Findbücher des Stadtarchivs

7 ______

Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde

Neu bearbeitet von

Petra Weiß und Michael Koelges

Stadtarchiv

Koblenz 2012

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 9 Hrsg. von Hans Josef Schmidt und Michael Koelges

Stadtarchiv Koblenz 2012 Best. KH Inhaltsverzeichnis III

Seite

Einleitung...... IX

Ärzteverein (Verein der Aerzte)...... 1 Ausstellungen...... 1 Baupolizei ...... 2 Verein städtischer Beamter Coblenz, Verband der Kommunalbeamten der Rheinprovinz...... 2 Bendorf...... 3 Boppard...... 3 Ehrenbreitstein ...... 4 Eisenbahn ...... 4 Entfestigung ...... 5 Evangelische Gemeinde Koblenz ...... 5 Evangelisches Stift St. Martin, Evangelischer Frauenverein...... 6 Feuerwehr Koblenz ...... 6 Feuerwehr-Ordnungen ...... 7 Festschriften Koblenzer Firmen...... 7 Festschriften Koblenzer Vereine...... 8 Flottenbesuch im Mai 1900...... 8 Vaterländischer Frauenverein Koblenz...... 8 Führer durch Koblenz und Umgebung...... 9 Katholische Gebete, Andachten etc...... 9 Garnison-Bestimmungen, Parade und Manöver 1897 ...... 10 Maria Görres ...... 10 Goethe- und Schiller-Feiern...... 10 Königliches Gymnasium Koblenz (Kaiserin-Augusta-Gymnasium)...... 11 Städtisches Realgymnasium (Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium)...... 12 Hilda-Schule...... 12 Huldigungen, Reden, Feiern ...... 14 Innungen, Handwerkskammer ...... 14 Handelskammer...... 15 Berufs- und Geschäftsjubiläum...... 15 Jüdische Gemeinde...... 16 Kaisergeburtstagsfeiern 1895-1905 ...... 16 Kaisertage 1905 (Kaisermanöver, Parade)...... 17 Verein katholischer Kaufleute, Katholischer Kaufmännischer Verein...... 18 Karneval ...... 19 Casino Koblenz ...... 25 Karten und Pläne von Koblenz und Teilen der Rheinprovinz ...... 26 Kastorkirche ...... 26 Kommunion- und Firmungsfeiern...... 27 Pfarrgemeinde St. Maximin, Horchheim ...... 27 Katholischer Leseverein...... 28 Deutscher Verein für das höhere Mädchenschulwesen ...... 28

IV Inhaltsverzeichnis Best. KH

Seite

Marianische Männerkongregation Koblenz...... 29 Männergesangvereine ...... 29 Montabaur ...... 33 Musik-Institut Koblenz ...... 33 Philharmonischer Verein Koblenz...... 36 Naturwissenschaftlicher Verein Koblenz...... 36 Nekrologe für evangelische Geistliche ...... 37 Katholische Orden in Koblenz...... 37 Papst- und Priesterjubiläen...... 38 Parteien vor 1914 ...... 38 Konservatorium der Musik ...... 38 Post und Fernsprecheinrichtungen...... 39 Henriette Sontag...... 39 Vereinstagungen in Koblenz...... 40 Totenzettel...... 41 Festschriften (auswärtiger) Vereine...... 43 Gewerbegericht ...... 43 Sonstige Koblenzer Vereine...... 44 Vaterländische und militärische Feste ...... 44 Koblenzer Militärvereine ...... 46 Rheinischer Verkehrsverein...... 46 Städtisches Verkehrsamt (1920er und 1930er Jahre)...... 47 Weinbau, Weinhandel, Weinfeste, Weindorf ...... 47 Kurtrierische Verordnungen ...... 48 Verwaltungsanweisungen, Geschäftsordnungen etc. der Stadt Koblenz...... 49 Denkmal der Veteranen Napoleons auf dem Koblenzer Hauptfriedhof...... 49 Wahlen zum Gemeinderat bzw. zur Stadtverordnetenversammlung...... 50 Koblenzer Wanderverein ...... 50 Wasserversorgung der Stadt Koblenz...... 50 Familie Wegeler, Koblenz ...... 51 Weinbau, Weinhandel und Weinfeste...... 51 Koblenzer Schützengesellschaft und andere Schützenvereine ...... 51 Gymnasium Andernach...... 52 Mittelrheinische Bank...... 52 Koblenzer Volksbank und Kreissparkasse Koblenz ...... 52 Bazare in Koblenz...... 53 Kaiserin-Augusta-Denkmal ...... 53 Moseleisenbahn...... 54 Königliches Gymnasium Koblenz (Kaiserin-Augusta-Gymnasium) ...... 54 Städtisches Realgymnasium (Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium)...... 58 Montabaur, Gymnasium...... 58 Moselkanalisierung ...... 58 Rechtsfälle in Koblenz ...... 59 Köln...... 60

Best. KH Inhaltsverzeichnis V

Seite

Turnen ...... 61 Schwimmen...... 62 Radsport ...... 62 Stadttheater Koblenz ...... 62 Koblenzer Verein für Luftfahrt ...... 62 Briefe berühmter Personen...... 63 Schlachthaus, Mahl- und Schlachtsteuer...... 63 Katholikentag in Koblenz 1890 ...... 63 Wahlen zur Nationalversammlung und zum Reichstag...... 63 Alte Garnison ...... 64 Heiliger Rock ...... 65 Karl Friedrich Mohr ...... 65 Johannes Müller ...... 66 Musikfeste in Koblenz ...... 66 Römerkastelle, Limes...... 67 Museumsverein ...... 67 Städtische Festhalle...... 67 Theaterabende im Kurfürstlichen Schloss, 1852-1854 ...... 67 Erster Weltkrieg, 1914-1918...... 67 Residenzbad ...... 68 Rechtsschule, Rechtsfakultät ...... 68 Revolution 1848/1849...... 68 Dr. August Reichensperger...... 70 Provinzial-Gewerbeschule ...... 70 Höhere Mädchenschule der Ursulinen...... 70 Nekrologe...... 71 Werbung des städtischen Verkehrsamts...... 71 Kanalisation...... 71 Sommerspiele (Operettenfestspiele auf der Rheinlache) ...... 72 Christliche Schulbrüder...... 72 Biographische Notizen...... 72 Straßenbau in Koblenz ...... 73 Religiöse Streitschriften...... 73 Katholischer Gesellenverein ...... 73 Kurtrierische Verordnungen in kirchlichen Angelegenheiten ...... 74 Arenberg...... 74 Briefe und Schriften aus der französischen Besatzungszeit (1797-1801)...... 75 Kurfürstliches Gymnasium Koblenz...... 75 Der Koblenzer Bote (große Koblenzer hinkende Bote, kleine Koblenzer Bote)...... 75 General Hermann von Kuhl ...... 76 Druckerei Krabben, Koblenz ...... 76 Josef von Hommer, Bischof von ...... 76 Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier ...... 76 Philipp Krementz, Bischof von Ermland, Erzbischof von Köln...... 77

VI Inhaltsverzeichnis Best. KH

Seite

Karneval nach 1945 ...... 77 Karneval 1938 und 1939...... 78 Militaria...... 78 Koblenzer Pferdebahn...... 79 Bahnhof Koblenz ...... 79 Verschiedene Einzelstücke (Varia)...... 79 Veröffentlichungen Koblenzer Heimatforscher...... 81 Nationalblatt, Westdeutscher Beobachter...... 81 Westerwälder Jugendecho...... 82 Koblenzer Programme ...... 82 Koblenzer Fenster ...... 82 Amerika-Haus Koblenz...... 82 Weißergasser Kirmes ...... 82 Coblenzer Rudergesellschaft 1921 e. V...... 82 Koblenz – Deine alte Heimat ...... 83 Rhein-Museum...... 83 Rhein-Mosel-...... 83 Hauptmann Franz-Josef de Weldige-Cremer...... 83 Görres-Gymmasium...... 83 Pfarrgemeinde St. Maximin, Koblenz-Horchheim ...... 84 Pfarrgemeinde Liebfrauen...... 84 Stadttheater Koblenz ...... 84 Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs zu Koblenz ...... 84 Verlobungs- und Heiratsanzeigen, Einladungen...... 84 Konzilausstellung 1962...... 85 Kreishaus und Kreissparkasse...... 85 Koblenzer Persönlichkeiten ...... 85 Johannes Faessig und Katharina Noël ...... 86 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz...... 86 Josef Görres und Rheinischer Merkur ...... 86 Orgelweihen...... 86 Rheinanlagen...... 86 Eberhard Berg: Stadtplanung...... 87 Provinziallandtag der Rheinprovinz...... 87 Koblenzer Frauenrat...... 87 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn...... 87 Progymnasium Boppard...... 87 Werbung Mittelrhein...... 88 Koblenzer Informationen ...... 88 25 Jahre Mittelrhein-Verlag...... 88 Rhein-Zeitung ...... 88 Societas Saganensis...... 88 Heinrich Marx, Vater von Karl Marx ...... 89 Kurfürstliches Schloss...... 89

Best. KH Inhaltsverzeichnis VII

Seite

Schloss Stolzenfels...... 89 Bernt von Heiseler, Schriftsteller...... 89 Die Feierstunde ...... 89 Stadttheater Koblenz ...... 90 Reichsausstellung Deutscher Wein 1925...... 93 Nachrichtenblatt. Französischer Pressedienst, Koblenz...... 93 Kindergärten...... 94 Totenzettel Zweiter Weltkrieg ...... 94 École Sécondaire Communale ...... 94 Koblenzer Programme 1970-1984 ...... 94 Koblenzer Lehrer- und Lehrerinnen-Gesangverein ...... 94 Jahrtausendfeier der Rheinlande 1925 ...... 94 Diverse Konzerte...... 95 Hochzeitszeitungen ...... 95

Orts- und Personenindex...... 97

Best. KH Einleitung IX

Der etwas ungewöhnliche Name des Bestandes KH, „Kartuschen Heimatkunde“, leitet sich von den ursprünglichen Behältnissen (frz. cartouche = Patrone, Behälter) her, in denen diese Sammlung bis 2005 mehr schlecht als recht verwahrt wurde. Es handelte sich um Pappschuber, ungefähr in der Größe DIN-A-5, in denen die Archivalien lose oder in Umschlägen hineingesteckt waren, je nach Größe teils mehrfach geknickt. Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Bestand einer Revision unterzogen, in Archivmappen umgebettet und in Kartons verpackt.

Die urprüngliche Gliederung wurde dabei im Wesentlichen beibehalten, auch um das Wiederauffinden bei älteren Zitationen zu erleichtern. Bei mehreren Kartuschen wurde der Inhalt aufgrund des Sachzusammenhangs ganz oder teilweise anderen Kartuschen beigefügt (KH 32, 103, 111, 144, 155, 156, 162, 171, 200, 224); KH 126 wurde in den Bestand 623 integriert; KH 54/4-54/6 in den Bestand V 3. Verschiedene Kartuschen waren bereits 1992 aufgelöst und ihr Inhalt an andere Kommunalarchive abgegeben worden. 2005 erfolgte die Abgabe von KH 134 an das Stadtarchiv Neuwied, 2006 von KH 59 an das Stadtarchiv Lahnstein und 2011 von KH 101 an das Historische Archiv der Stadt Köln.

Die in sich völlig inhomogene Sammlung bietet eine Fülle archivalischer und bibliografischer Raritäten. Sie wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts begonnen und bis ca. Mitte der 1970er Jahre weitergeführt. Die Kartuschen befanden sich bis 1996 im Besitz der Stadtbibliothek (siehe Stempel), mit Zugangs-Nr. 51/1996 wurden sie an das Stadtarchiv abgegeben.

Koblenz, 16. Januar 2012

gez. Petra Weiß M.A. gez. Michael Koelges M.A.

Best. KH Findbuch 1

Ärzteverein (Verein der Aerzte). Enthält: 1. Festzeitung zur Feier des 25jährigen Stiftungsfestes des Vereins der Aerzte des Regierungs-Bezirks Coblenz. 26. Nov. 1888. – 2. Todesanzeige von Sanitätsrat Dr. med. Reinhold Bloch, Chefarzt des Evangl. Krankenhauses Stift St. Martin, gest. 23. Jun. 1950. – 3. Verein der Aerzte des Regierungs-Bezirks Coblenz. Satzungen des Schiedsgerichts und des Ehrenrats, o. D. – 4. Der Wein im Lehrgedicht der Salernitanischen Schule. Bruchstücke des Regimen Sanitatis Salerni, übertragen und dem Verein der Aerzte des Reg.-Bez. Coblenz zu seinem 25jährigen Jubiläum am 5. Nov. 1888 gewidmet von einem seiner urzeitlichen Mitglieder. – 5. Lieder, gesungen bei der Feier des 25jährigen Stiftungsfestes des Vereins der Aerzte des Reg.-Bez. Coblenz am 26. Nov. 1888. Nr. 1 1888, 1950

Nr. 2 aufgelöst. Nr. 3 nicht belegt.

Ausstellungen. Enthält: 1. Weihnachts-Ausstellung Coblenzer Künstler zu Coblenz im Schöffenhause am Florinsmarkt. Um 1907 (letzte Seite beschädigt). – 2. Kunst-Ausstellung des Kunst-, Kunstgewerbe und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. 15. Mai bis 1. Jul. 1902, Festhalle. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/231180 (Zugriff 18. Jan.2010). – 3. Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung 1891. Coblenz (vom 1. Jul.-31. Aug.). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/ structure/240675 (Zugriff 8. Feb.2010). – 4. Catalog der zweiten Ausstellung von Erzeugnissen des Gewerbefleißes aus dem Regierungsbezirk Coblenz, veranlaßt von dem Coblenzer Gewerbe-Vereine. Eröffnet Sonntag den 13. October 1839. – 5. General-Versammlung verbunden mit Ausstellung, Prämierung, Verlosung und Honigmarkt des Rheinisch- Westfälischen Vereins für Bienen- und Seidenzucht am Sonntag, 8., Montag, 9. und Dienstag, 10. Sept. 1895 in Coblenz. – 6. Programm der Gewerbe-Ausstellung in Coblenz für den Regierungsbezirk Coblenz (Beilage zur Coblenzer Zeitung). Mrz. 1865. – 7. Bericht über die erste Gewerbe-Ausstellung für den Regierungsbezirk Coblenz im Herbst 1865 von Dr. [Adolf] Dronke. Coblenz 1865. (2x). – 8. Catalog der ersten Ausstellung von Erzeugnissen des Gewerbefleißes aus dem Regierungsbezirk Coblenz, veranlaßt von dem Coblenzer Gewerbe-Vereine. Eröffnet den 8. October 1837. – 9. Dienstvorschrift für die Angestellten der Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. (5x). – 10. Catalog der Gewerbe-Ausstellung für den Regierungsbezirk Coblenz zu Coblenz. 1865 (24. Aug. – 21. Sep.). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/226146 (Zugriff 18. Jan.2010). – 11. Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. Bericht über das finanzielle Ergebnis. – 12. Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. Ausstellungsordnung. – 13. Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. Weinkarte. – 14. Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. Bedingungen für Vergebung der Bierausschanke. – 15. Coblenzer Konzert- u. Vortrags-Kalender 1913-1914. – 16. Mittelrheinische Industrie- Ausstellung Coblenz 14. Jun. bis 6. Jul. 1924. – 17. Marshallplan-Ausstellung in Koblenz. 26. Apr. bis 7. Mai 1950, Alte Burg. – 18. Situationsplan der Gewerbe- und Kunstausstellung Coblenz 1891. (3x, teils beschädigt). – 19. Festschrift zum Verbandstage verbunden mit Fachausstellung der Maler- und Anstreichermeister- 2 Findbuch Best. KH

Innungs-Verbandes für Rheinland und Westfalen in der Residenzstadt Coblenz. 18.-21. Jul. 1903, Festhalle. – 20. Katalog der Ersten Junggeflügel-Ausstellung des Brieftauben- Clubs und Geflügelzucht-Vereins, 20. bis 23. October 1894 in der Tonhalle bei Dietz (Löhrstraße). – 21. Garten- und Obstbau-Verein zu Coblenz. Einladung zu der am Sonntag den 17. Nov. 1895 Nachmittags 3 Uhr im Hotel Bellevue (am Rhein) stattfindenden außergewöhnlichen Herbst-Versammlung verbunden mit einer Chrysanthemen-Ausstellung. – 22. Lieder-Buch. Landwirtschaftliches Fest zu Coblenz am 7., 8., 9. und 10. Sep. 1879. – 23. Katalog der Pharmazeutischen Ausstellung während der VII. General-Versammlung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Coblenz am 10., 11., 12. und 13. Sep. 1878. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/231141 (Zugriff 18. Jan.2010). – 24. 1. Landwirtschaftsschau Rheinland-Pfalz Koblenz vom 8. Sep.-16. Sep.1951. Ausstellungskatalog mit Lageplan (aus KH 132). – 25. Tierkatalog. 1. Landwirtschaftsschau Rheinland-Pfalz Koblenz vom 8. Sep.-16. Sep.1951. (aus KH 132). – 26. Handwerk Handel u. Gewerbe Koblenz 27. Okt. 33 – 6. Nov. 33. Ausstellung in der Stadt- u. Rheinhalle, verbunden mit Verkaufsmesse. Messeführer der Mittelrheinischen Braunen Woche Koblenz (aus Best. 623 Nr. 5658). Nr. 4 1837-1951

Nr. 4/1 und 4/2 aufgelöst.

Baupolizei. Enthält: 1. Baupolizei-Ordnung für die Stadt Coblenz. 18. Mrz. 1881 (3x). – 2. Baupolizei-Verordnung für den Regierungsbezirk Coblenz mit Ausnahme der Städte Coblenz (ohne Lützel-Coblenz u. Neuendorf), Kreuznach, Neuwied und Wetzlar vom 3. Jan. 1894. – 3. Strassen- und Verkehrsrecht der Residenzstadt Coblenz. 1903. – 4. Unsere Neubauten und die Baupolizei-Verordnung. 1895. – 5. Bau-Polizei-Verordnung für den Umfang des Regierzungsbezirks Coblenz mit Ausnahme der Städte Coblenz, Kreuznach, Neuwied und Wetzlar vom 22. Jan. 1897 nebst Anhang, enthaltend sämmtliche in obiger Bau-Polizei-Verordnung angezogenen Polizeiverordnungen und Gesetzesbestimmungen. Coblenz 1897. – 6. Das Baupolizeirecht für die Stadt Coblenz. 1. Jun. 1899. – 7. Rückäusserung auf den Fragebogen betreffend der Einführung des Befähigungsnachweises für die Baugewerbe. Handwerkskammer zu Coblenz. 1902. – 8. Baupolizei-Ordnung für die Stadt Coblenz. – 9. Baupolizei-Verordnung vom 1. Jun. 1899 für die Stadt Coblenz (Deckel fehlen!). – 10. Orts-Statut der Stadt Coblenz betreffend die Bebauung der städtischen Straßen und Pläne vom 29. Mai 1889 (Deckel fehlen!). – 11. Das Gesetz vom 2. Jul. 1875, seine Tragweite und seine Folgen. Nr. 5 1881-1903

Verein städtischer Beamter Coblenz/Verband der Kommunalbeamten der Rheinprovinz. Enthält: 1. Gedenkblatt zum 50jährigen Bestehen des Ortsverbandes und des Bezirksverbandes KOMBA Koblenz/Rhein. 1905/1955 (laut Datei vom 10.06.2005 2x, fehlen!). – 2. Verband der Kommunalbeamten der Rheinprovinz. Protokoll der ordentlichen Haupt-Versammlung für 1904. – 3. Satzung des Vereins städtischer Beamter Coblenz; o. D. – 4. Verband der Kommunal-Beamten der Rheinprovinz. Bezirks-Verband Coblenz. Protokoll über die Bezirks-Versammlung am Sonntag, den 5. Best. KH Findbuch 3

Feb. 1905, zu Coblenz im Görresbau. – 5. Verein städtischer Beamter, Coblenz. Einladung zu der Monats-Versammlung am Samstag, den 12. Nov. 1904, abends 8 ½ Uhr im Hotel Reichshof (Löhrstraße). – 6. Verein städtischer Beamten, Coblenz. Einladung zu der am Samstag, den 10. Sep. 1904, abends punkt 8 ½ Uhr im Lokale der Coblenzer Bierhalle, Münzplatz Nr. 4 stattfindenden Monats-Versammlung. – 7. Verein städtischer Beamter, Coblenz. Monats-Versammlung am Samstag, den 11. Mrz. 1905, abends 8 ½ Uhr im Reichshof. – 8. Verband der Gemeindebeamten der Rheinprovinz, Cöln, den 20. Nov. 1904. Nr. 6 1904, 1955

Bendorf (zusammengefasst aus bisher KH 7 und KH 7/1). Enthält: 1. Bendorf. Kurze Zusammenstellung der Geschichte von Bendorf am Rhein. Coblenz [1897]. – 2. Bendorfer besuchen auswärtige, höhere Schulen 1964. Namensverzeichnis katholischer Schüler und Schülerinnen höherer Schulen aus Bendorf (Rh.)-Stadt für das Unterrichtsjahr 1964-1965. – 3. Bendorfer Actien-Gesellschaft für feuerfeste Producte vormals Th. Neitzert & Co. in Bendorf am Rhein. Zur Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure am 25. Aug. 1886. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/228145 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 4. Bendorf- Sayn. Asyl für Gehirn- und Nervenkranke unter Direction des Dr. C. M. Brosius. , 1867. – 5. Das Asyl für Gemüths- und Nervenkranke zu Bendorf bei Coblenz mit seinen beiden detachirten Colonieen von Sanitätsrath Dr. A. Erlenmeyer. Neuwied & , 1873. – 6. Bericht über die Heil-Anstalt für Nervenkranke zu Bendorf am Rhein, während der ersten 10 Jahre ihres Bestehens, vom 1. October 1866 bis 30. Sep. 1876. Neuwied 1877. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/240553 (Zugriff 29. Jan. 2010). – 7. Der Römerturm auf dem Pulverberg bei Sayn. Römische Grenzbefestigung. Errichtet 1912 in historischer Treue. V. Emil Sadée. – 8. Festschrift zur Fahnen-Weihe des Gardevereins Bendorf und Umgebung. 1905 (aus KH 76/3); Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/226054 (Zugriff 18. Jan.2010). – 9. Bendorfer MGV. Fest-Buch zum Wettstreit deutscher Männer-Chöre am 6., 7. und 8. Jul. 1907 veranstaltet zur Feier des 25jährigen Bestehens (aus KH 52). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/225923 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 10. Konzert des Werks-Chores der Rheinstahl Concordiahütte GmbH am Sonntag, dem 6. Dez. 1964 16.30 Uhr, in der Turnhalle Bendorf. Nr. 7 1867-1965

Nr. 7/1 aufgelöst.

Boppard. Enthält: 1. Verzeichnis zur Landwirtschaftlichen Provinzial-Ausstellung bei der 72. Haupt-Versammlung des landwirtschaftl. Vereins für Rheinpreußen. Boppard a. Rh. vom 23. bis 26. Sep. 1905. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/242118 (Zugriff 8. Feb. 2010). – 2. Zur Einnerung an die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Wasserheilansalt Marienberg zu Boppard am Rhein von Dr. C. E. Hoestermann. Boppard, 1889. – 3. Verein katholischer deutscher Lehrerinnen. 13. Haupt-Versammlung zu Coblenz am 30. und 31. Mai 1898. Einweihung des Vereinshauses zu Boppard am 1. Jun. 1898. – 4. Das 4 Findbuch Best. KH

Asyl bei Boppard. Gedicht. (Zeitungsausschnitt o. D.). – 5. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Boppard am Rhein. 1905. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/237159 (Zugriff 22. Jan. 2010). – 6. Marienberg einst und jetzt. Boppard am Rhein, 1903. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/236172 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 7. Festessen aus Anlasse der 72. General-Versammlung des Landwirtschaftl. Vereins für Rheinpreussen in Boppard a. Rh. Marienberg, den 25. Sep. 1905. (Speise- und Weinkarte). – 8. Festordnung u. Einladung zur XIII. Hauptversammlung des Vereins kath. deutscher Lehrerinnen zu Coblenz am 30. und 31. Mai 1898 und zur Einweihung des Vereinshauses zu Boppard am 1. Jun. 1898. (2x, davon 1x aus KH 108). – 9. Liedblatt (ohne Titel) „Melodie: Studio auf einer Reis’“. (offenbar vom Verein kath. deutscher Lehrerinnen). – 10. Werbeblatt von Butzon & Becker, Verlag, Kevelaer, für ein Gebetbuch für katholische Lehrerinnen und Erzieherinnen „Herr, gib mir Seelen!“ [1898]. Nr. 8 1889-1905

Ehrenbreitstein. Enthält: 1. Fest-Lieder des Ehrenbreitsteiner Bürgervereins. Ehrenbreitstein Mai 1897. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/240664 (Zugriff 28. Jan. 2010). – 2. Die Kirche zum hl. Kreuz in Ehrenbreitstein. Festschrift zur Erinnerung an den 200. Jahrestag ihrer Einweihung den 25. Okt. 1907. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/238042 (Zugriff 22. Jan. 2010). – 3. Erinnerung an das 50jährige Bestehen der Anstalt für Waisen und Kranke (Hospital) zu Ehrenbreitstein. 1. Dez. 1850 – 1. Dez. 1900. (Deckel lose). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/236105 (Zugriff 22. Jan. 2010). – 4. Blatt „Fest-Ordnung zum 25. Stiftungs-Fest des Ehrenbreitsteiner Bürgervereins abgehalten am Sonntag, dem 23. Mai 1897 im Schützenhause“ (beschädigt). – 5. Der Ehrenbreitstein. Ein Führer durch seine geschichtliche Vergangenheit. Von Dr. Hans Bellinghausen. 4. Auflage, Koblenz 1936. – 6. Dito. 5. Auflage, Koblenz 1938. – 7. Dito. 6. Auflage, Koblenz 1939. – 8. Dito. 7. Auflage, Koblenz 1950. Nr. 9 1897-1950

Eisenbahn. Enthält: 1. Zur Eröffnung der Rheinischen Eisenbahn (Bonn-Coblenz) am 11. Nov. 1858, gewidmet von A. Rolle. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/240652 (Zugriff 28. Jan. 2010). – 2. Die Erbauung einer Eisenbahn von dem linksrheinischen Bahnhof Neuwied [Weißenthurm] nach Niedermendig und Mayen. [Hubert] Hubaleck, Neuwied-Bahnhof, Mrz. 1870. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/236253 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 3. Gedicht: Die neue Bahn. [Koblenz-Mayen] (aus KH 146). – 4. Die Moselbahn von Metz nach Wetzlar von Dr. Roderich Irmer [Zeitungsausschnittssammlung], undatiert, um 1880. Nr. 10 1858-1880

Best. KH Findbuch 5

Entfestigung. Enthält: 1. Separat-Abdruck aus der „Coblenzer Zeitung“. Sollte die Stadt Coblenz nicht im Stande sein, einen Theil des Festungsgeländes zwischen Mainzerthor und Löhrthor als öffentliche Anlage zu erhalten? Apr. 1896. (3x). Nr. 11 1896 Apr.

Evangelische Gemeinde Koblenz. Enthält: 1. Vergeßt die treuen Todten nicht! Zur Erinnerung an vier hervorragende Arbeiter im Werke der evangel. Gustav-Adolf-Stiftung. Vortrag von D. Theodor Link, ev. Pfarrer in Coblenz, 25. Jun. 1890. – 2. Bericht über den bisherigen Entwicklungsgang und den jetzigen Stand der evangelischen Civilgemeinde in Coblenz, herausgegeben von dem Presbyterium derselben im Jahr 1864. (2x). – 3. Statuten für die Sterbe-Kasse der evangelischen Gemeinde zu Coblenz. – 1834 (Nr. 3 a) (1x). – 1885 (Nr. 3 b) (1x). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/300534 (Zugriff 13. Aug. 2010). – 4. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Coblenz. Jg. 1877/78, No. 34. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/ periodical/pageview/297578 (Zugriff 9. Aug. 2010). – 5. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Coblenz. Jg. 1877/78, No. 35. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/297583 (Zugriff 9. Aug. 2010). – 6. Erster Jahresbericht der Herberge zur Heimath in Coblenz, vom 1. Okt. 1895 bis 30. Sep. 1896. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/300519 (Zugriff 13. Aug. 2010). – 7. Evangelischer Kirchenchor und Verein für Kirchenmusik. Montag, den 4. Apr. [o.J.], Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Concert in der Florinskirche unter der Leitung des Herrn F. Rudhard. – 8. Evangelischer Kirchenchor. Donnerstag, den 5. Nov. 1885 Abends 7 Uhr: Concert in der Florinskirche. – 9. Kirchen-Concert zur Feier des 400jährigen Geburtstages von Dr. Martin Luther am 10. Nov. 1883, Abends 7 Uhr, in der Florinskirche zu Coblenz. – 10. Liturgischer Gottesdienst in der Florinskirche zu Coblenz am 10. Nov. 1883 dem 400jährigen Gedenktag der Geburt des Dr. Martin Luther. – 11. Geistliches Concert des evangelischen Kirchenchors zu Coblenz in der Florinskirche am 13. Apr. 1892, Abends 7 Uhr: Geistliches Concert in der Florinskirche unter der Leitung des Herrn Fritz Rudhard. – 12. Evangelischer Kirchenchor zu Coblenz. Mittwoch, den 15. Mrz. 1893, Abends 7 Uhr: Geistliches Concert in der Florinskirche unter der Leitung des Herrn F. Rudhard. – 13. Zum Andenken an den am 4. Feb. 1911 heimgegangenen Generalsuperintendenten der Rheinprovinz Wirklichen Oberkonsistorialrat D. theol. Valentin Umbeck. Coblenz 1911. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/297106 (Zugriff 6. Aug. 2010). – 14. Evangelischer Afrika-Verein. Rheinischer Verband. 1. Flugblatt. Coblenz, im Feb. 1894. – 15. Afrika. Drittes Flugblatt. Rheinischer Verband. Evangelischer Afrika- Verein. O. D., um 1895. – 16. Zur Einnerung an Dr. th. Friedrich Nieden, General- Superintendenten der Rheinprovinz. 1883. (hinterer Deckel fehlt). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/297589 (Zugriff 9. Aug. 2010). – 17. Die Entstehung und der Bestand der evang. Kirche in der Rheinprovinz. [Flugblatt] Nro. 161, Pfr. Seeger, Coblenz. – 18. Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz. Coblenz, 1912. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/298874 (Zugriff 9. Aug. 2010). – 19. Verzeichnis der evangelischen Gemeinden etc. und der an denselben fungierenden Geistlichen in der Rheinprovinz. Coblenz, 1895. (Titelblatt beschädigt) (aus KH 12/1). – 20. Der Messias. Oratorium nach Worten der heiligen Schrift. [...] Ausgeführt vom 6 Findbuch Best. KH

evangelischen Kirchen-Gesang-Verein am 18. Apr. 1846. (aus KH 54/2). – 21. Evangelische Gemeinde Koblenz, Sonntag, 4. Nov. 1928, abends 6 Uhr in der Christuskirche Professor D. Dr. Dr. Albert Schweitzer (Orgel) [...]. Geistliches Konzert (Zug. 24/2005). – 22. Gemeinde-Abend. Auffühung der Evangelischen Bühnengilde Koblenz. 7. Feb.1932. – 23. Der Raub der Sabinerinnen. Dargeboten von der Evangelischen Bühnengilde Koblenz. 26. Feb.1933. Nr. 12 1896 Apr.

Evangelisches Stift St. Martin, Evangelischer Frauenverein. Enthält: 1. Das evangelische Stift zu St. Martin in Coblenz in den Jahren 1854 bis 1860. Coblenz, 1861. – 2. Verzeichnis der Liebes- und Naturalgaben der Einnahmen und Ausgaben im Jahr 1860, sowie erneuerte Statuten für das evangelische Stift zu St. Martin. – 3. Die evangelische Stiftung zu Coblenz von ihrer Entstehung bis zum Schlusse des Jahres 1850. (3x). – 4. 90 Jahre evangelisches Stift St. Martin Koblenz am Rhein. 1844/1934. – 5. Evangelischer Frauen-Verein Coblenz 1870 – 1899. Jahresberichte. Nr. 12/1 1850-1934

Feuerwehr Koblenz. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Zum 25jährigen Jubelfeste der Freiwilligen Feuerwehr der Residenzstadt Coblenz am Sonntag den 8. Mai 1898. (2x). – 2. Lieder der Coblenzer Feuerwehr (2x). – 3. Einladung zu der am 8. Mai 1902 stattfindenden Jubelfeier [...] zur Ehrung von 8 Mitgliedern, welche eine 25jährige Thätigkeit in unserer Wehr zurückgelegt haben, verbunden mit dem 30. Stiftungsfeste der Freiw. Feuerwehr der Residenzstadt Coblenz. – 4. Marschlied für die freiwillige Feuerwehr zu Coblenz. Zu ihrem Jubelfest gewidmet von Josef Tillewein. – 5. Festordnung zu dem am 22. und 23. Aug. 1903 in der Residenzstadt Coblenz stattfindenden 12. Verbandsfest der freiwilligen Feuerwehren der Rheinprovinz. Feuerwehr-Verband der Rheinprovinz. (2x). – 6. Festfeier zur Ehrung der Jubilare, verbunden mit dem 30. Stiftungsfeste der Freiw. Feuerwehr der Residenzstadt Coblenz am 8. Mai 1902 [...] (2x). – 7. Feuerwehrlied zur Jubelfeier am 8. Mai 1898. (3x). – 8. Die hiesige städtische freiwillige Feuerwehr, welche am 1. Jul. 1872 gegründet wurde, konnte am 1. Jul. d. Js. auf eine 25jährige Tätigkeit zurückblicken. [...] Programm der Jubelfeier, Coblenz, den 10. Apr. 1898. Der Fest- Ausschuss. – 9. Einladung Zu dem am Samstag, dem 3. Okt. 1953, [...] stattfindenden Festabend anläßlich des 80jährigen Bestehens der Städt. Freiwilligen Feuerwehr [...] Koblenz, Im Sep. 1953 (mit Umschlag). – 10. Festschrift 80 Jahre freiwillige Feuerwehr Koblenz 27. Sep. bis 4. Okt. 1953. – 11. Einteilung der Residenzstadt Coblenz in Feuermeldebezirke. 1898. – 12. Zug-Ordnung zum Feuerwehr-Jubelfest zu Coblenz am 8. Mai 1898. – 13. Einladung der sämmtlichen Wehr-Mitglieder zum 25jährigen Jubelfeste unserer Wehr am Sonntag, den 8. Mai 1898. – 14. Dienst-Anweisung für die städtische freiwillige Feuerwehr in Coblenz. 5. Feb. 1876. – 15. Broschüre zum 2. Verbandstag des Rheinischen Provinzial-Feuerwehrverbandes am 6. und 7. Jul. 1935 in Koblenz [u. a. Fotos Städtische Feuerwehr]. Nr. 13 1898-1953

Best. KH Findbuch 7

Feuerwehr-Ordnungen. Enthält: 1. Erneuert- und verbesserte Feuer- Oder Brand-Ordnung, Der Stadt Coblenz De Anno 1738. (2x, davon 1x aus KH 79). – 2. Demnach Ihre Churfürstliche Gnaden Unser Gnädigster Herr die von Dero Ambt Ehrenbreitstein projectirte Feuer- oder Brand-Ordnung gnädigst approbiret und befohlen haben [...] Dahl Ehrenbreitstein den 9ten Decembris 1738. (aus KH 79). – 2. Feuer-Ordnung für den Kreis Coblenz. Coblenz 1838 (3x). – 3. Feuerwehr-Ordnung für die Stadt Coblenz. Coblenz 1853. Beilage zur Coblenzer Zeitung Nr. 267. – 4. Feuerwehr-Ordnung für die Stadt Coblenz. Coblenz, 6. Feb. 1867. (2x). – 5. Feuerwehr-Ordnung für die Stadt Coblenz. 1874 (2x, bei einem Exemplar vorderer Deckel lose). – 6. Feuerwehr- und Lösch-Ordnung für die Stadt Ehrenbreitstein. Coblenz 1899. – 7. Feuerwehr-Ordnung für die Stadt Coblenz. Von 1866, mit Nachtrag von 1874. Nr. 13/1 1738-1899

Festschriften. Koblenzer Firmen. Enthält: 1. Zur Feier des 100jährigen Bestehens der Firma J. M. Maret, Coblenz. Dampf-Seifen-, Soda und Lichte-Fabrik. 1903. – 2. Jacob Drouven & Co. Liqueur- und Punsch-Essenzen-Fabrik. Import und Grosshandlung ausländischer Spirituosen u. Weine. Alleinige Fabrikation des Drouven's Magenbitters „Wahrer Jakob!“ Zum 50jährigen Geschäftsjubiläum 1846-1896. – 3. Gewerbebank eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht Coblenz. Einladung zu der am Montag, den 4. Mrz., abends 9 Uhr im Hotel Engels (Münchner Kind'l), Schlossstrasse stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. 20. Feb. 1907. – 4. Preis-Liste. Deinhard & Co. Gegründet 1794. Weinbau- u. Weinhandel. Sekt-Kellerei. Gegründet 1794. Coblenz an Rhein und Mosel. O. D. [1903]. – 5. Der Tag der Wiedereröffnung des „Union“- Restaurants. Königsbacherbräu, Kulmbacher Petzbräu. Coblenz, Löhrstraße 83. Inhaber: Pet. Pfadler. 12. Sep. 1903. – 6. Schriftproben der Buchdruckerei von Joh. Friedr. Kehr in Coblenz. Ausgegeben im Nov. 1834. Nro. 1 und Nro. 2 (beide, besonders Nro. 2, beschädigt). – 7. Eröffnungsfeier des Lütticher Hofes am Samstag, den 21. Dez. [o. J.], Abends 8 Uhr. Concert der ganzen Kapelle des Rheinischen Pionier-Bataillons unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Herrn E. Heyder. – 8. Schriftproben nebst Einfassung und Verzierungen der Buchdruckerei von Ph. Werle in Coblenz, Fruchtmarkt Nro. 101. 1844. – 9. Bock-Lieder. Kloster- u. C. Laupus-Brauerei Aktiengesellschaft. Metternich-Coblenz. 1905. – 10. General View of the Etablishments of Deinhard & Co. Gegründet 1794. – 11. Festlieder zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Expedienten der Coblenzer Zeitung Herrn Martin Babylon am 23. Feb. 1895 im Lokale des Herrn Victor Schmidt. – 12. Festfeier zum 50jähr. Berufsjubiläum des Herrn Peter Leimig. Corrector und Redaktionsmitglied der Coblenzer Zeitung (Krabben’sche Buchdruckerei) am Ostersonntag 1893 im Apollo-Saale des Hotels „Lütticher Hof“. – 13. Zur Erinnerung an den Besuch der Deinhard'schen Kellerei am 31. Mai 1900. Den Teilnehmern an der Hauptversammlung des Deutschen Colonial-Vereins in Koblenz gewidmet. Dazu: Druck „Fertigmachen der Schaumweine./Durch Ihre Majestät Kaiserin Augusta am 18. Nov. 1875 eröffnet und besucht von Seiner Majestät Kaiser Wilhelm II. am 1. Sep. 1893. (2x). – 14. Dem deutschen Kolonialverein. Der deutschen Kolonien Zuversicht! Festspiel verfasst von Herrn Dr. Karl Hessel, Coblenz, dargestellt von zwei Coblenzer Damen. Festspiel erfasst von Herrn Generalarzt Dr. Timann aufgeführt von den Kindern Wegeler. (vermutlich 31. Mai 1900) (Deckel fehlt!). – 15. Coblenzer 8 Findbuch Best. KH

Zeitung No. 296, Mittwoch den 1. Jul. 1896. [Sonderdruck für] Herrn Richard Bauermeister. Nr. 14 1834-1907

Koblenzer Vereine. Enthält: 1. Festschrift zur 9. Tagung des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigung vom Roten Kreuz. 24. bis 27. Jul. 1931 in Koblenz am Rhein. [Darin:] Nachtrag zur Festschrift. – 2. Lieder zur XXVII. Haupt- Versammlung des Vereins Deutscher Ingenieure in Coblenz vom 22. bis 26. Aug. 1886. – 3. Festlieder zur Erinnerung an die 48. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Coblenz. 16. bis 20. Jun. 1907. [Darin:] Merkbüchlein. – 4. Westdeutscher Verband selbständiger Konditoren. Festbuch zum 7. Verbandstag in der Residenzstadt Coblenz am 4., 5. u. 6. Sept. 1911. – 5. Rheinpreussischer Amtsrichter-Verein. (25) Silberne Jubel-Feier. 3./4. Jun. 1905. – 6. Sommerabend am Rhein. Begrüßungsspiel zur 48. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Coblenz, Sonntag, 16. Jun. 1907. – 7. Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück. Die diesjährige Hauptversammlung findet statt zu Coblenz am Sonntag, den 22. Sep. 1907. – 8. Zweites Deutsches Athleten-Verbandsfest zu Coblenz veranstaltet von der Coblenzer Athleten- Gesellschaft „Rheinland“. Coblenz am Rhein am 1., 2., 3., und 4. Jun. 1895. – 9. Mittelrheinischer Regatta-Verband. Am Vermählungstage Ihrer Maj. des Kaisers und der Kaiserin Sonntag, den 11. Jun. 1882, Nachmittags 3 1/2 Uhr: I. Verbands-Regatta auf dem Rheine zu Coblenz. – 10. Wegetafel des Mosel-Hochwald-Hunsrück-Vereins. Ortsgruppe Coblenz. – 11. Kneipp-Verein Coblenz. Festordnung zu dem am 26. Feb. 1905 [...] stattfindenden XII. Stiftungsfeste (aus KH 30). Nr. 15 1886-1931

Nr. 16 nicht belegt.

Flottenbesuch im Mai 1900. Enthält: 1. Lieder und Festspiel den Herren Offizieren der Torpedo-Division beim Besuche der Deinhard'schen Kellerei am 8. Mai 1900 gewidmet. – 2. Gabelfrühstück in der Deinhard'schen Kellerei am 28. Mai 1900 gegeben den Offizieren der Torpedo- Division. Tischkarte. – 3. Das Keller-Fest zu Ehren der Herren Offiziere Sr. Majestät Torpedo-Division findet nun am 28. Mai bei uns statt. Coblenz, 25. Mai 1899 [?, wohl: 1900]. Deinhard & Co. – 4. Lieder zu den bei Anwesenheit der Torpedoboot-Flottille veranstalteten Festlichkeiten. (3x, teils Deckel beschädigt). – 5. Zur Festlichkeit zu Ehren der Anwesenheit der Torpedoboot-Flottille in Coblenz. [Liedblatt]. Nr. 17 1900 Mai

Vaterländischer Frauenverein Koblenz. Enthält: 1. Samstag den 18. Mrz. 1876, in der Aula des Königlichen Gymnasiums hierselbst: Concert. (beschädigt). – 2. Jahres-Bericht des Vaterländischen Frauen- Vereins zu Coblenz pro 1869. – 3. Statut des Vaterländischen Frauen-Vereins Zweig- Verein für den Kreis Coblenz. Genehmigt von dem Haupt-Verein zu Berlin, den 15. Aug. 1867. – 4. Vaterländischer Frauen-Verein zu Coblenz. Kriegstätigkeit 1914-1916. (aus Zug. Nr. 2/1985, Nachlass von Stedman). – 5. Bericht über die sechste General- Best. KH Findbuch 9

Versammlung des Vaterländischen Frauen-Vereins am 21. Apr. 1872. Berlin. – 6. Bericht über die dreizehnte General-Versammlung des Vaterländischen Frauen-Vereins am 24. Mrz. 1879. Berlin. Nr. 18 1867-1879

Führer durch Koblenz und Umgebung. Enthält: 1. Ansichten-Album Coblenz. – 2. Fahrradtouren am Mittelrhein und in der Umgebung von Koblenz. [1897]. – 3. Coblenz (Karte). – 4. Plan von Coblenz und Ehrenbreitstein 1865/67. (Deckblatt lose). – 5. Coblenz. Sep. 1904 (2x). – 6. Kleiner Führer durch Coblenz und Umgegend. 1902. Dito 1903. – 7. Kleiner Führer durch Coblenz und Umgegend mit Fahrplänen. 1904. – 8. Alt-Coblenz. – 9. Stadtplan Koblenz 1:10.000, ca. 1968/69. – 10. Zur 14. Hauptversammlung des allgemeinen deutschen Vereins für höhere Mädchenschulen. Plan und Führer durch Coblenz und Umgebung. Coblenz a. Rh. 2. bis 6. October 1895. Herausgegeben und im Selbstverlage des Vereins zur Wahrung städtischer und geschäftlicher Interessen. Coblenz 1893. – 11. Die Residenzstadt Coblenz und ihre Umgebung. Herausgegeben vom Verein zur Wahrung städtischer und geschäftlicher Interessen. 1903. (aus KH 4/2). – 12. Coblenz und Umgebung. Herausgegeben vom Verein zur Wahrung städtischer und geschäftlicher Interessen. 1900 (letztes Blatt lose) (aus KH 74). – 13. Beschreibung der Stadt Neuwied. Für Einheimische und Fremde. V. Dr. Friedrich Adolf Beck, Schuldirector in Neuwied. Coblenz 1828. (aus KH 19/1). – 14. Aus Andernachs vergangenen Tagen. Vom alten Kranen. 1912. (letztes Blatt lose) (aus KH 23). Nr. 19 1867-1879

Nr. 19/1 aufgelöst.

Katholische Gebete, Andachten etc. Enthält: 1. Betrachtungen, Gebete und Litaneien bei dem siebentäglichen Besuchen der Stationen in den Kirchen des Bistums Trier [...] Coblenz, 1826. – 2. Die erste heilige Communion, zum Gebrauche in den Pfarrkirchen zu Koblenz. 1824 (Titelblatt lose!). – 3. Der Kirchenrath von St. Castor an seine verehrten Mitbürger. Coblenz, am Johanni- Tag im Jahre des Heils 1836. – 4. All-Diensttägige von Ihro päpstlichen Heiligkeit Clemens dem 13. mit vollkommenem Ablaß begnadigten Andacht, [...] gehalten [...] bey den P. P. Franciscanern in der Stadt Andernach. 1801. (9x). – 5. Dritte Predigt unseres hochverehrtesten Gastes, des hochwürdigen Herrn P. Phil. Jos. Nicola de Belmonte, [...], gebürtig von Coblenz, über die klösterlichen Orden und ihr Wirken. Augsburg 1840. – 6. Gesänge und Gebete bei der Prozession am Charfreitage. – 7. Lob und Verherrlichung sei Maria der ganz barmherzigen Mutter. Coblenz, 1878. (S. 7-9 lose). – 8. Gebete und Gesänge welche alle Dienstage während der heiligen Messe in der Pfarrkirche zum Heiligen Castor gebeten und gesungen werden. – 9. Andachtsübung. (2 bunte Kreuzigungsszenen). – 10. Sechs Nachmittags-Andachten als Anhang zu dem Gesang- und Gebetbuche für die katholischen Gymnasien. Coblenz, 1830. – 11. Andachtsübung. Gelobt und gepriesen sey von allen und jederzeit das allerheiligste Sakrament. Haupt-Regeln der Bruderschaft des allerheiligsten Sakraments. – 12. Andachtsbildchen: dicit discipulo. Ecce Mater tua. – 13. Katholisches Volksblatt zur Erbauung, Belehrung und Unterhaltung. Herausgegeben unter Mitwirkung mehrerer 10 Findbuch Best. KH

katholischer Geistlichen und Laien. 3. Probeblatt. Coblenz,Sonntag den 28. Mai 1848. – 14. Predigt des hochwürdigsten Bischofs von , Wilhelm Emanuel Freiherrn von Ketteler, gehalten auf dem Rochusberge bei Bingen am 17. Jun. 1874. – 15. Gebet „Gegen das Erdbeben“ [in Constantinopel 1446 und in Antiochia 1528]. Nr. 20 1801-1878

Garnison-Bestimmungen, Parade und Manöver 1897. Enthält: 1. Bestimmungen für die Garnison Coblenz-Ehrenbreitstein im Anschluß an die Garnisondienst-Instruktion vom 22. Nov. 1883. Coblenz 1886. – 2. Vorbeimarschliste für die Grosse Parade des VIII. Armee-Korps vor seiner Majestät dem Kaiser und König am 30. Aug. 1897. – 3. Bestimmungen des General-Kommandos VIII. Armeekorps für die Kaiser-Manöver 1897. (mit 9 Anlagen). – 4. Garnison-Bestimmungen für Coblenz- Ehrenbreitstein 1894. Nr. 21 1886-1897

Nr. 22 nicht belegt.

Maria Görres. Enthält: 1. Thornton Wilder: Unsere kleine Stadt. Veranstaltet von dem Internationalen Frauenclub Rhein-Mosel. – 2. Theater der Stadt Koblenz. Spielzeit 1957/58. Heft 5. – 3. Geistliche Lieder von Guido Görres. In Musik gesetzt von Maria Görres. Coblenz, 1845. – 4. Worte der Erinnerung an Maria Görres. An ihrem Grabe gesprochen von Dr. von Haneberg. München den 23. Mai 1871. Nr. 23 1845-1958

Goethe- und Schiller-Feiern. Enthält: 1. Städtische Schillerfeier in der Festhalle am Sonntag, den 30. Apr. 1905, abends 6 Uhr. (2x). – 2. Coblenz Mittwoch, den 8. Nov. 1899, Abends 7 Uhr im Städtischen Festsaale. Göthe-Feier. Programm.(2x). – 3. Schiller-Gedenkblatt zur 100. Wiederkehr des Todestages Fr. von Schiller am 9. Mai 1805/1905. (2x). – 4. Schiller- Blatt der kleinen Presse. Zum Gedenken an Schiller`s Todestag, den 9. Mai 1805. – 5. Sonntags-Blatt. Beilage zur St. Johanner Zeitung. Neue Saarbrücker Zeitung Nr. 19, 1905. – 6. Schiller-Gedenkblatt. 1805/1905 zur 100. Wiederkehr des Todestages Friedrich von Schillers am 9. Mai 1905. Beilage zum „Rhein- und Mosel-Boten“ und „Der Rheinländer“. – 7. Schiller Nummer. St. Johanner Zeitung. Neue Saarbrücker Zeitung. Nr. 108, 27. Jg. – 8. Unterhaltungsblatt. Sonntags-Beilage zur Coblenzer Zeitung. Coblenz, den 7. Mai. Schiller-Nummer. Nr. 19, 1905. – 9. Saarbrücker Zeitung. Gedächtnisblatt zum hundertsten Todestage Schillers, Dienstag, den 9. Mai 1905. (beschädigt). – 10. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Koblenz, Nr. 19. Jahrgang 1905. – 11. Prolog zur Goethe-Feier im Städtischen Festsaal zu Coblenz am 8. Nov. 1899. Gedichtet von Otto Haendler. Coblenz. (Deckel lose). Nr. 24 1899-1905

Best. KH Findbuch 11

Königliches Gymnasium Koblenz (Kaiserin-Augusta-Gymnasium). Allgemeines (siehe auch KH 95). Enthält: 1. Königliches Gymnasium zu Coblenz. Ordnung der Samstag, den 19. Mai 1894 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. (2x). – 2. Abiturienten-Kommers 1905. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 25. Mrz. 1905. – 3. Den Coblenzer Abiturienten 1905. [Liedblatt]. – 4. Den Abiturienten des Kaiserin-Augusta- Gymnasiums. 26. Mrz. 1904. [Liedblatt] (beschädigt). – 5. Königliches Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Coblenz. Einladung zu der Donnerstag, den 27. Jan. 1910, mittags ½ 1 Uhr, in der Aula stattfindenden Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. – 6. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. 16. Mrz. 1901. – 8. Anzeige der öffentlichen Prüfung in den sechs Klassen am Kurfürstlichen Gymnasium in Koblenz im Sept. 1792. – 9. Verae fidei de idoloatria triumphus, in ulfero merciorum rege, honori & amori eminentiffeni, reverendiffimi principis ac domini O. Francisci Georgi. (in Datei vom 10.06.2005, fehlt!). – 10. Theatrum Perfide & furoris per basilium orientis imperatorim, santabareno in necem filii leonis stimulante structum; sed ab amore triumphante theophanes. (in Datei vom 10.06.2005, fehlt!). – 11. Cyrus agnitus tragico-comedia. (in Datei vom 10.06.2005, fehlt!). – 12. Lieder zum Abschied-Kommers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. Ostern 1895. (2x). – 13. Lieder für den Abschieds-Commers der Abiturienten des Jahres 1859 zu Coblenz. – 14. Melodische Übungssätze mit den unterlegtem Texte aus den Dur-Tonleitern: C, G, D, A, E, F, B, Es und As und deren verwandten Moll-Tonleitern: A, E, H, Fis, Cis, D, G, C und F, nebst einem Anhange 2- und 3-stimmiger Lieder aus obigen Dur-Tonleitern zumGebrauceh beim Gesangunterrichte zunächst für die VI. und von Klasse des hiesigen Gymnasiums. Coblenz 1850. – 15. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin- Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. 20. Mrz. 1897. (laut Datei vom 10.06.2005 2x, 1 Exemplar fehlt). – 16. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. 21. Mrz. 1896. (2x). – 17. Lieder zum Abschieds- Commers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. 17. Mrz. 1900. – 18. Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Coblenz 1899. Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. (2x, 1x beschädigt). – 19. Festessen zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 19. Mai 1894. – 20. Feier der 25jährigen Amtstätigkeit der Herren Prof. Pesch u. Prof. Meyer am Königl. Kaiserin Augusta- Gymnasium zu Coblenz. 22. Jan. 1901. Casino Coblenz. (enthält 4 lose Blätter). – 21. Ordnung der Samstag, den 19. Mai 1894 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. (Königliches Gymnasium zu Coblenz). – 22. Abiturienten des Kaiserin- Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 19. Mai 1902. – 23. Mathes in Elisium oder Sieg des 57igers. Coblenzer Lokalposse mit Gesang in vier Akten von Josef Eisengrün 1860. Wurde 1860 im Coblenzer Stadttheater aufgeführt. – 24. Abiturienten-Kommers 1903. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 28. Mrz. 1903. – 25. Abiturienten-Kommers 1902. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 19. Mrz. 1902. (2x). – 26. Abiturienten-Kommers 1907. Lieder zum Abiturienten- Kommers am 4. Mrz. 1907. – 27. Lieder zum Abschieds-Kommers der Abiturienten des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 31. Mrz. 1906. Darin lose: Liedblatt „Den Coblenzer Abiturienten 1906.“ und Ansichtskarte. – 29. Lieder zum Festessen bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes. Coblenz, den 19. Mai 1894. – 30. Abiturienten-Kommers 1904. Lieder zum Abschieds-Kommers der 12 Findbuch Best. KH

Abiturienten des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums zu Coblenz am 26. Mrz. 1904. Darin lose: Programmblatt „Aias“. – 31. Koblenzer Volkszeitung Nr. 234, 8./9. Okt. 1932: „Zur Jubelfeier des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums. 350 Jahre Gymnasium Koblenz“. – 32. Jesuitendrama: Cyrus agnitus, tragico-comoedia. Inhaltsangabe (lat./dt.), Liste der Schauspieler. Aufgeführt am 26./27. Sep. 1742 (alte Signatur KH 25/1, entnommen aus Mappe Theaterzettel). – 33. Jesuitendrama: Verae fidei de idololatria triumphus, in ulfero merciorum rege. Inhaltsangabe (lat./dt.), Liste der Schauspieler. Aufgeführt am 25./26. Sep. 1744 (alte Signatur KH 25/1, entnommen aus Mappe Theaterzettel). – 34. Jesuitendrama: Theatrum perfidiae et furoris per Basilium orientis imperatorem Santabareno, in necem filii leonis stimulante structum, sed ab amore triumphante Theophanes, reginae Armeniorum, leonis neo-sponsae eversum et erectum. Inhaltsangabe (lat./dt.), Liste der Schauspieler. Aufgeführt am 24./25. Sep. 1745 (alte Signatur KH 25/1, entnommen aus Mappe Theaterzettel). Nr. 25 1742-1932

Städtisches Realgymnasium (Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium). Allgemeines und Verschiedenes (siehe auch KH 96). Enthält: 1. Realgymnasium mit Realschule i. Ent. zu Coblenz. Festordnung für den am Samstag, den 12. Okt. 1907 [...] zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes stattfindenden Festakt. – 2. Festschrift zu der am 12. Okt. 1907 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des 52jährigen Bestehens der Anstalt. (2x). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/230830 (Zugriff 22. Jan. 2010). – 3. Geschichte des Realgymnasiums zu Coblenz und der Anstalten, aus denen es hervorgegangen ist, seit der Gründung der Provinzial-Gewerbeschule am 11. Okt. 1855 von dem Direktor Dr. Heinrich Goossens. – 4. Fünf Bilder aus den vergangenen Tagen der Stadt Coblenz. Dichtungen von Ludwig Wattendorf. Coblenz 1903 (2x). – 5. Realgymnasium für Koblenz. Deutsche Konkurrenzen. XVI. Band, Heft 6, Nr. 186. – 6. Dä Kaafhausmann. Zum Festkommerse der ehemaligen Schüler des Real-Gymnasiums. Coblenz, 12. Okt. 1907. (2x). – 7. Ons Schulle-Zeit. Zum Festkommerse der ehemaligen Schüler des Real-Gymnasiums. Coblenz, 12. Okt. 1907. (2x). – 8. Coblenzer Zeitung Nr. 472 vom 12. Okotber 1907, Artikel „Das neue Realgymnasium am Kaiser Wilhelm- Ring“ (aus KH 96). – 9. Abschieds-Commers der Abiturienten des Kaiser Wilhelm- Realgymnasiums zu Coblenz 1908. (aus KH 96). – 10. 1910. Abiturienten-Kommers Kaiser Wilhelm-Realgymnasium zu Coblenz. (2x) (aus KH 103). – 11. Realgymnasium zu Coblenz mit 6klassiger lateinloser Realschule in Entwicklung. Ostern 1904. – 12. Bierzeitung Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium 1910 (Zug. 17/2010). Nr. 26 1903-1910

Hilda-Schule. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Das Seminar der Hildaschule zu Koblenz. Zur Feier seines 50jährigen Bestehens. 19. und 20. Okt. 1907. Vom Direktor des Seminars Dr. Karl Hessel. (3x, 1 Exemplar beschädigt). – 2. Zum 19. Okt. 1907. Festordnung der Aufführungen in der städtischen Festhalle. – 3. Wechselgesang zwischen den Seminaristinnen der ersten 25 Jahre: 1857-1882 und denen der zweiten 25 Jahre: 1882-1907. – 4. Herbst am Rhein, Festspiel des 50jährigen Bestehens der Hildaschule zu Koblenz, am 19. Okt. 1907, aufgeführt in der städtischen Festhalle. V. Karl Hessel. – 5. Hildaschule Koblenz: Best. KH Findbuch 13

Blätter aus Koblenz: – Nr. 31, Jul. 1908; Nr. 32 Dez. 1908 (2x); Nr. 33, Dez. 1908; Nr. 33, Jul. 1909; Nr. 34, Dez. 1909; Nr. 35, Jul. 1910; Nr. 36, Dez. 1910; Nr. 37 Jul. 1911; Nr. 38, Dez. 1911; Nr. 40, Dez. 1912; Nr. 41, Jul. 1913; Nr. 43, Jul. 1914; Nr. 51, Jun. 1920 (beschädigt). – 6. Blatt mit Kunstdrucken (Titel: Altar von Pergamon). – 7. Einführung in die Neubearbeitung des deutschen Lesebuches für höhere Mädchenschulen. Von Karl Hessel. Bonn 1910. – 8. Königliches Lehrerinnen-Seminar zu Coblenz. Einladung zur Vorfeier der Allerhöchsten Geburtstages seiner Majestät Kaiser Wilhelms II. am Montag, den 26. Jan. 1914 [...] Festordnung. (aus KH 118). – 9. Herrn Nieberg’s Jagdglück zu Dieblich. Jun. 1903. Gewidmet von Dr. Carl Hessel, Coblenz, 25. Jun. 1903. (aus KH 146). – 10. Auslagen für die Schulzeit. Leni Schuster [Magdalena Schuster, * 3. Mrz.1901 Treis, verh. Enck, + Jun. 1991 Bad Godesberg, 1918-1921 in Lehrerinnen-Bildungsanstalt (Präparandie), bis 1923 wohnhaft Andernacher Straße 23]. – 11. Fest-Zeitung der Klasse Borneo. Coblenz, Ostern 1921 [von Leni Schuster, w.o.]. Nr. 27 1903-1923

Jahresberichte 1875-1910. Enthält: 1. Bericht über die Evangelische höhere Mädchenschule und Lehrerinnen- Bildungsanstalt zu Koblenz für das Schuljahr von Ostern 1875 bis Ostern 1876, veröffentlicht von dem Rektor Dr. Karl Hessel. – 2. Dito, Ostern 1876 bis Ostern 1877. – 3. Dito, Ostern 1877 bis Ostern 1878 (2x). – 4. Dito, Ostern 1878 bis Ostern 1879. – 5. Dito, Ostern 1879 bis Ostern 1880. – 6. Dito, Ostern 1880 bis Ostern 1881. – 7. Dito, Ostern 1881 bis Ostern 1882 (2x). – 8. Dito, Ostern 1882 bis Ostern 1883 (2x). – 9. Dito, Ostern 1883 bis Ostern 1884 (2x). – 10. Dito, Ostern 1884 bis Ostern 1885 (2x). – 11. Dito, Ostern 1885 bis Ostern 1886. – 12. Dito, Ostern 1886 bis Ostern 1887. – 13. Dito, Ostern 1887 bis Ostern 1888. – 14. Dito, Ostern 1888 bis Ostern 1889. – 15. Dito, Ostern 1889 bis Ostern 1890. – 16. Dito, Ostern 1890 bis Ostern 1891. – 17. Dito, Ostern 1891 bis Ostern 1892. – 18. Dito, Ostern 1892 bis Ostern 1893. – 19. Dito, Ostern 1893 bis Ostern 1894. – 20. Dito, Ostern 1894 bis Ostern 1895. – 21. Dito, Ostern 1895 bis Ostern 1896. – 22. Dito, Ostern 1896 bis Ostern 1897. – 17. Dito, Ostern 1897 bis Ostern 1898. – 18. Dito, Ostern 1898 bis Ostern 1899 (lose). – 19. Dito, Ostern 1899 bis Ostern 1900 (1 Blatt lose). – 20. Dito, Ostern 1900 bis Ostern 1901. – 21. Dito, Ostern 1901 bis Ostern 1902. – 22. Bericht über die Hildaschule zu Koblenz für das Schuljahr von Ostern 1902 bis Ostern 1903, veröffentlicht von dem Direktor Dr. Karl Hessel. – 23. Mitteilungen über das Königliche Lehrerinnen-Seminar zu Coblenz. 15. Okt. 1903 (aus KH 118). – 24. Dito, Ostern 1903 bis Ostern 1904. – 25. Dito, Ostern 1904 bis Ostern 1905. – 26. Dito, Ostern 1905 bis Ostern 1906. – 27. Dito, Ostern 1906 bis Ostern 1907. – 28. Dito, Ostern 1907 bis Ostern 1908. – 29. Dito, Ostern 1908 bis Ostern 1909. – 30. Dito, Ostern 1909 bis Ostern 1910. – 31. Hildaschule Koblenz. Bericht 1907/08. Nr. 27/1 1876-1911

Jahresberichte 1910-1929. Enthält: 1. Hildaschule (höhere Mädchenschule und höheres Lehrerinnen-Seminar. Jahresbericht über das Schuljahr 1910-1911 erstattet von dem Direktor Dr. Karl Hessel. Koblenz 1911. – 2. Hildaschule (Lyzeum und Oberlyzeum) zu Coblenz. Jahresbericht über das Schuljahr 1911 erstattet von dem Direktor Zassenhaus. Koblenz 1912. – 3. Hildaschule (Lyzeum und Oberlyzeum) zu Koblenz. Jahresbericht über das Schuljahr 1912 erstattet von dem Direktor [Julius Paul] Zassenhaus. Koblenz 1913. – 4. 14 Findbuch Best. KH

Jahresbericht über das private Oberlyzeum des Seminardirektors Dr. K[arl] Wacker zu Coblenz (Oberwerth). Schuljahr 1914 (aus KH 118). – 5. Bericht über das Schuljahr 1924 der Staatlichen Hildaschule in Koblenz (Kopien). – 6. Bericht über das Schuljahr 1925 der Staatlichen Hildaschule in Koblenz (Kopien). – 7. Staatliche Hildaschule Koblenz. Bericht über das Schuljahr 1929. Koblenz 1930. Nr. 27/2 1911-1930

Huldigungen, Reden, Feiern. Enthält: 1. Nationale Vereinigung Coblenz-St. Goar. Bismarck-Trauerfeier. Sonntag, den 26. Mrz. 1899, Mittags 12 Uhr, im städtischen Festsaal. (2x). – 2. Concert zur Vorfeier des Geburtsfestes Ihrer Majestät der Königin […] Freitag den 12. Nov. 1847 im Königlichen Schlosse. – 3. Festrede zur Vorfeier des Jubelfestes der silbernen Hochzeit Ihrer königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin von Preußen gehalten am 10. Jun. 1854 im Saale des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz von Alexander Dominicus, Gymnasial-Director. (mit Brandspuren, Seiten teils lose). – 4. Huldigung dargebracht Seiner Majestät dem Kaiser und König Wilhelm II. und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Aug.e Victoria bei Allerhöchst Ihrer Anwesenheit in Coblenz am 1. Sept. 1893, von den vereinigten Männer-Gesangvereinen von Coblenz „Concordia“, „Liedertafel“, „Rheinland“ und „St. Castor“ sowie von dem Männer- Gesangverein „Liederkranz“ Köln. (aus KH 32/1). – 5. Offizielles Fest-Programm der Kaisertage in Coblenz vom 1. bis 4. Sep. 1893. – 6. Religion and Loyalty. A Sermon preached in the chapel of the royal palace at Coblenz on the Rhine on the 22nd March, 1885, being the 88th anniversary of the birth of His Majesty the German Emperor and King of . Coblenz, 1885. – 7. Dem Angedenken der weiland durchlauchtigsten souverainen Frau Herzogin von Nassau, Charlotte Louise Friederike Amalie, Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen. Koblenz, 1825. – 8. Triumph-Gesang. Seiner Königlichen Majestät unseres allverehrten Königs Friedrich Wilhelm IV. bei Allerhöchstdessen Vorüberreise gewidmet von der Gemeinde Neuendorf, unweit Coblenz, den 14ten Sep. 1842. – 9. Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 22. Mrz. 1871. – 10. Stadt Coblenz. Zur Feier der goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin findet am Mittwoch den 11. Jun. 1879, „ein Fest-Concert statt“ (2x). – 11. Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Grossherzogin von Baden zum 3. December 1895 in tiefster Ehrfurcht und Ergebenheit gewidmet. Der „Prinzess- Luisenweg“ in Coblenz. (aus KH 76/1). – 12. Programm für die Huldigungs- Feierlichkeit des Großherzogthums Nieder-Rhein, so wie der Herzogthümer Cleve, Berg, Geldern, des Fürstentums Mörs und der Grafschaften Essen und Werden, vom 15. Mai 1815 [in Aachen] (aus KH 172). – 13. Einladung an Johann Heinrich Kehrmann zu Coblenz als Deputierter zur Huldigungsfeier in Aachen am 15. Mai 1815. Aachen, den 22sten Apr. 1815. (aus KH 172). – 14. Vorhaltung zum Huldigungs-Eid. Eidestext für Johann Heinrich Kehrmann (aus KH 172). – 15. Serenade, dargebracht dem Herrn Oberbürgermeister Schüller nebst Gemahlin am 18. Okt. 1894 anlässlich deren Vermählung von den vereinigten Männer-Gesang-Vereinen von Coblenz. Nr. 28 1911-1930

Innungen, Handwerkskammer. Enthält: 1. Zwangs-Innung der Schreiner, Glaser, Drechsler und Holzbildhauer. Jahres- Bericht für das Geschäftsjahr 1900-1901. – 2. Gesellenprüfungsordnung für das Best. KH Findbuch 15

Drechsler-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Coblenz. Mrz. 1901. – 3. Statut der Freien Innung für das Schreiner-Handwerk zu Coblenz. Jul. 1905. – 4. Die Frage der Berufswahl [Handwerkskammer zu Coblenz]. – 5. Auszug aus dem Statut der Kranken- und Begräbnißkasse selbständiger Handwerksmeister und Gewerbetreibenden der Residenzstadt Coblenz. – 6. Schreiner-, Glaser-, Drechsler- und Holzbildhauer- Zwangs-Innung Coblenz. Jahres-Bericht für das Geschäftsjahr 1901-1902. – 7. Zwangs- Innung der Schreiner, Glaser, Drechsler und Holzbildhauer zu Coblenz. Coblenz, den 19. Apr. 1901, An den Herrn Bürgermeister [Karl] Ortmann und die Herren Stadtverordneten der Residenzstadt Coblenz. – 8. InnungsAusschuss der Coblenzer Innungen. An die Innungen, Handwerkervereine und Gewerbevereine im Regierungsbezirk Coblenz. – 9. Statuten der Coblenzer Hebammen-Vereinigung. Coblenz 1892. – 10. Statuten der Schürger-Zunft und Sterbekasse zu Coblenz. Jan. 1894. – 11. Festbuch. 1912 Silberjubiläum der Bäcker-Zwangs-Innung zu Coblenz. (2x). – 12. Statut der Schreiner-, Bildhauer- und Drechsler-Innung zu Coblenz. Coblenz, 1888. – 13. Statut der Handwerkskammer Coblenz. Coblenz, 1900. – 14. Lehrbrief der Tischler-Innung. – 15. Schreiner-, Glaser-, Drechsler- und Holzbildhauer-Zwangs- Innung zu Coblenz. IV. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 1903-04. – 16. III. Jahresbericht der Schreiner-, Drechsler-, Glaser- u. Bildhauer-Zwangs-Innung für das Geschäftsjahr 1902/03. – 17. Schreiner-, Bildhauer- und Drechsler-Innung zu Coblenz. Lehrvertrag. – 18. Gründung einer Handwerkerbank. 1901. – 19. Handwerker! Coblenz, im Mai 1901. – 20. Geschichtliches der Fleischerzunft Coblenz. Coblenz, im Okt. 1912. (25jähr. Jubiläum der Innung, 1887-1912). – 21. Fleischer-Innung Coblenz. 14. Nov. 1912. Prolog verfaßt von Obermeister Jos. Cramer gesprochen von Fräulein Marg. Rübenach. – 22. Zur Weihnachtsfeier verbunden mit Herren-Abend des Kreisvereins Coblenz Ortsgruppe im Verbande Deutscher Handlungsgehilfen in Leipzig. 11. Jan. 1902. – 23. III. Königlich Preußische Staaten. Ausgangs-Paß gültig auf Ein Jahr. Passinhaber: Schuhmacher Franz Carl Eisenach, ausgestellt in Koblenz am 29. Jul. 1823 (aus KH 110). – 24. Freie Tapezierer-, Polsterer- und Dekorateur-Innung Coblenz. Montag, den 23. Nov. 1925 abends 8 Uhr, im Central-Restaurant I. Etage Familienabend, Standartenweihe u. Ehrung der Jubilare. Nr. 29 1823-1925

Handelskammer. Enthält: Statuten und Geschäfts-Ordnung für die Königliche Handelskammer in Coblenz. Coblenz, 1834. Nr. 29/1 1834

Berufs- und Geschäftsjubiläen. Enthält: 1. Festlied zum 8. Feb. Gewidmet zu den Ehren- und Ruhmestagen 1870/71 dem verdienstvollen Herrn Staatssekretär von Stephan. – 2. Kaisertraum. [Gedicht von] Christian Engels. [12. Dez. 1909]. – 3. Dem Alt-Reichskanzler geweiht. [Gedicht von] Christian Engels. [12. Dez.1909]. – 4. Lieder zum 50jährigen Buchdrucker-Jubiläum des Herrn Simon Klein am 9. Apr. 1882. – 5. Erinnerung am mein 50jähriges Jubiläum im Gebiete der Typographie am 17. Aug. 1862. Allen Gönnern, Freunden und Collegen liebvollst gewidmet von Carl Nisble. – 6. Zur frohen Erinnerung an die 50jährige Buchdrucker-Jubelfeier unseres Nestors Herrn Karl Nisble, Coblenz, 17.August 1862 (beschädigt). – 7. Herrn Dr. Franck zum 50jährigen Doktor-Jubiläum [1894] (2x). – 8. 16 Findbuch Best. KH

Coblenzer Zeitung, 9. Mai 1922: „Ein Handwerks-Veteran“, 50-jähriges Geschäftsjubiläum des Schreinermeisters Josef Eisenach (aus KH 173). Nr. 30 1862-1922

Jüdische Gemeinde. Enthält: 1. Statut für die Synagogen-Gemeinde Coblenz. 1865. – 2. Dito, 1895. – 3. Worte der Trauer am Grabe des Herrn Carl Mayer, Fabrikbesitzer und Stadtverordneter in Coblenz von Prediger Huhn, Coblenz 7. Feb. 1915. – 4. Recueil contenant le réglement organique du culte judaique et les décrets impériaux y relatifs; les réponses de l àssemblée générale des israilites tenue a Paris, aux questions lui proposées [...] 1809 (3x). – 5. Das Jüdische Literaturblatt No. 33, Jg X. Magdeburg 17. Aug. 1881. – 6. Aus Stadt und Land (2x) (in Datei vom 10.06.2005, Exemplare fehlen!). – 7. Das jüdische Consistorium des Rhein- und Mosel-Departements. Koblenz, den 18ten Mai 1809 (2x). – 8. Rede bei dem Trauergottesdienst zu Ehren des verstorbenen Ober- Consistorialrabbiners Herrn Löb Carlsburg zu Crefeld gehalten in der Synagoge zu Coblenz, den 22. Mai 1835. – 9. Koblenzer Nationalblatt 17. Nov. 1938: Chaim-Leib Wächter und Konsorten. Koblenzer Juden stets eine Landplage. – 10. Koblenzer Nationalblatt Nr. 57: Frühere Synagoge wird NSV-Kindergarten. 1939. Nr. 31 1809-1939

Nr. 32 aufgelöst.

Kaisergeburtstagsfeiern 1895-1905. Enthält: 1. Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Jan. 1895. – 2. Fest-Feier zum Geburtstag Seiner Majestät unseres Kaisers und Königs Wilhelm II. veranstaltet vom Kreis-Krieger-Verband Coblenz (Stadtkreis), unter gefälliger Mitwirkung des Männergesangvereins „St. Castor“ und des Coblenzer Turn- Vereins. Am Dientag, den 26. Jan. 1897, Abends 8 ½ Uhr im Schützenhofe. – 3. Fest- Essen zu Ehren des Geburtstages Sr. Majestät unseres Kaisers und Königs Wilhelm II. am 27. Jan. 1905 im „Hotel Weller“ in Oberlahnstein. – 4. Festmahl zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. am 27. Jan. 1905 im Civil-Casino Coblenz. – 5. Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Jan. 1889. – 6. Zur Geburtstags-Feier Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. am 27. Jan. 1889. Coblenzer Krieger-Verein. – 7. Fest-Feier zum Geburtstage Sr. Majestät unseres Kaisers und Königs Wilhelm II. veranstaltet vom Kreis-Krieger-Verband Coblenz unter gefälliger Mitwirkung des Männergesangvereins St. Castor und des Coblenzer Turn-Vereins. Am Donnerstag, den 26. Jan. 1893, Abends 9 Uhr, in der Tonhalle. – 8. Fest-Feier zum Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. veranstaltet vom Kreis-Krieger-Verband Coblenz (Stadtkreis) unter gefälliger Mitwirkung des Männergesangvereins „St. Castor“ 26. Jan. 1900 [...] im großen Saale des Görresbaues (kathol. Leseverein). – 9. 1. Comp. 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68. Programm zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II. am 27. Jan. 1897 im Saale des Herrn J. Schommer, Zur Festung Schumla Moselweiß. – 10. Einladung zu der von dem Vereine städtischer Beamten am 6. Feb. 1904 Abends 8 ½ Uhr im „Kölnischen Hof“ (Weigand a. d. Moselbrücke) zu veranstaltenden Kaisergeburtstagsfeier verbunden mit musikalischen Best. KH Findbuch 17

und gesanglichen Darbietungen von Mitgliedern. – 11. Lieder zur Feier des allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. am 27. Jan. [1904]. – 12. Programm für die Festfeier bei Gelegenheit des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II. des 4. Bataillons Infanterie-Regts. Nr. 68 im Apollo-Saal des Hotels „Zum Kronprinzen“. Nr. 32/1 1895-1905

Nr. 33 nicht belegt.

Kaisertage 1905. Kaisermanöver. Enthält: 1. Kaisermanöver 1905. Übersicht über die Verkehrsverhältnisse in Coblenz. Mit einem Plane der Stadt Coblenz und einer Karte von Koblenz (2x). – 2. Beiheft zu den Bestimmungen für das Kaisermanöver 1905. Fuhrwesen und Verpflegung. – 3. Blau. Rot. Allgemeine Kriegslage. Besondere Kriegslage für Blau/Rot. (2x). – 4. 13. Sep. und Absichten für den 14. Sep. – 5. 14. Sep. und Absichten für den 15. Sep. – 6. Rot. VIII. Armeekorps. Kriegsgliederung. – 7. Blau. VIII. Armeekorps. Kriegsgliederung. – 8. Ereignisse bis zum 12. Sep. und Absichten für den 13. Sep. – 9. Ein Kaisermanöver am Rhein (handschriftlich). – 10. Unterkunfts-Übersichten für die Rückmärsche der berittenen Truppen von dem Kaisermanöver 1905. – 11. Krefelder Zeitung, 5. Sept. 1905, Artikel „Das Kaisermanöver bei Koblenz“. – 12. Ausweis. Dem Herrn Chr. Dommershausen in Coblenz [...] Berlin, den 26. Aug. 1905. Der Chef des Generalstabes der Armee. I.A. von Moltke. [Presseausweis] (aus KH 34). – 13. Illustrierte Zeitung, Leipzig, 21. Sept. 1905, Artikel „Die Kaisermanöver am Rhein“ (2 Blätter, Abb., auch Illumination der Rheinufer am 12. Sep.) (aus in KH 34). Nr. 33/1 1905

Kaisermanöver und Parade. Enthält: 1. Allerdurchlauchtigster Kaiser und König! Allergnädigste Kaiserin und Königin! Redemanuskript (3x, davon 1 Exemplar mit Vermerk „Neue Fassung“). – 2. 12 Briefe von Oberbürgermeister Ortmann wegen Straßenschmuck, Begrüßung Ihrer Majestät etc. – 3. Die Rheinische Verkehrszeitung. Die Kaisertage am Rhein. – 4. Ordnung für die Spalierbildung bei dem Einzuge Ihrer Majestäten am 10. Sep. 1905 und bei der Rückkehr Ihrer Majestäten vom Paradefeld am 11. Sep. 1905. – 5. Polizeiliche Durchlasskarte für Herrn Chr. Dommershausen [Journalist]. – 6. Zutrittskarte zum Großen Zapfenstreich am 11. Sep. abds.; Polizeilicher Durchlass-Schein. – 7. 2 Fahrkarten Coblenz-Urmitz und zurück; Offizielle Tribüne Kaiser-Parade bei Coblenz. – 8. Eintrittskarte für [...] zum Schiffe „Rheingold“ anlässlich der Uferbeleuchtung des Rheins bei Anwesenheit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; Offizielle Tribüne. Kaiser-Parade bei Coblenz. – 9. Kaiser-Parade bei Coblenz. Programm. – 10. Trierische Landeszeitung vom 11. Sept. 1905, Artikel „Die Kaisertage in Coblenz“. – 11. Begrüssungsverse an Ihre Majestät die Kaiserin 10. Sep. 1905. (handschriftlich: Josefine Wegeler, Tochter von C[arl] Wegeler). – 12. Große Parade bei Coblenz, 11. Sep. 1905. Vorbeimarschliste. (2x) (davon 1 Exemplar aus KH 33/1). – 13. Liedervorträge der vereinigten Coblenzer Männergesangvereine Concordia. Liedertafel. Rheinland und St. Castor bei Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Aug.e Viktoria im königlichen 18 Findbuch Best. KH

Residenzschlosse zu Coblenz am 10. Sept. 1905. – 14. Königliche Mittagstafel. Coblenz, den 12. Sep. 1905. – 15. Placement im Gartensaal [des Schlosses] am 12. Sep. 1905. – 16. Kaiser-Parade über das VIII. Armeekorps bei Coblenz (Urmitz) am 11. Sep. 1905. [...] Dampfer zum Paradefeld. [...] Rheinischer VerkehrsVerein. – 17. Kaiser- Parade 1905. – 18. Parade-Aufstellung des verstärkten XIII. Armeekorps und der Kavallerie-Division A. den 11. Sep. 1905. General der Kavallerie [Gustav Adolf] von Deines. (aus KH 33/1). – 19. Erinnerung an die Kaisertage zu Coblenz. Eine Festschrift verbunden mit einem Führer durch Coblenz und über das Paradefeld. Mit einem Stadtplan und einer Karte. Patriotische Festschrift von Willy Redhardt, Schriftsteller, Coblenz (aus KH 76/3). Nr. 34 1905

Verein katholischer Kaufleute, Katholischer Kaufmännischer Verein. Enthält: 1. Einladung zu dem am Mittwoch den 21. Jul. 1897 in Thomm’s Garten zu Pfaffendorf stattfindenden Sommer-Fest. – 2. Marianische Congregation für Kaufleute. Eintrittskarte zur Festversammlung mit Festball anlässlich des 30. Stiftungs-Festes am 13. October [1895]. – 3. Verein kath. Kaufleute. Mittwoch den 4. Feb. 1903 Grosser Masken-Ball [Eintrittskarte]. – 4. Verein kathol. Kaufleute, Coblenz. Einladung: Ein Liedlein möcht … [1895]. – 5. Verein katholischer Kaufleute Coblenz. Einladung zum Masken-Feste am Mittwoch den 9. Feb. 1898. – 6. Sommer-Fest in den Garten-Anlagen des Hotel Rheinhof [Pfaffendorf], Mittwoch den 21. Jul. 1897, Abends 9 Uhr. – 7. Lieder zum Conveniat der Kath. Kaufmännischen Vereinigungen zu Bornhofen am Sonntag den 7. Mai 1899. – 8. Verein kath. Kaufleute, Coblenz. 5.Stiftungsfest gleichzeitig Feier des 40jährigen Bestehens der Marianischen Congregation für Kaufleute. Programm zur Fest-Versammlung im großen Saale des Görresbaues. – 9. Fest-Lieder zum XVII. Stiftungsfeste der kaufmännischen Congregation zu Coblenz am 15. Aug. 1880. – 10. Bericht der Marianischen Congregation junger Kaufleute zu Coblenz. 1878-1885. – 11. Denen erwirdigen und fürnemben, ersamen Frawen/Jungfrawlin und Herren unserer guten Statt Covelentz und Umgebung/so der Lustbarkeyt zur Feyer unserer Banner-Benediction beizuwonen anherkummen seynd/embieten wir undertenig willigen Dienst und früntlich gruss zuvor sambt vil Heils! Ein Rat der Congregatio Sanctae Mariae for jung kouffleyth. (2x). – 12. Programm zum Theater-Abend der Marianischen Congregation junger Kaufleute zum Besten der von ihr geförderten wohlthätigen Zwecke, am Sonntag den 2. Jan. 1887. – 13. Coblenz, den 24. Nov. 1892. P. P. [Mitteilung über Namensänderung von Mar. Congregation für junge Kaufleute in] Mar. Congregation für Kaufleute. – 14. Marianische Congreagtion für Kaufleute zu Coblenz. Programm für die zur Feier des 30. Stiftungs-Festes stattfindende Festversammlung mit musikalisch-theatralischen Aufführungen und Tanz am Sonntag den 13. October 1895 (2x). – 15. Verein kath. Kaufleute Coblenz. Einladung zum Masken-Ball am Mittwoch, den 25. Jan. 1899. – 16. Verein kath. Kaufleute Coblenz. Einladung zum Maskenballe am Mittwoch den 22. Jan. 1896. – 17. Lieder zum karnevalistischen Herren-Abend am 20. Feb. 1906. – 18. Mar. Congregation für Kaufleute Coblenz. Programm für das 31jährige Stiftungsfest zugleich Silber-Jubiläum der verehrl. activen Mitglieder der Herren Franz Hubert Baer und Friedr. Bahne am Mittwoch den 25. Nov. 1896 im Ballotagesaal des Görresbaues. – 19. Verein kath. Kaufleute, Marianische Congregation für Kaufleute Coblenz Coblenz, den 17. Okt. 1905. [Einladung zum] 5. Stiftungsfeste gleichzeitig Feier des 40jährigen Bestehens der Marianischen Congregation für Kaufleute. Okt. 1905. – 20. Verein Best. KH Findbuch 19

kathol. Kaufleute Coblenz. Einladung zum Masken Balle am 10. Jan. 1894. – 21. Mar. Congregation für Kaufleute. Einladung zur General-Communion in der Jesuitenkirche Donnerstag den 8. Dez. [1892]. – 23. 1. öffentliches Stiftungsfest der Lehrlings- Congregation zu Coblenz, Sonntag den 12. Jun. 1870. – 24. [Einladung zum] Stiftungsfeste und Fest-Versammlung mit anschließenden Ball am 16. Okt. 1904. – 25. Marianische Congregation für Kaufleute Coblenz. Wir beehren uns, Sie hierdurch zu der anlässlich des 25jährigen Priester-Jubiläums unseres Präsens, des hochwürdigen Herrn Pastors J.W. Maximini am Mittwoch den 29. Sep. [1897] stattfindenden Fest- Versammlung höflichst einzuladen. – 26. Marianische Congregation für Kaufleute in Coblenz. Sonntag den 11. Mrz., Abends 7 ½ Uhr. Theatervorstellung und Aufführung lebender Bilder im grossen Saale des Görresbaues. – 22. Zur Erinnerung an den Conveniat Katholischer Kaufmännischer Vereine zu Bornhofen am Sonntag, den 7. Mai 1899. – 27. Verein kath. Kaufleute, Coblenz, 1895. Lieder zur Carneval Herren-Sitzung. – 28. Verein katholischer Kaufleute. Lieder zur Carneval Damensitzung am 7. Feb. 1899. – 29. Verein katholische Kaufleute Coblenz. Lieder für die carnevalistische Sitzung am Mittwoch, den 14. Feb. 1900. – 30. Verein kath. Kaufleute Coblenz. Fremdenführer durch die Bayrischen Alpen. Karneval 1906. – 31. (August 1878.) Mitgliederverzeichnis der Marianischen Congregation für junge Kaufleute in Coblenz, errichtet den 13. Aug. 1865 unter dem Titel Mariä Himmelfahrt. – 32. Stiftungsfest. Programm zur Fest-Versammlung Sonntag, den 16. Okt. 1904. – 33. Verein katholischer Kaufleute Coblenz. Fest-Lieder. – 34. Gemeinschaftliche Lieder zu Fest- Versammlungen des Vereins kath. Kaufleute Coblenz. – 35. 35. Hauptversammlung des Verbandes katholischer kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands 18.-22. Jul. 1912 Coblenz a. Rhein. Lieder zu den Fest-Veranstaltungen und zur Rheinfahrt. – 36. Prolog zur 35. Haupt-Versammlung des Verbandes Katholischer Kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands 18.-22. Jul. 1912 in Coblenz. (aus KH 108). – 37. 35. Hauptversammlung des Verbandes kath.-kaufm. Vereinigungen Deutschlands 18. bis 22. Jul. 1912 in Coblenz. Begrüßungsfeier (Festversammlung) am Freitag, den 19. Jul. (aus KH 108). – 38. Marianische Congregation für Kaufleute (Verein katholische Kaufleute) Coblenz gegründet 15. Jul. 1865. Bericht über das Vereinsjahr 1898 und Mitglieder-Verzeichnis für das Jahr 1899. – 39. Mitglieder-Verzeichnis der Marianischen Congregation für junge Kaufleute in Coblenz. 1878. – 40. Einladung zum Maskenballe am 30. Jan. 1895. – 41. 90jähriges Stiftungsfest des Kath. Kaufmännischen Vereins Koblenz 16. Okt. 1955 [Festschrift] 42. Mitgliederliste des K. K. von Koblenz Stand 1. Okt. 1973 (Durchschlag). – 43. Oeffentliche populärwissenschaftliche Vorträge des Vereins kath. Kaufleute. Winter 1902-1903. (aus KH 146). – 44. Zwei Lieder von Lehrer Gries zur 25-jährigen Mitgliedschaft (Okt. 1896) von Hubert Bär und Fritz Bahne in der Marianischen Kongretation für Kaufleute. – 45. Festversammlung der Marianischen Congregation junger Kaufleute am Montag den 25.08.1890. Zur Feier des 25jähr. Stiftungs-Festes [...]. Nr. 35 1878-1912

Nr. 36 nicht belegt.

20 Findbuch Best. KH

Karneval. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Zum auferstandenen Kindelfest im Christian's Kindel-Haus. 1893. – 2. König Humor. [Liedblatt]. – 3. Lieder. Einzug des Prinzen Carneval. [1901]. – 4. Carnevals-Lieder. – 5. Neuzeit. [Liedblatt]. – 6. Carnevalistisches-Quodlibet vom Henneschen. [1841]. – 7. Der Verwalter vom Mann auf dem Kaufhaus [...] [um 1840]. – 8. Großes wohl assortirtes Schirm-Lager. [um 1840]. – 9. Datt Lied vom Mann vom Kaafhaus. – 10. Die Abrüstung. – 11. Moselblümchen. [Liedblatt, in der Mitte geteitl!]. – 12. Onse Deehrpark. – 13. Coloradokäfer on Krombier. Burleske in einem Akt mit Gesang und Tanz von T[illewein] und A[lsdorf]. 1878 [Heftung defekt, lose Blätter]. – 14. Ons Mottersproch. [Mrz. 1892]. – 15. Die Tant' of Reise! – 16. Herbei, herbei ihr Leute! – 17. Gemüßmarkt am Fastnacht-Samstag 1828 auf dem Florinsmarkt. – in: Christian von Stramberg: Rheinischer Antiquarius 1. Abt. Bd. 3, Coblenz: Hergt, 1854. – 19. Ueber den Sternen. Der Carnevals-Gesellschaft „Im Häus'chen“ zu Coblenz zu ihrer 25jährigen Jubelfeier (21. Jan. 1892) gewidmet;. – 20. Einzug des Prinzen Carneval in Confluens. – 21. Eröffnungslied. – 22. Die Glatz. [zwischen 1883 u. 1886]. – 23. Verschiedene Musik. [J. Eisenach]. – 24. Fremdensitzung mit Damen. Lichtmeß 1894. – 25. Ein fideler Fasenachtsgeck. – 26. Der Dichter Gabriel Sperling empfiehlt [...] – 27. Der Hofpoet und Antiquarius Sperling, Vorstand mehrerer [...] – 28. Carnevalslieder. (2x). – 29. Es ist Alles nit wahr! Lied aus der Posse: Die verhängnisvolle Faschingsnacht. – 30. Der Zahnarzt, Professor, Doktor [...] Herodot Stötzel aus Mörselbach [...] [1844]. – 31. Narren, zu den närrischen Gelagen [...] [unvollständiges Liedheft]. – 32. Lieder zur Herren-Sitzung im Central-Hotel, am Montag, den 28. Jan. 1901. – 33. Wat es die Lieb? [unvollständiges Liedheft]. – 34. Zum Einzuge des Prinzen Carneval Peter III. in Confluentia. – 35. Nr. 2. Die unordentliche Leitung. [unvollständiges Liedheft]. – 36. In vino veritas??? (ohne Deckblatt) (aus KH 36/4). – 37. Neue Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. Coblenz, den 21. Feb. 1900. An unsere Freunde! [...] Fackelzug [...] (aus KH 36/4). – 38. Ons Steftungsfest. (aus KH 36/4). – 39. Große Coblenzer Karnevals-Gesellschaft. Lieder zu der Carnevalistischen Theater-Vorstellung am 27. Feb. 1905. (aus KH 36/4). – 40. Große Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. Fidele Fastnacht! [1905] (aus KH 36/4). – 40. Festfahrt der Großen Coblenzer Carnevals-Gesellschaft mit dem Rheindampfer „Chrimhilde“ nach Oberwesel am Sonntag den 17. Aug. 1902. (aus KH 36/4). – 41. Koblenzer Fastnachts-Chronik. Von Alexander Ilgner. Typoskript 1959. – 42. Coblenzer Stadtklatsch verbunden mit dem Stadt-Anzeiger. Humoristische Wochenschrift, Hrsg. Heinrich Petry, Coblenz, Nr. 1, 25. Okt. 1902; Nr. 2, 1. Nov.1902; Nr. 4, 1902; Nr. 5, 1902; Nr. 6, 1902; Nr. 7, 1903; Nr. 8, 1903; Nr. 9, 1903; Nr. 10, 1903. Nr. 36/1 1840-1959

Eröffnungsprotokolle zu Sitzungen der Koblenzer Karnevalsgesellschaft, 1888-1894, von Christian Dommershausen. Enthält: 1. Eröffnungs-Protokolle zur ersten Sitzung der Coblenzer Carnevals- Gesellschaft im Lütticher Hof, 8. Jan. 1888. – 2. Bericht der 3. Damensitzung der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft am Sonntag, den 15. Jan. 1888 im Schaltjahr. – 3. Bericht der 4. Damensitzung der Coblener Carnevals-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Jan. 1888. – 4. Bericht der 5. Damensitzung der Coblener Carnevals-Gesellschaft am Sonntag, 5. Feb. 1888. – 5. 2. Protocoll über die 1. Damensitzung der Coblenzer Carnevalls-Gesellschaft am Sonntag, den 13. Jan. 1889. – 6. Protokoll über die 3. Sitzung der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft am 27. Jan.1889. – 7. Protokoll über die Best. KH Findbuch 21

5. Sitzung der Cobl. Carn.-Gesellschaft am Sonntag, den 10. Feb. 1889. – 8. Protokoll über die 6. Sitzung der C.C.G. am Sonntag, den 17. Feb. 1889. – 9. Zur Eröffnung der Karnevalsfeier 1890. – 10. 2. Protokoll über die 1. Sitzung am 5. Jan. 1890. – 11. Protokoll der 4. Sitzung der Coblenzer Carnevals Gesellschaft am Sonntag, den 2. Feb. 1890. – 12. 4. Protokoll über die 3. Sitzung am 26. Jan. 1890. – 13. Protokoll der 2. Sitzung mit Damen am 11. Jan. 1891. – 14. Protokoll der 2. Damensitzung am närrischen 15. Jan. 1891. – 15. Protokoll 4. Sitzung am 2 x 11. Jan. 1891. – 16. Schlußprotocoll, zugleich allerzutraulichster Referat über die letzte kneppelvolle Sitzung am 25. dieses Jahres [1891]. – 17. Protocoll der 2. Sitzung mit Damen am 10. Jan. 1892. – 18. Eröffnungsprotocoll zur ersten Sitzung am Neujahrstage 1893. – 19. 2. Protokoll über die 1. Sitzung der lustigen Narrenschar am 1. Jan. 1893. – 20. Protocoll zur 1. Sitzung mit Damen, 1893. – 21. 3. Protokoll über die Sitzung Nr. 2 die am Sonntag war [...] 1893. – 22. Der 15. Jan. ist dadurch bekannt, daß allhier eine Sitzung stattfand die gelungen gewesen und recht pikant. 1893. – 23. 3. Protokoll über die 2. Sitzung der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft welche am Sonntag gewesen. Wie? das werde ich jetzt vorlesen. – 24. Eröffnungsprotokoll zum Neujahrstage 1894. – 25. Protokoll über die 3. Sitzung am 14. Jan. 1894. – 26. Allerletztes Protokoll. 1894. Nr. 36/2 1888-1894

Rheinischer Karneval, rheinische Fastnacht. Enthält: 1. Artikel aus: Wrede, Adam. Rheinische Volkskunde 1922. S. 244-250. – 2. Rheinische Fastnachtsrufe. V. Dr. Jos. Müller, Bonn. – 3. Jakob Hohmann. Kleine Philosophie des Mainzer Karnevals. Aus: Mainzer Almanach. Mainz 1962. S. 169-174. – 4. Ein Mainzer Humanist über den Karneval (1495). Von Heinrich Heidenheimer. – 5. Zur Geschichte des rheinischen Karnevals. Von Albert Becker (Zweibrücken). – 6. Anton M. Keim. Der politische Gehalt des Mainzer Karnevals im deutschen Vormärz. – 7. Aus Zeitungen und Zeitschriften. S. 195-198. Nr. 36/3 1922-1962

Karnevals-Liederhefte. Enthält: 1. Lieder der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft Närrischer Disputanten-Club „Aine mieh“ im Alten Brauhaus. [1897]. – 2. Lieder der Coblenzer Carnevals- Gesellschaft Närrischer Disputanten-Club „Aine mieh“ im Alten Brauhaus. (o.J.). – 3. Neue Lieder der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. 1892. (5x). – 4. Lieder für den Narren-Congreß zur 25jährigen Jubelfeier der Gesellschaft „Im Häus’chen“ am 17. Feb. 1892 (2x). – 5. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft Liederheft 1893. 1. Sitzung mit Damen am Neujahrstag 1893 (Deckblatt und letztes Blatt=Mittheilungen lose); 6. Sitzung mit Damen, 5. Feb. 1893 (2x, Deckblätter verschieden). – 6. Liederbuch Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1894. 1. Sitzung mit Damen am Neujahrstag 1894; 3. Sitzung mit Damen, 14. Jan. 1894; Fremdensitzung mit Damen, Lichtmeß 1894. – 7. Liederbuch der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1895. 2. Sitzung mit Damen, 13. Jan. 1895; 1. Herrensitzung ohne Damen, 28. Jan. 1895 (2x); 4. Sitzung mit Damen, 3. Feb. 1895. – 8. Lieder der Neuen Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1897. 2. Sitzung mit Damen, 10. Jan. 1897 (Deckblatt lose); 3. Sitzung mit Damen, 17. Jan. 1897; 4. Sitzung mit Damen, 24. Jan. 1897; 5. Sitzung mit Damen, 31. Jan. 1897; 6. Sitzung mit Damen, 7. Feb. 1897; 7. Sitzung mit Damen, 14. Feb. 1897; 8. Sitzung mit Damen, 21. Feb. 1897 (Deckblatt und letzte Seite fehlen). – 9. Lieder der Neuen Coblenzer Carnevals- Gesellschaft 1898. 1. Sitzung mit Damen, 2. Jan. 1898 (2x); 7. Sitzung mit Damen, 13. Feb. 1898. – 10. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1900. 2. Sitzung mit Damen, 14. 22 Findbuch Best. KH

Jan. 1900, Lieder zum Großen Damen-Comité, 23. Jan. 1900. – 11. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft, Eröffnungssitzung mit Damen, 1. Jan. 1901 (2x, davon 1 Exemplar Deckblatt und letzte Seite lose); 2. Sitzung mit Damen, 6. Jan. 1901 (2x); 3. Sitzung mit Damen, 13. Jan. 1901 (Deckblatt lose); 4. Gala-Sitzung mit Damen, 20. Jan. 1901 (Deckblatt lose); Lieder zum Außerordentlichen Damen-Comité, 2. Feb. 1901 (2x, 1 Exemplar Deckblatt lose). – 12. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1902. 1. Sitzung mit Damen, 1. Jan. 1902 (2x), Honoratioren-Sitzung mit Damen, 2. Feb. 1902 (Deckblatt und letzte Seite lose). – 13. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1903. 1. Sitzung mit Damen, 1. Jan. 1903; 2. Sitzung mit Damen, 4. Jan. 1903; 3. Sitzung mit Damen, 11. Jan. 1903; 4. Sitzung mit Damen, 18. Jan. 1903; 5. Sitzung mit Damen, 25. Jan. 1903, 6. Sitzung mit Damen, 1. Feb. 1903; 7. Sitzung mit Damen, 8. Feb. 1903; Letzte Sitzung mit Damen (Ordensfest), 15. Feb. 1903. – 14. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1904. 1. Gala-Sitzung mit Damen, 1. Jan. 1904; 3. Sitzung mit Damen, 17. Jan. 1904; Fest-Sitzung mit Damen, 24. Jan. 1904; 5. Sitzung mit Damen, 31. Jan. 1904; Letzte Sitzung mit Damen, 7. Feb. 1904. – 15. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1905. 2. Sitzung mit Damen, 15. Jan. 1905; 3. Sitzung mit Damen, 22. Jan. 1905; 4. Sitzung mit Damen (Honoratioren-Sitzung) 5. Feb. 1905; 5. Sitzung mit Damen, 12. Feb. 1905; 6. Sitzung mit Damen, 26. Feb. 1905. – 16. Große Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1906. 1. Herren-Sitzung, 21. Jan. 1906; 1. Gala- Damen-Sitzung, 28. Jan. 1906 (nur noch Deckblatt); Honoratioren-Sitzung, 18. Feb. 1906. – 17. Große Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1907. 1. Gala-Damen-Sitzung, 1. Jan. 1907; Prunk-Sitzung 20. Jan. 1907; Honoratioren-Sitzung, 3. Feb. 1907. – 18. Große Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1911. Karnevalistisches Konzert zur Einleitung des Karnevals 1911, 8. Jan. 1911; 1.(?) Sitzung mit Damen, 15. Jan. 1911 (Deckblatt beschädigt); 2. Sitzung mit Damen, 29. Jan. 1911; Herren-Sitzung, 13. Feb. 1911; 3. Sitzung mit Damen, 19. Feb. 1911; Karnevalistisches Konzert zur Einleitung des Karnevals 1912, 12. Nov. 1911. – 19. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1912. Karnevalistisches Konzert, 1. Jan. 1912; 1. Sitzung mit Damen, 7. Jan. 1912; 2. Sitzung mit Damen, 21. Jan. 1912; 3. Sitzung mit Damen, 11. Feb. 1912. – 20. Grosse Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1913. Karnevalistisches Konzert, 1. Jan. 1913, 1. Sitzung mit Damen, 5. Jan. 1913; 2. Sitzung mit Damen 12. Jan. 1913; Herren-Sitzung, 21. Jan. 1913; 3. Sitzung mit Damen, 30. Jan. 1913. – 21. Grosse Coblenzer Carnevals- Gesellschaft 1914. Karnevalistisches Konzert, 1. Jan. 1914; 1. Sitzung mit Damen, 11. Jan. 1914; Karnevalistisches Konzert, 18. Jan. 1914; Herren-Sitzung, 29. Jan. 1914; 2. Sitzung mit Damen, 8. Feb. 1914. – 22. Bockbierlieder. Herausgegeben zum großen Bockbier-Feste am 2., 3. und 4. Jan. 1899 im Alten Brauhaus. Original-Lieder der Königsbacher Brauerei Coblenz. – 23. Original-Bockbier-Lieder zum Großen Bockbier- Festeimalten Brauhaus, Coblenz am 2., 4. und 5. Jan. 1904. Original-Bockbierlieder der Königsbacher Brauerei A.-G. – 24. Lieder der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Rheingold“. (o.J.). – 25. Gedichte, Lieder und Carnevalistische Vorträge von Joseph Gretscher, nebst einem Anhange des Herausgebers Philipp Gretscher. Coblenz 1883. – 26. Hotel zum Anker. Lieder zum Fest-Essen am Fastnacht-Montag 1905. – 27. Coblenzer Narren-Colonie. Lieder zum Begrüssungs-Abend der 31. Haupt- Versammlung des deutschen Apotheker-Vereins in der Städtischen Festhallte am 26. Aug. 1902. – 28. Narren-Colonie 1889. – 29. Carnevalslieder des Coblenzer Turnverein. (o.J.). – 30. Jokusstädtische Karnevals-Lieder. Jokusstädtische Lieder der Karnevals- Gesellschaft zu Coblenz, 1842. – 31. Alte Karnevals-Gesellschaft. Lieder des lustigen Raths. Coblenz, 1844. (2x, bei einem Exemplar fehlt letzte Seite=Inhaltsverzeichnis). – 32. Lieder der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Rheingold“. 1888. – 33. Best. KH Findbuch 23

Carnevalslieder. „Onner ons.“ (o.J.). – 34. Pascha-Club. Carnevalistische Sitzung 2. Mrz. 1886. – 35. Lieder-Buch der Carnevals-Gesellschaft „Pascha-Club“ Coblenz 1889. – 36. Pascha-Club Coblenz. Lieder zur großen carnevalistisch-humoristischen Herren- Sitzung am 15. Jan. 1891; dito, am 23. Jan. 1892 (2x). – 37. Pascha-Club Coblenz. Lieder zur großen carnevalistisch-humoristischen Damen-Sitzung am 24. Jan. 1891 (3x). – 38. Pascha-Club Coblenz Lieder zur großen carnevalistisch-humoristischen Damen-Sitzung am 17. Jan. 1894. – 39. Zum Münchener Kind'l. Liederbuch. – 40. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. 1. Sitzung mit Damen, 2. Jan. 1898; Herren-Sitzung 19. Jan. 1898; 3. Sitzung mit Damen, 16. Jan. 1898; 4. Sitzung mit Damen, 23. Jan. 1898; 6. Sitzung mit Damen, 6. Feb. 1898. – 41. Lieder der Coblenzer Carnevals- Gesellschaft „Narhalla“ im Narrhalla-Saale der Ww. Th. Stein. (o.J.). – 42. Restaurant Zum Franziskaner. W. Wetekam. Ausschank des Münchener Löwenbräu. Coblenzer Carneval 1891 (2x, bei einem Exemplar Deckblatt lose). – 43. Lieder für den Carneval 1895. Zum Franziskaner. Wilh. Wetekam. – 44. Lieder der Neuen Coblenzer Carnevals- Gesellschaft. 27. Jubel-Sitzung ohne Damen, 21. Jan. 1900. – 45. Lieder-Buch. Grosse Neue Coblenzer Carnevals-Gesellschaft, Saison 1905. 4. Sitzung mit Damen (Honoratioren-Sitzung), 29. Jan. 1905. – 46. Auslese von Faschings-Liedern für den katholischen Leseverein Coblenz. (o.J.). – 47. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1896. Neujahr 1896; 3. Sitzung mit Damen, 19. Jan. 1896; 4. Sitzung mit Damen, 26. Jan. 1896; 5. Sitzung mit Damen, 9. Feb. 1896. – 48. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft 1897. 1. Sitzung mit Damen, 10. Jan. 1897; 3. Sitzung mit Damen, 24. Jan. 1897; 4. Sitzung mit Damen, 31. Jan. 1897; 5. Sitzung mit Damen, 7. Feb. 1897; 6. Sitzung mit Damen, 21. Feb. 1897. – 49. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft Jubiläums-Lieder 1824- 1899. Lieder zur 3. Sitzung mit Damen, 15. Jan. 1899. – 50. Liederbuch der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Moselblümchen“ Coblenz, 1893. Dito, o.J. – 51. Männer- Gesangverein „St. Castor“. Lieder zur humoristischen Abendunterhaltung, 4. Feb. 1912. – 52. Lieder des Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Confluentia“. 1900. – 53. Kesselheimer Carnevals-Gesellschaft „Gemüthlichkeit.“ Coblenz 1877. – 54. Ons Steftungsfest. (Melodie: Die Musik kimmt). – 55. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Courant.“ 1881. (aus KH 36/1). – 56. Narren-Colonie 1888. (aus KH 36/1). – 57. Lieder der Coblenzer Carnevals-Gesellschaft „Moselschiff“ [1904]. Nr. 36/4 1842-1914

Närrische Raritäten. Enthält: 1. Se. Tollität Jacob I. Knuff von Knuffenstein [Jakob Knuffmann] befiehlt Sie hiermit auf Fastnacht-Sonntag, den 12. Feb. des Jubiläums-Jahres 1899 zum Prinzen- Frühstück. – 2. Große Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. Fahrschein-Heft No. 15, für die närrische Saison 1902. – 3. Fastnacht und Fastnachtsspiele in Coblenz (16. Jahrh.). Von Prorektor A[ndreas] Schüller in Boppard. (Aus: Rheinische Heimatblätter 1924). – 4. Koblenzer Heimatblatt, Nr. 7, 2. Mrz. 1930: Fastnacht in Koblenz zur französischen Zeit 1794-1813. – 5. Frankfurter Zeitung, Drittes Morgenblatt, 26. Febr. 1911: Faschingstage am Bodensee. – 6. Frankfurter-Zeitung, Morgenblatt 27. Febr. 1911: Die „Fasnet“ der Schwarzwälder. – 7. Zum Besten der Armen. Programm für den am 5. Mrz. 1889 abzuhaltenden Maskenzug: Das Zigeunerlager. – 8. Offizielles Zug- Programm. Beschreibung u. Erklärung des Rosenmontags-Zuges in Coblenz 1889 (2x, davon 1 Exemplar Deckblatt beschädigt). – 9. Festessen am „Eschtag“ 1509 u. 1510. – 10. Plakat: Rosenmontagszug Koblenz, 1956. Künstler: [Ernst Friedrich] Grüttner. – 11. Speisenzettel zur Spatzenburg. Rede, bei der Huldigung des Prinzen Momus, gesprochen im Namen aller Jocusstädter von dem Ober-Stadtschultheis Hans Dampf, 24 Findbuch Best. KH

am 3. Tage des zweiten Jahres im fröhlichen Reich. [1827]. – 12. Menu. Hotel zum Anker Coblenz, Fastnacht-Montag, den 4. Mrz. 1889. – 13. Hotel Riesen, Gebr. Eisenmann, Fastnacht-Dienstag. Menu. [1889]. – 14. Foto: Carneval 1902. Kl. Rath u. Senatoren der Gr. Coblenzer Carnevalsgesellschaft. [Prinz Willy Stollewerk. Chordirigent und Komponist]. – 15. 139. Die Rivalinnen. Clemens, der Hof-Poet. [„Sketch“]. – 16. Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. Programm des Masken-Fest-Zuges am Fastnacht-Dienstag. (aus KH 36/7). Nr. 36/5 1509-1956

Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Zwei Werbezettel Koblenzer Firmen für Karnevalsartikel. o. J. [um 1896]. – 2. Carneval Coblenz. Zur Nachricht der Steuerpflichtigen: [...] Coblenzer Carnevals- Gesellschaft. 1896. (2x). – 3. Casino Cobl.-Lützel. Feb. 1927. – 4. [Speisekarte] Cowelenz Fasenaacht-Sonndag 1886. Gruse Gastwerthschaft „Zor scheene Aussicht“. Aesszedel. – 5. Lieder der Neuen Coblenzer Carnevals-Gesellschaft. Jubeljahr 1899. – 6. Sammel-Liste für freiwillige Beiträge zum Rosenmontags-Zug 1897. [handschriftlich:] Schämt ihr Casterschgesser euch net? [...] – 7. Festprogramm zum Coblenzer Carneval 1835. Variationen über das Thema: der Hanswurst. – 8. Festprogramm in welchem die unerhörten Wunder-Dinge, die sich während der drei Fastnachtstage im Jahre 1839 im Monde, in der Luft und in der Jocusstadt sichtbar und unsichtbar zugetragen sollen, berichtet werden. Nr. 36/6 1835-1927

Karnevalszeitungen. Enthält: 1. Zeitschwingen. Beilage zur Rhein- und Mosel-Zeitung Nr. 4, 13. Jan.1840, Nr. 9, 30. Jan.1840, Nr. 10, 3. Feb.1840, Nr. 11, 6. Feb.1840, Nr. 16, 24. Feb.1840. – 2. Ordnung des Maskenfestes während der Faschingstage zu Coblenz im Jahre 1839 (Beilage und Beleg von Belang zum Festprogramm). – 3. Jocusstädtische Carnevals- Zeitung Nr. 8, 15. Feb.1829, Nr. 10, 1. Mrz.1829. – 4. „Hei hinn e mol!“ Närrisch- humoristische Wochenschrift. I. Jg. Nr. 1, 2. Jan.1876, Nr. 3, 16. Jan.1876, Nr. 4, 23. Jan.1876, Nr. 5, 30. Jan.1876, Nr. 6, 6. Feb.1876, Nr. 7, 13. Feb.1876, Nr. 8, 20. Feb.1876 (Nr. 1 und Nr. 3 stark beschädigt!). – 5. Narren-Zeitung „Courant.“ Nr. 4, 23. Jan.1876, Nr. 5, 30. Jan.1876, Nr. 6, 6. Feb.1876, Nr. 7, 13. Feb.1876, Nr. 8, 20. Feb.1876. – 6. Jocusstädtische Narren-Zeitung 1880 (2x) (stark beschädigt). – 7. Jocusstädtisches Narren-Journal. Festnummer. Cowelenz em Fasching 1887. – 8. Coblenzer Carnevals-Ulk. Offizielles Organ der Großen Coblenzer Carnevals- Gesellschaft 1. Jg. 1903 Nr. 2 (2x), Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, (2x), Nr. 7 (2x), Nr. 8; 2. Jg. 1904 Nr. 5 (beschädigt); 3. Jg. 1905, Nr. 4 (2x). – 9. Coblenzer Fastnachts-Ulk. Ex- Hof-Journal und noch nicht bestätigtes amtliches Organ Sr. Tollität Willy III. 1904. – 10. Coblenzer Fastnachts-Ulk. Organ für des Exprinzen und Pascha's Peter I. allergetreueste Opposition. 4. Jg. 1905. – 11. Coblenzer Fastnachts-Ulk, 8. Jg. 1909, No. 1; 9. Jg. 1910; XII. Jg. 1913 (beschädigt). – 12. Jokusstädtischer Anzeiger, Jg. 1934, Nr. 3; Jg. 1948, 1950/1951, Nr. 1 (2x, davon 1x gebunden, 1x nur Deckblatt), Nr. 2 (gebunden), Nr. 3 (2x, davon 1x gebunden); Jg. 1952, Nr. 1; Jg. 1953; Jg. 1954; Jg. 1955; Jg. 1956 (2x); Jg. 1957. – 13. Der „Stille Beobachter“ in der Residenzstadt Coblenz und deren Umgebung. Nr. 4, 11. Nov. 1905. – 14. Coblenzer Fastnachts- Zeitung: 8. Jg., 1896; 9. Jg. 1897 (2x); 10. Jg. 1898 (2x); 12. Jg. Nr. 1, 1900; 12. Jg. Nr. 4, 1900; – 15. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 13. Jg. 1901 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 5 (2x), Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8. – 16. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 14. Jg. 1902, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Best. KH Findbuch 25

Nr. 4 (2x), Nr. 6, Nr. 7; gleicher Jahrgang gebunden, hierin zusätzlich Nr. 5 vorhanden! – 17. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 15. Jg. 1903, Nr. 1, Nr. 2 (3x), Nr. 3, Nr. 4 (2x), Nr. 5, Nr. 6 (2x), Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9 (3x). – 18. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 16. Jg. 1904, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6 (2x), Nr. 7 (2x). – 19. Coblenzer Fastnachts- Zeitung: 17. Jg. 1905, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10. – 20. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 18. Jg. 1906, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8. – 21. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 19. Jg. 1907, Nr. 2, Nr. 5. – 22. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 20. Jg. 1908, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9. – 23. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 21. Jg. 1909, Saison-Nummer. – 24. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 22. Jg. 1910, Saison-Nummer. – 25. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 26. Jg. 1912, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5 (2x, davon 1x als Kopie), Nr. 6, Nr. 7. – 26. Coblenzer Fastnachts-Zeitung: 28. Jg. 1914, Nr. 1 (2x), Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8. – 27. Große Coblenzer Carnevals-Zeitung: 1. Jg., 1897; 2. Jg. 1898; 3. Jg. 1899 (Jubiläums-Nummer 1824-1899); 4. Jg. 1900. – 28. Koblenzer Karnevals-Zeitung 1927 „Die hoorig Katz“, von H. Zernack. – 29. Coblenzer Karnevals-Zeitung „Alaf Schlawina“, von H. Zernack, 1925. – 30. Extrablatt. Polizeiliche Beschlagnahme der „Hoorig Katz“. – 31. Karnevalszeitung 1934 (unvollständig). – 32. 6 ereignisvolle Momente in Coblenz 1924. Wort und Bild H. Zernack. – 33. Barbara-Fest-Zeitung zur dankbaren Erinnerung an die 2200jährigen feuchten Geländeübungen bei Salamis. 4. Dezembris 1896 (aus KH 76/1). Nr. 36/7 1829-1934

Casino Koblenz. 1816-1879. Enthält: 1. Neue Auflage der Casino-Statuten zu Coblenz. Angeordnet gemäß Ballotage vom 29sten Nov. 1816 (2x). – 2. Zur Stiftungs-Feier des Casino zu Coblenz 1836. – 3. Zur Stiftungs-Feier der Casino-Gesellschaft in Koblenz. – 4. Rundgesang am Schlusse des Jahres 1820. – 5. Casino zu Koblenz. 4 Lieder. 1833. – 6. Verzeichnis der Mitglieder der Casino-Gesellschaft in Coblenz. 1833. – 7. Zur Stiftungs-Feier des Casino zu Coblenz. 1837. – 8. Liedertafel im Casino zu Coblenz am 14. Feb. 1843. – 9. Lieder-Tafel im Casino. Sonntag den 8. Dez. 1844. – 10. Zur Stiftungs-Feier des Casino zu Coblenz 1845 (nur S. 11-12). – 11. Lieder zum Stiftungs-Feste des Casino zu Coblenz am 5. Jan. 1846. – 12. Lieder zum Stiftungs-Feste des Casino's zu Coblenz. 1853. – 13. Lieder zum 50jährigen Stiftungsfest des Casino's zu Coblenz am 5. Jan. 1858. – 14. Zur Nachfeier des am 5. und 6. Jan. 1858 begangenen 50jährigen Stiftungsfestes des Coblenzer Casinos zu Coblenz große Liedertafel, ausgeführt von dem Männergesang-Verein Concordia, Samstag den 9. Jan. 1858. Textbuch. – 14. Coblenzer Casino. Lieder zum Stiftungs-Feste am 5. Jan. 1879. – 15. Zur Liedertafel im Casino zu Coblenz, am 16. Apr. 1837. – 16. Zur Stiftungsfeier der Casino-Gesellschaft in Coblenz. [um 1820]. – 17. Lieder zum Stiftungs-Feste des Casino’s Coblenz. 1860. Nr. 37 1816-1879

Nr. 37/1 nicht belegt.

1889-1925. Enthält: 1. Festausgabe. Coblenzer General-Anzeiger. Friedrich Mohr im Casino zu Coblenz. 20. u. 21. Jun. 1925. Nr. 140. – 2. Casino Coblenz vor 100 Jahren. 1914 (laut Datei vom 10.06.2005 2x, 1 Exemplar fehlt). – 3. Casino Coblenz. Sonntag, den 8. Apr. 26 Findbuch Best. KH

1906, abends 8 Uhr im grossen Saale: Wohltätigkeits-Konzert zu Gunsten der durch den Mülheimer Erdrutsch betroffenen Hilfsbedürftigen. – 4. Casino Coblenz. Fastnachtsfestlichkeiten 1906. – 5. Lieder zur Rheinfahrt nach der Lorelei am 18. Jul. 1903. – 6. Casino Coblenz gegründet 1808. Wein-Karte Nr. 95. Herbst 1903. – 7. Lieder gesungen beim Abschiedsfest für Herren Landgerichts-Präsident Freiherr von Hilgers, Geheimer Justizrath Braun, Landesgerichts-Direktor Kluth und Amtsgerichtsrath Mohr im Casino zu Coblenz am 30. Jan. 1900. – 8. Casino zu Coblenz. Elf Bilder aus dem 19. Jahrhundert, ein Maskenzug, veranstaltet am 24. Feb. 1900. – 9. Von Coblenz bis zur Lorelei. Ein Führer, bündig, aber treu. Zur Erinnerung an die Rheinfahrt des Casino Coblenz am 18. Jul. 1903 (2x). – 10. Casino Coblenz. Rheinfahrt am 18. Jul. 1903. Familienkarte für 3 Personen. – 11. Casino Coblenz. Am Samstag den 18. Jul. veranstaltet das Casino eine Rheinfahrt [...] nach der Loreley. [...] Die Direktion. – 10. Casino zu Coblenz. 103. Stiftungs-Fest am 5. Jan. 1911. – 11. Casino Coblenz. Hundertjahrfeier am 5. Jan. 1908. – 12. Casino Coblenz. Geleitverse zu den Lichtbildern. – 13. Casino Coblenz. Festordnung zur Hundertjahrfeier am 5. bis 7. Jan. 1908. – 14. Wein-Preisliste Casino Coblenz (2x). – 15. Casino Coblenz. Donnerstag den 29. Jan. 1903 im großen Saale Concert. (beschädigt). – 16. Lieder zum 98. Stiftungsfest am 6. Jan. 1906. – 17. Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft Casino zu Coblenz. Feb. 1906. – 18. Ein neues Lied vom braven Mann (2x). – 19. Casino in Coblenz. Masken-Fest am 2. Mrz. 1889 (3x). Nr. 37/2 1889-1925

Nr. 38 nicht belegt.

Karten und Pläne von Koblenz und Teilen der Rheinprovinz. Enthält: 1. Der Kreis Coblenz im Regierungs-Bezirk Coblenz. 1829. – 2. Charte vom Königlich Preußischen Regierungsbezirk Coblenz nach seiner Eintheilung in 12 Kreise. – 3. Pharus-Plan Koblenz. [Um 1906.]. – 4. Koblenz und Umgebung. Große Umgebungskarte von Coblenz. Reichsamt für Landesaufnahme. 1920. – 5. Landkarte Coblenz und Umgebung (Lahnstein, Bad Ems, Dausenau). – 6. When making a trip to the Rhine use the all-inclusive voucher booklets. – 7. Mosel-Panorama. Den Moselfahrern gewidmet! 1911 (Zug. 2002/35). – 8. Der Kreis Kreuznach im Regierungsbezirk Coblenz 1831. – 9. Der Kreis Zell im Regierungsbezirk Coblenz 1831. – 10. Stadtplan „KOBLENZ-Stadtzentrum“. – 11. Karte „Die Königlich Preussische Rhein-Provinz und Westphalen, nebst dem Kurfürstenthume Hessen- Kassel, Grossherzogthume Hess.Darmstadt, Herzogthume Nassau, Fürstenthume Waldeck u.d. Gebiete der Stadt “. – 12. Der Mosellauf mit Beschreibung von Trier-Koblenz mit Saartal. Ca. Anfang 1950er Jahre. Nr. 38/1 1829-1950

Kastorkirche. Enthält: 1. An die verehrten Bewohner der Stadt Coblenz. 14. Jul. 1836. (2x). – 2. Zum 1050jährigen Jubiläum der St. Kastor-Kirche in Coblenz am 1. Aug. 1886. Eine Fest- und Gedenkschrift für das Volk, nach amtlichen Quellen zusammengestellt von C. Dommershausen. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/ content/titleinfo/166809 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 3. In solemnia mille annorum ab aede S. Castoris, quae est Best. KH Findbuch 27

confluentibus, condita et dedicata praeteritorum agenda, [...] 1836. (2x). – 4. Ablassgebet. St. Castor. Zur Erinnerung an die tausendjährige Jubelfeier der St. Castor Kirche in Coblenz am 24. Jul. 1834. Nr. 39 1834-1886

Nr. 40 nicht belegt.

Kommunion- und Firmungsfeiern. Enthält: 1. Zum Andenken der ersten h. Kommunion-Feier der hiesigen Gymnasial- Jünglinge am grünen Donnerstag des Jahres 1844 [...] gewidmet von ihrem Religionslehrer Joh. Gerh. Assmann. – 2. Ode et descriptio numeris ligata glaciei solutae impetus qui venit [...]1825. – 3. Meiner Tochter Clara Mathilde zur Feier ihrer ersten heiligen Communion. Seiner Hochwürden dem Herrn Wilhelm Unschuld, Pastor zu Neuwied, dem früh’ern Religionslehrer ihrer Kinder hochachtungsvoll, die Verfasserin. 18. Apr. 1830. Adelheid Josephine Klein geborene Clotten. – 4. Elegia quam literarum studiosis hujis gymnasii dilectis, quibus sancto confirmationis sacramento a domino reverudissimo suffraganeo Henrico Sareptano [...]. – 4. Jun. 1827. – 5. Zum Andenken der Ersten Abendmahlfeier der Gymnasial-Jünglinge [...] Gewidmet von Joh. Gerh. Aßmann. Coblenz, 1830. – 6. Zum Andenken der Ersten heil. Communion-Feier der hiesigen Gymnasial-Jünglinge [...] gewidmet von Joh. Gerh. Assmann. Coblenz, 1833. – 7. Zum Andenken der Heiligen Firmungsfeier der Gymnasial-Jünglinge gefirmt von dem Hochwürdigsten Herrn Weihbischofe Günther an dem tausendjährigen Jubelfeste der St. Castor-Kirche 1836 zu Coblenz. – 8. Zum Andenken der ersten h. Communion-Feier der hiesigen Gymnasial-Jünglinge am grünen Donnerstage des Jahres 1844: [...] – 9. Zur Erinnerung an die Feier der Spendung des h. Sakraments der Firmung, welche der Hochwürdigste Bischof von Trier, Herr Dr. Wilhelm Arnoldi am 16. Sep. 1853 in der Pfarrkirche zum h. Castor in Coblenz nachgenannten Zöglingen des Gymnasiums erteilt hat: [...]. – 10. Zum Andenken der Ersten heiligen Communion-Feier der hiesigen Gymnasial-Jünglinge am grünen Donnerstage 1836. Gewidmet von J. G. Assmann. – 11. Zum Andenken an das heilige Sakrament der Firmung, welches die hiesigen Gymnasiasten von dem Hochwürdigsten Bischofe zu Trier, Herrn Dr. Wilhelm Arnoldi, am 5.August 1844 in der St. Castorkirche zu Coblenz empfangen haben. – 12. Andachtsbildchen: Hl. Osterkommunion 1949 in der Pfarrkirche St. Josef Koblenz. Nr. 41 1825-1949

Nr. 42-44 nicht belegt.

Pfarrgemeinde St. Maximin, Horchheim. Enthält: Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde St. Maximinus Koblenz-Horchheim. – Jg. 1 (1956) Nr. 4, 5, 39-41. – Jg. 2 (1957) Nr. 1-10, 12-15, 17-29, 32, 33, 36, 43, 45, 46, 48. Nr. 45 1956-1957

28 Findbuch Best. KH

Katholischer Leseverein. Enthält: 1. Satzung des Katholischen Lesevereins e. V. zu Coblenz. Coblenz 1921. – 2. Satzungen des Katholischen Lesevereins zu Coblenz. Coblenz 1894. – 3. Statuten des Katholischen Lesevereins zu Coblenz, gegründet am 2. Jan. 1863. Coblenz, 1871. – 4. Vorschläge betr. Änderungen der Satzungen des Katholischen Lesevereins. Um 1900. (2x). – 5. Catalog der dem Katholischen Leseverein zu Coblenz zugehörigen Bücher und Zeitschriften. Coblenz, 1872. – 6. Entwurf der Statuten des katholischen Lesevereins zu Coblenz. – 7. Katholischer Leseverein. Zufolge Beschlusses der General- Versammlung vom 28. d. Mts. Findet zum Dank für die Wiedereröffnung des Vereins Samstag, den 6. Feb. [...] der Pfarrkirche zu St. Castor ein Hoch-Amt statt. Coblenz, den 30. Jan. 1875. Der Vorstand. – 8. Catalog der dem Katholischen Leseverein in Coblenz zugehörigen Bücher und Zeitschriften. Coblenz, 1882. – 9. Brief des Vorstandes vom 1. Aug. 1891. – 10. Statuten des Katholischen Lesevereins zu Coblenz, gegründet am 2. Jan. 1863. Coblenz, 1865. – 11. Katholischer Leseverein. Einladung zu der am Sonntag 14. ds. [...] stattfindenden Generalversammlung. Coblenz, 10. Jun. 1891. – 12. Amtliche Bekanntmachungen. Zeitungsausschnitt vom 9. Aug. 1874. – 13. Catalog der dem Katholischen Leseverein in Coblenz zugehörigen Bücher und Zeitschriften. Coblenz, 1894. – 14. Brief von Wilhelm Smits, Heinrich Richartz und Ludwig Schweppenhäuser vom Fest des hl. Stephanus 1862. – 13. Lieder. Katholischer Lese-Verein Coblenz. 1925. Nr. 46 1862-1925

Enthält: 1. Liederheft: Zum Görres-Feste. – 2. Liederbuch des katholischen Lesevereins in Coblenz. 1863 (2x), 1868 (2. Aufl.), 1884 (3x), 1889 (3x), 1893 (2x). – 4. Fest- Commers bei der 100jährigen Geburtsfeier Joseph von Görres im Görresbau. Coblenz am 26. Jan. 1876. – 5. Ansicht: Katholischer Leseverein im Görresbau zu Coblenz. – 6. Görres-Gesellschaft. Silber-Jubiläum und General-Versammmlung zu Coblenz am 29., 30. und 31. Mai 1901. – 7. Brief vom 26. Jan.1866 von Dr. A[ugust] Reichensperger an Herrn Adams, mit Zusatz des Sohnes Carl Reichensperger (betr. Absage einer Einladung). – 8. Eröffnungs-Feier des Katholischen Lesevereins zu Coblenz am 26. Jan. 1863. – 9. Liederhefte: Zum Stiftungs-Feste des Katholischen Lesevereins in Coblenz 1871. Dito 1873. Dito 1874 (2x). Dito nach 1866 (2x). Nr. 46/1 1863-1901

Enthält: 1. Katholisches Koblenz. Erbe und Auftrag. – 2. Eröffnungs-Feier des kath. Lesevereins im Görresbau zu Coblenz. Coblenz 1866. (3x). – 3. Brief von 1900. – 4. Katholischer Leseverein Koblenz. Karneval 1950. – 5. Närrische Mitteilungen des Katholischen Lesevereins Feb. 1966. – 6. „lese“brief Ostern 1964. Mitteilungen des Katholischen Lesevereins Koblenz. Nr. 46/2 1866-1966

Deutscher Verein für das höhere Mädchenschulwesen. Enthält: 1. Fest-Zeitung zur vierzehnten Hauptversammlung des allgemeinen deutschen Vereins für höhere Mädchenschulen. Koblenz, 2.-6. Okt. 1895. – 2. Zur Erinnerung an die Rheinfahrt bei Gelegenheit der 14. Hauptversammlung des Deutschen Mädchenschulvereins in Koblenz am 4. Okt. 1895. – 3. Tagesordnung der 14. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für das höhere Mädchenschulwesen vom 2. bis 6. Okt. 1895 in Koblenz. – 4. Brief von Dr. Karl Hessel vom Sep. 1895 (2x). – 5 Best. KH Findbuch 29

Allgemeine Deutsche Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen [...], Jahresbericht für das Jahr 1894. – 6. XIV Hauptversammlung des Deutschen Vereins für Höheres Mädchenschulwesen. Coblenz, 2.-6. Okt. 1895. II. Liste der anwesenden Mitglieder. Dito, III. Liste der anwesenden Mitglieder. Nr. 47 1894-1895

Marianische Männerkongregation Koblenz. Enthält: 1. Namens-Verzeichnis der Coblenzer Congregation für Männer unter dem Titel Maria Reinigung zu St. Johann: 1872, 1874, 1879, 1881, 1882, 1886, 1887, 1889, 1891, 1893, 1894. Nr. 48 1872-1894

Männergesangvereine. Männergesangverein St. Kastor/Kirchenchor St. Kastor. Enthält: 1. Männer-Gesang-Verein St. Castor. Sonntag den 13. Nov. 1887 [...] I. Winter-Concert [...] Programm. (2x). – 2. Zur Erinnerung an die 75jährige Jubel-Feier des Kirchen-Chores zu St. Castor. Martin Schons [...] Gründer des Chores. (beschädigt). – 3. Festbuch zur 75jähr. Jubel-Feier des Männer-Gesang-Vereins „St. Castor“ Coblenz und zum Gesangs-Wettstreit. 29. u. 30. Jun. 1901. – 4. MGV „St. Castor“. Programm zu dem am 6. Dez. 1896 stattfindenden Fest-Concert [...] anlässlich des 70. Stiftungsfestes. – 5. MGV „St. Castor“ Coblenz. Programm zu der am Sonntag den 28. Jun. 1896 zu Ehren Sr. Excellenz des Königl. General-Lieutnants und Kommandanten von Coblenz und Ehrenbreitstein Herrn [Eduard von] Davidson stattfindenden Serenade des MGV „St. Castor“ unter der Leitung seines Chormeisters F. C. Lindlar. – 6. Zum 25jährigen Sänger-Jubiläum des Herrn Joseph Eisenach am 24. Nov. 1896. – 7. MGV St. Castor unter Leitung seines Chormeisters Herrn F. C. Lindlar. Freitag den 1. Jan. 1897, Abends 8 Uhr, im „Gasthof zum Kronprinzen“ (Stadt Lüttich) Abend-Unterhaltung. Programm. (4x). – 8. Vincenz-Verein von U. L. Frauen. Sonntag, den 11. Dez. 1887 [...] im grossen Saale des Görresbaues: Concert gegeben vom MGV St. Castor unter Leitung des Dirigenten Herrn Wilh. Pfau unter gefl. Mitwirkung des Herrn Franz Litterscheid sowie der Capelle des 28. Inf.-Regiments. Programm. (2x). – 9. Vincenz-Verein von U. L. Frauen. Sonntag den 10. Nov. 1889 [...] im grossen Saale des Görresbaues: Concert gegeben vom MGV St. Castor unter Leitung des Chormeisters Herrn Wilh. Pfau und unter gefl. Mitwirkung der Frau Pfau-Johnson. Programm. – 10. MGV „St. Castor“. Neujahrstag 1887 [...] Concert unter Leitung des Dirigenten Herrn Concertmeister Scheffler und unter Mitwirkung der Capelle des 28. Infanterie-Regiments im grossen Saale des Görresbaues. Programm. – 11. Text zum Chor Kaiser Friedrichs III. gesungen vom M.-G.-V. „St. Castor“. – 12. MGV St. Castor. Neujahrstag 1888, Abends 8 Uhr. Concert unter Leitung des Dirigenten Herrn Wilhelm Pfau und unter Mitwirkung der Capelle des 28. Infanterie-Regiments, im grossen Saale des Görresbaues. Programm. – 13. Sonntag den 15. Jan. 1888 (Hotel Stelting). Grosses Concert veranstaltet von Wilh. Pfau, Musik-Dirigent, unter gefl. Mitwirkung der Neuwieder Liedertafel und des Männer-Gesang-Vereins St. Castor aus Coblenz, sowie der Frau Pfau-Johnson und der Herren Louis Petry aus Bendorf und Willi Werner aus Coblenz. Programm. – 14. MGV „St. Castor“. Donnerstag den 26. Jul. 1888, Abends 8 Uhr im Garten des Lütticher Hofes zum Besten der Wasserbeschädigten im Brohltal: Grosses Concert unter Leitung des Dirigenten Herrn Wilhelm Pfau und unter Mitwirkung der Capelle des 28. 30 Findbuch Best. KH

Infanterie-Regiments. Programm. – 15. MGV „St. Castor“. Neujahrstag 1890, Abends halb 8 Uhr, im grossen Saale des Görresbaues: Musikalisch-theatralische Abend- Unterhaltung unter Mitwirkung der Capelle des 28. Inftr.-Regmts. Programm. – 16. MGV „St. Castor“. Donnerstag den 1. Jan. 1891 (Neujahrstag), Abends 8 Uhr im Apollo-Saale des Hotel „Stadt Lüttich“ II. Winter-Concert unter Leitung seines Chormeisters Herrn Lindlar und unter Mitwirkung der Capelle des Infanterie-Regiments von Göben (2. Rhein.) Nr. 28, unter persönlicher Leitung ihres Capelmeisters Herrn Schierer. – 17. Concert des MGV „St. Castor“, unter Leitung seines Chormeisters, Herrn Musiklehrers F. C. Lindlar, hierselbst am Donnerstag den 19. Nov. 1891 [...] im grossen Saale des Görresbaues. Der Ertrag ist zum Besten der Vincenz-Konferenz zu U. L. Frauen. Programm. (3x). – 18. MGV „St. Castor“. Sonntag, den 26. Jun. 1892 Abends 8 Uhr im Hotel „Stadt Lüttich“ Concert unter Leitung seines Chormeisters Herrn Lindlar und unter Mitwirkung der Capelle des Infanterie-Regiments von Göben (2. Rhein.) Nr. 28, unter persönlicher Leitung ihres Kgl. Musikdir. Herrn Schierer. – 19. MGV „St. Castor”. P.P. Die Proben des [...] Coblenz, den 12. Sep. 1892. – 20. MGV „St. Castor“. Sonntag den 18. Jun. 1893, Abends 8 Uhr, im „Lütticher Hofe“ Erstes Sommer-Concert unter Leitung des Chormeisters Herrn Lindlar und unter Mitwirkung der Capelle des Infanterie-Regiments Nro. 28. Programm. – 21. Zum 25jährigen Sänger- Jubiläum des Herrn Joseph Pauli am 20. Nov. 1895. – 22. MGV „St. Castor“. Sonntag den 1. Jan. 1899, Abends 8 Uhr im Hotel Zum Kronprinzen. II. Winterfestlichkeit unter Leitung des Chormeisters Herrn F.C. Lindlar. Fest-Ordnung. – 23. MGV „St. Castor“. Programm zu dem am 6. Dez. 1896 stattfindenden Fest-Concert im städtischen Festsaale (Aula) anlässlich des 70. Stiftungsfestes unter Leitung des Chormeisters [...] – 24. Limburg a. d. Lahn. Sonntag den 6. Sept. 1896, Nachmittags 4 Uhr im Schützengarten des Herrn F. Michaut: Grosses Concert des MGV St. Castor aus Coblenz unter Leitung des Musikdirektors Herrn F. C. Lindlar und unter Mitwirkung der Kapelle Keul. Programm. – 25. MGV „St. Castor“. Sonntag den 16. October 1898; I. Winter-Concert unter Leitung des Chormeisters Herrn F. C. Lindlar und unter Mitwirkung der Musikkapelle des Inf.-Regts. von Göben (2. Rhein. Nr. 28) im Apollo-Saale des Hotel zum Kronprinzen verbunden mit der 25jährigen Jubiläums-Feier der Mitglieder Herren Fritz Bahne, Fritz Wengenroth, Jean Horst. Programm. – 26. Zum 25jährigen Sänger- Jubiläum der Herren Fritz Bahne, Jean Horst und Fritz Wengenroth am 16. Okt. 1898. – 27. MGV „St. Castor“. Programm zu der am Donnerstag den 27. Apr. 1899 bei Gelgenheit der silbernen Hochzeit Seiner Excellenz des Königl. General-Leutnants und Kommandanten von Coblenz und Ehrenbreitstein Herrn Davidson und Frau Gemahlin stattfindenden Serenade [...]. – 28. MGV „St. Castor“. Sonntag den 1. Jan. 1899, Abends 8 Uhr im Hotel „Zum Kronprinzen“ II. Winterfestlichkeit unter Leitung des Chormeisters Herrn F.C. Lindlar. Fest-Ordnung. – 29. Kirchenchor St. Castor unter Leitung des Dirigenten Herrn Musikdirektor C. F. Lindlar. Montag den 24. Okt. 1904, abends 8 Uhr Musikalische Abendunterhaltung im Ballotagensaal des kath. Lesevereins. Programm. – 30. MGV „St. Castor“, Coblenz. Sonntag, den 8. Apr. 1906, abends 8 Uhr in der städtischen Festhalle. Großes Wohltätigkeits-Concert unter Leitung seines Chormeisters Herrn Ernst Hülsbeck und unter gütiger Mitwirkung der Konzertsängerin Klara Hülsbeck von hier, sowie des Obernsängers Franz Mees vom hiesigen Stadttheater zu Gunsten der durch den Erdrutsch geschädigten Einwohner von Mülheim. Programm. – 31. Kirchenchor zu St. Castor. Donnerstag, den 29. Nov. 1906 im grossen Saale des Görresbau. Musikalische Abendunterhaltung zur Feier des 80. Stiftungsfestes unter Leitung des Musikdirektors Franz C. Lindlar. Programm. – 32. Lied gewidmet dem Männergesangverein „St. Castor“. – 33. MGV „St. Castor”. Sonntag, den 10. Mai Best. KH Findbuch 31

1885, Abends 8 Uhr im großen Saale Cafe Siebenborn: Concert unter Leitung des Dirigenten Herrn Felix Ritter. Programm. – 34. Oberlahnstein. Sonntag den 24. October 1886, Abends 7 Uhr im Hotel „Zum deutschen Haus“. Concert des MGV St. Castor aus Coblenz unter gefl. Mitwirkung der Musik-Capelle des 28. Inf.Regiments unter Leitung des Capellmeisters Herrn Schierer. Programm. – 35. MGV St. Castor. 1826-1901. Fest- Programm zu der am Freitag, den 28. Jun. 1901, [...] in den Reichshallen stattfindenden 75jährigen Stiftungsfeier unter Leitung des Musikdirektors F. C. Lindlar. – 36. Freiwillige Feuerwehr der Residenzstadt Coblenz. Festzug bei der 75jährigen Jubelfeier des MGV „St. Castor“ am Samstag den 29. Jun. 1901. Mit Aufstellungsplan der Abteilungen am Deutschen Eck. – 37. Kirchenchor zu St. Castor Zur 75jährigen Jubelfeier am Sonntag den 3. Nov. 1901 [...] im grossen Saale des Görresbaues: Großes Vokal- und Instrumental-Concert. – 38. Coblenzer Heimatblatt Nr. 8, 21. Feb. 1926. Jg. 2. Artikel „Martin Schons“. – 39. Donnerstag den 13. Apr. 1899 [...] im grossen Saale des Görresbaues: Grosses Vokal- u. Instrumental-Concert des Kirchenchores von St. Castor [...] zum Besten der Vincenz- und Elisabethen-Vereine von St. Castor und St. Joseph. (2x). – 40. Kirchenchor zu „St. Castor“. Sonntag den 26. Nov. (1899) [...] im grossen Saale des Görresbaues: Grosses Concert unter Leitung seines Chormeisters F. C. Lindlar zum Besten des Vincenz- und Elisabethen-Vereins. Programm. – 41. MGV St. Castor. Coblenz. Bericht über die Vereins-Geschichte für die Jahre 1896 und 1897. – 42. MGV St. Castor. Sonntag den 16. Aug. 1891 [...] Grosses Concert. Programm. – 43. MGV „St. Castor.” Sonntag den 31. October 1886 [...] im grossen Saale des Görresbaues. I. Winter-Conzert [...] Programm. – 44. Statuten des MGV „St. Castor” in Coblenz. Gegründet im Jahre 1826. – 45. Fest-Programm für die unter hohem Protectorate [...] am 23. und 24. Jun. 1878 stattfindenden Fahnen-Weihe mit grossem Sänger-Fest des MGV „St. Castor“ zu Coblenz. – 46. MGV St. Castor. Sonntag den 5. Nov. 1876 [...] Zur Feier des 50jährigen Stiftungsfestes. Concert im Schützenhofe unter Mitwirkung der Capelle des 68. Infanterie-Regiments. Programm. – 47. Hundertjahrfeier Männer-Gesang-Verein „St. Castor“ / Koblenz [...] Grosses Fest- Konzert am Freitag den 2. Jul. 1926. – 48. Grosses Konzert 24. Nov. 1912. Eintrittskarte für Mitglieder. Nr. 49 1876-1926

Männergesangverein Concordia. Enthält: 1. MGV „Concordia“. Freitag den 20. Feb. 1880 [...] in der Aula des Königl. Gymnasiums zum Besten der beiden Frauenvereine: Concert. – 2. In der Aula des Königl. Gymnasiums. Freitag den 13. Mrz. 1874, [...]: Vocal- und Instrumental-Concert gegeben von dem Cäcilien (Instrumental-) Verein und dem MGV „Concordia“. – 3. 50jährige Jubelfeier des MGV Concordia zu Coblenz. Unter dem hohen Protectorate Ihrer Kgl. Hoheit der Großherzogin von Baden. Fest-Buch. 1897. – 4. Zur Erinnerung an das 25jährige Stiftungs-Fest des Coblenzer MGV Concordia am 28. Jul. 1872. Nr. 50 1874-1897

Männergesangverein „Rheinland“. Enthält: 1. Satzungen der Begräbnißkasse des MGV „Rheinland“ zu Coblenz. Coblenz 1900. – 2. MGV „Rheinland“ Coblenz unter dem hohen Protektorate Weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta. Fest-Concert aus Anlass des 35jähr. Bestehens des Vereins und des 25jähr. Mitglieds-Jubiläums des I. Vorsitzenden Herrn Anton Lichtenberg . Sonntag, den 8. October 1899. – 3. MGV Rheinland Coblenz. [...] Programm für das am Sonntag, den 15. Nov. 1908 [...] stattfindende Konzert unter 32 Findbuch Best. KH

Leitung des Herrn Musikdirektors Franz C. Lindlar. – 4. MGV „Rheinland“ unter dem hohen Protectorate Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin Augusta. Programm der Serenade im königlichen Residenzschlosse hierselbst am Dienstag den 23. Nov. 1886. – 5. Festbuch zum Wettstreite Deutscher Männer-Gesangvereine am 29. und 30. Jun. und 1. Jul. 1889 in Coblenz veranstaltet von dem unter dem hohen Protectorate Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta stehenden MGV „Rheinland“ aus Veranlassung der Feier seines 25jährigen Bestehens. – 6. MGV „Rheinland“ unter dem hohen Protektorate weiland Ihrer Majestät Kaiserin „Augusta“. Trauer-Feier.1890. – 7. Männergesangverein „Rheinland“ Coblenz. [...] Donnerstag, den 8. Dez. 1921, abends 7 ½ Uhr, im Saale der Städtischen Festhalle I. Winter-Konzert. – 8. MGV „Rheinland“, Koblenz. [...] Am Mittwoch, dem 14. Dez. 1927, abends 8 Uhr, im großen Saale der Städtischen Festhalle I. Großes Winter-Konzert. – 9. MGV „Rheinland“, Koblenz. [...] Donnerstag, den 13. Jun. 1929, abends 8 Uhr, im Stadthallengarten I. Sommer-Konzert. – 10. MGV „Rheinland“, Koblenz [...] Sonntag den 24. Nov. 1929, (Totensonntag), abends 6 Uhr im großen Saale der Stadthalle I. Winterkonzert. Nr. 51 1886-1929

Verschiedene Männergesangvereine. Enthält: 1. Hundert Jahre „Liedertafel“ Coblenz. 1824/1924. Festschrift. – 2. Dienstag den 23. Mrz. 1880 [...] in der Florinskirche zu Coblenz Kirchen-Concert des Organisten Carl Drobegg. – 3. Zur Begrüßung Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs und der Frau Erbgroßherzogin von Baden am 21. Mai 1898 in Coblenz Gesangs-Vorträge der Mannheimer Liedertafel. (beschädigt). – 4. Militär-Gesang-Verein „Kameradschaft“ Coblenz. Programm zu der am Samstag 13. Nov. 1897, [...] stattfindenden Festfeier des 25jährigen Bestehens des Vereins. – 6. Liedertafel Coblenz. 19. Apr. 1907. Den Jubilaren! – 7. Fest der Fahnenweihe des Männer-Gesang-Vereins „Liederkranz“, Coblenz-Lützel. Programm des Vokal- und Instrumental-Konzerts am Sonntag, den 8. Nov. 1896. – 8. Festbuch zum Gesang-Wettstreit am 28. und 29. Mai 1905 in Eitelborn, veranstaltet von dem Männergesang-Verein „Mozart“ aus Anlass der Feier seines 25jährigen Bestehens. – 9. 100 Jahre MGV 1856 Koblenz-Neuendorf. – 10. VII. Rhein.- Westf. Buchdrucker-Sängertag. Coblenz. Pfingsten 1913. – 11. 25 Jahre Männergesangverein Liederblüte Coblenz. – 12. MGV Viktoria 1894 Coblenz. Festprogramm zur 70-Jahr-Feier [...] am Samstag, dem 5. Dez. 1964, 20 Uhr. – 13. Männergesangverein „Liedertafel“ Coblenz. 1824 Hundertjahrfeier am 31. Mai, 1. und 2. Jun. 1924. – 14. Festkarte zur Hundertjahrfeier des MGV „Liedertafel“ zu Coblenz. 1924. – 15. Schützenhof in Coblenz. Sonntag den 16. Nov. 1902, Nachm. 4 ½ Uhr: Erstes Winter-Concert des Coblenzer MGV unter Leitung seines Chormeisters Herrn P. Schwind. – 16. Männergesangverein Viktoria 1894 Koblenz. Chorleiter Aug. Fischer. Programm zum großen Festkommers aus Anlaß des 60. Jubelfestes verbunden mit Fahnenweihe. – 17. Männergesangverein „Victoria“ 1894 Koblenz. Leitung: Aug. Fischer. Programmfolge zur Winterfestlichkeit 1973. – 18. Ortsgruppe des Mittelrheinischen Sängerbundes. Sonntag, den 13. Jan. 1929, [...] Erwin Lendvai’s „Greif-Zyklus“. – 19. M.G.V. „Schenkendorf“ Koblenz. [...] Sonntag, den 30. Nov. 1930, [...] Festkonzert. – 20. Vortragsfolge zu dem am Ostermontag, den 19. Apr. 1954, [...] stattfindenden Frühjahrs-Konzert. Mitwirkende: MGV „Eintracht“ Arzheim, [...], Franz Schellenbach, Tenor, Doppelquartett Koblenz-Niederberg, MGV „Loreley“ Koblenz-Niederberg. – 21. Männer-Quartett Koblenz-Neuendorf [...] Feier des 20. Stiftungs-Festes. Am 11. Okt. 1930 [...]. – 22. Doppel-Quartett „Harmonie“ Horchheim.

Best. KH Findbuch 33

I. Winter Konzert. Sonntag, den 15. Jan. 1928. – 23. Liedertafel – I. Winter-Concert im großen Saale des Görresbaues Sonntag, den 15. Nov. 1896. Nr. 52 1880-1973

Montabaur. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Kurze Geschichte der Stadt und Burg Montabaur. Coblenz 1901. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/249312 (Zugriff 22. Feb. 2010). – 2. Das Lehrerseminar zu Montabaur in der ersten Zeit seines Bestehens. Wiesbaden 1901. – 3. Alle Trümpfe in der Hand. CDU. [Wahlwerbung Bezirksverband CDU Montabaur, Bundestagswahl 1957]. – 4. Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Montabaur. Jahresbericht Ostern 1907. – 5. Dito, Ostern 1910. – 6. Dito, Zu der am 29. Mrz. [1887] morgens 8 Uhr beginnenden Schulprüfung [...]. Nr. 53 1887-1957

Musik-Institut Koblenz Konzerte. Enthält: 1. Musik-Institut. Erstes Concert. Freitag den 27. Nov. 1846. (aus KH 116). – 2. Musik-Institut. Zweites Concert. Freitag den 11. Dez. 1846. (aus KH 116). – 3. Musik-Institut. Drittes Concert. Freitag den 18. Dez. 1846. (aus KH 116). – 4. Musik- Institut. Viertes Concert. Freitag den 15. Jan. 1847. (aus KH 116). – 5. Musik-Institut. Fünftes Concert. Freitag den 29. Jan. 1847. (aus KH 116). – 6. Musik-Institut. Sechstes Concert. Freitag den 19. Feb. 1847. (aus KH 116). – 7. Musik-Institut. Concert zum Vortheil des Hrn. Kradochwill. Freitag den 26. Feb. 1847. (aus KH 116). – 7. Musik- Institut. Freitag den 14. Novbr. 1851 [...] Erstes Abonnement-Concert. (3x). – 8. Musik- Institut. Freitag den 28. Novbr. 1851 [...] Zweites Abonnement-Concert. (6x). – 9. Musik-Institut. Freitag den 12. Dezbr. 1851 [...] Drittes Abonnement-Concert. – 10. Musik-Institut. Dienstag den 30. Dezbr. 1851 [...] Viertes Abonnement-Concert. (2x). – 11. Musik-Institut. Freitag den 13. Feb. 1852 [...] Concert zum Vortheil der Herren Concertmeister Hartmann und Correpetitor Kugler. (2x). – 12. Musik-Institut. Freitag den 12. Nov.r 1852 [...] Erstes Abonnement-Concert. – 13. Musik-Institut. Freitag den 26. Nov. 1852 [...] Zweites Abonnement-Concert. (7x). – 14. Musik-Institut. Freitag den 17. Dez. 1852 [...] Drittes Abonnement-Concert. – 15. Musik-Institut. Freitag den 30. Jan. 1852 [...] Sechstes Abonnement-Concert. (2x). – 16. Musik-Institut. Freitag den 9. Dez. 1853 [...] Erstes Abonnement-Concert. (10x). – 17. Musik-Institut. Freitag den 16. Dez. 1853 [...] Zweites Abonnement-Concert. – 18. Musik-Institut. Freitag den 30. Dez. 1853 [...] Drittes Abonnement-Concert. (2x). – 19. Musik-Institut. Freitag den 14. Jan. 1853 [...] Viertes Abonnement-Concert. (2x). – 20. Musik-Institut. Freitag den 21. Jan. 1853 [...] Fünftes Abonnement-Concert.(2x, davon 1 Exemplar aus KH 111). – 21. Musik-Institut. Freitag den 11. Feb. 1853 [...] Sechstes Abonnement-Concert. (4x). – 22. Coblenzer Musik-Institut. Erstes Abonnement-Concert. Freitag den 9. Dez. 1853. Programm und Texte der aufzuführenden Gesangstücke. – 23. Coblenzer Musik-Institut. Drittes Abonnement-Concert. Freitag den 30. Dez. 1853. Programm und Texte der aufzuführenden Gesangstücke. (aus KH 54/2). – 24. Coblenzer Musik-Institut. Erstes Abonnement-Concert. Freitag den 9. Dez. 1853. Programm und Texte der aufzuführenden Gesangstücke. – 24. Coblenzer Musik-Institut. Erstes Abonnements- Concert. Freitag den 3. Nov. 1854. Programm und Texte der aufzuführenden 34 Findbuch Best. KH

Gesangstücke. (aus KH 54/2). – 25. Vorfeier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Maj. des Königs. Veranstaltet durch das Coblenzer Musik-Institut. Freitag den 14. October 1853 (6x). – 26. Musik-Institut. Zur Vorfeier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Königs. Freitag den 14. Okt. 1853 . Großes Concert zum Vortheil des Kölner Dombaues. (2x). – 27. Musik-Institut. Freitag den 3. Nov. 1854 [...] Erstes Abonnement-Concert. (14x). – 28. Musik-Institut. Freitag den 17. Nov. 1854 [...] Zweites Abonnement-Concert. (5x). – 29. Musik-Institut. Freitag den 29. Dez. 1854 [...] Viertes Abonnement-Concert. (2x). – 30. Musik-Institut. Freitag den 13. Jan. 1854 [...] Viertes Abonnement-Concert. (2x). – 31. Musik-Institut. Freitag den 3. Feb. 1854 [...] Fünftes Abonnement-Concert. (2x). – 32. Musik-Institut. Freitag den 10. Mrz. 1854 [...] Concert zum Vortheil des Musik-Direktors. – 33. Musik-Institut. Freitag den 31. Mrz. 1854 [...] Concert zum Vortheil des Concertmeisters G. Hartmann und des Correpetitors R. Kugler.(3x). – 34. Musik-Institut. Concert zum Vortheil des Frauen-Vereins zu St. Barbara, für seine armen Schulkinder. Dienstag den 13. Apr. 1847. (aus KH 116). – 35. Musik-Institut. Coblenz, den 26. Mrz. 1852. Concert zum Vortheil des evangelischen Frauen-Vereins. Text der aufzuführenden Gesänge. (5x). – 36. Musik-Institut. Concert zum Vortheil des evangelischen Frauen-Vereins. Freitag den 30. Apr. 1847 (aus KH 111). Dito, Freitag den 26. Mrz. 1852. Dito, Freitag den 22. Apr. 1853 (5x). Dito, Freitag den 21. Apr. 1854. Dito, Freitag den 30. Mrz. 1855 (2x). – 36. Musik-Institut. Concert zum Vortheil des evangelischen Frauenvereins, Dienstag den 19. Apr. 1864. Programm und Textbuch (aus KH 54/2). – 37. Musik-Institut. Concert zum Vortheil des katholischen Frauen-Vereins. Montag den 8. Mrz. 1852. Dito Freitag den 8. Apr. 1853 (3x). Dito Freitag den 7. Apr. 1854 (2x). Dito Freitag den 14. Mrz. 1856 (3x). Nr. 54 1846-1856

Konzerte, Musikfeste. Enthält: 1. Musik-Institut. Freitag den 26. Jan. 1855 [...] Sechstes. Abonnement- Concert. (2x). – 2. Musik-Institut. Freitag den 12. Jan. 1855 [...] Fünftes Abonnement- Concert. (7x). – 3. Musik-Institut. Freitag den 16. Nov. (1855?) [...] Erstes Abonnement-Concert. (7x). – 4. Musik-Institut. Freitag den 30. Nov. (1855?) [...] Zweites Abonnement-Concert. (4x). – 5. Musik-Institut. Freitag den 14. Dez. (1855?) [...] Drittes Abonnement-Concert. (2x). – 6. Musik-Institut. Freitag den 11. Jan. 1856 [...] Viertes Abonnement-Concert. (5x). – 7. Coblenz. Samstag den 29. Dez. 1855 [...] Concert der Geschwister Nina und Carl Hartmann. – 8. Musik-Institut. Erstes Abonnement-Konzert unter Mitwirkung der Sängerin Fräulein Doris Bähr, Freitag den 11. Nov. 1864 (aus KH 111). – 9. Musik-Fest in Coblenz. 9. und 10. October 1858 in dem südlichen Pavillion des Köngl. Residenz-Schlosses, veranstaltet als fünfzigjährige Jubelfeier des Coblenzer Musik-Instituts (2x) (aus KH 54/2 bzw. 111). – 10. Musik-Fest in Coblenz. 15. und 16. Jul. 1883 in dem südlichen Pavillon des Königl. Residenzschlosses, veranstaltet als fünfundsiebzigjährige Jubelfeier des Coblenzer Musik-Instituts (aus KH 54/2 bzw. 111). Nr. 54/1 1855-1883

Festschriften, Programme, Statuten. Enthält: 1. Musik-Institut. Freitag den 25. Nov. 1892. Zweites Abonnements-Concert (2x). – 2. Musik-Institut. Freitag den 9. Dez. 1892. Drittes Abonnement-Concert. – 3. Musik-Institut. Freitag den 29. Jan. 1892. IV. Abonnement-Concert (aus KH 111). – 4. Musik-Institut. Freitag den 19. Feb. 1892. von Abonnements-Concert. – 5. Musik- Institut. Freitag den. 1. Apr. 1892. VI. Abonnements-Concert. – 6. Musik-Institut. Best. KH Findbuch 35

Freitag den 28. October 1892. I. Abonnements-Concert. – 7. Statuten des Musikinstituts Koblenz. 1. Mai 1933. – 8. Musik-Institut. Viertes Abonnement-Concert. 19. Dez. 1862. – 9. Musik-Institut. P.P. Wir beehren uns, [...] Coblenz, den 22. Sep. 1868. – 10. Musik- Institut. P.P. Wir beehren uns hiemit, [...] Coblenz, den 9. Sep. 1867. – 11. P.P. Indem wir uns [...] Coblenz, den 8. Dez. 1869 (2x). – 12. Musik-Institut. Christus am Oelberge, Oratorium von Ludwig van Beethoven. o.J. – 13. Musik-Institut. Paulus. Oratorium in zwei Theilen. o.J. – 14. Musik-Institut. Die Jahreszeiten. Oratorium in vier Theilen. o.J. – 15. Musik-Institut. Freitag den 16. Nov. 1888. Zweites Abonnements-Concert. – 16. Musik-Institut. Dienstag den 14. Nov. 1876. Erstes Abonnements-Concert. – 17. Musik- Institut. Freitag den 21. Dezbr. 1877. Drittes Abonnements-Concert. – 18. Musik- Institut. Freitag den 22. Dez. 1876. Drittes Abonnements-Concert. – 19. Musik-Institut. Freitag den. 21. Nov. 1873. Erstes Abonnements-Concert. – 20. Musik-Institut. Dienstag den 16. Apr. 1878. VII. Concert(2x). – 21. Musik-Institut. Dienstag den 8. Apr. 1879. VII. Concert (2x). – 22. Musik-Institut. Freitag den 26. Feb. 1875. Fünftes Abonnementsconcert. – 23. Musik-Institut. Freitag den 25. Nov. 1887. Zweites Abonnements-Concert. – 24. Musik-Institut. Freitag den 12. Feb. 1886. von Abonnements-Concert. – 25. Statuten des Musikinstituts Coblenz. 14. Sep. 1909 (5x). – 26. In memoriam. Coblenz, 8. Okt. 1905. Konrad Heubner. – 29. In memoriam. Coblenz, 9. Feb. 1913. Julius Wegeler. – 30. Satzung des Musikinstituts Koblenz, gegr. 1808. 12. Jul. 1935. – 31. Musik-Institut. Alexanders-Fest oder Die Gewalt der Musik. Große Cantate. Textbuch. Coblenz, 1851. – 32. Musik-Institut. Drittes Abonnement- Concert. Freitag den 14. Dez. 1855. – 33. Musik-Institut. Viertes Abonnement-Concert. Freitag den 13. Jan. 1854. – 34. Musik-Institut. Die Schöpfung. Ein Oratorium in drei Teilen. o.J. – 35. Musik-Institut. Felix Mendelssohn-Bartholdy's Musik zu Athalia. o.J. – 36. Beilage zum Koblenzer Anzeiger Nr. 66. Statuten des Musik-Instituts zu Coblenz. – 37. Musik-Institut. Freitag den. 21. Nov. 1890. Zweites Abonnements-Concert. – 38. Musik-Institut. Freitag den 24. October 1890. Erstes Abonnements-Concert. – 39. Musik-Institut. Freitag den 24. Mrz. 1893. VI. Abonnements-Concert (2x). – 40. Musik- Institut. Freitag den 27. October 1893. I. Abonnements-Concert (2x). – 41. Musik- Institut. Dienstag den 24. Mrz. 1891. Sechstes Abonnements-Concert (2x, 1x nur Titelblatt)). – 42. Musik-Institut. Freitag den 20. Feb. 1891. Fünftes Abonnements- Concert. – 43. Musik-Institut. Freitag den 12. Dez. 1890. Drittes Abonnements-Concert (2x, 1x nur Titelblatt). – 44. Musik-Institut. Freitag den 4. Dez. 1891. Drittes Abonnements-Concert. – 45. Coblenz. Mittwoch den. 24. Mrz. 1897. Dritte Soirée für Kammermusik. – 46. Musik-Institut. Freitag den 17. Jan. 1896. IV. Abonnements- Concert. – 47. Musik-Institut. Freitag den 11. Dez. 1896. III. Abonnements-Concert. – 48. Verein der Musikfreunde in Coblenz. Sonntag, den 19. Dez. 1897. II. Kammermusik-Abend. – 49. Verein der Musikfreunde in Coblenz. II. Kammermusik- Abend. Sonntag den 19. Feb. 1899. – 50. Musik-Institut. Samstag, den 13. Mai (o.J.) wird im Städt. Festsaale von Chormitgliedern des Musik-Instituts ein A-capella-Abend veranstaltet (2x). – 51. Signale für die Musikalische Welt. No. 26 Leipzig, 30. Apr. 1902. – 52. Musik-Institut. Freitag den 27. Feb. 1874. Fünftes Abonnements-Concert. – 53. Musik-Institut. Freitag, den 27. October 1893. 1. Abonnement-Concert (2x). – 54. Musik-Institut. Dienstag den 13. Mrz. 1877. Sechstes Abonnements-Concert. Die Schöpfung. – 55. Musik-Institut. 1tes Concert. Einzelbillet für H. Dr. Frank. 1855/6. – 56. Statuten des Musik-Instituts zu Coblenz. 15. Dez. 1845 (2x). – 57. Musik-Institut. Freitag den 19. Feb. 1897. von Abonnements-Concert. – 58. Coblenz. Musik-Institut. Freitag den 16. Dez. 1898. III. Abonnements-Concert (aus KH 111). – 59. Musik- Institut. Freitag den 19. Jan. 1894. IV Abonnements-Concert. (aus KH 116). – 60. 36 Findbuch Best. KH

Musik-Institut. Freitag den 16. Mrz. 1894. Sechstes Abonnements-Concert. (aus KH 116). – 61. Musik-Institut. Freitag den 15. Dez. 1899. III. Abonnements-Concert. (aus KH 116). – 62. Verein der Musikfreunde e. V. Koblenz gegründet 1872. Einladung zu vier Kammermusik-Konzerten im Winterhalbjahr 1957-1958. Nr. 54/2 1862-1935

Konzert-Programme 1819-1834/1835. Enthält: Concerte. Programme von 1819 bis 1834/35 (17 Stück, fadengeheftet). Nr. 54/3 1819-1835

Nr: 54/4-54/6 nicht belegt.

Philharmonischer Verein Koblenz. Enthält: 1. Philharmonischer Verein Coblenz. Beethoven-Cyclus. Fünfter Abend Mittwoch, 9. Jan. 1907. – 2. Philharmonischer Verein Coblenz. Mittwoch, den 3. Mrz. 1909 [...] Aussergewöhnliches Volks-Symphonie-Konzert. – 3. Philharmonischer Verein Coblenz. Mittwoch, den 1. Feb. 1911 [...] 4. Volks-Sinfonie-Konzert. (2x). – 4. Philharmonischer Verein Coblenz. Mittwoch, den 11. Dez. 1912 [...] 2. Volks- Symphonie-Konzert. – 5. Coblenz Philharmonischer Verein. Mittwoch, den 27. Nov. 1901 [...] von Volks-Symphonie-Concert. (aus KH 116). – 6. Coblenz Philharmonischer Verein. Sonntag, den 24. Apr. 1904 [...] Grosses volkstümliches Konzert. (aus KH 116). – 7. Coblenz Philharmonischer Verein. Mittwoch, den 25. Jan. 1905 [...] XI. Volks- Symphonie-Konzert. (aus KH 116). – 8. Coblenz Philharmonischer Verein. Mittwoch, den 1. Nov. 1911 [...] Grosses Konzert [...]. – 9. Coblenz Philharmonischer Verein. Oster-Sonntag, den 7. Apr. 1912 nachmittags 4 Uhr [...] Grosses Konzert [...]. – 10. Coblenz Philharmonischer Verein. Oster-Sonntag, den 7. Apr. 1912 abends 8 Uhr [...] Grosses Konzert [...]. Nr. 54/7 1901-1912

Naturwissenschaftlicher Verein Koblenz. Enthält: 1. Festschrift zum 50jähr. Stiftungsfest des Naturwissenschaftlichen Vereins in Coblenz 30. Nov. 1901 (4x). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/287828 (Zugriff 9. Jul. 2010). – 2. Zum 25jährigen Jubiläum des Naturwissenschaftlichen Vereins in Coblenz 1876 (2x). – 3. Liederbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Coblenz. Coblenz 1894. (2x). – 4. Speisekarte. Im vor’gen Jahr [...]. – 5. Speisekarte. Ignorantia iuris nocet. [...]. – 6. Speisenfolge. Was heute [...]. – 7. Menu-ett, o, wie nett. – 8. Im heutigen Vortrag gings [...] (2x). – 9. Zur goldnen Jubelfeier 1901. – 10. Unseren Damen. (2x). – 11. Mosel- Festlied. Zum 23. Jun. 1901. – 12. Moselfahrt am 23. Jun. 1901. – 13. Ausflüge mit Damen. Zum 7. Dez. 1903. (2x). – 14. Rund durch den Süden im S-Zug. Zum 7. Dez. 1903. (2x). – 15. Heimkehr. Zum 7. Dez. 1903. – 16. Zum 52. Stiftungsfeste 7. Dez. 1903. – 17. Der Ausflug nach Italien. Zum 7. Dez. 1903. – 18. Auf der Insel Zum 7. Jul. 1903. – 19. Naturwissenschaftlicher Ausflug in das Nassauer Land am 17. Jul. 1914. – 20. Zu Dr. Philipp Wirtgens 100jährigem Geburtstage. 55. Stiftungsfest 3 Dez. 1906. – 21. Vom alten und neuen Diogenes. – 22. Waldlieder zum Essen. – 23. Satzungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Coblenz nach der neuen Fassung vom 8. Mrz. 1893. – 24. Zum 48. Stiftungsfest des Naturwissenschaftlichen Vereins am 2. Dez. 1899. – 25. Eifellied. Coblenz, 22. Sept. 1899. – 26. Die Wunder der Optik und Mechanik! Dieses Best. KH Findbuch 37

feine Unternehmen dessen erste Aufführung am 20. October 1900 im Naturwissenschaftlichen Verein zu Coblenz mit großartigem Beifall [...]. – 27. Concert zur Feier des 50jährigen Stiftungsfestes des Naturwissenschaftlichen Vereins am Samstag, den 30. Nov. 1901. – 28. Koblenzer Generalanzeiger, 8. Jun. 1905 (Ausstellungsbericht). – 29. Coblenzer Zeitung vom 10. Dez. 1906: Naturwissenschaftlicher Verein Coblenz. (aus KH 85). – 30. Naturwissenschaftlicher Verein in Koblenz. 1851-1926. Festschrift zum 75jähr. Bestehen. Vereinsbericht und Abhandlungen. – 31. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Koblenz für das Jahr 1927. Sonderheft zur Rheinausstellung 1927. – 32. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Koblenz für das Jahr 1929. Mordziols Beiträge zur Geologie der Rheinlande Nr. 1. Koblenz 1929. – 33. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Koblenz für das Jahr 1930. C. Mordziol: Beiträge zur Geologie der Rheinlande [...] Nr. 2 Cäsars Rheinübergänge im Lichte der geologischen Forschung. Koblenz 1931. Darin: Drucksache. Offener Brief von Dr. C. Mordziol, Studienrat, Staatl. Kommissar für Naturdenkmalpflege im Reg.-Bez. Koblenz an Herrn Museumsleiter A. Günther, Städtisches Schlossmuseum Koblenz; sowie drei Zeitungsausschnitte. Nr. 55 1876-1931

Nekrologe für evangelische Geistliche. Enthält: 1. Zur Erinnerung an Dr. th. Heinrich Eberts, General-Superintendenten der Rheinprovinz, geb. 21. Mrz. 1806 zu Creuznach, gest. 18. October 1876 zu Coblenz. – 2. Zur Einnerung an Dr. th. Friedrich Nieden, General-Superintendenten der Rheinprovinz, geboren zu Mettmann 25. Nov. 1812, gestorben zu Coblenz 19. Mrz. 1883. – 3. Zur Erinnerung an Dr. theol. Wilhelm Baur, General-Superintendenten der Rheinprovinz, geboren zu Lindenfels den 16. Mrz. 1826, gestorben zu Coblenz den 18. Apr. 1897. – 4. Zur Erinnerung an D. Theodor Link, Pfarrer an der evangelischen Gemeinde zu Coblenz, gestorben am 15. Mrz. 1896. Nr. 56 1876-1897

Nr. 57-59 aufgelöst.

Katholische Orden in Koblenz. Enthält: 1. Fr. Balthasar Clotten. Der heiligen Schrift Lector jubilatus. Seraphischer Orden. 28. Mai 1762. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/256221 (Zugriff 11. Mrz. 2010). – 2. Die Barmherzigen Brüder und ihre 50jährige Wirksamkeit in Coblenz. 1900. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/250994 (Zugriff 23. Feb. 2010). – 3. Bericht über die Gründung einer christlichen Wohltätigkeits- Genossenschaft vom h. Vincenz von Paul zu Koblenz. 15. Mrz. 1849. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/252062 (Zugriff 26. Feb. 2010). – 4. Marianische Erz-Bruderschaft. 22. Jul. 1759. Gedruckt im Jahr 1757. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/256288 (Zugriff 11. Mrz. 2010). – 5. Festwünsche mit Deklamationen zum Silbernen Profess-Jubiläum der Ehrwürdigen Mutter Brigitta, General-Oberin der Genossenschaft der Schwestern vom hl. Geist. Marienhof-Coblenz am 1. Mai im Kriegsjahr 1915. – 6. Bruderschaft vom hl. Joseph in

38 Findbuch Best. KH

der Pfarrkirche zu St. Castor in Coblenz. 1871. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/256494 (Zugriff 11. Mrz. 2010). Nr. 60 1757-1915

Papst- und Priesterjubiläen. Enthält: 1. Programm der Festlichtkeiten zur Feier des 25jährigen Papstjubiläums Sr. Heiligkeit Papst Pius IX. 1871. – 2. Zur Feier des 30jährigen Pontificates Sr. Heiligkeit Papst Pius IX. [1876]. – 3. Unserem Heiligen Vater Pius IX. zu seinem 50jährigen Bischofs-Jubiläum. – 4. Festschrift zum goldenen Bischofs-Jubiläum Sr. Heil. Papst Leo XIII. Beilage zur Koblenzer Volkszeitung 19. Feb. 1893. – 5. Zum 25jährigen Priester- Jubiläum Unserer hochgeehrten u. vielgeliebten Seelenhirten der Hochw. HH. Pastoren [Peter] Roderich von U. L. Frauen und [Johann] Weißbrodt von St. Castor in Coblenz. Dienstag, den 17. Aug. 1878. – 6. Zum 25jährigen Priester-Jubiläum des hochwürdigen Herrn Pastor Rhoderich, Pfarrer zu U.L.F. 1878. – 7. Feier des goldenen Bischofsjubiläums Sr. Heiligkeit des Papstes Leo XIII. am 19. Feb. 1893. (aus KH 87). – 8. Katholischer Gesellen- & Meisterverein zu Coblenz. Feier des goldenen Bischofsjubiläums Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. 1893 (aus KH 87). – 9. Festfeier zum Goldenen Priesterjubiläum Seiner Heiligkeit Papst Pius XI. im großen Saale der Stadthalle am Sonntag, den 10. Nov. 1929, abends 8 Uhr. Nr. 61 1871-1929

Parteien vor 1914. Enthält: 1. Nationale Vereinigung Coblenz-St. Goar. Fest-Versammlung zur Erinnerung an die Wiedererrichtung des Deutschen Reiches und zur Feier des Kaisergeburtstages 20. Jan. 1900. – 2. Nationale Vereinigung Coblenz-St. Goar. Coblenz, den 15. October 1895. Lieder. – 3. Coblenz, Dez. 1906. Zur Werbung neuer Mitglieder ist [...] Der Vorstand des liberalen Wahlvereins für den Wahlkreis Coblenz-St. Goar. (aus KH 109). – 4. An den liberalen Wahlverein Coblenz, Rheinstr. 11, III. Ich erkläre hiermit meinen Beitritt [...]. – 5. Brief „Sehr geehrter Herr! Der Liberalismus hat [...]“ Der Vorstand des Liberalen Wahlvereins. – 6. Satzungen des Liberalen Wahlvereins für den Wahlkreis Coblenz-St. Goar. – 7. Liberaler Wahlverein für den Wahlkreis Coblenz-St. Goar. 1906 – 1. Heft. Vortrag des Herrn Pfarrer Lohmann „Volksbildung“. Ein Mahnruf an den Liberalismus. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/ content/titleinfo/252027 (Zugriff 26. Feb. 2010). – 8. An das preußische Volk! – 9. Satzungen der Nationalen Vereinigung Coblenz-St. Goar zu Coblenz. – 10. Jahresbericht der Nationalen Vereinigung Coblenz- St. Goar. – 11. Wie kommen die Bürger wieder zu einer sicheren Existenz? Aufklärende Schrift Nr. 1 der christl. Mittelstands-Vereinigung, e. V., für die Bürgermeisterei Ehrenbreitstein. [1910]. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/252030 (Zugriff 26. Feb. 2010). Nr. 62 1895-1910

Konservatorium der Musik. Enthält: 1. Coblenz. Conservatorium der Musik. Löhrstrasse 68. Donnerstag den 13. Aug. 1896. Schluss-Vortrags-Abend [aus KH 54/2]. – 2. Coblenz. Conservatorium der Musik. Löhrstrasse 68. Jahres-Schluss-Prüfung für Unter- und Mittel-Classen. Freitag den 14. Aug. 1896 [aus KH 54/2]. – 3. Conservatorium der Musik Koblenz, Best. KH Findbuch 39

Victoriastraße 20. I. Öffentlicher Vortragsabend am Samstag, den 2. Apr. 1927, abends 7 ½ Uhr im Gemeindehaussaal, Altlöhrtor. – 4. Conservatorium der Musik Koblenz, Victoriastraße 20. II. Öffentlicher Vortragsabend am Mittwoch, den 6. Apr. 1927, abends 7 ½ Uhr im Gemeindehaussaal, Altlöhrtor. – 5. Konservatorium der Musik Koblenz, Rizzastraße 17. Öffentlicher Vortragsabend am Donnerstag, den 12. Mrz. 1931, abends 7 Uhr, im Konzertsaal der Liedertafel, Rizzastraße 42. Nr. 63 1896-1931

Nr. 64 nicht belegt.

Post und Fernsprecheinrichtungen. Enthält: 1. Die neue Betriebs- und Organisationsform im Postwesen des Bezirks Koblenz. 1. Folge: Der Raum Koblenz. Aus: Mittelrheinische Postgeschichte. Postgeschichtliche Blätter 1962. H 3/4, S. 1-2. – 2. Festlied zur Eröffnungs-Feier des neuen Postgebäudes zu Coblenz am 15. Nov. 1883. – 3. Verzeichnis der Theilnehmer an der Stadt-Fernsprech-Einrichtung in Coblenz. Aufgestellt bei der Kaiserlichen Ober- Postdirektion in Koblenz im Aug. 1896. – 4. Die Post in Coblenz. Denkschrift zum Einzuge in das neue Reichs-Post- und Telegraphen-Gebäude am 15. Nov. 1883. (Deckblatt lose). – 5. Die Post in Koblenz. Von Richard Foermer, Koblenz. Aus: Archiv für deutsche Postgeschichte. Frankfurt 1960 H. 2. – 6. Die Geschichte des OPD- Gebäudes. Aus: Mittelrheinische Postgeschichte. Postgeschichtliche Blätter der Bezirksgruppe Koblenz der Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e. V. 1954, H. 5. – 7. 105 Jahre Oberpostdirektion Koblenz. Aus: Mittelrheinische Postgeschichte. Postgeschichtliche Blätter der Bezirksgruppe Koblenz der Gesellschaft für dt. Postgeschichte e. V., Bad Kreuznach 1955, H. 1 u. 2. – 8. Beförderungsquittung der Königl. Preuß. Oberpost-Amts-Direktion Koblenz für eine Sendung im Wert von 100 Talern nach Mettenheim an Herrn Johann Cordier, Gewicht: 2 Pf. 14 Loth, Koblenz den 2. Jun. 1820. – 9. Schein Nr. 387 über portofreie Geldsendung. Das am heutigen Tage zur Beförderung mit der Post richtig eingeliefert worden, wird hierdurch von Amts wegen bescheinigt. Adressat: 7. Jäger Abteilung in Wetzlar. Coblenz den 29. Jul. 1846. Königl. Preuß. Oberpost-Amt Koblenz; signiert: Korn. – 10. Schein über portofreie Geldsendung [Rotdruck]. Königl. Preuß. Post-Amt Koblenz, 16. Jan. 1846. Nr. 65 1820-1962

Nr. 66 nicht belegt. Nr. 66/1 aufgelöst. Nr. 67 nicht belegt.

Henriette Sontag. Enthält: 1. Kölnische Volkszeitung Nr. 4 von 3. 1. 1906: Artikel „Henriette Sontag“ von Alb. Marhoffer. – 2. An Henriette Sontag. (2x). – 3. Henriette Sontag’s Lieblings- Marsch für das Piano-Forte (Zug. 1993/88). Nr. 68 1906

40 Findbuch Best. KH

Nr. 69 aufgelöst.

Vereinstagungen in Koblenz. Enthält: 1. Zur Feier der Generalversammlung des Eifel-Vereins zu Mayen am 25. Aug. 1889. – 2. Lieder für den Kommers zu Ehren des Herrn Dr. Karl Peters veranstaltet von der Abtheilung Coblenz der Deutschen Kolonialgesellschaft Dienstag den 11. Nov. 1890 im grossen Saale des Civilcasinos. – 3. Lieder zur VII. Hauptversammlung des Allgemeinen deutschen Sprachvereins. Koblenz, 18. bis 20. Aug. 1894. (2x, davon 1 Exemplar aus KH 25). – 4. Zum Verbandstage des Central-Verbandes deutscher Kaufleute in Coblenz und Trarbach den 24. bis 27. Aug. 1895. – 5. Unsere Zustände! Dem Verbandstage deutscher Kaufleute und Gewerbetreibender in Coblenz gewidmet. 1895 (2x). – 6. Speisekarte: 1895. Verbandstag des Centralverbandes Deutscher Kaufleute und Gewerbetreibender am 26. Aug. Hotel Belle vue. – 7. Tischkarte. Zur Feier des 50jährigen Bestehens der Königlichen Rheinstrombauverwaltung. Coblenz, den 8. Jul. 1901. – 8. Fest-Karte für die am 19., 20., 21. Jul. 1900 in Coblenz stattfindende XI. ordentliche Haupt-Versammlung des Verbandes der Seifenfabrikanten E.G. – 9. Festlied zur XI Hauptversammlung Deutscher Seifenfabrikanten zu Coblenz vom 19. bis 20. Jul. 1900. – 10. Präsenz-Liste der zum XI. Verbandstage anwesenden Seifenfabrikanten in Coblenz am 20. Jul. 1900. (2x). – 11. Karte „Königl. Oberpräsident Excellenz Herr Graf von Zedlitz“. – 12. Görres-Gesellschaft.Silber-Jubiläum und General-Versammlung zu Coblenz am 29,. 30. und 31. Mai 1901. – 13. Görres- Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland. Silber-Jubiläum und General-Versammlung zu Coblenz am 29,. 30. und 31. Mai 1901. Speisenfolge. Weinkarte. (2x). – 14. Silber-Jubiläum der Görres-Gesellschaft zu Coblenz. Fest- Versammlung am Mittwoch den 29. Mai 1901, Abends 8 Uhr. Programm. – 15. Silber- Jubiläum der Görres-Gesellschaft zu Coblenz. Concert. – 16. Coblenzer Volks-Zeitung Nr. 238, 29. Mai 1901. Willkommensgruss an die Görresgesellschaft. – 17. 31. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins. Festessen in der Städtischen Festhalle in Coblenz am 28. Aug. 1902. Speisen-Folge. Wein-Karte. – 18. Zweckessen der Coblenzer Bautischler in Boa-Art 28. Mrz. 1903. – 17. 45. Jahres-Versammlung des Vereins von Gas- und Wasserfachmänner vom 28. Jun. bis 2. Jul. 1905 in Coblenz. – 18. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern. 45. Jahresversammlung in Coblenz 1905. Gesamt-Anwesenheitsliste am 1. Jul. 1905. (2x). – 19. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Berichte der Kommissionen an die 45. Jahresversammlung in Koblenz 1905. – 20. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Jahresbericht des Vorstandes für 1904/05. – 21. Verein deutscher Ingenieure. 48ste Hauptversammlung in Coblenz 1907. Tagesordnung. – 22. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung in Coblenz. Montag, den 17. Jun. 1907, vormittags: Konzert und Frühstück auf dem Rittersturz (Coblenzer Stadtwald). Speisenfolge. (2x). – 23. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung inCoblenz 1907. Festmahl am Montag, 17. Jun. 1907 [...] Speisenfolge/Weinkarte (beschädigt). – 24. Residenzstadt Coblenz. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung. Sonntag, den 16. Jun. (1907) [...] Begrüßung [...] Konzert (2x, davon 1 Exemplar aus KH 72). – 25. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung in Coblenz. Donnerstag, den 20. Jun. 1907 Rheinfahrt. – 26. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung in Coblenz. Deinstag, den 18. Jun. 1907, vormittags: Konzert und Frühstück [...]. – 27. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung in Coblenz. Montag den 17. Jun. 1907 [...] Gartenkonzert. – 28. Best. KH Findbuch 41

Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung. Bad Ems. Dienstag, den 18. Jun. 1907 [...] Abendessen. – 29. Verein deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung in Coblenz. Mittwoch, den 19. Jun. 1907 [...] Ausflug der Damen nach Burg Sayn. – 30. Verein Deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung Coblenz 1907. Merkbüchlein. – 31. frankierte Postkarte: Zur Erinnerung an den Verbandstag des Vereins deutscher Ingenieure zu Coblenz am Rhein am 17. Mai 1907. – 32. Verein Deutscher Ingenieure. 48. Hauptversammlung vom 16. bis 20. Jun. 1907 in Coblenz. Festkarte Nr. 280 für Frau [...]. – 33. Teilnehmer-Liste der 48. Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure. Residenzstadt Coblenz 1907 (aus KH 72). – 34. Sommerabend am Rhein. Begrüßungsspiel zur 48. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Coblenz, Sonntag, 16. Jun. 1907. Von Karl Hessel. (aus KH 72). – 34. Fest-Einteilung des Verbandstages verbunden mit Fachausstellung des Maler- und Anstreichermeister- Innungs-Verbandes für Rheinland und Westfalen in der Residenzstadt Coblenz vom 18. bis 21. Jul. 1903 in der Städtischen Festhalle. – 35. Maler- und Anstreicher-Innungs- Verband Rheinland und Westfalen. Programm zur Fest-Feier am Montag, den 20. Jul. 1903. – 36. Festschrift zum Verbandstage verbunden mit Fachausstellung des Maler- und Anstreichermeister-Innungs-Verbandes für Rheinland und Westfalen in der Residenzstadt Coblenz. 1903 (aus KH 72). – 37. Brief: Verbandstag verbunden mit Fachausstellung des Maler- und Anstreichermeister-Innungs-Verbandes für Rheinland und Westfalen. Coblenz, im Jul. 1903. Ew. Hochwohlgeboren [...] (aus KH 72). – 38. Fest-Karte zur 450jährigen Jubel-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst am 28. Jun. 1890. – 39. Rhein.-Westf. Provinzial-Tischler-Verband. Vorort Cöln. Einladung zu dem am Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Jul. 1908 stattfindenden XXIII. Rhein.-Westf. Provinzial-Tischlertage zu Coblenz in der städtischen Festhalle. – 40. Zum XXIII: Rheinisch-Westfälischen Provinzial-Tischlertag in Koblenz am 19. und 20. Jul. 1908. Inhalt: Geschäftsbericht des Vorstandes, Tagesordnung, Leitsätze und Beschlussanträge, Organisation des Verbandes. – 41. Deutscher Apotheker-Verein. Führer für die 31. Hauptversammlung in Koblenz vom 26. bis 29.August 1902. Verfasst von W[erner] W[ilhelm] Weichelt Apotheker. ( Enthält: Plan von Coblenz mit den projectirten neuen Straßen u. Neuanlagen.). – 42. Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins. IX. Jahrgang Nr. 9. Sep. 1894. Enthält: Festlied zur Hauptversammlung in Koblenz. Bericht über die VII. Hauptversammlung am 19. und 20. Aug. 1894 in Koblenz. Nr. 70 1889-1908

Totenzettel (siehe auch KH 243). Enthält: 1. Adams, Franz, Geheimer Justizrath, 1891. – 2. Albrecht, Carl, gewesener Pfarrer zu U.L.F., Dechant des Capitels Coblenz, 1833 (beschädigt). – 3. Asprion, Eugen, Brauereidirektor i. R., 1949. – 4. Aldenhoven, Magdalena Theresia, geb. Schüller, 1823. – 5. Aller Seelen. (Aus dem schriftlichen Nachlaß des am 9. Feb. d. J. in Amerika verstorbenen P. Philipp Nicola aus Coblenz.) Gallacz, im Nov. 1849. – 6. Albach, Veronica, geb. Wallpott, 1833. – 7. Blümling, Hermann, Privatmann, 1892. – 8. Buschmann, Johann, Gutsbesitzer zu Ehrenbreitstein, 1842. – 9. de Blois, Louis Otto, 1892. – 10. Brisch, Anna, geb. Roth, 1905. – 11. Brach, Johann Peter, Pfarrer zu Niederberg, 1826. – 12. Buschmann, Johann Bapt., Rentner, 1893. – 13. Thibaut, Nicolaus, Königlicher Regierungs-Hauptkassenschreiber a.D., 1863. – 14. Clemens Aug., Erzbischof von Cöln, 1845. – 15. Dommermuth, Johann Adam, Pfarrer und Schulinspector, 1869. – 16. Drimborn, Anna Franziska, geb. Müller, 1815. – 17. Duhr, Aloys Franz, Dr., praktischer Arzt und Stadtverordneter. – 18. Eisenach, Joh. Franz 42 Findbuch Best. KH

Karl, Pfarrer zu Leutesdorf, 1902. – 19. Fastnagel, Franziska, 1873. – 20. Gretscher, Jos., Privatsekretär bei Herrn Justizrath Adams. – 21. Grisar, Hartmann, Bäckermeister und Stadtverordneter, 1891. – 22. Bruder Paulus Graf, Mitglied der Congr. der barmh. Brüder in Coblenz, 1869. – 23. Heising, Friedrich Caspar, Porträtmaler zu Coblenz, 1902. – 24. de Haye, Johann Caspar Joseph, Rentner, 1878. – 25. Hoffmann, Johann Engelbert, Rentner, 1883. – 26. Schwester Fabiana vom heiligen Karl Borromäus (geb. Hardt, Susanna), 1870. – 27. Hilgers, Heinrich Joseph Philipp Johannes Nepomuc Freiherr von, Königlicher Hauptmann a.D., 1874. – 28. Jung, Carl, Dechant und Pastor zu Beulich, 1884. – 29. Bruder Rudolf (Jung, Peter), Mitglied der Congregation der barmherz. Brüder in Coblenz, 1879. – 30. Kalt, Dominicus Joseph, Dr., Sanitätsrath, 1887. – 31. Klein, Marie Aloysia, geb. Freyin von Stillfried-Rattonitz, Ehegattin des Gymnasialdirektors Dr. Franz Nik. Klein, 1854. – 32. Kill, Sebastian Peter, Musikdirektor und Pfarrorganist zu Linz, 1836. – 33. Linser, P. Cosmas, Superior des Capuziner-Conventes zu Ehrenbreitstein, 1871. – 34. Lauer, Matthias, Pfarrer in Neuendorf, 1850. – 35. Zeitungsartikel: An Ernst von Lasaulx's Grabe. Oskar von Redwitz. 1861. – 36. Mosler, Hermann, Kaufmann, 1886. – 37. Mündnich, Peter, Königl. Hoftischlermeister, 1891. – 38. Marhoffer, Albert, Stadtbibliothekar, 1907. – 39. Meurers, Bernhard, Königl. Landgerichtsrath, 1846. – 40. Mähler, Abund, ehemaliger Oberbürgermeister, 1853. – 41. Mähler, Matthias Joseph, Pastor zu Niederheimbach, 1859. – 42. Nettekoven, Fr. Heinrich, Kur-Könischer Archiv-Rath, 1834. – 43. Ortwein, Balthasar, Küster an der Pfarrkirche zu U.L. Frauen, 1888. – 44. Pasch, Caroline Cäcilie Friederike, 1856. – 45. Perville, Margaretha Luise, geb. Clementz, Ehegattin von Prof. Franz Xavier Pereville, 1851. – 46. Roderich, Peter, Pfarrer zu U.L. Frauen, 1886. – 47. Richter, Franz Joseph, Frater der Gesellschaft Jesu, 1890. – 48. Schwarz, Peter, Klempnermeister, 1888. – 49. Stramberg, Lucia von, geb. Botzheim, Ehegattin von Christian von Stramberg, 1866. – 50. Seydell, Aug.inus, Vicar zu St. Barbara und Hausgeistlicher des Waisenhauses, 1879. – 51. Seydell, Florentina Jul.ana, 1840. – 52. Schoben, Joh. Ad. Jos., Kaufmann, 1843. – 53. Siegl, Justine, Gesellschaftsdame zweier Fürstinnen von Salm, Erzieherin des Fürsten Florentin zu Salm, 1837. – 54. Siegl, Regina, geb. Waltner, 1846. – 55. Schwickert, Johann Adam, Hutmacher, 1852. – 56. Singer, Moritz Dr., Rabbiner, 1900. – 57. Siegl, Valentin Adam, Advokat-Anwalt, 1849. – 58. Speicher, Georg v., Kurtrierischer Hofkammerrath, 1833. – 59. Stähler, Jacob, Geheimer Regierungsrath und Justiz-Amtmann in Engers, 1822. – 60. Schüller, Emil, Oberbürgermeister, 1900 (Ordnung bei dem Leichbegängnis) (beschädigt). – 61. Tenten, P. Wilhelm, Priester der Gesellschaft Jesu, 1882. – 62. Wimer, Carl, Kaufmann, 1891. – 63. Muelen van der, Johann Peter, 1850. – 64. Menn, Wilh., Gymnasiast, 1841. – 65. Maria Anna (Glabach, verw. Thünnessen), geb. von Düsseldorf, Rentnerin und Gutsbesitzerin, 1894. – 66. Merveldt, Amalia Reichsgräfin von, 1853 (2x, 1x aus KH 131) (beschädigt). – 67. Meurer, Clemens, Kaufmann, 1883. – 68. Peter Rübsahmen, Advokat-Anwalt, 1855 (aus KH 131). – 69. Engelbert Hürter, Kaplan an der Liebfrauenkirche, Pastor in Güls, 1844 (aus KH 131). – 70. Matthias Joseph Mähler, Pastor, 1859 (aus KH 131). – 71. Joseph Anton Nepomuk von Coverden, Regierungsrat, 1854 (aus KH 131). – 72. Vic. Maria Heuberger, Dr. theol., 1846 (aus KH 131). – 74. Johann Gerhard Assmann, Religionslehrer und Oberlehrer am Gymnasium, 1847 (2x) (aus KH 131). – 75. M. Agnes Seiwerts, Vorsteherin Konvent zum Hl. Martin, 1796 (aus KH 131). – 76. Hugo Philipp Carl, Graf und Edler Herr zu Eltz, 1818 (aus KH 131). – 77. Ferdinand Grohe, Privatmann (Sterbehaus: Castorhof in der Badeanstalt), 1852. – 78. Kaumanns, Heinz, Soldat, Scharführer Marine-HJ, 1941. – 79. Raueiser, Margarethe, geb. Hoche, 1897. – 80. Wegeler, Gerhard, Mitinhaber Firma Best. KH Findbuch 43

Deinhard, 1953. – 81. Mohr, Elisabeth, geb. Arndt, 1955. – 82. Adams, Rosa, 1943. – 83. Heigl, Josephine, geb. Loenartz, 1942. – 84. Rampoldt, Jul.ane, geb. Mosler, 1956. – 85. Mosler, Franziska, 1955. – 86. Linxweiler, Edmund, 1921. – 87. Mayer, Clemens, 1943. – 88. Schäfer, Anton, Weichenwärter i. R., 1951. – 89. Linxweiler, M. Annuntiata, O. S. B., 1920. – 90. Mostert, Bertha, geb. Koch, Ehefrau Fabrikant Alfons Mostert, 1932. – 91. Cetto, Emmy, 1942. – 92. Lütke, Franz, 1954. – 93. Dronke, Theodor, Rechtsanwalt, 1949. – 94. Prof. Dr. Ludwig Wirtz, Studienrat a. D., 1926. – 95. Steffens, Franz, Obergefreiter, 1945. – 96. Sauerborn, Hubert, Gefreiter, 1944. – 97. Schanz, Lorenz, Soldat, 1942. – 98. König, Joseph, Oberschütze, 1942. – 99. Hüwel, Josef, Revier-Oberwachtmeister der Schutzpolizei, 1944. – 100. Henrichs, Heinrich, Obergefreiter, 1944. – 101. Fries, Karl, Oberfeldwebel, 1942. – 102. Kurth, Wilhelm, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, 1946. – 103. Lucas, Theo, Obergefreiter, 1942. – 104. Hirt, Hubert, Soldat, 1940. – 105. Velser, Matthias, 1954. – 106. Klein, Alois, Soldat, 1943. – 107. Rogoza, Johannes, Oberschütze, 1942. – 108. Eisenach, Franz, Schuhmacher, 1889. Nr. 71 1796-1956

Festschriften. Verschiedene (auswärtige) Vereine. Enthält: 1. Festschrift zur 9. Tagung des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigungen vom Roten Kreuz. 24. bis 27. Jul. 1931 in Koblenz am Rhein. (2x). – 2. Nachtrag zur Festschrift der 9. Tagung des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigungen vom Roten Kreuz. (2x). – 3. Festbuch zum Fest der Fahnenweihe des Post- Unterbeamten-Vereins „Concordia“ in Coblenz. Coblenz, am 6. Aug. 1899. – 4. Verein Deutscher Ingenieure: 48. Hauptversammlung in Koblenz, Sonntag, den 16. Jun. 1907, abends 8 Uhr. – 5. Festschrift zum III. Stenographentag in der Residenzstadt Coblenz am 4., 5. u. 6. Aug. 1900. (2x). – 6. (Musikinstrumenten-Industrie:) Zur Erinnerung an die Festfahrt auf dem Rhein. Coblenz, 25. Jun. 1905. – 7. Lieder zur Jubelfeier aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Königl. Rheinstrombauverwaltung. Coblenz den 8. Jul. 1901. – 8. Der Königsstuhl zu Rhense. Die Kaiser-Glocke. V. Hermann Bender. 1899. – 9. Handel und Gewerbe. Amtliches Organ und offizielles Mitteilungsblatt ds Bundes der Gewerbetreibenden e. V. Coblenz, des Glasschutzvereins von Coblenz sowie des Rhein. Verbandes für Orthopädie- und Chirurgie-Mechanik e. V. Nr. 5, Jg. 1924, vom 1. Dez. 1924. Nr. 72 1899-1931

Gewerbegericht. Enthält: 1. Orts-Statut für die Stadt Coblenz betreffend das Gewerbe-Gericht zu Coblenz. 1891 (aus KH 69). – 2. Orts-Statut für die Stadt Coblenz betreffend das Gewerbegericht zu Coblenz. 1891 mit Nachtrag von 1898/99. – 3. Gewerbegerichtswähler! Am Dienstag den 22. Jan., von [...] (7x) [aus KH 109]. – 4. Gewerbegerichtswähler! Arbeiter! Kollegen! Die Wahl von sechs Beisitzern [...] (5x) [aus KH 109]. – 5. Gewerbegerichtswähler! Arbeiter! Kollegen! Die am 26. und 27. Jun.

44 Findbuch Best. KH

d. J. getätigte Wahl [...] (2x) [aus KH 109]. – 6. Billett: Jakob Artz, Zimmermann, Coblenz-Moselweiß [...]. Nr. 73 1891-1899

Sonstige Koblenzer Vereine. Enthält: 1. Coblenzer Beamten-Vereinigung und Beamten-Konsum-Verein 1908. Dito 1909. – 2. Satzungen des Garten- u. Obstbaus-Vereins zu Coblenz. 1895. – 3. Garten- u. Obstbauverein Coblenz. Mitgliedskarte für Herrn [...] 1899. – 4. Mitgliedsbuch des Coblenzer Unterstützungsvereins für Hinterbliebene. 1887. – 5. Mittelrheinischer Dampfkessel-Ueberwachungs-Verein in Coblenz. Sechsunddreißigster Geschäftsbericht vom Jahre 1908/1909. – 6. Statut des Neuendorf-Wallersheimer Kranken-Vereins (eingeschriebene Hülfskasse) zu Coblenz-Neuendorf. 1894. – 7. Vierter Bericht über die Tätigkeit des Gabelsberger Stenographen-Vereins zu Coblenz. 1888. – 8. Verein der Communalbeamten der Rheinprovinz. Satzungen des Bezirks-Verbandes Coblenz.1903. – 9. Coblenzer Beamten-Vereinigung zur Errichtung von Arbeiter-Wohnhäusern in Koblenz. 13. Apr.1906 (fehlt!). – 10. Zeitungsartikel: Gemeinnütziger Bauverein zur Einrichtung von Arbeiter-Wohnhäusern in Coblenz. 13. Apr. 1906 (beschädigt). – 11. Programm der ersten grossen internationalen Ausstellung für Hunde aller Rassen am Sonntag den 19. und Montag den 20. Jul. 1908 veranstaltet vom Coblenzer Kynologen- Club. – 12. Grosse Internationale Hundeausstellung aller Rassen in der Residenzstadt Coblenz verbunden mit Jubiläums-Spezial-Ausstellung des Griffonclub u. Kollektiv- Ausstellung des Club für landhaarige Dachshunde. 1908. – 13. Verein Canaria. Programm zur ersten Ausstellung von Kanarien-, Sing- und Ziervögeln [...] vom 21. bis 23. Dez. 1895. – 14. Allgemeiner deutscher Sprachverein. Zweigverein Koblenz. 1896.Vorstand/Mitgliederverzeichnis. – 15. Besondere Satzungen für den Zweigverein Koblenz des Allgemeinen deutschen Sprachvereins. – 16. Eifelverein Ortsgruppe Coblenz. Mitglieder-Verzeichnis. Erinnerung an Bram. Satzungen des Hauptvereins und der Ortsgruppe. Andernach a. Rhein 1904. – 17. Gesetze für die Winter-Gesellschaft zu Koblenz. Verzeichniß der der Winter-Gesellschaft in Koblenz beigetretenen Mitglieder. O. J. (zwischen 1818 und 1825) (aus KH 70). – 18. Verein Franco. Fest-Ordnung zu der am 4. Feb. 1893 stattfindenden 1. Stiftungs-Feier. (aus KH 72). – 19. Schlesier-Verein „Rübezahl“ in Coblenz. Sonnabend, den 1. Jun. 1901 I. Stiftungsfest im Hotel Traube, Anfang 8 ½ Uhr abends. Programm. (aus KH 72). – 20. Vereinigung kath. Akademiker, Coblenz. Winter-Programm 1919-1920. (aus KH 146). – 21. Verein Franco. Fest- Ordnung zu dem am 21. Feb. 1897 stattfindenden von Stiftungsfeste. Nr. 74 1887-1909

Nr. 75 nicht belegt.

Vaterländische und militärische Feste. Enthält: 1. Lebensbeschreibung des Prof. für Städtebau Dr. Ing. h.c. Friedrich Gerlach. 1938. – 2. Brief von Diplom-Ingenieur Heinrich Gerlach an den Oberbürgermeister der Stadt Koblenz vom 17. Dez. 1938. – 3. Nationalblatt vom 31. Jan.19??: Dr. [Walter] Petri zum Professor ernannt. – 4. Nationalblatt. 10. Dez. 1941: General Aug. von Goeben: Der Sieger von St. Quentin (2x). – 5. Koblenzer Generalanzeiger. 10. Dez. 1941: General von Goeben/Zur 125jährigen Wiederkehr seines Geburtstages. – 6. Best. KH Findbuch 45

Festessen zur Feier des 75. Geburtstages des Herrn Generaloberarzt Dr. Redeker am 7. Nov. 1909 im Civil-Casino zu Coblenz veranstaltet vom Verbande der Sanitätskolonnen vom roten Kreuz der Rheinprovinz. – 7. Einquartierung. Festspiel in drei Bildern zur Feier des 50jährigen Bestehens des 6. Rhein. Infant.-Regts. Nr. 68 von Hauptmann Castendyk. – 8. Fest-Versammlung der Nationalen Vereinigung Coblenz-St. Goar in der städtischen Festhalle am 23. Okt. 1901. – 9. Nationale Vereinigung Coblenz-St. Goar. 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen. Coblenz 18. Jan. 1901. – 10. Festschrift zum 100jährigen Geburtstag Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin Augusta. Coblenz 1911. – 11. Grosses Militär-Concert Donnerstag den 11. Jul. 1895, [...] zum Besten des Invalidendank in Berlin. Nr. 76 1895-1941

Enthält: 1. Coblenz. Sedan-Feier am 2. Sep. 1876 im Schützen-Hofe. – 2. Musikstücke. 1899. – 3. Reserve-Lied. – 4. Festgesang zur Säcular-Feier Friedrichs des Großen. 31ten May 1840. – 5. Coblenz. Sedan-Feier am 2. Sep. 1876 in der Aula des Gymnasiums. (2x). – 6. Liederkranz zu dem am 1. Jul. 1838 gefeierten 50jährigen Dienst-Jubiläum Seiner Excellenz des kommandierenden Generals des VIII. Armee-Corps General der Cavallerie Freiherrn von Borstell. – 7. Für den Dritten Feb. in Coblenz. 1842. Dito 1843 (aus KH 28). [Zur Erinnerung an den Aufruf „An mein Volk“ von König Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1813). – 8. Ihren des Kronprinzen und der Kronprinzessin Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisen Königlichen Hoheiten (vermutlich 16. Nov. 1833). – 9. Bei den Achtundzwanzigern 1866. Kriegs-Erinnerungen von Hauptmann a.D. Charisius. Düsseldorf 1898. – 10. Moltke-Feier der vereinigten patriotischen Vereine von Coblenz am Sonntag den 26. October 1890, Abends 8 Uhr in der Tonhalle. – 11. Fest-Commers ehemaliger 29ern am Sonntag den 1. Jun. 1890, Nachmittags 4 Uhr in der festlich decorirten Tonhalle. Programm (2x). – 12. Der glorreiche Krieg 1870-71. Hannover 1895. – 13. Zur Erinnerung an 1870. – 14. Coblenzer Krieger-Verein. Programm zu dem am Sonntagden 24. Jul. 1892 [...] statfindenden 24. Stiftungsfeste. – 15. Lieder zum Fest-Commers der Einjährig-Freiwilligen der Garnison Coblenz- Ehrenbreitstein am 3. Aug. 1895 im Schützenhofe anlässlich der 25jährigen der glorreichen Tage des Jahres 1870 (3x). – 16. Ordnung zu der Serenade für Seine Königliche Hoheit den Herrn Erbgroßherzog von Baden am 6. Mrz. 1897. – 17. 1. Sep. 1895. Gedenkfeier des ruhmreichen Krieges 1870/71 und der Wiedererrichtung des Deutschen Reiches. Programm. (2x). – 18. Liste der voraussichtlichen Gäste und Theilnehmer am 25jährigen Stiftungsfeste des 2. Rheinischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 23. 1897. – 19. Programm 2 RAR 23 (= 2. Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 23). Lithogr. Anstalt F. W. Becker, Coblenz. – 20. Tafellied zum Abschiedsmahle des Königlichen Generals der Kavallerie und kommandierenden General des 8ten Armee- Corps, Herrn Freiherr von Borstell Excellenz. 25. May 1840. – 21. Freytags, den 2. Aug. 1839, Nachmittags 4 Uhr zur Feyer Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs [...] Programm der Vorträge, Declamationen und Musikstücke. – 22. Sonnabends den 1. Aug. 1835, Nachmittags 4 Uhr zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs [...] Programm der Vorträge, Declamationen und Musikstücke. (aus KH 76/2). – 23. Liedblatt: Nun kommt der Garibaldi! (1870/71). – 24. Liedblatt: Bekränzt mit Laub, mit Lorbeer [...] (1870/71). – 25. Die Geburts-Feier Sr. Majestät des Königs von Preußen. Coblenz am 3. Aug. 1827. Nr. 76/1 1827-1899

46 Findbuch Best. KH

Koblenzer Militärvereine. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Satzungen des Kreis-Krieger-Verbandes Coblenz. 1891 (2x). – 2. Statuten für den Verein des „Eisernen Kreuzes“ zu Coblenz. 1889. – 3. Verein „ehemaliger Artilleristen“ zu Coblenz. Programm zu der am 20. Jul. 1890 stattfindenden Fahnen- Weihe verbunden mit einem Artillerie-Commerse in der Tonhalle. (2x). – 4. Verein „Eisernes Kreuz“. Einladung zu dem am Sonntag den 13. Nov. 1898, Nachmittags 4 Uhr im Hotel zum Anker stattfindenden 10jährigen Stiftungsfeste. – 5. Verein des Eisernen Kreuzes. Fest-Ordnung zu dem am Sonntag den 29. Dez. 1895, Nachmittags 4 Uhr, [...] stattfindenden Stiftungsfest. (3x). – 6. Vereinig. ehem. Angehör. d. 1. Rh. Feld-Artl. Regts. No. 8 bzw. der vormaligen 8. Artl.-Brig. (Feld- u. Festungs-Artl.). Eintheilung zur Fest-Feier am 24., 25. u. 26. Mai 1902. – 7. Fest-Feier zum Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. veranstaltet vo, Kreis-Krieger- Verband Coblenz (Stadtkreis) [...] Sonntag, den 26. Jan. 1896. – 8. Wiedersehens-Feier der Pioniere des ehemaligen VIII. Armee-Korps [...] in Koblenz-Ehrenbreitstein am 14., 15. und 16. Jun. 1930. – 9. Liederheft: Wir feiern heute Alle Die heilige Barbara; [...]. Nr. 76/2 1889-1930

Garde-Verein Koblenz. Enthält: 1. Garde-Verein Coblenz. Protektor: Seine Durchlaucht Fürst Friedrich zu Wied. Bericht des Garde-Vereins Coblenz anläßlich seines 20jährigen Bestehens. Jul. 1908 (2x, davon 1x gebunden). – 2. Garde-Verein Coblenz a. Rh. 1888-1913. Festbuch zur Feier des 25jährigen Bestehens am 6. und 7. Jul. 1913 (3x). – 3. Garde-Verein Coblenz. Fest-Ordnung zu dem am Sonntag, den 30. Okt. 1898, Abends 8 Uhr stattfindenden X. Stiftungs-Fest. (2x). – 4. Garde-Verein Coblenz. Fest-Ordnung zur Feier der Fahnenweihe [...]am 18.,19. u. 20. Aug. 1894. (3x). – 5. Bestimmungen über die Bewilligung von Beihülfen an die Hinterbliebenen der Mitglieder des Garde-Vereins Coblenz. 1898. – 6. Coblenzer Garde-Verein. [...] Festordnung zu dem am 21. Okt. 1893 [...] stattfindenden VI. Stiftungs-Fest. – 7. Garde-Verein Coblenz. Bericht über das von Vereinsjahr 1893 (2x). – 8. Garde-Verein Coblenz. Samstag den 3. Nov. 1888 [...] Stiftungsfest. Programm. – 9. Garde-Verein Coblenz. Nr. 1. Der Gardestern. – 10. Garde-Verein Coblenz. Programm zu dem am 18. Ocotber 1890 [...] stattfindenden III. Stiftungsfest. – 11. Statuten des Garde-Vereins Coblenz. 1891. – 12. Coblenzer Garde- Verein. Programm zu dem am Samstag den 22. October 1892 [...] stattfindenden von Stiftungs-Fest. – 13. Garde-Verein Coblenz. Bericht über das 11. Vereinsjahr und zwar für die Zeit vom 14. Dez. 1898 bis 19. Jan. 1900. – 14. Garde-Verein Coblenz. Bericht über das VI. Vereinsjahr (1. Jan. bis 31. Dez. 1894). – 15. Festordnung zum VIII. Stiftungs-Fest 1896. – 16. Zur Erinnerung an die Beteiligung des Füsilier-Bataillons des 4. Garde-Grenadier-Regimentes „Königin“ an dem Sturme auf Le Bourget, am 30. Okt. 1870. – 17. Liedblatt: Melodie: „Prinz Eugenius“. Froh versammelt sind wir heute, [...]. Nr. 76/3 1870-1913

Rheinischer Verkehrsverein. Enthält: 1. Rheinische Verkehrs-Zeitung. 3. Jg. 1905, Jul.-Nummer (2x). – 2. Rheinische Verkehrs-Zeitung. 3. Jg. 1905, Mrz.-Nummer. – 3. Rheinische Verkehrs- Zeitung. 3- Jg. 1905, Mai-Nummer. – 4. Mitteilungen des Rheinischen Verkehrsvereins, e. V. Landesverband für den Fremdenverkehr in den Rheinlanden. 27. Mai 1914. Einladung zur 10. Haupt-Versammlung am 10. Jun. 1914 in Barmen. (2x). – 5. Best. KH Findbuch 47

Mitteilungen des Rheinischen Verkehrsvereins, e. V. Landesverband für den Fremdenverkehr in den Rheinlanden. 1. Mai 1914. Zur Einführung. (2x). – 6. Rheinischer Verkehrsverein. Rechenschafts-Bericht über das Vereinsjahr 1905. – 7. Rheinischer Verkehrsverein. Rechenschafts-Bericht über das Vereinsjahr 1906. – 8. Rheinischer Verkehrsverein. Rechenschafts-Bericht über das Vereinsjahr 1907. – 9. Rhein. Verkehrsverein e. V. Jahresbericht für das Jahr 1913. Nr. 77 1905-1914

Städtisches Verkehrsamt (1920er und 1930er Jahre). Enthält: 1. Deutschland. Koblenz an Rhein und Mosel. Herausgegeben vom „Städtischen Verkehrsamt“ Koblenz, Goebenplatz 20. Deutsche, englische und niederländische Ausgabe. – 2. Kurzer Führer durch Koblenz und Umgebung. Überreicht vom Städtischen Verkehrsamt Koblenz. (2x). – 3. Koblenz. Schönster Standort für den Besuch von Rhein, Mosel und Lahn. – 4. . Coblenz. The Most Beautiful Starting Point for Excursions on the Rhine, Moselle and Lahn. – 5. Germany. Koblenz. Published by the „Städtisches Verkehrsamt“ (Municipal Travel Bureau) at Koblenz. – 6. Koblenz. Rhein- u. Mosel-Stadt. Herausgeber: Städtisches Verkehrsamt, Koblenz, Bahnhofsplatz. 1939 und 1940. – 7. Hotelverzeichnis und Preise für Ausflugsfahrten. 1935 (2x). – 8. Koblenz. Ausflüge Hotelverzeichnis Rundgang 1939. – 9. Koblenz. Ausflüge Hotelverzeichnis Rundgang 1938. – 10. Koblenz. Ausflüge Rundgang. Deutsche, französische und niederländische Ausgabe, Letztere datiert 1938. – 11. Koblenz an Rhein und Mosel. Mit Fotos von [Hermann] Menzel. – 12. Kraftwagen- Verkehr Koblenz GmbH. Fahrten für geschlossene Gesellschaften. – 13. Rundfahrt durch Koblenz mit der Koblenzer Kraftwagen Verkehrs-Gesellschaft u. Auffahrt auf den Rittersturz. – 14. Koblenz am Rhein. [Hotel] Riesen-Fürstenhof. Besitzer Hans Kämpfer. 1682 Zweihundertfünfzig Jahre 1932. (Faltblatt dt./frz./engl./niederl.). – 15. Mosel und Saar. Herausgeber: Landesfremdenverkehrsverband Rheinland e. V. Bad Godesberg. – 16. Koblenz. Stadtführer und Hotelverzeichnis. [1928?]. Nr. 78 1928-1940

Weinbau, Weinhandel und Weinfeste. Weindorf Koblenz, Weinfeste. Enthält: 1. Weinfest in Koblenz. 16. Jul. bis 31. Aug./18. Sep. 1949, Stadthallengarten. – 2. Weinfest Koblenz an Rhein u. Mosel 1950 vom 1. Jul. bis 31. Aug. im Stadthallengarten. (Titel: [Fritz] Melsbach) (3x). – 3. Koblenzer Liederbuch. Liederbuch zum Singen, Schunkeln, Tanzen und Trinken beim Winzerfest im Weindorf gewonnen bei einem Liederwettstreit rheinischer Dichter und Sänger im Sommer 1933. (2x). – 4. Willkommen! Im Koblenzer Weindorf. Weinkarte und Liederbuch. Unseren Gästen zum Rhein. Winzerfest 1937. – 5. Weindorf zu Koblenz. Weinkarte und Liederbuch. Unsern Gästen zum Rhein. Winzerfest 1935. (2x, 1 Exemplar aus KH 86). – 6. Prosit! Weindorf Koblenz (frz.). – 7. Prosit! Weindorf Koblenz (engl.). – 8. Prosit! Weindorf Koblenz (dt.). – 9. Goldener Wein. Im Weindorf zu Koblenz an Mosel und Rhein. – 10. Herzlich willkommen im wiedererstandenen Weindorf Koblenz zumWinzerfest 1951 vom 4. Aug. bis 30. Sep. (aus KH 132). – 11. „Futsch ist Futsch un Hin is Hin“, Fragmente eines Weindorf-Gedichts. – 12. 30 Jahre Weindorf zu Koblenz 1925-1955. –

48 Findbuch Best. KH

13. drei Fragemente aus Fremdenverkehrsprospekten 1930er Jahre (Weindorf mit Hakenkreuzfahnen). Nr. 78/1 1933-1955

Kurtrierische Verordnungen. Enthält: 1. Waldt-Forst-Jagdt-Waydt-Wercks und Fischerey Ordnung deß Erz-Stiffts und Churfürstenthumbs Trier. Durch den Hochwürdigst- und Durchleuchtigsten Fürsten und Herren Herren Franz Ludwig/Erz-Bischoffen zu Trier[...] 1721. – 2. Churfürstlich- Trierische Verordnung wegen Art und Maaß zu verwaltender deren Abwesenden Güter, und Wegen der Zeit, wann selbige ihren nächsten anverwanten Erben mögen zum unwiderruflichen Eigenthum zugesprochen werden. 1761. – 3. Verordnung über das Kurtrierisch Landwirtschaftliches Militär-Wittwen- u. Waisen-Kasse-Institut. Vom 29ten Jänner 1790. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25284 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 4. Churfürstlich-Trierische Land-Ausschuß-Ordnung samt darzu gehörigen Kriegs-Articulen. 1765. Digitalisat: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-24927 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 5. Anhang zur Churfürstlich-Trierischen Land-Ausschuß-Ordnung. Den 26. Martii 1767. – 6. Churfürstlich-Trierische Verordnung wegen deren gemeinen Rechnungen und deren Ablage. 10. Maji 1769. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25417 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 7. Juden-Ordnung des Ertzstiffts Trier. 17. Jan.ii 1681. – 8. Churfürstlich-Trierische Verordnung Die Normal-Schule betreffend. Vom 22ten Weinmonat 1784. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25436 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 9. Versteigerungen, Verpachtungen, Edictal-Ladungen und derenselben Einrucken in das Koblenzer Intelligenzblatt betreffend vom 27ten December 1777. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de: 0128-1-25426 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 10. Nachdeme leider, zu vernehmen: Daß die durch offentliche Zeitungen bekannt gewordene schädliche Heuschrecken, sich denen herwarts liegenden Reichslanden näheren, [...] 13. Septembris 1749. – 11. Demnach Ihrer Churfürstl. Durchleucht zu Trier u. Unserem gnädigsten Herrn unterthänigst hinderbracht worden/ [...] 21. Jul. 1722. – 12. Von Gottes Gnaden Wir Johann Philipp Erz-Bischof zu Trier [...] 5. Jul. 1763. – 13. Von Gottes Gnaden Wir Franz Georg Erz-Bischoff zu Trier [...] 25. Feb. 1749. – 14. Schon mehrmalen ist der [...] Koblenz den 13ten Nov. 1792. Von Polizei- und Burgermeisteramts wegen P. A. H. Bourmer. – 15. 1762. Den 16. Martii. Die Verpflegung deren armen Krancken betreffend. Indeme die allgemeine gute Policey allerdings erforderet, daß billig [...] Ex Mandato. F. J. Mähler. – 16. Churfürstlich- Trierische Mehl-Waag-Verordnung in der Stadt Koblenz. 1738 (2x). – 17. Anhang zur Churfürstlich-Trierischen Praeliminar-Ordnung. De Anno 1719. Digitalisat: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-24972 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 18. Dero gesambten Fünff Meillen umb Grenzhausen wohnenden Blau-Steinere-Kannen und Krug-Bäcker Löblich verfasste Zunfft:Ordnung. In Anno 1643, den 25. Tag Jun.i. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn: de:0128-1-25268 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 19. Churfürstlich-Trierische Metzger-Verordnung. Das Schlachten und Feilhalten des Fleisches zu Coblenz betreffend. 26. Martii 1744. – 20. Kurfürstliche gnädigste Verordnung zur Aufmunterung des Landmannes besonders wegen Urbarmachung oder Ländereyen und Gründen vom 20ten Wintermonats 1786. Digitalisat: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de: 0128-1-25337 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 21. Kurfürstlich- Trierische Verordnung die Errichtung eines Polizei Corps und Maasregeln zur Handhabung der allgem. Sicherheit betreffend. 6ten Aug. 1802. Digitalisat: http://nbn- Best. KH Findbuch 49

resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25254 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 22. Churfürstlich- Trierische Verordnung. Den Silber-Handel und desselben Verarbeitung betreffend. Vom 11. Apr. 1765. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25032 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 23. Churfürstlich-Gnädigstes Landes-Edict. Die Wiederherstellung Deren Leinpfäden im Hohen Erzstift Trier betrefend. 21. Maertz 1765. Digitalisat: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-24989 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 24. Churfürstlich- Trierische Verordnung wegen Verbesserung derer Weege und Landstraßen auch Leinpfäde. 3. Apr. 1753. – 25. Edikt. Die Ausmünzung der silbernen Kirchengeräthschaften und die desfals zu treffende Anstalten betreffend. 20. Jänner 1794. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-25277 (Zugriff 10. Nov. 2011). Nr. 79 1643-1802

Verwaltungsanweisungen, Geschäftsordnungen etc. der Stadt Koblenz. Enthält: 1. Verzeichnis der städtischen Fachausschüsse. 1911. (3x). – 2. Reglement über die Beerdigung und den Begräbnißplatz der christlichen Confessionen der Stadt Coblenz, und Reglement für die Benutzung des Leichenhauses auf dem Kirchhofe zu Coblenz. 1862. – 3. Bestimmungen über die Beurlaubung der Beamten der Residenzstadt Coblenz. 5. Mai 1908. – 4. Ortsstatut betreffend die Anstellung, Besoldung und Pensionierung der Beamten der Stadt Coblenz, sowie die Fürsorge für die Hinterbliebenen der Beamten. 1908. – 5. Besoldungs-Ordnung für die städtischen Beamten, deren Pensionirung und Fürsorge für deren Hinterbliebene. 1. Jul. 1882. – 6. Vorschläge für die Ordnung der Besoldung und Gehaltssteigerung der städtischen Beamten, deren Pensionirung und die Fürsorge für deren Hinterbliebenen. 1891. – 7. Geschäftsordnung für die Stadtverordneten-Versammlung zu Coblenz. 1874. – 8. Geschäfts-Anweisung zur Führung des Lagerbuchs der Residenzstadt Coblenz. 1898 (3x). – 9. Nachtrag zur Geschäftsanweisung zur Führung des Lagerbuchs der Residenzstadt Coblenz vom 15. Dez. 1898 betreffend die Einzel-Lagerbücher. 1899 (2x). – 10. Revidierte Wochen-Markt-Ordnungen für die Städte Coblenz und Ehrenbreitstein. [...] Jahrmarkt-Ordnung für die Städt Coblenz und Ehrenbreitstein. 30. Jun. 1854 (aus KH 109). – 11. Bericht über den Haushalt der Stadt Coblenz zum Budget für das Jahr 1854. (aus KH 109). – 12. Bericht zum Budget der Stadt Coblenz für das Jahr 1856. (aus KH 109). – 13. Taxordnung: Erneuerte Taxe für die Fuhrleute, Schräder, Sackträger, Schürger, Korn- und Kalkmötter, Holzmesser und Kohlenträger, vom 16. Mrz. 1802. (aus KH 172). Nr. 80 1802-1911

Denkmal der Veteranen Napoleons auf dem Koblenzer Hauptfriedhof. Enthält: 1. Lieder der Veteranen zu Coblenz. – 2. Grab-Lied der Veteranen zu Coblenz, verfasst von J. Weber. (2x, davon 1 Exemplar gebunden). – 3. Lied über das Denkmal der Veteranen Napoleons auf dem Friedhof zu Koblenz. 1843 (2x). – 4. Zum Gedächtnis des Sterbetages Napoleon's am 5. Mai 1847. Den Coblenzer Veteranen gewidmet. – 5. Grab-Lied der Veteranen zu Coblenz. – 6. Verein der Veteranen von Coblenz. General- Versammlung vom 25. Dez. 1839. – 7. Gedicht: Der kleine Hut Napoleon's. – 8. Am 5. Mai 1847. – 9. Zur Einweihung des Veteranen-Denkmals zu Coblenz im Mai 1843. – 10. Das Veteranen-Begräbniß. Den Veteranen der ehemaligen kais. Franz. Großen

50 Findbuch Best. KH

Armee gewidmet von W. W., bei Gelegenheit der Beerdigung eines der ältesten Veteranen – Herrn Thomas Chatian, Vater – zu Mainz am 5. Jul. 1851. Nr. 81 1839-1851

Wahlen zum Gemeinderat bzw. zur Stadtverordnetenversammlung. Enthält: 1. Berliner Tages-Telegraph No. 345, 14. December 1852. – 2. Zeitungsauschnitt: Stadtverordneten-Wahl II. Abtheilung. Versammlung der liberalen Wähler. – 3. Wähler der Kreise Coblenz und St. Goar!1. Jun. 1893. (2x). – 4. Blätter des Wahl-Comité’s für volksthümliche Wahlen in dem Regierungs-Bezirke Coblenz. No. 1, 14. Jan. 1849. – 5. An unsere Mitbürger! Berlin, den 21sten Nov. 1848. Der Magistrat. – 6. Der Abgeordnete von Kirchmann hat in Gegenwart des Abgeordneten Geßler dem Frankfurter [...]. – 7. Stadtverordneten-Wahlen zu Coblenz I. Wählerklasse. 1897. – 8. Stadtverordneten-Wahlen zu Coblenz III. Wählerklasse. 1897. – 9. Kann ein christlicher Mann einen Social-Demokraten wählen? 1898. – 10. Verzeichniß der Meistbeerbten der Stadt Coblenz zur Ergänzungswahl der Stadtverordneten am 6. und 7. Dez. 1866. – 11. Stadtverordneten-Wahlen. [...] Das liberale Wahl-Comité. – 12. Von dem Kriegsschauplatz 1881. – 13. Coblenzer Zeitung Nr. 300, 11. Nov. 1881. – 14. Aufruf zu den bevorstehenden Wahlen. 14. Aug. 1881. – 15. Vordruck: Ich erkläre mich hierdurch [...] Okt. 1898. – 16. Nr. 338. Kölner Zeitung vom 3. Dez. 1878. – 17. Handschriftliche Notiz – 31. VIII. [18]81. – 18. Ausschnitt aus einer Koblenzer Zeitung: Civilstand der Oberbürgermeisterei Koblenz, 1840. – 19. Einladung zur Stadtraths-Wahl 1899 (aus KH 62). Nr. 82 1840-1899

Koblenzer Wanderverein. Enthält: 1. Coblenzer Wanderverein 1892-1914. – 2. Coblenzer Wanderverein. Zur Erinnerung an die 600. Wanderung gefeiert im Gasthofe „Zum Königsstuhl“ in Rhens am 12. Nov. 1910 (2x). – 3. Mahnworte des Altbaas III an seinen Nachfolger (2x). – 4. Handschriftliche Karte an Herrn Amtsgerichtsrat [Josef] Mündnich, 13. Aug. 1904. – 5. Dito, 8. Okt. 1904. – 6. Coblenzer Wanderverein 1892-1934. Herausgegeben zur 1800. Wanderung. – 7. Maschinenschriftlicher Brief von P. Boether, Staatsanwaltschaftsrat, an Herrn Oberstudiendirektor Dr. Henrich (Durchschlag), Feb. 1935. Nr. 83 1892-1935

Wasserversorgung der Stadt Koblenz. Enthält: 1. Die Wasserversorgung der Stadt Coblenz. Bericht über die diesjährigen Vorarbeiten verbunden mit dem Erläuterungsberichte zum Projecte für das Wasserwerk. 1884. – 2. Zeitungsausschnitt: Zur Erinnerung a. d. Schlußsteinlegung am Hochreservoir der Wasserleitung in Coblenz. 1886. – 3. Zeitungsausschnitt: Gereimtes zur Wasserleitung. – 4. Gereimtes zur Wasserleitung (fehlt). – 5. Wasserversorgung von Coblenz. Regulativ für die Abgabe von Wasser und für die dazu erforderlichen Einrichtungen. 1886 (2x). – 6. Dito, Entwurf 1886. – 7. Wasserversorgung von Coblenz. Regulativ für die Abgabe von Wasser und für die dazu erforderlichen Einrichtungen. 1893 (2x). – 8. Die Pumpstation des städtischen Wasserwerks in Coblenz. 1886. – 9. Vortrag über die sanitätspolizeilichen Verhältnisse d. Stadt Coblenz, mit Rücksicht auf die Trinkwasser-Frage. 1870. – 10. Vorproject zur Wasserversorgung der Stadt Coblenz Best. KH Findbuch 51

von H. Gruner, Civilingenieur. Coblenz 1882. – 11. Ausschnitt aus „Koblenzer Nationalblatt“ vom 19./20. Nov. 1938: Drei Brunnen erzählen Geschichte der Stadt. – 12. Residenzstadt Coblenz. Bestimmungen betreffend die Benutzung der städtischen Wasserleitung. 1906. – 13. Gutachten, auf Befehl der Intendantur des VIII. Armeekorps und der Garnisonsverwaltung erstellt von Brunnenmeister und Wasserleitungsinstallateur Hermann Josef Kuhl [2. Nov.1856 – Koblenz – 4. Nov.1958] über die Metternicher-Koblenzer Wasserleitung, 16. Feb.1893. Nr. 84 1870-1938

Nr. 85 nicht belegt.

Familie Wegeler, Koblenz. Enthält: 1. Julius Stephan Wegeler: Galerie berühmter Coblenzer (Zeitungsauschnitte). – 2. Coblenzer Heimat-Blatt vom 9. Aug. 1925: Sebastian Georg Schaeffer. – 3. Coblenzer Zeitung vom 3.II.1906: Carl Friedrich Mohr. Zum hundertsten Geburtstag. – 4. Coblenzer General-Anzeiger vom 4. Sep. 1906: Martin Schons. Zu seinem hundertsten Geburtstage. – 5. Neuwieder Zeitung: Heimatgeschichtliche Erinnerungen. Ca. 1913. – 6. Neuwieder Zeitung: Die Coblenzer Jahrhundert-Ausstellung. Ca. 1913. Nr. 85/1 1906-1925

Weinbau, Weinhandel und Weinfeste. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Moselfest. Das älteste Winzerfest Deutschlands. Winningen, 26. Aug. bis 4. Sep. 1977. – 2. Weindorf zu Koblenz. Weinkarte und Liederbuch. 1935. – 3. Der Weinbau an der Ahr und die Winzer-Genossenschaften. – 4. Coblenzer Zeitung Nr. 83 vom 14. Feb.1922, Abendausgabe: Das Rheinland. Weinbau und Weinhandel. – 5. Coblenzer Zeitung Nr. 388 von 1922: Weinhandelsformen an der Mosel im 17. und 18. Jahrhundert. – 6. Zusammenstellung der neueren Gesetze und Verordnungen über den Verkehr mit Wein, sowie der Zollsätze und Zollvorschiften für die Einfuhr von Wein und Schaumwein in verschiedenen Ländern. 1892. – 7. Rheinische Rundschau Nr. 80 vom 21. Mrz.1922: Vom Rheinwein in der Dichtung. – 8. Beleuchtung der unter dem Titel: Praktische Anleitung, sehr gute Mittelweine selbst aus unreifen Trauben und vortrefflichen Nachwein aus den Trestern zu erzielen usw. 1855. – 9. Nahewein, der Krone Edelstein. Das Weinparadies der Nahe. – 10. Moselkinder. Singspiel in 3 Akten. Musik von Holzapfel. Text von Richter, Winningen. Apr. 1927. (aus KH 25). – 11. (Gedicht- oder Liedblatt) Die Mosel. Coblenz, 1847 (aus KH 47). Nr. 86 1847-1977

Koblenzer Schützengesellschaft und andere Schützenvereine. Enthält: 1. Fest-Büchlein zum 50jährigen Jubelfeste der St. Sebastianus-Schützen- Gesellschaft zu Niederwerth vom 24. Jul. bis 1. Aug. 1909. (aus KH 146). – 2. Festbuch zur 50jährigen Jubelfeier der „Coblenzer Schützengesellschaft“ am 2., 3., 4., 10., 14. und 17. Jul. 1898. – 3. Coblenzer Schützengesellschaft .: Schießordnung und Festeinteilung für das [...] XXIV. Rheinische Bundesschießen vom 28. Jun. bis einschl. 2. Jul. 1908 zu Coblenz a. Rh. – 4. Preise für die Festscheiben. – 5. Coblenzer 52 Findbuch Best. KH

Schützengesellschaft. Donnerstag den 15. Jul. 1886, Abends 8 Uhr: Großes Concert des Männergesang-Vereins „St. Castor“ [...]. – 6. Coblenzer Schützengesellschaft. Donnerstag den 23. Aug. 1888: Grosses Concert des Männergesang-Vereins „St. Castor“ zur Feier des 40jährigen Bestehens der Schützen-Gesellschaft und der Fahnenweihe. – 7. Coblenzer Schützengesellschaft. Donnerstag den 3. Jul. 1890: Grosses Concert des Männergesang-Vereins „St. Castor“[...] (2x). – 8. Schützenhof. Sonntag den 29. Jan. 1893 [...] Fünftes Großes carnevalistisches Concert [...] Der Vorstand der Cobl. Schützengesellschaft. – 9. Schützenhof. Sonntag den 7. Jan. 1894 [...] Zweites Grosses carnevalistisches Concert. – 10. Schützenhof. Sonntag 3. Feb. 1895 [...] Grosses Concert. – 11. Coblenzer Schützengesellschaft Donnerstag den 16. Jul. 1896 [...] Fest-Concert des Männer-Gesang-Vereins „St. Castor“. – 12. Schützenhof. Sonntag den 12. Jan. 1896 [...] Carnevalistisches Concert. – 13. Fest-Büchlein. – 14. Postkarte: Einladung zu der Krönungs-Feier der Schützenges. Koblenz-Lützel am Samstag, den 10. Nov. 1934 [...] Mit deutschem Gruß. Heil Hitler! Johann Born, Schützenkönig 1934/35 (auf der Rückseite handschriftlich ein Kochrezept). Nr. 87 1886-1934

Gymnasium Andernach. Enthält: 1. Programm des Progymnasiums zu Andernach für das Schuljahr 1881-1882. – 2. Programm der Höheren Stadtschule zu Andernach für das Schuljahr 1860-1861. – 3. Jahresbericht des Progymnasiums zu Andernach für das Schuljahr 1899-1900. – 4. Programm des Progymnasiums zu Andernach für das Schuljahr 1880-1881. – 5. Programm des Progymnasiums zu Andernach 1863-1864. – 6. Programm des Progymnasiums zu Andernach für das Schuljahr 1872-1873, womit zu der Gedenkfeier des 300jährigen Bestehens der Anstalt am 31. Aug. und 1. Sep., zu der Sedan-Feier am 2 Sep., sowie [...]. – 7. Jahresbericht über das Progymnasium zu Andernach für das Schuljahr 1898-1899. (2x). – 8. Jahresbericht über das Gymnasium zu Andernach für das Schuljahr 1906-1907. – 9. Jahresbericht über das Progymnasium zu Andernach für das Schuljahr 1901-1902. Nr. 88 1860-1907

Mittelrheinische Bank. Enthält: 1. Geschäftsbericht der Mittelrheinischen Bank in Coblenz über die Geschäftsperiode vom 1. Jan. 1874 bis 31. Dez. 1874. – 2. Dito 1875; 1876; 1877; 1878; 1879; 1880; 1881; 1882; 1883; 1884; 1885; 1886; 1887; 1888; 1889; 1890; 1891; 1892; 1893; 1894; 1895; 1896; 1899. – 3. Satzungen der Mittelrheinischen Bank zu Coblenz. Coblenz 1895 (2x). Nr. 89 1874-1899

Koblenzer Volksbank und Kreissparkasse Koblenz. Enthält: 1. Kreissparkasse Koblenz 1933. – 2. Kreissparkasse Koblenz 1936. – 3. Karte: Wir beehren uns, Ihnen eine [...] Koblenz, im Okt. 1936. – 4. Geschäftsbericht der Coblenzer Volksbank eingetragene Genossenschaft in Coblenz pro 1877. (2x). – 5. Dito

Best. KH Findbuch 53

1878; 1879; 1880; 1881; 1882; 1883; 1884; 1885; 1886; 1888; 1889; 1890; 1891; 1892; 1893; 1894; 1895; 1896; 1897; 1898; 1900. Nr. 90 1877-1933

Bazare in Koblenz. Enthält: 1. Coblenzer Volkszeitung No. 219 vom 8. Mai 1900: Der Bazar in Coblenz am 12. und 13. Mai zu Gunsten des durch die Barmherzigen Brüder erbauten Krankenhauses. – 2. Bazar. Mai 1900. Glücksrad. – 3. Bazar-Bettellied. (Bazar für die Barmherzigen Brüder am 26. u. 27. Mai 1900) (4x). – 4. Die Woche des Bazars zum Besten der Franziskanerinnen. Coblenz vom 14. bis 18. Mai 1904 Städtische Festhalle Stadttheater. – 5. Bazar-Zeitung. Koblenz 14. und 15. Mai 1898. (3x). – 6. Einladung zu dem am 14. und 15. Mai 1898 im Civil-Kasino zu Koblenz stattfindenen Bazar zu Gunsten der inneren Einrichtung des vom Evangelischen Stift St. Martin neu erbauten Krankenhauses. – 7. Bazar zum Besten der Barmherzigen Brüder zu Coblenz. Samstag den 26. Mai 1900, Abends [...]. – 8. Bazar-Zeitung für den Bazar zum Besten der barmherzigen Brüder zu Coblenz, abgehalten in den Räumen der Casino-Gesellschaft am 26. und 27. Mai 1900. (2x, davon 1x aus KH 25). – 9. Wohltätigkeits-Bazar in Koblenz am 26. und 27.Mai 1900. Weinkarte des Weinbuffet. (aus KH 25). – 10. „Basar-Zeitung“ für den von Ortsgruppen des deutsch-evangelischen und katholischen Frauenbundes veranstalteten Basar zum Besten von Wochenpflege und Kinderhort. Coblenz, Städtische Festhalle, 4. und 5. Jun. 1910. (2x). – 11. Beilage zur Basar- Zeitung. Coblenz, Städtische Festhalle, 4. und 5. Jun. 1910. (2x). – 12. Coblenzer Heft. Basar 1910. (3x) (aus KH 25). Nr. 91 1898-1910

Nr. 92 aufgelöst, jetzt ZGD 534 (Deutsches Eck).

Kaiserin-Augusta-Denkmal. Enthält: 1. Einladungskarte zu der am 18. October ds. J., Mittags 12 Uhr, stattfindenden Feier der Enthüllung des Kaiserin-Augusta-Denkmals. Tribüne Sitzplatz Nr. [...] (2x, davon 1x aufgeklebt). – 2. Programm der am 18. October 1896 stattfindenden Enthüllungsfeier des Ihrer Majestät der hochseligen Kaiserin und Königin Augusta [...] Denkmals. – 3. Garde-Verein Coblenz. Fest-Ordnung zu dem am 18. Okt. 1896, [...] VIII. Stiftungs-Feste verbunden mit einem Kommerse [...] anlässlich der Enthüllung des Denkmals [...] (2x). – 4. Enthüllungsfeier des Kaiserin-Augusta-Denkmals in Coblenz. 18. October 1896. Fest-Concert im Saale des Rathhauses. – 5. Enthüllungsfeier des Kaiserin-Augusta-Denkmals in Coblenz. 18. Ocotber 1896. Festmahl im Civil-Casino. – 6. Ueber Land und Meer. No. 7. Aus Zeit und Leben. Das Kaiserin Augusta-Denkmal in Koblenz. – 7. Feuerwehrdienst bei der Feier der Enthüllung des Kaiserin Augusta- Denkmals am 18. October 1896. – 8. Coblenzer Zeitung. No. 482 Morgenausgabe Samstag den 17. October 1896. – 9. Coblenzer Zeitung No. 484 Morgenausgabe. Montag den 19. October 1896. – 10. Ansprache: „Euer Majestät und Eure Königlichen Hoheiten wollen huldreich gestatten, [...]“, gedruckt, mit Korrekturen, darüber handschriftlich: „Berichtigtes Exemplar“. – 11. Hektografiertes Blatt: „Von den fürstlichen Herrschaften treffen zur Feier der Einweihung des Kaiserin-Augusta- Denkmals hier ein: Am 17. Ocotber 1896: [...]. – 12. Vorgedrucktes Schreiben: 54 Findbuch Best. KH

Coblenz, den 6. October 1896. Euer [...] danke ich verbindlichst für [...] Der Oberbürgermeister.(2x). – 13. Vorgedrucktes Schreiben: Coblenz im Sep. 1896. Die Bürgerschaft der Stadt Coblenz hat der hochseligen Kaiserin und [...] Ergebenst Oberbürgermeister. – 14. Karte: Festmahl am 18. October 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Civil-Casino zu Coblenz zur [...] (2x, davon 1x aufgeklebt). – 15. Karte: Herr [...] wird gebeten, als Teilnehmer an dem Festmahl gelegentlich der Feier der [...] (2x, aufgeklebt). – 16. Vorgedrucktes Schreiben: Coblenz, im October 1896. Euer [...] beehre ich mich zur Teilnahme an der am Sonntag den 18. ds. Mts. [...] Der Oberbürgermeister Schüller. – 17. Saalplatz. Musik-Institut. Fest-Concert am 18. October 1896, um 5 Uhr dem Tage der Enthüllung [...]. – 18. Vorgedrucktes Schreiben: Coblenz im October 1896. Euer [...] beehre ich mich eine Karte für die Enthüllungsfeier des Kaiserin Augusta-Denkmals, eine Karte [...] Der Oberbürgermeister Schüller. – 19. Karte: Ihre Königliche Hoheit die Frau Grossherzogin von Baden wollen die Gnade haben, [...]. – 20. kleinformatige Visitenkarte: Carl Wegeler Coblenz. Nr. 92/1 1896

Moseleisenbahn. Enthält: 1. Denkschrift über die von Coblenz durch die Eifel nach Trier zu erbauende Eisenbahn. Mayen, 1856. – 2. Die Mosel-Eisenbahn in ihrer kürzesten Richtung. II: Denkschrift. Cochem, 1861. (4x). – 3. Die Mosel-Eisenbahn in ihrer Richtung von Bullay über Trarbach-Berncastel-Lieser-Altrich resp. Lieser-Clausen-Föhren. Coblenz, 1867. – 4. Promemoria der Handelskammer zu Coblenz, betreffend die staatswirtschaftlichen, finanziellen und strategischen Bedenken gegen die projectirte Call-Trierer Eisenbahn als Concurrenzlinie der Moselbahn. Coblenz, im Feb. 1865. (6x). – 5. Entgegnung der englischen Ingenieure Richardson und Spooner auf die Denkschrift für die Mosel-Eisenbahnlinie von Bullay über [...] 1867. (3x). – 6. Die hiesige Moselbrücke. Nr. 93 1856-1867

Nr. 94 aufgelöst.

Königliches Gymnasium Koblenz (Kaiserin-Augusta-Gymnasium). Allgemeines und Verschiedenes (siehe auch KH 25). Enthält: Christian Friedrich Schlosser: Von der älteren und neueren Erziehungsweise, angewandt auf die Bestimmung der Gymnasien. Ein Vorwort, mit welchem zu der bevorstehenden öffentlichen Prüfung des Gymnasiums zu Koblenz einlädt der Director desselben. Koblenz: Heriot, 1818. 16 S. [in LBZ/PLB Speyer unter der Signatur K 42222 vorhanden]. – 1. Codices Mspti, libri rarissimi et rariores, aliique continentes figuras aut imagines aeri aut ligno incisas, qui praeter alia multa ejus generis in bibliotheca J. A. Türck Confluentiae capite praefecturae Rheno-Mosellanae prostant venales. CODICES MANUSCRIPTI. Heidelberg [1818] [= Verkaufskatalog der Bibliothek von J. A. Türk, Lehrer am Koblenzer Gymnasium, gestorben 20. Sep. 1817. Zum Verkauf seiner Bibliothek, die z. T. in die Koblenzer Gymnasialbibliothek gelangte, vgl. Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz, Bd. 1. Bearb. von Christina Meckelnborg. Koblenz 1998 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 78), S. 467]. – 2. Urkundliches zur Geschichte Best. KH Findbuch 55

des Marienklosters in der Leer binnen Coblenz von seiner Erhebung im Leerhofe bis ur Uebersiedelung nach der Insel (1242-1580). Von Dr. Franz Nic. Klein, Director. Coblenz, 1847. – 3. Ueber die in der hiesigen Gymnasial- und vereinigten Städtischen Bibliothek befindliche Deutsche Bibel Günther Zainer's aus Reutlingen. Coblenz, den 24. Aug. 1848. Dr. Klein, Director. – 4. Programm zur Feyer Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs die im großen Hörsaale des hiesigen Gymnasiums Montags den 15. October 1849 [...] Statt finden wird. Coblenz, 1849. – 5. Königliches Gymnasium zu Coblenz. Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes unsers Allergnädigsten Kaisers und Königs in der Gymnsial-Aula am 22. Mrz. 1887 mittags 12 Uhr. Programm. – 6. Sacra Natalicia [...] A Civibus Gymnasii Regii Confluentini [...] indicit Franc. Nicolaus Kleinius. [1827]. – 7. Ernesto Dronke [...] valedicit Alexander Dominicus [...] 1841. – 8. Q.D.B.V. Viro Clarissimo Humanissimo Doctissimo Francisca Nicolao Klein [...] [1850]. Nr. 95 1818-1850

Programme der Herbstprüfungen 1820-1834. Enthält: 1. Aus Handschriften des Sulpicius Severus. Programm zur Herbst-Prüfung im Königlichen Gymnasium zu Coblenz, den 19., 20. und 21. Sep. 1820. – 2. Programm zur Herbst-Prüfung im Königlichen Gymnasium zu Coblenz, den 13., 14., 16. und 17. Sep. 1822. – 3. Publicam Lustrationem Discipulorum. Gmynasii Regii Catholicorum Confluentini [...] 1824. – 4. Ueber die altrömischen Confluentes und ihre nächste Umgebung am Rhein und an der Mosel. Programm zur Herbst-Prüfung in dem Königlichen Gymnasium zu Coblenz, den 26. und 27. Sep. 1825. Digitalisat: http://www.dilibri.de/ rlb/content/pageview/178435 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 5. [Johann August] Klein [Direktor]: Ueber das altrömische Koblenz (Confluentes) u. s. nächste Umgebung. [1825]. – 6. Explorationem Publicam Progressuum Quos Discipuli Omnium Ordinum Gymnasii Regii Catholicorum Confluentini [...] 1826. – 7. Programm zur Herbst-Prüfung in den königl. Gymnasien zu Coblenz und der mit demselben verbundenen Elementar-Vorbereitungsschule vom 21.-25. Sept. 1827. – 8. Explorationem Publicam Progressuum Quos Tirones et Discipuli Gymnasii Regii Confluentini [...] 1828. – 9. Examinis Publici Actusque Oratorii Sollemnia In Gymnasio Regio Confluentino [...] 1829. – 11. Examinis Publici Sollemnia In Gymnasio Regio Confluentino Diebus 16. 17. Et 18. Septembris A. 1830. – 11.Programm zu den Herbstprüfungen und der öffentlichen Redeübung im hiesigen königlichen Gymnasium, 10. 11. und 12. Sep.s 1832. (2x). – 12. Dito, 7. 9. und 10. Sep.s 1833. (2x). – 13. Dito, 8., 9. und 10. Sep.s 1834. (2x). Nr. 95/1 1820-1834

Programme der Herbstprüfungen 1835-1939. Enthält: 1. Programm zu den Herbstprüfungen und der öffentlichen Redeübung im hiesigen königlichen Gymnasium, 14., 15. und 16. Sep.s 1835. (5x). – 2. Dito, 8., 9. und 10. Sep.s 1836. – 3. Dito, 14. und 15. Sep.s 1837. (2x). – 4. Dito, 13. und 14. Sep.s 1838. (3x). – 5. Dito, 9. und 10. Sep.s 1839. (2x, davon 1x gebunden). Nr. 95/2 1835-1839

Programme der Herbstprüfungen 1840-1850. Enthält: 1. Programm zu den Herbstprüfungen und der öffentlichen Redeübung im hiesigen königlichen Gymnasium, 10. und 11. Sep.s 1840. Enthält: Das Maifeld und die Kirche zu Lonnig. Eine historisch-topographische Untersuchung von Pet. Joseph Seul. 56 Findbuch Best. KH

Im Anhange dazu: Architectonische Bemerkungen über die Kirche zu Lonnig, nebst Zeichnungen, von dem Königlichen Bau-Inspektor Herrn von Lassaulx. (mit Lithografien der Gebr. Becker, Coblenz) (2x, 1x Titelblatt beschädigt). – 2. Dito, 1. 2. und 3. Sep.monathes 1842. – 3. Dito, 31. Aug.monathes und 1. Sep.s 1843. – 4. Dito, 29. und 30. Aug.monathes 1844. – 5. Dito, 28. und 29. Aug.s 1845. (2x). – 6. Dito, 27. und 28. Aug.monathes 1846. – 7. Dito, 30. und 31. Aug.monathes 1847 (4x). – 8. Dito, 1. Sep.monathes 1848. (2x). – 9. Dito, 30. und 31. Aug.monathes 1849. Enthält: Lithografie J. B. Rühl, Coblenz. (2x, 1x beschädigt). – 10. Dito, 30. und 31. Aug.monaths 1850. Nr. 95/3 1840-1850

Jahresberichte 1850/1851 – 1857/1858. Enthält: 1. Jahresbericht über den Schulcursus 1850-51 an dem Königlichen Gymnasium zu Coblenz. Darin: Zur pädagogischen Gymnastik (2x). – 2. Dito, 1851-52. (2x). – 3. Dito, 1852-53. Darin: Das Erzstift Trier unter Boemund von Warnesberg und Diether von Nassau. (Eine Einleitung zu der Geschichte des grossen Erzbischofs Balduin von Luetzelburg.) (5x). – 4. Dito, 1853-54. – 5. Dito, 1854-55. (2x). – 6. Dito, 1855-56. – 7. Dito, 1856-57. (2x). – 8. Dito, 1857-58. Nr. 95/4 1850-1858

Jahresberichte 1858/1859 – 1862/1863. Enthält: 1. Jahresbericht über den Schulcursus 1858-59 an dem Königlichen Gymnasium zu Coblenz. Darin: Zur Geschichte des Trierischen Erzbischofs Balduin von Luetzelburg. (5x). – 2. Dito, 1859-60. – 3. Dito, 1860-1861. – 4. Dito, 1861-1862. Darin: Geschichte des Coblenzer Gymnasiums. Erster Theil: Die Geschichte der Stiftung des Collegiums S. J. 1580-99. (7x, davon 1x hinter einem Exemplar von 1858- 59 gebunden). – 5. Dito, 1862-1863. (2x). Nr. 95/5 1858-1863

Jahresberichte 1863/1864 – 1877/1878. Enthält: 1. Jahresbericht über den Schulcursus 1863-1864 an dem Königlichen Gymnasium zu Coblenz. Darin: Die politischen Ideen des Nicolaus von Cues. (2x). – 2. Dito, 1864-1865. – 3. Dito, 1865-1866. (2x). – 4. Dito, 1866-1867. – 5. Dito, 1867- 1868. – 6. Dito, 1869-1870. – 7. Dito, 1870-71. Digitalisat: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-23857 . – 8. Dito, 1871-1872. Darin: Geschichte des Collegiums societas Jesu zu Coblenz, 2. Theil. (2x). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/ structure/55905 (Zugriff 9. Apr. 2009). – 9. Dito, 1972-1873. – 10. Dito, 1873-1874. – 11. Programm des Königlichen Gymnasiums in Coblenz. Schuljahr 1874-75 und Schuljahr 1875-76. – 12. Dito, 1876-77. – 13. Dito, 1877-78. Nr. 95/6 1863-1878

Jahresberichte 1878/1879 – 1893/1894. Enthält: 1. Programm des Königlichen Gymnasiums in Coblenz, 1878-79. – 2. Dito, 1880-81. – 3. Dito, 1881-82. (2x). – 4. Dito, 1882-83. – 5. Dito, 1883-84. (2x). – 6. Dito, 1884-85. (2x). – 7. Dito, 1885-86.(2x). – 8. Dito, 1886-87. (2x, 1x unvollständig). – 9. Dito, 1887-88. – 10. Dito, 1888-89. (2x). – 11. Dito, 1889-90. – 12. Dito, 1890-91. Darin: Otto Follmann: Über die unterdevonischen Schichten bei Coblenz; Digitalisat:

Best. KH Findbuch 57

http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/4 (Zugriff 9. Apr. 2009). – 13. Dito, 1892-93 (2x). – 14. Dito, 1893-94. Nr. 95/7 1878-1894

Jahresberichte 1894/1895 – 1901. Enthält: 1. Jahresbericht des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. Schuljahr 1894-95. Darin: Beschreibung des neuen Schulgebäudes, vom Kgl. Kreisbauinspektor Baurat [Robert Anton] Henderichs; Bericht über die Einweihung, vom Direktor Dr. J[osef] Weidgen. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/ content/structure/4380 . – (Zugriff 9. Apr. 2009). – 2. Dito, 1894-95. – 3. Dito, 1895-96. (2x). – 4. Dito, 1896-97. (2x). – 5. Dito, 1897-98. (3x). – 6. Dito, 1898/99. Enthält in einem Exemplar Foto der „Antigone“-Aufführung auf S. 24 (2x, davon 1 Exemplar unvollständig). – 7. Dito, 1899/1900. – 8. Dito, 1900/1901. (2x). – 9. Dito, 1901. (2x). Nr. 95/8 1894-1901

Jahresberichte 1902 – 1924/1925. Enthält: 1. Jahresbericht des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz 1902. (2x). – 2. Dito, 1903. Enthält: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Kaiserin Augusta-Gymnasiums zu Coblenz. Ostern 1903. Alkuins Leben und Bedeutung für den religiösen Unterricht II.Teil von Dr. Hermann Ditscheid, Oberlehrer. – 3. Dito: 1904. (2x). – 4. Dito, 1905. (3x). – 5. Dito, 1906. (2x). – 6. Dito, 1907 (2x). – 7. Dito, 1908. (2x). – 8. Dito, 1909. – 9. Dito, 1910. (3x). – 10. Dito, 1911/12. (2x). – 11. Dito, 1912/13. (2x). – 12. Kaiserin Augusta Gymnasium Coblenz am Rhein. Abiturientia 1913. Bierzeitung zum Abschiedskommers (Kopien). – 13. Bericht über das Schuljahr, 1914-15 (2x). – 14. Dito, 1924/25. Nr. 95/9 1902-1925

Dreihundertjahrfeier 1882. Enthält: 1. Dem Glöcklein des Coblenzer Gymnasiums zur 300jährigen Jubel-Feier am 29. Nov. 1882 pietätvoll gewidmet von Dr. Salomon. – 2. Dreihundertjähriges Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz am 28. und 29. Nov. 1882. – 3. Festschrift zu dem Dreihundertjährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz. Herausgegeben von dem Direktor des Gymnasiums Dr. J. P. Binsfeld. – 4. Festgruß zur dreihundertjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz am 28. Nov. 1882. – 5. 300jähriges Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz. Lieder zum Fest-Commers im großen Casinosaal am 29. Nov. 1882 veranstaltet von den alten Schülern und Freunden des Gymnasiums. – 6. Geschichte des Koeniglichen Gymnasiums zu Coblenz von 1582 bis 1882 von Dr. Hermann Worbs, Professor. Veröffentlicht aus Kosten des Gymnasiums zur Feier seines dreihundertjährigen Bestehens. – 7. Lateinschülers Freud und Leid. Zur Erinnerung an das 300jährige Jubiläum des Coblenzer Gymnasiums. Coblenz, 1882. – 8. 300jähriges Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz. Lieder zum Fest-Commers im grossen Casinosaal am 29. Nov. 1882 veranstaltet von den alten Schülern und Freunden des Gymnasiums. Darin lose: 1 Programmzettel, 2 Liedzettel (Novum Gaudeamus. Hoch Coblenz!). Nr. 95/10 1882

58 Findbuch Best. KH

Städtisches Realgymnasium (Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium). Allgemeines und Verschiedenes (siehe auch KH 26). Enthält: 1. Jahresbericht über die Städtische Ober-Realschule (in Umwandlung zum Real-Gymnasium) zu Coblenz für das Schuljahr 1882/83. (3x, davon 1x gebunden). – 2. Dito, 1885/86. – 3. Dito, 1886/87. – 4. Dito, 1887/88. – 5. Etat für die Ober-Realschule zu Coblenz pro 1888/91. – 6. Jahres-Bericht über das Städtische Realgymnasium (Ober- Realschule) zu Coblenz. Schuljahr 1888/89. – Jahres-Bericht über das Städtische Realgymnasium zu Coblenz, Schuljahr 1889/90. – 7. Dito, 1890/91. – 8. Dito, 1891/92. – 9. Dito, 1892/93. – 10. Dito, 1893/94. – 11. Dito, 1894/95. – 12. Dito, 1895/96. – 13. Dito, 1896/97. – 14. Dito, 1897/98. (2x). – 15. Dito, 1898/99. – 16. Dito, 1899/1900. – 17. Dito, 1900/1901. – 18. Dito, 1902/1903. – 19. Städtisches Realgymnasium zu Coblenz mit Realschule i. G. Jahresbericht über das Schuljahr 1903/1904. – 20. Dito, 1904/1905. – 21. Dito, 1905/1906. (2x). – 22. Dito, 1906/1907. – 23. Städtisches Kaiser Wilhelm-Realgymnasium nebst Realschule i. G. zu Coblenz. Jahresbericht über das Schuljahr 1907-1908. – 24. Städtisches Kaiser Wilhelm-Realgymnasium nebst Realschule zu Coblenz. Jahresbericht über das Schuljahr 1908-1909. – 25. Dito, 1909- 1910. (2x, davon 1x beschädigt). – 26. Städtisches Kaiser Wilhelm-Realgymnasium nebst Realschule zu Coblenz. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht über das Schuljahr 1910-1911. – 27. Städtisches Kaiser Wilhelm-Realgymnasium nebst Realschule zu Coblenz. Jahresbericht über das Schuljahr 1911-1912. – 28. Dito, 1912- 13. – 29. Dito, 1913-14. – 30. Dito, 1914-15. Nr. 96 1882-1915

Nr. 97 nicht belegt.

Montabaur. Gymnasium Montabaur. Enthält: 1. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur. Jahresbericht Ostern 1907. (2x). – 2. Dito 1910. – 3. Montabaur und das Kaiser Wilhelms-Gymnasium im Zeichen des ersten Studien-Erinnerungsfestes ehemaliger Schüler vom 1.-3. Sep. 1907. Nr. 98 1907-1910

Moselkanalisierung. Enthält: 1. Brief: Chef der Zivilverwaltung Luxemburg an die Stadtbibliothek Koblenz vom 1. Jul. 1940. Betrifft: Moselkanalisierung. – 2. Antwort (Abschrift): Stadtbibliothek Koblenz an den Chef der Zivilverwaltung Luxemburg vom 10. Jul. 1940. – 3. Entwurf einer Hafen- und Werftbahn-Anlage für Lützel-Coblenz. 1892. – 4. Coblenz, den 1. Sep. 1900. Am 30. Jun. d. Js. hat in Metz [...] Der Vorstand des Zweigvereins für Kanalisirung der Mosel und der Saar. I. A. Beigeordneter Ortmann Vorsitzender. – 5. Kanalisirung der Mosel und der Saar. [May 1900]. – 6. Eingabe des Ausschusses der Interessenten an der Kanalisation der Mosel an Se. Excellenz den Staats- und FinanzministerHerrn [Adolf] von Scholz. [Düsseldorf 1886]. – 7. Mosel- Lieder zur Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar. 1904. – 8. Versammlung des Verbandes für Canalisirung der Mosel und der Saar. 29 Oct. 1901. – 9. Zur Canalisierung der Mosel. Von G. Berring Rheinstrombaudirector a.D. 1904 (2x). – 10. Minister [Paul] von Breitenbach und der Moselkanal. Von Dr. Best. KH Findbuch 59

Lotharingus. 1914. – 11. Das Project der Verbesserung des Fahrwassers der Mosel zwischen Metz und Coblenz unter Anwendung künstlicher Stauwerke mit Schleusen. 1885. – 12. Haupt-Versammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar am 12. Jun. 1904 im Stadthause zu Metz. (2x). – 13. Die Mosel- und Saarkanalisierung und die niederrheinisch-westfälische Eisenindustrie. 1907. – 14. Haupt-Versammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar am 13. Nov. 1910 im Civil-Kasino zu Trier. – 15. Die Kanalisierung von Mosel und Saar, eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Zwei Vorträge 1902. – 16. Mosel-Lieder. Zur Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und Saar. 1903. – 17. Eingabe des Ausschusses der Interessenten an der Kanalisation der Mosel. (2x). – 18. Mittheilungen des Westdeutschen Fluss- und Kanal-Vereins. 1885 No. 3. – 19. Verband für Kanalisierung der Mosel und der Saar. Jahres-Bericht vom 30. Jun. 1902 bis 30. Sep. 1903. – 20. Der Moselkanal eine wirtschaftliche und politische Notwendigkeit. Von Viktor Scharff. 1904. – 21. Die Kanalisirung der Mosel. Denkschrift. 1888. – 22. Polizei-Verordnung betreffend die Benutzung des Rhein- und Moselwerftes zu Coblenz. 1891. – 23. Handelskammer zu Coblenz. Betrifft: Canalisirung der Mosel. Coblenz, den 28. Sep. 1888. – 24. Satzungen des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar. – 25. Bericht über die Kassenführung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar. 1902/03. – 26. Cochem, den 11. Okt. 1903. Resolution. – 27. Verband für Kanalisirung der Mosel und der Saar. Coblenz, 15. Sep. 1903. An die Mitglieder des Verbandes [...]. – 28. Menu zur Versammlung des Vereins für Kanalisierung der Mosel und der Saar. Sonntag den 11. Okt. 1903 im Schloss-Hotel zu Cochem. Nr. 99 1885-1940

Rechtsfälle in Koblenz. Enthält: 1. Koblenzer Zeitung 1879, Nr. 2. Der letzte Ritter von Cobern. – 2. Tod durch Unglück oder Mord durch Fahrlässigkeit? Ein merkwürdiger Schwurgerichtsfall. Von Dr. Hermann Eulenberg, Königl. Medicinalrath und Kreis-Physicus zu Coblenz. – 3. Johann Lutter von Kobern. Koblenzer Generalanzeiger, 3. Okt. 1937. – 4. Koblenzer Generalanzeiger, 3. Okt. 1937. Hinrichtungen im alten Koblenz (u.a. Ritter Lutter von Kobern = „Augenroller“). – 5. Denkschrift für die Herren Bach, von Oberspay, Demuth, von Koblenz, Rüdel, von Brey, Segan und Weingarten, von Koblenz, Beklagten, gegen Jakob Volk und Consorten, von Oberspay und Niederspay, Kläger. – 6. Meine Excommunication. Ein Wort der Rechtfertigung an meine Mitbürger von W. H. Sontag in Coblenz. Wiesbaden. 1856. – 7. Auch ein Wort über die Verhaftung der B. B. Wilh. Korn, und Pet. Franz Paravey. – 8. Kurze Darstellung des Gesätzwidrigen und leidenschaftlichen Verfahrens zweyer zu Untersuchung einer anonymen Denunziation abgeschickten Spezial-Commissaire B. B. Deineur, Centralverwalter und Hollinger, Employé der Domainen-Regie zu Coblenz. – 9. Urtheil des Königlichen Revisions- und Cassationshofes zu Berlin vom 4. Jun. 1829 in Sachen der Stadt Coblenz, Kassationskläger, gegen die Gebrüder Mülhens, Kassationsverklagte. – 10. Urtheil des Königlichen Rheinischen Appelations-Gerichtshofes zu Cöln vom 14. Jan. 1828. In Sachen der Stadt Koblenz Appellantin gegen die Gebrüder Mülhens Appellanten. – 11. Die Gebrüder Mühlens, Banquiers zu Frankfurt am Main, als Gläubiger der Stadt Koblenz. – 12. Rechtfertigung der Verhaftung des Herrn Julius Sparre von Wangenstein, ehemaligem Besitzer des Oberwerths, der seinen Wohnsitz in Hessen- Kassel hat, als Behuf des Herrn Albert von Meeß, von seinen Renten lebend, wohnhaft

60 Findbuch Best. KH

in Koblenz, gegen die [...] Coblenz, 1815. – 13. Uebersicht die Verhaftnehmung des Bürgers Friedrich Wilhelm Korn, Handelsmann von Koblenz, betreffend. Nr. 100 1856-1937

Köln [am 2. Dez. 2011 an HAStK abgegeben; dort Zug. 51/2011]. Enthält: 1. Dissertatio juris ecclesiastici, [...] submittit admodum reverendus pater Columbanus Westhover, Ord. S. Aug.ini intra Coloniam ss. canonum lector [...]. Bonnae, 1788. – 2. Das Archiv und die Bibliothek der Stadt Köln. Festschrift zur 23. Jahres-Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins zu Köln Pfingsten 1894. – 3. Ein Wintermärchen aus dem Jahre des Heils 1870. (Titelblatt beschädigt). – 4. Das römische Köln. Bonn 1885. – 5. Auch etwas über den Dom zu Köln am Rhein. 1872. – 6. Dissertatio inauguralis de jure caesareo primarium precum, [...] submittit Hermannus Josephus Theodorus Bartmann, Agrippinas. [...] Coloniae, [...] [1773]. – 7. Discours prononcé au temple décadaire a la fête de la fondation de la république, le premier Vendémiaire de l’an VIII; [...] par le citoyen Kramp, [...] [1799]. – 8. Städte-Chronik. Die Chronik der Stadt Cöln von Nik. Hocker. Düsseldorf. – 9. Denkschrift zur Eröffnung des Reichs-Postgebäudes an den Dominikanern in Cöln (Rhein). Nov. 1893. – 10. Einladungsschrift zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des katholischen Gymnasiums zu Köln am 13. und 14. Sep. 1837. – 11. Zweite Denkschrift in Betreff der zwischen Köln und Deutz zu erbauenden Brücke. (2x). – 12. Denkschrift betreffend die Notwendigkeit eines Durchlasses für die Schiffahrt in der zwischen Köln und Deutz zu erbauenden Brücke. (2x). – 13. Jahresbericht über das Königl. Laurentianum zu Arnsberg in dem Schuljahre 1850 in 1851. – 14. Mainzer Journal Nr. 147, Jg. 52, 27. Jun. 1899. – 15. M. Dumont Schauberg „Kölnische Zeitung“ 1802-1902. – 16. Der hinkende Bote am Rhein. Kalender für Katholische und Evangelische. 1856. – 17. Jahresbericht über das Königlichen Katholischen Gymnasiums an Aposteln zu Cöln. 1901/02. – 18. Jahresbericht über die Realschule. I. Ordnung zu Köln, für das Schuljahr 1868-69. – 19. Denkschrift betreffend die Nothwendigkeit. – 20. Zeitungsartikelserie: „Die Kölner Erzbischöfe unter den sächsischen und fränkischen Kaisern“. – 21. Meister Stephan von Köln von Wolfgang Müller von Königswinter. – 22. Nationalliberales Central-Comité für die Rheinprovinz. 1895. – 23. Song-Book of the English Club of . Founded 1862. Cologne 1884. – 24. Der Sportplatz des Bicycle-Club, Köln und seine Einrichtungen. – 25. Fest-Versammlung beim Siebenten Stiftungs-Feste des Dompfarr-Vereins. 15. Jan. 1889. – 26. Entwurf zur Bildung eines wissenschaftlichen Central-Vereins in Köln. 1872. – 27. Erste Beilage zur Festausgabe der 1887er Großen 520-prozentigen Wiesbadener Brühbrunne-, Nothstands-, Kreppel-, Kaffeemühl- und warme Brödcher-Zeitung. – 28. Lieder beim Fest-Diner in Gürzenich zum fünfundzwanzigjährigen Bischofs-Jubiläum Sr. Eminenz des Herrn Johannes Cardinal von Geissel, Erzbischof von Köln, am 13. Aug. 1862. – 29. St. Marien-Hospital für arme unheilbare Kranke an St. Cunibert in Köln. Bericht bei Gelegenheit der 25jährigen Eröffnungsfeier am 2. Feb. 1889 und Rechnungs-Ablage pro 1888. – 30. Kölnische Orgellieder. – 31. Der hochlöblich Fatinizza, dero Styffdungsfest, [...] 1884. – 32. Internationale Ausstellung für Nahrungsmittel und Hausbedarf in Cöln am Rhein (1889). Verzeichnis derjenigen Produkte [...]. – 33. Bericht über die Wirksamkeit und den Stand des christlichen Kunstvereins für die Erzdiözese Köln bis zum Jahre 1878. – 34. Jahresbericht über Stand und Wirksamkeit ds christlichen Kunstvereins der Erzdiözese Köln für das Jahr 1884. – 35. Dito, 1885. – 36. Stiftungsfest der Musikalischen Gesellschaft in Köln. 22. Nov. 1879. – 37. Sammlung Heinr. Lempertz Best. KH Findbuch 61

sen. Die Rheinprovinz mit besonderer Berücksichtigung von Stadt und Kurstaat Köln a. Rh. Köln 1900. – 38. Gegründete Beschwerden und respective Vorstellung der unterschriebenen stadt-aachischen Bürgern, Beerbten, und Eingesessenen. – 39. Welt- und Staatsboth zu Köln (2x). – 40. Abbildung der Stadt Cöllen zur Zeit des Kaisers Carls des Großen und [...]. – 41. Kölnischer Staatsboth, 6. Feb. 1790. – 42. Welt- und Staatsboth zu Köln. 26. Jul. 1794; 11. Aug. 1794; 6. Sep. 1794. – 43. Sammlung von Zeitungsauschnitten Kölner Zeitungen: Rubens Geburtshaus. Judenbad, Brauweiler [...]. – 44. Kölnische Zeitung Nr. 247, 4. Sep. 1842; Nr. 181, 2. Jul. 1854; Nr. 275, 4. October 1855. – 45. Sammlung Heinr. Lempertz’ sen. StädteAnsichten in Holzschnitten, Kupferstichen, Lithographien und Handzeichungen. Köln 1900. – 46. Gnädigst privilegirtes Wiesbader Wochenblatt vom 12. Oct. 1807; Gnädigst priviligirt Onolzbachische Wochentliche Frag-Nachrichten, Mittwoch, den 26. Nov. 1777 [vier lose Blätter, nicht eindeutig zuzuordnen]. – 47. Verein der Handlungs-Gehülfen zu Köln a. Rh. Auszug aus dem Protokoll über die am 20. Mrz. 1872 abgehaltene General- Versammlung. – 48. Zeitungsausschnitt: Am 3. Okt. 1859. Zur Eröffnung der festen Rheinbrücke bei Köln. Nr. 101 1773-1902

Turnen. Enthält: 1. Fest-Buch zur Einweihung der Turnhalle der Turngesellschaft Coblenz am 14. und 15. Jun. 1884. – 2. Fest-Zeitung. Abendausgabe Samstag den 16. Mai 1885. Organ des Coblenzer Tunvereins zur Verbreitung von Geist, Gemüth und Publicität. [...]. – 3. Bericht über das 1. Vereinsjahr Turngesellschaft Coblenz 1880/81. – 4. Festschrift zu dem am 20., 21. und 22. Jul. [1895] stattfindenden 19. Rhein-Mosel-Gau- Turnfest zu Coblenz-Neuendorf. – 5. XVIII. Mittelrheinisches Kreisturnfest zu Coblenz 1890. Festlieder zur Begrüßungs-Feier am 2. Aug. 1890 (2x). – 6. Turngesellschaft Coblenz e. V. Jahresbericht 1911-1912. – 7. Festbuch zum XXVII. Mittelrheinischen Kreisturnfest Coblenz, 6. bis 9. Aug. 1904. – 8. K.T.V. 1860. Liederheft. – 9. Lieder, gesungen zur Vorfeier des 18. Mittelrh. Kreisturnfestes am 27. Jul. 1890. (2x, davon 1x unvollständig). – 10. Turner Lied zum XX. Mittelrh. Kreis-Turnfest [Zeitungsausschnitt]. – 11. XXI. Vereinsjahr des Coblenzer Turnverein. Turnermarsch, anlässlich des Sommer-Schlussturnen 25./9.1881. – 12. Dä Torner „Mensch“. – 13. Turngesellschaft Coblenz. 1. Festlied [...]. – 14. Zum 25jähr. Turner-Jubelfest unseres Genossen Herrn Joseph Cornelius. – 15. Turngesellschaft Coblenz. 18. Stiftungsfest. Ordnung für die Festfeier am 23. October 1898, Abends 9 Uhr. – 16. Willkommen! [Liedblatt]. – 17. Laßt Tönen laut mit hellem [...] [Liedblatt]. – 18. Coblenzer Turnverein [...] Sommer-Schlussturnen. Sonntag, den 24. Sep. 1899. – 19. Coblenzer Turnverein [...] Fest-Versammlung anlässlich der Jubiläumsfeier unserer Mitglieder [...] am 29. Jun. 1895. – 20. Vorbemerkung [...] Trier, 24. Jul. 1891. F. von H. Der Säcularnachtwächter von Berncastel. – 21. Zum 25jährigen Turnerjubiläum des II. Vorsitzenden der Turngesellschaft Coblenz Jul. Caspary. [1894]. – 22. Turngesellschaft Coblenz. Festordnung für die Feier des 100jährigen Geburtstages unseres hochseligen Kaisers Wilhelm I. am Sonntag, den 21. Mrz. 1897. – 23. Fest-Ordnung bei Eröffnung der neuen Turnhalle und des neuen Turnplatzes vom Coblenzer Turnverein [...] 14./15. Jun. 1890. (beschädigt). – 24. Ein Wort vor Einweihung der neuen Turnhalle des Coblenzer Turnvereins. 1882. – 25. Statuten des Coblenzer Turnverein. 1. Apr. 1882. – 26. 1878 – 1903. Dem Julius zu seinem 25jährigen Turner-Jubiläum. – 27. Coblenzer Turnverein 1860 – 1910. Zu der am Samstag und Sonntag, den 22. und 23. Okt. 1910 62 Findbuch Best. KH

stattfindenden Festfeier anläßlich des 50jährigen Bestehens des Vereins beehren wir uns, [...]. – 28. Turngesellschaft Coblenz e. V. Donnerstag, den 26. Dez. 1912 [...] Weihnachtsfeier. – 29. 1906 Turngesellschaft Koblenz 1931. Zum 25-jährigen Jubiläum der Turnerinnen-Abteilung. (Kopie). – 30. Lieder. 1. Lied der Deutschen. [...]. – 31. 18. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Coblenz. Lieder zum Fest-Bankett am 4. Aug. 1890. – 32. Coblenzer General-Anzeiger Nr. 206 vom 5./6. Sep. 1925: „Turnen und Sport in Coblenz“. Von Karl Remers, Coblenz. – 33. Nationalblatt vom 28. Dez. 1938: „Leibesübungen in Koblenz vor 120 Jahren“. Nr. 102 1880-1938

Schwimmen. Enthält: 1. Coblenzer Schwimmverein. IV. Gau-Schwimmfest zu Coblenz am 31. Jul., 1. und 2. Aug. 1909. – 2. VI. Deutsches Schwimmfest. Coblenz a. Rh. 3. bis 6. Aug. 1912. – 3. Karte der Schwimmanstalt zu Coblenz, 1862. Nr. 102/1 1862-1912

Radsport. Enthält: 1. Sportplatz Coblenz. I. Internationales Eröffnungs-Wettfahren auf dem neuen Coblenzer Sportplatze. Sonntag den 21. Jun. [1896] (3x). – 2. Sportplatz Coblenz. II. Internationales Rad-Wettfahren auf dem neuen Coblenzer Sportplatze am Sonntag den 2. Aug. 1896 (2x). 3. Telegramm. Sonntag den 29. Aug. 1897, [...] Grosses Radwettfahren auf dem Sportplatz Coblenz. – 4. Sportplatz Coblenz. Programm zum Wettkampf Reiter gegen Radfahrer sowie Kunst- und Preis-Wettrennen am 19. Jul. 1896. Nr. 102/2 1896-1897

Nr. 103 aufgelöst.

Stadttheater Koblenz. Jubiläum 1887. Enthält: 1. Coblenzer Tageblatt Nr. 275, 23. Nov. 1866. – 2. Coblenzer Tageblatt Nr. 276, 24. Nov. 1866. – 3. Das Stadttheater in Coblenz. Eine Festschrift zum 100jährigen Jubiläum am 23. Nov. 1887 von C[hristian] Dommershausen. (2x). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/236276 (Zugriff 22. Jan. 2010). Nr. 104 1866, 1887

Koblenzer Verein für Luftfahrt. Enthält: 1. Coblenzer Verein für Luftfahrt e. V. 1913. [aus KH 15]. – 2. Prinz Heinrich- Flug. Pfingsten (12.-14. Mai) Coblenz 1913. Programm. Herausgegeben vom Coblenzer Verein für Luftfahrt e. V. [aus KH 15]. Nr. 105 1913

Best. KH Findbuch 63

Briefe berühmter Personen. Enthält: 1. Interpellationen und Gnadengesuche des Arztes Dr. August Emil Bertrand, Koblenz, an S. E. den Königl. Geheimen Staatsminister der Justiz, Dr. Ludwig Simons, 22. Okt. 1860, und an den Prinzregenten von Preußen, 8. Nov. 1860, wegen Rechtsverweigerung (Druck). – 2. Nobilingus salvantibus die 15 mensis Junii 1869. Lateinisches Preisgedicht, vermutlich zum 68. Geburtstag des Strombaudirektors Eduard Adolf Nobiling, 15. Jun. 1869. Nr. 106 1860-1863, 1869

Schlachthaus, Mahl- und Schlachtsteuer. Enthält: 1. Vorschriften über die Verwaltung der Schlachtsteuer- und der Schlachthaus- Kasse. Coblenz, den 25. Nov. 1891. (aus KH 146). – 2. Schlachtsteuer-Regulativ für die Städte Coblenz und Ehrenbreitstein. 1892 (aus KH 69). – 3. Dienst-Anweisung für die Beamten des städtischen Schlachthauses zu Coblenz. 13. Aug. 1898. – 4. Bestimmungen betreffend das städtische Schlachthaus zu Coblenz. Coblenz, 1890. Nr. 107 1890-1898

Katholikentag in Koblenz 1890. Enthält: 1. 37. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Coblenz. Mitgliedskarte für Herrn [...]. – 2. 37. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands. Lieder zum Fest-Essen am Donnerstag den 28. Aug. 1890. – 3. Festmahl bei Gelegenheit der siebenunddreissigsten General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Coblenz in der Fest-Halle Donnerstag, den 28. Aug. 1890. – 4. 37. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands vom 24. bis 28. Aug. 1890 zu Coblenz. Theilnehmer-Karte für Herrn Pet. Groos. Coblenz. – 5. 37. General- Versammlung der Katholiken Deutschlands in Coblenz 1890. [Liedblatt]. – 6. Lieder zum Fest-Commers der kathol. Studenten-Vereine Deutschlands auf der 37. General- Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Coblenz 1890. (aus KH 87). Nr. 108 1890-1898

Wahlen zur Nationalversammlung und zum Reichstag. Enthält: 1. Was wünscht und was will der heilige Vater? (stark beschädigt). – 2. An die Urwähler des Wahlkreises Coblenz-St. Goar. Mitbürger! (stark beschädigt, in der Mitte getrennt). – 3. Die Sozialdemokratie als „billiger Jakob“. 1906. – 4. Zur Reichstagswahl! Wähler in Stadt und Land! – 5. Achtung! Achtung! Reichstagswähler! Wer für eine wirklich [...]. – 6. An die Wähler des Wahlkreises Coblenz-St. Goar. Nur noch eine kurze Frist [...] (2x). – 7. An die Wähler des Wahlkreises Coblenz-St. Goar! Wiederum ist der Reichstag aufgelöst! [...]. – 8. Wen wählen wir? (3x). – 9. Ein deutsches Wort an die alten Soldaten! I. An die Gewehre! [1893]. – 10. Um was handelt es sich bei den Reichstagswahlen? Aufklärung über die Militär-Vorlage. 1893 (2x). – 11. Coblenz, den 15. Dez. 1895. An das hohe Herrenhaus der Preußischen Monarchie z. H. des Vertreters für Coblenz, Herrn Oberbürgermeister Schüller Hochwohlgeboren Berlin. [betr.: Brückengeld]. – 12. An die Urwähler. Republik und Monarchie. [...] An die Urwähler. Die sociale Frage. (2x, davon 1x nur das 2. Blatt vorhanden). – 13. Das wohlgemeinte Wahlbüchlein. Eine Ansprache an die Urwähler und Wahlmänner vom Lande. 1848. – 14. Aufruf an das Deutsche Heer. Deutsche Krieger! [...] 6. Mai 1849 64 Findbuch Best. KH

(2x). – 15. Reichstagswahlen. – 16. Rede des Abgeordneten Jordan zu Frankfurt am 7. Nov. d. J., über das Verhalten der Preußischen Nationalversammlung. – 17. Enthüllung der Wahloperationen der Demokraten. Berlin, den 3. Jan. 1849. – 18. An die Wähler auf dem Lande. I. Demokratische Briefe. Die neue demokratische Steuervertheilung. [...] 22. December 1848. (9x). – 19. An das deutsche Volk. Deutsche Männer! [...] 6. Mai 1849. – 20. Aufruf! Deutsche Männer in den Kreisen Coblenz und St. Goar! [1893]. – 21. Brief: Coblenz, den 24. Novbr. 1893. Ew. Hochwohlgeboren! Die von der [...] (2x). – 22. 17. Wahlbezirk. Altlöhrtor die Häuser Nr. 8 bis bis zum Schluß, Pfuhlgasse und [...]. – 23. Landtagswahl 1893. Wahlkreis Coblenz-St. Goar. Kandidaten für [...]. – 24. Extrablatt der Cobl. Täglichen Nachrichten 1893. Dienstag den 21. Nov. 1893. – 25. Wen wählen wir? – 26. Wähler der Kreise Coblenz und St. Goar! In ernster [...] 1. Jun. 1893. – 27. An die Urwähler des Wahlkreises Coblenz-St. Goar [1893]. – 28. An die Urwähler. Antwortschreiben eines Bauers auf ein ihm zugesandtes Flugblatt der Demokraten. – 29. Brief an die Arbeiter von Friedrich Harkort. Ende Mai 1849. – 30. Beilage zur Coblenzer Zeitung Nr. 162. Sonntag den 23. Jun. 1850. Verzeichnis der Gemeinde-Wähler der Stadt Coblenz. – 31. Verzeichnis der Meistbeerbten der Stadt Coblenz. 1853 (beschädigt). – 32. Rheinische Adressen 1863. – 33. Berliner Tageblatt Nr. 288 vom 9. Dez. „Zur Eulenburg’schen Irrensache“ [betr. Philipp zu Eulenburg, Vertrauter Kaiser Wilhelms II.]. – 34. Kölnische Zeitung, Nr. 21, 21. Jan. 1863. – 35. Kölnische Zeitung. „Rheinische Adresse.“, Jan. 1863. – 36. Allerhöchster Erlaß vom 3. Feb. 1863 an das Haus der Abgeordneten. – 37. An die deutschen Katholiken! (beschädigt). – 38. Reichstagswähler des Kreises Coblenz-St. Goar! – 39. (Extra- Beilage zu den Flugblättern aus der deutschen National-Versammlung.) Antwort deutscher Bürger auf die Ansprache der Linken. – 40. Flugblatt: „In der „Rheinischen Volks-Halle Nr. 10 vom 13. Jan. lesen wir: Von dem [...]“. – 41. Zu den Wahlen. Mitbürger! – 42. Wahlplakat „Reichstagswahl! Rheinische Katholiken“, Düsseldorf 10. Jan.1907. Rückseite: Aufruf an die „Wähler!“des Nationalen Wahlausschusses für den Wahlkreis Coblenz-St. Goar zur Wahl des Kandidaten Generalleutnant z. D. von Davidson aus Horchheim. (2x) (aus KH 62). Nr. 109 1848-1907

Alte Garnison. Enthält: 1. Heimatblatt. 30. Sep. 1936: „Koblenz und die Kaiserin Augusta. Zum 125. Geburtstag der Kaiserin Augusta“. Von Dr. Bellinghausen. – 2. Sondernachrichtenblatt des Gesamtverbandes ehem. 28er (von Goeben) [...] Einladung zur Feier des 125jähr. Gründungstages [...] Mai 1938 (2x). – 3. Nachrichtenblatt Gesamtverband aller ehem. 28er (von Goeben), Jul. 1938 (2x). – 4. Koblenzer Heimatblatt Nr. 22, 2. Jun. 1929: „Erinnerungen an das Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regminet Nr. 4“. – 5. Coblenzer Zeitung, 1881: „Ein Wort des Generals von Goeben“. – 6. Programm 2 FAR 23 [Feld-Artillerie-Regiment Nr. 23] (Titelblatt: Lithogr. Anstalt F. W. Becker, Coblenz) (beschädigt). – 7. Zur silbernen Jubelfeier des Feld-Artillerie-Regiments No. 23 am 23. Okt. 1897. – 8. Fortsetzung der Geschichte des Rheinischen Pionier- Bataillons Nr. 8 vom Jahre 1883 für die Zeit von 1883-1914. (maschinenschriftlich, Durchschlag). – 9. Zeitungsausschnitt: „Aus dem Leben des Generals von Göben“. – 10. Erster Bericht der Militair-Unterstützungs-Kommission. – 11. Feier des hundertjährigen Bestehens des Infanterie-Regiments von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. Vorspruch und Geleitworte zu dem Begrüßungsabend gestellten Lebenden Bildern. (Kopie). – 12. Festschrift zur Feier des 100jähr. Bestehens des Infanterie-Regiments von Goeben (2. Best. KH Findbuch 65

Rhein.) Nr. 28 (Kopie). – 13. Mitteilungen über die Feier des 100jährigen Bestehens des Infanterie-Regiments von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Kopie). – 14. Koblenzer Heimatblatt Nr. 16, 21. Apr. 1928: „Die 1. Rheinische Train-Abteilung Nr. 8.“ (aus KH 231). – 15. Koblenzer Heimatblatt Nr. 35, 2. Sep. 1928: „Erinnerungen an das 1. Rheinische Pionier-Bataillon Nr. 8.“ (aus KH 231). – 16. Koblenzer Heimatblatt Nr. 29, 21. Jul. 1929: „Erinnerungen an das 1. Rhein. Artillerie-Regiment Nr. 8 in Koblenz.“ (aus KH 231). – 17. Koblenzer Heimatblatt Nr. 10, 9. Mrz. 1930: „Der Ehrenbreitstein und die alte Koblenzer Garnison“. – 18. Koblenzer General-Anzeiger, 20. Aug. 1938: „Geschichte des ehemaligen Infanterie-Regiments von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28“ (aus KH 231). – 19. Koblenzer General-Anzeiger, 20. Aug. 1938: „General Aug. von Goeben“ (aus KH 231). – 20. Koblenzer General-Anzeiger, Heimatblatt, 16. Nov. 1935: „Koblenz als Garnisonstadt – Ein Rückblick auf vergangene Zeiten“ (aus KH 231). – 21. Koblenzer General-Anzeiger, 16. Nov. 1935: „Ansprüche des Staates an die Stadt Koblenz vor 100 Jahren.“ (aus KH 231). Nr. 110 1881-1938

Nr. 111 aufgelöst. Nr. 112 nicht belegt.

Heiliger Rock. Enthält: 1. Geschichte des heiligen Rockes unseres Heilandes. – 2. Rhein- u. Moselzeitung No. 283, 4. Dez. 1845. – 3. Die Pilgerfahrt zum heiligen Rock im Jahre 1844. – 4. Coblenzer Anzeiger No. 149, 3. Jul. 1844. – 5. Offenes Sendschreiben an den Herrn Wilh. Arnoldi, Bischof zu Trier. Laurahütte, den 1. Okt. 1844. – 6. Offenes Schreiben an Herrn Johannes Ronge in Laurahütte, den in Trier aufgestellten heiligen Rock betreffend. (2x). – 7. Drei und zwanzig wunderbare Heilungen die sich während der Ausstellung des h. Rockes in der Domkirche zu Trier vom 18. Aug. bis 6. Okt. 1844 ereignet. Coblenz, 1845. – 8. Freimüthige Vertheidigung des Bischofs Arnoldi von Trier gegen die Angriffe des Priesters Ronge nach Beweisen aus dem Leben geführt von einem Nichtkatholiken. – 9. Der Triumph der Römisch-Katholischen Kirche! Eine Betrachtung über die öffentliche Ausstellung des Hl. Rockes [...] nebst Bericht über die wunderbaren Heilungen. – 10. Der Hl. Rock zu Trier. Zusammenstellung der wichtigsten Zeitungs-Artikeln. – 11. Zur Physiologie des heiligen Rockes. – 12. Die Gottesfahrt nach Trier und des Teufels Landsturm. Coblenz 1844. (2x). – 13. Die arme Pilgerin zum heil. Rock und der kritische Katzenjammer. Coblenz, 1845. – 14. Urtheil eines katholischen Priesters über den „heiligen Rock“ zu Trier. – 15. Herr Johannes Ronge, der falsche „katholische Priester,“ und die schlechte Presse. – 16. Rede, gehalten am 23. Sep. 1845 in der Münsterkirche zu Ulm von Johannes Ronge. – 17. Der heilige Rock in Trier und kein anderer, oder: die kritischen Schneider in Bonn [...] von einem Koblenzer Pilger. (2x). – 18. Der Reformator (?) Ronge! oder des Teufels Lustspiel, aufgeführt in der Sitzung der sogenannten deutsch-katholischen Gemeinde zu Breslau. Nr. 113 1844-1845

Karl Friedrich Mohr. Enthält: 1. Sonderabdruck. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Jahrgang XXXIII. Heft 20. Nekrolog auf Friedrich Mohr. Berlin 1901. – 2. Historical 66 Findbuch Best. KH

Informations about Carl Friedrich Mohr (maschinenschriftlich, Durchschlag). – 3. Coblenzer Tageblatt, No. 35, 5. Feb. 1850. – 4. Kölnische Zeitung, No. 27, 31. Jan. 1850. – 5. Sketch of Friedrich Mohr. By Frederick Hoffmann. Nr. 114 1850, 1901

Johannes Müller. Enthält: 1. Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Johannes Müller. – 2. Festmahl zur Feier der Enthüllung des Johannes Müller-Denkmals am 7. October 1899. – 3. Ein Casinowein für die Denkmalsfeier. Coblenz 1899. – 4. Johannes Müller. Coblenz 1899. – 5. Johannes-Müller-Denkmal (Postkarte) (in Datei vom 10.05.2005 aufgeführt, fehlt!). – 6. Coblenz, den 10. Dez. 1896. Euer Hochwohlgeboren beehren wir uns den beiliegenden Abdruck eines Aufrufs zur Errichtung eines Johannes-Müller-Denkmals [...]. – 7. Feier zur Enthüllung des Johannes Müller-Denkmals in Coblenz am 7. October 1899. (3x). – 8. Kölnische Zeitung, 8. Okt. 1899: „Das Denkmal für Johannes Müller in Coblenz“. – 9. Frankfurter Zeitung, 7. Okt. 1899: „Feuilleton. Johannes Müller“. – 10. Köln. Volkszeitung, 8. Okt. 1899: „Johannes Müller“. – 11. Koblenzer Volkszeitung, 9. Okt. 1899: „Enthüllungsfeier des Johannes Müller-Denkmals“. – 12. Coblenz, den 25. Jul. 1899. Am 7. October ds. Js. soll das vom Bildhauer Uphues in Berlin ausgeführte Johannes Müller-Denkmal in Coblenz enthüllt werden, [...]. – 13. Coblenz im Sep. 1899. [...] beehre ich mich eine Einladung zur Theilnahme an der am 7. October ds. Js. stattfindenden Feier der Enthüllung [...] Johannes Müller-Denkmals [...]. – 14. Coblenzer Zeitung No. 579, 18. December 1897: „Johannes Müller als Forscher und Mensch“. – 15. Programm der 30.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik in Koblenz, 3. bis 6. Sep. 1937 (u. a. Huldigung für Johannes Müller, Kranzniederlegung am Denkmal, Enthüllung der Gedenktafel am Geburtshaus) (aus KH 145). – 16. Johannes-Müller-Gedenkfeier am 15. Jul. 1951 (aus KH 150). – 17. Platzkarte: Johannes Müller-Gedenkfeier am 15. Jul. 1951 (aus KH 150). – 18. Einladung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitäts Bonn Johannes-Müller-Feier am 14. Jul. 1951, mit Umschlag an den Herrn Direktor der Stadtbibliothek Koblenz und Antwortkarte (aus KH 150). Nr. 115 1897-1951

Musikfeste in Koblenz. Enthält: 1. Musikfest Coblenz. Gemeinsames Unternehmen der Städte Trier, Coblenz und Saarbrücken-St. Johann. Festtage am 20., 21. u. 22. Apr. 1902 (3x, davon je 1x aus KH 54/2 und KH 111). – 2. Musikfest in der Städtischen Festhalle zu Coblenz am 20., 21. und 22. Apr. 1902, 8 diverse Eintrittskarten) (davon 7 Exemplare aus KH 54/2). – 3. Musikfest 1902. Einteilung der Plätze in der städtischen Festhalle Coblenz. – 4. II. Musikfest der Städte Trier, Coblenz und Saarbrücken-St. Johann unter dem [...] Coblenz in der Städtischen Festhalle am 20., 21. und 22. Apr. 1902. [...] Programm (die Entwicklung der deutschen Musik darstellend). Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/166556 (Zugriff 18. Jan. 2010). – 5. Gesänge zum Cäcilien-Feste 1829 aufgeführt im Musikvereine zu Coblenz. – 6. Koblenzer Volkszeitung 1902: „Musikfest“. – 7. Kölnische Volkszeitung vom 22. Apr. 1902:

Best. KH Findbuch 67

„Vom Koblenzer Musikfest“. – 8. Kölnische Volkszeitung vom 22. Apr. 1902: „Kunst, Wissenschaft und Leben.“ Nr. 116 1829, 1902

Römerkastelle, Limes. Enthält: 1. Plan des Kastells von Niederberg. – 2. Antiquitäten-Zeitung in Stuttgart, Nr. 43: „Das römische Kastell von Niederberg“. – 3. Nationalblatt, 18./19. Okt. 1941: „Grenzwall der tausend Türme“. Nr. 117 1941

Nr. 118 aufgelöst. Nr. 119 nicht belegt.

Museumsverein. Enthält: 1. Coblenzer Museumsverein (bisheriger Name: Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertumsverein für den Regierungsbezirk Coblenz). Satzungen. 1. Jan. 1914. – 2. Drucksache. An den Schatzmeister des Coblenzer Museumsvereins, Herrn Franz Hubert Aldenhoven Coblenz-Lützel. – 3. Postkarte des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertumsvereins (Poststempel 17. Okt. 13). Ausstellung Coblenz und Ehrenbreitstein von 100 Jahren. – 4. Coblenzer Museumsverein. Sonderdruck der Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung. [...] Bericht über die Vereinstätigkeit und die Schicksale des Vereinsmuseums in der Zeit vom 1. Jan. 1914 bis 31. Dez. 1919, erstattet vom Schriftführer in der Mitgliederversammlung am 28. Feb. 1920. [Sonderdruck und maschinenschriftliche Abschrift der Fortsetzung]. Nr. 120 1913-1920

Städtische Festhalle Koblenz. Enthält: Zur Einweihungsfeier der neuen Städtischen Festhalle am 10. Okt. 1901 (2x). Nr. 121 1901

Theaterabende im Kurfürstlichen Schloss, 1852-1854. Enthält: 1. Masken-Zug am 17. Febr. 1852. – 2. Château de Coblence, le 19. Decembre 1853: Philiberte. – 3. Schloss zu Coblenz. Den 28. Dez. 1854: Doctor Robin. Nr. 122 1852-1854

Nr. 123 aufgelöst (jetzt S 24 Nr. 2-3).

68 Findbuch Best. KH

Residenzbad. Enthält: Koblenzer Rhein- und Moselbote, 3. Jan. 1902: „Das Residenzbad in Coblenz.“ Nr. 124 1902

Rechtsschule, Rechtsfakultät. Enthält: 1. Université Impériale. Faculté de Droit de Coblenz. Programme [...] 1812- 1813. – 2. Université Impériale. Faculté de Droit de Coblenz. Programme [...] 1813- 1814. – 3. École Speciale de Droit à Coblenz. – 4. Université Impériale. Faculté de Droit de Coblenz. Acte Public, [...] mercredi le 30 Aout 1809. – 5. Programm über die Vorlesungen an der Rechts-Fakultät zu Coblenz für das Schuljahr 1814-1815. [...] Der Direktor des öffentlichen Unterrichts, J. Görres. Nr. 125 1809-1815

Nr. 126 aufgelöst.

Revolution 1848/1849. Enthält: 1. Statut der Bürgerwehr der Stadt Koblenz. Koblenz, den 7. Apr. 1848. – 2. Statut der Bürgerwehr der Stadt Koblenz. Koblenz, den 10. Mai 1848. – 3. An das deutsche Volk! [...] Frankfurt a. M., den 21. Nov. 1848. Der Reichsverweser: Erzherzog Johann. Die Reichsminister: [...]. – 4. „Der Centralausschuß der Demokraten Deutschlands an die demokratischen Vereine. Mitbürger! [...]“ Berlin den 1. Aug. 1848. – 5. Plakat: „Ich und der Staatsanwalt. [...] Berlin, den 1. Aug. 1848. Held. Nachschrift [...] Held“. – 6. Die Wahl in Koblenz. Besonderer Abdruck aus der Rhein- und Moselzeitung. – 7. Die Wahl des deutschen Reichsverwesers. Abdruck aus den Flugblättern aus der deutschen Nationalversammlung. – 8. Buchausriss: ohne Titel, o. J.: „LIII. Aktenstücke, die preußische Censur in Sachen der historisch-politischen Blätter und der Coblenzer Zeitung.“ S. 556-668. – 9. Rheinischer Protest. Wir wollen ihn nicht haben den Herrn Kartätschenprinz [...] [Prinz Wilhelm, der spätere dt. Kaiser Wilhelm I.]. Transkription und Digitalisat: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_5.pdf (dort S. 4 f.; Zugriff 11.11.2011). – 10. Außerordentliche Beilage zur Rhein- und Mosel-Zeitung Nr. 74. „Statut der Bürgerwehr der Stadt Koblenz. [...] Koblenz, den 26. Mrz. 1848.“ (2x). Digitalisat: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848- 49_kapitel_2.pdf (dort S. 2; Zugriff 11.11.2011). – 11. Nro. 143. Kikerikik [Spottverse von Christian Engers, vermutlich gegen den Beigeordneten Christian Haan gerichtet], o. O., o. J. (1848). Transkription: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_2.pdf (dort S. 6, Zugriff 11.11.2011). – 12. Eine große Anzahl hiesiger Einwohner ist zu der [...] „Bürgerverein für gesetzliche Freiheit und Volkswohl“. Coblenz, den 12. Dez. 1848. Das provisorische Comite. [Gründungsaufruf und Statuten]. Auszugsweise Transkription: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848- 49_kapitel_3.pdf (dort S. 4). – 13. Bericht an seine Wähler von J. P. Werner, Abgeordneten des X. rheinpreußischen Wahlbezirks zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt. Coblenz, 1849. – 14. An meine Wähler. Bericht über mein Wirken als Mitglied der constituierenden deutschen Nationalversammlung in Frankfurt a. M. Von F. P. Adams, Abgeordneter des Coblenzer Wahlbezirkes. (2x, Best. KH Findbuch 69

unvollständig). – 15. Coblenzer Anzeiger No. 202, Donnerstag den 17. Aug. 1848. – 16. Die Fuchsjagd. Volkslied. [Spottverse auf Prinz Wilhelm von Preußen] o. O., o. J. (1848). Transkription: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848- 49_kapitel_5.pdf (dort S. 6; Zugriff 11.11.2011). – 17. „Gott mit uns. Preußenruf“. Handschrift, „15. October 1848 im Coblenzer Civil Kasino gedruckt herumgereicht und gesungen nach der Melodie: Heil dir im Sieger kranz. Verf. von Wussow, General“ [Philipp Johann Georg von W., Generalmajor, war vom 11. Apr.1848 bis 2. Mai 1850 Erster Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein]. Transkription: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_5.pdf (dort S. 6 f.; Zugriff 11.11.2011). – 18. „Die Deputirten der Rheinprovinz in der constituirenden Versammlung in Berlin stimmten durch Namensaufruf in folgenden wichtigen Fragen“. – 19. Flugblatt: „Aufruf an das katholische Volk der Rheinlande zur Wahrung der Rechte seiner Kirche in Bezug auf die Volksschulen“. Koblenz, o. J. – 20. Flugblatt: „Keine Steuern mehr!!! Köln, 16. Nov. [1848]. Alle Zeitungen aus Berlin, [...]“. – 21. Coblenzer Tageblatt u. Fremden-Anzeiger No. 32, Dienstag den 1. Feb. 1848. – 22. Die pariser deutsche demokratische Legion. An unsere deutschen Mitkämpfer aus Frankreich und der Schweiz und an das deutsche Volk. Straßburg, den 15. Apr. 1848. – 23. Verzeichniß der bei den Standgerichten in Baden im Jahr 1849 gefällten und vollzogenen Straf-Urtheile. – 24. An das deutsche Volk! Unsere ehrliche Begeisterung [...] Im Namen von 41 demokratischen Studenten, sämmtlich Mitglieder des Gesamtausschusses der deutschen Studenten zu Eisenach. – 25. Aufruf. Männer, deutsche Brüder! [...] Am 25. Mrz. 1848. – 26. Programm des Bürger-Wahlvereins. Koblenz, den 11. Apr. 1848. Digitalisat und Transkription: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_3.pdf (dort S. 1- 3; Zugriff 11.11.2011). – 27. Coblenzer Anzeiger No. 71, Freitag den 24. Mrz. 1848: „Berlin’s großen Todten“. Digitalisat: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_2.pdf (dort S. 1; Zugriff 11.11.2011). – 28. Mitbürger! Deutsche Männer! [...] Ferdinand Haas, ein freier Mainzer Bürger. – 29. An den Abgeordneten zur deutschen Nationalversammlung Dr. Zitz. Mainz, den 8. Okt. 1848. Die Wahlmänner des Wahlbezirkes Mainz. – 30. Die ganze deutsche Nation spreche sich mit Abscheu gegen jede russische Allianz aus! Auszug aus den Protokollen des jetzt versammelten badischen Landtags. – 31. Hektographie: „Populärer Artikel. [...] Mainz, den 2. Mrz. 1848“. – 32. Erste Volksversammlung in Okarben (Oberhessen). (Abgehalten am 17. Mrz. 1848.). – 33. An die Bürger von Rheinhessen. [...] Mainz, den 5. Mrz. 1848. Zitz. – 34. Brief: „Köln, 11. Dec. [18]49. Lieber Koester, der Ueberbringer ist Herr Adolf Strodtmann, [...]“ Ferdinand Freiligrath (1810-1874) an Heinrich Koester in Düsseldorf mit der Bitte, Adolf Strodtmann (Stradtmann?), dem Überbringer des Briefes und Freund Gottfried Kinkels (1815-1882), „welchem sein ‚Lied vom Spielen’ die Relegation u. jetzt auch die Ausweisung aus Köln eingebracht hat“, bei der Einführung in die Kreise des „freisinnigen Malervolks“ in Düsseldorf behilflich zu sein. – 35. L. Huk. (Pseudonym für Prof. Dr. Josef Kuhl, Gymnasialdirektor a. D.): Erinnerungen aus dem Jahre 1848 (Aus: Kölner Tageblatt Nr. 580, 1903), mit handschriftlichen Anmerkungen des Philologen Enders. – 36. Handgeschriebenes Notenblatt: „Bürgerwehr-Marsch“; dieses und die erläuternde Notiz vielleicht von der Hand des Philologen Enders. Digitalisat: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_revolution_1848-49_kapitel_2.pdf (dort S. 3, Zugriff 11.11.2011). Nr. 127 1848-1849, 1903

70 Findbuch Best. KH

Dr. August Reichensperger. Enthält: 1. Düsseldorf, den 14. Mai 1878. An die sämmtlichen Herren Mitglieder des Reichstages Berlin. – 2. Köln. Zeitung Nr. 141 von 1878, ZeitungsausschnittA. Reichensperger. – 3. Coblenzer Zeitung Nr. 312 von 1880. Das Handwerk im Mittelalter und in der Gegenwart 1880. (3x). – 4. Coblenzer Zeitung Nr. 322 von 1880. Vermischte Nachrichten. – 5. Deutsches Montagsblatt Nr. 13 von 1878. Parlaments-Büsten von R. A. Theinmal. Nr. 128 1878-1880

Nr. 129 aufgelöst.

Provinzial-Gewerbeschule. Enthält: 1. Königliche Provinzial-Gewerbeschule zu Coblenz. Bericht über das Schuljahr 1856-57. – 2. Dito, Schuljahr 1857-58. – 3-4. Dito, Schuljahr 1858-59 (2x). – 5. Dito, Schuljahr 1859-60. – 6. Dito, Schuljahr 1864-65. – 7. Dito, Schuljahr 1865-66. – 8-9. Dito, Schuljahr 1866-67 (2x). – 10. Dito, Schuljahr 1867-68. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/348034 (Zugriff 18. Nov. 2010). – 11. Dito, Schuljahr 1868-69. – 12. Dito, Schuljahr 1869-70. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/348036 (Zugriff 12. Nov. 2010). – 13. Dito, Schuljahr 1870-71. – 14. Dito, Schuljahr 1871-72. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/357331 (Zugriff 24. Nov. 2010). – 15. Dito, Schuljahr 1872-73. – 16. Königliche Provinzial-Gewerbeschule zu Koblenz. Einladung zu der öffentlichen Prüfung, welche den 29. Aug. 1861 gehalten wird. – 17. Dito, 29. Aug. 1862. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/357442 (Zugriff 18. Nov. 2010). – 18. Dito, 28. Aug. 1863. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/357490 (Zugriff 18. Nov. 2010). – 19. Dito, 24. Aug. 1864. Digitalisat: http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/357555 (Zugriff 18. Nov. 2010). Nr. 129/1 1856-1873

Enthält: 1. Königliche Provinzial-Gewerbeschule zu Koblenz. Einladung zu der öffentlichen Prüfung, welche den 29. Aug. 1861 gehalten wird. – 2. Jahresbericht über die Königliche und Städtische Gewerbeschule zu Coblenz während des Schuljahres 1873/74 durch welchen zu der Sonnabend, den [...]. – 3-6. Dito Schuljahr 1874/75 (4x). – 7-8. Dito Schuljahr 1875/76 (2x). – 9-11. Dito Schuljahr 1876/77 (3x). – 12. Nachrichten über die Königliche und Städtische Gewerbeschule zu Coblenz. Vom Direktor Dr. Zieken. 1874. (Titelblatt fehlt). Nr. 129/2 1861, 1873-1877

Höhere Mädchenschule der Ursulinen. Enthält: 1. Höhere Mädchenschule der Ursulinen zu Coblenz. Erster Jahresbericht Schuljahr 1909 (2x). – 2. Jahres-Bericht des Privaten Lyzeums der Ursulinen zu Coblenz. Schuljahr 1914. – 3. Berufsaussichten der Schülerinnen des Lyzeums

Best. KH Findbuch 71

(Titelblatt fehlt). – 4. Privates Lyzeum der Ursulinen zu Coblenz. Jahresbericht. Schuljahr 1911. Nr. 130 1909-1914

Nekrologe. Enthält: 1. Zeitungsausschnitte: „An Ernst von Lasaulx’s Grabe.“ (+ 9. Mai 1861) und „Am Grabe des Buchhändlers Jacob Hölscher“ (+ 1. Nov. 1862). – 2. diverse Zeitungsausschnitte: von Groote, Rudolf, Oberpräsident (+ 11. Mai 1922). – 3. Rede am Grabe unserer unvergesslichen Mutter Frau Friederika M. Mayer-Alberti am 13. Feb. 1898 gehalten von Rabbiner Dr. Moritz Singer zu Coblenz. – 4. Zeitungsausschnitt: Nekrolog. Clemens Wenceslaus von Boos-Waldeck und Montfort (+ 7. Mrz.1865). – 5. Ein Nekrolog. Reichsgraf Clemens Wenceslaus von Boos-Waldeck und Montfort (+ 7. Mrz.1865). – 6. Coblenzer Volkszeitung No. 218, 8. Mai 1900: „+ Oberbürgermeister Schüller“. – 7. Oberbürgermeister Schüller gestorben. (+ 8. Mai 1900). Nr. 131 1861-1922

Werbung des städtischen Verkehrsamts. Enthält: 1. Koblenz an Rhein und Mosel. Veranstaltungskalender vom 30. Mrz. bis 5. Apr. 1951. – 2. Koblenz an Rhein und Mosel. Veranstaltungskalender vom 2. Feb. bis 8. Feb. 1951. – 3. Koblenz an Rhein und Mosel. Unterkunftsverzeichnis 1952. (3x). – 4. Koblenz an Rhein und Mosel. 1950 Hotelverzeichnis. Wichtige Hinweise. Stadtrundgang. Ausflugsfahrten. Stadtplan. (3x aus KH 78). – 5. Vorderseite: Operettenspiele auf dem Rhein 1952. Rückseite: Weindorf Koblenz. (3x). – 6. Koblenz. Die Rhein- und Moselstadt. Koblenz Stadt der Operettenfestspiele und des Weindorfs. (3x). – 7. Koblenz. Rundgang, Stadtplan, Ausflüge, Umgebungsplan, Sportmöglichkeiten, Abendunterhaltungen, Autodroschkenverkehr, Gepäck- Beförderung. (aus KH 78). – 8. Koblenz Koblenz. An Rhein und Mosel. Städtisches Verkehrsamt Koblenz. Titelblatt: Fritz Melsbach. (2x, davon 1x aus KH 78 und 1x aus KH 177). – 9. Koblenz an Rhein und Mosel. Lohnendes Ziel jeder Rheinreise. (aus KH 177). – 10. Koblenz Rhein + Mosel. Stadtrundgang – Ausflüge (aus KH 177). – 12. Koblenz die Stadt an Rhein und Mosel. Kleiner Ratgeber mit Stadtplan und Unterkunftsnachweis herausgegeben vom Städtischen Verkehrsamt Koblenz. – 13. Stadt-Rundgang Ausflüge. Koblenz. Rhein und Mosel. – 14. 1959 Wohin in Koblenz? – 15. Faltblatt „Koblenz an Rhein und Mosel“ 1971 (2x). – 16. Jugendschutz Preisausschreiben. Herausgeber: Jugendamt der Stadt Koblenz. Einsendeschluß: 5. Dez. 1959. – 17. Koblenz. Ausschnitt aus dem großen Stollfuß-Plan Nr. 47 „Koblenz mit allen Vororten“ [...] Überreicht durch die Stadtsparkasse Koblenz. Ca. 1961/62. – 18. Koblenz in einem Griff. 7 Ratgeber [...] Herausgeber: Städtisches Verkehrsamt Koblenz. 1968 [7 Flyer in einer Plastiktasche]. – 19. Plan der Stadt Koblenz, Herausgeber: Städt. Verkehrsamt. Ca. 1955. Nr. 132 1950-1968

Kanalisation. Enthält: 1. Bericht des Ingenieurs [Adolf] André über die Canalisation der Stadt Coblenz. Coblenz 1889. – 2. Brief des Bürgermeisters an den Herren Stadtverordneten vom 22. Mai 1889. – 3. Einspruch des Vereins zur Wahrung städtischer und 72 Findbuch Best. KH

geschäftlicher Interessen gegen die beabsichtigte Erhebung der Kanalisationgebühr nach Länge der Hausfront, Koblenz, den 29. Aug. 1893. Nr. 133 1889-1893

Sommerspiele (Operettenfestspiele auf der Rheinlache). Enthält: 1. Heft „Die Festspielstadt an Mosel und Rhein 1956“, enthält: Koblenzer Schängel Skat, 21 Bildkarten von Koblenz [2007 als Geschenk erhalten]. 2. Heft „Sommerspiele Koblenz 1958. Programmübersicht [2007 über Mittelrhein-Museum als Geschenk erhalten]. Nr. 134 1956, 1958

Enthält: 1. Sommerspiele Koblenz. Operette auf dem Rhein. Wiener Blut von Johann Strauß. – 2. Theater der Stadt Koblenz. [...] Operettenfestspiele der Stadt Koblenz auf der Rheinlache. Eine Nacht in Venedig. – 3. Eine Nacht in Venedig. Operettenfestspiele auf dem Rhein [...] Koblenz 2. Jul. – 27. Aug. (1950). Mit Beilage: Weinfest Koblenz an Rhein u. Mosel 1950 (3x). – 4. Sommerspiele Koblenz 1965 „Gräfin Mariza“. – 5. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1965/66. Besuchen Sie den Operettenschlager der Sasion „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán (3x). Nr. 135 1950, 1965-1966

Christliche Schulbrüder. Enthält: Koblenzer Volkszeitung Nr. 57, 4. Feb.1922: Die Schulbrüder in der Diözese Trier. Nr. 136 4. Feb. 1922

Nr. 137-144 aufgelöst.

Biographische Notizen. Enthält: 1. Coblenzer Volkszeitung, 1900: „Eine Coblenzer Gastwirthstochter Herzogin und Marschall Mortier, ihr Gemahl.“ (Eva Himmes). – 2. Beilage zur Coblenzer Volkszeitung: „Die Genossenschaft der Barmherzigen Brüder von Trier und ihre Gründer Peter Friedhofen (1851/1926). Zum 75jähr. Jubiläum der Genossenschaft am Sonntag, 18. Apr. 1926“. – 3. Sonntagsblatt der Coblenzer Volkszeitung Nr. 15, 1922: „Maria Homscheid, die Heimatdichterin des Siegerlandes, der Eifel und der Mosel.“ (2x). – 4. Koblenzer Nationalblatt, 4. XII. 1937: „Plauderstunde mit Otto Arendt. Eine ‚Teufelskiste’ belauschte den Feind“. – 5. Die medizinische Welt Nr. 48 von 1937: „Pantaleon de Confluentia, ein Koblenzer Arzt des 15. Jahrhunderts“. – 6. Koblenzer General-Anzeiger, 27. Aug. 1937: „Fräulein Surmann Weltmeisterin“ (Inge Surmann). – 7. Koblenzer Zeitung Nr. 255 von 1881: „Peter von Coblenz, ein berühmter Baumeister des 15. Jahrhunderts“. – 8. Koblenzer Zeitung Nr. 255 von 1881: „Nachruf dem Herrn Amtsrichter A. Linz“. – 9. Koblenzer Volkszeitung, 28. Jan.1938: „Wir beglückwünschen Den Soldaten Konteradmiral von Fischel, einen Sohn unserer Stadt“. – 10. Koblenzer Nationalblatt, 28. Jan.1928: „Konteradmiral von Fischel zum Chef des Allgemeinen Marineamts im Kriegsministerium ernannt“. – 11. Paulinus Nr. 7 von 1938: „Gedeon von der Heide. Priester und Dichter“. – 12. Kölnische Volkszeitung , 6. Best. KH Findbuch 73

Jan.1938: „Gedeon von der Heide“ [Johann Baptist Berger, geb. in Koblenz, Pfarrer in Boppard]. – 13. Koblenzer General-Anzeiger, 30. Dez. 1937: „Der hundertjährige Koblenzer“ (Hugo van den Bergh). – 14. Koblenzer General-Anzeiger, 1. Mrz.1938: „ Vizeadmiral von Trotha 70 Jahre alt“. – 15. Nationalblatt, 1. Mrz.1938: „Adolf von Trotha 70 Jahre alt“. – 16. Zeitungsausschnitte: Fotos „Vizeadmiral von Trotha beging am [...]“ und „Generaladmiral Raeder beglückwünscht Vizeadmiral von Trotha“. – 17. Koblenzer Volkszeitung, 28. Jan.1938: „Theodor Knorr, Koblenz“. – 18. Zeitungsausschnitt: „Das Leben Bruder Friedhofens, des Gründers der Barmherzigen Brüder“. – 19. Coblenzer Zeitung 1905: „Kunst, Wissenschaft und Leben.“ (Prof. Theodor Alexander von der Goltz). – 20. Kölnische Zeitung 1905: „Professor Dr. Frhr. von der Goltz.“ Nr. 145 1881-1938

Straßenbau in Koblenz. Enthält: 1. Memorial der neu projectirten Straßenbauten zu Coblenz. – 2. Beilage zur Coblenzer Zeitung Nr. 130. Donnerstag den 5. Jun. 1862: „Straßen-Projecte.“ – 3. Coblenzer Zeitung No. 116, 18. Mai 1862: „Städtisches.“ – 4. Coblenzer Zeitung No. 118, 1862: „Städtisches.“ Nr. 146 1862

Religiöse Streitschriften. Enthält: 1. Luthers Nachfolger ein Führer zur katholischen Kirche. Dritte Antwort an Herrn Professor Dr. Beyschlag in Sachen seines Offenen Briefes an den Herrn Bischof Dr. Korum von Professor Dr. Einig. Trier 1894. – 2. Goliath-Beyschlag. Zweite Antwort an Herrn Professor Dr. Beyschlag in Sachen seines Offenen Briefes an Hern Bischof Dr. Korum. Trier 1894. – 3. Zur Würdigung der Einig'schen „Zweiten Antwort“ in Sachen meines „Offenen Briefes“. Von Willibald Beyschlag. Leipzig 1894. – 4. Offene Antwort an Herrn Willibald Beyschlag, [...] auf seinen [...] Offenen Brief an den Hochwürdigen Bischof von Trier, Herrn Dr. Korum, von Dr. P. Einig. Trier 1894. – 5. Die Fahnenjunker in Trier. Von Julius Classicus. Zweibrücken, 1832. – 6. Beleuchtung der Schrift: Die Fahnenjunker in Trier von Julius Classicus. – 7. Die Fackeljungen in Trier oder Heimleuchtung der Beleuchtung der Fahnenjunker von Julius Classicus. – 8. Die Tridentische Reform im Erzstift Trier. Trier 1902. – 9. Separat-Abdruck aus dem Trierischen Archiv 1906: Die erste tridentinische Visitation im Erzstifte Trier 1569. Nr. 147 1832-1906

Nr. 148 nicht belegt.

Katholischer Gesellenverein. Enthält: 1. Ein Bild von Leben u. Streben des Katholischen Gesellen- und Meistervereins Coblenz. Coblenz, 26. Okt. 1913. (2x). – 2. Drei Reimspiele des katholischen Gesellenvereins zu Coblenz. Coblenz 1857. (3x). – 3. Reimspiele des Gesellenvereins zu Coblenz. Für ein Gesellenhospiz herausgegeben von Theodor Stumpf. Coblenz 1859. (3x). – 4. Kath. Gesellen-Verein Coblenz. Goldene Jubel-Feier am 10., 11. und 12. Aug. 1901. – 5. 100 Jahre Kolpings-Familie Koblenz 1951. – 6. Die 74 Findbuch Best. KH

Franzosen kommen. Ein deutsches Volksspiel von Theodor Stumpf. Coblenz 1861 (2x). – 7. Reimspiele des Gesellenvereins zu Coblenz. Zweites Bändchen 1851 und 1859 (fehlen!). – 8. Kath. Gesellen-Verein, Coblenz. Lieder zur Fest-Versammlung bei Gelegenheit der goldenen Jubelfeier am Sonntag den 11. Aug. 1901 (3x). – 9. Carnevals-Lieder für den katholischen Ges[ellenverein?] zu Coblenz (Titelblatt beschädigt) (aus KH 87). – 10. Carnevals-Liederbuch für den katholischen Gesellenverein zu Coblenz (aus KH 36/4). – 11. Katholischer Gesellen-Verein zu Coblenz. Programm der theatralisch-musikalischen Abend-Unterhaltung vom Sonntag, den 24. Nov. 1895. (aus KH 108). – 12. Katholischer Handwerker Lehrlings-Verein und Katholische kaufmännische Lehrlings-Congregation. Programm der Musikal.-theatral. Abend-Unterhaltung am Sonntag den 14. October 1894. (aus KH 108). – 13. Festlieder zur Feier der Hausweihe des Kath. Gesellenvereins zu Coblenz am 26. und 27. Apr. 1885. (aus KH 146). – 14. Katholische Lehrlings-Congregationen. Programm [...] Abend-Unterhaltung. – 15. Katholischer Gesellen- und Meister-Verein, Coblenz. Jahresbericht über das Vereinsjahr 1906/07. (aus KH 146). – 16. Fest-Programm zum Silbernen Jubiläum des Katholischen Meister-Vereins zu Coblenz am Sonntag den 19. Sep. 1897. (2x) (aus KH 146). – 17. Bericht über Leben und Wirken des Katholischen Handwerker-Lehrlings-Vereins in Coblenz von Ostern 1890 bis Ostern 1891. Nr. 149 1857-1951

Kurtrierische Verordnungen. Verordnungen in kirchlichen Angelegenheiten. Enthält: 1. Von Gottes Gnaden wir Clemens Wenceslaus [...] Tabell deren öffentlichen Feyertägen im Erzstift Trier. 1769. – 2. Rechnungs-Formular für die Pfarr-Kirchen im Niederen Erz-Stifft Trier. 1743. – 3. Churfürstlich-Trierische Verordnung, Wie es bei Trauer-Fällen, Begräbnissen, Exequien und sonsten führohin gehalten werden solle. 1752. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-24994 (Zugriff 10. Nov. 2011). – 4. Churfürstlich-Trierische erneuert, und verbesserte allgemeine Verordnung wie es bey Sterbefällen mit der Beerdigung, den Exequien, und sonst in Zukunft gehalten werden solle. 1778 (2x). – 5. Festa Curiae Archiepiscopalis ecclesiasticae. 1719. – 6. Churfürstlich-Trierische Verordnung wegen deren ad 2da Vota schreitender Ehegatten. 1769. – 7. Anhang zur Churfürstlich-Trierischen Praeliminar-Ordnung de Anno 1719. – 8. Ordinatio Pro Consistorio Archiepiscopali Trevirensi Et Commissariatu Ecclesiastico Confluentino. 1719. – 9. Nachdem Seine Churfürstliche Durchleucht zu Trier [...] 1712. – 10. Kurze Anweisung wie die Bett-Stunden bey Immerwährender Anbettung des allerheiligten Altars-Sacraments durch das ganz Hohe Erz-Stift Trier zu halten seyen. 1774. – 11. Ordnung der Stadt Coblenzer Proceßion in gegenwärtigem Jubeljahre 1776. Nr. 150 1712-1778

Nr. 151 nicht belegt. Nr. 152 aufgelöst, jetzt N 9 (Coblenzer-Quantius).

Arenberg. Enthält: 1. Der Oelberg, der Kreuzweg und die Erlösungskapelle zu Arenberg bei Ehrenbreitstein. Coblenz, 1857 (2x). – 2. Album von Arenberg, Anselm Schmitz, Kgl. Best. KH Findbuch 75

Hofpfotograph Köln, 1887. – 3. Beschreibung der heiligen Orte zu Arenberg. Von Jean Baptist Kraus, Pfarrer zu Arenberg. 1883 (gebunden) und 1889 (broschiert). – 4. Die Kirche zu Arenberg. Coblenz, 1875. – 5. Führer durch die Anlagen und Kirche zu Arenberg mit kurzer Beschreibung der hl. Orte, sowie Geschichtliches über dieselben. Coblenz, 1901. – 6. Die neue Kirche zu Arenberg bei Ehrenbreitstein. Von Jean Baptist Kraus, Pastor zu Arenberg. Coblenz, 1868. Nr. 153 1857-1901

Briefe und Schriften aus der französischen Besatzungszeit (1797-1801) Enthält: 1. Liberté Égalité. Le receveur de l'enrégistrement et du domaine national, [...] 11. Germinal an 7. – 2. L'administration Centrale du Département de Rhin et Moselle [...] 7. Pluviose an 7. – 3. Dito, 16. Fructidor an 6 (2. Sep. 1797). – 4. Dito, 9. Ventose an 7. – 5. Dito, 7. Ventose an 7. – 6. Dito, 13. Frimaire an 7. Dito, 22. Bre (Brumaire?) an 7. – 8. Dito, 9. Nivose an 7 (2 versch. Schreiben). – 9. Dito, 18. Nivose An 7. – 10. Le Commissaire du Pouvoir Exécutif près l'Administration Centrale du Département de Rhin et Moselle, 19. Germinal An 6. – 11. Dito, 18. Messidor An 6. – 12. Dito, 29. Prairial an 6. – 13. Dito, 16. Germinal an 6. – 14. Dito, 19.Germinal An 6. – 15. Dito, 21. Germinal An 6. – 16. Dito, 21. Prairial an 6. – 17. Dito, 2. Messidor an 6. – 18. Dito, 24. Prairial an 6. – 19. Le Préfet du Départment de Rhin et Moselle, 24. Germinal an 10. – 20. J. Coquim [...] Brief an das Gemeindeamt Rübenach. 22.Germinal an 6 (11. Apr. 1797). Nr. 154 1797-1801

Nr. 155 aufgelöst. Nr. 156 aufgelöst, jetzt N 7 (Fritz Zimmer). Nr. 157 nicht belegt.

Kurfürstliches Gymnasium Koblenz. Enthält: 1. Exercitatio Philsophica. 1787. – 2. Exercitium Philosophicum ex Critica. 1788. – 3. Exercitatio Philosophica Moralis. 1788. – 3. Exercitium Philosophicum Secundum ex Critica. 1789. – 4. Tentanem Philosophicum. 1790. – 5. Exercitium Philosophicum. 1791. – 6. Halbjährige Prüfung der vier Klassen des Gymnasiums zu Koblenz, den 7ten und 8ten Apr. 1778. – 7. Halbjährige Prüfung der vier Klassen des Gymnasiums zu Koblenz den [...] Sep. 1780. – 8. Anzeige der öffentlichen Prüfung in den sechs Klassen am Kurfürstl. Gymnasium zu Koblenz im Herbstmonate 1790. – 9. Anzeige der öffentlichen Prüfung in den lateinischen Klassen am Kurfürstlichen Gymnasium zu Koblenz im Septemb. 1791. Nr. 158 1778-1791

Nr. 158/1 aufgelöst.

Der Koblenzer Bote (große Koblenzer hinkende Bote, kleine Koblenzer Bote). Enthält: 1. Der große Koblenzer Hinkende Bote. 1832. – 2. Der kleine Koblenzer Bote. 1833. – 3. Der kleine Koblenzer Bote. 1834. – 4. Der kleine Koblenzer Bote. 1836. – 5. 76 Findbuch Best. KH

Der kleine Koblenzer Bote. 1838. – 6. Der große Koblenzer Hinkende Bote. 1840. (stark beschädigt). – 7. Der kleine Koblenzer Bote. 1841. – 8. Der kleine Koblenzer Bote. 1842. – 9. Der große Koblenzer Hinkende Bote. 1844 (letztes Blatt beschädigt). Nr. 159 1832-1844

General Hermann von Kuhl [Koblenz 2. Nov. 1856 – 4. Nov. 1958 Frankfurt am Main] Enthält: Zeitungsartikel aus Deutschland und dem benachbarten Ausland zum 85. Geburtstag des Generals der Infanterie Dr. Dr. Hermann von Kuhl am 2. Nov. 1941. Nr. 160 1941

Druckerei Krabben, Koblenz. Enthält: 1. Occupationes Fidelitatis Juratae Quas Honori Amori [...] Domino D. Francisco Georgio [...] 1730 [Huldigungen zur Beschwörung der Treue, die in Ehre, Liebe und schuldiger Ehrerbietung dem Herrn Franz Georg, Erzbischof von Trier und Kurfürst, seinem Herrn und Mildtäter, der Rat der Stadt Koblenz auf öffentlichem Schauplatz ableistete im Jahre 1730]. – 2. Laetare Perpetuum Sine Tristitiae Nube [...] Josepho Clementi [...] 1715 [Jubelschrift: Andauernde Freude ohne Trübnis über Joseph Clemens, als dieser unter dem Beifall aller und der Freude, Johann Hugo von Gaertz, Adam von Daemen und Johann Werner von Veyder zu (Weih-)Bischöfen mit den pontificalen Würden weihte]. Nr. 161 1715, 1730

Nr. 162 aufgelöst, jetzt N 7 (Fritz Zimmer). Nr. 163 aufgelöst.

Josef von Hommer, Bischof von Trier. Enthält: 1. Brief an Bischof Joseph von Hommer von Joseph Siegl. Ehrenbreitstein im Mrz. 1825. – 2. De Iaginationum In Philosophia Abusu.[...] Josephi ab Hommer[...] 1828. – 3. Viro Reverendissimo Clarissimo Atque Doctissimo Domno Domno Josepho Ludovico ab Hommer[...] 1824 (2x). – 4. Domino Suo Reverendissimo Josepho Ludovico ab Hommer[...] 1824 (2x, davon 1x beschädigt). – 5. Hic Resurrectionem Expectat Josephus ab Hommer, Episopus Treverensis.[...] (Plakate, beschädigt). – 6. Berliner Tageblatt Nr. 372, 11. Aug. 1881: „Die Folgen der Trierer Bischofs- Ernennung“ (beschädigt). Nr. 163/1 1824-1881

Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier. Enthält: 1. Jugendschriftenverzeichnis der Volksbibliothek und Lesehalle von Deinhard & Co., Coblenz. Aug. 1910, darin eingeklebt Zeitungsausschnitte der Coblenzer Volkszeitung vom 23. Feb. 1922: „Zur Trierer Bischofswahl“. – 2. Coblenzer Volkszeitung, 20. Mai 1922: „Zur Einführung des Bischofs Dr. Bornewasser. – 3. Coblenzer Volkszeitung, 13. Jun. 1922: „Lokales. Bischofsempfang am Fronleichnamstage“. – 4. Coblenzer Volkszeitung Nr. 210, 21. Mai 1922: „Franz Rudolf [...] Bischof von Trier“. – 5. Coblenzer Volkszeitung Nr. 244, 16. Jun. 1922: „Der Best. KH Findbuch 77

Empfang des hochwürdigsten Herrn Bischofs in Coblenz. – 6. Zeitungsausschnitt: „Bischof Bornewasser von Trier.“ (mit Abb.). – 7. Coblenzer Volkszeitung, 14. Jun. 1922: „Willkommen in Coblenz!“. – 8. Coblenzer Volkszeitung, 19. Jun. 1922: „Der Hochwürdigste Herr Bischof Dr. Bornewasser“. – 9. Coblenzer Volkszeitung Nr. 251, 21. Jun. 1922. – 10. Coblenzer Volkszeitung, 20. Sep. 1922: „Schulangelegenheiten. Bischof Bornewasser und die katholischen Lehrer. – 11. Coblenzer Volkszeitung, 16. Mrz. 1922: Franz Rudolf Bornewasser der neue Bischof von Trier. – 12. Coblenzer Colkszeitung, 23. Mrz. 1922: „Bischof Bornewasser nimmt die Wahl an.“ Nr. 163/2 1910, 1922

Philipp Krementz, Bischof von Ermland, Erzbischof von Köln. Enthält: 1. Philippus Krementz durch Gottes Erbarmen und des heiligen Apostolischen Stuhles [...] Hirtenbrief, Frauenburg, 1872. – 2. Philippus Krementz durch Gottes Erbarmen und des h. Apostolischen Stuhles [...] Hirtenbrief Frauenburg 1873. – 3. Die Standesregister Gottes. Bischöfliches Hirtenschreiben für die Diöcese Ermland [...] Braunsberg 1875. – 4. Die christliche Volksschule. Bischöfliches Hirtenschreiben für die Diöcese Ermland [...] Braunsberg 1876. – 5. Die Leiden der Kirche und deren Urbild. Hirtenschreiben für die Diöcese Ermland [...] Braunsberg 1877. – 6. Philippus Krementz durch Gottes Erbarmen und des hl. Apostolischen [...] Hirtenbrief Frauenburg 1878 (2x). – 7. Hirtenschreiben des Bischofs von Ermland [...] über die Geduld Christi. Braunsberg 1881. – 8. Bischöfliches Abschiedswort. Philippus, [...] Frauenburg 1885. – 9. Philippus divina miseratione et sanctae Sedis Apostolicae gratia Archiepiscopus Coloniensis [...] Köln 1885. – 10. Hirtenbriefe von Philippus, Erzbischof von Köln, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889 (2x), 1890 (3x), 1891 (2x), 1892 (2x), 1893, 1894, 1895 (2x), 1896 (2x), 1897, 1898, 1899. – 11. Totenzettel Philippus Kardinal Krementz. 1899. Nr. 164 1872-1899

Nr. 164 a aufgelöst.

Karneval nach 1945. Enthält: 1. [Karnevalsvortrag] „Bekanntmachung“ von Helmut Queng, 1946. – 2. Visitenkarte Prinz Helmut I. „der närrische Postillon“ 1962 + 1963, Helmut Queng, Zeppelinstr. 19, 5400 Koblenz. – 3. Foto Prinz Helmut I. „der närrische Postillon“ 1962 + 1963. – 4. Brief von Heinz I. von Uhranien [Heinz Brüning] , Prinz Karneval 1950 Koblenz, an den Leiter der Stadtbibliothek vom 17. Feb. 1950 nebst Briefumschlag (aus KH 36/5). – 5. Abschrift: Brief an S. Tollität Prinz Heinz I. von Uhranien von Dr. Grosse, 15. Feb. 1950. – 6. Abschrift des Briefes von Heinz I. von Uhranien an den Leiter der Stadtbibliothek vom 17. Feb. 1950 (Original siehe Punkt 4.). – 7. Abschrift: Briefwechsel Prinz Heinz I. von Uhranien und Stadtbibliothek übermittelt an die Rhein- Zeitung, 18. Feb. 1950. – 8. Zeitungsartikel „Notentausch zwischen zwei Hochburgen“ (aus KH 36/5). – 9. Humor, Satire, Ironie. Kleine Buchausstellung von 1.-16. Feb.[19]50 (Karneval). – 10. Kowelenzer Rosenmontags-Zeitung, Rosenmontag 1955 (aus KH 36/7). – 11. Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e. V. Koblenzer Rosenmontagszug 1956 (aus KH 36/7). – 12. Rhein-Zeitung, 16. Jan.1969, „Wer kennt

78 Findbuch Best. KH

die Prinzen – nennt die Namen?“ (aus KH 36/7). – 13. Liederheft. Herausgeber Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e. V. von 1955. Nr. 165 1946-1963

Karneval 1938 und 1939. Enthält: 1. Koblenz im geckige Bilderbooch. Hg.: NS.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ und Vereinigte Koblenzer Karnevalsvereine. 1938 (aus KH 36/7). – 2. Nationalblatt Gauzeitung Koblenz-Trier. Nr. 48, 26./27. Feb.1938. Aus Stadt und Land. (aus KH 36/7). – 3. Koblenzer Zeitung/Koblenzer General-Anzeiger Nr. 48, 26./27. Feb.1938 (aus KH 36/7). – 4. Koblenzer Karnevals-Zeitung 1939 mit Rosenmontagszugs-Programm „Dat geckig’ Schängelche“ (3x). – 5. Koblenzer Volkszeitung/Koblenzer Stadtanzeiger Nr. 42, 18./19. Feb.1939; Nr. 44, 21. Feb.1939 (aus KH 36/7). – 6. Karneval in Koblenz 1939 „E’ lustig Kowelenzer Schängelche ich sein!“ [Sammlung von Zeitungsausschnitten]. – 7. Plakat: „E’ lustig Kowelenzer Schängelche ich sein!“, 1939, Entwurf: E. Derix (aus KH 36/5). Nr. 166 1938-1939

Nr. 167 nicht belegt.

Militaria. Enthält: 1. Brief des Berliner Kriegsministeriums an die Coblenzer Kommandantur vom 25. Feb. 1871, betrifft französische Zivilgefangene. – 2. 131te Depesche vom Kriegs- Schauplatz. Berlin, den 27. December 1870. – 3. 159te Depesche vom Kriegs- Schauplatz. Berlin, den 18. Jan. 1871. (beschädigt). – 4. 36te Depesche vom Kriegs- Schauplatz. Berlin, den 2. Sep. 1870. (beschädigt). – 5. 64te Depesche vom Kriegs- Schauplatz. Berlin, den 14. October 1870. – 6. Vor 30 Jahren. Erinnerungen aus meiner Wanderzeit, aus dem Jahre 1866 von J.[oseph] E.[isennach]. – 7. Auszug Manuals Ueber die zur Bestreitung deren öffentlichen VertheidigungsAnstalten vom 3ten bis den 6ten Hornung 1794 eingegangenen freiwilligen BeitragsGelderen. Koblenz, den 6ten Hornung 1794. – 8. Zur Erinnerung an die Betheiligung des Füsilier-Bataillons des 4. Garde-Grenadier-Regiments „Königin“ an dem Sturme auf Le Bourget, am 30. Okt. 1870. 1898, Jos. Eisenach. – 9. Der letzte Patrouillengang. Erinnerung an den 21. Nov. 1870. – 10. Die heilige Nacht im Feindesland. Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870-71. – 11. Brief vom 29. Nov. 1870 aus Frankreich: „Liebe Eltern und Geschwister. Nachdem wir gestern Abend 8 Uhr von [...]“. – 12. Zwei schwere Tage aus großer Zeit. Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870-1871. [18./19. Aug. 1870 St. Privat]. – 13. Postkarte an Fräulein Kath. ??, Kloster Arenberg, von Andreas, gestempelt 20. Apr.1917, Motiv: Namur. – 14. Ein Holzcommando und seine Folgen. Erinnerungen aus den Jahren 1870-1871. – 15. Entdeckter Verrath. Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870/71. – 16. Eine kühne That. Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870-71 von Jos. Eisenach. – 17. Einmal Wilddieb. Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870-1871 von Josef Eisenach. – 18. Der 16. Nov. 1870. – 19. Graf von Keller, Compagnie-Chef der 11. Compagnie des 4. Garde-Grenadier-Regiments Königin Augusta, gefallen bei le Bourget. 1893. – 20. J. E. Gestörter Gottesdienst.Erinnerungen aus dem Feldzuge 1870- 71. – 21. „Inhaber dieses der Wehrmann Joseph Franz Karl Eisenach vom [...]“, Beglaubigungsschein zur Landwehr-Dienstauszeichnung. Neuwied, den 3. Sep. 1843 Best. KH Findbuch 79

(aus KH 172). – 22. Plan von Paris und Umgebungen. 1870/71 (beschädigt). – 23. Karte: Der französische rechte Heeresflügel in der Linie Belfort-Nancy vom 7. Aug. bis zum 4. Sep. 1914. – 24. Foto: Hindenburg inspiziert Truppen, Aufschrift Rückseite: Aug. [19]17 Marle. – 25. Foto einer Kirche, Aufschrift auf Rückseite ?? St. Martin. – 26. Nachrichten aus dem Wehrkreis XII. Jahrgang 1937, Mrz.heft. – 27. Nachrichten aus dem XII. Korps. Wehrkreis XII. Jahrgang 1938, Jun.heft. – 28. Nationalblatt Nr. 253, 27. Okt. 1938: Nun haben wir unsere „Nachrichter“ wieder. Nr. 168 1794-1938

Nr. 169 aufgelöst. Nr. 170 aufgelöst.

Koblenzer Pferdebahn. Enthält: Vertrag über die Anlage einer Pferdebahn in der Stadt Coblenz. 1884. Nr. 170/1 1884

Bahnhof Koblenz. Enthält: 1. Manuskript: „Die Anlage der Eisenbahn Personen Station zu Coblenz an Stelle des [...]“ Feb. 1859. – 2. Gehorsamste an Seine Excellenz Minister der öffentliche Arbeiten Herrn [Albert von] Maybach in Berlin von 1354 Bürgern der Stadt Coblenz in Sachen der Bahnhofs-Anlage gerichtete Vorstellung. 1. December 1880. – 3. Brief des Vereins zur Wahrung städtischer und geschäftlicher Interessen vom 23. Feb. 1894, betr. Zuschuss für eine Bahnanlage. Nr. 170/2 1859-1894

Nr. 171 aufgelöst, jetzt N 2 (Dahm).

Verschiedene Einzelstücke (Varia). Enthält: 1. Kurzer Inhalt dessen, worüber die des Hochwohlgeb. R. R. Ritters, Herrn Herrn Le Payen von Gößenstein [...] hoffnungsvolle Jugend Herr Franz Mansuet und Fräulein Marianne Therese sich den 12ten Febr. 1787 zu Boppard der zweyten öffentlichen Prüfung darstellen. – 2. Von Gottes Gnaden Wir Franz Ludwig Ertz- Bischoff zu Trier/des heiligen Römischen Reichs [...] [Vorladung zum Gericht] 3. Feb. 1718. – 3. Quittung. Dreißig Stück Galizische Carl Ludwig-Bahn Prioritäts- Obligationen [...] Lichtenstein, den 13. Mrz. 1869. – 4. Gemeindebürgerschein für Kaufmann Johann Heinr. Carl Gehrenbeck, Altenburg, den 15. Oktbr. 1847. – 5. 10 Jahre Gau Moselland. Lieder zum Kameradschaftsabend der alten Nationalsozialisten am 31. Mai 1941 in der Stadthalle zu Koblenz. – 6. Eintrittskarte zu der Großkundgebung der alten Parteigenossenschaft des Gaues Moselland am 31. Mai 1941 um 16 Uhr in der Stadthalle zu Koblenz. – 7. Eintrittskarte zum Kameradschaftsabend der alten Nationalsozialisten des Gaues Moselland am 31. Mai 1941 um 20.30 Uhr in der Stadthalle zu Koblenz. – 8. „Bekenn und thue Kund menniglichen mit diesem offenen Brieff/dass ich zu Vollführung meiner hie vorigen [...]“ Vollmacht für Nicolaus Statz, ausgestellt Koblenz, Okt. 1672. – 9. Le Commantaire. Französische Zeitung für 80 Findbuch Best. KH

deutsche Leser. Magdeburg, Samstag, 8. Jun. 1907. – 10. VI. Gazette de Cologne avec privilège de sa Majeste Imperiale. 21. Jan. 1757. – 11. „Bildliche Darstellung der monatlichen höchsten niedrigsten und Durchschnitts-Preise des 4pfündigen (Oberländischen) Brodes in Coblenz von 1851 bis 1856 incl. Nach der polizeilichen Taxe berechnet u. aufgetragen durch den Polizei-Assistenten [Franz Carl] Hell.“ [grafische Darstellung der Brotpreisentwicklung]. – 12. Eine Szene im Elysium. An Herrn N. N. Hofbuchhändler zu Koblenz. [...] Aus: „Schalk“, Blätter für deutschen Humor. (Holzschnitt von C.v.Grimm), 1. Feb. 1880. – 13. Gedicht auf einen Jubelgreis: „Die Freude bebt in treuen Männerherzen [...]“. – 14. Die neueste Revolution in Paris. (mit Abbildung). – 15. Coblenzer Tageblatt No. 4, 4. Jan. 1871. – 16. Verein der Badener Coblenz. Donnerstag, den 10. Apr. 1924: 4. Musik-Abend im Hotel „Coblenzer Hof“. – 17. Andachtsbildchen: In den Schutzengelverein für die Diaspora wurde Helene Thommes am 15. Sep.[19]48 aufgenommen. – 18. Rechnung Hotel zum Anker. Coblenz a. Rhein (mit Abb.) vom Okt. 1879. – 19. Carte de visite: Strickerei- & Kurzwaarenhandlung von Geschwister Grisar Coblenz. (von RLB, Herr Gottfried Pahl, Dez. 2003). – 20. Duplicat-Militair-Paß des Gefreiten Mathias Krones. Jahresklasse 1880. – 21. preußisch-blaues Uniformteil mit maschinell gestickter, goldgelber Aufschrift „F.W.IV“, rechts und links Eisernes Kreuz. – 22. Festfeier zu Ehren des Herrn Hauptlehrers Peter Schneider anlässlich seines 50jährigen Jubiläums an den städischen Volksschulen zu Coblenz im Görresbau am Sonntag den 10. Jan. 1897. Darin: Dem Hochverehrten Junggesellen Herrn Hauptlehrer Schneider zum 50jährigen Jubiläum. – 23. Zur des 25jährigen Jubiläums unseres Herrn Faktors Peter Wilhelm am 15. Okt. 1896 (1871-1896). Coblenz, Buchdruckerei des Evangelischen Stifts. – 24. Englisches Tugendbundlied [Burenland, Paul „Ohm“ Krüger], verfasst von Christian Engels, Besitzer des Hotels „Zum Münchner Kindl“, Schloßstraße 34. – 25. Zum 10jährigen Stiftungsfest des Tugendbundes 1890 – 1900. Coblenz Moselweiß 15. Dez.1900. – 26. Französischer Reisepass für Angelique, Ehefrau von Eduard Dembowski, geboren in Polen, ausgestellt am 18. Jul. 1848 (Koblenz, 28. Nov. 1855). – 27. Steuerbescheid für Johann Neckenich [Nickenich], wohnhaft Haus Nr. 23 (Altenhof), Koblenz den 29. Pluviose 10. Jahr [18. Feb.1802]. – 28. Lithographie eines türkischen Reisepasses (Firman), ausgestellt für einen „Franken“ (Westeuropäers) von einem Großwesir und einem Reichseffendi sowie mehreren türkischen Unterbeamten. Bez.: Herausgeber C. von Sommerlatt in Lahr. Lithographie von Stadelmair in Coblenz, undatiert [vermutlich um 1828/29 entstanden, dem Höhepunkt des russisch-türkischen Konflikts. Vgl. Sommerlatt, C. von (Hrsg.) und Zrecin, J. (Bearb): Beschreibung der Kaiserstadt Constantinopel ihrer Umgebungen, Sitten und Gebräuche. Nebst einem Anhang, die türkische Festungsstadt Schumla darstellend. Mit 7 lithographischen Beilagen. Koblenz: Wilhelm Mainzer, 1829]. – 29. Heimatschein für Reinhold Kindermann, geb. um 1853 Wittichenau, Krs. Hoyerswerda. Ausgestellt Liegnitz, 5. Sep. 1863. – 30. Dat Cowelenzer Wohrzeiche. Zwei Lieder von Peter Vogel. Kobblenz 1876 [Augenroller, Johann Lutter von Kobern]. – 31. „Gott schütz’ den König!“ und „Willkommen!“ Zwei Liedtexte gedruckt in der Buchdruckerei und Buchbinderei des evang. Stifts (J. F. Kehr), o. J. [um 1860]. – 32. Nachweisung. Von der Armirung der Geschützbewaffnung der Festungen Coblenz und Ehrenbreitstein; Eisen-Munition für Coblenz; Pulver, Blei, Gewehrsteine und Laborir Materialien für Coblenz (Zug. 17/2010). – 33. Erstes Schaufliegen in Coblenz am 2., 3. und 4. Sep. 1911, Karthause.

Best. KH Findbuch 81

Dauerkarte [Zug. 17/2010]. – 34. Kunstkreis der Gauhauptstadt Koblenz. Einladung zur Sondervorstellung am 22. Nov. 1942 „Lanzelot und Sanderrein“. (Zug. 017/210). Nr. 172 1672-1948

Veröffentlichungen Koblenzer Heimatforscher. Enthält: 1. Die St. Antonius-Klause (Eremitage) bei Bretzenheim a. d. Nahe. V. J. J. Wagner, Dechant in Ehrenbreitstein. Bingen 1928. – 2. Briefwechsel zwischen J. Jacob Wagner, Dechant i. R., und Dr. Hans Bellinghausen, 5 Briefe, 1936. – 3. Coblenzer Volkszeitung, Serie „Interessante Kleinigkeiten aus alter Zeit“, Autor J. Wagner, Pfarrer in Ehrenbreitstein, 7 verschiedene Artikel (davon drei 2x), alle 1922. – 4. Koblenzer Nationalblatt, 17. XII. 1938: „Aus der Geschichte des Neuwieder Beckens“ Von A. Günther, Koblenz. – 6. Coblenzer Heimatblatt Nr. 15, 11. Apr. 1926: „Die Karmeliterkirche zu Coblenz.“ Von Dr. Hans Bellinghausen, Coblenz-Lützel. (2x). – 7. Coblenzer Heimatblatt Nr. 16, 18. Apr. 1926: „Die Karmeliterkirche zu Coblenz.“ Von Dr. Hans Bellinghausen, Coblenz-Lützel. – Fortsetzung. – 8. Coblenzer Heimatblatt Nr. 17, 25. Apr. 1926: „Der Ehrenbreitstein und die Zerstörung der Feste vor 125 Jahren.“ Von Karl Zimmermann, Coblenz. – 9. Coblenzer Heimatblatt Nr. 18, 6. Mai 1926: „Die Karmeliterkirche zu Coblenz.“ Von Dr. Hans Bellinghausen, Coblenz-Lützel. – Fortsetzung. – 10. Coblenzer Heimatblatt Nr. 19, 9. Mai 1926: „Die vom Kurfürst Clemens Wenzeslaus angelegte sogenannte Metternicher Wasserleitung.“ Von Hauptlehrer Anton Schwall – Metternich. – 11. Zeitungsausschnitt: „Die Kaiserwahl der Hohenstaufen zu Coblenz“. – 12. Zeitungsausschnitt: „Rückblicke auf die ältere Geschichte der Stadt Coblenz. Von Adam Goerz. – 13. Liste der Veröffentlichungen von Pfarrer Dr. Georg Reitz in der Katholischen Kirchenzeitung, später Rizzablatt, Koblenz, 1918-1934. – 14. Liste der Veröffentlichungen von Museumsdirektor i. R. Adam Günther, mit Anschreiben von A. Günther an Dr. Bellinghausen vom 6. Jul. 1937. – 15. Coblenzer Generalanzeiger, 7. Okt. 1922: „Das alte Lützel-Coblenz.“ Von Dr. Hans Bellinghausen. (beschädigt). – 16. Nationalblatt, o. D.: „Hofmeier Peter Israel aus Bassenheim“ (zum Familiennamen „Israel“). – 17. Nationalblatt, 4./5. Feb. 1939: „Moselschiffe am Drahtseil gezogen“. – 18. Nationalblatt Nr. 306 o. J.: „Alt-Koblenzer Neujahrssitten und –bräuche“. – 19. Nationalblatt, 17. Jan.1939: „Die elektrische Straßenbahn feiert Jubiläum. Heute vor 40 Jahren fuhr der erste Wagen“. – 20. Nationalblatt, 30. Mrz. 1939: „120 Jahre Koblenzer Schiffbrücke. Sie dient schon drei Generationen“. – 21. Heimatblatt Koblenzer Generalanzeiger 14. Feb. 1937: „Aus der Hofstraße in Ehrenbreitstein“. Von J. J. Wagner. Nr. 173 1918-1939

Nr. 174 aufgelöst.

Nationalblatt, Westdeutscher Beobachter. Enthält: Diverse Ausgaben 1939 bis 1944, u. a. mit Aufrufen von Oberbürgermeister [Otto] Wittgen zum geplanten Wehrgeschichtlichen Museum. Nr. 175 1939-1944

82 Findbuch Best. KH

Westerwälder Jugendecho. Enthält: Einzelstücke: 4. Jg. 1951, Nr. 8-12; 5. Jg. 1952, Nr. 2, 5 und 7. Nr. 176 1951-1952

Koblenzer Programme (siehe auch KH 245). Enthält: 1. Koblenz Programm, 1955, 4 Stück. – 2. Koblenz Programm, 1956, 14 Stück. – 3. Koblenz Programm, 1957, 16 Stück. – 4. Koblenz Programm, 1958, 16 Stück. – 5. Koblenz Programm, 1959, 16 Stück. – 6. Koblenz Programm, 1960, 15 Stück. – 7. Koblenz Programm 1961, 12 Stück. – 8. Koblenz Programm 1962, 11 Stück. – 9. Koblenz Programm 1963, 12 Stück. – 10. Koblenz Veranstaltungen 1963 (2x). – 11. Koblenz Programm, 1966, 12 Stück. – 12. Koblenz Programm, 1967, 11 Stück. – 13. Koblenz Programm, 1968, 5 Stück. – 14. Koblenz Programm, 1969, 2 Stück. Nr. 177 1955-1969

Koblenzer Fenster. Enthält: 1. Koblenzer Fenster, Jahrgang 1952, 24 Hefte. – 2. Koblenzer Fenster, Jahrgang 1953, 23 Hefte (Nr. 15 fehlt). – 3. Koblenzer Fenster, Jahrgang 1954, 20 Hefte. – 4. Koblenzer Fenster, Weihnachts-Sonder-Ausgabe, Jahrgang 1954, Nr. 23, 1.- 15. Dez. – 5. Koblenzer Fenster, Jahrgang 1955, Nr. 1, 1.-15. Jan. – 6. Koblenzer Fenster, Jahrgang 1955, Nr. 3, 1.-15. Feb.. Nr. 177/1 1952-1955

Amerika-Haus Koblenz. Enthält: 1. Programme Amerika-Haus Koblenz, 27 Stück von 1956 bis 1960 (aus KH 177). – 2. Ideologie und Koexistenz. Moralische Aufrüstung (aus KH 177). Nr. 178 1956-1960

Weißergasser Kirmes. Enthält: 1. Weißergasser Kirmes-Jubellied (aus KH 87). – 2. Liedblatt: Nr. 1 Merteslied [...] (aus KH 87). – 3. Vivat Maria Victoria! 1890 (?) (aus KH 87). – Kirmeszeitungen siehe ZGD-Z-116. Nr. 179 1890

Coblenzer Rudergesellschaft 1921 e. V. Enthält: 1. Mitteilungen der Coblenzer Rudergesellschaft 1921, Jahrgang 1 (1921/1922), Nr. 2; dito Nr. 3 (2x); dito Nr. 4; dito Nr. 5; dito Nr. 6 (2x); dito Nr. 7 (2x). – 2. Mitteilungen der Coblenzer Rudergesellschaft 1921, Jahrgang 2 (1923), Nr. 1; dito Nr. 2 (2x); dito Nr. 4; dito Nr. 5 (2x); dito Nr. 6 (11x); dito Nr. 7; dito Nr. 8/9. – 3. Monats-Zeitung der Coblenzer Rudergesellschaft 1921 e. V., 6. Jahrgang (1927), Nr. 10. – 4. Monats-Zeitung der Coblenzer Rudergesellschaft 1921 e. V., 7. Jahrgang (1928), Nr. 15. Nr. 180 1921-1928

Best. KH Findbuch 83

Koblenz – Deine alte Heimat. Enthält: 1. Koblenz – Deine Alte Heimat. Informationen für unsere Freunde in der Ferne, Einzelstücke Jun. 1960 – Jul. 1967: Brief Nr. 13 (1x), Nr. 14 (1x), Nr. 15 (1x), Nr. 18 (2x), Nr. 19 (1x), Nr. 20 (2x), Nr. 21 (2x), Nr. 22 (2x), Nr. 23 (2x), Nr. 24 (2x), Nr. 25 (1x), Nr. 26 (1x), Nr. 27 (1x). – 2. Koblenz – Deine Alte Heimat. Informationen an unsere Freunde in der Ferne. Brief Nr. 35, Mrz. 1974 (3x) (aus KH 222) [von Verkehrsdirektor Heinz Partikel]. Nr. 181 1960-1967

Rhein-Museum. Enthält: 1. Besuchen Sie das Rhein-Museum. Koblenz, Rizzastraße 12. – 2. Rheinkunde. Anschauliche Darstellungen aus der Geschichte des Rheins. Führer durch das Rhein-Museum. 1917. Nr. 182 1917

Rhein-Mosel-Halle. Enthält: 1. Koblenz Rhein-Mosel-Halle. Programm der Eröffnungs-Festwoche vom 29. Dez. 1962 bis 5. Jan. 1963 (2x). – 2. Koblenz Rhein-Mosel-Halle. Koblenz – jüngste deutsche Großstadt – freut sich, allen Organisatoren von Konferenzen, Tagungen, [...] die neuerbaute Rhein-Mosel-Halle [...] vorstellen zu dürfen. Hg. Städtisches Verkehrsamt, 1962. – 3. Koblenz – Rhein-Mosel-Halle. Koblenz – junge Großstadt am Mittelrhein- schenkt Ihnen [...] Hg. Städtisches Verkehrsamt, 1964. – 4. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz gibt sich die Ehre, die Spender, die zum Bau der Orgel im Großen Saal der Rhein-Mosel-Halle beigetragen haben, zur feierlichen Einweihung und anschließenden Empfang im Kammermusiksaal, am Sonntag, dem 27. Sep. 1964, vormittags 11 Uhr ergebenst einzuladen. – 5. Rhein-Mosel-Halle. Platzangebot für Kongresse/Tagungen [...]. Nr. 183 1962-1964

Nr. 184 aufgelöst.

Hauptmann Franz-Josef de Weldige-Cremer. Enthält: 1. Augenzeugenbericht de Weldige-Cremers über die Verteidigung von Koblenz/Fort Konstantin, 17.-19. Mrz. 1945, handschriftlich auf Toilettenpapier. – 2. Begleitschreiben von Richard Adam, Hatzenport, 3. Jan. 1954. Nr. 185 1945, 1954

Görres-Gymnasium. Enthält: Staatliches Görres-Gymnasium, vormals Kaiserin Augusta-Gymnasium Koblenz. Jahresbericht 1956/1957. Nr. 186 1956-1957

84 Findbuch Best. KH

Pfarrgemeinde St. Maximin, Koblenz-Horchheim. Enthält: Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde St. Maximinus Koblenz-Horchheim, 1. Jg. 1956, Nr. 2, 3, 6, 7, 9-37. Nr. 187 1956

Pfarrgemeinde Liebfrauen. Enthält: 1. Volksmission in Koblenz, 19. Okt. bis 2. Nov. 1952. – 2. Andachtsbildchen mit Gebetstext zur Volksmission in Koblenz, 1952. (2x). – 3. Die Liebfrauenkirche, ihre Restaurierung von 1956 und die Kunstgeschichte. Führung durch diese Ausstellung. Maschinenschriftlich, o. J. – 4. Pfarrei Liebfrauen. Pfarrbriefe: 1946 (1 St.), 1947 (2 St.), 1948 (1 St.), 1949 (2 St.), 1951 (2 St.), 1952 (3 St.), 1953 (2 St.), 1954 (3 St.), 1955 (2 St.) 1956 (3 St.), 1959 (1 St.), 1962 (1 St.), 1963 (1 St.). – 5. Andenken an die heilige Mission in Koblenz vom 19. bis 27. Mrz. 1898. Nr. 188 1898, 1946-1963

Nr. 189 aufgelöst.

Stadttheater Koblenz. 175 Jahre Stadttheater. Enthält: 1. 175 Jahre Theater der Stadt Koblenz. – 2. 1787-1962. 175 Jahre Theater der Stadt Koblenz (allg. Heft). – 3. Dito; Heft 7, Die Entführung aus dem Serail. – 4. Dito, Heft 16, Mutter Courage und ihre Kinder. – 5. Theater der Stadt Koblenz, 1963/1964 Werbeheft. Nr. 190 1962-1964

Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs zu Koblenz. Enthält: 1. Dritter Rechenschafts-Bericht des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs zu Coblenz e. V. für das Jahr 1907. – 2. Fünfter Rechenschafts-Bericht des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs zu Coblenz e. V. für das Jahr 1909. Nr. 191 1907, 1909

Verlobungs- und Heiratsanzeigen, Einladungen. Enthält: 1. Verlobungsanzeige Clara Ladner und Carl Wolfermann, 1921. – 2. Verlobungsanzeige Milly Stein und Robert Ladner, 1921. – 3. Zur Vermählungsfeier von Fräulein Katharina Guckeisen und Heinrich Castor, 1899. – 4. Einladung. Zu der am 15. Jan. ds. Js. Im Rheindorf (Pfaffendorf) stattfindenden Festlichkeit [...]. Nr. 192 1899, 1921

Nr. 193-196 nicht belegt. Nr. 197 aufgelöst.

Best. KH Findbuch 85

Konzilausstellung 1962. Enthält: 1. Rheinischer Merkur Nr. 37, 14. Sep. 1962: „Führer durchs Konzil“. – 2. Rheinischer Merkur Nr. 35, 31. Aug. 1962: „Ein Konzil neuen Typs“. – 3. Der Sonntag im Bild. Nov. 1962. – 4. Paulinus Nr. 42, 21. Okt. 1962 (unvollständig, beschädigt). Nr. 198 1962

Nr. 199 nicht belegt. Nr. 200 aufgelöst. Nr. 201-202 nicht belegt.

Kreishaus und Kreissparkasse. Enthält: 1. Koblenz – Land an Rhein und Mosel. Sonderdruck der „Landeszeitung“ zur Einweihung des aus Trümmern erstandenen Kreishauses und der Kreissparkasse. – 2. Begleitschreiben des Landrates [Jakob] Jost an den Direktor der Stadtbibliothek [Dr. Franz Grosse] vom 23. Dez. 1949. Nr. 203 1949

Nr. 204 nicht belegt.

Koblenzer Persönlichkeiten. Enthält: 1. Schenkendorf, Max von. – 2. Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von. – 3. Stramberg, Christian von. – 4. Cornelius, Josef. – 5. Wirtgen, Philipp W. – 6. Thielmann, Johann Adolf Freiherr von. – 7. Griesheim, Karl Gustav Julius von. – 8. Fischel. – 9. Pommer-Esche, Rudolf Eduard von. – 10. Pommer-Esche, Adolf von. – 11. Herwarth von Bittenfeld, Karl Eberhard. – 12. Bucher, Josef P. M. – 13. Stegemann, Hermann. – 14. Bardeleben, Karl Moritz Ferdinand von. – 15. Bardeleben, Moritz von. – 16. Herwarth von Bittenfeld. – 17. Bucher, Josef. – 18. Hacke, Philipp Freiherr von. – 19. Hacke, Adelaide von. – 20. Berger, Louis Konstanz. – 21. Breitscheid, Rudolf. – 22. von Coll. – 23. Deinhard. – 24. Klöckner, Peter. – 25. Mayer-Alberti. – 26. Mees, (auch Meis, Mais). – 27. Mees, Johann Adam. – 28. Seitz oder Seiz, Johannes. – 29. Spaeter, Carl. – 30. Wegeler, Julius. – 31. Baedeker, Karl. – 32. Bonin, Eduard von. – 33. Goeben, Aug. Karl Friedrich Christian von. – 34. Schons, Martin. – 35. Hirschfeld, Karl Ulrich Friedrich Moritz von. – 36. Zimmer, Fritz. – 37. Familiengeschichtliches Wappen, Schriftverkehr Adelbert Gümbel, Würzburg. – 38. Todesanzeige Adelbert Gümbel. Nr. 205 1887-1970

Nr. 206-208 aufgelöst. Nr. 209 nicht belegt.

86 Findbuch Best. KH

Johannes Faessig und Katharina Noël. Enthält: 1. Zwei Briefe Feassigs vom 20. Okt. 1860 und vom 6. Nov. 1860. – 2. Verlobungsanzeige vom 12. Feb. 1860. Nr. 210 1860

Nr. 211 aufgelöst.

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz. Enthält: 1. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Coblenz, No. 4, 22. Jan. 1852 (beschädigt). – 2. Dito, No. 5, 29. Jan. 1852 (beschädigt). – 3. Dito, No. 6, 5. Feb. 1852 (bechädigt). – 4. Dito, No. 10, 4. Mrz. 1852 (beschädigt). – 5. Dito, No. 11, 11. Mrz. 1852 (beschädigt). – 6. Dito, No. 12, 18. Mrz. 1852 (beschädigt). – 7. Dito, No. 13, 25. Mrz. 1852 (beschädigt). Nr. 212 1852

Josef Görres und Rheinischer Merkur. Enthält: 1. VIII. Sinfonie von Gustav Mahler aus Anlass der Einweihung des Görresdenkmals, 24./25. Jun. 1928 (2x) (Zug. 21/2005). – 2. Programm zur Gedächtnis- Feier der Stadt Koblenz aus Anlaß des 150. Geburtstages von Josef Görres gegelentlich der 50. General-Versammlung der Görres-Gesellschaft in Koblenz a. Rhein am Dienstag, den 14. Sep. [1926] [...] im großen Saal der Städtischen Festhalle. (Zug. 21/2005). – 3. Rheinischer Merkur Nro. 261, Freitag, den 30. Juny 1815. (Zug. 12/1983). Nr. 213 1815, 1926, 1928

Orgelweihen. Enthält: 1. Orgelweihe in der Pfarrkirche St. Josef zu Koblenz am 19. Jan. 1930, nachm. 5 Uhr (Zug. 21/2005). – 2. Orgelweihe in Herz Jesu zu Koblenz am Sonntag, den 13. Jul. 1941, 17 Uhr nachmittags (Zug. 21/2005). – 3. Fünfundzwanzigjähriges Priesterjubiläum des Hochw. P. Philibertus O.M.Cap., verbunden mit Orgeleinweihung in der Kapuzinerkirche zu Ehrenbreitstein am Sonntag, dem 16. Aug. 1925. Nr. 214 1925, 1930, 1941

Rheinanlagen. Enthält: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. No. 51, 62. Bd., 31. Jg., Okt. 1888-1889. „Koblenz und seine Rheinanlagen.“ Nr. 215 1888-1889

Nr. 216 nicht belegt.

Best. KH Findbuch 87

Eberhard Berg: Stadtplanung. Enthält: Vortrag des Stadtbaudirektors Eberhard Berg über die Verkehrsplanung der Stadt Koblenz vor dem Stadtrat am 27. Feb. 1964 (vgl. auch StAK HK 6 Stad). Nr. 217 1964 Feb. 27

Provinziallandtag der Rheinprovinz. Enthält: 1. Brief des Landeshauptmanns der Rheinprovinz [Johannes Horion] an den Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete [Fürst von Hatzfeldt- Wildenburg] vom 14. Nov. 1923 (Durchschlag). – 2. Brief vom 14. Nov. 1923, unterzeichnet Dr. Kaiser. Haas. (Durchschlag). – 3. Communique de presse vom 13. Nov. 1923 (Durchschlag). Nr. 218 1923 Nov. 13/14

Koblenzer Frauenrat. Enthält: 1. Mittwoch, 27. Dez. 1922, abends 7 ½ Uhr im Gemeindesaal, Altlöhrtor: 3. Volksabend (Weihnachtsfeier), veranstaltet vom Frauenrat Coblenz [Programmzettel]. – 2. Schreiben von Dirk Hamann, Weißenthurm, vom 3. Mrz. 1981 [fälschlich für 1982] an Stadtarchivar Hans Josef Schmidt, Koblenz, wegen Geschenk des unter 1. genannten Programmzettels durch Johanna Assheuer, Nickenich. – 3. Dankesschreiben von Bibliotheksdirektorin Hildegard Trapp, Koblenz, vom 31. Mrz. 1982 an Johanna Assheuer, Nickenich. Nr. 219 1922, 1982

Nr. 220 aufgelöst. Nr. 221 nicht belegt. Nr. 222 aufgelöst.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Enthält: 1. Index Scholarum Quae Summis Auspiciis Regis Aug.issimi Guilelmi II, Imperatoris Germanici [Kaiser Wilhelm II.] In Universitate Fridericia Guilelmia Rhenana, Bonn 1889. – 2. Index Scholarum Quae Summis Auspiciis Regis Aug.issimi Guilelmi II, Imperatoris Germanici In Universitate Fridericia Guilelmia Rhenana, Bonn 1891-1892 (Titelblatt beschädigt). – 3. Verzeichnis der Vorlesungen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn für das Sommerhalbjahr 1889 vom 24. Apr. ab. Nr. 223 1889-1892

Nr. 224 aufgelöst.

Progymnasium Boppard. Enthält: 1. Zur Geschichte des Progymnasiums zu Boppard. – 2. Programm des Progymnasiums zu Boppard. 1868-1869. – 3. Programm des Progymnasiums zu Boppard über das Schuljahr 1868-1869, [...] öffentlichen Prüfung und Schlußfeier (2x). – 4. Programm des Progymnasiums zu Boppard über das Schuljahr 1870-1871, [...] 88 Findbuch Best. KH

öffentlichen Prüfung und Schlußfeier. – 5. Programm des Progymnasiums zu Boppard über das Schuljahr 1871-1872, [...] öffentlichen Prüfung und Schlußfeier. – 6. Programm des Progymnasiums zu Boppard über das Schuljahr 1874-1875 und 1875- 1876 [...] öffentlichen Prüfung und Schlußfeier. – 7. Programm des Progymnasiums zu Boppard über das Schuljahr 1884-1885, [...] öffentlichen Prüfung und Schlussfeier. – 8. Progymnasium zu Boppard. Bericht über das Schuljahr 1894-1895. – 9. Progymnasium zu Boppard. Bericht über das Schuljahr 1896-97. – 10. Progymnasium zu Boppard. Bericht über das Schuljahr 1897-98. – 11. Progymnasium zu Boppard. Bericht über das Schuljahr 1898-99. Nr. 225 1868-1899

Werbung Mittelrhein. Enthält: 1. Fahrplan 1960 Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt (aus KH 177). – 2. Mosel-Fahrplan 1965 Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt. – 3. Romantischer Rhein. Deutschland Germany Allemagne. (2x). – 4. Rheinland-Pfalz. Reiseland Bäderland Weinland. (2x). – 5. Hotel- und Reiseführer 1974. Rheintal von Mainz bis Köln. (2x). – 6. Düsseldorfer Gesellschaft. Localfahrt zwischen Coblenz und Kapellen. Krabbenche Buchdruckerei o. J. [um 1838]. Nr. 226 1838, 1960-1974

Koblenzer Informationen. Enthält: Broschüre „Sport in Koblenz“ (3x). – Broschüre „Jugend in Koblenz“. – Broschüre „Finanzen in Koblenz“ 1974. – Broschüre „Sperrmüll-Kalender“ 1974. – Broschüre „Sommer 1974: tips für junge leute in koblenz“. – Broschüre „Koblenzer Informationen Klärwerk“ (2x). – Infoblatt „Oberbürgermeister Willi Hörter: An alle Autofahrer!“ 1973 (2x). – Faltblatt „Koblenzer Informationen Senioren Kompass“ (2x). – Faltblatt „Koblenz an Rhein und Mosel. Daten Fakten Zahlen. Überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz“ 1973 (2x). Nr. 227 1973-1974

25 Jahre Mittelrhein-Verlag. Enthält: Am Anfang steht die Leistung. Unser Land und Ihre Zeitung. Eine Dokumentation des Mittelrhein-Verlages anläßlich seines 25jährigen Bestehens. Nr. 228 Um 1971

Rhein-Zeitung. Enthält: 1. Jg., Nr. 1, 20. Apr. 1946 (erste Ausgabe). Nr. 229 20. Apr. 1946

Societas Saganensis. Enthält: 1. 300-Jahr-Feier des Staatl. Gymnasiums Sagan, 10.-13. Sep. 1928. – 2. Societas Saganensis wünscht ein gutes Neues Jahr. Günter Raschke, 54 Koblenz, Am

Best. KH Findbuch 89

Alten Hospital 7. – 3. Brief Societas Saganensis, Günter Raschke, vom Sep. 1973. – 4. Der Schlesier. 28. Mai 1955, 8. Jg., Nr. 123. Nr. 230 1928, 1955, 1973

Nr. 231 aufgelöst Nr. 232-233 nicht belegt.

Heinrich Marx, Vater von Karl Marx. Enthält: 1. Certificat de capacité nach der Prüfungsordnung für Heinrich Marx. – 2. Liste d'inscriptions der Rechtsschule 1812/13: 53. Henry Marx. – 3. Université Impériale. Académie de Mayence. Faculté de Droit de Coblenz. Rapport [...]. – 4. Rélevé du régistre des inscriptions [...]: 31. Henry Marx. Nr. 234 1812-1813

Kurfürstliches Schloss. Enthält: 1. Coblenzer Zeitung No. 140 vom 26. Mrz. 1895: „Das königliche Schloß zu Coblenz im Jahre 1786“. – 2. Das Königliche Schloss zu Coblenz. Ein geschichtlicher Führer von Dr. H[einrich] Reimer. Mit 5 Abbildungen. Zweite Auflage Coblenz 1907. Nr. 235 1895, 1907

Schloss Stolzenfels. Enthält: Wird Schloß Stolzenfels verkauft? Zeitungsausschnitte Coblenzer Zeitung und Coblenzer Generalanzeiger. Nov. 1908. Nr. 236 1908 Nov.

Bernt von Heiseler, Schriftsteller. Enthält: 1. Bernt von Heiseler. Ein Bücherverzeichnis zur Dichterlesung am 11. Mrz. 1963 in der Stadtbibliothek Koblenz. – 2. Einladung zur Dichterlesung (Kopie). – 3. Biographisches (Kopie). Nr. 237 1963

Die Feierstunde. Enthält: Die Feierstunde. Tägliche Beilage Koblenzer General-Anzeiger – Koblenzer Zeitung. Nr. 73, 28. Mrz. 1934, bis Nr. 95, 25.Apr. 1934 (außer Nr. 76 und Nr. 86). Nr. 238 1934

Nr. 239 nicht belegt.

90 Findbuch Best. KH

Stadttheater Koblenz. Allgemeines und Verschiedenes. Enthält: 1. Stadt-Theater Residenzstadt Coblenz. Direktion: Aug. Doerner. [...] Spielzeit 1907-08. (Zug. 21/2005). – 2. Almanach auf das Jahr 1927/28 des Theaters der Stadt Koblenz. – 3. Koblenzer Stadt-Theater. Nr. 19 1933/34. Erstaufführungen: Arabella [...]. – 4. Uriel Acosta. Schauspiel von Karl Gutzkow [...] O. J. Nr. 239/1 1907-1934

Spielzeit 1936/1937. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz. St. 16 verschiedene Programmhefte der Spielzeit 1936/37. – 2. Stadttheater in Koblenz. Spielzeit 1936/37. St. 30 verschiedene Programmblätter. – 3. St. 36 verschiedene Programmblätter, undatiert (Vorderseite jeweils mit Werbung Fa. Hörning und Modehaus Schmitz). – 4. Theater-Nachrichten des Theaters der Stadt Koblenz, St. 3 verschiedene, o. J. – 5. Theater der Gauhauptstadt Koblenz [...] Der Freischütz. Nr. 239/2 1936-1937

Jubiläumsspielzeit 1937/1938. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz. St. 10 verschiedene Plakate der Jubiläumsspielzeit 1937/38. – 2. Einladung: Theater der Stadt Koblenz. 150. Jubiläumsspielzeit 1937/1938 (2x). – 3. Antwortkarte: Drucksache. An die Intendanz des Theaters der Stadt [...]. – 4. Einladung: Festwoche des Theaters der Stadt Koblenz anläßlich der 150 Jahrfeier seines Bestehens (1787-1937) 31. Okt. bis 6. Nov. 1937. – 5. Antwortkarte: Drucksache An die Intendanz des Theaters der Stadt Koblenz [...]. – 6. Theater der Stadt Coblenz. Jubiläumsspielzeit 1937/38. 2. Heft Okt. 1937 (2x). – 7. Dito. 3. Heft Nov. 1937 (3x). – 8. Dito. 4. Heft Nov. 1937. – 9. Koblenzer Zeitung Nr. 227, 29. Sep. 1937: „150 Jahre Koblenzer Stadttheater“. – 10. Koblenzer Nationalblatt, 1. Okt. 1937: „Die 150. Spielzeit eröffnet“. – 11. Koblenzer Nationalblatt, 3. Okt. 1937: „150 Jahre Koblenzer Stadttheater“. – 12. Theater der Stadt Koblenz. Wir werden für die 150. Spielzeit im Jubiläumsjahr 1937-1938. – 13. Theater-Nachrichten des Theaters der Stadt Koblenz. Karnval 1938 [...] Frau Luna. – 14. Dito. Sonderveranstaltung [...] Gerhart Hauptmann-Morgenfeier. – 15. Dito. Sondergastspiel Paul Wegener [...] Kollege Crampton. – 16. Dito. Voranzeige: [...] Enoch Arden. – 17. Das Theater zeigt im Spielplan zuerst sein Gesicht. Die Jubiläumsspielzeit 1937/38 wird folgende Werke bringen: [...]. – 18. Theater und Volk. Bühnenblätter der Westmark. Stadttheater Saarbrücken. Nr. 239/3 1937-1938

Spielzeiten 1939/1940 und 1940/1941. Enthält: 1. Werbeheft. Theater u. Konzerte der Stadt Koblenz Spielzeit 1939/40. – 2. Theater und Konzerte der Stadt Koblenz Spielzeit 1939/40. Blätter des Stadttheaters Koblenz Heft 9 Mrz. 1940. – 3. Dito. Heft 10 Mrz. 1940 (3x). – 4. Theater Konzert. Nachrichten der Stadt Koblenz. Spielzeit 1939/40: Sep. Nr. 5, 28. Okt. Nr. 8, 3. Nov. Nr. 9, 18. Nov. Nr. 11, 16. Dez. Nr. 14, 16. Mrz. Nr. 27, 12. Apr. Nr. 31, 20. Apr. Nr. 32, 27. Apr. Nr. 33 (Lil Dagover mit Berliner Ensemble in Untreu), 12. Mai Nr. 35, 19. Mai, Nr. 36, 25. Mai Nr. 37. – 5. Theater und Konzerte der Stadt Koblenz 1940/41. – 6. Theater und Konzerte der Stadt Koblenz Spielzeit 1940/41. Blätter des Stadttheaters Koblenz Heft 2 Okt. 1940. – 7. Dito. Heft 5 Nov. 1940. – 8. Dito. Heft 9 Jan. 1941. – 9.

Best. KH Findbuch 91

Dito. Heft 10 Jan. 1941. – 10. Dito. Heft 14 Mrz. 1941. – 11. Theater Konzerte der Gauhauptstadt Koblenz. Spielzeit 1940/41, Wochenplan Nr. 11, 23. Nov.. Nr. 239/4 1939-1941

Spielzeiten 1946/1947 bis 1954/1955. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz. Intendant Bruno Schoenfeld. Spielzeit 1946- 1947. Programm Nr. 30 Apr. 1947. Faust. – 2. Theater der Stadt Koblenz. Intendant Prof. Otto Krauss. Spielzeit 1949/50. – 3. Theater-Zeitung. Informationsblatt für Theater- und Musikfreunde am Mittelrhein. 1. Jg. Nr., 15. Feb. 1951. – 4. Theater der Stadt Koblenz. Generalintendant Prof. Otto Krauss. Spielzeit 1950/51. St. 3 verschiedene Programmhefte. – 5. Theater der Stadt Koblenz. Spielzeit 1951-52. Generalintendant Prof. Otto Krauss. – 6. Beiliegende Karte: Vom Theater der Stadt Koblenz zur Spielzeit 1951/52 überreicht. Koblenz im Sep. 1951. Dr. Schmitz, Beigeordneter u. Kulturdezernent. – 7. 1952/53 Theater der Stadt Koblenz. Spielplan (4x). – 8. 1952/53 Theater der Stadt Koblenz. St. 9 verschiedene Programmhefte. – 9. Heft 14 – 1953/54 Theater der Stadt Koblenz. – 10. 1954/55 Theater der Stadt Koblenz. Eröffnung der Spielzeit 1954-55. Nr. 239/5 1946-1955

Spielzeiten 1955/1956 und 1956/1957. Enthält: 1. Heft 2 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 2. Heft 6 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 3. Heft 7 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 4. Heft 8 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 5. Heft 11 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 6. Heft 13 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 7. Heft 14 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 8. Heft 15 1955/56 Theater der Stadt Koblenz. – 9. Kammersänger Christo Bajew, Tenor, nun auch auf Schallplatten. Ca. 1956. – 10. Theaterkalender 1956/57 Theater der Stadt Koblenz. – 11. Spielzeit 1956-57 Theater der Stadt Koblenz, Heft 1. – 12. Dito. Heft 2. – 13. Dito. Heft 4. – 14. Dito. Heft 7. – 15. Dito. Heft 10. – 16. Dito. Heft 11. – 17. Dito. Heft 12. Nr. 239/6 1955-1957

Spielzeiten 1957/1958 bis 1963/1964. Enthält: 1. 1957 Theater der Stadt Koblenz 1958. Spielzeit 1957/58 Heft 7. – 2. Dito. Heft 11. – 3. Programmblatt: Urfaust. – 4. Programmblatt: Maske in Blau. – 5. 1958 Theater der Stadt Koblenz 1959. Spielzeit 1958/59 Heft 12. – 6. Dito. Heft 13. – 7. 1959/60 Theater der Stadt Koblenz. Bühnenblätter 1959/60 1. – 8. Dito. Bühnenblätter 1959/60 17. – 9. 61 Theater der Stadt Koblenz 62. – 10. 175 Jahre Theater der Stadt Koblenz 1787–1962. – 11. 1787 175 Jahre 1962.Theater der Stadt Koblenz (2x). – 12. Theater der Stadt Koblenz 1963/64. Werbeheft. – 13. Theater der Stadt Koblenz 1963/64. Programmhefte 6, 9, 12, 15 und 17. Nr. 239/7 1957-1964

Spielzeit 1964/1965. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz 1964/65. Werbeheft (2x). – 2. Theater der Stadt Koblenz 1964/65. Programmhefte 1-17. Nr. 239/8 1964-1965

92 Findbuch Best. KH

Spielzeit 1965/1966. Enthält: 1. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1965. Blumenhof. Die schlaue Susanne. Was kam denn da in’s Haus. – 2. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1966. Blumenhof. Das Glöckchen des Eremiten. – 3. Festtage im Theater der Stadt Koblenz im freien Verkauf. Beilage: Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1965/66. Geschenkabonnement (2x). – 4. Theater der Stadt Koblenz 1965/66. Werbeheft (2x). – 5. Theater der Stadt Koblenz 1965/66. Wagner und Verdi. – 6. Theater der Stadt Koblenz 1965/66. Programmhefte 1-17. – 7. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1965/66. Waren Sie schon bei Max und Moritz? (2x). Nr. 239/9 1965-1966

Spielzeit 1966/1967. Enthält: 1. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1967. Blumenhof. Alessandro Stradella. – 2. Theater der Stadt Koblenz 1966/67. Werbeheft (3x). – 3. Theater der Stadt Koblenz 1966/67. Programmhefte 1-17. Nr. 239/10 1966-1967

Spielzeit 1967/1968. Enthält: 1. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1968. Blumenhof. Die lustigen Weiber von Windsor. – 2. Theater der Stadt Koblenz 1967/68. Werbeheft (2x). Beilage (1x): Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1967/68 [...] My Fair Lady [...] Hans Joachim Kulenkampff in Der Lügner und die Nonne. – 3. Theater der Stadt Koblenz 1967/68. Programmhefte 1-17. Nr. 239/11 1967-1968

Spielzeit 1968/1969. Enthält: 1. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1969. Blumenhof. Ein Sommernachtstraum. – 2. Theater der Stadt Koblenz 1968/69. Werbeheft (3x). – 3. Theater der Stadt Koblenz 1968/69. Programmhefte 1-17. Nr. 239/12 1968-1969

Spielzeit 1969/1970. Enthält: 1. Sommerspiele der Stadt Koblenz 1970. Blumenhof. Das Mädchen von Elizondo. – 2. Theater der Stadt Koblenz 1969/70. Werbeheft. – 3. Theater der Stadt Koblenz 1969/70. Programmhefte 1-13, Nr. 12 fehlt. Nr. 239/13 1969-1970

Spielzeit 1970/1971. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1970/71. Studio-Bühne im Mittelrhein- Museum. Ein Bericht für die Akademie. Langusten. – 2. Sommerspiele 1971 Koblenz. Veranstaltungskalender Aug. 1971. – 3. Sommerspiele 1971 Koblenz. Veranstaltet vom Theater der Stadt Koblenz. – 4. Theater der Stadt Koblenz 1970/71. Studio-Bühne im Mittelrhein-Museum. Warten auf Godot. – 5. Theater der Stadt Koblenz 1970/71. Werbeheft (3x). – 6. Theater der Stadt Koblenz 1970/71. Programmhefte 1-17. Nr. 239/14 1970-1971

Best. KH Findbuch 93

Spielzeit 1971/1972. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz 1971/72. Werbeheft (3x). – 2. Theater der Stadt Koblenz 1971/72. Programmhefte 1-21, es fehlen: Nr. 7 und 9-11. Nr. 239/15 1971-1972

Spielzeit 1972/1973. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz. Spielzeit 1972/73. Studio-Bühne im Mittelrhein- Museum. Die Zimmerschlacht. – 2. Dito. Um die Ecke liegt Sizilien. – 3. Dito. Was ist an Tolen so sexy? – 4. Dito. Mooneys Wohnwagen. – 5. Dito. Schmetterlinge sind frei. – 6. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1972/1973. Informationen für unsere Besucher (2x). Beilage: Postkarte: An das Theater der Stadt, 54 Koblenz, Clemensstraße 1. [...] Anrecht-Bestellung [...] (2x). – 7. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1972/73. Programmhefte 1-21. Nr. 239/16 1972-1973

Spielzeit 1973/1974. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz. Spielzeit 1973/74. Studio-Bühne im Mittelrhein- Museum. Fräulein Julie. – 2. Dito. Endspiel. – 3. Dito. Furcht und Elend des Dritten Reiches. – 4. Dito. Oberösterreich. – 5. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1973/74. Informationen für unsere Besucher und Freunde (3x). Beilagen: Programmübersicht: Das Theater der Stadt Koblenz beginnt am 1. Sep. seine neue Spielzeit. Salome [...] (3x). Postkarte: An das Theater der Stadt, 54 Koblenz, Clemensstraße 1. [...] Anrecht- Bestellung [...] (3x). – 6. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1973/4. Programmhefte 1- 21. Nr. 239/17 1973-1974

Spielzeit 1974/1975 und 1975/1976. Enthält: 1. Theater der Stadt Koblenz Spielzeit 1974/75. Studio-Bühne im Mittelrhein- Museum. Bist du Knox? – 2. Dito. Wie in einem Spinnennetz. – 3. Dito. Bleib doch zum Frühstück. – 4. 20 Jahre Theater der Stadt Koblenz. Aera Intendant H[einz] W[olfgang] Wolff. – 5. Theater der Stadt Koblenz Intendant H. W. Wolff. Spielzeit 1974/75. – 6. Theater der Stadt Koblenz 1974/75. Programmhefte 1-21. – 7. Theater der Stadt Koblenz 75/76. Nr. 239/18 1974-1976

Reichsausstellung Deutscher Wein 1925. Enthält: 1. Reichsausstellung Deutscher Wein. Koblenz 1925. Amtlicher Führer. – 2. Deutscher Wein. Reichsausstellung 8. Aug. bis 13. Sep. 1925. Sonder-Ausgabe der Coblenzer Volkszeitung, Nr. 1 bis Nr. 7, gebunden als Geschenk der Görres-Druckerei an Pfarrer Dr. Georg Reitz. Nr. 240 1925

Nachrichtenblatt. Französischer Pressedienst, Koblenz. Enthält: Nachrichtenblatt. Französischer Pressedienst, Coblenz. Herausgegeben zur rein sachlichen Berichtigung französischer Falsch- und Hetzmeldungen über das besetzte

94 Findbuch Best. KH

Gebiet. Diverse Ausgaben 3. Jahrgang 1923: Nr. 52, 54, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 65, 66, eine Nr. unleserlich. Nr. 241 1923

Kindergärten. Enthält: Kladde mit handschriftlichem Bericht über ein vierwöchiges Praktikum in einem Koblenzer Kindergarten, 4. Okt.-30. Okt. 1943, farbige Illustrationen, lose einliegend drei Blätter mit Notizen. Nr. 242 1943 Okt. 4-30

Totenzettel Zweiter Weltkrieg (siehe auch KH 71). Enthält: 34 Totenzettel von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, 1941/1942. Nr. 243 1941-1942

École Sécondaire Communale. Enthält: 1. Programme de l`exercice public des élèves de l`école sécondaire communale de Coblentz, Département de Rhin et Moselle. 1806. [aus KH 25]. – 2. Dito, 1808. – 3. Anzeige der öffentlichen Prüfung der Zöglinge der Secondair-Schule zu Koblenz im Rhein- und Moseldepartement. (2x) [aus KH 25]. Nr. 244 1806, 1808

Koblenzer Programme 1970-1984 (siehe auch KH 177). Enthält: 1. Koblenz Programm, 1970, 4 Stück. – 2. Dito, 1971, 4 Stück. – 3. Dito, 1972, 3 Stück. – 4. Dito, 1973, 3 Stück. – 5. Dito, 1975, 2 Stück. – 6. Dito, 1977, 1 Stück. – 7. Dito, 1978, 5 Stück. – 8. Dito, 1980, 2 Stück. – 9. Dito, 1981, 4 Stück. – 10. Dito, 1982, 6 Stück. – 11. Dito, 1983, 6 Stück. – 12. Dito, 1984, 5 Stück. Nr. 245 1970-1984

Koblenzer Lehrer- und Lehrerinnen-Gesangverein. Enthält: Donnerstag, den 16. Dez. 1926 [...] Erstes Winter-Konzert (Bruckner-Abend) (2x). Nr. 246 1926

Jahrtausendfeier der Rheinlande 1925. Enthält: 1. Programm für die auswärtigen Festteilnehmer gelegentlich der Jahrtausendfeier der Stadt Coblenz am 20. Jun. 1925. – 2. Jahrtausendfeier der Rheinlande. Dienstag, 23. Jun. 1925, [...] Festkonzert. – 3. Berühmte Koblenzer auf der Kölner Jahrtausend-Ausstellung 1925 [aus KH 172]. Nr. 247 1925

Best. KH Findbuch 95

Diverse Konzerte. Enthält: 1. Große Befreiuungsfeier in der Städtischen Trinkhalle. Mitwirkende: MGV Liederblüte, Koblenz, und Feuerwehr-Kapelle, Koblenz. – 2. Kath. Kirchenchor, Pfaffendorf. Musikalische Andacht. 6. Apr. 1924. – 3. Sonder-Konzert [...] am 2. Weihnachtstag 1929 [...] Kurt Overhoff „Das Paradies und die Peri“. – 4. Doppel- Quartett 1922 Horchheim. 27. Nov. 1927. Vokal- und Instrumental-Konzert. – 5. Dekanats-Cäcilien-Fest am Sonntag, den 16. Sep. 1928 in der Pfarrkirche und im Saale des Kath. Gesellenhauses zu Horchheim. – 6. Musikhaus Haseneier, Koblenz, [...] 17. Jan. 1934. Lieder- und Arien-Abend Heinrich Schlusnus [...] Franz Rupp. – 7. Städtische Festhalle Coblenz, Freitag, den 11. Apr. 1924 Meister-Konzert Heinrich Schlusnus. – 8. Dito, Samstag, den 12. Apr. 1924. – 9. Kirchenchor St. Antonius, Koblenz-Lützel, 21. Nov. 1926, Konzert. – 10. Deutsches Rotes Kreuz (Zweigverein Coblenz). Anläßlich des 60. Jubiläums Großes Wohltätigkeitskonzert [...] 8. Dez. 1924. – 11. 16. Jan. 1932. Wohltätigkeitskonzert des Kölner Männer-Gesang-Vereins zum Besten der Koblenzer Winterhilfe. – 12. Stadtausschuß für Jugendpflege Coblenz. 27. Jan. 1926 Einladung Bildungs- und Unterhaltungsabend für die weibliche Jugend. Nr. 248 1924-1934

Hochzeitszeitungen. Enthält: 1. Hochzeitskladderadatsch 25. Sep. 1897 Vermählung Ewald Josef Schmitz und Helene Mehl. – 2. Hochzeitskladderadatsch 9. Jan. 1901 Vermählung Johann Hansen und Rosa Meyer. – 3. Hochzeitskladderadatsch 23. Mrz. 1911 Vermählung Arthur Maria Somitz und Helene Raffauf. – 4. Der Hochzeitstag 24. Nov. 1923 Vermählung Matthias Meud und Katharina Feuser. – 5. Hochzeits-Zeitung 5. Feb. 1929 Vermählung Fritz Schneider und Carmen Sylva Bürger. – 6. Die Hochzeit 15. Mai 1948 Vermählung Heribert Adams und Elfriede Spahl-Enders. Nr. 249 1897-1948

Best. KH Orts- und Personenindex 97

Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Nummern (z. B. 12 = KH Nr. 12). Der Ortsname Koblenz wurde wegen seines häufigen Vorkommens nicht aufgenommen

Aachen 28, 101 Baedeker, Karl 205 Adam, Richard 185 Baer/Bär, Franz Hubert 35 Adams (Justizrat?) 46/1 Bahne, Friedrich (Fritz) 35, 49 Adams, Elfriede 249 Bähr, Doris 54/1 Adams, Franz 71 Bajew, Christo 239/6 Adams, Franz Peter 127 Balduin von Luxemburg 95/4, 95/5 Adams, Heribert 249 Bardeleben, Karl Moritz von 205 Adams, Rosa 71 Bardeleben, Moritz von 205 Albach, Veronika 71 Barmen 77 Albrecht, Karl 71 Bartmann, Hermann Josef 101 Aldenhoven, Franz Hubert 120 Bassenheim 173 Aldenhoven, Magdalena Theresia 71 Bauermeister, Richard 14 Alkuin (angelsächs. Gelehrter) 95/9 Baur, Wilhelm 56 Alsdorf (Karnevalist) 36/1 Bayern, Clemens August von 71 Altenburg 172 Bayern, Josef Clemens von 161 Altrich 93 Beck, Friedrich Adolf 19 Andernach 19, 20, 74, 88 Becker, Albert 36/3 André, Adolf 133 Becker, Friedrich Wilhelm 76/1, 110 Annuntiata, Sr. M. 71 Becker, Gebrüder 95/3 Antiochia 20 Beethoven, Ludwig van 54/2 Arenberg 153, 168 Belfort 168 Arendt, Otto 145 Bellinghausen, Hans 9, 110, 173 Arndt, Elisabeth 71 Belmonte, Josef Nicola de 20 Arnoldi, Wilhelm 41, 113 Bender, Hermann 72 Arnsberg 101 Bendorf 7 Artz, Jakob 72 Berg (Herzogtum) 28 Arzheim 52 Berg, Eberhard 217 Asprion, Eugen 71 van den Bergh, Hugo 145 Assheuer, Johanna 219 Berger, Johann Baptist 145 Assmann, Johann Gerhard 41, 71 Berger, Louis Konstanz 205 Augenroller siehe Lutter von Kobern, Berlin 76, 100, 127-128, 168, 170/2, 218, Johann 239/4 Augusta (dt. Kaiserin) 14, 51, 76, 92/1, Bernkastel 93 110 Berring, G. (Strombaudirektor) 99 Auguste Viktoria (dt. Kaiserin) 28, 34 Bertrand, August Emil 106 Beyschlag, Prof. Dr. (Theologe) 147 Babylon, Martin 14 Beyschlag, Willibald 147 Bach (Beklagter) 100 Bingen 20, 173 Bad Ems 38/1, 70 Binsfeld, J. P. (Gymnasialdirektor) 95/10 Bad Kreuznach 5, 56 Bloch, Reinhold 1 Baden (Großherzogtum) 127 de Blois, Louis Otto 71 Baden, Luise von 28, 92/1 Blümling, Hermann 71 98 Orts- und Personenindex Best. KH

Boemund von Warsberg 95/4 Cochem 93, 99 Boether, P. (Staatsanwaltschaftsrat) 83 Coll, von (Familie) 205 Bonin, Eduard von 205 Coquim, J. 154 Bonn 113, 115, 223 Cordier, Johann 65 Boos-Waldeck, Clemens Wenzeslaus von Cornelius, Josef 102, 205 131 Coverden, Josef Anton Nepomuk von 71 Boppard 8, 145, 172, 225 Cramer, Josef 29 Born, Johann 87 Cusanus, Nicolaus 95/6 Bornewasser, Franz Rudolf 163/2 Bornhofen 35 Daemen, Adam von 161 Borstell, Karl Leopold von 76/1 Dagover, Lil 239/4 Botzheim, Lucia von 71 Dahm (Familie) 171 Bourmer (Stadtschreiber?) 79 Dausenau 38/1 Brach, Johann Peter 71 Davidson, Eduard von 49, 109 Bram (Mitglied des Eifelvereins) 74 Deines, Gustav Adolf von 34 Braun (Geheimer Justizrat) 37/2 Deineur, B. B. (frz. Spezialkommissar) Braunsberg (Ostpreußen) 164 100 Brauweiler 101 Deinhard (Familie) 205 Breitenbach, Paul von 99 Dembowski, Angelique 172 Breitscheid, Rudolf 205 Dembowski, Eduard 172 Breslau 113 Demuth (Beklagter) 100 Bretzenheim (Nahe) 173 Derix, E. (Plakatkünstler) 166 Brey 100 Deutz 101 Brigitta (Mutter, Generaloberin) 60 Diether von Nassau 95/4 Brisch, Anna 71 Dietz (Wirt) 4 Brosius, C. M. 7 Ditscheid, Hermann 95/9 Bruckner, Anton 246 Doerner, August 239/1 Brüning, Heinz 165 Dominicus, Alexander 28, 95 Bucher, Josef Peter Maria 205 Dommermuth, Johann Adam 71 Bullay 93 Dommershausen, Christian 33/1, 34, Bürger, Carmen Sylva 249 36/2, 39, 104 Buschmann, Johann 71 Drimborn, Anna Franziska 71 Drobegg, Karl 52 Caesar, C. Julius 55 Dronke, Adolf 4 Carlsburg, Löb 31 Dronke, Ernst 95 Caspary, Julius 102 Dronke, Theodor 71 Castendyk (Hauptmann) 76 Drouven, Jakob 14 Castor, Heinrich 192 Duhr, Aloys Franz 71 Castor, Katharina 192 Düsseldorf 109, 127-128 Cetto, Emmy 71 Düsseldorff, Maria Anna von 71 Charisius (Hauptmann a. D.) 76/1 Chatian, Thomas 81 Eberhardsklausen 93 Clementz, Margaretha Luise 71 Eberts, Heinrich 56 Clotten, Adelheid Josefine 41 Ehrenbreitstein 9, 13/1, 19, 21, 49, 62, Clotten, Balthasar 60 71, 76/1, 76/2, 79-80, 107, 110, 120, Coblenzer (Familie) 152 153, 163/1, 172-173, 214 Best. KH Orts- und Personenindex 99

Ehrenbreitstein (kurtr. Amt) 13/1 Gehrenbeck, Johann Heinrich 172 Eifel 93, 145 Geissel, Johannes Kardinal von 101 Einig, P., Prof. Dr. (Theologe) 147 Geldern (Herzogtum) 28 Eisenach 127 Gerlach, Friedrich 76 Eisenach, Johann Franz Karl 29, 71 Geßler (Abgeordneter) 82 Eisenach, Josef 30, 36/1, 49, 168 Glabach, Maria Anna 71 Eisengrün, Josef 25 Goeben, August Karl von 76, 110, 205 Eitelborn 52 Goerz, Adam 173 Eltz, Hugo Philipp Karl zu 71 Goethe, Johann Wolfgang von 24 Enders (Philologe) 127 Goltz, Theodor Alexander von der 145 Engels, Christian 30, 172 Goossens, Heinrich 26 Engers 71 Görres, Guido 23 Engers, Christian 127 Görres, Josef 46/1, 125, 213 Erlenmeyer, Albrecht 7 Görres, Maria 23 Ermland (Bistum) 164 Graf, Paulus 71 Essen (Grafschaft) 28 Grenzhausen 79 Eulenberg, Hermann 100 Gretscher, Josef 36/4, 71 Eulenburg, Philipp zu 109 Gretscher, Philipp 36/4 Gries (Lehrer) 35 Fabiana (Schwester, Susanna Hardt) 71 Griesheim, Karl Gustav von 205 Faessig, Johannes 210 Grimm, C. von (Buchillustrator) 172 Fastnagel, Franziska 71 Grisar, Geschwister 172 Feuser, Katharina 249 Grisar, Hartmann 71 Fischel 205 Grohe, Ferdinand 71 Fischel, Max von 145 Groos, Peter 108 Fischer, August 52 Groote, Rudolf 131 Foermer, Richard 65 Grosse, Franz 165, 203 Föhren 93 Gruner, H. (Zivilingenieur) 84 Follmann, Otto 95/7 Grüttner, Ernst Friedrich 36/5 Franck, Dr. 30 Guckeisen, Katharina 192 Frank, Dr. 54/2 Güls 71 Frankfurt am Main 38/1, 100, 127, 160 Gümbel, Adelbert 205 Frankreich 127 Günther, Adam 55, 173 Frauenburg (Ostpreußen) 164 Günther, Wilhelm Arnold 41 Freiligrath, Ferdinand 127 Gutzkow, Karl 239/1 Friedhofen, Peter 145 Friedrich III. (dt. Kaiser) 49 Haan, Christian 127 Friedrich Wilhelm III. (preuß. König) Haas (Provinzialverwaltung?) 218 76/1 Haas, Ferdinand 127 Friedrich Wilhelm IV. (preuß. König) 28, Hacke, Adelaide von 205 76/1 Hacke, Philipp von 205 Fries, Karl 71 Haendler, Otto 24 Hamann, Dirk 219 Gabelsberger, Franz Xaver 74 Haneberg, von, Dr. 23 Gaertz, Johann Hugo von 161 Hansen, Johann 249 Garibaldi, Giuseppe 76/1 Hansen, Rosa 249 100 Orts- und Personenindex Best. KH

Hardt, Susanna 71 Hommer, Josef von 163/1 Harkort, Friedrich 109 Homscheid, Maria 145 Hartmann (Konzertmeister) 54 Horchheim 45, 52, 187, 248 Hartmann, Karl 54/1 Horion, Johannes 218 Hartmann, Nina 54/1 Horst, Jean 49 Haseneier (Familie) 248 Hörter, Willi 227 Hatzenport 185 Hoyerswerda (Kreis) 172 Hatzfeldt-Wildenburg, Fürst von Hubaleck, Hubert 10 (Reichskommissar für die besetzten Huhn (Prediger) 31 rheinischen Gebiete) 218 Hülsbeck, Ernst 49 Hauptmann, Gerhart 239/3 Hülsbeck, Klara 49 de Haye, Johann Kaspar Josef 71 Hürter, Engelbert 71 Heide, Gedeon von der 145 Hüwel, Josef 71 Heidenheimer, Heinrich 36/3 Heigl, Josefine 71 Ilgner, Alexander 36/1 Heiseler, Bernt von 237 Irmer, Roderich 10 Heising, Friedrich Kaspar 71 Israel (Familienname) 173 Hell, Franz Carl 172 Israel, Peter 173 Henderichs, Robert Anton 95/8 Henrich, Dr. (Oberstudiendirektor) 83 Johann (Erzherzog) 127 Henrichs, Heinrich 71 Jordan (Abgeordneter 1849) 109 Herwarth von Bittenfeld, Karl Eberhard Jost, Jakob 203 205 Jung, Karl 71 Hessel, Karl 14, 27, 27/1-27/2, 47, 70 Jung, Peter 71 Hessen-Darmstadt (Großherzogtum) 38/1 Hessen-Kassel (Kurfürstentum) 38/1, Kaiser, Dr. (Provinzialverwaltung?) 218 100 Kall 93 Heuberger, Viktor Maria 71 Kálmán, Emmerich 135 Heubner, Konrad 54/2 Kalt, Dominikus Josef 71 Heyder, E. 14 Kapellen 226 Hilgers, Heinrich Josef von 71 Karl der Große (Kaiser) 101 Hilgers, von (Landgerichtspräsident) Karthause (Beatusberg) 172 37/2 Kaumanns, Heinz 71 Himmes, Eva 145 Kehr, Johann Friedrich 14, 172 Hindenburg, Paul von 168 Kehrmann, Johann Heinrich 28 Hirschfeld, Karl Ulrich von 205 Keim, Anton Maria 36/3 Hirt, Hubert 71 Keller, von (Kompaniechef) 168 Hoche, Margarethe 71 Ketteler, Emanuel von 20 Hocker, Nikolaus 101 Keul (Kapellmeister) 49 Hoestermann, C. E. 8 Kill, Sebastian Peter 71 Hoffmann, Frederick 114 Kindermann, Reinhold 172 Hoffmann, Johann Engelbert 71 Kinkel, Gottfried 127 Hohmann, Jakob 36/3 Kirchmann, von (Abgeordneter) 82 Hollinger (frz. Spezialkommissar) 100 Klausen 93 Hölscher, Jakob 131 Klein, Adelheid Josefine 41 Holzapfel (Komponist) 86 Klein, Alois 71 Best. KH Orts- und Personenindex 101

Klein, Clara Mathilde 41 Lahnstein 38/1 Klein, Franz Nikolaus 71, 95 Lahr (Baden) 172 Klein, Johann August 95/1 Lassaulx, Ernst von 71, 131 Klein, Marie Aloysia 71 Lassaulx, Johann Claudius von 95/3 Klein, Simon 30 Lauer, Matthias 71 Kleve (Herzogtum) 28 Laurahütte (Oberschlesien) 113 Klöckner, Peter 205 Le Bourget bei Paris 76/3, 168 Kluth (Landgerichtsdirektor) 37/2 Le Payen von Gößenstein 172 Knorr, Theodor 145 Leimig, Peter 14 Knuffmann, Jakob 36/5 Lempertz, Heinrich sen. 101 Kobern 100, 172 Lendvai, Erwin 52 Koblenz, Pantaleon von 145 Leo XIII. (Papst) 61 Koblenz, Peter von 145 Lichtenberg, Anton 51 Koch, Bertha 71 Lichtenstein 172 Koester, Heinrich 127 Liegnitz (Schlesien) 172 Köln 6, 100, 101, 127, 172, 226, 248 Lieser 93 Köln (Erzbistum) 161, 164 Lindenfels 56 Köln (Kurfürstentum) 101 Lindlar, Franz Karl 49, 51 Köln, Stephan von (Meister) 101 Link, Theodor 12, 56 König, Josef 71 Linser, Cosmas 71 Königswinter 101 Linxweiler, Edmund 71 Konstantinopel 20, 172 Linz (Rhein) 71 Korn (Postbediensteter) 65 Linz, A. (Amtsrichter) 145 Korn, B. B. Wilhelm 100 Litterscheid, Franz 49 Korn, Friedrich Wilhelm 100 Loenartz, Josefine 71 Korum, Felix Michael 147 Lohmann (Pfarrer) 62 Krabben (Familie) 161, 226 Lonnig 95/3 Kradochwill (Violinist?) 54 Loreley 37/2 Kramp (citoyen de Cologne) 101 Lucas, Theo 71 Kraus, Johann Baptist 153 Luther, Martin 12, 147 Krauss, Otto 239/5 Lütke, Franz 71 Krefeld 31 Lutter von Kobern, Johann 100, 172 Krementz, Philipp 164 Lützel 52 Kreuznach siehe Bad Kreuznach Lützel 87 Krones, Mathias 172 Lützel, Lützelkoblenz 5, 52, 87, 99, 120, Krüger, Paul („Ohm“) 172 173, 248 Kues, Nikolaus von 95/6 Luxemburg 99 Kugler (Korrepetitor) 54 Luxemburg, Balduin von 95/4, 95/5 Kuhl, Hermann Josef 84 Kuhl, Hermann von 160 Magdeburg 172 Kuhl, Josef 127 Mähler, Abundius 71 Kulenkampff, Hans Joachim 239/11 Mähler, Franz Josef 79 Kurth, Wilhelm 71 Mähler, Matthias Josef 71 Mahler, Gustav 213 Ladner, Clara 192 Maifeld 95/3 Ladner, Robert 192 Mainz 36/3, 81, 127, 226, 234 102 Orts- und Personenindex Best. KH

Mainzer, Wilhelm 172 Mosler, Franziska 71 Mansuet, Franz 172 Mosler, Hermann 71 Maret, J. M. 14 Mosler, Juliane 71 Marhoffer, Albert 68, 71 Mostert, Alfons 71 Marle (Dep. Aisne) 168 Mostert, Bertha 71 Marx, Heinrich 234 van der Muelen, Johann Peter 71 Marx, Karl 234 Mülheim bei Koblenz 37/2, 49 Maximini, J. W. 35 Mülhens, Gebrüder 100 Maybach, Albert von 170/2 Müller, Anna Franziska 71 Mayen 70, 93 Müller, Johannes 115 Mayen 93 Müller, Josef 36/3 Mayer-Alberti (Familie) 205 Müller, Wolfgang 101 Mayer-Alberti, Friederika 131 Mündnich, Josef 83 Meckelnborg, Christina 95 Mündnich, Peter 71 Mees (Meis, Mais, Familie) 205 Mees, Franz 49 Namur 168 Mees, Johann Adam 205 Nancy 168 Meeß, Albert von 100 Napoleon I. (frz. Kaiser) 81 Mehl, Helene 249 Nassau (Herzogtum) 38/1 Melsbach, Fritz 78/1, 132 Nassau, Charlotte von 28 Mendelssohn Bartholdy, Felix 54/2 Nassau, Diether von 95/4 Menn, Wilhelm 71 Nassauer Land 55 Menzel, Hermann 78 Neckenich (Nickenich), Johann 172 Merveldt, Amalia von 71 Neitzert, Th. 7 Mettenheim 65 Nettekoven, Fr. Heinrich 71 Metternich 173 Neuendorf 5, 28, 52, 71, 74, 102 Metternicher Wasserleitung 173 Neuwied 19, 41, 168 Mettmann 56 Neuwieder Becken 173 Metz 99 Nickenich 219 Meud, Katharina 249 Nicola, Philipp 71 Meud, Matthias 249 Nieden, Friedrich 12, 56 Meurer, Clemens 71 Niederberg 52, 117 Meurers, Bernhard 71 Niederheimbach 71 Meyer (Gymnasialprofessor) 25 Niederrhein (Großherzogtum) 28 Meyer, Rosa 249 Niederspay 100 Michaut, F. (Wirt) 49 Niederwerth 87 Moers (Fürstentum) 28 Nikolaus von Kues 95/6 Mohr (Amtsgerichtsrat) 37/2 Nisble, Karl 30 Mohr, Elisabeth 71 Nobiling, Eduard Adolf 106 Mohr, Karl Friedrich 37/2, 85/1, 114 Noël, Katharina 210 Moltke, Helmuth von 33/1 Montabaur 53, 98 Oberlahnstein 32/1, 49 Mordziol, Karl 55 Oberspay 100 Mortier, Herzogin von (Eva Himmes) Oberwerth 100 145 Okarben (Oberhessen) 127 Moselweiß 72, 172 Ortmann, Karl 29, 34, 99 Best. KH Orts- und Personenindex 103

Ortwein, Balthasar 71 Reitz, Georg 173, 240 Overhoff, Kurt 248 Remers, Karl 102 Reutlingen 95 Pahl, Gottfried 172 Rheinhessen 127 Pantaleon von Koblenz 145 Rheinlache 134-135 Paravey, Peter Franz 100 Rhein-Mosel-Departement 154, 244 Paris 168, 172 Rheinprovinz (preuß.) 38/1 Partikel, Heinz 181 Rhens 72, 83 Pasch, Caroline Cäcilie 71 Richardson (engl. Ingenieur) 93 Pauli, Josef 49 Richartz, Heinrich 46 Pereville, Franz Xaver 71 Richter (Librettist) 86 Pereville, Margaretha Luise 71 Richter, Franz Josef 71 Pesch (Gymnasialprofessor) 25 Ritter, Felix 49 Peter von Koblenz 145 Rittersturz (Stadtwald) 70, 78 Peters, Karl 70 Rochusberg bei Bingen 20 Petri, Walter 76 Roderich, Peter 61, 71 Petry, Heinrich 36/1 Rogoza, Johannes 71 Petry, Louis 49 Rolle, A. 10 Pfadler, Peter 14 Ronge, Johannes 113 Pfaffendorf 35, 192, 248 Roth, Anna 71 Pfalz-Neuburg, Franz Ludwig von 79, Rübenach 154 172 Rübenach, Margarete 29 Pfau, Wilhelm 49 Rubens, Peter Paul 101 Pfau-Johnson (Sängerin) 49 Rübsahmen, Peter 71 Philibertus (Kapuzinerpater) 214 Rüdel (Beklagter) 100 Pius IX. (Papst) 61 Rudhard, Fritz 12 Pius XI. (Papst) 61 Rühl, J. B. (Lithograph) 95/3 Polen 172 Rupp, Franz 248 Pommer-Esche, Adolf von 205 Pommer-Esche, Rudolf Eduard von 205 Saarbrücken 239/3 Preußen, Heinrich Prinz von 105 Saarbrücken-St. Johann 116 Sachsen, Clemens Wenzeslaus von 150, Quantius (Familie) 152 173 Queng, Helmut 165 Sachsen-Hildburghausen, Charlotte von 28 Raeder, Erich 145 Sadée, Emil 7 Raffauf, Helene 249 Sagan (Schlesien) 230 Rampoldt, Juliane 71 Salm-Salm, Florentin zu 71 Raschke, Günter 230 Salomon, Dr. 95/10 Raueiser, Margarethe 71 St. Johann (Saarbrücken) 116 Redeker, Dr. (Generaloberarzt) 76 St. Quentin 76 Redhardt, Willy 34 Sauerborn, Hubert 71 Redwitz, Oskar von 71 Sayn (Burg) 70 Reichensperger, August 46/1, 128 Schaeffer, Georg 85/1 Reichensperger, Karl 46/1 Schanz, Lorenz 71 Reimer, Heinrich 235 Scharff, Viktor 99 104 Orts- und Personenindex Best. KH

Scheffler (Konzertmeister) 49 Simons, Ludwig 106 Schellenbach, Franz 52 Singer, Moritz 71, 131 Schenkendorf, Max von 205 Smits, Wilhelm 46 Schierer (Kapellmeister) 49 Somitz, Arthur Maria 249 Schiller, Friedrich 24 Somitz, Helene 249 Schlosser, Christian Friedrich 95 Sommerlatt, C. von 172 Schlusnus, Heinrich 248 Sontag, Henriette 68 Schmidt, Hans Josef 219 Sontag, W. H. 100 Schmidt, Viktor 14 Spaeter, Carl 205 Schmitz, Aldfried 239/5 Spahl-Enders, Elfriede 249 Schmitz, Anselm 153 Sparre von Wangenstein, Julius 100 Schmitz, Ewald Josef 249 Speicher, Georg von 71 Schmitz, Helene 249 Sperling, Gabriel 36/1 Schneider, Carmen Sylva 249 Spooner (engl. Ingenieur) 93 Schneider, Fritz 249 Stadelmair (Lithograph) 172 Schneider, Peter 172 Stähler, Jakob 71 Schoben, Johann Adam 71 Statz, Nikolaus 172 Schoenfeld, Bruno 239/5 Stedman, von (Nachlass) 18 Scholz, Adolf von 99 Steffens, Franz 71 Schommer, J. 32/1 Stegemann, Hermann 205 Schönborn, Franz Georg von 79, 161 Stein, Milly 192 Schons, Martin 49, 85/1, 205 Stein, Th. (Witwe) 36/4 Schüller, Andreas 36/5 Stephan von Köln (Meister) 101 Schüller, Emil 28, 71, 92/1, 109, 131 Stephan, Heinrich von 30 Schüller, Magdalena Theresia 71 Stillfried-Rattonitz, Marie Aloysia 71 Schuster, Magdalena (Leni) 27 Stollewerk, Willy 36/5 Schwall, Anton 173 Stolzenfels (Schloss) 236 Schwarz, Peter 71 Stradtmann (Strodtmann?), Adolf 127 Schweitzer, Albert 12 Stramberg, Christian von 36/1, 71, 205 Schweiz 127 Stramberg, Lucia von 71 Schweppenhäuser, Ludwig Straßburg 127 Schwerz, Johann Nepomuk von 205 Strauß, Johann 135 Schwickert, Johann Adam 71 Strodtmann, Adolf siehe Stradtmann Schwind, P. (Chormeister) 52 Stumpf, Theodor 149 Seeger, Otto 12 Stuttgart 117 Segan (Beklagter) 100 Surmann, Inge 145 Seitz (Seiz), Johann 205 Seiwerts, M. Agnes 71 Tenten, Wilhelm 71 Seul, Peter Josef 95/3 Theinmal, R. A. 128 Seydell, August 71 Thibaut, Nikolaus 71 Seydell, Florentina 71 Thielmann, Johann Adolf von 205 Siegerland 145 Thommes, Helene 172 Siegl, Josef 163/1 Thünnessen, Maria Anna 71 Siegl, Justine 71 Tillewein (Karnevalist) 36/1 Siegl, Regina 71 Tillewein, Josef 13 Siegl, Valentin Adam 71 Timann, Dr. (Generalarzt) 14 Best. KH Orts- und Personenindex 105

Trapp, Hildegard 219 Weißbrodt, Johann 61 Trarbach 70, 93 de Weldige-Cremer, Franz-Josef 185 Trier 38/1, 93, 99, 102, 113, 116, 147 Wengenroth, Fritz 49 Trier (Kurfürstentum) 147 Werden (Grafschaft) 28 Trotha, Adolf von 145 Werle, Philipp 14 Türck, J. A. (Gymnasialprofessor) 95 Werner, Johann Peter 127 Werner, Willi 49 Ulm 113 Westfalen (preuß. Provinz) 38/1 Umbeck, Valentin 12 Westhover, Columban 101 Unschuld, Wilhelm 41 Wetekam, Wilhelm 36/4 Uphues, Josef 115 Wetzlar 5, 65 Urmitz 34 Wiesbaden 101 Wilder, Thornton 23 Velser, Matthias 71 Wilhelm I. (dt. Kaiser) 102, 127 Verdi, Giuseppe 239/9 Wilhelm II. (dt. Kaiser) 14, 27-28, 32/1, Veyder, Werner von 161 34, 76/2, 109, 223 Vinzenz von Paul 60 Wilhelm, Peter 172 Vogel, Peter 172 Wimer, Karl 71 Volk, Jakob 100 Winningen 86 Wirtgen, Philipp 55, 205 Wacker, Karl 27/2 Wirtz, Ludwig 71 Wagner, Johann Jakob 173 Wittgen, Otto 175 Wagner, Richard 239/9 Wittichenau (Krs. Hoyerswerda) 172 Waldeck (Fürstentum) 38/1 Wolfermann, Karl 192 Walderdorff, Johann Philipp von 79 Wolff, Heinz Wolfgang 239/18 Wallersheim 74 Worbs, Hermann 95/10 Wallpott, Veronika 71 Wrede, Adam 36/3 Waltner, Regina 71 Würzburg 205 Warnsberg, Boemund von 95/4 Wussow, Philipp Johann von 127 Wattendorf, Ludwig 26 Weber, J. 81 Zainer, Günther 95 Wegeler, Gerhard 71 Zassenhaus, Julius Paul 27/2 Wegeler, Josefine 34 Zedlitz, Graf von (Oberpräsident) 70 Wegeler, Julius 54/2, 205 Zernack, H. (Karnevalist) 36/7 Wegeler, Julius Stephan 85/1 Zieken, Dr. (Gewerbeschuldirektor) Wegeler, Karl 34, 92/1 129/2 Wegener, Paul 239/3 Zimmer, Fritz 205 Weichelt, Werner Wilhelm 70 Zimmermann, Karl 173 Weidgen, Josef 95/8 Zitz, Dr. (Abgeordneter 1848) 127 Weigand (Wirt) 32/1 Zrecin, J. 172 Weingarten (Beklagter) 100 Zweibrücken 36/3