Nach Persönlichkeiten benannte Straßen

Vorhandenes WI Straßenname: Erläuterung zur Person: Zusatzschild: JA NEIN

Abeggstraße Luise Abegg, * 1827 in Danzig, † 3.6.1880 in Wiesbaden, Stiftung für wohltätige Zwecke

Abraham-Lincoln-Straße Abraham Lincoln, * 12.2.1809 bei Hodgenville, † 15.4.1865 in Washington (D.C.) Präsident der USA

Adalbert-Stifter-Straße (Sonnenberg) Adalbert Stifter, * 23.10.1805 in Oberplan, † 28.1.1868 in Linz Schriftsteller

Adamstal (Wohnplatz) Adam Haßloch, * 9.8.1778 in Wiesbaden, † 12.11.1842 in Wiesbaden Ökonom, Landwirtschaftsreformer

Adelheidstraße Adelheid von Anhalt-Dessau, Frau Herzog Adolfs von Nassau * 25.12.1833, † 24.11.1916 auf Schloß Königstein

Adolfsallee Adolf Herzog von Nassau (1817-1905), Großhzg. von Luxemburg X

Adolfsberg ? Adolf Herzog von Nassau (1817-1905), Großhzg. von Luxemburg

Adolfsgäßchen (Biebrich) Adolf Herzog von Nassau (1817-1905), Großhzg. von Luxemburg

Adolf-Schneider-Straße (Rambach) Adolf Schneider, * 6.5.1884 in Rambach, † 12.2.1972 X Maurer, Gewerkschafter, Ortsvorsteher in Rambach

Adolfstraße Adolf Herzog von Nassau (1817-1905), Großhzg. von Luxemburg

Adolf-Todt-Straße (Biebrich) Adolf Todt, * 29.3.1886 in Oestrich, † 10.8.1960 X Direktor der Firma Kalle, Kommunalpolitiker Alban-Köhler-Straße (Bierstadt) Alban Köhler, * 1.3.1874 in Petsa bei Altenburg, † 26.2.1947 in Niederselters X Radiologe

Albertsberg (Frauenstein) Familie von Allendorf (1361 Burglehen von ), verballhornt von "allendorffs berg"

Albertstraße (Biebrich) Familie Albert (Chemische Werke Albert und Kurt Albert GmbH)

Albert-Schweitzer-Allee (Biebrich) Albert Schweitzer, * 14.1.1875 in Kaysersberg, † 5.9.1965 in Lambarene (Gabun) Arzt und Theologe, Friedensnobelpreisträger

Albert-Schweitzer-Platz (Biebrich) wie vor

Albrecht-Dürer-Anlagen Albrecht Dürer, * 21.5.1471 in Nürnberg, † 6.4.1528 ebda. Maler und Graphiker

Albrecht-Dürer-Straße wie vor

Albrechtstraße Wilhelm Albrecht, * 2.6.1785 in Rothenburg o.d.T., † 21.12.1868 ebda. X Landwirtschaftsreformer

Alcide-de-Gasperi-Straße Alcide de Gasperi (Degasperi), * 3.4.1881 in Pieve Tesino, † 19.8.1954 in Sella di X Valsugana italienischer Staatsmann, einer der Gründerväter der EG

Alexandrastraße Alexandra Laux geb. Tamling, * 1832 in St. Petersburg, † 1872 in Wiesbaden Frau des Rentiers Otto Laux, der die Straße angelegt hatte

Alfons-Paquet-Straße Alfons Paquet, * 26.1.1881 in Wiesbaden, † 8.2.1944 in Frankfurt a.M. X Journalist und Schriftsteller

Alfred-Delp-Straße (Frauenstein) Alfred Delp, * 15.9.1907 in , † 2.2.1945 in kath. Geistlicher, Widerstandskämpfer Alfred-Schumann-Straße (Schierstein) Alfred Schumann, * 4.5.1898 in Apolda, † 25.5.1960 in Wiesbaden X Werkmeister, Kommunalpolitiker

Aloys-Kunz-Weg Aloys Kunz, * 25.12.1869, † 25.10.1940 in Wiesbaden Naturheilpraktiker

Altdorferstraße Albrecht Altdorfer, * um 1480, † 12.2.1538 in Regensburg X Maler, Zeichner und Kupferstecher

Alwinenstraße Alwine Seyd geb. Cords, * um 1846 in München-Gladbach, † 23.9.1926 in Wiesbaden Frau des Rentiers Julius Seyd (1833-1896), der die Straße initiierte

Am Langelsweinberg Familie von Langeln, der im 15. Jh. der dortige Weinberg gehörte

Andreas-Hofer-Straße (Gräselberg) Andreas Hofer, * 22.11.1767 bei St. Leonhard in Passeier, † 20.2.1810 in Mantua Tiroler Freiheitskämpfer

Andreas-Schlüter-Straße Andreas Schlüter, * um 1660, † 1714 in Petersburg Bildhauer und Baumeister

Andreasstraße (Biebrich) vermutlich nach dem Apostel Andreas

Anne-Frank-Straße (Klarenthal) Anne Frank (Annelies Marie Frank), * 12.6.1929 in Frankfurt a.M., † März 1945 im X KZ Bergen-Belsen; Opfer des Holocaust

Annemarie-Goßmann-Straße Annemarie Goßmann gb. Kießling, * 9.1.1922 Wiesbaden, † 29.4.1977 WI-Kloppenheim (Kloppenheim) Kommunalpolitikerin

Anton-Berges-Straße (Schierstein) Anton Johannes Berges, * 27.8.1836 in Soest, † 18.2.1918 in Wiesbaden X Wirt und Weinhändler, Stifter des Heims der Dernbacher Schwestern in Schierstein

Anton-Günther-Straße (Bierstadt) Anton Günther, * 5.6.1876 in Gottesgab (Böhmen), † 29.4.1937 ebda. X Liederdichter und Sänger

Anton-Jäger-Straße (Bierstadt) Anton Jäger, * 26.4.1849 in Wiesbaden, † 11.7.1928 in Bierstadt X ev. Geistlicher, 1892-1926 Pfarrer in Bierstadt

Anton-Österreicher-Platz Anton Österreicher, * 12.5.1912 in Zlabings, † 2.12.1992 in Wiesbaden X (Medenbach) Bürgermeister in Medenbach

Anton-von-Werner-Weg Anton von Werner, * 9.5.1843 in Frankfurt/Oder, † 4.1.1915 in Berlin Maler

Arminiusweg (Biebrich) Armin, Arminius, auch: Hermann, * vmtl. 16 v.d.Z., † vmtl. 21 n.d.Z. Cheruskerfürst (9 n.d.Z. Sieg über die Römer im Teutoburger Wald)

Arndtstraße Ernst Moritz Arndt, * 26.12.1769 in Groß-Schoritz, † 29.1.1860 in Bonn Schriftsteller, Politiker

Augustastraße Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 30.9.1811 in Weimar, † 7.1.1890 in Berlin Frau Kaiser Wilhelms I. ("Kaiserin Augusta")

August-Bebel-Straße (Dotzheim) August Bebel, * 22.2.1840 in Deutz, † 13.8.1913 in Passugg (Kanton Graubünden) X Politiker, SPD-Vorsitzender

Auguste-Viktoria-Straße Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858-1921) Frau Kaiser Wilhelms II.

August-Laut-Straße (Biebrich) August Laut, * 30.1.1885 in Biebrich, † 20.11.1963 in Wiesbaden X Kommunalpolitiker

August-Liebig-Weg (Bierstadt) Karl August Liebig, * 24.4.1879 in Raspenau/Schlesien, † 23.3.1923 in Bierstadt X Schmied, Kommunalpolitiker, Mitinitiator der Siedlung Fichten

August-Ruf-Straße (Auringen) August Ruf 1898-1917 Bürgermeister in Auringen

August-Wolff-Straße (Biebrich) August Wolff, * 6.10.1844 in Biebrich, † 28.12.1914 ebda. Kaufmann, Branddirektor, Politiker Bachmayerstraße Christoph Joseph Bachmayer, * 9.9.1816 in München, † 22.11.1887 in Wiesbaden Rentier, Stiftung für wohltätige Zwecke

Balthasar-Neumann-Straße Johann Balthasar Neumann, * 27.1.1687 in Eger, † 19.8.1753 in Würzburg Baumeister

Barbarossastraße Friedrich I. Barbarossa, * 1122, † 10.6.1190 dt. König u. röm. Kaiser

Beethovenstraße Ludwig van Beethoven, ~ 17.12.1770 in Bonn, † 26.3.1827 in Wien Komponist

Begasweg ? Reinhold Begas, * 15.7.1831 in Schöneberg, † 3.8.1911 ebda. Bildhauer und Maler

Behringstraße (Bierstadt) Emil Adolph von Behring, * 15.3.1854 in Hansdorf, † 31.3.1917 in Marburg X Serologe, Nobelpreisträger

Benzstraße Karl Friedrich Benz, * 25.11.1844 in Karlsruhe, † 4.4.1929 in Ladenburg Ingenieur, Automobilpionier

Bergmannstraße (Biebrich) Karoline Bergmann geb. Ott, * 13.1.1864 in Biebrich, † 6.3.1952 in Wiesbaden Missionarin in Papua-Neuguinea

Berlichingenstraße Götz (Gottfried) von Berlichingen, * 1480 in Jagsthausen, † 23.7.1562 Burg Hornberg Seine Lebensbeschreibung bildete die Vorlage zu Goethes Drama von 1773

Bernhard-May-Straße (Biebrich) Bernhard May, * 4.3.1783 in Daxweiler, † 16.2.1856 in Biebrich Politiker, Vorsitzender der dt.-kath. Zentralgemeinde für Nassau

Bernhard-Schwarz-Straße Philipp Bernhard Schwar(t)z, * um 1697, † 30.10.1783 in Schierstein X (Schierstein) Pfarrer in Schierstein Bert-Brecht-Straße (Schierstein) Bert(olt) Brecht, * 10.2.1898 in Augsburg, † 14.8.1956 in Berlin Schriftsteller

Bertha-von-Suttner-Straße Bertha Freifrau von Suttner, * 9.6.1843 in Prag, † 21.6.1914 in Wien X Pazifistin und Schriftstellerin, Friedensnobelpreisträgerin

Bertramstraße Philipp Bertram, * 12.11.1812 in Winkel, † 6.4.1899 in Wiesbaden Jurist, Landtagsabgeordneter, Stadtverordneter

Biegerstraße (Bierstadt) Johann Friedrich Christian Bieger, * 1808, † 22.7.1878 X Schultheiß in Bierstadt

Birgidstraße (Bierstadt) Brigida, auch Brigitta, * um 453 in Faugher, † 1.2.523 X irische Nationalheilige, Kirchenpatronin der Bierstadter Kirche

Bismarckring Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck, * 1.4.1815 in Schönhausen, † 30.7.1898 in Friedrichsruh Staatsmann, 1871-1890 Reichskanzler

Bismarcksau (Schierstein) wie vor

Blücherplatz Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt, * 16.12.1742 in Rostock, † 12.9.1819 in Krieblowitz Generalfeldmarschall

Blücherstraße wie vor

Blumenthalstraße Leonhard Graf von Blumenthal, * 30.7.1810 in Schwedt, † 22.12.1900 in Quellendorf Generalstabschef

Bodelschwinghstraße (Bierstadt) ? Friedrich von Bodelschwingh (welcher ?) X

Bodenstedtstraße Friedrich von Bodenstedt, * 22.4.1819 in Peine, † 18.4.1892 in Wiesbaden X Schriftsteller Böcklinweg Arnold Böcklin, * 16.10.1827 in Basel, † 16.1.1901 in San Domenico Maler

Boelckestraße (Erbenheim) Oswald Boelcke, * 19.5.1891 in Giebichenstein, † 28.10.1916 bei Bapaume a.d. Somme X Jagdflieger

Bonifatiusplatz Bonifatius (Wynfreth), * 672/675 in Crediton, † 754/755 bei Dokkum Missionar, "Apostel der Deutschen"

Bornhofenweg Johann(es) Bornhofen, * 22.12.1859 in Oberlahnstein, † 25.10.1908 in Sonnenberg Geometer

Borsigstraße (Nordenstadt) Johann Friedrich August Borsig, * 23.6.1804 in Breslau, † 6.7.1854 in Berlin X Industrieller

Brahmsweg Johannes Brahms, * 7.5.1833 in , † 3.4.1897 in Wien Komponist

Breitenbachstraße Paul von Breitenbach, * 16.4.1850 in Danzig, † 10.3.1930 in Bückeburg Präsident der Eisenbahndirektion Mainz, preuß. Minister der öffentlichen Arbeiten

Brentanostraße Clemens von Brentano, * 1778 in Ehrenbreitstein, † 28.7.1842 in Aschaffenburg Dichter

Brucknerweg Anton Bruckner, * 4.9.1824 in Ansfelden, † 11.10.1896 in Wien Komponist

Brüder-Grimm-Straße (Dotzheim) Jacob Grimm, * 4.1.1785 in Hanau, † 20.9.1863 in Berlin, und sein Bruder Wilhelm Grimm, * 24.2.1786 in Hanau, † 16.12.1859 in Berlin Germanisten

Büchnerstraße (Gräselberg) Georg Büchner, * 17.10.1813 in Goddelau, † 19.2.1837 in Zürich Schriftsteller, Verfasser des "Hessischen Landboten"

Büdingenstraße Wolfgang Büdingen, * 12.1.1843 in Birstein, † 20.1.1917 in Wiesbaden Kaufmann, Stadtrat, letzter Besitzer des Badhauses Adler

Bülowstraße Friedrich Wilhelm Frhr. von Bülow, * 16.2.1755 in Falkenberg, † 25.2.1816 in Königsberg preuß. General

Bürgelstraße Bruno H. Bürgel, * 14.11.1875 in Berlin, † 8.7.1948 in Potsdam Buchdrucker, populärastronomischer Schriftsteller

Bürgermeister-Schneider-Straße Philipp Schneider, * 27.4.1875 in Wiesbaden, † 30.8.1964 ebda. (Frauenstein) Maurer, Gewerkschafter, Bürgermeister in Frauenstein

Bunsenstraße (Biebrich) Carl von Bunsen, * 4.11.1821 in Rom, † 12.3.1887 in Biebrich Diplomat

Buschungstraße (Erbenheim) Familie Buschung bzw. Richard Buschung (1923-1924) Sohn des Amtsgerichtsrats Dr. Ludwig Buschung (1884-1961) und seiner Frau Anna geb. Stein (1891-1941), welche zum Andenken an ihren Sohn die "Richard-Buschung-Stiftung" zugunsten der Stadt Wiesbaden errichteten

Calvinstraße (Biebrich) Johannes Calvin, eigentl. Jean Cauvin, * 10.7.1509 in Noyon, † 27.5.1564 in Genf Reformator

Cansteinsberg Robert Raban Frhr. von Canstein, * 1.3.1796 in Dillenburg, † 6.1.1875 in Wiesbaden Offizier, nassauischer Hofmarschall

Carla-Henius-Straße Carla Henius, * 4.5.1919 in Mannheim, † 27.12.2002 in Murnau X Sängerin

Carl-Frenger-Steige (Sonnenberg) Carl (Karl) Frenger, * 6.5.1871 in Lennep, † 5.5.1961 in Wiesbaden-Sonnenberg Mitbegründer der Siedlung Eigenheim

Carlo-Schmid-Straße (Biebrich) Carlo Schmid, eigentl. Karl Schmid, * 3.12.1896 in Perpignan, † 11.12.1979 Bad Honnef X Politiker und Staatsrechtler

Carl-Schuricht-Straße Carl Schuricht, * 3.7.1880 in Danzig, † 7.1.1967 in Corseaux-sur-Vevey X Dirigent und Komponist

Carl-von-Ibell-Weg Carl von Ibell, * 8.7.1847 in Bad Ems, † 22.11.1924 in Wiesbaden Oberbürgermeister von Wiesbaden

Carl-von-Linde-Straße (Dotzheim) Carl Ritter von Linde, * 11.6.1842 in Berndorf, † 6.11.1934 in München Ingenieur und Unternehmer

Carl-von-Ossietzky-Straße Carl von Ossietzky, * 3.10.1889 in Hamburg, † 4.5.1938 in Berlin X (Klarenthal) Publizist, Friedensnobelpreisträger

Charles-de-Gaulle-Straße Charles de Gaulle, * 22.11.1890 in Lille, † 9.11.1970 in Colombey-les-deux-Églises X französ. General und Präsident

Christa-Moering-Platz Christa Moering, * 10.12.1916 in Beesenstedt X Malerin und Galeristin

Christian-Bücher-Straße (Schierstein) Christian Bücher, * 25.8.1878 in Kirberg, † 18.11.1949 in Wiesbaden X Generaldirektor der Stadtwerke Wiesbaden

Christian-Morgenstern-Straße Christian Morgenstern, * 6.5.1871 in München, † 31.3.1914 in Meran (Schierstein) Schriftsteller

Christian-Spielmann-Weg Christian Spielmann, * 12.10.1861 in Neuwied, † 23.2.1917 in Wiesbaden X Schriftsteller und Historiker, Stadtarchivar

Christian-Zais-Straße Christian Zais, * 4.3.1770 in Cannstadt, † 26.4.1820 in Wiesbaden X Architekt, nassauischer Bauinspektor

Comeniusstraße Johann Amos Comenius, eigentl. Komensky, * 28.3.1592 in Nivnice, † 15.11.1670 in Amsterdam Theologe und Pädagoge

Corneliusweg Peter Cornelius, * 24.12.1824 in Mainz, † 26.10.1874 ebda. Komponist, 1839-1844 Geiger und Hofschauspieler in Wiesbaden

Coulinstraße Wilhelm Coulin, * 17.7.1816 in Herborn, † 8.6.1887 in Wiesbaden Bürgermeister (1. Beigeordneter) in Wiesbaden

Cranachstraße Lucas Cranach d.Ä., * 1472 in Kronach, † 16.10.1553 in Weimar X Maler, Zeichner und Kupferstecher

Dahlemweg (Frauenstein) Valentin Dahlem, * 26.12.1754 in Erbes-Büdesheim, † 23.1.1840 in Frauenstein Landwirt, Prediger und Vorsteher der südnassauischen Mennonitengemeinde

Daimlerring (Nordenstadt) Gottlieb Wilhelm Daimler (Däumler), * 17.3.1834 Schorndorf, † 6.3.1900 Cannstatt Ingenieur und Industrieller

Daimlerstraße wie vor

Danneckerstraße Johann Heinrich von Dannecker, * 16.10.1758 in Stuttgart, † 8.12.1841 ebda. Bildhauer

Dantestraße Dante Alighieri, * 1265 in Florenz, † 14.9.1321 in Ravenna Dichter

Defreggerstraße Franz von Defregger, * 30.4.1835 in Ederhof, † 2.1.1921 in München Maler

Dekan-Lindenbein-Straße August Lindenbein, * 28.9.1846 in Staßfurt, † 12.3.1916 in Delkenheim (Delkenheim) Lehrer und Pfarrer, Dekan

De-Laspée-Straße Benannt nach August de Laspée (1816-1901) und seinen Geschwistern, X stillschweigend dann ihrem Vater gewidmet: Johannes de Laspée, ~ 25.9.1783 (* in Johannisberg), † 20.3.1825 in Wiesbaden Pädagoge

Demminsweg August Friedrich Demmin, * 1.4.1817 in Berlin, † 17.6.1898 in Wiesbaden X Kulturhistoriker Dern'sches Gelände Karl Reinhard Dern, * 13.8.1783 in Wiesbaden, † 15.10.1863 ebda. X Oberforstrat, früherer Eigentümer des Geländes

Didierstraße (Biebrich) Friedrich Ferdinand Didier (1801-1867) Industrieller

Dieselstraße Rudolf Diesel, * 18.3.1858 in Paris, † 29.9.1913 in der Nordsee Maschineningenieur

Dietrich-Bonhoeffer-Straße Dietrich Bonhoeffer, * 4.2.1906 in Breslau, † 9.4.1945 im KZ Flossenbürg X (Bierstadt) ev. Theologe und Widerstandskämpfer

Diltheystraße (Biebrich) Familie Dilthey (nicht einem einzelnen Namensträger gewidmet) insbes. Philipp Heinrich Dilthey (1723-1781), Maximilian Dilthey (1804-1867), Wilhelm Dilthey (1833-1911), Karl Dilthey (1839-1907)

Dr.-Fritz-Gontermann-Straße ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt) X (Naurod)

Dorotheenweg (Sonnenberg) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt, aber wohl nur weiblicher Vorname ohne konkreten Personenbezug)

Dostojewskistraße Fjodor Michajlowitsch Dostojewskij, * 11.11.1821 in Moskau, † 9.2.1881 in Petersburg Schriftsteller, 1862-1871 mehrfach in Wiesbaden

Drususstraße Nero Claudius Drusus, später genannt Germanicus, * 14.1.38 v.d.Z., † 9 v.d.Z. römischer Feldherr, Statthalter der gallischen Provinzen

Dudenstraße (Sonnenberg) Konrad Alexander Duden, * 3.1.1829 Gut Bossigt bei Wesel, † 1.8.1911 Sonnenberg Germanist, seit 1905 in Sonnenberg wohnhaft

Dürerplatz Albrecht Dürer, * 21.5.1471 in Nürnberg, † 6.4.1528 ebda. Maler und Graphiker Dunantstraße (Biebrich) Henry Dunant, * 8.5.1828, † 30.10.1910 in Heiden (Kanton Appenzell) Philanthrop, Initiator des Roten Kreuzes

Dwight-D.-Eisenhower-Straße Dwight David Eisenhower, * 14.10.1890 in Denison, † 28.3.1959 in Washington (D.C.) X Präsident der USA

Eberleinstraße Gustav Eberlein, * 14.7.1847 in Spieckershausen, † 5.2.1926 in Berlin X Bildhauer

Edisonstraße (Dotzheim) Thomas Alva Edison, * 11.2.1847 in Milan (Ohio), † 18.10.1931 in West Orange X Erfinder

Eduard-von-Müller-Weg Eduard von Müller, * 16.5.1841 in Potsdam, † 8.11.1932 in Wiesbaden preuß. Generalleutnant

Egidystraße Moritz von Egidy, * 29.8.1847 in Mainz, † 29.12.1898 in Potsdam Offizier und Religionsphilosoph

Ehrengartstraße (Schierstein) Ludwig Ehrengart, * 19.7.1854 in Schierstein, † 30.10.1922 ebda. X Färber, Fabrikarbeiter, Turnwart

Eibachstraße (Dotzheim) Rudolf Eibach, * 28.12.1841 in Idstein, † 26.8.1923 in Wiesbaden ev. Theologe, Pfarrer in Dotzheim

Eichendorffstraße Joseph Frhr. von Eichendorff, * 10.3.1788 Schloß Lubowitz, † 26.11.1857 Neisse Schriftsteller und Lyriker

Eichendorffweg (Nordenstadt) wie vor

Eleonorenstraße Eleonore Stuber, * 19.9.1834 in Wiesbaden, † 8.1.1894 in Nervi bei Genua Stiftung für wohltätige Zwecke

Elisabethenstraße (Biebrich) vmtl.: Elisabetha Michailovna (1826-1826) Frau Herzog Adolfs von Nassau, aber ungeklärt

Elise-Kirchner-Straße (Biebrich) Elise Kirchner, * 15.11.1838 in Biebrich, † 8.11.1922 ebda. Sozialpolitikerin

Elisenstraße (Sonnenberg) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt, aber wohl nur weiblicher Vorname)

Elmendorffstraße Carl Eduard Maria Elmendorff, * 25.10.1895 in Düsseldorf, † 21.10.1962 in Hofheim/Ts. Generalmusikdirektor

Elsa-Brändström-Straße (Biebrich) Elsa Brändström, * 26.3.1888 in Petersburg, † 4.3.1948 in Cambridge/Massachusetts Philanthropin, "Engel von Sibirien"

Emanuel-Geibel-Straße Emanuel Geibel, * 17.10.1815 in Lübeck, † 6.4.1884 ebda. Schriftsteller

Emil-Dietz-Straße (Schierstein) Emil Dietz, * 24.3.1901 in Schierstein, † 30.5.1991 in Wiesbaden X Kommunalpolitiker, Gewerkschafter

Emilienstraße Emilie Kaesebier geb. Habel, * 16.4.1816 in Kirberg, † 29.12.1905 in Wiesbaden Frau von Friedrich Wilhelm Kaesebier, der die Kosten des Straßenbaus getragen hatte, Kaufmann, Rentier, Stadtrat (1811-1884)

Emil-Krag-Straße (Erbenheim) Emil Adolf Krag, * 5.10.1889 in Erbenheim, † 22.7.1966 ebda. Maurer, Heimatforscher

Erasmusstraße (Biebrich) Erasmus von Rotterdam, * 1466/69 in Rotterdam, † 12.7.1536 in Basel Humanist und Theologe

Erathstraße Anton Ulrich von Erath, * 17.3.1709 in Braunschweig, † 26.8.1773 in Dillenburg X Archivar, Historiker und Diplomat

Erich-Ollenhauer-Straße Erich Ollenhauer, * 27.3.1901 in Magdeburg, † 14.2.1963 in Bonn X (Biebrich / Dotzheim) SPD-Vorsitzender Ernastraße (Dotzheim) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt)

Ernst-Barlach-Straße Ernst Barlach, * 2.1.1870 in Wedel, † 24.10.1938 in Rostock X Bildhauer, Zeichner, Schriftsteller

Ernst-Göbel-Straße (Kloppenheim) Ernst Göbel, * 11.5.1897 in Kloppenheim, † 1962 Pädagoge, Schulreformer

Ernst-Theis-Weg (Delkenheim) Ernst Theis Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins Delkenheim

Ernst-von-Harnack-Straße Ernst von Harnack, * 15.7.1888 in Marburg, † 3.3.1945 in Plötzensee (hingerichtet) X (Klarenthal) Regierungspräsident, Widerstandskämpfer

Euckenstraße (Sonnenberg) Rudolf Christoph Eucken, * 5.1.1846 in Aurich, † 16.9.1926 in Jena Philosoph, Nobelpreisträger

Eugen-Dengel-Straße (Klarenthal) Eugen Dengel, * 7.11.1881 in Neubrunn, † 7.2.1950 in Wiesbaden X Kommunalpolitiker

Fanny-Lewald-Straße Fanny Lewald (Fanny Marcus), * 24.3.1811 in Königsberg, † 5.8.1889 in Dresden X Schriftstellerin und Frauenrechtlerin

Ferdinand-Hey'l-Weg Ferdinand Hey'l, * 7.10.1830 in Koblenz, † 21.8.1897 in Wiesbaden X Schauspieler, Schriftsteller, Kurdirektor

Ferdinand-Knettenbrech-Weg Ferdinand Knettenbrech, * 26.5.1924 in Biebrich, † 16.9.1997 (Biebrich) Transportunternehmer

Feuerbachstraße Anselm Feuerbach, * 12.9.1829 in Speyer, † 4.1.1880 in Venedig Maler

Fichtestraße Johann Gottlieb Fichte, * 19.5.1762 in Rammenau, † 29.1.1814 in Berlin X Philosoph

Fischerstraße Georg Heinrich Wilhelm Fischer, * 29.1.1812 in Wiesbaden, † 20.6.1883 ebda. Bürgermeister von Wiesbaden

Flachstraße (Dotzheim) Firma und Industriellenfamilie Flach

Flemingstraße (Biebrich) Alexander Fleming, * 6.8.1881 in Lochfield bei Ayr, † 11.3.1955 in London Bakteriologie, Entdecker des Penicillins, Nobelpreisträger

Fliednerstraße (Bierstadt) Theodor Fliedner, * 21.1.1800 in Eppstein, † 4.10.1864 in Kaiserswerth X ev. Geistlicher, Begründer der Diakonissenkrankenpflege

Florian-Geyer-Straße (Igstadt) Florian Geyer, * um 1490 in Giebelstadt, † 9.6.1525 bei Rimpar X Landsknechtführer im Bauernkrieg

Flotowstraße Friedrich Frhr. von Flotow, * 1812 Rittergut Teutendorf, † 24.1.1883 Darmstadt Komponist

Fontanestraße Theodor Fontane, * 30.12.1819 in Neuruppin, † 20.9.1898 in Berlin Schriftsteller und Journalist

Franklin-Roosevelt-Straße Franklin Delano Roosevelt, * 30.1.1882 in Hyde Park, † 12.4.1945 in Warm Springs X Präsident der USA

Frank-Wedekind-Straße Frank Wedekind, * 24.7.1864 in Hannover, † 9.3.1918 in München (Schierstein) Schriftsteller

Franz-Abt-Straße Franz Abt, * 22.12.1819 in Eilenburg, † 31.3.1885 in Wiesbaden Komponist und Dirigent

Frauenlobstraße Frauenlob, eigentl. Heinrich von Meißen, * um 1250/60, † 29.11.1318 in Mainz Dichter und Minnesänger

Freiherr-vom-Stein-Straße Heinrich Friedrich Karl Reichsfrhr. vom und zum Stein, * 25.10.1757 in Nassau, (Nordenstadt) † 29.6.1831 in Cappenberg Staatsmann und Reformer

Freseniusstraße Carl Remigius Fresenius, * 28.12.1818 in Frankfurt/M., † 11.6.1897 in Wiesbaden Chemiker

Friedrich-Bergius-Straße (Biebrich) Friedrich Bergius, * 11.10.1884 Goldschmieden bei Breslau, † 31.3.1949 Chemiker

Friedrich-Ebert-Allee Friedrich Ebert, * 4.2.1871 in Heidelberg, † 28.2.1925 in Berlin SPD-Vorsitzender, Reichskanzler, Reichspräsident

Friedrich-Ebert-Straße (Kloppenheim) wie vor

Friedrich-Engels-Weg (Dotzheim) Friedrich Engels, * 28.11.1820 in Barmen, † 5.8.1895 in London X Philosoph und Politiker

Friedrich-Lang-Straße Friedrich Lang, * 14.10.1852 in Wiesbaden, † 10.3.1906 ebda. Architekt, Stadtverordneter

Friedrich-Naumann-Straße Friedrich Naumann, * 25.3.1860 in Störmthal, † 24.8.1919 in Travemünde X Politiker

Friedrich-Otto-Straße Friedrich Otto, * 2.3.1826 in Niedermeilingen, † 27.12.1902 in Wiesbaden Gymnasiallehrer und Historiker

Friedrichshof (Naurod) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt)

Friedrichstraße Friedrich August Fürst bzw. Herzog von Nassau-Usingen (1738-1816) X

Friedrich-von-Thiersch-Weg Friedrich Ritter von Thiersch, * 18.4.1852 in Marburg, † 23.12.1921 in München Architekt

Fritz-Erler-Straße (Medenbach) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt) X Fritz-Haber-Straße (Biebrich) Fritz Haber, * 9.12.1868 in Breslau, † 29.1.1934 in Basel Chemiker, Nobelpreisträger

Firtz-Kalle-Straße Jakob Friedrich (Fritz) Kalle, * 12.1.1837 in Paris, † 31.7.1915 in Wiesbaden Fabrikant und Sozialpolitiker

Fritz-Philippi-Straße Friedrich (Fritz) Heinrich Wilhelm Philippi, * 5.1.1869 in Wiesbaden, † 20.2.1933 ebda. X ev. Geistlicher und Schriftsteller

Fritz-Reuter-Straße Fritz Reuter, * 7.11.1810 in Stavenhagen, † 12.7.1876 in Eisenach Schriftsteller

Gaabstraße Christian Gaab, * 26.10.1828 in Wiesbaden, † 17.12.1901 ebda. Gründer des Gewerbevereins und der Gewerbeschule

Gabelsbergerstraße Franz Xaver Gabelsberger, * 9.2.1789 in München, † 4.1.1849 ebda. Erfinder der dt. Einheitskurzschrift

Gabriele-Münter-Straße Gabriele Münter, * 19.2.1877 in Berlin, † 19.5.1962 in Murnau X Malerin

Galileistraße Galileo Galilei, * 15.2.1564 in Pisa, † 8.1.1642 in Arcetri bei Florenz Mathematiker, Physiker und Philosoph

Gaußstraße Carl Friedrich Gauß, * 30.4.1777 in Braunschweig, † 23.2.1855 in Göttingen Mathematiker, Astronom und Physiker

Genzmerweg Felix Genzmer, * 22.11.1856 in Labes (Pommern), † 6.8.1929 in Berlin Architekt, Stadtbaumeister

Georg-August-Straße Georg August Samuel Fürst von Nassau-Idstein, * 26.2.1665, † 26.10.1721 verlegte die Residenz von Idstein nach Biebrich

Georg-August-Zinn-Straße Georg August Zinn, * 27.5.1901 in Frankfurt a.M., † 27.3.1976 ebda. X hess. Ministerpräsident

George-Marshall-Straße George C. Marshall, * 31.12.1880 in Uniontown, † 16.10.1959 in Washington X amerikan. General und Politiker

Georg-Krücke-Straße Georg Krücke, * 8.7.1880 in Limburg, † 24.8.1961 in Wiesbaden X Oberbürgermeister von Wiesbaden

Georg-Rieser-Straße (Auringen) Georg Rieser, * 11.2.1900 in Auringen, † 24.10.1989 ebda. X Lehrer und Heimatdichter

Georgstraße (Frauenstein) Georg, der Legende nach Märtyrer des 4. Jh. Patron der Pfarrkirche Frauenstein

Gerhardt-Katsch-Straße (Bierstadt) Gerhardt Katsch, * 14.5.1887 in Berlin, † 7.3.1961 in Greifswald X Internist und Diabetologe

Gertrud-Bäumer-Straße Gertrud Bäumer, * 12.9.1873 in Hohenlimburg, † 25.3.1954 in Bethel X Schriftstellerin, Frauenrechtlerin

Geschwister-Scholl-Straße Sophie Scholl, * 9.5.1921 in Forchtenberg, und ihr Bruder Hans Scholl, * 22.9.1918 in X (Klarenthal) Ingersheim, beide hingerichtet 22.2.1943 in München Initiatoren der Widerstandsgruppe "Weiße Rose"

Geschwister-Stock-Platz Josef Stock, * 28.10.1934 in Wiesbaden, und Rosel Stock, * 14.7.1937 in Wiesbaden, X am 10.6.1942 deportiert und wahrscheinlich im KZ Sobibor ermordet Opfer des Holocaust

Gluckstraße Christoph Willibald Ritter von Gluck, * 2.7.1714 in Erasbach, † 15.11.1787 in Wien Komponist

Gneisenaustraße August Wilhelm Anton von Gneisenau, * 27.10.1760 in Schildau, † 23.8.1831 in Posen preuß. Generalfeldmarschall Goebenstraße August von Goeben, * 10.12.1816 in Stade, † 13.11.1880 in Koblenz preuß. General

Goerdelerstraße (Klarenthal) Carl Friedrich Goerdeler, * 31.7.1884 in Schneidemühl, † 2.2.1945 in Berlin-Plötzensee X Oberbürgermeister von , Widerstandskämpfer

Goethering (Nordenstadt) Johann Wolfgang von Goethe, * 28.8.1749 in Frankfurt a.M., † 22.3.1832 in Weimar Dichter

Goethestraße (Biebrich) wie vor

Gottfried-Kinkel-Straße Gottfried Kinkel, * 11.8.1815 in Oberkassel, † 13.11.1882 in Zürich Schriftsteller

Graf-Gerlach-Straße (Sonnenberg) Gerlach Graf von Nassau, vor 1288 - 1361 X

Graf-Hülsen-Weg Georg von Hülsen, * 15.7.1858 in Berlin, † 21.6.1922 ebda. Offizier, Theaterintendant

Graf-von-Galen-Straße (Klarenthal) Clemens August Graf von Galen, * 16.3.1878 in Dinklage, † 22.3.1946 in Münster Bischof von Münster, Widerstandskämpfer

Grillparzerstraße Franz Grillparzer, * 15.1.1791 in Wien, † 21.1.1872 ebda. Dichter

Gronaustraße (Erbenheim) Wolfgang von Gronau, * 25.2.1893 in Berlin, † 17.3.1977 in Frasdorf Luftfahrtpionier

Grünewaldstraße Matthias (Matthäus) Grünewald, eigentl. Mathis Gothart Neithart, 1460/80 - 1528 X Maler und Baumeister

Gustav-Adolf-Straße Gustav Querfeld (1813-1861), Bauunternehmer, und Adolf Freiherr von Malapert- Neufville (1787-1862), Regierungsdirektor erste Anlieger der Straße Gustav-Freytag-Straße Gustav Freytag, * 13.7.1816 in Kreuzburg/Schles., † 30.4.1895 in Wiesbaden Schriftsteller

Gustav-Leutelt-Platz (Dotzheim) Gustav Leutelt, * 21.9.1860 in Josefsthal bei Gablonz, † 17.2.1947 in Seefelden X Lehrer und Heimatdichter ("Dichter des Isergebirges")

Gustav-Mahler-Straße Gustav Mahler, * 7.7.1860 in Kalischt (Böhmen), † 18.5.1911 in Wien Komponist, mehrfach Gastdirigent in Wiesbaden

Gustav-Nachtigal-Straße Gustav Nachtigal, * 23.2.1834 in Eichstedt (Altmark), † 20.4.1885 bei Kap Palmas Afrikaforscher

Gustav-Stresemann-Ring Gustav Stresemann, * 10.5.1878 in Berlin, † 3.10.1929 in Berlin Reichskanzler, Außenminister, Friedensnobelpreisträger

Gutenbergplatz Johannes Gutenberg, eigentl. J. Gensfleisch zur Laden, * 1397/1400, † 3.2.1468 Mainz Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern

Gutenbergstraße wie vor

Habelstraße Carl Habel, * 22.3.1813 in Wiesbaden, † 21.7.1884 ebda. Gastwirt, Rentier, 1846-1848 Stadtvorsteher

Habsburger Straße deutsches Fürstenhaus

Händelstraße Georg Friedrich Händel, * 23.2.1685 in Halle/Saale, † 14.4.1759 in London Komponist

Hahnemannstraße (Biebrich) Samuel Hahnemann, * 10.4.1755 in Meißen, † 2.7.1843 in Paris Arzt, Begründer der Homöopathie

Hans-Böckler-Straße (Dotzheim) Hans Böckler, * 26.2.1875 in Trautskirchen, † 16.2.1951 in Düsseldorf X Gewerkschafter und Politiker Hans-Bredow-Straße Hans Bredow, * 26.11.1879 in Schlawe, † 9.1.1959 in Wiesbaden Elektroingenieur, "Vater des deutschen Rundfunks", 1945 Regierungspräsident

Hans-Buttersack-Straße Hans Buttersack, * 11.8.1880 in Hamburg, † 12.2.1945 im KZ Dachau X (Klarenthal) Rechtsanwalt und Notar, Widerstandskämpfer

Hans-Römer-Platz (Schierstein) Hans Römer, * 7.1.1918 in Schierstein, † 5.2.2005 Sportlehrer und -funktionär, Kommunalpolitiker, Conférencier des Hafenfestes

Hans-Sachs-Straße Hans Sachs, * 5.11.1494 in Nürnberg, † 19.1.1576 ebda. X Meistersinger und Dichter

Hans-Thoma-Straße Hans Thoma, * 2.10.1839 in Bernau, † 7.11.1924 in Karlsruhe Maler

Harry-Truman-Straße Harry S. Truman, * 8.5.1884 in Lamar (Missouri), † 26.12.1972 in Kansas City X Präsident der USA

Hartingstraße Leopold Harting, * 1810 in Berlin, † 21.6.1885 in Sonnenberg Arzt, Stiftung für wohltätige Zwecke

Hauberrisserstraße Georg Joseph Ritter von Hauberrisser, * 19.3.1841 in Graz, † 17.5.1922 in München Architekt (u.a. Rathaus Wiesbaden)

Haydnstraße Franz Joseph Haydn, ~ 1.4.1732 in Rohrau a.d. Leitha, † 31.5.1809 in Wien Komponist

Hebbelstraße Friedrich Hebbel, * 18.3.1813 in Wesselburen, † 13.12.1863 in Wien Dramatiker und Lyriker

Hebbelweg (Nordenstadt) wie vor

Hedwigstraße ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt)

Hegelstraße Georg Wilhelm Friedrich Hegel, * 27.8.1770 in Stuttgart, † 14.11.1831 in Berlin X Philosoph

Heinrich-Heine-Straße (Schierstein) Heinrich Heine, * 13.12.1797 in Düsseldorf, † 17.2.1856 in Paris Dichter und Publizist

Heinrich-Pette-Straße (Bierstadt) Heinrich Pette, * 23.11.1887 in Wanne-Eickel, † 4.10.1964 in Hamburg Neurologe

Heinrichsberg ? (möglicherweise nach Heinrich Fresenius, * 14.11.1847, † 14.2.1920, und/oder Heinrich Weil, * 26.9.1839, † 1.1.1907, den ersten Anliegern)

Heinrich-von-Brentano-Straße Heinrich von Brentano di Tremezzo, * 20.6.1904 Offenbach, † 14.11.1964 Darmstadt X (Biebrich) Politiker, Außenminister

Heinrich-Zille-Straße (Schierstein) Heinrich Zille, * 10.1.1858 in Radeburg, † 9.8.1929 in Berlin Zeichner und Photograph

Heinz-Ranly-Straße (Klarenthal) Heinz Ranly, * 21.11.1892 in Essen, † 16.12.1946 in Wiesbaden X Redakteur, Widerstandskämpfer

Helenenstraße Helene von Nassau, verheiratet mit Georg von Waldeck Schwester Herzog Adolfs

Helen-Keller-Straße (Dotzheim) Helen Keller, * 27.6.1880 in Tuscumbia (Alab.), † 1.6.1968 in Westport (Conn.) Schriftstellerin, Sozialreformerin

Hellmundstraße Egidius Günther Hellmund, * 6.8.1678 in Nordhausen, † 6.2.1749 in Wiesbaden X ev. Geistlicher, Gründer des Wiesbadener Waisenhauses

Helmholtzstraße (Dotzheim) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, * 31.8.1821 in Potsdam, † 8.9.1894 X in Charlottenburg; Naturforscher

Henkellstraße (Biebrich) Firma (gegr. durch Adam Henkel [1801-1866]) bzw. Familie Henkell Heppenheimerstraße (Biebrich) Johann Heppenheimer, * 30.3.1815 in Biebrich, † 3.3.1895 in Biebrich X Sägewerksbesitzer, Bürgermeister von Biebrich

Herbertanlage Adam Herbert, * 14.7.1887 in Groß-Gerau, † 2.9.1976 in Wiesbaden Apotheker, Stifter

Herderstraße Johann Gottfried von Herder, * 25.8.1744 in Mohrungen, † 18.12.1803 in Weimar X Schriftsteller, Philosoph und Theologe

Hergenhahnstraße August Hergenhahn, * 16.4.1804 in Usingen, † 29.12.1874 in Wiesbaden Jurist und Politiker, nassauischer Ministerpräsident, Ehrenbürger

Hermann-Brill-Straße (Klarenthal) Hermann Louis Brill, * 9.2.1895 in Gräfenroda, † 22.6.1959 in Wiesbaden X Pädagoge, Politiker, Widerstandskämpfer

Hermann-Gitter-Straße Hermann Gitter, * 30.9.1900 in Wiesbaden, † 15.2.1960 ebda. X Bankdirektor, Stadtrat

Hermann-Hesse-Straße (Naurod) Hermann Hesse, * 2.7.1877 in Calw, † 9.8.1962 in Montagnola Schriftsteller

Hermann-Jansen-Straße Hermann Jansen, * 28.5.1869 in Aachen, † 20.2.1945 in Berlin Architekt (u.a. Bebauungsplan für Wiesbaden)

Hermann-Kaiser-Straße (Klarenthal) Hermann Kaiser, * 31.5.1885 in Remscheid, † 23.1.1945 in Berlin-Plötzensee X Gymnasiallehrer, Widerstandskämpfer

Hermann-Löns-Straße (Schierstein) Hermann Löns, * 29.8.1866 in Culm, † 26.9.1914 Reims Schriftsteller

Hermannstraße vmtl. benannt nach Hermann dem Cherusker, möglicherweise aber auch Privatname

Herminenstraße Hermine Spies, * 25.2.1857 Löhnberger Hütte bei Weilburg, † 26.2.1893 Wiesbaden X Sängerin Herschelstraße Friedrich Wilhelm Herschel, * 15.11.1738 in Hannover, † 25.8.1822 in Slough Astronom

Hertha-Genzmer-Straße Hertha Genzmer, * 25.10.1896 in Halle (Saale), † 2.2.1971 in Wiesbaden X Schauspielerin

Hertzstraße (Dotzheim) Heinrich Hertz, * 22.2.1857 in Hamburg, † 1.1.1894 in Bonn Physiker

Heßstraße Philipp Heß, * 12.7.1846 in Wiesbaden, † 13.8.1874 ebda. X Arzt, Stiftung zu wohltätigen Zwecken

Hildastraße vmtl. Hilda Großherzogin von Baden geb. Prinzessin von Nassau (1864-1952) X

Hölderlinstraße Friedrich Hölderlin, * 20.3.1770 in Lauffen am Neckar, † 7.6.1843 in Tübingen Dichter

Hoffmann-Weg Kurt Hoffmann, * 12.4.1862 in Dresden, † 27.3.1947 in Wiesbaden Apotheker, Vorsitzender des Verschönerungsvereins

Hofmannstraße (Bierstadt) Karl Hofmann, * 22.10.1863 in Bierstadt, † 26.11.1946 ebda. X Bürgermeister in Bierstadt

Hohenloheplatz Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, * 31.3.1819 in Rotenburg a.d. Fulda, † 6.7.1901 in Bad Ragaz Jurist und Politiker, Reichskanzler und preuß. Ministerpräsident

Hohenlohestraße wie vor

Hohenstaufenstraße dt. Fürstengeschlecht

Holbeinstraße Hans Holbein d.J., * 1497 in Augsburg, begr. 29.11.1543 in London Maler

Holsteinstraße Christian Holstein (1853-1922) Rechnungsrat, Initiator der "Waldstraßenkolonie"

Honeggerstraße Arthur Honegger, * 10.3.1892 in Le Havre, † 27.11.1955 in Paris Komponist

Hopfgartenstraße (Biebrich) Emil Alexander Hopfgarten, * 3.4.1821 in Berlin, † 12.9.1856 in Biebrich Bildhauer

Haus Hubertus (Wohnplatz) Jakob Hubertus, * 22.9.1892 in Weisenau, † 7.1.1948 in Wiesbaden kaufmänn. Angestellter, dortiger Anlieger

Hubertushütte (Sonnenberg) ? (keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt)

Hubertusstraße (Biebrich) entweder St. Hubertus, oder aber, wahrscheinlicher: Hubert Kreitz (1811-1896), Uhren- fabrikant

Hünefeldstraße (Erbenheim) Günther Frhr. von Hünefeld, * 1.5.1892 in Königsberg, † 5.2.1929 in Berlin Luftfahrtpionier

Humboldtstraße Alexander Frhr. von Humboldt, * 14.9.1769 in Berlin, † 6.5.1869 ebda. X Naturforscher und Geograph

Humperdinckstraße Engelbert Humperdinck, * 1.9.1854 in Siegburg, † 27.9.1921 in Neustrelitz Komponist

Hupfeldweg Joseph Hupfeld, * 9.10.1851 in Frankfurt/M., † 26.1.1923 in Wiesbaden Kaufmann, Vorsitzender des Verschönerungsvereins

Huttenstraße Ulrich von Hutten, * 21.4.1488 Burg Steckelburg, † 29.8.1523 Insel Ufenau Humanist

Imaginastraße (Biebrich) Imagina von Limburg, Gemahlin König Adolfs von Nassau

Irenenstraße Irene Prinzessin von Hessen und bei Rhein (1866-1953) X Frau von Heinrich Prinz von Preußen Irmengardstraße (Sonnenberg) Irmgard Gräfin von Nassau geb. von Hohenlohe, * um 1310, † 1367 oder bald darauf X erlangte die Stadtrechte für Sonnenberg

Jahnstraße Friedrich Ludwig Jahn, * 11.8.1778 Lanz bei Perleberg, † 15.10.1852 Freyburg/Unstrut Pädagoge, Politiker, Gründer der dt. Turnbewegung

Jakob-Kaiser-Straße (Dotzheim) Jakob Kaiser, * 8.2.1888 in Hammelburg, † 7.5.1961 in Berlin (West) X Gewerkschafter und Politiker, Widerstandskämpfer

Jakobsgasse (Rambach) ? (im Stadtarchiv keine Unterlagen ermittelt)

Jawlenskystraße Alexej von Jawlensky, * 25.3.1864 oder 1865 östlich Moskau, † 15.3.1941 Wiesbaden Maler und Graphiker

Jean-Monnet-Straße Jean Monnet, * 9.11.1888 in Cognac, † 16.3.1979 in Montfort-L'Amaury X Politiker, Präsident der Hohen Behörde der Montanunion

Joachim-Ringelnatz-Straße Joachim Ringelnatz, eigtl. Hans Bötticher, * 7.8.1883 in Wurzen, † 17.11.1934 in Berlin (Schierstein) Schriftsteller

Johannes-Maaß-Straße Johannes Maaß, * 27.2.1882 in Dorndorf, † 24.4.1953 in Giengen a.d. Brenz Pädagoge, Kommunalpolitiker

Johann-Sebastian-Bach-Straße Johann Sebastian Bach, * 21.3.1685 in Eisenach, † 28.7.1750 in Leipzig Komponist

John-F.-Kennedy-Straße John Fitzgerald Kennedy, * 29.5.1917 in Brookline (Mass.), † 22.11.1963 in Dallas Präsident der USA

Jonas-Schmidt-Straße Jonas Schmidt, * 7.10.1885 in Wiesbaden, † 13.3.1958 ebda. Landwirtschaftler Josef-Brix-Straße (Biebrich) Joseph Brix, * 27.6.1859 in Rosenheim, † 10.1.1943 in Berlin Architekt, Oberingenieur bei der Kanalisation

Josef-Siegfried-Gasse (Dotzheim) Josef Siegfried, * 1931 in Dotzheim, † 1995 X Schmied, Kommunalpolitiker

Josef-von-Lauff-Straße Joseph von Lauff, * 16.11.1855 in Köln, † 20.8.1933 in Wiesbaden X Schriftsteller, Dramaturg am Hoftheater Wiesbaden

Joseph-Baum-Haus (Dotzheim) Joseph Baum, * 1.9.1876 in Wiesbaden, † 26.3.1917 ebda. Kaufmann, Gründer der Dt. Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime

Juliusstraße Julius Frhr. von Knoop, * 17.11.1822 in Bremen, † 6.4.1893 in Wiesbaden Großhandelskaufmann, Rentier

Käthe-Kollwitz-Straße (Bierstadt) Käthe Kollwitz geb. Schmidt, * 8.7.1867 in Königsberg, † 22.4.1945 in Moritzburg X Graphikerin und Bildhauerin

Kaiser-Friedrich-Platz Friedrich III. (1831-1888), dt. Kaiser

Kaiser-Friedrich-Ring wie vor X

Kaiser-Friedrich-Straße (Sonnenberg) wie vor

Kaiser-Wilhelm-Straße (Sonnenberg) Wilhelm I. (1797-1888), dt. Kaiser

Kantstraße (Sonnenberg) Immanuel Kant, * 22.4.1724 in Königsberg, † 12.2.1804 ebda. Philosoph

Karl-Albert-Straße (Breckenheim) Karl Albert, * 29.10.1893 in Breckenheim, † 23.1.1969 ebda. 1946-1960 Bürgermeister in Breckenheim

Karl-Arnold-Straße (Dotzheim) Karl Arnold, * 21.3.1901 in Herrlishöfen, † 29.6.1958 in Düsseldorf X Gewerkschafter, Politiker, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Karl-Böhm-Straße Karl Böhm, * 7.11.1878 in Aalen, † 29.10.1963 in Wiesbaden Kaufmann, Stadtrat, Stadtältester

Karl-Boos-Straße Karl Boos, * 8.9.1806 in Weilburg, † 18.7.1883 in Wiesbaden Ingenieur, Oberbaurat

Karl-Bosch-Straße (Biebrich) Carl Bosch, * 27.8.1874 in Köln, † 26.4.1940 in Heidelberg Chemiker, Ingenieur und Industrieller

Karl-Drebert-Straße (Erbenheim) Karl Drebert, * 14.11.1896 in Frankfurt a.M., † 6.8.1972 in Wiesbaden Padägoge, Stadtrat

Karl-Glässing-Straße Karl Glässing, * 6.11.1866 in Darmstadt, † 22.1.1952 in Wiesbaden X Oberbürgermeister von Wiesbaden

Karl-Josef-Schlitt-Straße Karl Joseph Schlitt, * 4.6.1886 in Obertiefenbach, † 30.10.1960 in Wiesbaden X Politiker

Karl-Legien-Straße (Dotzheim) Carl Legien, * 1.12.1861 in Marienburg, † 26.12.1920 in Berlin X Gewerkschafter und Politiker

Karl-Lehr-Straße (Schierstein) Karl Lehr, * 5.5.1861 in Weyer, † 20.2.1907 in Schierstein X 1897-1907 Bürgermeister in Schierstein

Karl-Marx-Straße (Dotzheim) Karl Marx, * 5.5.1818 in Trier, † 14.3.1883 in London X Philosoph und Ökonom

Karl-Pracht-Straße (Schierstein) Karl Pracht, * 31.5.1913 in Hiesfeld, † 25.12.1999 in Katzenelnbogen X Kommunalpolitiker und Gewerkschafter

Karlstraße Prinz Karl von Preußen, * 29.6.1801, † 21.1.1883 in Berlin Generalfeldzeugmeister und Chef der Artillerie

Karl-Sulzbach-Straße (Bierstadt) Karl Sulzbach, * 11.12.1884 in Wiesbaden, † 24.11.1955 in Wiesbaden-Bierstadt X Wäschereibesitzer, Kommunalpolitiker

Kaspar-Kögler-Platz Kaspar Kögler, * 12.2.1838 in Molsberg, † 1.4.1923 in Wiesbaden X Maler und Dichter

Keplerstraße Johannes Kepler, * 27.12.1571 in Weil der Stadt, † 15.11.1630 in Regensburg Astronom und Mathematiker

Kettelerstraße (Sonnenberg) Wilhelm Emmanuel Frhr. von Ketteler, * 25.12.1811 Münster, † 13.7.1877 in Burghausen Bischof von Mainz, Politiker

Kirchbachstraße ? General von Kirchbach (1809-1887) X

Klabundstraße (Schierstein) Klabund, eigentl. Alfred Henschke, * 4.11.1890 Crossen a.d.Oder, † 14.8.1928 Davos Schriftsteller

Kleine Wilhelmstraße wie Wilhelmstraße

Kleiststraße Heinrich von Kleist, * 18.10.1777 in Frankfurt/Oder, † 21.11.1811 im Kleinen Wannsee Schriftsteller

Klingerstraße Max Klinger, * 18.2.1857 in Leipzig, † 4.7.1920 in Großjena Radierer und Bildhauer

Klingholzstraße Friedrich (Fritz) Klingholz, * 21.10.1861 in Barmen, † 23.1.1921 in Berlin X Architekt (u.a. Wiesbadener Hauptbahnhof)

Klopstockstraße Friedrich Gottlieb Klopstock, * 2.7.1724 in Quedlinburg, † 14.3.1803 in Hamburg Dichter

Knausstraße Ludwig Knaus, * 5.10.1829 in Wiesbaden, † 7.12.1910 in Berlin Maler

Kneippstraße (Biebrich) Sebastian Kneipp, * 17.5.1821 in Stephansried, † 17.6.1897 in Bad Wörishofen kath. Geistlicher und Naturheilkundiger Köhlstraße (Erbenheim) Hermann Köhl, * 15.4.1888 in Neu-Ulm, † 7.10.1938 in München Luftfahrtpionier

König-Adolf-Straße (Sonnenberg) Adolf von Nassau X 1292-1298 deutscher König

Körnerstraße Theodor Körner, * 23.9.1791 in Dresden, † 26.8.1813 bei Gadebusch Schriftsteller

Kolpingstraße (Bierstadt) Adolf Kolping, * 8.12.1813 in Kerpen, † 4.12.1865 in Köln X kath. Theologe, "Gesellenvater"

Konrad-Adenauer-Ring Konrad Adenauer, * 5.1.1876 in Köln, † 19.4.1967 in Bad Honnef-Rhöndorf X Politiker, Bundeskanzler

Konrad-Arndt-Straße (Klarenthal) Konrad Arndt, * 26.6.1899 in Stolp, † 13.11.1940 X Gewerkschafter, Kommunalpolitiker, Widerstandskämpfer

Konradinstraße (Erbenheim) Konradin, eigtl. Konrad, * 25.3.1252 Burg Wolfstein, † 29.10.1268 Neapel Herzog von Schwaben, letzter Staufer

Kopernikusstraße Nikolaus Kopernikus, eigentl. Koppernigk, * 19.2.1473 Thorn, † 24.5.1543 Frauenburg Astronom und Mathematiker

Krauskopfstraße (Dotzheim/Frauenst.) Ferdinand Frhr. von Krauskopf, * 11.7.1848 Hamburg, † 15.9.1923 Schloß Friedrichstal Großindustrieller

Kreidelstraße Christian Wilhelm Kreidel, * 26.3.1817 in Wiesbaden, † 23.9.1890 ebda. Verlagsbuchhändler, Wohltäter

Kreitzstraße (Biebrich) Eugenie Kreitz, * 1.4.1854 in St. Petersburg, † 8.9.1925 in Boppard Fabrikantentochter, Wohltäterin

Kreutzerstraße Conradin Kreutzer, * 22.11.1780 in Meßkirch, † 14.12.1849 in Riga Komponist und Pianist

Kronprinzenstraße Wilhelm von Preußen (1882-1951), letzter Kronprinz

Krusestraße August Frhr. von Kruse, * 5.11.1779 in Wiesbaden, † 30.1.1848 Hof Hausen nassauischer General

Kurt-Lonquich-Straße (Erbenheim) Kurt Lonquich, * 8.4.1914 in Trier, † 28.4.1991 in Wiesbaden-Erbenheim X Textilkaufmann, Kommunalpolitiker

Kurt-Schumacher-Ring Kurt Schumacher, * 13.10.1895 in Culm, † 20.8.1952 in Bonn X SPD-Vorsitzender

Kurt-Tucholsky-Straße (Schierstein) Kurt Tucholsky, * 9.1.1890 in Berlin, † 21.12.1935 in Hindås Schriftsteller und Journalist

Langenbeckplatz Bernhard von Langenbeck, * 9.11.1810 in Padingbüttel, † 29.9.1887 in Wiesbaden Chirurg

Langenbeckstraße wie vor

Lanzstraße Wilhelm Lanz, * 4.6.1829 in Oberlahnstein, † 7.5.1882 in Neesbach 1868-1882 Bürgermeister

Lassalleplatz (Dotzheim) Ferdinand Lassalle, * 11.4.1825 in Breslau, † 31.8.1864 in Genf X Publizist und Politiker, Mitbegründer der dt. Arbeiterbewegung

Laurentiusstraße (Naurod) Laurentius, † 258 in Rom X Märtyrer, Patron der Nauroder Kirche

Lehrer-Grimm-Straße (Erbenheim) Henrich Wilhelm Grimm Erbenheimer Lehrer und Chronist, * 1753

Leibnizstraße (Sonnenberg) Gottfried Wilhelm Leibniz, * 1.7.1646 in Leipzig, † 14.11.1716 in Hannover Mathematiker und Philosoph Lenbachstraße Franz von Lenbach, * 13.12.1836 in Schrobenhausen, † 6.5.1904 in München Maler

Lessingstraße Gotthold Ephraim Lessing, * 22.1.1729 in Kamenz, † 15.2.1781 in Braunschweig Schriftsteller

Lessingweg (Nordenstadt) wie vor

Liane-Synek-Straße Liane Synek, * 17.9.1922 in Wien, † 6.9.1982 in Hollabrunn X Sängerin

Lichtenbergstraße (Sonnenberg) Georg Christoph Lichtenberg, * 1.7.1742 in Ober-Ramstadt, † 24.2.1799 in Göttingen Physiker und Schriftsteller

Liebenaustraße (Sonnenberg) Eduard von Liebenau, * 30.1.1840 in Münster, † 5.6.1900 in Wiesbaden preuß. Oberhof- und Hausmarschall, Generalmajor

Liebigstraße Justus Liebig, * 12.5.1803 in Darmstadt, † 18.4.1873 in München Chemiker

Lilienthalstraße (Erbenheim) Otto Lilienthal, * 23.5.1848 in Anklam, † 10.8.1896 in Berlin Ingenieur und Flugpionier

Lisztstraße Franz Liszt, * 22.10.1811 in Raiding, † 31.7.1886 in Bayreuth Pianist und Komponist

Lortzingstraße Albert Lortzing, * 23.10.1801 in Berlin, † 21.1.1851 ebda. Komponist

Louis-Buchelt-Straße (Sonnenberg) Louis Buchelt, * 6.2.1874 in Gusitz, † 8.6.1926 in Sonnenberg X seit 1907 Bürgermeister in Sonnenberg

Ludwig-Beck-Straße (Biebrich) Ludwig Beck, * 10.7.1841 in Darmstadt, † 23.7.1918 in Biebrich Industrieller, Kommunalpolitiker Ludwig-Erhard-Straße (Dotzheim) Ludwig Erhard, * 4.2.1897 in Fürth, † 5.5.1977 in Bonn X Bundeskanzler

Ludwigstraße Ludwig Freytag (Freitag), * 10.6.1800 in Dierdorf, † 11.9.1878 in Wiesbaden Badewirt und Weinhändler, Kommunalpolitiker

Lützowstraße (Gräselberg) Ludwig Adolf Wilhelm Frhr. von Lützow, * 18.5.1782 Berlin, † 6.12.1834 ebda. preuß. Generalmajor, 1813/14 Führer der "Schwarzen Jäger"

Luisenplatz Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen (1794-1825) 1. Gemahlin Herzog Wilhelms von Nassau

Luisenstraße wie vor X

Lutherstraße (Biebrich) Martin Luther, * 10.11.1483 in Eisleben, † 18.2.1546 ebda. Reformator

Luxemburgplatz benannt wie Luxemburgstraße

Luxemburgstraße wahrscheinlich kein konkreter Personenbezug

Magdeburgstraße ? Wilhelm Gottlieb Magdeburg (1801-1875) oder Eduard v. Magdeburg (1844-1932)

Mannstaedtstraße (Biebrich) Franz Mannstaedt, * 8.7.1852 in Hagen i.W., † 18.1.1932 in Wiesbaden Dirigent, Generalmusikdirektor

Manteuffelstraße Edwin Frhr. von Manteuffel, * 24.2.1809 in Dresden, † 17.6.1885 in Karlsbad preuß. Generalfeldmarschall, Reichsstatthalter in Elsaß-Lothringen

Maria-Sybilla-Merian-Straße Maria Sibylla Merian, * 2.4.1647 in Frankfurt a.M., † 13.1.1717 in Amsterdam X Naturforscherin, Malerin und Kupferstecherin

Marie-Curie-Straße Marie Curie geb. Sklodowska, * 7.11.1867 in Warschau, † 4.7.1934 in Sancellemoz Chemikerin und Physikerin

Marschnerweg Heinrich August Marschner, * 16.8.1795 in Zittau, † 14.12.1861 in Hannover Komponist

Martinstraße Friedrich Martin, * 19.3.1833 in Wiesbaden, † 25.11.1903 ebda. Architekt und Bauunternehmer

Mathildenstraße ? möglicherweise nach der Frau Friedrich von Bodenstedts, X aber sehr unsicher

Matthias-Claudius-Straße Matthias Claudius, * 15.8.1740 in Reinfeld, † 21.1.1815 in Hamburg Dichter

Max-Planck-Ring (Delkenheim) Max Planck, * 23.4.1858 in Kiel, † 4.10.1947 in Göttingen X Physiker

Maybachstraße Wilhelm Maybach, * 9.2.1846 in Heilbronn, † 29.12.1929 in Stuttgart Konstrukteur und Unternehmer

Mendelssohn-Bartholdy-Straße Felix Mendelssohn Bartholdy, * 3.2.1809 in Hamburg, † 4.11.1847 in Leipzig Komponist

Menzelstraße Adolph von Menzel, * 8.12.1815 in Breslau, † 9.2.1905 in Berlin Maler und Graphiker

Meyerbeerstraße Giacomo Meyerbeer, eigtl. Jakob Liebmann Meyer Beer, * 5.9.1791 in Tasdorf, † 2.5.1864 in Paris; Komponist

Möhringstraße Ferdinand Möhring, * 18.1.1816 in Alt-Ruppin, † 1.5.1887 in Wiesbaden Komponist und Dirigent

Mörikestraße Eduard Mörike, * 8.9.1904 in Ludwigsburg, † 4.6.1875 in Stuttgart Schriftsteller Moltkering Helmuth Graf von Moltke, * 26.10.1800 in Parchim, † 24.4.1891 in Berlin preuß. Generalfeldmarschall

Moritzeck (Schierstein) ? Moritz Prinz von Nassau, aber unsicher

Moritz-Hilf-Platz (Dotzheim) Moritz Hilf, * 14.12.1819 in Limburg, † 16.10.1894 in Wiesbaden Ingenieur im Bahnbau

Moritz-Hilf-Straße (Dotzheim) wie vor

Moritzstraße Moritz von Nassau (1820-1850) Bruder Herzog Adolfs von Nassau

Moriz-Marxheimer-Straße Moritz Marxheimer, * 28.2.1871 in Wiesbaden, † 27.10.1942 im KZ Mauthausen X (Klarenthal) Rechtsanwalt, 1923-1942 Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wiesbaden

Mozartstraße Wolfgang Amadeus Mozart, * 27.1.1756 in Salzburg, † 5.12.1791 in Wien Komponist

Müllerstraße Wilhelm Müller, * 30.5.1833 in Wiesbaden, † 5.10.1897 ebda. Zimmermann, Kommunalpolitiker (legte diese Straße an)

Murnaustraße Friedrich Wilhelm Murnau, * 28.12.1888 Bielefeld, † 11.3.1931 Santa Barbara (Cal.) X Filmregisseur

Naabstraße (Biebrich) Jakob P. Naab, * 4.1.1872 in Nierstein, † 6.3.1954 in Stuttgart X Arzt (1908-1932 in Biebrich), Kommunalpolitiker

Nansenstraße (Biebrich) Fridtjof Nansen, * 10.10.1861 Hof Mellom-Froen bei Oslo, † 13.5.1930 in Lysaker Polarforscher, Diplomat, Philanthrop

Nettelbeckstraße Joachim Nettelbeck, * 20.9.1738 in Kolberg, † 29.1.1824 ebda. preuß. Offizier Neubauerstraße Carl Neubauer, * 26.10.1830 in Lüchow, † 2.6.1879 in Wiesbaden Chemiker

Nicolaistraße Otto Nicolai, * 9.6.1810 in Königsberg, † 11.5.1849 in Berlin Komponist und Dirigent

Nietzschestraße (Sonnenberg) Friedrich Wilhelm Nietzsche, * 15.10.1844 in Röcken, † 25.8.1900 in Weimar Philosoph

Oberlinstraße (Bierstadt) Johann Friedrich Oberlin, * 31.8.1740 in Straßburg, † 1.6.1826 in Waldersbach X ev. Theologe und Sozialpädagoge

Ohmstraße (Dotzheim) Georg Simon Ohm, * 16.3.1789 in Erlangen, † 6.7.1854 in München X Physiker

Olof-Palme-Straße (Biebrich) Olof Palme, * 30.1.1927 in Stockholm, † 28.2.1986 ebda. X Politiker, schwedischer Ministerpräsident

Oranienstraße nass. Haus Oranien

Ostwaldstraße (Biebrich) Wilhelm Ostwald, * 2.9.1853 in Riga, † 4.4.1932 in Großbothen X Chemiker und Philosoph

Otto-Haese-Straße (Klarenthal) Otto Haese, * 20.9.1874 in Arnswalde, † 24.12.1944 im KZ Dachau X Gewerkschafter, Politiker

Otto-Hahn-Straße (Delkenheim) Otto Hahn, * 8.3.1879 in Frankfurt a.M., † 28.7.1968 in Göttingen Chemiker, Nobelpreisträger

Otto-Reutter-Straße (Schierstein) Otto Reutter, eigtl. Otto Pfützenreuter, * 24.4.1870 Gardelegen, † 3.3.1931 Düsseldorf Vortragskünstler

Otto-von-Guericke-Ring Otto von Guericke (Gericke), * 20.11.1606 in Magdeburg, † 11.5.1686 in Hamburg X (Nordenstadt) Ingenieur und Physiker Otto-Wallach-Straße (Biebrich) Otto Wallach, * 27.3.1847 in Königsberg, † 26.2.1931 in Göttingen Chemiker

Otto-Wels-Straße (Klarenthal) Otto Wels, * 15.9.1873 in Berlin, † 16.9.1939 in Paris X SPD-Vorsitzender

Otto-Witte-Straße (Klarenthal) Otto Witte, * 19.3.1884 in Halberstadt, † 19.9.1963 in Wiesbaden X Politiker, Präsident des hess. Landtags

Overbeckstraße Fred (Friedrich Theodor) Overbeck, * 23.3.1897 in Bremen, † 9.11.1972 in Wiesbaden X Maler und Graphiker

Pagenstecherstraße Alexander Pagenstecher, * 21.4.1828 in Wallau, † 31.12.1879 in Wiesbaden Augenarzt

Palmstraße (Gräselberg) Johann Philipp Palm, * 18.11.1766 in Schorndorf, † 26.8.1806 in Braunau am Inn Buchhändler, Verleger, Nationalist

Paracelsusweg (Biebrich) Philippus Theophrastus Paracelsus, eigtl. Philipp Aureolus Theophrast Bombast von Hohenheim, * 1493 in Einsiedeln, † 24.9.1541 in Salzburg Arzt, Naturforscher und Philosoph

Patrickstraße (Bierstadt) Patrick, * um 385 in Britannien, † 451 in Nordirland X Missionar, "Apostel Irlands"

Paul-Ehrlich-Straße (Biebrich) Paul Ehrlich, * 14.3.1854 in Strehlen, † 20.8.1915 in Bad Homburg Serologe, Begründer der Chemotherapie

Paul-Friedländer-Straße (Biebrich) Paul Friedländer, * 29.8.1857 in Königsberg, † 4.9.1923 in Darmstadt Chemiker

Paul-Gerhardt-Straße (Dotzheim) Paul Gerhardt, * 12.3.1607 in Gräfenhainichen, † 27.5.1676 in Lübben/Spreewald X Dichter und Theologe Paulinenstraße Pauline Friederike Marie von Württemberg (1810-1856) X 2. Gemahlin Herzog Wilhelms von Nassau

Paul-Lazarus-Straße (Klarenthal) Paul Lazarus, * 30.10.1888 in , † 1.1.1951 in Haifa X 1918-1938 Stadt- und Bezirksrabbiner in Wiesbaden

Pestalozzistraße (Biebrich) Johann Heinrich Pestalozzi, * 12.1.1746 in Zürich, † 17.2.1827 in Brugg Pädagoge, Schriftsteller und Sozialreformer

Pfalzgrafenstraße Geschlecht der Pfalzgrafen bei Rhein

Pfarrer-Luja-Platz (Dotzheim) Johann Christian Reinhard Luja, * 16.4.1767 in Wiesbaden, † 10.12.1847 ebda. X ev. Geistlicher und Altertumsforscher, 1818-1836 Pfarrer in Dotzheim

Pfarrer-Rumpf-Straße (Erbenheim) Valentin Rumpf, * 13.10.1899 in Camberg, † 2.8.1977 in Wiesbaden ev. Geistlicher

Pfarrer-Schäfer-Weg (Schierstein) Wilhelm Schäfer, * 25.4.1887 in Frankfurt-Höchst, † 1983 X 1941-1967 Pfarrer in Schierstein

Pfitznerstraße Hans Pfitzner, * 5.5.1869 in Moskau, † 22.5.1949 in Salzburg Komponist

Philipp-Holl-Straße Philipp Holl, * 15.8.1879 in Hömberg b. Nassau, † 6.12.1967 in Wiesbaden X Kommunalpolitiker

Philippsbergstraße benannt nach dem Philippsberg, dieser nach: Philipp Esaias Ritter und Edler von Schneider, * 1757, † 15.8.1835 in Frankfurt am Main

Prangestraße Helena Prange geb. Langhoff, * 15.6.1836 in Hamburg, † 31.8.1918 in Wiesbaden Sie stellte die Grundstücke für die Straße zur Verfügung

Prießnitzstraße (Biebrich) Vinzenz Prießnitz, * 4.10.1799 in Gräfenberg, † 28.11.1851 ebda. Naturheilkundiger Prinzengäßchen bezieht sich wohl auf die nass. Prinzen Wilhelm (* 1852), Friedrich (* 1854) und X Franz (* 1859)

Prinzessin-Elisabeth-Straße Elisabeth Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, * 5.3.1841 Bückeburg, † 30.11.1926 in Wiesbaden, Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins Wiesbaden

Prinz-Nikolas-Straße (Sonnenberg) Nikolas Prinz von Nassau (1832-1905)

Prinz-Ratibor-Straße Karl Egon Prinz von Ratibor, * 7.7.1860 Rauden, † 10.4.1931 Schloß Corvey Geh. Rat, Oberpräsident; 1901-1903 Polizeipräsident in Wiesbaden

Querfeldstraße Gustav Querfeld, * 29.8.1813 in Wiesbaden, † 23.5.1861 in Wiesbaden Bauunternehmer, Stadtvorsteher

Raabestraße Wilhelm Raabe, * 8.9.1831 in Eschershausen, † 14.11.1910 in Braunschweig Schriftsteller

Raiffeisenstraße (Bierstadt) Friedrich Wilhelm Raiffeisen, * 30.3.1818 in Hamm (Sieg), † 11.3.1888 in Neuwied X Begründer des landwirtschaftl. Genossenschaftswesens

Rathenauplatz (Biebrich) Walther Rathenau, * 29.9.1867 in Berlin, † 24.6.1922 in Berlin-Grunewald Industrieller und Politiker, Reichsaußenminister

Regerstraße Max Reger, * 19.3.1873 in Brand/Opf., † 11.5.1916 in Leipzig Komponist, lebte 1890-1898 in Wiesbaden

Reisinger-Brunnen-Anlagen Hugo Reisinger, * 29.1.1856 in Wiesbaden, † 27.9.1914 in Bad Schwalbach Großkaufmann, Stifter

Reisstraße (Dotzheim) Johann Philipp Reis, * 7.1.1834 in Gelnhausen, † 14.1.1874 in Friedrichsdorf Physiker

Rembrandtstraße Rembrandt Harmensz. van Rijn, * 15.7.1606 in Leiden, † 4.10.1669 in Amsterdam Maler Rettbergsau (Biebrich) Carl Frhr. von Rettberg, * 8.10.1788 in Buxtehude, † 4.11.1844 in Wiesbaden nassauischer Offizier

Reuchlinstraße (Biebrich) Johannes Reuchlin, * 22.2.1455 in Pforzheim, † 30.6.1522 in Stuttgart Humanist

Richard-Otto-Straße (Klarenthal) Richard Otto, * 19.8.1882 in Baderitz, † 29.3.1943 in Wiesbaden X Gewerkschafter, SPD-Geschäftsführer, Widerstandskämpfer

Richard-Strauß-Straße Richard Strauss, * 11.6.1864 in München, † 8.9.1949 in Garmisch-Partenkirchen Komponist

Richard-Wagner-Straße (1813-1883) Komponist

Richard-Willstätter-Straße (Biebrich) Richard Willstätter, * 13.8.1872 in Karlsruhe, † 3.8.1942 in Muralto Chemiker

Riehlstraße (Biebrich) Wilhelm Heinrich von Riehl, * 6.5.1823 in Biebrich, † 16.11.1897 in München Kulturhistoriker, Schriftsteller

Rietschelstraße Ernst Friedrich August Rietschel, * 15.12.1804 in Pulsnitz, † 21.2.1861 in Dresden Bildhauer

Rilkestraße (Naurod) Rainer Maria Rilke, * 4.12.1875 in Prag, † 29.12.1926 bei Montreux Lyriker

Rittershausstraße (Biebrich) Emil Rittershaus, * 3.4.1834 in Barmen, † 8.3.1897 ebda. Kaufmann, Lyriker

Robert-Koch-Straße (Bierstadt) Robert Koch, * 11.12.1843 in Clausthal, † 27.5.1910 in Baden-Baden X Bakteriologe

Robert-Krekel-Anlage (Biebrich) Robert Krekel, * 9.5.1916 in Biebrich, † 21.2.1974 in Wiesbaden Gewerkschafter, Kommunalpolitiker

Robert-Schuman-Straße Robert Schuman, * 29.6.1886 in Luxemburg, † 4.9.1963 in Scy-Chazelles X französ. Politiker

Robert-Stolz-Straße (Nordenstadt) Robert Stolz, * 25.8.1880 in Graz, † 27.6.1975 in Berlin Komponist

Röntgenstraße (Biebrich) Wilhelm Röntgen, * 27.3.1845 in Lennep, † 10.2.1923 in München Physiker

Rößlerstraße Karl von Rößler, * 30.7.1836 in Wiesbaden, † 14.6.1907 ebda. Architekt

Roonstraße Albrecht Graf von Roon, * 30.4.1803 in Pleushagen, † 23.2.1879 in Berlin preuß. Generalfeldmarschall und Politiker

Roseggerstraße Peter Rosegger, * 31.7.1843 in Alpl, † 26.6.1918 in Krieglach Schriftsteller

Rosselstraße Karl Rossel, * 10.12.1815 in Wiesbaden, † 30.7.1872 ebda. Gymnasiallehrer und Historiker

Rothstraße Heinrich Roth, * 13.8.1815 in Bad Schwalbach, † 23.1.1885 in Wiesbaden Arzt, Wohltäter (Stiftung für unbemittelte Kranke)

Rubensstraße Peter Paul Rubens, * 28.6.1577 in Siegen, † 30.5.1640 in Antwerpen Maler

Rudolf-Dietz-Straße (Naurod) Rudolf Dietz, * 22.2.1863 in Naurod, † 14.12.1942 in Wiesbaden Lehrer und Mundartdichter

Rudolf-Dyckerhoff-Straße (Biebrich) Rudolf Dyckerhoff (1842-1917) Mitbegründer der Dyckerhoff AG Rudolfstraße (Dotzheim) ?

Rudolf-Vogt-Straße (Biebrich) Rudolf Vogt, * 15.12.1856 in Neumarkt/Schlesien, † 15.9.1926 in Wiesbaden Oberbürgermeister von Biebrich

Rückertstraße Friedrich Rückert, * 16.5.1788 in Schweinfurt, † 31.1.1866 in Neuses Dichter und Orientalist

Rüthstraße Georg Rüth (1880-1945) Ingenieur

Salierstraße Geschlecht (salische Kaiser)

Salizéstraße (Biebrich) Georg Salizé, * 10.1.1874 in Biebrich, † 10.2.1959 X Glaser, Kommunalpolitiker

St.-Gallus-Straße (Igstadt) Gallus, * um 550, † um 645 X Kirchenpatron

St.-Walbertus-Straße (Igstadt) Walbertus, 7. Jh. X Kirchenpatron

Sartoriusstraße Otto Sartorius, * 2.12.1831 in Biebrich, † 26.9.1911 in Wiesbaden Jurist, Landeshauptmann

Sauerbruchstraße (Biebrich) Ferdinand Sauerbruch, * 3.7.1875 in Barmen, † 2.7.1951 in Berlin Chirurg

Schaperstraße Fritz Schaper, * 31.7.1841 in Alsleben a.d. Saale, † 29.11.1919 Bildhauer

Scharfensteiner Straße (Biebrich) Geschlecht Scharfenstein im Rheingau bzw. die gleichnamige Burg

Scharnhorststraße Gerhard Johann David von Scharnhorst, * 12.11.1755 Bordenau, † 28.6.1813 Prag preuß. General Scheffelstraße Victor von Scheffel, * 16.2.1826 in Karlsruhe, † 9.4.1886 ebda. Schriftsteller

Schellenbergpassage Verlegerfamilie Schellenberg

Schellingstraße (Sonnenberg) Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, * 27.1.1775 Leonberg, † 20.8.1854 Bad Ragaz Philosoph

Schenkendorfstraße Max von Schenkendorf, * 11.12.1783 in Tilsit, † 11.12.1817 in Koblenz Schriftsteller

Schillerplatz Friedrich von Schiller, * 10.11.1759 in Marbach, † 9.5.1805 in Weimar Dichter

Schillerstraße (Naurod) wie vor

Schillingstraße Johannes Schilling, * 23.6.1828 in Mittweida, † 21.3.1910 in Klotzsche bei Dresden Bildhauer

Schillstraße (Gräselberg) Ferdinand Baptista von Schill, * 6.1.1776 Wilmersdorf b. Dresden, † 31.5.1809 Stralsund preuß. Offizier, Freikorpsführer

Schinkelstraße Karl Friedrich Schinkel, * 13.3.1781 in Neuruppin, † 9.10.1841 in Berlin Architekt und Maler

Schleiermacherstraße (Sonnenberg) Friedrich Schleiermacher, * 21.11.1768 in Breslau, † 12.2.1834 in Berlin ev. Theologe und Philosoph

Schlichterstraße Christian Schlichter, * 6.9.1828 in Wiesbaden, † 1.3.1883 ebda. Oberbürgermeister von Wiesbaden

Scholzweg (Biebrich) Christian Scholz, * 20.6.1806 in Wiesbaden, † 21.3.1880 in Mainz Fabrikant, Parlamentarier Schongauerstraße Martin Schongauer gen. Martin Schön, * um 1450 in Colmar, † 2.2.1491 ebda. Maler und Kupferstecher

Schopenhauerstraße (Sonnenberg) Arthur Schopenhauer, * 22.2.1788 in Danzig, † 21.9.1860 in Frankfurt/M. Philosoph

Schubertstraße Franz Schubert, * 31.1.1797 in Lichtental bei Wien, † 19.11.1828 in Wien Komponist

Schützenhofstraße benannt nach dem Schützenhof, dieser nach der Familie Schütz von Holzhausen

Schumannstraße Robert Schumann, * 8.6.1810 in Zwickau, † 29.7.1856 in Endenich Komponist

Schuppstraße (Sonnenberg) Ottokar Schupp, * 25.8.1834 in Grebenroth, † 1.5.1911 in Sonnenberg 1872-1905 Pfarrer in Sonnenberg, Volksschriftsteller

Seligmann-Baer-Platz (Biebrich) Seligmann Baer, * 18.9.1825 in Biebrich, † 27.2.1897 ebda. X jüd. Religionslehrer und Hebraist

Semmelweisstraße (Biebrich) Ignaz Semmelweis, * 1.7.1818 in Ofen, † 13.8.1865 in Döbling bei Wien Arzt

Senefelderstraße (Nordenstadt) Alois Senefelder, * 6.11.1771 in Prag, † 26.2.1834 in München Erfinder der Lithografie

Seybertstraße (Bierstadt) Friedrich Christoph Seibert, * 20.6.1870 in Klingelbach, † 1852 in Bierstadt seit 1812 Lehrer in Bierstadt

Sickingenstraße (Gräselberg) Franz von Sickingen, * 2.3.1481 Ebernburg, † 7.5.1523 Burg Nanstein 1522 Anführer des pfälzischen Ritteraufstands

Siegfried-Kunze-Weg (Medenbach) ? X Siemensstraße (Nordenstadt) Werner von Siemens, * 13.12.1816 in Lenthe, † 6.12.1892 in Berlin Erfinder, Industrieller

Sigismundstraße (Erbenheim) Sigismund (Siegmund), * 15.2.1368 in Nürnberg, † 9.12.1437 in Znaim König und röm. Kaiser (Verleihung von Stadtrechten an Erbenheim 1423)

Silcherstraße (Bierstadt) Friedrich Silcher, * 27.6.1789 in Schnait, † 26.8.1860 in Tübingen X Komponist

Simone-Veil-Straße Simone Veil, * 13.7.1927 in Nizza X französ. Politikerin, Präsidentin des Europ. Parlaments

Simrockstraße (Biebrich) Karl Simrock, * 28.8.1802 in Bonn, † 18.7.1876 ebda. Germanist und Schriftsteller

Söhnleinstraße (Schierstein) Sektkellerei bzw. Familie Söhnlein X

Solmsstraße Albrecht Prinz zu Solms-Braunfels, * 10.2.1841 in Düsseldorf, † 8.3.1901 erster Anlieger der Straße

Sophienstraße unbekannt

Spitzwegstraße Carl Spitzweg, * 5.2.1808 in München, † 23.9.1885 ebda. X Maler

Spohrstraße Louis (Ludewig) Spohr, * 5.4.1784 in Braunschweig, † 22.10.1859 in Kassel Komponist, Violinist und Dirigent

Sporkhorststraße (Dotzheim) Eduard Sporkhorst, * 18.3.1879 in Kettwig, † 25.6.1951 in Wiesbaden 1913-1928 Bürgermeister in Dotzheim

Stanleystraße Henry Morton Stanley, eigtl. John Rowlands, * 28.1.1841 Denbigh, † 10.5.1904 London Journalist und Afrikaforscher

Stegerwaldstraße (Dotzheim) Adam Stegerwald, * 14.12.1874 in Greußenheim, † 3.12.1945 in Würzburg X Gewerkschafter und Politiker

Steinmetzstraße Karl Friedrich von Steinmetz, * 27.12.1796 in Eisenach, † 1877 in Bad Landeck Generalfeldmarschall

Stephan-Born-Straße (Dotzheim) Stephan Born (Simon Buttermilch), * 28.12.1864 in Leszno, † 4.5.1898 in Basel X Gewerkschafter

Steubenstraße Friedrich Wilhelm v. Steuben, * 17.9.1730 Magdeburg, † 28.11.1794 Steuben (New York) X amerikan. General

Stolze-Schrey-Straße Kurzschriftsystem bzw. Wilhelm Stolze (1798-1867) und Ferdinand Schrey (1850-1938)

Stormstraße (Naurod) Theodor Storm, * 14.9.1817 in Husum, † 4.7.1888 in Hanerau-Hademarschen Schriftsteller

Thaerstraße Albrecht Thaer, * 14.5.1752 in Celle, † 26.10.1828 auf Gut Möglin bei Wriezen "Vater der Landwirtschaft"

Thelemannstraße Carl Friedrich Thelemann, * 4.9.1811 in Aschaffenburg, † 4.4.1889 in Karlsruhe X Gartenarchitekt

Theodorenstraße Theodora Freifrau von Knoop geb. Frerichs, * 20.2.1830 Bremen, † 17.6.1902 Wiesbaden Wohltäterin

Theodor-Haubach-Straße (Klarenthal) Theodor Haubach, * 15.9.1896 in Frankfurt/M., † 23.1.1945 in Berlin-Plötzensee X Redakteur, Reichsbanner-Führer, Widerstandskämpfer

Theodor-Heuss-Ring (Biebrich) Theodor Heuss, * 31.1.1884 in Brackenheim, † 12.12.1963 in Stuttgart Politiker, Bundespräsident

Thieles Privatstraße (Schierstein) Heinrich Thiele, * 17.8.1857 in Schierstein, † 26.9.1931 ebda. Tünchermeister, Bauunternehmer

Thomaestraße Karl Thomae, * 9.1.1808 in Dienethal, † 4.6.1885 in Wiesbaden X Naturwissenschaftler und Agrartechniker

Thomaeweg (Kloppenheim) August Thomae, * 19.11.1867 in Weinheim, † 2.1.1930 in Wiesbaden-Kloppenheim ev. Geistlicher und Komponist, Pfarrer in Kloppenheim

Thorwaldsenanlage Bertel Thorwaldsen, * 19.11.1770 in Kopenhagen, † 24.3.1844 ebda. Bildhauer

Thünenstraße Johann Heinrich von Thünen, * 24.6.1783 Gut Canarienhausen, † 20.9.1850 Tellow Agrarwissenschaftler und Volkswirtschaftler

Uhlandstraße Ludwig Uhland, * 26.4.1787 in Tübingen, † 13.11.1862 ebda. Germanist und Schriftsteller

Van-Dyck-Straße Anthonis van Dyck, * 22.3.1599 in Antwerpen, † 9.12.1641 in London Maler

Varusstraße (Biebrich) Quinctilius Varus, * um 46 v.d.Z., † 9 n.d.Z. röm. Statthalter und Oberbefehlshaber in Germanien

Venatorstraße (Bierstadt) Martin Venator (Martin Jäger), † 1640 X seit 1601 Pfarrer in Bierstadt

Verdistraße Giuseppe Verdi, * 10.10.1813 in Le Roncole, † 27.1.1901 in Mailand Komponist

Viktoria-Luise-Straße Viktoria Luise von Preußen, * 13.9.1892 in Potsdam, † 11.12.1980 in Hannover Tochter Kaiser Wilhelms II., verh. mit Ernst August von Hannover, Hzg. v. Braunschweig

Viktoriastraße ? Victoria Prinzessin von Großbritannien, * 21.11.1840 London, † 5.8.1901 Friedrichshof Frau von Friedrich III. Wilhelm von Preußen möglicherweise aber auch nach Victoria Königin von England, nicht zu klären, da die Benennung auf privaten Wunsch erfolgte

Virchowstraße Rudolf Virchow, * 13.10.1821 in Schivelbein, † 5.9.1902 in Berlin X Pathologe und Anthropologe

Von-Bergmann-Straße (Bierstadt) Gustav von Bergmann, * 24.12.1878 in Würzburg, † 16.9.1955 in München X Internist

Von-Frerichs-Straße (Bierstadt) Friedrich Theodor von Frerichs, * 24.3.1819 in Aurich, † 14.3.1885 in Berlin X Internist und Pathologe

Von-Krehl-Straße (Bierstadt) Ludolf von Krehl, * 26.12.1861 in Leipzig, † 26.5.1937 in Heidelberg X Internist und Pathologe

Von-Leyden-Straße (Bierstadt) Ernst von Leyden, * 20.4.1832 in Danzig, † 5.10.1910 in Berlin-Charlottenburg X Internist, Ehrenbürger

Wagemannstraße Johann Baptist Wagemann, * 9.7.1829 in Bingen, † 26.11.1922 in Wiesbaden X Mühlenbesitzer, Kommunalpolitiker

Walramstraße Walram II. von Nassau († 1266/74)

Walter-Gieseking-Straße Walter Gieseking, * 5.11.1895 in Lyon, † 26.10.1956 in London Pianist

Walter-Hallstein-Straße Walter Hallstein, * 17.11.1901 in Mainz, † 29.3.1982 in Stuttgart X Jurist und Politiker

Weilstraße Heinrich Weil, * 26.9.1834 in Wiesbaden, † 1.1.1907 ebda. Landwirtschaftler, Kommunalpolitiker

Welfenstraße dt. Fürstengeschlecht

Welschstraße Maximilian von Welsch, ~ 23.2.1671 (* Kronach), † 14.10.1745 in Mainz Baumeister, u.a. Architekt des Biebricher Schlosses

Wendelstraße (Bierstadt) Karl Christian Wendel, * 15.4.1857 in Bierstadt, † 7.10.1929 ebda. X Heimatdichter

Wenzel-Jaksch-Straße (Dotzheim) Wenzel Jaksch, * 25.9.1896 in Langstrobnitz, † 27.11.1966 in Wiesbaden X Politiker, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen

Werderstraße August Graf von Werder, * 12.9.1808 Schloßberg b. Norkitten, † 12.9.1887 Grüssow General

Werner-Hilpert-Straße (Klarenthal) Werner Hilpert, * 17.1.1897 in Leipzig, † 25.2.1957 in Oberursel X Politiker, Widerstandskämpfer

Wettinerstraße dt. Fürstengeschlecht

Wichernstraße (Bierstadt) Johann Hinrich Wichern, * 21.4.1808 in Hamburg, † 7.4.1881 ebda. ev. Theologe

Wielandstraße Christoph Martin Wieland, * 5.9.1733 in Oberholzheim, † 20.1.1813 in Weimar Schriftsteller

Wilfried-Ries-Straße Wilfried Ries, * 19.5.1939 in Bleidenstadt, † 13.10.2002 in Wiesbaden Stadtverordneter und Vorsitzender des Förderkreises Fasanerie

Wilhelm-Busch-Straße (Schierstein) Wilhelm Busch, * 15.4.1832 in Wiedensahl, † 9.1.1908 in Mechtshausen Maler, Zeichner und Dichter

Wilhelm-Dietz-Straße (Delkenheim) ?

Wilhelm-Hauff-Straße Wilhelm Hauff, * 29.11.1802 in Stuttgart, † 18.11.1827 ebda. Schriftsteller

Wilhelminenstraße ? Wilhelm-Kalle-Straße (Biebrich) Wilhelm Kalle, * 26.4.1838 in Paris, † 24.2.1919 in Biebrich Chemiker und Industrieller

Wilhelm-Kempf-Haus (Naurod) Wilhelm Kempf, * 10.8.1906 in Wiesbaden, † 9.11.1982 ebda. Bischof von Limburg

Wilhelm-Kopp-Straße (Biebrich) Karl Wilhelm Kopp, * 12.8.1891 in Wiesbaden, † 21.12.1963 in Wiesbaden-Biebrich Stukkateur, Kommunalpolitiker

Wilhelm-Leuschner-Straße (Dotzheim) Wilhelm Leuschner, * 15.6.1890 in Bayreuth, † 29.9.1944 in Berlin-Plötzensee X Gewerkschafter, hess. Innenminister, Widerstandskämpfer

Wilhelm-Schliffer-Straße (Naurod) Moritz Wilhelm Edmund Schliffer, * 26.2.1896 in Naurod, † 21.2.1972 ebda. X Maler, Heimatforscher

Wilhelmstraße Wilhelm von Nassau, * 14.6.1792 in Kirchheimbolanden, † 20.8.1839 in Bad Kissingen X seit 1816 Herzog von Nassau

Wilhelms-Treppchen (Heßloch) Johann Wilhelm Deucker (1792-1847), Heßlocher Bürger

Wilhelm-Tropp-Straße (Biebrich) Wilhelm Tropp, * 28.8.1850 in Biebrich, † 20.2.1932 ebda. Branddirektor und Kommunalpolitiker

Willi-Graf-Forum (Klarenthal) Willi Graf, * 2.1.1918 in Kuchenheim, † 12.10.1943 in München X Widerstandskämpfer

Willi-Juppe-Straße (Dotzheim) Willi Aloys Juppe, * 3.4.1904 in Wiesbaden, † 10.12.1978 ebda. Kaufmann, Kommunalpolitiker

Willi-Werner-Straße (Dotzheim) Wilhelm Paul Werner, * 30.10.1904 in Weißkirchlitz-Teplitz, † 22.10.1970 in Wiesbaden X Kommunalpolitiker

Willy-Borngässer-Straße (Klarenthal) Willy Borngässer, * 20.6.1905 in Mörstadt, † 21.10.1965 in Wiesbaden X Pfarrer

Willy-Brandt-Allee Willy Brandt, eigtl. Herbert Ernst Karl Frahm, * 18.12.1913 Lübeck, † 8.10.1992 Unkel X Bundeskanzler

Wintermeyerstraße Louis Wintermeyer, * 7.9.1859 in Wiesbaden, † 18.9.1901 in Brunnen/Schweiz Landwirt, Politiker

Wittelsbacherstraße bayrisches Herrschergeschlecht

Wittgenweg (Sonnenberg) Philipp Wittgen, * 12.6.1864 in Weyer, † 24.11.1942 in Wiesbaden, Lehrer, und sein Bruder Wilhelm Wittgen, * 16.10.1868 in Weyer, † 15.1.1943 in Wiesbaden, Lehrer und Schriftsteller (Mitbegründer der Siedlung Eigenheim)

Wolfram-von-Eschenbach-Straße Wolfram von Eschenbach, * um 1170/80, † um 1220 Dichter

Yorckstraße Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, * 26.9.1759 Potsdam, † 4.10.1830 preuß. Feldmarschall

Zähringerstraße Fürstengeschlecht

Zietenring Hans Joachim von Ziet(h)en, * 24.5.1699 in Wustrau, † 27.1.1786 in Berlin preuß. Reitergeneral

Zimmermannstraße Philipp Zimmermann, * 1796 in Saarbrücken, † 20.9.1850 in Wiesbaden, Bibliothekar und Archäologe, und seine Schwester Elise (Elisabeth) Zimmermann Stiftung für wohltätige Zwecke

Zweigstraße (Sonnenberg) ? (Arnold oder Stefan Zweig ?; keine Unterlagen im Stadtarchiv ermittelt)

Zwinglistraße (Dotzheim) Ulrich Zwingli, * 1.1.1484 in Wildhaus, † 11.10.1531 bei Kappel am Albis Reformator AKK

Admiral-Scheer-Straße (Kastel) Reinhard Scheer, * 30.9.1863 in Obernkirchen, † 26.11.1928 in Marktredwitz Flottenführer in der Schlacht am Skagerrak

Alexander-von-Engelberg-Straße Alexander von Engelberg, * 20.6.1894 in Mannheim, † 7.1.1960 in Grindelwald (Amöneburg) Vorstandsmitglied der Fa. Dyckerhoff

Am Fort Biehler (Kastel) benannt nach Fort Biehler, dieses nach Hans Alexis von Biehler, * 6.6.1818 in Berlin, † 30.12.1886 in Charlottenburg, preuß. Generalmajor

Anna-Birle-Straße (Kastel) Anna Birle geb. Beatzel, * 13.2.1892 in Kastel, † 3.10.1969 in Mainz X Kommunalpolitikerin

Anton-Hehn-Straße (Kostheim) Anton Hehn (1931-1988) X Kommunalpolitiker

Anton-Zeeh-Straße (Kastel) Anton Zeeh, * 12.11.1900 in Mainz, † 3.5.1971 in Mainz X Kommunalpolitiker

August-Lutz-Brücke (Kostheim) Karl-August Lutz (1897-1987) X Kommunalpolitiker

Berberichstraße (Kostheim) Maria Felicitas Benigna Freifrau von Berberich geb. von Wolfskehl (1707-1764) X Wohltäterin

Boelckestraße (Kastel) Oswald Boelcke, * 19.5.1891 in Giebichenstein, † 28.10.1916 bei Bapaume (Somme) X Jagdflieger

Camozzistraße (Kostheim) Franz Maria Camozzi, * 1781 in Como, † 1862 in Kostheim X Juwelier in Mainz, Wohltäter

Carlowitzstraße (Kastel) Carl Adolf von Carlowitz, * 21.7.1771 in Großhartmannsdorf, † 20.1.1837 in Breslau Gutsbesitzer, Publizist, 1824 Vizegouverneur von Mainz, 1829 Gouverneur von Schlesien

Christof-Ruthof-Weg (Kastel) Christof Ruthof, * 19.1.1837 in Kostheim, † 26.5.1920 in Mainz-Kastel X Schiffbauer, Werftbesitzer

Dyckerhoffstraße (Amöneburg) Familie Dyckerhoff bzw. Gustav Dyckerhoff (1838-1923)

Eleonorenstraße (Kastel) Eleonore geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich (1871-1937) Frau von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein

Elisabethenstraße (Kastel) Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Tochter König Andreas' II. von Ungarn Heilige

Ernst-Galonske-Straße (Kastel) Ernst Galonske, * 4.8.1924 in Wiesbaden Techn. Zeichner, Kommunalpolitiker

Franziska-Retzinger-Promenade Franziska Retzinger, * 6.7.1898 in Kostheim, † 1976 X (Kostheim) Kommunalpolitikerin

Friedrichstraße (Kostheim) Friedrich I. Barbarossa

Fritz-Hußler-Straße (Kastel) Friedrich (Fritz) Hußler, * 9.1.1915 in Lampertheim Bildhauer, Sportfunktionär

Fritz-Lenges-Straße (Kastel) Fritz Lenges, * 21.10.1887 in Mainz, † 1.3.1952 in Mainz-Kastel Kommunalpolitiker

Fritz-Ullmann-Straße (Kastel) Friedrich (Fritz) Ullmann, * 2.10.1901 in Mainz, † 12.2.1961 Lehrer, Kommunalpolitiker

Fröbelstraße (Amöneburg) Friedrich Fröbel, * 21.4.1782 in Oberweißbach, † 21.6.1852 in Marienthal Pädagoge

General-Mudra-Straße (Kastel) Bruno von Mudra, * 1.4.1851 in Muskau, † 21.11.1931 in Schwerin General

Georg-Beatzel-Straße (Kastel) Georg Beatzel, * 30.1.1924 in Mainz-Kastel, † 11.9.1973 in Mainz Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kastel

Gottfried-Dörr-Straße (Kastel) Gottfried Dörr, * 24.9.1893 in Kastel, † 27.5.1952 ebda. Lehrer und Heimatforscher

Grohanlage (Kastel) Groh Bauunternehmer (errichtete hier die ersten Häuser)

Hugo-Wolf-Straße (Kostheim) Hugo Wolf, * 13.3.1860 in Windischgrätz, † 22.2.1903 in Wien Komponist

Jakob-Schick-Straße (Kastel) Jakob Schick, * 16.5.1834 in Nierstein, † 13.7.1878 in Kastel X Vorsitzender des Turnvereins Kastel

Johannes-Goßner-Straße (Kastel) Johannes Evangelista Goßner, * 14.12.1773 in Hausen, † 30.3.1858 in Berlin X Theologe

Johannesstraße (Kostheim) ?

Josefinenanlage (Kostnheim) ? Frau oder Schwiegertochter des Bauunternehmers Groh (vgl. Grohanlage)

Kilianstraße (Kostheim) Kilian, Lebensdaten unsicher Heiliger, Patron der Kostheimer Kirche

Kleine Berberichstraße (Kostheim) wie Berberichstraße

Kloberstraße (Kastel) Matthias Klober, * 31.8.1813 in Mainz, † 22.6.1895 ebda. X Arzt, Kommunalpolitiker, Wohltäter

Kommerzienrat-Disch-Brücke Hubert Anton Disch, * 25.10.1821 in Rees, † 6.12.1891 in Mainz (Kostheim) Großkaufmann

Konrad-Schollmayer-Straße Konrad Schollmayer (1800-1866) X (Kostheim, Maaraue) vorletzter Bürgermeister von Kostheim

Kurt-Beecker-Weg (Amöneburg) Kurt Beecker, * 19.1.1928 in Mainz, † 2002 Kommunalpolitiker

Kurt-Hebach-Straße (Kastel) Kurt Hebach (1898-1980) X Heimatforscher

Krauseneckstraße (Kastel/Kostheim) Johann Wilhelm von Krauseneck, * 13.10.1774 in Bayreuth, † 2.11.1850 preuß. Generalfeldmarschall, 1814 Kommandant der Festung Mainz

Lesselallee (Kostheim) Georg Lessel (1848-1913) X 1903-1913 Bürgermeister in Kostheim

Lorenz-Schott-Straße (Kastel) Lorenz Philipp Schott, * 5.6.1915 in Mainz-Kastel, † 1.8.1970 ebda. Vereinsringvorsitzender

Ludwigsplatz (Kastel) Ernst Ludwig (1868-1937), Großherzog von Hessen

Ludwigsrampe (Kastel) Ludwig Großherzog von Hessen (welcher ?)

Ludwigstraße (Kostheim) Ludwig Großherzog von Hessen (welcher ?)

Ludwig-Wolker-Straße (Kastel) Ludwig Wolker, * 8.4.1887 in München, † 17.7.1955 in Cervia Führer der kath. Jugendbewegung

Luisenstraße (Kostheim) ? Margarethenstraße (Kostheim) ? (nach der Frau Ludewigs I. ?)

Marie-Juchacz-Straße (Kastel) Marie Juchacz geb. Gohlke, * 15.3.1879 Landsberg/Warthe, † 28.1.1956 Düsseldorf Politikerin, Frauenrechtlerin, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt

Mathildenstraße (Kostheim) ? (nach der Frau Ludwigs III. ?)

Melanchthonstraße (Amöneburg) Philipp Melanchthon, * 16.2.1497 in Bretten, † 19.4.1560 in Wittenberg Humanist und Reformator

Michael-Krost-Straße (Amöneburg) Johann Michael Krost, * um 1860 in Marienborn, † 15.2.1925 in Mainz-Kastel Lehrer

Müfflingstraße (Kastel) Karl von Müffling, * 12.6.1775 in Halle, † 16.1.1851 in Erfurt preuß. Generalfeldmarschall

Nikolausstraße (Kastel/Kostheim) Nikolaus von Myra (Lebensdaten unklar) Heiliger

Otto-Suhr-Ring (Kastel) Otto Suhr, * 17.8.1894 in Oldenburg, † 30.8.1957 in Berlin X Politiker

Paulusplatz (Kastel) Paulus von Tarsus (Lebensdaten unklar) Apostel

Peter-Sander-Straße (Kastel) Peter Sander, * 27.10.1891 in Kastel, † 4.1.1970 in Mainz X Kommunalpolitiker

Philippsring (Kastel) Johann Philipp von Schönborn, * 6.8.1905 Burg Eschbach, † 12.2.1673 in Würzburg Erzbischof von Mainz

Rathenau-Platz (Kastel) Walther Rathenau, * 29.9.1867 in Berlin, † 24.6.1922 in Berlin-Grunewald Politiker, Reichsaußenminister

Rochusplatz (Kastel) Rochus, * um 1295 in Montpellier, † 16.8.1327 ebda. Heiliger, Helfer der Pestkranken

Roonstraße (Kastel) Albrecht Graf von Roon, * 30.4.1803 in Pleushagen, † 23.2.1879 in Berlin preuß. Generalfeldmarschall

Sankt-Florian-Straße (Kastel) Florian, † 304 Heiliger

Schwarzenbergstraße (Kastel) ? Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg (1771-1820) Feldmarschall

Theodor-Heuss-Brücke Theodor Heuss, * 31.1.1884 in Brackenheim, † 12.12.1963 in Stuttgart Bundespräsident

Uthmannstraße (Kostheim) Gustav Adolf Uthmann (1867-1920) X Komponist

Viktoriastraße (Kostheim) ? (Viktoria von Hessen-Darmstadt)

Wilhelmstraße (Kostheim) ? Kaiser Wilhelm I. oder Kaiser Wilhelm II.

Zelterstraße (Kostheim) Carl Friedrich Zelter, * 11.12.1758 in Berlin, † 15.5.1832 ebda. X Komponist Gesamtheit der Legendenschilder

Anzahl WI 621 Vorhanden in WI 186

Anzahl AKK 71 Vorhanden in AKK 19

NEU in WI 435

NEU in AKK 52

NEU Gesamt 487

nicht zu empfehlen

nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen

nicht zu empfehlen

entbehrlich nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen entbehrlich nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen

nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen entbehrlich entbehrlich

entbehrlich

entbehrlich entbehrlich entbehrlich

nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen nicht zu empfehlen entbehrlich entbehrlich

nicht zu empfehlen

nicht zu empfehlen entbehrlich

entbehrlich