Einwohnergemeindeversammlung

Donnerstag, 27. Juni 2019, 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle Freienwil

2. Rechenschaftsbericht 2018

In Anwendung des Gesetzes über die Einwohnergemeinden § 37 Abs. 2 lit. c) erstatten wir Ihnen den folgenden schrift- lichen Rechenschaftsbericht.

Gemeindeversammlungen

Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2018 Stimmberechtigte 707 Anwesende 92 Stimmbeteiligung 13.0 %

1. Protokoll 2. Rechenschaftsbericht 2017 3. Jahresrechnung 2017 4. Kreditantrag Werkleitungsverlegung Überbauung "Eichstrasse/Rebhaldenweg" 5. Zusatzkredit für den Gestaltungsplan Freienwil Mitte 6. Verpflichtungskredit für die Sanierung des Gemeindehauses 7. Verschiedenes

Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2018 Stimmberechtigte 716 Anwesende 82 Stimmbeteiligung 11.5 %

1. Protokoll 2. Verpflichtungskredit für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs 3. Aufhebung des Verpflichtungskredits vom 18. November 2016 für das Asylwohnheim Maas 4. Verpflichtungskredit zur Realisierung des ICT-Projektes infolge Lehrplan 21 5. Verpflichtungskredit zur Sanierung der Eindolung Deponie Cholhuufe 6. Kreditabrechnung Hochwasserschutz Eichstrasse 7. Budget 2019 8. Verschiedenes - Leitbild des Gemeinderats Freienwil

Sämtliche Traktanden vom 20. Juni 2018 und 22. November 2018 wurden rechtskräftig genehmigt.

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatsersatzwahl vom 8. April 2018 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

 Robert Müller, Gemeindeammann  Othmar Suter, Vizeammann  Beat Bachmann, Gemeinderat  Urs Rey, Gemeinderat  Lucius Mathys, Gemeinderat

Demissionen im Gemeinderat und Ersatzwahlen Im Januar 2018 erfolgte die sofortige Demission von Gemeinderätin Rébecca Schneider und Gemeinderat Daniel Aesch- bach. Durch die Demissionen war der Gemeinderat in einzelnen Geschäften infolge ausstandspflichtigen Behördenmit- gliedern nicht mehr beschlussfähig. Durch Anordnung der Gemeindeabteilung des Kantons wurde Herr Josef Amsler aus Kaisten bis zu den Ersatzwahlen als Gemeinderat ad interim eingesetzt. Die Ersatzwahl für die zwei Gemeinderatssitze fand am 8. April 2018 statt. Von vier Kandidatinnen und Kandidaten erreichten Urs Rey und Lucius Mathys im ersten Wahlgang das absolute Mehr und der Gemeinderat konnte an der Gemeinderatssitzung vom 9. April 2018 wieder in Vollbesetzung wirken.

Geschäfte und Sitzungen Der Gemeinderat hat im Jahr 2018 an 24 ordentlichen Sitzungen (Vorjahr: 22) 299 Geschäfte behandelt (Vorjahr: 279). Das Protokoll umfasst 720 Seiten (Vorjahr: 402). Neben den Gemeinderatssitzungen hat der Gemeinderat viele zusätz- liche Sitzungen, Besprechungen und Augenscheine durchgeführt. Mit den regelmässigen Medienmitteilungen wurde die Bevölkerung mit den Gemeindenachrichten und den amtlichen Publikationen, in der Rundschau Nord, dem Freienwil Aktuell, übrigen Medien sowie über die Gemeindewebseite www.freienwil.ch aktuell über die Geschäfte des Gemeinderates informiert. Auch fanden vereinzelt zu sachbezogenen Themen Informationsanlässe statt.

Tagungen und Besprechungen Der Gemeinderat Freienwil traf sich am 14. September 2018 in Wislikofen zur Klausurtagung, an der neben der Erar- beitung des Leitbilds diverse strategische Themen behandelt wurden.

Mit den einheimischen Vereinen und Organisationen fand am 5. Dezember 2018 das alljährliche Vereinstreffen zur Ko- ordination der Anlässe 2019 statt.

Kommissionen

Zu regelmässigen Sitzungen trafen sich auch die von den Stimmberechtigten und vom Gemeinderat gewählten Kommis- sionen und Behörden. Es sind dies:

Vom Volk gewählte Kommissionen/Behörden:

- Finanzkommission Einwohnergemeinde - Finanzkommission Ortsbürgergemeinde - Schulpflege - Steuerkommission - Wahlbüro

Vom Gemeinderat eingesetzte Kommissionen mit Einsitz eines Gemeinderates:

- Baukommission - Kulturkommission - Umwelt- und Energiekommission - UNICEF-Kommission

Vorübergehende gemeinderätliche Kommission:

- Evaluationskommission Mobilfunkantenne

Die Kommissionsmitglieder sind auf unserer Homepage unter www.freienwil.ch  Politik  Kommissionen einsehbar.

Im Verlaufe des Jahres 2018 konnten sämtliche Sitze für die neue Legislaturperiode mit Personen aus der Bevölkerung und Mitgliedern des Gemeinderats besetzt werden. Zur Verabschiedung ehemaliger Kommissionsmitglieder, zur Be- grüssung der neu gewählten Kommissionsmitglieder und zum allgemeinen Kennenlernen und Austausch fand am 31. Au- gust 2018 das Kommissionsessen im Weissen Wind statt.

Gemeindeverwaltung

In der Gemeindeverwaltung kam es zu folgenden personellen Änderungen: Nachdem es 2017 zu einem grossen Personalwechsel in der Verwaltung kam, die Gemeindeschreiberstelle über mehrere Monate vakant war und ad interim durch Loredana Goldenberger, AWB Comunova AG, in einem 40%-Pensum über- brückt wurde, stabilisierte sich die personelle Situation im 2018. Als Gemeindeschreiber trat Manuel Brunner am 1. Feb- ruar 2018 seine Stelle an. Loredana Goldenberger unterstützte ihn für einen möglichst geordneten Übergang eine Zeit lang.

Die vielen Wechsel im 2017 und die lange Vakanz der Gemeindeschreiberstelle führten zu einer ausserordentlich hohen Arbeitsbelastung im 2018. Viele zurückgestellte Geschäfte wurden wieder aufgenommen, respektive in Angriff genom- men. Um diese Geschäfte zu bewältigen und als Support für sämtliche Abteilungen wurde ein vom 7. November 2017 bis 31. August 2018 befristetes Arbeitsverhältnis im 80%-Pensum noch einmal bis am 31. Dezember 2019 verlängert. Leider kann die Verwaltung seit September 2018 aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auf die entsprechende Un- terstützung zurückgreifen und die Aufarbeitung, insbesondere die Einbindung der alten Akten ins neu angeschaffte elekt- ronische Geschäftsverwaltungssystem, erfordert weiterhin zusätzlichen Effort und Überstunden der Verwaltung und viel operative Tätigkeit des Gemeinderats.

Das Tagesgeschäft, die Pendenzenaufarbeitung und die diversen Projekte erforderten punktuell eingesetzte Aushilfen, externe Vergaben von Aufträgen, überdurchschnittlich viele Überstunden des Gemeindepersonals sowie eine ausseror- dentlich starke operative Einbindung der Gemeinderäte in ihren Ressorts. Mit einer in Auftrag gegebenen Verwaltungs- analyse möchte der Gemeinderat die Organisation, die Abläufe, die Strukturen und den Stellenplan der Verwaltung überprüfen lassen. Resultate werden im Verlaufe des Jahres 2019 erwartet.

Dienstjubiläum

Zwar knapp nicht im 2018, aber trotzdem im Rechenschaftsbericht 2018 zu erwähnen ist, dass Bauamts- und Haus- wartsleiter, Brunnen- und Strassenmeister Bernhard Burger per 1. Januar 2019 sein 25-jähriges Dienstjubiläum erreicht hat. Bereits diese vielen Berufsbezeichnungen schildern seine vielfältigen Aufgaben, die er Tag für Tag im Dienste der Gemeinde Freienwil stets zuverlässig, qualitätsbewusst und ohne Tadel verrichtet. Vielen Dank Bernhard für deine treuen und unverzichtbaren Dienste für Freienwil!

Schlüsselprojekte Zeitraum 2018

Asylwohnheim Maas - Gegen die im 2017 von der Einwohnergemeindeversammlung beschlossene Teiländerung der Nutzungsplanung zum Gewerbegebiet Maas wurde beim Regierungsrat des Kantons Aargau Beschwerde erhoben. - Mai 2018: Die Beschwerde wurde vom Regierungsrat abgewiesen. Die 30-tägige Beschwerdefrist musste abgewartet werden. - Juni 2018: Da keine Beschwerde an die Folgeinstanz einging, ist die Teiländerung der Nutzungsplanung zum Gewer- begebiet Maas rechtskräftig zustande gekommen. - Danach sollte das Bauprojekt ausgearbeitet werden. Da sich jedoch die Situation im Asylwesen stark entspannt hat, hat der Gemeinderat eine neue Strategie mit Aufnahme von Asylbewerbern in Privaträumen anvisiert. Dafür musste jedoch der von der Einwohnergemeindeversammlung beschlossene Verpflichtungskredit aufgehoben werden. - 22.11.2018: Die Einwohnergemeindeversammlung beschloss die Aufhebung des Verpflichtungskredits. Da kein Re- ferendum ergriffen wurde, ist dieser Beschluss rechtskräftig. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Bücklihof Gestaltungsplan - 29.01.2018: Informationsveranstaltung nach dem Mitwirkungsverfahren. - 06.03.2018: Informationsveranstaltung mit den am 29.01.2018 (Sportferien) nicht anwesenden Mitwirkenden. - 07.05.2018: Der Mitwirkungsbericht wurde verabschiedet und den Mitwirkenden zugestellt. - 24.05.2018: Orientierungsveranstaltung der IG Bücklihof für die Mitwirkenden bezüglich Mitwirkungsbericht. - 15.06.2018 bis 16.07.2018: Öffentliche Auflage in der Gemeindeverwaltung. - Während der öffentlichen Auflage gingen neun Einwendungen ein. - 24.09.2018: Beschluss Gemeinderat über den Gestaltungsplan mit Einwendungsentscheiden. - Anschliessend formulierte die Gemeindeverwaltung den Beschluss zuhanden des Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, Aarau, und die Einwendungsentscheide zuhanden der Einwendenden aus.

- 12.11.2018: Versand Beschluss Gemeinderat samt Akten an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, und Einwendungsentscheide zuhanden der Einwendenden. - 16.11.2018 bis 17.12.2018: Auflagefrist der beschlossenen Akten. - Es gingen vier Beschwerden ein. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Freienwil "Mitte" Gestaltungsplan - 16.02.2018 bis 19.03.2018: Öffentliche Auflage. - Während der öffentlichen Auflage gingen sechs Einwendungen ein. - Juni 2018: Einigungsverhandlungen mit den Einwendenden. - 27.09.2018: Beschluss Gemeinderat über den Gestaltungsplan mit Einwendungsentscheiden. - Anschliessend formulierte die Gemeindeverwaltung den Beschluss zuhanden des Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, Aarau, und die Einwendungsentscheide zuhanden der Einwendenden aus. In- folge ungünstig anfallender Fristen während der Feiertage wurden der Versand und die Aktenauflage erst nach den Weihnachtsferien im 2019 getätigt. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Mobilfunkantenne - Nachdem im Jahr 2017 45 Einwendungen und eine Kollektiveinwendung mit 114 Unterschriften eingegangen sind und zusätzlich eine Petition eingereicht wurde für einen Standort der Mobilfunkantenne ausserhalb des Siedlungs- gebiets, gelangte der Gemeinderat nach der Einwenderverhandlung zur Ansicht, dass eine Mobilfunkantenne am geplanten Standort "Maas" wohl nicht mehrheitsfähig wäre und daher abgelehnt werden sollte. - Nach Missverständnissen an der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2018, ob die Baubewilligung für die Mobilfunkantenne am Maas bereits abgelehnt wurde oder erst noch abgelehnt werden sollte, entschuldigte sich der Gemeinderat für seine unglückliche Kommunikation. - Die Baubewilligung wurde noch nicht abgelehnt, eine ablehnende Baubewilligung konnte jedoch noch nicht formu- liert werden, da noch weitere Abklärungen vorgenommen werden mussten. - September 2018: Nach einer Besprechung zwischen Vertretern der Swisscom und dem Gemeinderat Freienwil hat die Swisscom das Baugesuch im Einvernehmen mit dem Gemeinderat sistiert. Während der Sistierung hat der Gemeinderat Zeit, alternative Standorte der Swisscom vorzuschlagen, die einerseits von einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe akzeptiert werden, andererseits die Betriebsbedingungen für Mobilfunkanbieter abdecken und aufgrund des Baurechts möglich sind sowie die Grundstückeigentümer eine Einwilligung geben würden. - November 2018: Die dafür gebildete Evaluationskommission Mobilfunkantenne hat ihre Arbeit gemäss dem vom Gemeinderat erarbeiteten Pflichtenheft aufgenommen. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Sanierung Kirchweg - 13.08.2018: Baubewilligungserteilung und Vergabe. - 10.09.2018: Baubeginn. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Tagesstrukturen Freienwil - 12.03.2018: Nachdem der Kita "Krippe im Dörfli" Ende 2017 die Betriebsbewilligung entzogen wurde, erhielt die Kita pop e poppa eine Betriebsbewilligung für eine Kindertagesstätte. Die Tagesstrukturen mit Randstundenbetreu- ung und Mittagstisch wurden zu diesem Zeitpunkt über die Gemeinde Freienwil gewährleistet. - Juni 2018: Die Gemeinde Freienwil schloss mit der Kita pop e poppa Leistungsvereinbarungen ab, wonach die Randstunden und der Mittagstisch neu durch die private Trägerschaft pop e poppa übernommen wurden. - 13.08.2018: Die private Trägerschaft pop e poppa übernahm die Tagesstrukturen mit Randstundenbetreuung und Mittagstisch vollständig. - Dezember 2018: Die Kita pop e poppa vermeldete, dass Anzeichen für eine baldige Erhöhung der Kinderzahlen in der Kinderkrippe Freienwil und damit die Perspektiven für einen kostendeckenden Betrieb fehlen. Die Kita pop e poppa wird sich per Ende Schuljahr 2018/2019 aus Freienwil zurückziehen. - Anschliessend nahm der Gemeinderat Abklärungen für einen möglichst umfassenden Betrieb einer neuen Tages- struktur auf. - Der aktuelle Stand ab 2019 ist jeweils im Freienwil Aktuell zu entnehmen.

Einwohnerkontrolle

Bevölkerungsentwicklung

2018 (2017) Einwohnerzahl 1'053 (1'040) Davon Ausländer 136 (147)

Geburten 7 (5) Todesfälle 2 (4)

Zuzüge 93 (71) Wegzüge 85 (45)

Steueramt

Das Steuerregister zeigte am 31. Dezember 2018 einen Bestand von 600 (Vorjahr: 585) Steuerpflichtigen. Per Jahresende wurden 77.5% (Vorjahr 70.0%) der Steuererklärungen 2017 veranlagt. Im Jahre 2018 wurden zusätzlich zwei (Vorjahr elf) Grundstückgewinnsteuerfälle und 43 (Vorjahr 51) Kapitalzahlungen verarbeitet. Es wurden fünf Einsprachen erledigt.

Sozialwesen

Im Jahr 2018 mussten insgesamt drei Personen (Vorjahr: vier Personen) mit materieller Hilfe unterstützt werden.

Im Jahr 2018 wurden keine Alimentenbevorschussungen geleistet.

Auch Elternschaftsbeihilfe wurde im Jahr 2018 keine ausgerichtet.

Bürgerrechtswesen

Im Jahr 2018 gingen fünf Gesuche um erleichterte Einbürgerung und zwei Gesuche um ordentliche Einbürgerung bei der Gemeindekanzlei ein. Während die erleichterten Einbürgerung nach Vorabklärungsarbeiten der Gemeindeverwaltung durch den Bund beur- teilt werden, werden die ordentlichen Einbürgerungsgesuche auf der Gemeindeverwaltung auf Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen geprüft und letztlich der Gemeindeversammlung für den Entscheid der Zusicherung des Gemeindebür- gerrechts vorgelegt.

Bauwesen

2018 Anzahl Baugesuche 19 Voranfragen 1 Baubewilligungen ordentliches Verfahren 15 Baubewilligungen vereinfachtes Verfahren (Klein- und Anbauten) 5 Rückzüge 0 Abweisungen 1

Hundekontrolle

Im Jahr 2018 wurden in der Gemeinde Freienwil 99 Hunde gehalten. Im Jahr 2017 waren es total 101 Hunde.

Wasserversorgung

Trinkwasseruntersuchung Die Wasserquellen sind nach der Trockenheit im 2018 zurückgegangen, befinden sich jedoch noch auf einem stabilen Niveau. Im Jahr 2018 wurden Wasserproben bei der Wasserversorgung Freienwil durchgeführt. Das Wasser entspricht den hygienisch-mikrobiologischen Anforderungen an Trinkwasser gemäss der geltenden Hygieneverordnung und ist somit in Ordnung. Die Gemeinde Freienwil verfügt über einwandfreies Trinkwasser.

Schule

Friedlich Auch im 2018 waren wiederum ca. 115 Schüler und Schülerinnen in unseren Schulhäusern ein- und ausgegangen. Das Jahr verlief friedlich und war gespickt mit schönen Anlässen.

Wechsel Auch in diesem Jahr verliessen Lehrpersonen die Schule, dafür kamen andere ins Lehrerteam. Neu konnte Stefan Galley für die 4. Klasse gewonnen werden. Er war bereits als Student in der Schule beschäftigt, offenbar gefiel es ihm so sehr, dass er glücklicherweise zurückgekehrt ist. Die 5. Klasse unterrichtet neu Frau Susanne Baier zusammen mit Frau Simone Friedli. Frau Baier ist die Nachfolgerin von Sibylle Obrist, die sich wieder einem Studium widmet. Frau Susan Hauser ist die neue schulische Heilpädagogin. Die Vorgängerin Regula Wey arbeitet nun in einer Sonderschule. Frau Patricia Dätwyler weilt bis Ende April 2019 im Ausland. Seit Dezember 2018 hat sich ihre Stellvertreterin, Frau Josiane Chopard, bestens bewährt.

ICT (englische Abkürzung für Informations- und Kommunikationstechnik) Das ICT-System hatte dringend eine Erneuerung/Erweiterung nötig (Umstellung auf Word 10 ab 2020, "Medien und Infor- matik“ als neues Schulfach ab der 5. Klasse, ein schnelleres System und, einmal mehr: Im Lehrplan 21 muss systematisch am Aufbau der Medienkompetenzen ab Kindergarten gearbeitet werden). Deshalb wurde von der Schule in Zusammenarbeit mit dem ICT-Verantwortlichen ein Konzept für Minimalanforderungen der ICT-Struktur für die Schule erstellt und ein Kos- tenvoranschlag aufgestellt. An der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2018 wurde die Erneuerung/Er- weiterung der ICT-Struktur bewilligt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! Gleichzeitig wurde die Schulhomepage erweitert, indem sich unter A-Z viele Informationen rund um die Schule befinden. Aktuelle Infos aus der Schule sind nun immer auf der Schulhomepage zu finden. Zudem wurde aus Datenschutzgründen ein geschützter Bereich mit Pass- wort für die Eltern eingerichtet, in dem Fotos und Berichte ihrer Kinder aufzufinden sind. Da die Schule nun eine sehr lebendige und aktuelle Homepage hat, wurde der Vertrieb des Schulblattes im Gegenzug eingestellt.

Anlässe Eine bunte Palette an Anlässen begleitete auch im vergangenen Jahr die Schülerinnen und Schüler durchs Schuljahr. Besonders zu erwähnen sind das Theater der Abschlussklassen von François Ruedin im Juni 2018 im Weissen Wind, die darauffolgende coole Lagerwoche, der Heimattag der ganzen Schule in Bad Zurzach mit dem Besuch der Salinen und im Dezember 2018 die stimmungsvollen Adventsfenster an den beiden Schulhäusern.

Schulraum Der knappe Schulraum konnte mit einer zusätzlichen Nutzung des Vereinslokals für einzelne Unterrichtslektionen und den damit verbundenen Sanierungs- und Koordinationsmassnahmen bis auf weiteres aufgefangen werden. Momentan wird das Vereinslokal für Englisch, Textiles Werken, den Musikgrundschulunterricht, Bibliotheksbesuche aller Klassen und Musikunterricht genutzt. Damit ist das Vereinslokal an der Grenze seiner Kapazität. Freundlicherweise hat sich der Männerchor bereit erklärt, seine Proben im alten Schulhaus im Kindergartenzimmer abzuhalten, was logistisch ein- facher ist. Grosse Hoffnung besteht, dass die Schule bald neuen Schulraum erhält, damit sie den Ansprüchen des Lehr- plans 21 (mehr Gruppenunterricht, ein modern gestalteter neuer Kindergarten etc.) und dem Mehrzuwachs an Schüle- rinnen und Schülern durch die geplanten Neubauwohnungen ab 2020/2021 in Freienwil gerecht werden können.

Betreibungsamt

Im 2018 protokollierte das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern (, , Freienwil, und ) insgesamt 9‘899 Begehren und somit 4.1 % mehr als im Vorjahr. Die in der gesamten Schweiz aufge- zeigte Tendenz ist somit auch auf diesem Amt ersichtlich. Die darin enthaltenen Betreibungsbegehren sind im gleichen Masse gestiegen und die Steigerung der zeitintensiven Pfändungsvollzüge liegt bei über 1.7%.

Die Höhe der Forderungen hängt von den durch die Gläubiger eingereichten Begehren ab und ist somit von Begehren zu Begehren unterschiedlich. Dies, sowie Anpassungen einzelner Abläufe an die gesetzlichen Vorgaben führen dazu, dass auf die Gebühreneinnahmen kein direkter Einfluss genommen werden kann. So wurde im 2018 trotz höherem Arbeits- pensum ein in etwa gleicher Gebühreneintrag wie im 2017 verzeichnet.

Stadtpolizei Baden

Erfreulicherweise stagnieren die Zahlen aller Vorfälle in Freienwil auf sehr tiefem Niveau oder verringerten sich. Grund dafür ist sicher der ländliche Standort der Gemeinde.

2018 konnte eine Zunahme der Patrouillentätigkeit verzeichnet werden. Die Gemeinde wurde von Patrouillen der Stadtpolizei rund viermal täglich angefahren.

Im Berichtsjahr 2018 wurden 34 Journaleinträge aus der Gemeinde erfasst. Diese Zahl wurde 2017 noch nicht erho- ben.

Statistik 2018 2017 Total Einsätze Stadtpolizei 01.01.2018 – 31.12.2018 34 25

Verdächtiges Verhalten 3 4 Ruhestörung 2 3

Streit/Drohung/Häusliche Gewalt 0 2

Einbruchdiebstahl/ -versuch (Stadt- und Kantonspolizei) 2 2

Verkehr 1 0

Ordnungsbussen 0 4

Anzahl Geschwindigkeitskontrollen 3 4 Kontrollierte Fahrzeuge 1'077 1'801 Übertretungsanzeigen 23 47

Patrouillen (Anzahl Anfahrten Gemeinde) 1'574 1'434

Zivilschutzorganisation Baden Region (ZSO)

Alle geplanten Rapporte, Kadervorkurse und Wiederholungskurse der ZSO Baden Region wurden erfolgreich abge- schlossen.

Im Mai 2018 fand die kantonale Inspektion für die Bereiche Führung, Zivilschutzstelle, Anlagen, Material und Schutz- räume statt. Der vorliegende Bericht bescheinigt, dass die ZSO Baden Region sehr gut geführt wird, den kantonalen Vorgaben entspricht und in allen Bereichen einsatzbereit ist.

Die Projektgruppe Baden Regio hat dem Kanton den Lösungsvorschlag zur Umsetzung der Zusammenführung der Zi- vilschutzorganisationen eingereicht. Der Entscheid von dieser Seite ist noch ausstehend.

Ende November 2018 verliess Kdt Michael Wernli die ZSO Baden. Im Hinblick auf die mögliche Fusion der beiden Zivilschutzorganisationen übernahm Kdt Alessandro Rüedi von der ZSO Wasserschloss ad interim ab 01.12.2018 die Leitung der ZSO Baden.

Regionales Führungsorgan (RFO)

Die geplanten Stabsrahmenübungen (SU) wurden erfolgreich durchgeführt und die erforderlichen kantonalen Kurse absolviert.

Am 24. Mai 2018 hat die kantonale Übung „COLLABORATIO“ in Obersiggenthal stattgefunden. Als Szenario wurde ein Unwetterereignis in Obersiggenthal mit der Unterstützung der Feuerwehr Obersiggenthal durchgespielt.

Nach dem starken Hagelzug durch die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil vom 30. Mai 2018 unterstützte das RFO unter der Leitung des Chefs RFO, Peter Nauck, die Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil mit Pumpen und Beleuchtungs- material aus der ZSO Baden Region, sowie ihrer fachlichen Unterstützung.

Ab Juli 2018 wurden die kantonalen Weisungen zur Waldbrandgefahr, Feuerverbot und Trockenheit an die involvier- ten Stellen im Einsatzgebiet weitergeleitet und diesbezüglich unzählige Fragen beantwortet und Stellungnahmen abge- geben.

Als Steuerungsorgan gegenüber der Zivilschutzorganisation (ZSO) wurden auch Angehörige des Regionalen Führungs- organ (RFO) in die fortlaufenden Projektarbeiten zur Reorganisation der ZSO eingebunden; das RFO hatte die Kon- takte zu Partnerorganisationen intensiviert und weiterführende Informationen eingeholt.

Feuerwehr

Bereits am dritten Tag im 2018 musste die Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil das erste Mal ausrücken. Die Ziele 2018 waren vor allem: Keine Unfälle zu machen, die Effizienz zu steigern und die Förderung aller Stufen im Einsatz zu festigen und weiter zu bringen. Das Jahr 2018 erwies sich aufgrund der Einsatzzahlen als durchschnittliches Jahr, wäre da nicht das Unwetter gewesen, das viele Einsätze im Zeitraum vom 30. Mai 2018 bis 1. Juni 2018 erforderte. Innerhalb von knapp 40 Minuten entlud sich ein Hagel- und Regen-Unwetter über unserer Region und verwüstete grosse Teile von Ehrendingen und Freienwil. Kurz vor 19.00 Uhr ging die erste Alarmmeldung ein. Es folgten in den nächsten 45 Minuten weitere rund 70 Meldungen. Als die ersten AdFs (Angehörige der Feuerwehr) im Magazin eintrafen, wütete der Hagelsturm noch immer. Damit den Feuerwehrleuten und dem Material nichts passieren konnte, wurde die Einsatzführung im Magazin aufgebaut, wo auch sämtliches Material lagerte, um die Einsätze in den folgenden Stunden möglichst bewältigen zu können. Das benötigte Material war sehr schnell aufgebraucht und es mussten weitere Feuerwehren mit Personal und Material angefragt werden, was reibungslos funktionierte. Ebenfalls wurde das RFO (Regionales Führungsorgan) mit zusätzlichem Material des Zivilschutzes aufgeboten. In den ersten Stunden standen somit die gesamte Feuerwehr Ehrendingen-Frei- enwil, die Feuerwehr Obersiggenthal und die Feuerwehr in unserem Einsatzgebiet und damit auch Material von vier Feuerwehren und dem Zivilschutz. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei, der Gemeinderat und die Medien auf dem Platz, sowie diverse Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden, welche um Hilfe baten. Ca. um 05.00 Uhr morgens konnte die erste Einsatzwelle beendet werden und die AdFs konnten kurz durchatmen und eine Hand voll Schlaf geniessen, bevor es bereits um ca. 07.30 Uhr mit weiteren Einsätzen weiter ging. Am zweiten Tag konnte sich die Feuerwehr vor allem um die Retablierung, Kontrollen der einzelnen Aufträge und Schadensbegutachtung von der letzten

Nacht kümmern. Diese Arbeiten mussten schnell gehen, haben die Meteorologen doch bereits für den Abend ein wei- teres heftiges Gewitter angekündigt, welches zum Glück nicht mehr eintraf. Am dritten Tag konnte aufgeräumt und das Material zurückgeschoben, geprüft und wieder einsatzfähig gemacht werden. Einen grossen Dank gebührt den Einsatzkräften an den verschiedenen Einsatzstellen, welche mit sehr grossem Einsatz und Engagement und unter widrigen Umständen der Bevölkerung geholfen hat. Dies hätte nicht so gut funktioniert, hätte die Bevölkerung ihrerseits die Feuerwehr nicht tatkräftig mit Material, Manpower und auch mit Zwischenverpfle- gungen unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Einwohnerinnen und Einwohner aus Freienwil und Ehrendingen. Es konnte eine grosse Solidarität und Hilfsbereitschaft unter den Einwohnerinnen und Einwohnern festge- stellt werden.

Auch dieses Jahr konnten die Angehörigen der Feuerwehr (AdFs) zahlreiche Kurse besuchen: FK Gruppenführer 1 FK Maschinisten TLF/MS 3 FK Truppführerkurs AS 3 FK Geräteträger AS 5 FK Verkehrs-Dienst 6 FK Chef Verkehrs-Dienst 1 FK Fahrschulverantwortlicher 1 EK Neueingeteilte 5 WBK Chef+Stv. Verkehrsdienst 2 WBK Gruppenführer 21 WBK Offiziere 10 WBK Fahrschulverantwortlicher 2

Einsätze 2018: Stand 31.12.2018 1. 03.01.2018 Techn. Hilfeleistung, ÖL-Spur 2. 06.01.2018 Techn. Hilfeleistung, ÖL-Spur 3. 22.02.2018 Brand gross, Tiefenwaage 4. 23.02.2018 Techn. Hilfeleistung, Wasser im Keller 5. 31.03.2018 Verkehrsregelung im Kreisel Niedermatt nach einem Verkehrsunfall zwischen Auto und Velo 6. 14.04.2018 Verkehrsregelung im Kreisel Niedermatt nach einem Verkehrsunfall zwischen Auto und Velo 7-80 30.05.-01.06.2018 Unwetter in Ehrendingen und Freienwil 81-83 12.06.2018 Wasserwehreinsatz in Freienwil 84. 02.07.2018 Brand klein, Grillbrand Mühleweg 85. 26.06.2018 Verkehrsdienst bei der Rad-Schweizer-Meisterschaft in Schneisingen 30.06.2018 Verkehrsdienst bei der Rad-Schweizer-Meisterschaft in Schneisingen 01.07.2018 Verkehrsdienst bei der Rad-Schweizer-Meisterschaft in Schneisingen 86. 22.08.2018 Alarmübung 87. 27.08.2018 Brand mittel, Küchenbrand im Rest. Heimat 88. 22.09.2018 Techn. Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Die diesjährige Hauptübung fand turnusgemäss in Freienwil statt. Es wurde ein Postenlauf für die Bevölkerung organisiert. An einem Posten wurde die Brandbekämpfung an einem brennenden Auto mit dem Einsatz des Atemschutzes inklusive dem Verkehrsdienst gezeigt. Am zweiten Posten wurde das Maschinisten- und Elektrikerhandwerk gezeigt. Am dritten Posten wurde eine Rettung über die Leiter demonstriert und die Sanität zeigte ihre AED-BLS-Ausrüstung inkl. einer Demo-Puppe für die Herzdruck-Massage, bei der die Besucher selber Hand anlegen konnten. Im Anschluss wurden die Angehörigen der Feuerwehr vom Feuerwehrverein Freienwil bei Doras Hoflädeli kulinarisch verwöhnt.

Das Kommando durfte folgende AdF befördern: Lt Stephan Frei Beförderung zum Oberleutnant und neuer Ausbildungschef Kpl Lukas Burkard Beförderung zum Wachtmeister und Chef Elektriker Kpl Patrick Schmid Beförderung zum Wachtmeister und Chef-Stv. Maschinist Kpl Ivo Stolz Beförderung zum Wachtmeister und Stellvertreter Chef-AS (Atemschutz) Sdt Jan Vogel Beförderung zum Korporal

Die ganze Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil wünscht allen, die eine neue Herausforderung angenommen haben, gutes Gelingen und Befriedigung in ihrer verantwortungsvollen Ausübung.

Kultur

Im Jahresverlauf 2018 fanden folgende grössere Anlässe statt:

Erstes Quartal Zweites Quartal

07.01. Neujahrsapéro 06.05. Weisser Sonntag

12.02. Kinderfasnacht 10.05. Buurezmorge

09.03. Eröffnung "Weisser Wind" 21.05. Pfingstradrennen

18.03. Geburtstagsständli 80+ 9./10.06. Dorfsporttage

18.03. Konfirmation 16.06. Dorffest Chronik Freienwil

20.03. Podiumsdiskussion mit den 17.06. Nationales Seifenkistenrennen

Gemeinderatskandidaten 30.06. 30 Jahre Dorfschöpfli

Kulturanlässe 31.03. Ostermarkt im Saal des Weissen Windes (über das ganze Jahr)

Viertes Quartal Drittes Quartal

20.10. Baumpflanzaktion FSV 30.07. Dreharbeiten "Der Bestatter"

27.10. Hochstammbaumpflanzaktion 01.08. Bundesfeier

für Neugeborene 21.09. Feuerwehrhauptübung 10.11. Jassturnier 22.09. Oktoberfest 13.11. Räbeliechtli-Umzug 06.12. Seniorenweihnacht

....und vieles mehr.

Vielen Dank an dieser Stelle den vielen Vereinen und Privaten für ihr tatkräftiges Mitwirken für ein lebendiges und attraktives Freienwil!

Umwelt

Bei der Abteilung Landwirtschaft Aargau waren im 2018 für Freienwil insgesamt 34 Bienenvölker, 253 Rinder und Kühe, 48 Pferde, 50 Schafe und 6 Ziegen registriert.

Motorfahrzeugstatistik

Die Motorfahrzeugstatistik 2018 zeigt sich wie folgt:

Fahrzeuggruppen Anzahl Personenwagen 561 Leichte Nutzfahrzeuge 31

Schwere Nutzfahrzeuge 5 Übrige Nutzfahrzeuge 5 Arbeitsmotorwagen 5 Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 40 Motorräder 119 Anhänger 61 Total Motorfahrzeuge und Anhänger 827 Total Motorfahrräder 41

Gratulationen

Im 2018 feierten einige Freienwilerinnen und Freienwiler ganz besondere Geburtstage:

90. Geburtstag: zwei Personen 94. Geburtstag: eine Person 100. Geburtstag: eine Person

Danksagung an die Gemeindeversammlung

Sehr geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse am öffentlichen Leben in der Gemeinde sowie für Ihre Unterstützung im Jahr 2018.

Wir sind offen für Ihre Kritik, auch für Lob und Ihre Anregungen. Alles, was unser wohnliches Dorf weiterbringt, ist uns willkommen. Sie dürfen auf uns zählen, wir zählen auf Sie.

Gemäss dem Gesetz über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) – Gemeindegesetz 171.100 - § 20 Abs. 2 lit. b) ist der Rechenschaftsbericht durch die Einwohnergemeindeversammlung entgegen zu nehmen. Die Einwohnergemeindeversammlung hat daher die Möglichkeit, den Rechenschaftsbericht zustimmend oder ablehnend zur Kenntnis zu nehmen. Ein referendumsfähiger Beschluss ist hingegen nicht zu fällen. Daher lautet der Antrag:

Antrag Der Rechenschaftsbericht 2018 sei zustimmend zur Kenntnis zu nehmen.