Donauländischer Minnesang Wechsel der Sprecherrollen Obwohl es üblich war, dass nur Männer als Minnesänger durchs Land reisten, stand nicht immer ein männliches lyrisches Ich im Mittelpunkt. Es gibt Strophen, die ganz klar erkennbar eine Frau Wichtige Kennzeichen der Frühphase des oder ein Mann singt. Bei einigen Strophen ist es auch völlig unklar, ob ein Mann oder eine Frau das Minnesangs: Vertreter der lyrische Ich sein soll. Im ersten Textauszug singt eine Frau, und in der zweiten abgedruckten • gesungene Lyrik donauländischen Minnelyrik: Strophe dann der Mann. Diese Strophen sind in der Manessischen Liederhandschrift nicht • entstand in Südfrankreich nacheinander überliefert. • erster namentlich bekannter Minnesänger: Herzog •MEINLOH VON SEVELINGEN Wilhelm IX. von Aquitanien (1071 – 1127) •DIETMAR VON AIST Der von Kürenberg – Ich stuont mir nehtint spâte Mittelhochdeutsche Vokabelliste: • überwiegend einstrophige Lieder •Burggraf von Regensburg • Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener •Burggraf von Rietenberg >Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, nehtint= nachts spâte= spät reimloser Kurzzeile (sogenannte Stegstrophen) •DER VON KÜRENBERG dô hôrte ich einen rîter vil wol singen wol = schön wîse= Art • häufige Verwendung von Halbreimen (z.B. was - sach; in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. menigîn= Schar, Masse hemede - edele); der Vollreim war noch nicht die Norm er muoz mir diu lant rûmen, alder ich geniete mich sîn.< rûmen = verlassen • die Grundthemen Werbung, Sehnsucht und Verzicht alder ich geniete mich sîn = (wird am Arbeitsauftrag: Verfasse […] • in den frühen Sängen fand ein Dialog zwischen dem besten frei übersetzt und bedeutet in etwa) einen Text (100 Wörter), in Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengewant, oder ich werde meine Freude an ihm Werbenden und der Umworbenen statt, später im welchem du die wan ich muoz einer vrouwen rûmen diu lant, haben klassischen Minnesang nur noch Mann, der Herrin wichtigsten Kennzeichen diu wil mich des betwingen, daz ich ir holt sî. minne = Liebe besingt des frühen si muoz der mîner minne iemer darbende sîn. donauländischen darbende = sehnen Minnesangs erklärst. Tipp: Wenn du noch andere DER KÜRENBERGER (DER VON Wörter nachschlagen möchtest, KÜRENBERG, KÜRENBERC) verwende Der Kürenberger wird als einer der frühesten deutschen wörterbuchnetz.de/Lexer Minnesänger eingeordnet, um 1150/70. Lange Zeit galt er als der Autor des „Nibelungenlieds“, doch von dieser Meinung sind Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Strophe, die meisten Fachleute wieder abgerückt. Sein bekanntestes die hier als zweite Strophe abgedruckt ist. Lied ist das „Falkenlied“, und dieses wurde im selben Es ist eine Digitalisierung der Manessischen Reimschema wie das „Nibelungenlied“ geschrieben. Liederhandschrift. Die Heidelberger Liederhandschrift C (auch Manessische Liederhandschrift) ist die wichtigste Überlieferung zu seinen Texten. Dem Kürenberger werden insgesamt 15 Strophen in zwei Arbeitsaufträge für Zweierteams: Strophenformen (Tönen) zugerechnet. Unklar ist jedoch, welche Strophen zu einem Lied gehören. Das „Falkenlied“ ist 1. Lest euch den Text gegenseitig vor. sein berühmtester Text. Die dort verwendete Strophenform ist 2. Versucht gemeinsam, den Textausschnitt zu übersetzen. Verwendet die Vokabelliste als Hilfestellung. mit der Strophenform des Nibelungenliedes identisch. 3. Schreibt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, etwa zwei Sätze pro Strophe. Kennzeichnend für den Kürenberger und den frühen Das Bild zeigt eine Seite aus der Manessischen 4. Unterstreicht die Wörter im Text, die eurer Meinung nach erkennen lassen, ob gerade eine Frau oder Minnesang ist, dass sich Mann und Frau in Sprecherrollen Liederhandschrift. Das sprechende Wappen zeigt ein Mann spricht. Begründet eure Überlegungen und diskutiert darüber, wenn ihr euch nicht einig abwechseln. eine Handmühle. „kürn“= mhd. Mühle seid. 5. Versucht, den abgedruckten Text mit der Abbildung der Handschrift zu vergleichen. Findet die Unterschiede, listet sie auf und besprecht sie. Arbeitsauftrag: Über die meisten Autoren im Mittelalter weiß man sehr wenig. Schreibe eine Stichwortliste mit den Dingen auf, die du über den Kürenberger herausgefunden hast. Patricia Radda – [email protected] .
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1 Page
-
File Size-