Der Main-Franken-Kreis Würzburg (MFK) 1968-2018 Aufstellung und Nachweis vieler Tätigkeiten und Einsätze.

Nach einer eindrucksvollen Werbefahrt im Mai 1968 nach Österreich, kam es am 19. Oktober zur Gründung des Main-Franken-Kreis (MFK). Salzburg, Dienten am Hochkönig und die Fahrt zum Großglockner waren die Schwer- und Höhepunkte dieser Reise. Der Würzburger Abend in Dienten und das anspruchsvolle fränkische Programm wirkte noch über Jahre hinweg. Mehrfach wurde man durch das Bürgermeisteramt einge- laden, was sich im Verein wohlwollend auswirkte.

Unter dem Vorsitz von Georg Götz, traten im Oktober am Gründungs- abend des MFK, in der „Blauen Traube“ in Veitshöchheim, 50 Personen teil, die Veitshöchheimer Bauernkapelle war musikalischer Begleiter. (Siehe auch Seite unter den Musikgruppen) Das damit gestellte Motto, einzutreten für Würzburg und die fränkische Heimat, mit Historie, Brauchtum, Folklore und Besuch der Partnerstädte, hat bis heute viele Spuren hinterlassen.

Im Nachhinein dieser Chronik sollen Aufzeichnungen und Schlagzeilen den Einsatz des MFK veranschaulichen.

Der Einsatz einer Repräsentationsgruppe in fränkischer Tracht hat viele Programme begleitet.

Großfahrt nach Holland. Besuch vieler Orte mit fränkischen Auftritten, Musikkapelle und Ausschank von Frankenwein vom Würzburger Stein.

Wer erinnert sich noch an den Mainwanderweg, der an 14 Wochenenden mit ca. 700 km durchwandert wurde. Auf diesem Weg wurden 10.000 Werbeprospekte verteilt. Thema: „Der Main muß wieder sauber werden“ und „Besuchen Sie Würzburg, die Stadt am Mainwanderweg.“ (1972 – 1973)

Gründung der Rathausführungen im Jahre 73/74 mit über 30.000 Besucher. Dabei wurde auch der Grafeneckart bestiegen und den Gästen wurde kostenlos ein Willkommschluck gereicht. Insgesamt kamen 2325 ltr. Frankenwein, der Weingüter Knoll und Reiss, zum Ausschank.

Führungen seit 1973 durch die Historik des Alten Kranen. Bis heute weit über 70.000 Besucher.

„Ein Platz an der Sonne“ Die Fernsehlotterie 1974. Aus diesem Anlaß wurde einer der größten Trachtenfestzüge, der sich in der Stadt Würzburg bewegte, zusammengestellt und organisiert. Ca. 3.000 Mitwirkende waren auf den Beinen - „Der Doge von Venedig“ – war das Hauptprogramm.

- 2 -

Fahnenschwinger mit den Landesfahnen; - Europa, Deutschland, Bayern, Franken und Würzburg. Unzählige Auftritte im Inn- und Ausland waren ein farbenfroher Blickfang.

Wiederherstellung eines Bildstockes in Oberweißenbrunn, finanziert mit den Einnahmen bei einem Rhöner Abend. (1971)

Stellung einer Rokoko-Tanzszene im Würzburger Hofgarten und eines fränkischen Tanzes im Rathaushof für das Fernsehen vom Südwestfunk.

Vortrag und Lichtbild, Würzburg alt zerstört und neu und folgende nach den Besuchen der Orte und Länder.

Lichtbildervortrag, Holland

Lichtbildervortrag, Franken u. a. auch Mainwanderweg.

Lichtbildervortrag, Kärnten.

Lichtbildervortrag, Normandie und Schottland

Lichtbildervortrag, Prag und Gablonz.

Lichtbildervortrag über Venedig und Tiepolo.

Lichtbildvortrag über Irland

Lichtbildervortrag, Ungarn zur Ungarischen Woche.

Lichtbildervortrag, Tschechei.

Lichtbildervortrag, über Schmiedemeister Johann Georg Oegg.

Lichtbildervortrag, Syrien - Libanon.

Vortrag über Riemenschneider, Balthasar Neumann und Greising.

Zur OLMA in die Schweiz nach St. Gallen. Großes fränkisches Programm, dazu wurde die Historische Stadtmusikkapelle verpflichtet. (1975)

Kirchweih jährlich auf dem Marktplatz mit fränkischem Programm.

Vortrag und Lichtbild über die Partnerstädte Caen, Salamanca, Dundee, Otsu und Rochester.

Festschrift „10 Jahre Main-Franken-Kreis“ (1978) Pflanzung einer Platane in der Ottostraße.

Fast jährliche Beteiligung am Kilianifestzug mit wechselnden Themen.

- 3 -

1980, MFK besucht den Verein „Die Würzburger“ in New York und singt mit eigenen Chor, eine Messe von Valentin Ratgeber, in der Kathedrale St. Patrick und beteiligt sich an der Steubenparade.

Die Kornblumenkönigin aus New York kommt auf Einladung des Main- Franken Kreis, in Verbindung mit dem Freundeskreis „Die Würzburger in New York“, 1981 nach Würzburg.

Besuch im Senegal und Spendenübergabe für einen Brunnen. (Afrika) Eine fünfköpfige Delegation aus der Partnerstadt Caen unter ihnen Senator Maire Jean Marie Girault, organisierten die Reise. (1986)

Für den Bayerischen Ministerpräsident Dr. Franz Josef Strauß, Programm beim „Fränkischer Tag“ auf der Industriemesse in Hannover. (1987)

Vortrag und Lichtbild, Senegal.

Vortrag und Lichtbild, „Das Heilige Land“

Führungen auf die Balthasar Neumann Kanzel.

Führungen durch den Fichtelhof.

Führung durch die Neubaukirche und Aufstieg auf den Turm.

Führungen auf dem Weinlehrpfad am Würzburger Stein. (1971)

Führung auf dem neuen Stein-Wein-Pfad, siehe Eintrag Seite 6. (2002)

Teil-Renovierung des desolaten Weinlehrpfades am Stein. (1992)

Führung auf den Spuren Til Riemenschneiders mit Gewinnspiel. Veranstaltung eines Riemenschneider-Essens 1981, im gleichnamigen Gasthof. Durch den großen Erfolg über mehrere Jahre im Programm.

Veranstaltungen, Walther von der Vogelweide, im Lusamgärtlein.

Großfahrt nach Venedig und Gestaltung eines geistlichen Konzerts, mit eigenem Chor, in der Nikoleikirche auf dem Lido, zusammen mit dem Organisten Hans Stahl von der Josefskirche in Grombühl. (1975)

Tiepolo Kunstfahrt, Padua, Vicenza, Venedig und Udine. (1996)

Veranstaltung eines Tiepolo-Essen im MFK-Palais. (1996)

Das Konzert „Fränkische Kostbarkeiten“, zu Advent und Weihnachten, zuerst in der Kapelle des Bürgerspitals, dann Marienkapelle und nun in der Neumünsterkirche. (bis heute 47x)

- 4 -

Unter dem Titel „Fränkische Kostbarkeiten“ Passionskonzert in Kirche St. Afra Maidbronn, Neubaukirche und Karmelitenkirche (Reuerer). (7x)

Gestaltung und Durchführung des Festzuges zur Eröffnung des Franken- weinhauses mit vielen Schauwägen und der Weinkönigin Doris Paul.

Zweimalige Ausstellung der Wenzelkrone im Rathaus u. a. zum 600 jähr. Jubiläum. (1977)

Einladung mit fränkischem Programm bei der Landesgartenschau in Straubing, mit Übernahme der Fahne für die Schau in Würzburg. (1988)

Mehrere Auftritte auf der Landesgartenschau in Würzburg u.a. als „Balthasar Neumann“, einer großen Gruppe in Barockkostümen und Durchführung eines historischen Essen im normannischen Haus. (1990)

Gesamte Vorbereitung und Ausarbeitung des Festzuges Mainbernheim zur 600 Jahrfeier (1982) und große Mitgestaltung der 625 Jahr Feier. (2007)

Durchführung und Hilfestellung der Jubiläumsveranstaltung in Biebelried mit Festzug in aufwändiger historischer Ausstattung.

Programmgestaltung zum Firmenjubiläum der Fa. Robert Krick im Congress Centrum Würzburg.

Mehrmalige historische Auftritte, bereichert mit fränkischem Programm, für die Fa. Knauf in Iphofen.

Geistliches Barockkonzert mit Organist Norbert Düchtel und Gesangssolist Adalbert Kraus in der Hofkirche zu Würzburg.

Programmgestaltung auf der Weinmesse in Stuttgart, mit Musik und Tanz sowie Weinausschank.

Pflanzen eines Kirschbaumes in japanischer Partnerstadt Otsu. (1985)

Festmesse in der Kirche St. Pierre in Caen, mit kleinem Orchester, Orgel Norbert Düchtel und dem MFK Chor mit Waltraud Meier.

Konzert in der Neumünsterkirche mit dem Domorganisten Paganell von Notre Dame Paris und dem Solotrompeter Pierre Dutot aus Caen.

Konzert zum 19. Mal „Heiterer Mozart“ Mozartfest in Würzburg. (seit 2001)

Viele Auftritte in Rothenburg fränkisch und historisch unter anderem mit einer Kurzscene über Til Riemenschneider. (ab 1974)

- 5 -

Konzert „Musikalischer Geburtstagskaffee“ im Fürstensaal der Residenz mit dem Residenztrio. Gesamteinnahmen, anl. des 250. Geburtstag von W.A. Mozart, für die Renovierung der Renaissance Stühle. (27.01.2006)

Idee und Herstellung des Mozartzopfes, ein köstliches Feingebäck für die Zeit des Mozartfestes in Würzburg. (Georg Götz)

Auftritte zu versch. Anlässen in Suhl mit verschiedenen Trachtengruppen.

Unzählige Mundart-Lesungen in Würzburg und Umgebung, von vielen fränkischen Interpreten und eigenen Dichtungen von Georg Götz.

Gestalten und Abhalten vieler Weinproben im Haus des Frankenweins.

Kurzszene und Aufführungen über im Stachelhof Würzburg. (1981, Texte, Georg Götz)

Zwei Kurzszenen, advent- und weihnachtlich in fränkisch. (Georg Götz)

Krippenspiel „O heilige Zeit“ (Georg Götz)

Kurzszene über Kilian, Kolonat und Totnan. (Georg Götz)

Buch: „Ich Balthasar Neumann.“ Mein Residenzbau. (Georg Götz)

Buch: Ein herausragender Künstler – Til Riemenschneider (Georg Götz, 2007)

Festschrift 225 Jahre Alter Kranen. (Georg Götz) vergriffen.

Persönlichkeiten um Riemenschneider. (Georg Götz)

„Im Brauchgeleit der Zimmerleut“ Handwerkerstück von Nikolaus Fey – Neubearbeitung und Ergänzung. (Georg Götz)

Beteiligung beim Altstadtfest über viele Jahre hinweg in Bad-Windsheim u. a. den Fahnenschwingern und Darstellung einer Mozartgruppe.

Mitwirkung beim Burkardusfest mit Musik.

Viele Auftritte mit fränkischen Gruppen und Kapellen zu verschiedenen Gelegenheiten in Caen, Dundee, Rochester und Salamanca.

Große Beteiligung beim Jubiläumsfest „Wilhelm der Eroberer“ in Caen.

Beteiligung fast jährlich an der Schiffswallfahrt nach Retzbach.

Langjährige Mitwirkung bei der Fischerzunft Würzburg und Mitge- staltung der 1000 Jahrfeier 2010.

- 6 -

Mitwirkung bei der Sebastianifeier der Königlichen Privilegierten Haupt- schützengesellschaft Würzburg von 1392.

Mitwirkung jährlich, bei der Nepomukfeier der Ackermann Gemeinde.

Stadtführung durch Heidingsfeld mit Speierloch und Döle.

Mehrmaliger Empfang und Programmgestaltung für den Erzbischof von Jerusalem, Dr. Lutfi Laham (seit Januar 2001 ernannt zum Patriarch, Gregorius III. des gesamten Orients, der griechisch kath. Kirche).

Jährliche Hilfe für Christen im Heiligen Land. Spenden, Medikamente und Kleidung werden direkt überbracht. (ca. bis heute 250.000 €uro)

„Kiliansexpress“ Ein Sonderzug fährt mit 370 Personen aus Würzburg und Unterfranken nach Rom. Papstaudienz mit Begrüßung des MFK. (1988)

Kilianifestzug 1989. Vorbereitung und Einsatz großer Schauwagen zur 1300 Jahrfeier „Kilian, Kolonat und Totnan“ mit der Diözese. (1989)

„Bonifatiusexpress“ Zwei Omnibusse fahren aus Anlass zur 1250 Jahr- Feier, mit Weihbischof Helmut Bauer, nach Fulda. (1992)

Besuch der Heimat des Hl. Kilian in Irland mit Überbringung verschiedener Steine, aus der Kiliangemeinde Bütschwil (Schweiz) und der Würzburger Marienkapelle, für den Bau des Sockels vor der Kirche in Mulagh zur Aufnahme einer Kiliansstatue.

Mehrmaliger Besuch der Kiliansgemeinde in Bütschwil. (Schweiz)

Wanderung auf dem Main-Donau Weg. (Teilstück)

Wanderung durch das Taubertal von der Mündung zur Quelle.

Wanderung auf dem gesamten Saaleweg. (1976/78)

Sechs Länderfahrt, Deutschland, Österreich, Italien, Monaco, Frankreich, Schweiz. In Monaco Blaskonzert am Grimaldipalast (Schrollamusikanten), in Bütschwil (Kiliansgemeinde in der Schweiz) Waldgottesdienst gestaltet.

MFK ist Gründungsmitglied bei der Neugründung „Stein-Wein-Pfad e. V. durch die Weingüter Bürgerspital, Hofkellerei, Juliusspital, Knoll und Reiss sowie des Hotels Steinburg. (2001 siehe auch Beitrag Seite 9)

Seit 1978 (12x) Durchführung des Kranenfestes, z .b. 225 Jahrfeier 1998. Es wurden geboten, großes Schauprogramm mit Alter Fähre, abfeuern der Balthasar Neumann Kanonen, Waschschiff und Handwerkerstraße.

- 7 -

Großfahrt mit Berührung vieler Länder in die Türkei mit Endziel Istanbul. Durch Österreich nach Jugoslawien mit Zagreb, Belgrad und Nis, dann Bulgarien mit Sofia, dem Rila Kloster, Plovdiv und von hier Abstecher ins sehenswerte Monastir Backovo, nun auf der Hauptroute weiter in die Türkei mit Edirne und Istanbul. (Überall herausragendes Besichtigungsprogramm)

Ausstellung über Til Riemenschneider im ehemaligen „Würtzburg Palais.“

Ausstellung über Kilian, Kolonat, und Totnan im MFK Palais. (1989)

Viermalige Krippenausstellungen im „MFK Palais“.

Mitwirkung bei der Landesgartenschau in Heilbronn mit großer Belob- igung durch den Heilbronner Oberbürgermeister an den MFK. (1999)

Historische Dampflockfahrt nach Würzburgs Partnerstadt Suhl, und Ge- staltung eines Fränkischen Nachmittags auf dem Marktplatz. (1990)

Mitwirkung beim Blumenkorso 1990 mit zwei großen Schauwägen.

Mitwirkung beim bekannten Volksfest in Augsburg. Festzug mit vielen Gruppen bereichert in fränkisch und historisch.

Jährliche Durchführung des Dreikönigsrittes am 6. Januar. Drei Könige reiten hoch zu Ross vom Residenzplatz zum Dom. Hierbei wird eine Spen- densammlung für hilfsbedürftige Menschen durchgeführt. (47 x siehe Seite 6)

Jährl. Besuch des Hl. Landes, um Spenden für Not leidende Menschen zu überbringen. Unterstützung auch fürs Baby Hospitals in Bethlehem. (39 x)

Einweihung des Häckerbrunnes bei der Neugestaltung des Marktplatzes. Nach einer Idee des Vorsitzenden G. Götz kann aus der Kanne des Häckers Wein, nach Bedarf, gezapft werden. (1977) Nach dem Lebensmittelgesetz 2008, heute verboten!!

Maibaumaufstellung auf dem Marktplatz durch Initiative des ehemaligen Oberbürgermeisters Dr. Klaus Zeitler und des Main-Franken-Kreises Vorsitzenden Georg Götz. (2000 durch die Stadt eingestellt, wieder belebt 20011 durch Rudi May)

Durchführung der Martini Kirchweih auf dem Marktlatz (von 1972-2009)

Herstellen einer Schallplatte „Würzburg im Frankenland.“

Aufnahme einer CD und MC „O heilige Zeit.“ (1994)

Auftritte bei Film, Funk und Fernsehen. Veranstaltungen in Bonn, Regens- burg, Hannover, München, Nürnberg, Augsburg, Fulda, Berlin, Hamburg und anderen Städten Deutschlands.

- 8 –

Programm ebenfalls in Salzburg, Prag, Budapest, Belgrad, Salamanca, Rom, Istanbul und Jerusalem.

Kulturelle Veranstaltung fränkisch und historisch auf dem Petersberg bei Bonn (1977) und in Berlin mit der Frankenweinwerbung. (fränkischer Herbst)

Auftritte in der Schweiz, in Österreich, Jugoslawien, Holland, Italien in Frankreich, Tschechei, Ungarn usw.

40 Mann starke MFK Gruppe, wirkt mit bei den Dreharbeiten des Films „Royl Flash“ in Rothenburg.

Mehrere Jahre Einsätze und Mitwirkungen auf der Mainfranken Messe u. a. Stand mit dem berühmten Schoppenbrot aus Heidingsfeld.

Renovierung der Hochwassermarken und Anbringen eines Barockschildes anlässlich des 230. Jubiläums des Alten Kranen. Ebenso Instandsetzung der Innenbeleuchtung (2003)

Herausgabe eines Sonderbocksbeutels und eines Sonderstempels zum Kranenjubiläum. Schirmherr ist der ehemalige Postminister Dr. Wolfgang Bötsch. (2003)

Sonderführungen zu verschiedenen Gelegenheiten in der Stadt und im Umkreis, wie , Maidbronn, Burggrumbach, Volkach, , Sulzfeld, Creglingen und Rothenburg.

„Foire de Caen“, vielmals mit eigenem Stand dabei, bestückt mit besonderen fränkischen Spezialitäten. Zusätzlich dreimal vertreten im offiziellen Auftrag der Stadt Würzburg.

Übergabe des Glückwunschstraußes an Carmen Bickel Frickenhausen, nach der Wahl zur fränkischen Weinkönigin. MFK war in fränkischer Tracht beim Festakt im Rathaus Frickenhausen vertreten. (02.05.1975)

Weinexkursionen, Hilfestellungen und kulturelle Einführungen bei vielen Weinköniginnen vor ihrer Wahl, wie Heidrun Kaufmann, Iris Stumpf und Daniela Baunach, alle aus Erlenbach, ebenso Förderungen bei Wein- prinzessinen von Christine Alsmann und Verena Huppmann aus Heidingsfeld, sowie Veronika Stumpf aus Thüngersheim.

Mitwirkung bei der „Floralie“ in Caen, Aufstellung eines fränkischen Maibaumes und Gestaltung eines großen Festzuges mit den Fahnen- schwingern durch die Innenstadt. (1991)

104 Besuche bis heute in Würzburgs französischer Partnerstadt Caen.

- 9 –

Bereitstellung von Übernachtungsquartieren und Verpflegung für unsere Gäste aus den Partnerstädten. (bis heute 6028 Übernachtungen)

Durchführung eines großen Heimatabends in Dienten am Hochkönig im 30. Jubiläumsjahr des MFK. (seit 1998)

Wiederbelebung der ehemaligen Beziehung Silz in Tirol und Würzburg. Silz ist der Geburtsort, des berühmten Schmiedemeisters von Johann Georg Oegg, „Der König der Schmiede“. Festakt in der Residenz (2003)

Jährlicher Gästefrühschoppen am Gründungstag im Oktober für Politik, Wirtschaft und Kultur. Umbenannt in „Gäste-Matinee“, wegen einer abfälligen Bemerkung in der Presse, ab 2006.

Ausstellungen im Palais, „Fränkische Trachten“u. „Fränkische Krippen“.

Programmgestaltungen für die Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Franz Josef Strauß 2x und für Dr. Alfons Goppel 1x. (in Hannover, München und )

Durch die Neugründung des Stein-Wein-Pfades e.V. wurde der vormalige alte Weg neu installiert und modern gestaltet. ( Markierung des Wegs zusammen mit Rolf Richter 2001)

Zum achten Mal im Wechsel Veranstaltungen, Mundart in Tirol und Franken, zusammen mit Musikanten und Interpreten aus Österreich. Letzter Auftritt 2013 in Going beim „Stanglwirt“.

Veranstaltung eines fränkischen Abends auf dem Knappenstadel in Tirol.

Repräsentationsgruppe mit vier fränkischen Paaren, bei der Internationa- len Begegnung in der Bayerischen Staatskanzlei. (Juni 2006)

Segnung des Stein-Wein-Pfades mit Weihbischof Bauer (03.10.2006) Der MFK wurde hier mit einer eigenen Stele gewürdigt.

Fränkischer Einsatz zur Fußball Weltmeisterschaft in München. (2006)

Der Antrag auf Benennung einer Straße für das ehemalige Ehrenmitglied, Senator und Handwerkskammerpäsident Philipp Schrepfer, zum 100. Geburtstag wurde durch die Stadt genehmigt. (2006)

Festliche Einweihung unter Oberbürgermeisterin Pia Beckmann und dem Handwerkskammer-Präsidenten Walter Stoy. Jetzt „Philipp Schrepfer Allee“ in der Nähe der Handwerkskammer. (Teilstück Rennweger Ring)

Italienische Woche in Würzburg, Spalier mit fränkischen Trachten.

- 10 –

In Würzburgs Partnerstadt Suhl wurden viele Begegnungen und Kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.

Zur Lückenschließung der Autobahn Würzburg Suhl war der MFK am 17. Dezember 2005 in fränkischer Tracht, und mit den Fahnen des Landes, dabei.

Programm im Dezember 2005, auf dem Weihnachtsmarkt in Suhl mit dem dortigen Oberbürgermeister Dr. Martin Kummer.

Riemenschneideraufführung zum Stadtjubiläum in Rothenburg mit Gestaltung einer Werkstatt auf dem Platz vor der Jakobskirche. Im Anschluss große Belobigung durch die Stadt und Bewirtung im Hotel „Eisen Hut“ bei Frau Georg Birner.

Vortrag über den „Schmied von Ochsenfurt“ in Erlach.

Festprogramm zum 300. Geburtstag des Fürstbischof Adam Friedrich von . (16.02.2008)

Mariensingen auf dem Käppele mit Weihbischof Helmut Bauer. (24.05.2008) Geplanter Termin in der Marienkapelle wurde durch dessen Rektorat abgesagt. Somit alle zwei Jahre Durchführung auf dem Käppele bis 2017.

13. Kranenfest, Jubiläum 235 Jahre Alter Kranen, MFK 35 Jahre im Dienst des Alten Kranen. (2./3. August 2008) Vorläufig Letztes Kranenfest 2010 durchgeführt.

Schriftliche Absage durch Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, MFK soll sich ab 2009 statt der Marienkapelle, eine andere Kirche für seine Veran- staltungen u. a. „Fränkische Kostbarkeiten“ suchen! (August 2008)

„Nicht nur ein Bildschnitzer“ Ein Liebhaberdruck über die Ehrenämter des genialen Meisters Tilman Riemenschneider. (Georg Götz 2008)

Große Mundartbegegnung auf der Hohen Salve in Tirol (4. mit 6. Sept. 2009)

Im Jahre 2013 zum 31. Mal Spendenübergabe im Hl. Land. Erstmals wurden über 5000.00 € durch Vermittlung für Syrienflüchtlinge weiter geleitet. Die 25 Würzburger Kommunionkindern aus der Dompfarrei bekamen heuer erstmals eigens in Bethlehem angefertigte Olivenholzkreuze mitge- bracht und überreicht. (April 2013)

Mundartbegegnung in Silz/Tirol mit Pflanzung einer Würzburgrose vor dem Denkmal des Schmiedemeisters, Georg Johann Oegg. (August 2011)

- 11 –

Vorträge über Brauchtum und Historie auf der Akademie Benediktusberg in Retzbach.

Führung mehrmals durch Creglingen und zum Riemenschneideraltar in der Hergottskirche.

Fahrt zum weltweit einzigen Fingerhutmuseum in der Kohlesmühle, vis a vis der Hergottskirche in Creglingen, mit historischen Programm.

Besuch der Grünewaldmadonna in Stuppach und Vortrag über Matthias Grünewald. (2015)

Einführung und Hilfestellung für viele Vereine zur partnerschaftlichen Verbindung in Caen, u. a. Sportgruppen, Kleingärtner, KKV Constancia, Feuerwehr, Männergesangverein Harmonia (Zellerau), Bauverwaltung, Fanfarenzug Heidingsfeld und Polizeichor. (Ebenso Hilfe für und Zellingen)

Großes Programm zum 310 Geburtstag des „Königs der Schmiede“ Führung zu den vielen Kunstwerken in der Stadt, Schmiedevorführungen, Festmesse in St. Peter und Empfang für die Ehrengäste. (24. April 2013)

240 Jahre „Alter Kranen“ Festakt und Vorführungen. (21. September 2013)

250 Jahre Baubeginn „Alter Kranen“ Festakt. (02. September 2017)

Historische Figuren können jederzeit eingesetzt werden wie: Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider, Julius Echter, Balthasar Neumann, Johann Georg Oegg, die Symbolfigur Franconia und viele andere. Die Darstellungen dieser Figuren wurden durch den MFK ins Leben gerufen, zwischenzeitlich werden sie nun oft kopiert, durch die Stadt und anderen Organisationen.

Lieferung fränkischer Produkte und Erzeugnisse nach Caen, teils im eige- nen PKW, z. B. Bocksbeutel und Bratwürste. Wenn dies seit 1978 hochge- rechnet wird, sind auf Wunsch der ACCA (Franz. Deutsche Gesellschaft), mehr als 12000 Paar geliefert worden. (Metzgereien waren Dotzel, Hollerbach und Hein/Hofmann)

Sonderführung anlässlich eines Besuchs der kaiserlichen Hohheiten aus Bad Ischl in Würzburg, durch die Stadt und die Prachtsäle der Residenz.

Stadtführungen zu interessanten Plätzen, Kirchen und Gebäuden waren ebenfalls sehr beliebt. Mithilfe der Schiffsfahrt für den Frankenbund mit Musikkapelle. (08.06.18.) (Dies alles ist nur ein grober Überblick von den reichhaltigen MFK Aktivitäten)

- 12 –

Nachweis der 25 Länder mit kulturellen Programm in: (alphabetisch)

Ägypten – Sinai Katharinenkloster

Amerika – New York, Washington,

Belgien – Gent

Bulgarien – Sofia, Rila Kloster, Plovdiv

England – London

Frankreich – Alenson, Caen, Lourdes, Mont St. Michel, Paris

Holland – Amsterdam, Alkmar, Sostyk,

Helgoland

Irland – Dublin, Bray und Mulak

Israel – Bethlehem, Jerusalem, Jericho, Nablus und Ramallah

Italien – Anncio, Assisi, Rom, Riva di Garda, Udine, Venedig und Lido

Japan – Otzu, Kyoto und Tokio

Jugoslawien – Bled, Zagreb, Belgrad und Nis

Kanada – Rochester und Niagara Falls

Monaco – Am Palast des Königs

Österreich – Dienten, Hochosterwitz, Klagenfurt, Salzburg, Silz und Velden,

Schottland – Balmoral, Dundee und Edinburgh

Schweiz – Bütschwil und St. Gallen

Senegal – Dakar/Timbering

Spanien – Madrid und Salamanca

Syrien – Damaskus, Dareia, Maaloula und Sednaia

Tschechei – Prag und Orte im Riesengebirge

Türkei – Istanbul, Inseln im asiatischen Teil

Ungarn – Budapest

Vatikan

- 13 -

Literarisch:

„Ich Balthasar Neumann“ Gang durch die Residenz. (Georg Götz)

„Blick in die Werkstatt“ (Georg Götz)

„Nicht nur ein Bildschnitzer“ (Georg Götz)

Theaterstück von Nikolaus Fey: Umschreibung und Neufassung des Hand- werkerspiels „Im Brauchgeleit der Zimmerleut“. (Georg Götz)

Zeitgenossen Riemenschneiders, Künstler, Adelige und Fürstbischöfe. (Georg Götz)

Die ehemalige Debesvilla (Ohls Haus) Eine Rarität am Stein. (Georg Götz)

Geschichte des Würzburger Stein. (Georg Götz)

Vortrag „Der Schmied von Ochsenfurt. (Georg Götz)

Weinachtsspiel „O Heilige Zeit“ (Georg Götz)

Domizile:

Großes Apartment am Friedrich Ebert Ring 26. (1975/76)

Würtzburg Palais in der Pleich, 1981/84, hier wurden für Ausbau und Sicherung über 20.000 DM aufgewendet.

Vorübergehende Nutzung einiger Räume in der Zentralschule mit einem finanziellen Aufwand von 8500.00 DM. (1984/88)

MFK Palais, (ehemalige Debes Villa, müßte eigentlich Ohls Haus heißen) Unterer Steinbergweg 1, seit 1988. Hier Aufwändige Renovierungs- und Sicherungsarbeiten dieser zum Abriss vorgesehenen Bauruine!! (Steht unter Denkmalschutz) Zum Erfüllen aller Notwendigkeiten unseres MFK’s, bis heute mit einem Kostenaufwand von ca. 110.000 Euro an Eigenleistung beteiligt. Nicht eingerechnet sind die Arbeitsleistungen unserer Mitglieder, der ca. 4 – 5 Tausend Stunden.

Gründungsdatum Nachtrag: siehe auch Seite 1

Der Main-Franken-Kreis Würzburg wurde gegründet am 19. Okt. 1968. Gründer und 1. Vorsitzender ist bis heute Georg Götz. Dem MFK gehören im Inn- und Ausland heute 428 Mitglieder an. (Es waren einmal 1017 Mitglieder)

- 14 -

Gruppierungen mit einer Mitglieds- bzw. Ehrenmitgliedschaft:

Verschönerungsverein Würzburg Musik- und Trachtenkapelle Oberweißenbrunn jetzt „Rhöner Schwung“ Historische Trachtenkapelle Aub Fotografischer Club 1900 (ausgeschieden und aufgelöst 2003) CVJM Posaunenchor Würzburg Hofheimer Sänger Trachtentanz- und Singgruppe Mainbernheim/Marktbreit Winzersingkreis Iphofen ACCA, Franz. Deutsche Gesellschaft Caen Würzburger Stein-Wein-Pfad e. V. Veeh-Harfen-Gleichklang

- 15 -

Ehrenmitglieder und Träger der Goldenen Nadel:

Philipp Schrepfer, Senator ( Okt. 1978) + Dr. Klaus Zeitler, Oberbürgermeister a. D. (19.10.1988) Helmut Bauer, Weihbischof, (19.10.1988) Anne-Marie Denizot, Caen, (22.10.1988) Georges Denizot, Caen, (22.10.1988) + 02.06.2018 Dr. Lutfi Laham, Erzbischof von Jerusalem, seit 2001 Patriarch Gregorios III. der griechischen katholischen Kirche für den gesamten Orient. (09.05.1989) Jürgen Weber, Oberbürgermeister, (22.10.1989) Georg Göß, (1993) + 01.04.2010 Paul Kleinlein, (1993) + Klaus Höynck, (1993) Herr Höynck hat im Dez. 2009 seine Auszeichnung zurückgegeben!! Irma Zehner, (1994) + 01.01.2010 Werner Dettelbacher, (16.01.1999) + Dr. Jörg Lusin, (17.10.1999) Günter Huschka, (17.10.1999) Robert Krick, (15.10.2000) + 24.06.2017 Margret Krick, (15.10.2000) + 05.04.2016 Burkard Pfrenzinger, (21.10.2001) Drr. Adolf Bauer, Bürgermeister, (19.10.2003) Franz Göpfert, (19.10.2003) + 04.03.2014 Eckart Vogel, (17.10.2004) Müller Paul, + 26.08.05 Ehrung an Christel Müller übergeben (16.10.2005) Rolf Richter, (21.10.2007) Norbert Düchtel, (19.10.2008) Meier Waltraud, (19.10.2008) Krapp Ulrich, (17.10.2010) + 05.08.2018 Stoy Walter, (06.11.2011) Kummer Prof. Dr. Stefan, (21.10.2012) Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg, (22.01.2015) Pescheck Joachim, (11.01.2020)

Die Jahreszahlen in ( ) hinter dem Namen zeigen das Datum der Ehrung an.

- 16 -

Ehrenurkunden und Ehrenbriefe:

Günter Kapperer, Ehrenurkunde (19.10.1998) + Karl Sauer, Ehrenbrief (18.10.1998) + Irma Zehner, Ehrenbrief (19.10.1998) + Georg Göß, Ehrenbrief (15.10.2001) + Königl. Privilegierte Hauptschützengesellschaft, Ehrenbrief (20.10.2002) Peter Müller Reichart, Ehrenbrief (22.10.2006) Dr. Wolfgang Bötsch, Ehrenbrief (21.10.2007) Dr. Blagoy Apostolov, Ehrenbrief (21.10.2007) Karl Wolf, Bürgermeister Mainbernheim, Ehrenbrief (21.10.2007) Eller Gerhard, Ehrenbrief (19.10.2008) Huschka Günter, Ehrenurkunde (19.10.2008) Pfeil Erwin, Ehrenbrief (19.10.2008) Röhner Winfried, Ehrenbrief (19.10.2008) Sauer Wilhelm, Ehrenbrief (19.10.2008) CVJM Posaunenchor, Ehrenbrief (19.10.2014) Charlotte Schloßareck, Ehrenbrief (21.10.2018) Winzersingkreis Iphofen, 11.01.2020

Zusammenstellung nach den Aufzeichnungen in der Presse und den Programmmitteilungen.

Georg Götz 1. Vorsitzender

Im Anhang Musik- und Gesangsgruppen die im Einsatz, des Main-Franken-Kreises, die Programme mit gestaltet haben.

- 17 -

Musik- Gesangs- und Trachtengruppen (Eingesetzt durch den MFK im Inn- und Ausland)

Musikgruppen

Veitshöchheimer Bauernkapelle Kapelle Zwicker, Ltg. Hans Zwicker + Historische Trachtenkapelle Ochsenfurt Ltg. German Hofmann + 2007 Historische Musikkapelle Rundfunkkapelle Klagenfurt, Ltg. Rudi Platzer + Stadtkapelle Aub, Ltg. Franz Pfeuffer Hofheimer Sänger Himmelstädter Trachtenkapelle CVJM Posaunenchor, Würzburg Volksmusiktrio aus Würzburg Musik- und Trachtenkapelle Oberweißenbrunn, Ltg. Gottfried Roth Südtiroler Volksmusik Kaltern Kapelle Würzburger Glöckli, Ltg. Beck + 2010 Gochsheimer Volksmusik; Gerd Spitzner Püssenheimer Trachtenkapelle Rottendorfer Blasmusik; Hubert Mitnacht Schrollamusikanten Vasbühl Musikkapelle St. Josef Würzburg; Ltg. Hermann Gropp Saitenmusik Mainbernheim Musikkapelle Opferbaum Akkordeongruppe Parforce Jagdhorngruppe, Ltg. Knies Musikkapelle Waldbrunn Fränkische Herolde Redidenz Trio Trachtenkapelle Büchold Dorfmusikanten, Billingshausen Spielmannszug Heidingsfeld Adalbert Kraus, Solosänger Die Noddeköpf Waltraud Meier, Kammersängerin Holzbläser Üchtelhausen Fritz Graas, Kammersänger Kapelle St. Josef / Gropp Hugo Geisel, Gesangssolist Blockflötenquartett, Mainbernheim Paganell, Organ. Notre Dame Paris Rhöner Schulmeister, Ltg. Ludwig Moritz Pierre Dutot, Trompete Rhöner Läushämmel, Ltg. Kilian Moritz Prof. Norbert Düchtel, Orgel Die Spätzünder Paul Damjakob, Orgel Bläserquartett, Güntersleben Saitenmusik Väth, Esselbach Alphornbläser Goßmannsdorf, Hassberge Weinfränkische Stubenmusik Veeh-Harfen-Gleichklang, Würzburg Kirchenmusik Willi Sauer Solozither Zithergruppe Schwerthöfer Hans Sachs Gruppe, Nürnberg Zithermusik Blum Spessart Spielleut Duo Hans und Lissy Heilgental Gochshumer Kärwa Musikanten; Alphornbläser, Unterbleichfeld

- 18 -

Trachten- und Gesangsgruppen:

Trachtentanzgruppe Gemünden Trachtentanzgruppe Kitzingen Trachtentanzgruppe Oberndorf/Bischbrunn Trachtentanzgruppe Obereslsbach, Rhön Volkstrachtengruppe Ochsenfurt Trachtenverein Würzburg 03 Volkstrachtenverein Sommerhausen Sössespatzen aus Osterode Tiroler Tanzgruppe Trachtentanzgruppe Gemünden Trachtenverein Burgsinn Hofheimer Sänger Familie Schindelin Volkstrachtenverein Gochsheim Trachtentanzgruppe Mainbernheim/Marktbreit Winzersingkreis Iphofen Reichenbacher Sänger Retzbacher Volkstanzgruppe Volkstanzgruppe Nassach Unterfränkischer Landfrauenchor Rhönchörle Volkstanzgruppe Essfeld Vasbühler Krammetsvögel Tiroler Duo Raistinger Sänger, Ltg. Siegfried Hibler