90 B2 66 B4 9 B1 9 B2 9 B1 9 B2 Mögglingen Essingen Das Remstal 66 B4 Vom Remsursprung Mögglingen 9 Heubac h B1 in Essingen zum Böbingen a.d. Stauferkloster in 9 B2 66 Schwäbisch Gmün d B4 Waldstette n 98 B2 Remstal Höhenweg Wandergenuss auf 226 Kilometern Wandergenuss Remstal Höhenweg Weinbau- weitläufige und links der Rems durch rechts Städte historische Streuobstwiesen, Waldgebiete, und Dörfer. und pittoreske 98

Mögglingen – im Remstal ganz oben! Man lebt in Mögglingen auf Essingen – erleben, staunen und genießen am Remsursprung. B2 dem Land – mit allen Vorzügen – ist aber durch Straße und Schiene Erleben Sie unberührte Natur und geologische Besonderheiten, ------=  vor allem im Remstal sehr gut vernetzt. Jeweils in zehn Minuten ist wie beispielsweise zwei Moorseen, das Felsenmeer oder ein man in Aalen oder Schwäbisch Gmünd und in knapp einer Stunde Schluckloch. 0 B1 erreicht man den Hauptbahnhof . Remstal Oberes Lorch 97 Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Gemeinde, in der B2 Von Mögglingen aus erreicht man zu Fuß oder mit dem Fahrrad bereits Kelten, Alamannen und Römer ihre Spuren hinterlassen

über die „Straße der Gärtner“ bequem die Schwäbische Alb mit den haben. Drei Schlösser, die Burgruine Lauterburg, Hofgüter und der Göppingen 97 B2

Albuch­bergen und dem Rosenstein. Zwei Kilometer nördlich des öffentlich zugängliche, 4 Hektar große, Schlosspark sind nur einige Welzheim Bahn­hofs befindet sich der Limes mit einem idyllischen Wanderweg, sichtbare Zeugen der Vergangenheit. Erleben Sie das historische, auf dem man allerhand über das Weltkulturerbe Limes erfahren kann. ländliche Leben und Handwerk im urigen Dorfmuseum. Rund 600 Jahre alte gotische Wandmalerein können im Chorraum der ehe- Plüderhausen Empfehlenswert ist ein Abstecher in die Mögglinger Pfarrgasse in der maligen Marienkirche besataunt werden. Genießen Sie Kultur vom Urbach Ortsmitte. Dort findet man das sehenswerte Ensemble katholische Feinsten in der 350-Jahre alten Schloss-Scheune.

Kirche mit barockem Pfarrhaus, sowie das „Micheleshaus“ und die Pfarrscheuer, in denen heimatkundliche Sammlungen untergebracht Entdecken Sie eine facettenreiche Landschaft mit sanften Hügeln sind. Die Kirche birgt Kunstschätze von überregionalem Rang: wertvolle sowie einem imposanten Albtrauf und herrlichen Aus- und Weit- Rudersberg Bildhauerarbeiten von Prof. Otto Herbert Hajek, Glasfenster von Rudolf blicken, die mit etwas Glück sogar bis in die Allgäuer Alpen reichen. Haegele und einen Kreuzweg des Künstlerpfarrers Sieger Köder. Übrigens: In Essingen befindet sich, in nächster Nähe zur Quelle, Winterbach

der einzige „Wengert“ am Oberlauf der Rems. Backnang

Mögglingen liegt an folgenden touristischen Straßen und Wegen:

Deutsche Limesstraße, Schwäbische Dichterstraße, Remstal- In der kalten Jahreszeit ist Essingen ein Eldorado für Wintersport- 4 B1 Höhenweg und Deutscher Limesradweg. freunde. Das familienfreundliche Skizentrum „Hirtenteich“ mit Aichwald 3 Skiliften, Flutlichtanlage, Ski- und Snowboardkursen, Aprés-Ski- ar A8 Korb ck Hütte und „Funpark“ lässt keine Wünsche offen. Entdecken Sie aber z km elle Ne auch die Snow-Kiting-Area, den Eiskletterturm, ein weitläufiges plat am Schwaikheim n

Loipennetz und die Winterwanderwege. Kernen 2, 5 ge anderpark ussichtspunkt in DB-Haltestelle S-Bahn-Haltest U-Bahn-Haltestelle A W Info-Telefon: 07174/899 00–0 Info-Telefon: 07365/83–0 sl Es 05 t www.moegglingen.de www.essingen.de egende L ar Herausgeber: und Marketing GmbH Touristik Gmünd Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch 07171/603–4250,Telefon 07171/603–4299Telefax [email protected] ttg u am St Das „Obere Remstal“ Lorch Schwäbisch Gmünd Böbingen an der Rems Kultur, Natur und Geschichte entdecken

Zwischen Schwäbischem Wald und der Schwäbischen Alb findet sich eine der reizvollsten und abwechslungsreichsten Landschaft Württembergs. Vom verwunschenem Remsursprung bei Essingen können die Gäste und Besucher der „jungen“ Rems abwärts an Mögglingen, Böbingen und Schwäbisch Gmünd vorbei bis zur Remsmitte bei Lorch folgen. Sowohl Wanderer wie auch Radfahrer, Wintersportler, Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Familien finden hier eine traumhafte Region für den Tages- oder auch Wochenendausflug. Mit vielen leckeren Produkten aus der Region ist man hier auch kulinarisch Bestens aufgehoben. Lorch – die liebenswerte Kleinstadt im Herzen des Stauferlandes Schwäbisch Gmünd – die älteste Stauferstadt zwischen Himmel Böbingen an der Rems – im Oberen Remstal am Fuße der Gerade für Freizeit- und Tagesausflugsgäste aus der Region Stuttgart bietet mit ihrer Geschichte, ihren Kulturschätzen, Erholungsein- und Erde. Schwäbischen Alb gelegen. Zahlreiche Wander- und Radwege gibt es hier vieles zu entdecken: Mittelalterromantik mit Burgen, richtungen und einem umfassenden Freizeitangebot rund 11.000 bieten ideale Voraussetzungen für eine attraktive und aktive Klöster und Staufergeschichten, atemberaubende Wander- und Einwohnern und Gästen beste Voraussetzungen zum Leben, Wohnen „Die Uhren ticken schon immer ein wenig anders in Schwäbisch Freizeitgestaltung. Fahrradtouren durch wilde Klingen, aufregende und spannende und Wohlfühlen. Gmünd, das für sein besonderes Gefühl für Schönheit, Hand- Erlebnisnachmittage mit wilden Falken und beeindruckenden werk, Baukunst, Gestaltung, Schmuck und Kultur im Südwesten Gute Gaststätten, ein Beherbergungsbetrieb sowie zahlreiche Adlern, Klettertouren durch Baumwipfel, lustige Familien- und Nicht nur die Römer siedelten hier, auch Friedrich Schiller sowie Edu- bekannt ist. Bauwerke aus acht Jahrhunderten prägen die his- Vereinsfeste und ein umfassendes kulturelles Angebot sind Gar- Gruppenwettkämpfen auf den fantasievollen Natur-Spielergolf- ard Mörike weilten längere Zeit in der Stadt an der Rems. Einer der torische Innenstadt – vom Heiligkreuzmünster bis zur Staufer- anten dafür, dass sich Gäste und Einheimische hier wohl fühlen. bahnen, im Winter traumhafte Touren auf Langlaufloipen durch markantesten Punkte des obergermanischen und raetischen Limes, basilika, der Johanniskirche. Der Marktplatz zählt zu den schönsten unberührte, eisglitzernde Schneewälder und im Sommer Badespaß das sogenannte Limesknie, liegt am rekonstruierten römischen Plätzen in Süddeutschland. Malerisch am Fuße der Schwäbischen Bereits die Römer wussten die Gegend zu schätzen und siedelten in Seen und Familienbädern. Wachturm nahe des Klosters Lorch. Alb und der Dreikaiserberge gelegen, ist Schwäbisch Gmünd ein sich um 100 n.Chr. in Böbingen an. Rund um die heutige Römer- Ort mit Atmosphäre, außergewöhnlich hohem Freizeitwert und halle gab es schon damals ein Kastell mit Zivilsiedlung, Straßen- In zahlreichen Konzerten, in der regen Kleinkunst- und Kabarett- Schon von weither sichtbar liegt das Kloster auf einem Bergvor- einer ganz eigenen, fast schon mediterraner Lebensqualität. station, Tempel und einem römischen Bad. szene, bei Pop- und Rock-Events genauso wie bei Mittelalter- sprung über dem Remstal. Königin Irene Maria von Byzanz ist die Festspielen oder in den vielen zum Teil unkonventionellen Kunst- berühmteste Stauferin, die hier bestattet wurde. Die reizvolle Kloster- „Zwischen Himmel und Erde“ gibt es hier rund um das frühere Im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 entsteht in Böbin- ausstellungen und Museen mit durchaus überregionaler Bedeutung anlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, Landesgartenschaugelände vieles zu entdecken: Vom Landschafts- gen der „Park am alten Bahndamm“. Auf einem ca. 5 ha großen und urbanem Flair kommen auch anspruchsvolle Kulturinteressierte umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer kann park „Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau mit einem Gelände wird ein Park angelegt, der allen Generationen vielfäl- auf ihre Kosten. besichtigt werden. Vor dem Eingang des Klosters befindet sich die atemberaubenden Blick vom über 38 Meter hohen Holz-Aussichts- tige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Ruhe- und Aktivbereiche, Stauferfalknerei, die mit einer spektakulären Flugshow „Über die turm „Himmelsstürmer“ über die Himmelsleiter - einem geheim- Kinderspielplatz, Walderlebnisbereich, Veranstaltungsfläche und Kunst mit Vögeln zu jagen“ mit Sicht auf die Dreikaiserberge, Hohen- nisvollen, jahrhundertealten Erholungswald - entlang einer der Seniorenpark sind die Herzstücke der neuen Böbinger Mitte. staufen, Rechberg und Stuifen jeden Besucher in Staunen versetzt. längsten Wald-Kugelbahnen Süddeutschlands bis zum „Erdenreich“, der lebendigen Kulturstadt am Remsufer mit ihren Türmen, Kirchen Wir freuen uns darauf, sie in unserer lebens- und liebenswerten In der Innenstadt begeistert Sie ein ausgeschilderter historischer und Klöstern, den Hochschulen, den Parks, den Gässchen und Gemeinde begrüßen zu dürfen! Stadtrundgang mit Informationen zur Stadtgeschichte. Außerdem Plätzen, den Sport-, Freizeit- und Kletterangeboten der Jugend- stehen Ihnen unsere Gästeführer für Stadt- und Klosterführungen meile und der Wissenswerkstatt „Eule“ und dem neuesten architek- zur Verfügung. tonischen Wahrzeichen, dem futuristischen Forum Gold und Silber.“

Nähere Informationen erhalten Sie Info-Telefon: 07172/1801–19 Info-Telefon: 07171/603–4250 Info-Telefon: 07173/185 60 –0 unter www.remstal-route.de. www.stadt-lorch.de www.schwaebisch-gmuend.de www.boebingen.de