100

VOLKSHOCHSCHULE ZÜRICH SOMMER 2021

Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit – 21S-0220-01 Philosophieren mit Enkeln und andern Kindern – 21S-0310-66 Deep Fakes: Wie die Medien uns manipulieren (werden) – 21S-0335-23 100 Nachhilfe fürs Fest Editorial 100 Jahre Volkshochschule Zürich Neun Jahre

Sie lesen mein letztes Vorwort für ein Semesterprogramm der Volkshochschule Zürich. Am 30. Juni gehe ich in Pension. Allerdings werde ich das Universum der VHS nicht ganz verlassen, sondern für den Verband der Schweizerischen Volkshochschulen weiterhin aktiv bleiben. Und hoffentlich Gutes für Zürich bewirken können. Als ich mein Büro bezog, damals noch an der Riedtlistrasse, waren der VHS Zürich eben die Subventionen gestrichen worden. Es ging also um einen Neustart – einen Neustart aus eigener Kraft, ohne fremde Hilfe, aber auch in grosser Freiheit. Meine Vorstellung war, dass es möglich sein müsste, für ein anspruchsvolles, akademisches Programm ein ausreichend grosses Publikum zu finden, um den Betrieb aus eigener Kraft zu finanzieren. Dass dabei die Fremdsprachen für das ökonomische Fundament eine Schlüsselrolle spielen würden, war rasch klar. Das Abenteuer ist geglückt. Das an Dienstjahren junge Team, das ich bei Amtsantritt vorfand, erwies sich als Powertruppe. Schon im zweiten Schuljahr lancierten wir die neue Website, gleichzeitig mit einer neuen, damals erst als Prototyp vorhandenen Kursverwal- tungssoftware. Wieder ein Jahr später tat sich die Chance auf, den Hauptsitz an die Bärengasse zu verlegen. Niemand im Team zögerte auch nur einen Moment. Gleichzeitig bezogen wir unsere Bewegungsräume im Kulturpark. Aber es sollten nicht die Mauern sein, die die VHS ausmachten. Wir erfanden neue For- mate, am prominentesten sicher die Lehrgänge. Wir erweiterten das Ressort Kreativität, 2020 konnten wir unseren 100. Geburtstag nicht feiern. Das wollen wir nachholen. vor allem mit Schreibkursen (in der digitalen Zeit!), das Ressort Bewegung und Persön- lichkeit, erfanden den Semesterschluss mitten im Jahr – kurz, wir liessen die Volkshoch- schule an allen Enden wachsen. Samstag, 19. Juni 2021, ab 10 Uhr Dann kam Covid-19, erster Lockdown, Präsenzunterrichtsverbot, zweiter Lockdown. Und Volkshochschule auf der Gasse wieder ging es um einen Neustart: Über Nacht stellten wir auf online-Unterricht um. Wir haben auch das geschafft. Wie den Übergang von 2012 mit zahlreichen Beulen und Ver- Wir starten an der Bärengasse zu 30 Exkursionen in die Stadt und ihr Umland – lusten, einfach an anderen Stellen. Doch es gibt uns noch. Ich bin überzeugt, dass die Entdecken Sie, was Sie im letzten Jahr verpasst haben. Volkshochschule Zürich durch diese zweite Häutung wieder wachsen und in neue Dimen- sionen vorstossen wird. Online wird im Angebot bleiben. Es eröffnet geografisch gesehen riesige Räume. Wir haben einen Vorsprung. Mein Nachfolger Robert Budaváry, durch Sonntag, 20. Juni 2021, ab 17 Uhr: Festakt in der Aula der Universität neun Jahre Tätigkeit für die VHSZH mit deren Innenleben bestens vertraut, wird ihn zu Volkshochschule im Herzen nutzen wissen.

Eduard Kaeser, Philosoph und Physiker, Es lebe die VHS Zürich! «Wieviel Mensch braucht die Maschine? Über die Vermenschlichung der Technik und die Technisierung des Menschen» «Sonate für Violine und Klavier» von Hans Meierhofer, mit Monika Bär an der Violine und Michael Kleiser am Piano Geburtstagsworte, Geburtstagslieder und ein Picknick Pius Knüsel

Wir freuen uns auf angeregte Begegnungen! Ihre Volkshochschule Zürich Mehr Informationen auf unserer Homepage. Neuigkeiten Inhaltsverzeichnis

SEITE Exkursionen des Fördervereins 4 ONLINE ONLINE IMMER NUR ONLINE Fast! Bitte beachten Sie: Sicherheitshalber mussten wir die meisten Kurse online ansetzen. Reisen, Ringvorlesungen, Lehrgänge 6 Sobald Präsenzunterricht wieder möglich ist, wechseln wir mit jenen Angeboten, die als «On- Termine, Abkürzungen 9

line (vorläufig)» markiert sind, in den Präsenzmodus zurück. Was hingegen als «Online» pur NATUR-UMWELT ausgewiesen ist, wird online bleiben. Es gibt auch dafür Fans! Natur und Umwelt Astronomie, Mathematik, Physik 11 SOMMERAKADEMIE Technik, Ingenieurwesen 14 Letztes Jahr aus Not geboren, wollen wir sie dieses Jahr besonders schön ausgestalten. Die Sommerakademie wird dichter und abwechslungsreicher: eine Reihe von ein- bis dreitägigen Umwelt-/Erdwissenschaften 16 Intensivseminaren zwischen GehenSchreiben und Erkundungen in die Umgebung von Zürich, Biologie 18 ab Seite 110. Chemie 23 PHILOSOPHIEREN MIT ENKELN Life Sciences 24 Der durchschnittliche VHS-Schüler ist über 60 Jahre alt. Zeit, die jüngeren Generationen Mensch und Gesundheit ins Auge zu fassen. Zum Beispiel die Kinder. Hier können Sie den Generationsprung üben: Medizin, Ernährung 26 Philosophie für Oma oder Opa plus Enkel. Seiten 44 und 112.

Psychologie 30 MENSCH-GESUNDHEIT SCHREIBEN, TROTZ ALLEM Kultur und Gesellschaft In Ihnen steckt journalistisches Talent, das Sie befreien möchten? Willkommen. Die VHS erweitert das Angebot um journalistische Schreibkurse. In kleinen Dosen. Retten Sie die Medien. Seite 172. Philosophie 36 Religion 45 DIE SONGWRITERIN IN IHNEN? Politik 52 Schreiben ist ein vielfältiges Metier. Neben Poetry Slam – dichten und performen in einem – bieten wir neu auch Song-Writing. Vielleicht der Anfang Ihrer late career als Komponistin? Wirtschaft, Recht 56 Seiten 120, 144 und 177. Film, Medien 57 Geschichte, Kulturgeschichte 60 MUSIKALISCHE VHS Vielleicht kribbelt mehr Musik in Ihren Fingern? Mit diesem Semester startet die VHS Zürich Kunst 78 eine Zusammenarbeit mit der Musikschule Galotti. Ähnlich der VHS ist sie ein Haus für jeder- Musik 94 mann und jedefrau: Zusammenspiel ist das grosse Thema. Von Alphorn bis Ukulele. Literatur 102 Ab Seite 140. KULTUR-GESELLSCHAFT Sommerakademie 110 ZEICHNEN PROFESSIONELL Aktiv Der jüngste Zugang zur Familie der Lehrgänge ist dem Zeichnen gewidmet. Sechs Module, Körperbewusstsein 123 die alle jedes Semester angeboten werden, ermöglichen es, das Zeichnen in den wichtigsten Dimensionen zu erfassen und zu erlernen. Seite 160. Bewegung 129 AKTIV Musik, Tanz 135 DOCH NOCH GEBURTSTAG? Musikkurse mit Galotti 140 Unerbittlich rückt die Zeit voran. Nachdem Corona die Geburtstagsfeiern vom 19. September und 1. November vereitelt hatte, wollen wir nachfeiern – den 100. Und zwar am 19. und Kommunikation, Persönlichkeit 152 20. Juni. Mit vielen Ausflügen und einem Festakt. Vorläufige Informationen dazu finden Sie Bildnerisches Gestalten 160 auf der inneren Umschlagseite. Sprachen und Lektüre

Übersicht 170 SPRACHEN Informationen und Allgemeine Geschäftsbedingungen 226 2 Förderverein Förderverein

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER VOLKSHOCHSCHULE ZÜRICH Haie und Korallenriffe in den Churfirsten Unbekannte Regionen der Schweiz Der Verein zur Förderung der Volkshochschule Zürich ist so alt wie die Schule selbst. Sein Dr. Kurt Hanselmann 21S-0910-05 E Zweck ist einfach: die VHS moralisch und finanziell zu unterstützen, ihr in Notsituationen Vor 90 Mio. Jahren lag die Ostschweiz am Meer. Die Lagunen Do 23.9. beizustehen und Neues zu ermöglichen. Derzeit zählt er 800 Mitglieder. waren besiedelt von Korallenriffen und Muscheln. Auch Haie 9:00 – 17:00 Der Jahresbeitrag beläuft sich auf Fr. 50.– für Einzelpersonen und Fr. 100.– für Firmen. Das tummelten sich hier. Zeugen jener Zeit liegen in den Churfirsten Fr. 135.–, inkl. Mittagessen, ist die punto-Mitgliedschaft. Wer die VHS oft frequentiert, ist mit einer mezzo-Mitgliedschaft begraben. Haiwirbel und Haizähne finden sich eingebettet im alle Bergbahnen von Alt à Fr. 250.– im Jahr gut beraten. Sie gewährt 50% Rabatt auf Vorlesungen und Vortragskurse Seewen-Kalk auf dem Hinterrugg, Korallen in den älteren Schrat- St. Johann bis Wildhaus, und 20% auf die meisten anderen Angebote. Das Leben lang sind Sie für Fr. 500.– dabei. tenkalk-Schichten. Wir wandern ehemaligen Meeresstränden Mitgliederbeitrag, Für seine Mitglieder organisiert der Förderverein regelmässig besondere Exkursionen, die entlang, «tauchen» nach längst vergangenen Organismen und exkl. Anreise vom Vorstand gestaltet werden. fragen uns, wie man aus Gesteinen lesen kann, was sich am Nordrand des Tethys-Ozeans abspielte und wie die tierischen für Mitglieder Fr. 95.– Christof Burkard, Präsident Überreste auf über 2 000 m.ü.M. kamen. Hinweis: Start auf 2260 m.ü.M. (Bergstation Chäserrugg), ca. 3h Wanderzeit (ab- wärts). Treffpunkt: 9:20, Talstation der Selamatt-Bahn, Alt St. Johann; Ende der Exkursion 17:04, Wildhaus, Ankunft 19:05 in Aus Industrie wird Kultur – das Erbe der Browns Zürich. Wanderzeit ca. 4 Stunden, meist abwärts. Unbekannte Regionen der Schweiz Christof Burkard, Ursula Meier 21S-0910-01 E 1891 gründete der Erfinder Charles Brown zusammen mit Sa 3.7. Walter Boveri die BBC. Sie wurde ein Weltunternehmen und 9:00 – 17:00 Yverdon-les-Bains prägte Baden – industriell, kulturell wie sozial. Wir bewegen Fr. 130.–, inkl. Eintritte, Unbekannte Regionen der Schweiz uns auf den Spuren der Browns und anderer Industrieller: von Mittagessen, Aperitif, Pius Knüsel 21S-0910-06 E der Villa Langmatt, die heute die Brownsche Impressionisten- Mitgliederbeitrag, Nur eine Stadt in der Schweiz kann beides bieten: eine 6 000 Fr 26.3. sammlung beherbergt, durch das Bäderquartier ins Historische exkl. Fahrt Jahre alte Kultstätte, die Menhire von Clendy, und ein Museum Museum und weiter in die Ateliers in einer ehemaligen Giesserei der Zukunft, die Maison d‘Ailleurs. Dazwischen liegen eine Alt- 21S-0910-09 E zu einem Apéro mit den Künstlern. Ausserdem treffen wir Zeit- für Mitglieder stadt, der Temple und das Zuckerguss-Theater Benno Besson, Mi 24.3. zeugen. Treffpunkt: 9:00, Bahnhof Baden. Fr. 90.– das uns mit einer theatralischen Überraschung empfängt. Auch Pestalozzi hat deutliche Spuren hinterlassen. Yverdon-les-Bains, 21S-0910-08 E zu bernischen Zeiten noch Ifferten, ist die verkannte Perle unter Do 25.3. den Schweizer Kleinstädten. Treffpunkt: 9:55, Brunnen vor dem Vallorbe, eiserne Vergangenheit Bahnhof Yverdon-les-Bains. 9:50 – 17:30 Unbekannte Regionen der Schweiz Bildungsreise Pius Knüsel 21S-0910-03 E Fr. 160.–, inkl. Eintritt, Es gibt fast vergessene Orte in der Schweiz – Orte, die einmal Fr 27.8. Führung, Mittagessen, ganz oben waren. Vallorbe im Jura gehört dazu. Die Kleinstadt 10:50 – 20:00 Aperitif, Mitgliederbeitrag, war einmal ein Zentrum der Eisenindustrie und der Eisenbahn Fr. 140.–, inkl. Eintritte, exkl. Anreise mit mondänem Bahnhof und pulsierender Altstadt. Seit 1974 Mittagessen, Apero, ist die Tropfsteinhöhle «Grotte de l’Orbe» neue Attraktion. Und Mitgliederbeitrag, für Mitglieder Fr. 120.– ganz in der Nähe liegt die Perle von Romainmotier mit der exkl. Fahrt 1 000-jährigen Abteikirche. Eine Erkundung im französisch- schweizerischen Grenzgebiet. Treffpunkt: 10:50, Bahnhof für Mitglieder Fr. 100.– Vallorbe; Rückkehr ca. 20:00.

4 5 Übersicht Reisen Übersicht Ringvorlesungen und Lehrgänge

RHZ REISEN SEITE APRIL – MAI 2021 SEITE

Philosophieren – mit Blick aufs Meer Juni 2021 36 Montag Auf Beethovens Spuren Juni 2021 95 Postsowjetische Welt(en) 52 Edvard Munch in Oslo und Bergen Juli 2021 82 Ode an Beethoven 94 Emil Nolde und die Expressionisten Juli 2021 82 Dienstag Die Kathedrale von Chartres September/Oktober 2021 49 Die Geschichte Afrikas: Vom Kolonialismus bis in die Gegenwart 60 Bonn – Kunst- und Kulturstadt am Rhein Jahreswechsel 2021/22 84 Mittwoch Kenias unbekannter Norden Januar 2022 65 Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit 30 Marokko: Königsstädte und Berberburgen März 2022 66 Kunst und Musse auf Malta und Gozo April 2022 88 AUGUST – SEPTEMBER 2021 Die Seidenstrasse als Bildungsweg und Kunstmeile Mai 2022 87 Montag Detailprogramm und Anmeldung Zwanzig Jahre Krieg gegen den Terror 54 rhz reisen Dienstag Telefon 056 221 68 00 Koloniale Schweiz 62 [email protected]; www.rhzreisen.ch Mittwoch Das Immunsystem: Körperabwehr mit Tücken 26 Klingende Bilder – Musik und Film 96 ITALIEN ERLEBEN Donnerstag Outsider Art 78 Kaiserliche Spaziergänge in Rom April und Juni 2021 195 «In giro con l’italiano» a Napoli April, Juni und Oktober 2021 196 MEHRSEMESTRIGE LEHRGÄNGE

Detailprogramm und Anmeldung Astronomie, Astrophysik und Kosmologie 11 Italien erleben Anorganische und organische Chemie 23 Telefon 081 936 31 21, [email protected]; www.italien-erleben.ch Psychologie und Psychopathologie 33 Geschichte der Religionen 50 KUNST IM KONTEXT Geschichte 64 Epochengeschichte der europäischen Kunst 80 Norditalien – Kunst der Spätantike und Völkerwanderung in Vorbereitung Kunst im Kontext 89 Rom – Neapel – Pompeji in Vorbereitung Zeichnen 160 Karolingische Renaissance: Mainz – Aachen – Lorsch in Vorbereitung Literarisches Schreiben 171 jezler concept GmbH Vordergasse 51 8200 Schaffhausen Telefon 031 372 96 80, www.kunst-im-kontext.com/kik-zurich/

ANDERE

Sterne über Curaglia Oktober 2021 12 Philosophieren – mit Blick auf die Berge Oktober 2021 36 Grenzgänge im Kaukasus Juni 2022 66

6 7 Termine, Abkürzungen

Sommersemester 2021

■ Universität Mo 12.4. – Fr 28.5. 2021 Mo 30.8. – Fr 1.10. 2021 ■ Sprachkurse Mo 10.5. – Fr 16.7. 2021 Mo 23.8. – Fr 1.10. 2021 ■ Aktivkurse Mo 10.5. – Fr 16.7. 2021 Mo 23.8. – Fr 8.10. 2021 ■ Sommerferien Mo 19.7. – Fr 20.8. 2021

Wintersemester 2021/22 Köpfchen braucht Einsatz! ■  Universität Mo 25.10. – Fr 17.12. 2021 Mo 3.1. – Fr 11.2. 2022 Werden Sie Mitglied des Vereins zur Förderung der Volkshochschule Zürich. ■ Sprachkurse Mo 25.10. – Fr 17.12. 2021 Mo 3.1. – Fr 9.4. 2022 Wählen Sie zwischen zwei Mitgliedschaften: ■ Aktivkurse Mo 25.10. – Fr 17.12. 2021 Mo 3.1. – Mi 12.4. 2022 ■ Weihnachtsferien Mo 21.12. 2021 – Fr 1.1. 2022 ■ Sportferien Mo 14. – Fr 25.2. 2022 VHS punto VHS mezzo ■ Nachholwochen Mo 13. – Fr 17.12. 2021 Mo 5. – Fr 8.4. 2022 Fr. 50.– im Jahr; Fr. 500.– für eine lebenslange Fr. 250.– im Jahr, nur für Einzelpersonen. Mitgliedschaft; Fr. 100.– im Jahr für juristische Bei den Exkursionen des Fördervereins Personen. Bei den Exkursionen des Förder­ mitmachen, zum Semesterschluss auf Bildung KURSNUMMER, ABKÜRZUNGEN UND VERGÜNSTIGUNGEN vereins mitmachen und zum Semesterschluss und weite Horizonte anstossen und von 50 % auf Bildung und weite Horizonte anstossen. Rabatt auf Vorlesungen und 20% auf andere Die Kursnummer finden Sie in der rechten Spalte: 21S – 0370-05 A Kurse profitieren. Semester Ressort & Kurs Kurstyp

Ringvorlesung bzw. Einzelabend einer RV: Teilnehmerzahl unbegrenzt, RV 50% Ermässigung für U30, VHS mezzo, Kulturlegi Vortragskurs: Teilnehmerzahl unbegrenzt, V 50% Ermässigung für U30, VHS mezzo, Kulturlegi VHS punto ❑ Einzel VHS mezzo ❑ Einzel ❑ Firma Lehrgang: Überblick, nicht buchbar; Lehrgangsmodul: Teilnehmerzahl unbegrenzt, ❑ Auf Lebenszeit L/LM 20% Ermässigung für U30, VHS mezzo, Kulturlegi Arbeitsgruppe, Seminar, Lektürekurs: Teilnehmerzahl begrenzt, Vorname, Name A 20% Ermässigung für U30, VHS mezzo, Kulturlegi Strasse, Nr. Exkursion: Teilnehmerzahl beschränkt, E keine Ermässigungen PLZ, Ort Bildungsreise: Teilnehmerzahl begrenzt, Telefon, Email R keine Ermässigungen

Bitte Talon ausfüllen und einsenden an: Sprachkurse: Teilnehmerzahl beschränkt, Verein zur Förderung der VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich S 20% Ermässigung für U30, VHS mezzo, Kulturlegi oder senden Sie die nötigen Angaben an [email protected] Paket aus mehreren Kursen: Teilnehmerbegrenzung je nach Bestandteilen, Das Vereinsjahr verläuft parallel zum Schuljahr, vom 1.10. bis 30.9. M für Ermässigungen gilt die restriktivste Kategorie

9 Astronomie, Mathematik, Physik

LEHRGANG ASTRONOMIE, ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE

Der Lehrgang Astronomie ist eine einführende Lehrveranstaltung und vermittelt über vier

Semester die wichtigsten Kenntnisse aus Astronomie, Astrophysik und Kosmologie. Für die NATUR-UMWELT Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr wird allgemeinver- ständlich und anschaulich in die Materie eingeführt. Der Lehrgang umfasst fünf Module. Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich aus persönlichem Interesse Grundwissen aneignen möchten, eine Weiterbildung ohne formale Hürden suchen und kein anerkanntes Diplom anstreben.

Die Vorlesungen finden jeweils am Dienstag an der Universität Zürich-Zentrum statt. Die Module sind in sich abgeschlossen. Der chronologische Besuch der Module ist je nach Vorkenntnissen von Vorteil, aber nicht zwingend. Die Schlussbescheinigung für den Lehrgang Astronomie erhalten Sie, wenn Sie alle Module absolviert haben. Die Reihenfolge spielt keine Rolle.

DER LEHRGANG UMFASST FOLGENDE FÜNF MODULE: Modul 1: Der Anfang von Allem, Oktober – Dezember 2022, 6x Modul 2: Physikalische Einblicke, 13. April – 18. Mai 2021, 6x Modul 3: Entstehung, Entwicklung und Endstadien von Sternen, 26. Oktober – 16. November 2021, 4x Modul 4: Raumzeit, Gravitation und Urknall, 4. Januar – 1. Februar 2022, 5x Modul 5: Sind wir alleine im Universum? April / Mai 2022, 3x

DOZENT ÜBER ALLE MODULE: Andi Stöckli, Physiker

LEHRMITTEL: Jeffrey Bennett u.a., «Astronomie: Die kosmische Perspektive», Pearson Studium, ISBN 978-3-86894-364-1

MODUL 2: Physikalische Einblicke Lehrgang Astronomie, Astrophysik und Kosmologie Andi Stöckli 21S-0110-02 LM Wie kamen wir zum Wissen über die Sterne, über leuchtende Di 13.4. – 18.5., 6x Werfen Sie einen Blick ins Universum Emissionsnebel, über das Universum in seiner Frühzeit, über den 19:30 – 21:00 Do/Fr/Sa öffentliche Führungen Urknall? Ein Einblick in das Zusammenspiel von Energie, Masse, Online (vorläufig) Strahlung, Atomen und Materie ermöglicht uns, das Universum Fr. 240.– 20h im Winter / 21h im Sommer besser zu verstehen. Schwarzkörperstrahlung, Emission und Ab- sorption von Strahlung, Spektralanalyse, Sternspektren, Aufbau www.urania-sternwarte.ch und Eigenschaften der Materie sind Themen in diesem Modul.

11 Astronomie, Mathematik, Physik Astronomie, Mathematik, Physik

Einführung in die Planetarium-Software «Stellarium» Das Wesen der Elektrizität Andi Stöckli 21S-0110-03 A Dr. Herbert Rubin 21S-0110-06 V Das Seminar bietet einen vertieften Einblick in die Planetarium- Mi 13.10. «Was ist die wahre Ursache der Elektricität?», lautete die Preis- Do 20.5. – 17.6., 5x

Software «Stellarium», welche im Lehrgang «Astronomie und 14:00 – 17:00 frage der königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin im 18:30 – 20:00 NATUR-UMWELT Kosmologie» vorgestellt wurde. In der Kleingruppe lernen Sie Jahre 1745. Die Geschichte der seither bald drei Jahrhunderte Kantonsschule Rämibühl deren Bedienung und viele spannende Anwendungsmöglich- 21S-0110-04 A andauernden Forschung sowie die zugrundeliegenden Konzepte Naturwissenschaften keiten der Software kennen. Tipps und Tricks erleichtern Ihnen Do 14.10. diskutieren wir in diesem Kurs vertieft. Wie sind wir dem Fr. 150.– den Zugang zu den unerschöpflichen Möglichkeiten dieser 18:30 – 21:30 Wesen dieses Phänomens bis heute gekommen? Anwendung. Hinweis: Max. 10 Teilnehmer. Eigenes Notebook mitbringen. Bitte die Freeware vor Kursbeginn installieren. Haus Bärengasse Fr. 90.– Die spezielle Relativitätstheorie Dr. Herbert Rubin 21S-0110-07 V Wie kann es sein, dass die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Do 2.9. – 7.10., 6x STUDIENREISE: Sterne über Curaglia weder vom Bewegungszustand der Lichtquelle noch von dem 19:30 – 21:00 Andi Stöckli, Gianni Tiloca 21S-0110-05 A eines Beobachters abhängt? Dieser Frage gehen wir in diesem Kantonsschule Rämibühl In klarer Nacht wölbt sich ein atemberaubendes Sternenmeer So 3. – Mi 6. Oktober 2021 Kurs ausführlich nach, und wir erkunden darüber hinaus den Naturwissenschaften über das Val . Während drei Tagen und Nächten nach Fr. 790.–, inkl. MwSt, tieferen Zusammenhang zwischen dieser Theorie und jener des Fr. 170.– Neumond beschäftigen wir uns mit der Entstehung des Übernachtung mit Halb- Elektromagnetismus. Dabei erhalten wir auch einen Einblick in Universums, mit Sternen, Galaxien, Planeten, roten Riesen, pension im DZ die Grundlagen der klassischen Feldtheorie. weissen Zwergen, schwarzen Löchern – Himmelsbeobachtung (EZ-Zuschlag Fr. 120.–), mit zwei Teleskopen und Einführung in die Astrofotografie exkl. Anreise inbegriffen. Das Kosmische wird durch Irdisches ergänzt: Wir «Kopfwelten»: Welt der Wahrnehmung erhalten authentische Einblicke in das Sein und Wirken in dieser Zur Ausstellung im Technorama Winterthur durch den «Rein da Medel» geprägten Landschaft. Hinweis: Dr. Armin Duff 21S-0110-08 V Buchung über VHS, bitte Zimmerart angeben (Einzel-, Doppel- «Kopfwelten» widmet sich dem wohl grössten Naturphänomen Mo 20.9. oder Vierer- Zimmer), Anmeldeschluss 5.9.2021. Übernachtung überhaupt: der menschlichen Wahrnehmung. In einem expe- 18:45 – 21:00 im Hotel Medelina oder im nahegelegenen (5 Gehminuten) rimentellen Vortrag erhalten Sie Einblick in die Hintergründe Swiss Science Center Hotel Vallatscha, Frühstück und Nachtessen im Hotel Medelina. und erkunden danach mit einem Auftrag die Ausstellung. Der Technorama, Winterthur Programm auf der Website. Austausch über die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse Fr. 50.–, inkl. Eintritt, rundet die Veranstaltung ab. Treffpunkt: Eingang Technorama. exkl. Fahrt

Kryptologie – Geheimsprachen, Chiffrierung und Hacker Prof. Dr. Juraj Hromkovic 21S-0110-10 V Die Kunst der Geheimschriften ist 4000 Jahre alt und war nicht Mi 5.5. – 26.5., 3x nur zu Kriegszeiten gefragt. Der Schutz von Daten in der digitalen 19:30 – 21:00 Gesellschaft ist ohne Verschlüsselungstechnik nicht vorstellbar. Ausfall: 12.5. Zwischen Entwicklern und Hackern (Kryptoanalytikern) gibt es Uni Zürich-Zentrum schon seit Jahrtausenden einen Kampf. Folgen Sie auch ohne Fr. 85.– Hotel medelina – cultura | culinarica | cuntrada – Vorkenntnisse den Meilensteinen und vertiefen Sie sich in die Der Ort für unvergessliche Erlebnisse und Entdeckungsreisen! Lehre der Geheimschriften. Hinweis: Auch für Lehrpersonen der 7184 Curaglia | 081 947 40 77 | [email protected] | www.medelina.ch Volksschule für die Erlangung einer gewissen Expertise in der Lehre von Geheimschriften sowie im Unterrichten von Daten- sicherheit geeignet.

13 Technik, Ingenieurwesen Technik, Ingenieurwesen

Das «Krokodil» – Ikone der Bahnelektrifizierung Forschen im All Dr. Hans E. Wettstein 21S-0125-01 E Dr. Magdalena Herová, Dr. Fabian Ille 21S-0125-07 E Die Serie der Krokodillokomotiven war die erste grosse Bestel- Mo 26.4. – 3.5., 2x Nach einem Einblick in die Tätigkeiten des Kompetenzzentrums Di 8.6.

lung der SBB mit elektrischem Antrieb. Vor 101 Jahren in Zürich 19:30 – 21:00 für biomedizinische Weltraumforschung und Medizintechnik er- 17:30 – 19:00 NATUR-UMWELT konstruiert, hatte sie bereits eine Rückgewinnung der Brems- Online (vorläufig) fahren Sie, wie und warum Veränderungen von Organismen und Fr. 30.–, exkl. Fahrt energie eingebaut. Sie wurde zum Liebling der Modelleisen- Fr. 100.–, exkl. Fahrt Zellen in der Schwerelosigkeit erforscht werden. Sie besichtigen Hergiswil bahner. Die Erbauer in der Maschinenfabrik Oerlikon und der das Labor und das ESA User Support Center BIOTESC. Der Blick SLM erwarben sich Weltruf als Innovatoren. Wir blicken zurück in in den Kontrollraum zur Unterstützung der biologischen Forschung diese Frühzeit der Elektrifizierung. auf der Internationalen Weltraumstation (ISS) beschliesst das Programm. Treffpunkt: Eingang Obermattweg 9, Hergiswil NW. BESICHTIGUNG: Depot Erstfeld In Erstfeld werden historische Lokomotiven der SBB Historic von Sa 1.5. Freiwilligen gepflegt und gewartet. Wir sehen das älteste fahr- 9:45 – 11:45 BESICHTIGUNG: Hörgeräteproduktion von Phonak fähige Krokodil und weitere Klassiker unter kundiger Führung. Erstfeld Seit mehr als 70 Jahren entwickelt die Firma Phonak/Sonova 21S-0125-08 E Und dazu eine Ausstellung über die klassische Gotthardstrecke, Technologien, um Menschen mit Hörschwierigkeiten zu hel- Fr 11.6. welche die erste technische Zweckbestimmung der Krokodil fen. Während der Werksbesichtigung erhalten Sie Einblick in 13:30 – 15:00 Flotte war. Mit etwas Glück wohnen wir der «Fitness-Fahrt» einer verschiedene Fertigungsbereiche und in die Technologie der Fr. 30.–, exkl. Fahrt alten Lok bei. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. Hightech-Hörhilfen. Treffpunkt: Eingang Laubisrütistr. 28, Stäfa 8712 Stäfa.

Der HB Zürich – eine Welt voller Technik Sie kennen den Hauptbahnhof Zürich von Zugfahrten oder vom 21S-0125-03 E Einkaufen. Haben Sie sich je gefragt, was sich hinter seinen Sa 5.6. Kulissen abspielt? Damit im Zürich Hauptbahnhof alles reibungs- 9:00 – 11:00 los funktioniert, braucht es eine perfekte Organisation und eine ausgeklügelte Haus- und Gebäudetechnik. Treffpunkt: Erfahren 21S-0125-04 E Sie eine Woche vor dem Termin. Sa 12.6. 15:00 – 17:00

21S-0125-05 E Sa 26.6. 9:00 – 11:00

21S-0125-06 E Sa 24.7. 9:00 – 11:00 Verwandte Veranstaltungen Fr. 50.–, exkl. Fahrt Die Welt der Cryptowährungen 21S-0330-01 Digitale Selbstverteidigung 21S-0335-20 Deep Fake: Wie uns die Medien manipulieren (werden) 21S-0335-23 Von Menschen und Maschinen 21S-0350-77 Vom Überschwemmungstal zum Hightech-Valley 21S-0350-79 Von Stonehenge zum Fernrohr 21S-0350-81 125 Jahre Röntgenstrahlen 21S-0350-82

14 15 Umwelt-/Erdwissenschaften Umwelt-/Erdwissenschaften

Einführung in die Geologie Das Tösstal aus erdwissenschaftlicher Sicht Dr. Mark Feldmann 21S-0130-01 V Dr. Thomas Bolliger 21S-0130-04 E In diesem Einführungskurs lernen Sie den Aufbau der Erde und Mi 14.4. – 26.5., 6x Tiefe Täler und bewaldete Hügel charakterisieren das Tösstal im Mi 9.6.

die wichtigsten geologischen Prozesse kennen, die zur Bildung 19:30 – 21:00 Zürcher Oberland. Diese Landschaft unterscheidet sich in vielem 19:00 – 20:30 NATUR-UMWELT der drei Gesteinstypen «Magmatische Gesteine», «Sedimente» Ausfall: 12.5. von den übrigen Landschaften im Kanton Zürich. Warum dies so Haus Bärengasse und «Metamorphe Gesteine» führen. Ziel dieses Kurses ist, dass Haus Bärengasse ist, lernen wir von Grund auf kennen: Mit dem Verständnis über Fr. 120.–, exkl. Fahrt, Sie am Ende die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien ken- Fr. 150.– den Aufbau des Gesteinsuntergrundes sowie der Einwirkungen Verpflegung nen und wissen, welche Gesteine wo in der Natur zu finden sind. von Klima, Wind und Wetter in den vergangenen 2 Millionen Jahren erscheinen die heute vorgefundenen Gegebenheiten einleuchtend und logisch. Geologie der Grimsel-Furka-Region Dr. Mark Feldmann 21S-0130-02 E EXKURSION: Erfahren Sie, wie das kristalline Grundgebirge des zentralen Mi 1.9. Naturkundliche Wanderung im Tösstalgebiet Aaregranits am Grimselpass mit seinen Molybdänmineralisa- 19:30 – 21:00 Bauma eignet sich als Exkursionsausgangspunkt hervorragend. Sa 12.6. tionen und Kristallen entstand und welche Prozesse bei der Uni Zürich-Zentrum Neben dem Tösstal gewährt das «Hochtal» von Bäretswil-Neuthal 9:00 – 17:00 Sedimentbedeckung entscheidend waren. Die Formung der Fr. 240.–, inkl. MwSt, inkl. Einblicke in eiszeitliche Vorgänge. Am Stoffel finden sich Relikte Aareschlucht ist ebenso Thema wie der Gletscherschwund des Car-Fahrt ab Zürich und einer frühesten Vereisungsphase und an der Hohenegg können Rhonegletschers am Furkapass. alle Eintritte wir den Aufbau des Molasse-Untergrundes und seinen Fossilinhalt studieren und prächtige Erosionsformen bewundern. EXKURSION: Aareschlucht – Grimsel – Furka Hinweis: Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Klei- Nach der imposanten Aareschlucht bei Meiringen geht es in Sa 4.9. dung erforderlich.Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. den Berg, ins kristalline Grundgebirge am Grimselpass. Aus- 8:00 – 17:30 serhalb der Kraftwerksanlagen finden sich auf Kluftflächen im Granit Molybdänmineralisationen. Auf dem Grimselpass sehen wir die Sedimente der Urserenzone, die mit dem Zusammen- SOMMERAKADEMIE Æ S. 111 rücken von Gotthard- und Aarmassiv während der Alpenbildung metamorphosiert wurden. Den Abschluss bildet der Besuch der Rheinschlucht und UNESCO-Welterbe Eisgrotte auf dem Rhonegletscher am Furkapass, welche uns die Tektonikarena Sardona, inkl. Exkursion 21S-0130-06 E Änderung des Klimas drastisch vor Augen führt. Hinweis: Gutes Thomas Schellenberg Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Jetzt durchstarten!

Unternehmerischer Erfolg braucht gerade jetzt gute Kommunikation. Überraschende Web-Botschaften, qualitative Printprodukte – erfahren Sie mehr unter galledia.ch

einfach, persönlich, wirkungsvoll

17 Biologie Biologie

Faszinierende Welt der Moose Kräuterküche Dr. Ariel Bergamini 21S-0140-01 E Danièle Bühler 21S-0140-05 E Moose sind mit ca. 20‘000 Arten weltweit die zweitartenreichste Mo 21.6. Löwenzahn und Bärlauch kennen wir. Es gibt aber noch viele Sa 12.6.

Gruppe von Landpflanzen. Sie kommen auf allen Kontinenten 19:00 – 20:30 weitere einheimische Pflanzen, welche sich schmackhaft zu- 14:30 – 17:30 NATUR-UMWELT und in fast allen Habitaten vor. Trotzdem nimmt man sie nur Haus Bärengasse bereiten lassen. Auf einem Waldrundgang lernen wir verschie- Fr. 60.–, exkl. Fahrt wenig wahr. Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Biologie, Fr. 110.–, exkl. Fahrt dene Pflanzen und ihre kulinarischen Besonderheiten kennen. Uetliberg Evolution, Ökologie und Biogeographie der Moose und zeigt die Wir sammeln Wildpflanzen und richten diese mittels einfacher wichtigsten Unterschiede zu den Gefässpflanzen. Rezepte zu einem leckeren Waldapéro her. Hinweis: Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung erforder- EXKURSION: Vielfalt der Moose im Alpthal lich. Treffpunkt: SZU-Haltestelle Uitikon-Waldegg. Die Schweiz ist reich, auch an Moosen! Die Exkursion im Alpthal Sa 26.6. vermittelt einen Einblick in deren Vielfalt. Sie erleben Moose in 10:30 – 16:00 ihren typischen Habitaten, erhalten Einblick in die Unterschiede Orchideen-Hotspots im Diegtertal (BL) zu Gefässpflanzen und Flechten und lernen biologische oder Anne Barbara Traub 21S-0140-06 E ökologische Besonderheiten der Moose kennen. Hinweis: Gutes Im Diegtertal (BL) findet sich ein unglaublicher Orchideenreichtum. Sa 29.5. Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung notwendig, Der Boden ist so ausgemergelt, dass dort nur noch wenige Spe- 9:20 – 16:30 Verpflegung aus dem Rucksack. Aufstieg ca. 250 Höhenmeter, zialisten überleben können – nicht nur viele Orchideen fühlen Fr. 90.–, exkl. Fahrt, Distanz total ca. 7-8 km. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt sich hier wohl und sind in grosser Vielfalt zu bewundern. Unter- Mittagessen gegeben. schiedliche Habitate ermöglichen einen grossen Artenreichtum über die Orchideen hinaus. Hinweis: Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Verpflegung aus dem Ruck- Einführung in die Pilzkunde sack. Treffpunkt: Bushaltestelle Diegten, Weinburg, 9:20 Uhr. Susanne Hofmann, dipl. Pilzkontrolleurin 21S-0140-03 E Ende der Exkursion in Tenniken, Dorf, 16:30 Uhr Der Kurs gibt eine Einführung in die Ökologie und Lebensweise Di 14.9. – 21.9., 2x der Pilze und führt in die Bestimmung der wichtigsten Speise- 19:30 – 21:00 pilze und ihrer giftigen Doppelgänger ein. Praktische Tipps zum Uni Zürich-Zentrum Vom Leben unserer Stadtbäume Pilzesammeln und zur kulinarischen Verwendung runden das Fr. 110.–, exkl. Fahrt Dr. Diana Soldo 21S-0140-07 E Programm ab. Im Kurs werden frische Pilze präsentiert. Bäume gehören zu den ältesten und grössten Lebewesen der Sa 25.9. Welt. Seit über 170 Millionen Jahren prägen sie die Landschaft 10:00 – 12:00 EXKURSION: Pilze in der Region Zürich der Erde und werden von Menschen auch in Städten gepflanzt Fr. 40.– Die Exkursion führt in die Wälder im Kanton Zürich. Die Funde Fr 24.9. und gepflegt. Wir entdecken die Bäume in der Stadt und erfahren werden vor Ort besprochen. Die Exkursion öffnet die Augen für 14:00 – 16:30 mehr über ihr Dasein: Wie alt sind sie? Wie leben sie? Was neh- die Pilze und ihre Funktion im Ökosystem Wald. Hinweis: Die men sie wahr? Wie interagieren sie mit der Umwelt und anderen Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk und Lebewesen? Treffpunkt: Platzpromenade bei der Schiffsstation der Witterung angepasste Kleidung erforderlich. «Zürich Landesmuseum» Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Verwandte Veranstaltungen

Wasserstadt Zürich 21S-0350-75 Natur zeichnerisch entdecken 21S-0520-21, 22 Zürich zeichnerisch entdecken 21S-0520-23, 24 Zürichdeutsch – Züritüütsch A1 1. Sem. von 2 21S-0609-01 Latine loqui, Stadtrundgänge in Zürich 21S-0690-02, 03

18 19 Biologie Biologie

SOMMERAKADEMIE Æ S. 111 Greifvögel – Jäger der Lüfte Prof. Dr. Ewald Isenbügel 21S-0140-12 E Greifvögel – einst gefürchtet und verfolgt, heute Markenzeichen Mi 14.4.

Baumzeit – Mythen, Bräuche, Nutzen des Naturschutzes – sind symbolträchtige Tiere mit einer langen 19:30 – 21:00 NATUR-UMWELT Matthias Wüst 21S-0140-08 E Tradition in Mythologie, Religion und Kunst. Als Jagdgehilfen Haus Bärengasse stehen sie dem Menschen schon seit Jahrtausenden zur Seite Fr. 85.–, inkl. Eintritt, und faszinieren durch ihre Flugkünste. exkl. Fahrt

FÜHRUNG: Greifvogelstation Berg am Irchel Sie erhalten Einblick in die Station, lernen die Greifvögel und Sa 17.4. Eulen der Schweiz kennen, erforschen auf verschiedene Art und 14:15 – 16:45 Weise deren Lebensweise und lernen dabei auch etwas über die Besonderheiten und Eigenschaften jeden Greifvogels. Seit Urzeiten spielen Bäume eine zentrale Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. Rolle in Geschichten und Mythologie, in Religion und Brauchtum... Auf unserem Waldspaziergang lernen wir das traditionelle Tierwelt in schmelzendem Eis: Arktis und Antarktis Waldwissen unserer Vorfahren kennen. Prof. Dr. Ewald Isenbügel 21S-0140-14 E Die Polgebiete sind in aller Munde: Der Eisbär ist zum Symbol des Mi 1.9. 38 Kurse und Exkursionen: Klimawandels geworden – wann folgen die Pinguine? Arktis und 19:30 – 21:00 VHS-Sommerakademie vom 19. 7. – 20.8. Antarktis sind Lebensräume, die geprägt sind von Kälte, Dunkel- Uni Zürich-Zentrum heit, Mitternachtssonne. Sie sind voller Tierleben zu Land, im Was- Fr. 85.–, inkl. Eintritt ser und in der Luft. Doch das Eis schwindet. Wie lange können diese perfekt angepassten Kältespezialisten noch bestehen? Gefiederte Winzlinge: Goldhähnchen, Zaunkönig und Co. Pinguine, Seehunde & Co. im Zoo Zürich Dr. Martin Weggler 21S-0140-10 E Pinguine und Seehunde sind hochspezialisierte Tiere nördlicher Mi 8.9. Goldhähnchen wiegen keine 6 Gramm. Sie sind bei uns die Do 29.4. und südlicher eisiger Meere. Wir treffen sie im Zoo Zürich als 17:30 – 19:00 kleinsten Vögel. Zilpzalp, Zaunkönig und einige weitere Singvögel 19:30 – 21:00 Botschafter ihrer bedrohten Lebensräume. Treffpunkt: Wird im Zoo Zürich sind nur wenig grösser. Was braucht es, als Winzling eine lange Haus Bärengasse Kurs bekannt gegeben. Winternacht zu überstehen? In wenigen Tagen ein Nest voller Fr. 85.–, exkl. Fahrt Eier zu produzieren? Der Kurs stellt die gefiederten Winzlinge unserer heimischen Vogelwelt vor und beleuchtet die Kunst ihres Überlebens genauer.

EXKURSION: Gefiederte Winzlinge in der Stadt Zürich Die kleinsten heimischen Brutvögel sind schwierig zu beobachten. Fr 7.5. Ohne Gesang und Rufe zu beachten, ist es fast unmöglich. 7:00 – 9:30 Goldhähnchen und Zilpzalp halten sich überdies gerne in den Kronen hoher Bäume auf und entziehen sich somit unserer Auf- merksamkeit. Auf der Exkursion lernen wir, wie und wo man die «unsichtbaren» Winzlinge entdeckt und beobachtet. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

20 21 100 Chemie Verstehen, was die U Welt zusammenhält. 30 LEHRGANG «ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE» Der Lehrgang Chemie ist eine einführende, allgemeinverständliche und anschauliche Lehr-

veranstaltung und vermittelt über sechs Semester die wichtigsten Kenntnisse aus der an- NATUR-UMWELT organischen und organischen Chemie. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Der Lehrgang umfasst sechs Module. Er eignet sich für Personen, die sich aus per- sönlichem Interesse Grundwissen aneignen möchten, eine Weiterbildung ohne formale Hürden suchen und kein anerkanntes Diplom anstreben.

Die Vorlesungen finden jeweils am Mittwoch an der Kantonsschule Rämibühl statt. Die Module sind in sich abgeschlossen. Der chronologische Besuch der Module ist je nach Vorkenntnissen von Vorteil, aber nicht zwingend. Die Schlussbescheinigung für den Lehrgang Chemie erhalten Sie, wenn Sie alle Module absolviert haben. Die Reihenfolge spielt keine Rolle.

DER LEHRGANG UMFASST FOLGENDE SECHS MODULE: Modul 1: Atome, Moleküle, Ionen – chemische Grundlagen, 3. – 31. März 2021, 5x Modul 2: Einführung in chemische Reaktionen, 8. September – 6. Oktober 2021, 5x Modul 3: Grundlagen der Säuren-Basen-Chemie, März / April 2022, 5x Modul 4: Redox Reaktionen, September / Oktober 2022, 5x Modul 5: Organische Chemie, März / April 2023, 5x Modul 6: Biochemie, September / Oktober 2023, 3x

DOZENT ÜBER ALLE MODULE: Dr. Ralph Müller

Fast jeder Lebensbereich ist unmittelbar mit Chemie LEHRMITTEL: Der Dozent stellt eigene Unterlagen, basierend auf klassischen Lehrmitteln, dem Internet verbunden: Der Lehrgang «Anorganische und organische und Zeitungs-/Zeitschriftenartikeln. Chemie» vermittelt das Grundwissen dieser faszinierenden Wissenschaft in anschaulicher Form. MODUL 2: Einführung in chemische Reaktionen Lehrgang «Anorganische und organische Chemie» Lebenslanges Lernen beginnt heute. Für einen leichten Start haben wir Dr. Ralph Müller 21S-0145-02 LM das Programm U30 geschaffen: Leute unter 30, mit oder ohne Maturität, Speisen garen im Dampfkochtopf schneller und bleiben im Mi 8.9. – 6.10., 5x mit oder ohne Hochschulabschluss, erhalten 50 % Rabatt auf Vorlesungen Kühlschrank länger frisch – warum? Was haben Verbrennungen 19:30 – 21:00 und das Rosten, aber auch Enzyme und der Autokatalysator oder Kantonsschule Rämibühl und Vorträge der VHS an der Universität Zürich (Codes V, RV, RVA) und 20% Sprengstoff und Pflanzendünger gemeinsam? Warum reagieren Naturwissenschaften auf fast alle anderen Kurse (Exkursionen ausgenommen). Schreiben Sie sich gewisse Stoffe und andere nicht, und wodurch können Reaktionen Fr. 210.– beeinflusst werden? über unsere Webseite www.vhszh.ch ein (myVHS) und laden Sie die Kopie eines offiziellen Ausweises hoch. Bei Fragen einfach anrufen: 044 205 84 84.

Bis zum 30. Geburtstag bleiben Sie im U30-Programm akkreditiert – Weltwissen zum halben Preis!

23 Life Sciences Life Sciences

Jeder kann brauen: Bierbrau-Seminar Rum – der Geist der Karibik Björn Hansen 21S-0145-10 A Ulrich Lothar Büttner, Gerhard Stehle 21S-0145-11 A Lernen Sie, mit Gerstenmalz, Wasser, Hopfen, Hefe und ein- Sa 10.4. Früher trank man den Rum meist nur im Tee. Das ist längst Fr 30.4.

fachen Mitteln zu Hause selber ein leckeres Bier zu brauen. 9:00 – 12:00 vorbei. Entdecken Sie an dieser Verköstigung die grosse ge- 19:00 – 21:00 NATUR-UMWELT Packen Sie im Kurs gleich selber mit an und verstehen Sie jeden 13:00 – 16:00 schmackliche Bandbreite von fünf karibischen Rums. Die Ge- Haus Bärengasse Schritt eines Brauvorganges, egal ob im heimischen Topf oder Haus Bärengasse schichte vom «Brand» des Zuckers kommt ebenso zur Sprache Fr. 70.– in der Industriebrauanlage. Zahlreiche Hintergrundinformationen Fr. 100.– wie Besonderheiten und Herstellungstechniken der fünf Rums. zum Bier und zu seiner Geschichte ergänzen den Brauvorgang. Legenden und Anekdoten rund um diese Spirituose, die eng mit Wir verköstigen diverse Biersorten. Hinweis: Die Mittagspause der Geschichte des jeweiligen Ursprungslandes – Jamaika, Kuba kann je nach Brauprozess zeitlich variieren. oder ein anderes – verbunden sind, lockern den Abend auf. Hinweis: Neue Rums gegenüber den früheren Tastings.

Gin-Tasting – Geschmack und Geschichte eines faszinierenden Getränks Ulrich Lothar Büttner, Gerhard Stehle 21S-0145-12 A Seit einigen Jahren erfreut sich Gin steigender Beliebtheit. Sa 26.6. Sowohl pur als auch als Bestandteil von Longdrinks oder Cock- 17:00 – 19:00 tails beweist er seine Vielschichtigkeit. Um den Wacholderbrand Haus Bärengasse besser zu verstehen, laden wir Sie zum Tasting ein. Sie lernen Fr. 70.– die Geschichte des Gins ebenso kennen wie Herstellungstechni- ken und Besonderheiten der fünf Gins. Legenden und Anekdoten runden die Degustation ab. Hinweis: Neue Gins gegenüber den früheren Tastings.

Die Welt des Whisky – schottische Whiskys Ulrich Lothar Büttner, Gerhard Stehle 21W-0145-13 A Erneut entführen wir Sie in die faszinierende Welt der Whiskys. 10.9. Kaum ein anderes alkoholisches Getränk ist so vielseitig in seinen 19:00 – 21:00 Senioren-Universität Geschmacksnuancen. Der heutige Abend steht im Zeichen Haus Bärengasse Schottlands. Aus den unterschiedlichen Whiskyregionen erwar- Fr. 70.– Die Vorträge finden jeweils am Dienstag- und Donnerstagnach- ten Sie ganz besondere «bernsteinfarbene Perlen». Sie lernen mittag an der Universität Zürich im Campus Irchel oder online Herstellungstechniken und Besonderheiten von fünf Whiskys, statt. Interessiert? Dann verlangen Sie das Jahresprogramm mit die Sie kosten, kennen. Anekdoten und Legenden rund um Anmeldekarte gegen Einsenden eines frankierten (B-Post = die Whiskys lockern den Abend auf. Hinweis: Neue Whiskys CHF 1.10/A-Post = CHF 1.30), an Sie adressierten Couverts C5 an: gegenüber den früheren Tastings. Senioren-Universität UZH3 Programm Hirschengraben 84 8001 Zürich

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.seniorenuni.uzh.ch

25 Medizin, Ernährung Medizin, Ernährung

RINGVORLESUNG

Das Immunsystem: Körperabwehr mit Tücken Psychoneuroimmunologie: Konzept: Robert Budaváry 21S-0210-01 RV Wie Gefühle das Immunsystem beeinflussen In und auf unserem Körper tobt ein steter Kampf: Ein ausgeklü- Mi 1.9. – 22.9., 4x Prof. Dr. Christian Schubert geltes Verteidigungssystem sorgt dafür, dass Eindringlinge so 19:30 – 20:45 Die Psychoneuroimmunologie befasst sich mit den Wechselwir- Mi 22.9. früh wie möglich abgewehrt und unschädlich gemacht werden. Uni Zürich-Zentrum kungen zwischen Psyche und Immunsystem. Psychische Belas- Allerdings reagiert es in manchen Fällen auch über und richtet Fr. 105.– tungen unterschiedlicher Art (z.B. Beziehungskrisen, Jobverlust) sich gegen den eigenen Körper. Wie und weshalb kommt es dazu beeinträchtigen die Immunaktivität. Umgekehrt stärken psycholo- und welchen Einfluss haben Gefühle auf unser Immunsystem? gische Positivfaktoren (z.B. Selbstwirksamkeit, positive Gefühle) Hinweis: Einzelkarten à Fr. 30.– an der Abendkasse ab 19:00. die Immungesundheit und verringern so die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken (z.B. durch Infektionen). Das Immunsystem – Abwehrsystem im Körper Prof. Dr. Onur Boyman Das Immunsystem ist ein hochspezialisiertes Abwehrsystem, Mi 1.9. Hormonaktive Substanzen – das unseren Körper vor Krankheitserregern und entarteten Gefahr für den Menschen

Zellen schützt. Diese Eindringlinge sind in einem ständigem Prof. Dr. Robert D. Martin 21S-0210-09 V MENSCH-GESUNDHEIT Wechselspiel mit unseren Abwehrkräften, die unser Selbst Einige industriell hergestellte organische Substanzen ahmen Di 27.4. verteidigen. Wie funktioniert das Immunsystem, wo sind seine die Wirkung von natürlichen Hormonen nach. Wie wirken diese 19:30 – 20:45 Schwachstellen und wie kann es gestärkt werden? hormonaktiven Substanzen auf den menschlichen Körper und Online die Entwicklung von Embryonen? Was bedeuten sie für die Fr. 30.– Allergien: Wenn das Immunsystem überreagiert Entstehung von Krankheiten und wie beeinflussen sie die Fort- Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier pflanzung? Können endokrine Disruptoren ihre Wirkung auch Allergien sind eine überschiessende, nicht angemessene Mi 8.9. über mehrere Generationen ausüben? Reaktion des Immunsystems auf Stoffe aus der Umwelt. Diese Überempfindlichkeits-Reaktion unterscheidet sich von einer normalen Immunantwort durch die zumeist rasche Entwicklung Zellen, Gewebe, Organe, Systeme von Symptomen infolge des Kontakts mit einem an sich harm- PD Dr. Thomas J. Strasmann 21S-0210-10 V losen Stoff. Was sind die Mechanismen und Gründe? Nehmen «Omnis cellula e cellula (jede Zelle entsteht aus einer Zelle)» Do 24.6. Allergien zu? Was kann man gegen allergische Reaktionen tun? schrieb Rudolf Virchow 1855 in seinem Aufsatz «Cellularpatho- 19:30 – 20:45 logie». Damit beginnt der Siegeszug unseres modernen biologi- Online Autoimmunerkrankungen: schen Weltbildes. An Beispielen wird dieser Grundsatz erläutert. Fr. 30.– Wenn die eigene Abwehr krank macht Und es wird auch deutlich, dass wir heute (mit der Erschaffung Prof. Dr. Nicole Joller von künstlichen Zellen) im Begriff sind, darüber hinaus zu gehen. Bei einigen Menschen geht das Immunsystem auch gegen Mi 15.9. körpereigene Zellen und Gewebe vor und führt so zu Auto- immunerkrankungen. Diese bleiben oft ein Leben lang bestehen Medizin am Mittag: und können behandelt, aber nicht geheilt werden. Wir erläutern Pruritus – Was wir über den Juckreiz wissen grundlegende Zusammenhänge des Immunsystems sowie die PD Dr. Thomas J. Strasmann 21S-0210-11 V Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Der Juckreiz, lateinisch der «Pruritus», ist ein echtes Problem für Do 29.4. viele Leidenden und auch für viele Heilenden, denn wir bekommen 12:15 – 13:30 ihn oft nicht so recht in den Griff. Anatomie, Physiologie und Online Pathologie des Juckreizes machen das etwas verständlicher: Fr. 30.– Jüngste Studien haben manches Geheimnis um den Juckreiz gelüftet, aber leider ist immer noch einiges ungeklärt.

26 27 Medizin, Ernährung Medizin, Ernährung

Medizin am Mittag: Alles über unsere Nägel Leben auf gutem Fusse PD Dr. Thomas J. Strasmann 21S-0210-12 V aus physiotherapeutischer Sicht Wirklich spannend ist es, wie unsere Finger- und Zehennägel Do 7.10. Nicole Kessler, dipl. Physiotherapeutin FH 21S-0210-34 A entstehen. Haben Sie schon bemerkt, dass die Nägel bestimmter 12:15 – 13:30 Um unseren Stand zu verbessern, lernen wir, unsere Füsse zu Mi 2.6. «Strahlen» (wie man die Finger- und Zehen-Glieder medizinisch Online stabilisieren und zu kräftigen. Wir betrachten die funktionelle 19:00 – 21:00 nennt) unterschiedlich schnell wachsen? Und wussten Sie, dass Fr. 30.– Fussachse im Stand und im Gang, um Schmerzen vorzubeugen. Haus Bärengasse bestimmte Nägel zu haben, ein typisches Merkmal für den Men- Und wir erfahren, wie wir den Füssen selber Gutes tun können, Fr. 50.– schen ist? Sie erhalten auch Einblick in Krankheiten der Nägel und indem wir sie bewegen, massieren und Akupressurpunkte akti- wie sich diese zeigen. vieren, deren Wirkung weit über die Füsse hinausgeht. Hinweis: Bequeme Kleidung. Bitte keine Strumpfhosen. Kleines Handtuch mitbringen. Max. 12 TN. SOMMERAKADEMIE Æ S. 112

Wir bauen unseren Körper Das Knie aus physiotherapeutischer Sicht PD Dr. Thomas J. Strasmann 21S-0210-13 A Nicole Kessler, dipl. Physiotherapeutin FH 21S-0210-35 A Damit unsere Beine gut funktionieren, brauchen wir stabile und Mi 23.6.

bewegliche Knie. Wir beschäftigen uns mit der Beinachse, lernen 19:00 – 21:00 MENSCH-GESUNDHEIT unsere Knie zu stabilisieren und zu kräftigen. Mittels Dehnungs- Haus Bärengasse Das Kreuz mit dem Kreuz: übungen entspannen wir die Muskeln. Um Knieschmerzen zu Fr. 50.– Der untere Rückenbereich beseitigen, lernen wir Akupressurpunkte und Lockerungsübungen Nicole Kessler, dipl. Physiotherapeutin FH 21S-0210-30 A kennen, welche vorhandene Blockaden lösen können. Den unteren Rücken brauchen wir für eine stabile und beweg- Mi 31.3. Hinweis: Bequeme Kleidung. Max. 12 TN. liche Wirbelsäule. Wir befassen uns mit dem Aufbau einer guten Haltung. Die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule fördern wir mit 21S-0210-31 A Bewegungsübungen. Die Stabilität erarbeiten wir mit Muskelauf- Mi 5.5. Die Schulter aus physiotherapeutischer Sicht bauübungen, den Schmerzen beugen wir mit Akupressur vor. Nicole Kessler, dipl. Physiotherapeutin FH 21S-0210-36 A Hinweis: Bequeme Kleidung. Max. 12 TN. 21S-0210-32 A Das Schultergelenk ist unser beweglichstes Gelenk überhaupt, Do 7.10. Mi 25.8. trotzdem muss es stabil geführt sein, um im Alltag zu funktionieren. 19:00 – 21:00 Wir beschäftigen uns mit der Anatomie und der Funktionsweise Haus Bärengasse 19:00 – 21:00 des Schultergelenks. Wir erarbeiten sowohl Übungen zur Stabilität Fr. 50.– Haus Bärengasse wie auch zur Beweglichkeit. Schmerzen und Verspannungen Fr. 50.– behandeln wir unter anderem mit Akupressur. Hinweis: Bequeme Kleidung. Max. 12 TN.

Stabil und doch beweglich: Der Nacken aus physiotherapeutischer Sicht Nicole Kessler, dipl. Physiotherapeutin FH 21S-0210-33 A Der Nacken muss hohe Anforderungen erfüllen: eine bewegliche Mi 21.4. Halswirbelsäule bei hoher Wirbelsäulenstabilität. Wir beschäftigen 19:00 – 21:00 uns mit der Haltung, erarbeiten mehr Stabilität durch Übungen Haus Bärengasse und betrachten Möglichkeiten, wie wir die Beweglichkeit der Fr. 50.– Halswirbelsäule verbessern. Verspannungen des Nackens rücken wir unter anderem mit Akupressur zu Leibe. Hinweis: Bequeme Kleidung. Max. 12 TN.

28 29 Psychologie Psychologie

RINGVORLESUNG

Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit (Selbst-)Lüge und Wahrheit in der Psychotherapie Konzept: Robert Budaváry 21S-0220-01 RV Prof. Dr. Samuel Pfeifer Menschen lügen jeden Tag. Scheinbar ist die Kunst des Schwin- Mi 21.4. – 26.5., 5x Der Mensch neigt dazu, die Wahrheit zu verdrängen. Dadurch Mi 19.5. delns ein uraltes Naturerbe – wir lügen sogar uns selbst an. 19:30 – 20:45 erhält er das Idealbild seiner selbst aufrecht. Der Begriff der Weshalb ist das so? Welche kognitiven Fähigkeiten ermöglichen Online Abwehrmechanismen umschreibt die vielfältigen Wege, wie wir erfolgreiches Lügen? Wie erkennen wir Wahrheit, und ist Auf- Fr. 100.– uns selbst belügen. Wohlbekannt ist die (Selbst-)Lüge bei Psycho- richtigkeit für Vertrauen unabdingbar? Hebt das Postfaktische pathen und Narzissten. Überraschend ist der Befund, dass auch die Lüge in neue Dimensionen? Falls ja: Was bedeutet das für Menschen mit Depressionen und Selbstwertproblemen kognitive Individuum und Gesellschaft? Hinweis: Einzelne Abende buch- Verzerrungen entwickeln. Wie kann man Selbstlügen auflösen, bar à Fr. 25.–. ohne daran zu zerbrechen?

Psychologie des Lügens und Täuschens Falsch aber bequem? Psychologische Hintergründe Prof. Dr. Rainer Greifeneder zu Verschwörungstheorien und Fake News Pinocchios grosse Nase wird bei jeder Lüge noch länger. Wäh- Mi 21.4. Prof. Dr. Markus Appel

rend sich damit in Carlo Collidis Kinderbuch Wahrheit und Lüge Phänomene wie Verschwörungstheorien und Fake News Mi 26.5. MENSCH-GESUNDHEIT leicht unterscheiden lassen, ist das in der Realität sehr viel scheinen ein Zeichen unserer Zeit zu sein. Nach einer schwieriger. Dabei fehlt es uns nicht an Übung, denn Lüge und Präzisierung der Begriffe erhalten Sie Einblick in Spielarten Täuschung sind feste Bestandteile menschlichen Miteinanders. von Verschwörungstheorien und Fake News. Was sind die Ein Einstieg in die Themenreihe aus psychologischer Perspektive. psychologischen Gründe dafür, dass Menschen Fake News und Verschwörungstheorien auf WhatsApp und Facebook teilen Lie to me: Von der Fähigkeit zu lügen und der oder gar in die Welt setzen? Abschliessend werfen wir einen (Un?)-Fähigkeit, die Lüge zu entdecken Blick auf wirksame Gegenmassnahmen. Prof. Dr. Kristina Suchotzki Welche kognitiven Fähigkeiten sind notwendig, um erfolgreich Mi 28.4. lügen zu können? Wie entwickelt sich diese Fähigkeit über die Lebensspanne? Ausserdem beleuchten wir verschiedene popu- läre Lügendetektionsmethoden kritisch. Sowohl solche, die sich auf die Analyse verbaler und non-verbaler Hinweisreize konzen- trieren als auch solche, die das Ziel haben, Lügen mithilfe der Polygraphie oder neuronaler Masse aufzudecken.

Von Lüge, Aufrichtigkeit und Vertrauen Prof. Dr. Martin Hartmann Lüge und Unaufrichtigkeit zerstören Vertrauen, das ist eine Mi 5.5. häufig geäusserte Annahme. Doch stimmt diese Annahme? Donald Trump erhält noch immer bei vielen Zustimmung, Verwandte Veranstaltungen obwohl er nachweislich oft die Unwahrheit sagt. Offenbar reicht es nicht, ehrlich und aufrichtig zu sein, um Vertrauen Die Schriften der Philosophie. Immanuel Kant 21S-0310-31 zu erhalten. Es scheinen noch andere Faktoren eine Rolle zu Philosophiesamstag. Die Lüge braucht die Wahrheit … Bullshit nicht 21S-0310-51 spielen? Aber welche? Philosophiesamstag. Logik und Argumentationstheorie 21S-0310-53 Religionswissenschaft am Samstag: Von Schuld und Sünde 21S-0315-33 SOMMERAKADEMIE: Beatus vertreibt den Drachen 21S-0315-75 Selbstwerttraining – Selbstwert beeinflusst unser tägliches Handeln 21S-0510-12, 13

30 31 Psychologie

LEHRGANG PSYCHOLOGIE UND PSYCHOPATHOLOGIE

Der Lehrgang Psychologie vermittelt über vier Semester die wesentlichsten Kenntnisse der Psychologie. Ziel ist, die wichtigsten Disziplinen der Psychologie zu kennen und deren Grund- begriffe anwenden zu können. Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich aus persön- lichem Interesse Grundwissen aneignen möchten, eine Weiterbildung ohne formale Hürden suchen und kein anerkanntes Diplom anstreben.

Die Vorlesungen finden jeweils montags statt. Die Module sind in sich abgeschlossen. Jedes Modul kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.Ein Einstieg in den Lehrgang ist zu Beginn eines Moduls jederzeit möglich. Die Schlussbescheinigung für den Lehrgang Psycho- logie erhält, wer alle Module und alle Prüfungen absolviert hat. Die Reihenfolge spielt keine Rolle.

DER LEHRGANG UMFASST FOLGENDE SECHS MODULE: Modul 1: Grundlagen menschlichen Denkens, Oktober – Dezember 2021, 6x

Modul 2: Kognitionspsychologie, Januar – Februar 2022, 6x MENSCH-GESUNDHEIT Modul 3: Entwicklungspsychologie, April – Juni 2022, 6x Schenken Sie Zeit Modul 4: Sozialpsychologie, Oktober – November 2022, 6x Modul 5: Persönlichkeitspsychologie, Januar - Februar 2023, 6x Modul 6: Psychopathologie und Psychotherapie, April – Juni 2021, 6x Ein Freiwilligen-Engagement Prüfungen: Zu Modul 1, Modul 2, Modul 3, Modul 4, Modul 5, Modul 6 bereichert alle: Sie, ältere Menschen DOZENT ÜBER ALLE MODULE: Prof. Dr. Pasquale Calabrese und unser Angebot. LEHRMITTEL: D.G. Myers, «Psychologie», 2014, Springer-Verlag, ISBN 978-3642-40-78-19

– Besuchsdienst Änderungen vorbehalten. – Generationen im Klassenzimmer – Treuhanddienst MODUL 6: Psychopathologie und Psychotherapie – Steuererklärungsdienst Lehrgang Psychologie Prof. Dr. Pasquale Calabrese 21S-0220-21 LM – Engagement in Ihrer Gemeinde Psychopathologie und Psychotherapie sind zwei zentrale Teil- Mo 12.4. – 31.5., 6x – Erwachsenensportleiter/in gebiete der klinischen Psychologie. Wir werden psychische 19:00 – 20:30 ...und vieles mehr Störungen wie Schizophrenie, Depression, somatoforme Ausfall: 19.4., 24.5. Störungen, Sucht, Angst und Essstörungen bezüglich der Er- Online scheinungsform, der Ursachen und der Verbreitung abhandeln. Fr. 240.– Wir freuen uns auf Sie. So ausführlich als möglich wird auf einige Psychotherapieformen Telefon 058 451 51 00 eingegangen. Beurteilungskriterium wird sein: Wirtschaftlich- keit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit. [email protected] pszh.ch/freiwillig

33 Psychologie Psychologie

MODUL 6: Prüfung Sich selbst auf die Spur kommen Lehrgang Psychologie Silvia Saxer 21S-0220-30 A Prof. Dr. Pasquale Calabrese 21S-0220-22 LM Das Seminar vermittelt wissenschaftlich fundierte Erklärungsan- Fr 27.8. – 17.9., 4x Lernziele und Stoffumfang werden zu Beginn des Moduls 6 Mo 14.6. sätze zu den Erkenntnis- und Funktionssystemen des mensch- 9:00 – 12:00 bekannt gegeben. Die Prüfung erfolgt schriftlich, die Bewer- 17:00 – 17:45 lichen Gehirns, den Erstreaktionen unseres Verhaltens und den Haus Bärengasse tungsskala umfasst «bestanden» oder «nicht bestanden». Haus Bärengasse dahinterliegenden Motiv-Gruppen anhand der Persönlichkeits- Fr. 260.–, inkl. Kaffee Fr. 110.– System-Interaktionen (PSI). Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Kompetenzen der Selbststeuerung mit Hilfe des Zürcher Res- sourcen Modells unterstützt werden können. Darwin schlägt Kant: Hinweis: Max. 16 TN, mit Kaffeepause. Der Kurs richtet sich an Gesellschaftliche Bau- und Schwachstellen Personen, die bereit sind, sich mit sich selbst auseinandersetzen Prof. Dr. Frank Urbaniok 21S-0220-25 A und sich persönlich in die Gruppe einzubringen. Es heisst: Der Zweck der menschlichen Vernunft sei es, die Di 27.4. Wirklichkeit richtig zu erkennen. Aber dafür hat die Evolution 19:00 – 20:30 die menschliche Vernunft nicht geschaffen. Ihr ging es allein um Online Traum und Traumdeutung die Überlebensfähigkeit der Art. Darum gilt das Prinzip: besser Fr. 60.– Karin Kaschützke, Irene von Ballmoos 21S-0220-31 A

falsch, dafür aber schnell und/oder eindeutig! Die Folgen sieht Die Menschen beschäftigen sich schon seit Jahrtausenden mit Sa 18.9.2021 MENSCH-GESUNDHEIT man überall: im Alltag, aber auch in Politik, Wirtschaft und Wis- ihren Träumen. Bereits in der Bibel begegnen uns Träume und 10:00 – 12:30 senschaft. Hinweis: Veranstaltung mit zwei Video-Vorträgen Traumdeutung. Wie wir heute aus der Neurowissenschaft wis- 13:30 – 16:30 (insgesamt 2.5 Stunden Video-Vorträge) und einem Seminar sen, «verweben» wir nachts unser Leben und reduzieren mittels Haus Bärengasse (1.5 Stunden). Die Video-Vorträge stehen vom 17. – 27.4. zur Träumen Stress. In der Psychologie C.G. Jungs begegnen wir auf Fr. 120.– Verfügung, die Zugangsdaten erhalten Sie am 16.4. Die Video- eine spezielle Art unseren Träumen und verstehen sie als Begeg- Vorträge sind Voraussetzung für das Seminar am 27.4. nung mit den Tiefen unserer Seele und unseren Lebensthemen. Hinweis: Max. 16 TN.

100 Werte als Kompass im Leben Gion Chresta 21S-0220-32 A Gutschein Werte leiten wie innerliche Wegweiser unser Denken, Reden und Di 31.8. – 14.9., 3x Handeln. Sie zu kennen bedeutet deshalb bewusster zu leben. 19:30 – 21:00 Der Kurs zeigt auf, wie Sie Ihre persönlichen Werte klären, wert- Haus Bärengasse volle Entscheidungen treffen und sich somit in Ihrem Handeln Fr. 105.– sicher fühlen können. Hinweis: Max. 16 TN.

im Wert von Fr. 100.00 Schenken Sie für Paul Johanssen Wissen! Datum 1.7.2021

Gutschein Nr. 2021-56

Einlösbar für Kurse und Vorlesungen der VHS Zürich. Gültigkeitsdauer: 2 Jahre ab Ausstellung. Volkshochschule Zürich AG T 044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch Gutscheine und Restguthaben werden nicht in bar rückerstattet.

35 Philosophie Philosophie

STUDIENREISE: Die Schriften der Philosophie. Lektüreseminar Philosophieren – mit Blick aufs Meer «Ich denke, also bin ich», «Ich weiss, dass ich nicht weiss» oder «Die Grenzen meiner Sprache Eine Reise nach Schottland, Schriften zur Ethik im Gepäck bedeuten die Grenze meiner Welt». Oft ist in unserem Gedächtnis nicht mehr als ein geflügeltes Dr. Suzann-Viola Renninger 21S-0310-24 R Wort oder ein flotter Spruch aus den Schriften der Philosophie geblieben. Um das zu ändern, Philosophie, so der schottische Philosoph David Hume, 5. – 12. Juni 2021 werden wir uns in Einheiten von jeweils fünf Wochen in einer kleinen Gruppe einen Überblick ist Gegengift für Aberglaube und falsche Religion. Hume, Fernhill Hotel, über einen Text verschaffen und ausgesuchte Stellen Satz für Satz, Absatz für Absatz gemein- bekennender Skeptiker und Empirist, glaubte nur, was ihm seine Portpatrick, UK sam lesen und diskutieren. Hinweis: Max. 16 TN. fünf Sinne vermittelten und was ihn sein Verstand schlussfolgern liess. Dies soll unsere Richtschnur sein, wenn wir uns fragen, was moralisches Handeln heisst und wie wir uns tatsächlich Die Schriften der Philosophie. Immanuel Kant verhalten, was Gerechtigkeit bedeutet und wie die ideale «Grundlegung zur Metaphysik der Sitten» Gesellschaft verwirklicht werden könnte. Um darüber mit Musse Dr. Jean-Claude Höfliger 21S-0310-31 A und Zeit nachzudenken, reisen wir an die schottische Westküste, «Denn bei dem, was moralisch gut sein soll, ist es nicht genug, Mo 15.3. – 26.4., 5x wo wir gemeinsam lesen, philosophieren und die Gegend dass es dem sittlichen Gesetze gemäss sei, sondern es muss 17:30 – 19:00 erkunden werden. Informationen und Anmeldung: auch um desselben willen geschehen.» Lehrmittel: Immanuel Haus Bärengasse www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. Kant: «Grundlegung zur Metaphysik der Sitten», ISBN 978-3- Fr. 180.– 7873-2877-2.

STUDIENREISE: Philosophieren – mit Blick auf die Berge Die Schriften der Philosophie. Der Stoiker Epiktet Eine Reise nach St. Moritz, Schriften von Epikur und der Stoa «Handbüchlein der Moral und Unterredungen» im Gepäck Dr. Suzann-Viola Renninger 21S-0310-33 A Dr. Suzann-Viola Renninger 21S-0310-26 R «Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern Mo 3.5. – 31.5., 4x Wer gleichmütig ist, den nennen wir stoisch, den Genussmenschen 7. – 10. Oktober 2021 ihre Meinungen und Urteile über die Dinge.» Lehrmittel: Epiktet: 17:30 – 19:00 epikureisch oder hedonistisch. Reisen wir im Mittelmeerraum, Hotel Laudinella «Handbüchlein der Moral und Unterredungen». ISBN: 978-3-520- Haus Bärengasse dann begegnen wir den Spuren der Epikureer und Stoiker, 00212-9; falls noch nicht erschienen: ISBN 978-3-15-008788-6. Fr. 145.– zweier philosophischer Schulen, die im vierten Jh. vor unserer Zeitrechnung entstanden. Viel scheint auf den ersten Blick nicht geblieben. Während dieser Philosophietage lernen wir Epikur und Die Schriften der Philosophie. Theodor W. Adorno Lukrez sowie Vertreter der Stoa wie Epiktet und Seneca und ihre «Negative Dialektik» zahlreichen Nachfolger kennen. Wir werden diskutieren, inwie- Dr. Martin Götz 21S-0310-35 A KULTUR-GESELLSCHAFT fern sie uns weiterhin helfen können, mit den grossen Lebens- «Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach.» Lehrmittel: Mo 14.6. – 12.7., 5x fragen umzugehen. Anmeldung: [email protected] oder 081 Theodor W. Adorno: «Negative Dialektik. Jargon der Eigentlich- 17:30 – 19:00 836 06 02. Es ist möglich, die Philosophieveranstaltung ohne keit». ISBN 978-3-518-29306-5. Haus Bärengasse Hotel zu buchen. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte Fr. 180.– an: [email protected].

Die Schriften der Philosophie. Platon Platon: «Georgias» Dr. Jean-Claude Höfliger 21S-0310-37 A «Willst du also, wir sollen zwei Arten der Überredung aufstellen, Mo 30.8. – 4.10., 5x die eine, welche Glauben ohne Wissen hervorbringt, die andere, 17:30 – 19:00 welche Wissen hervorbringt?» Lehrmittel: Platon: «Gorgias», Haus Bärengasse ISBN 3-15-002046-8. Fr. 180.–

36 37 Philosophie Philosophie

Die Schriften der Philosophie. Michail A. Bakunin Vor Ort: Philosophie der Orte und Räume Michail A. Bakunin: «Gott und der Staat» Hier oder dort? Was ist schon der Unterschied? Wir Menschen sind nicht einfach da wie Dominik Renner 21S-0310-38 A Gegenstände, irgendwo, sondern stets an einem Ort. Wir gliedern uns die Welt und erkennen «Autorität, ein Wort und eine Sache, die wir aus vollem Herzen Mo 11.10. – 8.11., 5x sie wieder: als Höhle, Haus, Insel, Berg, Stadt, Provinz, Wald, Meer, Wüste oder Himmel. Was verabscheuen.» Lehrmittel: Michail A. Bakunin: «Gott und der 17:30 – 19:00 verbindet uns mit solchen exemplarischen Weltteilen? Nehmen wir sie uns vor! Zuerst einen Staat»; wird als PDF zur Verfügung gestellt. Haus Bärengasse Dienstagabend an der Bärengasse, am Samstag darauf gehen wir vor Ort. Unsere Weltteile Fr. 180.– im Sommersemester 2021 sind die Stadt, die Provinz und der Berg.

Vor Ort: Die Stadt Zwischen Freiheit und Moloch Dr. Martin Götz 21S-0310-43 V Städte: Vor etwa 10 000 Jahren sind sie entstanden, inzwischen Di 23.3. lebt über die Hälfte aller Menschen in ihnen, bald werden es 17:30 – 19:00 zwei Drittel sein. Was hat dieser Prozess aus der Menschheit Haus Bärengasse gemacht? Wie reagiert die Philosophie auf diese Entwicklung? Fr. 120.– Wir gehen dem nach, von der griechischen Polis bei Platon bis zur «offenen Stadt» von Richard Sennett.

Vor Ort: Zürich Modell, Plan, Realität «Meinen Sie Zürich zum Beispiel / sei eine tiefere Stadt, / wo Sa 27.3. man Wunder und Weihen / immer als Inhalt hat?» So die be- 10:00 – 15:00 Reisen bildet - wenn man es richtig macht! rühmten Verse von Gottfried Benn aus dem Jahr 1950. Wir nehmen Zürich als Beispiel, um nach den Wundern, Weihen und Exklusive Studienreisen Untiefen des Stadtlebens zu fragen. Ein Vertreter der Dienstab- mit Referenten der Volkshochschule Zürich teilung Stadtentwicklung führt uns vom Stadtmodell zur Realität eines dichten Neubaugebiets wenige S-Bahnstationen weiter. Treffpunkt: 9:45, Eingang Hochbaudepartement Zürich, Lindenhofstrasse 19. BEGEGNUNGEN KULTUR-GESELLSCHAFT KULTUREN KUNSTGENUSS Verwandte Veranstaltungen Darwin schlägt Kant: Gesellschaftliche Bau- und Schwachstellen 21S-0220-25 Unsere aktuellen Reisen finden Sie unter: www.rhzreisen.ch Stadtspaziergang: Koloniales Zürich 21S-0350-19 Jüdisches Baden, mit Exkursion 21S-0350-71 Zürcher Architekturgeschichte(n), mit drei Stadtrundgängen 21S-0350-73 Schwimmbadstr. 1 Tel: 056 221 68 00 SOMMERAKADEMIE: Exkursion: Stadt Zug 21S-0360-906 5210 Windisch Mail: [email protected] Urban Sketching Zürich 21S-0520-40, 41 Latine loqui, Stadtrundgänge in Zürich 21S-0690-02, 03

39

Inserat rhz reisen SS 21.indd 1 04.12.2020 16:30:03 Philosophie Philosophie

Vor Ort: Die Provinz PHILOSOPHIESAMSTAG: Ruhe in Frieden? Die Lüge braucht die Wahrheit … Bullshit nicht Dr. Martin Götz 21S-0310-45 E Dr. Suzann-Viola Renninger 21S-0310-51 A Immer tiefer klaffe der «Stadt-Land-Graben», sagen PolitologIn- Di 13.7. Wer Bullshit redet, dem sei egal, wie es um die Dinge wirklich Sa 20.3. nen. Wir wollen uns dem Phänomen philosophisch nähern und 17:30 – 19:00 stehe. So der Philosoph Harry G. Frankfurt in «Bullshit» vor rund 9:30 – 15:00 fragen: Wie hängen Zentren und Peripherien zusammen, wenn Haus Bärengasse 15 Jahren. Der Bestseller war ein Vorbote der postfaktischen Haus Bärengasse sie Gegensätze sein sollen und doch das eine ohne das andere Fr. 120.– Ära. «Du sollst nicht lügen», lautet das achte Gebot, das nur der Fr. 110.– nicht gedacht werden kann? So wenden wir uns diesmal der versteht, der nicht nur um die Wahrheit weiss, sondern sich auch Provinz zu und versuchen, deren Wesen zu verstehen, wie sie auf sie verlässt. Lügen, massvoll, trägt zum sozialen Frieden bei, auf den Menschen wirkt und umgekehrt. Bullshiten zerstört ihn. Wir diskutieren die philosophischen Wahr- heitstheorien, die Ergebnisse der psychologischen Lügenforschung Vor Ort: Bachs und den Postfaktizismus unserer Gegenwart. Hinweis: Max. 16 TN. Das luftigste Dorf Pause von 12:00 – 13:00. Einen Steinwurf vor den Toren Zürichs verliert sich das Gedränge: Sa 17.7. In der Gemeinde Bachs leben auf einem Quadratkilometer rund 75 10:00 – 15:00 Mal weniger Menschen als in der Metropole. Was heisst das für PHILOSOPHIESAMSTAG: das Leben dort? Spielt dies für die Bachser überhaupt eine Rolle? Logik und Argumentationstheorie Wenn nicht, was zählt für sie? Wir fahren hin und sprechen mit Dr. Suzann-Viola Renninger 21S-0310-53 A dem Gemeindepräsidenten. Treffpunkt: Gemeinsame Abfahrt Meinungen haben wir alle. Meist meinen wir auch, gute Gründe Sa 8.5. Zürich HB: 10:22. für diese zu haben. Doch was unterscheidet einen guten Grund 9:30 – 15:00 von einem schlechten? Wie wird eine Meinung zu einem über- Haus Bärengasse zeugenden Argument? Philosophieren heisst, durch Argumente Fr. 110.– Vor Ort: Der Berg gestützte Antworten auf grundlegende Fragen zu geben. Wir Erhoben, erhaben, erhebend? lernen diesen Samstag die Grundlagen der Logik und Argumen- Dr. Martin Götz 21S-0310-47 E tationstheorie – und wenden sie gleich an. Hinweis: Max. 16 TN. Gipfel verlangen Anstrengung, entlohnen dafür aber reichlich: Di 31.8. Pause von 12:00 – 13:00. mit Überblick, Weitsicht, Genuss und Stolz. Dasselbe gilt für die 17:30 – 19:00 Wissenschaft, die Kunst, ja vielleicht für die ganze Zivilisations- Haus Bärengasse geschichte, soweit sie als ein beständiges Fortschreiten in die Fr. 140.– PHILOSOPHIESAMSTAG: Höhe betrachtet wird. Der Mensch zwischen oben und unten; er- inkl. Zvieri, exkl. Fahrt Wo steht die Philosophie heute? fahrene Berggänger wie Petrarca, Hegel und Nietzsche nehmen Ein neuer Einblick in Druckfrisches, Folge 6 KULTUR-GESELLSCHAFT uns ans Seil. Hinweis: In Zusammenarbeit mit der Volkshoch- Dr. Martin Götz 21S-0310-54 A schule beider Basel. Was treibt die Philosophie unserer Tage – welche Themen stehen Sa 22.5. im Zentrum, welche Methoden und Schulen dominieren? Und wie 9:30 – 15:00 Vor Ort: Belchenflue ob Hägendorf SO passt dieses Denken zur Tradition? Wir setzen unser Bemühen Haus Bärengasse Von Olten reisen wir mit Zug und Postauto hinan, bis nur noch Sa 4.9. fort, in Stichproben einige nahezu druckfrische Antworten unter Fr. 110.– eine gemächliche Bergwanderung zum Gipfel des Belchen auf 10:00 – 16:30 die Lupe zu nehmen. Dieses Mal wollen wir uns mit dem Spekula- der Jurakrete zwischen Solothurn und Baselland zu bewältigen tiven Realismus und Texten u.a. von Markus Gabriel beschäftigen. bleibt. Dort bieten sich Ausblicke ins Weite, zurück in die Früh- Neueinsteigende sind herzlich willkommen. Hinweis: Max. 16 TN. geschichte und hinauf in den Himmel. Das wollen wir prüfen und Pause von 12:00 – 13:00. bedenken. Nach dem Abstieg stärken wir den Leib im Berggast- haus und den Geist in der Rückschau auf das Erlebte. Hinweis: Wanderzeit ca. 2h. Treffpunkt: 9:30, Bhf Olten, Gleis 1 (Abfahrt Zürich HB: 8:53).

40 41 Philosophie

PHILOSOPHIESAMSTAG: Thomas von Aquin, Revolutionär im Mittelalter Prof. Dr. em. Hans-Dieter Mutschler 21S-0310-58 A Thomas von Aquin (1225–1274) wurde im 19. Jh. zum Inbegriff Sa 2.10. der katholischen Orthodoxie. Dabei war er ein Revolutionär, der 9:30 – 15:00 nur knapp der Verurteilung als Ketzer entging. Er brachte den Haus Bärengasse «heidnischen» Philosophen Aristoteles ins Spiel, der keine Tren- Fr. 110.– nung von Geist und Körper kennt und bei dem die Leidenschaften zum guten Leben gehören. Wir diskutieren die wichtigsten Punkte aus seinem immensen Werk und lernen eine faszinierende Erkenntnislehre, Wirklichkeitskonzeption und Ethik kennen. Hinweis: Max. 16 TN. Mittagspause von 12:00 – 13:00.

SOZIOLOGIESAMSTAG: Max Weber und die Entzauberung der Welt Dr. Robert Schäfer 21S-0310-59 A Was sind die zentralen Eigenschaften unserer modernen Gesell- Sa 18.9. schaften? Die Antwort von Max Weber: die Rationalisierung, die 9:30 – 15:00 Säkularisierung und somit die «Entzauberung der Welt». Nach Haus Bärengasse einer Einführung in seine Theorie werden wir diskutieren, was Fr. 110.– es bedeutet, in solch einer entzauberten Welt zu leben und was es mit den verschiedenen Versuchen der «Wiederverzauberung» durch Populärkultur, Politik, Religion auf sich hat. Hinweis: Max. 16 TN. Pause von 12:00 bis 13:00.

Das Kapital Eine Einführung in das Hauptwerk von Karl Marx Dr. Martin Götz 21S-0310-64 A «Das Kapital», Karl Marx’ Hauptwerk von 1867, dürfte eines der Di 18.5. – 8.6., 4x KULTUR-GESELLSCHAFT einflussreichsten philosophischen Werke sein. Zumindest was 19:30 – 21:00 seine kritischen Fragen nach den Voraussetzungen unseres Haus Bärengasse Wirtschaftens anbelangt, scheint es auch nicht, als könne es Fr. 120.– veralten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Buch entlang einiger seiner Kernbegriffe wie jenen der Ware, des Geldes, des Mehrwerts und der Akkumulation.

100 Verwandte Veranstaltungen Nachdenken über die Existenz – Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit 21S-0220-01 Philosophie und Religion an der Volkshochschule. Zauberworkshop – Zaubern lernen ganz einfach 21S-0510-65

43 Philosophie Religion

Philosophieren mit Enkeln und anderen Kindern Die Schriften der Bibel Dr. Hubert Schnüriger 21S-0310-66 A Lektüreseminar Ist meine Katze glücklich? Muss ich immer die Wahrheit sagen? Sa 20. und 27.3., 2x Kurs-Kombi 21S-0315-20 M Wo wohnt eigentlich Gott? Wenn Kinder grosse Fragen stellen, ist 10:00 – 12:00 Keine andere Sammlung von Schriften hat unsere Kultur der- Mi 31.3. – 22.9., 20x es Zeit, an die VHS zu kommen. Gemeinsam mit unseren Kindern Haus Bärengasse art geprägt wie die Bibel. In Einheiten von jeweils fünf Wochen 17:30 – 19:00 im Alter von etwa 6 bis 12 Jahren gehen wir an zwei Vormitta- Fr. 120.– verschaffen wir uns einen Überblick über einen Kapitelkomplex, Haus Bärengasse gen ausgewählten philosophischen Fragen nach. Melden Sie sich Preis für 1 Erwachsenen analysieren ihn aus unterschiedlichen theologischen Perspek- Fr. 650.– zusammen mit Enkelin, Neffen, Tochter oder Nachbarskind an. und 1 Kind tiven und diskutieren exemplarische Rezeptionen in Kultur und Hinweis: Anmeldung paarweise – je ein Erwachsener und Politik, Geschichte und Gegenwart. Unser Ziel ist, die gesamte ein Kind. Bibel von der ersten Seite des Alten bis zur letzten Seite des Neuen Testaments zu lesen. Jährlich sind rund acht Einheiten geplant. Jede Einheit ist in sich geschlossen und kann einzeln Nur die Liebe zählt besucht werden. Hinweis: Max. 16 TN. Lehrmittel: Als Text- Philosophie eines besonderen Gefühls grundlage benutzen wir die Zürcher Bibel, wir ziehen zusätzlich Dr. Sebastian Muders 21S-0310-67 A die Verdeutschung von Martin Buber und Franz Rosenzweig Die Liebe ist aus einem guten Leben nicht wegzudenken: Unsere Mi 1.9. – 22.9., 4x heran. Beziehungen zu Eltern, Freunden oder dem Lebenspartner, zum 19:30 – 21:00 Haustier wie auch zum Hobby kommen ohne sie nicht aus. Doch Uni Zürich-Zentrum wie lässt sich Liebe näher charakterisieren? Und wie funktionieren Fr. 120.– Die Schriften der Bibel. ihre unterschiedlichen Spielarten genau? In dieser Veranstaltung Teil 5: Mose und der Auszug aus Ägypten werden wir anhand neuerer Texte diesem besonderen Gefühl auf Exodus. 2. Mose, Kap. 1 – 15 die Spur kommen. Nina Beerli 21S-0315-22 A Das Buch Exodus schildert prägende Erfahrungen Israels: Seinen Mi 31.3. – 28.4., 5x Aufenthalt in Ägypten und den Auszug, die Wanderung durch die 17:30 – 19:00 Wüste und die Begegnung mit Gott am Sinai. Gott befreit sein Volk Haus Bärengasse SOMMERAKADEMIE Æ S. 112 und nimmt dabei die Hilfe von Mose in Anspruch, einem Rechts- Fr. 180.– brecher und Flüchtling. Am Sinai übergibt Gott seinem Volk die Philosophieren mit Enkeln und anderen Kindern rechtlichen und gesellschaftlichen Richtlinien. Wir diskutieren die Dr. Hubert Schnüriger 21S-0310-93 A Geschehnisse bis zum Auszug Israels. Hinweis: Vertretung am 7. April: Dr. Nancy Rahn. Philosophische Lyrik KULTUR-GESELLSCHAFT Gedichte von F. Hölderlin, P. Celan und B. Brecht Dr. Martin Götz 21S-0310-95 A Die Schriften der Bibel. Teil 6: Der Weg durch die Wüste Exodus. 2. Mose, Kap. 15 – 40 Dr. Nancy Rahn 21S-0315-23 A Die lange Wanderung in das von Gott versprochene Land ist Mi 19.5. – 16.6., 5x bestimmt von Wundern, Umwegen und der Diskussion um die 17:30 – 19:00 Verwandte Veranstaltungen grundlegenden Rechtssätze, die das Zusammenleben Israels Haus Bärengasse und seine Beziehung zu Gott regeln. Wir stellen die Rezeption Fr. 180.– SOMMERAKADEMIE: «wohi dass me chiem / we me gieng» – der Wüsten-Zeit im Kontext jüdischer und christlicher Bibelaus- über Kurt Marti 21S-0370-35 legung in den Mittelpunkt und lernen die jüdische Exillyrik wie Lyrics & Songwriting 21S-0470-33, 34 auch Darstellungen von Mose in der Sakralkunst kennen. Songwriting Workshop 101 with American singer-songwriter 21S-0620-07, 08 Colloqui rumantsch a l’Universitad da Turitg 21S-0645-01, 02, 03, 04

44 45 Religion Religion

Die Schriften der Bibel. SOMMERAKADEMIE Æ S. 113 Teil 7: Von Versöhnung und Heiligung Leviticus. 3. Mose, Kap. 1 – 27 Ein Gespräch zwischen Himmel und Erde Dr. Andreas Losch, Rabbiner Michael Kohn 21S-0315-24 A Die Sprache der Bibel Jom Kippur, der große Versöhnungstag, ist der höchste jüdische Mi 23.6. – 21.7., 5x Dr. Andreas Losch 21S-0315-34 A Feiertag. Um diesen wie auch um das Thema Heiligung geht es 17:30 – 19:00 in dem Buch Levitikus. Wenn Sie schon immer wissen wollen, Haus Bärengasse was es mit den jüdischen Bräuchen auf sich hat, wie Versöhnung Fr. 180.– gelebt wird, wo das Gebot der Nächstenliebe herkommt, und Theologie des Kirchenbaus was dies mit einem Sündenbock zu tun hat, dann sind Sie in Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-62 V dieser Veranstaltung richtig. Romanische Kirchen begegnen uns meist als burgartige Bau- Di 27.4. – 25.5., 5x werke, die Gotik besticht durch vertikale Betonung und der 19:30 – 21:00 Barock wird gern als überladene Stilrichtung bezeichnet. Welche Online (vorläufig) Die Schriften der Bibel. theologischen Gedanken äussern sich in diesen Bauformen? Fr. 145.– Teil 8: Geschichten aus der Wüste Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung inkl. Dokumentation Numeri. 4. Mose, Kap. 1 – 36 des Kirchenbaus vom 1. bis ins 18. Jahrhundert. Anschliessend Dr. Andreas Losch, Rabbiner Michael Kohn 21S-0315-25 A finden vier Exkursionen zu Sakralbauten aus vier Epochen statt. Der Weg der Verheißung ist voller Durststrecken. Das Buch Numeri Mi 25.8. – 22.9., 5x erzählt Geschichten einer Wüstenwanderung, Beduinengeschich- 17:30 – 19:00 ten gewissermassen. Etwa jene Bileams, eines Sehers mit einer Haus Bärengasse Vorromanik und Renaissance im Tessin sprechenden Eselin. Auch der aus dem Gottesdienst bekannte Fr. 180.– Exkursion nach Riva San Vitale «aaronitische Segen» entstammt diesem Buch, das Zahlen mag, Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-63 E insbesondere wenn sie symbolischen Charakter tragen. Gleich mit zwei Superlativen wartet das Tessinerdorf Riva San Do 29.4. Vitale am Südende des Luganersees auf: Mit Santa Croce besitzt 10:00 – 16:00 der Ort eine der bedeutendsten Kirchen der Spätrenaissance Fr. 150.– Religionswissenschaft am Samstag: unseres Landes. Dieser Zentralbau nimmt mit seiner Form die inkl. Mittagessen, Kaffee, Von Schuld und Sünde Anlage des zweiten Höhepunktes auf: Es ist das Baptisterium Dokumentation; Dr. Fulvio Gamba 21S-0315-33 A San Giovanni, das als das älteste vollständig erhaltene früh- exkl. Anreise Das Konzept der Sünde gilt seit der Aufklärung als überholt – Sa 19.6. christliche Bauwerk der Schweiz gilt. Treffpunkt: 10:10, Post- so der Befund des Kultursoziologen Gerhard Schulze in seinem 9:30 – 15:00 autohaltestelle Riva San Vitale (Abfahrt Zürich HB: 7:32). Buch «Sünde». Dennoch ist dieser Ausdruck nicht aus unserem Haus Bärengasse KULTUR-GESELLSCHAFT Alltagsvokabular verschwunden. Was ist mit diesem aus der Fr. 110.– jüdisch-christlichen Tradition stammenden Begriff ursprüng- Die Romantik in der Waadt lich gemeint? Inwiefern bezeichnet «Sünde» eine Dimension Exkursion zur Abtei von Payerne menschlichen Handelns, und was unterscheidet sie etwa von der Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-64 E Schuld? Die neu renovierte Abteikirche von Payerne ist der eindrück- Do 6.5. lichste romanische Kirchenbau der Schweiz und darf sich ohne 9:45 – 16:15 weiteres mit entsprechenden Bauten im Burgund messen. Trotz Fr. 160.– der komplizierten Baugeschichte mit diversen Planwechseln inkl. Mittagessen, Kaffee, besitzt sie architektonische Geschlossenheit und majestätische Eintritt, Dokumentation, Grösse. Im Zentrum der Führung steht die Symbolik und Inter- exkl. Anreise pretation der Architektur, der reichen Kapitellskulpturen und der Freskomalereien. Treffpunkt: 9:43, Bahnhof Payerne (Abfahrt Zürich HB 7:32).

46 47 Religion Religion

Die Gotik im Elsass SOMMERAKADEMIE Æ S. 113 Exkursion zum Strassburger Münster Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-66 E Die Faszination, die vom Strassburger Münster ausgeht, ist Do 9.9. ungebrochen. Sei es beim Betrachten der grossartigen West- 9:45 – 19:15 fassade, die als «himmlisches Jerusalem» in die irdische Stadt Fr. 160.– niedersteigt, sei es beim Nachvollzug der tief empfundenen inkl. Mittagessen, Kaffee, Theologie des «Ecclesiameisters» oder sei es beim staunenden Eintritt, Dokumentation, Wahrnehmen des Innenraums mit seinem faszinierenden Glas- exkl. Anreise fensterprogramm. Treffpunkt: 9:45 Bahnhof Strassburg (Ab- fahrt Zürich HB 6:59).

Der Barock im Kanton Luzern Exkursion zur Klosterkirche St. Urban Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-68 E Das ehemalige Zisterzienserkloster besticht durch einen zu- Do 23.9. rückhaltenden Barockstil: Eine im Innern fast weisse Kirche mit 9:30 – 16:00 nur wenigen Bildern, die dennoch konsequent dieser Epoche Fr. 165.– verpflichtet ist. Zudem verfügt der Bau dank seines Chorge- inkl. Mittagessen, Kaffee, stühls über ein einzigartiges Kunstwerk; es gilt als eines der Eintritt, Dokumentation, reichsten barocken Schnitzwerke der Kunstgeschichte über- exkl. Anreise Beatus vertreibt den Drachen haupt. Treffpunkt: 9:30, Bahnhof St. Urban (Abfahrt Zürich HB Exkursion zu den Beatus-Höhlen 8:30). Dr. Norbert Bischofberger 21S-0315-75 E

Silja Walter: «Tanzen» Dr. Norbert Bischofberger 21S-0315-72 E STUDIENREISE: Die Kathedrale von Chartres König David, der heilige Franz von Assisi oder die französische Di 20.4. Pfarrer Christian Refardt 21S-0315-82 R Schriftstellerin und Mystikerin Madeleine Delbrêl haben getanzt. 19:30 – 21:00 Es ist ein Glücksfall, dass die Kirche von Chartres nie zerstört 28. Sept. – 2. Okt. 2021 Der Tanz ist ein wichtiges Motiv in der christlichen Tradition und Haus Bärengasse worden ist. So kann sie wie keine andere Kathedrale die Atmo- Bildungsreise KULTUR-GESELLSCHAFT Spiritualität. Dies gilt auch für das literarische Werk von Silja Fr. 110.– sphäre der Hochgotik intensiv und unverfälscht vermitteln. Wir Walter (1919–2011). Das letzte Wort in ihrem Tagebuch lautet: inkl. Spezialführung nähern uns auf dieser fünftägigen Reise diesem Bauwerk aus «Tanzen». kunsthistorischer und theologischer Sicht und beschäftigen uns vor allem mit dem reichen Skulpturenprogramm der drei Fassa- Silja Walter: Kloster Fahr den sowie einigen ausgewählten Glasmalereien. Informationen Poesie und Klosterleben waren für sie keine Gegensätze. Die Fr 23.4. und Anmeldung: unter www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, Schriftstellerin und Ordensfrau Silja Walter lebte mehr als 60 13:00 – 16:00 [email protected]. Jahre im Kloster Fahr «am Rand der Stadt» Zürich. Priorin Irene Gassmann zeigt uns die kleine Ausstellung über die Schriftstellerin und erzählt, wie sie diese erlebt hat. Treffpunkt: 13:00, Eingang Kloster Fahr.

48 49 Religion Religion

LEHRGANG «GESCHICHTE DER RELIGIONEN» Tagebuch der Menschheit. Teil 1 Was die Bibel über unsere Evolution verrät Von Religionen sprechen wir heute mit scheinbar grösster Selbstverständlichkeit – und doch Dr. Hanspeter Ernst, ZIID 21S-0316-52 A meinen wir womöglich sehr Verschiedenes. Je nach Region, Kultur und politischem Umfeld Da gibt es zwei Wissenschaftler, der eine Anthropologe, der Do 6.5. ändert sich unser Verständnis von Religion. Es ist abhängig von biographischen, sozialen andere Historiker, beide Agnostiker. Sie lesen die Bibel, sind 9:00 – 16:00 und psychologischen Faktoren. Erst recht gilt diese Vielfalt der Vorstellungen von Religion begeistert und schreiben: «Das Tagebuch der Menschheit. Was Paulus Akademie, ZIID angesichts der globalen Vielfalt menschlicher Glaubenspraxis und kulturell geprägter Vorstel- die Bibel über unsere Evolution verrät.» Wir nehmen uns einen Fr. 150.– lungen vom Göttlichen.Der Lehrgang besteht aus 7 Modulen, die einzeln und unabhängig von Tag Zeit, um die Bibel nicht als ein Dokument der Offenbarung, einander besucht werden können. Sie erfahren, wie Religionen die Entwicklung von Kulturen sondern als ein Buch kennenzulernen, das uns einen tiefen und Gesellschaften beeinflusst haben und wie sie selbst von ihrer Umwelt geprägt wurden. Einblick in unsere Herkunft gibt. Hinweis: Mittagspause von Thematisiert wird auch die Frage nach der Zukunft von Religion unter den Bedingungen von 12:00 bis 13:00. Lehrmittel: Carel van Schaik, Kai Michel: «Ta- Individualisierung, Globalisierung und Migration. gebuch der Menschheit», ISBN 978-3-499-63133-7.

Der Lehrgang eignet sich für alle, die sich Grundwissen aneignen oder für ihre berufliche Tätigkeit eine Weiterbildung absolvieren möchten. Wer alle Module und eine Schlussprüfung Das Tagebuch der Menschheit. Teil 2 absolviert hat, erhält das VHS-Schlusszertifikat. Im Gespräch mit Carel van Schaik Dr. Hanspeter Ernst, DER LEHRGANG UMFASST FOLGENDEN SIEBEN MODULE: Prof. Dr. Carel van Schaik, ZIID 21S-0316-53 A Modul 1: «Eine Welt – (K)ein Gott», 6x, 26. April – 7. Juni 2021, Was hat den Anthropologen, Evolutionsbiologen und Primaten- Sa 8.5. Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther, Prof. Jacques Picard forscher Carel van Schaik bewogen, sich derart intensiv mit der 10:00 – 12:30 Modul 2: Judentum, 6 x, WS 2021/22, Prof. Jacques Picard Bibel zu befassen? Was sind die für ihn wichtigsten Einsichten? Paulus Akademie, ZIID Modul 3: Christentum, 6 x, WS 2021/22, Dr.des. Tabitha Walther Wir werden den Autor kennenlernen, ihm Verständnisfragen stellen Fr. 50.– Modul 4: Islam, 6 x, SS 2022, Hannan Salamat und mit ihm über strittige Thesen und Themen diskutieren. Modul 5: Hinduismus, 6 x, SS 2022, Dr. Frank Neubert Modul 6: Buddhismus, 6x, WS 2022/23, 6x, WS 2022, N.N. Modul 7: Die Zukunft der Religionen, 6x, WS 2022/23 Das Tagebuch der Menscheit Kurs-Kombi 21S-0316-54 M LEHRGANGSLEITUNG: Buchen Sie Teil 1 0316-52 und Teil 2 0316-53 zusammen Fr. 180.– BereichsleiterInnen am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ZIID). Der Lehrgang beruht zum ermässigten Preis. auf einer Zusammenarbeit des ZIID mit der VHS Zürich. KULTUR-GESELLSCHAFT

MODUL 1: Eine Welt – (K)ein Gott?! Lehrgang «Geschichte der Religionen» Prof. Jacques Picard, Hannan Salamat, Tabitha Walther 21S-0316-11 LM Worüber reden wir, wenn wir von Religion sprechen? Verstehen Mo 26.4. – 7.6., 6x wir überall auf der Welt dasselbe unter diesem Begriff? Was ist 19:30 – 21:00 heilig und was nicht? Haben alle Religionen einen Gott? Dieses Online (vorläufig) Modul bietet eine Einführung, wie das Phänomen «Religion» Fr. 240.– analysiert werden kann und bietet eine Grundlage für die weiteren Module, die sich den fünf bedeutenden Religionen aus Verwandte Veranstaltungen Geschichte und Gegenwart zuwenden. Darwin schlägt Kant: Gesellschaftliche Bau- und Schwachstellen 21S-0220-25 Die Geschichte Afrikas: Vom Kolonialismus bis in die Gegenwart 21S-0350-01

50 51 Politik Politik

RINGVORLESUNG

Postsowjetische Welt(en) Das Baltikum: Ausnahme oder Modell? Konzept: David Luginbühl 21S-0320-01 RV Dr. Yves Bernd Partschefeld 30 Jahre nach dem Kollaps der UdSSR gehen tiefe Risse durch Mo 12.4. – 31.5., 6x Die Baltischen Staaten erscheinen 30 Jahre nach dem Zerfall Mo 10.5. die ehemals sowjetische Welt. Die Massendemonstrationen in 19:30 – 20:45 der Sowjetunion als Beispiele einer gelungenen Transformation. Belarus zeigten die plötzliche Fragilität einer scheinbar fest im Online Sie gelten heute als stabile Demokratien und Zentren der In- Sattel sitzenden Autokratie. Der Krieg um Berg-Karabach rief die Fr. 120.– novation, die sowohl in die EU als auch in die NATO eingebunden ungelösten Grenzfragen zwischen einstigen Sowjetrepubliken in sind. Dies macht sie zu möglichen Vorbildern für andere ehemalige Erinnerung. Und immer stellt sich die Frage: Wie steht es um die Unionsrepubliken, aber auch zu einem «Störfaktor» im russischen regionale Vormacht Russland? Hinweis: Einzelne Abende buch- «näheren Ausland». bar à Fr. 25.–. Unruhiger Süden: Vom Schwarzen Meer bis nach Die Sowjetunion als Vielvölkerreich China und Nordkorea Prof. Dr. Jeronim Perovic Erwin H. Hofer, ehem. Botschafter Der Zerfall der Sowjetunion ging einher mit dem Aufkommen Mo 12.4. Die annähernd einen Viertel der Erde umspannende West-Ost- Mo 17.5. nationaler Bewegungen. Die blutigen Konflikte, die sich Anfang Ausdehnung Russlands erfasst im Süden eine Vielzahl sensibler der 1990er Jahre namentlich im Kaukasus entluden, überraschten, geopolitischer, kultureller und landschaftlicher Räume. Die weil die Nationalitätenfrage als «gelöst» galt. Wie gestalteten Grenzlage erklärt Strategien und Verhaltensweisen, die sich seit sich die Beziehungen der einzelnen Ethnien im sowjetischen der Zaren- und der Sowjetzeit durch eine bemerkenswerte, in Vielvölkerstaat? Woher kam der Nationalismus, und wie erklären die Gegenwart fortwirkende Konstanz auszeichnen. sich die ethnischen Gewaltkonflikte? Hegemon und Bruder: Wie sich Russland im Imperiale Vergangenheit: postsowjetischen Raum oft selbst im Weg steht Geschichte und Politik in Russland Markus Ackeret Dr. Eva Maurer Russland sieht den postsowjetischen Raum als sein natürliches Mo 31.5. Neue Staaten brauchen eine neue Geschichte: Mit dem Ende der Mo 26.4. Einflussgebiet. Dabei wird es durch die Interessen aufstrebender Sowjetunion 1991 begann auch in Russland eine intensive Phase Mächte in seinem Selbstverständnis als regionale Ordnungs- der Neubetrachtung der eigenen Vergangenheit. Am Beispiel der macht immer stärker herausgefordert. Es fällt Russland schwer, akademischen Geschichtswissenschaft, der öffentlich-medialen im Umgang mit den selbstbewussten Staaten den richtigen Ton Beschäftigung mit historischen Themen und der offiziellen zu finden und auf deren Gesellschaft eine genügend grosse KULTUR-GESELLSCHAFT Geschichtspolitik zeigt sich, wie sehr historische Interpretationen Anziehungskraft auszuüben. aktuellen politischen Konjunkturen folgen.

Ukraine, Belarus, Moldova: Gesellschaften in Bewegung Dr. Carmen Scheide Die seit 1991 unabhängigen Staaten Ukraine, Belarus und Mo 3.5. Moldova erlangen immer dann mediale Aufmerksamkeit, wenn Massenproteste, «Farbenrevolutionen» oder Konflikte mit der Verwandte Veranstaltungen neuen Ordnungsmacht Russland ausbrechen. Der Vortrag the- matisiert das Spannungsfeld zwischen imperialem Erbe und Georgien – Grenzland zwischen Europa und Asien 21S-0350-35 Nationsbildung und fragt nach Besonderheiten, Unterschieden Russisch A1 Anfänger/innen 21S-0665-01 und Gemeinsamkeiten dieser Länder seit dem Zusammenbruch Russisch B1 Grammatik und Konversation zu Alltagsthemen 21S-0665-10 der Sowjetunion. Russisch C1 Literatur 21S-0665-15

52 53 Politik Politik

RINGVORLESUNG

Zwanzig Jahre Krieg gegen den Terror Nachrichtendienstliche Überwachung und ihre Konzept: Dr. Adrian Hänni, David Luginbühl 21S-0320-11 RV demokratische Kontrolle Die Anschläge vom 11. September 2001 erschütterten die USA Mo 30.8. – 27.9., 4x Dr. Thorsten Wetzling und die Welt. Die Reaktion war heftig. Der ausgerufene «Krieg 19:30 – 20:45 Wie hat sich die nachrichtendienstliche Aufklärung zur Mo 20.9. gegen den Terror» wurde zuerst in Afghanistan, dann im Irak Online Terrorismusbekämpfung in den letzten zwei Jahrzehnten ausgetragen. Bald wurde die ganze Welt als Schlachtfeld be- Fr. 80.– verändert? Wie entwickelte sich die internationale Kooperation trachtet. Dabei wandelte sich die Art und Weise, wie Geheim- zwischen Nachrichtendiensten? Welche Faktoren waren für dienste operieren und wie Krieg geführt wird. Was sind die die Reformen des Nachrichtendienstrechts entscheidend? langfristigen Folgen von 20 Jahren «Krieg gegen den Terror»? Das Referat beleuchtet Herausforderungen und Potentiale der Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Journal for Nachrichtendienst-Kontrolle in Europa. Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS). Einzelne Abende buchbar à Fr. 25.–. Den Krieg gegen den Terror erzählen Prof. Dr. Michael C. Frank 9/11 und das Nachbeben in Nahost Anhand englischsprachiger Romane lässt sich zeigen, wie 9/11 Mo 27.9. Dr. Mark Farha und der «War on Terror» immer wieder neu interpretiert werden. Ist der Flächenbrand in Nahost eine Folge der Interventionen Mo 30.8. In welcher Beziehung stehen fiktionale Texte mit den jeweils nach dem 11. September? Oder liegen die eigentlichen Ursachen dominierenden Erzählungen in Politik und Medien? Wie ergänzen, für Unruhe und Umsturz in der Region selbst? Was waren die bestärken oder hinterfragen sie unsere Wahrnehmung von Konstanten der US-Nahostpolitik von Bush bis Trump, wo zeigen Terrorismus, innerer Sicherheit und den Konflikten im Nahen sich Unterschiede? Inwiefern haben externe Interventionen das und Mittleren Osten? Kräfteverhältnis zwischen islamistischen und säkulären Gruppen verändert? Und was bringt die Zukunft? Vielfalt Zentralasiens Dystopische Realität: Drohnenkrieg und Erwin H. Hofer, ehem. Botschafter 21S-0320-21 V Lebensalltag in Afghanistan Zentralasien liegt zwischen europäischen, eurasischen, arabischen, Do 16.9. – 30.9., 3x Emran Feroz persischen und chinesischen Kulturen. Mit dem Zusammenbruch 19:30 – 21:00 Zahlreiche Staaten greifen heute auf bewaffnete Drohnen zu- Mo 6.9. der Sowjetunion erlangten Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan, Uni Zürich-Zentrum rück. Auch wenn in erster Linie Zivilisten unter ihnen leiden, Aserbaidschan, Turkmenistan und Kasachstan die Unabhängig- Fr. 85.– gelten sie als «präzise» und «effektive» Waffen, ohne die kein keit. Geopolitik und Rohstoffvorkommen weckten das Interesse KULTUR-GESELLSCHAFT moderner Krieg geführt werden könne. Der allererste Drohnen- Chinas. Dessen «Neue Seidenstrasse» etabliert sich als Brücke angriff fand im Rahmen des amerikanischen «Kriegs gegen den zum Mittleren Osten und Europa. In Finanzinstitutionen gilt die Terror» statt – in Afghanistan, dem am meisten von Drohnen Region als «Helvetistan». bombardierten Land der Welt.

Verwandte Veranstaltungen

Islam in Contemporary English Fiction 21S-0370-09 Der Puls Zentralasiens – Usbekistans Seidenstrasse 21S-0360-51

54 55 Wirtschaft, Recht Film, Medien

Bitcoin & Co.: Praktische Einführung in die Welt Eros im Film der Cryptowährungen Jean Perret 21S-0335-01 A Walter Ziems 21S-0330-01 A Wie geht das Kino mit Erotik und Sex um? Was wird gezeigt, was Do 15.4. – 29.4., 3x Was sind Cryptowährungen, wie funktioniert die Blockchain? Sa 24.4. nicht, mit welchen Mitteln können wir den Austausch von ver- 19:00 – 21:00 Welche Cryptowährungen gibt es, was sind die Unterschiede schlungenen Körpern in Harmonie, in Konflikten, mit erfüllten und Haus Bärengasse zwischen Coins, Altcoins, Token? Wie kaufe und verkaufe ich 21S-0330-03 A frustrierten Erwartungen betrachten? Von Bunuel über Oshima, Fr. 110.– Bitcoin & Co.? Wie vermeide ich Fallen und Irrtümer? Wie erstelle Sa 11.9. Serra, Noah, Makavejev über Entdeckungen wie Gianikian, Breillat, und handhabe ich mein Cryptowährungskonto? Wie profitiere Honigman, Hoolboom durchwandern wir an drei Abenden das ich von und wie sichere ich mich gegen Kursschwankungen ab? 14:00 – 18:00 Spektrum von gewagt bis subtil, immer auf der Suche nach der Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Haus Bärengasse Ästhetik. Fr. 90.–

Ein Wochenende in Nyon – die Welt im Dok-Film Anlagekompetenz Jean Perret 21S-0335-03 E Dr. Susanne Toren 21S-0330-05 A «Visions du Réel» ist eines der grossen europäischen Doku- Sa 17.4., 12:30 – 22:00, Wie können Sie Ihr Geld nach Corona und im Nullzinsumfeld sicher Sa 29.5. – 5.6., 2x mentarfilmfestivals. Gemeinsam entdecken wir neue Werke, So 18.4., 11:00 – 19:00 und ertragreich anlegen? Wie funktionieren die Finanzmärkte? In 10:00 – 14:00 neue filmische Handschriften, begegnen Filmemachern und Fr. 350.–, inkl. Festival- diesem Kurs erfahren Sie Grundsätzliches zu Wertpapieren, deren Haus Bärengasse lernen, dass der Dokumentarfilm heute so viel Kunst enthält wie pass, 2 Mahlzeiten, exkl. Funktionsweise, Anlageformen und -risiken sowie Anlagestrategien Fr. 135.– ein guter Spielfilm. Vor allem aber rückt er Menschen und Mächtige, Anreise und Unterkunft. aufgrund Ihres eigenen Risikoprofils. Sie lernen, Ihre eigene Konflikte und Katastrophen aus den fernsten Ecken der Welt in Hotel wird von der VHS Geldanlage und Vermögensplanung fachgerecht zu beurteilen. den Fokus. Ein Austausch von Emotionen und Reflexionen am organisiert, Ufer des Genfersees. Hinweis: Anmeldeschluss: 15.3.2021. Bitte ca. 150.– EZ informieren Sie sich vor der Buchung über die Durchführung auf Nachlassplanung: Erbrecht, Vorsorgeauftrag, www.visionsdureel.ch. Patientenverfügung Dr. Alexandra Zeiter 21S-0330-07 A Was gehört zu einer sorgfältigen Nachlassplanung? Was kann Fr 3.9. – 10.9., 2x Hollywood, Poesie und Rassismus: ich vorkehren, um Streitigkeiten bei einer Erbteilung zu ver- 10:00 – 12:00 Klassiker auf dem Prüfstand meiden? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche Haus Bärengasse Peter August Kessler 21S-0335-05 A bei meinem Todesfall umgesetzt werden? Brauche ich einen Fr. 90.– Black Lives Matter und Hollywood: Klassiker, moderne Filme Fr 16.4. Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung? Was wird darin und Romane geraten in die Kritik. Diskriminierende Stereotypen, 15:00 – 17:00 KULTUR-GESELLSCHAFT geregelt und wer muss sich daran halten? der Fokus zu «weiss», so der Vorwurf. Und nun? Filme aus dem Online Programm nehmen? Kommentare einfügen? Freiheit der Kunst Fr. 40.– respektieren? Wer darf wie über Rassismus erzählen? Der Vortrag Corona-Crash, Corona-Hausse: Die Pandemie zeigt Beispiele aus Kino und Literatur, erläutert Hintergründe und und die Finanzmärkte lädt ein zur Diskussion. Marco Curti 21S-0330-09 V Was haben ein schwarzer Schwan, ein Virus, Helikoptergeld und Do 9.9. die Finanzmärkte miteinander zu tun? Das und wie Märkte und 19:30 – 21:00 Wirtschaftspolitik die Corona-Krise bewältigen, erfahren Sie in Uni Zürich-Zentrum dieser Vorlesung. Fr. 35.–

56 57 Film, Medien Film, Medien

Die ersten fünf Minuten Cinéma Suisse: Richard Dindo Jean Perret 21S-0335-07 A Filmsalon an der Bärengasse Sie sind entscheidend, die ersten fünf Minuten. Sie verheissen Mo 31.5. – 14.6., 3x Jean Perret 21S-0335-13 A Entdeckungen, einen Pfad hin zur Auflösung, sie sind schlüs- 19:30 – 21:00 Seit 50 Jahren entwickelt Richard Dindo ein Werk, das sich mit Fr 1.10. selfertige Programme, apodiktische Ankündigungen, bereits Online stumpfen Utopien, gescheiterten Revolutionen, erschöpften 13:30 – 17:00 gelüftete Geheimnisse, gesicherte Erkenntnisse. Doch bei Fr. 105.– Schöpfungen, enttäuschten Hoffnungen, Verrat und verlorenen Haus Bärengasse näherem Hinsehen verschleinern die ersten fünf Minuten eines Hoffnungen beschäftigt. Seine Filme erforschen die grossen Fr. 85.–, inkl. Kaffee Films mehr, als sie ziegen. Sie versprechen – und geben Rätsel Ereignisse des 20. Jh. – die Schweiz, Spanien und der Zweite und Kuchen auf, die uns durch den Film begleiten. Ein Seminar über die Weltkrieg; Palästina, Mexiko, Kuba und Bolivien, usw.– sowie Anfänge. die Schicksale bedeutender Künstler – Rimbaud, Frisch, Kafka, Gauguin, Bashô, usw. Dindo steht uns Red und Antwort. Hinweis: 2 x 90 Min., inkl. Pausenkaffee. Cinéma Suisse: Thomas Imbach Filmsalon an der Bärengasse Jean Perret 21S-0335-09 A Digitale Selbstverteidigung «Nemesis» (2020) beobachtet den Wandel der Stadt Zürich: Fr 28.5. Stefan Mey 21S-0335-20 V Ein ehemaliger Bahnhof weicht einer Polizeistation und einem 13:30 – 17:00 Um sich zu schützen, müssen Sie kein Edward Snowden sein. Di 20.4. – 27.4., 2x Gefängnis. Faszinierende Mauser! Im Gespräch gibt Thomas Haus Bärengasse Wir schauen uns unter anderem an, wie Sie gute Passwörter Imbach Einblick in seine Antriebe, Verpflichtungen und Ambitio- Fr. 85.–, inkl. Kaffee erzeugen, sicher und anonym surfen, Mails verschlüsseln und 21S-0335-21 V nen. Ihm verdanken wir eines der spektakulärsten Schweizer und Kuchen Ihr Smartphone in den Griff kriegen. Am Ende des Kurses kennen Mi 1.9. – 8.9., 2x Filmuniversen: Dokumentarfilm, Fiktion, Mischformen – «Well Sie zehn Tricks und Programme, mit denen Sie sich und Ihre Done», «Day is Done», «Mary Queen of Scots», «Hapiness is a Daten schützen können. Viel Wissen und ein gutes Gefühl für das 19:30 – 21:00 Warm Gun» und der erste von 1988: «Schlachtzeichen». digitale Leben. Hinweis: Für Laien gut verständlich. Online Hinweis: 2 x 90 Min., inkl. Pausenkaffee. Fr. 60.–

Cinéma Suisse: Jacqueline Zünd Deep Fake: wie uns die Medien manipulieren Filmsalon an der Bärengasse (werden) Jean Perret 21S-0335-11 A Dr. Mirko Bischofberger 21S-0335-23 A Jacqueline Zünds Filme verlangen Aufmerksamkeit, Geduld Fr 27.8. Fake News waren bloss der Anfang. Während den nächsten Fr 17.9. und Empathie für Menschen, deren Geschichten sie mit bemer- 13:30 – 17:00 Jahren werden wir den Aufstieg von sogenannten «Deep Fakes» 9:15 – 12:15 KULTUR-GESELLSCHAFT kenswerter Sensibilität zu erzählen weiß. Beeindruckend sind Haus Bärengasse erleben. Das sind ultrarealistische Fotos und Videos, die aber Haus Bärengasse ihre Begegnungen mit den Schlaflosen: «Good Night Nobody», Fr. 85.–, inkl. Kaffee nie geschossen worden sind, sondern mithilfe künstlicher Intel- Fr. 75.–, inkl. Kaffee mit den drei Männern, die auf der Suche nach den letzten und Kuchen ligenz erschaffen wurden. Bisher sind nur wenige Menschen in und Kuchen Gründen sind: «Almost There», mit Teenagern, die hellsichtig der Lage, solche Fälschungen zu erkennen – die meisten fallen die Scheidung ihrer Eltern reflektieren: «Where We Belong». diesen Medienmanipulationen so zum Opfer. Der halbtägige Diese intimen, preisgekrönten Werke haben Zünd einen pro- Workshop zeigt einfache Methoden auf, um «Deep Fakes» zu minenten Platz in der Kinolandschaft eingebracht. Ausschnitte entlarven. Hinweis: Bitte bringen Sie ein internetfähiges Handy, und ein Gespräch mit der Regisseurin. Hinweis: 2 x 90 Min., ein iPad oder ein WLAN-fähiges Laptop mit. inkl. Pausenkaffee.

58 59 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

RINGVORLESUNG

Die Geschichte Afrikas: Landwirtschaft und Staudämme – Vom Kolonialismus bis in die Gegenwart Schauplätze der Entwicklung 2. von 2 Ringvorlesungen Prof. Dr. Julia Tischler Konzept: Tobias Holzer, David Luginbühl 21S-0350-01 RV Während die frühe Kolonialzeit ein mehr oder minder unverhohlenes Di 4.5. Am Ende des 19. Jh. zeigen politische Karten ein fast vollständig Di 13.4. – 25.5., 7x Ausbeutungsprojekt war, vertraten die Kolonialmächte seit der von europäischen Mächten dominiertes Afrika. Wie fremdbestimmt 19:30 – 20:45 Zwischenkriegszeit und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg war die afrikanische Geschichte in der Kolonialzeit? Die Ring- Online einen neuen Anspruch: Ihre afrikanischen Kolonien sollten «ent- vorlesung thematisiert koloniale Herrschaft und Wege in die Fr. 135.– wickelt» werden. Anhand konkreter Beispiele beleuchtet der Vor- staatliche Unabhängigkeit. Sie skizziert die dramatischen und trag die Hintergründe der kolonialen Entwicklungspolitik sowie bis in die Gegenwart andauernden wirtschaftlichen und sozialen ihre Nachwirkungen nach der Unabhängigkeit. Veränderungen im Afrika südlich der Sahara. Hinweis: Einzel- abende buchbar à Fr. 25.–. Eliten zwischen antikolonialem Kampf und sanftem Übergang Neue Herrschaftsräume: Prof. Dr. Alexander Keese Die sogenannte «Aufteilung» Afrikas Generationenkonflikte, Mitarbeit im späten Kolonialstaat, kurze Di 11.5. Dr. Dag Henrichsen Gefängnisaufenthalte und spektakuläre Einsetzungen in Macht- Die Berliner Kongo-Konferenz 1884/85 gilt als Startschuss zur Di 13.4. positionen: Die Karrieren afrikanischer Eliten nach 1945 kannten «Aufteilung» Afrikas durch westliche Kolonialmächte. Tatsächlich zuweilen verblüffende Wendungen. Der Vortrag thematisiert die wurden Interessenzonen vereinbart, die afrikanische Territorien Geschichte(n) jener Eliten, die zwischen dem Ende des Zweiten überlagerten. Die Konferenz förderte auf dem Kontinent neue, Weltkriegs und den ersten Jahren der unabhängigen National- durch afrikanische Eliten und Staatlichkeit geprägte Herrschafts- staaten prägend waren. räume. Koloniale Grenzen spielten hierbei anfänglich nur eine Nebenrolle. Das späte Ende des portugiesischen und spanischen Kolonialreichs Kolonialismus und Gewalt Dr. Andreas Stucki Prof. Dr. Heike I. Schmidt Das portugiesische wie auch das spanische Kolonialreich in Di 18.5. Die Forschung zu Gewalt im kolonialen Afrika hat sich stark ver- Di 20.4. Afrika endeten formal erst 1975. Der Vortrag gibt einen Überblick ändert. Erstens wurde die Vorstellung überwunden, dass afrika- über die blutigen Befreiungskriege und thematisiert Schlüssel- nische Lebenswelten sich nur zwischen Gewalt und Widerstand themen der zwei letzten kolonialen Jahrzehnte von 1955 bis KULTUR-GESELLSCHAFT entfalten konnten. Zweitens hat sich ein neues Verständnis von 1975, von der Gewalt über die autoritäre Modernisierung bis zur Gewalt etabliert, das auch alltägliche und subtile Formen von Ausbildung afrikanischer Eliten. Machtausübung mit einschliesst. Hinzu kommen neue Einsichten in Gewaltexzesse der Kolonialmächte. Rohstoffe: Segen oder Fluch? Dr. Rolf Tanner Religion zwischen Herrschaft und Widerstand Seit dem 17. Jh. ist Afrika ein wichtiger Rohstofflieferant für die Di 25.5. Dr. Guy Thomas Weltwirtschaft. So wie es einst Rohstoffe für die Industrialisierung So wie der Kontinent Afrika eine beeindruckende kulturell- Di 27.4. Europas lieferte, tut es heute das gleiche für die aufstrebenden sprachliche Vielfalt aufweist, gleicht er auch einem komplexen Volkswirtschaften Ostasiens. Dabei ist Afrika aber arm geblieben. Mosaik von religiösen Strömungen und Prägungen. Letztere Sind Rohstoffe ein Fluch für die eigene Entwicklung – oder doch haben sich im Kontext kolonialer und postkolonialer Transfor- ein Segen, wenn die Voraussetzungen stimmen? mationsprozesse weiter entfaltet. Der Vortrag beleuchtet sie als Triebfeder, Ursache oder Ergebnis von Herrschafts- und Wider- standsformen im subsaharischen Afrika.

60 61 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

RINGVORLESUNG

Koloniale Schweiz Die Zürcher Kaufleute Kitt und der Kolonialismus Konzept: David Luginbühl 21S-0350-11 RV Dr. Ina Boesch Die Schweiz hat nie Kolonien besessen. Dennoch waren Schweizer Di 31.8. – 21.9., 4x Wie ein roter Faden ziehen sich die kolonialen Verflechtungen Di 21.9. Organisationen und Privatpersonen bis weit ins 20. Jh. in koloniale 19:30 – 20:45 durch die Geschichte der Zürcher Familie Kitt: Sie handelte mit Verhältnisse eingebunden. Die Ringvorlesung geht solchen Uni Zürich-Zentrum Gewürzen, stellte Söldner und mischte im Dreieckshandel mit. Verflechtungen mit der kolonialen Weltordnung nach, von der Fr. 105.– Exemplarisch ist der Werdegang von Salomon Kitt, der als erster christlichen Mission über den Solddienst für Kolonialmächte Zürcher in der Karibik Ware von eidgenössischen Textilhändlern bis zu den Handelsbeziehungen. Wie stark hat die Kolonialzeit gegen Waren aus den Kolonien tauschte und in den USA mit die Schweiz geprägt? Hinweis: Einzelkarten à Fr. 30.– an der Boden spekulierte. Abendkasse ab 19:00.

Koloniale Schweiz: Stadtspaziergang: Koloniales Zürich Eine noch wenig bekannte Geschichte Philipp Krauer 21S-0350-19 E Prof. Dr. Christof Dejung Wie erhielt die Villa Patumbah ihren Namen? Was hat Gottfried Sa 2.10. Seit einigen Jahren mehren sich die historischen Studien, die Di 31.8. Keller mit Kolonialismus zu tun? Auf dem Spaziergang folgen wir 10:00 – 11:30 sich mit den Verstrickungen der Schweiz in den Kolonialismus den Spuren, welche die Verflechtungen mit der kolonialen Welt in Fr. 40.– und den transatlantischen Sklavenhandel beschäftigen. Dennoch Zürich hinterlassen haben. Treffpunkt: Wird im Vorfeld bekannt stellen diese Phänomene nach wie vor einen blinden Fleck im gegeben. schweizerischen Geschichtsbild dar. Der Vortrag beleuchtet Aspekte der «kolonialen Schweiz» und verknüpft sie mit neueren Ansätzen der Globalgeschichte.

Apostel der Hygiene: Die Ärzte der Basler Mission Dr. des. Linda Ratschiller Das Wissen über Hygiene entstand im späten 19. und frühen Di 7.9. 20. Jh. im Kontext kolonialer Erfahrungen. Die Basler Missions- ärzte prägten damals die zeitgenössischen Debatten im Feld der Tropenmedizin und avancierten zu internationalen Experten der Hygiene. Dabei verbanden sie wissenschaftliche Gesundheits- KULTUR-GESELLSCHAFT konzepte mit religiösen Reinheitsanschauungen und kolonialen Sauberkeitsvorstellungen.

Schweizer Söldner in der niederländischen Kolonialarmee Philipp Krauer Entgegen einer weitverbreiteten Vorstellung traten auch im Di 14.9. 19. Jh. noch zahlreiche Schweizer in den Solddienst ein. So schlossen sich zwischen 1848 und 1914 rund 5000 Schweizer der niederländischen Kolonialarmee an, um in Niederländisch Ostindien (Indonesien) zu dienen. Der Vortrag beleuchtet ihr Leben vor Ort sowie die kulturellen und monetären Rückflüsse Verwandte Veranstaltungen aus den Kolonien. Hollywood, Poesie und Rassismus 21S-0335-05

62 63 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

LEHRGANG «GESCHICHTE» Abschlussessay Lehrgang Geschichte Geschichte hat viel mit Identität und Tradition, zuweilen mit Nationalstolz oder Kollektivschuld Dr. Adrian Hänni, Prof. Dr. Christian Koller, zu tun. Ihre Deutung bleibt darum fast immer umstritten und ist manchmal bis in die Gegen- David Luginbühl 21S-0350-22 LM wart Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. Der Lehrgang gibt zuerst eine Einführung Wenn Sie alle Module des Geschichtslehrgangs besucht haben, Termin nach Vereinbarung. in die Geschichtswissenschaft und ihre wichtigsten Strömungen. Die folgenden sechs Module können Sie sich zum abschliessenden Essay anmelden. Das Bitte melden Sie sich beim skizzieren jeweils eine Epoche von der Antike bis zur Nachkriegszeit. Thema bestimmen Sie gemeinsam mit einem der Dozenten Sekretariat der VHS. der Module 5, 6 oder 7. Den Essay schreiben Sie zu Hause, Fr. 120.– Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich Grundwissen aneignen möchten, eine Weiter- die Bewertung umfasst «Bestanden» oder «Nicht bestanden». bildung ohne formale Hürden suchen und kein anerkanntes Diplom anstreben. Im letzteren Fall können Sie wiederholen. Wenn Sie bestanden haben, überreichen wir Ihnen die Schlussbescheinigung für den Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden, auch in loser Reihen- Lehrgang Geschichte. folge. Ein Einstieg in den Lehrgang ist zu Beginn jedes Moduls möglich. Nach Besuch aller Module kann eine Prüfung in Form eines Essays abgelegt werden. Wer alle Module besucht und die Prüfung bestanden hat, erhält die Schlussbescheinigung. Kenias Norden und die Ursprünge der Menschheit Dr. Therese Schärer 21S-0350-31 V Modul 1: Geschichte: Eine Einführung, David Luginbühl, 4x, Jan. / Feb. 2023 Der Norden von Kenia ist Teil der «Wiege der Menschheit». Die Fr 28.5. Modul 2: Geschichte der antiken Mittelmeerwelt, Prof. Dr. Christian Marek, 6x, Mai /Juni 2023 Entwicklung der frühen Hominiden war das Ergebnis geologischer 13:30 – 17:00 Modul 3: Das Mittelalter, Peter Niederhäuser, 5x, Apr./Mai 2021 Veränderungen, die zur Entstehung des Riftsystems führten. Der Haus Bärengasse Modul 4: Frühe Neuzeit, Dr. Stephan Karl Sander-Faes, 6x, Okt./Nov. 2021. östliche Rift in Kenia bietet einen einmaligen Reichtum an öko- Fr. 60.– Modul 5: Das lange 19. Jahrhundert, Prof. Dr. Christian Koller, 6x, Jan. / Feb. 2022 nomischen und kulturellen Lebensformen. Im Norden betreiben Modul 6: Das Zeitalter der Weltkriege (1914-1945), David Luginbühl, 6x, Mai / Juni 2022 12 verschiedene nilotische und kuschitische Völker den so- Modul 7: Nachkriegszeit, Dr. Adrian Hänni, 6x, Okt. / Nov. 2022 genannten Pastoralismus – eine extensive Bewirtschaftung der Weiden. Abschluss: Essay, Dr. Adrian Hänni, Prof. Dr. Christian Koller, David Luginbühl, Termin nach Vereinbarung STUDIENREISE: Kenias unbekannter Norden LEHRGANGSLEITUNG: Dr. Therese Schärer David Luginbühl, lic. rer. soc., Historiker Kenia ist ein Land mit vielen Facetten. Die Reise führt durch eine 14. – 30. Januar 2022 reiche Vielfalt von Vegetationszonen entlang des östlichen Rift Valleys bis hin zum Turkanasee, dem grössten Wüstensee der KULTUR-GESELLSCHAFT MODUL 3: Das Mittelalter Welt und zur «Wiege der Menschheit». Kontakte mit der einhei- Lehrgang Geschichte mischen Bevölkerung erlauben Einblicke in Konfliktpotenzial und Peter Niederhäuser 21S-0350-21 LM Überlebensstrategien. Detailprogramm und Anmeldung: Ob finster und gewalttätig oder vielleicht doch eine kulturelle Mi 14.4. – 26.5., 5x www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. Aufbruchzeit: Das Mittelalter zählt zu den faszinierendsten Epochen 19:15 – 21:00 der europäischen Geschichte. Der Kurs legt den Schwerpunkt Ausfall: 5.5., 12.5. auf den mitteleuropäischen Raum und stellt grundlegende Online (vorläufig) strukturelle Momente eines Jahrtausends vor, das fälschlicher- Fr. 240.– weise als «Zwischenzeit» gilt. Quellenbeispiele vor allem aus der Schweiz illustrieren die besprochenen Schwerpunkte. Hinweis: Kurs beginnt jeweils um 19:15!

64 65 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Marokko: Berberkultur und arabische Einflüsse Götterkult, Magie und das Jenseits im Niina Tanskanen 21S-0350-33 V pharaonischen Ägypten In Marokko beeinflusst die Berberkultur den arabisch-islamischen Mi 15.9. – 29.9., 3x Dr. des. Fabienne Haas Dantes 21S-0350-39 E Alltag. Drei grosse Berberdynastien haben Geschichte und Archi- 19:30 – 21:00 Die Beziehung der Ägypter zur Götterwelt war gleichzeitig ein- Di 11.5. – 25.5., 3x tektur geprägt. Das Resultat ist ein vielfältiges Zusammenleben Uni Zürich-Zentrum fach und sehr komplex. Durch Magie, Gebete und Rituale suchte 19:30 – 21:00 in oft arabisierten Städten. Eigene Bräuche und Sprachen pfle- Fr. 85.– man die göttlichen Mächte zu besänftigen und erbat ihre Hilfe. Online gen die Berberstämme u.a. im Atlasgebirge. Politisch-kulturelle Einfache Amulette schützten vor Skorpionen, komplexe kultische Fr. 115.–, exkl. Eintritt Bewegungen fordern im heutigen Marokko mit einigem Erfolg Handlungen im Tempel festigten die Königsherrschaft. Beeinflusste eine stärkere öffentliche Anerkennung der Berberkultur. diese Hochreligion auch das frühe Christentum? Prägt sie es gar bis heute?

STUDIENREISE: Königsstädte und Berberburgen FÜHRUNG: Neukonzipierte Ägyptenabteilung des Niina Tanskanen Antikenmuseums Basel Marokko ist ein Land mit vielen Gesichtern. Zwischen Gebirge, 20. – 30. März 2022 Das Antikenmuseum Basel beherbergt die umfassendste ägyptische Fr 28.5. Wüste und Küste steht städtische Prachtarchitektur neben Sammlung der Schweiz. Seit Anfang Jahr zeigen sich die 600 13:00 – 14:30 ländlicher Lehmbauweise. Königsstädte, Berberdörfer, Suqs Artefakte in neuem Licht. Die Führung durch die neukonzipierte Antikenmuseum Basel und Kasbahs geben Einblick in die marokkanische Kultur und Ausstellung dient der Vertiefung der im Kurs behandelten Themen Geschichte. Detailprogramm und Anmeldung: und vermittelt zugleich weitere Aspekte der altägyptischen Kultur. www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Georgien – Grenzland zwischen Europa und Asien Im Schatten der Maya Kacha Ebralidze 21S-0350-35 A Peter Fux 21S-0350-41 E Die Gegend zwischen den Gebirgsketten des Grossen und Fr 24.9. Der Nordosten von Honduras liegt im Schatten der Maya-Pyramiden Mo 12.4. Kleinen Kaukasus war stets durch verschiedene Mächte und 13:30 – 17:00 Mesoamerikas. Bis anhin hat die Archäologie die Region kaum 19:30 – 21:00 Kulturen geprägt. Der Kurs geht auf aktuelle politische Ereignisse Haus Bärengasse beachtet. Es herrschte die Meinung vor, es handle sich um eine Online (vorläufig) in der Region ein und gibt Einblick in Geografie, Geschichte Fr. 80.– kulturelle Peripherie. Das seit 2016 laufende Forschungsprojekt Fr. 70.–, exkl. Eintritt sowie Kultur und Natur Georgiens und des Kaukasus. Bild- und an der Karibikküste von Honduras nimmt die Region erstmals Tonmaterial sowie Auszüge aus literarischen Texten untermalen genau unter die Lupe. Wir schauen hinter die Kulissen. den Vortrag. Hinweis: 2 x 90 Min. mit Kaffeepause. FÜHRUNG: Ausstellung Museum Rietberg KULTUR-GESELLSCHAFT Die Ausstellung «Die vergessene Küste – Archäologie in Honduras» Mi 14.4. STUDIENREISE: Grenzgänge im Kaukasus widmet sich dem Archäologieprojekt «Guadalupe», das Peter Fux 17:30 – 18:30 Kacha Ebralidze zusammen mit dem Deutschen Archäologischen Institut leitet. Es Museum Rietberg Von Tbilisi aus führt die Reise an die östliche Grenze zu Aser- 15. – 26. Juni 2022 werden die Projektziele und Methoden der modernen Archäologie baidschan, in den Süden nach Vardzia und anschliessend ans erörtert und neueste Resultate vorgestellt. Treffpunkt: Wird im Schwarze Meer nach Batumi. Lernen Sie ein vielseitiges Land Kurs bekannt gegeben. am Übergang zwischen Europa und Asien kennen und erleben Sie dabei die georgische Gastfreundschaft. Detailprogramm und Anmeldung: [email protected], T +49 (0)951 96844630, www.fernblick-kulturreisen.de.

66 67 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Der Zweite Weltkrieg in Ostasien, 1931–1948 Der Tempelberg und die israelische Politik Dr. Rolf Tanner 21S-0350-43 V Dr. Joseph Croitoru 21S-0350-47 V Die heutige Ordnung und Politik in Ostasien sind geprägt durch Mo 30.8. – 27.9., 4x Wo einst der jüdische Tempel stand, errichteten später die Mus- Mo 26.4. – 3.5., 2x die Auseinandersetzung mit dem japanischen Imperialismus. 19:30 – 21:00 lime ihre Heiligtümer. Juden durften an der Klagemauer beten, 19:30 – 21:00 Diese ist Teil des Zweiten Weltkriegs, spielte aber auch eine Ausfall: 13.9. um die Auflagen wurde stets gestritten. Seit 1967 hat Israel die Online wichtige Rolle bei der Entkolonialisierung Asiens und beim Uni Zürich-Zentrum Hoheit über das Moscheenareal, wo man neuerdings jüdische Fr. 60.– der Kommunisten in China. Der Kurs beleuchtet Verlauf und Fr. 110.– Eiferer agieren lässt, palästinensische Proteste aber unterdrückt. Akteure des im westlichen historischen Bewusstsein wenig Der Kurs beleuchtet den Konflikt und die aktuelle israelische präsenten asiatischen Kriegsgeschehens. Palästinenserpolitik.

Der Korea-Krieg 1950–53: Die «Fuggerei» – älteste Sozialsiedlung der Welt? Kontext, Verlauf, Auswirkungen Peter Niederhäuser 21S-0350-49 V Urs Fischer-Han 21S-0350-44 V Sagenhafter Reichtum, politische Einflussnahme und Förderung Mi 1.9. – 8.9., 2x Fünf Jahre nach dem Ende der japanischen Okkupation und des Do 15.4. – 22.4., 2x der Kunst: Die Augsburger Fugger werden gerne als «deutsche 19:30 – 21:00 Zweiten Weltkriegs im Pazifikraum bricht auf der koreanischen 19:30 – 21:00 Medici» charakterisiert. Als wichtigstes bleibendes Werk der Uni Zürich-Zentrum Halbinsel ein offener Konflikt aus. Bürgerkrieg oder kommu- Online Familie gilt die 1521 gestiftete Sozialsiedlung. Mit rund 140 Fr. 60.– nistische Expansion? Wieso waren alle Grossmächte darin Fr. 60.– preiswerten Wohnungen dient sie seit 500 Jahren als einzig- verstrickt? Wer war Sieger, wer Verlierer? Hat der Konflikt noch artiger Aufenthaltsort. Bis heute ist sie im Besitz der Fugger- Relevanz für die Gegenwart? Und schliesslich: Wieso ist auch Stiftung. die Schweiz seit fast 70 Jahren vor Ort?

Die Wurzeln der Schweiz Zementierte Teilung: 60 Jahre Mauerbau in Berlin Urs Marti 21S-0350-50 V Dr. Andreas Petersen 21S-0350-45 V Für das Werden und Entstehen der Schweiz war es politisch von Di 31.8. – 14.9., 3x Am 13. August 1961 errichtet, teilte die Berliner Mauer 28 Jahre Mo 20.9. und Do 23.9., 2x zentraler Bedeutung, dass die eidgenössischen Orte die oberste 19:30 – 21:00 lang die Viermillionenstadt. Welche Entwicklungen führten zu 19.30 – 21.00 Gewalt allmählich aus der Hand der Kaiser übernahmen. Dabei Uni Zürich-Zentrum ihrem Bau? Was veränderte die Mauer im Leben der Stadt, Uni Zürich-Zentrum haben sie es verstanden, aus den neu erworbenen Befugnissen Fr. 85.– was in ganz Ostdeutschland? Wie verlief der Grenzverkehr und Fr. 60.– eine Landeshoheit auf- und auszubauen. Wie hat sich das abge- welche Fluchtwege blieben übrig? Und: Welche Rolle spielte die spielt? Was hat davon Spuren bis in die Gegenwart hinterlassen? Mauer für die internationale Politik? KULTUR-GESELLSCHAFT

Faschismus in der Schweiz Tobias Holzer, Yves Schumacher 21S-0350-51 V SOMMERAKADEMIE Æ S. 113 Erste faschistische Bewegungen entstanden in der lateinischen Mo 30.8. – 6.9., 2x Schweiz. Als Anhänger Mussolinis und üble Antisemiten traten 19:30 – 21:00 Das Bücherregal der 68er Georges Oltramare und Arthur Fonjallaz auf. In der Deutsch- Uni Zürich-Zentrum Dr. Christian Marty 21S-0350-46 A schweiz bildeten sich nach 1933 ebenfalls Bünde oder Kampf- Fr. 60.– gemeinschaften, die vom Nationalsozialismus inspiriert waren. Die Veranstaltung bespricht ideologische Basis, Entwicklung und Wirkung der faschistischen Bewegungen in der Schweiz.

68 69 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Frauenrechte und Menschenrechte Wasserschloss und Adelsgeschlecht Hallwyl Denise Tonella 21S-0350-55 E Dr. Rudolf Velhagen 21S-0350-61 E Seit die Menschen- und Bürgerrechte von 1789 ausschliesslich Mo 3.5. Das aargauische Kleinadelsgeschlecht Von Hallwyl hat 1200 Mi 5.5. die «freien Männer» für politisch mündig erklärt haben, kämpfen 19:30 – 21:00 mit dem Bau eines Wohnturms das Schloss Hallwyl gegründet. 19:30 – 21:00 Frauen vehement für Gleichberechtigung. Ausgehend von der Online (vorläufig) In ihrer achthundertjährigen Geschichte hat sich die Familie in Online (vorläufig) Französischen Revolution beleuchtet der Vortrag das seit über Fr. 70.–, exkl. Eintritt (red. vielfältiger Weise profiliert: auf den eidgenössischen Schlacht- Fr. 75.–, exkl. Anreise und 200 Jahren an- und abflauende Ringen um Frauenrechte in der Eintritt mit Kursausweis) feldern, an den europäischen Höfen, in der Wissenschaft, in der Eintritt Schweiz und reflektiert darüber, was es bedeutet, dieses Thema Politik, im Handel und in der Finanzwelt. museal zu vermitteln. BESICHTIGUNG: Schloss Hallwyl in Seengen FÜHRUNG: «Frauen.Rechte» Das Schloss Hallwyl geht auf einen im Jahr 1200 erbauten Sa 8.5. Die Führung vermittelt die Geschichte der zivilen und politischen Fr 7.5. Wohnturm zurück und ist eines der bedeutendsten Wasser- 10:15 – 12:15 Rechte von Frauen sowie deren Kampf um Gleichberechtigung, 17:00 – 18:30 schlösser der Schweiz. Seit 1925 ist es öffentlich zugänglich und von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart. Der Landesmuseum Zürich macht so Familien- und Regionalgeschichte anschaulich erfahr- Fokus liegt auf der Schweiz, mit Seitenblicken auf Europa. Auch bar. Vom Wasserschloss ist es nur ein Sprung in das einzigartige die Konzeption der Ausstellung wird thematisiert. Treffpunkt: Naturschutzgebiet am Hallwilersee. Treffpunkt: Wird im Kurs Wird im Kurs bekannt gegeben. bekannt gegeben.

Die Frauenbewegung und ihre Gegner(innen) Kulturorte Schweiz: Stein am Rhein Prof. Dr. Christian Koller 21S-0350-57 E Dr. Max Stierlin 21S-0350-63 E Der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahre 1971 ging ein Do 22.4. Um Stein am Untersee mit seinen wichtigen Verkehrsverbindun- Mo 17.5. mehr als hundertjähriger Kampf voraus, bei dem die verschie- 19:30 – 21:00 gen finden sich viele Siedlungen, Burgen und Klöster. Die Fassa- 19:30 – 21:00 denen Organisationen der Frauenbewegung auf hartnäckigen Online (vorläufig) denmalereien an den Bürger- und Amtshäusern und die Fresken Online (vorläufig) männlichen und auch weiblichen Widerstand stiessen. Die Vor- Fr. 70.–, exkl. Eintritt (red. in den Kirchen waren Botschaften und Aufrufe an die damaligen Fr. 110.–, exkl. Fahrt, lesung resümiert diese Kämpfe und betrachtet insbesondere die Eintritt mit Kursausweis) Betrachter. Diese werden dann für uns verständlich, wenn wir Mittagessen und Eintritt Zeit ab 1945, als die Schweiz in Europa zunehmend zu einem die dargestellten Bibelstellen, Legenden, Sagen, Ereignisse und frauenpolitischen Sonderfall wurde. die antiken Quellen kennen.

FÜHRUNG: «Frauen im Laufgitter» EXKURSION: Stein am Rhein Iris von Roten ist eine Ikone der schweizerischen Frauenrechts- Fr 23.4. Die Fresken in der Kirche Burg im römischen Kastell Tasgaetium Fr 21.5. KULTUR-GESELLSCHAFT bewegung. Im Zentrum der Ausstellung steht ihr 1958 erschie- 18:00 – 19:00 zeigen biblische Szenen. Im Kloster St. Georgen besichtigen wir 9:30 – 16:00 nenes Werk «Frauen im Laufgitter» – eine Anklageschrift gegen Museum Strauhof die Abtsräume (Festsaal). In der Stadtkirche finden wir Stifter, die Frauendiskriminierung, die ihr den Ruf einer Skandalautorin Heilige, Fürbitter und Schutzpatrone. Die Malereien an Rathaus eintrug. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. und Stadthäusern rufen zu Bürgertugenden auf. Hinweis: Treff- punkt wird im Kurs bekannt gegeben.

70 71 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Wie die Zentralschweiz zum Spionage in der Schweiz Touristenmagneten wurde Dr. Adrian Hänni 21S-0350-69 E Kilian T. Elsasser 21S-0350-65 E Seit der Entstehung moderner Geheimdienste um die Wende Do 6.5. Die Innerschweiz macht in der Belle Epoque wegen ihrer ein- Do 16.9. zum 20. Jh. war die Schweiz eine Drehscheibe für Spionage. 19:30 – 21:00 zigartigen Landschaft und Geschichte Furore. Sie wird zum 19:30 – 21:00 Die Vorlesung gewährt einen Einblick in die Tätigkeit fremder Online (vorläufig) unberührten Traumort, wo die urtümlichen Schweizer und Uni Zürich-Zentrum Spione auf helvetischem Boden von den Weltkriegen und dem Fr. 70.– Schweizerinnen leben. Das ausländische Grossbürgertum be- Fr. 160.–, inkl. Kaffee und Kalten Krieg bis in die Gegenwart. Sie zeigt die Auswirkungen fährt die pittoreske Landschaft mit Bahn und Schiff, in einer Art Gipfeli, Mittagessen, ihrer Tätigkeit auf die Schweiz und die internationale Politik. Kino, bei dem sich der Zuschauerraum bewegt. Gelebt wird in exkl. Fahrt mondänen Hotels. STADTRUNDGANG: Geheimes Zürich Wir begeben uns auf die Spuren von Geheimdiensten, fremden Sa 8.5. WANDERUNG: Agenten und Verschwörern in Zürich. Dabei gelangen wir an 10:30 – 12:00 Seelisberg – Schweizer Geschichte von oben Orte, an denen sich Spionageaffären abspielten, geheime Treffen Die Wanderung bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Sa 18.9. über die Bühne gingen oder Komplotte geschmiedet wurden. Es Schweiz, in die Treib, den Gotthardverkehr, den Belle Epoque- 9:30 – 15:00 erwarten Sie Einblicke in die geheime Seite der vermeintlich bie- Tourismus. Höhepunkt ist die spektakuläre Sicht auf das Rütli deren Zwinglistadt. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. und die beiden Mythen, am Ort, wo das Bild des Nationalrats- saals gemalt wurde. Hinweis: Gute Schuhe und Regenschutz mitnehmen. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. Jüdisches Baden Dr. Ruth Wiederkehr 21S-0350-71 E Jüdischen Menschen war es bis 1866 nicht erlaubt, sich frei Di 25.5. Revolten im mittelalterlichen Zürich niederzulassen. Wer ausserhalb der «Judendörfer» Lengnau und 19:30 – 21:00 Dr. Nicole Billeter 21S-0350-67 E Endingen im Surbtal wohnen wollte, benötigte eine Genehmigung. Online (vorläufig) Veränderungen liefen im mittelalterlichen Zürich nicht selten Do 20.5. – 27.5., 2x Bei Surbtaler Juden ist Baden erstes Auswanderungsziel: Ab Fr. 120.–, exkl. Fahrt, gewalttätig ab. Wir befassen uns mit ausgewachsenen Revo- 19:30 – 21:00 1850 siedeln sich hier viele jüdische Familien an und prägen inkl. Kaffee und Kuchen lutionen wie jener von Rudolf Brun und seiner Entourage 1336, Online (vorläufig) das Leben in der Kleinstadt nachhaltig. Der Vortrag zeigt die die Zürich ein neues Gesicht gaben. Aber auch mit kleineren Fr. 100.– Geschichte des Judentums im Aargau und insbesondere in der Unzufriedenheiten, die in Revolten endeten. Motive, Abläufe und Stadt Baden. Resultate solcher Umbrüche waren vielfältig und geben Einblick in die Mechanismen der mittelalterlichen Gesellschaft. EXKURSION: Jüdisches Baden Die Exkursion beginnt mit einer Führung durch die Stadt Ba- Fr 28.5. KULTUR-GESELLSCHAFT STADTFÜHRUNG: Auf den Spuren des Aufruhrs den, bei der wir zahlreiche ehemals jüdische Orte passieren. 14:30 – 19:00 Der allmächtige Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann moch- Sa 29.5. Bei Kaffee und Kuchen lauschen wir Passagen aus Charles te vorgeblich keine Hunde. Musste er deswegen seinen Kopf 10:00 – 11:30 Lewinskis «Melnitz» und besuchen dann die Synagoge an der lassen? Eine Stadtführung auf den Spuren «grosser Männer» Parkstrasse. Höhepunkt ist die Teilnahme am jüdischen Freitag- und «kleiner Leute», die in den Strudel mittelalterlicher Revolten abendgottesdienst. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. gerieten – um darin zu siegen oder unterzugehen. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

72 73 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Zürcher Architekturgeschichte(n) Wasserstadt Zürich Anne-Lise Diserens 21S-0350-73 E Dr. Martin Illi 21S-0350-75 E Das Referat illustriert die wichtigsten Entwicklungsstufen in der Mi 5.5. Seit dem Hochmittelalter mussten grosse Flächen der Zürcher Mi 15.9. Architektur der letzten Jahrhunderte. Anhand von Bauten in der 19:30 – 21:00 City dem Wasser abgetrotzt werden. Sihlkanal, Fröschengraben 19:30 – 21:00 Stadt Zürich werden die jeweiligen Baustile vorgestellt. Welche Online (vorläufig) und Schanzengraben dienten der Wassernutzung und der Vertei- Uni Zürich-Zentrum Gründe haben zu bestimmten Bauweisen und zu Veränderungen Fr. 140.– digung. Mit dem Wachstum der spätmittelalterlichen Stadt ent- Fr. 90.– im Stadtbild geführt? Sie erhalten ein Verständnis für die gebaute standen auch eine durchdachte Wasserversorgung und entspre- Umwelt und nehmen die Architektur als Spiegel der jeweiligen chende Einrichtungen für die Fäkalienentsorgung, die im 19. Jh. Gesellschaft wahr. im Zeichen der hygienischen Revolution modernisiert wurden.

Drei Rundgänge durch Zürich Zwei Führungen durch die Wasserstadt Zürich In der Altstadt gehen wir den Baustilen von der Romanik bis zum Mi 19.5. – 2.6., 3x In der Zürcher Altstadt haben sich zahlreiche Überreste der Mi 22.9. – 29.9., 2x Klassizismus nach und setzen diese in den historischen Kontext. 17:30 – 19:00 historischen Wasserversorgung, Wassernutzung und Abwasser- 17:00 – 18:30 Der Rundgang vom Historismus zur Moderne und jener zur zeit- entsorgung erhalten. Allzuoft gehen wir achtlos an ihnen vorbei. genössischen Architektur geben einen Überblick über die letzten Die Führungen entlang der Zürcher Wasseradern zeigen Orte, die 150 Jahre. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. in der Umwelt- und Hygienegeschichte der Stadt ihre Bedeutung haben. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Von Menschen und Maschinen: Streifzug durch die Aargauer Industriegeschichte Dr. Rudolf Velhagen 21S-0350-77 E Der Aargau ist seit bald 300 Jahren einer der bedeutendsten Mi 21.4. Industriestandorte der Schweiz. Grosse Teile des Kantons sind 19:30 – 21:00 Bibliothek Archiv Dokumentation von der Industrie geprägt. Insbesondere Baden entwickelt sich Online (vorläufig) ab Ende des 19. Jh. mit Brown Boveri & Cie zum Zentrum der Fr. 70.– Schweizer Elektro-Industrie. Wie hat sich die industrielle Pro- exkl. Anreise und Eintritt duktion im Wandel der Zeit verändert, wie sieht die industrielle Zukunft des Aargaus aus?

FÜHRUNG: «Von Menschen und Maschinen» KULTUR-GESELLSCHAFT Die Ausstellung im SBB Historic-Gebäude zeigt industrie- Sa 24.4. geschichtliche Objekte, die in einen sozialgeschichtlichen 14:00 – 15:30 Zusammenhang eingebettet sind: Wie waren die Lebensumstände SBB Historic von Patrons und Arbeitenden? Gab es Berührungspunkte? Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich der Frage, wie wir heute und morgen arbeiten und konsumieren werden. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

75 Geschichte, Kulturgeschichte Geschichte, Kulturgeschichte

Vom Überschwemmungstal zum Hightech-Valley Von Stonehenge zum Fernrohr: Dr. Dieter Holenstein, Dr. Eugen Voit 21S-0350-79 E Geschichte der Astronomie Die Wirtschaftsgeschichte des St. Galler Rheintals ist eindrück- Di 21.9. – 28.9., 2x Dr. Peter Hassler 21S-0350-81 V lich. Aus einem Überschwemmungstal wurde nach 1920 ein 19:30 – 21:00 Seit Urgedenken orientierten sich die Menschen auf ihren Do 22.4. – 27.5., 5x «High-Precision-Valley». Ausgangspunkt war die «Heinrich Wild, Uni Zürich-Zentrum Wanderungen an den Gestirnen. Kalender wurden benötigt, um 19:30 – 21:00 Werkstätte für Feinmechanik und Optik», die vor 100 Jahren Fr. 130.– Aussaat und Ernte zu bestimmen. Bei Chinesen, Indern und Ausfall: 13.5. mit der Entwicklung und Herstellung von präzisen Vermes- exkl. Fahrt, Mittagessen Mayas war die Astronomie eine wichtige Wissenschaft. Araber Online (vorläufig) sungsinstrumenten und Luftbildkameras begann. Rund um die übernahmen das Astrolabium und andere Instrumente von den Fr. 135.– heutige Leica Geosystems entstand ein Cluster von Firmen mit Griechen und entwickelten sie weiter. Mit der Erfindung des Weltformat. Fernrohrs im 17. Jh. durch die Europäer erfuhr die Astronomie eine neue Wende. EXKURSION: Heerbrugg und die Vermessung der Welt Dr. Eugen Voit Beim Rundgang durch Heerbrugg zeigt sich die Entwicklung der Fr 1.10. SOMMERAKADEMIE Æ S. 114 Rheintaler Präzisionsindustrie im ehemaligen Überschwemmungstal. 11:00 – 16:00 In der neu geschaffenen Ausstellung sind sowohl historische 125 Jahre Röntgenstrahlen – Instrumente zu sehen als auch die Gegenwart und Zukunft der Aufbruch ins Unsichtbare Vermessungstechnik hin zur digitalen Abbildung der dreidimen- Dr. Reinhold Henneck 21S-0350-82 V sionalen Welt. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. KULTUR-GESELLSCHAFT

Brennpunkt Heerbrugg VOM ÜBERSCHWEMMUNGSTAL

ZUM HIGHTECH-VALLEY Verwandte Veranstaltungen Die eindrückliche Wirtschaftsgeschichte des Rheintals Lehrgang Astronomie, Astrophysik und Kosmologie 21S-0110-02 in Buchform. Bestellen unter www.pioniere.ch Das Wesen der Elektrizität 21S-0110-06 Kryptologie – Geheimsprachen, Chiffrierung und Hacker 21S-0110-10 Das «Krokodil» – Ikone der Bahnelektrifizierung 21S-0125-01

77 Kunst Kunst

RINGVORLESUNG

Outsider Art Hans Krüsi: Vom Blumenmannli zum Kunstkometen Konzept: Prof. Dr. K. Luchsinger, J. van Galen 21S-0360-01 RV Geraldine Wullschleger M.A. Art Brut, Naive Kunst, Outsider Art: Wie nennt man Kunst, die Do 2.9. – 23.9., 4x Der Nachlass des St. Galler Künstlers Hans Krüsi befindet sich Do 23.9. ausserhalb der etablierten Kunstwelt steht? Was macht sie 19:30 – 20:45 im Kunstmuseum Thurgau. Das Konvolut mit mehreren tausend aus? Was ist die Rolle der Psychiatrie bei der Entstehung und Uni Zürich-Zentrum Objekten zeigt Krüsis grosse Experimentierlust. Eine kunst- Rezeption von Aussenseiterkunst? Wie wird heute im profes- Fr. 105.– wissenschaftliche Aufarbeitung mit Ausstellung im Jahr 2023 sionellen Ausstellungsbetrieb mit Outsider Art umgegangen? untersucht, wie er zugleich als idyllisiertes und revolutionäres Hinweis: Einzelkarten à Fr. 30.– an der Abendkasse ab 19:00. Phänomen zu sehen ist und inwiefern sich seine Werke als zeit- genössische Kunst einordnen und befragen lassen. «Art des fous, Irrenkunst, Art of the Insane»? Prof. Dr. Katrin Luchsinger Kunst von Menschen mit besonderen Voraussetzungen ist an Do 2.9. Kunstbiennalen zu sehen. Seit wann interessiert man sich für die «art des fous»? Prägte sie das Künstlerbild der Expressionisten und Surrealisten? Ist Outsider Art «primitiv»? Berichtet sie von anderen Wirklichkeiten? Der Vortrag zeichnet die Geschichte eines Kunstschaffens nach, das lange am Rand der offiziellen Kunst stand.

Outsider Art im Museum Dr. Monika Jagfeld Abseits des Kunstbetriebes entstanden, fehlen Werken der Out- Do 9.9. sider Art die Zuordnung zu den Begriffen des Kunstbetriebes. Sie wurden somit nicht als «Kunstwerke» erfasst. Wie erfolgt heute die Rezeption zeitgenössischer Outsider Art, wie die Einbindung von Outsider Art in den zeitgenössischen Kunstbetrieb? Welche Rolle spielen dabei Outsider Art-Museen?

Kunst & Psyche – Kunst & Psychiatrie KULTUR-GESELLSCHAFT Prof. Dr. Paul Hoff Die Psyche einer anderen Person ist, wie Karl Jaspers zu Recht Do 16.9. betont, nie unmittelbar zugänglich, sondern nur über den Aus- druck dieser Person, sei es sprachlich, mimisch, im Verhalten oder eben im Kunstwerk. Der Vortrag erläutert die faszinierende Schnittstelle zwischen Kunst und Psyche, speziell mit Blick auf den Einsatz des künstlerischen Ausdrucks in der Psychiatrie und Psychotherapie. Verwandte Veranstaltungen

Lehrgang Psychologie und Psychopathologie 21S-0220-21 Zürcher Architekturgeschichte(n), mit drei Stadtrundgängen 21S-0350-73 Ode an Beethoven 21S-0365-01 Workshop Outsider Art – «Nicht verzweifeln, nur wundern» 21S-0520-46

78 79 Kunst Kunst

LEHRGANG EPOCHENGESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN KUNST MODUL 3: Mittelalter, karolingische Kunst, Romanik Lehrgang europäische Kunstgeschichte Der Lehrgang «Epochengeschichte der europäischen Kunst» vermittelt einen Überblick über Aleksandra Kratki 21S-0360-21 LM die Epochen der europäischen Kunstgeschichte von der griechischen Antike bis in die Neuzeit. Das 3. Modul vermittelt einen Überblick über die Kunst des Mit- Mi 14.4. – 2.6., 7x Er widmet sich der Malerei, der Bildhauerei sowie der Architektur und thematisiert die zentralen telalters. Anhand charakteristischer Werke der sakralen Architektur, 19:30 – 21:00 Begriffe, Epochencharakteristika, ihre wichtigsten Vertreter. Gleichzeitig ist er eine Schule des der Skulptur, der Buch- sowie der Glasmalerei werden spezi- Ausfall: 12.5. Sehens, die ein vertieftes Verständnis von Kunstwerken ermöglicht. fische Errungenschaften und Entwicklungen der karolingischen Online (vorläufig) Kunst, der Romantik sowie der Gotik erörtert. Dies geschieht Fr. 270.– Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Die Reihen- stets vor dem historischen gesellschaftlichen Kontext. folge spielt keine Rolle; verpasste Module können Sie beim nächsten Durchgang nachholen. Hinweis: Ergänzende Exkursionen 21S-0360-22, 21S-0360-23. Zum Lehrgang gehören sechs Prüfungen, in denen Sie Ihr Verständnis auf die Probe stellen können. Die Schlussbescheinigung erhält, wer alle Module und alle Prüfungen im Lehrgang erfolgreich absolviert hat. EXKURSION: Das Basler Münster Alexandra Kratki Aleksandra Kratki 21S-0360-22 E Seit dem 9. Jh. steht auf dem Basler Münsterhügel eine Bi- Sa 5.6. Modul 1: Die griechische Antike, 6x, Frühjahr 2023 schofskirche. Das heutige Münster, erbaut ab Ende des 12. Jh. 13:00 – 15:00 Modul 2: Römische Antike, Frühchristentum und Byzanz, 6x, September 2023 und im Erdbeben von 1356 beschädigt und wiederaufgebaut, Münster, Basel Prüfung 1: Module 1 und 2 ist einer der schönsten hochromanischen Kirchenräume der Fr. 40.–, exkl. Fahrt Modul 3: Kunst des Mittelalters, 6x, 14. April – 2. Juni Schweiz. Vor Ort diskutieren wir die architektonische Disposi- Modul 4: Renaissance, 6x, 20. Okt. – 24. Nov. 2021 tion und betrachten detailliert die noch älteren, berühmten und Prüfung 2: Module 3 und 4 äusserst aussdrucks-starken Kapitelle des Chorraums sowie der Krypta. Hinweis: Teilnahme auch ohne Besuch von Modul 3 des Dr. des. Madleine Riedenklau Lehrgangs möglich. Feldstecher empfohlen! Treffpunkt: 13:00 vor dem Hauptportal des Basler Münsters. Modul 5: Barock, 6x, Winter 2021/22 Modul 6: Klassizismus, Romantik, Historismus, 6x, Frühjahr 2022 Prüfung 3: Module 5 und 6 EXKURSION: Die Kathedrale von Chur Modul 7: Realismus und Impressionismus, 7x, September 2022 Aleksandra Kratki 21S-0360-23 E Prüfung 4: Modul 7 Die spätromanische Kathedrale St. Maria Himmelfahrt in Chur Sa 12.6. Modul 8: Die klassische Moderne, 6x, Herbst 2022 präsentiert sich von aussen schlicht, im Inneren birgt sie be- 10:15 – 12:15 KULTUR-GESELLSCHAFT Prüfung 5: Modul 8 rühmte Schätze wie romanische Figurenkapitelle, Apostelsäulen Kathedrale St. Maria Modul 9: Zeitgenössische Kunst – 1945 bis heute, 7x, Winter 2022/23 oder Löwenreiter. Als Meisterwerke der Spätgotik gelten der Himmelfahrt, Chur Prüfung 6: Modul 9 Tabernakel sowie der Hochaltar von Jakob Russ. Der Dom führt Fr. 40.–, exkl. Fahrt, uns in konzentrierter Form zahlreiche Beispiele mittelalterlicher Eintritte LEHRGANGSLEITUNG: Architektur vor Augen. Hinweis: Teilnahme auch ohne Besuch lic. phil. Alexandra Kratki, Kunsthistorikerin, [email protected] von Modul 3 des Lehrgangs möglich. Treffpunkt: 10:15 vor dem Haupteingang der Kathedrale. LEHRMITTEL: Ernst H. Gombrich: «Die Geschichte der Kunst», Berlin: Phaidon 2000 (16. Aufl.). ISBN 978-0-7148-9137-8. Weitere Leseempfehlungen finden Sie auf unserer Website.

80 81 Kunst Kunst

Von Walhalla bis Kalevala Eine kurze (Kunst)Geschichte der frühen Romantik Nordische Mythen im Spiegel der Kunst Elisabeth Hefti, Prof. Dr. Hans Ramseier 21S-0360-30 V Stephan Sievers 21S-0360-31 V Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon begann die Epoche Mo 12.4. – 26.4., 2x Wer kennt schon den alten Schwerenöter Väinämöinen? Richtig, Di 13.4., Do 15.4. und der Nationalstaaten. Angeregt durch ein historisches Bewusst- 19:30 – 21:00 jedes finnische Schulkind! Und wenn Schweden und Norweger Fr 16.4., 3x, sein entwickelte sich v.a. in Deutschland eine nationale Identität. Ausfall: 19.4. nichts auf Trolle und Elfen kommen lassen und ihre Bohr- 19.30 – 21.00 Den Anfängen und den Folgen dieses Denkens wollen wir nach- Online (vorläufig) inseln nach den Göttern taufen, verrät das die zentrale Rolle Online (vorläufig) gehen. Es entstand eine Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen: Fr. 60.– der Mythen im Kulturbewusstsein der Skandinavier. Seit den Fr. 85.– Utopien, Visionen, idyllische Gegenwelten. Wir schauen uns Wikingerschiffen und Stabkirchen erzählt die nordische Kunst einige dieser romantischen Positionen an in Werken von Géri- die Geschichten der Götter. Edvard Munch aber sucht die Quellen cault, Overbeck, Goya, Friedrich, Blake, Turner u.a. des Mythos im Menschen selbst.

Cy Twombly und die Bildende Kunst STUDIENREISE: Edvard Munch in Oslo und Bergen Andreas Jahn 21S-0360-35 V Stephan Sievers Cy Twombly (1928-2011) heisst eigentlich Edwin Parker jun. Do 29.4. – 6.5., 2x Mit dem neuen Munch-Museum erhielt der Nachlass des 10. – 17. Juli 2021 und wäre gern als Nicolas Poussin, der grossartige Vertreter des 19:00 – 21:00 Künstlers, der fast die Hälfte seiner Werke umfasst, einen ge- klassizistischen Barocks, geboren. Auch Twombly liebte Arkadien Online (vorläufig) bührenden Rahmen. Wir lernen aber auch seine Perspektiven als ideale Landschaft zwischen Sein und Schein. Der Amerikaner Fr. 75.– und Motive in Natura kennen. Detailprogramm und Anmeldung: wählte Italien zur geistigen Heimat und setzte als Maler, Fotograf unter www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. und Objektkünstler ein Grundmotiv der Kunstgeschichte fort. Dabei entstanden Werk(-Zyklen) in Auseinandersetzung auch mit Phidias, Raffael, Veronese, Rubens, Malewitsch und anderen Emil Nolde, Impulsgeber der Expressionisten Meistern. Kunstsalon an der Bärengasse Kristina Piwecki 21S-0360-33 V Das Werk von Emil Nolde (1867-1956) verströmte eine visionäre Fr 23.4. Die Wiener Moderne in Zürich – Klimt und Hodler Innovationskraft. Die jungen Künstler der «Brücke» machten ihn 13:30 – 17:00 Dr. Matthias Frehner 21S-0360-36 E deswegen zum Mitglied ihrer avantgardistischen Künstlerge- Haus Bärengasse Gustav Klimt ist die Triebfeder einer dekorativen Kunst, die alle Mo 3.5. – 17.5., 3x meinschaft. Seiner malerischen Weltsicht, die von alten Mythen, Fr. 80.–, inkl. Kaffee Lebensbereiche umspannt. Ferdinand Hodler hat in seinem 19:30 – 21:00 dämonischen Mächten und leidenschaftlichen Naturerfahrungen und Kuchen Parallelismus den Pariser Symbolismus und die Ornamentik Online (vorläufig) geprägt war, konnte sich keiner entziehen. Das existenzielle Wiens zu einer Synthese gebracht. Wir gehen den Innovationen Fr. 145.– KULTUR-GESELLSCHAFT Denken in Farbe hat sich in überzeitlicher Gültigkeit bewährt. beider Künstler nach im Blick auf Wien um 1900, wo wir auch «Die Farben waren mir ein Glück. Es war, als ob sie meine Hände auf Schiele, Gerstl, Kokoschka, Loos, Hoffmann u.a. stossen. liebten.» Hinweis: 2 x 90 Min. mit Kaffeepause. FÜHRUNG: Klimt – Hodler im Kunsthaus Die Epochenschau «Hodler, Klimt und die Wiener Werkstatte» Fr 21.5. STUDIENREISE: Emil Nolde und die Expressionisten zeigt auf, wie diese Hauptvertreter der Moderne von unter- 14:00 – 17:00 Kristina Piwecki schiedlichen Voraussetzungen aus zu analogen Erkenntnissen Kunsthaus Zürich Die Reise auf den Spuren des Expressionismus führt nach Köln, 24. – 30. Juli 2021 gelangten. Zur Darstellung gelangt auch der Gesamtkunstwerk- in das Nordseebad Dangast, einst Ferienort der «Brücke-Künst- Gedanke der Wiener Werkstätten, die an der Bahnhofstrasse ler», zum Schloss Gottorf und nach Seebüll, wo wir das Emil-Nol- Zürich eine Filiale unterhielten. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt de-Museum besuchen. Detailprogramm und Anmeldung: unter gegeben. www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected].

82 83 Kunst Kunst

FÜHRUNG: Chipperfield und das Kunsthaus Kunstmarktskandale Dr. Kerstin Bitar 21S-0360-38 E Peter Vetsch 21S-0360-42 E David Chipperfields beeindruckendes Erweiterungsgebäude Do 6.5. Fälschungen, Geldwäsche, Schmuggel, Steuerhinterziehung, Do 20.5. – 27.5., 2x des Kunsthaus Zürich entspricht den Aspekten einer idealen 11:00 – 12:00 Nichteinhaltung von Verträgen (betrogene Sammler und Kunst- 19:30 – 21:00 Museumsarchitektur im 21. Jh. Durch das grosszügige Foyer Kunsthaus Zürich vermittler), kriminelle Galeristen: Die Liste der Kunstmarktskandale Online (vorläufig) Walter Haefner, mit Marmor, Messing und Beton edel ausge- Fr. 30.–, exkl. Eintritt ist lang und hat trotz versuchter Regulierung seitens des Staates Fr. 110.–, exkl. Fahrt, stattet, durch die hohen, lichtdurchfluteten Räume sowie den und der Verbände nicht abgenommen. Weshalb ist der Kunst- Eintritt golden schimmernden Festsaal entsteht hier ein internationales, markt so anfällig auf Betrügereien? Weshalb schafft er nicht bedeutendes Zentrum der Kunst. Treffpunkt: Foyer Kunsthaus. mehr Transparenz?

EXKURSION: Art Basel – Nabel des Kunstmarktes Rodin versus Arp – Kontraste als erhellende Die New York Times nennt die Art Basel «Olympics of the Art Fr 18.6. Ergänzungen World», die FAZ bezeichnet sie als «das schönste temporäre 14:00 – 16:00 Kristina Piwecki 21S-0360-40 V Museum der Welt». Auf dem zweistündigen Gang durch die Art Basel Wir vergleichen den grossen Erneuerer der Bildhauerei des Di 11.5. – 25.5., 3x weltweit führende Kunstmesse werden anhand praktischer späten 19. Jh. Auguste Rodin (1840–1917) mit dem stilbildenden 19:30 – 21:00 Beispiele die Mechanismen und Spielregeln des Kunstmarktes Protagonisten der abstrakten Skulptur Jean Arp (1886–1966). Online (vorläufig) erklärt. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. Rodin führte wegweisende Ideen und neue künstlerische Mög- Fr. 85.– lichkeiten in die Skulptur ein, die von Arp später aufgegriffen, dadaistisch verfremdet, aber hochästhetisch weiterentwickelt Sophie Taeuber-Arp oder die gelebte Abstraktion wurden. Das Schaffen beider Künstler gibt im Vergleich Auf- Kunstsalon an der Bärengasse schluss über zeitgeschichtliche visuelle Erfahrungen. Andreas Jahn 21S-0360-44 E Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) war eine Experimentierkünst- Fr 28.5. lerin der Sonderklasse und wirkte von Zürich bis Paris im Namen 13:30 – 17:00 STUDIENREISE: von Dada und dergleichen. Nahezu alle Lebensbereiche mit Haus Bärengasse Bonn – Kunst- und Kulturstadt am Rhein unterschiedlichsten Materialien gestaltend, hat sie ihrem Schaf- Fr. 120.–, inkl. Kaffee Kristina Piwecki fensdrang freien Lauf lassen. Der Kurs lenkt Ihre Aufmerksam- und Kuchen, exkl. Fahrt Wer den Jahresausklang mit einem exquisiten Kunstprogramm 29. Dezember 2021 – keit auf ungeahnte Bahnen und in poetische Dimensionen. und Eintritt krönen möchte, der mag für fünf Tage mit nach Bonn kommen 2. Januar 2022 Hinweis: 2 x 90 Min. mit Kaffeepause. und sich auf spannende Ausstellungen einlassen. Wo Kelten und Römer schon mit kultureller Nachlassenschaft die roman- FÜHRUNG: Sophie Taeuber-Arp im KULTUR-GESELLSCHAFT tische Rheinlandschaft geadelt haben, finden heute neben den Kunstmuseum Basel geschichtsträchtigen Bauten höchst bedeutende Kunstereignisse Diese Kunstführung durch die Basler Ausstellung «Sophie Sa 29.5. statt. August Macke, Max Ernst und Jean Arp sind mit ihren Taeuber-Arp | Gelebte Abstraktion» bietet Ihnen eine vertiefte 14:30 – 16:00 grossartigen Werken in eigenen Museen präsent und werden Ein- und Ansicht ausgewählter Originale und ermöglicht den Kunstmuseum Basel durch spezielle Ausstellungen zur Avantgarde ergänzt. gemeinsamen Austausch von Beobachtungen, Erfahrungen und Detailprogramm und Anmeldung: unter www.rhzreisen.ch, Meinungen. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben. T 056 221 68 00, [email protected].

Verwandte Veranstaltungen Verwandte Veranstaltungen

Der HB Zürich – eine Welt voller Technik 21S-0125-03, 04, 05, 06 Frauenrechte und Menschenrechte 21S-0350-55 Vor Ort: Zürich 21S-0310-43 Literatur als Streitfall 21S-0370-11 Stadtspaziergang: Koloniales Zürich 21S-0350-19 Zeichnen und Malen – Atelier 21S-0520-10

84 85 Kunst Kunst

Richard Gerstl – der radikale Unbekannte Frankreich – Kunst und Geschichte vom 15. bis der Wiener Moderne ins 19. Jh., Teil I Dr. Matthias Haldemann 21S-0360-46 E Elisabeth Hefti, Prof. Dr. Hans Ramseier 21S-0360-50 V Richard Gerstl (1883–1908) ist der erste österreichische Mo 31.5. – 7.6., 2x Die ganz unterschiedlichen Fürsten François l und Napoleon lll Mo 30.8. – 27.9., 4x Expressionist, vor Oskar Kokoschka und Egon Schiele, den es 19:30 – 21:00 stehen als Symbolfiguren am Beginn und am Ende einer fast 19:30 – 21:00 zu entdecken gilt. Die Veranstaltung behandelt Gerstls beispiel- Online (vorläufig) 400 Jahre umfassenden Periode. Teil I behandelt die Geschichte Ausfall: 13.9. lose radikale Malerei und ihre Verflechtung mit dem kulturellen Fr. 90.–, exkl. Fahrt bis zur Revolution, in der Kunst den Hof von Burgund, Vater und Uni Zürich-Zentrum Kontext, etwa mit der kongenialen Musik von Arnold Schön- und Eintritt Sohn Clouet sowie die Maler des Barock bis zum Rokoko. Fr. 110.– berg, sowie seine künstlerische Rezeption von 1960 bis zur Hinweis: Teil ll folgt im WS 2021/22. Eine Reise nach Paris ist in Gegenwart. Planung.

FÜHRUNG: Richard Gerstl: Inspiration – Vermächtnis Nach dem Leopold Museum in Wien betreut das Kunsthaus Zug Fr 25.6. Der Puls Zentralasiens – Usbekistans Seidenstrasse die zweitgrösste Gerstl Sammlung. Die Ausstellung «Richard 14:00 – 15:30 Andreas Jahn 21S-0360-51 V Gerstl. Inspiration – Vermächtnis» setzt den Künstler ins Ver- Kunsthaus Zug Usbekistan bestimmt den Puls des wohl ältesten Handelswegs Mi 1.9. hältnis zu nachfolgenden Generationen. Wie haben diese ab der Welt. Sie erhalten Einsicht in die Vielfalt des Austausches von 19:30 – 21:00 1960 auf den Künstler reagiert? Das damalige künstlerische fremden Waren und neuen Werten. Edelstoffe und Rohmaterialien Uni Zürich-Zentrum Umfeld wird mit Werken von Künstlern wie Gustav Klimt, Edvard haben den Menschen seit alters her motiviert, sich dem noch Fr. 30.– Munch und Egon Schiele aus der eigenen Sammlung skizziert. Unbekannten zu öffnen. In der sogenannten Seidenstrasse, die auch Porzellan- Schiesspulver- oder Zaumzeugstrasse hätte heissen können, steckt das Potential, jenseits Wirtschaftsinteressen auch Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Ausstellungen Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27, 6301 Zug | www.kunsthauszug.ch Di bis Fr 12.00 – 18.00 | Sa und So 10.00 – 17.00 STUDIENREISE: Die Seidenstrasse als Bildungsweg und Kunstmeile Andreas Jahn Usbekistan ist das Herz Zentralasiens. Hier haben immer schon 15. – 28. Mai 2022 Völker und Herrscher einen regen Austausch vollzogen, konflikt- reich ebenso wie kulturell anregend. Das Land ist riesig, enorm 30. Januar bis 18. April 2021 sind die Beiträge aus Architektur, Literatur und Kunst. Zwei Ströme KULTUR-GESELLSCHAFT befruchten die Gegend und der Anregungen viele fliessen bis in ZuZug aus Osteuropa unseren Okzident. Detailprogramm und Anmeldung: www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. Positionen der Sammlung

9. Mai bis 12. September 2021 Kunst im (Un-)Recht Dr. Herbert Pfortmüller 21S-0360-54 V RICHARD GERSTL Der gestohlene Schrei, die gefälschte Mona Lisa, gezinkte Mi 15.9. Inspiration – Vermächtnis Verträge, aufsehenerregende Gerichtsfälle, gekaufte Experten, 19:30 – 21:00 19. Juni 2021 Erbschleicher, Mörder – ein etwas anderer, mit zahlreichen Uni Zürich-Zentrum Beispielen untermalter, Blick auf die (vermeintlich) ach so hehre Fr. 30.– 30 Jahre an der Dorfstrasse Welt der Kunst. Das Sommerfest

87 Kunst Kunst im Kontext

Ritter, Ärzte, Kaperkapitäne KUNST IM KONTEXT Kunst und Geschichte des Johanniterordens 20 kunsthistorische Zeitreisen Stephan Sievers 21S-0360-55 V Von Amalfi aus entfaltet sich das Schicksal der Johanniterritter Di 21.9. und Mi 22.9., 2x, Eine Eigenart der europäischen Kulturgeschichte besteht darin, dass wechselnde Gegenden als kollektive Odyssee über Jerusalem und Rhodos nach Malta. 19.30 – 21.00 eine Vorreiterrolle übernehmen. Das 15. Jh. ist das Jahrhundert Portugals, das 17. jenes von Wo sie sich niederliessen, prägten die milites Christi die Kultur- Uni Zürich-Zentrum Holland. Besass Italien seit dem 13. Jh. die Führung in der Städtekultur, so verfiel es im 17. Jh. geschichte des Mittelmeerraums: Kirchen, Paläste, Hospitäler, Fr. 60.– in viele agrarisch geprägte Fürstentümer. England war im 18. Jh. der Ort der industriellen ja ganze Städte entstanden als Manifestationen von Stolz und Revolution, verlor aber im 20. Jh. den Führungsanspruch an die Vereinigten Staaten von Amerika. Furcht zugleich. Doch warum malte Caravaggio sein Meister- «Kunst im Kontext – 20 Zeitreisen» ist kein klassischer Lehrgang, sondern eine Reihe, die die werk von der Enthauptung Johannes des Täufers exklusiv für europäische Kulturgeschichte unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Dominanz erforscht. die Ordenskirche der Malteser? Die gängige Reihe wird im Sommersemester 2021 wegen der Corona-Situation unterbrochen. Folgende Reisen werden, wenn die Situation es zulässt, im Jahr 2021 durchgeführt. Genaue Daten und Informationen finden Sie, sobald bekannt, auf unserer Website. STUDIENREISE: Kunst und Musse auf Malta und Gozo KiK 20/5: Römisches Reich – Kultur und Kunst Stephan Sievers Studienreise, Rom – Neapel – Pompei Der maltesische Archipel verweist mit seinen Tempeln und 21. – 28. April 2022 historischen Stätten auf eine jahrtausendealte Kunst- und Kultur- KiK 20/6: Karl der Grosse und die karolingische Kunst geschichte von den neolithischen Tempelbauern über die antiken Studienreise, Karolingische Renaissance. Mainz – Aachen – Lorsch Phönizier und Römer bis zu den Johanniterrittern der Neuzeit. Dem wollen wir uns widmen und dabei Sonne, mediterrane Na- KiK 20/9: Spätantike und Frühchristentum tur und das Meer geniessen. Detailprogramm und Anmeldung: Exkursion, Monza und frühchristliches Mailand www.rhzreisen.ch. T 056 221 68 00, [email protected]. Studienreise, Norditalien – Kunst der Spätantike und Völkerwanderung

PROJEKTLEITUNG: Das Eigenleben fotografischer Bilder Peter Jezler und Elke Jezler-Hübner Meinrad Schade 21S-0360-57 V Kaum ist ein Bild «geboren», beginnt seine eigene Wahrnehmungs- Di 28.9. Änderungen vorbehalten. geschichte. Die einen verschwinden sehr schnell wieder – für 19:30 – 21:00 immer. Andere werden erst sehr viel später entdeckt. Und dann Uni Zürich-Zentrum gibt es auch Bilder, denen eine gar weltverändernde Bedeutung Fr. 30.– KiK: Pieter Brueghel d.Ä. KULTUR-GESELLSCHAFT zugesprochen wird. In diesem Vortrag werden die Entstehungs- Dr. Peter Jezler, Elke Jezler-Hübner 21S-0360-91 V und die Wahrnehmungsgeschichte verschiedener Fotografien – Pieter Bruegel d.Ä. (um 1525/30 –1569) zählt zu den grossen Di 20.4. – 4.5., 3x berühmte wie unbekannte – beleuchtet. Neuerern der bildenden Kunst. Seine Landschaften sind geprägt 19:30 – 21:00 von einem nie dagewesenen Naturalismus. Die Darstellungen Online der bäuerlichen Kultur Brabants begründeten das monumentale Fr. 85.– Genrebild. Bruegel lebte in einer Zeit des grossen Umbruchs. Viele Motive scheinen in tiefgründige Bedeutungsebenen zu führen, oft mit moralisch kritischem Unterton. Und dennoch bleibt nicht selten unklar, ob es sich nicht eher um unparteiische, einfach sehr präzise ethnographische Darstellungen handelt.

88 89 Kunst im Kontext

KiK: Tizian und seine Zeit Dr. Peter Jezler, Elke Jezler-Hübner 21S-0360-92 V Tizian (um 1488–1590) ist der Jüngste unter den vier Grossen Di 31.8. – 14.9., 3x der italienischen Hochrenaissance (neben Leonardo, Michel- 19:30 – 21:00 knapp — klar — kostbar angelo und Raffael). In seinem langen Leben schuf er ein Online (vorläufig) umfangreiches Werk, das rundum von Fürsten hochgeschätzt Fr. 85.– wurde. Exemplarisch ist die Anekdote, dass Kaiser Karl V. bei seinem Atelierbesuch den von Tizian fallen gelassenen Pinsel aufgehoben haben soll. Wie kein zweiter offenbarte Tizian mit seinen Bildnissen einen Blick in die psychische Verfassung der Porträtierten.

Hinweis: Die Studienreisen «Rom – Neapel – Pompei», «Karolingische Renaissance. Mainz – Aachen – Lorsch» und «Norditalien – Kunst der Spätantike und Völkerwanderung» werden publiziert, sobald eine verlässliche Planung möglich ist. Bitte konsultieren Sie unsere Website.

10 x = SOMMERAKADEMIE Æ S. 114

Kunstlandschaften der Schweiz Exkursionen nach Zürich und Umgebung Kurs-Kombi 21S-0360-900 M

Exkursionen mit Dr. Peter Jezler – Zürich im Mittelalter 21S-0360-901 E Fr. 80. – – Zürich im 19. Jh. 21S-0360-902 E – Stammheim, Stammertal 21S-0360-903 E – Knonaueramt 21S-0360-904 E KULTUR-GESELLSCHAFT – Stadt Baden 21S-0360-905 E → für Kunstinteressierte Fr. 80.– / € 53.90* – Stadt Zug 21S-0360-906 E → für Studierende Fr. 47.– / € 35.–* → für Institutionen print und online Fr. 145 / € 110* → für Professionals print und online Fr. 86 / € 60* (*ausserhalb der Schweiz + Porto) ↗ Abos: artlog.net/kunstbulletin Kontakt: +41 (0)41 329 22 29

91

181208_Ins_Kunstbulletin_fuer_Vhs.indd 1 08.12.18 18:13 Museum am Mittag Museum am Mittag

Am Puls der zeitgenössischen Kunst Die Führungen vertiefen jede Woche eine andere Auswahl von Gemälden oder Skulpturen aus Konstruktiv am Mittag, 3 Führungen der Sammlung des Kunsthauses Zürich. Sie werden als Spiegel der Zeitgeschichte betrachtet, Joy Neri-Preiss 21S-0361-01 E beschrieben und besprochen. Absichten und Techniken der Künstler regen die Wahrnehmung Der Berner Künstler Zimoun (*1977) entwickelt raumfüllende Di 6.7., 31.8. und 2.11., der Betrachter an. (Klang-)Installationen aus einfachen Materialien, die sich der 12:00 – 12:50 Architektur des Hauses anpassen. Dóra Maurer (*1937) gehört Museum Haus Konstruktiv Museum am Mittag I: Nicoletta Brentano-Motta zu den wichtigsten und unabhängigsten Kunstschaffenden der Fr. 60.–, exkl. Eintritt Mi 28.4. – 19.5., 4x, Kunsthaus Zürich, Fr. 80.–, inkl. Miete Audiohilfe ungarischen Kunstszene. Die retrospektive Einzelschau vereint (reduziert mit Kursausweis) Druckgrafiken, Assemblagen, Fotografien, Experimentalfilme 21S-0361-02 E 21S-0361-03 E 21S-0361-04 E 21S-0361-05 E und Malereien. Mit einer Einzelausstellung wird das Schaffen 11:00 – 11:45 12:00 – 12:45 13:00 – 13:45 14:30 – 15:15 des Zürcher Künstlers Florin Granwehr (1943–2019) gewürdigt. Viele seiner Arbeiten sind Denkmodelle, denen eine abstrakte Problemstellung zugrundeliegt. Treffpunkt: 11:50 Foyer. Museum am Mittag II: Nicoletta Brentano-Motta Mi 2.6. – 23.6., 4x, Kunsthaus Zürich, Fr. 80.–, inkl. Miete Audiohilfe

21S-0361-06 E 21S-0361-07 E 21S-0361-08 E 21S-0361-09 E 11:00 – 11:45 12:00 – 12:45 13:00 – 13:45 14:30 – 15:15

Museum am Mittag III: Marion Bernauer Mi 1.9. – 22.9., 4x, Kunsthaus Zürich, Fr. 80.– , inkl. Miete Audiohilfe

21S-0361-10 E 21S-0361-11 E 21S-0361-12 E 11:00 – 11:45 12:00 – 12:45 13:00 – 13:45

Museum am Mittag IV: Dr. phil. Kerstin Bitar Weitere Mi 29.9. – 13.10., 3x Kunsthaus Zürich, Fr. 60.–, inkl. Miete Audiohilfe Informationen 21S-0361-13 E 21S-0361-14 E 21S-0361-15 E

kmw.ch KULTUR-GESELLSCHAFT 11:00 – 11:45 12:00 – 12:45 13:00 – 13:45 13.3.– 20.6.2021, Reinhart am Stadtgarten Ensor – Picasso 13.3.2021 – 16.1.2022, Reinhart am Stadtgarten Etikette und Maskerade 1 7.4.– 5.9.2021, Beim Stadthaus & Reinhart am Stadtgarten Bethan Huws 8.5.– 15.8.2021, Beim Stadthaus Moment.Monument 1 0.7.2 0 2 1 – 16.1.2022, Reinhart am Stadtgarten Expressionismus Schweiz

93

KMW_Anzeige_Programm_VHS_105x86_RZ_210127.indd 1 27.01.21 13:39 Musik Musik

RINGVORLESUNG

Ode an Beethoven STUDIENREISE: Auf Beethovens Spuren Konzept: Jonne van Galen 21S-0365-01 RV Marina Patricia Zucca Vor 250 Jahren in Bonn zur Welt gekommen, war Ludwig van Mo 3.5. – 17.5., 3x Das Rheinland übt seit jeher eine besondere Faszination auf 15. – 20. Juni 2021 Beethoven der Rockstar seiner Zeit: schwierig als Mensch, 19:30 – 20:45 Menschen aus. Am Tor zum romantischen Mittelrheintal gelegen, genial als Komponist. Was macht seine Musik so aktuell? Warum Uni Zürich-Zentrum konnte Bonn gleich zweimal in die Rolle der Hauptstadt schlüp- zählen einige Werke Beethovens zu den absoluten Ikonen der Fr. 80.– fen. Als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens schrieb die Stadt klassischen Musik? Wie kann man so oft gehörte Stücke noch sogar Musikgeschichte. Hier wurden die persönlichen sowie musi- neu interpretieren? Hinweis: Einzelkarten à Fr. 30.– an der kalischen Weichen dieses einzigartigen Tonkünstlers gestellt. Abendkasse ab 19:00. Detailprogramm und Anmeldung: unter www.rhzreisen.ch, T 056 221 68 00, [email protected]. «Fidelio»: Beethovens einzige Oper Andreas Homoki Wie bei jeder anderen Gattung, der sich Beethoven als Komponist Mo 3.5. Queens of Rock zugewandt hat, führte er auch die traditionelle Opernform über Dr. Christian Schorno 21S-0365-30 V ihre gewohnten Grenzen. Die unterschiedlichen Fassungen seiner Die klassische Rockmusik ist eine krasse Männerwelt! Die Rock Mi 14.4. – 28.4., 3x einzigen Oper «Fidelio» belegen eindrücklich sein Ringen um & Roll Hall of Fame ehrt jedes Jahr wichtige Künstler*innen mit 19:30 – 21:00 seine persönliche, eigene Form des Musiktheaters. Eine Ausein- einer Mitgliedschaft. Unter den bisherigen 719 Mitgliedern sind Online (vorläufig) andersetzung mit diesem Werk stellt daher für jeden Regisseur lediglich 61 Frauen. Die dreiteilige Vorlesung versucht sich in Fr. 85.– eine besondere Herausforderung dar. Geschichtskorrektur. Von Carole King über Joni Michell, Emmylou Harris, Sandy Denny, Joan Jett und Patti Smith: Wir gehen den Beethoven und die Wiener Klassik Rockerinnen sowie ihrer Musik nach. Thomas Meyer Beethoven der Einzigartige, Nachfolger von Haydn und Mozart, Mo 10.5. Vorläufer der Romantiker: War er so einzigartig? Und worin? Gibt Das Chamäleon Igor Strawinsky es Zeitgenossen, die ihn prägten, die ähnliches versuchten, ihn Thomas Meyer 21S-0365-31 V imitierten und in Vergessenheit gerieten? Warum nur? Ein Nach- Mit dem «Sacre du Printemps» gelang ihm früh ein grandioses Di 20.4. – 25.5., 5x denken über Zeitgenossenschaft. Werk und ein Jahrhundertskandal. Wie aber sollte er danach 19:30 – 21:00 weiterfahren? Igor Strawinsky (1882–1971) begab sich auf Ausfall: 4.5. Die Neunte: Beethovens sinfonisches Hauptwerk eine weite Reise, auf der er, vielgewandt und chamäleonhaft, Online (vorläufig) KULTUR-GESELLSCHAFT Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen ständig die Stilkostüme wechselte und doch sich selber blieb. Fr. 135.– Fast alles an Beethovens Neunter deutet auf Superlative hin. Sie Mo 17.5. Schliesslich landete er sogar im zeitlebens gegnerischen Lager: ist, nach mehr als 10-jähriger Pause im Komponieren von Sin- bei der Zwölftonmusik. Hinweis: Im Juni 2021 spielt das Tonhalle fonien, seine letzte – und zugleich seine grösste. Sie vereinigt Orchester Zürich in der Tonhalle Maag unter der Leitung von auf sehr ungewöhnliche Weise Instrumental- und Chormusik Semyon Bychkov Strawinskys berühmte «Sacre du Printemps». und stiftet damit eine neue Gattungstradition. Was bedeutet die Gegen Vorlage des Kursausweises erhalten Kursbesucherinnen Beschwörung der Freude? Was hatte Beethoven mit dieser Idee und -besucher an der Kasse 20% Rabatt auf den Konzertbesuch. und überhaupt mit dem ganzen Werk eigentlich im Sinn?

94 95 Musik Musik

RINGVORLESUNG

Klingende Bilder – Musik und Film Kann Musik sichtbar werden? Konzept: Jonne van Galen 21S-0365-11 RV Adrian Marthaler Wo Bild und Ton sich vermischen, entsteht ein bezauberndes Mi 1.9. – 29.9., 5x In den Filmen, die Regisseur Adrian Marthaler während 20 Jah- Mi 22.9. Gesamtkunstwerk. Vom improvisierenden Pianisten, der einen 19:30 – 20:45 ren für das Schweizer Fernsehen inszenierte, ging es in erster Stummfilm begleitete, über bombastische Symphonien hin zum Uni Zürich-Zentrum Linie darum, eine neue Bildsprache zu finden, um «klassische digitalen Sounddesign: Filmmusik hat sich in 100 Jahren zu Fr. 130.– Musik» am Bildmedium Fernsehen den Zuschauern nahe zu einem eigenständigen Genre entwickelt. Doch wie? bringen. Es war der Versuch, durch ein Zusammenspiel von Bild Hinweis: Einzelkarten à Fr. 30.– an der Abendkasse ab 19:00. und Ton dem Zuschauer eine neue synästhetische Erfahrung zu ermöglichen. Vom Stummfilm, der nie stumm war Alexander Schiwow Anhand von Beispielen – von Méliès über Griffith zu Murnau, Mi 1.9. Reusser, Gassmann, Mettler: Strohheim und Kosinzew/Trauberg – verfolgen wir die Entwick- Aktuelle Schweizer Filmmusik lung der Filmkunst und ihre Verbindung zum Ton. Mit vom Refe- Jean Perret renten live begleiteten Filmausschnitten und solchen mit damals Wie hat es das neue Schweizer Kino der 80er Jahre bis hin zu Mi 29.9. dazu komponierter Musik erkunden wir Funktion und Bedeutung den Filmen der letzten Jahre geschafft, die vielen Fallstricke der von Musik im Stummfilm. Redundanz und allzu expliziten Absichten zu vermeiden? Wie viele Filme werden nicht durch ihre Musik erstickt! Francis Film und Jazz Reusser, Jan Gassmann und Peter Mettler, zum Beispiel, zeugen Beat Blaser von der fruchtbaren Beziehung zwischen Bildern und Musik, Es ist kein Zufall, dass der erste Tonfilm der Geschichte von Mi 8.9. wenn sie sich ergänzen statt konkurrenzieren. 1927 den Titel «The Jazz Singer» trägt. Film und Jazz sind die Kunstformen des 20. Jh., sie entwickelten sich von Anfang an parallel und befruchteten sich gegenseitig. Frühe Stummfilme William Forsythe: die Erneuerung des wurden gern mit Ragtimes unterlegt, die Streifen der «Serie klassischen Balletts Noir» sind ohne expressive Jazzsounds kaum denkbar. Ein Dr. Florica Marian 21S-0365-32 E weites Feld also zwischen Charlie Chaplin und Spike Lee. Der Tänzer und Choreograph William Forsythe (*1949) gehört zu Do 22.4. und 6.5., 2x den innovativsten Künstler unserer Zeit. Mit seinen Kompositio- 19:30 – 21:00 Schostakowitsch, Morricone und Zimmer: nen hinterfragt er die Geschichte des Balletts, seine Techniken Online (vorläufig) KULTUR-GESELLSCHAFT Meister musikalischer Strategien und Konventionen. Die Vorlesung gibt Einblicke in die Vielfalt Fr. 100.–, exkl. Eintritt Thomas Meyer seiner Choreographien und erläutert kulturgeschichtliche Zu- Bilder prägen sich uns ein – und oft unauslöschbar auch eine Mi 15.9. sammenhänge des Tanzes im musealen Kontext. Tonspur, Geräusche, Klänge, Musik. Hört man genau hin, so merkt man, wie unterschiedlich dabei verfahren wird: Mal unter- FÜHRUNG: Forsythes Entrée – Ein choreografischer malend, mal untertreibend, mal akzentuierend, mal verfremdend. Rundgang im Kunsthaus Zürich Es geht dabei weniger um Filmmusikpersönlichkeiten als um Das Kunsthaus Zürich hat William Forsythe beauftragt, für Fr 30.4. ihre Strategien. Was geht weshalb so unter die Haut? das neue Gebäude ein Werk zu schaffen. Nach einer kurzen 13:30 – 15:00 Werkeinführung gehen wir in «Entrée» den choreographischen Kunsthaus Zürich Empfehlungen von Forsythe nach. Wir entdecken, wie Forsythe aus unseren Beiträgen eine Erzählung im Zusammenspiel von Mensch, Architektur und Kunst kreiert. Treffpunkt: Wird im Kurs bekannt gegeben.

96 97 Musik

Richard Strauss in der Schweiz Claudio Danuser 21S-0365-34 V Der bedeutende deutsche Opernkomponist Richard Strauss Mi 5.5. – 19.5., 2x weilte immer wieder in der Schweiz und lebte nach dem Zweiten 19:30 – 21:00 Weltkrieg bis kurz vor seinem Tod gut drei Jahre in Schweizer Ausfall: 12.5. Hotels, wo er u.a. seine Vier letzten Lieder komponierte. Der Kurs Online (vorläufig) beleuchtet Strauss’ Schweizer Zeit, namentlich auch im Hotel Fr. 60.– Saratz Pontresina, von wo der Referent dank seinen Beziehungen zum Hotel einmalige Dokumente erhielt.

Eine Reise durch die brasilianische Musik 75 JAHRE Musiksalon an der Bärengasse Felipe Cattapan 21S-0365-35 A In diesem Musiksalon tauchen wir in die vielseitige Musik des Fr 4.6. vielgestaltigen Brasiliens ein, mit Schwerpunkt auf dem 20. Jh. 13:30 – 17:00 ZÜRCHER Dazu gehören insbesondere die Komponisten H. Villa-Lobos, Haus Bärengasse Carlos Gomes, Claudio Santoro, Camargo Guarnieri, F. Mignone Fr. 80.–, inkl. Kaffee und deren Beziehung zur Folk- und populären Musik. Hinweis: und Kuchen KAMMERORCHESTER. Jeweils 2 x 90 Min. mit Kaffeepause. Keine musikalischen SO ORIGINAL WIE Kenntnisse nötig.

Singe, wem Gesang gegeben! EINE STRADIVARI. Barbara Böhi 21S-0365-36 A Das kann nur Klassik. Weshalb fasziniert Gesang? Kann jeder Mensch singen lernen? Fr 11.6. Woher nimmt ein Opernsänger die Kraft, um als ein 15:30 – 17:00 ganzes Orchester zu singen? Wie schafft man es heute auf die Haus Bärengasse Opernbühne? Was ist Obertonsingen? Verliert man die Sing- Fr. 30.– stimme, wenn man älter wird? Was sind Sängerknötchen? Auf alle diese Fragen erhalten Sie eine Antwort, und wenn Sie noch KULTUR-GESELLSCHAFT eine Frage mehr dazu haben – wunderbar!

Von der Orgel zum Synthesizer Bernd Hasenfraz 21S-0365-40 E Seit mehr als 1000 Jahren erklingt die Orgel in vielen Ländern Mo 30.8. – 27.9., 4x der Welt. Wir besuchen die «Königin der Instrumente» und lernen 19:30 – 21:00 dann neuere, gängige Tasteninstrumente kennen: Digital Piano, Ausfall: 13.9. www.zko.ch Cembalo, Hammondorgel, Keyboard und Synthesizer. Passende Uni Zürich-Zentrum, Vorführungen, Filmausschnitte, etwas Geschichte und Theorie, Keystore Zürich, Bruder aber vor allem Ihr eigenes Ausprobieren und Kennenlernen Klaus Kirche

Hauptpartner Innovationspartner Subventionsgeber und Gönner repräsentativer Instrumente runden unseren Tasten-Streifzug ab. Fr. 110.–

99 100 Musik Tauchen Sie ein in die U abenteuerliche Welt der Kunst 30 Josquin Desprez – der Noten Meister Thomas Meyer 21S-0365-41 V Er sei der Noten Meister gewesen, sagte Luther über ihn. Da- Di 31.8. – 7.9., 2x bei wirkte dieser Sänger und Komponist zeitweise sogar beim 19:30 – 21:00 Erzfeind: in der päpstlichen Kapelle. Um die Jahrtausendmitte Uni Zürich-Zentrum jedoch setzte Josquin Desprez (1450/55–1521) international Fr. 60.– den Massstab. Seine Musik verbindet Klangschönheit mit Kom- binatorik, Vielfalt mit radikalem Ausdruckswillen, und sie bewegt dadurch heute noch.

Schönheit der Moderne: Erik Satie Musiksalon an der Bärengasse Felipe Cattapan 21S-0365-42 A Der französische Komponist Erik Satie (1866–1925) ist eine Fr 3.9. der skurrilsten und faszinierendsten Gestalten in der Musikge- 13:30 – 17:00 schichte. Mit seinem Schaffen beeinflusste er die moderne, die Haus Bärengasse populäre, die neue und sogar die Filmmusik. Trotz seiner Nähe Fr. 80.–, inkl. Kaffee zu Dadaismus und Surrealismus behaltet er eine Einzigartigkeit, und Kuchen die keiner Kunstbewegung klar zuzuordnen ist. Hinweis: 2 x 90 Min. mit Kaffeepause. Keine musikalischen Kenntnisse nötig.

Der Ring des Nibelungen – Rheingold und Walküre Jürgen-Volker Ern 21S-0365-43 V Wagner erschafft mit seiner Musik ein tönendes Schaugedicht Do 16.9. – 23.9., 2x von der Welt Anfang und Ende, einer durch Machtwahn herbei- 19:30 – 21:00 geführten Menschheitskatastrophe. «Vor allen Dingen ist der Uni Zürich-Zentrum Im Lehrgang «Epochengeschichte der europäischen Kunst» Ring ein Drama von heute und nicht das einer sagenhaften Fr. 60.– machen wir uns mit Kunst auch ein Bild von der Musik. Vorzeit. Es hätte nicht vor der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschrieben werden können, weil es sich mit Ereignissen be- KULTUR-GESELLSCHAFT fasst, die gerade damals zum Abschluss gelangten» (Bernard Lebenslanges Lernen beginnt heute. Für einen leichten Start haben wir Shaw, 1898). Hinweis: Mit Musikbeispielen. In diesen Vorlesungen das Programm U30 geschaffen: Leute unter 30, mit oder ohne Maturität, werden die ersten zwei Teile von Wagners «Ring»-Zyklus be- mit oder ohne Hochschulabschluss, erhalten 50 % Rabatt auf Vorlesungen sprochen. Siegfried und Götterdämmerung sind im nächsten Semester an der Reihe. und Vorträge der VHS an der Universität Zürich (Codes V, RV, RVA) und 20% auf fast alle anderen Kurse (Exkursionen ausgenommen). Schreiben Sie sich Freddie Mercury – «Lover of Life, Singer of Songs» über unsere Webseite www.vhszh.ch ein (myVHS) und laden Sie die Kopie Dr. Christian Schorno 21S-0365-44 V eines offiziellen Ausweises hoch. Bei Fragen einfach anrufen: 044 205 84 84. Wer war Freddie Mercury? Ein «lebenshungriger Rock Sänger», Di 21.9. – 28.9., 2x wie es auf seiner Statue in Montreux steht? Die zweiteilige 19:30 – 21:00 Bis zum 30. Geburtstag bleiben Sie im U30-Programm akkreditiert – Vorlesung wirft einen Blick hinter das englische Understatement Uni Zürich-Zentrum und behandelt Leben, Songs und Auftritte des unvergessenen Fr. 60.– Weltwissen zum halben Preis! Sängers und Musikers im Licht von Ambition, Pomp und Exzess.

101 Literatur Literatur

Grosse Bücher, grosse Autoren Rüdiger Safranski und Hajo Steinert Kurs-Kombi 21S-0370-01 M Grosse Bücher, grosse Autoren Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Und mit Mo 12.4., 17.5., 21.6., Dr. Pia Reinacher 21S-0370-05 V welch gezackten, komischen und tragischen Lebensentwürfen 30.8., 19:30 – 21:00 Dr. Rüdiger Safranski ist der Star unter den Biographen. In seinem Mo 30.8. reagieren die Helden ihrer Romane auf diese unbeantwort- Fr. 75.– neuesten Streich «Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund!» (2019) 19:30 – 21:00 baren Fragen? Sibylle Lewitscharoff, Ralf Rothmann, Martin beleuchtet er die Geschichte eines Einzelgängers, der geliebt Uni Zürich-Zentrum Mosebach und Rüdiger Safranski entführen uns ins Labyrinth wurde und doch keinen Halt fand. Pia Reinacher und Hajo Steinert Fr. 20.– ihrer Romane und zeigen, welche Antworten die Literatur auf sprechen mit ihm über biographisches Schreiben. diesem abschüssigen Terrain parat haben kann. Mehr auf www.grossebüchergrosseautoren.ch. Islam in Contemporary English Fiction Prof. Dr. John Osterwalder 21S-0370-09 A Sibylle Lewitscharoff und Wolfgang Herles The perception of Islam in Europe is a dominant issue of con- Do 15.4. – 29.4., 3x Grosse Bücher, grosse Autoren temporary culture. British writers born into Muslim families deal 19:30 – 21:00 Dr. Pia Reinacher 21S-0370-02 V with their dual heritage in their work. We will be reading short Online (vorläufig) Sibylle Lewitscharoff gehört zu den wichtigsten Schriftstellern Mo 12.4. stories and poems by Hanif Kureishi, Imtiaz Dharker and others Fr. 85.– ihrer Generation. 2013 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis. Die 19:30 – 21:00 in which they explicitly portray moderate and extremist views of Religionswissenschaftlerin beleuchtet in ihren Büchern die letzten Online Islam. We’ll also have a look at some central passages from the Fragen. In ihrem neuesten Roman «Von oben» (2019) zeigt sie Fr. 20.– Koran, namely on women and Jihad, which we shall compare sich als unerschrockene Schleusenwärterin zwischen dem with biblical texts on the same topics. Diesseits und dem Jenseits. Pia Reinacher und Dr. Wolfgang Herles, Schriftsteller, langjähriger Chef der ZDF-Aspekte- Redaktion, sprechen mit ihr über das literarische Zwischenreich. Literatur als Streitfall Prof. Dr. Ralph Fehlmann, Dr. Villö Huszai 21S-0370-11 A «Es könnte auch ganz anders sein»: ein berühmter Satz des Di 20.4. – 11.5., 4x Ralf Rothmann Schriftstellers Robert Musil – anwendbar etwa auf seine Novelle 19:30 – 21:00 Grosse Bücher, grosse Autoren «Tonka», auf Annette von Droste-Hülshoffs «Judenbuche», auf Online (vorläufig) Dr. Pia Reinacher 21S-0370-03 V Marieluise Fleissers hinreissende Kurzgeschichte «Stunde der Fr. 115.– Ralf Rothmann gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Mo 17.5. Magd» oder Max Frischs «Geschichte von Isidor». Sie werden Autoren. Für seine Bücher wurde er mit Auszeichnungen über- 19:30 – 21:00 mittels der Methode «Literatur als Streitfall» herausfinden, dass häuft. Seine Fans warten ungeduldig auf jede Neuerscheinung. Online (vorläufig) es noch viel herauszufinden gibt – bei noch viel zu unbekannten KULTUR-GESELLSCHAFT Hier ist sie: die Erzählungen «Hotel der Schlaflosen» (2021), die Fr. 20.– wie bei scheinbar altbekannten Texten. von Menschen handeln, die von der Angst getrieben sind.

Martin Mosebach KLIO Buchhandlung und Antiquariat von der Crone, Heiniger Linow & Co. Grosse Bücher, grosse Autoren Dr. Pia Reinacher 21S-0370-04 V Fachbuchhandlung Ein Sprach- und Stiltalent, ein unbändiger Geschichtenerzähler, Mo 21.6. Geschichte · Philosophie · Germanistik · Alte Sprachen ein genauer Beobachter der menschlichen Psyche: Der deutsche 19:30 – 21:00 Soziologie · Politologie · Ethnologie · Theologie Georg-Büchner-Preisträger Martin Mosebach hat mit «Krass» Uni Zürich-Zentrum (2021) einen bildstarken, phantasiegeladenen Roman über das Fr. 20.– Kommunikation · Belletristik Verstreichen der Zeit geschrieben. KLIO Buchhandlung KLIO Antiquariat Tel. 044 251 42 12 45 Zähringerstrasse 45 Zähringerstrasse 41 www.klio-buch.ch 41 CH-8001 Zürich CH-8001 Zürich

102 Literatur Literatur

Literaturclub – Dorothee Elmiger und Anna Stern Modern Irish Classics: Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-13 A Patrick Kavanagh «Tarry Flynn» Alles hängt mit allem zusammen und hinterlässt Spuren. Diesen Mi 21.4., 5.5., 19.5., 2.6., Dr. Darragh Séamus Gallagher 21S-0370-15 A Mäandern folgt Dorothee Elmiger vielspurig-flächig. Anna Stern 18:00 – 19:30 Published in 1948, Patrick Kavanagh’s quintessential rural Irish Fr 23.4. – 21.5., 4x hingegen setzt auf Zweispurigkeit, indem sie in der Erinnerung Online novel was initially banned by the Irish censorship board. We will 16:00 – 17:30 die Vergangenheit wachruft und diese mit der Gegenwart Fr. 115.– accompany the eponymous hero, Tarry Flynn, in his quest for Haus Bärengasse abgleicht. In Miniaturen deckt sie intime Labilitäten auf, denen land, women and the meaning of life. The impoverished peasant Fr. 115.– Elmiger auf ihre Weise folgt. Lehrmittel: Dorothee Elmiger: farmer emerges as noble savage in this dark but lyrical depic- «Aus der Zuckerfabrik»; Anna Stern: «das alles hier, jetzt.» tion of rural Ulster in the 1930s. This course will be delivered through a combination of presentation and class discussion. Note: Level C2, also suitable for native speakers. Course book: Patrick Kavanagh «Tarry Flynn», Penguin Classics, ISBN 9780141183619.

Von Gottfried Keller zu Rainer Maria Rilke: Literatur zwischen 1850 und 1920 Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-17 V Die deutschsprachige Literatur wird ab 1850 sachlich und Mo 26.4. – 3.5., 2x immer sachlicher, bis sie um 1900 ins Gegenteil umschlägt. 18:00 – 19:30 Nun ist der subjektive Eindruck des Einzelnen gefragt. Es ist Online die Geschichte der Wahrnehmung, in der Literatur gespiegelt. Fr. 60.– Wir folgen ihr gemeinsam in Kellers «Grünem Heinrich» und in Rilkes «Malte Laurids Brigge» und stellen uns die Frage, wo wir heute in diesem Prozess stehen. Lehrmittel: Gottfried Keller: «Der grüne Heinrich» (Erste Fassung), Rainer Maria Rilke: «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge».

Bücher, die zu reden geben: Olga Takarczuk, Helga Schubert und andere KULTUR-GESELLSCHAFT Christina Graf 21S-0370-19 V Das Coronavirus schränkt unser Reisen ein, doch unsere Mi 26.5. – 2.6., 2x literarische Reise geht weiter. Auch 2021 bietet spannende 19:30 – 21:00 Neuerscheinungen: Chopins Schwester begleitet ihren geliebten Online Das Schauspielhaus Zürich in Text, Bruder auf einen letzten Trip nach Warschau. Eine Tochter ver- Fr. 60.– söhnt sich mit ihrer Mutter und einem Leben voller Widerstände. Video, Bild und Ton. Auf den Bühnen, hinter Bücher, die zu reden geben werden – von Olga Tokarczuk, Helga den Bühnen und darüber hinaus. Schubert und anderen. www.schauspielhaus.ch/de/journal

105 Literatur Literatur

Argentinische Erzähler der Gegenwart Literatur aus Brasilien: Dr. Albert von Brunn 21S-0370-21 V Manuel Bandeira, Dichter, Übersetzer, Kritiker Im Zentrum stehen vier argentinische Autoren: César Aira Di 1.6. – 15.6., 3x Literatursalon an der Bärengasse (*1949), Martín Kohán (*1967), Martín Caparrós (*1957) und 19:30 – 21:00 Felipe Cattapan 21S-0370-23 A Sergio Chejfec (*1956). Sie schreiben Geschichten über Buenos Online (vorläufig) Manuel Bandeira (1886–1968) gehört zu den prägenden Figuren Fr 11.6. Aires zwischen Peronismus und Militärdiktatur. Migration und Fr. 85.– der brasilianischen Literatur. Als Beispiel dienen seine Gedichte 13:30 – 17:00 Identitätsfindung spielen eine wichtige Rolle. Es entsteht ein (deutsche Ausgabe). Der Professor für Literatur, Kritiker und Haus Bärengasse Kaleidoskop des modernen Argentiniens, das wie kein anderes Übersetzer, der auch in Clavadel GR weilte, gilt als Vertreter Fr. 75.– Land Südamerikas von der europäischen Einwanderung geprägt ist. des brasilianischen Modernismo. Er pflegte Freundschaften mit inkl. Pausenkaffee und Literaten wie Éluard, Cendrars, Camus und Komponisten wie Gebäck Villa-Lobos. Musikaufnahmen ergänzen den Kurs.

SOMMERAKADEMIE Æ S. 116

Hugo von Hofmannsthal «Das Glück am Wege» Literarischer Spaziergang im Alten Botanischen Garten Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-31 A

Thomas Hürlimann «Er kam eine Stunde vor der Dämmerung» Literarischer Spaziergang im Alten Botanischen Garten strauhof Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-33 A «wohi dass me chiem / we me gieng» – über Kurt Marti Literaturausstellungen Mit Besuch der Ausstellung im Strauhof Dr. Andreas Mauz 21S-0370-35 A

Ovid und die Kunst KULTUR-GESELLSCHAFT 2. März – 30. Mai 2021 Inkl. Besuch im Kunsthaus Zürich, bzw. im Kunstmuseum Basel Iris von Roten – Frauen im Laufgitter Andreas Jahn 21S-0370-37 A anlässlich 50 Jahre Frauenstimmrecht 21S-0370-38 A Pikanterweise vermag Herbst 2021 keine andere Staatsform Kurt Marti: Ichberg & Zeitling die Unterdrückung der anlässlich seines 100. Geburtstags Angehörigen des weiblichen Geschlechtes Verwandte Veranstaltungen Aktualisierte Informationen so deutlich zu Eine Reise durch die brasilianische Musik 21S-0365-35 veranschaulichen Spanisch A1 Anfänger/innen 21S-0650-01 unter www.strauhof.ch Portugiesisch (Europa) B1 Grammatik und Konversation 21S-0660-02

107 Literatur Literatur

The Culture of Ireland Literaturclub – Dr. Darragh Séamus Gallagher 21S-0370-41 A Thomas Hürlimann und Christian Haller An introduction to the history, literature, music, visual arts and Fr 27.8. – 24.9., 5x Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-45 A landscape of Ireland across the centuries. Alongside the work 16:00 – 17:30 Zwei gewichtige Schweizer Schriftsteller spazieren durch ihre Mi 1.9. – 22.9., 4x of writers and artists, this course will consider ancient Ireland, Haus Bärengasse Lebensgeschichte oder schwimmen in ihrem Lebensfluss an 18:00 – 19:30 myths and legends, the Celtic Church, castles and monasteries Fr. 135.– gegen den Strom: Thomas Hürlimann, *1950 in Zug, vor Kurzem Online of the middle ages, and the English conquest that marked the von einer Krebserkrankung genesen, und Christian Haller, *1943, Fr. 115.– end of the Gaelic order and the beginning of Ireland’s colonisa- in Brugg. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche und tion in the seventeenth-century. Note: Level C1+, also suitable finden Erstaunliches.Lehrmittel: Thomas Hürlimann: «Abend- for native speakers. spaziergang mit dem Kater»; Christian Haller: «Flussabwärts gegen den Strom».

Fernando Pessoa: Alberto Caeiro Felipe Cattapan 21S-0370-43 V Lektüreseminar: Bernhard Schlink Der portugiesische Dichter F. Pessoa (1888–1935) zeichnet sich Di 31.8. – 14.9., 3x Dr. Christa Miloradovic-Weber 21S-0370-47 A unter anderem dadurch aus, dass er verschiedene eigenständi- 19:30 – 21:00 Nach «Liebesfluchten» und «Sommerlügen» stösst die Erzähl- Mo 6.9. – 27.9., 3x ge literarische Persönlichkeiten (Heteronyme) erschuf. Uni Zürich-Zentrum sammlung «Abschiedsfarben» (2020) des Erfolgsautors auf ein 19:30 – 21:00 Mit seinem vielseitigen Werk gehört er zu den wichtigsten Fr. 85.– begeistertes Medienecho. Die Geschichten spielen in den USA, Ausfall: 13.9. Autoren des 20. Jh. An drei Abenden gehen wir anhand einer in Deutschland, eine in der DDR. Auseinandergehen ist dabei das Haus Bärengasse Auswahl von Gedichten (in deutscher Übersetzung) seinem wiederkehrende Thema: Traurige, unbewältigte, befreiende Ab- Fr. 90.– fiktiven alter Ego Alberto Caeiro nach. schiede – jeder auf seine Weise berührend. Auf den Kursbeginn empfiehlt sich die Lektüre von «Künstliche Intelligenz» (1. Story).

Bücher, die zu reden geben – von Zora del Buono, Martin Suter und anderen Christina Graf 21S-0370-49 V Auch der Bücherherbst 2021 verhandelt die Themen, die das Do 16.9. – 23.9., 2x Leben bewegen. Die Geschichte über eine unvergessliche Frau 19:30 – 21:00 und ein tragisches Familienschicksal – oder über Liebe, Hass Online und Verrat. Und ein geistiges Pingpong zweier gegensätzlicher Fr. 60.– KULTUR-GESELLSCHAFT Schriftsteller. Hochklassiger Lesestoff von Zora del Buono, Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre und anderen.

Patricia Highsmith Frühe Stories mit fünf neu entdeckten, unverö entlichten Geschichten. Verwandte Veranstaltungen »Highsmiths Stories zu lesen ist ein Genuss, Patricia Highsmith ein richtiges Fest.« Ladies SOMMERAKADEMIE: Das Bücherregal der 68er 21S-0350-46 Frühe Stories Alex Rühle / Süddeutsche Zeitung, München «Celtic Slow Session» – Gemütliche Fiddle Musik 21S-0470-47, 48 Diogenes Fiddle Musik – Horizonterweiterung für Geige 21S-0470-53, 54 Diogenes Songwriting Workshop 21S-0620-07, 08

109 vhsz_highsmith.indd 1 15.12.20 13:39 Sommerakademie

Der HB Zürich – eine Welt voller Technik Sie kennen den Hauptbahnhof Zürich von Zugfahrten oder vom 21S-0125-06 E Einkaufen. Haben Sie sich je gefragt, was sich hinter seinen Sa 24.7. Kulissen abspielt? Damit im Zürich Hauptbahnhof alles reibungs- 9:00 – 11:00 los funktioniert, braucht es eine perfekte Organisation und eine Fr. 50.–, exkl. Fahrt ausgeklügelte Haus- und Gebäudetechnik. Treffpunkt: Erfahren Sie eine Woche vor dem Termin.

Rheinschlucht und UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Thomas Schellenberg 21S-0130-06 E Die Rheinschlucht nahe Flims ist das Resultat eines gigantischen Mo 16.8. Bergsturzes. Sie erhalten Einblicke in die geologischen Ereignisse 9:30 – 11:00 von damals und somit in die Entstehung der heutigen Land- Haus Bärengasse schaft. Auch das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona bei Fr. 140.–, exkl. Fahrt Flims wird thematisiert. Dabei gehen wir unter anderem auf die Gründe ein, weshalb es von der UNESCO den Welterbestatus erhielt.

EXKURSION: Von Flims zur Rheinschlucht Die Exkursion führt uns von Flims zum malerischen Caumasee Di 17.8. und weiter an den Rand der Rheinschlucht. Auf der Aussichts- 10:00 – 16:00 plattform führen wir uns die Entstehung der Schlucht vor Augen. Später steigen wir hinunter zum Rhein, wo wir die einzigartigen Formen der Schlucht aus der Nähe bestaunen können. Hinweis: Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasst Kleidung erfor- derlich. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt und genaue Zeiten werden im Kurs bekannt gegeben. Möchten Sie jeden Tag an der frischen Luft singen, die Muskeln mit Pilates dehnen, mit Ihren Enkeln philosophieren, sich mit Slam-Poeten messen, Origami und Handlettering lernen oder wissen, was die 68er Baumzeit – Mythen, Bräuche, Nutzen gelesen haben? Matthias Wüst 21S-0140-08 E Seit Urzeiten spielen Bäume eine zentrale Rolle in Geschichten Mi 18.8. und Mythologie, in Religion und Brauchtum. Sie begleiteten 8:45 – 11:45 VHS-Sommerakademie als Orakel-, Liebes-, Welten- und Totenbaum die Menschen Fr. 50.–, exkl. Fahrt 38 Kurse und Exkursionen vom 19. 7. – 20.8.2021 auf ihrem Lebensweg. Auch wurden sie für Medizin, Nahrung, Handwerk, Brennholz und vieles mehr genutzt. Auf unserem Waldspaziergang lernen wir das traditionelle Waldwissen unserer Vorfahren kennen. Hinweis: Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung erforderlich. Treffpunkt: Uitikon-Waldegg, Haltestelle S10 (SZU). Empfohlene Verbindung S10, 8:25 ab Zürich HB.

110 111 Sommerakademie Sommerakademie

Wir bauen unseren Körper Ein Gespräch zwischen Himmel und Erde PD Dr. Thomas J. Strasmann 21S-0210-13 A Die Sprache der Bibel Zeichnerisch wird erläutert, wie unser Körper aufgebaut ist. Vor Di 17.8. – Do 19.8., 3x Dr. Andreas Losch 21S-0315-34 A Ihren Augen wird in Skizzen ausgeführt, wie zum Beispiel das 10:00 – 11:30 h «Die Schrift» ist die Übersetzung der hebräischen Bibel, des Mi 20.7. Modell «Tierkörper» in einen aufrecht gehenden Menschen ver- Online Alten Testaments, durch die jüdischen Philosophen Martin Buber 9:30 – 15:00 wandelt wird. Kurz kommt noch einmal der Bewegungsapparat Fr. 85.– und Franz Rosenzweig. Sie wählten dabei Worte, die uns helfen, Haus Bärengasse zu Sprache, aber hauptsächlich soll es diesmal um «weiches» dem Charakter der ursprünglichen Sprache nachzuspüren. An Fr. 110.– Gewebe gehen: Muskeln, Fett-Verteilung und innere Organe. diesem Samstag beschäftigen wir uns mit dem Vorgehen der Hinweis: Kein Akt-Zeichnen-Kurs! beiden Denker bei dieser «Verdeutschung» und lernen dabei einen Dialog zwischen Himmel und Erde kennen. Hinweis: Max. 16 TN. Pause von 12:00 – 13:00. Philosophieren mit Enkeln und anderen Kindern Dr. Hubert Schnüriger 21S-0310-93 A Wer kennt das nicht: Ein Kind stellt eine interessante und drän- Mi/Do 28./29.7., 2x Beatus vertreibt den Drachen gende philosophische Frage, aber wir sind unsicher, wie wir sie 10:00 – 12:00 Exkursion zu den Beatus-Höhlen am besten mit ihm diskutieren können. Der richtige Moment Haus Bärengasse Dr. Norbert Bischofberger 21S-0315-75 E verstreicht und es bleibt mit seiner Frage wieder allein. An zwei Fr. 120.–, Die Beatus-Höhlen über dem Thunersee bei Interlaken sind ein Di 17.8. Vormittagen schaffen wir Raum, um mit Kindern gemeinsam Preis für 1 Elternteil grandioses Naturspektakel und ein spiritueller Ort. Hier soll einst 11:00 – 16:30 systematisch philosophischen Fragen auf den Grund zu gehen. und 1 Kind der heilige Beatus, der erste Missionar der Schweiz, einen Dra- Beatushöhlen Melden Sie sich zusammen mit Enkelin, Neffen, Tochter oder chen vertrieben haben. Wir besichtigen die Höhle auf einem gut Fr. 135.–, inkl. Eintritt, Nachbarsjungen an. Hinweis: Anmeldung paarweise – je ein ausgebauten Weg und erfahren, was es mit dem heiligen Beatus, Mittagessen, Führung Erwachsener und ein Kind. dem wilden Drachen und der vorchristlichen Religion der Kelten auf sich hat. Treffpunkt: 11:10, Bushaltestelle «Beatus-Höhlen» (Abfahrt Zürich HB: 9:02, Rückreise 16:28). Philosophische Lyrik Gedichte von F. Hölderlin, P. Celan und B. Brecht Dr. Martin Götz 21S-0310-95 A Das Bücherregal der 68er «Komm! ins Offene, Freund!» Gedichte scheinen für die Dar- Mi, Do, Fr 18.8. – 20.8., 3x Dr. Christian Marty 21S-0350-46 A stellung von Philosophie wenig geeignet. Wie könnte man etwa 14:00 – 17:30 Ein Griff in das prototypische Bücherregal der 68er ist nicht nur Mo 16.8. lyrisch argumentieren oder sich kritisch auf andere Schriften Haus Bärengasse in philosophischer, sondern auch in historischer Hinsicht von 10:30 – 16:30 beziehen? Stellt Philosophie in Versen nicht per se ihren An- Fr. 185.– grossem Interesse. In Theodor W. Adornos «Minima Moralia», Haus Bärengasse spruch auf Wissenschaftlichkeit infrage? Was ist das Verhältnis Herbert Marcuses «Der eindimensionale Mensch» oder Erich Fr. 95.– von Versen und Gedanken? Wir wenden uns einem Dichter Fromms «Die Kunst des Liebens» kennenzulernen ist das Welt- zu, dessen Gedichte unverkennbar philosophische Ansprüche und Menschenbild von Studentinnen und Studenten, die Ge- stellen: Friedrich Hölderlin. Erhellendes Kontrastmaterial liefern schichte gemacht haben. Hinweis: Pause von 12:00 – 13:00. Paul Celan und Bertolt Brecht. Hinweis: Max. 16 TN. Lehrmittel: Textauszüge werden zur Verfügung gestellt.

112 113 Sommerakademie Sommerakademie

125 Jahre Röntgenstrahlen – Stammheim, Stammertal Aufbruch ins Unsichtbare Kunstlandschaften der Schweiz Dr. Reinhold Henneck 21S-0350-82 V Dr. Peter Jezler 21S-0360-903 E Der erste Nobelpreis für Physik überhaupt ging 1901 an Wilhelm Mi 21.7. Ortsbild von Ober- und Unterstammheim, Fachwerkbauten, Fr 6.8. Conrad Röntgen. Seine epochale Entdeckung der Röntgenstrahlen 9:30 – 12:30 Rathaus, ref. Kirche, evt. Restaurierung Galluskapelle. 10:15 – 18:00 um 1896 markiert den Beginn der Atom- und Kernphysik. Wir Haus Bärengasse Treffpunkt: 10:15 Bahnhof Stammheim. Fr. 160.–, inkl. Mittagessen verfolgen die Vorgeschichte, streifen die Entdeckung der Radio- Fr. 60.– und Audiosystem, exkl. aktivität und gehen über zu modernen Anwendungen. Neben Eintritte und Fahrt den physikalischen Grundprinzipien beleuchten wir auch die Biografien der Hauptakteure. Knonaueramt Kunstlandschaften der Schweiz Kunstlandschaften der Schweiz Dr. Peter Jezler 21S-0360-904 E Exkursionen nach Zürich und Umgebung Kirche Mettmenstetten, Kirche Maschwanden, Kloster Kappel. Sa 7.8. Kurs-Kombi 21S-0360-900 M Treffpunkt: 10:41 Bahnhof Mettmenstetten. 10:45 – 18:00 Warum in die Ferne schweifen… Wer den Sommer zuhause ver- Di 3.8., Mi 4.8., Fr 6.8., Sa Fr. 160.–, inkl. Mittagessen bringt, findet in Zürich und kurzer Distanz davon viele kulturelle 7.8., Di 10.8., Mi 11.8., 6x und Audiosystem, exkl. Leckerbissen. Werden die Bauten und Kunstwerke zueinander Fr. 900.–, inkl. Mittagessen Eintritte und Fahrt in Beziehung gesetzt und in den historischen Kontext gestellt, und Audiosystem, exkl. ergibt sich ein tieferes Verständnis für die eigene Geschichte. Die Eintritte und Fahrt Tagesausflüge führen zu ausgewählten Destinationen in Zürich Stadt Baden und Umgebung und sind sowohl einzeln als auch als Gesamt- Kunstlandschaften der Schweiz programm buchbar. Dr. Peter Jezler 21S-0360-905 E Stadtbild, Stadtkirche, Holzbrücke, Historisches Museum mit Di 10.8. Landvogteischloss, Rathaus mit Tagsatzungssaal. 9:30 – 18:00 Zürich im Mittelalter Treffpunkt: 9:30 Bahnhof Baden. Fr. 160.–, inkl. Mittagessen Kunstlandschaften der Schweiz und Audiosystem, exkl. Dr. Peter Jezler 21S-0360-901 E Eintritte und Fahrt Lindenhof, Gross- und Fraumünster, Wasserkirche, Haus zum Di 3.8. Rech. Treffpunkt: 9:15 auf dem Lindenhof. 9:15 – 18:00 Fr. 160.–, inkl. Mittagessen Stadt Zug und Audiosystem, exkl. Kunstlandschaften der Schweiz Eintritte und Fahrt Dr. Peter Jezler 21S-0360-906 E Stadtbild, Rathaus, St. Oswald, Museum Burg. Mi 11.8. Treffpunkt: 9:30 Bahnhof Zug. 9:30 – 18:00 Zürich im 19. Jh. Fr. 160.–, inkl. Mittagessen Kunstlandschaften der Schweiz und Audiosystem, exkl. Dr. Peter Jezler 21S-0360-902 E Eintritte und Fahrt Hauptbahnhof, Polytechnikum (ETH), Stadthausquai, Paradeplatz, Mi 4.8. Villa Wesendonk. Treffpunkt: 9:15 Hauptbahnhof, beim Niki de 9:15 – 18:00 Saint Phalle-Engel. Fr. 160.–, inkl. Mittagessen und Audiosystem, exkl. Eintritte und Fahrt

114 115 Sommerakademie Sommerakademie

Hugo von Hofmannsthal «Das Glück am Wege» Ovid und die Kunst Literarischer Spaziergang im Alten Botanischen Garten Andreas Jahn Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-31 A Publius Ovidius Naso (*43 v.u.Z.) gehört zu den grossen römischen Dichtern. Seine Liebes- «Immer war mir das Feld und der Wald, und der Fels und die Mo 19.7. und Klagelieder auf der Grundlage mythologischer Sagen und kosmischen Einsichten, wie er Gärten nur ein Raum, und du machst sie, Geliebte, zum Ort.» 9:30 – 11:30 sie den berühmten Metamorphosen (Verwandlungen) zum Besten gibt, haben auch fast alle (J.W. Goethe). Im schattenspendenden Alten Botanischen Garten Haus Bärengasse Kunstschaffenden begeistert und zu kreativen Taten in Malerei, Bildhauerei und Musik in- erfreuen wir uns am ebenso kurzen wie opulenten «Glück am Fr. 40.– spiriert. Sie kommen in den Genuss erlesener Werke und erfahren auch noch den Inhalt der Weg» von Hugo von Hofmannsthal. Darin lebt der Ort durch das Geschichten und den Hintergrund ihrer Kulturen. Du – ganz intim und distanziert zugleich. Mit Besuch im Kunsthaus Zürich Am Nachmittag suchen wir jene Meisterwerke im Kunsthaus 21S-0370-37 A Thomas Hürlimann Zürich auf, die Ovids Geschichten und Sagen künstlerisch Fr 30.7., 9:30 – 16:30, «Er kam eine Stunde vor der Dämmerung» illustrieren oder kritisch inszenieren. Pause von 12:30 – 14:00 Literarischer Spaziergang im Alten Botanischen Garten Haus Bärengasse Dr. Andrea Fischbacher 21S-0370-33 A Fr. 105.–, exkl. Eintritt In Thomas Hürlimanns «Abendspaziergang mit dem Kater» Mo 9.8. geniessen wir die Kurzgeschichte gemeinsam bei einem er- 9:30 – 11:30 frischenden Morgenspaziergang nicht im Herbst und nicht im Haus Bärengasse Mit Besuch im Kunstmuseum Basel Winter, sondern im Hochsommer im Alten Botanischen Garten Fr. 40.– Am Nachmittag suchen wir jene Meisterwerke im Kunstmuseum 21S-0370-38 A und mit ihr das Wunder des Blühens, des Wachsens und des Basel auf, die Ovids Geschichten und Sagen künstlerisch illus- Fr 20.8., 9:30 – 16:30, Lebens. trieren oder kritisch inszenieren. Hinweis: Fahrt nach Basel Pause von 12:30 – 13:30 mit dem IC um 13:30, Führung im Kunstmuseum um 15:00. Haus Bärengasse Fr. 105.–, exkl. Fahrt und «wohi dass me chiem / we me gieng» – Eintritt über Kurt Marti Mit Besuch der Ausstellung im Strauhof Dr. Andreas Mauz 21S-0370-35 A Kurt Marti (1921–2017) war seit den 1960er Jahren eine Figur Di 17.8., 10:30 – 14:30, des öffentlichen Lebens – in Bern, in der Schweiz und über sie Pause von 12:00 – 13:00 hinaus. Als vielleicht bedeutendster «Dichterpfarrer» der zweiten Haus Bärengasse Jahrhunderthälfte nahm er allerdings stets einen besonderen Fr. 65.–, exkl. Eintritt Platz ein. Während sich manche für seine bahnbrechende Erneu- erung der Mundartlyrik begeisterten, schätzen andere vor allem den kritischen Theologen. Seien es die Prosa, die Predigten, die Essays oder die Tagebücher: Der 100. Geburtstag Kurt Martis bietet Gelegenheit, seine Texte und ihre vielfältigen Impulse auch für die Gegenwart zu entdecken. Hinweis: Nach der Mittags- pause Führung im Strauhof.

116 117 Sommerakademie Sommerakademie

Bewegte Wochen Stencil Workshop Yoga, Feldenkrais, Pilates, Ballett Workout, Easy Dance, Hand- 21S-0420-91 A Taina Thoma 21S-0520-91 A stand Workshop etc. Diverse Lektionen und diverse Kursleitende, Mo, Di, Mi, Do, Fr Der Workshop mit der Street-Art Künstlerin Taina zeigt erste Di, Mi 20.7. – 21.7., 2x Montag bis Freitag. 26.7. – 30.7., 10x Einblicke in die Street-Art Kunst und die Technik von Stencils. 13:00 – 16:00 Stencil oder Schablonenkunst ist eine Graffiti-Kunst und erlaubt Haus Bärengasse Stundenplan ab Mai 2021 auf www.vhszh.ch 21S-0420-92 A mehrmalige Verwendung eines Motivs. In diesem Workshop Fr. 140.–, inkl. Material Mo, Di, Mi, Do, Fr erstellen Sie Ihre eigene Schablone und sprayen Ihr eigenes 2.8. – 6.8., 10x Stencil Kunstwerk als Postkarte, Poster oder Wandverzierung.

21S-0420-93 A Mo, Di, Mi, Do, Fr Handlettering 9.8. – 13.8., 10x Pascal Fierz 21S-0520-92 A Im digitalen Zeitalter ist die Kunst des Schönschreibens so ge- Mi, Do 28.7. – 29.7., 2x 9:30 – 10:30, fragt wie nie, von selbst gestalteten Hochzeitseinladungen oder 10:00 – 17:00 10:45 – 11:45 Geburtstagskarten über Poster mit Zitaten bis hin zu Taschen Haus Bärengasse VHS B50, Kulturpark mit kunstvollen Schriftzügen ist alles möglich. Hier lernen Sie, Fr. 260.–, inkl. Material Fr. 150.–, inkl. MwSt, einzelne Wörter oder Sätze mittels Brush Pen zu malen. Nach Wochenpass dem Kurs beherrschen Sie u.a. den Rhythmus und die Abstände innerhalb eines Wortes und können einzelne Elemente zu einem kunstvollen Schriftbild zusammenzufügen. Mitbringen: Geo- Zürich zeichnerisch entdecken dreieck oder Massstab à 30 cm. Valérie Fontana 21S-0520-90 A Wir erkunden Zürich ausgerüstet mit Bleistift, Pinsel, Farbe und Mo, Di, Mi, Do, Fr Skizzenbuch und halten interessante Momente fest. Wir lassen 19.7. – 23.7., 5x Portrait und Persönlichkeit uns von unterschiedlichen Motiven inspirieren. Je nach Wetter 10:00 – 12:00 Cornelia Summerer 21S-0520-93 A und Temperatur sind wir unter freiem Himmel oder in Innenräu- An diversen Orten der Stadt Erfahren Sie in diesem Workshop die Synergien zwischen künst- Fr 30.7. 9:00 – 12:00, men, Ausstellungen und an Kulturplätzen unterwegs. Fr. 180.–, exkl. Material lerischem Gestalten und der gezielten Stärkung Ihrer Persönlich- 13:00 – 16:00 Mitbringen: Skizzenbuch mindestens A5 für Aquarell und eine keit. Ausgangslage ist Ihr fotografisches Portrait im Format A4. Haus Bärengasse Sitzgelegenheit. Je nachdem verwenden wir Bleistifte, Aquarell, Kreatives und intuitives Gestalten wird in Verbindung gesetzt mit Fr. 130.–, inkl. Material Fineliner, Filzstifte, Softpastell und Farbstifte. Das jeweilige bewussten, kognitiv orientierten Mentaltechniken. Lernen Sie so Material für den bestimmten Kurstag und der genaue Treffpunkt neue Anteile Ihrer Persönlichkeit kennen. Hinweis: Künstlerische wird am Vortag um 19:00 bekannt gegeben. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Origami Yoshi Huggler 21S-0520-94 A Origami ist die Kunst, aus einem zweidimensionalen Papier eine Mi, Do, Fr 18.8. – 20.8., 3x komplexe dreidimensionale Figur zu erschaffen. In diesem Work- 9:30 – 12:30 shop lernen Sie die Geschichte des Origamis, der Einsatz des Haus Bärengasse Papiers und verschiedene Falttechniken kennen. Beim Herstellen Fr. 210.–, inkl. Material verschiedener Modelle fliessen Kreativität und meditatives Arbeiten zusammen. Hinweis: Detailinformationen unter Downloads.

118 119 Sommerakademie Sommerakademie

SchreibenGehen – Englisch: B1/B2 Konversation Intensivwoche eine Einführung in die Peripatetik Cherie Fesi Schneider 21S-0620-01 S Ein Weg zur Selbsterkenntnis Besser sprechen in nur 1 Woche! Sie gewinnen Selbstver- Mo 16. – Fr 20.8., 5x Christian Kaiser 21S-0600-35 A trauen, um besser Konversation zu führen. Unter der Leitung 9:00 - 12:00 Seit jeher nutzen Dichter und Denkerinnen das SchreibenGehen, Mi 21. – Fr 23.7., 3x eines muttersprachlichen Englischlehrers erhalten Sie in Haus Bärengasse um neue Sichtweisen zu gewinnen; über die Welt, über sich 9:00 – 17:30, Pause von diesem Kurs viele Gelegenheiten, Ihre mündlichen Fähigkeiten Fr. 340.– selbst. So wollen auch wir schreibend zu uns selbst gehen und 12:00 – 13:00 mit grammatikalischen Korrekturen und der Verwendung von uns gehend zu uns selbst schreiben. Schreiben und Gehen sind Haus Bärengasse neuem Vokabular zu üben. Die Konversationsthemen werden verwandt: Das leere Blatt ist eine unbegangene Landschaft, eine Fr. 365.–, inkl. Handout jeden Tag anders sein, um den Unterricht abwechslungsreich unerforschte Stadt, Schreiben ein Wandern, Schlendern oder und unterhaltsam zu gestalten. Tanzen auf Papier. Schreibengehend verbinden wir Innen- und Aussenwelt. Hinweis: Max. 10 TN. Französisch Auffrischkurs – Intensivwoche Véronique Didout 21S-0630-01 S Kulinarisches Schreiben Frischen Sie Ihr Französisch und Ihre Sprachkenntnisse anhand Mo 19. – Fr 23.7., 5x Franz Kasperski, Martina Schwaninger 21S-0600-37 A von Hör- und Lesebeispielen aus dem Alltag auf. Grammatik 9:00 - 12:00 Dieser Kurs kombiniert die Freude am Schreiben mit der Freude Di 17. – Do 19.8., 3x wird repetiert und vertieft. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt Haus Bärengasse am Essen: Eine Reise durch Kochtöpfe, hin zu Lieblingsgerich- 14:00 – 17:30 gegeben. Fr. 340.– ten und deren Geschichten. Wir entwerfen persönliche (Fest-) Haus Bärengasse Reden, kulinarische Biografien, lassen uns inspirieren durch das Fr. 340.–, inkl. Hand- gastrosophische Modell nach Dollase und Anekdoten über Sitten. out und gemeinsames Crashkurs Chinesisch für Reisende – Intensivkurs Unterstützt werden Sie von der Gastrosophin Martina Schwanin- Schlussessen Qiming Song 21S-0680-01 S ger und dem Autor Franz Kasperski. Hinweis: Max. 12 TN. Haben Sie eine Chinareise geplant oder möchten Sie China ein- Mo 19. – Do 22.7., 4x mal besuchen? In diesem Kurs lernen Sie die nützlichsten und 13:30 - 16:30 wichtigsten Ausdrücke in Chinesisch für unterwegs, verbunden Haus Bärengasse Poetry Slam – Poesiewettstreit mit praktischen Tipps und interessanten, kulturellen sowie aktu- Fr. 280.– Maren Grassmann 21S-0600-61 S ellen Informationen. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Poetry Slam ist Poesie mit Bühne! Sie werden in zweifacher Di 20. – Do 22.7., 3x Hinsicht aktiv: Im Sinne des kreativen Schreibens ebenso wie 9:00 – 12:00 der überzeugenden Inszenierung. Der Poetry Slam hat noch Haus Bärengasse manche unentdeckte Seiten der Slammer ans Licht gebracht. Sie Fr. 240.– sind herzlich eingeladen, dichterisch aktiv zu werden und in die Welt der Poetry Slams einzutauchen. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben.

120 121 Aktivkurse – Allgemeine Informationen Körperbewusstsein

VHS-BEWEGUNGSKURSE SIND ANDERS Meditieren – innere Ruhe finden Bewegungskurse der VHSZH finden in festen Gruppen mit maximal 16 Teilnehmern statt. Dr. Jürg Hedinger 21S-0410-01 A Wir legen Wert auf begleitete Körpererfahrung und individuelle Betreuung! Meditation reduziert Stress und führt zu mehr Gelassenheit, Mo 31.5. – 5.7., 6x Ruhe und Achtsamkeit. Der Kurs gibt eine praktische Einführung KURSRÄUME in westliche und östliche Entspannungs-, Konzentrations- und 21S-0410-02 A Die Bewegungskurse der VHSZH finden in unterschiedlichen Lokalitäten statt (Lageplan Meditationsübungen. Er ist für Anfänger/innen und Erfahrene Do 2.9. – 7.10., 6x S. 228). Alle sind geräumig. geeignet. Hinweis: Für die Meditation verwenden wir Stühle, Sie können auch ein Sitzkissen mitbringen. 18:30 – 19:30 PROBELEKTIONEN Haus Bärengasse Für eine Probelektion rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin: 044 205 84 84. Fr. 150.–, inkl. MwSt

EINSTIEG UND VERPASSTE TERMINE Der Einstieg in einen Semesterkurs ist jederzeit möglich. Verpasste Lektionen können Sie vor- Meditationswochenende oder nachholen. Dr. Jürg Hedinger 21S-0410-05 A Der Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene west- Sa/So 25./26.9. STUNDENPLAN liche und östliche Entspannungs-, Konzentrations- und Medi- 9:00 – 16:00 h Der Stundenplan der Bewegungskurse im Rahmen der Sommerakademie wird Anfang Mai tationsübungen. Meditation kann Stress reduzieren, zu mehr Haus Bärengasse auf www.vhszh.ch aufgeschaltet. Gelassenheit, Ruhe und Achtsamkeit führen. Im Anschluss an Fr. 270.–, inkl. MwSt die Übungen können Erfahrungen ausgetauscht werden. KRANKENKASSEN Hinweis: Für Anfänger wie Erfahrene geeignet. Auf Anfrage Eine Liste von Krankenkassen, die die Kosten für unsere Bewegungskurse in Teilen übernehmen, kann auch nur ein Tag besucht werden. Kleidung mitbringen. finden Sie hier: www.bgb-schweiz.ch/de/dienstleistungen/krankenkassenanerkennung. Oder Für die Meditation verwenden wir Stühle, Sitzkissen bitte selber fragen Sie uns. mitbringen.

BEKLEIDUNG Für Bewegungskurse empfehlen wir bequeme, lockere und adäquate Bekleidung. Bei Fitness- kursen bringen Sie bitte Trainingskleidung, gute Hallenschuhe und ein Handtuch mit. AKTIV

Verwandte Veranstaltungen

Vielfalt Zentralasiens 21S-0320-21 Outsider Art 21S-0360-01 Von Walhalla bis Kalevala 21S-0360-31 Cy Twombly und die Bildende Kunst 21S-0360-35 Kunstmarktskandale 21S-0360-42

122 123 Körperbewusstsein Körperbewusstsein

Taiji – Anfänger Feldenkrais – entspannter Rücken Vivienne Schmid Greenwood 21S-0410-13 A Sarah Washington 21S-0410-22 A Wir üben die langsamen, fliessenden Bewegungen der chinesi- Do 20.5. – 15.7., 9x Mitten in der Alltagshektik schafft dieser Workshop eine persönliche Sa 22.5. schen Heilkunst, die Körper und Geist gesund halten. Im gleich- Fr. 230.–, inkl. MwSt Oase, um neue Energie zu tanken. Persönliche Bewegungs- und mässigen und entspannten Fluss der Bewegungen werden die Haltungsmuster werden erkannt. Die gezielten und sanften 21S-0410-23 A Gelenke geschmeidiger und die Konzentration gesteigert. 21S-0410-14 A Übungen helfen zu entspannen und stellen Muskeln und das Sa 2.10. Alltagsprobleme rücken weg und Wohlbefinden stellt sich ein: Do 26.8. – 7.10., 7x Nervensystem auf das Optimum ein. Fokus Rücken. Hinweis: Wir sind im Gleichgewicht. Hinweis: Max. 8 TN. Fr. 180.–, inkl. MwSt Max. 10 TN. 9:30 – 12:30 VHS B50, Kulturpark 13:30 – 14:30 Fr. 70.–, inkl. MwSt VHS B50, Kulturpark

Feldenkrais – kraftvolles Becken Taiji – Fortgeschritten Sarah Washington 21S-0410-24 A Vivienne Schmid Greenwood 21S-0410-16 A Mitten in der Alltagshektik schafft dieser Workshop eine persön- Sa 13.3. Wir vertiefen die bereits gelernten fliessenden Bewegungen der Do 20.5. – 15.7., 9x liche Oase, um neue Energie zu tanken. Persönliche Bewegungs- chinesischen Heilkunst und gehen langsam auf die philosophischen Fr. 230.–, inkl. MwSt und Haltungsmuster werden erkannt. Die gezielten und sanften 21S-0410-25 A Aspekte des Taiji ein. Der Ursprung und die Bedeutung der Be- Übungen helfen zu entspannen und stellen Muskeln und das Sa 4.9. wegungen lässt den gleichmässigen und geschmeidigen Fluss 21S-0410-17 A Nervensystem auf das Optimum ein. Fokus Becken. Hinweis: im Körper zu, stärkt Körperhaltung und Muskulatur und entlastet Do 26.8. – 7.10., 7x Max. 10 TN. 9:30 – 12:30 die Gelenke. In der gesteigerten Konzentration lernen wir die Fr. 180.–, inkl. MwSt VHS B50, Kulturpark Alltagsprobleme besser zu bewältigen und Wohlbefinden stellt Fr. 70.–, inkl. MwSt sich ein: Wir sind im Gleichgewicht. Hinweis: Max. 8 TN. Basis- 12:30 – 13:30 kenntnisse Taiji vorausgesetzt. VHS B50, Kulturpark Feldenkrais – Stress abbauen Sarah Washington 21S-0410-26 A Feldenkrais Mitten in der Alltagshektik schafft dieser Workshop ein persönliche Sa 8.5. Sarah Washington 21S-0410-20 A Oase, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Acht- Dr. Moshe Feldenkrais, Kernphysiker, Ingenieur und begeisterter vierzehntäglich sam ausgeführte Bewegungen bauen Stress ab und beruhigen das 21S-0410-27 A Sportler, war ein Visionär der Bewegung. Die Feldenkraismethode 14.5., 28.5., 11.6., 25.6., Nervensystem. Für alle, die sich entspannen und ihrem Nerven- Sa 5.6. taugt für Experimentierfreudige, Bewegungsmuffel, Erschöpfte 9.7., 27.8., 10.9., 24.9., system Gutes tun möchten. Hinweis: Max. 10 TN. und solche, die sich weiterentwickeln möchten. Persönliche 8.10., 9x 21S-0410-28 A Bewegungs- und Haltungsmuster werden erkannt. Die gezielten 12:15 – 13:30 Sa 10.7. und sanften Übungen helfen zu entspannen und stellen Muskeln VHS B50, Kulturpark und das Nervensystem auf das Optimum ein. Hinweis: Max. 10 TN. Fr. 280.–, inkl. MwSt 9:30 – 13:00 VHS B50, Kulturpark AKTIV Fr. 80.–, inkl. MwSt

124 125 Körperbewusstsein Körperbewusstsein

Hatha Yoga Yoga für eine starke Mitte ganzes Semester Anita Cappelli Zehnder 21S-0410-30 A Kurs-Kombi 21S-0410-45 M Ruhige, aber auch kraftvolle Körperübungen bilden das zentrale Mi 12.5. – 6.10., 17x Buchen Sie die Kurse 21S-0410-43 und -44 zusammen zum Mi 12.5. – 6.10., 17x Element des Yoga-Unterrichts. Zusammen mit Atemtechnik und 17:30 – 18:30 vergünstigten Preis. 11:45 – 12:45 Übungen zur Konzentration. Die leichte, aber wirkungsvolle VHS B50, Kulturpark Praxis stärkt unser Wohlbefinden und unsere Regenerations- 21S-0410-31 A Fr. 380.–, inkl. MwSt fähigkeit. Mi 12.5. – 6.10., 17x 18:45 – 19:45 Yoga für eine starke Mitte Rudolf Steiner Schule, Marianne Allemann 21S-0410-47 A Plattenstr. 37 Diese Yoga-Lektion ist für diejenigen, die vertieft an ihrer Körper- Fr 21.5. – 22.10., 18x Fr. 390.–, inkl. MwSt Ausrichtung arbeiten wollen und noch mehr Kraft, Ausdauer und 8:30 – 9:45 Flexibilität wünschen. Hilfsmittel wie Block, Band oder Aerial- VHS B50, Kulturpark Tuch unterstützen dabei. Die Mitte wird stark, Wirbelsäule und Fr. 560.–, inkl. MwSt Yoga für starke Knochen Muskeln lang. Am Schluss steht die königliche Haltung. Hinweis: Claudia Zollinger 21S-0410-40 A Max. 10 TN. Yoga ist ein gutes Mittel zur Osteoporose-Prävention. Mi 12.5. – 14.7., 10x Angepasste Yoga-Übungen stärken die Muskeln um die Kno- Fr. 250.–, inkl. MwSt chen. Die gekonnte Belastung führt zu deren Wiederaufbau. Aerial Yoga Sie stimulieren das Osteozyt, die knochenbildenden Zellen. 21S-0410-41 A Claudia Zollinger 21S-0410-50 A Eine bessere Haltung, Balance und Koordination verhelfen zu Mi 25.8. – 6.10., 7x Lassen Sie Ihre Seele baumeln und entfliehen Sie dem Alltag! Di 11.5. – 13.7., 10x grösserer Bewegungsfreiheit, mehr Kraft und einer besseren Fr. 180.–, inkl. MwSt Praktizieren Sie Yoga im spielerischen Umgang mit der Schwer- Fr. 280.–, inkl. MwSt Gangart. Hinweis: Max. 10 TN. kraft. Im hängenden Tuch erfahren Sie Schwerelosigkeit, die 10:30 – 11:30 gewohnten Yoga-Übungen wirken ganz neu. Es geht um Loslas- 21S-0410-51 A VHS B50, Kulturpark sen und Vertrauen sowie intensives Arbeiten an Flexibilität und Di 24.8. – 5.10., 7x Stärkung des eigenen Körpers. Hinweis: Max. 10 TN. Fr. 200.–, inkl. MwSt

Yoga für starke Knochen ganzes Semester 19:30 – 20:30 Kurs-Kombi 21S-0410-42 M VHS B50, Kulturpark Buchen Sie die Kurse 21S-0410-40 und -41 zusammen Mi 12.5. – 6.10., 17x zum vergünstigten Preis. 10:30 – 11:30 VHS B50, Kulturpark Aerial Yoga ganzes Semester Fr. 380.–, inkl. MwSt Kurs-Kombi 21S-0410-52 M Buchen Sie die Kurse 21S-0410-50 und -51 zusammen zum Di 11.5. – 5.10., 17x vergünstigten Preis. 19:30 – 20:30 Yoga für eine starke Mitte VHS B50, Kulturpark AKTIV Claudia Zollinger 21S-0410-43 A Fr. 430.–, inkl. MwSt Diese Yoga-Lektion ist für diejenigen, die vertieft an ihrer Körper- Mi 12.5. – 14.7., 10x Ausrichtung arbeiten wollen und noch mehr Kraft, Ausdauer und Fr. 250.–, inkl. MwSt Flexibilität wünschen. Hilfsmittel wie Block, Band oder Aerial- Tuch unterstützen dabei. Die Mitte wird stark, Wirbelsäule und 21S-0410-44 A Muskeln lang. Am Schluss steht die königliche Haltung. Hinweis: Mi 25.8. – 6.10., 7x Max. 10 TN. Fr. 180.–, inkl. MwSt

11:45 – 12:45 VHS B50, Kulturpark 126 127 Bewegung MIT UNS BEHALTEN SIE DEN Pilates-Workshop – Einführung Nathalie Jost 21S-0420-01 A Diese Einführung ist für alle gedacht, die die Basis erlernen oder Sa 24.4. ÜBERBLICK. nochmals langsam und genau erklärt haben wollen. Das ganz- heitliche Körpertraining verbessert Haltung und Beweglichkeit, 21S-0420-02 A Wir pflegen und signalisieren die rund stärkt die Skelettmuskulatur und optimiert die Beweglichkeit der Sa 9.10. Wirbelsäule. Hinweis: Max. 10 TN. 3’000 km Wanderwege im Kanton Zürich. 9:30 – 11:30 VHS B50, Kulturpark Fr. 50.–, inkl. MwSt

Pilates-Training – Anfänger Martina Richter 21S-0420-03 A Der Kurs erläutert die Grundlagen der Pilates-Technik im Detail. Di 11.5. – 19.10., 19x Die TN trainieren individuell auf angepasstem Niveau. Sie ent- 14:30 – 15:30 wickeln ein Bewusstsein für die Körperhaltung und verbessern VHS B50, Kulturpark Balance und Koordination. Das schützt vor Stürzen und Hal- Fr. 480.–, inkl. MwSt tungsschäden. Ein ganzheitliches Training in überschaubaren Gruppen, mit intensiver Betreuung. Hinweis: Max. 10 TN.

Pilates und Dehnen Nathalie Jost 21S-0420-04 A Das ganzheitliche Körpertraining von Pilates stärkt die Muskulatur Mo 10.5. – 11.10., 17x und verbessert Haltung, Koordination, Balance und Beweglichkeit. 12:15 – 13:15 Begleitend zum Krafttraining spielt auch das Dehnen eine wichtige Ausfall: 24.5. Rolle: Verkürzte Muskeln am Rücken, an Hüften, Oberschenkeln VHS B50, Kulturpark und Waden werden mit Hilfe tiefer und bewusster Atmung verlän- Fr. 390.–, inkl. MwSt gert. Mit gestärkter, aufrechter Haltung lebt es sich besser.

Pilates-Training Martina Richter 21S-0420-06 A Pilates ist ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Haltung, Di 11.5. – 5.10., 17x zur Kräftigung der tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur 9:00 – 10:00 AKTIV sowie des Beckenbodens. Die spezifische Atemtechnik unter- stützt und harmonisiert den Bewegungsfluss, die Körpermitte 21S-0420-07 A wird gestärkt, die Koordination verbessert und die Beweglichkeit Mi 12.5. – 6.10., 17x gefördert. Mittels angepasster Übungen können alle Teilnehmen- 9:30 – 10:30 den auf ihrem Niveau trainieren.

Quelle: Zürioberland Tourismus, Schauenberg Tourismus, Quelle: Zürioberland Simply Theatre Studios, Gladbachstr. 119 Fr. 360.–, inkl. MwSt zuercher-wanderwege.ch

129 Bewegung Bewegung

Pilates-Training Rückengymnastik Claudia Zollinger 21S-0420-08 A Rut Kessler 21S-0420-17 A Pilates ist ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Haltung, Di 11.5. – 5.10., 17x Stehen, Gehen und Sitzen bedeuten tagtägliche Ausdauerleis- Mo 10.5. – 4.10., 16x zur Kräftigung der tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur 12:00 – 13:00 tungen des Rückens. Dieser Kurs will den Rücken entlasten, den 9:00 – 10:00 sowie des Beckenbodens. Die spezifische Atemtechnik unter- Simply Theatre Studios, Beckenboden kräftigen und eine gute Grundkondition fördern. Ausfall: 24.5. stützt und harmonisiert den Bewegungsfluss, die Körpermitte Gladbachstr. 119 Die Teilnehmenden entwickeln Spannkraft, Beweglichkeit und Simply Theatre Studios, wird gestärkt, die Koordination verbessert und die Beweglichkeit Fr. 360.–, inkl. MwSt optimieren ihre individuelle Körperhaltung. Gladbachstr. 119 gefördert. Mittels angepasster Übungen können alle Teilnehmen- Fr. 340.–, inkl. MwSt den auf ihrem Niveau trainieren.

Pilates-Fit-Mix Pilates-Training Martina Richter 21S-0420-21 A Angélique Keller 21S-0420-09 A Mit einem Aufwärmprogramm stimmen wir Körper und Geist Mo 10.5. – 18.10., 18x Pilates ist ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Haltung, Di 11.5. – 5.10., 17x ein. Angepasste Übungen auf individuellem Niveau stärken die 17:30 – 18:30 zur Kräftigung der tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur 19:00 – 20:00 Muskulatur ganzheitlich und lassen sie an Länge gewinnen. Die Ausfall: 24.5. sowie des Beckenbodens. Die spezifische Atemtechnik unter- Simply Theatre Studios, Körperhaltung verbessert sich, Balance und Koordination werden VHS B50, Kulturpark stützt und harmonisiert den Bewegungsfluss, die Körpermitte Gladbachstr. 119 gefördert. Hinweis: Max. 10 TN. Fr. 450.–, inkl. MwSt wird gestärkt, die Koordination verbessert und die Beweglichkeit Fr. 360.–, inkl. MwSt gefördert. Mittels angepasster Übungen können alle Teilnehmen- den auf ihrem Niveau trainieren. Pilates-Fit-Mix Rut Kessler 21S-0420-22 A Mit einem Aufwärmprogramm stimmen wir Körper und Geist Mi 12.5. – 6.10., 17x Pilates 60+ ein. Angepasste Übungen auf individuellem Niveau stärken die 19:00 – 20:00 Francesca Genovese 21S-0420-11 A Muskulatur ganzheitlich und lassen sie an Länge gewinnen. Die Simply Theatre Studios, Die Pilates-Methode fördert die Körperkondition und ist ein Di 11.5. – 19.10., 19x Körperhaltung verbessert sich, Balance und Koordination werden Gladbachstr. 119 einzigartiges System von Dehnungs- und Kräftigungsübungen. 10:15 – 11:15 gefördert. Hinweis: Bringen Sie für den ersten Teil der Lektion Fr. 360.–, inkl. MwSt Es stärkt und strafft die Muskeln, verbessert die Körperhaltung, VHS B50, Kulturpark gedämpfte Turnschuhe mit. Gute körperliche Verfassung und sorgt für Flexibilität und Gleichgewicht, verbindet Körper und Fr. 480.–, inkl. MwSt Vorkenntnisse sind von Vorteil. Geist und schafft eine stromlinienförmige Form. Pilates ist ein sanftes und effektives Training mit Körperwahrnehmungsübun- gen für eine starke Körpermitte. Hinweis: Max. 10 TN. Fitgymnastik für Frauen Rut Kessler 21S-0420-30 A Dieser Kurs fördert körperliche Kondition und Koordination. Zu Mo 10.5. – 4.10., 16x Rückengymnastik für Frauen Musik werden nebst dem Herz-Kreislauf-System auch Problem- 18:30 – 19:30 Gwenda Gerber 21S-0420-15 A zonen wie Bauch-, Bein- und Gesässmuskulatur trainiert. Stret- Ausfall: 24.5. Stehen, Gehen und Sitzen bedeuten tagtägliche Ausdauerleis- Di 11.5. – 5.10., 17x chingübungen fördern die Beweglichkeit. Hinweis: Bringen Sie Simply Theatre Studios, AKTIV tungen des Rückens. Dieser Kurs will den Rücken entlasten, den 14:00 – 15:00 für den ersten Teil der Lektion gedämpfte Turnschuhe mit. Gute Gladbachstr. 119 Beckenboden kräftigen und eine gute Grundkondition fördern. Simply Theatre Studios, körperliche Verfassung und Vorkenntnisse sind von Vorteil. Fr. 340.–, inkl. MwSt Die Teilnehmenden entwickeln Spannkraft, Beweglichkeit und Gladbachstr. 119 optimieren ihre individuelle Körperhaltung. Hinweis: Max. 10 TN. Fr. 390.–, inkl. MwSt

130 131 Bewegung Bewegung

Haltungs- und Rückengymnastik Nia-Workshops ganzes Semester Peter Nuttli 21S-0420-36 A Kurs-Kombi 21S-0420-48 M Kräftigende und lösende Bewegungen halten die Gelenke mobil, Mi 12.5. – 29.9., 16x Buchen Sie die Kurse 21S-0420-42 bis -47 zusammen zum Sa 29.5. – 23.10., 6x stärken den Rücken und steigern das Wohlbefinden. Auf richtige 18:00 – 19:00 vergünstigten Preis. 9:30 – 11:00 Atmung und Entspannung wird Wert gelegt. Mit Musik geht’s Schulhaus Liguster, VHS B50, Kulturpark leichter. Es sind keine sportlichen oder konditionellen Fähig- Ligusterstr. 20 Fr. 200.–, inkl. MwSt keiten nötig. Fr. 350.–, inkl. MwSt

Ballett Workout Nia – Fitness für Körper und Geist Martina Richter 21S-0420-50 A Nina Dünnenberger 21S-0420-40 A Das Ballett-Workout ist ein Training für eine bessere Haltung, Di 11.5. – 13.7., 10x Nia ist ein unkonventioneller Mix aus Tanz, Kampfsport, Yoga Do 20.5. – 21.10., 18x Balance, Kraft und Flexibilität. Übungen des klassischen Balletts Fr. 250.–, inkl. MwSt und Taiji – ein ganzheitliches Fitnesskonzept, bei dem Freude 18:00 – 19:10 werden kombiniert mit Kraft-, Koordinations,- und Konditions- an der Bewegung an die Stelle von Leistungsdenken tritt. Nia ist VHS B50, Kulturpark training, unterstützt mit Übungen aus Pilates und Yoga. Tanzend 21S-0420-51 A für alle geeignet, unabhängig von Alter oder körperlicher Fitness. Fr. 480.–, inkl. MwSt stärkst du den ganzen Körper zu klassischer bis moderner Mi 24.8. – 19.10., 9x Nia trainiert auf schonende Weise den ganzen Körper. Es wird Musik. Hinweis: Keine Ballettkenntnisse vorausgesetzt. Max. Fr. 230.–, inkl. MwSt barfuss trainiert. 10 TN. 12:30 – 13:30 VHS B50, Kulturpark Nia-Workshop zum Kennenlernen und Vertiefen Nina Dünnenberger 21S-0420-42 A In diesem Workshop erleben Sie die vielfältigen Bewegungen, Sa 29.5. Easy Dance die in Nia einfliessen: ein Mix aus Tanz, Kampfsport, Yoga und Martina Richter 21S-0420-60 A Taiji. Nia schenkt Wohlbefinden und belebt, kräftigt und ent- 21S-0420-43 A Wollten Sie schon immer mal (wieder) tanzen? Wissen aber nicht Di 11.5. – 13.7., 10x spannt. Fit sein ohne Leistungsdruck, um danach erfrischt dem Sa 26.6. wo und haben keinen Tanzpartner? In diesem Kurs gibt‘s das: Fr. 250.–, inkl. MwSt Alltag zu begegnen. Einfache Schrittfolgen zu verschiedenen Rhythmen und multi- 21S-0420-44 A kultureller Musik. Freude und Spass an der Bewegung stehen im 21S-0420-61 A Sa 31.7. Vordergrund. Keine Vorkenntnisse nötig. Hinweis: Max. 10 TN. Di 24.8. – 19.10., 9x Fr. 230.–, inkl. MwSt 21S-0420-45 A Sa 28.8. 13:30 – 14:30 VHS B50, Kulturpark 21S-0420-46 A Sa 25.9.

21S-0420-47 A AKTIV Sa 23.10.

9:30 – 11:00 VHS B50, Kulturpark Fr. 40.–, inkl. MwSt

132 133 Bewegung Musik, Tanz

Handstandworkshop für Anfänger und Lieder singen – Fortgeschrittene Fortgeschrittene Amanda Manda Seiler 21S-0465-01 A Laura Vogel 21S-0420-70 A Nach der Arbeit gemeinsam Lieder singen belebt und entspannt. Di 11.5. – 8.6., 5x Jeder Mensch kann Handstand lernen! Wirklich wahr. Alles was Sa 20.3. Wir singen ein- und mehrstimmige Lieder aus aller Welt: vom Fr. 150.– man braucht ist der Wille, die Welt auf den Kopf zu stellen. Denn 12:00 – 14:00 georgischen Liebeslied über italienische Tarantelle, Balkange- kopfüber sieht alles anders aus und es zeigen sich vollkommen sänge, russisch-orthodoxe Choräle, orientalische Lieder, afrika- 21S-0465-02 A neue Perspektiven und Möglichkeiten. Für alle, die der Welt 21S-0420-71 A nische Rhythmen bis zur Liederwelt der Schweiz. Stimmbildung Di 15.6. – 13.7., 5x schon immer mal den Kopf verdrehen wollten, mit und ohne Sa 3.7. und einfache Körperübungen unterstützen das Singen. Fr. 150.– Vorkenntnisse. 10:00 – 12:00 Hinweis: Absenzen können nachgeholt werden. 21S-0465-03 A 21S-0420-72 A Di 24.8. – 5.10., 7x Sa 11.9. Fr. 210.– 10:00 – 12:00 18:00 – 19:15 VHS B50, Kulturpark Haus Bärengasse Fr. 50.–, inkl. MwSt

Lieder singen – Fortgeschrittene – ohne Unterbruch SOMMERAKADEMIE Æ S. 118 Kurs-Kombi 21S-0465-04 M Buchen Sie die Sequenzen 21S-0465-01, 02 und 03 von «Lieder Di 11.5. – 5.10., 17x singen – Fortgeschrittene» am Stück zum vergünstigten Preis. 18:00 – 19:15 Haus Bärengasse Fr. 460.–

VON YOGA BIS HANDSTAND – Lieder singen Basiskurs – an der frischen Luft Tägliches Training mit Amanda Manda Seiler 21S-0465-21 A dem VHS-Wochenpass An geschützten Naturplätzen in der Umgebung der Bärengasse Do 20.5. – 10.6., 4x singen wir einfache Lieder aus aller Welt – u.a. vom Schweizer- Fr. 120.– lied, über eine kleine Tarantella, zu einen nordischen Joik nach Osten zu den Balkanliedern. Wir erlernen die Basis des Singens 21S-0465-22 A über einfache Körper-, Atem- und Tonübungen, Kontinuität gibt Do 17.6. – 15.7., 5x uns Sicherheit. Bei Regen singen wir an einem geschützten Ort. Fr. 150.– Hinweis: Absenzen können nachgeholt werden. Bitte Sitzunter- lage oder Feldstuhl mitnehmen. Treffpunkt: Jeweils vor dem 21S-0465-23 A Haus Bärengasse. Do 26.8. – 7.10., 7x Bewegte Wochen Fr. 210.– Diesen Sommer sitzen wir nicht still – Von Montag bis Freitag können Sie sich völlig verausgaben! 21S-0420-91 A 18:00 – 19:15 21S-0420-92 A An der frischen Luft! VHS-Sommerakademie vom 19. 7. – 20.8. 21S-0420-93 A Bärengasse, Umgebung

134 135 Musik, Tanz Musik, Tanz

Lieder singen Basiskurs – ohne Unterbruch Stimme im Alter – Stimmtipps mit Genuss Kurs-Kombi 21S-0465-24 M Amanda Manda Seiler 21S-0465-31 A Buchen Sie die Sequenzen 21S-0465-21, 22 und 23 von Do 20.5. – 7.10., 16x Eine gesunde und kräftige Stimme im Alter braucht Pflege. Do 20.5. – 10.6., 4x «Lieder singen Basiskurs – an der frischen Luft» am Stück 18:00 – 19:15 Sonst passiert es, dass sie müde, belegt, behaucht oder kratzig Fr. 140.– zum vergünstigten Preis. Fr. 430.– klingt oder bei Belastung wegbricht. Es gibt Tipps, Stimm-, Sprach- und Atemübungen, die die Stimmbänder elastischer 21S-0465-32 A und geschmeidiger machen. Zusammen mit einfachen Körper- Do 17.6. – 15.7., 5x Stimmig – OnlineGesang übungen erhalten Sie die Stimme bis ins hohe Alter schön und Fr. 180.– Amanda Manda Seiler erfreuen sich daran. Sie werden individuell betreut. Lieder Singen sie von Ihrem Wohnzimmer aus! Dieser Kurs ist für alle, die die eigene Stimme in ergänzen den Unterricht. Hinweis: Absenzen können nach- 21S-0465-33 A Coronazeiten lebendig halten möchten. Singen beschwingt den Alltag, macht glücklich und geholt werden. Do 26.8. – 7.10., 7x stärkt das Immunsystem! Sie können an beliebig vielen Lektionen pro Sequenz teilnehmen. Fr. 250.– Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Favoritenkurs an. 15:15 – 16:30 WOCHENPROGRAMM: Haus Bärengasse

MONTAG: Stimmbildung Basiskurs 21S-0465-25 A Wir trainieren die Stimme durch Atem, Sprech- und Tonübungen, 10.5. – 10.6., täglich Stimme im Alter – ohne Unterbruch erweitern den Stimmumfang und behandeln Stimmhintergründe. von Mo bis Do, 18x, Kurs-Kombi 21S-0465-34 M Ausfall: Buchen Sie die Sequenzen 21S-0465-31, 32 und 33 von Do 20.5. – 7.10., 16x DIENSTAG: Lieder singen Do 13.5. und Mo 24.5. «Stimme im Alter» am Stück zum vergünstigten Preis. 15:15 – 16:30 Nach einer Gesangsübung lernen wir einfache Lieder aus aller Fr. 150.– Haus Bärengasse Welt! Amanda Seiler singt vor, Sie singen nach, bis Sie das Lied Fr. 495.– für sich allein singen können. Zusammen singen geht «online» 21S-0465-26 A nicht, aber sie erfahren den Liederschatz aus verschiedenen 14.6. – 15.7., täglich Kulturen! Liederaufnahmen werden Ihr «Lieder singen» unter- von Mo bis Do, 20x, Gemeinsam musizieren stützen. Fr. 150.– Rotraut Jäger 21S-0465-40 A Viele, die einmal ein Instrument erlernt und es zur Seite gelegt Do 27.5. – 1.7., 6x MITTWOCH: Atem und Entspannung 21S-0465-27 A haben, würden es gerne wieder zum Klingen bringen. Doch Fr. 130.– Atemübungen erzeugen die Empfindung von Weite im Körper 23.8. – 7.10., täglich, fällt der Wiedereinstieg nicht allen leicht. Hier setzt der Kurs und dienen der Entspannung und dem Stressabbau. Wir lernen von Mo bis Do, 28x, an: Wir treffen uns, um einfache Melodien und mehrstimmige 21S-0465-41 A eine tiefe Atemführung, die die Grundlage für jede Stimment- Fr. 210.– Arrangements verschiedener Stile zusammen zu spielen. Um Do 2.9. – 30.9., 5x faltung ist. das Zusammenspiel zu erleichtern, werden wir uns mit ein paar Fr. 110.– 17:00 – 17:45 Tonleitern und Rhythmen einspielen. Hinweis: Dieser Kurs DONNERSTAG: Stimme im Alter Online richtet sich an alle, die ein Blas-, Zupf- oder Streichinstrument 18:30 – 19:30 Eine gesunde und kräftige Stimme im Alter braucht Pflege. Sie besitzen. Notenlesen und Basiskönnen am Instrument voraus- Haus Bärengasse erfahren, wie durch Stimm-, Sprach- und Atemübungen, die Die Zugangsdaten (Zoom) gesetzt. Bitte bei Anmeldung Instrument mitteilen. Stimmbänder elastischer und geschmeidiger werden. erhalten Sie jeden Tag Mitbringen: Notenständer. zwei Stunden vor dem Kurs per Mail Verwandte Veranstaltungen

Circle Songs 21S-0470-05, 06, 07, 08, 09, 10 Ensemble Herbstzeitlosen 21S-0470-31, 32 «Giigestubete» – Schweizer Geigenmusik-Session 21S-0470-51, 52

136 137 Musik, Tanz Musik, Tanz

Historische Tänze (17. und 18. Jh.), Anfänger Bal de l’Opéra – Opernball In Zusammenarbeit mit Danza Antica In Zusammenarbeit mit Danza Antica Stephan Mester, Karin Wappmann 21S-0466-01 A Stephan Mester, Karin Wappmann 21S-0466-05 A In der Fülle überlieferter Gruppentänze finden sich zahlreiche Fr 30.4., 21.5., 4.6., 18.6., Kaum ist der alte Sonnenkönig (Louis XIV) tot, geschieht das Sa 28.8. leichte Country Dances und Contredanses – beste Gelegenheit, 2.7., 5x Unerhörte oder, je nach Standpunkt, das schon längst Fällige. 14:00 – 16:00, um mit Gleichgesinnten vergnügliche Tanzabende zu verbringen Der Regent gibt seine Zustimmung zum ersten öffentlichen Ball 17:00 – 19:00, und dem Formenrausch der Original-Choreographien zu erliegen. 21S-0466-06 A in Paris. Tanzvergnügen ist seit Januar 1716 keine Frage mehr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Hinweis: Bitte Tanzschuhe Fr 27.8., 10.9., 24.9., des Standes. Wer zahlt, kann tanzen und Spass haben – sofern So 29.8. mitbringen. 8.10., 5.11., 5x er/sie die Tänze kennt. Genau diese, die beliebtesten 1-Paar-, 10:00 – 12:00, 2-Paar- und Gruppen-Tänze aus der Régence-Zeit, nehmen wir 13:30 – 15:30 19:30 – 21:30 unter die Füsse. Hinweis: Bitte Tanzschuhe mitbringen. VHS B50, Kulturpark VHS B50, Kulturpark Fr. 150.– Fr. 120.–

Historische Tänze (17. und 18. Jh.), mittleres Niveau In Zusammenarbeit mit Danza Antica Stephan Mester 21S-0466-02 A Fleuret, Pas de Menuet, Pas de Rigaudon, Pas de Gavotte, Fr 7.5., 28.5., 11.6., 25.6., Contretemps, Jeté, Balancé: Begriffe, die viele aus den Ballett- 9.7., 5x stunden kennen. Es sind auch die Schritte, die den handfesten englischen Country Dances einen kultivierteren Touch verleihen 21S-0466-07 A und sie zur französischen Contredanse adeln. Solche werden Fr 3.9., 17.9., 1.10., im Kurs mit der entsprechenden Haltung eingeübt und getanzt, 29.10., 12.11., 5x denn: Jede Person von Welt und Stand sollte mindestens ein «zierlich Menuett» beherrschen. Hinweis: Bitte Tanzschuhe 19:30 – 21:30 mitbringen. VHS B50, Kulturpark Fr. 150.– KULTUR-GESELLSCHAFT 400 Jahre Praetorius In Zusammenarbeit mit Danza Antica Stephan Mester, Karin Wappmann 21S-0466-04 A In der Sammlung «Terpsichore» vereint Michael Praetorius Sa 3.7. (1571–1621) die beliebtesten Tänze seiner Zeit in üppigen 14:00 – 16:00, Arrangements. Eine wahre Fundgrube für Musikerinnen und 17:00 – 19:00, Musiker. Aber auch tänzerisch bieten diese Couranten, Branles, Balletti usw. viel Vergnügen. Gruppen- und Paartänze im eng- So 4.7. lischen, französischen und italienischen Stil aus der Zeit des 10:00 – 12:00, Frühbarocks. Hinweis: Bitte Tanzschuhe mitbringen. 13:30 – 15:30 Verwandte Veranstaltungen

VHS B50, Kulturpark Die Wiener Moderne in Zürich – Klimt und Hodler 21S-0360-36 Fr. 120.– Schönheit der Moderne: Erik Satie 21S-0365-42 Französisch A1 Anfänger/innen 21S-0630-02

138 139 Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Schnuppertag & Open House Ein Instrument ausprobieren? In einer Band spielen, mit anderen 21S-0470-01 A singen, jammen oder Live-Musik hören? Das GALOTTI open Sa 10.4. house bietet Schnupperkurse für Stimmen und Instrumente. Die Sessions starten jeweils zur vollen Stunde, ab 12 bis 16 Uhr, 21S-0470-02 A danach gibt es Kurzkonzerte, Jams, Austausch und Begegnung. Sa 25.9. Eintritt frei. Für Verpflegung ist gesorgt. 12:00 – 19:00 GALOTTI, Hohlstr. 290 Eintritt frei

Circle Songs Katrin Sauter 21S-0470-05 A Beim Circlesingen entsteht Vokalmusik aus dem Moment heraus So 18.4. und in Verbindung mit den Mitsingenden. Wir erforschen auf viel- fältige Weise die Basistechniken und Grundprinzipien des Circle- 21S-0470-06 A singens, kreieren Melodiepatterns und groovige Rhythmusloops, So 30.5. erweitern das Klangrepertoire der eigenen Stimme, solieren und erzählen uns die wildesten und zartesten Geschichten durch 21S-0470-07 A Musik. Vorkenntnisse: Erste bis fortgeschrittene Erfahrungen So 20.6. mit den Prinzipien des Circle Singens. 21S-0470-08 A So 5.9.

21S-0470-09 A So 3.10.

21S-0470-10 A So 14.11.

14:00 – 17:00 GALOTTI, Hohlstr. 290 Fr. 120.– AKTIV

Verwandte Veranstaltungen

Lieder singen 21S-0465-01, 02, 03, 04 Stimmig – Online-Gesang 21S-0465-25, 16 Es ist nie zu spät. Gemeinsam musizieren 21S-0465-40, 41

141 Musikkurse in Zusammenarbeit mit Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Jodeln! Ukulele – Fortsetzung (vierzehntäglich) Petra Hayoz-Furrer 21S-0470-15 A Rainer Wöffler 21S-0470-23 A Mit einfachen Körper- und Stimmübungen entlocken wir dem Mo 10.5. – 5.7., 6x Der Kurs richtet sich an alle, die schon Ukulele oder Gitarre Di 18.5., 1.6., 29.6., 13.7., Kehlkopf zwanglose Klänge und beschäftigen uns mit dem 18:15 – 19:45 spielen können und mehr aus dem Instrument herausholen 4x Registerwechsel. Wir musizieren aus der Seele, mit voller Kraft Fr. 300.– möchten. Anhand von Songs lernen wir, wie verschiedene An- Fr. 235.– und erlernen Jodelmelodien von hier und da. Nebenbei verfeinern schlagtechniken der rechten Hand Groove ins Spiel bringen. Das wir unser Gehör für die Stimmen der anderen. Jodeln wirkt wie 21S-0470-16 A Repertoire umfasst Swing, Blues und Ragtime. Notenkenntnisse 21S-0470-24 A eine Meditation, es erdet, entspannt und verbindet. Mo 30.8., 13.9., 27.9., sind nicht nötig, wir verwenden Tabulatur. Mitbringen: Stimm- Di 7.9., 21.9., 19.10., 3x, Vorkenntnisse: Viel, wenig oder keine Jodelerfahrung. 4.10., 4x gerät und Schreibzeug. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder Ausfall: 5.10., 18:15 – 19:45 Kurs Ukulele – Einstieg. Kurssprache ist Deutsch, Rainer spricht Fr. 185.– Fr. 235.– aber auch sehr gut Englisch. 18:15 – 19:45 21S-0470-17 A GALOTTI, Hohlstr. 290 Mo 30.8., 13.9., 27.9., 4.10., 4x 20:00 – 21:30 Akustische Bluesgitarre – Fortsetzung Fr. 235.– Rainer Wöffler 21S-0470-27 A Wer tiefer in die Welt des Countryblues einsteigen will, lernt Di 11.5. – 6.7., 8x GALOTTI, Hohlstr. 290 hier urigen Deltablues von Charlie Patton, fetzige Ragtime- Ausfall: 15.6. Pickings von Blind Blake oder ausdrucksvolle Slidegitarre im Fr. 400.– Stil von Fred McDowell oder Tampa Red. Auch Open Tunings Ukulele – Einstieg (vierzehntäglich) und Improvisation stehen auf dem Programm. Hinweis: 21S-0470-28 A Rainer Wöffler 21S-0470-21 A Notenkenntnisse sind nicht erforderlich – wir arbeiten mit Di 31.8. – 19.10., 7x Wer schon immer ein Instrument lernen wollte, ist mit der Di 11.5., 25.5., 8.6., 22.6., der einfacheren Tabulatur. Mitbringen: Gitarre, Stimmgerät, Fr. 350.– Ukulele gut bedient: Mit nur vier Saiten ist sie leicht zu spielen, 6.7., 5x Schreibzeug und evtl. ein Aufnahmegerät. schon mit zwei bis drei Akkorden lassen sich unzählige Lieder Fr. 285.– 20:00 – 21:30 begleiten. Wir kommen dabei ohne Noten aus, sondern benutzen GALOTTI, Hohlstr. 290 die einfachere Tabulatur. Spielerisch erlernen wir Songs aus Folk, 21S-0470-22 A Blues, Ragtime und verwandten Stilen. Mitbringen: Stimmgerät Di 31.8., 14.9., 28.9., und Schreibzeug. Vorkenntnisse: Keine. 12.10., 4x Improvisation — Jazz, Blues n’more (vierzehntäglich) Fr. 235.– Räto Harder 21S-0470-29 A Wir setzen uns mit den verschiedensten Improvisationstechniken Sa 8.5., 22.5., 5.6., 26.6., 18:15 – 19:45 und Musikstilen auseinander. Wir starten mit einfachen Jazz- 4x, GALOTTI, Hohlstr. 290 standards und Bluesnummern, um dann in immer freiere Formen 10:00 – 13:00 der Improvisation einzutauchen. Techniken und Methoden wer- GALOTTI, Hohlstr. 290 den erlernt und angewendet. Für E-Bass oder E-Gitarre: Kleine Fr. 400.– AKTIV Verstärker mitbringen. Vorkenntnisse: Grundfertigkeiten auf dem Instrument.

Verwandte Veranstaltungen

Klingende Bilder: Musik und Film 21S-0365-11 William Forsythe: Die Erneuerung des klassischen Balletts 21S-0365-32 Eine Reise durch die brasilianische Musik 21S-0365-35

142 143 Musikkurse in Zusammenarbeit mit Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Ensemble Herbstzeitlosen Crash-Kurs Improvisation (vierzehntäglich) Rotraut Jäger 21S-0470-31 A Martin Schumacher 21S-0470-37 A In diesem Kurs sind Musikbegeisterte ab 65 willkommen, die Do 27.5., 10.6., 1.7., Du spielst ein Instrument nach Noten und möchtest dich davon Di 18.5., 1.6., 15.6., 29.6., ein Instrument spielen und Noten lesen können. Gemeinsam 15.7., 4x etwas befreien? Dann fange hier ohne Stress an, deinen Ohren zu 4x erarbeiten wir verschiedene, dem Niveau der Teilnehmenden trauen und die Finger laufen zu lassen! Wir schauen harmonische 16:30 – 18:00 entsprechende Musikstücke verschiedener Stile. Das können 21S-0470-32 A Abläufe verschiedenster Musikstile aus aller Welt an, komponieren GALOTTI, Hohlstr. 290 Stücke und Songs aus aller Welt, Pop, Jazz und Klassik sein. Do 2.9., 16.9., 30.9., einfache rhythmische Begleitungen und suchen dazu passende Fr. 235.– Zentral ist die Freude am Zusammenspiel. Hinweis: Alle Har- 14.10., 4x, Melodietöne. Vorkenntnisse: Spielerfahrung auf dem Instrument. monie- und Melodieinstrumente. Vorkenntnisse: Instrumentale Grundfertigkeiten, Notenkenntnisse. 14:15 – 15:45 GALOTTI, Hohlstr. 290 Verdi Brass (vierzehntäglich) Fr. 235.– Martin Schumacher 21S-0470-39 A Giuseppe Verdi und seine Komponistenkollegen wären niemals Di 18.5., 1.6., 15.6., 29.6., so berühmt geworden, wenn nicht unzählige Blaskapellen ihre 4x Werke umgehend adaptiert und auf den Dorfplätzen in ganz 18:15 – 19:45 Lyrics & Songwriting (vierzehntäglich) Italien vorgetragen hätten. Aus dieser Tradition heraus spielen GALOTTI, Hohlstr. 290 Boni Koller 21S-0470-33 A wir ausgewählte Stellen aus den Opern von Verdi in reiner Fr. 235.– Wir untersuchen verschiedene Kompositionen und entwickeln in Mo 10.05., 7.6., 21.6., Bläserbesetzung. Hinweis: Alle Blasinstrumente (Holz & Blech). der Gruppe die eigenen Ideen und Liedskizzen der Teilnehmen- 5.07., 4x Vorkenntnisse: Fortgeschrittene mit guten Notenkenntnissen. den weiter. Wir feilen an Form und Aufbau der Texte und probie- ren Möglichkeiten der musikalischen Umsetzung aus. 21S-0470-34 A Für E-Bass oder E-Gitarre: Kleine Verstärker mitbringen. Für Mo 23.8., 6.9., 20.9., Klezmer (vierzehntäglich) Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Grundkenntnisse der 4.10., 4x Martin Schumacher 21S-0470-41 A Akkorde/Harmonien von Vorteil, aber nicht Bedingung. Die trad. Instrumentalmusik der osteuropäischen Juden ver- Di 18.5., 1.6., 15.6., 29.6., 18:15 – 10:45 breitete sich Anfang des 20. Jh. in den USA, verlor nach dem 4x GALOTTI, Hohlstr. 290 2. Weltkrieg an Bedeutung und erlebt seit den 1970ern auch 20:00 – 21:30 Fr. 235.– in Europa ein Revival. Wir spielen eine Auswahl an bekannten GALOTTI, Hohlstr. 290 Stücken aus dem riesigen Klezmer-Repertoire, in typischen Ton- Fr. 235.– leitern und Rhythmen. Ausgehend von Lead Sheets erarbeiten wir Arrangements mit Platz für Improvisationen. Vorkenntnisse: Musik spielen, hören, arrangieren, erfinden Fortgeschrittene Fertigkeiten auf dem Instrument. Franz Winteler 21S-0470-35 A Melodie, Rhythmus und Akkorde sind Hauptthemen unseres Di 11.5. – 6.7., 9x Spiels. Die Musik soll aus unserer Gruppe entstehen, zusammen Fr. 450.– Basslines entwickelt und geübt werden. Es werden keine vorgefertigten Franz Winteler 21S-0470-43 A Stücke erarbeitet, und wenn, dann in der Regel ohne Notenlesen, 21S-0470-36 A Eine kraftvolle Bassline macht ein gutes Stück besser, gibt ihm Di 11.5. – 6.7., 9x AKTIV über das Gehör und in kleinen Schritten. Dazu brauchen wir Di 24.8. – 5.10., 7x ein Fundament und das gewisse Etwas. Dabei kann die Bassline Fr. 450.– auch unsere Stimme. Mitbringen: Evtl. Aufnahmegerät. Fr. 350.– auch von anderen als den klassischen Bassinstrumenten ge- Vorkenntnisse: Spielerfahrung auf dem Instrument. spielt werden. Wir spielen als Ensemble und lernen dabei, gute 21S-0470-44 A Selbständiges Stimmen. 16:30 – 18:00 und stimmige Basslinien zu entwickeln und zu gestalten. Di 24.8. – 5.10., 7x GALOTTI, Hohlstr. 290 Mitbringen: Evtl. Aufnahmegerät. Vorkentnisse: Instrumentale Fr. 350.– Grundfertigkeiten. 18:15 – 19:45 GALOTTI, Hohlstr. 290

144 145 Musikkurse in Zusammenarbeit mit Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Improvisierend zur Ekstase «Giigestubete» – Schweizer Geigenmusik-Session Jan Schlegel 21S-0470-45 A (vierzehntäglich) Wir beschäftigen uns mit dem «Aussersichgeraten» und nähern Di 11.5. – 6.7., 9x Eva Wey 21S-0470-51 A uns der Ekstase mittels einfacher Motive. Wir spielen Patterns, Fr. 450.– Angelehnt an die «Giigestubete», die mit grossem Erfolg im El Mi 12.5., 26.5., 9.6., 23.6., Rhythmen und Klänge, um tranceartige Zustände körperlich Lokal einmal im Monat stattfindet, lernen wir in diesem Kurs das 7.7. 5x zu erleben und in den nötigen «flow» zu geraten. Wir schärfen 21S-0470-46 A hiesige Geigenrepertoire. Neben der Repertoire-Erarbeitung nach 20:00 – 21:30 unsere Kenntnisse im kollektiven Zusammenspiel und in der Di 24.8. – 5.10., 7x Gehör gehen wir den Trickli und Geheimnissen der Giige-Stile Fr. 285.– Improvisation. E-Bass oder E-Gitarre: Kleinen Verstärker mit- Fr. 350.– aus den Schweizer Täler und Bergen nach. Dieser Kurs richtet bringen. Vorkenntnisse: Keine. sich nicht nur an Geiger- und Streicher*innen, sondern an alle 21S-0470-52 A 20:00 – 21:30 Instrumentalist*innen. Hinweis: Notenkenntnisse sind von Vorteil Sa 28.8. 11.9., 25.9., GALOTTI, Hohlstr. 290 jedoch keine Bedingung. Alle Niveaus sind willkommen. 9.10., 4x 10:30 – 14:30 Fr. 235.– «Celtic Slow Session» – Gemütliche Fiddle Musik Eva Wey 21S-0470-47 A GALOTTI, Hohlstr. 290 Du spielst Geige, doch Virtuosität ist dir nicht so wichtig? An Mi 12.5. – 7.7., 9x Irish-Sessions überfordert dich oftmals das Tempo? Oder du bist 16:30 – 18:00 nicht mehr ganz so jung, hast dafür mehr Zeit zum musizieren? Fr. 450.– Fiddle Musik – Horizonterweiterung für Geige Dann ist das dein Kurs! Wir bauen ein Repertoire keltischer (vierzehntäglich) Stücke aus Irland, Schottland, England oder den Shetland Inseln 21S-0470-48 A Eva Wey 21S-0470-53 A auf. Dabei gehen wir es langsam an und lernen das meiste nach Sa 28.8. – 16.10., 7x Du möchtest deinen Horizont erweitern und eintauchen in die Mi 19.5., 2.6., 16.6., Gehör. Vorkenntnisse: Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht 9:00 – 10:30 Fiddle Musik, wie sie in Irland, Schottland, Amerika oder in 30.6., 4x notwendig. Ausfall: 25.9. Skandinavien gespielt wird? Gemeinsam erarbeiten wir Fiddle- 20:00 – 21:30 Fr. 350.– Techniken und -Grooves sowie ein Repertoire. Gelernt wird vor- wiegend nach Gehör, mit Fokus auf Technik. Die irisch-keltische 21S-0470-54 A GALOTTI, Hohlstr. 290 Session kann gut als Ergänzung gebucht werden, um Gelerntes Sa 4.9., 18.9., 2.10., gleich anzuwenden. Vorkenntnisse: Spielerfahrung auf dem 16.10., 4x Instrument. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig. Irische und keltische GALOTTI Session 14:15 – 15:45 Eva Wey 21S-0470-49 A GALOTTI, Hohlstr. 290 Gemeinsam erarbeiten wir ein Session-Repertoire aus der irischen Mi 12.5. – 7.7., 9x Fr. 235.– und keltischen Musik. Wir lernen die Stücke traditionell nach 18:15 – 19:45 Gehör. Wir lernen neue Stücke und technische Tricks aus der Fr. 450.– Fiddle Musik. Im Zentrum steht die Freude am gemeinsamen Musizieren, nicht die Technik. Diese Session ist offen für alle 21S-0470-50 A Instrumente. Ziel ist die Erweiterung des Repertoires. Sa 28.8. – 16.10., 7x AKTIV Vorkenntnisse: Instrumentale Grundfertigkeiten. Notenkenntnisse 10:45 – 12:15 sind hilfreich, aber nicht notwendig. Ausfall: 25.9. Fr. 350.– Verwandte Veranstaltungen GALOTTI, Hohlstr. 290 Silja Walter: «Tanzen» 21S-0315-72 Von der Orgel zum Synthesizer 21S-0365-40 Modern Irish Classics: Patrick Kavanagh «Tarry Flynn» 21S-0370-15 The Culture of Ireland 21S-0370-41

146 147 Musikkurse in Zusammenarbeit mit Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Workshop: Erste Erfahrungen im Zusammenspiel Djembé-Workshop (vierzehntäglich) Rotraut Jäger 21S-0470-55 A Tony Majdalani 21S-0470-63 A Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Instrument spielen, erste Do 27.5., 10.6., 1.7., In diesem Kurs üben wir die Djembé-Rhythmen west- und nord- Mi 12.5., 26.5., 9.6., 23.6., Erfahrungen im Zusammenspiel in einer Gruppe sammeln möchten 15.7., 4x afrikanischen Ursprungs und lernen zu improvisieren. Dies gibt 7.7., 5x und Noten lesen können. Es werden Stücke aller Stile – aus- uns die Möglichkeit, andere Aspekte der Rhythmuserfahrung Fr. 285.– gerichtet am Interesse der Teilnehmer*innen – wie Klassik, 21S-0470-56 A kennenzulernen, Spielfreude und Kreativität zu erleben und Jazz, Rock, Blues, Latin und Weltmusik erarbeitet. Hinweis: Alle Do 2.9., 16.9., 30.9., Ausdauer und Kommunikation in der Gruppe zu üben. Hinweis: 21S-0470-64 A Harmonie- und Melodieinstrumente; Vorkenntnisse: Instrumentale 14.10., 4x Djembé sind vor Ort vorhanden. Eigene Instrumente können mit- Mi 25.8., 8.9., 22.9, 6.10., Grundfertigkeiten, Notenkenntnisse. gebracht werden. Vorkenntnisse: Keine. 4x 16:00 -17:30 Fr. 235.– GALOTTI, Hohlstr. 290 Fr. 235.– 20:00 – 21:30 GALOTTI, Hohlstr. 290

Beginners Combo ohne Noten Rotraut Jäger 21S-0470-57 A Djembé am Mittag Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Instrument spielen, in Do 27.5., 10.6., 1.7., Tony Majdalani 21S-0470-65 A einer Gruppe zusammenspielen möchten und keine Noten lesen 15.7., 4x In diesem Mittags-Kurs üben wir die Djembé-Rhythmen west- Do 20.5. – 8.7., 8x können. Wir erarbeiten gemeinsam einfache Melodien, Harmo- und nordafrikanischen Ursprungs und lernen zu improvisieren. Fr. 295.– nien und Rhythmen nach Gehör. Wir spielen Stücke verschiede- 21S-0470-58 A Dies gibt uns die Möglichkeit, andere Aspekte der Rhythmus- ner Stile – vor allem aus Jazz, Rock, Blues, Latin und Weltmusik. Do 2.9., 16.9., 30.9., erfahrung kennenzulernen, Spielfreude und Kreativität zu erleben 21S-0470-66 A Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, erste Versuche in der 14.10., 4x und Ausdauer und Kommunikation in der Gruppe zu üben. Do 26.8. – 14.10., 7x Improvisation zu machen. Hinweis: Alle Harmonie- und Melodie- Hinweis: Djembé vorhanden. Eigene Instrumente können mit- Fr. 260.– instrumente, Schlagzeug und Perkussion. Vorkenntnisse: Inst- 20:00 – 21:30 gebracht werden. Vorkenntnisse: Keine. rumentale Grundfertigkeiten, gegebenenfalls Notenkenntnisse. GALOTTI, Hohlstr. 290 12:15 – 13:15 Fr. 235.– GALOTTI, Hohlstr. 290

Balkan Orkestar Alphorn – Einstieg Nehrun Aliev 21S-0470-61 A Priska Walss 21S-0470-67 A Wir spielen zusammen Lieder und Instrumentalstücke aus Nord- Do 20.5., 27.5., 3.6., Wir widmen uns den Grundlagen wie Haltung und Atmung und Do 20.5. – 8.7., 8x Mazedonien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Griechen- 10.6., 17.6., 24.6., 8.7., 7x spielen Rhythmen und Melodien nach Ohr und Gefühl. Als Erwei- Fr. 295.– land und der Türkei. Das sind slawische und Roma-Lieder in 18:15 – 19:45 terung lernen wir auch Töne und Notenwerte, wie sie geschrie- geraden und ungeraden Rhythmen und melancholische oder Fr. 350.– ben sind. Ziel des Kurses ist es, die Freude am Alphornblasen 21S-0470-68 A virtuose Melodien, die Raum für Improvisation bieten. Hinweis: zu wecken, zu vertiefen und in Töne umzusetzen. Mitbringen: Mi 25.8. – 6.10., 7x Alle Instrumente. Für E-Bass oder E-Gitarre: Kleinen Verstärker 21S-0470-62 A Alphorn in Ges/Fis, inkl. Mundstück. Alphornmiete: Beratung Fr. 260.– AKTIV mitbringen. Vorkenntnisse: Keine. Mi 8.9. – 6.10., 5x durch die Kursleitung möglich. Vorkenntnisse: Keine. 18:30 – 20:00 17:30 – 18:30 Fr. 285.– GALOTTI, Hohlstr. 290

GALOTTI, Hohlstr. 290

148 149 Musikkurse in Zusammenarbeit mit Musikkurse in Zusammenarbeit mit

Alphorn – Ensemble Gitarre – Einstieg (vierzehntäglich) Priska Walss 21S-0470-69 A Felix Walder 21S-0470-77 A Mit dem Ziel, den musikalischen Ausdruck zu erweitern, Do 20.5. – 8.7., 8x Wir erarbeiten spielerisch die Grundlagen des Gitarrenspiels. An- Do 20.5., 3.6., 17.6., improvisieren wir und arbeiten an bekannten und weniger oft Fr. 295.– hand einfacher Folk- und Popstücke erlernen wir Akkordbeglei- 1.7., 4x gespielten Alphornstücken. Wir lernen musikalische Parameter tungen, Schlag- und Zupftechniken (Fingerpicking), einstimmiges wie Dynamik, Phrasierung, Artikulation, Rhythmus, Agogik und 21S-0470-70 A Melodiespiel nach Noten und mit Tabulaturnotation. Getragen von 21S-0470-78 A Tempo bewusst einzusetzen, um zu einem gemeinsamen und Mi 25.8. – 6.10., 7x der Gruppe wird jede und jeder ein erstes Solo hinlegen. Do 2.9., 16.9., 30.9., differenzierten Ausdruck zu gelangen. Hinweis: Alphorn in Ges, Fr. 260.– Vorkenntnisse: Zeit zum Üben (ca. 4 x 20’ pro Woche). 14.10., 4x inkl. Mundstück. Vorkenntnisse: Mindesttonumfang von einer Oktave. Anfänger und Fortgeschrittene mit Notenkenntnissen. 18:45 – 19:45 18:15 – 19:45 GALOTTI, Hohlstr. 290 GALOTTI, Hohlstr. 290 Fr. 235.–

Schweizer Volksmusik für Quereinsteiger*innen Dieter Ringli 21S-0470-71 A Rembetiko Ensemble (vierzehntäglich) Wir spielen Volksmusik aus der Schweiz, viel Ländlermusik aus Do 20.5. – 8.7., 8x Felix Walder 21S-0470-79 A der Deutschschweiz, aber auch Anderes aus allen Landesteilen – Fr. 400.– Rembetiko, die Musik der griechischen Flüchtlinge, ist eine Do 27.5., 10.6., 24.6., Altes und Neues, einfach alles, was Spass macht. Im Zentrum spannende Mischung aus westlicher und türkisch/arabischer 8.7., 4x stehen das gemeinsame Musikmachen und die Freude am Zu- 21S-0470-72 A Musik. Authentisch werden wir wohl schon von der Besetzung sammenspiel, nach Noten oder nach Gehör, je nach persönlicher Do 26.8. – 7.10., 7x her nicht klingen, aber wir nehmen die schönen Lieder mit oft 21S-0470-80 A Vorliebe. Hinweis: Alle Instrumente, Voraussetzung: Grund- Fr. 350.– ungeraden Rhythmen und eigentümlichen Tonleitern als Basis Do 26.8., 9.9., 23.9., kenntnisse auf dem Instrument. für eigene Entdeckungsreisen. Vorkenntnisse: Versiert auf dem 7.10., 4x 20:00 – 21:30 Instrument. Notenkenntnisse sind hilfreich. GALOTTI, Hohlstr. 290 18:15 – 19:45 GALOTTI, Hohlstr. 290 Fr. 235.– Kreatives Akkordeon Florian Pezzatti 21S-0470-73 A Wir entdecken Musik, die allen gefällt und versuchen, daran zu Do 20.5. – 8.7., 8x Hard Band (vierzehntäglich) wachsen und etwas zu entwickeln. Ob Volksmusik, Tango oder Fr. 400.– Claudia Rüegg, Magda Vogel 21S-0470-95 A Klezmer – wir suchen über das gemeinsame Musizieren einen Die Hard Band ist offen für alle Musikfreundinnen und -freunde! Mi 1.9., 15.9., 29.19., kreativen Zugang zur Musik und geniessen die musikalische 21S-0470-74 A Du singst oder spielst ein Instrument und möchtest gerne mit 13.10., 10.11., 24.11., Kommunikation. Die Stückauswahl und Herangehensweise wählen Di 24.8. – 5.10., 7x anderen Menschen gute Musik machen? Dann bist du in der 8.12., 22.12., 8x, wir zusammen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse auf dem Inst- Fr. 350.– Hard Band genau richtig. Hier wird Musik aus aller Welt gespielt! Ausfall: 27.10. rument. Auch Anfänger*innen sind willkommen. Alle Stimmlagen und Instrumente, alle Niveaus sind willkommen. 20:00 – 21:30 20:00 – 21:30 Ziele ist die Freude an der Musik und am gemeinsamen Musi- GALOTTI, Hohlstr. 290 AKTIV GALOTTI, Hohlstr. 290 zieren. Zudem gibt es immer wieder Auftritte für jene, die diese Fr. 400.– Herausforderung gerne annehmen.

Verwandte Veranstaltungen

Studienreise: Philosophieren – mit Blick auf die Berge 21S-0310-26 Vor Ort: Der Berg 21S-0310-47 Georgien – Grenzland zwischen Europa und Asien 21S-0350-35 Neugriechisch A1 Anfänger/innen 21S-0663-01

150 151 Kommunikation, Persönlichkeit Kommunikation, Persönlichkeit

Sag, was du meinst, und du bekommst, was du willst Kommunikative Deeskalation Vera Stavemann 21S-0510-01 A Vera Stavemann 21S-0510-08 A Manchmal fehlen uns die Worte, und wir können das, was uns Mo 22.3. – 29.3., 2x Subtile oder offene Anfeindungen, Zurechtweisungen oder Fr 16.04. persönlich wichtig ist, nicht klar aussprechen. Wer jedoch seine 18:00 – 21:00 Ignoranz sind oft berufliche Realität. Ein angemessener Umgang 9:00 – 13:00 Ziele und Interessen benennen kann, verstärkt seine Souveräni- Online damit gehört zum Wesen erfolgreicher Kommunikation. Mit 14:00 – 17:00 tät im Umgang mit sich selbst und mit anderen. Es ist wichtig, Fr. 180.– Worten zu deeskalieren und dabei gelassen zu bleiben, schafft Haus Bärengasse die richtige Form zu finden, wie und wann man etwas formuliert. eine Kommunikationskultur, in der das Gespräch optimal fliesst. Fr. 220.– Dies erfordert, sich seiner Bedürfnisse bewusst zu werden, zur 21S-0510-02 A Auch schwierig empfundene Gesprächssituationen können so Stellungnahme bereit zu sein und zielführende Kommunikations- Fr 8.10. zielführend gemeistert werden. 21S-0510-09 A regeln anzuwenden. 9:00 – 13:00 Do 9.9. – 16.9., 2x 14:00 – 17:00 18:00 – 21:00 Haus Bärengasse Online Fr. 220.– Fr. 180.–

Eine Sache auf den Punkt bringen! Passe ich mich dauernd an oder lebe ich schon? Amba C. Kaufmann 21S-0510-04 A Vera Stavemann 21S-0510-10 A Immer wieder gibt es Situationen, in denen Menschen unklar Di 6.4. – 20.4., 3x Menschen neigen dazu, in vorgefassten Bahnen zu denken und Sa 17.4. kommunizieren. Sie lassen das entscheidende Wort weg oder in bekannten Mustern zu handeln. Dies kann dazu führen, dass brauchen Floskeln, die wenig mit dem zu tun haben, was sie 21S-0510-05 A man sich im Alltag blockiert, unnötig anpasst, Entscheidungen 21S-0510-11 A denken. So verhüllen sie ihre wirkliche Meinung. Es entstehen Di 7.9. – 21.9., 3x aufschiebt oder keine treffen möchte. In diesem Kurs reflektieren Do 7.10. Missverständnisse und Enttäuschungen. Sagen Sie, was wirklich Sie Ihre Handlungen und prüfen alternative Einstellungen, die es los ist! Es tut gut, doch es braucht Mut. Es fordert heraus, macht 18:00 – 21:00 Ihnen erleichtern, Neues auszuprobieren oder sich für Ziele zu 9:00 – 13:00 das Kommunizieren aber interessant. Fr. 270.– entscheiden. 14:00 – 17:00 Haus Bärengasse Haus Bärengasse Fr. 220.–

Machtspiele – die Kunst, sich durchzusetzen Vera Stavemann 21S-0510-06 A Selbstwerttraining – Wie unser Selbstwert unser Ohne Macht und Hierarchien wäre unser Wirtschaftsleben nicht Do 15.4. tägliches Handeln beeinflusst denkbar, es wäre unkoordiniert und chaotisch. In diesem Kurs 9:00 – 13:00 Vera Stavemann 21S-0510-12 A lernen Sie, wie Sie Machtspiele durchschauen, am sinnvollsten 14:00 – 17:00 Selbstsichere Menschen sind beruflich erfolgreich und wirken Mi 21.4. – 28.4., 2x reagieren und wie Sie sich am besten durchsetzen können. Haus Bärengasse souverän. Sie verschwenden keine Zeit und Energie, um den 18:00 – 21:00 Machtspiele sind alltäglich; man muss sich bloss mit Anstand Fr. 220.– «Selbstwert» aufrechtzuerhalten. Verinnerlichte sinnvolle Selbst- Online bewegen darin. wertkonzepte unterstützen dabei, den Alltag zu meistern. Ein Fr. 180.– 21S-0510-07 A genaues Hinschauen auf die Art der Selbstbewertung hilft, bei AKTIV Di 5.10. – 12.10., 2x Bedarf die Weichen neu zu stellen. 21S-0510-13 A 18:00 – 21:00 Sa 9.10. Online 9:00 – 13:00 Fr. 180.– 14:00 – 17:00 Haus Bärengasse Fr. 220.–

152 153 Kommunikation, Persönlichkeit Kommunikation, Persönlichkeit

Bewegtes Gehirntraining – Körpersprache verstehen und anwenden Schritt für Schritt geistig fit Irene Orda 21S-0510-31 A Judith Klemm 21S-0510-20 A Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte. Die Körpersprache zu be- Sa 19.6. Eine einzigartige Kombination: Bewegung und mentales Training. Mi 5.5. – 2.6., 5x herrschen und bei anderen zu entziffern, heisst, sich selber 09:00 – 12:00 Erfahren Sie, wie mentale Übungen mit körperlicher Bewegung 12:10 – 13:20 besser zu verstehen, das Gegenüber präziser einzuschätzen und 13:00 – 15:00 kombiniert werden und so nachweislich die geistige Aktivität Situationen eleganter zu meistern. Einführung in Grundtheorie Haus Bärengasse stimuliert, die Hirnleistung gestärkt und die geistige Leitungs- 21S-0510-21 A und Anwendung der Körpersprache, Bedeutung von Haltungen Fr. 190.– fähigkeit gesteigert wird. Lernen Sie spielerisch Gedächtnis, Mi 25.8. – 22.9., 5x und Gesten, Wirkung der Körpersprache in Gesprächen und Konzentration und Bewegung koordiniert zu trainieren und erhal- 12:10 – 13:20 Verhandlungen. ten Sie wertvolle Tipps für einen aktiveren Lebensstil. Hinweis: Bei schönem Wetter findet der Kurs im Freien statt. Bringen Sie Haus Bärengasse bequeme Kleidung und Turnschuhe mit. Max. 10 TN. Fr. 200.– Körpersprache – Grenzen setzen und erfolgreich zu sich stehen Irene Orda 21S-0510-32 A Bewegtes Gehirntraining – Kennen Sie das? Sie sagen nein, aber Ihr Nein kommt nicht an. Sa 18.9. Schritt für Schritt geistig fit Ihr Körper zeigt, dass Sie Ihr Nein selbst nicht ernst nehmen. Das 9:00 – 13:00 Judith Klemm 21S-0510-22 A ist bei Ihrem Gegenüber noch vor den Worten angekommen. In 13:00 – 15:00 Studien belegen: Mentales Training bei gleichzeitiger moderater Mi 5.5. – 2.6., 5x diesem Kurs lernen Sie, schlicht, charmant und überzeugend Haus Bärengasse Bewegung stimuliert die geistige Aktivität, stärkt die Hirnleistung 16:00 – 17:00 Nein zu sagen. Es geht um Körpersprache und Abgrenzung. Fr. 190.– und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit. Aufmerksamkeit Sie erhalten Werkzeuge, um sicherer und erfolgreicher zu sich – Konzentration – Gedächtnis – Koordination: In diesem Kurs 21S-0510-23 A zu stehen. Wie nehme ich den eigenen Raum ein? Wie bin ich lernen Sie viele abwechslungs- und variantenreiche Übungen. Mi 25.8. – 22.9., 5x präsent? Wie unterstützt mein Körper mein Nein? Sie erhalten wertvolle Tipps zur Anwendung im Alltag und für 17:30 – 18:30 einen aktiveren Lebensstil. Geistige Fitness ist keine Frage des Alters, sondern der Aktivität. Online EINZELCOACHING: Körpersprache – Fr. 150.– Meine Wirkung am Bildschirm Irene Orda 21S-0510-340 A Haben Sie eine wichtige Verhandlung, ein Gespräch, eine Prä- 60 Minuten. Termin nach Körpersprache – Meine Wirkung am Bildschirm sentation oder ein Vorstellungsgespräch? Lernen Sie, wie Sie Absprache. Irene Orda 21S-0510-30 A auch online überzeugend und kompetent wirken. Hinweis: Online Sie erfahren, wie Sie bei Ihrem Auftritt am Bildschirm oder im Mo 10.5. Termin nach Absprache mit der Kursleiterin. Fr. 130.– Gespräch eine kompetente und professionelle Wirkung erzielen. 19:00 – 21:00 Sie lernen wie die Körpersprache die Dynamik des Gesprächs Fr. 60.– beeinflusst, wie sie schwierige Gesprächssituationen meistern, Entdecke die Kraft der Stimme welchen Einfluss die Sitzhaltung hat und welches Training zu 21S-0510-33 A Brigit Spörndli 21S-0510-40 A stärkerer Präsenz und Ausstrahlung führt. Sa 25.9. Eine angenehme Sprechstimme ist getragen im Atem, geformt Do 20.5. – 24.6., 6x AKTIV 10:00 – 13:00 im Laut und bewegt im Rhythmus. Wir experimentieren, erfahren 17:45 – 19:15 Fr. 90.– spielend unsere Stimme, um sie wirksam, doch schonend, in Haus Bärengasse Beruf und Alltag einzusetzen und damit Aufmerksamkeit zu er- Fr. 300.– Online zeugen. Hinweis: Max. 10 TN.

154 155 Kommunikation, Persönlichkeit Kommunikation, Persönlichkeit

Wertschätzende Kommunikation trainieren Souverän argumentieren Katharina Baumberger 21S-0510-45 A Markus Erber 21S-0510-55 A Wie reagiere ich in Konfliktsituationen? Wie schaffe ich eine Sa 22.5. – 29.5., 2x Sich Gehör zu verschaffen und die eigene Meinung selbstbewusst Do 27.5. – 3.6., 2x vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre? Wie formuliere ich mein 14:00 – 17:00 zu vertreten, kann herausfordernd sein. Lernen Sie an diesem 18:30 – 21:30 Anliegen so, dass es wirklich ankommt? Kommunikative Kompe- Kurs mittels Techniken und praktischen Übungen, Ihren Stand- Haus Bärengasse tenzen können schwierige Situationen entschärfen, Beziehungen 21S-0510-46 A punkt kraftvoll zu äussern, geschickt zu argumentieren und Fr. 190.– vertiefen und zu selbstverantwortlichen Lösungen anregen. Im Sa 11.9. gegen Widerstände zu verteidigen. Kurs stellen wir realitätsnahe Situationen nach, um das Gelernte 9:00 – 12:00 in geschütztem Rahmen 1:1 zu üben. 13:00 – 16:00 Minimalismus Aufräumen – frei von physischem VHS B50, Kulturpark und mentalem Ballast Selim Tolga 21S-0510-60 A 21S-0510-47 A Wie man Minimalismus als Werkzeug für mehr Zeit, Ordnung Mo 31.5. – 7.6., 2x Mi 15.9. – 29.9., 3x und Freiheit einsetzen kann. Damit nicht Nichts, sondern das 18:30 – 20:00 18:00 – 20:00 Richtige übrigbleiben kann. Der Kurs vermittelt viele praktische Haus Bärengasse Aufräumtipps: Warum wir horten und Mühe mit dem Loslassen 21S-0510-61 A haben. Wie wir endlich richtig aufräumen und künftig ballast- Mi 1.9. – 8.9., 2x Fr. 190.– frei leben können, damit sich sinnvolle Dinge optimal entfalten 18:30 – 20:00 können. 21S-0510-62 A Gehirntraining – eine Einführung Mo 27.9. – 4.10., 2x Annelies Roncari 21S-0510-50 A 18:30 – 20:00 Bewusstere Wahrnehmung, logisches Denken, verbesserte Di 8.6. – 6.7., 5x Konzentration und Merkfähigkeit sind die Schwerpunkte dieses Haus Bärengasse Einführungskurses. Etwas Bewegung unterstützt die Denkleistung. 21S-0510-51 A Fr. 100.– Sie lösen Aufgaben und erhalten erstes Hintergrundwissen sowie Do 2.9. – 30.9., 5x Tipps für Übungen im Alltag. Hinweis: Max. 10 TN. 10:00 – 11:30 Zauberworkshop – Zaubern lernen ganz einfach Haus Bärengasse Selim Tolga 21S-0510-65 A Fr. 250.– In diesem ungezwungenen Zauberworkshop erlernen Sie ein- Mo 28.6. – 5.7., 2x fache, wirkungsvolle Zaubertricks mit Alltagsgegenständen, die 18:30 – 20:00 Sie mit wenig Übung wiederholen können – um Partner, Kinder Haus Bärengasse Gehirntraining – eine Erfrischung und Enkelkinder zu verblüffen oder einfach für sich selbst. Zau- Fr. 100.– Annelies Roncari 21S-0510-52 A bern fördert die motorischen Fähigkeiten und fordert die grauen Wir trainieren verschiedene Bereiche des Gehirns mit diversen Do 27.5. Zellen. Übungen. So steigern Sie Ihre geistige Vitalität sowie Wahr- AKTIV nehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Sprache, logisches und 21S-0510-53 A räumliches Denken. Es sind die Fundamente des Gedächtnisses. Di 31.8. Hinweis: Max. 10 TN. Vorgängiger Besuch des Grundkurses von Vorteil. 10:00 – 11:30 Haus Bärengasse Verwandte Veranstaltungen Fr. 50.– Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit 21S-0220-01 Sich selbst auf die Spur kommen 21S-0220-30 Philosophiesamstag. Die Lüge braucht die Wahrheit, Bullshit nicht... 21S-0310-51

156 157 100 Jahre Volksbildung Kommunikation, Persönlichkeit DIE GESCHICHTE DER EINST GRÖSSTEN VOLKSHOCHSCHULE DER SCHWEIZ

Nach dem Ersten Weltkrieg führen Zürcher In- Effizientes Lesen Ruth Wiederkehr tellektuelle und Politiker vor dem intergrund von Astrid Fathalla 21S-0510-71 A «Ein lernbegierig Volk» Landesstreik und der Spanischen Grippe inten- Wie viele Bücher und Fachzeitschriften wollten Sie letztes Jahr Sa 10.7. Geschichte der sive Diskussionen in Sachen Bildung. Das Volk lesen? Und wie viele davon stapeln sich noch immer im Gestell? 9:00 – 13:00 Volkshochschule Zürich solle Zugang haben zu den Themen der Wissen- Hätte man doch nur mehr Zeit, um alles langsam zu lesen… Haus Bärengasse bis schaft, denn wer die obligatorische Schulzeit Langsam? Es geht auch anders! Lernen Sie Grundtechniken und Fr. 120.– absolviert habe, sei noch lange nicht gebildet. Tipps für effizientes Lesen im Alltag, um Bücher und anderen Bereits ab November 1920 finden erst in der Lesestoff zügig durchzuarbeiten. Stadt, dann in zahlreichen weiteren Gemeinden im Kanton Vorlesungen in Mathematik, Frauen- medizin oder Volkswirtschaft statt. Weder die Vom «Small Talk» zum «Big Talk» oder die Kunst, Kritik Privilegierter – «Halbwissen!» – noch der Vertrauen zu gewinnen Widerstand einzelner Sozialdemokraten konnten Markus Erber 21S-0510-75 A den Siegeszug der neuen Volksbildung stoppen. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Doch Di 24.8. – 31.8., 2x wie positioniere ich mich innerhalb weniger Sekunden positiv 18:30 – 21:30 «Ein lernbegierig Volk» erzählt beispielhaft die und gewinnend? Was ist eine intelligente Frage? Wie zeige ich Haus Bärengasse Geschichte einer Bildungseinrichtung, die es in Interesse? In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre eigene Vertrauens- Fr. 190.– vielen Städten gibt. Ruth Wiederkehr zeigt, wie würdigkeit und Auftrittskompetenz. Das Ziel: starker Eindruck sich die Inhalte im Lauf der Zeit änderten, wel- dank mehr Profil. Limmat chen Einfluss die Geistige Landesverteidigung, die Debatten ums Frauenstimmrecht, der Ruf 180 Seiten, gebunden 70 Abbildungen / Fotos farbig und schwarz-weiss nach der Nützlichkeit von Weiterbildung oder die Kontern – schnell, treffend, witzig Fr. 38.– / € 38.– Ankunft des PCs hatten. Und sie erzählt nicht Markus Erber 21S-0510-76 A ISBN 978-3-85791-890-2 nur von klassischen Vorlesungen, Sprachkursen Er: «Sie sind wunderschön!» Sie: «Danke für das Kompliment, Sa 4.9. und Kunstworkshops bis hin zu Exkursionen, leider kann ich das von Ihnen nicht behaupten.» Er: «Machen 9:00 – 12:00 Erhältlich im Buchhandel oder sondern porträtiert auch Persönlichkeiten, die Sie es doch wie ich – lügen Sie!» Lernen Sie an diesem Kurs 13:00 – 16:00 direkt bei der VHS Zürich die Volkshochschule prägten, etwa Ella Wild, die Techniken, die Ihnen helfen, auf verbale «Schläge» geistreich Haus Bärengasse erste Wirtschaftsredaktorin der NZZ, oder Lilian zu reagieren, und wenden Sie diese gleich an. Setzen Sie sich Fr. 190.– Uchtenhagen, die erste offizielle Bundesrats- selbstbewusster in Szene, meistern Sie peinliche Situationen, kandidatin. bleiben Sie souverän.

Schlag-fertig – angemessen kommunizieren Astrid Fathalla 21S-0510-77 A Im Alltag gibt es oft Situationen, in denen man sprachlos ist und Sa 2.10. nicht weiss, wie man mit unerwarteten verbalen Attacken oder 9:00 – 12:00 AKTIV unfairen Bemerkungen umgehen soll. In diesem Kurs arbeiten 13:00 – 16:00 Sie an Strategien, um Ihre Souveränität beizubehalten und – Haus Bärengasse unter Nutzung verschiedener Schlagfertigkeitstechniken – je nach Fr. 190.– Situation und Rolle verbal angemessen reagieren zu können. Ruth Wiederkehr, geboren 1983, Germanistin und Historikerin, hat als Journalistin und Lehrerin gearbeitet. Heute ist sie selbständige Sachbuchautorin, Texterin und Moderatorin mit Fokus auf die Bereiche Kultur, Bildung und Religion. Als Dozentin ist sie zudem in der Ausbildung von Journalistinnen und Kommunikatoren tätig.

159 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten

LEHRGANG «ZEICHNEN» Zeichnen ist lernbar Modul 1 des Lehrgangs Zeichnen Der Lehrgang bietet eine Einführung in die Kunst des Zeichnens. Es handelt sich um eine Regula Stücheli 21S-0520-02 A «Schule des Sehens»: Ihre gestalterischen und kreativen Fähigkeiten werden gefördert. Im Fokus stehen die Sensibilisierung der visuellen Wahrneh- Di 11.5. – 29.6., 8x mung und die differenzierte Betrachtung unserer Umgebung. Fr. 310.– Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Im Modul Mit unterschiedlichen zeichnerischen Mitteln erarbeiten Sie «Zeichnen ist lernbar» erhalten sie die Grundlagen im Umgang mit unterschiedlichen Zeich- Ihren eigenen Strich. Bildfindungsprozesse, Inspiration, Imagi- 21S-0520-03 A nungstechniken, eine kurze Einführung in die Bildkomposition und Perspektivlehre. Nachher nation, Liniensprache, Experimentieren mit unterschiedlichen Di 24.8. – 28.9., 6x spielt die Reihenfolge keine Rolle. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten weiter, anhand verschiede- Materialien, gestalterische Grundkenntnisse, technisches Fr. 230.– ner Motive und Objekte, wie leblose Gegenstände, Menschen, Architektur und Kunstwerke. Handwerk und kunstgeschichtliche Betrachtungen bilden die Der Lehrgang eignet sich für Personen, die aus persönlichem Interesse Zeichnen lernen und Schwerpunkte. 18:00 – 20:00 üben möchten, die bildnerische Praxis in ihren Alltag zu integrieren. Es handelt sich um eine Haus Bärengasse Weiterbildung ohne formale Hürden und ohne anerkanntes Diplom.

Jedes Modul wird mindestens einmal pro Semester angeboten. Ein Modul kann als Schwer- Stillleben punkt gewählt werden, indem es während eines ganzen Semesters zweimal besucht wird. Modul 2 des Lehrgangs Zeichnen Nach dem Besuch von drei Modulen kann eine individuelle Arbeitsbesprechung gebucht Regula Stücheli 21S-0520-04 A werden. Wer alle Module besucht hat, erhält die Schlussbescheinigung. Nach erfolgreichem Sie vertiefen ihre zeichnerischen Kenntnisse in der Darstellung Mi 19.5. – 7.7., 8x Abschluss wird auf Wunsch der Teilnehmenden an der Bärengasse eine Gruppenausstellung verschiedener lebloser Gegenstände. Sie arrangieren ihr Motiv Ausfall: 12.5. organisiert. nach ästhetischen Gesichtspunkten, inszenieren die Lichtverhält- Fr. 310.– nisse und zeichnen die Formen, Farben, Licht und Schatten; mit Modul 1: Zeichnen ist lernbar Blei-, Farbstiften, Kohle und Pastellkreiden. Voraussetzung: Sie 21S-0520-05 A Modul 2: Stillleben haben den Kurs «Zeichnen ist lernbar» besucht oder sind über Mi 25.8. – 29.9., 6x Modul 3: Figürliches Zeichnen und Portraitieren das Anfängerstadium hinaus. Fr. 230.– Modul 4: Aktzeichnen Modul 5: Räumliches Zeichnen im Stadtraum (Sommersemester, ab S22) 16:00 – 18:00 Modul 6: Zeichnen im Museum (Wintersemester) Haus Bärengasse Individuelle Arbeitsbesprechung (Termin nach Vereinbarung)

LEHRGANGSLEITUNG: Figürliches Zeichnen: Porträtieren Regula Stücheli, Dozentin Bildnerisches Gestalten und Künstlerin Modul 3 des Lehrgangs Zeichnen Regula Stücheli 21S-0520-06 A Sie schärfen den Blick für das Wesentliche in der Darstellung Mi 19.5. – 7.7., 8x von Menschen. Sie beobachten Licht und Schatten am lebenden 18:15 – 20:15 Modell, lernen die Grössenverhältnisse und das Abstrahieren Ausfall: 12.5. von Formen. Das Themenspektrum: Porträt, Bewegungsstudien, Haus Bärengasse Figuren und Raum mit Beispielen aus der Kunstgeschichte. Fr. 350.– Techniken: Stifte, Kohle, Tusche und Pastellkreiden.

160 161 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten

Aktzeichnen Zeichnen und Malen – Atelier Modul 4 des Lehrgangs Zeichnen Corinna Polke 21S-0520-10 A Regula Stücheli 21S-0520-07 A Vertiefen Sie Ihren Stil in den verschiedenen Zeichen- und Mal- Mi 19.5. – 14.7., 9x Die Nacktheit ist ein wichtiges Thema in der Bildenden Kunst. Mi 25.8. – 29.9., 6x techniken wie Bleistift, Kohle, Pastell und Aquarell, Öl oder Acryl Fr. 490.– An jedem Abend zeichnen Sie ein Aktmodell, beobachten Licht 18:15 – 20:15 in der Atelierklasse. Ob die Realisierung eigener Projekte von und Schatten, vertiefen ihre Fähigkeiten in der Darstellung von Haus Bärengasse naturalistisch bis abstrakt im Vordergrund steht oder ob Sie sich 21S-0520-11 A Menschen, die Grössenverhältnisse und das Abstrahieren von Fr. 280.– von den Malvorschlägen inspirieren lassen – Sie entscheiden, Mi 25.8. – 6.10., 7x Formen; mit Beispielen aus der Kunstgeschichte. Techniken: wohin Ihre künstlerische Reise geht, und können dabei auf Fr. 380.– Stifte, Kohle, Pastellkreiden. Voraussetzung: Sie haben den Kurs fachkundige Beratung und Begleitung zurückgreifen. Hinweis: «Figürliches Zeichnen: Portraitieren» besucht oder sind über das Vorhandenes Material kann gegen einen Unkostenbeitrag von 9:00 – 12:00 Anfängerstadium hinaus. max. Fr. 45.– genutzt werden. Geld bitte am ersten Kurstag Haus Bärengasse mitbringen.

Zeichnen und Malen – Atelierklasse Eveline Chiavi 21S-0520-12 A Entdecken Sie Ihr Talent oder vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in Mi 12.5. – 14.7., 9x den verschiedenen Zeichen- und Maltechniken wie Bleistift, Kohle, Ausfall: 23.6. Pastell und Aquarell, Öl oder Acryl. Zeichnerische Experimente Fr. 410.–, exkl. Material wie auch kleine Studien in Bildgestaltung oder Komposition schärfen das Verständnis von Farbe und Form und helfen, die 21S-0520-13 A eigene Bildsprache optimal zu entfalten. Gegenständliche und Mi 25.8. – 29.9., 6x abstrakte Motive aus Natur, Umwelt und Kunst regen zur künst- Fr. 270.–, exkl. Material 11501 Einzeleintritt lerischen Umsetzung an. Mitbringen: Persönliches Material und Für Ringvorlesungen Malmotive. 13:00 – 15:30 Datum Haus Bärengasse

044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch 7 VolkshochschuleCHF Zürich 30.– Einzeleintritt Aquarellieren Für Ringvorlesungen Ingrid Käser 21S-0520-14 A für CHF 30.– Datum Volkshochschule Zürich Gemeinsam experimentieren wir mit den leuchtenden Farben Di 11.5. – 13.7., 10x

6 11501 044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch der Aquarellmalerei. Bilder und Geschichten, Kunstwerke und 14:30 – 17:00 Einzeleintritt eigene Vorlagen inspirieren zu naturalistischen und abstrakten Haus Bärengasse Für Ringvorlesungen Umsetzungen. Die klassischen Aquarelltechniken lassen sich Fr. 450.–, exkl. Material Datum kombinieren mit anderen Materialien. Hinweis: Grundkenntnisse 11501 11501

044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch in Aquarellieren erwünscht. Mitbringen: Persönliches Material. 11501 Einzeleintritt Für Ringvorlesungen EinzeleintrittVolkshochschuleCHF Zürich 30.– Für Ringvorlesungen Datum CHF 30.– Einzeleintritt Datum Für Ringvorlesungen Volkshochschule Zürich

Datum 044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch CHF 30.– Volkshochschule Zürich Volkshochschule Zürich 044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch CHF 30.– 044 205 84 84 [email protected] www.vhszh.ch

Volkshochshule Zürich. Mehr verstehen, mehr bewegen.

163 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten

Aquarellieren – Atelierklasse Natur zeichnerisch entdecken Ingrid Käser 21S-0520-15 A Valérie Fontana 21S-0520-21 A Farbe, Form, Fantasie – in der Atelierklasse setzen Sie eigene Di 24.8. – 5.10., 7x Wir zeichnen in verschiedenen Parks und Gärten der der Stadt Do 8.4. – 27.5., 5x Bildideen um und vertiefen Ihren Stil. Neue Techniken laden zum 14:30 – 17:00 Zürich. Unsere Entdeckungen halten wir mit verschiedenen 11:00 – 13:00 Experiment. Sie werden beraten und professionell begleitet. Haus Bärengasse Malmedien von Kreide, Bleistift, über Filzstift bis Aquarell im Ausfall: 29.4., 6.5., 13.5. Hinweis: Grundkenntnisse in Aquarellieren vorausgesetzt. Fr. 320.–, exkl. Material Skizzenbuch fest. Wir üben uns in verschiedenen zeichnerischen Fr. 180.–, exkl. Material Mitbringen: Motive, Fotografien, Bildideen oder Entwürfe. Auseinandersetzungen und im genauen Beobachten der Natur. Mitbringen: Skizzenbuch für Aquarell (Format mind. A5) und 21S-0520-22 A Sitzgelegenheit. Weiteres Material und der genaue Treffpunkt Do 8.4. – 27.5., 5x Auf gestalterischer Entdeckungsreise werden zwei Tage vor Kursbeginn mitgeteilt. 14:00 – 16:00 Ingrid Käser 21S-0520-16 A Ausfall: 29.4., 6.5., 13.5. Zusammen gehen wir auf gestalterische Entdeckungsreise mit Fr 21.5. – 16.7., 9x Fr. 180.–, exkl. Material unterschiedlichen Materialien wie bspw. Graphit und Gouache Fr. 420.– auf Papier. Dabei lernen Sie vielfältige Möglichkeiten zur Um- inkl. Basismaterial An diversen Orten der Stadt setzung des eigenen Ausdrucks kennen. Persönliche Bildkom- positionen sind das Ziel. 21S-0520-17 A Fr 27.8. – 1.10., 6x Zürich zeichnerisch entdecken Fr. 280.– Valérie Fontana 21S-0520-23 A inkl. Basismaterial Wir erkunden Zürich ausgerüstet mit Bleistift, Pinsel, Farbe und Do 10.6. – 15.7., 6x Skizzenbuch und halten interessante Momente fest. Wir lassen 11:00 – 13:00 9:30 – 12:00 uns von unterschiedlichen Motiven inspirieren. Je nach Wetter Fr. 220.–, exkl. Material Haus Bärengasse und Temperatur sind wir unter freiem Himmel oder in Innen- räumen, Ausstellungen und an Kulturplätzen unterwegs. 21S-0520-24 A Mitbringen: Skizzenbuch für Aquarell (Format mind. A5) und Do 10.6. – 15.7., 6x Aquarellieren und Zeichnen Sitzgelegenheit. Weiteres Material und der genaue Treffpunkt 14:00 – 16:00 Corinna Polke 21S-0520-18 A werden zwei Tage vor Kursbeginn mitgeteilt. Fr. 220.–, exkl. Material Sie lernen die Prinzipien und Techniken der Aquarellfarbe kennen Do 20.5. – 15.7., 9x und anwenden. Anhand diverser Übungen lernen Sie mit den Fr. 490.–, exkl. Material 21S-0520-25 A eigenwilligen Farben umzugehen. Sie entwickeln Ihren eigenen Do 26.8. – 7.10., 7x Stil und können diesen ausüben und weiterentwickeln. Ob Still- 21S-0520-19 A 11:00 – 13:00 leben, Landschaften oder Blumenbouquets, für Alles ist Raum. Do 26.8. – 7.10., 7x Fr. 250.–, exkl. Material Kunstgeschichtliche Betrachtungen geben wertvolle Impulse Fr. 380.–, exkl. Material und können in die Arbeit mit einbezogen werden. Bei Gelegen- 21S-0520-26 A heit kommen auch wasservermalbare Stifte zum Zug. Hinweis: 9:00 – 12:00 Do 26.8. – 7.10., 7x Aquarellfarben und Aquarellblock Hahnemühle mitbringen. Für Haus Bärengasse 14:00 – 16:00 Anfänger und Fortgeschrittene. Fr. 250.–, exkl. Material

An diversen Orten der Stadt

Verwandte Veranstaltungen

Einführung in die Geologie 21S-0130-01 Das Tösstal aus erdwissenschaftlicher Sicht 21S-0130-04 Jodeln! 21S-0470-15, 16, 17 Improvisierend zur Exstase 21S-0470-45, 46

164 165 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten

Mixed Media – Experimentelle Malwerkstatt Tiziana Cafagna Walt 21S-0520-30 A In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung zu Mal- und Mo 10.5. – 12.7., 9x Zeichnungsmedien wie Tusche, Pastellkreide, Kohle, Acryl-, 9:30 – 12:00 Gouache- und Ölfarbe sowie deren Kombinationsmöglichkeiten. Ausfall: 24.5. Der Unterricht behandelt gegenständliche und abstrakte Male- Fr. 410.– rei. Bildaufbau und Farbenlehre werden ebenfalls thematisiert. Inspiration holen wir uns von Künstler*innen des 20. und 21. 21S-0520-31 A Jhs. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Hinweis: Arbeitsschürze Mo 23.8. – 4.10., 6x mitbringen. Vorhandenes Material kann gegen einen Unkosten- 9:30 – 12:00 beitrag von max. Fr. 45.– genutzt werden. Materialpauschale Ausfall: 13.9. bitte am ersten Kurstag mitbringen. Fr. 270.–

21S-0520-32 A Mo 10.5. – 12.7., 9x 13:00 – 15:30 Ausfall: 24.5. Fr. 410.– Volkshochschüler entdecken Zürich zeichnerisch, Sommer 2020 21S-0520-33 A Mo 23.8. – 4.10., 6x 13:00 – 15:30 Ausfall: 13.9. Fr. 270.–

Haus Bärengasse

Urban Sketching Zürich Corinna Polke 21S-0520-40 A KULTUR-GESELLSCHAFT Sie beobachten das pulsierende Stadtleben und halten ihre Di 18.5. – 6.7., 8x Eindrücke im Skizzenblock fest. Mit ihren Plätzen, malerischen Fr. 280.–, exkl. Material Gassen, Parkbänken, Treppenstufen am See- und Flussufer oder bei eisiger Kälte auch in warmen Innenräumen, wie Museen, 21S-0520-41 A Botanischen Gärten, Universitäten und Kaffees, lädt uns die Stadt Di 24.8. – 28.9., 6x Zürich zum zeichnenden Verweilen ein. Sie lernen, Raum und Fr. 210.–, exkl. Material räumliche Tiefe aufs Papier zu bringen. Hinweis: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Mitbringen: Zeichnungsblock A4 (festes 13:00 – 15:30 Papier), Feldsessel, ev. Aquarellfarben, Farb- und Filzstifte, usw. Haus Bärengasse Treffpunkt: Wird von der Dozentin bekanntgegeben.

167 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten

Workshop Outsider Art – Malwochenende in Andeer «Nicht verzweifeln, nur wundern» Helen Ganz 21S-0520-50 A Ingrid Käser 21S-0520-46 A Ein Weekend lang beschäftigen wir uns intensiv mit Farben, Fr 9. – So 11. April, An diesem Tag locken wir Zeichnungen aus unseren Händen, wir Sa 18.9., 9:00 – 12:30, Formen und Techniken. Das Schamsertal lädt bei Sonne zum 10:00 – 17:00 lauern den Ideen auf, wir suchen und finden und halten dies in 13:45 – 17:45 Skizzieren und Malen im Freien ein. Die gesammelten Eindrücke Hotel Fravi, Andeer traumwandlerischen Aufzeichnungen fest. Wir beschäftigen uns Haus Bärengasse setzen wir im «Hotel-Atelier» zu einem Bild um. Anfänger und Fr. 290.–, inkl. MwSt, mit dem Zwang und der Freiheit zu zeichnen. Hinweis: Offen für Fr. 150.– Fortgeschrittene werden individuell nach Ihren Bedürfnissen ge- exkl. Fahrt, Unterkunft alle, eigenes Material erwünscht, Grundmaterial vorhanden. inkl. Basismaterial fördert. Zirka 6 Lektionen à 2,5 Std. Hinweis: Zimmerreservation Hotel Fravi, 081 660 01 01. Spezialpreis Malwochenende: EZ HP Fr. 162.– / Nacht inkl. Eintritte ins Mineralbad. Mehr Informatio- Einführung Ostasiatische Tuschkunst – nen folgen 2 Wochen vor Start unter Downloads. meditatives Malen Tuija Toivanen 21S-0520-47 A In dieser meditativen Kunstgattung verbinden sich Tuschmalerei, Fr 24.9. 14:00 – 19:00, Malwoche in Andeer Kalligrafie und Poesie. Beim Reiben der Tusche und beim Üben Sa 25.9. Helen Ganz 21S-0520-51 A der perfekten Pinselführung kommen Sie Ihrer Persönlichkeit auf 10:00 – 15:00 Wir beschäftigen uns eine Woche intensiv mit Farben, Formen Mo 8. – Fr 12. November, die Spur. Solche meditativen Praktiken wurden in China, Korea Haus Bärengasse und Techniken. Das Schamsertal lädt zum Skizzieren und Malen 10:00 – 16:00 und Japan vom Taoismus, später vom Chan-Buddhismus vor Fr. 190.– im Freien ein (sofern die Witterung es zulässt). Gesammelte Hotel Fravi, Andeer jeder ernsthaften Beschäftigung mit geistigen oder künstlichen Eindrücke setzen wir im «Hotel-Atelier» zu einem Bild um. Fr. 420.–, inkl. MwSt, Problemen gepflegt. Im Kurs lernen wir die vier Freunde des Anfänger und Fortgeschrittene werden individuell nach Bedürf- exkl. Fahrt, Unterkunft Malers – Pinsel, Tusche, Reibstein und Papier – kennen. nissen gefördert. Zirka 9 Lektionen à 2,5 Std. Anmeldeschluss: Hinweis: Anmeldeschluss 2.9.2021. Detailinformationen unter 18. Oktober 2021. Hinweis: Zimmerreservation Hotel Fravi, 081 Downloads in MyVHS. Vorhandenes Material kann gegen einen 660 01 01. Spezialpreis Malwoche: EZ HP Fr. 162.-/Nacht inkl. Unkostenbeitrag von Fr. 40.– genutzt werden. Eintritte ins Mineralbad. Mehr Informationen folgen 2 Wochen vor Start unter Downloads.

Ostasiatische Tuschkunst – meditatives Malen – Vertiefung Tuija Toivanen 21S-0520-48 A SOMMERAKADEMIE Æ S. 118 In diesem Vertiefungskurs stimmen wir uns mit dem Einreiben Fr 1.10. 14:00 – 19:00, der Tusche ein, reinigen dabei unseren Geist und machen unsere Sa 2.10. Zürich zeichnerisch entdecken KULTUR-GESELLSCHAFT Gedanken von Alltäglichem frei. Mit einfachen Strichen üben wir 10:00 – 15:00 Valérie Fontana 21S-0520-90 A verschiedene Kompositionen und verbinden die Pinselführung mit Haus Bärengasse unserer Persönlichkeit. Voraussetzung: Die Farben der schwarzen Fr. 190.–, exkl. Material Stencil Workshop Tusche sind Ihnen bereits vertraut, Sie besitzen die Malutensilien Taina Thoma 21S-0520-91 A und Papiere. Hinweis: Anmeldeschluss 9.9.2021. Handlettering Pascal Fierz 21S-0520-92 A Verwandte Veranstaltungen Portrait und Persönlichkeit Vielfalt Zentralasiens 21S-0320-21 Cornelia Summerer 21S-0520-93 A Outsider Art 21S-0360-01 Von Walhalla bis Kalevala 21S-0360-31 Origami Cy Twombly und die Bildende Kunst 21S-0360-35 Yoshi Huggler 21S-0520-94 A Kunstmarktskandale 21S-0360-42

168 169 Übersicht Sprachen Kreatives Schreiben

SEITE Lehrgang Literarisches Schreiben Viola Rohner, Barbara Geiser, Ruth Schweikert, Rolf Herrmann Sprachen und Schreiben Der Lehrgang Literarisches Schreiben wird im Wintersemester 2022/23 wieder starten. Kreatives Schreiben, Deutsch, Züritüütsch 171 Die Ausschreibung für die Bewerbung – es werden 15 Interessierte zugelassen – erfolgt im Programm des Sommersemesters 2022. Europäisches Sprachenportfolio 174 Englisch, Englisch für Senior/innen 176 Kreatives Schreiben Französisch 187 Franz Kasperski, Gabriela Kasperski 21S-0600-31 A Italienisch, Italienisch für Senior/innen 190 In diesem Kurs kommen Sie zum Schreiben. Egal, ob Sie eine Do 20.5. – 1.7., 7x Rätoromanisch (Ladin/Sursilvan) 200 Kurzgeschichte planen, einen historischen Roman oder Ihre 17:30 – 19:00 Lebensgeschichte festhalten wollen. In einem motivierenden Online (vorläufig) Spanisch, Spanisch für Senior/innen 203 Umfeld lernen Sie alle Komponenten kennen, die eine gute Fr. 225.–, inkl. Handout Portugiesisch (Europa ) 207 Geschichte ausmachen. Unterstützt werden Sie von zwei Autoren, die sich täglich in unterschiedlichen Buchstabenwelten aufhalten. Neugriechisch 208 Hinweis: Max. 15 TN. Russisch 209

Iwrit (Hebräisch) 213 Persisch (Farsi) 214 SOMMERAKADEMIE Æ S. 120 Arabisch 215 SchreibenGehen – Chinesisch 218 eine Einführung in die Peripatetik Ein Weg zur Selbsterkenntnis Japanisch 220 Christian Kaiser 21S-0600-35 A Latein 223 Kulinarisches Schreiben Altgriechisch 225 Franz Kasperski, Martina Schwaninger 21S-0600-37 A Bibelhebräisch 225

Verwandte Veranstaltungen

Deep Fake: Wie uns die Medien manipulieren (werden) 21S-0335-23 Grosse Bücher, grosse Autoren 21S-0370-01 Literatur als Streitfall 21S-0370-11 Von Gottfried Keller zu Rainer Maria Rilke: Literatur zwischen 1850 und 1920 21S-0370-17 SPRACHEN

170 171 Kreatives Schreiben Deutsch / Züritüütsch

Journalistisch schreiben: Der gute Artikel Rechtschreibwerkstatt Jan Graber 21S-0600-41 A Maren Grassmann 21S-0600-63 S Gute journalistische Texte vermögen es, Lesende selbst dann Fr 7. – Sa 8.5., 2x Sie möchten Texte sprachlich korrekt und überzeugend schreiben, Mi 19.5. – 16.6., 5x zu fesseln, wenn sie sich für ein Thema nicht einmal besonders 9:30 – 17:00 ohne peinliche Rechtschreibfehler? Dann sind Sie hier richtig. Wir 18:00 – 19:30 interessieren. Vom starken Einstieg über den dramaturgischen Pause von 12:00 – 13:00 werden unsere sprachliche Kompetenz in lebendigen Schreib- Haus Bärengasse Bogen bis hin zur nachklingenden Pointe: Wir lernen im praxis- Haus Bärengasse anlässen erweitern, dabei allgemeine Rechtschreibregeln, Gross- Fr. 210.– orientierten Kurs, was lesenswerte journalistische Texte aus- Fr. 370.– und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung macht, wie wir spannende Themen aufbereiten und sie sprachlich betrachten und schliesslich die Kommasetzung thematisieren. packend umsetzen. Hinweis: Deutsch als Muttersprache oder gute Deutschkennt- nisse vorausgesetzt.

Journalistisch schreiben: Packende Portraits Jan Graber 21S-0600-43 A Schreibwerkstatt Deutsch – Texte und Briefe Portraits bilden eine besondere Klasse des journalistischen Fr 24.9., 9:00 – 15:30, professionell verfassen Schreibens. Ob Person, Unternehmen oder Dorf: Wir rücken dem Sa 25.9., 9:30 – 17:30, 2x Maren Grassmann 21S-0600-65 S zu Beschreibenden nahe und benötigen offene Sinne und Fein- Pause von 12:00 – 13:00 Sie haben Freude am Schreiben? Sie möchten Ihre Schreibkennt- Mi 23.6. – 14.7., 4x gespür. Im praxis-orientierten Kurs schärfen wir unsere Wahr- Haus Bärengasse nisse verbessern und ausbauen? In diesem Kurs erstellen wir mit 18:00 – 19:30 nehmung, lernen Tricks der Befragung kennen und widmen uns Fr. 370.– lebendigen Methoden verschiedene Textsorten wie Berichte, Re- Haus Bärengasse dem starken Einstieg, der Dramaturgie und dem nachklingenden portagen, Erörterungen, Kommentare, Briefe und Kurzgeschichten. Fr. 170.– Schluss – um packende Portraits zu schreiben. Dabei werden Sie Routine und Effizienz beim Schreiben entwi- ckeln sowie Ihre Schreibkenntnisse verbessern. Hinweis: Deutsch als Muttersprache oder gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von der Idee übers Schreiben zum Buch Eine Einführung ins Thema «Ein Buch schreiben» Alice Grünfelder 21S-0600-45 A Rhetorik, die Kunst der Rede Sie möchten ein Buch schreiben, und Sie haben eine Idee, nur: Sa 2.10., 9:30 – 16:00 Maren Grassmann 21S-0600-67 S Wie schreibt man ein Buch? Lassen sich Ihre Ideen überhaupt Pause von 12:00 – 13:00 Wer kennt sie nicht, die Momente, in denen uns plötzlich die Mi 25.8. – 29.9., 6x zwischen zwei Buchdeckel packen? Beispiele und konkrete Haus Bärengasse richtigen Worte fehlen oder einmal mehr viel zu spät einfallen. 18:00 – 19:30 Übungen zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Schreibvorhaben Fr. 130.– Rhetorik ist eine Kunst, deren Handwerkzeug erlernbar ist. Aus- Haus Bärengasse vorankommen können. Wir diskutieren Schreibstrategien ebenso gehend von den Grundlagen der Kommunikation bietet dieser Fr. 240.– wie Fragen nach dem Aufbau einer Handlung. Von der notwen- Kurs die Möglichkeit, gelassener und gewandt vor Publikum digen Überarbeitung eigener Texte wird die Rede sein sowie von einen Vortrag zu halten. Lust und Frust beim Schreiben selbst.

Zürichdeutsch – Züritüütsch A1 1. Sem. von 2 Daniela Saiani 21S-0609-01 S SOMMERAKADEMIE Æ S. 120 Auf Hochdeutsch fühlen Sie sich sicher, mit dem hiesigen Mo 10.5. – 27.9., 14x Dialekt haben Sie Bekanntschaft gemacht: Hier gewinnen Sie 20:00 – 21:30 Poetry Slam – Poesiewettstreit vertieften Einblick in Eigenarten, Grammatik und Wortschatz Ausfall: 24.5., 13.9. Maren Grassmann 21S-0600-61 S des Zürichdeutschen sowie in Deutschschweizer Kultur und Online Mentalität. Hinweis: Deutsch als Muttersprache oder gute Fr. 460.– Deutschkenntnisse (Niveau B2) vorausgesetzt. Lehrmittel: Züritüütsch Schweizerdeutsch, ISBN 978-3-033-05349-6; zusätzliche Unterlagen per Mail. SPRACHEN

172 173 Europäisches Sprachenportfolio Europäisches Sprachenportfolio Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Seite 232).

KENNEN SIE IHR SPRACHNIVEAU? ELEMENTARE SPRACHANWENDUNG – GRUNDSTUFE A WELCHES SPRACHNIVEAU MÖCHTEN SIE ERREICHEN? Der vom Europarat herausgegebene Referenzrahmen für Sprachen (Europäisches A1 Sprachen­portfolio ESP) beschreibt sechs verschiedene Sprachniveaus. Diese sechs Stufen – Hören – einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen A1/A2 (Grundstufe), B1/B2 (Mittelstufe) und C1/C2 (Oberstufe) – dienen als Grundlage für die Lesen – einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Einteilung der Sprachkurse an der Volkshochschule Zürich. Folgendes ist dabei zu beachten: Sprechen – sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Das angegebene Niveau entspricht einer Zielvorstellung und zeigt an, welches Niveau Sie Schreiben – einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen nach Besuch des entsprechenden Kurses erreichen können. Bei einigen Kursen gibt es auch ­Zwischenstufen, z.B. A2/B1, wenn der entsprechende Sprachkurs eine Niveaustufe noch nicht A2 vollständig erreicht. In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer inter­ Hören – einfache Alltagsgespräche und die Essenz von kurzen Mitteilungen verstehen national anerkannten Prüfung abschliessen: Lesen – kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, usw. verstehen Sprechen – kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen ENGLISCH Schreiben – kurze Notizen und Mitteilungen verfassen C1 – University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Seite 181 C2 – University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), Seite 182 SELBSTÄNDIGE SPRACHANWENDUNG – MITTELSTUFE B FRANZÖSISCH B1 – Diplôme d'Études en Langue Française (DELF), Seite 187 B1 B2 – Diplôme d'Études en Langue Française (DELF), Seite 188 Hören – die Essenz von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird C1/C2 – Diplôme Approfondi de Langue Française (DALF), Seite 189 Lesen – Texte aus dem Alltag und der Berufswelt verstehen Sprechen – in einfachen vollständigen Sätzen Erfahrungen, Ereignisse, Meinungen wiedergeben CHINESISCH Schreiben – persönliche Briefe schreiben A1 – Hanyi Shuiping Kaoshi (HSK1), Seite 218 B2 Die Beschreibung der Niveaustufen ermöglicht Ihnen herauszufinden, was Sie allenfalls in der Hören – im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme in Standardsprache verstehen gewählten Sprache schon können. Die Beschreibungen sind somit auch ein Raster für Ihre Lesen – Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Selbstbeurteilung. Wenn Sie beispielsweise die der Niveaustufe A2 entsprechenden Fertig- Sprechen – sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und persönliche Ansichten vertreten keiten bereits erworben haben, können Sie Ihre Sprachkenntnisse an der Volkshochschule Schreiben – detaillierte Texte, z. B Aufsätze oder Berichte, schreiben weiter vertiefen, indem Sie einen Kurs der nächsthöheren Niveaustufe – in diesem Fall B1 – besuchen. Wenn Sie jedoch eine Sprache von Grund auf neu lernen möchten, beginnen Sie mit einem Kurs der Stufe A1. KOMPETENTE SPRACHANWENDUNG – OBERSTUFE C

MEHR INFORMATIONEN ZUM EUROPÄISCHEN SPRACHENPORTFOLIO FINDEN SIE UNTER: C1 www.sprachenportfolio.ch Hören – Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen www.goethe.de Lesen – komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen www.dialang.org Sprechen – sich spontan in den meisten Situationen fliessend ausdrücken www.cambridge-exams.ch, http://registration.cambridge-exams.ch Schreiben – sich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben www.diplomas.cervantes.es www.delfdalf.ch C2 Hören – ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Lesen – jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen Sprechen – sich mühelos an allen Gesprächen u. Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Schreiben – anspruchsvolle Briefe und Berichte verfassen, sich differenziert ausdrücken SPRACHEN

174 175 Englisch Englisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

SOMMERAKADEMIE Æ S. 121 English B1/B2 General and Business English over Lunchtime Englisch B1/B2 Konversation Intensivwoche Bipasha Neogy 21S-0620-05 S Cherie Fesi Schneider 21S-0620-01 S A unique combination of General English (B1-B2) to develop Mo 10.5. – 27.9., 14x fluency along with Business English (A2-B1) for formal language 11:45 – 13:00 needed in your profession. The interactive lessons will focus on Ausfall: 24.5., 13.9. discussions driven by rich themes about our planet and exploring Fr. 490.– GRUNDSTUFE its natural and cultural diversity. We will use short videos, photos and texts to bring the world into our virtual classroom, encou- 21S-0620-06 S Englisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 raging you to think critically and communicate effectively. The Fr 21.5. – 1.10., 15x Christina Workman 21S-0620-02 S Business English component will focus on developing formal lan- 12:00 – 13:15 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x guage (spoken and written) required in various situations in the Fr. 530.– und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 10:00 – 11:30 workplace. English for emails, meetings, and presentations will motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: English Online be dealt with in-depth using additional books. Note: You need a Online File Elementary Student’s book, ISBN 9780194598644; Work- Fr. 500.– good internet connection, printer, webcam and microphone for book, ISBN 9780194598712. using Zoom. Course book: Information will be sent via email.

MITTELSTUFE English B1/B2 Songwriting Workshop 101 with American singer-songwriter Englisch B1 Grammatik und Konversation David Holler 21S-0620-07 S Evelyne Rehmer-Hediger 21S-0620-03 S Learn the basics of pop songwriting: structure and form, writing Fr 4.6. – 16.7., 7x Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern und festigen Ihre Do 20.5. – 30.9., 15x lyrics, writing from the title, creative tips, co-writing, music 10:15 – 11:45 Grundkenntnisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze 18:00 – 19:30 publishing, how to protect your songs (copyright basics, SUISA), Fr. 260.– Texte zu verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs Kanti Rämibühl (RG) DIY marketing. Course book: Teacher will provide materials. bekannt gegeben. Fr. 530.– After each lesson, students receive e-mail with additional links 21S-0620-08 S and resources for home study. Fr 4.6. – 16.7., 7x 13:30 – 15:00 Englisch B1 Lunchtime-Class Fr. 260.– Dr. Madeleine 21S-0620-04 S Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Do 20.5. – 30.9., 15x Haus Bärengasse (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 12:00 – 13:15 und Grammatikkenntnisse. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt Haus Bärengasse gegeben. Fr. 440.– Englisch B2 Grammatik und Konversation Christina Workman 21S-0620-09 S Im Kurs geht es in erster Linie um flüssige Konversation, damit Mi 19.5. – 29.9., 15x Sie geübt von sich selbst erzählen und über Alltagssituationen 18:00 – 19:30 sprechen können. Gleichzeitig verbessern und vertiefen Sie die Kanti Rämibühl (MNG) Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lesetexten. Lehrmittel: Fr. 530.– English File Upper-Intermediate Student’s Book, 978-0-19- 455840-2; Workbook, 978-0-19-455850-1. SPRACHEN

176 177 Englisch Englisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

English B2 Reading and Discussion with Englisch C1 Brush up Short Stories Alison Rappaz-Burnett 21S-0620-15 S Evelyne Rehmer-Hediger 21S-0620-10 S Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Do 20.5. – 30.9., 15x This course aims at everyone who would like to read original Mo 10.5. – 27.9., 14x (speaking, reading, listening and writing) und erweitern den 10:05 – 11:35 short stories. You will learn to express yourself more fluently and 18:00 – 19:30 Wortschatz. Die Feinheit der Grammatik wird analysiert. Haus Bärengasse use a lot of new words and idioms. We may also occasionally Ausfall: 24.5., 13.9. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 560.– repeat some grammatical structures. Course book: Handouts Kanti Rämibühl (RG) Fr. 520.– Englisch C1 Lunchtime-Class Alison Rappaz-Burnett 21S-0620-16 S Englisch B2 Brush up Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Mi 12.5. – 29.9., 16x Alison Rappaz-Burnett 21S-0620-11 S (speaking, reading, listening and writing) und erweitern den 12:15 – 13:15 Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Mi 12.5. – 29.9., 16x Wortschatz. Die Feinheit der Grammatik wird analysiert. Haus Bärengasse (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 8:45 – 10:15 Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 410.– und Grammatikkenntnisse. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt Haus Bärengasse gegeben. Fr. 560.– English C1 Conversation Dr. Madeleine Biber 21S-0620-17 S English B2 Grammar and Conversation During lively discussions based on literary and journalistic texts, Di 11.5. – 28.9., 16x David Holler 21S-0620-12 S you will have the opportunity to improve your oral expression 13:45 – 15:15 Grammar brush up: all the tenses (past, present and future), group Di 11.5. – 28.9., 16x and expand your vocabulary. Course book: Handouts. Haus Bärengasse and one to one conversation, vocabulary (everyday English), 18:00 – 19:30 Fr. 590.– listening and reading comprehension. Course book: Information Kanti Rämibühl (RG) will be given in the course. Fr. 560.– English C1 Literature, Discussion and Grammar, Preparation for CAE optional OBERSTUFE Evelyne Rehmer-Hediger 21S-0620-18 S Besides improving and consolidating your grammatical skills and Do 20.5. – 30.9., 15x Englisch C1 Konversation und Grammatik extend your vocabulary, you will also learn how to deliver a free 19:40 – 21:10 Christina Workman 21S-0620-13 S speech. The topics are based on a short fiction, which will be read Kanti Rämibühl (RG) Durch Diskussionen über aktuelle Themen und eigene Erfah- Mi 12.5. – 29.9., 16x and discussed during the course. The course is going to prepare Fr. 570.– rungen verbessern Sie Ihre Sprachkompetenz. Sie bauen den 15:15 – 16:45 you for the CAE C1 (Certificate in Advanced English, Cambridge) Wortschatz aus und üben Hörverständnis. So lernen Sie, sich in Haus Bärengasse exam. Course book: Information will be given in the course. verschiedenen Situationen auszudrücken. Grammatik wird repe- Fr. 590.– tiert und vertieft. Lehrmittel: Language Hub Advanced Student’s Book, ISBN 9781380017505; Workbook, ISBN 9781380017536. 21S-0620-14 S English C1 Literature, Conversation and Pop Culture Do 20.5. – 30.9., 15x David Holler 21S-0620-19 S 13:30 – 15:00 Discussions regarding pop-culture, art, literature, cinema, Di 11.5. – 28.9., 16x Online cyber-culture, psychology, politics, music, song lyrics etc. 19:40 – 21:10 Fr. 560.– Course book: Teacher will provide materials. After each lesson, Kanti Rämibühl (RG) students receive an e-mail with additional links and optional Fr. 610.– Verwandte Veranstaltungen exercises for home revision.

Freddie Mercury – «Lover of Life, Singer of Songs» 21S-0365-44 Lyrics & Songwriting 21S-0470-33, 34 SPRACHEN

178 179 Englisch Englisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

English C1 Conversation, Vocabulary and Grammar English C2 Conversation and Culture Bipasha Neogy 21S-0620-20 S Simon Carroll 21S-0620-24 S This course enables you to learn, practice speaking and meet Fr 21.5. – 1.10., 15x You have a high level of English and wish to maintain and fully Do 20.5. – 30.9., 15x participants online. The course is very interactive and discussions 9:30 – 10:45 develop your skills. In this course, you will be provided with an 17:00 – 18:30 will be based on articles selected by the participants as well Online in-depth understanding of the English language and culture. You Haus Bärengasse as themes from the course book. Grammar and vocabulary Fr. 560.– will learn the nuances of the language and develop your commu- Fr. 560.– exercises will be given for homework followed by revision and nication and interaction skills. You will study the language struc- clarification during the lesson.Note: You need a good internet ture and usage, special characteristics of language learning, and connection, printer, webcam and microphone for using Zoom. literary and cultural phenomena of English-speaking countries. Course book: Information will be sent via email. Course book: Information will be given in the course.

English C1/C2 Conversation and Grammar English C2 Post-Proficiency Christina Workman 21S-0620-21 S Simon Carroll 21S-0620-25 S The focus is on extending your vocabulary and fine-tuning your Mi 12.5. – 29.9., 16x You have a high level of English and don’t want to lose it. Indeed Do 20.5. – 30.9., 15x grammar through the use of original texts, newspaper articles, 13:30 – 15:00 you’d like to improve it. We will be dealing with the English 18:45 – 20:15 podcasts, TED Talks and lively discussions. We will also be using Haus Bärengasse language of today: its expressions, idioms and constructions. Haus Bärengasse an advanced grammar book. Course book: Recycling Advanced Fr. 590.– We will use a variety of materials including articles from the Fr. 590.– English, Student‘s Book, ISBN 978-1-107-65751-9. English-speaking press as well as occasional extracts from English radio programmes. Course book: Information will be given in the course. English C1/C2 Short Stories and Grammar Evelyne Rehmer-Hediger 21S-0620-22 S A lively and entertaining course for all those who want to improve Mi 19.5. – 29.9., 15x English C1 Certificate in Advanced English and consolidate their advanced level of English. We will be reading 18:00 – 19:30 Simon Carroll 21S-0620-26 S and discussing various interesting short stories as well as articles Kanti Rämibühl (RG) Get the best preparation possible for the Cambridge Advanced Sa 29.5. – 27.11., 20x from the press besides practising grammar in an unconventional Fr. 590.– Certificate in Zürich. Qualified Cambridge Speaking Examiner 10:45 – 12:15 way. Course book: Handouts and very experienced native speaker trainer. The course Ausfall: 21.8., 16.10., specifically prepares for the Certificate in Advanced English 23.10. (CAE) – Cambridge English, level C1 – by training the four Online English C2 Reading and Discussion relevant skills of reading, speaking, listening and writing. You will Fr. 790.– Susanne Müller 21S-0620-23 S give short lectures, write your own texts that will be corrected The stress lies on our lively discussions of literature (short Di 11.5. – 28.9., 16x and receive a one hour online ongoing individual feedback stories or novels from various epochs). We also deal with other 10:00 – 11:30 from the teacher on your opportunities for improvement. More text forms such as newspaper articles, as well as youtube Haus Bärengasse than 9000 educational institutions, businesses and government videos. We regularly devote some time to enhancing or brushing Fr. 620.– departments around the world accept C1 Advanced as proof up our knowledge of English grammar and vocabulary. of high-level achievement in learning English. Note: Möglicher Course book: Information will be given in the course. Prüfungstermin Dezember 2021, weitere Informationen zur Prüfung auf www.cambridge-exams.ch oder http://registration. cambridge-exams.ch/. Lesenswerte Beiträge von Simon Caroll Verwandte Veranstaltungen auf dem VHS-Blog. Course book: Information will be given in the course. Islam in Contemporary English Fiction 21S-0370-09 Modern Irish Classics: Patrick Kavanagh «Tarry Flynn» 21S-0370-15 The Culture of Ireland 21S-0370-41 SPRACHEN

180 181 Englisch Englisch für Senior/innen Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

English C2 Certificate of Proficiency in English Englisch A1 4. Sem. von 4 Simon Carroll 21S-0620-27 S Keith Robert Daborn 21S-0621-03 S The Cambridge English C2 Proficiency diploma exam tests your Sa 29.5. – 20.11., 19x Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x English skills at the highest level C2 from the University of Cam- 8:30 – 10:00 und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 15:30 – 17:00 bridge recognized by employers and universities worldwide in Ausfall: 21.8., 16.10., motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: New Haus Bärengasse our courses. With your personal proficiency exam coach you will 23.10. English File, Beginner Student’s Book ISBN 978-0-194-51869-7; Fr. 500.– learn everything you need to successfully pass the proficiency Online Workbook ISBN 978-0-194-51873-4. test face to face and receive a one hour online ongoing indivi- Fr. 750.– dual feedback from the teacher on your opportunities for impro- vement. Prepare yourself in a structured and systematic way for MITTELSTUFE the Proficiency Cambridge Diploma with VHSZH exam training, benefit from the all-inclusive package. Using series of exams Englisch A2/B1 Grammatik und Konversation and interactive learning media, you will prepare intensively for Dr. Madeleine Biber 21S-0621-04 S the CPE exam and at the same time acquire exam strategies. Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x Note: Möglicher Prüfungstermin November 2021, weitere texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 10:15 – 11:45 Informationen zur Prüfung auf www.cambridge-exams.ch oder Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Haus Bärengasse http://registration.cambridge-exams.ch. bekannt gegeben. Fr. 530.– Course book: Information will be given in the course.

Englisch B1 Grammatik und Konversation Keith Robert Daborn 21S-0621-05 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Do 20.5. – 30.9., 15x nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu 13:45 – 15:15 Englisch für Senior/innen verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: English File. Pre-in- Haus Bärengasse termediate. Student’s Book 4th Edition, ISBN 9780194037419; Fr. 530.– GRUNDSTUFE Workbook with key, ISBN 9780194037686.

Englisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Keith Robert Daborn 21S-0621-01 S Englisch B1 Grammatik und Konversation Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Mi 12.5. – 29.9., 16x Susanne Müller 21S-0621-06 S und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 13:30 – 15:00 Sie üben Ihr Lese- und Hörverständnis für alltagsnahe Situationen Di 11.5. – 28.9., 16x motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: New Haus Bärengasse und Bedürfnisse, erweitern Ihren Wortschatz und vertiefen ihre 13:30 – 15:00 English File, Beginner Student’s Book ISBN 978-0-194-51869-7; Fr. 530.– Grammatikkenntnisse. Lehrmittel: English Network 3 New Haus Bärengasse Workbook ISBN 978-0-194-51873-4. Edition, ISBN 978-3-12-605196-5. Fr. 560.–

Englisch A1 2. Sem. von 4 Dr. Madeleine Biber 21S-0621-02 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 8:30 – 10:00 motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Sterling Haus Bärengasse Silver A1: Band 1, Kursbuch mit CDs, ISBN 978-3-464-20578-5. Fr. 500.– SPRACHEN

182 183 Englisch für Senior/innen Englisch für Senior/innen Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Englisch B1 Brush up Englisch B2 Brush up und Konversation Alison Rappaz-Burnett 21S-0621-07 S Bipasha Neogy 21S-0621-11 S Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Mi 12.5. – 29.9., 16x Der Unterricht ist betont interaktiv und diskussionsorientiert. Sie Di 11.5. – 28.9., 16x (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 10:30 – 12:00 erweitern mit Hilfe von Originaltexten und Hörbeispielen den 10:30 – 12:00 und Grammatikkenntnisse. Zusätzlich lesen und besprechen Haus Bärengasse Wortschatz und verbessern die Ausdrucksweise. Die Grammatik Haus Bärengasse wir einen Roman aus einem Graded Reader. Lehrmittel: Wird im Fr. 560.– wird anhand von Beispielen analysiert und erläutert. Die Themen- Fr. 560.– Kurs bekannt gegeben. vielfalt und die Aufgaben ermöglichen eine natürliche Erweite- rung des Lernens ausserhalb des Unterrichts. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch B1 Brush up Dr. Madeleine Biber 21S-0621-08 S Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Mo 10.5. – 27.9., 14x Englisch B2 Grammatik und Konversation (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 10:35 – 12:05 Cherie Fesi Schneider 21S-0621-12 S und Grammatikkenntnisse. Zusätzlich lesen und besprechen wir Ausfall: 24.5., 13.9. Dieser interaktive Kurs steigert Ihre Kompetenz in mündlichem Mo 10.5. – 27.9., 14x einen Roman aus einem Graded Reader. Lehrmittel: Wird im Haus Bärengasse Englisch. Schwerpunkte sind die Erweiterung des Wortschatzes 8:45 – 10:15 Kurs bekannt gegeben. Fr. 490.– sowie die Förderung der Sprach- und Hörgewandtheit. Wir ver- tiefen grammatikalische Kenntnisse und perfektionieren die 21S-0621-13 S Aussprache. Zusätzlich lesen und besprechen wir einen Graded Mo 10.5. – 27.9., 14x Englisch B1 Brush up Reader Roman. Lehrmittel: Speakout Upper Intermediate 2nd 10:30 – 12:00 Alison Rappaz-Burnett 21S-0621-09 S Edition, Students' Book & DVD-ROM, ISBN: 978-1292116013; Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Do 20.5. – 30.9., 15x Workbook + CD, ISBN: 9781447977186. Ausfall: 24.5., 13.9. (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 8:30 – 10:00 Haus Bärengasse und Grammatikkenntnisse. Zusätzlich lesen und besprechen wir Haus Bärengasse Fr. 490.– einen Roman aus einem Graded Reader. Lehrmittel: Wird im Fr. 530.– Kurs bekannt gegeben. Englisch B2 Walk & Talk in Zürich Cherie Fesi Schneider 21S-0621-14 S Englisch B1 Walk & Talk in Zürich Der perfekte Weg, um Ihr Englisch anzuwenden, aufzufrischen Mi 12.5. – 22.9., 14x Cherie Fesi Schneider 21S-0621-10 S und zu verbessern. In Begleitung eines qualifizierten amerikani- 14:00 – 15:30 Der perfekte Weg, um Ihr Englisch anzuwenden, aufzufrischen Mi 12.5. – 22.9., 14x schen Englischlehrers gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen in der Ausfall: 14.7. und zu verbessern. In Begleitung eines qualifizierten amerikani- 10:30 – 12:00 Konversation, erhalten Hilfe bei der richtigen Sprachwahl und Fr. 490.– schen Englischlehrers gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen in der Ausfall: 14.7. Korrektur von Fehlern, während Sie draussen an der frischen Konversation, erhalten Hilfe bei der richtigen Sprachwahl und Fr. 490.– Luft in Zürichs Grünanlagen spazieren. Treffpunkt: 12.5.2021, Korrektur von Fehlern, während Sie draussen an der frischen vor dem Eingang Haus Bärengasse. Die weiteren Treffpunkte Luft in Zürichs Grünanlagen spazieren. Treffpunkt: 12.5.2021, werden im Kurs bekannt gegeben. vor dem Eingang Haus Bärengasse. Die weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben. SPRACHEN

184 185 Englisch für Senior/innen Französisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

OBERSTUFE SOMMERAKADEMIE Æ S. 121

Englisch B2/C1 Brush up Französisch Auffrischkurs – Intensivwoche Dr. Madeleine Biber 21S-0621-15 S Véronique Didout 21S-0630-01 S Im interaktiven Unterricht verbessern Sie die Sprachkompetenz Mo 10.5. – 27.9., 14x (speaking, reading, listening and writing), erweitern Wortschatz 9:00 – 10:30 und Grammatikkenntnisse. Zusätzlich lesen und besprechen wir Ausfall: 24.5., 13.9. einen Roman. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Haus Bärengasse GRUNDSTUFE Fr. 520.– Französisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 3 Djamila Kartnaller 21S-0630-02 S Englisch C1 Konversation und Grammatik Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Mo 10.5. – 27.9., 14x Bipasha Neogy 21S-0621-16 S und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 10:15 – 11:45 Der Unterricht ist betont interaktiv und diskussionsorientiert. Die Di 11.5. – 28.9., 16x motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Voyages Ausfall: 24.5., 13.9. Grammatik wird anhand von Beispielen analysiert und erläutert. 13:30 – 15:00 A1, Livre de l’élève + cahier d’exercices, ISBN : 978-3-12- Haus Bärengasse Sie erweitern mit Hilfe von Originaltexten und Hörbeispielen den Haus Bärengasse 529412-7. Fr. 460.– Wortschatz und verbessern die Ausdrucksweise. Die Themen- Fr. 590.– vielfalt und die Aufgaben ermöglichen eine natürliche Erweite- rung des Lernens ausserhalb des Unterrichts. Lehrmittel: Wird Französisch A1 2. Sem. von 3 im Kurs bekannt gegeben. Véronique Didout 21S-0630-03 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Mi 19.5. – 29.9., 15x und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 19:40 – 21:10 Englisch C1 Konversation und Grammatik motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Kanti Rämibühl (MNG) Dr. Madeleine Biber 21S-0621-17 S Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.– Dieser interaktive Kurs steigert Ihre Kompetenz in mündlichem Mo 10.5. – 27.9., 14x Englisch. Schwerpunkte sind die Erweiterung des Wortschatzes 13:30 – 15:00 sowie die Förderung der Sprach- und Hörgewandtheit. Wir ver- Ausfall: 24.5., 13.9. MITTELSTUFE tiefen grammatikalische Kenntnisse und perfektionieren die Haus Bärengasse Aussprache. Zusätzlich analysieren wir kurze Videos oder Artikel. Fr. 520.– Französisch B1 Grammatik und Konversation, Lehrmittel: English File: Advanced: Student‘s Book, ISBN 978-0- DELF B1 optional 19-450240-5; Workbook, ISBN 978-0-19-450217-7. Véronique Didout 21S-0630-04 S Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 19.5. – 29.9., 15x texten aus dem Alltag. Grammatik wird repetiert und vertieft. Der 18:00 – 19:30 Englisch C1 Lektüre und Konversation Kurs bereitet Sie auch auf die Niveaustufenprüfung DELF B1 vor. Kanti Rämibühl (MNG) Christina Workman 21S-0621-18 S Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 530.– Der Unterricht ist betont interaktiv und gesprächsorientiert. Di 11.5. – 28.9., 16x Durch viele mündliche Aktivitäten vertiefen Sie anhand von 8:45 – 10:15 Originaltexten und Hörbeispielen den Wortschatz und verbessern Haus Bärengasse Französisch B1 Grammatik und Konversation die Ausdrucksweise. Die Feinheiten der Grammatik werden ana- Fr. 610.– Véronique Didout 21S-0630-05 S lysiert und erklärt. Die Themenvielfalt und die Aufgaben ermög- Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x lichen eine natürliche Erweiterung des Lernens ausserhalb des texten aus dem Alltag. Grammatik wird repetiert und vertieft. 18:00 – 19:30 Unterrichts. Lehrmittel: New English File Advanced Student’s Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Ausfall: 24.5., 13.9. Book, ISBN 9780194594585, Workbook, ISBN 9780194594639. Kanti Rämibühl (MNG) Fr. 490.– SPRACHEN

186 187 Französisch Französisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Französisch B1/B2 Über Mittag OBERSTUFE Véronique Didout 21S-0630-06 S Französisch über Mittag zur Vertiefung und Erweiterung der Mo 10.5. – 27.9., 14x Français C1 Lecture, culture et communication Sprachkenntnisse. Sie lesen und hören verschiedene Texte und 12:00 – 13:15 Djamila Kartnaller 21S-0630-10 S diskutieren auch über Alltagsthemen mit dem Ziel, den Wortschatz Ausfall: 24.5., 13.9. Vous aimez la langue française, la littérature, la culture, la Mo 10.5. – 27.9., 14x zu erweitern und die Grammatik zu vertiefen. Lehrmittel: Wird Haus Bärengasse discussion? Nous analyserons des textes littéraires avec pour 13:30 – 15:00 im Kurs bekannt gegeben. Fr. 420.– but, l’approfondissement des connaissances littéraires et de la Ausfall: 24.5., 13.9. langue française. Et nous lisons un livre pour analyser le contenu Haus Bärengasse lexical et linguistique. Manuel scolaire: La communication Fr. 530.– Français B2 Ravivez vos connaissances progressive du Français niveau avancé, ISBN 978-2-09- Djamila Kartnaller 21S-0630-07 S 038165-8. Vous voulez raviver vos connaissances de français? Alors faisons Di 11.5. – 28.9., 16x de la conversation ensemble. Nous lisons un livre pour élargir le 10:15 – 11:45 vocabulaire, mais nous répéterons aussi des thèmes de la gram- Haus Bärengasse Français C1/C2 Conversation et grammaire, maire. Manuel scolaire: Entre Nous 4, Livre de l’élève + cahier Fr. 560.– DALF C1/C2 optional d’exercices, ISBN 978-3-12-530277-8. Djamila Kartnaller 21S-0630-11 S Vous améliorez vos compétences linguistiques orales et écrites et Mo 10.5. – 27.9., 14x apprenez à vous exprimer avec précision. Les textes originaux et 12:00 – 13:15 Französisch B2 Grammatik und Konversation, les exemples audio constituent la base des leçons interactives. Ausfall: 24.5., 13.9. DELF B2 optional Le cours vous prépare également à l’examen de niveau DALF Haus Bärengasse Véronique Didout 21S-0630-08 S C1/C2. Remarque: Vous trouverez de plus amples informations Fr. 440.– Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen Ihnen, Mo 10.5. – 27.9., 14x concernant l’examen sur www.delfdalf.ch. Manuel scolaire: Le sich differenzierter und flüssiger auszudrücken. Sie lernen, längere 19:40 – 21:10 Nouvel Entrainez-vous DALF C1/C2, ISBN 978-2-09-035233-7. Texte im Original zu verstehen und zu thematisieren. Der Kurs Ausfall: 24.5., 13.9. bereitet Sie auch auf die Niveaustufenprüfung DELF B2 vor. Kanti Rämibühl (MNG) Weitere Informationen zur Prüfung: www.delfdalf.ch. Fr. 490.– Français C1/C2 Lecture et conversation Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Véronique Didout 21S-0630-12 S Joignez l’utile à l’agréable! Nous lirons et discuterons ensemble Di 11.5. – 28.9., 16x une oeuvre littéraire. De plus, nous nous pencherons sur des 15:15 – 16:45 Französisch B2 am Arbeitsplatz, articles de journaux au fil de l’actualité, sans oublier les répétitions Fr. 620.– DELF Pro optional de grammaire. Notre but est de pouvoir s’exprimer spontanément Djamila Kartnaller 21S-0630-09 S et de façon différenciée. Manuel scolaire: Communiqué lors de 21S-0630-13 S Sie brauchen Französisch am Arbeitsplatz und möchten kompe- Di 11.5. – 28.9., 16x la première séance. Mi 12.5. – 29.9., 16x tent kommunizieren. In diesem Kurs stehen Situationen aus dem 12:15 – 13:15 15:15 – 16:45 Geschäftsalltag im Zentrum. In abwechslungsreichem Unterricht Haus Bärengasse Fr. 620.– wenden Sie berufsspezifischen Wortschatz aktiv an und trainie- Fr. 380.– ren praxisnahe Dialoge, Texte und Alltagskommunikation. Der Haus Bärengasse Kurs bereitet Sie auch auf die Niveaustufenprüfung DELF B2 vor. Lehrmittel: Livre de l’élève, ISBN 978-3-12-529455-4. SPRACHEN

188 189 Italienisch Italienisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

GRUNDSTUFE Italienisch A2 2. Sem. von 3 Patrizia Waelti 21S-0640-06 S Italienisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 2 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mo 10.5. – 27.9., 14x Caterina Rrahimi-Coscia 21S-0640-01 S Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 18:00 – 19:30 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Ausfall: 24.5., 13.9. und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 12:00 – 13:15 Kanti Rämibühl (MNG) motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Online Fr. 460.– Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.–

MITTELSTUFE Italienisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 2 Vincenzo Lentini 21S-0640-02 S Italienisch B1 Grammatik und Konversation Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x Caterina Rrahimi-Coscia 21S-0640-07 S und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 19:40 – 21:10 Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Kanti Rämibühl (MNG) texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 18:00 – 19:30 Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.– Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Ausfall: 24.5., 13.9. bekannt gegeben. Kanti Rämibühl (MNG) Fr. 490.– Italienisch A1 2. Sem. von 2 Rosaria Crameri Padjan 21S-0640-03 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Mi 19.5. – 29.9., 15x Italiano B1 Grammatica e conversazione und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 18:00 – 19:30 Rosaria Crameri Padjan 21S-0640-08 S motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Allegro Kanti Rämibühl (MNG) In questo corso di livello intermedio migliorate le vostre conos- Do 20.5. – 30.9., 15x nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-12- Fr. 500.– cenze della lingua italiana attraverso la lettura, la discussione e 19:40 – 21:10 525590-6. l’ascolto. Tante parole nuove arricchiscono il vostro vocabolario e Kanti Rämibühl (MNG) invitano alla conversazione. Ripetete, approfondite e vi esercitate Fr. 530.– nell’uso della grammatica. L’obiettivo è aumentare le vostre com- Italienisch A2 1. Sem. von 3 petenze sia nella lingua parlata che scritta. Testo: Sarà reso noto Andrea De Nittis 21S-0640-04 S all’inizio del corso. Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Do 20.5. – 30.9., 15x nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu 18:00 – 19:30 verstehen und zu schreiben. Interessante Beiträge von Andrea Kanti Rämibühl (MNG) Italiano B1/B2 I Maestri del cinema italiano – de Nittis in italienischer Sprache finden Sie auf dem VHS-Blog. Fr. 500.– Pasolini, Moretti, Benigni e Sorrentino Lehrmittel: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, ISBN 978- Vincenzo Lentini 21S-0640-09 S 3-12-525590-6. Viaggio nel mondo del cinema attraverso la vita e le opere di Fr 28.5. – 2.7., 6x alcuni dei più grandi registi italiani. Attraverso la lettura e l’analisi 14:00 – 15:30 del loro percorso cinematografico e la visione di alcuni spezzoni Haus Bärengasse Italienisch A2 2. Sem. von 3 dei loro film, si vuole costruire e dare un quadro completo dei Fr. 230.– Caterina Rrahimi-Coscia 21S-0640-05 S contenuti stilistici, formali ed espressivi che ci hanno voluto Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Mo 10.5. – 27.9., 14x trasmettere. Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu 19:40 – 21:10 verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: Wird am ersten Kurstag Ausfall: 24.5., 13.9. bekannt gegeben. Kanti Rämibühl (MNG) Fr. 460.– SPRACHEN

190 191 Italienisch Italienisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Italiano B1/B2 con le canzoni dei cantautori Italiano B2 Grammatica e conversazione Vincenzo Lentini 21S-0640-10 S Rosaria Crameri Padjan 21S-0640-14 S Ascolto ed analisi testuale di alcune delle canzoni più rappre- Fr 28.5. – 2.7., 6x Scopo del corso è approfondire le conoscenze della lingua Mo 10.5. – 27.9., 14x sentative della storia della canzone italiana come specchio di 16:00 – 17:30 attraverso attività varie di lettura e ascolto che ci avvicinano al 18:00 – 19:30 un’ epoca, con le sue tendenze e le sue mode. Ripercorrendo in Haus Bärengasse variegato mondo italiano. Attraverso gli esercizi impariamo ad Ausfall: 24.5., 13.9. ordine cronologico il panorama della canzone d’autore si offre Fr. 230.– applicare la grammatica. Tante parole nuove arricchiscono il Kanti Rämibühl (MNG) un’ opportunità per migliorare le proprie conoscenze linguistiche vocabolario e le usiamo per esprimerci sugli argomenti proposti Fr. 490.– ma anche di analizzare il patrimonio culturale italiano letterario e dal manuale e scambiarci le nostre esperienze. Testo: Al dente 4 musicale. Testo: Si lavora con testi. (B2), Libro dello studente, ISBN 978-3-12-525391-9.

Italiano B1/B2 I Maestri del cinema italiano – Italiano B2 Ripetizione, conversazione e grammatica Germi, Visconti, Rossellini, De Sica, Monicelli Rosaria Crameri Padjan 21S-0640-15 S e Fellini Il nostro manuale ci offre interessanti letture, ascolti e video che Do 20.5. – 30.9., 15x Vincenzo Lentini 21S-0640-11 S fanno riflettere su aspetti della realtà del mondo italiano. Durante 18:00 – 19:30 Viaggio nel mondo del cinema attraverso la vita e le opere di al- Fr 27.8. – 1.10., 6x questo corso riprendiamo alcuni capitoli della grammatica già Kanti Rämibühl (MNG) cuni dei più grandi registi italiani. Attraverso la lettura e l’analisi 14:00 – 15:30 affrontati nel livello precedente. Particolare attenzione è dedicata Fr. 530.– del loro percorso cinematografico e la visione di alcuni spezzoni Haus Bärengasse al vocabolario per sviluppare l’utilizzo di tante parole nuove e dei loro film, si vuole costruire e dare un quadro completo dei Fr. 230.– così poterciesprimere su argomenti d’interesse comune e condi- contenuti stilistici, formali ed espressivi che ci hanno voluto videre le nostre esperienze. Testo: Al dente 4 (B2). Libro dello trasmettere. Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. studente, ISBN 978-3-12-525391-9.

Italiano B1/B2 con le opere italiane nell’Ottocento OBERSTUFE Vincenzo Lentini 21S-0640-12 S Ascolto ed analisi testuale di alcune opere dei maggiori com- Fr 27.8. – 1.10., 6x Italiano B2/C1 Viaggio in Italia e nell’italiano positori italiani dell’Ottocento: Rossini, Donizetti, Bellini, Verdi e 16:00 – 17:30 Vincenzo Lentini 21S-0640-16 S Puccini. Testo: Si lavora con testi. Haus Bärengasse In questo corso si va a esplorare l’Italia e la sua gente attraverso Do 20.5. – 30.9., 15x Fr. 230.– un’ampia scelta di testi scritti, di materiale auditivo, di docu- 18:00 – 19:30 menti video. Si avrà modo di conoscere e usare termini nuovi Kanti Rämibühl (MNG) in relazione agli argomenti trattati. Le attività sono variegate Fr. 560.– Italienisch B2 Grammatik und Konversation e significative, permettono di praticare la lingua, di ripetere e Patrizia Waelti 21S-0640-13 S approfondire la grammatica. Testo: Sarà reso noto all‘inizio del Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen Ih- Di 11.5. – 28.9., 16x corso. nen, sich differenzierter und flüssiger auszudrücken. Sie lernen, 18:00 – 19:30 längere Texte im Original zu verstehen und zu thematisieren. Kanti Rämibühl (MNG) Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 560.– Italiano C1 all’ora di pranzo Alessandra Berta 21S-0640-17 S Ci si ritrova a mezzogiorno per riflettere sulla lingua e i suoi Di 11.5. – 28.9., 16x molteplici aspetti. Particolare attenzione va allo studio del lessico, 12:00 – 13:15 con approccio crativo, per arricchire l’espressione orale e scritta. Haus Bärengasse Verwandte Veranstaltungen Letture, ascolti e filmati trattano temi relativi al mondo italofono Fr. 490.– di ieri e di oggi. Di volta in volta si rinfresca la grammatica. Testo: KiK: Tizian und seine Zeit 21S-0360-92 Sarà reso noto all‘inizio del corso. SPRACHEN SOMMERAKADEMIE: Ovid und die Kunst 21S-0370-37, 38

192 193 Italienisch Italienisch Sprachreisen Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Italiano C1 Conversazione di mezzogiorno Sprachreisen mit «Italien erleben» – Alessandra Berta 21S-0640-18 S Informationstag mit kaiserlichem Spaziergang Come in un’officina, diversi sono in questo corso gli strumenti e Do 20.5. – 30.9., 15x durch Zürich i materiali a disposizione per lavorare e costruire con la lingua. 12:00 – 13:15 Giuliana Raimondi, Margaretha Beatrice Ruef 21S-0640-21 R Per animare la conversazione si va alla ricerca di parole nuove, Haus Bärengasse Wer sich für eine Sprachreise «Kaiserliche Spaziergänge in Rom Fr 30.4. di modi di dire e di fare, si elaborano argomenti culturali, si legge Fr. 470.– – die bewegte Sprachwoche» angemeldet hat oder sich für eine 10:00 – 11:00, il giornale. Questo corso «officina» si propone di favorire e curare Teilnahme interessiert, erhält hier alle wichtigen Informationen. Haus Bärengasse l’espressione orale e la discussione. Indicazione: Einstieg jeder- Zusätzlich erhalten Sie eine Kostprobe und Spaziergang in Zürich, Kostenlos zeit möglich. Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. wie Sie mit «Percorsi d‘Italiano» in Rom italienisch lernen. Hinweis: In Zusammenarbeit www.percorsiditaliano.it in Rom. 11:00 - 12:30 Führung durch Zürich Italiano C1 Grammatica e conversazione Andrea De Nittis 21S-0640-19 S Grazie ad attività interattive di diversi tipi, migliorerete le vostre Do 20.5. – 30.9., 15x SPRACHREISE: Kaiserliche Spaziergänge in Rom – competenze orali e scritte. Importantissime finestre sulla vita di 19:40 – 21:10 die bewegte Sprachwoche tutti i giorni e su vari aspetti culturali saranno testi giornalistici, Kanti Rämibühl (MNG) Mittel- und Oberstufe letteratura e attività video. Interessante Beiträge von Andrea Fr. 560.– Margaretha Beatrice Ruef de Nittis in italienischer Sprache finden Sie auf dem VHS-Blog. Mit dem innovativen Lernansatz «Italienisch unterwegs lernen», 4. – 10. April 2021 und Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. weit entfernt von den Klischees der Reiseführer, lernen Sie 6. – 12. Juni 2021 das Römische Reich kennen. Während wir durch die Altstadt spazieren, reden wir über Imperatoren und historische Ereig- Italiano C2 Letteratura a mezzogiorno: nisse: über Augustus, Hadrian, Caracalla, Diocletian, Domitian, Pirandello e Camilleri – Due grandi Maestri della Marcus Aurelius, Nero, Trajan, Vespasian. Sie erfahren, wie die letteratura italiana Römer unter ihrer Herrschaft lebten und welche Innovationen sie Vincenzo Lentini 21S-0640-20 S hervorbrachten. Wir besichtigen Thermen, Märkte und zu ihren Leggeremo opere tratte dai lavori di questi due grandi autori Mo 10.5. – 27.9., 14x Ehren erbaute Monumente sowie die in ihrem Auftrag erstellten siciliani, per saperne comprendere i testi ma anche e soprattutto 12:15 – 13:15 öffentlichen Gebäude. So lernen wir neue Aspekte der italieni- per coglierne lo spirito ed il loro significato intrinseco. Ausfall: 24.5., 13.9. schen Sprache kennen. Buchung und Informationen: «Italien Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. Haus Bärengasse Erleben!», Margaretha Beatrice Ruef, [email protected], Fr. 370.– T 076 392 24 98. In Zusammenarbeit www.percorsiditaliano.it in Rom. SPRACHEN

194 195 Italienisch Sprachreisen Italienisch für Senior/innen Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

SPRACHREISE: «In giro con l’italiano» a Napoli GRUNDSTUFE Unter- bis Oberstufe Margaretha Beatrice Ruef Italienisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 3 Eine lehrreiche Sprach- und Kulturwoche in Neapel: Sie sind 10. – 18. April 2021 und Vincenzo Lentini 21S-0641-01 S unterwegs in der Stadt und begegnen, sprechen und diskutieren 13. – 20. Juni 2021 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Di 11.5. – 28.9., 16x mit Neapolitanern. Wir bereiten Sie in den Klassenstunden vor und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 13:30 – 15:00 und begleiten Sie in der Stadt. Ihre Gesprächspartner/innen sind motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Haus Bärengasse von uns ausgewählt und vorbereitet. Jede Sprache lebt so richtig Kurs bekannt gegeben. Fr. 530.– im Austausch mit Muttersprachlern. Dazu bieten wir eine ideale Plattform. Sie sprechen täglich leichter Italienisch und lernen dabei Neapel kennen. Eine warme und fröhliche Sprachwoche, Italienisch A1 2. Sem. von 3 ganz italienisch! Buchung und Informationen: «Italien Erleben!», Vincenzo Lentini 21S-0641-02 S Margaretha Beatrice Ruef, [email protected], Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Di 11.5. – 28.9., 16x T 076 392 24 98. In Zusammenarbeit www.percorsiditaliano.it und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 15:15 – 16:45 in Rom. motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Haus Bärengasse Kurs bekannt gegeben. Fr. 530.–

SPRACHREISE: «In giro con l’italiano» a Napoli Unter- bis Mittelstufe Italienisch A2 2. Sem. von 4 Margaretha Beatrice Ruef Rosaria Crameri Padjan 21S-0641-03 S In Neapel werden Sie sorgfältig in den alltäglichen Gebrauch der 23. – 30. Oktober 2021 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mo 10.5. – 27.9., 14x italienischen Sprache eingeführt. Wir bereiten uns am Morgen Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 15:15 – 16:45 im Klassenunterricht vor und wenden das Gelernte umgehend und zu schreiben. Lehrmittel: Allegro nuovo A2, Kurs- und Ausfall: 24.5., 13.9. bei den Spaziergängen in der Stadt an. Auf dem Markt sehen wir Übungsbuch, ISBN 978-3-12-525593-7. Haus Bärengasse uns um, stöbern in den Geschäften, unterhalten uns im Restau- Fr. 460.– rant, besuchen Museen, treffen Bekannte: überall ergeben sich Gelegenheiten für Gespräche und Begegnungen mit Menschen. Eine lehrreiche Italienischwoche und voller Abwechslung in der Italienisch A2 2. Sem. von 4 pulsierenden Stadt im Herzen des Mittelmeeres wartet auf Sie. Angela Mark-Toscani 21S-0641-04 S Besuch kultureller Orte und Anlässe wird gerne auf Wunsch Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Di 11.5. – 28.9., 16x organisiert. Buchung und Informationen: «Italien Erleben!», Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 11:45 – 13:15 Margaretha Beatrice Ruef, [email protected], und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Haus Bärengasse T 076 392 24 98. In Zusammenarbeit www.percorsiditaliano.it Fr. 530.– in Rom.

Italiano A2 – Chiacchierare in italiano all’aria aperta Angela Mark-Toscani 21S-0641-05 S In questi otto incontri nel verde e all’aria aperta, parliamo e dis- Di 18.5., 1.6., 15.6., 29.6., cutiamo su vari argomenti di attualità e di vita quotidiana. Questo 13.7., 31.8., 14.9., 28.9., corso dà la possibilità di esprimersi, comunicare ed ampliare il 8x proprio vocabolario; tutto questo nel nostro bell’italiano! 15:00 – 16:15 Treffpunkt: 18.5.2021, vor dem Eingang Haus Bärengasse. Die Fr. 280.– weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben. SPRACHEN

196 197 Italienisch für Senior/innen Italienisch für Senior/innen Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

MITTELSTUFE Italiano B2 Leggere, discutere e fare grammatica Angela Mark-Toscani 21S-0641-11 S Italienisch B1 Grammatik und Konversation Ecco un corso per chi desidera approfondire la lingua italiana. Il Di 11.5. – 28.9., 16x Vincenzo Lentini 21S-0641-06 S corso invita a compiere un viaggio nell’italiano attraverso letture, 10:00 – 11:30 Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x ascolti, attività di comprensione e di produzione orale e scritta. Haus Bärengasse texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 10:15 – 11:45 L’obiettivo è di sviluppare la competenza comunicativa, arricchire Fr. 560.– Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Ausfall: 24.5., 13.9. il vocabolario e non trascurare la riflessione grammaticale. bekannt gegeben. Haus Bärengasse Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. Fr. 490.–

Italiano B2 Letture, conversazione e grammatica Italienisch B1 Grammatik und Konversation Angela Mark-Toscani 21S-0641-12 S Patrizia Waelti 21S-0641-07 S In questo corso ci dedichiamo alla lettura di vari tipi di testi, Mi 12.5. – 29.9., 16x Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x racconti, articoli di giornale e all’ascolto di dialoghi autentici. 10:15 – 11:45 texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 13:30 – 15:00 Ogni lettura dà l’occasione di conoscere nuove parole, di ripetere Haus Bärengasse Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Ausfall: 24.5., 13.9. la grammatica, fare diverse produzioni orali e scritte e, natural- Fr. 590.– bekannt gegeben. Haus Bärengasse mente, nuovi spunti per parlare e discutere. Testo: Sarà reso Fr. 490.– noto all‘inizio del corso.

Italienisch B1 Grammatik und Konversation OBERSTUFE Angela Mark-Toscani 21S-0641-08 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 12.5. – 29.9., 16x Italiano B2/C1 Letture e conversazione texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 8:30 – 10:00 Rosaria Crameri Padjan 21S-0641-13 S Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Haus Bärengasse Il corso prende il via da una scelta di testi letterari e giornalistici Mi 12.5. – 29.9., 16x bekannt gegeben. Fr. 560.– che offrono lo spunto per la discussione in classe. Attraverso la 13:30 – 15:00 conversazione utilizziamo la lingua per argomentare, raccontare Haus Bärengasse e condividere le esperienze. Gli esercizi di grammatica ci invitano Fr. 610.– Italiano B1– Passeggiare e discutere ad approfondire le conoscenze sulla struttura della lingua e ci Angela Mark-Toscani 21S-0641-09 S supportano nella produzione orale. Testo: Sarà reso noto all‘inizio Questi incontri pomeridiani saranno dedicati a conversare, dis- Di 11.5., 25.5., 8.6., 22.6., del corso. cutere e scambiarsi opinioni su diversi argomenti di attualità. 6.7., 24.8., 7.9., 21.9., 8x E’ un corso per chi vuole sviluppare la propria competenza 15:00 – 16:15 comunicativa usando la bella lingua italiana ed essere all’aperto. Fr. 290.– Italiano C1 Letteratura e conversazione Treffpunkt: 18.6.2020, vor dem Eingang Haus Bärengasse. Die Alessandra Berta 21S-0641-14 S weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben. Si legge un romanzo e si parla di letteratura, si apprezza la Mo 10.5. – 27.9., 14x bellezza della lingua, si discute e si conversa su temi di attualità 13:30 – 15:00 e sul vivere in Italia. La grammatica sarà sempre presente, più Ausfall: 24.5., 13.9. Italienisch B1/B2 Grammatik und Konversation giocosa che mai. Testo: Sarà reso noto all‘inizio del corso. Haus Bärengasse Patrizia Waelti 21S-0641-10 S Fr. 520.– Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen Ihnen, Do 20.5. – 30.9., 15x sich differenzierter und flüssiger auszudrücken. Sie lernen, längere 13:30 – 15:00 Texte im Original zu verstehen und zu thematisieren. Lehrmittel: Haus Bärengasse Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 530.– SPRACHEN

198 199 Rätoromanisch Rätoromanisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

Colloqui rumantsch a l’Universitad da Turitg – Colloqui rumantsch: Jachen Andry – Cristoffel Rätoromanisches Kolloquium an der Universität e Jon Bardola «La figlia dal cuntrabandier» Zürich Jachen Andry, Dr. Mevina Puorger 21S-0645-03 V Gesprächsleitung: Mevina Puorger 1936 erschien in der Reihe «Chasa Paterna» – unter dem Namen Di 15.6. Kurs-Kombi 21S-0645-01 M der beiden Brüder Cristoffel und Jon Bardola – die Erzählung 19:00 – 20:30 Die neuen Colloquis rumantschs widmen sich Rückblicken und Di, Mi 11.5. – 15.9., 3x «La figlia dal cuntrabandier», die im Jahr 2030 spielt. Die Prosa Online Ausblicken. Renzo Caduff und Jachen Andry ermöglichen mit 19:00 – 20:30 der Gebrüder Bardola lässt sich leicht mit ihrem Heimatort Fr. 30.– neuen Ausgaben von Werken, die vor rund hundert Jahren er- Online bzw. Vnà (heute Gemeinde Valsot) in Verbindung bringen. Der Verlag schienen sind, dass zwei weitere Bücher der rätoromanischen Uni Zürich-Zentrum editionmevinapuorger hat die Erzählung neu aufgelegt, Mevina Literatur nicht in Vergessenheit geraten. Linard Bardill schreibt Fr. 85.– Puorger ein illustriertes Nachwort verfasst. Die Verlegerin und auch Gedichte für Erwachsene, in Rumantsch und Deutsch. Den der Mitherausgeber Jachen Andry stellen im Gespräch Erzählung Ausblick der nächsten Colloquis wird der Autor mit seiner Lyrik und Publikation vor. für Erwachsene geben. Hinweis: Die ersten beiden Kolloquien werden online geführt. Sie benötigen dazu Zoom. Unterstützt von: URB – Uniun da las Rumantschas e dals Rumantschs en la Bassa. Colloqui rumantsch: Linard Bardill «üna terra pels peis – den Füssen eine Erde» Linard Bardill, Dr. Mevina Puorger 21S-0645-04 V Colloqui rumantsch: Renzo Caduff – Wir kennen Linard Bardill als Liedermacher, im romanischen und Mi 15.9. Giachen Mihel Nay «Tgil e tgau en treglia» im deutschen Sprachraum. Wer kennt denn sein «Luege, was 19:00 – 20:30 Dr. Renzo Caduff, Dr. Mevina Puorger 21S-0645-02 V dr Mond so macht» nicht? Oder «Tamangur», seine legendäre Uni Zürich-Zentrum Der surselvische Arzt, Politiker, Bauer und Autor Giachen Mihel Di 11.5. CD mit romanischen Liedern? Wir kennen Bardill als Erzähler, Fr. 30.– Nay (1860–1920) ist mit seinem literarischen Werk vor allem als 19:00 – 20:30 für Klein und für Gross. Wir kennen ihn auch als Lyriker; zuletzt «Schriftsteller der Bauern» bekannt geworden. Die neue Text- Online erschien sein Poem in 12 Gesängen «Die Insel». Und nun lernen ausgabe «Tgil e tgau en treglia» (Po und Kopf auf der Pritsche) Fr. 30.– wir Linard Bardill auch als Lyriker romanischer Gedichte kennen. will das Schaffen dieses grossen Erzählers und Wegbereiters der Der Autor stellt seine zweisprachigen Gedichte im Gespräch mit surselvischen Prosa wieder in Erinnerung rufen. Mit seiner Publi- der Verlegerin Mevina Puorger vor. kation verleiht Renzo Caduff (Universität Fribourg und Genf) dem Autor und seinem Werk die gebührende Bedeutung. GRUNDSTUFE

Romanisch Sursilvan A1 2. Sem. von 2 Flavia Hobi 21S-0645-05 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Der Kurs vermittelt 18:00 – 19:30 UNIUN DA LAS RUMANTSCHAS E ausserdem einen guten Einblick in rätoromanische Kultur und Kanti Rämibühl (RG) Literatur. Lehrmittel: En Lingia directa 1, Vocabulari Sursilvan. Fr. 500.– DALS RUMANTSCHS EN LA BASSA

Der Verein der Rätoromanen im Unterland unterstützt diese ausserhalb des Kantons Graubünden in Romanisch Sursilvan A2 1. Sem. von 2 Bezug auf Sprache und Kultur im Alltag. Er pflegt auch die Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha Flavia Hobi 21S-0645-06 S (LR) in Chur, der Dachorganisation der Rätoromanen. Der Verein URB organisiert jedes Jahr verschiedene Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Do 20.5. – 30.9., 15x Anlässe in Zürich und in anderen Städten der Schweiz mit dem Ziel, den kulturellen und gesellschaftlichen nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen und kurze Texte zu 19:40 – 21:10 Austausch der Rätoromanen und daran Interessierten zu fördern. Vereinsmitglieder haben Ermässigung schreiben. Kultur und Literatur der Region bilden einen wich- Kanti Rämibühl (RG) beim Besuch der Veranstaltung Colloqui Rumantsch. Haben wir Ihr Interesse geweckt? tigen Bestandteil des Kurses. Lehrmittel: En Lingia directa 1, Fr. 500.– Auf der Homepage finden Sie alle Details. - «Allegra ed a revair!» SPRACHEN www.uniun-urb.ch Vocabulari Sursilvan.

201 Rätoromanisch Spanisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Romanisch Ladin (Vallader) A1 2. Sem. von 4 GRUNDSTUFE Dr. Mevina Puorger 21S-0645-07 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Ge- Mo 10.5. – 27.9., 14x Spanisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 2 spräche in Vallader zu führen. Der Kurs vermittelt zudem einen 18:00 – 19:30 Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0650-01 S Einblick in die rätoromanische Kultur und Literatur. Lehrmittel: Ausfall: 24.5., 13.9. Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x Vierv ladin, Jachen Curdin Arquint, ISBN 978-3-9524584-0-2. Kanti Rämibühl (MNG) und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 15:45 – 17:15 Fr. 460.– motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Wird im Haus Bärengasse Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.–

Romanisch Ladin (Vallader) A1 4. Sem. von 4 Dr. Mevina Puorger 21S-0645-08 S Spanisch A1 2. Sem. von 2 Ziel des vierten Semesters ist der Abschluss des Lehrmittels, Mi 19.5. – 29.9., 14x Carmen Bannwart-Lafuente 21S-0650-02 S die Lektüre und Analyse eines umfangreicheren Werks, sowie 18:00 – 19:30 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Di 11.5. – 28.9., 16x das Führen von Gesprächen aus Alltagssituationen. Lehrmittel: Ausfall: 15.9. und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 19:40 – 21:10 Vierv ladin, Jachen Curdin Arquint, ISBN 978-3-9524584-0-2. Kanti Rämibühl (MNG) motivierende Lernformen unterstützen Sie. Interessante Beiträ- Kanti Rämibühl (MNG) Fr. 460.– ge von Carmen Bannwart-Lafuente in spanischer Sprache finden Fr. 530.– Sie auf dem VHS-Blog. Lehrmittel: Caminos hoy A1, Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD und DVD, ISBN 978-3-12-515770-5. OBERSTUFE

Rumantsch Ladin (Vallader) B2/C1 Spanisch A2 2. Sem. von 3 Cuors da conversaziun Cristina Quintas-Rodríguez 21S-0650-03 S Dr. Mevina Puorger 21S-0645-09 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnis- Do 20.5. – 30.9., 15x Conversaziuns tematicas in gruppas ed in classa. Repetiziun da Do 27.5., 10.6., 24.06., se. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu ver- 19:40 – 21:10 la grammatica. Lectüra ed analisa da texts in classa. La tscherna 8.7., 26.8., 9.9., 23.9., 7x stehen und zu schreiben. Lehrmittel: Caminos hoy A2. Kurs- und Kanti Rämibühl (MNG) da la lectüra vain fatta insembel. Mez d’Instrucziun: Vain postà 18:00 – 19:30 Übungsbuch + MP3-CD, ISBN 978-3-12-515776-7. Fr. 500.– e tschernü al cumanzamaint dal semester. Kanti Rämibühl (MNG) Fr. 300.– MITTELSTUFE

Rumantsch Ladin (Vallader) B2/C1 Litteratura e Spanisch B1 Grammatik und Konversation conversaziun Cristina Quintas-Rodríguez 21S-0650-04 S Dr. Mevina Puorger 21S-0645-10 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern und festigen Ihre Do 20.5. – 30.9., 15x Lectüra ed analisa da texts in gruppas ed in classa. Approfundi- Do 20.5., 3.6., 17.6., 1.7., Grundkenntnisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze 18:00 – 19:30 maint dal s-chazi da pleds. Exercizis da repetiziun grammaticala 15.7., 2.9., 16.9., 30.9., 8x Texte zu verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs Kanti Rämibühl (MNG) tenor giavüsch e bsögn da la classa. Mez d’Instrucziun: Vain 18:00 – 19:30 bekannt gegeben. Fr. 530.– postà e tschernü al cumanzamaint dal semester. Online Fr. 330.–

Verwandte Veranstaltungen

EXKURSION: Die Kathedrale von Chur 21S-0360-23 Malwochenende in Andeer 21S-0520-50, 51 SPRACHEN

202 203 Spanisch Spanisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest

Español B1 Gramática y conversación Español B2 Gramática, lectura y conversación Carmen Bannwart-Lafuente 21S-0650-05 S Maria del Carmen Fernández 21S-0650-09 S En este curso vamos a ampliar y profundizar los conocimientos Di 11.5. – 28.9., 16x El principal objetivo de este curso es que usted hable con se- Mi 19.5. – 29.9., 15x que ya hemos adquirido en el nivel A2. La combinación de 18:00 – 19:30 guridad. Para ello profundizamos y ampliamos las estructuras 18:00 – 19:30 ejercicios orales, gramática y vocabulario nos permitirá ganar Kanti Rämibühl (MNG) gramaticales del nivel B2. Esto le permitirá expresarse con más Kanti Rämibühl (MNG) seguridad y fluidez al hablar y escribir en español. Interessante Fr. 560.– fluidez. Para conversar leemos un libro de un autor español o Fr. 560.– Beiträge von Carmen Bannwart-Lafuente in spanischer Sprache latinoamericano. Manual: El libro para conversar se da a cono- finden Sie auf dem VHS-Blog.Manual: Caminos B1, Neue Aus- cer el primer día de clase. gabe, Lehr- und Arbeitsbuch. ISBN 978-3-12-514958-8.

Español B2 Lectura y conversación Spanisch B1 Repetition, Grammatik und Carmen Bannwart-Lafuente 21S-0650-10 S Konversation La lectura de un libro de un autor español o latinoamericano nos Do 20.5. – 30.9., 15x Cristina Quintas-Rodríguez 21S-0650-06 S servirá como pretexto para mantener animadas conversaciones. 10:15 – 11:45 Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 19.5. – 29.9., 15x Usted profundizará sus conocimientos de español y ganará se- Haus Bärengasse texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 19:40 – 21:10 guridad y fluidez al expresarse. Repetición de algunos temas de Fr. 560.– Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Kanti Rämibühl (MNG) gramática del nivel B2. Manual: Libro de lectura: se dará a conoc- bekannt gegeben. Fr. 530.– er el primer día de clase. Libro de gramática: Aprende gramática y vocabulario ISBN 978-3-19-244500-2.

Español B2 Gramática y conversación Miren López 21S-0650-07 S OBERSTUFE En este curso profundizaremos en aspectos gramaticales como Mi 12.5. – 29.9., 16x la concordancia de tiempos verbales, las perífrasis o el con- 9:30 – 11:00 Español C1 Gramática y conversación straste de los tiempos pasados. También aprenderemos a de- Haus Bärengasse Cristina Quintas-Rodríguez 21S-0650-11 S scribir características personales, comparar formas de hablar o Fr. 560.– Durante el curso leeremos una novela con la que no solo mejo- Mi 19.5. – 29.9., 15x proponer ideas y hacer sugerencias. Manual: Avenida B2, Espa- raremos la compresión y el vocabulario, sino que será el punto 18:00 – 19:30 ñol para avanzados, Libro del alumno ISBN 978-3-12-514960-1. de partida de una interesante conversación en clase, así adquiri- Kanti Rämibühl (MNG) remos fluidez y naturalidad al hablar español. Además repasare- Fr. 560.– mos los aspectos gramaticales más significativos de este nivel. Spanisch B2 Über Mittag Manual: Los libros de lectura y de gramática se darán a conocer Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0650-08 S el primer día de curso. Spanisch über Mittag zur Vertiefung und Erweiterung der Do 20.5. – 30.9., 15x Sprachkenntnisse. Wir diskutieren auch über aktuelle und All- 12:00 – 13:15 tagsthemen mit dem Ziel, den Wortschatz zu erweitern und Haus Bärengasse die Grammatik zu vertiefen. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt Fr. 440.– gegeben. SPRACHEN

204 205 Spanisch für Senior/innen Portugiesisch Selbsteinstufungstest verfügbar auf www.vhszh.ch/selbsteinstufungstest Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE GRUNDSTUFE

Spanisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 3 Portugiesisch (Europa) A1 Anfänger/innen Miren López 21S-0651-01 S 1. Sem. von 2 ¡Bienvenidos al mundo del español! Sie lernen die Sprache von Di 11.5. – 28.9., 16x Dr. Priscilla Klinger Nogueira 21S-0660-01 S Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze und Wendungen im Alltag 8:30 – 10:00 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Do 20.5. – 30.9., 15x zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, motivierende Lernfor- Haus Bärengasse und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 18:00 – 19:30 men unterstützen Sie. Lehrmittel: Caminos hoy A1, Kurs- und Fr. 530.– motivierende Lernformen unterstützen Sie dabei. Lehrmittel: Kanti Rämibühl (MNG) Übungsbuch mit MP3-CD und DVD ISBN 978-3-12-515770-5. Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.–

Spanisch A2 2. Sem. von 3 MITTELSTUFE Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0651-02 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mi 12.5. – 29.9., 16x Portugiesisch (Europa) B1 Grammatik und Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 15:15 – 16:45 Konversation und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Haus Bärengasse Dr. Nazaré Torrão 21S-0660-02 S Fr. 530.– Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Di 11.5. – 28.9., 14x texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 19:40 – 21:10 Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Português Ausfall: 14.9., 21.9. Spanisch A2 3. Sem. von 3 XXI 3, Lehrbuch und CD, ISBN 978-972-757-994-5; Arbeitsbuch, Kanti Rämibühl (MNG) Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0651-03 S ISBN 978-972-757-995-2. Fr. 490.– Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mi 12.5. – 29.9., 16x Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 8:30 – 10:00 und zu schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Haus Bärengasse OBERSTUFE Fr. 530.– Português (Europa) C1 Conversação e Gramática Dr. Nazaré Torrão 21S-0660-03 S MITTELSTUFE Melhora as suas competências linguísticas escritas e orais e Di 11.5. – 28.9., 14x aprende a exprimir-se de forma flexível e diferenciada segundo 18:00 – 19:30 Spanisch B1 Grammatik und Konversation as circunstâncias. Textos jornalísticos e literários e documentos Ausfall: 14.9., 21.9. Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0651-04 S audiovisuais diversos são o material de base para o ensino Kanti Rämibühl (MNG) Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 12.5. – 29.9., 16x interativo. Material didáctico: Os textos serão fornecidos pela Fr. 520.– texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 10:15 – 11:45 docente ao longo do semestre. Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Haus Bärengasse bekannt gegeben. Fr. 560.–

Spanisch B2 Grammatik und Konversation Víctor Manuel Muñoz Vázquez 21S-0651-05 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 12.5. – 29.9., 16x texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 13:30 – 15:00 Verwandte Veranstaltungen Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Haus Bärengasse bekannt gegeben. Fr. 560.– Eine Reise durch die brasilianische Musik 21S-0365-35 Literatur aus Brasilien: Manuel Bandeira, Dichter, Übersetzer, Kritiker 21S-0370-23 Fernando Pessoa: Alberto Caeiro 21S-0370-43 SPRACHEN

206 207 Neugriechisch Russisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE GRUNDSTUFE

Neugriechisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Russisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Danai Karasimou Trütsch 21S-0663-01 S Dr. Marina Bauer-Iourovskaia 21S-0665-01 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Di 11.5. – 28.9., 16x Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, die kyrillischen Mi 19.5. – 29.9., 15x und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 17:30 – 19:00 Buchstaben und die Leseregeln zu beherrschen. Abwechslungs- 19:40 – 21:10 motivierende Lernformen unterstützen Sie dabei. Lehrmittel: Online reiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Kanti Stadelhofen Wird von der Kursleitung organisiert. Fr. 530.– Otlitschno! aktuell A1 Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19- Fr. 500.– 204477-9.

Neugriechisch A1 2. Sem. von 3 Adamantia Magklara 21S-0663-02 S Russisch A2 1. Sem. von 4 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, einfache Sätze Mi 19.5. – 29.9., 15x Agota Horvàth 21S-0665-02 S und Wendungen im Alltag zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, 19:40 – 21:10 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mi 19.5. – 29.9., 15x motivierende Lernformen unterstützen Sie dabei. Lehrmittel: Kanti Rämibühl (RG) Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 18:00 – 19:30 Wird von der Kursleitung organisiert. Fr. 500.– und zu schreiben. Lehrmittel: OKNO 1, Lehrbuch, ISBN 978-3- Kanti Stadelhofen 12-527440-2; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527441-9. Fr. 500.–

Neugriechisch A2.1. Sem. von 4 Danai Karasimou Trütsch 21S-0663-03 S Russisch A2 2. Sem. von 4 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Di 11.5. – 28.9., 16x Oleg Belinzev 21S-0665-03 S nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu 19:15 – 20:45 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Do 20.5. – 30.9., 15x verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: Wird von der Kurs- Online Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 14:00 – 15:30 leitung organisiert. Fr. 530.– und zu schreiben. Lehrmittel: OKNO 1, Lehrbuch, ISBN 978-3- Haus Bärengasse 12-527440-2; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527441-9; Gramm. Fr. 500.– Beiheft, ISBN 3-12-527442-7. MITTELSTUFE

Neugriechisch B1 Grammatik und Konversation Russisch A2 2. Sem. von 4 Adamantia Magklara 21S-0663-04 S Dr. Marina Bauer-Iourovskaia 21S-0665-04 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 19.5. – 29.9., 15x Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkennt- Di 11.5. – 28.9., 16x texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 18:00 – 19:30 nisse. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu 18:00 – 19:30 Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird von Kanti Rämibühl (RG) verstehen und zu schreiben. Lehrmittel: Otlitschno! aktuell A2, Kanti Stadelhofen der Kursleitung organisiert. Fr. 530.– Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-204478-6. Fr. 530.– SPRACHEN

208 209 Russisch Russisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

Russisch A2 4. Sem. von 4 Russisch B1 Grammatik und Konversation Margarita Manukian Moser 21S-0665-05 S Oleg Belinzev 21S-0665-09 S U menja wsjo chotoscho, njet problem. A u was? Lebendige, Mo 10.5. – 27.9., 14x Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Sie lernen, 19:40 – 21:10 texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können 18:00 – 19:30 einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen und zu Ausfall: 24.5., 13.9. Sie Gespräche führen und Texte verfassen. Grammatik wird bei Ausfall: 24.5., 13.9. schreiben. Abwechslungsreiche und motivierende Lernformen Kanti Stadelhofen Bedarf repetiert. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Kanti Stadelhofen unterstützen Sie dabei. Lehrmittel: OKNO 1, Lehrbuch, ISBN Fr. 460.– Fr. 490.– 978-3-12-527440-2; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527441-9; Gramm. Beiheft, ISBN 3-12-527442-7. Russisch B1 Grammatik und Konversation zu Alltagsthemen MITTELSTUFE Margarita Manukian Moser 21S-0665-10 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x Russisch B1 Grammatik und Konversation texten aus dem Alltag sowie aus der klassischen Literatur. Dank 18:00 – 19:30 Oleg Belinzev 21S-0665-06 S grösserem Wortschatz können Sie Gespräche führen und Texte Ausfall: 24.5., 13.9. Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Di 11.5. – 28.9., 16x verfassen. Sprachkompetenz zu bestimmten Themen wird geübt. Kanti Stadelhofen texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können 12:00 – 13:30 Grammatikalische Probleme werden nach Bedarf besprochen. Fr. 490.– Sie Gespräche führen und Texte verfassen. Grammatik wird bei Haus Bärengasse Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Bedarf repetiert. Lehrmittel: OKNO 2, Lehrbuch, ISBN 978-3- Fr. 560.– 12-527450-1; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527451-8; Gramm. Beiheft, ISBN 978-3-12-527452-5. Russisch B1/B2 Grammatik und Konversation Oleg Belinzev 21S-0665-11 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x Russisch B1 Grammatik und Konversation texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können Sie 19:40 – 21:10 Dr. Marina Bauer-Iourovskaia 21S-0665-07 S Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Wird im Kurs Kanti Stadelhofen Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x bekannt gegeben. Fr. 530.– texten, üben alltägliche Konversation und lernen, Ihre Meinung 19:40 – 21:10 zu verschiedenen Themen zu äussern sowie kurze Diskussionen Ausfall: 24.5., 13.9. zu führen. Ausserdem vermittelt der Kurs einen Einblick in rus- Kanti Stadelhofen Russisch B1/B2 Auffrischkurs sischen Alltag und Kultur. Lehrmittel: OKNO 2, Lehrbuch, ISBN Fr. 490.– Dr. Marina Bauer-Iourovskaia 21S-0665-12 S 978-3-12-527450-1; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527451-8; Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen Ihnen, Mi 19.5. – 29.9., 15x Gramm. Beiheft, ISBN 978-3-12-527452-5. die Sprachkenntnisse aufzufrischen. Anhand von Hör- und 18:00 – 19:30 Lesetexte sowie Filmen werden Gespräche und Diskussionen Kanti Stadelhofen geführt. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz, vertiefen die Fr. 530.– Russisch B1 Grammatik und Konversation Grammatikkenntnisse und verbessern Ihre Ausdrucksweise. Margarita Manukian Moser 21S-0665-08 S Lehrmittel: Texte werden verteilt. Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Übungen, Hör- Di 11.5. – 28.9., 16x und Lesetexten. Sie üben Konversation und lernen, Ihre Meinung 18:00 – 19:30 zu verschiedenen Themen zu äussern. Zusätzlich lesen wir kurze Kanti Stadelhofen Texte über bedeutende historische Personen, die Geschichte Fr. 560.– Russlands oder Biografien von berühmten russischen Schrift- stellern. Auf Wunsch lesen wir auch Gedichte oder singen Lieder auf Russisch. Grammatik wird bei Bedarf repetiert. Lehrmittel: OKNO 2, Lehrbuch, ISBN 978-3-12-527450-1; Arbeitsheft, ISBN 978-3-12-527451-8; Gramm. Beiheft, ISBN 978-3-12-527452-5. SPRACHEN

210 211 Russisch Iwrit (Hebräisch) Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

Russisch B2 Konversation mit kulturellem Fokus GRUNDSTUFE Margarita Manukian Moser 21S-0665-13 S Wir lesen russische Märchen, Erzählungen, Kurzgeschichten Di 11.5. – 28.9., 16x Iwrit A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 6 und Gedichte oder kurze Texte über aktuelle Ereignisse in Russland. 19:40 – 21:10 Shoshana Grünenfelder 21S-0670-01 S Opern oder Filme werden zusammen ausgesucht, dazu lesen wir Kanti Stadelhofen Sie lernen die Druck- und Schreibschrift, einen elementaren Di 11.5. – 28.9., 16x die Drehbücher oder Libretti in der Originalsprache und besprechen Fr. 560.– Wortschatz, einfache Frage- und Antwortsätze, Konjugation in 18:00 – 19:30 Epochen, Autoren. Sie üben dabei, sich differenzierter und flüssiger der Gegenwart. Zudem erhalten Sie Einblick in die israelische Haus Bärengasse auszudrücken. Die Besonderheiten der russischen Grammatik und jüdische Kultur. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 530.– werden unter die Lupe genommen, analysiert und geübt. Lehrmit- tel: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Russisch B2 Lektüre und Konversation Iwrit A1 2. Sem. von 6 Dr. Marina Bauer-Iourovskaia 21S-0665-14 S Marianna Levtov 21S-0670-02 S Wir lesen literarische und journalistische Texte. Die Textinhalte Mo 10.5. – 27.9., 14x Sie lernen die Druck- und Schreibschrift, einen elementaren Do 20.5. – 30.9., 15x sowie aktuelle Themen sind Ausgangspunkt für unsere Diskus- 18:00 – 19:30 Wortschatz, einfache Frage- und Antwortsätze, Konjugation in 19:15 – 20:45 sionen. Ziel ist es, sich spontan auszudrücken und zu erzählen. Ausfall: 24.5., 13.9. der Gegenwart. Zudem erhalten Sie Einblick in die israelische Haus Bärengasse Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz. Grammatikalische Themen Kanti Stadelhofen und jüdische Kultur. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 500.– werden wieder aufgenommen, geübt und vertieft. Lehrmittel: Fr. 530.– Texte werden verteilt. Iwrit A1 5. Sem. von 6 Shoshana Grünenfelder 21S-0670-03 S OBERSTUFE Sie lernen einfache Texte zu verstehen und erweitern den Wort- Mo 21.6. – 4.10., 10x schatz. Redewendungen, Satzformen, Konversation, Konjugation 18:00 – 19:30 Russisch C1 Literatur in Gegenwart und Vergangenheit sowie die sieben Verbstämme Ausfall: 13.9. Oleg Belinzev 21S-0665-15 S sind Themen des Kurses – ebenso wie die Vermittlung von Haus Bärengasse Im Zentrum des Kurses steht Russische Literatur des 20. Jahr- Di 11.5. – 28.9., 16x israelischer und jüdischer Kultur. Lehrmittel: Wird im Kurs Fr. 340.– hunderts. Wir lesen, interpretieren und besprechen verschiedene 18:00 – 19:30 bekannt gegeben. Texte. Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Kanti Stadelhofen Fr. 640.– MITTELSTUFE

Russisch C1/C2 Lektüre und Diskussion Iwrit B2 Konversation Oleg Belinzev 21S-0665-16 S Marianna Levtov 21S-0670-04 S Wir lesen, interpretieren und besprechen verschiedene Texte Mi 19.5. – 29.9., 15x Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen es Do 20.5. – 30.9., 15x Russischer Literatur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 19:40 – 21:10 Ihnen, sich differenzierter und flüssiger auszudrücken. Sie lernen 18:00 – 19:00 Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Kanti Stadelhofen Texte zu verfassen und erweitern den Wortschatz. Redewendun- Haus Bärengasse Fr. 600.– gen, Satzformen und Konversation sind Themen des Kurses – Fr. 360.– ebenso wie die Vermittlung von israelischer und jüdischer Kultur. Verwandte Veranstaltungen Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben.

Postsowjetische Welt(en) 21S-0320-01 Vielfalt Zentralasiens 21S-0320-21 Georgien – Grenzland zwischen Europa und Asien 21S-0350-35 Der Puls Zentralasiens – Usbekistans Seidenstrasse 21S-0360-51 SPRACHEN

212 213 Persisch (Farsi) Arabisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE GRUNDSTUFE

Persisch (Farsi) A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Ägyptisch-Arabisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Dr. Urs Gösken 21S-0674-01 S Husseni El Hefni 21S-0675-01 S Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, das persische Mo 10.5. – 27.9., 14x Sie lernen die Umgangssprache Ägyptens von Grund auf, mit Mo 10.5. – 27.9., 14x Alphabet und dessen Aussprache zu erlernen. Abwechslungs- 18:00 – 19:30 welcher Sie in allen arabischen Ländern verstanden werden. Als 18:00 – 19:30 reiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Ausfall: 24.5., 13.9. erstes lernen Sie das Alphabet – nach wenigen Lektionen werden Ausfall: 24.5., 13.9. Lehrbuch der persischen Sprache, ISBN 978-3-87548-761-9. Kanti Rämibühl (RG) Sie bereits Arabisch lesen und schreiben können. Lehrmittel: Kanti Rämibühl (RG) Fr. 460.– Wird im Kurs bekannt gegeben. Fr. 460.–

Ägyptisch-Arabisch A1 2. Sem. von 4 Husseni El Hefni 21S-0675-02 S Persisch (Farsi) A1 4. Sem. von 4 Sie lernen die Umgangssprache Ägyptens von Grund auf, mit Mo 10.5. – 27.9., 14x Dr. Urs Gösken 21S-0674-02 S welcher Sie in allen arabischen Ländern verstanden werden. Als 19:40 – 21:10 Sie beherrschen das persische Alphabet und dessen Aussprache. Di 11.5. – 28.9., 16x erstes lernen Sie das Alphabet – nach wenigen Lektionen werden Ausfall: 24.5., 13.9. Ihr Ziel ist es nun, einfache Sätze und Wendungen in Alltags- 18:00 – 19:30 Sie Arabisch lesen und schreiben. Lehrmittel: Wird im Kurs be- Kanti Rämibühl (RG) situationen zu gebrauchen. Abwechslungsreiche, motivierende Kanti Rämibühl (RG) kannt gegeben. Fr. 460.– Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Lehrbuch der persi- Fr. 530.– schen Sprache, ISBN 978-3-87548-761-9. (Hoch-)Arabisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Rashid Jassim 21S-0675-03 S Persisch (Farsi) A2 3. Sem. von 4 Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, die arabische Di 11.5. – 28.9., 16x Dr. Urs Gösken 21S-0674-03 S Schrift und deren Aussprache zu beherrschen. Abwechslungs- 19:40 – 21:10 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnis- Di 11.5. – 28.9., 16x reiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie. Lehrmittel: Kanti Rämibühl (RG) se. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu ver- 19:40 – 21:10 Modernes Hocharabisch, ISBN 978-3-940075-63-5. Fr. 530.– stehen und zu schreiben. Lehrmittel: Lehrbuch der persischen Kanti Rämibühl (RG) Sprache, ISBN 978-3-87548-761-9. Fr. 530.–

Persisch (Farsi) A2 Konversation (Hoch-)Arabisch A2 1. Sem. von 4 Madeleine Christine Vögeli 21S-0674-04 S Rashid Jassim 21S-0675-04 S Ihre Redefähigkeit und Ihr Hörverständnis werden verbessert. Mi 19.5. – 29.9., 15x Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mo 10.5. – 27.9., 14x Sie vertiefen Ihre Persisch Kenntnisse im freien Gespräch zu 19:00 – 20:30 Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 18:00 – 19:30 verschiedenen Themen und üben mit Hilfe von gezielten Trai- Online und zu schreiben. Lehrmittel: Modernes Hocharabisch, ISBN Ausfall: 24.5., 13.9. nings der Redewendungen. Der Wortschatz wird erweitert und Fr. 500.– 978-3-940075-63-5. Kanti Rämibühl (RG) Sie gewinnen Sicherheit in der Formen- und Satzbildung. Ab- Fr. 460.– wechslungsreiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie dabei. Hinweis: Der Kurs eignet sich als Anschluss an den Kurs Persisch (Farsi) A1 4. Semester.Einstieg jederzeit möglich. Lehr- mittel: Kopien werden verteilt. SPRACHEN

214 215 Arabisch Arabisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

(Hoch-)Arabisch A2 2. Sem. von 4 MITTELSTUFE Rashid Jassim 21S-0675-05 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mo 10.5. – 27.9., 14x (Hoch-)Arabisch B1 Grammatik und Konversation Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 19:40 – 21:10 Rashid Jassim 21S-0675-07 S und zu schreiben. Lehrmittel: Modernes Hocharabisch, ISBN Ausfall: 24.5., 13.9. Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x 978-3-940075-63-5. Kanti Rämibühl (RG) texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können 12:15 – 13:45 Fr. 460.– Sie Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: - Haus Bärengasse nes Hocharabisch, ISBN 978-3-940075-63-5. Fr. 530.–

(Hoch-)Arabisch A2 3. Sem. von 4 21S-0675-08 S Rashid Jassim 21S-0675-06 S Di 11.5. – 28.9., 16x Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mi 19.5. – 29.9., 15x 18:00 – 19:30 Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 19:40 – 21:10 Kanti Rämibühl (RG) und zu schreiben. Lehrmittel: Modernes Hocharabisch, ISBN Kanti Rämibühl (RG) Fr. 560.– 978-3-940075-63-5. Fr. 500.–

(Hoch-)Arabisch B1 Grammatik und Konversation Hanno Lietz 21S-0675-09 S Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können 19:40 – 21:10 Sie Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Lehr- Ausfall: 24.5., 13.9. buch des modernen Hocharabisch, ISBN 978-3-940-07560-4. Kanti Rämibühl (RG) Fr. 490.–

(Hoch-)Arabisch B2 Lektüre: Kurzgeschichten Dr. Hartmut Fähndrich 21S-0675-10 S Kurzgeschichten sind in sich geschlossene Darstellungen. In der Mi 26.5. – 30.6., 6x arabischen Welt noch immer sehr verbreitet und oft auf älteren 19:30 – 21:00 Literaturtraditionen aufbauend, geben sie Einblicke in das politi- Haus Bärengasse sche und gesellschaftliche Leben und die individuelle Perspektive. Fr. 250.– Im Kurs lesen wir Kurzgeschichten aus verschiedenen Ländern. Spezialpreise für Apple Produkte Lehrmittel: Texte werden von der Kursleitung per Mail verschickt. Lassen Sie sich bei uns an der Weinbergstrasse 71 in Zürich beraten und finden Sie Ihr ideales Arbeitsgerät fürs Studium oder den Unterricht. Telefon 044 360 39 14 | [email protected]

Retail. Business. Education. Wenn mit Apple, dann mit uns. dq-solutions.ch SPRACHEN

217 Chinesisch Chinesisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE Chinesisch B1 Grammatik und Konversation Wing Yan Nham 21S-0680-06 S Chinesisch A1 Anfänger/innen Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x 1. Sem. von 3, HSK1 optional texten aus dem Alltag. Dank grösserem Wortschatz können Sie 18:00 – 19:30 Xiaoqin Scheuermann-Jiang 21S-0680-02 S Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Zhonguohua Kanti Rämibühl (MNG) Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist, die Pinyin-Um- Mo 10.5. – 27.9., 14x Band 2, ISBN 978-7-100-06976-2. Fr. 530.– schrift lesen zu können sowie den elementaren Schriftzeichen- 18:00 – 19:30 und Vokabelschatz aufzubauen. Auf Aussprache und deren To- Ausfall: 24.5., 13.9. nalität wird besonderen Wert gelegt. Der Kurs bereitet Sie auch Kanti Rämibühl (MNG) Chinesisch B1 Grammatik und Konversation auf die Niveaustufenprüfung HSK1 vor, mit der Sie nach einer Fr. 460.– Qiming Song 21S-0680-07 S schriftlichen Prüfung Ihren ersten qualifizierten Sprachnach- Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 19.5. – 29.9., 15x weis in Chinesisch erwerben können. Lehrmittel: HSK Standard texten aus dem Alltag. Dank grösserem Wortschatz können 19:40 – 21:10 Course 1, ISBN 978-7-5619-3709-9; Workbook, ISBN Sie Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: Boya Kanti Rämibühl (MNG) 978-7-5619-3710-5 (Beijing 2014). Chinese, Quasi-Intermediate Vol. 2 (Second Edition), ISBN 978- Fr. 530.– 7-301-20850-2.

Chinesisch A1 Anfänger/innen 1. Sem. von 4 Xiaoqin Scheuermann-Jiang 21S-0680-03 S Chinesisch B2 Grammatik und Konversation Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist, die Pinyin-Um- Mo 10.5. – 27.9., 14x Qiming Song 21S-0680-08 S schrift lesen zu können sowie den elementaren Schriftzeichen- 19:40 – 21:10 Vielfältige mündliche und schriftliche Übungen ermöglichen Mi 19.5. – 29.9., 15x und Vokabelschatz aufzubauen. Auf Aussprache und deren Tona- Ausfall: 24.5., 13.9. es Ihnen, sich differenzierter und flüssiger auszudrücken. Sie 18:00 – 19:30 lität wird besonderen Wert gelegt. Lehrmittel: China entdecken Kanti Rämibühl (MNG) lernen, längere Texte im Original zu verstehen und zu themati- Kanti Rämibühl (MNG) – Lehrbuch 1, ISBN 978-3-905816-51-8; Arbeitsbuch 1, ISBN Fr. 460.– sieren. Lehrmittel: Road to Success, Upper Elementary, Lis- Fr. 530.– 978-3-905816-52-5. tening and Speaking, Vol.1, ISBN 978-7-5619-2176-0; Road to Success, Upper Elementary, Vol. 2, ISBN 978-7-5619-2209-5.

Chinesisch A1 2. Sem. von 4 Qiming Song 21S-0680-04 S OBERSTUFE Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist, die Pinyin-Um- Mi 12.5. – 29.9., 16x schrift lesen zu können sowie den elementaren Schriftzei- 15:15 – 16:45 Chinesisch C1 Lektüre und Diskussion chen- und Vokabelschatz aufzubauen. Auf Aussprache und Haus Bärengasse Qiming Song 21S-0680-09 S deren Tonalität wird besonderen Wert gelegt. Lehrmittel: Fr. 530.– Sie lesen und diskutieren verschiedene literarische Formen von Mo 10.5. – 27.9., 14x China entdecken – Lehrbuch 1, ISBN 978-3-905816-51-8; Originaltexten zur chinesischen Kultur und Geschichte. Ziel ist 18:00 – 19:30 Arbeitsbuch 1, ISBN 978-3-905816-52-5. es, sich gewandt auszudrücken und die Grammatik zu repetie- Ausfall: 24.5., 13.9. ren. Lehrmittel: Stories of the Chinese - Intensive Audiovisual Kanti Rämibühl (MNG) and Reading Course of Intermediate Chinese (2), ISBN Fr. 520.– MITTELSTUFE 978-7-5619-2515-7.

Chinesisch B1 Grammatik und Konversation Qiming Song 21S-0680-05 S SOMMERAKADEMIE Æ S. 121 Sie vertiefen die Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x texten aus dem Alltag. Dank grösserem Wortschatz können Sie 18:00 – 19:30 Crashkurs Chinesisch für Reisende – Intensivkurs Gespräche führen und Texte verfassen. Lehrmittel: China ent- Kanti Rämibühl (MNG) Qiming Song 21S-0680-01 S decken – Lehrbuch 3, ISBN 978-3-905816-55-6; Arbeitsbuch 3, Fr. 530.– ISBN 978-3-905816-56-3. SPRACHEN

218 219 Japanisch Japanisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE Japanisch A2 3. Sem. von 4 Keiko Fierz-Takase 21S-0685-05 S Japanisch A1 2. Sem. von 4 Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnis- Mi 19.5. – 29.9., 15x Itsuko Klaus-Fujino 21S-0685-01 S se. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu ver- 19:40 – 21:10 Sie vertiefen Ihre Kenntnisse anhand von Themen des Alltags. Di 11.5. – 28.9., 16x stehen und zu schreiben. Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû Kanti Rämibühl (RG) Am Ende des Kurses beherrschen Sie neben den je 46 Hiragana- 19:40 – 21:10 1 (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Fr. 500.– und Katakana-Schriftzeichen ca. 30 Kanji (chinesische Schrift- Kanti Rämibühl (RG) Deutsche Version (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. zeichen). Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû 1 (2. Ausgabe), Fr. 530.– ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Deutsche Version (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. Japanisch A2 4. Sem. von 4 Itsuko Klaus-Fujino 21S-0685-06 S Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnis- Di 11.5. – 28.9., 16x Japanisch A1 3. Sem. von 4 se. Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu ver- 18:00 – 19:30 Masako Schwarzenegger-Takemoto 21S-0685-02 S stehen und zu schreiben. Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû Kanti Rämibühl (RG) Sie vertiefen Ihre Kenntnisse anhand von Themen des Alltags. Mo 10.5. – 27.9., 14x 1 (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Fr. 530.– Am Ende des Kurses beherrschen Sie neben den je 46 Hiragana- 18:00 – 19:30 Deutsche Version (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. und Katakana-Schriftzeichen ca. 40 Kanji (chinesische Schrift- Ausfall: 24.5., 13.9. zeichen). Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû 1 (2. Ausgabe), Kanti Rämibühl (RG) ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Deutsche Version Fr. 460.– MITTELSTUFE (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. Japanisch B1 Grammatik und Konversation Itsuko Klaus-Fujino 21S-0685-07 S Japanisch A1 4. Sem. von 4 Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mo 10.5. – 27.9., 14x Itsuko Klaus-Fujino 21S-0685-03 S texten aus dem Alltagsleben. Dank vergrössertem Wortschatz 19:40 – 21:10 Sie vertiefen Ihre Kenntnisse anhand von Themen des Alltags. Mi 19.5. – 29.9., 15x können Sie Gespräche führen und kurze Texte verfassen. Ausfall: 24.5., 13.9. Am Ende des Kurses beherrschen Sie neben den je 46 Hiragana- 18:00 – 19:30 Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû 1 (2. Ausgabe), ISBN Kanti Rämibühl (RG) und Katakana-Schriftzeichen ca. 80 Kanji (chinesische Schrift- Kanti Rämibühl (RG) 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Deutsche Version (2. Aus- Fr. 490.– zeichen). Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû 1 (2. Ausgabe), Fr. 500.– gabe), ISBN 978-4-88319-639-5. ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Deutsche Version (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. Japanisch B1 Grammatik und Konversation Itsuko Klaus-Fujino 21S-0685-09 S Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Mi 19.5. – 29.9., 15x Japanisch A2 1. Sem. von 4 texten aus dem Alltag. Dank erweitertem Wortschatz können 19:40 – 21:10 Keiko Fierz-Takase 21S-0685-04 S Sie Gespräche führen und kurze Texte verfassen. Lehrmittel: Kanti Rämibühl (RG) Lebendige, alltagsnahe Übungen erweitern Ihre Grundkenntnisse. Mi 19.5. – 29.9., 15x Marugoto, Shokyu 2. A2, Katsudo ISBN 978-4-384-05756-0; Fr. 530.– Sie lernen, einfache Dialoge zu führen, kurze Texte zu verstehen 18:00 – 19:30 Marugoto, Shokyu 2. A2, Rikai ISBN 978-4-384-05757-7. und zu schreiben. Lehrmittel: Minna no Nihongo, Shokyû 1 (2. Kanti Rämibühl (RG) Ausgabe), ISBN 978-4-88319-603-6; Bunpo Kaisetsu, Deutsche Fr. 500.– Version (2. Ausgabe), ISBN 978-4-88319-639-5. SPRACHEN

220 221 Japanisch Latein Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

Japanisch B1 Grammatik und Konversation Latein – Rom und die Spätantike Masako Schwarzenegger-Takemoto 21S-0685-10 S Dr. Markus Clausen 21S-0690-01 S Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Di 11.5. – 28.9., 16x Wie sah Rom in der Spätantike aus? Wie lebten die Menschen Fr 21.5. – 11.6., 4x texten aus dem Alltagsleben. Dank vergrössertem Wortschatz 18:00 – 19:30 dort? Was wandelte sich in der Epoche der Spätantike? Der Kurs 12:00 – 13:15 können Sie Gespräche führen und kurze Texte verfassen. Kanti Rämibühl (RG) legt dar, dass die Spätantike keine Niedergangszeit war, sondern Haus Bärengasse Lehrmittel: Marugoto Shokyu 2. A2, Katsudo ISBN 978-4-384- Fr. 560.– eine lebendige Phase der Metamorphose antiken Geistes und Fr. 125.– 05756-0; Rikai ISBN 978-4-05757-7. antiker Zivilisation in das frühe Mittelalter. So wurde sie zur Grundlage unserer heutigen Kultur. Hinweis: Keine Lateinkennt- nisse erforderlich. Lehrmittel: Kopien werden verteilt. Japanisch B1 Grammatik und Konversation Masako Schwarzenegger-Takemoto 21S-0685-08 S Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lese- Do 20.5. – 30.9., 15x Latine loqui, Stadtrundgänge in Zürich texten aus dem Alltagsleben. Dank vergrössertem Wortschatz 18:00 – 19:30 Dr. Markus Clausen 21S-0690-02 S können Sie Gespräche führen und kurze Texte verfassen. Kanti Rämibühl (RG) Sehenswürdigkeiten Zürichs auf eine neue Art kennenlernen? In Fr 18.6., 25.6., 2.7., 3x Lehrmittel: Marugoto Shokyu 1. A2, Katsudo ISBN 978-4-384- Fr. 530.– gesprochenem, einfachem Latein Bekanntes neu erleben; das 12:15 - 13:30 05754-6; Rikai ISBN 978-4-384-05755-3. bietet Ihnen dieser Kurs. Lassen Sie sich von den abwechslungs- Fr. 95.– reichen Themen überraschen. Hinweis: Keine Lateinkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: 18.6.2021, vor dem Eingang Haus Bären- Japanisch B1 Grammatik und Konversation gasse. Die weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben. Masako Schwarzenegger-Takemoto 21S-0685-11 S Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse anhand von Hör- und Lesetex- Di 11.5. – 28.9., 16x ten aus dem Alltagsleben. Dank vergrössertem Wortschatz können 19:40 – 21:10 Latine loqui, Stadtrundgänge in Zürich Sie Gespräche führen und kurze Texte verfassen. Lehrmittel: Wird Kanti Rämibühl (RG) Dr. Markus Clausen 21S-0690-03 S im Kurs bekannt gegeben. Fr. 560.– Sehenswürdigkeiten Zürichs auf eine neue Art kennenlernen? In Fr 10.9., 17.9., 24.9., 3x gesprochenem, einfachem Latein Bekanntes neu erleben; das 12:15 - 13:30 bietet Ihnen dieser Kurs. Lassen Sie sich von den abwechslungs- Fr. 95.– OBERSTUFE reichen Themen überraschen. Hinweis: Keine Lateinkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: 10.9.2021, vor dem Eingang Haus Bären- Japanisch B2/C1 Grammatik und Konversation gasse. Die weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben. Masako Schwarzenegger-Takemoto 21S-0685-12 S Mit Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibübungen repetieren wir die Mo 10.5. – 27.9., 14x Grammatik. Darüber hinaus verhelfen vielfältige Übungen zu 19:40 – 21:10 einem differenzierteren und flüssigeren Ausdruck.Lehrmittel: Ausfall: 24.5., 13.9. Marugoto Chukyu 1. B1, ISBN 978-4-384-05759-1. Kanti Rämibühl (RG) Fr. 520.–

Verwandte Veranstaltungen Verwandte Veranstaltungen KiK: Tizian und seine Zeit 21S-0360-92 Der Zweite Weltkrieg in Ostasien, 1931–1948 21S-0350-43 SOMMERAKADEMIE: Ovid und die Kunst 21S-0370-37, 38 Der Korea-Krieg 1950-53: Kontext, Verlauf, Auswirkungen 21S-0350-44 Verdi Brass 21S-0470-39 Einführung Ostasiatische Tuschkunst – meditatives Malen 21S-0520-47 Italienisch A1 Anfänger/innen 21S-0641-01 SPRACHEN

222 223 Latein Altgriechisch Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94

GRUNDSTUFE MITTELSTUFE

Latein 1. Sem. von 4 Altgriechisch für Fortgeschrittene 2. Sem. von 2 Dr. Ruth Affolter-Nydegger 21S-0690-04 S Dr. Christian Utzinger 21S-0695-01 S Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Muttersprache Europas Di 11.5. – 28.9., 16x In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse erweitert und ver- Do 20.5. – 30.9., 15x ein! Der systematische Einstieg in Grammatik und Wortschatz 17:00 – 18:30 tieft. Ausblicke in philosophische, literarische, historische und 18:00 – 19:30 wird mit verschiedenen Einblicken in interessante Bereiche des Haus Bärengasse kulturgeschichtliche Themen ergänzen die Sprachkompetenz. Kanti Rämibühl (RG) römischen Lebens und Denkens bereichert. Lehrmittel: Wird im Fr. 610.– Lehrmittel: Kantharos, Griechisches Unterrichtswerk, ISBN Fr. 570.– Kurs bekannt gegeben. 978-3-12-663212-6.

Latein 2. Sem. von 4 OBERSTUFE Dr. Markus Clausen 21S-0690-05 S Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Muttersprache Europas Do 20.5. – 30.9., 15x Altgriechisch Lektüre: Neues Testament ein! Der systematische Einstieg in Grammatik und Wortschatz 19:40 – 21:10 «Apostelgeschichte» wird mit verschiedenen Einblicken in interessante Bereiche des Kanti Rämibühl (MNG) Dr. Christian Utzinger 21S-0695-02 S römischen Lebens und Denkens bereichert. Lehrmittel: Wird im Fr. 570.– Wir lesen als Beispiel für die Sprache des Neuen Testaments Mi 21.10., 28.10., 19.5., Kurs bekannt gegeben. Ausschnitte aus der «Apostelgeschichte»: Sie behandelt das 26.5., 2.6., 9.6., 16.6., Wunder an Pfingsten, die Gründung der Kirche und die Verbrei- 23.6., 8x tung des Christentums im römischen Reich durch die Missions- 18:30 - 20:00 MITTELSTUFE reisen des Apostels Paulus. Lehrmittel: Texte werden verteilt. Kanti Rämibühl (RG) Fr. 350.– Latein für Fortgeschrittene 3. Sem. von 4 Dr. Markus Clausen 21S-0690-06 S Sie vertiefen Grammatik, Wortschatz und Übersetzungstechnik Fr 21.5. – 1.10., 15x anhand gehaltvoller, nur noch leicht vereinfachter Originaltexte. 10:15 – 11:45 Bibelhebräisch Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. Haus Bärengasse Für die Selbsteinstufung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat, 044 205 84 94 Fr. 600.– GRUNDSTUFE

OBERSTUFE Bibelhebräisch 2. Sem. von 6 Dr. Eva Keller 21S-0696-01 S Latein Repetitorium Möchten Sie das Alte Testament in der Originalsprache lesen? Do 20.5. – 30.9., 15x Dr. Markus Clausen 21S-0690-07 S Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Lektüre biblischer 18:30 – 20:00 In diesem Kurs repetieren wir den gesamten Stoff der lateini- Do 20.5. – 30.9., 15x Texte und der Erarbeitung der Grammatik dieser Sprachschicht. Online schen Schulgrammatik und übersetzen miteinander ausgewählte 18:00 – 19:30 Daneben werden einfache rabbinische Texte gelesen. Kursinhalt Fr. 570.– Originaltexte. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, klassische Kanti Rämibühl (MNG) im zweiten Semester: Konjugation des starken Verbs; Deklination Texte, z.B. von Cicero, selbständig zu lesen und übersetzen. Fr. 630.– des Substantivs. Erweiterung des Wortschatzes. Hinweis: Geeignet Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben. für Neueinsteiger und die Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Lehrmittel: Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, ISBN 978-3-8252-4918-2 SPRACHEN

224 225 Die Volkshochschule Zürich Adresse

Die Volkshochschule Zürich ist die älteste Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung Volkshochschule Zürich AG im Kanton Zürich. Gegründet am 9. Juli 1920, fanden die ersten Vorlesungen am 2. November Bärengasse 22 1920 statt. Die VHS Zürich ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft; einzige Aktionärin ist die 8001 Zürich Stiftung Volkshochschule des Kantons Zürich. Ihr Domizil ist die Bärengasse 22. Die VHS arbeitet 044 205 84 84 Allgemein auch mit anderen Anbietern von Erwachsenenbildung wie der Reisehochschule Zürich, dem 044 205 84 94 Sprachen ZIID, der F+F Schule für Kunst und Design sowie der Musikschule Galotti zusammen. www.vhszh.ch Verwaltungsrat: [email protected] Dr. Paul Frauenfelder, VR-Präsident Dr. David Aschmann Öffnungszeiten Sekretariat Dr. Claudia Rütsche 9 – 12 / 14 – 16.30 Uhr [email protected]

Stiftung Volkshochschule des Kantons Zürich

Die gemeinnützige Stiftung ist die Eigentümerin der Volkshochschule Zürich und der Sternwarte Urania. Sie bestimmt deren strategische Ausrichtung und unterstützt sie für grössere Projekte.

Stiftungsrat: Martin Vollenwyder, Präsident Dr. Armin Isler Jacqueline Peter Lisette Müller-Jaag Prof. Dr. Karl Schaufelbühl [email protected] Das Team der Volkshochschule Zürich Urania Sternwarte Robert Budaváry, des. Direktor, Naturwissenschaften, Medizin, Psychologie Die Urania Sternwarte ist ein Wahrzeichen der Stadt Zürich und gehört seit 1907 zum kulturellen Heidi Gempeler, Administration Leben. 1936 wurde sie in die Volkshochschule integriert, 2008 verselbständigt. Myriam Grubenmann, Kommunikation Nathalie Jost, Ressorts Bewegung und Persönlichkeit www.urania-sternwarte.ch – [email protected] Ethel Keller, Kommunikation Pius Knüsel, Direktor, Ressort Literatur Herbert Leodolter, ZAL Verband der Schweizerischen Volkshochschulen David Luginbühl, Ressorts Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht Patricia Picek-Nadig, Ressort Sprachen Die Volkshochschule Zürich ist Mitglied des Verbandes der Schweizerischen Volkshochschulen. Suzann-Viola Renninger, Ressorts Philosophie, Soziologie und Religionsgeschichte Er wurde 1944 auf Initiative der VHS Zürich gegründet. Der VSV setzt sich für bessere Leandra Schurtenberger, Geschäftsführerin ZAL Rahmenbedingungen der allgemeinen Erwachsenenbildung ein. Jonne van Galen, Ressorts Kunst, Musik und Gestaltung Nina Wies, Administration www.up-vhs.ch – [email protected] Luzina Zangerl, Finanzen und HR

226 Kursorte Stadt Zürich Kursorte Stadt Zürich

H 1

11 10 H EH

EH E

E

E R 8 E

R

9

R 7

R ram 5

2

ram 5

4

3

R

6

S

KURSRAUM, STRASSE PLAN-NR.

R

H

S

S Simply Theatre Studios, Gladbachstr. 119 1

H

KantonsschuleS Rämibühl (MNG), Rämistr. 58 2 Kantonsschule Rämibühl Naturwissenschaften, Rämistr. 54 3 Kantonsschule Rämibühl (RG), Rämistr. 56 4 Z Kantonsschule Stadelhofen, Schanzengasse 17 5 R Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1 6 Rudolf Steiner Schule, Plattenstr. 37/39 7 R Uni Zürich-Zentrum, Rämistr. 71 8 5 HHF Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6 9 DEHFE VHS B50, Kulturpark, Pfingstweidstr. 16 10 ZIID, Pfingstweidstr. 28 11 HHF DEHFE Haus Bärengasse, Bärengasse 20/22 Z

228 229 Kursorte Stadt Zürich Weitere Volkshochschulen im Kanton Zürich

DETAILPLAN KANTONSSCHULEN RÄMIBÜHL BÜLACH WEISSLINGEN Volkshochschule Bülach Gemeindeverein Weisslingen 8180 Bülach 8484 Weisslingen www.vhs-buelach.ch www.gemeindeverein-weisslingen.ch

DIETIKON REGION ZIMMERBERG Volkshochschule Dietikon Freizeitanlage 8953 Dietikon 8820 Wädenswil Turnhalle www.volkshochschule-dietikon.ch www.freizeitanlage-waedi.ch

MNG ENGSTRINGEN REGENSDORF Volkshochschule Engstringen Gemeinschaftszentrum Roos [email protected] 8105 Regensdorf RG www.gzroos.ch REGION KNONAUER AMT Naturwissenschaften Gemeinnützige Gesellschaft REGION STÄFA des Bezirkes Affoltern Volkshochschule Stäfa und Umgebung www.orientiert.ch 8712 Stäfa www.vhs-staefa.ch URDORF Rämistrasse 54/56/58 Erwachsenenbildung Urdorf WINTERTHUR MNG = Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium 8902 Urdorf Volkshochschule Winterthur und Umgebung RG = Realgymnasium www.urdorf.ch/erwachsenenkurse 8400 Winterthur www.vhs-winterthur.ch

WEITERE STANDORTE DER VOLKSHOCHSCHULE IN ZÜRICH

Schulhaus Liguster, Ligusterstr. 20 Uni Zürich-Irchel, Winterthurerstr. 190 GALOTTI, Musikclub & Lab, Hohlstr. 290 Impressum

WO FINDET MEIN KURS STATT? Auflage Redaktion Layout 17 000 Robert Budaváry Ethel Keller Sie können zuhause oder unterwegs erfahren, in welchem Raum Ihr Kurs stattfindet. Nathalie Jost Für die Universität öffnen Sie die Website www.vhszh.ch/uni Erscheinungsweise Pius Knüsel Druck für die Bärengasse www.vhszh.ch/baerengasse 1. März und 1. Sept. David Luginbühl Galledia Print AG, Flawil und für den Kulturpark www.vhszh.ch/kulturpark Patricia Picek Herausgeber Suzann-Viola Renninger Anzeigen Volkshochschule Zürich Jonne van Galen Myriam Grubenmann, [email protected]

230 231 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

ZULASSUNG UND ANMELDUNG ■ Kurse und Vorlesungen der Volkshochschule stehen allen Erwachsenen offen. DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNGEN ■ Unterrichtssprache ist, ausser in den Sprachkursen und wo angemerkt, hochdeutsch. ■ Kurse und Vorlesungen finden an den im Programm angezeigten Terminen statt. Kurzfristige ■ Die Anmeldung kann via Internet, per Mail, per Brief oder telefonisch erfolgen. Sie ist verbindlich. Änderungen bleiben vorbehalten; die Teilnehmer werden per Mail oder Brief von der VHS ■ Für alle Kurse und Veranstaltungen ist die Anmeldung obligatorisch. Es können keine einzelnen informiert. Abende oder einzelnen Lektionen gebucht werden. Einzig bei Ringvorlesungen (Code RV) ■ Kursabende, Kurstage oder Vorlesungen, die kurzfristig ausfallen (z.B. wegen Erkrankung des oder Einzelreferaten sind Einzelkarten an der Abendkasse vor Ort erhältlich. Referenten), werden nach Möglichkeit nachgeholt; die Teilnehmer werden telefonisch oder schriftlich informiert. Ist ein Nachholtermin nicht möglich, so erstattet die VHS den Betrag für KURSAUSWEIS UND -RECHNUNG die ausgefallene Leistung. ■ Für jeden gebuchten Kurs ausser für Online-Kurse erhalten Sie eine Rechnung mit Kursaus- ■ Erreicht ein Kurs die notwendige Teilnehmerzahl bis acht Tage vor Kursbeginn nicht, so wird weis. Der Kursausweis ist Ihre Zutrittsberechtigung zum Kurs und an allen Kurstagen auf er abgesagt. Die Teilnehmer/innen werden informiert. Die VHS kann Kurse mit zu geringer Verlangen vorzuweisen. Teilnehmerzahl auch zusammenlegen. ■ Falls Sie den Kursausweis nicht vorweisen können, lösen Sie an der Abendkasse eine Depot- ■ Ein Guthaben wird mit zukünftigen Kursen verrechnet oder auf Wunsch zurückerstattet. karte zu CHF 40.–. Die Gebühr wird rückerstattet, sobald Sie den Kursausweis mit der Depot- karte vorlegen. VERANSTALTUNGSORTE ■ Die Zahlungsfrist läuft fünf Arbeitstage nach Kursbeginn ab. ■ Vortragskurse und Ringvorlesungen finden in der Regel an der Universität Zürich-Zentrum statt. ■ An der Unviersität, im Haus Bärengasse sowie im Kulturpark sind die Schulzimmer auf dem ABMELDUNG Bildschirm beim Eingang angegeben. ■ Abmeldungen sind gebührenpflichtig. Die Abmeldung gilt erst, wenn der Kursausweis an die ■ Die übrigen Veranstaltungsorte finden Sie auf http://www.vhszh.ch/kursangebot/kursorte. VHS retourniert ist. ■ Ihren Hörsaal bzw. das Schulzimmer finden Sie am Veranstaltungstag auch auf dem ■ Trifft die Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn ein, beträgt die Gebühr CHF 50.–. Handy unter folgenden Adressen: www.vhszh.ch/uni – www.vhszh.ch/baerengasse – ■ Bei Abmeldungen nach dem 9. Kalendertag vor Kursbeginn ist das ganze Kursgeld geschul- www.vhszh.ch/kulturpark. det. ■ Im bezeugten Krankheitsfall sind nur die Gebühr und das Kursgeld für die besuchten Lektionen ONLINE-KURSE geschuldet. ■ Für VHS-Kurse, die online stattfinden, erhalten Sie keinen Kursausweis. Der entsprechende ■ Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung. Einladungslink für den Kurs wird rechtzeitig automatisch an die Teilnehmer/innen verschickt. ■ Die Gebühr wird auch dann erhoben, wenn das Kursgeld noch nicht bezahlt ist. Kostet der ■ Es ist nicht gestattet, Online-Sitzungen aufzunehmen oder Screenshots zu erstellen. Kurs weniger als CHF 50.–, wird nur das Kursgeld in Rechnung gestellt. GUTSCHEINE UMBUCHUNG ■ Wenn Sie mit VHS-Gutscheinen oder mit schweizerischen Bildungsgutscheinen bezahlen ■ Umbuchungen in andere Kurse sind gebührenpflichtig, ausgenommen bei Sprachkursen in möchten, senden Sie den Gutschein bitte zusammen mit Ihrer Buchung an VHS, Bärengasse 22, den ersten drei Wochen. 8001 Zürich. ■ Die Gebühr beträgt CHF 50.–. Sie entfällt bei Umbuchung in einen höherpreisigen Kurs. ■ Wenn Sie über Internet buchen, schreiben Sie ins Bemerkungsfeld im Warenkorb die Num- mer und den Wert des Gutscheins. REGELUNGEN FÜR SPRACH-, GESTALTUNGS- UND BEWEGUNGSKURSE ■ Sie erhalten eine um den Gutscheinwert reduzierte Rechnung. ■ Bei Sprachkursen ist die Umbuchung in ein anderes Niveau der gleichen Sprache während der ersten drei Kurswochen ohne Zusatzkosten möglich. VERGÜNSTIGUNGEN ■ Ein verspäteter Einstieg in einen Sprach-, Gestaltungs- und Bewegungskurs ist möglich. ■ Teilnehmer unter 30 Jahren kommen in den Genuss einer Vergünstigung von 50% auf Vor- Der Kurspreis reduziert sich ab der sechsten Woche pro rata temporis. Die VHS erhebt eine tragskurse und Ringvorlesungen der VHS an der Universität sowie von 20% für Lehrgänge, Bearbeitungsgebühr von CHF 50.–, bei Bewegungskursen von CHF 20.–. Sprach-, Gestaltungs- und Aktivkurse. Für das U30-Programm ist ein Altersnachweis erforderlich. ■ Erreicht ein Sprach- oder Aktivkurs das Minimum von sechs Teilnehmer/innen nicht, so kann ■ Die VHS akzeptiert die Kulturlegi der Caritas. Mit der Kulturlegi erhalten Sie 50% auf Vortrags- ihn die VHS bei gleichbleibendem Preis kürzen. kurse und Ringvorlesungen an der Universität und 20% auf Lehrgänge, Sprach-, Gestaltungs- ■ Die VHS offeriert kostenlose Probelektionen bei Sprach- oder Bewegungskursen. Vereinbaren und Aktivkurse. Sie den Termin bitte mit dem Sekretariat. ■ Die Kulturlegi muss bei der Caritas beantragt und jährlich erneuert werden. Sie können sich nur mit einer gültigen Kulturlegi bei der VHS für die Ermässigungen akkreditieren.

232 233 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

■ Inhaber einer VHS mezzo-Mitgliedschaft des Fördervereins kommen in den Genuss von 50% KURSE VON GALOTTI Rabatt auf Ringvorlesungen und Vortragskurse sowie von 20% auf Lehrgänge, Sprach-, ■ Wenn Sie Kurse buchen, die die VHS Zürich in Zusammenarbeit mit GALOTTI Music Club & Gestaltungs- und Aktivkurse. Lab anbietet, so gelten die AGB von GALOTTI, www.galotti.ch. ■ Auf Exkursionen, Führungen und Studienreisen gewährt die VHS keine Ermässigungen. ■ Die VHS gewährt keine AHV-Rabatte. REISEN ■ Die VHS kann einzelne Angebote von den Vergünstigungen oder letztere reduzieren ausnehmen. ■ Bei Reisen gelten die jeweiligen AGB des Reiseanbieters, auch wenn die Buchung über die ■ Auf externe Kostenelemente (wie Eintritte, Führungen, usw.), die im Preis inbegriffen sind, VHS erfolgt. Die Annullationsfristen sind gesondert ausgewiesen. Erfolgte die Buchung über gewährt die VHS keine Rabatte. die VHS, so erhebt die VHS bei Annullation in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.–. Anfallende Drittkosten bleiben vorbehalten. MEHRWERTSTEUER ■ Die VHS muss auf einzelne Produkte Mehrwertsteuer entrichten. Ein entsprechender Hinweis ANERKENNUNG DER AGB findet sich bei den Preisangaben. ■ Mit einer Kursbuchung anerkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volks- hochschule Zürich. Gerichtsstand ist Zürich. KURSUNTERLAGEN ■ Hand-outs, die von Lehrpersonen an die Teilnehmer verteilt werden, bleiben geistiges Eigentum des oder der Autoren bzw. der Autorin. Es ist nicht statthaft, sie weiterzuverteilen Zürich, 1.1.2021, Volkshochschule Zürich oder zu vervielfältigen. Das gilt auch für Bildmaterial, das im Rahmen von Online-Sitzungen zugänglich gemacht wird. ■ Ausgenommen sind nur Textauszüge aus Werken, deren Urheber/in vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

VERSICHERUNG ■ Bei allen Angeboten der Volkshochschule sind die Kursteilnehmer/innen selber für eine aus- reichende Versicherungsdeckung verantwortlich. ■ Die Benutzung der Anlagen der Volkshochschule und von deren Geschäftspartnern erfolgt auf eigene Gefahr. ■ Die Volkshochschule haftet nicht für Diebstahl und Verlust von Gegenständen.

DATENSCHUTZ ■ Die Volkshochschule Zürich verwendet Ihre Daten ausschliesslich für eigene Zwecke. Ins- besondere darf Sie Ihre Email-Adresse für die Ankündigung weiterer Kursangebote nutzen. ■ Das Datenschutzreglement der Volkshochschule Zürich finden Sie online.

KURSE DER F+F SCHULE FÜR KUNST UND DESIGN ■ Wenn Sie Kurse buchen, die die VHS Zürich in Zusammenarbeit mit F+F Schule für Kunst und Design anbietet, so gelten die AGB von F+F, www.ffzh.ch.

KURSE DES ZIID ■ Wenn Sie Kurse buchen, die die VHS Zürich in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID anbietet, so gelten die AGB des ZIID, www.ziid.ch.

234 235 100 Jahre Volksbildung DIE GESCHICHTE DER EINST GRÖSSTEN VOLKSHOCHSCHULE DER SCHWEIZ

Nach dem Ersten Weltkrieg führen Zürcher In- Ruth Wiederkehr tellektuelle und Politiker vor dem intergrund von «Ein lernbegierig Volk» Landesstreik und der Spanischen Grippe inten- Geschichte der sive Diskussionen in Sachen Bildung. Das Volk Volkshochschule Zürich solle Zugang haben zu den Themen der Wissen- bis schaft, denn wer die obligatorische Schulzeit absolviert habe, sei noch lange nicht gebildet. Bereits ab November 1920 finden erst in der Stadt, dann in zahlreichen weiteren Gemeinden im Kanton Vorlesungen in Mathematik, Frauen- medizin oder Volkswirtschaft statt. Weder die Kritik Privilegierter – «Halbwissen!» – noch der Widerstand einzelner Sozialdemokraten konnten den Siegeszug der neuen Volksbildung stoppen.

«Ein lernbegierig Volk» erzählt beispielhaft die Geschichte einer Bildungseinrichtung, die es in vielen Städten gibt. Ruth Wiederkehr zeigt, wie sich die Inhalte im Lauf der Zeit änderten, wel- Limmat chen Einfluss die Geistige Landesverteidigung, die Debatten ums Frauenstimmrecht, der Ruf 180 Seiten, gebunden 70 Abbildungen / Fotos farbig und schwarz-weiss nach der Nützlichkeit von Weiterbildung oder die Fr. 38.– / € 38.– Ankunft des PCs hatten. Und sie erzählt nicht ISBN 978-3-85791-890-2 nur von klassischen Vorlesungen, Sprachkursen und Kunstworkshops bis hin zu Exkursionen, Erhältlich im Buchhandel oder sondern porträtiert auch Persönlichkeiten, die direkt bei der VHS Zürich die Volkshochschule prägten, etwa Ella Wild, die erste Wirtschaftsredaktorin der NZZ, oder Lilian Uchtenhagen, die erste offizielle Bundesrats- kandidatin.

Ruth Wiederkehr, geboren 1983, Germanistin und Historikerin, hat als Journalistin und Lehrerin gearbeitet. Heute ist sie selbständige Sachbuchautorin, Texterin und Moderatorin mit Fokus auf die Bereiche Kultur, Bildung und Religion. Als Dozentin ist sie zudem in der Ausbildung von Journalistinnen und Kommunikatoren tätig. Volkshochschule Zürich AG www.vhszh.ch Bärengasse 22 [email protected] 8001 Zürich 044 205 84 84 Allgemein Öffnungszeiten Sekretariat 044 205 84 94 Sprachen 9 – 12 / 14 – 16.30 Uhr