Donauländischer Minnesang

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Donauländischer Minnesang Donauländischer Minnesang Wechsel der Sprecherrollen Obwohl es üblich war, dass nur Männer als Minnesänger durchs Land reisten, stand nicht immer ein männliches lyrisches Ich im Mittelpunkt. Es gibt Strophen, die ganz klar erkennbar eine Frau Wichtige Kennzeichen der Frühphase des oder ein Mann singt. Bei einigen Strophen ist es auch völlig unklar, ob ein Mann oder eine Frau das Minnesangs: Vertreter der lyrische Ich sein soll. Im ersten Textauszug singt eine Frau, und in der zweiten abgedruckten • gesungene Lyrik donauländischen Minnelyrik: Strophe dann der Mann. Diese Strophen sind in der Manessischen Liederhandschrift nicht • entstand in Südfrankreich nacheinander überliefert. • erster namentlich bekannter Minnesänger: Herzog •MEINLOH VON SEVELINGEN Wilhelm IX. von Aquitanien (1071 – 1127) •DIETMAR VON AIST Der von Kürenberg – Ich stuont mir nehtint spâte Mittelhochdeutsche Vokabelliste: • überwiegend einstrophige Lieder •Burggraf von Regensburg • Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener •Burggraf von Rietenberg >Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, nehtint= nachts spâte= spät reimloser Kurzzeile (sogenannte Stegstrophen) •DER VON KÜRENBERG dô hôrte ich einen rîter vil wol singen wol = schön wîse= Art • häufige Verwendung von Halbreimen (z.B. was - sach; in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. menigîn= Schar, Masse hemede - edele); der Vollreim war noch nicht die Norm er muoz mir diu lant rûmen, alder ich geniete mich sîn.< rûmen = verlassen • die Grundthemen Werbung, Sehnsucht und Verzicht alder ich geniete mich sîn = (wird am Arbeitsauftrag: Verfasse […] • in den frühen Sängen fand ein Dialog zwischen dem besten frei übersetzt und bedeutet in etwa) einen Text (100 Wörter), in Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengewant, oder ich werde meine Freude an ihm Werbenden und der Umworbenen statt, später im welchem du die wan ich muoz einer vrouwen rûmen diu lant, haben klassischen Minnesang nur noch Mann, der Herrin wichtigsten Kennzeichen diu wil mich des betwingen, daz ich ir holt sî. minne = Liebe besingt des frühen si muoz der mîner minne iemer darbende sîn. donauländischen darbende = sehnen Minnesangs erklärst. Tipp: Wenn du noch andere DER KÜRENBERGER (DER VON Wörter nachschlagen möchtest, KÜRENBERG, KÜRENBERC) verwende Der Kürenberger wird als einer der frühesten deutschen wörterbuchnetz.de/Lexer Minnesänger eingeordnet, um 1150/70. Lange Zeit galt er als der Autor des „Nibelungenlieds“, doch von dieser Meinung sind Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Strophe, die meisten Fachleute wieder abgerückt. Sein bekanntestes die hier als zweite Strophe abgedruckt ist. Lied ist das „Falkenlied“, und dieses wurde im selben Es ist eine Digitalisierung der Manessischen Reimschema wie das „Nibelungenlied“ geschrieben. Liederhandschrift. Die Heidelberger Liederhandschrift C (auch Manessische Liederhandschrift) ist die wichtigste Überlieferung zu seinen Texten. Dem Kürenberger werden insgesamt 15 Strophen in zwei Arbeitsaufträge für Zweierteams: Strophenformen (Tönen) zugerechnet. Unklar ist jedoch, welche Strophen zu einem Lied gehören. Das „Falkenlied“ ist 1. Lest euch den Text gegenseitig vor. sein berühmtester Text. Die dort verwendete Strophenform ist 2. Versucht gemeinsam, den Textausschnitt zu übersetzen. Verwendet die Vokabelliste als Hilfestellung. mit der Strophenform des Nibelungenliedes identisch. 3. Schreibt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, etwa zwei Sätze pro Strophe. Kennzeichnend für den Kürenberger und den frühen Das Bild zeigt eine Seite aus der Manessischen 4. Unterstreicht die Wörter im Text, die eurer Meinung nach erkennen lassen, ob gerade eine Frau oder Minnesang ist, dass sich Mann und Frau in Sprecherrollen Liederhandschrift. Das sprechende Wappen zeigt ein Mann spricht. Begründet eure Überlegungen und diskutiert darüber, wenn ihr euch nicht einig abwechseln. eine Handmühle. „kürn“= mhd. Mühle seid. 5. Versucht, den abgedruckten Text mit der Abbildung der Handschrift zu vergleichen. Findet die Unterschiede, listet sie auf und besprecht sie. Arbeitsauftrag: Über die meisten Autoren im Mittelalter weiß man sehr wenig. Schreibe eine Stichwortliste mit den Dingen auf, die du über den Kürenberger herausgefunden hast. Patricia Radda – [email protected] .
Recommended publications
  • Liste Aller Lehrveranstaltungen Seit 1998
    Dr. Jan Cölln Rostock, den 10. 10. 2020 Übersicht über die Lehrveranstaltungen (bis WS 2020/21) INSTITUT FÜR GERMANISTIK DER UNIVERSITÄT ROSTOCK (SEIT WINTERSEMESTER 2001/2002) sprachgeschichtliche Lehrveranstaltungen im Grundstudium ▪ jedes Semester Mittelhochdeutsch (2 x 2 SWS PS) ▪ 2001/02 – 2010/11 jedes WS: Geschichte der deutschen Sprache im Überblick (2 SWS Vorlesung/PS für Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen [Deutsch als Zweitfach] und Sonderschulpädagogik) literaturwissenschaftliche Seminare im Grundstudium (in chronologischer Reihenfolge, beginnend beim aktuellsten Seminar) ▪ Kriminalfälle in der deutschen Erzählliteratur des Mittelalters ▪ Elfe und Nachtigall. Minnesang als Liebeskunst in der Lyrik des Thüringer miles emeritus Heinrich von Morungen ▪ Imaginationen der Vergebung. Höfische Sünder in legendarischen Erzählungen Hartmanns von Aue ▪ Iwein, der Löwenritter. Ein mhd. Artusroman und seine Bearbeitung als Jugendbuch ▪ Staufer, Welfen, Päpste. Politische Lyrik Walthers von der Vogelweide ▪ Marienlyrik in Mittelalter und Moderne ▪ Erotische Lyrik im Mittelalter ▪ Erbarmen mit den Liebenden. Erzählstrategien im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg ▪ Rhetorische Strategien mittelalterlicher Liedlyrik: das Beispiel Walther von der Vogelweide ▪ Der Untergang der Nibelungen. Formen mittelalterlichen Erzählens von heldenepischen Stoffen im ‚Nibelungenlied‘ und in der ‚Klage‘ ▪ Heilige, Ritter, höfische Damen und Mörder. Erzählungen im Mittelalter ▪ Mittelalterrezeption in Romantik und Moderne
    [Show full text]
  • Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
    1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
    [Show full text]
  • IV. Allgemeine Und Indogermanische Sprachwissenschaft
    Inhalt V Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika ............ 477 II. Allgemeines .......................... 485 Allgemeines – Grundlagen 485. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 485. Bibliographien 488. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 489. Sammelwerke, Festschriften 489. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 490 III. Germanische Altertumskunde .................. 492 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft ..... 495 Sprachphilosophie 495. Allgemeine Sprachwissenschaft 496. Kontrastive Sprachwissenschaft 499. Indogermanische Sprachwissenschaft 508 V. Germanische Sprachen ..................... 508 VI. Ostgermanische Sprachen ................... 510 VII. Nordgermanische Sprachen .................. 511 VIII. Westgermanische Sprachen .................. 511 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch .......... 511 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung ............. 512 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 513 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh. – 1650) ......................... 514 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) ............... 515 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) ................. 516 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart ........ 516 Allgemeines 516. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 517. Morphologie – Syntax 518. Semantik – Semiotik 520. Wortbil‐ dung – Phraseologie 521. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Gesprächs‐ forschung 523. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpolitik
    [Show full text]
  • Masarykova Univerzita Filozofická Fakulta Ústav Germanistiky
    Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2015 Bc. Michaela Sochorová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Učitelství německého jazyka a literatury pro střední školy Bc. Michaela Sochorová Die frühe ritterliche Liebesdichtung. Eine Sonde in die Vorstellungswelt der Epoche am Beispiel der Texte "Des von Kürenberg", Dietmars von Aist un Kaiser Heinrichs. Ein Vergleich. Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: doc. Mgr. Sylvie Stavovská, Dr. 2015 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe. Tvořihráz, 21. 11. 2015 …………………………………………… Bc. Michaela Sochorová Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei der Betreuerin dieser Arbeit Frau doc. Mgr. Sylvie Stavovská, Dr. für ihren sorgsamen Zugang, ihre nützlichen Ratschläge, Hinweise und Zeit, die sie mir gewidmet hat, bedanken. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................... 7 2. Einführung in die Welt der Literatur mit Schwerpunkt die Literatur des Hochmittelalters (12. – 14. Jahrhundert) ............................................... 13 3. Phänomen der höfischen Liebe .............................................................. 19 3.1. Herkunft der höfischen Liebe ................................................................. 22 3. 2. Merkmale der
    [Show full text]
  • Minnesang Diesseits Des Frauendienstes Und Der Kanzonenstrophe
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe Benz, Maximilian Abstract: In this paper, the author contests Helmut de Boor’s widespread labelling of the early Minnesang verses as the ›Danubian tradition‹ by revealing his unfortunate blending of topographical, textual, formal and genre-related aspects. The argument is based on a selection of early stanzas that have not absorbed Franco-Provençal influences such as the strophic form of the canzone or the idea of love service. Inthe manuscript tradition, some of these in the first place anonymous verses have been attributed to Der von Kürenberg, the Burggraf von Regensburg, Leutholt von Seven, Waltram von Gresten and Niune. At this point they are newly conceptualized as witnesses of a collective art form. Therefore, these early verses constitute an own sub-genre and can be distinguished from the later corpora rightly attributed to the Burggraf von Rietenburg, Meinloh von Sevelingen and Dietmar von Aist. DOI: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 Journal Article Published Version Originally published at: Benz, Maximilian (2014). Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(4):569-600. DOI: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 pbb 2014; 136(4): 569–600 Maximilian Benz Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe Abstract: In this paper, the author contests Helmut de Boor’s widespread labelling of the early Minnesang verses as the ›Danubian tradition‹ by revealing his unfortunate blending of topographical, textual, formal and genre-related aspects.
    [Show full text]
  • Der Donauländische Minnesang (Der Von Kürenberg)
    Frühes Mittelalter Frühes Mittelalter Das falkenlied Der Donauländische Minnesang (Der von Kürenberg) Mittelhochdeutscher Originaltext Frühphase des Minnesangs „Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. Die erste Blüte deutscher Liebeslyrik im dô ich in gezamete als ich in wollte hân bairisch-österreichischen Donauraum wird und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, auch donauländischer Minnesang genannt. er huop sich ûf vil hôhe und floug in ándèriu lant. Namentlich zählen dazu folgende Sänger: Das Falkenlied. Ausschnitt der Meinloh von Sevelingen, Burggraf von originalen Handschrift (Codex Manesse) Sît sach ich den valken schône fliegen. Regensburg, Dietmar von Aist sowie Der er fuorte an sînem fuoze sîdîne riemen, von Kürenberg. und was im sîn gefidere alrôt guldîn. Übertrage das Zeitlich ist diese frühe Minnelyrik auf die got sende si zesamene die gerne gelíep wéllen sîn!“ Jahrzehnte von ca. 1150 bis ca. 1170/80 Falkenlied in die einzugrenzen. Es überwiegen einstrophige deutsche Gegen- Lieder, Langzeilenstrophen, Halbreime und wartssprache. Übersetzungshilfe: Paarreime. mêre danne – länger als Die Grundthemen sind Werbung um die dô – als Dame, Sehnsucht nach Minneglück, Überlieferung: bewant – umwunden, Scheiden, Fremdsein und Verzicht. In Vom Kürenberger sind insgesamt 15 Strophen in der gewunden hôhe – empor, in die Höhe frühen Liedern führt der Werbende oft sogenannten Manessischen Liederhandschrift überliefert, die sît – seither, seitdem einen Dialog mit dem Umworbenen. Bildnis des Kürenbergers. Darstellung um 1150/60 entstanden ist. Das berühmte Falkenlied gehört fuorte – führte, trug aus der Großen Heidelberger Lieder- wohl zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. alrôt – rundherum handschrift Der Codex Manesse Das Falkenbild (auch Große Heidelberger Formen des Frühen Minnesangs: Liederhandschrift) ist die Der Falke ist ein Symbol für den edlen, umfangreichste und berühmteste • Die Frauenklage: Die Frau spricht als lyrisches Ich.
    [Show full text]
  • Ich Stuont Mir Nehtint Spâte an Einer Zinne
    Brathair 8 (2), 2008: 18-30. ISSN 1519-9053 Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne Das Frauenbild des Kürenbergers: Eine vergleichende Analyse seiner Frauen- und Männerstrophen Jennifer Hufnagel Studium der Germanistik und Geschichte Otto-Friedrich-Universität Bamberg [email protected] Fazit Diskussionsgrundlage dieses Aufsatzes sind die Frauenstrophen in Korrelation zu ihren äquiva- lenten Männerstrophen im Werk des donauländischen Minnesängers Kürenberger, über dessen persönli- che Identität die Forschung noch keine wirklichen Ergebnisse erzielte. Wie kein anderer seiner Zeit, verstand es der Kürenberger, alte und neue Elemente des Minnesangs zu vereinigen und damit ein – aus moderner Sicht – sehr emanzipiertes Frauenbild in der mittelalterlichen Literatur zu schaffen. Schlüsselwörter: Kürenberger - Donauländischer Minnesang - Frauenstrophe Resumo A base da discussão desse artigo são as “Estrofes Femininas” em correlação com as Estrofes Masculinas, suas equivalentes, na obra de Kürenberg, trovador da região do Danúbio, sobre o qual a pes- quisa a cerca de sua identidade ainda não obteve nenhum resultado conclusivo. Como nenhum outro de seu tempo, Kürenberg conseguiu unificar antigos e novos elementos das Cantigas Trovadorescas e com isso, a partir de uma perspectiva moderna, criou na literatura medieval uma figura feminina muito eman- cipada. Palavras-Chave: Kürenberg - Cantigas Trovadorescas - Estrofes Femininas http://www.brathair.com 18 Brathair 8 (2), 2008: 18-30. ISSN 1519-9053 Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, dô hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenbergers wîse al ûz der menigîn. er muoz mir diu lant rûmen, alder ich geniete mich sîn. (MF 8,1) Eine Dame steht spät abends auf einer Zinne und lauscht begeistert der Melodie des Kürenbergers, die durch einen vornehmen Ritter vorgetragen wird; sie überlegt: Entweder er verlässt das Land, oder er wird für immer mein.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Digitale Geisteswissenschaften
    Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Artikel aus: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Titel: Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende Autor/in: Gabriel Viehhauser Kontakt: [email protected] Institution: Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft, Digital Humanities. GND: 139919783 ORCID: 0000-0001-6372-0337 DOI des Artikels: 10.17175/2017_003 Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 896641570 Erstveröffentlichung: 19.12.2017 Lizenz: Sofern nicht anders angegeben Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autoren Letzte Überprüfung aller Verweise: 18.12.2017 GND-Verschlagwortung: Literaturwissenschaft | Minnesang | Textanalyse | Literaturgattung | Zitierweise: Gabriel Viehhauser: Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. 2017. PDF Format ohne Paginierung. Als text/ html abrufbar unter DOI: 10.17175/2017_003. Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende | ZfdG 2017 Gabriel Viehhauser Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende Abstracts Digitale Analysen literarischer Gattungen gehen häufig davon aus, dass sich Gattungen anhand konstant bleibender Features identifizieren lassen. Gattungen können jedoch immer auch als geschichtliche Verlaufsformen mit historisch veränderlichen Features rekonstruiert werden. Der Beitrag möchte exemplarisch anhand eines prominenten Beispiels aus der mittelhochdeutschen
    [Show full text]
  • Phonological Soundscapes in Medieval Poetry
    Phonological Soundscapes in Medieval Poetry Christopher Hench University of California, Berkeley Department of German Berkeley, CA 94720, USA [email protected] Abstract or sung aloud (with or without musical accompa- niment), any insight into how they sounded to the The oral component of medieval poetry audience would reveal a crucial aspect of the per- was integral to its performance and recep- formance. Stock’s reading emphasizes the sounds tion. Yet many believe that the medieval of words and how the repetition of words is not voice has been forever lost, and any at- only a repetition of a concept, but a repetition of tempts at rediscovering it are doomed to a sound, reinforcing an idea’s connection to that failure due to scribal practices, manuscript sound (Stock, 2004, 195). Yet it is not necessar- mouvance, and linguistic normalization in ily about hearing and recognizing these patterns, editing practices. This paper offers a rather that “in the sound dimension the individual method to abstract from this noise and rhetorical figure is blurred and a total acoustic im- better understand relative differences in pression emerges” (Stock, 2004, 200). phonological soundscapes by considering This paper proposes taking advantage of the in- syllable qualities. The presented syllabifi- formation in syllables to gauge the aesthetic affect cation method and soundscape analysis of- of a poem’s soundscape by calculating the per- fer themselves as cross-disciplinary tools centage of open syllables in stanzas of medieval for low-resource languages. As a case poetry. It then attempts to correlate these “total study, we examine medieval German lyric acoustic impression[s]” with the medieval voice.
    [Show full text]
  • Zum Liedschaffen Der Dichter Der Frühgruppe – Zusammenfassende Charakteristik
    ZUM LIEDSCHAFFEN DER DICHTER DER FRÜHGRUPPE – ZUSAMMENFASSENDE CHARAKTERISTIK Der Rollencharakter, eines der Hauptmerkmale dieser Lyrik, bleibt für die fol- gende Darstellung verbindlich. Für die Beschreibung gilt: Alle Rollen sind nur aus den Beziehungen unter den drei Personengruppen – der Minnende – die Dame – die Gesellschaft unterein- ander definierbar. 1. Personen: 1.1. Der Minnende 1.2. Die Minnedame 1.3. Die Gesellschaft Formen der Beziehung Viele Spielarten verzeichnet man bereits, wenn man diese Formen definieren möchte: Der Minnende: 1.1.1. er wird vor allem als werbend (später im Dienst-Gestus) dargestellt, kann aber auch umworben werden (Kürenberger, Dietmar von Aist) 1.1.2. er wird sehr oft als ein Erhörter dargestellt, wird jedoch zunehmend als ein nicht Erhörter beschrieben (in der alttschechischen Liebeslieddichtung even- tuell als ein Abgelehnter). 1.1.3. er verweigert die Erfüllung und sucht die Selbstbestätigung in ritterlicher Betätigung (Kürenberger als Ausnahmefall unter den Autoren der Frühgruppe). 52 Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe – zusammenfassende Charakteristik Die Minnedame: 1.2.1. sie wird vor allem als umworben dargestellt, kann aber auch selbst wer- bend ins Geschehen treten (Kürenberger, Dietmar von Aist) 1.2.2. sie kann Erfüllung schenken, kann es aber auch verweigern (Dietmar von Aist) 1.2.3. sie kann, und das ist für diese Minnesangs-Phase charakteristisch, als eine Verlassene (Kürenberger), oder als eine durch Eingriff der Minnefeinde der Lie- besfreude Beraubte dargestellt werden. Das Minnepaar und die Gesellschaft Die Minne des Minnepaares wird fast nie als „ Zweisamkeit“ geschildert, son- dern größtenteils inmitten der höfischen Gesellschaft. 1.3.1. Feinde des Minnepaares: – huote, merkaere (in alttschechischer Liebeslieddichtung andere männliche Kon- kurrenten) – andere Damen, welche die Minnedame um ihren Partner beneiden (Kürenber- ger) 1.3.2.
    [Show full text]
  • Dichtung Aus Österreich
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DICHTUNG AUS ÖSTERREICH VERSEPIK UND LYRIK 2. TEILBAND: LYRIK Herausgegeben von: Univ.-Prof. Dr. Eugen Thurnher Gesamtredaktion: Dr. Elisabeth Schmitz-Mayr-Harting ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERLAG FÜR UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST WIEN INHALTSVERZEICHNIS DES TEILBANDES LYRIK VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 30* VORWORT Von Dr. Hermann Lein 31* EINFÜHRUNG Von Eugen Thurnher 35* SINGEN UND SAGEN IM DONAULAND UND IM GEBIRGE 1. Gotteslob und Frauenminne Mariensequenz aus St. Lambrecht 3 Das Melker Marienlied 4 Der von Kürenberg Wes manest du mich leides, min vil liebez liep? 5 Leit machet sorge vil liebe wünne 6 Ich zoch mir einen valken mere danne ein jar 6 Ez gät mir vonme herzen daz ich geweine 6 Der tunkele sterne sam der birget sich 7 Dietmar von Aist Ahi nu kumet uns diu zit, der kleinen vogelline sanc 7 Waz ist für daz trüren guot, daz wip nach lieben manne hat? 8 Seneder friundinne böte, nu sage dem schcenen wibe 8 Uf der linden obene da sanc ein kleinez vogellm 9 Ez stuont ein frouwe alleine 9 So wol dir, sumerwunne! 9 Sich hat verwandelot diu zit 10 Släfst du, friedel ziere? 10 Urlop hat des sumers brehen 11 Wart äne wandel ie kein wip 11 Hartwig von Raute Mir tuot ein sorge we in minem muote 12 Ich bin gebunden zallen stunden 12 Reinmar von Hagenau Ein liep ich mir vil nähe trage 13 Ich wirde jämmerlichen alt 14 Ich lebte ie nach der Hute sage 14 Wiest ime ze muote, wundert mich 15 Ich wasn mir liebe geschehen wil 15 Ich wirbe umb allez daz ein man 16 Ein wJser man sol niht ze vil 16 Niemen seneder suoche an mich deheinen rät 18 Sage, daz ich dirs iemer lone 18 Des tages do ich daz kriuze nam 19 Däst ein not daz mich ein man 19 6* Inhaltsverzeichnis 2.
    [Show full text]
  • Hubert P. Heinen Professor Emeritus Ph.D
    Hubert P. Heinen Professor emeritus Ph.D. Germanic Languages, University of Texas My primary scholarly pursuit is the completion of a two-volume monograph on Minnesongs and Their Permutations, companion volumes to my edition, Mutabilität im Minnesang. In support of this I am also writing some articles and talks, often on topics that are tangentially related but not properly a part of the study itself. I have an abiding interest in the study of women in the Middle Ages, which has been expressed primarily to date in courses I have taught. I also have been doing a few things in the Early Modern development of medieval themes. David Price and I are eying the possibility of doing a collection of translations of (late) medieval German drama. More as a hobby, I also pursue an interest in German-Texan cultural history. Though I occasionally give informal talks on the topic, I have no large-scale projects underway at the present; I am, however, contemplating writing a broad cultural history of the German Texans when I retire. One of the courses I have most enjoyed teaching lately does not follow directly from this list of scholarly interests: "The Immigrant Experience in America." The course was originally intended to compare novels and dramas with collections of letters, memoirs, and diaries, but the availabilty of inexpensive texts transformed it into a course based for the most part on novels, and half of the course was devoted to the experiences and attitudes of Jewish immigrants in New York City. -Statement from 2002 CURRICULUM VITAE Hubert
    [Show full text]