BIBLIOTHEKSMAGAZIN 2/19 kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert

Bestaunen Sie Sammelobjekte vom IIIF UND MIRADOR-WEITERENT- 17. bis 20. Jahrhundert und entde- WICKLUNG MIT STANFORD cken Sie bibliophile Kostbarkeiten Die Bayerische Staatsbibliothek aus den Regionen Bayerns, die sonst beteiligt sich im Rahmen ihres meist im Verborgenen in den Treso- Engagements in der weltweiten ren und Magazinen der Bibliotheken IIIF-Community an der Neuentwick- ruhen. Wer es partout nicht mehr lung der Viewer-Applikation Mirador schaffen sollte, in die Ludwigstraße 3 in Zusammenarbeit mit der Stanford zu kommen oder wer erkunden möch- University. te, was in den Teilen I und II präsen- Für den Start des Projektes waren tiert wurde, dem empfehlen wir die zwei Entwickler des Münchener Digi- virtuelle Ausstellung unter talisierungszentrums eine Woche lang www.gott-welt-bayern.de. an der Stanford University in Palo kurz notiert Die nächste Jahresausstellung der Alto zu einem Kick-Off Workshop Bayerischen Staatsbibliothek wird für die Entwicklung. In besonderem kurz notiertENDSPURT FÜR ,GOTT, DIE WELT sich übrigens 2020 dem haus- Fokus bei der Neuentwicklung stehen UND BAYERN‘ eigenen Bildarchiv widmen. die verbesserte Unterstützung für Nur noch bis 7. Juli ist Teil III der „München – Schau her!“ zeigt vor mobile Endgeräte, sowie eine mo- großen Jahresausstellung 2018/2019 allem die Landeshauptstadt Bayerns dernere Oberfläche und eine bessere der Bayerischen Staatsbibliothek zu in historischen Aufnahmen vom Erweiterbarkeit durch Dritt-Kompo- sehen. Die Themen Krieg und Frie- Beginn der Fotografie bis in die nenten. den, Freud und Leid stehen im Fokus jüngste Vergangenheit. des letzten Teils der Ausstellungstri- Bild: J. Wolf und B. Meyer: Natur- logie, die sich bereits jetzt äußerst geschichte der Vögel Deutschlands, erfolgreich den regionalen Staatlichen Nürnberg 1805/21, Amberg Provin- Bibliotheken Bayerns gewidmet hat. zialbibliothek (Hist. Nat. 261(1) kurz notiert

DER BOTSCHAFTER DER USA ZU BESUCH IN DER STAATSBIBLIO- THEK ZU Der Botschafter der Vereinigten von Amerika in Deutschland, bekannt als Verehrer von Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers, besuchte am 5. März 400 Quadratmeter, 130 neue Arbeitsplätze, modernes Design und hohe Aufenthalts- kurz notiert 2019 die Staatsbibliothek zu Berlin. qualität: Die neue ,PLAZA‘ der Bayerischen Generaldirektorin Dr. h.c. (NUACA) Staatsbibliothek bietet vielfältige Möglich- Barbara Schneider und der Leiter der keiten insbesondere für studentisches Lernen Handschriftenabteilung, Prof. Dr. Eef und Arbeiten: Offene Gruppenarbeitszonen, Overgaauw, präsentierten Exzellenz attraktiv gestaltete Einzelarbeitsplätze, Car- Richard Grenell ausgewählte Ori- kurz notiert rels zum Austausch in ruhiger Umgebung und ein Loungebereich zur Kommunikation und ginaldokumente aus dem Nachlass zum Chillen. Die PLAZA ergänzt die primär Bonhoeffers und überreichten ihm ein ,Wer bin ich‘, entstanden 1944 im in Berlin-Tegel. für die wissenschaftliche Nutzung ausgeleg- Faksimile von Bonhoeffers Gedicht Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Foto: James B. Brown ten Lesesäle der Bibliothek. Sie stellt damit einen wichtigen Baustein der kontinuierlichen baulichen Serviceverbesserung im denkmal- geschützten Gebäude an der Münchener Ludwigstraße dar.

kurz notiert kurz notiert 5 23 35 53 67 83 15 MILLIONEN BILDER FÜR DIE DIE ABENTEUERLICHE REISE ROYALES EINWEIHUNGSGE- „HALTEN SIE DIE KALTEN UND „... DIE MACHT, EINEN AUF DIE KÜNSTLERFAMILIE KAUL- EWIGKEIT EINES MEXIKANISCHEN WÖR- SCHENK MIT CHRISTLICHER DIE WARMEN FARBEN RECHT DEINER FEDERFAHNE AUF- BACH IN DEN LEBENSERINNE- Der STERN schenkt der Bayeri- TERBUCHS NACH BERLIN BOTSCHAFT AUSEINANDER“ SITZEN ZU LASSEN UND RUNGEN VON DOROTHEA MAY schen Staatsbibliothek Aus der Bibliothek von Kaiser Gustav Eberleins Bronzeskulptur Ankauf eines Teilnachlasses des HINZUTRAGEN, WOHIN ES sein Fotoarchiv Maximilian ,Gottvater haucht Adam den Malers Ludwig von Herterich DIR BELIEBT“ Odem ein‘ in der Königlichen (1856–1932) Die Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothek zu Berlin erwirbt 104 Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy Dr. Maximilian Schreiber

Peter Schnitzlein Dr. Ulrike Mühlschlegel Dr. Rahel Bacher Dr. Martin Hollender 87 Dr. Roland Dieter Schmidt-Hensel 12.000 KRIEGSFLUGBLÄTTER 11 29 AUF EINMAL ERWORBEN! LEIHGABEN FÜR KUNST- UND REVOLUTION DIGITAL 57 Die Sammlung Jacques Engels KULTURAUSSTELLUNGEN Die virtuelle bavarikon-Aus- 41 TOKYO – MOSKAU Bibliothek – Werkstatt – Art stellung ‚Revolution und Räte- VERTREIBUNG UND – OST-BERLIN 73 Handling – Museum republiken in Bayern 1918/19‘ NEUANFANG Über die Schwierigkeiten, RELAUNCH DER VERKÜN- Zur Erwerbung einer jüdischen japanische Bücher in die DDR DUNGSPLATTFORM MIT Heiratsurkunde aus Shanghai zu transportieren – die DEM NEUEN BAYERISCHEN ,Bibliothek Otsuka‘ MINISTERIALBLATT Prof. Dr. Eef Overgaauw

Bernhard Andergassen Dr. Matthias Bader Bettina Schischkoff 91 Dr. Thomas Tabery TOM HANKS KOMMT NICHT Prof. Dr. Stefan Wimmer Dr. Ursula Flache Gregor Horstkemper ALLE TAGE 33 Fedor Bochow Die Freuden und Mühen der 19 OKTOBERREVOLUTION, Social-Media-Ebenen MIT LAPTOP UND LEDERHOSE NOVEMBERREVOLUTION, IN DIE NEUE PLAZA WELTREVOLUTION? 46 63 Ein Abend in der Bayerischen CLARA WIECK-SCHUMANN ICH HABE ZU HAUSE EIN @sbb_news 77 Staatsbibliothek zu den Jahren (1819–1896) – DIE GRANDE BLAUES KLAVIER GESCHÄTZT UND BEWAHRT 1917 bis 1919 in Russland und DAME AM KLAVIER Zum 150. Geburtstag von Else Erwerbungen für die Sammlung Bayern Ihr Nachlass in Berlin – anlässlich Lasker-Schüler (1869–1945) der Originalillustrationen in der @Staatsbibliothekzuberlin Gudrun Nelson-Busch ihres 200. Geburtstages Kinder- und Jugendbuchabteilung

Dr. Dorothea Sommer #staatsbibliothekzuberlin Staatsbibliothek zu Berlin 94 JAHRESEMPFANG 2019 DER GENERAL- Dr. Gudrun Wirtz Dr. Diemut Boehm DIREKTORIN UND DES VORSITZENDEN Dr. Stephan Kellner Marina Schieke-Gordienko Carola Pohlmann DER FREUNDE DER STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN

96 KURZ NOTIERT 15 MILLIONEN BILDER FÜR DIE EWIGKEIT Haus Unter den Linden 8 Ludwigstraße 16 10117 Berlin (Mitte) 80539 München DER STERN SCHENKT DER BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK Eingang: Dorotheenstraße 27 SEIN FOTOARCHIV www.bsb-muenchen.de Haus Potsdamer Straße 33 www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/ 10785 Berlin () publikationen/bibliotheksmagazin

Kinder- und Jugendbuchabteilung / Die Aufnahmen von Jackie Kennedy und werden lässt. Die Schenkung umfasst Abzü- Peter Schnitzlein Zeitungsabteilung im Westhafen ihrer Schwester Lee Radziwill während ge, Negative und Dias aus den Jahren 1948 ist Pressesprecher Westhafenstraße 1 der Totenmesse für Robert F. Kennedy in bis 1997. Das Archiv gilt als visuelles Ge- der Bayerischen 13353 Berlin (Moabit) der St Patrick’s Cathedral in New York, die dächtnis der Bundesrepublik und als eines Staatsbibliothek legendären Porträts von Romy Schneider der international bedeutendsten Dokumente www.staatsbibliothek-berlin.de 1981 im französischen Quiberon oder ein des Fotojournalismus. Der STERN wurde www.sbb.berlin/bibliotheksmagazin im Bild festgehaltener Moment nach der vielfach für seine bildstarken Reportagen symbolträchtigen Entwendung des Degens ausgezeichnet, bei seinem Fotoarchiv han- von König Baudouin von Belgien 1960 in delt es sich ohne Einschränkung um eine Leopoldville, dem heutigen Kinshasa, sind zeithistorisch einzigartige Bildsammlung. BIBLIOTHEKSMAGAZIN allesamt Fotografien mit heute ikonografi- Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München schem Charakter. Fotos wie diese sind nur Namen wie Thomas Hoepker mit Bildern 14. Jahrgang, 41. Ausgabe, Berlin und München, Monat Juni 2019 einige Beispiele aus einem nahezu uner- von Muhamed Ali, Werner Bokelberg mit schöpflichen Fundus an Bildern, die sich im seinen Porträts aus der Kommune 1 von HERAUSGEBER analogen Fotoarchiv der Zeitschrift STERN Uschi Obermeier und Rainer Langhans oder Dr. Klaus Ceynowa befinden. Dieser faszinierende Bilderschatz, Hilmar Pabel mit seiner Rückenansicht von Dr. h. c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf mehr als 15 Millionen (!) Aufnahmen, be- Konrad Adenauer am Comer See, finden sich findet sich nun im Besitz der Bayerischen auf der illustren Liste an Fotografen, die für REDAKTION IN BERLIN Staatsbibliothek. Ende Januar dieses Jahres den STERN fotografiert haben. Auch Robert Dr. Martin Hollender, [email protected] konnten der Verlag Gruner + Jahr in Ham- Lebeck, der drei in diesem Beitrag erwähnte Dr. Silke Trojahn burg und die Bibliothek nach intensiven Bilder schoss, ist weit über reine Fachkreise Verhandlungen bekanntgeben, dass der hinaus bekannt. REDAKTION IN MÜNCHEN Verlag das analoge Fotoarchiv des STERN Peter Schnitzlein, Irina Mittag, [email protected] an die Bayerische Staatsbibliothek übergibt Nachvollziehbar, dass die Bibliothek stolz – als Schenkung. ist auf diesen Coup. Gleichwohl weiß man ABBILDUNGEN im Haus über die Herausforderungen, die stammen, soweit nicht anders angegeben, aus den Bildarchiven und digitalen Sammlungen der Staatsbibliotheken Es handelt sich bei aller gebotenen Sach- bei einer Erwerbung dieser Dimension auf lichkeit an dieser Stelle um eine wahre die Bayerische Staatsbibliothek nun zukom- GRAFISCHES KONZEPT, GESTALTUNG, DRUCKVORLAGENERSTELLUNG IN BERLIN Jahrhundert-Erwerbung, die das Bildarchiv men. Die gewaltige Bildersammlung muss Sandra Caspers, [email protected] der Bayerischen Staatsbibliothek, das bisher unter Nutzung der vorliegenden Meta- rund 2,3 Mio. Bilder umfasste, mit einem daten erschlossen und damit benutzbar GESAMTHERSTELLUNG Schlag zur größten Fotosammlung in öffent- gemacht werden, gerade auch in digitaler Kern GmbH, Bexbach licher Hand im deutschsprachigen Bereich Form. Die exzellenten Möglichkeiten, die

Nachdruck und sonstige Vervielfältigung der Beiträge nur mit Genehmigung der Redaktion. ISSN 1861-8375

5 Bilder langfristig sichern, sie erschließen Staatsbibliothek durch die Schenkung auf hier rasch und mit guten Ergebnissen vo- und digitalisieren zu können, haben für einen Bestand von nahezu 34 Millionen ran zu kommen. Dennoch gilt: Von der den Verlag Gruner + Jahr den Ausschlag Medieneinheiten anwächst und damit die Erschließung über die Rechteklärung bis gegeben, der Sammlung nun in München mit Abstand größte Universalbibliothek zur Digitalisierung, es werden wohl viele, ein neues Zuhause zu geben. Die Baye- Deutschlands ist, soll angesichts der be- viele Jahre vergehen, bis der überwiegende rische Staatsbibliothek zählt zu den welt- schriebenen Herausforderungen nur als Teil des Archivs für die Nutzung zur Ver- weit größten Gedächtnisinstitutionen, das Randnotiz vermerkt werden. fügung steht. Einen Zuwachs von 15 Mil- Sammeln und Bewahren über lange, sehr lionen Bildern, ein gigantisches Volumen, Der entwendete De- lange Zeiträume hinweg – letztlich für d Der Umzug des Archivs ist ein logistischer zu organisieren, dauert naturgemäß. Daher gen von König Bau- ie Ewigkeit – zählen zum Kerngeschäft Kraftakt. Mehrere tausend Umzugskartons bittet man derzeit auch Interessenten um douin, Leopoldville ihres Kulturauftrags. Gleichzeitig ist die werden im Frühsommer nach München Verständnis, dass 2019 keinerlei Nutzungs- (heute Kinshasa), Bibliothek führend auf dem Gebiet der transportiert, das Material in eigens vor- anfragen angenommen werden können. DR Kongo, 30. Juni Digitalisierung von Bibliotheksgut, über bereiteten Magazinräumen aufgestellt. Ein Vielleicht aber werden einzelne Bilder aus 1960. Es ist vielleicht Romy Schneider im 2,3 Millionen digitalisierte Werke sprechen langfristiges Unterfangen wird es sein, die dem STERN-Archiv bereits im Laufe des das Bild vom Ende April 1981 in für sich. Die Bayerische Staatsbibliothek vielfach offene Rechtefrage bei einem Teil Jahres 2020 über das Bildarchiv der Baye- des Kolonialismus in Quiberon, Frankreich. ist also der richtige Ort, um die langfristige der Bilder zu klären. Umfangreiche Ge- rischen Staatsbibliothek abrufbar sein. Sie Afrika. Foto-Copyright: Ro- Existenz des Fotoarchivs zu sichern und es spräche mit Fotografen, deren Vertretern dürfen gespannt sein. Foto: Copyright Ro- bert Lebeck für den für die Öffentlichkeit und die Forschung oder Erben, stehen an und haben bereits bert Lebeck für den STERN zugänglich zu machen. Dass die Bayerische begonnen. Man darf zuversichtlich sein, https://bildarchiv.bsb-muenchen.de STERN

6 7 Das Porträt von Lee Radziwill und Jackie Kennedy während der Totenmesse für Robert F. Kennedy in der St Patrick’s Cathedral NYC/ USA, am 08. Juni 1968. Copyright: Robert Lebeck für den STERN

8 9 LEIHGABEN FÜR KUNST- UND KULTURAUSSTELLUNGEN

BIBLIOTHEK – WERKSTATT – ART HANDLING – MUSEUM

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kunstspeditionen und Versicherungsunter- Bernhard Kulturbesitz wie auch die Bayerische Staats- nehmen, kann der Ausstellungsbetrieb in- Andergassen bibliothek in München gelten als Bibliothe- zwischen als ein bedeutsamer Wirtschafts- ist zuständig für ken für Forschung und Wissenschaft. Sie faktor für die Kunst- und Kulturstädte Leihanfragen in verfügen über vielfältige und einzigartige Berlin und München betrachtet werden. Die der Abteilung Bestände aus allen Wissenschaftsdisziplinen wachsende Nachfrage ist sowohl dem zu- Historische Drucke von höchstem kunst- und kulturhistori- nehmend touristischen, als auch dem Inte- der Staatsbibliothek schem Interesse. Diese herausragende Rolle resse Ein- heimischer an Kunst, Kultur und zu Berlin besitzen sie aufgrund ihrer einzigartigen Geschichte geschuldet. Historie und ihrer fortwährenden Erwer- Bettina Schischkoff bungspolitik, indem sie bis heute höchstran- STATISTIK ist Restauratorin in gige Stücke des nationalen und internatio- der Restaurierungs- nalen schriftlichen Kulturerbes erwerben. An der Staatsbibliothek zu Berlin werden werkstatt der Staats- jährlich im Durchschnitt mehr als 350 bibliothek zu Berlin Die Besonderheit ist durch die Seltenheit Leihgaben angefragt. Die größte Anzahl be- ihrer Bestände gegeben, da viele Werke trifft den sehr umfangreichen allgemeinen nirgendwo sonst vorhanden sind. Einzigar- Druckschriftenbestand. Unberücksichtigt tig sind auch die Inhalte und Materialien, davon bleiben die stornierten Anfragen. worauf und worin die geistigen Errungen- Absagen müssen beispielsweise aufgrund schaften aufgezeichnet und eingebunden von nicht zu gewährleistenden konservato- sind. Deshalb sind diese Werke als Exponate rischen Bedingungen erwogen werden. Der für Ausstellungen weltweit sehr begehrt durchschnittliche Versicherungswert einer und entsprechend hoch ist das Aufkommen Leihgabe aus der Staatsbibliothek zu Berlin Der Formel-1-Pilot Jochen Rindt verunglückte von Leihanfragen an die Staatsbibliotheken. liegt im fünfstelligen Bereich. beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Obwohl die Zahl der Anfragen von Jahr zu Monza am 5. September 1970 tödlich. Das Jahr schwankt, da dies beispielsweise durch AUSSERGEWÖHNLICHE LEIHGABEN Foto zeigt seine Frau Nina Rindt während Gedenkjahre oder Jubiläen beeinflusst wird, dieses Trainings; in ihrer Hand hält sie einen ist von einer Zunahme der Ausleihen für Aufgrund der Besonderheit der Bestände, Zeitnehmer, mit dem sie die Rundenzeit des Ausstellungszwecke zu berichten. die in der Staatsbibliothek zu Berlin ver- Lotus 72 ihres Mannes stoppte. Jochen Rindt wahrt werden, kommt es häufig zur Aus- wurde der Weltmeistertitel der Formel 1 pos- Aufgrund der Anforderungen für die not- leihe von kunst- und kulturhistorisch sehr tum zugesprochen. wendigen Arbeitsprozesse, auch durch bedeutsamen Werken. Als Beispiele hierfür Foto: Max Scheler Estate Germany Fremddienstleister, wie beispielsweise gelten:

10 11 Muhammad Ibn As-Saffar: Astrolabium Carl Steffeck: Ansicht der Villa Sorgen- (1029) frei mit Reitknecht, Pferd und Windhund Messingguss, graviert und punziert; Durch- (1840) messer 13,5 cm, bestehend aus Grund- Öl auf Leinwand, 64 x 78 cm, im Original- scheibe, Spinne, Lineal, 9 Einlegescheiben, rahmen, als Dauerleihgabe in der Ausstel- Achsstift und Aufhängung. Das Astrola- lung ,Die Mendelssohns in der Jägerstrasse‘, bium wurde seit dem Jahr 2000 jedes Jahr Berlin-Mitte. entliehen, u. a. für Ausstellungen in Toledo, Signatur: MA BA 452 (Musikabteilung) Brüssel, Paris und London. Signatur: Sprenger 2050 (Orientabteilung) Im Zentrum des Gemäldes steht ein edles Reittier aus dem Besitz der Familie Men- Ein Astrolabium war vor der Erfindung des delssohn, das alle Aufmerksamkeit auf sich Sextanten im Jahre 1699 das wichtigste zieht. Im Hintergrund ist die Villa Sorgen- Instrument zur Bestimmung der Sternhöhe. frei, das Charlottenburger Sommerhaus Somit war es das universelle Instrument für Alexander Mendelssohns, zu sehen. Das Astronomen, Landvermesser und Astrolo- Gebäude wurde 1881 abgerissen und ist auf gen. Das vorliegende Exemplar wurde von diesem Gemälde in beeindruckender Weise Muhammad Ibn As-Saffar gefertigt, der sei- historisch dokumentiert. Das Gemälde wur- nerzeit als bester Hersteller von Astrolabien de von Alexander Mendelssohn (1798-1871), in Al-Andalus gerühmt wurde. Enkel Moses Mendelssohns und Vetter von Felix Mendelssohn Bartholdy, beim Berliner Pferdemaler Steffeck in Auftrag gegeben.

12 13 Ingeborg Friebel: Originalillustrationen Otto Friedrich von der Gröben: AUSSERGEWÖHNLICHE AUSSTELLUNGS- sehr wertvoller Einband eines Korans der Sie wurden für die Ausstellung ,Die Kinder- Orientalische Reise-Beschreibung ORTE Orientabteilung befanden sich bis Ende Ap- zeitschrift Bummi. DDR-Vorschulerziehung Entliehen für die Ausstellung ,Endstation ril 2019 in der Ausstellung ,Syria Matters‘ in zwischen sozialistischen und bürgerlichen Sehnsucht. Eine Reise durch Yerushalayim- Der überwiegende Teil der angefragten dem Museum in Doha. Idealen‘ im Rochow-Museum in Schloss Jerusalem-Al Quds‘ im Jüdischen Museum Leihgaben wird innerhalb Deutschlands, Reckhahn verliehen. Hohenems in Österreich. beziehungsweise in Mitgliedsländer der Signatur: 20.19.5, 20.19.16, 20.19.16a und Signatur: Uk 3310 (R) (Abteilung Histori- Europäischen Union verliehen. In einzelnen 20.19.14 (Kinder- und Jugendbuchabteilung) sche Drucke) Fällen reisen Leihgaben sehr weit. Als Bei- spiele hierfür seien genannt: Die Originalillustrationen gehören zu den Der brandenburgische Adlige Otto Friedrich besonders gefragten Leihgaben. Da diese von der Gröben unternahm zahlreiche Rei- National Art Museum of China (NAMOC), Materialien in der Vergangenheit weder von sen und veröffentlichte seine Forschungs- Bejing, China Museen und Archiven noch von Bibliotheken ergebnisse. Bei einem Aufenthalt in einem Im Jahr 2015 wurden zwanzig hand- systematisch gesammelt wurden, stellen die Jerusalemer Pilgerkloster im Jahre 1675 ließ schriftliche Briefe und Postkarten sowie Originale aus dem Bestand der Staatsbiblio- er sich laut Überlieferung traditionelle Pil- Typoskripte und eine Radierung der Künst- thek seltene Zeugnisse der Kinderbuchkunst gertätowierungen am linken Arm stechen, lerin Käthe Kollwitz aus der Handschriften- dar. Ingeborg Friebel, deren künstlerischer die mit alten Holzschablonen angefertigt abteilung für die Ausstellung ,Käthe Koll- Nachlass in der SBB-PK aufbewahrt wird, wurden. Sie zeigten das Ritterwappen von witz: Der Mensch – kreatürlich, existenziell, gehörte von den 1950er bis in die 1970er Jerusalem, den Stern von Bethlehem und sozial und politisch‘ an das chinesische Mu- Jahre zu den bekanntesten Illustratorinnen das Heilige Grab. seum verliehen. der DDR. Neben Bilder- und Kinderbüchern schuf sie auch zahlreiche Illustrationen für National Museum of Japanese History, VERSICHERUNGSWERTE Illustration aus der Kinderzeitschriften wie ,Atze‘ und ,Bummi‘. Sakura / Nagasaki Museum of History Querrolle der Legen- and Culture, Nagasaki / Naruto German Um Leihgaben bestmöglich abzusichern, de des Mondprinzen House, Naruto / Yokohama Archives of müssen durch den Leihnehmer – neben der und der Meeresprin- History, Yokohama, Japan Einhaltung bestimmter konservatorischer zessin (Libri japon. Unter dem Ausstellungstitel ,Doitsu to Bedingungen – auch spezielle Kunstversi- 458) Nihon o musubu mono – Nichidoku sh k cherungen ,von Nagel zu Nagel‘ abgeschlos- 150nen no rekishi / Was Deutschland und sen werden, damit die Leihgaben ab dem ū ō Japan verbindet – 150 Jahre Freundschaft Zeitpunkt der Übergabe bis zur Rücknahme zwischen Deutschland und Japan‘ wurden für alle eventuell auftretenden Schäden 2015/16 unter anderem zwei Querrollen, versichert sind. Bisweilen ist es eine He- zwei Verkaufshüllen für Bücher und zwölf rausforderung, Versicherungswerte für Hefte einer Handschrift der Geschichte vom die wertvollen Werke zu bestimmen, da es Prinzen Genji (Genji monogatari) nebst zu- kaum Vergleichsstücke gibt. Als Quellen gehörigem Schränkchen aus der Ostasien- dienen spezielle Online-Datenbanken, in abteilung sowie vier Einblattdrucke (Pro- denen aktuelle Verkaufserlöse aus Buch- gramme), hergestellt von deutschen Kriegs- auktionen verzeichnet sind. Jedenfalls sind gefangenen im Gefangenenlager Kurume immer die Spezifika und der Sammlungs- während des Ersten Weltkrieges aus der zusammenhang der Werke zur Bestimmung Handschriftenabteilung bereitgestellt. eines Versicherungswertes zu berücksich- tigen. Als unbezahlbare Werke, die durch Museum of Islamic Art, Doha, Qatar sehr hohe Versicherungswerte abgesichert Fünf orientalische Handschriften und ein werden müssen, gelten beispielsweise diese:

14 15 Im Buchkasten für die Sanuto-Globus Vita s. Liudgeri mit Probia- Die Brüder Giulio und Livio Sanuto, vene- nus-Diptychon aufbewahrte zianische Kupferstecher des ausgehenden Handschrift 16. Jahrhunderts, haben mit ihrem Globus Sie ist um 1100 – wahrschein- (Durchmesser 70,3 cm) ein Meisterwerk lich in Essen-Werden – ent- der Kartenkunst geschaffen. Die Herstel- standen, und enthält auf nur lung der Druckplatten wird für die Zeit um 34 Blättern mit 23 Miniaturen 1570/72 angenommen. Die Globusoberflä- die Vita des Heiligen Liudger. che wurde – wie auch heute noch – in ellip- Die Komposition aus Kasten senförmigen Segmenten gestochen. Es sind und Elfenbeintafeln entstand weltweit nur zwei montierte und kolorierte ebenda 1378, und zwar aus- Exemplare bekannt. Die Kartographie wur- drücklich für diese Hand- de nachträglich um einige Meerestiere und schrift. Der geborene Friese um ein Landschaftsgemälde in Nordamerika Liudger studierte sowohl an ergänzt. der Utrechter als auch an der Domschule Yorks, die Alkuin, Der Globus wurde in der Ausstellung ,Die der wichtigste Berater Karls combinierte Akademie – Die Vereinigung des Großen, leitete. Nach der Universitäten Wittenberg und Halle‘ der Gründung des Werdener in der Zentralen Kustodie des Museums Eigenklosters wurde Liudger universitatis der Martin-Luther-Universität vom Kölner Erzbischof Hilde- Halle-Wittenberg präsentiert. boldt (795 bis 818) zum ersten Signatur: Kart. Globus 030 Bischof von Münster geweiht. Auf den Elfenbeintafeln aus KONSERVATORISCHE BEDINGUNGEN dem Jahre 400, die ursprüng- lich möglicherweise Schreib- Mit der Zusage der Leihgabe durch eine tigkeit, Temperatur und die maximale Be- Copyright: Sanuto- tafeln waren, ist der hohe Fachabteilung beginnt die Arbeit auch in leuchtungsstärke werden ebenso festgelegt. Globus_Die combi- römische Beamte Probianus der Restaurierungswerkstatt. Für das Gleichzeitig wird über die Art der Präsen- nierte Akademie_ dargestellt. Die Ludgervita Objekt bedeutet die Ausleihe immer eine tationshilfe entschieden. All diese Ent- 06.2017_Zentrale mitsamt Kasten kam 1805 Belastung, die vom Handling über Klima- scheidungen fließen in den Leihvertrag ein, Kustodie aus der 1802/3 aufgehobenen schwankungen und Erschütterungen beim und – nach Abschluss des Leihvertrages – Werdener Benediktinerabtei Transport, Fixierung auf einer Präsentations- kommt die Leihgabe aus der Abteilung in in die Paulinische Bibliothek hilfe bis hin zur Lichtbelastung während der die Werkstatt. in Münster. Von dort wurde Ausstellungzeit reicht. sie 1823 durch die König- Die Arbeit in der Werkstatt beginnt mit liche Bibliothek in Berlin Um diese Belastung so gering wie möglich der Durchführung eventuell nötiger kon- angekauft. zu halten, werden die Fachkenntnisse der servatorischer Sicherungen. Anschließend Signatur: Ms. theol. lat. fol. Restauratorinnen gebraucht: Als erstes erfolgt, in der Regel, der Bau der Präsenta- 323, Buchkasten wird das gewünschte Objekt begutachtet tionshilfe. Es handelt sich dabei um Buch- – lässt der Erhaltungszustand eine gefahr- wiegen, Unterlagen, Passepartouts oder lose Ausleihe zu? Sind eventuell vorab Spezialanfertigungen, mit denen das Objekt restauratorische Maßnahmen notwendig? einerseits gut und angenehm für den Aus- Präsentationsbedingungen wie Luftfeuch- stellungsbesucher präsentiert werden kann,

16 17 andererseits die mechanische Belastung für von Bänden in Ausstellungen neben der das Objekt so gering wie möglich gehalten Lesesaalbenutzung eine wichtige Aufgabe MIT LAPTOP UND LEDERHOSE IN wird. Für das dann zu erstellende Zustands- für Bibliotheken dar. Durch Präsentationen protokoll werden Fotos von der Leihgabe von Sammlungsgut können ganz andere DIE NEUE PLAZA angefertigt, die so ausgeleuchtet sind, dass Nutzergruppen angesprochen werden, als eventuell vorhandene Schäden und Abnut- dies für Bibliotheken im klassischen Sin- zungsspuren deutlich sichtbar sind. Ferner ne üblich ist. Besonders in Zeiten rasend werden im Zustandsprotokoll die Schäden fortschreitender Digitalisierung stellt die beschrieben, die entsprechenden Bereiche Inaugenscheinnahme von Originalen ein be- in den Fotos gekennzeichnet und alle Aus- sonderes Sinneserlebnis dar, das nicht durch leihdaten und -bedingungen festgehalten. eine digitale Kopie ersetzt werden kann. Das Zustandsprotokoll begleitet die Leih- Zwar ist die Bayerische Staatsbibliothek den Zeitschriftenlesesaal, die in dem Erwei- Dr. Dorothea gabe auf ihrer ganzen Reise, wird mit dem Die Betrachtung von Materialität – bei- eine jahrhundertealte und ehrwürdige For- terungsbau von Sep Ruf, Hans Döllgast und Sommer Objekt beim Ein- und Ausgang abgeglichen spielsweise alter Werke – wirft interessante schungsinstitution, doch in dem denkmal- Georg Werner ab dem Jahr 1966 zur Verfü- ist Stellvertretende und von den Restauratoren und Kurieren wissenschaftliche Fragen auf, und kann im geschützten Gebäude in der Ludwigstraße gung gestellt werden konnten. Im Jahr 1970 Generaldirektorin abgezeichnet. Die Koordination mit den Rahmen einer Ausstellung zu vielfältigen in München studieren und forschen die wurde der Handschriftenlesesaal im Süden der Bayerischen Leihnehmern und der beauftragten Kunst- Diskussionen führen, die auch unter dem Bildungseliten der Gegenwart und Zukunft des Westflügels des Gebäudes eingerichtet. Staatsbibliothek spedition ist eine weitere wichtige Aufgabe Oberbegriff der Medien- und Informations- aus Bayern und aus aller Welt. Auch im di- Der etwa zeitgleich entstandene Lesesaal für den sicheren Transport der Objekte. kompetenz subsumiert werden dürfen. gitalen Zeitalter kommen täglich über 4.000 für Musik im Norden des Westflügels wurde So wird die Betreuung beim Transport, Aus- Auch in diesem Sinne kann eine öffentliche Nutzer in das 1843 vollendete Gebäude, das 2009 umfangreich saniert und als Lesesaal stellungsauf- und -abbau der Leihgabe orga- Kulturinstitution wie eine Bibliothek ihrem einst der Architekt Friedrich von Gärtner im für Musik, Karten und Bilder neu eröffnet. nisiert. Besonders empfindliche Leihgaben Bildungsauftrag gerecht werden. Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. Seit 2010 steht inzwischen auch der For- Präsentationshilfe werden begleitet. Aus konservatorischen für die Hofbibliothek konzipierte und schungslesesaal für Geschichte, Bavarica mit Magnetmontage Gründen kann es auch notwendig sein, die Die Staatsbibliotheken in Berlin und Mün- errichtete. Gebaut im Zeitalter des Klassi- und Altertumswissenschaft, benannt nach für den im Ostmittel- gezeigten Seiten nicht zu lange zu präsen- chen zeigen sich als weltweit renommierte zismus, nahm es Inspirationen aus der Ar- dem Historiker und Wegbereiter für die deutschen Sprachge- tieren, und ein Blättern oder ein Austausch Kulturinstitutionen durch ihre vielfältigen chitektur der Renaissance auf, die sich in Klassische Philologie Johannes Aventinus, biet, vielleicht in der nach einer festgelegten Zeitspanne wird Leihgaben an Kunst- und Kulturinstitutio- der aus fünf Flügeln bestehenden Palast- zur Verfügung. Diözese Meißen ent- notwendig. nen – gleichzeitig immer auch im Dienste der anlage mit ihrer monumentalen Schau- standenen ,Immer- Erhaltung und von Kulturgut – besonders fassade, dem majestätischen Treppenhaus währenden Kalender‘ BESONDERE BEDEUTUNG VON LEIH- daran interessiert, ihre Werke einer breiten und ihren vielfältigen, symmetrisch ange- (Faltkalender). Das GABEN FÜR AUSSTELLUNGEN Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. In ordneten lichtdurchfluteten Räumlichkeiten Pergamentleporello München spielen beispielsweise mittelalterli- zeigen. Ursprünglich beherbergte das histo- hat eine Größe von Da zu den Aufgaben einer Bibliothek nicht che Handschriften eine herausragende Rolle: rische Bibliotheksgebäude 61 Büchersäle in 7,5 × 6,5 cm. nur das Sammeln und Archivieren von Wer- Grund genug, die Ausleihe für Ausstellungen 77 Räumen. Mittlerweile stehen den Nut- Signatur: Libr. pict. A ken, sondern auch die Zurverfügungstellung in einer der nächsten Ausgaben des Biblio- zerinnen und Nutzern der Bibliothek ins- 92 (Handschriften- von Beständen für die Wissenschaft und die theksmagazins aus Münchener Perspektive gesamt sechs Lesesäle in unterschiedlichen abteilung) Öffentlichkeit gehört, stellt die Präsentation ein weiteres Mal zu beleuchten. Größen für das konzentrierte Arbeiten, für Studium und Forschung zur Verfügung. Sie wurden allesamt nach der Zerstörung von großen Teilen des Bibliotheksgebäudes im Zweiten Weltkrieg neu errichtet bzw. einge- richtet. Dies betrifft zunächst den 1954 von Sep Ruf entworfenen Osteuropa-Lesesaal, dann den Großen Allgemeinen Lesesaal und Study Cubicle in der Plaza

18 19 Insgesamt bietet die Bayerische Staatsbiblio- und Zwänge eines denkmalgeschützten Für das Design zu beachten waren aber die Die Bayerische Staatsbibliothek such- Harry Faulkner thek somit ca. 1.000 Leseplätze, zum Teil Gebäudes werfen. Ursprünglich befand sich Dimensionen des Raums, der eine offene, te hierfür den professionellen Rat eines Brown (1997): ‚De- mit dezidiert fachlichem Schwerpunkt, aber in diesem Bereich die Kataloghalle, die sich auf Marmorstützpfeilern ruhende hohe Hal- Unternehmens, dessen Expertise durch sign criteria for large auch mit Möglichkeiten der Konsultation über die gesamte Länge des 36 Meter langen lenkonstruktion mit gleichmäßig über die Auszeichnungen wie dem German Design library buildings‘ in: von in Materialität und Format sehr unter- Gebäudeflügels erstreckte. Nach der Digita- gesamte Länge angeordneten großen Bogen- Award, dem Red Dot Award und dem iF UNESCO (Hrsg.), schiedlichen Medienformaten an. Das An- lisierung der Kataloge wurde, der Raumnot fenstern aufweist. In dieser relativ strengen Design Award für seine hohe Gestaltungs- World Informati- gebot wird rege genutzt, was u. a. die langen gehorchend, diese Fläche mit Glasbüros für räumlichen Vorgabe, bedingt durch die qualität anerkannt ist. Man entschied sich on Report 9, und Schlangen vor Einlass in den Allgemeinen die Verwaltung eingerichtet, die keinen Geometrie der Konstruktion, sollte ein Ort schließlich für eine Möblierung des Areals Andrew McDonald Großen Lesesaal besonders an den Wochen- baulichen Eingriff in die Gebäudestruktur entstehen, in dem sowohl Kommunikation mit Möbeln einer Firma, die auch internati- (2006), The Ten enden zeigen, die manchmal bis auf die gro- darstellten. und Treffpunkte für kommunikationsba- onal als Designexperte für Lernbereiche und Commandments revi- ße Haupttreppe hinunter gehen. siertes Lernen in Kleingruppen wie auch inspirierende Umfelder gilt und dafür steht, sited: the Qualities of Im Zuge von größeren Umstrukturierungs- Privatsphäre und Ruhepole für die Nutzer größtmögliche Funktionalität mit reduzier- Good Library Space. Neben diesen traditionellen Orten und Denk- maßnahmen in der Bayerischen Staatsbib- ermöglicht werden. ter Formensprache zu verbinden. http://doi. räumen für hochkonzentriertes Arbeiten liothek, die zur Auslagerung der Abteilun- org/10.18352/ bietet die Bayerische Staatsbibliothek schon gen des Bayerischen Bibliotheksverbunds Entsprechend den Empfehlungen für Biblio- Im Ergebnis weist die Plaza nun eine auf lq.7840 seit einigen Jahren weitere individualisierte und der Landesfachstelle für Öffentliche theken des Architekten und Städteplaners die Fenster- und Raumachsen abgestimmte Arbeitsoptionen für Studium und Forschung Bibliotheken in eine Neuanmietung in der Harry Faulkner-Brown sollte die neue Ein- modulare Gliederung auf, in deren einzel- an. Diese reichen von Einzelarbeits- Leopoldstraße im Jahr 2017 führten, gelang richtung flexibel, zugänglich, komfortabel, nen Zonen eine Vielzahl von individuell kabinen im Großen Allgemeinen Lesesaal es auch, die Verwaltung der BSB in dem abwechslungsreich sein und auch einen ge- gestalteten Arbeitsplätzen angeordnet sind, bis zu Gruppenarbeitsplätzen im Bereich Gebäude Kaulbachstraße 11 separat unter- wissen Wow!-Faktor aufweisen. Räume getrennt und verbunden werden des Marmorsaals. zubringen. Somit war es möglich, die nach oben offenen und nicht sehr funktionalen Im Erdgeschoss des Ostflügels kann man Glasbüros in der einst öffentlichen Halle im nun seit November 2018 die neue Plaza Ostflügel des Hauptgebäudes rückzubauen nutzen. Die Gestaltung dieser ca. 400 m2 und diese Fläche wieder für die allgemeine großen Fläche im Gebäude ist über die Jahre Nutzung durch die Öffentlichkeit zur Verfü- hinweg mit verschiedenen Umnutzungen gung zu stellen. verbunden worden, die exemplarisch auch ein Schlaglicht auf den stattfindenden ra- Geschaffen werden sollte mit der Plaza ein dikalen Medienwandel in Bibliotheken wie Ort mit einer hohen Aufenthaltsqualität für auch die Kalamitäten die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek.

20 21 können. So wurden u. a. mit dem Element Seit der Eröffnung im November 2018 wird AUS DER BIBLIOTHEK VON KAISER MAXIMILIAN: ‚Rooms‘ nach dem Raum im Raum-Konzept der Aneignungsprozess durch die Nutzer zwei große Study Cubicles aufgestellt. Des im Bereich der Plaza beobachtet. Die Nut- DIE ABENTEUERLICHE REISE EINES Weiteren bieten drehbare hohe Ohrensessel, zung ist liberal intendiert und durchaus der Sofas und Sitzkabinen mit hohen und nie- Selbstregulierung überlassen. Gleichwohl MEXIKANISCHEN WÖRTERBUCHS drigen Rückenlehnen Rückzugsmöglichkei- gibt es ein paar Vorgaben: Getränke ja, Spei- ten für Lernen in agilen Umgebungen. Das sen nein. Sprechen, Sich-Unterhalten und NACH BERLIN Mobiliar bietet teilweise auch akustische Telefonieren ja, lautstarke Debatten und Abschirmungen. Visuelle Abschirmungen Schreien nein. Stehen und Sitzen ja, Liegen zwischen den Bereichen werden mit Wand- nein. Kommuniziert wird dies durch ein ein- optionen im venezianischen Spalierstil, gängiges Piktogramm, an das sich die Nut- stoffbezogenen Raumteilern und Blumen- zer (bisher) auch halten. Geöffnet ist dieser kübeln erreicht. Das Farbkonzept der Plaza Bereich der Bibliothek von Montag bis Frei- nimmt den kräftigen dunkelroten Ton des tag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr. Wir hof- Corporate Designs der Bayerischen Staats- fen, dass diese offene, designorientierte und bibliothek auf, der mit Grautönen, aber farbenfrohe Lese- und Lounge-Landschaft auch anderen Farben kombiniert wurde. nicht nur die Generation Y, also Leser im Die Materialität der Möblierung ist nicht Alter zwischen 20 und 30 Jahren anspricht, exklusiv, aber hochwertig – Filzstoffe und die mit Laptop und Lederhose (besonders Eichenmassivholz im Bereich der Tische und während des Oktoberfests) die Bibliothek Die unscheinbare Kladde lag im letzten Kar- Vater Vicente zusammengetragenen Privat- Dr. Ulrike Bänke in den Fensternischen setzen Akzen- aufsuchen, sondern auch ein Angebot für ton ganz unten: Der Bibliotheksdirektor des bibliothek. Außerdem gehörten zu den Mühlschlegel te. Alle 130 Plätze in der Plaza sind mit dem alle Nutzer der Stabi entstanden ist, die eine Ibero-Amerikanischen Instituts, Peter Alte- Gründungsbeständen 25.000 Bände einer ist Leiterin des Refe- Alle Fotos: W-LAN verbunden und zum großen Teil Ruhepause vom Forschen oder ein Gespräch krüger, packte die Kisten und Kartons mit Mexiko-Bibliothek, die der Geograph rats Benutzung und BSB / H. R. Schulz elektrifiziert. in angenehmer Umgebung schätzen. der umfangreichen Bibliothek des verstor- Hermann Hagen mit Unterstützung des Länderreferentin für benen Ethnologen Professor Ulrich Köhler mexikanischen Präsidenten Plutarco Elías Mexiko in der Biblio- (1937–2016) persönlich aus und sichtete die Calles zusammengestellt hatte, sowie brasi- thek des Ibero-Ame- Bücher, Sonderdrucke und Zeitschriften- lianische Bücher, die Otto Quelle – ebenfalls rikanischen Instituts hefte. Aus dem letzten Karton dieser um- Geograph – gesammelt hatte. Bis heute er- fangreichen Schenkung, die 2018 aus Frei- hält die Bibliothek des IAI, inzwischen mit burg nach Berlin gekommen war, zog er eine über einer Million Büchern Europas größte in Leinen gebundene bräunliche Kladde im Forschungs- und Spezialbibliothek zum Quart-Format. ibero-amerikanischen Kulturraum, zahlrei- che Schenkungen bis hin zu ganzen Schiffs- Schenkungen haben im Ibero-Amerikani- containern mit sorgfältig und kenntnisreich schen Institut (IAI) eine lange Tradition. aufgebauten Sammlungen. Bereits die Gründung des Instituts in Berlin im Jahr 1930 geht auf die Schenkung von Nun waren also auch die Bibliothek und der drei großen Büchersammlungen zurück, Nachlass von Ulrich Köhler im IAI ange- die die Keimzelle einer wissenschaftlich- kommen und darin die anfangs erwähnte kulturellen Einrichtung für den Austausch Kladde: ein Halbleinenband, 120 Seiten zwischen Deutschland und Lateinamerika vergilbtes Papier, der Inhalt handschriftlich bilden sollten. Der argentinische Gelehrte in deutscher Kurrentschrift und lateinischer Ernesto Quesada überließ dem Preußischen Schreibschrift. Nachdem die Notizen auf Staat 82.000 Bände der von ihm und seinem der ersten Seite entziffert waren, konnte

22 23 Professor Michael Dürr von der Freien Uni- auch für die Erforschung von Kulturkon- che) des Franziskaners Alonso de Molina. Vielzahl indigener Sprachen in den erober- versität Berlin rasch herausfinden, was hier takt, kulturellen Konzepten und altem indi- Als ‚mexikanische Sprache‘ bezeichnete ten Gebieten entschieden sich die Spanier vorliegt: die Abschrift eines verschollenen genen Wissen dar. Missionarslinguistische man damals die Sprache der Azteken, das also für das Nahuatl als eine Art Amts- kolonialzeitlichen Wörterbuchs zu einer in- Werke sind auch die ersten in Lateinameri- Nahuatl. Da die Aztekenherrscher zahl- sprache, ‚lengua general‘ genannt bzw. digenen Sprache Mexikos. ka gedruckten Bücher: Ab 1539 arbeiteten reiche andere Völker unterworfen hatten, schlicht ‚lengua mexicana‘. die ersten Druckerpressen in Mexiko, und aber auch aufgrund der engen wirtschaft- 1519 bis 1521 eroberten spanische Truppen 1555 erschien dort das ‚Vocabulario en la lichen und kulturellen Kontakte in der Re- Das Wörterbuch von Alonso de Molina fand unter der Führung von Hernán Cortés das lengua castellana y mexicana‘ (Wörterbuch gion, hatte sich das Nahuatl als Verkehrs- rasch umfangreiche Verbreitung, 1571 kam Gebiet des heutigen Mexiko und brachten der spanischen und mexikanischen Spra- sprache weit ausgebreitet. Gegenüber der eine zweite erweiterte Auflage heraus. Der das Reich der Text diente in den Azteken zu Fall. folgenden Jahr- Zur Legitimation zehnten als Mo- der spanischen dell und Quelle für Eroberung Ame- weitere missio- rikas wurde stets narslinguistische die christliche Wörterbücher. Mission angeführt, Mindestens zwei und so schickten Exemplare des Bu- ab 1524 Augusti- ches wurden dabei ner, Franziskaner durch handschrift- und weitere Orden liche Notizen am Missionare nach Rand, sogenannte Mexiko. 1557 waren Randglossen, um es bereits über 800 eine weitere große Geistliche, und für indigene Sprache ihren Auftrag sollten Zentralmexikos er- sie die Sprachen der gänzt, das Otomí. Die indigenen Völker unbekannten Verfas- erlernen. Dafür ent- ser erhielten so also Vocabulario Otomí. standen nun zahlrei- ein dreisprachiges Handschriftlich ein- che Wörterbücher, Wörterbuch Spanisch gesetzt in ein Exem- Grammatiken und – Nahuatl – Otomí. plar von Alonso de Lehrbücher, dazu Von diesen individu- Molina, Vocabulario auch Katechismen ellen Bearbeitungen de la lengua mexi- und Beichtspiegel in waren bisher zwei cana, Mexico 1571, den indigenen Spra- Exemplare bekannt: davon Abschrift in chen. Diese Texte wer- eines der ersten Auf- Auszügen beauf- den heute unter der lage von 1555, das in tragt durch Eduard Bezeichnung Missio- der Bibliothek des Na- Seler, Berlin 1904. narslinguistik zusam- tionalmuseums für An- Ibero-Amerikanisches mengefasst und stellen thropologie in Mexiko Institut, Nachlass wichtige Quellen für aufbewahrt wird, und Eduard Seler: Signa- die Erforschung der in- eines der zweiten Auf- tur N-0044. digenen Sprachen, aber lage von 1571, das als

24 25 verschollen gilt. Das nun vorliegende Manu- traggeber Kaiser Maximilian. Allerdings war skript ist die Abschrift der Teile in Spanisch Reinischs Aufenthalt nur von kurzer Dauer: und Otomí jenes Wörterbuchs von 1571. Die 1866 mussten die Franzosen auf Druck der Existenz dieser Abschrift war aus wissen- USA ihre Truppen aus Mexiko abziehen, schaftlichen Aufsätzen bekannt, allerdings Kaiser Maximilian wurde entmachtet, galt sie ebenfalls als verschollen. Wer hatte zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 sie wann erstellt, wie war sie in eine deut- standrechtlich erschossen – ein Akt, der in sche Privatbibliothek gelangt – und kann Europa vor allem durch das berühmte Ge- sie eventuell Hinweise auf den Verbleib des mälde von Edouard Manet bekannt ist. Originals liefern? Leo Reinisch reiste eilig wieder nach Europa In den folgenden Monaten nach dem Fund und nahm dabei einen Teil der erworbenen wurden am IAI vielbändige Bibliographien Bücher mit. Darauf weist der Angebots- der historischen lateinamerikanischen Dru- katalog Nr. 3 von 1869 des Antiquariats cke gewälzt, Suchen in Auktions- und An- Librairie Tross in Paris hin, der „Bücher, tiquariatskatalogen des 19. und frühen 20. welche teilweise aus der Bibliothek des Jahrhunderts durchgeführt und Fußnoten Kaisers Maximilian von Mexiko stammen“ sowie Literaturverzeichnisse von Fachauf- enthält („livres provenant en partie de la sätzen nach Hinweisen durchforstet. Dann Bibliotheque de l’empereur Maximilian de zeichnete sich die abenteuerliche Reise des Mexique“). Unter der Nummer 1435 ist das gedruckten Original-Exemplars von 1571 ab. Wörterbuch Spanisch-Nahuatl von Alonso de Molina aus dem Jahr 1571 verzeichnet, Seit 1861 hatte Frankreich mit Truppen in mit dem zusätzlichen Hinweis, es enthalte Mexiko interveniert. Das erklärte Ziel von eine Vielzahl handschriftlicher Einträge aus Napoleon III. war es, dort eine von Frank- dem Jahr 1587. Als deren Autor wird „Fr.P.“ reich abhängige Monarchie zu errichten und angegeben. so seinen Einfluss auf dem amerikanischen Kontinent zu festigen. Dafür wurde 1864 Dieses Exemplar wird von Gustav Brühl er- gegen den Willen des mexikanischen Volkes worben. Die Biographie dieses Mannes liest der österreichische Erzherzog Ferdinand sich wie die Vorlage eines Abenteuerrom- Maximilian als Kaiser Maximilian von Me- ans: 1826 in Herdorf, einem kleinen Ort im xiko inthronisiert. Maximilian hatte stets Westerwald, geboren, besuchte er in Trier ein reges Interesse an Kunst, Kultur und das Gymnasium und studierte anschließend Geschichte gezeigt und bereits in Europa Medizin. 1848 legte er in Berlin sein Exa- Bücher und Gemälde gesammelt. 1866 holte men ab. Die politische Situation nach der Nova Hispania, Et er als Sekretär den österreichischen Sprach- Märzrevolution 1848 bewog Brühl, zusam- Nova Galicia / Guil- und Altertumsforscher Leo Simon Reinisch men mit seiner Frau in die USA auszuwan- jelmus Blaeuw excu- nach Mexiko. Reinisch hatte im selben Jahr dern, wo er schließlich in Cincinnati eine dit. [Amsterdam], [ca. zusammen mit dem Berliner Ägyptologen florierende Arztpraxis betrieb. Beruflich gut 1635]. Ibero-Ame- Karl Richard Lepsius eine wichtige Hiero- situiert, widmete sich Gustav Brühl ausge- rikanisches Institut, glyphen-Inschrift entdeckt und sollte später dehnten Reisen durch den amerikanischen Kartensammlung, als Ägyptologe und Afrikanist Berühmtheit Kontinent von Alaska bis Feuerland und Signatur: Mex da 6 / erlangen. In Mexiko sammelte er vor allem verfasste Reiseberichte und archäologische [ca. 1635] Bücher und Manuskripte für seinen Auf- Studien.

26 27 in der Villa der Familie im Berliner Stadtteil Steglitz, ist heute teilweise zerstört, teilwei- REVOLUTION DIGITAL se zerstreut. Die Witwe Cäcilie Seler-Sachs führte nach dem Tod Selers seine wissen- DIE VIRTUELLE BAVARIKON-AUSSTELLUNG schaftliche Arbeit fort, publizierte seine ‚REVOLUTION UND RÄTEREPUBLIKEN IN BAYERN 1918/19‘ Manuskripte und hielt Vorträge. Einen Teil der Bibliothek verkaufte sie in den folgen- den Jahren über verschiedene Antiquariate. Eine Suche in diesen Verkaufsverzeich- nissen und auf den alten Karteikarten der Antiquariate brachte aber keinen Hinweis auf das Exemplar von Molinas Wörterbuch. Direkt richten sich die Augen des Rotgar- 200-jährigen Jubiläum der bayerischen Ver- Dr. Matthias Bader Eduard Seler und Archäologen, Anthropologen, Geschichts- Die Villa in Steglitz brannte im Zweiten disten auf den Betrachter des Gemäldes fassung von 1818 zu leisten. ist wissenschaftlicher Cäcilie Seler-Sachs, wissenschaftler und andere Forscher treffen Weltkrieg teilweise aus, auch Teile der Bi- (vollständig abgebildet auf S. 33). Mit umge- Mitarbeiter im Fotograf unbekannt sich 1902 in New York zum 13. Interna- bliothek wurden dabei vernichtet, weitere hängtem Gewehr steht er auf dem Münchner VIRTUELLE AUSSTELLUNGEN IN Referat Bavarica tionalen Amerikanisten-Kongress. Dort Bestände anschließend geplündert. Andere Marienplatz. Er scheint einen großen Sieg BAVARIKON der Bayerischen begegnet Brühl dem Berliner Forscher Bücher und Manuskripte hatte Seler zu sei- davon getragen zu haben: Die Türme der Staatsbibliothek Eduard Seler (1849–1922), der als Begrün- nen Lebzeiten an seinen Assistenten, den Frauenkirche und das Neue Rathaus im Hin- Virtuelle Ausstellungen sind noch ein re- der der deutschen Altmexikanistik gilt. Altamerikanisten Walter Lehmann (1878– tergrund sind rot beflaggt. Aber er wirkt ver- lativ junges Angebot in bavarikon. Seit Seler war seit 1884 Mitarbeiter im Berliner 1939), weitergeben, über den sie später ins loren; der Blick ist skeptisch bis ausdruckslos, dem Launch des Portals 2013 waren bereits Völkerkundemuseum (heute: Ethnologisches Ibero-Amerikanische Institut gelangten. vollkommen allein steht der Mann auf dem Themenschwerpunkte eingebunden, etwa Museum) und ab 1903 dann Abteilungs- Außerdem tauchen über das gesamte 20. großen Platz. Auf diese Weise verarbeitete zum Münchner Oktoberfest oder zu König direktor der amerikanischen Sammlungen. Jahrhundert hinweg gelegentlich Bücher mit die Künstlerin Berta Kaiser (1875–1962), die Ludwig II. Sie stellten allerdings keine Neu- Seit 1899 hatte er den ersten Lehrstuhl für dem Besitzvermerk von Eduard Seler im An- heute vor allem für ihre impressionistisch ge- entwicklungen dar, sondern wurden aus der Altamerikanistik inne. Teile seines Nachlas- tiquariatshandel auf. Nirgends ist aber eine prägte Freilichtmalerei bekannt ist, die End- Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO) ses und seiner Bibliothek befinden sich im Spur des Wörterbuchs mit den Randglossen phase der Revolutionszeit in München. übernommen. Ibero-Amerikanischen Institut. in Otomí zu finden. Das bayerische Kulturportal bavarikon hat Das erste eigens für bavarikon entwickelte Den Notizen in der geheimnisvollen Kladde Auch der Weg der Abschrift bleibt unklar. das Gemälde als ‚eyecatcher‘ für seine vir- Projekt beschäftigte sich mit Martin Luther zufolge lieh Seler sich 1902 in New York Die Kladde hat den Brand in der Steglitzer tuelle Ausstellung ‚Revolution und Rätere- und der Reformation in Bayern. An diesem von Gustav Brühl das Original des alten Villa überstanden, aber ihr Verbleib in den publiken in Bayern 1918/19‘ gewählt, die relativ aufwändigen Vorhaben beteiligten gedruckten Spanisch-Nahuatl-Wörterbuchs Nachkriegsjahren konnte nicht geklärt wer- seit Herbst 2018 im mit den Randglossen in Otomí aus. 1904 den. Gegenüber einem US-amerikanischen Internet zu sehen ist. https://bavarikon.de/revolution1918 lässt er die beiden Spalten Spanisch und Kollegen erwähnte Ulrich Köhler, er habe Die Ausstellung ent- oder in englischer Sprache unter Otomí abschreiben. sie Anfang der 1970er Jahre in Deutschland stand unter Federfüh- https://bavarikon.de/revolution-bavaria-1918 im Handel erworben. Mit ihrem Fund ist rung der Bayerischen Dies ist der letzte gesicherte Nachweis nun erstmals dieses umfassende Wörter- Staatsbibliothek (BSB), die das Projekt in sich über 20 Einrichtungen mit rund 120 der Existenz des Wörterbuchs. Auch nach buch des Otomí aus dem späten 16. Jahr- bewährter Zusammenarbeit mit den Staat- Exponaten. Aus diesem Anlass wurde das intensiver Suche bleibt das Exemplar ver- hundert wieder zugänglich, das jetzt seiner lichen Archiven Bayerns und dem Haus der bavarikon-Design behutsam modernisiert: schollen. Brühl verstarb im Jahr 1903 in Auswertung durch die Forschung harrt. Das Bayerischen Geschichte erarbeitete. Die BSB Kachelelemente stehen nun als Gestal- Cincinnati. Hat Seler nach Fertigstellung der Ibero-Amerikanische Institut digitalisiert kam damit auch dem Auftrag der Staats- tungsmöglichkeit im Ausstellungsbereich Abschrift das Original an die Familie Brühls zur Zeit die etwa 100 beschrifteten Seiten regierung an bayerische Einrichtungen zur Verfügung. Seit der Freischaltung des zurückgegeben oder verblieb es in Selers Bi- und wird sie künftig in den Digitalen nach, einen Beitrag zum 100-jährigen Ju- Luther-Projekts im März 2017 können alle bliothek? Diese Privatbibliothek, aufgestellt Sammlungen frei zur Verfügung stellen. biläum des Freistaats Bayern oder zum bavarikon-Partnerinstitutionen eine Aus-

28 29 stellung kuratieren. Aus Kapazitätsgründen Die Ausstellung beginnt mit dem Kriegsende muss dies allerdings in deutlich kleinerem 1918 und der Systemkrise der bayerischen Rahmen geschehen, in der Regel mit ca. 40 Monarchie. Hunger, Entbehrungen und die Exponaten aus den Beständen nur einer Niederlage des Deutschen Reiches gelten Institution. Das Angebot wird gut angenom- als zentrale Ursachen der Revolution. In der men – bis Ende 2018 sind sechs Ausstellun- Ausstellung wird eine Karikatur gezeigt, gen erarbeitet worden, weitere sind bereits die die Lebensmittelknappheit dieser Jahre Emil Kneiß, Satirische Darstellung von Lebensmittelknappheit, in Vorbereitung. satirisch darstellt. In der Erinnerungskultur um 1918 (Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg) kaum präsent ist die Tatsache, dass Bayern Barmherzige Schwestern vor einem Wahllokal in München, DIE AUSSTELLUNG ZUR REVOLUTION im Oktober/November 1918 kurz vor der 19. Januar 1919 (Stadtarchiv München) 1918/19 Umwandlung in eine parlamentarische Mon- archie stand. Bereits 1917 hatte die SPD im ‚Revolution und Räterepubliken in Bayern bayerischen Parlament einen Antrag einge- 1918/19‘ zeigt 90 Exponate aus zehn Ar- bracht (‚Auer-Süßheim-Antrag‘), der Forde- chiven, Bibliotheken und Museen, die in rungen nach tiefgreifenden, demokratischen fünf chronologisch angelegte Abschnitte Reformen enthielt. Als dieses zunächst von und eine Vertiefungsebene gegliedert sind. der Regierung brüsk abgelehnte Ansinnen Im Mittelpunkt stehen dabei die entschei- bei Kriegsende 1918 wieder aufgegriffen denden Ereignisse in München, die von wurde und umfassende Verfassungsände- den Geschehnissen in einigen weiteren rungen realisiert werden sollten, war es je- bayerischen Orten flankiert werden. Die doch bereits zu spät und der Sturz der Präsentation lässt sich über drei Ebenen Monarchie nicht mehr zu verhindern. begehen: Über eine Einführungsseite mit der Kapitelübersicht gelangt der Nutzer in Im zweiten Kapitel leitet die Ausstellung die verschiedenen Abschnitte. Dort werden den Besucher über den Umsturz am 7. No- Angehörige des Freikorps Görlitz auf einem jeweils ein einführender Text und über Ka- vember in München, die Bildung der Regie- Geschützwagen in der Münchner Goethestraße, Filmausschnitt „München während der letzten Revolution“, chelbilder Zugänge zu den einzelnen Expo- rung unter Kurt Eisner (1867–1919) von der Anfang Mai 1919 (Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv) Kopp Filmwerke München, 1919 (Stadtarchiv München) naten angeboten. Die Objekte selbst werden USPD und den Herausforderungen der un- anhand von kurzen Beschreibungstexten in mittelbaren Nachkriegszeit zu den Wahlen Ebenen mit ein, zwei oder drei Exponaten im Januar 1919. Beeindruckend sind Expo- präsentiert. Von dort aus gelangt der Nut- nate, die aus den ersten Revolutions- zer schließlich auch zum hochauflösenden tagen stammen: Auf roten Plakaten, die Digitalisat. am 8. November in München angeschlagen wurden, verkündete der neu gebildete Ar- beiter- und Soldatenrat die Absetzung der Wittelsbacher und die Errichtung der baye- rischen Republik. Der ,Freistaat Bayern‘ wurde dagegen wörtlich nur in einem länge- ren Text proklamiert, der in den ‚Münchener Neuesten Nachrichten‘ publiziert wurde. Ein Glanzlicht der Ausstellung ist der hand- schriftliche Entwurf dieser Erklärung von Kurt Eisner, handschriftlicher Entwurf der Proklamation der Bayerischen Kurt Eisner. Proklamation des Freistaats Bayern, 7.11.1918 Republik und der Absetzung (Bayerisches Hauptstaatsarchiv) der Wittelsbacher, 8. No- Startseite und Impressionen aus der virtuellen vember 1918 (Bayerisches Ausstellung (rechts) Hauptstaatsarchiv)

Patronenfragment und Patronenhülse des Attentats auf den bayerischen Landtag am 30 21. Februar 1919 (Staatsarchiv München) 31 Die Wahlen zum bayerischen Landtag und nach wenigen Tagen wieder zusammen; zur verfassungsgebenden Nationalversamm- nur in München und im Raum Rosenheim OKTOBERREVOLUTION, NOVEMBER- lung in Weimar fanden Anfang 1919 bereits erwiesen sie sich als etwas langlebiger. In in einer aufgeladenen Atmosphäre statt, der bayerischen Landeshauptstadt hatte REVOLUTION, WELTREVOLUTION? wovon Plakate wie das der Bayerischen die seit Mitte April von Kommunisten Volkspartei zeugen. Eine revolutionäre Neue- angeführte Räterepublik nur wenig Rück- EIN ABEND IN DER BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK ZU DEN JAHREN rung war die Einführung des Frauenwahl- halt und schürte massive Ängste vor dem 1917 BIS 1919 IN RUSSLAND UND BAYERN rechts, das in der Ausstellung mit Fotos von Bolschewismus. Nonnen vor Münchner Wahllokalen ver- anschaulicht wird. Die USPD erlitt bei dem Anfang Mai 1919 wurde die Münchner Urnengang eine verheerende Niederlage. Räterepublik von Freikorps und Reichs- Der Eskalation in München ist der dritte wehreinheiten blutig niedergeschlagen. Die Die Zusammenhänge zwischen der bayeri- tretenden Generaldirektorin, präsentierte Dr. Gudrun Wirtz Abschnitt der Ausstellung gewidmet: Als Bayerische Staatsbibliothek verfügt über schen Revolution und Räterepublik 1918, zunächst Florian Sepp, Leiter der bavarikon- ist Leiterin der Ost- Eisner sich zum Rücktritt entschloss und eine Reihe von Fotos dieser ‚Weißen Trup- 1919 und den russischen Revolutionen Geschäftsstelle, die wenige Tage zuvor im europaabteilung der den Weg für eine neue Regierung frei ma- pen‘, die aus dem Fotoarchiv von Heinrich 1917 sind prinzipiell bekannt, doch relativ Kulturportal bavarikon freigeschaltete BSB chen wollte, wurde er am 21. Februar 1919 Hoffmann (1885–1957) stammen, dem wenig erforscht. Dies nahm die Bayerische virtuelle Ausstellung ,Revolution und Rä- von einem rechtsgerichteten Studenten späteren Fotografen Adolf Hitlers. Dabei Staatsbibliothek zum Anlass, dem Thema terepubliken in Bayern 1918/19‘ (dazu der Dr. Stephan Kellner ermordet. Anschließend verübte ein An- handelt es sich meist um Szenen, die zu zum Jahrestag der Novemberrevolution eine vorangegangene Beitrag in diesem Heft). So- leitet das Referat Ba- gehöriger des Revolutionären Arbeiterrats Propagandazwecken gestellt wurden. In der Veranstaltung zu widmen. dann lauschten die etwa 120 Gäste gebannt varica der Abteilung ein Attentat auf Innenminister Erhard Auer Ausstellung sind zusätzlich zeitgenössische dem Festvortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel Digitale Bibliothek – (1874–1945) von den Mehrheitssozialdemo- Filmaufnahmen zu sehen, welche die durch Nach einer Begrüßung und Einführung mit dem Titel „München 1918/19 und die Bavarica der BSB kraten. Von diesem zweiten Attentat sind die Landeshauptstadt marschierenden Re- durch Dr. Dorothea Sommer, der Stellver- ‚Russian Connection‘“, der mannigfaltige Patronenfragmente und -hülsen erhalten. gierungstruppen zeigen. Auer als Führungsfigur war nun nicht mehr handlungsfähig, ein Machtvakuum Die Ausstellung wird mit einem Ausblick entstand. auf das nachrevolutionäre Bayern beendet, dessen Regierung zwar die erste demokrati- Die politische und gesellschaftliche Polari- sche Verfassung beschloss, das sich gleich- sierung kulminierte am 7. April, als radikale zeitig aber zu einem Hort antisozialistischer, Rätevertreter in München die ,Räterepublik antisemitischer, national-konservativer und Baiern‘ ausriefen. Dem Phänomen der Räte- teils monarchistischer Kräfte entwickelte. republiken widmet sich das vierte Kapitel Schlagworte wie die ,Dolchstoßlegende‘ der Ausstellung – im Plural deshalb, weil sie oder die ,Ordnungszelle Bayern‘ kennzeich- sich nicht nur auf München beschränkten. nen dies. Die meisten Räterepubliken brachen indes In der Vertiefungsebene kann sich der Leser anhand weiterer Quellen und Lite- ratur detaillierter über die Revolutionszeit informieren, z. B. über die Biographie Kurt Eisners oder die bayerischen Rätegremien. Diese Ebene besteht wiederum aus einem bereits 2008 für die BLO erarbeiteten The- menschwerpunkt, der für bavarikon auf den neuesten Stand gebracht wurde.

Ausstellungskapitel ,Vertiefungsebene‘

Auf dem Plakat und auf den Monitoren zu sehen ist Berta Kaisers Gemälde ,Rotgardist am Marienplatz‘ von 1919 32 Münchner Stadtmuseum, Sammlung Graphik/ 33 Gemälde Aspekte der Verflechtungen und Vorausset- Der rege Austausch wurde beim anschließ- zungen dieser Ereignisse in beeindrucken- enden Empfang fortgesetzt. Zu ,besichtigen‘ ROYALES EINWEIHUNGSGESCHENK der Weise differenziert beleuchtete. war währenddessen die virtuelle Ausstel- lung in bavarikon, www.bavarikon.de/ MIT CHRISTLICHER BOTSCHAFT An diesen Vortrag schloss sich eine kurzwei- topics, Revolution und Räterepubliken in lige Podiumsdiskussion an, die von Dr. Sybil- Bayern 1918/19, sowie ein weiteres Ange- GUSTAV EBERLEINS BRONZESKULPTUR ,GOTTVATER HAUCHT ADAM le Krafft vom Bayerischen Rundfunk mode- bot, das am selben Tag im Osteuropa-For- DEN ODEM EIN‘ IN DER KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN riert wurde. Teilnehmer waren, neben Prof. schungsportal osmikon, www.osmikon.de/ Schlögel, Prof. Dr. Marita Kraus (Universität news (04.12.2018), freigeschaltet wurde: Augsburg) sowie Dr. Bernhard Grau (Haupt- ‚Wir Bayern sind keine Russen – München staatsarchiv München). Diskutiert wurden und die Russische Revolution‘ ist das Pro- V. l. n. r.: Dr. Sibylle etwa Fragen der Erinnerungskultur in beiden dukt eines Projektkurses des 12. Jahrgangs Erstmals öffentlich präsentiert wurde das Menschen sind, zu bedeuten?“ Stehe dieses Dr. Martin Krafft, Dr. Bernhard Ländern oder der Stand der Forschung zu den des Elitestudiengangs Osteuropastudien der jüngst vollendete Werk im Sommer 1898, veraltete Kunstgeschehen „nicht im grells- Hollender Grau, Prof. Dr. Marita Ereignissen in Bayern. Abschließend wurde Ludwig-Maximilians-Universität München im Berliner Glaspalast, dem Landesausstel- ten Gegensatz zu unserem modernen Wis- ist wissenschaftlicher Kraus, Prof. Dr. Karl eine Würdigung dieser komplexen und viel- und der Universität Regensburg. lungsgelände am Lehrter Bahnhof in Ber- sen und Empfinden?“ Referent in der Schlögel. schichtigen Epoche versucht. lin-Moabit. Die Resonanz in der Presse war Generaldirektion unerquicklich: „Ein Künstler“, so mäkelten Dieses ‚moderne Wissen und Empfinden‘ der Staatsbibliothek 1898 die nationalliberalen ‚Preußischen war nichts anderes als die in jenen Jahren zu Berlin Jahrbücher‘, „der uns heute einen Gott des ausgehenden 19. Jahrhunderts aufkom- Vater darzustellen unternimmt, muß ihn, mende biologische Evolutions- und Des- wenn er glaubhaft und elementar wirken zendenztheorie des Darwinismus mit ihrer soll, zu gleicher Zeit als ewig und noch nie naturwissenschaftlichen Vorstellung von dagewesen, ‚modern‘ darzustellen wissen. der Abkunft des Menschen. Die ‚Moderne‘ Das Ewige und das Typische muß mit indivi- machte sich die Darwinschen Prinzipien duellem und modernem Gestaltungsvermö- zu eigen, der- gen sichtbar gemacht worden sein. (…) Wir weil wollen in Adam, dem der Odem eingeblasen wird, den modernen Menschen sehen, der Gott entfremdet, ‚gottlos‘ ist (...)“. Während diese Kritik sich damit begnügte, das allzu Konventionelle und Zeitentrückte der Dar- stellung zu monieren, tadelte die naturalis- tische Kulturzeitschrift ‚Die Gesell- schaft‘ im selben Jahr sehr viel harscher und fundamentaler. Was habe eigentlich die traditionelle christliche Kunst rund um die Erschaffung des Menschen und den Sündenfall „für uns, die wir deutsche und moderne

Begrüßung der Gäste durch die Stellver- Autorin Dr. Gudrun Wirtz (l.) und Referent tretende Generaldirektorin Dr. Dorothea Prof. Dr. Karl Schlögel. Sommer. Alle Fotos: BSB / H. R. Schulz

34 35 Traditionalisten und unbeirrbare Chris- schen‘, von der ‚Schöpfung des Menschen‘ Kunstgeschenk, sondern programmatisches solchermaßen in der ten – heute ‚Kreationisten‘ genannt – an wissen? Wozu warten uns unsre Künstler Bekenntnis des tiefgläubigen Regenten, war Gunst des Kaisers, die ausschließlich göttliche Schöpfung des denn immer wieder mit diesem veralteten weltanschauliches Statement zur göttlichen daß sich Wilhelm II. Menschen glaubten (und bis heute glauben). Zeuge auf?“ Abkunft des Menschen. mindestens dreimal Wer, wie der Bildhauer Gustav Eberlein, in höchstselbst in des jenen Umbruchjahren – fort vom Glauben, Letztere Frage lässt sich recht lapidar beant- Während in unseren Tagen die Auswahl Künstlers Atelier hin zum empirischen ‚Wissen‘ – ausgerech- worten: jene von den Avantgardisten als an- der Kunst am Bau auf einer öffentlichen am Lützowufer net die im Buch Genesis mit mythologischer tiquiert titulierte Kunst wurde produziert, Ausschreibung und der Entscheidungs- begab. Überhöhung beschriebene Erschaffung weil auf dem Kunstmarkt eine Nachfrage findung durch eine Expertenjury basiert, Adams – „Da formte Gott, der Herr, den nach ihr bestand – nicht zuletzt bei Wilhelm befanden im vordemokratischen Zeitalter Wer dann – seit der Menschen aus Erde vom Ackerboden und II., der nicht allein deutscher Kaiser, son- selbstredend die Potentaten über die Aus- Eröffnung des Bi- blies in seine Nase den Lebensatem. So wur- dern zugleich König von Preußen war und schmückung ‚ihrer‘ Bauwerke – mit ihnen bliotheksgebäudes de der Mensch zu einem lebendigen Wesen“ danach trachtete, sein Königreich, das öko- ästhetisch und weltanschaulich zusagenden im Jahr 1914 – die (Kapitel 2, 7) – beim Wort nahm und in nomisch, wissenschaftlich und militärisch Kunstwerken. Die Kunst war durchaus mon- 74 Treppenstufen Gegenwartskunst umsetzte, wirkte auf ‚mo- expandierte, auch mit Repräsentationsob- archische Chefsache, auch in Berlin: mehr- bis in die oberste derne‘ Kunstkritiker aufreizend provokant jekten der Bildenden Kunst auszustaffieren. fach besuchte Wilhelm II. in den ersten Jah- öffentlich zugäng- und fiel der Polemik anheim: Gustav Eberlein zählte zu seinen Lieblings- ren des neuen Zwanzigsten Jahrhunderts liche Etage erklom- bildhauern – und der neuen Königlichen Bi- den Rohbau der zwischen 1903 und 1914 men hatte, gelangte „Und nun gar ein Gott-Vater, der dem Adam bliothek in Berlin, ‚seiner‘ Bibliothek, 1914 entstandenen Königlichen Bibliothek und (damals wie heute ein wenig erschöpft Gustav Eberlein, den Lebensodem einbläst! Wir sehen so anlässlich der Eröffnung des Bibliothekspa- überzeugte sich dort auch von der in seinem und überwältigt vom architektonischen 1898. – Heinrich eine Gruppe auf unserer Ausstellung; und lastes Unter den Linden die Bronze ,Gott- Sinne erfolgenden künstlerischen Ausge- Pomp) in eine Vorhalle und stand an der Graf / bpk Meister Eberlein hat ohne Zweifel geglaubt, vater‘ zu übereignen, war nicht allein ein staltung. Und der Bildhauer Eberlein stand Nahtstelle zwischen der Königlich-Preuß- etwas recht Großes ischen Akademie damit zu bringen. der Wissenschaften Ist dieser Greis nicht und der Königli- geradezu eine Ver- chen Bibliothek. höhnung der Got- Linkerhand der tesvorstellung, die damalige Festsaal wir modernen Men- der Akademie (der schen uns von dem heutige Wilhelm- unbegreiflichen, von-Humboldt-Saal allem Mensch- der Staatsbiblio- lich-Körperlichen thek), rechterhand entrückten Urgrun- ein Hörsaal für bi- de des Alls machen bliothekskundliche können? Ist dieser Vorträge (der heuti- ‚geschaffene‘ und ge Theodor-Fonta- ‚angeblasene‘ Adam ne-Saal) – und just nicht ebenfalls ein hier kündete eine Hohn auf alles, was bronzene Kolossal- Foyer des Wilhelm- wir modernen, wis- figur vom Weltbild von-Humboldt-Saales senschaftlich gebil- des Regenten. Über Foto: SBB-PK, deten Erdbewohner allem steht Gott, der Hagen Immel vom ‚ersten Men- Schöpfer: sowohl

36 37 halb die Statue Eberleins, mit 2,60 Metern wird. Eberleins Gottvater vollzieht die Anton von Werner: Höhe ja ohnehin bereits übermenschlich Aussage in der Genesis im Wortsinne: ein Die Enthüllung des groß, auf einem einen Meter hohen Sockel titanenhafter Übermensch mit wallender Richard-Wagner- plaziert wurde; damit Gott Vater und Adam Haartracht und mächtigem Bart kauert – Denkmals in Berlin. – dem Betrachter nicht etwa auf einer nicht fernab alles Zivilisatorischen – auf einem Prinz Eitel Friedrich, angemessenen ‚Augenhöhe‘ gegenüberste- Felsmassiv und umklammert den jungen Sohn Wilhelms II., hen könnten. Über allem niedrigen mensch- Adam, um ihm durch dessen Nase den Le- begrüßt am 1. Oktober lichen Gewimmel erhebt sich Gott, der den bensodem einzuhauchen. 1903 im Berliner Tier- Ursprungsakt der Menschwerdung Adams garten den Auftrag- initiierte. ‚Gott über allem‘ – als Credo des Neben Reinhold Begas war der 1847 ge- geber des Denkmals, Kaisers und der kaisertreuen Elite des Deut- borene Gustav Eberlein der bevorzugte den Opernsänger und schen Reiches. Bildhauer des Kaisers. Landauf, landab Kosmetikfabrikanten entstanden in den neunziger Jahren pathe- Ludwig Leichner. Mittig, Eberlein wählte für sein Motiv der Erwe- tisch monumentale Reiterstandbilder der den Zylinder senkend, ckung des ersten Menschen eine unge- preußischen Könige – in jenem Neobarock, Gustav Eberlein; vorn wöhnliche Darstellungsform, abweichend den der König und Kaiser so schätzte, und halbrechts mit weißem von der vor allem durch Michelangelos in dem auch Ernst Ihne die Königliche Bib- Backenbart, der Festred- Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle liothek architektonisch entwarf. Eberleins ner Adolph von Menzel. bekannten Szene der sich nähernden Zeige- Geschäfte florierten, der Kaiser erwies sich Das Gemälde befindet finger, zwischen denen alsbald der Lebens- als treuer und begeisterter Kunde, so dass sich in der Berlinischen funken von Gott auf Adam überspringen sich der Protegé Wilhelms II. offensichtlich Galerie / bpk

Zeitgenössische sati- über den Wissenschaften (betrieben in der ‚E‘ zunächst einmal nicht weniger als vier rische Veralberung in: Akademie) wie auch über den in Buchform Buchstaben für die Theologie, bevor die Die Gehängten. Kar- gedruckten Erkenntnissen der Wissenschaf- Systemstellen für Staats- und Rechtswis- rikaturen der großen ten, bewahrt in den Regalen der Königli- senschaften, Medizin und Naturwissen- Berliner Kunst-Aus- chen Bibliothek. schaften und der Rest des Wissenskosmos stellung, Jg. 3 (1905) an der Reihe waren. ‚Gott mit uns!‘ – als Kaum anders verfuhr man in jenen Jahren Grundlage allen Erkenntnisgewinns in den ja auch bei der sachlichen Erschließung der Büchern der Königlichen Bibliothek galt die Bücher. Unmittelbar nach dem Buchsta- Theologie. Vor allem Gott und über allem ben ‚A‘ = ‚Allgemeines‘ folgten mit ‚B‘ bis Gott, als Staatsräson und allüberall – wes-

38 39 auch kleinere oppositionelle Eigenmächtig- römischen Borghese-Park in Auftrag. Am keiten erlauben konnte, ohne Konsequenzen Anhalter Bahnhof schmücken seine allego- VERTREIBUNG UND NEUANFANG befürchten zu müssen. Er protestierte gegen rischen Figuren ,Berolina‘ und ,Anhaltina‘ die ,Lex Heinze‘, einen zur Jahrhundertwen- die Portikus des Bahnhofsgebäudes; den ZUR ERWERBUNG EINER JÜDISCHEN HEIRATSURKUNDE de heftig diskutierten Gesetzentwurf, der nordwestlichen Eckturm des Reichstagsge- AUS SHANGHAI u. a. die Verbreitung von Kunstwerken, die bäudes zieren gleichfalls zwei allegorische „das Schamgefühl gröblich verletzen“, unter Figuren Eberleins, die ‚Großindustrie‘ bzw. Strafe stellen wollte – naheliegend, hätte ‚Handel und Schifffahrt‘ versinnbildlichend. dieses Gesetz doch den Verkauf zahlreicher seiner Plastiken – und nicht zuletzt die des Mit dem Ende der Monarchie blieben nach unbekleideten Adam! – unmöglich gemacht. 1918 auch die kaiserlichen Aufträge und Eberlein propagierte die Friedenssehnsucht Zuwendungen an Eberlein aus. Als er 1926, Bei einer Auktion in Jerusalem gelang es etwa 18.000 bis 20.000 Juden aus Europa Dr. Thomas Tabery einer deutsch-französischen Aussöhnung inflationsbedingt verarmt, starb, erwies der Bayerischen Staatsbibliothek, eine gut nach Shanghai, die Mehrzahl von ihnen ist Fachreferent (ein frevlerischer Gedanke gegenüber dem ihm Wilhelm II. ein letztes Mal die Ehre und erhaltene jüdische Heiratsurkunde zu erstei- stammte aus Deutschland und Österreich. für Ostasien an ‚Erbfeind‘ jenseits des Rheins) und gestal- telegrafierte aus dem Exil in Doorn an die gern, eine sogenannte ‚Ketuba‘ (hebr. für der Bayerischen Handschriftlicher tete seinen ‚Gottvater‘ in einem weniger Tochter: „Wie verstand es dieser bedeuten- ,die Geschriebene‘). Sie datiert auf den 11. Von der militärischen Invasion Japans in Staatsbibliothek „Denkspruch sei- neobarocken, sondern vielmehr der fran- de Künstler in einer Mich stets besonders Juli 1947 und stammt aus Shanghai (Cod. China blieb auch die ostchinesische Hafen- ner Majestät“, den zösisch-belgischen Schule nacheifernden ansprechenden Weise seinen Schöpfungen sin. 3136). Dabei handelt es sich gleich aus stadt Shanghai nicht verschont. Ab 1937 bis Prof. Dr. Stefan Wilhelm II. durch naturalistischen Duktus, der beim Establish- den Geist der Schönheit und Grösse einzu- mehreren Gründen um ein außergewöhnli- zum Ende des Zweiten Weltkriegs stand die Wimmer das Geheime Civil- ment des Deutschen Reiches indes wenig flößen und in ihnen antiques Empfinden mit ches historisches Dokument. Zunächst ein- Stadt unter japanischer Besatzung. Als 1941 ist Fachreferent kabinett, also sein Enthusiasmus hervorrief. Gleichwohl – der deutscher Kraft zu vereinen. Was in Son- mal zeugt es von der Bedeutung Shanghais japanische Truppen auch die Kontrolle über für Hebräisch persönliches Regie- Kaiser kaufte unverdrossen, was Eberlein derheit Ihr Vater für das Gedächtnis meiner als einem wichtigen Emigrationszentrum, in die ausländischen Konzessionen übernah- und Jiddisch an rungsbüro, im Januar schuf. Im Tiergarten haben sich die Denk- Ahnen getan hat, wird ihm unvergessen das viele europäische Juden vor der natio- men, endete die Möglichkeit einer Einreise der Bayerischen 1914 der Königlichen mäler der Komponisten Wagner und Lort- bleiben.“ Begraben ist Eberlein auf dem Al- nalsozialistischen Verfolgung geflohen sind. nach Shanghai. Auf deutschen Druck wurde Staatsbibliothek Bibliothek anlässlich zing bis heute erhalten; für die Siegesallee ten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg. Warum ausgerechnet Shanghai? Anfang 1943 verfügt, dass alle Juden, die der bevorstehenden produzierte Eberlein Büsten von Friedrich I., Seinem Andenken widmet sich heute der nach 1937 eingetroffen waren, fortan ihre Eröffnung des neuen Friedrich Wilhelm III., von Andreas Schlüter Verein Gustav-Eberlein-Forschung e. V. in Shanghai war in den zwanziger und drei- Wohnungen und Geschäfte in eine soge- Gebäudes Unter den und Danckelman, Blücher, dem Freiherrn Hannoversch Münden. ßiger Jahren des 20. Jahrhunderts eine pul- nannte ‚Designated Area‘ (ausgewiesener Linden überbringen von Stein und Schadow. 1902 gab der Kaiser www.gustav-eberlein.org sierende Metropole und das wirtschaftliche Bezirk) zu verlegen hatten, ein Areal von ließ. ein neun Meter hohes Goethe-Denkmal im wie kulturelle Zentrum Chinas. Gleichzeitig ungefähr 2,5 km² im Stadtbezirk Hongkou, waren in Teilen der Stadt mehrere auslän- das auch als Shanghaier Ghetto bezeichnet dische Pachtgebiete ausgewiesen, soge- wurde. nannte Konzessionen, die von verschiede- nen Kolonialmächten kontrolliert wurden. Die Flüchtlinge waren hier Schikanen durch Nach dem Anschluss Österreichs an das die japanischen Behörden ausgesetzt und nationalsozialistische Deutschland und der die Lebensbedingungen verschlechterten sogenannten Reichskristallnacht im Novem- sich von Jahr zu Jahr. Doch es erfolgte keine ber 1938 wurden diese Konzessionsgebiete Auslieferung an Deutschland, wie von der zunehmend zur Zufluchtsstätte für viele NSDAP-Ortsgruppe in Shanghai gefordert. jüdische Flüchtlinge. Aufgrund restriktiver lm Kontext des Nationalsozialismus bedeu- Einreisebestimmungen war ihnen eine Ein- tete der Begriff Ghetto oft eine Vorstufe reise in viele Staaten praktisch unmöglich. zur Schoah. Für das Shanghaier Ghetto traf Shanghai bot einen der letzten Auswege. dies so nicht zu. Den meisten der jüdischen Zwischen 1938 und 1941 flohen insgesamt Flüchtlinge in Shanghai gelang es, hier

40 41 Krieg und Verfol- Jahr 1939 von Frankfurt am Main aus Vor dem Hintergrund der reichen kultu- bens Eigentum der Frau. Von entsprechend gung zu überleben. nach Shanghai geflohen war, wo er u. a. als rellen Bandbreite jüdischer Traditionen essentieller Bedeutung sind somit auch die Das Ghetto wurde Kantor in der Betstätte des PingliangRo- können ‚Ketubot‘ (hebräischer Plural von Unterschriften von zwei Zeugen. Hier trifft schließlich im Sep- ad-Heims wirkte. ‚Ketuba‘) ganz unterschiedlich gestaltet sich die Shanghaier Heiratsurkunde, die tember 1945 befreit. sein. Ein Beispiel aus Isfahan / Persien keine Vertragsinhalte über die Beurkundung Nach der Gründung Bei sämtlichen in der Urkunde genannten von 1845 wurde jüngst ebenfalls im Bi- der Eheschließung hinaus enthält, wieder des Staates Israel im Personen handelt es sich um jüdische Flücht- bliotheksmagazin (Heft 1/2019) als Neu- mit dem traditionellen Verständnis, inso- Jahr 1948 und dem linge aus Deutschland und Österreich. Ange- erwerbung der Staatsbibliothek zu Berlin weit auch hier zwei Zeugen unterschrieben Sieg der Kommunis- sichts der Tatsache, dass jüdische Heiratsur- von Sophia Fock vorgestellt (ebd. S. 8 f.). In haben. ten im Chinesischen kunden in aller Regel in hebräischer Schrift die Hebraica-Sammlung der Bayerischen Bürgerkrieg im Jahr verfasst sind, ist das äußere Erscheinungsbild Staatsbibliothek gelangten bisher nur we- Der Unterschied zwischen einer traditi- 1949 verließen fast der Urkunde außergewöhnlich: Sowohl Text nige Exemplare, darunter ein aufwändig onellen Ketuba und der Heiratsurkunde alle Juden Shanghai, als auch Dekor bzw. Abbildungen sind chine- dekoriertes aus Tunis (Cod.hebr. 430). Der aus Shanghai ist offensichtlich: Losgelöst der Großteil von ih- sisch. Lediglich die Personennamen sind in Text in hebräischer Schrift – aber größe- von religiösen Vorgaben hat das Brautpaar nen ging entweder lateinischen Buchstaben geschrieben, parallel renteils aramäischer Sprache – steht hier damit jenen ganz spezifischen Lebensum- in die Vereinigten dazu aber auch durch phonetisch ähnliche in einem wie ein orientalisches Portal ständen Rechnung getragen, in denen es Staaten oder nach chinesische Schriftzeichen wiedergegeben. gestalteten Blumendekor. In den üblichen sich zur Zeit seiner Eheschließung befand. Israel. Die lateinschriftlichen Eintragungen verlau- Formulierungen – dazu gehört die vertrau- Das Exil in Shanghai wird für beide zwei- fen zu den chinesischen Schriftkolumnen te Wendung ke-dat Mosheh ve-Yisra’el, fellos unfreiwillig eine Übergangsstation Eine traditionelle Auf der Urkunde findet sich eine ganze passend um 90 Grad gedreht. „nach der Religion Moses und Israels“ – in eine ungewiss erscheinende Zukunft Ketuba aus Tunis Reihe von Namen und Unterschriften, zu wird in dem rechten Torbogen festgehalten, bedeutet haben. Das ebenso exotische wie in hebräischer und einigen Personen auch die Angabe des Ge- Dem Anlass entsprechend formuliert der dass „der anmutige Junggeselle Avraham attraktiv gestaltete Dokument vom Beginn aramäischer Sprache. burtsdatums und des Herkunftsorts: Wer- gedruckte chinesische Text in formelhaften Chai“, Sohn eines David Schalom Halevi, ihrer Ehe mag sie ihr Leben lang auch da- Cod.hebr. 430 ner Lubianitzki, der 24-jährige Bräutigam, Wendungen Glückwünsche für das Braut- am Mittwoch, dem 11. Tag des Monats Elul ran erinnert haben. Es erzählt im Kontext stammte aus Danzig, seine 18-jährige Braut paar. Dazu passend sind am linken und im Jahr 5620 nach Erschaffung der Welt (= der Verwerfungen des vergangenen Jahr- Gertrude Katz (die hier mit ihrem neuen rechten Rand im Stile traditioneller Vogel- 1860) „die Jungfrau Diamant“, Tochter des hunderts als zeitgeschichtliches Dokument Namen ,G. Lubianitzki‘ und Blumenmalerei Rabbi Moshe Abukara, von Vertreibung und unterschrieben hat) und verschiedene chine- heiratete. Entwurzelung und Hans Behmack, der als sische Glückssymbole vom Neuanfang auf Vermittler bzw. Anwalt zu sehen, von denen Der Großteil des Textes ganz persönlicher fungierte, in dessen einige auch im Text behandelt finanzielle Ebene. Wenn die Ke- Räumen die Urkunde Erwähnung finden: Die Vereinbarungen über tuba nun in das Land unterzeichnet wurde, in der linken unteren Morgengabe und Mit- zurückkehrt, aus dem stammten aus Wien. Ecke dargestellten gift, über die lebens- Menschen damals Auch die Brauteltern Mandarin-Enten sym- lange Versorgung der fliehen mussten, dann Julius Katz und Regine bolisieren vollkomme- Gattin und für den Fall gemahnt das auch an Katz, deren schriftliches nes Eheglück, da sie der Scheidung, die auf die Verpflichtung zum Einverständnis zur Ehe- sich ein Leben lang treu der linken Seite unter einen zur Erinnerung schließung sich auf der Urkunde findet, bleiben. Die darüber abgebildeten Pfirsich- der Überschrift ,Bedingungen‘ weiter aus- und zum anderen daran, Verfolgten stets sowie die Trauzeugen Gustav Flörsheimer blüten sind ein Symbol für Gesundheit und geführt werden. Tatsächlich handelt es sich Zuflucht zu gewähren. Die Urkunde stellt und Heinz Brauer sind namentlich genannt. Langlebigkeit, die Pfingstrosen am rechten bei einer traditionellen Ketuba um einen sowohl für die sinologische als auch für die Folgeseite: Dem ‚Lexikon verfolgter Musiker und Mu- Rand stehen für Wohlstand. Das Randdekor Vertrag im rechtlichen Sinn, der die Pflich- judaistische Sammlung der Bayerischen Ketuba, Shanghai sikerinnen der NS-Zeit‘ ist zu entnehmen, zeigt Drachen und Phönixe, beide Glück ver- ten des Gatten und die Rechte der Gattin Staatsbibliothek eine herausragende Ergän- 1947 dass Gustav Flörsheimer (1909–1985) im heißend, inmitten von Wolken. regelt. Das Dokument bleibt daher zeitle- zung dar. Cod.sin. 3136

42 43 44 45 Schon mit elf Jahren trat Clara Wieck in Be- erschienen ihre ersten Klavierkompositionen CLARA WIECK-SCHUMANN gleitung ihres Vaters die ersten Konzertrei- im Druck: Quatre Polonoises op. 1 und die sen an, die sie nach Dresden, Weimar, Frank- Caprices en forme de Valse op. 2 und kein (1819–1896) – DIE GRANDE DAME furt und Paris führten. Friedrich Wieck hatte geringerer als Frédéric Chopin nahm voller sich frühzeitig die allseitige Förderung der Begeisterung ihre Pièces caracteristiques AM KLAVIER talentierten Tochter zur Aufgabe gemacht. op. 5 in sein Konzertrepertoire auf. Die täglichen Übungsstunden am Klavier IHR NACHLASS IN BERLIN – ANLÄSSLICH IHRES 200. GEBURTSTAGES sollten drei Stunden nicht überschreiten und BEGEGNUNG MIT ROBERT SCHUMANN gleichzeitig verordnete er ihr ausführliche Spaziergänge zur körperlichen Ertüchtigung. Im Herbst 1830 zog der zwanzigjährige Stu- Ungewöhnlich war auch, dass Wieck ein dent Robert Schumann in das Haus der Fa- Marina FACETTEN EINER KÜNSTLERIN IM KINDHEIT UND JUGEND Tagebuch für Clara in der ,Ich‘-Form anlegte milie Wieck ein, der die Bewunderung und Schieke-Gordienko 19. JAHRHUNDERT und dort die Eindrücke von den ausgedehn- Aufmerksamkeit der neun Jahre jüngeren ist Referatsleiterin in Clara Josefine Wieck wurde am 13. Septem- ten Konzertreisen und dem Wettstreit mit Clara entfachte. Obwohl Wieck die kompo- der Musikabteilung Im Alter von neun Jahren weckte Clara ber 1819 in Leipzig als Tochter des erfolgrei- den Konkurrentinnen festhielt. Er wählte sitorischen Werke Schumanns durchaus zu der Staatsbibliothek Wieck mit ihrem virtuosen Klaviervortrag chen Musikalienhändlers und Klavierpäda- nur die allerbesten Lehrer für seine begab- schätzen wusste, sah er die zunehmende zu Berlin im Saal des Leipziger Gewandhauses die gogen Friedrich Wieck und seiner Ehefrau, te Tochter aus: den Leipziger Komponisten Vertrautheit zwischen ihm und seiner Toch- besondere Aufmerksamkeit des Publikums. der Sängerin Mariane Wieck, geb. Tromlitz, Heinrich Dorn für Musiktheorie, den Dresde- ter mit großer Sorge. Als Robert Schumann Titelbild: Clara Schu- Über siebzigmal trat sie im Laufe ihres Le- geboren. Die Ehe wurde geschieden und die ner Hofkapellmeister Carl Reißiger für Kom- im September 1836 bei Wieck um Claras mann im Alter von 13 bens dort auf. Wer war die Grande Dame vierjährige Clara wuchs beim Vater in Leipzig position und den Berliner Musiktheoretiker Hand anhielt (ohne zu ahnen, dass sich die Jahren, 1832, Litho- am Klavier, der man eine gewisse Humor- auf, dem sie eine ausgezeichnete Privaterzie- Siegfried Dehn für die Kontrapunktstudien. beiden bereits wenige Wochen zuvor verlobt Clara Schumann, graphie von Eduard losigkeit nachsagte, die sich jedoch als ei- hung und einen persönlichkeitsfördernden Doch Friedrich Wieck förderte seine Tochter hatten), brach Wieck mit seiner Tochter kur- Caprice en forme de Fechner genständige Künstlerin durchsetzen konnte Klavierunterricht zu verdanken hat. Die nicht nur als nachschaffende Künstlerin, zerhand zu einer Reise nach Wien auf. Erst Valse op. 2,3 (1831) D-B, Mus.P. und Impulse für eine neue Interpretation Mutter heiratete den Musiklehrer Adolph sondern er ermutigte sie auch, sich als Kom- nach anderthalb Jahren sollten sich Robert D-B, Mus.ms.autogr. Schumann, C. II,1 von Klaviermusik gab? Bargiel und ging nach Berlin. ponistin zu betätigen. Schon im Jahr 1829 und Clara wiedersehen. Schumann, K. 3

Gewandhaus Leipzig, 1836, Aquarell von Geburtshaus von Clara Schumann, Leipzig, Felix Mendelssohn Bartholdy Die ,Hohe Lilie‘ Preussergässchen / Ecke Neumarkt Quelle: Bildagentur bpk, Berlin Quelle: Robert-Schumann-Haus Zwickau

46 47 Schumann, Wien war eine besondere Herausforderung entschieden wurde. Die Trauung fand am Werke komponierte sie zwischen 1829 und Haushaltsbuch 2, für die junge Pianistin. Sie hielt dem hohen 12. September 1840 statt. 1855, danach blieb aufgrund der umfang- September/Oktober Konkurrenzdruck stand und überzeug- reichen Konzerttätigkeit allenfalls Zeit für 1840 te das Wiener Publikum mit Werken aus Allein in dem Trauungsjahr komponierte Bearbeitungen. D-B, Mus.ms.autogr. der romantischen Schule, aber auch mit Robert Schumann mehr als die Hälfte seiner theor. Schumann, der Interpretation von Beethovens Kla- insgesamt 250 Lieder, darunter Meister- FAMILIENGRÜNDUNG UND R. 1 viersonaten, vor allem der hochvirtuosen werke wie den Liederkreis op. 39 (Joseph KÜNSTLERDASEIN Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57, der Ap- von Eichendorff) und Dichterliebe op. 48 passionata. Ihre Interpretation wurde vom (Heinrich Heine). In den Ehetagebüchern Am 1. September 1841 wurde das erste von Wiener Publikum gefeiert und gefiel durch hielten beide abwechselnd die Erlebnisse im insgesamt acht Kindern geboren. Marie eine temporeiche Dynamik und ausgewo- Künstlerberuf, Eindrücke von den Konzert- Schumann (1841–1929) galt als ein sehr gene Phrasierung. Als Dank komponierte reisen und den häuslichen Befindlichkeiten heiteres Kind und blieb bis zum Schluss die sie 1838 das Impromptu Souvenir de Vi- fest. Clara wollte ihren eigenen Anteil zum enge Vertraute der Mutter. Die weiteren sie- enne op. 9, dem sie die von Joseph Haydn Lebensunterhalt erbringen. Vielleicht er- ben Kinder wurden im Zeitraum von 1843 komponierte Kaiser-Hymne zugrunde leg- ahnte sie die kommenden Konflikte, denn bis 1854 geboren, von ihnen starben vier te. Clara musste schon in dieser Zeit lernen, die Belastbarkeit ihres Mannes war einge- frühzeitig. Im Falle ihres Sohnes Ferdinand, mit Roberts Zukunftsängsten umzugehen grenzt, und seine seelischen Krisen wurden der aufgrund seiner Morphiumsucht er- und verschwieg ihm aus Rücksicht, dass sie zum Alltag des Ehepaares. Trotz der vielfäl- werbsunfähig war, übernahm sie auch noch pretin seiner Werke. Clara organisierte die Clara Schumann, in Wien zur Königlichen und Kaiserlichen tigen häuslichen Pflichten gelang es Clara, die Vormundschaft für seine sieben Kinder. Konzerte, mietete die Konzertsäle, stellte Beim Abschied, Lied Kammervirtuosin ernannt worden war. Der neben der eigenen Konzerttätigkeit auch das das Konzertprogramm zusammen, kümmer- für 1 Singstimme und Wunsch nach dem gemeinsamen Lebens- Komponieren nicht zu vernachlässigen. Ihr Trotz der starken familiären Belastungen te sich um den Druck der Programme, ver- Klavier (Text: Friede- weg verstärkte sich bei beiden und damit Œuvre umfasst 23 Werke mit und 31 Werke führten die Schumanns häufig Konzert- schickte die Einladungen und organisierte rike Serre), 1846 begann der erbitterte Streit mit dem Vater, ohne Opus-Zahlen, darunter Klavierkom- tourneen durch. Da Robert Schumann durch die Instrumententransporte. Für den Haus- D-B, Mus.ms.autogr. der schließlich in eine gerichtliche Klärung positionen, Lieder, Chorwerke, Romanzen eine Verletzung des Mittelfingers nur noch halt wurde Personal organisiert und die Schumann, K. 5 mündete, die vom Sächsischen Appellations- für Violine und Klavier sowie zwei Konzer- eingeschränkt als Pianist tätig sein konnte, Kinder wurden in Pensionate oder zu Ver- gericht Leipzig zugunsten des Liebespaares te für Klavier und Orchester. Die meisten wurde Clara zunehmend die Hauptinter- wandten gebracht. Die dreimonatige Russ-

Die Schumann- Kinder: Ludwig, Marie, Felix, Elise, Ferdinand, Eugenie (es fehlen Julie und Emil), Ambrotypie von Wilhelm Severin, 1854 Quelle: Robert- Schumann-Haus Zwickau, 6020-B2

48 49 land-Reise im Frühjahr 1844 wurde vom – auf eigenen Wunsch – in die Nervenheil- sichere Erwerbsquelle geworden. Häufig war kaum noch die virtuosen Salonwerke der Ehepaar Schumann gemeinsam geplant und anstalt Endenich brachte. Clara hatte hier bei den Konzertreisen auch der treue Beglei- Komponisten des 19. Jahrhunderts. führte nach Königsberg, Riga, St. Petersburg striktes Besuchsverbot und durfte ihn erst ter Johannes Brahms an ihrer Seite, der den und Moskau. Robert reagierte auf die Stra- einen Tag vor seinem Tod besuchen, um Ab- Rat und die Lebenserfahrung der vierzehn Nach Angeboten von den Hochschulen pazen mit schwerer Krankheit und erlitt schied zu nehmen. Am 29. Juli 1856 starb Jahre älteren, mütterlichen Freundin sehr Berlin und Stuttgart entschied sich Clara einen gesundheitlichen Zusammenbruch. Robert Schumann. Stets schwarz gekleidet schätzte. Andererseits waren es die Klavier- Schumann 1878 für die feste Anstellung und mit ernsthafter Mine nahm Clara als werke von Brahms, die Clara Schumann bis als Hauptprofessorin für Klavier am Frank- Eine kurzzeitige, glückliche Phase erlebten Konzertpianistin und Witwe Robert Schu- ins hohe Alter besonders vertraut waren furter Hoch’schen Konservatorium. In die Schumanns ab 1850 in Düsseldorf, wo manns ihre Aufgabe wahr, seine Werke zu und die sie mit großer Hingabe spielte. über 13 Unterrichtsjahren baute sie eine Robert die Stelle des Städtischen Musik- interpretieren. Sie erfüllte sein Vermächtnis internationale Klavierklasse auf. Unter direktors übertragen wurde, und das Künst- als Herausgeberin der ersten Kritischen Ge- DIE ERSTE KLAVIERLEHRERIN AM den rund 70 Schülerinnen und Schülern lerehepaar von den fröhlichen Rheinlän- samtausgabe seiner Werke bei Breitkopf & HOCH’SCHEN KONSERVATORIUM IN waren Fanny Davies, Ilona Eibenschütz, dern herzlich empfangen wurde. Hier kam Härtel (31 Bände, 1879–1887), der Instruc- FRANKFURT AM MAIN Mary Wurm, Adelina de Lara und Leonard es zu den ersten Begegnungen mit Joseph tiven Ausgabe seiner Klavierwerke mit Borwick. Clara Schumann kritisierte das Joachim und Johannes Brahms, die zu le- Metronom-Angaben und Fingersätzen sowie Das Repertoire von Clara Schumann verän- Klavierspiel der Schülerinnen und Schüler Clara und Robert benslang wichtigen Kollegen und Freunden der Ausgabe seiner Jugendbriefe (1886). derte sich mit der Zeit. Auf dem Programm schonungslos wegen mangelnder Tech- Schumann, Lithogra- wurden. standen überwiegend die Klavierkonzerte nik, fehlendem Ausdruck und kraftlosem phie nach der Da- Zwischen den Jahren 1856 und 1888 reiste von Mozart, Beethoven, Mendelssohn Rhythmus, was ihr als ,unliebenswürdige guerreotypie 1850, Doch das Leiden Robert Schumanns war sie neunzehnmal nach England und jeweils Bartholdy, Brahms, das a-Moll Klavierkon- Manieren‘ nachgesagt wurde. Sie geizte D-B, Mus.P. Schu- nicht regulierbar und mündete in den achtmal nach Österreich, Holland und in die zert op. 54 von Robert Schumann und ei- aber auch nicht mit Lob, wenn ihr eine In- mann, R. u. C. II,1 Selbstmordversuch, der ihn im März 1854 Schweiz. England war eine einträgliche und nige kammermusikalische Werke, dagegen terpretation gelungen erschien. Werktreue

Johannes Brahms und Joseph Joachim, Clara Schumann im Alter von 59 Jahren, Programmzettel vom 23. Januar 1889, um 1855 Lithographie von Wilhelm Fink, 1878 Philharmonie Berlin Quelle: Bildagentur bpk, Berlin D-B, Mus. P. Schumann, Cl. III,1 D-B, Nachlass Clara Schumann

50 51 und Technik zählten für Clara Schumann Robert Schumanns kamen zunächst als De- „HALTEN SIE DIE KALTEN UND DIE zu den grundlegenden Bedingungen für positum in die Handschriftenabteilung der eine differenzierte Interpretation. Die Un- Königlichen Bibliothek und konnten 1904 WARMEN FARBEN RECHT sterblichkeit Clara Schumanns basiert zu dank einer privaten Stiftung für 15.000 einem nicht unbeträchtlichen Anteil auf Mark erworben werden. AUSEINANDER“ den Überlieferungen ihrer künstlerischen Ansichten durch ihre zahlreichen Schüle- Den Grundstock der Schumann-Sammlung ANKAUF EINES TEILNACHLASSES DES MALERS LUDWIG VON rinnen und Schüler, die in einigen vorlie- legten 18 Bände mit Robert Schumanns HERTERICH (1856–1932) genden Tonquellen nachvollzogen werden Autographen, darunter die drei Liederbände können. Ein rheumatisches Leiden, nicht aus den Jahren 1840 bis 1847, die Sinfonie zuletzt auch die zunehmenden Auftritts- Nr. 3 (Rheinische) und nicht zuletzt die ängste, zwangen sie, die Konzerttätigkeit 28 Bände mit Familienkorrespondenz, die Dennoch konnten bei einer Ausstellung im Dr. Rahel Bacher ab 1891 einzustellen und zeitgleich legte kriegsbedingt in die Jagiellonenbibliothek Jahr 1977 über 50 Gemälde gezeigt werden. ist Mitarbeite- sie auch das pädagogische Amt nieder. in Krakau gelangt sind, wo sie sich noch Es ist zu hoffen, dass der Ankauf des Teil- rin der Abteilung Am 20. Mai 1896 starb Clara Schumann heute befinden. Eine wichtige Ergänzung nachlasses eine intensivere Auseinander- Handschriften in Frankfurt am Main. bildete die Erwerbung von weiteren Ori- setzung mit Ludwig von Herterichs Werk in und Alte Drucke ginalhandschriften im Jahr 1924 von der Gang bringen wird. der Bayerischen DER SCHUMANN-NACHLASS ältesten Tochter Marie Schumann, worun- Staatsbibliothek ter auch Clara Schumanns Klavierkonzert BIOGRAPHIE Der umfangreiche Schumann-Nachlass kam Nr. 1 (1836) zählt, zahlreiche Briefe von Im Mai 2018 gelang dem Referat für Nach- Ludwig von Herte- durch Clara Schumann und ihre Nachfahren Johannes Brahms sowie der Briefwechsel lässe der Bayerischen Staatsbibliothek auf Ludwig Herterich wurde am 13. Oktober rich, Porträt aus den in die Königliche Bibliothek. Auf der Suche zwischen Robert und Clara Schumann. einer Auktion die Erwerbung eines Teil- 1856 in Ansbach geboren. Seinem Vater 1920er-Jahren. nach einem geeigneten Aufbewahrungsort Schließlich gelangten im Jahr 1940 die drei nachlasses des Malers Ludwig von Herterich Franz, der als Bildhauer und Vergolder tätig Ana 821, C. für die Manuskripte ihres Mannes wandte Haushaltbücher (1837–1856) und einzelne (1856–1932), der nun unter der Signatur war, half der Sohn schon früh in der Werk- sie sich 1887 an das Preußische Kultusmi- Gegenstände aus dem privaten Gebrauch des Ana 821 aufgestellt ist. statt. 1872 folgte Ludwig seinem älteren nisterium. Sie wähl- Ehepaars Schumann durch den Enkel Fer- Bruder Johann Caspar nach München, wo te Berlin, weil, wie dinand Schumann in die Preußische Biblio- Der ‚Malerfürst‘ Herterich ist ein typischer er ab 1873 an der Akademie der Bildenden aus den alten Kor- thek. In der Berliner Schumann-Sammlung Vertreter der Künstlergeneration in Mün- Künste eingeschrieben war. Stark geprägt respondenzakten sind weiterhin 13 Bände mit Kompositionen chen um die Wende zum 20. Jahrhundert, wurde Ludwig durch seinen Lehrer, den hervorgeht, die Kö- Clara Schumanns im Autograph vorhanden, welche für die Synthese zwischen Historis- Historienmaler Wilhelm von Diez (1872– nigliche Bibliothek sieben Korrespondenzbände mit Briefen mus, Jugendstil und Pleinair steht. Dennoch 1907), in dessen Atelier er eintrat. 1883 für Clara Schumann an Clara sowie das legendäre Berliner Blu- ist die umfassende Aufarbeitung seines bereiste Herterich Italien, wo er besonders „eine würdige und mentagebuch für Johannes Brahms von den Werkes, wie wiederholt festgestellt wurde, durch Andrea Mantegna (1431–1506), sichere Stätte“ war, gemeinsamen Konzertreisen 1857–1859, das bislang nicht erfolgt, was mit den großen Raffael (1483–1520) und Diego Velázquez die schon die Auto- liebevoll arrangierte Pflanzen und Blätter Verlusten seiner Arbeiten in Zusammen- (1599–1660) inspiriert wurde. graphen-Sammlun- enthält. hang gebracht wurde. gen von bedeuten- Bald darauf entdeckte Herterich die Frei- den Komponisten Clara Wieck-Schumann war die wohl be- ƒƒ Brand des Glaspalasts 1931: licht-Malerei für sich, die damals neu war. besaß, wie Johann rühmteste Pianistin des 19. Jahrhunderts, knapp 20 Bilder vernichtet Er beschreibt die Sebastian Bach, aber auch Komponistin, Herausgeberin, ƒƒ Zweiter Weltkrieg 1939–45: Begebenheit in Wolfgang Amadeus Klavierpädagogin und Konzertagentin. zahlreiche Fresken und Bilder zerstört einem autobiogra- Mozart und Ludwig Die Staatsbibliothek zu Berlin hat ihr den ƒƒ Brand der Herterich-Villa in phischen Abriss van Beethoven. Die umfangreichen Schumann-Nachlass zu Etzenhausen/Dachau 1956: anlässlich seines Musikautographen verdanken. Lebenszeugnisse und Bilder verloren 60. Geburtstags so:

Berliner Blumentage- Der Glaspalast nach buch der Clara Schu- dem Brand vom mann, Blumenblatt 6.6.1931 8, Juni 1858 Quelle: BSB, Bild- D-B, Mus.ms.autogr. archiv / port-026116 52 theor. Schumann, 53 C. 1 „Ich malte in meinem Atelier einen Schim- Sein Erfolg spiegelt sich in mehreren Teil- Seine Prinzipien erläutert Herterich in ei- ausgesprochenen mel; den mußte ich, weil der Raum sehr nahmen an der Biennale in Venedig, auch nem im Nachlass enthaltenen Brief vom ganzen Tönen klein war, mit dem Kopf an den geheizten als Kommissionsmitglied für den deutschen 22.07.1926 an seinen ehemaligen Schüler Kalt und Ofen anbinden. Das paßte ihm nicht, er Pavillon. Konopacki: Warm wurde unruhig und ich konnte nicht weiter- liegen arbeiten. Da kam mir der Einfall, das Pferd Von 1888 an war Herterich zwölf Jahre „DEnken [sic!] Sie immer bei Ihren Arbeiten aber in den Garten zu stellen und es durch das als Hilfslehrer an der Akademie der Bil- an die maltechnischen Leitsätze, die ich die sehr Atelierfenster hindurch zu malen. Und wie denden Künste in München angestellt. Ihnen in der Schule oft sagte. / Jede Studie schwer ich nun draußen den Schimmel vor mir sah Danach wechselte er für zwei Jahre an die und jedes Bild ist eine Farbenkraftrech- zu bestim- und danach arbeiten wollte, merkte ich auf Stuttgarter Kunstschule, um 1898 auf eine nung, rechnet man falsch, so bekommt das menden kalten u. einmal, daß ich ganz andere Töne sah, als Professur an die Münchner Kunstakademie Bild keine Kraft und keinen Halt. Darf ich warmen Mitteltöne. An [sic!] ich zu malen gelernt hatte, daß, was ich ge- zurückzukehren. 1908 wurde Herterich der Ihnen in kurzem die paar Sätze in Erinne- deren Schönheit u. Richtigkeit hängt meis- Skizze mit Unter- malt hatte, nicht zu dem paßte, was mir die ‚Maximiliansorden‘ mit dem persönlichen rung bringen und auch die Palette. Halten tens die reizvolle u. richtige Erscheinung schrift, datiert Natur zeigte.“ Adel verliehen. Sie auf derselben die kalten und die war- des Bildes ab. […] / Wo du bist, musst du 27.04.1904 men Farben recht auseinander, denn wir dein Farbsehen üben, im Zimmer, Tram- Quelle: Ana 821, A Seit 1883 wurden Herterichs Werke bei den Die Akademie der Bildenden Künste in haben in den ganzen Farben 2 Kräfte oder bahn, Strasse, in der Landschaft, überall, ob Ausstellungen im Glaspalast gezeigt. Zudem München genoss seit der Mitte des 19. Jahr- Gewalten. --- Kalt und warm. – Fast alle Mensch oder Tier oder Interieur, Das Objekt Farbkreis von bekam er zahlreiche Aufträge für Saalbilder, hunderts einen hervorragenden Ruf und natürlichen Erdfarben sind warm: also auf ist ganz gleich.“ warm nach kalt oft in Zusammenhang mit Bauten der be- war in Europa höchst angesehen. Ein Foto die warme Seite der Palette gehört: Oker, Copyright: Sandra freundeten Architekten-Brüder Seidl. 1892 des Kollegiums aus dem Jahr 1919 zeigt, Terra die Siena, Umbra […]. / Kalte Farben: Durch seine große Schülerzahl, darunter Caspers gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der welch zahlreiche Talente dort vereint wa- Ultramarinblau, Permanentgrün, Zinkgelb Karl Caspar, Adolf Erbslöh und Käthe Koll- ‚Münchner Secession‘, deren Ausstellungen ren und das Renommee der Institution […]. / Nun kommt aber das Schwerste in der witz, hatte Herterich prägenden Charakter er anschließend regelmäßig beschickte. begründeten. Malerei, und Empfindlichste. Zwischen den für die nächste Generation.

links: Feier des Lehrerkollegiums anlässlich des HERTERICH IN DER KÜNSTLERKOLONIE Bauplan der Villa Ausscheidens Eugen von Stielers und Ferdinand ETZENHAUSEN in Etzenhausen von Millers in der Akademie der Bildenden (Dachau) aus dem Künste München, Frühjahr 1919. Herterich hatte seine ehemalige Schülerin Jahr 1901, die Lud- v. l. n. r. und v. v. n. h.: Heinrich von Zügel (Ma- Mathilde Mayer geheiratet, der gemeinsa- wig von Herterich um ler), Franz von Defregger (Maler), Ferdinand me Sohn Walter kam 1907 zur Welt. 1914 1920 von dem Ma- von Miller (Bildhauer), Eugen von Stieler erwarb Herterich von dem Maler Hermann ler Hermann Linde (Maler, Nachlass in der Bayerischen Staats- Linde dessen um 1900 errichtete Villa in Et- (1863–1926) kaufte. bibliothek unter der Signatur ,Stieleriana‘), zenhausen (damals ein Dorf bei Dachau, Quelle: Ana 821, C Hans Welzel (Regierungsrat), Carl Johann in dem sich einige Künstler niedergelas- Becker-Gundahl (Maler), Martin von Feuer- sen hatten, heute stein (Maler), Hermann Hahn (Bildhauer), Teil des Dachauer Erwin Kurz (Bildhauer), Friedrich von Thiersch Stadtgebietes), die (Architekt; Nachlass in der Bayerischen Staats- Herterich bis zu bibliothek unter der Signatur ,Thierschiana‘), seinem Tod und da- Franz von Stuck (Maler), Angelo Jank (Maler), rüber hinaus seine Adolf Hengeler (Maler), Ludwig von Herterich Erben bewohnten. (Maler), Hermann Gröber (Maler), Karl von Der Nachlass ent- Marr (Maler), Gabriel von Hackl (Maler). hält einen Plan der Quelle: hoff-5534 Villa, welche heute

54 55 noch steht. In der Gefallenen-Erinnerungs- und eine Mappe mit Zeichnungen Her- kapelle in Etzenhausen malte Herterich eine terichs sowie zwei Skizzenbücher seiner TOKYO – MOSKAU – OST-BERLIN ebenfalls erhaltene Pietà. Weitere Fresken Frau. Unter den über 40 Briefen Herterichs Herterichs zieren die Außenseite des Chores sind 15 an seine Frau gerichtet, viele mit ÜBER DIE SCHWIERIGKEITEN, JAPANISCHE BÜCHER IN DIE DDR der St.-Lorenz-Kirche, auf deren Friedhof Randzeichnungen dekoriert. Unter den ZU TRANSPORTIEREN – DIE ,BIBLIOTHEK OTSUKA‘ Herterich gemeinsam mit seiner Frau begra- Briefen an Herterich finden sich über 30 ben liegt. Schreiben seiner Künstlerkollegen, darun- ter Gabriel von Seidl, Karl Caspar, Julius DER TEILNACHLASS Diez, Carl von Marr und Fritz von Miller. Skizzenheft von Lud- Außerdem sind zahlreiche Fotoabzüge wig von Herterich. Der durch die Staatsbibliothek erworbene vorhanden sowie amtliche Dokumente und Ana 821, A Teilnachlass umfasst zehn Skizzenbücher Geschäftskorrespondenz. Im Bestand der Ostasienabteilung der unter strikter Überwachung durch die Be- Dr. Ursula Flache Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) befin- hörden. Erst nach dem Krieg wurde er reha- ist Fachreferentin für den sich mehrere Nachlassbibliotheken; bilitiert und konnte an seine alte Universität Japan in der Ost- darunter auch die von tsuka Kinnosuke zurückkehren, wo er bis 1956 forschte und asienabteilung der (1892–1977), einem bekannten marxis- lehrte. Staatsbibliothek zu Ō tischen Wirtschaftswissenschaftler und Berlin Dichter, der den Großteil seiner Privatbiblio- Darüber hinaus spielte tsuka eine akti- thek der Deutschen Staatsbibliothek (DSB) ve Rolle in den Beziehungen Japans zur Ō in Ost-Berlin stiftete. tsuka, der in den DDR. Während Japan die Bundesrepublik 1920ern an der Berliner Universität (heute Deutschland (BRD) bereits 1955 diploma- Ō Humboldt-Universität) studiert hatte, war tisch anerkannt hatte, wurden offizielle Titelblatt des ,Index der Deutschen Demokratischen Republik Beziehungen zwischen Japan und der DDR Librorum Prohibi- (DDR) eng verbunden. Er betrachtete die nicht vor 1973 aufgenommen, weshalb un- torum in the pre-war Vergrößerung der Bibliothek Otsuka, wie ter anderem Freundschaftsvereinigungen Japan‘ (Otsuka 5074 der Bestand in Berlin genannt wurde, als eine wichtige Vermittlerrolle einnahmen. ROA) seine Lebensaufgabe, wie er in einem Brief am 10. März 1970 der DSB schrieb. Die Sammlung entstand aus sechs Schenkungen zwischen 1962 und 1986. Die letzte erfolgte posthum durch seine Witwe.

Ursprünglich war tsuka als Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Staatli- Ō chen Handelshochschule Tokyo (seit 1949 Hitotsubashi Universität) tätig. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg kam er jedoch in Konflikte mit den Behörden aufgrund seiner Aktivitäten als überzeugter Marxist. 1933 wurde er verhaftet, angeklagt und zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. tsuka verlor nicht nur seine Anstellung, sondern wurde auch von allen öffentlichen Ō Ämtern ausgeschlossen. Bis 1945 stand er

56 57 bis 1981 seine gesammelten Werke in zehn einen Brief an tsuka und dankte ihm für ka-Abteilung), Dr. Karl Schubarth, musste Bänden (, tsuka Kinnosuke chosakush ‘, sein „großes Opfer“. seinen Vorgesetzten erläutern, warum diese Ō Otsuka 15). Einige seiner ehemaligen Kosten nötig gewesen waren. Nichtsdes- Ō ū Schüler gründeten die tsuka Gesellschaft Letztlich erwies sich der erste Transport von totrotz war die DSB sehr erfreut über die ( tsukakai), die eine eigene Zeitschrift her- Japan in die DDR als komplizierter Prozess Schenkung und in mehreren Zeitschriften Ō ausgibt (, tsukakai kaih ‘, Zsn 131470) und voller bürokratischer Fallstricke. Es war wurden Artikel publiziert, um dieses wich- Ō das Andenken an Professor tsuka Kinno- nicht einfach, die 32 Kisten von Moskau tige Ereignis öffentlich bekannt zu machen. Ō ō suke bis heute pflegt. nach Frankfurt/Oder und von dort nach Im Anschluss an einen Oxford-Aufenthalt Ō Ost-Berlin zu schaffen. Verschiedene offi- besuchte tsuka persönlich die DDR und die Der Ablauf, wie die Schenkungen ihren zielle Stellen auf Seiten der DDR und Russ- DSB im Frühjahr 1965. Ō Weg nach Ost-Berlin gefunden haben, ist lands waren involviert. Für einige Zeit war im Archiv der SBB-PK gut dokumentiert. unklar, wo die Sendung abgeblieben war. Die hohe Wertschätzung, welche die DSB tsuka, der Deutsch beherrschte, führte Zahlreiche Briefe und Mitteilungen wurden ihrem japanischen Stifter entgegenbrachte, seine gesamte Korrespondenz mit der DSB zwischen den Beteiligten ausgetauscht. Am lässt sich daran ablesen, dass ihm im folgen- Ausschnitt aus einem Ō auf Deutsch. Jedoch verliefen die Ereignisse Ende hatte die DSB substantielle Zahlungen den Jahr auf Initiative der DSB die Ehren- der drei Zugangs- nicht ohne Hindernisse. Als tsuka 1960 für den kompletten Transport in russischen doktorwürde der Humboldt-Universität ver- bücher der Bibliothek an den Feiern zum 150jährigen Bestehen Rubeln und Ostmark zu leisten. Der Leiter liehen wurde. Die feierliche Zeremonie war Ōtsuka erstellt von Ō der Humboldt-Universität in Ost-Berlin der Orientabteilung (ab 1966 Asien-Afri- ein Höhepunkt der ,Tage der Freundschaft der DSB teilnahm, kam ihm zum ersten Mal die Idee, Teile seiner Bibliothek zu stiften. Ur- sprünglich wollte er die Bücher an die Hum- boldt-Universität geben. Er hatte bereits mit dem Direktor der dortigen Universitätsbib- liothek, Prof. Dr. Willi Göber, gesprochen, aber dieser verstarb unerwartet im Juni Ōtsuka Kinnosuke, tsuka engagierte sich stark in der Tokyo- 1961, so dass es nicht dazu kam. Daraufhin 1892–1977, Auf- ter Vereinigung und besuchte die DDR im entschloss sich tsuka, die Sammlung der Ō nahme vom Laufe seines Lebens mehrmals. Für seine DSB zu überlassen. Ō 29. März 1969 Verdienste wurde er 1975 von der Liga der Völkerfreundschaft, der Dachorganisation Mit Hilfe der russischen Botschaft in T ky aller internationalen Freundschaftsverbän- gelang es ihm, einen Transport via Mos- ō ō de der DDR, mit dem Orden ,Stern der Völ- kau mit der Transsibirischen Eisenbahn zu kerfreundschaft in Gold‘ geehrt. organisieren. Erst nachdem die 32 Kisten mit den ca. 6.000 Bänden im Februar 1962 1969 fasste tsuka seine Erfahrungen in der Japan verlassen hatten, kontaktierte tsuka DDR in einem Buch mit dem liebevollen Ti- den Wirtschaftswissenschaftler Carl Otto in Ō Ō tel ,Pilgerreise eines Sozialwissenschaftlers Ost-Berlin und kündigte seine Schenkung – eine Reise in das demokratische Deutsch- an. Otto nahm daraufhin Kontakt mit der land‘ (,Aru shakai kagakusha no henreki DSB auf und berichtete, dass Bücher aus – minshu doitsu no tabi‘, Signatur: Otsuka Japan auf dem Weg nach Berlin seien. In 2054) zusammen, welches eine der ersten der Bibliothek war man sehr überrascht ausführlichen Publikationen auf Japanisch über dieses unerwartete Geschenk, aber im über die DDR darstellt. Nicht lange nach sei- April 1962 schrieb Prof. Dr. Horst Kunze, nem Tod im Jahr 1977 erschienen von 1980 Generaldirektor der DSB von 1950 bis 1976,

58 59 mit dem japanischen Volk‘, die vom 12. bis über die Online Kataloge der SBB-PK re- ropäische Bücher aus seiner Bibliothek aus Engels auf Japanisch (22 Bde, Otsuka 5500). Ōtsuka Gesamtaus- zum 15. September 1966 stattfanden und zu cherchierbar. Ursprünglich hatte tsuka Angst, sie könnten von der ,Speziellen Hö- tsukas politisches Interesse zeigt sich bei- gabe (,Ōtsuka Kinno- denen tsuka sowie andere Vertreter der ja- drei gedruckte Kataloge seiner Sammlung heren Polizei‘ (Tokubetsu k t keisatsu), die spielsweise in Titeln wie dem Nachdruck der suke chosakushū‘, Ō Ō panisch-deutschen Freundschaftsverbände zusammengestellt; die ,Shibunko mokuroku‘ auch oft ,Gedankenpolizei‘ (shis keisatsu) Monatsberichte der schon erwähnten ,Spe- 10 Bde, 1980–1981) Ō ō ō eingeladen worden waren. decken die Zeiträume bis Juni 1956, 1956– genannt wurde oder von der Kenpeitai, der ziellen Höheren Polizei‘, dem ,Tokk gepp Foto: SBB-PK / ō 1959 und 1959–1962 (Otsuka 267, Otsuka Militärpolizei der Kaiserlichen Japanischen (Otsuka 2983) oder in Publikationen über Carola Seifert ō ō‘ Einige Zeit verging, bis tsuka im Dezember 2603-2, Otsuka 2603-3) ab und waren Armee, entdeckt werden. Es gelang tsuka, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima 1967 die nächste Schenkung von mehr als ebenfalls in den Schenkungen enthalten. Da heimlich den Kartenkatalog der vernichte- und Nagasaki. Ō Ō 1.000 Bänden der DSB ankündigte. In den sie jedoch keine lateinischen Umschriften ten Titel aufzubewahren. Nach dem Krieg Zeiten vor dem Computer waren die Vorbe- der bibliographischen Angaben enthielten, erstellte er mit einigen Schülern den ,Index Andere Themen, die in der Sammlung reitungen für eine derartige Sendung sehr wurden sie als wenig hilfreich von den Bib- Librorum Prohibitorum in the Pre-War Ja- vertreten sind, behandeln die Situation zeitaufwändig. Für die Transportfirma und liothekaren eingestuft. pan‘, und während eines China-Aufenthalts von Frauen in Japan oder von Minderhei- die Zollabnahme mussten lange detaillierte im November 1959 ließ tsuka ihn dort auf ten, wie beispielsweise die der Ainu, die Listen von Hand geschrieben werden. Da- Ein sehr seltenes Stück ist ein weiterer Ka- eigene Kosten in 50 Exemplaren drucken. Ureinwohner von Nord-Japan sowie die der Ō rüber hinaus klappte die Kommunikation talog, der Titel aus tsukas Privatbibliothek Burakumin, eine Bevölkerungsgruppe, die zwischen der DSB und tsuka nicht ganz so enthält, die nicht mehr existent sind, der so Entsprechend seinen Forschungsinteressen historisch als Ausgestoßene behandelt wur- Ō wie geplant. Die DSB hatte gehofft, die zwei genannte ,Index Librorum Prohibitorum in umfasst die ,Bibliothek Otsuka‘ hauptsäch- de, weil sie aufgrund ihre Berufe, die mit Ō Kisten per Schiff via Polen zu erhalten. Je- the pre-war Japan‘ (Otsuka 5074 ROA). Zwi- lich Bücher und Zeitschriften der Gebiete dem Tod in Verbindung standen, als ,unrein‘ doch landete die Sendung letztlich in Ham- schen 1940 und 1941 verbrannte tsuka im Wirtschaft, Sozialismus und Marxismus, angesehen wurde (z. B. Bestatter, Metzger, burg in der BRD. Wieder hatte die DSB eine Geheimen ca. 1.000 japanische und 500 eu- wie die gesammelten Werke von Marx und Gerber) und deren Nachfahren nach wie Ō größere Summe in vor diskriminiert Devisen zu zahlen. werden. Als wei- Allerdings waren terer Bestand sind die Bücher und Zeit- historische Reisebe- schriften auch von schreibungen von hohem Wert für die Ausländern wie Carl Japanologie in der Peter Thunberg oder DDR. Selbstredend Engelbert Kaempfer nahm tsuka an der zu nennen. Unter Feier zum 50jähri- diesen Titeln sind Ō gen Bestehen der besonders die wert- Asien-Afrika-Ab- vollen Nachdrucke teilung der DSB im der drei Hauptwer- Jahr 1969 teil. Von ke des berühmten der dritten Schen- Japan-Forschers kung im Jahr 1970 Philipp Franz von an verliefen die Siebold zu nennen, Transporte schließ- die ,Flora Japonica‘ lich ohne Probleme (2 Otsuka 5157), als Seefracht bis die ,Fauna Japonica‘ ″ Rostock. (2 Otsuka 5092) und ,Nippon‘ (2 ″ Heute ist die ,Bi- Otsuka 5091). ″ bliothek Otsuka‘

60 61 ICH HABE ZU HAUSE EIN Verpacken der ers- Nicht zuletzt spiegelt die Sammlung auch Mit dem Einigungsvertrag von 1990 fand ten Schenkung am den Dichter und Literaten tsuka wieder. die DSB Aufnahme in die Stiftung Preußi- BLAUES 7.2.1962 vor dem Neben Werken von berühmten Dichtern wie scher Kulturbesitz und wurde 1992 mit der Ō Privathaus von Ōtsuka Bash und Titeln mit proletarischer Poesie Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz KLAVIER Kinnosuke in Tōkyō haben natürlich auch die zwei Sammelbände im ehemaligen West-Berlin zur heutigen ō (rechts) und Verladen mit tsukas eigenen Gedichten, ,Asaake‘ SBB-PK zusammengeführt. Eine ausführ- ZUM 150. GEBURTSTAG VON der 32 Kisten auf ei- (Otsuka 1527) und ,Jinmin‘ (Otsuka 22), liche Beschreibung (Engl. und Jap.) der ELSE LASKER-SCHÜLER Ō nen LKW am gleichen den langen Weg von Japan in die DDR in die ,Bibliothek Otsuka‘ findet sich in den (1869–1945) Tag (links) ,Bibliothek Otsuka‘ gefunden. Themenportalen auf der Webseite des von der Ostasienabteilung der SBB-PK betreuten Fachinformationsdienstes Asien – CrossAsia: Dr. Diemut Boehm themen.crossasia.org/otsuka-collection ist wissenschaft- liche Mitarbeiterin in der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung 1 der Bayerischen Staatsbibliothek

Vor 150 Jahren, am 11. Februar 1869, wur- karten aus der Zeit de Else Lasker-Schüler als jüngstes von des ‚Blauen Reiters‘ sechs Kindern des jüdischen Privatbankiers überliefert ist. Aaron Schüler und seiner Frau Jeanette in geboren. Mit ihren Dramen (z. B. Nach der ersten Ehe ‚Die Wupper‘), ihrer Prosa (u. a. ‚Mein Herz‘ mit dem Wupperta- oder ‚Der Prinz von Theben‘) und einem ler Arzt Dr. Berthold umfangreichen lyrischen Werk (z. B. ‚Styx‘, Lasker führte sie ‚Hebräische Balladen‘ oder ‚Mein blaues ihr Lebensweg nach Klavier‘) war sie eine der Hauptvertreterin- Berlin, wo sie einen nen des literarischen Expressionismus. Ne- großen Anteil an ben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit malte der Herausbildung Else Lasker-Schüler und illustrierte mehrere der literarischen Abfolge der Schenkungen laut Zugangsbuch: ihrer Gedichte und Werkausgaben. Weitere und künstlerischen Bekanntheit erlangte sie durch ihre Freund- Moderne hatte. Sie Erste Sendung 32 Kisten 6.000 Bände eingegangen am 29.08.1962 schaft mit Franz Marc, die in zahlreichen, heiratete in zweiter Zweite Sendung 2 Kisten 1.579 Bände einschließlich Zeitschriften eingegangen am 16.04.1968 von beiden künstlerisch gestalteten Post- Ehe den Schrift- Dritte Sendung 1 Kiste 0.751 Bände einschließlich Zeitschriften eingegangen am 08.12.1970 Vierte Sendung 1 Kiste 1.197 Bände einschließlich Zeitschriften eingegangen am 19.11.1973 Titelbild: Else Lasker-Schüler: Prinz Jussufs Morgenmusik. Zuerst veröf- Reproduktion einer Fotografie Else Fünfte Sendung 41 Meter 1.255 Bände + 420 Zeitschriftenhefte eingegangen am 27.10.1976 fentlicht in 'Theben. Gedichte und Lithographien' (1923). Lasker-Schülers 1912. Sechste Sendung 0.830 Bände + 248 Zeitschriftenhefte eingegangen am 16.05.1986 (posthum) Quelle: BSB 4 L.sel.I 1854. Copyright: Städtische Galerie im Lenbach- haus und Kunstbau München. Foto: Simone Gänsheimer

62 63 steller und Publizisten Herwarth Walden, biblischen und orientalischen Motiven einen war bis zu seiner Einberufung als Soldat des LYRIKVERTONUNGEN VON WOLFGANG der 1910 die avantgardistische Kulturzeit- breiten Raum ein. Häufig beinhalten sie Ersten Weltkriegs zunächst Kapellmeister FRAENKEL (1897–1983) schrift ‚Der Sturm‘ gründete und darin eine pessimistische Sicht auf die politischen am dortigen Hoftheater und lebte später in viele ihrer Gedichte veröffentlichte. Die Ehe Entwicklungen ihrer Zeit (z. B. ‚Weltende‘, Berlin im Umfeld des Sturm-Kreises Her- Weitere autographe, bisher unveröffent- Herwarth Waldens wurde nach neun Jahren jedoch wieder ge- ‚Weltflucht‘, ‚Sterbelied‘), oder sie sind von warth Waldens. Nach Kriegsende wohnte lichte Lieder nach Texten Lasker-Schülers Vertonung von Else schieden. Nach der Machtergreifung durch Kindheitserinnerungen oder der Sehnsucht er erneut in München. Obwohl er in dieser stammen aus dem Nachlass des Komponis- Lasker-Schülers Ge- die Nationalsozialisten flüchtete Else Las- nach dem Paradies geprägt. Neben der Li- Zeit hauptsächlich als Schriftsteller und ten, Juristen und Musikwissenschaftlers dicht ‚Weltflucht‘ im ker-Schüler in die Schweiz und emigrierte teratur und Kunst war ihre Umgebung aber Publizist tätig war, hinterließ er ein kom- Wolfgang Fraenkel (1897–1983). Ebenfalls 1. Jahrgang der Zeit- 1939 nach Jerusalem, wo sie 1945 verstarb. auch stark von der Musik beeinflusst. Her- positorisches Œuvre von mehr als 600 jüdischer Abstammung, emigrierte er 1939 schrift ‚Der Sturm‘ warth Walden war ein ausgebildeter Pianist Kompositionen. Aufgrund seiner jüdischen nach Shanghai, wo er fast zwei Jahrzehnte (1910). ‚WELTFLUCHT‘ – LIED VON HERWARTH und Komponist, der in Berlin viele Kultur- Abstammung wurde er in das KZ Dachau als Komponist, Musikprofessor und Musik- Quelle: BSB / 2 L. WALDEN IN ‚DER STURM‘ veranstaltungen organisierte. Neben deportiert, wo er 1936 verstarb. theoretiker tätig war. Seine Musik stand in sel.I 7-1. Copyright: Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen der Tradition Arnold Schönbergs, und er war http://bluemountain. In Lasker-Schülers Gedichten nehmen neben wurden dabei auch moderne Vertonungen Der Liederzyklus mit elf Gedichten Las- einer der ersten Musiker, die Schönbergs princeton.edu der Liebe vor allem religiöse Themen mit zeitgenössischer Lyrik aufgeführt. In einer ker-Schülers, der in den 1920er-Jahren in Zwölftonmethode in Asien bekannt mach- der ersten Ausgaben des ‚Sturm‘ Berlin entstand, zählt neben den Komposi- ten. Fraenkel übersiedelte 1947 in die USA, publizierte Walden seine eigene tionen Herwarth Waldens zu den frühesten wo er weitere 36 Jahre als Komponist tätig Vertonung des Gedichts ‚Welt- Vertonungen ihrer Lyrik und verbindet ihre war und 1983 verstarb. flucht‘ von seiner Frau Else avantgardistischen Texte mit einer hochex- Lasker-Schüler. pressiven musikalischen Klangsprache. Das Autograph von Fraenkels Liederzyklus Hugo Daffner: Titel- ‚Drei Gesänge für Alt, Violine blatt und Beginn des Auch weitere Komponisten nah- und Violoncello‘, das sich im Liedes ‚Eva‘ aus ‚Elf men in dieser Zeit des künstleri- Bestand der Musikabteilung Gedichte von Else schen Aufbruchs Gedichte von befindet, enthält Lasker-Schü- Lasker-Schüler für Else Lasker-Schüler als Grundla- lers Gedichte ‚Hohelied‘ und eine Singstimme und ge für ihre Kompositionen. ‚Liebeslied‘ (ergänzt durch ein Klavier‘. weiteres Gedichts von Rabin- Quelle: BSB / Mus. dranath Tagore). Weiterhin ms. 9541 LIEDERZYKLUS VON HUGO DAFFNER

Die Musikabteilung der Baye- rischen Staatsbibliothek be- sitzt verschiedene autographe Quellen mit Vertonungen von Else Lasker-Schülers Lyrik, die zu ihren Lebzeiten entstanden sind. Ein Beispiel hierfür ist der Liederzyklus ‚Elf Gedichte von Else Lasker-Schüler für eine Singstimme und Klavier‘ des Komponisten und Musikwissen- schaftlers Hugo Daffner (1882– 1936). Der gebürtige Münchner

64 65 „... DIE MACHT, EINEN AUF DEINER

enthält sein Nachlass auch die autographe träge seiner Kompositionen, darunter 234 FEDERFAHNE AUFSITZEN ZU Partitur des Gedichts ‚Mein Sterbelied‘ von Autographe und 15 Teilautographe. Außer- Lasker-Schüler aus dem Jahr 1921 für So- dem enthält der Nachlass weitere umfang- LASSEN UND HINZUTRAGEN, pran, Violine, Klavier und Harfe. Möglicher- reiche Konvolute mit seinen Briefen und weise fühlte sich Fraenkel besonders durch musiktheoretischen Schriften. Vor allem für WOHIN ES DIR BELIEBT“ die Verbindung von jüdischem und orien- die Rezeption Schönbergs in der Musik des talischem Gedankengut zu Lasker-Schülers 20. Jahrhunderts ist der Nachlass von Wolf- DIE STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN ERWIRBT 104 BRIEFE VON Lyrik hingezogen. Weiteres Skizzenmaterial gang Fraenkel eine Fundgrube von hohem FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY zu einer musikalischen Umsetzung ihres musikhistorischen Wert. Er ist ein Bestand- Erstausgabe von Gedichts ‚Ruth‘ aus den ‚Hebräischen Bal- teil aus dem Archiv des deutsch-amerika- Else Lasker-Schülers laden‘ zeigt auf, dass er auch an weiteren nischen Musikwissenschaftlers Dr. Hans Gedichtband ‚Mein Vertonungen ihrer Lyrik arbeitete. Fraen- Moldenhauer (1906–1987), das eine der Briefe – zumal handgeschriebene – stehen Bartholdy hat in seinem nur 38 Jahre kur- Dr. Roland Dieter blaues Klavier‘, wel- kels Kompositionen weisen eine moderne umfangreichsten Sammlungen mit Quellen heute, im Zeitalter der digitalen Kommu- zen Leben weit über 5.500 Briefe verfasst, Schmidt-Hensel ches 1943 in Jerusa- Musiksprache mit einer an Schönberg an- zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts nikation, nicht mehr hoch im Kurs; längst die von kurzen Terminvereinbarungen über ist stellvertretender lem im Exil erschie- gelehnten freien Tonalität auf, ohne jedoch darstellt. Sie wurde in den 1980er-Jahren haben Kurznachrichtendienste, soziale ausführliche, mehrere Briefbögen umfas- Leiter der Musik- nen ist. Wie der Titel dessen Zwölftonmethode systematisch zu von der Bayerischen Staatsbibliothek und Netzwerke und grenzenlose Flatrates den sende Reiseberichte reichen. Da Mendels- abteilung mit dieses Artikels ‚Ich übernehmen. der Harvard University gemeinsam erwor- guten alten Postbrief zu einem Nischenpro- sohn mit einer Vielzahl von Korrespondenz- Mendelssohn-Archiv habe zuhause ein ben, wobei die Musikalien je nach ihrer dukt gemacht, das meist nur noch Rechnun- partnern in Verbindung stand, sind seine der Staatsbibliothek blaues Klavier‘ lau- NACHLASS VON WOLFGANG FRAENKEL amerikanischen bzw. europäischen Prove- gen, offizielle Schreiben oder unerwünschte Briefe naturgemäß heute über zahlreiche zu Berlin tet auch der Beginn AUS DEM ARCHIV DR. HANS MOLDEN- nienz auf beide Bibliotheken verteilt wurden. Werbesendungen in den Briefkasten spült. Bibliotheken und Privatsammlungen welt- des gleichnamigen HAUERS IN DER BAYERISCHEN STAATS- Ganz anders im 19. Jahrhundert, das mit weit verstreut. Eine der größten Sammlun- Gedichts aus diesem BIBLIOTHEK AKTUALITÄT VON LASKER-SCHÜLERS Recht als die Hoch-Zeit der Briefkultur gen darf dabei – neben der New York Public Band. LYRIK gerühmt wird: Nicht nur, dass der hand- Library und der Bodleian Library in Oxford Quelle: BSB / L.sel. Fraenkels Nachlass befindet sich seit 1986 geschriebene Brief bis zur Erfindung des – die Staatsbibliothek zu Berlin ihr Eigen I 2307. Copyright: in der Bayerischen Staatsbibliothek und ist Die Vertonungen Daffners und Fraenkels, Telegraphen ohnehin die einzige Mög- nennen, die im Sommer 2018 durch den An- Deutsches Literatur- vollständig erschlossen. Der musikalische die hier beispielhaft für die zeitgenössische lichkeit war, Freunden, Verwandten oder kauf einer Sammlung von nicht weniger als archiv Marbach Fachkatalog RISM-Opac umfasst 303 Ein- Rezeption der Lyrik Lasker-Schülers in Geschäftspartnern über eine Entfernung 104 Briefen des Komponisten nochmals eine der Musik stehen, bilden den Beginn einer hinweg etwas mitzuteilen; vielfach bedien- bedeutende Bereicherung erfuhr. langen Reihe von Werken, in denen ihre ten sich die Briefschreiber dabei auch einer Gedichte die Grundlage bilden. Bis in die geschliffenen, pointierten Sprache, die be- Es handelt sich hierbei um eine Privatsamm- Tintenfass für Gegenwart hinein haben sich Komponisten reits in der Art der Schilderung ein geradezu lung, die über Jahrzehnte hinweg durch Felix Mendelssohn aufgrund der Modernität, dem Sinngehalt literarisches Niveau für sich in Anspruch Erwerbungen auf dem Antiquariatsmarkt Bartholdy, und der kreativen Sprache in über 200 Kom- nehmen darf. aufgebaut wurde. Dementsprechend bilden Porzellan (1829) positionen mit ihrer Lyrik auseinander ge- diese Briefe, die aus den Jahren 1824 bis ,Sommernachtstraum‘ setzt (z. B. Paul Hindemith, Wolfgang Rihm, Auch in der Familie Mendelssohn genoss die 1847 stammen, kein historisch gewachsenes Copyright: bpk / Hans Werner Henze, Markus Stockhausen Kunst der Kommunikation in Briefen einen und tradiertes Korrespondenzkonvolut, son- Staatsbibliothek zu oder Manfred Trojahn). 150 Jahre nach der hohen Stellenwert. Von Abraham Mendels- dern sind an ganz unterschiedliche Adressa- Berlin Geburt Else Lasker-Schülers spiegelt ihr sohn Bartholdy ist belegt, dass er seine Kin- ten gerichtet, die von der Schwester Fanny Werk ein Stück Geschichte der literarischen der schon früh dazu anhielt, ihre Briefe so über enge Freunde, Verleger und Musiker- und musikalischen Avantgarde vom Beginn zu gestalten, dass der Empfänger sich nicht kollegen bis hin zu Adressaten reichen, die des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart langweile, sondern die Schilderungen span- Mendelssohn wohl allenfalls flüchtig kann- hinein, für das es in der Bayerischen Staats- nend und unterhaltsam seien – eine Erzie- te. Gleichwohl zeichnen sie viele charakte- bibliothek rares Quellenmaterial zu entde- hung, die bei allen vier Kindern auf frucht- ristische Züge der Persönlichkeit Mendels- cken gibt. baren Boden fiel. Allein Felix Mendelssohn sohns nach und berühren viele der Themen,

66 67 die das Leben des Komponisten schreiben (Brief vom 6.1.1834), aber auch Vier Jahre später ist Mendelssohn dann ,Die schöne Melusine‘ an einer Stelle zu insgesamt wie ein roter Faden die Korrespondenz mit der Schauspielerin selbst Vater: korrigieren: durchziehen – und von denen ei- und Schriftstellerin Charlotte Birch-Pfeif- nige in den folgenden Zitaten aus fer (1800–1868). Mit dieser diskutiert er einigen der neu erworbenen Brie- im Frühjahr 1846 gleich mehrere mögliche „Freilich bin ich Vater geworden [...] „Heut will ich Dich bitten, in meiner Ouvertüre zu Melusina fen kurz angerissen seien. Opernstoffe, darunter einen maurischen und von einem lieben, runden Kerl, noch eine Aenderung zu machen. […] Die Aenderung ist in Stoff, eine Episode aus dem Bauernkrieg, der mir sehr wohlgefällt und von dem der bekannten Stelle, im 218ten Tacte der Ouvertüre, wo Gleich der früheste Brief der neu die Nibelungen, Jeanne d’Arc, Loreley, Faust ich namentlich zu rühmen weiß, daß jetzt durchgängig in der 2ten Clarinette Pausen stehen, erworbenen Sammlung aus dem und eine Oper nach Achim von Arnims er große blaue Augen und eine Stutz- dagegen sollen die beiden Clarinetten so heißen: Mai 1824 führt mitten hinein in Roman Die Kronenwächter, doch keiner der nase wie meine Frau hat. Von den Das wird noch fischmäßiger klingen.“ Mendelssohns langjähriges Rin- Stoffe vermag Mendelssohn zu überzeugen: Ungemächern, die Du erwähnst, merke an Carl Klingemann, 6. Januar 1834 gen um ein geeignetes Opern- ich Gott sei Dank wenig, aber freilich libretto. Kurz zuvor hatte mache ich mich auch schnell aus dem er von dem Hannovera- „Nun habe ich die Kronenwächter durchgear- Staube wenn er zu brüllen anfängt, ner Steuerinspektor und beitet – so muß ich es sagen, denn gegen Ende was mir von jeher zuwider war und Daneben nehmen auch organisatorische Fra- Schriftsteller Friedrich hin ists wirklich einer Arbeit – aber das was ich woran ich mich auch jetzt noch nicht gen insbesondere zu den Leipziger Gewand- Voigts das Libretto zu suchte war darin nicht zu finden. [...] Im Buch habe gewöhnen können.“ hauskonzerten sowie die Beantwortung seiner ersten (und ein- selbst ist gewiß kein Opernstoff; ob Sie sich da- an Julius Schubring, 12. April 1838 von Anfragen aller Art – darunter auch von zigen) abendfüllenden bei einen denken können – das weiß ich nicht.“ Personen, die Mendelssohn Texte zur Verto- Oper ,Die Hochzeit des an Charlotte Birch-Pfeiffer, 4. Mai 1846 nung oder Kompositionen zur Begutachtung Wilhelm Schadow: Camacho‘ erhalten – und nun listet zugesandt hatten – einen breiten Raum ein: Porträt Felix Men- der gerade 15-jährige Komponist Und über die zweitgeborene Tochter Marie delssohn Bartholdy. dem mehr als doppelt so alten Dich- weiß Mendelssohn zu berichten: Bleistiftzeichnung, ter auf nicht weniger elf Seiten Monita und Andere Briefe zeigen Mendelssohn als Fami- „[…] so habe ich seit gestern 24 Briefe Signatur: 1834 (MA Änderungswünsche auf, immer freundlich lienmensch. So berichtet er im Herbst 1834 zu schreiben gehabt […]. Da liegen nun BA 135) im Ton, aber doch mit einer erstaunlichen von einem Besuch in Berlin über die Söhne „Die Kleine sieht dem Carl, wie er geschriebne Variationen aus Mainz und aus Klarsicht für die Schwächen des ihm zuge- seiner Schwestern Fanny und Rebecka: damals war, sehr ähnlich; schrie aber der Lausitz, und Ouvertüren aus Rudolstadt sandten Textbuchs: in den ersten Tagen ganz rasend; und Kopenhagen, und Texte zu einem Deut- jetzt hat sie mit der Muttermilch schen Nationallied aus Berlin und Braunschweig, Alle Mühe „[...] so auch die beiden Schwester[n], wohl schon etwas von Céciles gutem, und Anfragen wegen des Concerts überall her, und „Der folgende Dialog wird wohl etwas abgekürzt war indes die nun schon Kindererziehung stu- lieben Wesen eingesogen, denn sie die meisten der Briefe leider Gottes so schön und so werden müssen und können. Es wird gewiß un- vergebens diren müssen, die schreienden vor die ist ganz ruhig und liebenswürdig freundlich geschrieben, daß man auf keinen obenhin angenehm sein, einen Mann mit dem Degen in – die Oper Thür sperren, oder auf die Hand schla- geworden, ausgenommen wenn sie oder geschäftsmäßig antworten, und eine gute Frage der Brust, noch zu viel sprechen zu hören [...].“ errang bei ihrer gen, oder zu Bett schicken [...], Walter Hunger hat.“ gern gut erwiedern möchte […].“ an Friedrich Voigts, 6. Mai 1824 einzigen Auf- Dirichlet kann noch nicht sprechen, an Fanny Hensel, 9. Oktober 1839 an Carl Klingemann, 24. Januar 1841 führung im April nur den Mund aufmachen, wenn man 1827 allenfalls ei- Kuß zu ihm sagt, Sebastian Hensel nen Achtungserfolg, trägt Hosen, spricht sehr hochdeutsch der Mendelssohns Zugang zur Gattung Oper und klettert auf einen niedrigen Baum Naturgemäß schlägt sich auch die alltägliche Ungeachtet dieser Arbeitslast dürften die nachhaltig veränderte. Zu den späteren im Garten [...]“ Arbeit vielfach in Mendelssohns Korres- Leipziger Jahre Mendelssohns, wo er von Bemühungen um ein wirkungsvolles Text- an Friedrich Rosen, 27. September pondenz nieder. Dies betrifft zum einen 1835 bis 1841 und dann nochmals 1845 bis buch gehört die Bitte an seinen in London 1834 Korrekturen eigener Werke, etwa wenn er 1847 die Gewandhauskonzerte leitet, die lebenden Freund Carl Klingemann, ihm ein Klingemann in London bittet, eine dorthin glücklichsten in Mendelssohns Laufbahn Libretto nach einem Wieland-Märchen zu geschickte Partiturabschrift der Ouvertüre gewesen sein.

68 69 LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET, LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET, CONSECTETUER ADIPISCING ELIT. CONSECTETUER ADIPISCING ELIT.

AENEAN COMMODO LIGULA EGET DOLOR. AENEAN MASSA. AENEAN COMMODO LIGULA EGET DOLOR. AENEAN MASSA.

70 71 Hingegen verbindet den Komponisten ein klarheiten über den konkreten Arbeits- äußerst gespanntes Verhältnis zu seiner bereich, Misshelligkeiten mit der Ministe- RELAUNCH DER VERKÜNDUNGS- Heimatstadt Berlin: rialbürokratie und Kompetenzstreitigkeiten aller Art, so dass Mendelssohn froh ist, im PLATTFORM MIT DEM NEUEN Herbst 1842 wieder nach Leipzig zurück- „[...] aber leider hat sich diesmal wie sich die Freude an dem kehren zu können. Auch ein zweites Ber- BAYERISCHEN MINISTERIALBLATT elterlichen Hause mir erhöht hat, auch mein Widerwille gegen liner Intermezzo in den Jahren 1843 und alles was man Berlin nennen kann gesteigert, so daß ich fürch- 1844 verläuft kaum weniger frustrierend te, ich werde niemals wieder hier längere Zeit wohnen oder gar – und so ist Mendelssohns Name bis heute mich festsetzen können. [...] das Wesentliche ist der Eindruck, in erster Linie mit seinem Wirken in Leipzig den mir die Stadt macht, der ist durchaus ein unerfreulicher, und weniger mit seiner vorübergehenden erdrückender, und dennoch kleinstädtischer. Es ist hier nicht Anstellung in der preußischen Hauptstadt Am 22. Januar 2009 war Bayern als erstes E-GOVERNMENT-PREIS 2012 Gregor deutsch und doch nicht ausländisch, nicht wohlthuend und verbunden. Bundesland dazu übergegangen, auf der Horstkemper doch sehr gebildet, nicht lebhaft und doch sehr aufgereizt, ich Verkündungsplattform Bayern die digitale Das Webangebot erreichte schnell große Nut- ist Leiter des Referats muß an den Frosch denken, der sich aufblasen will, nur daß Briefe erzählen also (Lebens-) Geschichten; Fassung der Amtsblätter seiner Staatsmi- zerzahlen und wurde im Rahmen des bay- Zentrum für Elektro- er hier nicht zerspringt, sondern am Ende wirklich ein Ochse und so sind die 104 neu erworbenen Briefe nisterien zur amtlich verkündeten Publika- erischen E-Government-Wettbewerbs 2012 nisches Publizieren werden wird – aber ich mag nicht blasen helfen.“ Mendelssohns, aus denen die hier wiederge- tionsform zu erklären und eine gedruckte von einer Fachjury hochrangiger Vertreter und stellvertretender an Friedrich Rosen, 27. September 1834 gebenen Zitate stammen, inhaltlich vielfach Version nur noch als Sekundärveröffent- aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwal- Leiter der Abteilung mit den rund 900 Briefen des Komponisten lichung anzubieten. Seither können über tung als Teil des Online-Angebots ‚Bayern. Bestandsentwicklung verflochten, die schon zuvor im Besitz der die Plattform auf einfache Weise sämtliche Recht‘ mit dem dritten Preis des ‚Bayerischen und Erschließung 2. Bibliothek waren. Wann ein solcher Brief als veröffentlichte Dokumente kostenlos, rund E-Government-Löwen‘ ausgezeichnet. Diese Dementsprechend schwer tut sich Mendels- besonders gelungen gelten durfte, hat Men- um die Uhr und von überall auf der Welt ab- Preisverleihung zeigt, dass moderne und leis- Fedor Bochow sohn, als der 1840 auf den Thron gelangte delssohn im Übrigen selbst beschrieben: gerufen und genutzt werden. Zudem besteht tungsfähige Bibliotheken ihre umfangreichen ist Mitarbeiter der preußische König Friedrich Wilhelm IV. wenn es gelang, den Adressaten unmittelbar die Möglichkeit, sich per E-Mail mittels Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung Abteilung Digita- ihn bald danach dauerhaft nach Berlin ver- an den Erlebnissen des Verfassers teilhaben eines Info-Diensts oder mit Hilfe von RSS- und des elektronischen Publizierens auch für le Bibliothek und pflichten will: zu lassen: Feeds über alle Neuerscheinungen informie- die Verwaltungsmodernisierung und für die Bavarica. ren zu lassen. Effizienzsteigerung beim Betrieb bürgerna-

„In wenig Tagen nach der Zurückkunft [von einer kurzen „Du Teufelskerl hast die Macht, einen auf Reise nach Dresden] geht es dann für ein Jahr nach Berlin, Deiner Federfahne aufsitzen zu lassen einer der sauersten Aepfel in die man beißen kann, und doch und hinzutragen, wohin es Dir beliebt; muß es gebissen sein. [...] aber da kommt ja schon wieder mich bringst Du nun immer zu Dir, und das Berlinische Zwitterwesen; die großen Pläne, die winzige zu allen lieben Leuten dort, und ich lese Ausführung; die großen Anforderungen, die winzigen Leis- so einen Brief von Dir, wie ich das Liebste tungen; die vollkommne Kritik, die elenden Musikanten; die erlebe. Aber für wen giebt es denn solche liberalen Ideen, die Hofbedienten auf der Straße; das Muse- Geschichten, wie Dein Gehen mit Mary um und die Akademie und der Sand! Ich zweifle daß länger durch die city nach Piccadilly, oder wie das als das eine Jahr dort meines Bleibens sein wird [...]“ Schlafstubenabentheuer mit Onkel John, an Carl Klingemann, 15. Juli 1841 oder die Stecknadel im Boden und alle Dei- ne andern, wenn nicht für uns? Kein andrer versteht sie ja. Da ist es nur billig, daß ich sie auch mit erleben muß, und dafür sorgst Mendelssohns Befürchtungen bewahrheiten Du.“ sich: das Jahr in Berlin ist geprägt von Un- an Carl Klingemann, 15. August 1832

72 73 her Informationsdienste nutzbringend Staatsministerium oder der Bayerischen aller Ausgaben des GVBl. stehen ab dem einsetzen können. Staatskanzlei erstellt und über ein ebenfalls Erscheinungsjahr 1945 auf derselben Platt- modernisiertes Workflow-System an das form nachrichtlich und unentgeltlich zur RELAUNCH Zentrum für Elektronisches Publizieren der Verfügung. Die amtlich verkündete Fassung Bayerischen Staatsbibliothek weitergeleitet. der Gesetze, Verordnungen und weiterer Fast exakt zehn Jahre nach dem Start der Auf die Bündelung von mehreren Doku- Inhalte des GVBl. verbleibt weiterhin die Verkündungsplattform wurde auf Basis menten zu Heften wird verzichtet, so dass Druckfassung. eines Ministerratsbeschlusses eine grund- jede Verwaltungsvorschrift oder sonstige legende Neugestaltung des Webangebots Veröffentlichung als eine eigene BayMBl.- Neben BayMBl. und GVBl. sind auf der vorgenommen und für die Öffentlichkeit Ausgabe erscheint. Regulärer Veröffentli- Plattform eine weiterführende Dokumenta- freigeschaltet. Im Rahmen der Entwick- chungstermin von neuen Ausgaben ist der tion des Landesrechts sowie weiterhin die lungsarbeiten wurden die technische Mittwoch. Während in der Vergangenheit von 2009 bis 2018 herausgegebenen vier Infrastruktur verbessert, die Sicherheits- zwei bis vier Wochen vergingen, bis eine Amtsblätter der Staatsministerien abrufbar. standards aktualisiert und – ganz den neue Amtsblatt-Ausgabe erschien, gewähr- Anforderungen unserer modernen Infor- leistet diese dynamische Publikationsweise ARBEITSTEILUNG mationsgesellschaft entsprechend – ein eine zeitnahe Bereitstellung von amtlichen aktuelles, endgeräteunabhängiges Design Veröffentlichungen. Konzeptioniert und erstellt wurde die aktu- umgesetzt. Während des gesamten Ent- alisierte Verkündungsplattform unter Feder- wicklungsprozesses war zudem die Barrie- Alle Bekanntmachungen erscheinen kosten- führung der Bayerischen Staatskanzlei, die refreiheit ein Arbeitsschwerpunkt, wodurch los auf der Verkündungsplattform als amtli- das Informationsangebot der Bayerischen im Hinblick auf die Zugänglichkeit sowohl che PDF/A-Dateien und stehen zusätzlich in Staatsregierung herausgibt und für dessen ist dabei für die Herstellung des BayMBl. Staatskanzleiminister deutliche Verbesserungen bei der Plattform nicht-amtlicher Form als HTML-Dokumente Inhalt verantwortlich zeichnet. Die techni- zuständig, während das Münchener Digita- Dr. Florian Herrmann selbst als auch bei den dort eingestellten zur Verfügung. Beide Formate entsprechen sche Umsetzung war Aufgabe der Bayeri- lisierungszentrum (MDZ) in enger Zusam- schaltete die neue Dokumenten erzielt werden konnten. den gängigen Standards der Barrierefreiheit. schen Staatsbibliothek, die auch weiterhin menarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum Verkündungsplatt- Der Info-Dienst ermöglicht es den Nutzern den Betrieb der Plattform und die Bereit- (LRZ) die Bereitstellung, Erschließung und form Bayern frei BAYERISCHES MINISTERIALBLATT der Plattform, ein individuelles inhaltliches stellung der Inhalte verantwortet: Das Zen- langfristige Archivierung aller Veröffentli- Quelle: Bayerische Profil zu definieren. Außerdem werden trum für Elektronisches Publizieren (ZEP) chungen übernimmt. Staatskanzlei In Verbindung mit dem Relaunch der Platt- einige vordefinierte Profile angeboten, die form und als wichtiger Beitrag zur bürger- z. B. die Schnellauswahl von Veröffentli- WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN freundlichen Verwaltung wurde im Rahmen chungen aus den Bereichen ,Justiz‘, ,Ver- des Relaunches zudem das Verkündungs- waltung und Finanzen‘ oder ,Bildung und ƒƒ Verkündungsplattform Bayern: wesen modernisiert. Dazu wurden die vier Wissenschaft‘ ermöglichen. www.verkuendung-bayern.de bislang bestehenden, digitalen Amts- und ƒƒ Grußwort Bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder – Erste Ausgabe des Bayerischen Ministerialblätter (AllMBl., JMBl., FMBl. BAYERISCHES GESETZ- UND VERORD- Ministerialblattes: und KWMBl.) zu einer ressortübergreifen- NUNGSBLATT www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2019-1 den Publikation, dem Bayerischen Ministe- ƒƒ Bibliotheksmagazin 2/2009, S. 62–64: rialblatt (BayMBl.), zusammengefasst. Die Abrufbar über die Plattform ist außerdem www.bsb-muenchen.de/fileadmin/pdf/publikationen/bibliotheksmagazin/BM2009_2.pdf ersten Ausgaben des neuen einheitlichen das Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBl.), ƒƒ Pressemitteilung Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann vom 14.01.2019: Verkündungsorgans der Bayerischen Staats- in dem insbesondere die bayerischen Ge- www.bayern.de/service/presse-2/presse regierung erschienen am 23. Januar 2019. setze und Verordnungen bekannt gemacht, ƒƒ E-Government-Preis 2012 für das Online-Portal ‚Bayern.Recht‘: Bereits einen Monat später waren über 80 die Bekanntmachungen von Staatsverträgen www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/auszeichnungen Veröffentlichungen abrufbar. Die amt- verkündet sowie Entscheidungen des Baye- lichen Bekanntmachungen im BayMBl. rischen Verfassungsgerichtshofs veröffent- werden vom jeweils federführenden licht werden. Die elektronischen Fassungen

74 75 LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET, GESCHÄTZT UND BEWAHRT

CONSECTETUER ADIPISCING ELIT. ERWERBUNGEN FÜR DIE SAMMLUNG DER ORIGINALILLUSTRATIONEN IN DER KINDER- AENEAN COMMODO LIGULA EGET DOLOR. AENEAN MASSA. UND JUGENDBUCHABTEILUNG

Das Originalmanuskript der ersten Auflage tungen einer breiten Öffentlichkeit präsen- Carola von Heinrich Hoffmanns ,Struwwelpeter‘ tiert werden. Pohlmann befindet sich heute in der Sammlung des ist Leiterin der Germanischen Nationalmuseums in Nürn- In der Staatsbibliothek zu Berlin wurde Kinder- und Jugend- berg. Aber nur sehr wenigen unikalen bereits 1978 mit der systematischen buchabteilung der Zeugnissen der Kinderbuchkunst wurde Sammlung und Erschließung von Original- Staatsbibliothek zu eine solche Wertschätzung zuteil. Original- illustrationen zu Kinderbüchern begonnen. Berlin vorzeichnungen und Entwürfe zu Kinder- Gegenwärtig verfügt die Abteilung über büchern wurden – als Teil der Gebrauchs- einen Bestand von mehr als 15.000 Origina- grafik – von Museen und Bibliotheken bis len von 140 Künstlerinnen und Künstlern. in die jüngste Zeit als ,sammelunwürdig‘ Ziel der Sammlung ist es, Quellen für die eingestuft. Deshalb sind die meisten Vor- Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur zeichnungen, Entwürfe und Skizzen von zu erhalten und an ausgewählten Beispie- Kinderbüchern aus dem 18., 19. und frühen len den Weg von der Originalzeichnung 20. Jahrhundert nicht erhalten geblieben. zum gedruckten Buch zu dokumentieren. Nur sehr selten wird noch ein Konvolut Grundsätzlich sollen Bildfolgen – möglichst historischer Kinderbuchillustrationen anti- die vollständigen Vorzeichnungen zu einem quarisch angeboten. Umso wichtiger ist es, Buch – übernommen werden. Auch Vorar- noch verfügbare Originale systematisch zu beiten, Skizzen und Entwürfe werden ge- sammeln und als Quellen für die Buch- sammelt, weil an ihnen der Arbeitsprozess forschung zu bewahren. Diese Aufgabe in seinen verschiedenen Phasen nachvoll- haben in Deutschland einige wenige Ein- zogen werden kann. Der Erwerb der Illustra- richtungen übernommen, die sich speziell tionen erfolgt meist durch die Übergabe von der Kinderliteratur widmen, wie das Bilder- Arbeiten als Schenkungen oder Deposita buchmuseum Troisdorf, die Internationale von den Künstlerinnen und Künstlern bzw. Jugendbibliothek in München und die Kin- von ihren Erben. der- und Jugendbuchabteilung der Staats- bibliothek zu Berlin. Diese Spezialeinrich- In den vergangenen fünf Jahren konnte tungen betreuen Bestände, die nicht nur die Sammlung durch die Übernahme von für die aktuelle Materialitätsforschung von acht Vor- bzw. Nachlässen bedeutend er- großem Interesse sind, sondern auch von weitert werden. Im August 2015 übergab Verlagen für Nachdrucke genutzt und in das Düsseldorfer Künstlerehepaar Anne zahlreichen Ausstellungen und Veranstal- und Klaus Heseler der Staatsbibliothek sei-

Sigrid Heuck: Originalillustration zu ,Pony, Bär und Apfelbaum‘. Stuttgart: Thienemann, 1977.

76 77 Zu Beginn des Jahres 2017 ergänzte der turpreis gesetzt und 1984 mit dem Kinder- Münchener Buchkünstler Wilfried Blecher literaturpreis der Ausländerbeauftragten der das bereits in der Staatsbibliothek vorhan- Stadt Berlin ausgezeichnet. Illustrationen dene Konvolut von Originalillustrationen zu Bilderbüchern und Erzählungen aus den um eine umfangreiche Schenkung seiner 1980er und 1990er Jahren bilden den um- Vorzeichnungen, Skizzen, Grafiken und fangreichsten Teil des Konvoluts, das durch Kollagen. Eine weitere wichtige Erweiterung einige noch unveröffentlichte Arbeiten aus der Sammlung stellte die Übernahme des jüngster Zeit ergänzt wird. künstlerischen Nachlasses des 2014 in Treuenbrietzen verstorbenen Illustrators Mit der Schenkung des Nachlasses von Gerhard Preuß dar, der mehr als 850 Ori- Gisela Degler-Rummel erhielt die Staats- ginale zu 40 Titeln umfasst. Das im Januar bibliothek Werke einer anderen Hamburger 2017 von der Nichte des Künstlers überge- Künstlerin, die zusammen mit Ursula Kirch- bene Depositum repräsentiert die gesamte berg studiert hatte und auch persönlich Breite seiner künstlerischen Arbeiten für und beruflich mit ihr verbunden war. 2018 Gisela Degler-Rummel: Kinder, zu denen Bilderbücher, Märchen, übergaben die Töchter der 2010 verstorbe- Originalillustration Erzählungen und Sachbücher gehören und nen Illustratorin mehr als 300 Originalvor- zu ,Paprika für ein deren besondere Bedeutung in ihrer inhalt- zeichnungen, Skizzen und Entwürfe sowie Eselchen‘. Text von lichen Vielgestaltigkeit und in der Anwen- einige großformatige Kinderporträts an die Gina Ruck-Pauquét. dung origineller künstlerischer Techniken Kinder- und Jugendbuchabteilung. Dieser Gütersloh: Bertels- – wie dem Einsatz von Stempeln zur Her- Nachlass wird z. Zt. gesichtet, geordnet und mann-Jugendbuch- stellung serieller Illustrationen – liegt. inventarisiert. verlag, 1969.

Sechs Jahrzehnte aus dem Schaffen der Hamburger Künstlerin Ursula Kirchberg Ursula Kirchberg: nen umfangreichen künstlerischen Vorlass zum Geschenk. Auch wenn Sigrid Heuck werden mit einem umfangreichen Teilvor- Originalillustration als Dauerleihgabe. Dazu gehören sowohl sich später vor allem auf ihre schriftstel- lass dokumentiert, den sie der Staatsbiblio- zu ,Die Wolkenfähre‘. sämtliche Vorlagen der von Anne und Klaus lerische Arbeit konzentrierte, war sie über thek im Sommer 2017 als Schenkung über- Text von Ehrhardt Heseler gestalteten Kinderbücher, darun- viele Jahre auch als Illustratorin tätig. So ließ. Die frühesten Arbeiten stammen aus Heinold. Gütersloh: ter so bekannte Titel wie ,Der dicke, fette gestaltete sie Bücher anderer Autorinnen ihrer Studienzeit an der Werkkunstschule Bertelsmann-Jugend- Pfannkuchen‘ (Münster, 1984), ,Der blaue wie bspw. ,Die Henne Gudula‘ (München, Hamburg, daran schließen sich in den buchverlag Reinhard Hund‘ (Frankfurt, 1987) und ,Der kleine 1965) von Lene Hille-Brandts oder ,Murmel. 1960er Jahren entstandene Kinderreise- Mohn, 1969. Häwelmann‘ (Frankfurt, 1988), als auch Die Geschichte vom kleinen Murmeltier‘ führer und Bilderbücher an. Großen Erfolg zahlreiche Zeitschriftenillustrationen, Wer- (Freising, 1966) von Gina Ruck-Pauquèt hatte Ursula Kirchberg mit dem Kinderbuch begrafiken und Plakate. Der Vorlass ermög- und illustrierte mehrere ihrer eigenen Bü- ,Selim und Susanne‘, das von der Freund- licht einen Überblick über das vielfältige cher, darunter ihren wohl bekanntesten schaft zwischen einem deutschen Mädchen Gesamtwerk von Anne und Klaus Heseler, Titel ,Pony, Bär und Apfelbaum‘ (Stuttgart, und einem türkischen Jungen erzählt, die die neben ihren Arbeiten für das Kinder- 1977). Neben Skizzen und Illustrationen erst nach Überwindung vieler Missver- buch als Werbegrafiker in unterschiedlichen wurden Manuskripte, Reisetagebücher und ständnisse entstehen kann. Damit widmete Branchen erfolgreich waren. Notizen, Briefe, Aufzeichnungen und Ton- sich das Buch bereits 1978 dem Thema der bänder sowie zahlreiche Übersetzungen der Integration ausländischer Kinder. Der Band, Die Erben der bayerischen Kinderbuch- Kinderbücher von Sigrid Heuck in den Be- dessen Originale nun in der Staatsbibliothek autorin Sigrid Heuck machten 2016 ihren stand der Kinder- und Jugendbuchabteilung aufbewahrt werden, wurde 1979 auf die Nachlass der Staatsbibliothek zu Berlin aufgenommen. Auswahlliste zum Deutschen Jugendlitera-

78 79 Ende des Jahres 2018 konnten Werke des renden Arbeiten zusammengefasst werden. Grafikers und Schriftgestalters Josua Lean- Dennoch handelt es sich dabei um eine der Gampp von seinen Erben als Geschenk aufwändige Tiefenerschließung, die den übernommen werden. Gampp studierte u. a. Entstehungszeitraum, die Illustrations- bei Walter Georgi in Karlsruhe und Emil technik, das Format und den Zustand der Rudolf Weiß in Berlin und war später selbst Blätter detailliert dokumentiert und die als Hochschullehrer in Karlsruhe tätig, wo Zuordnung zum gedruckten Buch herstellt. er 1969 verstarb. Sein Nachlass enthält Das mit der Katalogisierung der Original- Buchillustrationen und Entwürfe sowie illustrationen betraute Personal benötigt Holzschnitte und typografische Arbeiten. u. a. Spezialkenntnisse beim Erkennen von In die Geschichte der Kinderliteratur ging Illustrationstechniken, beim Identifizieren Gampp vor allem mit seinen Bildern zu handschriftlicher Signaturen und Notizen Christian Morgensterns Kinderliederbuch sowie beim Zuordnen nicht signierter Blät- ,Klein Irmchen‘ ein, das 1921 im Berliner ter anhand stilistischer Merkmale. Cassirer-Verlag erschien und dessen Origi- nalzeichnungen nun dauerhaft in der Kin- Von großer Bedeutung für die Arbeit mit der- und Jugendbuchabteilung aufbewahrt den Originalen ist auch ihre ständige kon- werden. servatorische und restauratorische Betreu- ung. Zur Unterbringung der Sammlung wur- Die jüngste und zugleich besonders umfang- den spezielle Schrank- und Regalsysteme reiche Schenkung erfolgte mit dem Nachlass aus Metall beschafft, in denen die Blätter des Grafikers Hermann Wernhard, der im lagern, einzeln eingelegt in alterungsbestän- Februar 2019 aus Familienbesitz übernom- dige, säurefreie Aufbewahrungsboxen bzw. men werden konnte. Wernhard wurde in -mappen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit den 1970er Jahren mit farbenfrohen Bilder- der Räume, in denen die Sammlung aufbe- büchern für jüngere Kinder bekannt und wahrt wird, werden ständig kontrolliert. war außerdem als Spielegestalter tätig. Sei- Die Beratung in konservatorischen Fragen ne Bücher, die vor allem im Ravensburger und die Durchführung bestandserhalten- Buchverlag erschienen, haben das Erschei- der Maßnahmen liegen im Verantwor- nungsbild der Publikationen dieses Verlags tungsbereich der Restauratorinnen der über Jahrzehnte nachhaltig mitgeprägt. Das Staatsbibliothek. von der Familie erstellte Übergabeverzeich- nis umfasst rund 70 Buchtitel, darunter vie- Die Benutzung der Unikate ist nur einem le Spielbilderbücher, und mehr als 100 Spiele eingeschränkten Leserkreis für wissen- und Bastelbogen. schaftliche Zwecke möglich und erfolgt ausschließlich im Lesesaal der Kinder- und Die wertvolle Sammlung von Original- Jugendbuchabteilung. Im Rahmen von illustrationen erfordert eine fachkundige Ausstellungen, bei Präsentationen und bibliothekarische Betreuung. In den letzten Führungen durch die Abteilung werden die Jahren wurde angesichts der großen Zahl Illustrationen aber auch der Öffentlichkeit übernommener Arbeiten die sehr zeitauf- zugänglich gemacht. Außerdem gehören die wendige Einzelblattbeschreibung zugunsten Originale zu den besonders häufig angefrag- einer Inventarisierung von Konvoluten auf- ten Leihgaben für Ausstellungen von Mu- gegeben, zu denen die zu einem Werk gehö- seen und Bibliotheken im In- und Ausland.

Gerhard Preuß: Originalillustration zu ,Wahr- haftige und lustige Historie vom Leben des Francion‘. Text von Charles Sorel. Berlin: Rüt- ten & Loening, 1967. © Anne Preuß

80 81 Josua Leander Ohne die großzügige Bereitschaft der der Auswahl, die Vorbereitung der Werke Gampp: Originalvor- Schenker und Leihgeber, der Staatsbiblio- für den Transport sowie Auskünfte bei der DIE KÜNSTLERFAMILIE KAULBACH zeichnung zu ,Klein thek die künstlerischen Arbeiten zur Nut- Erschließung der Arbeiten ein, die ebenso Irmchen‘. Text von zung zu überlassen, könnte die Sammlung sachkundig wie geduldig erteilt werden. IN DEN LEBENSERINNERUNGEN Christian Morgen- der Originalillustrationen in der Kinder- und Deshalb gebührt allen Künstlerinnen und stern. Berlin: Cassirer, Jugendbuchabteilung zu Berlin gar nicht Künstlern und ihren Erben, die mit ihren VON DOROTHEA MAY 1921. existieren. Dabei beschränkt sich die Hilfe Schenkungen und Deposita die Kinderbuch- oft nicht nur auf die Übergabe der Materia- forschung maßgeblich unterstützen, unser lien, sondern schließt auch die Beratung bei ganz besonderer Dank.

„Alles was es damals an Berühmtheiten DAS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN DER Dr. Maximilian im In- und Ausland gab, kam ins Kaul- KÜNSTLERFAMILIE KAULBACH Schreiber bach‘sche Haus – Schauspieler, Sänger, ist Mitarbeiter im Maler, Graphiker, Dichter, Diplomaten Das Haus des Malers Hermann Kaulbach, Referat für Nachlässe und Rechtgelehrte. Es war ein gegen- der als Schüler des bayerischen Historien- und Autographen seitiger geistiger Austausch von dessen malers Karl von Piloty 1886 zum Professor an der Bayerischen Reichtum wir uns, in unserer armseligen für Historienmalerei an die Akademie der Staatsbibliothek Zeit, keinen Begriff machen.“ bildenden Künste München berufen wurde, diente als Treffpunkt für Münchner Maler Dieser Einblick in das gesellschaftliche Le- wie Franz von Defregger und Carl Stieler, ben stammt aus einer Neuerwerbung der für Schriftsteller wie Otto Julius Bierbaum, Bayerischen Staatsbibliothek aus dem Pri- Max Haushofer und Peter Rosegger oder vatbesitz von Nachkommen aus dem Hause die berühmte Schauspielerin Klara Ziegler, der Münchner Künstlerfamilie Kaulbach: die große Rollen am Hoftheater und am Die Tochter des Malers Hermann Kaulbach Gärtnerplatztheater spielte und „durch ihre Dorothea (1872–1957), seit 1890 mit dem große Kunst alles mit sich riß“. Ihre Be- Arzt Hofrat Dr. Ferdinand May (1859–1923) gegnungen mit diesen Persönlichkeiten in verheiratet, hat in vier maschinenschrift- ihrem Elternhaus lichen Bänden auf über 480 Seiten ihre beschreibt Dorothea Lebenserinnerungen bis zum Jahr 1914 zu sehr anschaulich Papier gebracht und diese mit zahllosen Ori- wie auch die Höhe- ginalen illustriert: Zeichnungen, Briefe und punkte des gesell- Manuskripte von Hermann (1846–1909) schaftlichen Lebens und Wilhelm Kaulbach (1805–1874) sowie in München, etwa viele Familienphotographien sind in die die zahlreichen Bände eingefügt. Bei den umfangreichen, Faschingsbälle. sehr lebendig und anschaulich geschriebe- nen Lebenserinnerungen handelt es sich Aber ihre Erin- über die biographische Quelle hinaus um nerungen gehen einen Zeitzeugenbericht ersten Ranges zum zeitlich auch noch gesellschaftlichen Leben des gehobenen weiter zurück in Münchner Bürgertums in der zweiten Hälfte das Umfeld ihres des 19. Jahrhunderts. noch bekannteren

In einem Brief an seine 8-jährige Tochter Dorothea aus Rom beschreibt ihr Vater Hermann Kaulbach unter anderem einen jugendlichen Ziegen- hirten vor der Stadt Rom, den er hier in einer Federzeichnung verewigt hat.

82 83 Großvaters Wilhelm von Kaulbach und ihrer 82-jährige Großmutter diesen unbedingt Großmutter Josefine, auf der als Frau eines treffen will, da er „uns das geeinte Deutsch- weltberühmten Künstlers „die tägliche Sor- land“ gegeben habe, und wie sie diese auf ge für Mann und Kinder und die enorme den Bahnsteig bringt, wo der Salonwagen Gastlichkeit“ lastete. Wilhelm Kaulbach war Bismarcks zur Abreise bereitstand: einer der bedeutendsten Maler des 19. Jahr- hunderts und weit über München hinaus „Als dieser [Lenbach] meine Großmutter bekannt als Mitglied der Akademien von sah, denn übersehen konnte man diese gro- Berlin, Dresden und Brüssel und seit 1849 ße und königliche Erscheinung nicht, stellte als Direktor der Münchner Kunstakade- er sie Bismarck vor und der kam sofort, mit mie. König Ludwig I. von Bayern hatte ihn beiden Händen ausgestreckt, auf sie zu und bereits 1837 zum Hofmaler ernannt, 1866 begrüßte sie und sprach ausschließlich mit wurde er nobilitiert. In seinem Haus trafen ihr. Aber nicht genug damit. Als der Zug ab- sich unter anderem der Komponist Franz fahren sollte und Abschied genommen wer- Liszt, die Schriftsteller Heinrich Heine, den musste, sagte Bismarck zu meiner Groß- August Graf von Platen und Hans Christian mutter: „Was meinen Sie, Frau Kaulbach, Andersen sowie die Wissenschaftler Ferdi- wir beide sind so alt, daß wir uns ruhig zum nand Gregorovius, Ignaz Döllinger, Joseph Abschied einen Kuß geben dürfen!“ Und so Görres und Friedrich Thiersch. küssten sich diese zwei alten Menschen zur Begeisterung aller Anwesenden.“ Lenbach Als Otto von Bismarck in München weil- malte später auch noch Dorothea selbst: te, um sich von Franz von Lenbach malen „Diese Stunden in Lenbachs Atelier gehören zu lassen, beschreibt Dorothea, wie ihre zu den schönsten und interessantesten Er- lebnissen. Lenbach war ein Feuergeist. Alles was er tat und sprach war von einer unbe- wussten Originalität und einem überschäu- menden Geist und Witz.“

Lebendig berichtet sie über den Kompo- nisten Anton Bruckner, der, als er verarmt nach München kam, zweimal die Woche bei den Kaulbachs zum Essen eingeladen wurde und sich auch sonst oft dort aufhielt:

„Wenn wir von der Schule heimkamen und Bruckner seinen Kosttag hatte, dann war er schon lange vor uns gekommen und saß am Flügel und komponierte… Aber dass da etwas großes am Flügel gerade geschaf- fen wurde, störte uns Kinder natürlich gar nicht. Wir rannten sofort zu ihm ins Zimmer

Familienphoto: vorne v. l. Dr. Ferdinand May, Zeichnung von Hermann Kaulbach: Ludwig II. Photographische Studien von Nansen als Vorlage für das Dorothea Kaulbach, Hermann Kaulbach, Bep- aufgebahrt in der Heiligen Hofkirche, stilisiert Portraitgemälde von Lenbach pina und Sophie Kaulbach; hinten v. l. Dr. Carl und ,nach der Natur‘ Schlösser, Anna May, Eugenie Schlösser Visitenkarte des Malers Franz von Lenbach Lenbach und Fridtjof Nansen im Atelier des mit der Bitte an Dorothea ihm nochmals ein ,Conterfei‘ zu Malers senden und zu einer weiteren Sitzung zu kommen

84 85 und begrüßten ihn wie einen Großvater. könnte ... Je mehr ich mit Nansen sprach, Der gute Bruckner ließ dann alle seine desto mehr gewann ich den Eindruck, daß 12.000 KRIEGSFLUGBLÄTTER Ideen fliegen, umarmte uns, als ob wir seine er ein unendlich bescheidener, anspruchs- Enkel wären und dann kam der stereotype loser Mensch ist, der beinahe kindlich AUF EINMAL ERWORBEN! Spruch, den wir schon lange kannten: befangen vor jeder Ovation stand, die ihm „Kinder, jetzt wer‘n ma schaukeln geh‘n.“ gebracht wurde, und dadurch wurde er mir DIE SAMMLUNG JACQUES ENGELS Gemeint war damit eine Schaukel, die im immer sympathischer. Es war sehr merk- Gang aufgehängt war und die von den würdig, sowohl er wie seine Frau und ich Kindern gerne ausgiebig genutzt wurde. hatten das Gefühl, als ob wir uns eigentlich schon lange kennen würden. Es war nichts Interessant ist auch, wie Dorothea über das Fremdes zwischen uns.“ Zwischen beiden Begräbnis von Ludwig II. 1886 erzählt. Sie Familien entwickelte sich eine enge Freund- durfte als 14-Jährige den Vater begleiten, schaft, die in vielen gegenseitigen Besuchen der die Erlaubnis erhalten hatte, zusammen ihren Ausdruck fand. Dorothea lernte sogar mit dem Maler Josef Arpad Koppay in der norwegisch und gab ihrem Sohn den Namen mittags geschlossenen Hofkapelle den auf- Fridtjof. gebahrten König zu zeichnen: „Die Hofka- pelle war schwarz ausgeschlagen. Vor dem DAS KAULBACH-ARCHIV IN DER BSB Altar war in Blumen gebettet der König. Ringsum unzählige Kerzen und vier oder Diese neuerworbenen Lebenserinnerungen Nicht seit ihrer Gründung im Jahr 1661, des Fehlens eines Titelblattes und eines Prof. Dr. Eef sechs – das weiß ich nimmer – Hatschiere von Dorothea May, zu denen auch noch aber seit mehr als einem Jahrhundert sam- Impressums in den üblichen bibliothekari- Overgaauw hielten die Totenwache… Der König selbst ein Konvolut mit ca. 200 Zeichnungen von melt die Staatsbibliothek zu Berlin syste- schen Nachweisinstrumenten nur mühsam ist Leiter der Hand- sah furchtbar aus und von seiner Schönheit Hermann Kaulbach gehört, ergänzt bestens matisch Einblattdrucke – Blätter also, die erschlossen werden können. schriftenabteilung war wirklich nichts mehr übrig geblieben. Er den bereits großen Bestand zu Wilhelm seit dem späten 15. Jahrhundert anlässlich der Staatsbibliothek war dick und aufgeschwemmt, mit kleinem und Hermann Kaulbach. Der Nachlass Wil- als wichtig empfundener historischer Ereig- Während der beiden Weltkriege wurden zu Berlin Knebelbart und Schnurrbart.“ helms von Kaulbach wird im sogenannten nisse (Kriege, Hungersnöte, Revolutionen Kriegsflugblätter von den Kriegsministerien ‚Kaulbach-Archiv‘ verwahrt. Dort finden oder der Reformation) gedruckt wurden. und den Geheimdiensten der kriegfüh- Einen weiten Raum in der Lebensbeschrei- sich neben Familienbriefen auch Briefe In der Regel handelt es sich um kurze, renden Staaten massenweise eingesetzt, bung nimmt die enge Beziehung von Doro- von und an Ludwig I., Maximilian II. und spitz formulierte Texte, die eine klare po- um den Feind, manchmal auch die eigene thea May zu Eva (1858–1907) und Fridtjof Ludwig II., Tagebücher seiner Frau Jose- litische oder religiöse Stellungnahme zum Bevölkerung, zu täuschen. Kriegsflug- Nansen (1861–1930), dem weltberühmten phine, Skizzenbücher und Porträts von Ausdruck bringen, häufig in Verbindung blätter wurden meist in den vom Feind norwegischen Polarforscher (erste Grön- Wilhelm von Kaulbach sowie Aufsätze mit einem oder mehreren Bildern, die die- besetzten Gebieten und hinter den Fronten landdurchquerung 1888, Nordpolarexpe- und Schriftstücke zur biographischen und se Stellungname anschaulich, manchmal abgeworfen. Wer solche Blätter fand, las dition 1893–96), Zoologen, Diplomaten ästhetischen Würdigung von Wilhelm von grob-drastisch illustrieren. Einblattdrucke und weitergab, riskierte eine hohe Strafe. und Friedensnobelpreisträger, ein, den sie Kaulbach. Der Nachlass von Hermann von wurden seit der Frühen Neuzeit in hohen Dies führte dazu, dass nur ein Bruchteil Skizze eines Weib- über ihren Mann, den Arzt Dr. Ferdinand Kaulbach (mit der Signatur Ana 652) ent- Auflagen gedruckt und gegen kleines Geld der abertausenden im Zweiten Weltkrieg lichen Aktes zu May auf einem Kongress 1899 in München hält literarische Arbeiten (Gedichte), Zeich- verkauft. Seit dem späten 19. Jahrhundert gedruckten und in Millionenauflagen ver- dem Wandgemälde kennenlernte: „Die Erscheinung Nansens nungen, Skizzen, ebenfalls Familienkor- sind es häufig staatliche Einrichtungen, die breiteten Flugblätter aufgehoben und über ‚Homer und die Grie- in meinem Leben war für mich zu ergrei- respondenz, zwei Tagebücher 1867–1868 Flugblätter drucken und verbreiten, um die das Kriegsende hinweg aufbewahrt wurde. chen‘ von Wilhelm fend, als daß ich mich nicht heute noch und 1871–1874 sowie Aufzeichnungen von Meinungsbildung in der eigenen Bevölke- Von den meisten Flugblättern sind heute nur von Kaulbach jedes Wortes und jeder Kleinigkeit erinnern Familienangehörigen. rung oder in der Bevölkerung anderer, meist einige wenige Exemplare vorhanden. Nicht feindlich gesinnter Staaten zu beeinflussen. nur für die Erforschung der psychologischen Aus bibliothekarischer Sicht gehören diese Kriegsführung, sondern auch für die Ger- Medien zur ,Grauen Literatur‘, die wegen manistik und die Kunstgeschichte bieten

86 87 Kriegsflugblätter ein nahezu unerschöpfli- sitz 1980 und 1989 zwei vielbeachtete Aus- ches Quellenmaterial. stellungen von Kriegsflugblättern, die bei einem Teil des Publikums heftige Emotionen Seit den 1980er Jahren hat die Staatsbiblio- auslösten („Einen solchen Schund zeigt man thek zu Berlin nach und nach knapp 20.000 nicht in der Öffentlichkeit.“). Die Sammlung Kriegsflugblätter aus der Sammlung des Kirchner bildet das Fundament der Berliner Erlanger Bauunternehmers Klaus Kirchner Sammlung an Flugblättern aus dem Zweiten (1930–2018) zu günstigen Bedingungen Weltkrieg. Immer wieder hat die Staatsbi- Titelblatt einer 20sei- übernommen. Kirchner stammte aus ei- bliothek zu Berlin diese Sammlung durch tigen Flugschrift mit ner antinazistischen Familie. Während Erwerbungen einzelner Blätter oder kleiner Abbildungen aus der des Zweiten Weltkrieges hat er zahlreiche, Konvolute auf dem Antiquariatsmarkt er- Zeitschrift ,Life‘ und von ihm selber auf der Straße und auf den weitern können. anti-amerikanischen, Feldern aufgelesene Flugblätter, die aus eigenpropagan- englischen und amerikanischen Flugzeugen Im November 2018 konnte die Sammlung distischen Texten abgeworfen worden waren, aufgehoben durch die Übernahme der Sammlung des über das vermeint- und aufbewahrt – auch wenn dies streng Brüsseler Industriellen Jacques Engels (geb. lich amerikanische verboten war. In den 1960er Jahren fing er 1928) auf einem Schlag um 12.000 Blätter Weltbild, speziell an, seine Sammlung systematisch und in ergänzt werden. Während der deutschen die Kampftechniken großem Stil zu erweitern, seine Kriegsflug- Besatzung Belgiens (1940–1945) war Engels amerikanischer Sol- blätter zu erschließen und in einer von ihm Mitglied einer Widerstandsgruppe in seiner daten, die in dieser gegründeten Buchreihe zu veröffentlichen. Heimatstadt Brüssel. Er war aktiv an der Zeitschrift angeblich In der Schriftenreihe ,Flugblatt-Propaganda Verbreitung von Flugblättern, etwa in verbreitet wurden. im 2. Weltkrieg‘ erschien im Jahr 2015 der Straßenbahnen, Bus- 22. Band. sen und Kinos betei- ligt und wurde des- Während seiner Besuche in der Staatsbi- wegen einige Male oben: Frontpost‘, Nachrichten für Deutsche bliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz von der Gestapo Soldaten. Herausgeber: Die Amerikanischen wurde Herrn Kirchner (wie auch den Biblio- festgenommen und Truppen in Westeuropa, März Nr. 5 , Num- thekarinnen und Bibliothekaren der Hand- zu Gefängnisstra- mer 53 – 12. HG schriftenabteilung) allmählich klar, dass fen verurteilt. Wie Nachricht über den Durchbruch der Amerika- Kriegsflugblätter aus dem Zweiten Welt- Klaus Kirchner ner nach Bayern, die Besetzung der Rheinge- krieg in einer ununterbrochenen Tradition hat auch Jacques biete durch die Alliierten und den Beginn der stehen, die auf das späte 15. Jahrhundert Engels bereits Großoffensive der russischen Armeen im März zurückgeht und im Zeitraum der Reforma- während des 1945. tion gefestigt wurde. Dieser philologische Krieges an- und geschichtliche Befund bildet die Grund- gefangen, rechts: ,Freies Deutschland‘, Nr. 9, August lage für die bibliothekarische Erschließung Flugblätter 1944 und die wissenschaftliche Erforschung von zu sammeln. Aufruf des Generalfeldmarschalls Friedrich Flugblättern aus allen Jahrhunderten. Für Anders als Paulus, Oberbefehlshaber der Stalingrader seine Studien zu den Kriegsflugblättern Klaus Kirch- Armee, an Deutschland, sich von Adolf Hitler aus dem Zweiten Weltkrieg erhielt Klaus ner sammelte loszusagen und eine neue Staatsführung an- Kircher ein Ehrendoktorat der Universität Jacques zustreben (8. August 1944). Paulus (l inks) München. Zusammen mit ihm veranstaltete Engels mit General Walter von Seydlitz. die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbe- nicht

88 89 ,Freies Deutschland‘ nur Flugblätter, sondern auch Fotos, histo- die Bibliothek dank einer Zuwendung der (NKFD) vom 20. No- rische Dokumente, Militaria, Alben, Briefe, Beauftragten der Bundesregierung für Kul- @sbb_news TOM HANKS vember 1943: „Der Nachlässe, Zeitschriften und Bücher aus tur und Medien (BKM) für Erwerbungen tote Pfarrer Kayser dem Zeitraum 1933–1945. auch erschwinglich war. Für sein Entgegen- KOMMT NICHT spricht“ kommen sei Herrn Engels an dieser Stelle Josef Kayser, katho- Jacques Engels hat uns wiederholt besucht. nochmals gedankt. @Staatsbibliothekzuberlin ALLE TAGE lischer Wehrmachts- Er war sehr daran interessiert, zu erfahren, pfarrer in russischer wie die Staatsbibliothek zu Berlin Kriegs- Nunmehr bilden die großen Kriegsflug- DIE FREUDEN UND MÜHEN DER SOCIAL-MEDIA-EBENEN Kriegsgefangen- flugblätter konserviert und katalogisiert, blatt-Sammlungen von Klaus Kirchner und #staatsbibliothekzuberlin Staatsbibliothek zu Berlin schaft, Mitglied des besonders solche, die auf keinerlei Weise Jacques Engels eine Einheit innerhalb der NKFD und des ein Herkunftszeichen oder eine Kennziffer Flugblattsammlung – unter dem Dach der Bundes Deutscher enthalten. Dr. Christiane Caemmerer, die Staatsbibliothek zu Berlin. Die Zahl der Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle (Bi- Blognetzwerks ‚SBB aktuell‘ wurde 2015 die Gudrun Offiziere, über die das Referat Einblattmaterialien in der Hand- Dubletten erwies sich als erstaunlich gering. bliotheksmagazin 1/2016) anlässlich des Plattform für unterschiedlichste, themen- Nelson-Busch Falschmeldung schriftenabteilung bis zu ihrem Eintritt in Beide Sammlungen sind dank des Entgegen- fünfjährigen Jubiläums der SBB-Facebook- orientierte Blogs geschaffen. Auch die Pres- ist Referentin für seines Todes durch den Ruhestand im Spätsommer 2018 leitete, kommens der beiden Sammler unter günst- Seite über die Resonanz auf Nachrichten über semeldungen und die Veranstaltungshinwei- Öffentlichkeitsarbeit das Oberkomman- hat Herrn Engels mit den Tiefen und Un- igen Bedingungen in die Staatsbibliothek zu besondere Ereignisse und Fotos auf den So- se erhielten im Blognetzwerk eine moderne in der General- do der Wehrmacht. tiefen des bibliothekarischen Umgangs mit Berlin gelangt. Mit weit über 32.000 Exem- cial-Media-Kanälen der Staatsbibliothek zu Heimat. Der WhatsApp-Newsletter ‚Service direktion der Staats- Rechte Bildleiste: Kriegsflugblättern vertraut gemacht. plaren ist die Berliner Sammlung eine der Berlin berichtet. Bilder von Filmaufnahmen Staatsbibliothek‘ ermöglicht es seit 2016, be- bibliothek zu Berlin Josef Kayser mit größten Sammlungen dieser Art weltweit. vor dem Haus Unter den Linden und solche nutzungsrelevante Informationen direkt auf Walter von Seydlitz Nachdem das ursprünglich vorgesehene Zusammen mit den übrigen, den älteren von einem Fuchs, der auf dem Sims der Bi- die Mobiltelefone der Nutzerinnen und Nut- und einem weiteren belgische Museum nicht mehr für die Über- und den jüngeren Flugblättern, werden die bliothek spazieren ging, wurden tausendfach zer der Bibliothek zu senden. 2017 kam mit NKFD-Mitglied. nahme seiner Sammlungen in Betracht kam, Kriegsflugblätter im Herbst 2019 anlässlich geteilt, kommentiert und bewertet. Nun ist der Podcast-Reihe ‚Stimmen der Bibliothek‘ bot uns Herr Engels 2016 seine Sammlung des Umzugs der Handschriftenabteilung ins es aber leider eine Tatsache, dass nicht alle eine Audiosparte und im Herbst desselben Alle Abbildungen Kriegsflugblätter, die auf 12.000 Exemplare Haus Unter den Linden an die Abteilung Tage Hollywood-Produktionen in der Do- Jahres ein Instagram-Account dazu. Eben- dieses Beitrags: angewachsen war, zum Kauf an. Erst 2018 Historische Drucke übergeben, wo sie in der rotheenstraße gedreht werden, und selbst falls seit 2017 steht mit dem im Blognetzwerk SBB-PK haben sich der Sammler und die Staatsbib- Nähe der Flugschriften und Pamphlete aus im ‚wilden Berlin‘ trifft man Fuchs & Co. integrierten Ausstellungs- und Veranstal- Sammlung liothek zu Berlin auf einen für beide Seiten fünf Jahrhunderten bestens aufgehoben nur unregelmäßig. Es ist an der Zeit für eine tungsportal ein Werkzeug für die Präsenta- Jacques Engels annehmbaren Kaufpreis geeinigt, der für sind. Betrachtung der alltäglichen Arbeit an den tion virtueller Ausstellungen zur Verfügung. Nachrichtenkanälen der Bibliothek. Die 2014 veröffentlichte Social-Media-Stra- Im Jahr 2019 sind wir genau seit zehn Jahren tegie der Staatsbibliothek bildet bei allen mit dabei. Mit der Einrichtung des Twitter- Aktivitäten weiterhin das Fundament der Bi- accounts @SBB_news zählte die Staatsbi- bliothek zu Berlin nicht zu den Pionieren, war aber doch noch recht früh an der Ent- wicklung der Social-Media-Nutzung durch Bibliotheken beteiligt. Kontinuierlich haben wir seitdem unser Angebot immer weiter ausgebaut. 2010 wurde die Facebook-Seite freigeschaltet, ein YouTube-Kanal für die ersten Filme folgte 2012. Aktuell werden im- mer häufiger Veranstaltungen der Bibliothek gefilmt und die Mitschnitte auf YouTube zur Verfügung gestellt. Mit dem Launch des

Feedback zu unseren Aktivitäten durch eine Fortbildungsagentur

90 91 bliotheksdarstellung in den sozialen Medien. ren, Filme oder Podcastfolgen zu produzieren Corporate Design versehen werden. Für einen Leser zum gemeinsamen Nachdenken über Mit dieser Strategie begründet sich auch das oder den wertvollen Sammlungsbestand in ansprechenden Podcast müssen Interviews Alternativen zu den ökologisch zweifelhaften ständig wachsende Engagement im Bereich visuell ansprechend gestalteten virtuellen geführt und die erforderliche Audiotech- Plastiktüten für den Buchtransport äußern, der sozialen Medien, nach Markus Trapp, Ausstellungen zu präsentieren. nik beherrscht werden. Das Erstellen einer kann in einer Bitte an alle Nutzenden da- einem der bekanntesten Social-Media- virtuellen Ausstellung erfordert neben den herkommen, eine Beta-Version der Digitali- Redakteure im deutschen Bibliothekswesen, Im aktuellen Diskurs über die Nutzung von Kenntnissen der bereitgestellten Software sierten Sammlungen zu testen oder sich in „eine dringend notwendige strukturelle Social-Media-Kanälen durch Behörden und vor allem Zeit, aber auch Wissen über das Blogartikeln zeigen, die Tipps zum Finden Neuorientierung der Kommunikation mit politische Organe steht die Professionali- digitale Kuratieren. Mithilfe von Schulungen verlässlicher, aktueller Literatur zum Klima- dem Zielpublikum“, die „maßgeblich für die sierung im Fokus. Mit der langjährigen und Workshops versucht die koordinierende wandel geben. Nur einen Klick entfernt sind zukünftige Bekanntheit und damit Nutzung Erfahrung und auf den soliden Füßen der Zentrale Webredaktion die notwendig gewor- die Lesenden jeweils von der Möglichkeit, bibliothekarischer Angebote sein wird“. Laut Social-Media-Strategie ist die Staatsbiblio- denen Kenntnisse möglichst breit zu streuen. einen Kommentar, eine Antwort, eine Kritik Strategie ist uns allerdings nicht nur der Dia- thek hier nicht schlecht aufgestellt. Dies Workshops zur Bildbearbeitung, zum Urhe- oder einen Vorschlag zu versenden. Die Bi- log mit unseren Nutzerinnen und Nutzern schlägt sich in stetig steigenden Follower- berrecht und zum Datenschutz, ein Kollo- bliothek zeigt Dialog- und Diskussionsbereit- wichtig. Es heißt dort auch: „Es ist ausdrück- und Fan-Zahlen, aber auch im nationalen quium ‚Werkzeugkasten für Bloggerinnen schaft. Sie erklärt in Blogartikeln ihr behörd- lich erwünscht, dass sowohl die personelle und internationalen Vergleich nieder, wie es und Blogger‘ und ähnliche Veranstaltungen liches Handeln, stellt Verwaltungsvorgänge Neben dem Fuchs Besetzung als auch die Inhalte der Social- u. a. Helena Winterhager in ihrer 2018 vor- können die geforderte Professionalität aber transparent dar, bietet valide Ansprechpunk- auf dem Sims hatten Media-Kanäle die Bibliothek in ihrer Vielfäl- gelegten Masterarbeit ,Social Media in der nur bis zu einem gewissen Grad sicherstellen. te im Netz und ermöglicht die Teilhabe von wir noch eine Wald- tigkeit und Bedeutung widerspiegeln. Dafür Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im Zumindest ein Nachdenken über mögliche Interessierten an Entscheidungsprozessen. ohreule in einem ist eine Beteiligung aller Abteilungen und internationalen Vergleich: Strategien – Um- Alternativen ist erforderlich. Neben der vordergründig leichter erkenn- Innenhof Unter den Bereiche der Bibliothek unerlässlich.“ Konnte setzung – Best Practice‘ beschrieben hat. baren Kulturarbeit im Netz, der Information Linden im Angebot. dieses Ziel erreicht werden? Zumindest das Allerdings könnte man die Frage stellen, ob Noch einmal, wie bereits 2016, sei aber auch über für alle offene Veranstaltungen oder Foto: SBB-PK / Angebot ist gemacht. Es liegt im Ermessen das gegenwärtige System verteilter Zustän- die Frage nach dem Nutzen für all diesen der Präsentation fotogener Sammlungsbe- L. Renau der Fachabteilungen, inwieweit die Möglich- digkeiten, das auf die freiwillige Verantwor- Aufwand gestellt. Gerade den in vielen Fäl- stände leisten die Social-Media-Kanäle damit keiten genutzt werden. Die Spannweite er- tungsübernahme für einzelne Kanäle durch len leicht und plaudernd daherkommenden einen kleinen Beitrag zu einer wesentlich streckt sich hierbei von der Bewerbung einer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unter- Tweets und Posts, Bildern und Podcastfolgen größeren Aufgabe. Mit der Bereitstellung Veranstaltung mit kurzen Nachrichten auf schiedlichen Abteilungen baut, langfristig sieht man es auf den ersten Blick nicht an, geprüfter Informationen und dem Angebot Twitter oder Facebook, reicht über die Veröf- tragbar bleibt. Die Arbeit mit den speziali- dass sie allesamt in einem durchaus ernsthaf- zur vielfältigen Beteiligung unterstützt die Eine Podcastfolge fentlichung einzelner Artikel in den vorhan- sierten Kanälen wird immer anspruchsvoller. ten Kontext erstellt werden. Die Bibliothek Bibliothek mit den ihr gegebenen Mitteln den und der Instagram- denen Blogsparten und bietet darüber hinaus Instagram verlangt nach ästhetisch gestalte- öffnet sich mit all diesen Angeboten dem demokratischen Diskurs und damit ein Stück Account der die Gelegenheit, Fachartikel in spezialisierten ten Fotografien, Videos für den YouTube-Ka- gesellschaftlichen Diskurs. Dies kann sich in weit auch die Sicherung gesellschaftlichen Staatsbibliothek Blogs für eine eigene Community zu publizie- nal müssen gedreht, geschnitten und mit dem einer Aufforderung an die Leserinnen und Zusammenhalts.

Das Ausstellungs- und Veranstaltungs- portal der Staats- bibliothek zu Berlin

92 93 AM ABEND DES JAHRESEMPFANGS WURDEN 114 PATENSCHAFTEN FÜR FAST JAHRESEMPFANG 2019 DER GENERALDIREKTORIN 24.500 € ÜBERNOMMEN. DIE STAATSBIBLIOTHEK UND IHR FREUNDES- UND FÖRDERVEREIN DANKEN ALLEN NEUEN PATINNEN UND PATEN. UND DES VORSITZENDEN DER FREUNDE DER STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN

Die Festrede mit dem Titel ,Ist das falsch oder ist das Kunst?‘ hielt der Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Huber, ehemaliger Landesbischof von Dr. Michael Frehse, Leiter der Abteilung Heimat im Bundesminister des Innern, Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel, Direktor des Museums für Kunst und der Freien Universität Berlin, der Mathematiker und Leibnizpreisträger Prof. Dr. Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit dem Journalisten für Bau und Heimat mit Barbara Schneider-Kempf und Silke Fischer M.A., Gewerbe in Hamburg i. R. und Vorstandsvorsitzender des Vereins Günter M. Ziegler – hier gemeinsam mit den Gastgebern: Barbara Schneider- Klaus Bresser, ehedem Chefredakteur des ZDF, und seiner Gattin Evelyn. Direktorin und Geschäftsführerin von MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum ,Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V.‘ mit Daniel Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin und André Schmitz, für Märchenkultur. Bresser, Mitglied der Geschäftsleitung des Berliner Bankhauses Vorsitzender des Vorstands der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. Löbbecke.

Elisabeth Roosens, Geschäftsführerin der ,Freunde der Preußischen v.l.n.r.: Hannes Langbein, Direktor der Stiftung St. Matthäus, der Kul- Dr.-Ing. David Zellhöfer und Thorsten Siegmann, stell- Interesse an einer Buchpatenschaft? Beatrice Golm, Mitarbeiterin in der Kinder- und Schlösser und Gärten e. V.‘ und Dr. Claudia Hartmann, Mitglied im turstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische vertretende Leiter der Abteilung für Informations- und Jugendbuchabteilung, erläutert die restaurierungsbedürftigen historischen Werke. Vorstand der ,Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten‘ sowie Oberlausitz; Prof. Dr. Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär Datenmanagement bzw. der Abteilung für Bestandser- im Vorstand des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder im der Kulturstiftung der Länder; Kai Uwe Peter, Geschäftsführer des haltung und Digitalisierung der Staatsbibliothek zu Berlin. Fotos: SBB-PK, Hagen Immel, Carola Seifert Gespräch mit Joachim Kempf. Sparkassenverbands Berlin; André Schmitz, Günter M. Ziegler.

94 95 kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert

DEUTSCH-RUSSISCHER BIBLIO- des Deutsch-Russischen Bibliotheks- verbandes, Frau Karina Dmitrieva PROPHET DES HOLOCAUST Die Bayerische Staatsbibliothek einer gemeinsamen Veranstaltung THEKSDIALOG 2019 IN MOSKAU dialogs und zu den Perspektiven (rechts im Bild), der Wissenschaft- Götz Aly und Udo Wachtveitl lesen verfügt über eine nahezu vollstän- am 25. Februar 2019 im Litera- Als Co-Vorsitzende des Deutsch-Rus- des Umgangs mit kriegsbedingt lichen Leiterin der Allrussischen Siegfried Lichtenstaedter im dige Sammlung der Schriften Lich- turhaus München. Sie fand in der sischen Bibliotheksdialogs (DRBD) verlagerten Kulturgütern statt. Diese Staatlichen M.I. Rudomino-Bibliothek Literaturhaus München tenstaedters, insgesamt 30 Werke. Reihe ‚Literaturhandlung live‘ von weilte die Generaldirektorin der Diskussion wurde bestritten von Frau für ausländische Literatur und Koor- Der gebürtige Bayreuther Siegfried Hiermit konnte sie die Arbeiten des Rachel Salamander statt. Eingeführt Staatsbibliothek zu Berlin, Frau Dr. Kaiser-Schuster von der Kulturstif- dinatorin des DRBD für die russische Lichtenstaedter (*1865) studierte bekannten Berliner Historikers Götz von Generaldirektor Klaus Ceynowa Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schnei- tung der Länder, Herrn Dr. Michail Seite sowie von Frau Barbara Schnei- zunächst Sprachwissenschaft und Ori- Aly zu einer Neuedition ausgewähl- ließen Götz Aly und der Schauspieler der-Kempf, im Januar 2019 zu Afanasev (links im Bild), Generaldi- der-Kempf. Als Moderator fungierte entalistik, später Jura. Im Jahr 1898 ter Texte Lichtenstaedters optimal Udo Wachtveitl Lichtenstaedters Gesprächen mit dem russischen rektor der Staatlichen Öffentlichen Miodrag Soric (in der Bildmitte), trat er in den bayerischen Finanz- unterstützen. Dieses Projekt traf Texte, in denen die mörderischen Co-Vorsitzenden des DRBD und Historischen Bibliothek Moskau und Chefkorrespondent der Deutschen dienst ein, bis zu seiner Pensionierung zudem mit aktuellen Recherchen der Folgen des wachsenden Antise- neuen Generaldirektor der Russischen Präsident des Russsichen Bibliotheks- Welle in Moskau. 1932 arbeitete er am Rechnungshof NS-Raubgutforschung an der Staats- mitismus klar prognostiziert und Staatsbibliothek in Moskau. Im Rah- in München. Nebenbei war Lich- bibliothek glücklich zusammen. analysiert werden, wieder lebendig men des Deutsch-Russischen Jahres tenstaedter literarisch tätig, häufig Das Erscheinen des im S. Fischer werden. Sie erinnerten damit an kurz notiert der Hochschulkooperation und Wis- unter Pseudonym. Die Texte des Verlag erschienenen Buches ‚Sieg- einen Autor, dessen Werk zu seinen senschaft fand am 24. Januar in der jüdischen Autors setzen sich oft kri- fried Lichtenstaedter. Prophet der Lebzeiten auf nur geringe Resonanz Residenz des Deutschen Botschafters kurz notierttisch-satirisch mit vielfältigen Themen Vernichtung‘ bildete den Anlass zu stieß. in Moskau anläßlich der Präsentation der internationalen des Katalogs ,Die Büchersammlung Politik und Kultur des Fürsten Karl August von Har- auseinander. Seine denberg in russischen Bibliotheken‘ besondere Aufmerk- eine Podiumsdiskussion zur Arbeit samkeit galt dem wachsenden Antise- mitismus in der deut- Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara schen Gesellschaft. Schneider-Kempf, überreichte den Das NS-Regime ver- Prämierten zusätzlich je ein Exemplar bot seine Schriften kurz notiert eines jüngst erschienenen Faksimi- 1938. Am 25. Juni les: 1830 verewigte Felix Mendels- 1942 wurde Siegfried sohn Bartholdy die Kathedrale der Lichtenstaedter in nordostenglischen Stadt Durham in das KZ Theresien- einem Aquarell, das heute im Men- stadt deportiert und delssohn-Archiv der Staatsbibliothek dort am 6. Dezember zu Berlin verwahrt wird. – Links der 1942 ermordet. Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Mitausrichter des Wettbewerbs –, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. kurz notiert CAMBRIDGE CORE IM GESAMT- Titeln. Von der fachlichen Abdeckung der Bayerischen Staatsbibliothek über. Hermann Parzinger; rechts Prof. Dr. PAKET: ZUGANG ZU ALLEN sind rund zwei Drittel der Titel dem Die einzelnen Titel sind im OPACplus/ Susanne Rode-Breymann, Präsidentin 37.000 E-BOOKS UM EIN geistes- und sozialwissenschaftli- BSB-Katalog oder im Datenbank-In- „DIE KATHEDRALE VON Mendelssohn Bartholdy Hochschul- der Hochschule für Musik, Theater WEITERES JAHR VERLÄNGERT chen Bereich und etwa ein Drittel fosystem über die Plattform ‚Cam- DURHAM“ FÜR DIE MENDELS- wettbewerb ihre Urkunden im Rah- und Medien Hannover und Vorsit- Die Bayerische Staatsbibliothek bietet dem Bereich Naturwissenschaften, bridge Core‘ auffindbar. Die E-Books SOHN-PREISTRÄGER men eines feierlichen Empfangs des zende der Rektorenkonferenz der für ein weiteres Jahr – bis Ende Ja- Technik und Medizin zuzuordnen. sind für registrierte Nutzerinnen undkurz notiert Am Abend des 19. Januars 2019 Präsidenten der Stiftung Preußischer deutschen Musikhochschulen in der nuar 2020 – Zugriff auf die E-Books Nach Ablauf der genannten Frist Nutzer der Bayerischen Staatsbiblio- wurden den Preisträgerinnen und Kulturbesitz in der Villa von der Heydt HRK. der Full Collection von Cambridge werden einzelne E-Books erworben thek – auch von extern – kostenfrei Preisträgern des diesjährigen Felix übergeben. Die Generaldirektorin der Foto: Urban Ruths University Press mit mehr als 37.000 und gehen dauerhaft in den Bestand zugänglich.

96 kurz notiert 97 kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert

IN STRAHLENDEM GLANZ: das Jahr 1230 in Regensburg für eine digitalen Sammlungen der Staatsbib- VORSTELLUNG DER NEUEN (NUACA) Barbara Schneider-Kempf solchen Nachlass übernehme, erwerbe DER ‚BAMBERGER PSALTER‘ IM adlige Dame aus dem Geschlecht der liothek Bamberg im Internet zugäng- DIETRICH-BONHOEFFER- begrüßte mit Wolfgang Huber und nicht allein Briefe und Manuskripte, ORIGINAL UND ALS FAKSIMILE Grafen von Hirschperg, die im Eich- lich sind. Am Kommentarband wirkte BIOGRAPHIE IN DER STAATS- Paul Nolte „gute alte Freunde der er erwerbe auch Verantwortung und Fünfzehn ganzseitige Miniaturen zum stätter Raum ansässig waren. Noch ein Team von renommierten Experten BIBLIOTHEK ZU BERLIN Staatsbibliothek“ und betonte, immer übernehme eine Verpflichtung, die Leben Christi, elf Initialzierseiten und ungewöhnlicher ist aber das Äußere mit. Die feierliche Übergabe des Am Abend des 21. Februar 2019 wieder übernähmen Nachlässe: die weit hinausreiche über die übliche 256 kleinere Initialen sowie zwölf des Codex: Er wurde im Otto-Braun-Saal der schriftlichen Hinterlassenschaften von Bereitstellung des Nachlasses im Le- Kalenderseiten mit Monatsbildern trägt nämlich Ausstellung ‚In strahlendem Glanz. Staatsbibliothek die neue Biographie Komponisten und Philosophinnen, sesaal und seine Ausleihe an Ausstel- – die malerische Ausstattung des einen der nur Bamberger Psalter-Handschriften des Mittelalters.‘ Dietrich Bonhoeffers von Wolfgang von Dichtern und Denkern, Wissen- lungsmacher irgendwo im Land oder ‚Bamberger Psalters‘ ist glanzvoll und 18 erhalte- 25. März – 15. Juni 2019 Huber erstmals öffentlich vorge- schaftlerinnen und Journalisten, von in der Welt. Die Archivalien Dietrich farbenprächtig. Sie entstand wohl um nen Horn- Mo–Fr 9:00–17:00, Sa 9:00–12:00 stellt. Der ehemalige Landesbischof großen und von kleineren Zeitzeugen Bonhoeffers zu übernehmen, habe platten- Staatsbibliothek Bamberg von Berlin, Brandenburg und der der Epochen. Zumeist ruhten diese für die Staatsbibliothek bedeutet, Einbände des Schlesischen Oberlausitz und Rats- Nachlässe still in den Magazinen und Teil zu werden der auf viele Schultern Mittelalters. www.bamberger-schaetze.de/psalter vorsitzende der Evangelischen Kirche dienten Dissertationen und Habilita- verteilten Aufgabe, die Erinnerung kurz notiert Über Jahr- www.staatsbibliothek-bamberg.de/kulturvermittlung in Deutschland, em. Univ.-Prof. Dr. tionen als Materialgrundlage, darüber wach zu halten und das Andenken hunderte be- https://quaternio.ch/faksimile-editionen/bamberger-psalter Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber las hinaus aber besäßen sie Bedeutung Bonhoeffers zu pflegen. fand sich die kurz notiertaus der bei C.H. Beck in München vorwiegend als Originalüberlieferung Vor dem Porträts Wolfgang Hubers kostbare Handschrift im Besitz des Faksimiles im Bamberger Dom am 23. erschienenen Biographie „Dietrich geistesgeschichtlicher Größen, die von Bettina Flitner v.l.n.r.: Univ.-Prof. Bamberger Doms. Bei der Säkularisa- März 2019 ist zugleich die Eröffnung Bonhoeffer: Auf dem Weg zur Frei- hin und wieder in einer Ausstellung Dr. Paul Nolte, Dr. h.c. (NUACA) Bar- tion 1803 wurde sie in die damalige einer Ausstellung, die bis 15. Juni in heit” und begab sich anschließend für einige Wochen präsentiert werde. bara Schneider-Kempf, em. Univ.-Prof. Königliche Bibliothek überführt, die der Staatsbibliothek Bamberg gezeigt in ein Gespräch mit dem Historiker Der Nachlass von Dietrich Bonhoeffer Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber, heutige Staatsbibliothek Bamberg. wird. Das Highlight ist der originale und Präsidenten der Evangelischen habe ein anderes Schicksal genom- Dr. Ulrich Nolte, Lektor für Literatur, Im Jahr 2019 legt der Quaternio Hornplatten-Einband des ‚Bamber- Akademie in Berlin, Univ.-Prof. Dr. men, denn wer – wie die Staatsbib- Sachbuch und Wissenschaft im Verlag Verlag Luzern ein vollständiges ger Psalters‘; die Miniaturen werden Paul Nolte. Generaldirektorin Dr. h.c. liothek es 1996 getan habe – einen C.H.Beck. Faksimile des Psalters einschließlich im Faksimile gezeigt. Daneben sind seines Hornplatten-Einbands vor. In weitere elf mittelalterliche Psalter-Co- der bibliothekseigenen Fotowerkstatt dices des 9. bis 15. Jahrhunderts aus kurz notiert wurden dafür hochwertige Aufnah- dem reichen Bamberger Handschrif- men angefertigt, die als Teil der tenbestand zu sehen.

DISKUSSION IN BERLIN ÜBER führte ein Dr. MICHAEL KNOCHES ,DIE IDEE DER Thomas Sparr, BIBLIOTHEK UND IHRE ZUKUNFT‘ Geschäftsführer Über die in seinem Buch ,Die Idee der der Verlage Bibliothek und ihre Zukunft‘ entwi- Suhrkamp und ckelten Gedanken diskutierten am Insel und stell- kurz notiert Abend des 12. März 2019 im Dietrich- vertretender Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek Vorsitzender zu Berlin der langjährige Direktor der des Vorstands Herzogin Anna Amalia-Bibliothek in der Freunde der Weimar, Dr. Michael Knoche und die Staatsbibliothek kurz notiert Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. zu Berlin, Dr. h.c. (NUACA) Barbara v. l. n. r.: Dr. Thomas Sparr, Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf, Schneider-Kempf. In die Thematik Dr. Michael Knoche, Dr. Jutta Lindenborn. Foto: SBB-PK / Carola Seifert

98 kurz notiert 99 kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert kurz notiert

SKRIPTORIUM – WORKSHOP ZU Bestaunen Sie Sammelobjekte vom IIIF UND MIRADOR-WEITERENT- ISLAMISCHEN HANDSCHRIFTEN 17. bis 20. Jahrhundert und entde- WICKLUNG MIT STANFORD IN BERLIN cken Sie bibliophile Kostbarkeiten Die Bayerische Staatsbibliothek Bereits zum sechsten Mal fand im März aus den Regionen Bayerns, die sonst beteiligt sich im Rahmen ihres 2019 der Handschriften-Workshop meist im Verborgenen in den Treso- Engagements in der weltweiten ,Skriptorium‘ statt. Im Mittelpunkt ren und Magazinen der Bibliotheken IIIF-Community an der Neuentwick- standen diesmal sekundäre Einträge in ruhen. Wer es partout nicht mehr lung der Viewer-Applikation Mirador islamischen Handschriften, wie Besitze- schaffen sollte, in die Ludwigstraße 3 in Zusammenarbeit mit der Stanford reinträge und -stempel, Hörerzertifikate zu kommen oder wer erkunden möch- University. oder Vermerke von Lesern. Mit großer te, was in den Teilen I und II präsen- Für den Start des Projektes waren Begeisterung widmeten sich die 25 tiert wurde, dem empfehlen wir die zwei Entwickler des Münchener Digi- Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den virtuelle Ausstellung unter talisierungszentrums eine Woche lang ,Hands-on Sessions‘ eine Woche lang www.gott-welt-bayern.de. an der Stanford University in Palo kurz notiert dem Entziffern dieser Einträge und Die nächste Jahresausstellung der Alto zu einem Kick-Off Workshop brachten äußerst spannende Erkennt- Bayerischen Staatsbibliothek wird für die Entwicklung. In besonderem nisse über die Benutzungsgeschichte kurz notiertENDSPURT FÜR ,GOTT, DIE WELT sich übrigens 2020 dem haus- Fokus bei der Neuentwicklung stehen und die Provenienz der islamischen UND BAYERN‘ eigenen Bildarchiv widmen. die verbesserte Unterstützung für Handschriften an der Staatsbibliothek diesjährige Veranstaltung in Kooperati- der al-Furqan Islamic Heritage Foun- Nur noch bis 7. Juli ist Teil III der „München – Schau her!“ zeigt vor mobile Endgeräte, sowie eine mo- zu Berlin zu Tage. Organisiert wurde die on mit der Freien Universität Berlin und dation. Foto: SBB-PK / Hagen Immel großen Jahresausstellung 2018/2019 allem die Landeshauptstadt Bayerns dernere Oberfläche und eine bessere der Bayerischen Staatsbibliothek zu in historischen Aufnahmen vom Erweiterbarkeit durch Dritt-Kompo- sehen. Die Themen Krieg und Frie- Beginn der Fotografie bis in die nenten. ANDREA WULF UND LILLIAN MEL- vielbeachtete Biographie Alexander die Erfindung der Natur‘), schuf sie den, Freud und Leid stehen im Fokus jüngste Vergangenheit. CHER: PREMIERE IHRER HUM- von Humboldts vorgelegt hatte (,The nunmehr, gemeinsam mit der Illustra- des letzten Teils der Ausstellungstri- Bild: J. Wolf und B. Meyer: Natur- BOLDT-GRAPHIC NOVEL IN DER Invention of Nature: How Alexander torin Lillian Melcher, eine Graphic logie, die sich bereits jetzt äußerst geschichte der Vögel Deutschlands, STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN Von Humboldt Revolutionized Our Novel, ein opulent illustriertes Buch erfolgreich den regionalen Staatlichen Nürnberg 1805/21, Amberg Provin- Nachdem die Kulturhistorikerin World‘; ins Deutsche übertragen 2016 über die Amerikanische Reise Hum- Bibliotheken Bayerns gewidmet hat. zialbibliothek (Hist. Nat. 261(1) kurz notiertAndrea Wulf im Jahr 2015 ihre u. d. T. ,Alexander von Humboldt und boldts. Das 272 Seiten umfassende Buch ,Die Abenteuer des Alexander von Humboldt‘, für das Andrea Wulf DER BOTSCHAFTER DER USA ZU auch die handschriftlichen Reiseta- BESUCH IN DER STAATSBIBLIO- gebücher Humboldts in der Staats- THEK ZU BERLIN bibliothek zu Berlin herangezogen Der Botschafter der Vereinigten von hatte, erschien jüngst in München bei Amerika in Deutschland, bekannt als Bertelsmann. Am Abend des 28. März Verehrer von Leben und Werk Dietrich 2019 wurde es im Wilhelm-von-Hum- Bonhoeffers, besuchte am 5. März boldt-Saal der Staatsbibliothek zu kurz notiert 2019 die Staatsbibliothek zu Berlin. Berlin erstmals öffentlich vorgestellt. Generaldirektorin Dr. h.c. (NUACA) v. l. n. r.: Der Präsident der Stiftung Barbara Schneider und der Leiter der Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Dr. Handschriftenabteilung, Prof. Dr. Eef h.c. mult. Hermann Parzinger; Andrea Overgaauw, präsentierten Exzellenz Wulf; Generaldirektorin der Staats- Richard Grenell ausgewählte Ori- kurz notiert bibliothek zu Berlin Dr. h.c. (NUACA) ginaldokumente aus dem Nachlass Barbara Schneider-Kempf. Foto: SBB- Bonhoeffers und überreichten ihm ein ,Wer bin ich‘, entstanden 1944 im in Berlin-Tegel. PK / Carola Seifert Faksimile von Bonhoeffers Gedicht Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Foto: James B. Brown

100 kurz notiert kurz notiert BIBLIOTHEKSMAGAZIN 2/19