Contact Points, Assistance and Networks
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel -
1. Ausgangslage Und Zielsetzung
Verkehrsentwicklungsplan Bad Schwartau 2017 Teil 2: Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Bearbeiter: u r b a n u s GbR An der Untertrave 81-83 | 23552 Lübeck Stefan Luft (Gesamtprojektleitung) Heike Drücker Peter Krausse Christoph Lüth GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP Gertz, Gutsche, Rümenapp GbR Stadtentwicklung und Mobilität Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Planung Beratung Forschung GbR Jens Rümenapp Ben-Thure von Lueder Beteiligungsverfahren: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39 | 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Ann-Kathrin Scholz Teike Scheepmaker Auftraggeber: Stadt Bad Schwartau – Bauamt Markt 15 (Rathaus) | 23603 Bad Schwartau Ansprechpartner: Thomas Sablowski Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei geschlechterspezifischen Begriffen eine einheitliche, i. d. R. die männliche Form (z.B. „Nutzer“ anstatt „Nutzerinnen und Nutzer“) ver- wendet. Diese Begriffe schließen die jeweils andere geschlechtsspezifische Form wertfrei mit ein. Lübeck / Hamburg im Juni 2017 VEP Bad Schwartau - Rahmenbedingungen 3 Strukturierung des Verkehrsentwicklungsplans Teil 1 Grundlagen und Verkehrserhebungen Teil 2 Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Teil 3 Leitbild, Entwicklungsoptionen, Integriertes Gesamtkonzept Inhaltsverzeichnis Teil 2 VERZEICHNIS VON ABKÜRZUNGEN ........................................................................................... 5 1. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE VERKEHRSENTWICKLUNG ........................................... 6 1.1 ERGEBNISTELEGRAMM ........................................................................................................... -
TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe Des Tarifzonenplans Können Sie Leicht Ihre Haltestelle Einer Der Tarifzonen Zuordnen
SCHLESWIG-HOLSTEIN-TARIF TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe des Tarifzonenplans können Sie leicht Ihre Haltestelle einer der Tarifzonen zuordnen. Zur einfachen Orientierung ist jeweils die erste bzw. letzte Haltestelle einer Tarifzone abgebildet. Kurzstrecke1 Preisstufe1 Preisstufe2 Preisstufe3 (Einstieg + 4 Hst.) s. Preisstufen und Fahrpreisermittlung 2 Warnsdorf Timmendorfer Strand, Niendorf Einzelfahrkarte (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) € € € € Schleswig-Holstein-Tarif Bad Schwartau Groß Parin Erwachsene 1,80 1,80 2,50 3,10 Region Lübeck 5515 3 € € € € Lübeck-Travemünder Gneversdorf Kinder 1,10 1,10 1,50 1,90 Verkehrsgesellschaft Bollbrüch Eutin Strandbahnhof Stockelsdorf Travemünde Mehrfahrtenkarte für 6 Fahrten – Geltungsdauer 2 Stunden Riesebusch ab Entwertung (erhalten Sie beim Fahrpersonal und in den Vorverkaufsstellen) Kartenerstellung: Baumgardt Consultants, Raiffeisen Travemünde Gesellschaft für Marketing und Kommunikation bR 5510 ZOB 6007 Strand Ollenhauerstr. 98, 13403 Berlin, www.baumgardt-online.de Bad Schwartau Bahnhof Rodenkathen Erwachsene 9,60 € 13,40 € 16,60 € Stand: 1. August 2015 Travemünde Gewerbegebiet Hafen Travemünde Ravensbusch Gartenstr. Bad Schwartau Sereetz 3 € € € Clever Landstr. Gneversdorfer Weg Travemünde 6007 Kinder 5,90 8,10 10,20 Ringstr. Kaltenhöfer Str. 5520 Priwallfähre Gruppenkarte Preis/Person, mind. 7 und max. 30 Personen Drögeneck Rathausmarkt Dänischburg Mühlenstr. Teuten- einer Tarifgruppe (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) Sereetzer Weg Tremskamp Am dorfer Weg Priwall Priwallfähre -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
Inhaltsverzeichnis
Vorhaben: ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Planfeststellungsabschnitt 6, Bau-km 172,713 – Bau-km 184,160 Inhaltsverzeichnis A. Vorhaben ....................................................................................................................... 6 1 Gegenstand: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ........................ 6 1.1 Einordnung in Verkehrswegeplanungen .............................................................................................. 6 1.2 Fachplanungsrechtliches Vorhaben ..................................................................................................... 7 1.2.1 Eisenbahnstrecke 1100 ............................................................................................................................. 9 1.2.2 Eisenbahnstrecke 1100 Abzweig und Eisenbahnstrecke 1023 ...................................................................12 1.2.3 Eisenbahnstrecke 1103 und Eisenbahnstrecke 1104 ................................................................................13 1.2.4 Gleisanlagen in Lübeck Hauptbahnhof und in Lübeck Hauptgüterbahnhof .................................................13 1.2.5 Umrichterwerk Lübeck-Genin/Verlegung Speiseleitung .............................................................................14 1.2.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .........................................................................................................14 1.2.7 Abgrenzung zu sonstigen Vorhaben .........................................................................................................14 -
Bitte Suchen Sie Sich Frühzeitig Eine Hebamme!
Familienhebammen Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der Familien- Bitte suchen Sie sich frühzeitig zentren durch Ihr ehrenamtliches Engagement oder unbürokratisch und kostenlos eine Hebamme! durch Spenden an die Familienzentren unterstützen. Was ist das eigentlich? Die Angebote der Familienzentren für Familien im Kreis Hebammenbetreuung umfasst: Ostholstein sind in der Regel kostenfrei. Dieses ist möglich durch Eine Familienhebamme ist eine Hebamme mit einer den tatkräftigen Einsatz vieler ehrenamtlicher Kräfte sowie • Gespräch, Information, Beratung Zusatzausbildung. Mit dieser Zusatzqualifikation durch die Unterstützung folgender Organisationen: erwirbt sie das Wissen und die Fähigkeiten, Mütter • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Kreisverband Ostholstein und Familien zu unterstützen, die ausgiebiger oder • DKSB-Ortsverbände Heiligenhafen und Eutin • Vorsorge-Untersuchungen während der länger die Hilfe einer Hebamme benötigen, weil sie • Lebenshilfe Ostholstein Schwanger schaft, gerne in Zusammenarbeit mit sich in besonderen oder schwierigen Lebenssitua- • Gemeinde Ahrensbök der Frauenärztin oder dem Frauenarzt tionen befinden. Diese Unterstützung findet immer • Bürger-Stiftung Ostholstein • Betreuung die Risiko-Schwangerschaft zusätzlich zur regulären Hebammenbetreuung statt. • Sparkassen-Stiftung Ostholstein • Bund, Land Schleswig-Holstein und Kreis Ostholstein • Vorbereitung auf die Geburt in der Gruppe (auch Die besondere Situation kann ganz Paarkurse) unterschiedlich sein: • Betreuung bei -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131 Projekt REAKT SolarTram und Demonstrationsstrecke Bad Malente - Lütjenburg VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT Köpfe hinter dem Projekt Prof. Dr. Heiner Monheim Verkehrswissenschaftler, Stadtplaner, Geograph, Prof. em. Uni Trier, Institut raumkom Dipl.-Ing. Herbert Riemann Industriedesigner, Entwickler SolarDraisinen und SolarTram Sven Ratjens Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater im Verkehrssektor, Projektmanager Martin Steffen Ingenieur, Controller für Schienenfahrzeuge, NAH.SH Bente Grimm Leiterin Touristische Mobilitätsforschung Institut NIT, VCD, Fahrgastbeirat SH Stefan Barkleit Stellv. Bundesvorsitzender Pro Bahn, Fahrgastbeirat SH Michael Stödter Wirtschaftsgeograph, Verkehrsplaner Peter Knoke ÖPNV- und Tourismus-Gutachter, Vorsitzender Verein Ostholsteinbahn, Konzepte 21 Dr. Thomas Kittel Kulturlokschuppen Neumünster, Stiftungsherr der Kittel-Stiftung Start im Mai 2019 als Arbeitskreis: Potenzialanalyse und Weiterentwicklung des Projekts SolarTram zum Gesamtkonzept REAKT. Seit September 2020: Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. mit inzwischen insgesamt schon knapp 40 Mitgliedern, darunter zahlreiche überregionale Fachleute aus Verkehr, Wirtschaft, Tourismus und Fahrzeugwesen sowie zahlreiche lokale Unterstützer. VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT 2 Partner, Kooperationen & Interessenten Politik, Forschung & Wirtschaft aus Schleswig-Holstein Test- und Demonstrationsstrecke soll Schleswig-Holsteins Vorreiterstellung im -
Zukunftsperspektive Für Die Bahnstrecke Bad Malente
Stadler Burg auf Fehmarn Schönberg Hohwacht Oldenburg CC BY-SA 3.0 / Celsius CC BY-SA Kiel Lütjenburg (Holst.) Bad Malente- Gremsmühlen Ascheberg Eun Plön Solche Fahrraddraisinen könnten schon NAH.SH plant eine neue Regionalbahn Neustadt Neumünster C OpenStreetMap-Mitwirkende Kartengrundlage: bald auf der Strecke unterwegs sein. zwischen Lübeck und Malente-Nord. Timmendorfer Strand Wir wünschen uns eine Verlängerung dieses Angebotes bis Lütjenburg. Bad Schwartau Lübeck Herbert Riemann Eisenbahnfreunde Zollernalb Eisenbahnfreunde Zollernalb Legende: bestehende Bahnlinien bestehende Buslinien Hamburg zu reaktivierende Bahnlinien Gestaltung: steuer.grafikdesign Gestaltung: Auf der Strecke sind auch touristische Son- Zukünftig denkbar: Einsatz einer für diese derverkehre mit Museumsbahnen möglich. Strecke konstruierten Ultra-Leicht-Solar- Akku-Tram. Verkehrswende Ostholstein – Neue Wagen auf alten Gleisen Zukunftsperspektive für die Bahnstrecke Kontakt: Bad Malente-Gremsmühlen – Lütjenburg Schienenverkehr Malente – Lütjenburg e.V. in Verbindung mit der angedachten Reaktivierung der Prof. Dr. Heiner Monheim 0170-8048154 Bahnstrecke Ascheberg – Neumünster und der geplanten In Kooperation mit [email protected] Einführung der Regionalbahn von Lübeck nach Malente-Nord https://www.facebook.com/ Schienenverkehr-Malente-Lütjenburg-eV- 109177000673601/ Schienenverkehr Malente – Lütjenburg: Stufenkonzept zur Reaktivierung der Bahnstrecke Neue Wagen auf alten Gleisen Malente – Lütjenburg Lütjenburg Kiel-Elmschenhagen/Kroog Kiel Friederikenthal -
Ideenwettbewerb Timmendorfer Strand
1/4 Ideenwettbewerb Darstellung einer innovativen Lösung für die Sicherstellung und Verbesserung der Anbindung von Timmendorfer Strand an den öffentlichen Verkehr Präsentieren Sie Ihre Ideen am 21. und 22. Oktober 2020 Hintergrund Timmendorfer Strand ist eine der wichtigsten Destinationen im Tourismus Schleswig-Hol- steins. Der traditionsreiche Tourismus- und Lebensort mit 2018 knapp 1,3 Mio. Übernach- tungen, zahlreichen Tagesgästen und fast 9.000 Einwohnern ist derzeit mit einem eigenen Bahnhof an den ÖPNV angebunden. Die Neubaustrecke zur Anbindung der festen Fehmarn- beltquerung wird nicht über Timmendorfer Strand geführt werden. Ein neuer Bahnhof wird gemeinsam mit der Nachbargemeinde Ratekau an einem Standort errichtet, der ca. 6 km vom Ortszentrum entfernt ist. Es stellt sich die Frage, wie Timmendorfer Strand in Zukunft an den neuen Bahnhof angeschlossen werden kann. Hierzu lobt das Land Schleswig-Holstein in Abstimmung mit dem Kreis Ostholstein und der Gemeinde Timmendorfer Strand und in Zu- sammenarbeit mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein einen Ideenwettbewerb aus. Die Wettbewerbsaufgabe Voraussichtlich 2028 wird der neue Bahnhof Timmendorfer Strand/Ratekau in Betrieb gehen. Damit einhergehend wird das Angebot im Schienenpersonennahverkehr zwischen Hamburg und der Lübecker Bucht deutlich verbessert: Im Stundentakt (in der Saison im Halbstunden- takt) werden Direktverbindungen von Hamburg über Lübeck nach Neustadt angeboten. Die Fahrzeit zwischen Hamburg und den Bahnhöfen an der Lübecker Bucht verringert sich um etwa -
Arbeitspapier
Möglichkeiten zum Bahnstreckenerhalt in Ostholstein !"#$%&'()(%$"* !"#$%&'()%*)+,-./,01'+2*3)&()+)3'1$*,%+,42*'5$2*)%+, ,%/,61'/)+,7)2,61./537+.+#28)391'3)+2,7)3,:)'/13+;)$*<.)3.+#, , , , 853#)$)#*,85+,7)/,0)31*.+#2;=35>, +,-./01/23* ?%@$ABC+953/A,D)*)3,E+5(), F&'$522#);%)*,G, HIJKL,D$"+, MMMA(5+-)@*)HNA7), ,, Seite 1 von 18 Möglichkeiten zum Bahnstreckenerhalt in Ostholstein !"#$%&'()(%$"* !"#$%&'()%*)+,-./,01'+2*3)&()+)3'1$*,%+,42*'5$2*)%+, ,%/,61'/)+,7)2,61./537+.+#28)391'3)+2,7)3,:)'/13+;)$*<.)3.+#, , , , , O.9*31##);)3>, , , , , , , , E3)%2,42*'5$2*)%+, , , :1&'7%)+2*,6)#%5+1$),D$1+.+#, ,P=;)&()3,F*31Q),IN, ,HJRKN,S.*%+, , , , ,,,,O.9*31#+)'/)3>,, ,, , , , , , , +,-./01/23* ?%@$ABC+953/A,D)*)3,E+5(), F&'$522#);%)*,G, HIJKL,D$"+, , T)$A,K,IU,HH,V,IN,JH, MMMA(5+-)@*)HNA7), , , , , , , , , , D$"+W,%/,O@3%$,HKNH, , Seite 2 von 18 Möglichkeiten zum Bahnstreckenerhalt in Ostholstein 456)7&* * 38*.%$7$*9$'*!:;&")<<$#$"'* 28*.:=>5;&%<$"*?@6%$5$5($"'A5$55)6B$"=$6"*C?0-DE*%5*,'&6A7'&$%5* ****:5&$"*F$">@='%@6&%<:5<*9$'*D$"=$6"'*5)@6*GH5$I)"=* HAN,?).*2&'B?X+%2&')3,FDYZ, HAH,:='3.+#,7)3,FDYZB[=#),+1&',Y537)+, HAJ,:1'3@$1+,P=;)&(,B,Y).2*17*, HAI,F5+2*%#),8)3()'3$%&'),O2@)(*), J8*F$&"%$#7%@6K,"<)5%')&A"%'@6$*L)6I$5#$9%5<:5<$5** M8*N%5)5O%$77$*!:'P%"=:5<$5*9$'*Q$%&$"#$&"%$#'*9$"*6$:&%<$5*1")''$*;>"*9$5*+"$%'*,'&6A7'&$%5** R8*G)'*/%'$5#)65"$@6&! UAN,F*%$$$)#.+#,85+,01'+2*3)&()+,.+7,:3)%2*)$$.+#,85+,01'+;)*3%);2-M)&()+, UAH,D$1+9)2*2*)$$.+#, UAJ,?%),F%*.1*%5+,%+,42*'5$2*)%+, S8*.:')II$5;)'':5<* * ** * * * * * * * * * * * * * * * , Seite 3 von 18 -
Zweiter Regionaler Nah- Verkehrsplan Kreis Ostholstein
Zweiter Regionaler Nah- verkehrsplan Kreis Ostholstein Entwurfsfassung Juli 2004 Zweiter Regionaler Nahverkehrsplan des Kreises Ostholstein 2007 Inhaltsverzeichnis (Seitenzahlen werden nach Schlussredaktion eingefügt) Kapitel Titel Seite Einleitung 1 Ausgangslage 1.1 Räumliche Verflechtungen, Raumstruktur 1.1.1 Einwohner und Siedlungsstruktur 1.1.2 Beschäftigte und Pendlerbeziehungen 1.1.3 Motorisierung 1.1.4 Schulstandorte und Schulverkehrsbeziehungen 1.1.5 Infrastruktur und Freizeitziele mit hohe ÖPNV-Relevanz 1.1.6 Tourismus- und Ausflugsziele 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2.1 Europäische Gesetzgebung 1.2.2 Bundesdeutsche Gesetzgebung 1.2.3 Landesgesetzgebung 1.2.4 Vertragliche Regelungen 1.3 Organisation des ÖPNV im Kreis Ostholstein 1.4 ÖPNV-Nachfrage und Marktausschöpfung 1.5 Analyse des ÖPNV-Angebotes 1.5.1 Schienenpersonennahverkehr 1.5.2 Straßengebundener ÖPNV/Buslinienverkehr 1.5.4 Weitere Verkehrsangebote 1.5.4 Verknüpfungspunkte 1.5.4.1 Verknüpfungspunkte Bus-Schiene 1.5.4.2 Verknüpfungspunkte Bus-Bus 1.5.4.3 Analyse der bestehenden Anschlusssituationen an den Knotenpunk- ten 1.5.5 Angebotsqualität im Kreis Ostholstein 1.5.5.1 Bewertung der Erschließungsqualität 1.5.5.2 Bewertung der Bedienungsqualität 1.5.5.3 Bewertung der Verbindungsqualität 1.5.5.4 Gesamtbewertung des ÖPNV-Angebotes im Kreis Ostholstein 1.6 Tarife 1.7 Serviceangebote 1.8 Marketing 1.9 Bauliche Anlagen 2 Finanzierung 3 Fazit 4 Entwicklung des ÖPNV 4.1 Allgemeine verkehrspolitische Ziele des Kreises Ostholstein 4.2 Grundsätze für die Weiterentwicklung -
Gemeinde Ratekau Kreis Ostholstein
Gemeinde Ratekau Kreis Ostholstein BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes ÜBERSICHTSPLAN OHNE MASSSTAB ,-tr^ ,7 -^ ,. ,'^yyj fe Mnsdorf P*V, [ v .^ ... /r * Sv.. - S'i^' m • v • ■ . ' * ..-•* .* ■ -Vw Aufstellungsbeschluss 08.12.2010 Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss 13.01.2011 Frühzeitige Beteiligung der Behörden/TÖB's und Gemeinden 13.01.2011 gem. § 4 (1) BauGB mit Schreiben vom Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 21.01.2011 bis 04.02.2011 Prüfung der Anregungen und Stellungnahmen 22.03.2012 Entwurfs-/Auslegungsbeschluss 22.03.2012 Beteiligung der Behörden/TÖB's und Gemeinden gem. § 4 (2) 29.03.2012 BauGB mit Schreiben vom 03.04.2012 bis 02.05.2012 Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB 14.06.2012 Prüfung der Anregungen und Stellungnahmen 14.06.2012 Abschließender Beschluss PROKOM STAND: 15.06.2012 PROKOM I INHALT Seite 1 Planungserfordernis 1 1.1 Rechtsgrundlagen 1 1.2 Räumlicher Geltungsbereich 1 1.3 Anlass und Ziel der Planung 2 1.4 Übergeordnete Planungen und ortsrechtliche Rahmenbedingungen 2 2 Begründung der Planung 5 2.1 Bisherige Nutzungen und Darstellungen 5 2.2 Geplante Nutzungen und Planinhalte 6 2.3 Erschließung, Ver- und Entsorgung 7 2.4 Boden- und Grundwasserschutz 8 2.5 Immissionen, Emissionen 9 2.6 Orts- und Landschaftsbild 10 2.7 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 10 3 Nachrichtliche Übernahmen 11 4 Hinweise 11 5 Umweltbericht... 12 5.1 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der 14. Änderung des Flächennutzungsplanes 12 5.2 Umweltschutzziele