Deutsche Familienerziehung in Der Zeit Der Aufklärung Und Romantik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Familienerziehung in Der Zeit Der Aufklärung Und Romantik 3 8 Deutsche Familienerziehung in der Zeit der Aufklärung und Romantik. M. Bacherlcr. Deutsche Familienerziehung in der Zeit der Aufklärung und Romantik. Auf Grund autobiographischer und biographischer Quellen bearbeitet. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Friedrich - Alexanders - Universität zu Erlangen vorgelegt von Michael Bacherler gcpr. Lehramtskandidat. Tag der mündlichen Prüfung: 20. Mai 1914. STUTTGART 1914 Druck von Jung & Sohn. Dekan: Professor Dr. Falckcnbcrg. Referent: Professor Dr. Stählin. Einleitung. Die historisch-pädagogische Forschung der letzten Jahrzehnte hat in ausgiebiger Weise Biographien als Quellenmaterial benützt. Aber diese Arbeiten kommen fast ausschließlich der Schulgeschichte zu gut, der Erziehungsgeschichte dagegen nur insoweit, als sich die Er- ziehung in der Schule abspielt, Friedrich Paulsen verwertet in seiner „Geschichte des gelehrten Unterrichts"^) in ausgedehntem Maße graphisches Material. Was an Stoff zur Charakterisierung des deutschen Universitäts- unterrichts der neueren Zeit in den Selbstbiographien bedeutender Männer enthalten ist, sammelte Julius Ziehen in seinem Werke „Aus der Studien- zeit. Ein Quellenbuch zur Geschichte des deutschen Universitätsunterrichts in der neueren Zeit. Aus autobiographischen Zeugnissen zusammengestellt," Berlin (Weidmann) 1912. — Beiträge zur Geschichte des Volksschul-, besonders aber des Mittelschulunterrichts der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts liefern Adolf Grafs „Schülerjahre" (Berlin-Schöneberg 1912), — Alle Schulgattungen umfassen die Berichte von Hugo Eybisch , .Schulgeschichtliche Ergebnisse biographischer Darstellungen", veröffent- licht in „Historisch-pädagogischer Literaturbericht über das Jahr 1910" (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schul- geschichte) Berlin (Weidmann) 1912 und in dem „über das Jahr 1911" (ebendort 1913), — „Urteile über Erziehung sowie Erinnerungen aus der Schul- und Jugendzeit hervorragender Personen" sammelte Ferdinand Feldigl in seiner Schrift .Sonnenblicke ins , Jugendland" Freiburg i, Br. (Herder) 1912, Deshalb konnte die vorliegende Arbeit, die auf Grund autobio- graphischer und biographischer Quellen ein Bild der deutschen Fami- lienerziehung des Zeitalters der Aufklärung in der Romantik zu gewinnen sucht, wenig aus den genannten Werken entnehmen. Eine Gesamtdarstellung der deutschen Familienerziehung fehlt noch. Neben den kurzen Abschnitten in historischen oder pädagogischen Werken-) ist nur ein einziges größeres Weik zu nennen, nämlich Dr, G. Stephan ..Die häusliche Erziehung in Deutschland während des achtzehnten Jahr- hunderts", Wiesbaden (Bergmann) 1891. Auf Grund eines umfangreichen Quellenmaterials — aus Biographien, Autobiographien, Briefwechseln, päda- gogisch-theoretischen Schriften — wurde, wie das von Professor Bieder- mann verfaßte Vorwort des Buches sagt, ,,ein organisches, in allen seinen Theilen eng zusammenhängendes, sich gegenseitig ergänzendes und er- läuterndes Ganzes geschaffen".^) ') Friedrich Paulsen. „Geschichte des gelelirten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Husgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Alit besonderer Rück- sicht auf den klassischen Unterricht." Leipzig (Veit & Comp.) lS9b IS97. -) Rein „Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik" II 731—756, R. Schmid , Päda- gogische Encyklopädie" II 401 —110, Rololf „Lexikon der Pädagogik" II behandeln die Theorie, nicht die Geschichte der häuslichen Erziehung. Die geschichtliche Entwicklung streifen Lamorecht „deutsche Geschichte" Bd. VIII 1; und Bd. IX Dr. Karl Biedermann „Deutschlands geistige, sittliche und gesellige Zustände im IS. Jahrhundert", Leipzig (Weber) ISSO. 11. Teil. 3. Hbteilung. 3) Einleitung III'IV. — 4 — Bei aller Fülle des Materials und bei aller Vielseitigkeit der Beleuch- tung kommt jedoch die Beziehung zum Zeitganzen, zu den geistigen Strömungen der Zeit nicht immer zur Geltung. Die Weltanschauung der Familienhäupter ist indes zweifellos für die ganze Erziehung innerhalb der Familie von sehr hoher Bedeutung. Im 18. Jahrhundert nun folgen zwei entgegengesetzte Weltanschauungen aufeinander: Der Pietismus, der sein ganzes Sinnen und Trachten auf das Jenseits lenkt und nach diesem Gedanken seine ganze Lebensführung einrichtet, und die Aufklärung, die für in der menschlichen Vernunft die höchste Norm und letzte Instanz alle Fragen der Welt- und Lebensanschauung sieht. In wieweit diese beiden so verschiedenen Zeitströmungen auf die häusliche Erziehung ein- gewirkt haben, kommt in Stephans Werk nicht hinreichend zur Geltung; mehr Gewicht ist auf die ständische Verschiedenheit gelegt. Der Einfluß der jeweiligen Zeitströmung auf die häusliche Erziehung und die Verschiedenheit der Erziehung in den einzelnen Volksschichten gaben die leitenden Gedanken für die vorliegende Arbeit. Ja, nach der ständischen Verschiedenheit wurde die Haupteinteilung des Stoffes vorgenommen: Familienerziehung beim Adel, beim Bauernvolk und beim Bürgertum. Denn hinsichtlich der Lebensführung und des Bildungsstandes unterscheiden sich diese drei Gruppen der Bevölkerung wesentlich von einander, wenn auch Berührungspunkte und Aehnlichkeiten unter ihnen nicht fehlen. Lokale Verschiedenheiten in der Familienerziehung ließen sich aus den Biographien nicht ermitteln. Unberücksichtigt blieb die häusliche Erziehung des jüdischen Volks- teiles. Soviel aus den wenigen hier benützten Biographien sich schließen läßt, unterscheidet sich die jüdische Familienerziehung, abgesehen vom religiösen Moment, nicht von der christlichen. Im 18. Jahrhundert wurde auch hier die elterliche Autorität weit stärker betont als die elterliche Liebe, Schreibt doch Rahel Varnhagen (vgl. ,,Rahel Varnhagen, ein Lebens- und Zeitbild" von Otto Berdrow. Stuttgart (Pfeiffer und Greiner) 1901 S 10— 11) über das jüdische Familienleben im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts: „Das Familienleben mit seinen Sitten und Bräuchen blieb vom Luftzug der neuen Zeit noch lange unberührt. Hartnäckig hielten die Familienväter an ihrer patriarchalisch-despotischen Stellung fest. Absolute Oberhoheit des Familienvaters über die Seinen, unbedingte Unterwerfung der Familienmitglieder unter seinen Willen galt als erstes Gesetz. Beispielsweise verfügte das Oberhaupt unumschränkt über die Hand seiner Tochter; nicht des Herzens Stimme, sondern einzig der Wille des Vaters war für die Gattenwahl entscheidend und wehe der Tochter, die gewagt hätte, sich gegen die väterliche Entscheidung aufzulehnen." Im 19. Jahrhundert aber genossen auch in jüdischen Familien die Kinder größere Freiheit in Spiel und Erholung und im Verkehr mit Alters- genossen*) und das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern wurde auch hier milder und liebevoller.^) Was an Lektüre dem jüdischen Kinde geboten wurde, unterscheidet sich von der damals im Bürgerhaus heimi- *) VkI. Therese Devricnt „Jugenderinnerungen", Stultgart (Krabbe), 1"505, S. 6, 7, 15 und 72; Max Ring „Erinnerungen", Berlin (Concordia), 189S, S. 5; vgl. „Eduard Simson Erinnerungen aus seinem Leben" v. B. v. Simson, Leipzig (Hirzel). 1900, S. 11. •J Vgl. Eduard Simson a. a. O. 3; Therese Devrient a. a. O. 15 17; — 5 — sehen Jugendlektüre in keiner Weise. War doch bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter den Juden ein reges „Streben sich deutsche Bildung und Gesittung anzueignen" lebendig geworden.*) Adolf Bern- hard Marx (geb. 1799 als Sohn eines Arztes in Halle) erwähnt in seinen „Erinnerungen" (Berlin (Jancke) 1865 I 11) als seine Jugendlektüre Ritter- und Räuberromane, Homer und Liebesgeschichten in den Werken Wielands und seiner französichen Vorgänger, Faust und Corneille, sogar Voltaires schlüpfriges Buch Pucelle. Der einzige Punkt, der eine Sonder- betrachtung erheischt, ist die religiöse Erziehung in der jüdischen Familie, eine Betrachtung, die einer kundigeren Feder vorbehalten sei. Daß die Aufklärung einen tiefen Einfluß auf die religiöse Erziehung der deutschen Israeliten ausübte, zeigen schon die wenigen hier zu Rate gezogenen Bio- graphien. Adolf Bernhard Marx schreibt (a. a. 0. 7) von seinem Vater: „In den Grundsätzen Voltaires und der damaligen ziemlich leicht- fertigen und oberflächlichen Aufklärung beharrend wies er — obwohl der Sohn und Enkel frommer Rabbiner — unbedenklich jede positive Religion, Judentum wie Christentum, als Aberglauben und Pfaffentrug zurück und floß über im Spott gegen die alte Religion und versäumte auch nicht, mich darauf aufmerksam zu machen, wie viel Trug und Selbst- täuschung im Schwange sei." Der Vater spielte ihm auch die damals vielgelesene Schrift de tribus impostoribus" in die Hände, in der Moses, Christus und Mohammed als Betrüger des Menschengesdhlechtes dar- gestellt werden.") ,,Die verschiedenen Konfessionen lebten friedlich mit- einander" erzählt der 1817 zu Zaudnitz Kreis Ratibor geborene Max Ring (in ,, Erinnerungen" S. 14) ,,ohne sich zu hassen oder zu verfolgen. In diesem Geiste wurde auch ich erzogen, und wenn mein Vater auch darauf hielt, daß ich in der jüdischen Religion unterrichtet wurde und die Gebräuche derselben beobachtete, so legte er doch das Hauptgewicht auf die Erfüllung der sittlichen Pflichten, auf tugendhaften Lebenswandel und Reinheit der Gesinnung. Er hatte nicht nur nichts dagegen, sondern sah es gern, daß ich mit den christlichen Kindern verkehrte und befreundet war."*) Neben dieser freien Richtung bestand auch eine strenggläubige, welche die religiösen Gebräuche auf das genaueste beobachtete.*) Aus all dem geht hervor, daß die jüdiche Familienerziehung in Deutschland von
Recommended publications
  • The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository Cultural Memory and National Representation: The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 Christina B. Carroll A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Karen Hagemann Lloyd Kramer Donald Reid © 2010 Christina B. Carroll ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT CHRISTINA CARROLL: Cultural Memory and National Representation: The Franco- Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 (under the direction of Lloyd Kramer) This thesis examines the memory of the Franco-Prussian War in nineteenth-century French and German literature from a transnational and comparative perspective. It focuses on how four writers – Alphonse Daudet, Émile Zola, Theodor Fontane, and Detlev von Liliencron – used representations of the war to construct visions of their respective nations, which they defined against the enemy “other” and delineated in political, social, gendered, and racial terms. As it makes clear, although these authors directed their texts at a national audience, many of their works crossed the border – so even as the writers posited themselves against each other, they remained in dialogue. The thesis also incorporates reviewers’ responses to these writers’ representations, and considers the scope of their popular appeal. It contends that this ongoing, contested, and transnational process of negotiation between writers, reviewers, and readers helped shape the memory of the war and understandings of nation in nineteenth-century France and Germany.
    [Show full text]
  • Heinrich Zschokke Über Die Rätoromanen in Graubünden
    Jerzy Slizinski HEINRICH ZSCHOKKE ÜBER DIE RÄTOROMANEN IN GRAUBÜNDEN Der Name Zschokke ist heute nur noch Literaturhistorikern gut bekannt. Johann Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848), in Magdeburg geboren, ließ sich mit vierundzwanzig Jahren in Graubünden nieder, wo er in Rei¬ chenau die Leitung einer Erziehungsanstalt übernahm. Dort schrieb er die "Geschichte des Freistaates der drei Bünde im hohen Rätien ", welche zum ersten Mal in Zürich im Jahre 1789 erschien. Kurz darauf finden wir Zschokke in Aarau, wo er einige Zeit als Chef des Departements für Schulwesen tätig war. Während der Helvetik wirkte er im Auftrage des Direktoriums als bevollmächtigter Regierungskommissar in Unterwaiden, und bald wurde die ihm erteilte Vollmacht auch auf die Kantone Uri, Schwyz und Zug ausgedehnt. Im Jahre 1800 ernannte die Berner Zentral¬ regierung Zschokke zum Regierungskommissar, als welcher er mit Erfolg die italienischen Amtsbezirke Lugano und Bellinzona organisierte. Kurze Zeit, nachdem er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi¬ rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens¬ abend in der "Blumenhalde", seinem 1817 am Ufer der Aar erbauten Landhause. Zschokkes literarische Tätigkeit war sehr vielfältig und umfangreich - sei¬ ne in Aarau in den Jahren 1851-1854 herausgegebenen "Gesammelten Schriften" umfassen 35 Bände - und zu seiner Zeit erfolgreich. Sein Hauptziel war, eine erbauliche und belehrende Volkslektüre im Geiste des politischen Rationalismus zu schaffen, wobei jedoch weniger auf den literarischen, künstlerischen Wert geachtet wurde.
    [Show full text]
  • Wie Fromm Waren Die Winninger Im 19. Jahrhundert? Eine Evangelische Enklave Im Kulturkampf
    Wolfgang Schmid Wie fromm waren die Winninger im 19. Jahrhundert? Eine evangelische Enklave im Kulturkampf Seit spätestens 1575 gilt Winningen an der Mosel als evangelische Muster- gemeinde. In diesem Jahr sprach ein Visitationsprotokoll von einer »feinen, wohlgezogenen Gemeinde […] mitten unter Papisten gelegen«1. 250 Jahre später (1831) veröffentlichte Johann August Klein eine Beschreibung des Moseltals. Er berichtete von »einem wohlhabenden Marktflecken. Gutaussehende Häuser, regelmäßig ge- reiht, reinliche, gepflasterte, wenn auch schmale Straßen, geordnete Thätigkeit im Innern geben ihm etwas Städtisches. Bürgermeister, Einnehmer, Kreisarzt wohnen daselbst. Der Ort hat eine eigene Apotheke, die einzige bis Cochheim. Zwei evangelische Pfarrer stehen dem Kirchlichen vor, eben so viele Schulleh- rer besorgen den Jugendunterricht. Rechtlichkeit und Bildung machen die Be- wohner in der Umgebung geschätzt. Insulariern gleich, seit Jahrhunderten von lauter katholischen Nachbarn umgeben, unterscheiden sie sich auffallend durch Sitten, Mundart und Tracht«2. Winningen befand sich ähnlich wie das bekannte gallische Dorf in einer Art Belagerungszustand, war eine evangelische Insel in einem katholischen Meer. Deutlich unterschied man sich von den Bewohnern der Nachbarge- meinden, die sich nach den Karnevalstagen angeblich mit einem Aschen- kreuz ihrer kleineren und alle paar Jahre mit einer Wallfahrt zum Heiligen Rock oder wenigstens nach Kamp Bornhofen ihrer größeren Sünden entledigen konnten. Die Winninger waren immer schon etwas Besseres, sie waren fleißiger, sauberer und gebildeter als ihre Nachbarn, sie machen den 1 Anja OSTROWITZKI, »Ein feine wolgezogene gemain […] mitten under den papisten gelegen […].« Die Einführung der Reformation in Winningen und der Wandel der Frömmigkeitskultur. In: Winningen – »ein feine wolgezogene gemain.« Beiträge zur Ortsgeschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, hg.
    [Show full text]
  • Kleist Und Die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang De Bruyn Vorbemerkung 3
    Vorbemerkung 1 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Vorbemerkung 3 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz Herausgegeben von Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn Wehrhahn Verlag 4 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Wir danken der Stadt Thun, dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der Burgergemeinde Bern und dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – die Förderung seitens dieser Institutionen hat die Realisierung dieses Bandes und der ihm zugrunde liegenden Thuner Tagung inkl. Graduiertenwork- shop ermöglicht. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 2015 Wehrhahn Verlag www.wehrhahn-verlag.de Satz und Gestaltung: Wehrhahn Verlag Umschlagabbildung: Vue des environs de Thoun [Ansicht der Umgebung von Thun, im Vordergrund links das später von Kleist gemietete Haus auf der Oberen Insel bei Thun, jetzt: Kleist-Inseli]. Gemalt und gestochen von D[aniel Simon] Lafon[d] (1763–1831). Kolorierter Umrissstich, 1792 (Bestand: Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)). Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany © by Wehrhahn Verlag, Hannover ISBN 978–3–86525–432–0 Vorbemerkung 5 Inhalt Anett Lütteken (Bern/Zürich), Carsten Zelle (Bochum), Wolfgang de Bruyn (Frankfurt (Oder)) Vorbemerkung .................................................................................................. 9 Die Schweiz um 1800 Andreas Fankhauser (Solothurn) »Ich selbst aber, der ich gar keine politische Meinung habe, brauche nichts zu fürchten u. zu fliehen.« Die Schweiz zum Zeitpunkt von Kleists Aufenthalten .................................. 17 Reinhart Siegert (Freiburg/Brsg.) »... in der Schweiz einen Bauernhof zu kaufen, der mich ernähren kann ...« Die Agromanie des 18.
    [Show full text]
  • Heinrich Zschokke : 1771-1848
    Heinrich Zschokke : 1771-1848 Autor(en): Günther, Carl Objekttyp: Article Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 65 (1953) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-62495 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dessen, was Pestalozzi längst durch sein Kämpfen, Lieben und Leiden auf unserem Boden sich erworben hatte. So dürfen wir ihn, ohne sein reiches zürcherisches Erbe zu verkennen, mit gutem Gewissen zu den Unsern zählen. Und Pestalozzis Wunsch, daß es ihm vergönnt sein möge, «den Dank nicht bloß mit leeren Worten auszudrücken, sondern Gelegenheit zu finden, denselben durch tätigen Einfluß auf das Erziehungswesen des Kantons bescheinigen zu können», verbleibt uns als verpflichtendes Vermächtnis.
    [Show full text]
  • The Missionary Reality of the Early Church and the Theology of the First Theologians
    The Theology of the New Testament as Missionary Theology: The Missionary Reality of the Early Church and the Theology of the First Theologians Eckhard J. Schnabel Trinity Evangelical Divinity School Society of New Testament Studies, Halle, August 2-6, 2005 What we today call “theology,” the early Christians regarded as the proclamation of God’s saving acts that leads Jews and Gentiles to faith in Jesus the Messiah and Savior, that strengthens the faith of the followers of Jesus and that reinforces the relevance of the word of God in their everyday lives. The leading men and women of the early church were missionaries and evangelists: Peter in Jerusalem, in Samaria, in the cities of the coastal plain, in northern Anatolia and in Rome; Stephen and Philip in Jerusalem, in Samaria and in the cities of the coastal plain; Barnabas in Antioch and in Cyprus; Paul in Nabatea, in Syria, in Cilicia, in Galatia, in Asia, in Macedonia, in Achaia, in Illyria, in Rome and in Spain; Priscilla in Corinth, in Ephesus and in Rome; Timothy in Macedonia, in Achaia and in Ephesus; Phoebe in Corinth and in Rome; Apollos in Achaia, in Ephesus and on Crete; Thomas prob- ably in India, Matthew probably in Pontus, perhaps in Ethiopia, possibly in Syria; John Mark in Antioch, in Cyprus and in Rome; Luke in Antioch and in Macedonia; John in Jerusalem, in Samaria and in Ephesus. More names could be mentioned. You probably noticed that this list of names included all authors of the books of the New Testaments, with the exception of James, Jude and the unknown author of the Letter to the Hebrews.
    [Show full text]
  • Abkiirzungsverzeichnis
    Abkiirzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Bayri­ schen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875/1912 AEWK Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kiinste in alphabetischer Foige von ge­ nannten Schriftstellern bearbeitet und hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 167 Bde., Leipzig 1818/1889 AGL Jocher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 4 Bde., nebst Fortsetrungen und Ergiinzungen, 7 Bde., Leipzig 1750/1897 ASGL Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Friedrich von der Recke und Edward Napiersky, 4 Bde., Mittau 1827/32 BLHA Biographisches Lexikon hervorragender Arzte aller Zeiten und Volker. Hg. von August Hirsch, 5 Bde., Berlin/Wien 21931/ 1934 BLKO Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwiirdigen Personen, welche 1750 bis 1850 irn Kaiserstaate und in seinen Kronliindern gelebt haben, 60 Bde., Wien 1856/1923 Diss. Dissertation DLL Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, 4 Bde., Bern 21949/58, Bd. 1 ff., Bern/Miinchen 31966 ff. ebd. ebenda f. folgende GGDD Goedeke, Karl: GrundriB rur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite bzw. dritte ganz neu bearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Dresden 1884 ff. GHGSG Grundlage ru einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation. Hg. von Friedrich Wilhelm Striedter und Ludwig Wachler, 21 Bde., Kassel 1781/1868 GHL Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschaftsmiinnern und Kiinstlern, die seit der Refor- mation in- und auBerhalb der siimtlichen rum jetzigen Konigreich Hannover gehOrenden Provinzen gelebt haben [... J, 2 Bde., Bremen 1823 GS Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwabischen Schriftsteller.
    [Show full text]
  • Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde
    Findbücher des Stadtarchivs Koblenz 7 ___________________________________________________ Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde Neu bearbeitet von Petra Weiß und Michael Koelges Stadtarchiv Koblenz 2012 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 9 Hrsg. von Hans Josef Schmidt und Michael Koelges Stadtarchiv Koblenz 2012 Best. KH Inhaltsverzeichnis III Seite Einleitung............................................................................................................................. IX Ärzteverein (Verein der Aerzte)............................................................................................. 1 Ausstellungen......................................................................................................................... 1 Baupolizei .............................................................................................................................. 2 Verein städtischer Beamter Coblenz, Verband der Kommunalbeamten der Rheinprovinz............................................................................... 2 Bendorf................................................................................................................................... 3 Boppard.................................................................................................................................. 3 Ehrenbreitstein ....................................................................................................................... 4 Eisenbahn ..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Schmid Vortrag
    Die Protestanten und die Wallfahrt zum Heiligen Rock 1844 Meine Damen und Herren, 1844 erschien im „Rheinischen Kirchenblatt“, einer „katholische(n) Zeitschrift zur Belehrung und Erbauung“, ein namentlich nicht gekennzeichneter Artikel unter der Überschrift „Erinnerungen aus einer Pilgerfahrt nach Trier“. Morgens um halb sechs trafen sich die Reisenden in Koblenz, um nach einem Schlag der Signalglocke auf ein Dampfschiff zu steigen. „Die aufgehende Sonne zeigte uns die prachtvolle Gegend und verkündete einen prachtvollen Tag.“ Das Moseltal entzückt den Autor: „So mochte einst die Erde gewesen seyn, als Gott sie schuf und sah und gut fand.“ Das Schiff war gut besetzt, viele Frauen und Kinder waren dabei. „Auch diese Unschuldigen sollten den h. Rock sehen, auf dessen Aermeln der Heiland einst die Kindlein gehoben und dem Volke gezeigt hat mit den Worten Lasset die Kindlein zu mir kommen …“ Besonders freut unseren anonymen Autor, dass die Mütter die Zeit auf dem Schiff dazu nutzen, ihren Kindern das Beten beizubringen: „Erbaulich ist es anzusehen, wie sie standen vor den Knien ihrer Mütter mit gefalteten Händchen, die Augen hernieder gesenkt … die Blicke der Mütter ruhten lächelnd auf ihnen wie schützende Engel.“ Als er selbst noch ein Kind war, sagten die Eltern zu ihm: „Kind, halte hübsch deine Händchen auf der Brust und wende deine Augen nicht davon ab; das Jesuskindlein wird sodann vom Himmel herabsteigen zu dir, sich setzen auf die Spitze deines Mittelfingers und die Füße ruhen lassen auf deinem Zeigefinger; du wirst deinen Heiland sehen, wie Er das Kreuz beschaut, welches deine Daumen bilden …“ Nach einem gemeinsamen Abendgebet ging die Schiffsgesellschaft an Land und übernachtete in Traben und Trarbach.
    [Show full text]
  • Concordia Theological Quarterly
    Concordia Theological Quarterly Volume 80:1–2 January/April 2016 Table of Contents The Sacraments and Vocation in Luther’s Lectures on Genesis Paul Gregory Alms ............................................................................... 3 Luther and the Heavy Laden: Luther’s Sermons on Matthew 11:25–30 as Liberation from Christ-Centered Legalism M. Hopson Boutot .............................................................................. 21 Luther’s Oratio, Meditatio, and Tentatio as the Shape of Pastoral Care for Pastors John T. Pless ........................................................................................ 37 All Theology Is Christology: An Axiom in Search of Acceptance David P. Scaer ..................................................................................... 49 Reflections on the Ministry of Elijah Walter A. Maier III ............................................................................. 63 The Spirit-Christological Configuration of the Public Ministry Roberto E. Bustamante ....................................................................... 81 The Dichotomy of Judaism and Hellenism Revisited: Roots and Reception of the Gospel Daniel Johansson .............................................................................. 101 The Contribution of the Lutheran Theologian Johann Salomo Semler to the Historical Criticism of the New Testament Boris Paschke .................................................................................... 113 Theological Observer ...................................................................................
    [Show full text]
  • Pietismus Und Die Revolution 1848/49 Evangelikale in England Und in Baden
    Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Herausgegeben vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Band 8 Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Neustadt a.d.W. – Basel Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) (mit englischer Version von Vorwort und Einführung) Herausgegeben von Gerhard Schwinge verlag regionalkultur Dr. Nicholas M. Railton, University of Ulster, Northern Ireland, Faculty of Arts, Lecturer in German. 1981: MA Dundee University, 1986: Ph.D. Dundee University. – Railton arbeitete mehrere Jahre in Deutschland und hat sich auf neuere und neueste deutsche Kirchengeschich- te spezialisiert; sein besonderes Interesse gilt den Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien und Irland. Herausgeberschaft, Lektorat und alle Beigaben: Dr. Gerhard Schwinge, Pfarrer a. D., Kirchenbibliotheks- direktor i. R. und Geschäftsführer des Vereins für Kirchen- geschichte 1989–1998 Umschlag: Jakob Theodor Plitt (Abb. 1) / Rastatter Aufstand 1849 (Abb. 28) / K. Mann, Th. Plitt: Der evangelische Bund, 1847 (Abb. 4) Herstellung: verlag regionalkultur (vr) Satz: Harald Funke (vr) Umschlaggestaltung: Jochen Baumgärtner (vr) Endkorrektur: Gerhard Schwinge, Durmersheim ISBN 978-3-89735-730-3 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TCF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen. © 2012. Alle Rechte vorbehalten verlag regionalkultur Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • Robert Blum Und Die Burschenschaft
    Robert Blum und die Burschenschaft von Harald Lönnecker Koblenz 2006 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Robert Blum und die Burschenschaft* von Harald Lönnecker In der Einleitung zur Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft vom Juni 1815 heißt es: „Nur solche Verbindungen, die auf den Geist gegründet sind, auf welchen überhaupt nur Verbindungen gegründet sein sollten, auf den Geist, der uns das sichern kann, was uns nächst Gott das Heiligste und Höchste sein soll, nämlich Freiheit und Selbständigkeit des Vaterlands, nur solche Verbindungen benennen wir mit dem Namen einer Burschenschaft.“1 Die Burschenschaft war die Avantgarde der deutschen Nationalbewegung. Sie wurzelte in den Freiheitskriegen, stand unter dem Einfluß von Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt und Johann Gottlieb Fichte, war geprägt durch eine idealistische Volkstumslehre, christliche Erweckung und patriotische Freiheitsliebe. Diese antinapoleonische Nationalbewegung deutscher Studenten war politische Jugendbewegung und die erste gesamtnationale Organisation des deutschen Bürgertums überhaupt, die 1817 mit dem Wartburgfest die erste gesamtdeutsche Feier ausrichtete und mit rund 3.000 Mitgliedern 1818/19 etwa ein Drittel der Studentenschaft des Deutschen Bundes umfaßte.2 Die zur nationalen Militanz neigende Burschenschaft, zu einem Gutteil hervorgegangen aus dem Lützowschen Freikorps, setzte ihr nationales Engagement in neue soziale Lebensformen um, die das Studentenleben von Grund auf reformierten. Aber nicht nur das: Die Studenten begriffen die Freiheitskriege gegen Napoleon als einen Zusammenhang von innerer Reform, innenpolitischem Freiheitsprogramm und * Zuerst in: Bundesarchiv (Hg.), Martina Jesse, Wolfgang Michalka (Bearb.), „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum (1807-1848). Visonär – Demokrat – Revolutionär, Berlin 2006, S. 113-121. 1Paul Wentzcke, Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Bd.
    [Show full text]