7033 V2-Gas-Grundversorger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kamelhalsfliegen (Ins. Raphidioptera) Aus Der Umgebung Von Würzburg 48-51 ©Kreis Nürnberger Entomologen; Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 3_Supp Autor(en)/Author(s): Achtelig Michael Artikel/Article: Kamelhalsfliegen (Ins. Raphidioptera) aus der Umgebung von Würzburg 48-51 ©Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at 4. Treffen deutschsprachiger Neuropterologen □ Tagungsbericht □ galathea3. Supplement Nürnberg 1997 Kamelhalsfliegen (Ins. Raphidioptera) aus der Umgebung von Würzburg Michael Achtelig Abstract: An overview over the Raphidioptera species from the region of Würzburg (NE-Bavaria, Germany). Nine species in about 1.000 specimens were collected between 1971 and 1976 mainly as larvae during winter and early spring. Während des Neuropterologen-Symposiums vom 11. bis 13.4.1997 auf Schloß Schwanberg wurde ich von den anwesenden Teilnehmern mehrfach bedrängt, die mir aus der Umgebung von Würzburg bekannten Fundorte der dort heimischen Raphidienarten zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Obwohl diese Funde inzwischen mehr als 20 Jahre alt sind, sind sie mangels neuerer Nachweise immer noch aktuell. Fast alle Raphidien wurden als Larven gesammelt und viele bis zur Imago aufgezogen. Ein großer Teil wurde zu morphologischen, entwicklungsgeschichtlichen oder parasitologischen Unter-suchungen verwendet. Von den meisten Tieren sind aber neben Totalpräparaten von Larven und Adulten noch fixierte, in Alkohol konservierte, noch nachbestimmbare Teile vorhanden (im Naturmuseum Augsburg). Bei Würzburg wurden 9 Kamelhalsfliegenarten gefunden. Nachweise liegen von folgenden Fund orten vor, wobei bis zu 7 Arten nebeneinander auftreten. 1. westlich von Creglingen/ Tauber - MTB 6426, 49°29rN x 10°2'E 2. bei Geiselwind/Steigerwald - MTB 6228, 49°47,N x 10°30'E 3. -
Der Kirchenbote Die Vielen Seiten Unseres Kirchlichen Lebens
Der Kirchenbote Die vielen Seiten unseres kirchlichen Lebens © Christian Schmitt In pfarrpriefservice.de „Sind wir nicht alle staubige Brüder und Schwestern…?“ Jahrgang 54 ∙Nr. 02/2019 ∙31.03.2019—25.05.2019 Pfarrbrief für Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Rednershof, Schonungen, Waldsachsen - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titelseite S. 1 Missio-Sammlung Waldsachsen S. 17 Inhaltsverzeichnis S. 2 Einkehrtag m. P. Willibald S. 17/18 Leitartikel S. 3/4 Misso-Sammlung MST S. 18 Wallfahrtsorte - Prager Jesulein S. 5 Maiandachten S. 19 Kinderseite S. 6 70 Jahre Blaskapelle Forst S. 19 Gedanken im Rhythmus des Jahrestermine Senioren Forst S. 20 Kirchenjahres S. 7 Buswallfahrt Zeiler Käpelle S. 20 Damit unsere Kranken Wallfahrt Maria Limbach S. 21 mitfeiern können S. 8 Frauenwallfahrt S. 21/22 Einkaufsbus für Senioren S.8 Pfarrfest Abersfeld S. 22 Einladung Frauenfrühstück S. 9 Kirchweih Schonungen 23 Bibelentdecker S. 9 Bunt gemischt S. 23-28 Annahmezeiten WsW S. 10 Gruppenstunde für Kinder S. 10 - WERKE statt WORTE sagt Danke - Kindertagesstätten Erstkommunion 2019 S. 11/12 - Sonntagsfrühstück der Minis Verkauf Osterkerzen S. 12 - Neue Seniorenbeauftragte Abersfeld - Rückblick Weltgebstag 2019 Jahresprogramm Kath. - Ehrenamtliche ausgezeichnet Frauenbund Forst S. 12 - Benefitzveranstaltung - Gottesdienst am Faschingssonntag Gottesdienst zur Gewissenserforschung S. 13 Familienanzeigen S. 29 Kirchenputz Waldsachsen S. 13 Spendenkonten S. 30 Grundschulung Prävention Impressum S. 31 sexualisierter Gewalt S. 14 Öffnungszeiten Pfarrbüros S. 31 Evensong m. colla voce S. 14/15 Gottesdienstordnung S. 32-52 Frühjahrsputz Löffelsterz S. 15 Abkürzungen S. 52 Karfreitag für Kinder S. 16 Novene zum Fest der göttlichen Barmherzigkeit S. 16 Besuchen sie auch unsere Frühlingsfest Montessori- Homepages: Kindertagesstätte S. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Frankreich-Forum-Unterfranken 2021
2021 Frankreich-Forum-Unterfranken Informationen zu Fördermöglichkeiten und Aktivitäten Bezirk Unterfranken Partnerschaftsreferat Wir bauen Brücken in Europa – von Mensch zu Mensch Die Partnerschaft zwischen Unterfranken und Calvados ist ein wichtiger Beitrag zur deutsch- französischen Freundschaft und damit zu Europa. Unsere grundsätzlichen Ziele: Förderung der Kontakte von Mensch zu Mensch; gegenseitiges Kennenlernen der Sprache und Kultur, der Verhältnisse und Denkweisen Förderung des Verständnisses für die Partnerregion und des Respekts für ihre Bewohner Abbau von Vorurteilen und Erweiterung des eigenen Horizontes Konkretisierung und Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft Inhaltsverzeichnis: Seite Das Partnerschaftskomitee des Bezirks Unterfranken 3 Das Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken 4 Das Leistungsspektrum des Partnerschaftsreferats 5 Fördermöglichkeiten durch den Bezirk Unterfranken 6 Weitere Zuschussmöglichkeiten 10 Nützliche Adressen 13 Aktivitäten im Rahmen der Regionalpartnerschaft 14 Unterfränkische Kommunen und ihre französischen Partner 16 Unterfränkische Kommunen mit Partnerschaften in anderen europäischen Ländern 17 Ansprechpartner/innen der verschwisterten Gemeinden und Städte 18 2 Das Partnerschaftskomitee und seine Mitglieder Vorsitzender des Komitees Stv. Vorsitzende des Bezirksrätin Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Werner Elsässer Komitees und Bezirksrätin Karin Renner Marcus Grimm Thomas Schiebel Aschaffenburg, CSU Marion Schäfer-Blake Bad Kissingen, CSU Aschaffenburg, CSU Main-Spessart, -
Woher Bekomme Ich Gelbe Säcke? Verteilstellen
Woher bekomme ich gelbe Säcke? Verteilstellen Wichtig! Beachten Sie bitte, dass die Gelben Säcke nur für die Sammlung von gebrauchten restentleerten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Verbundstoffen genutzt werden dürfen. Die Zweckentfremdung ist der maßgebliche Grund für Engpässe in der Verfügbarkeit. Ort Verteilstellen Anschrift Altertheim Bäckerei Heiko Kachel Steiggasse 31 Altertheim Bauhof Altertheim Krumme Gasse 7 Aub Gemeinde/Rathaus Marktplatz 1 Bergtheim Getränkemarkt Schlier Industriestraße 19 Bieberehren Bäckerei Bauer Hauptstraße 31 Böttigheim Salon Renate Neubaustraße 10 Bütthard Bäckerei/Lutze-Bäck Raiffeisenstraße 1 Eibelstadt Rathaus Marktplatz 2 Eisingen Gemeinde Pfarr-Henninger-Weg 10 Erbshausen Lebensm. Zimmermann Erbshausener Str. 11 Erlabrunn Metzgerei Stumpf Maingasse 1 Estenfeld Metzgerei Wolz Riemenschneiderstr. 20 Frickenhausen Bäckerei Stephan Valentin-Zang-Str. 1 Frickenhausen Rathaus Babenbergplatz 6 Gaukönigshofen Raiffeisen Lagerhaus GmbH Raiffeisenplatz 3 Gerbrunn Bäckerei Scheckenbach Gieshügeler Str. 4 Gerbrunn Rathaus Rathausplatz 3 Geroldshausen Getränkevertrieb Krämer Industriestraße 4 Giebelstadt Metzgerei Schmitt Ingolstädter Straße 17 Gramschatz Bäckerei Altenhöfer Zum Ochsengrund 8 Greußenheim Metzgerei Deppisch Raiffeisenstraße 4 Güntersleben Metzgerei Konrad Rimparer Straße 4 Güntersleben Gemeindeverwaltung Würzburger Str. 17 Hausen Der Bäcker Schmitt Fährbrücker Straße 12 Neu! Helmstadt Metzgerei Müller Würzburger Straße 21 Helmstadt Metzgerei Martin Holzkirchhausener -
Rimpar Aktuell Berichtet Aus Der Bauausschuss- Der Bauausschuss Entschied Die Zusatzzeichen Ersatzlos Zu Entfernen (10:0)
Jahrgang 25 5. 10. 2005 Internet. http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 13 Unsere Schulanfänger Klasse 1a unter Leitung von Petra Held Lukas Bader, Peter Börtlein, Justus Friewald, Marvin Götz, Florian Hember- ger, Leonard Hofmann, Tim Johannes, Lars Krückel, Nico Kunert, Joshua Kuschner, Levin Kuschner, Steffen Mainberger, Henri Wagenbrenner, Lea Baumeister, Franziska Dod, Katja Klug, Miriam Lohrey, Enya Regner, Melissa Sebert, Paloma Szeszka, Jana Witt. Klasse 1b unter Leitung von Andrea Breunig-Scholz Max Abendschein, Lennart Böhme, Max Fischer, Arne Heiß, Christian Hell- mig-Luis, Angelo Koch, Fabian Lurz, Manfred Paul, Daniel Sadych-Zade, Clemens Schwender, Kevin Szingsniß, David Tyman, Marvin Wagenbrenner, Eva Ginzel, Nicerwan Günebakan, Vanessa Issing, Julia Probst, Jana- Mercedes Rumpel, Jana Salosny, Elisa Schömig. Klasse 1c unter Leitung von Susanne Veigel Dominic Feser, Amos Kroth, Nicholas Nürnberger, Philipp Postel, Anthony Pruschwitz, Philipp Ringelmann, Jona- than Scheller, Lukas Schuster, Lukas Traub, Noah Weckesser, Kilian Weidner, Maximilian Wiener, Anabel Bonz, Theresa Dieter, Antonia Fischer, Lisa Geubig, Nicole Grümpel, Fabienne Merkl, Carolin Schoenenberg, Sina Wittmann. Fotos: Kurt Mintzel deshalb empfohlen, diese Zusatzzeichen ersatzlos zu ent- Berichte aus dem Gemeinderat fernen, so dass dann noch das eingeschränkte Halteverbot bestehen bliebe. Rimpar aktuell berichtet aus der Bauausschuss- Der Bauausschuss entschied die Zusatzzeichen ersatzlos zu entfernen (10:0). sitzung vom 19. 9. 2005 Information verkehrsberuhigter Bereich Bauanträge und Bauanfragen Mühlwiesenweg Dem Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Rimpar, Bürgermeister Losert informierte das Gremium, dass nach Kaspar-Schnetter-Straße 10, wurde zugestimmt (9:0). Einführung des verkehrsberuhigten Bereiches im Mühlwie- Der Aufstockung eines Einfamilienhauses in Rimpar, Kas- senweg mittlerweile verschiedene Beschwerden und Anre- par-Schnetter-Straße 15 wurde zugestimmt ( 9:0). -
FC 1917 Gerolzhofen Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 29.08.2021
FC 1917 Gerolzhofen Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 08.10.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 6. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME A Klasse 09.10.2021 14:00 (SG) FC Gerolzhofen II / DJK Michelau I SV-DJK Oberschwarzach/Wiebelsberg II Steigerwald-Stadion Gerolzhofen, Platz 1,Schallfelder Str. 51,97447 Gerolzhofen ME Kreisliga 09.10.2021 16:00 FC Gerolzhofen SV Sömmersdorf/Obbach/Geldersheim Steigerwald-Stadion Gerolzhofen, Platz 1,Schallfelder Str. 51,97447 Gerolzhofen ME B Klasse 10.10.2021 13:00 VfR Kirchlauter II (SG) DJK Michelau II/FC Gerolzhofen III Sportgelände Kirchlauter, Platz 1,Haßbergstr. 5,96166 Kirchlauter ME B Klasse 17.10.2021 13:00 (SG) DJK Michelau II/FC Gerolzhofen III (SG) SV Neuschleichach II / RSV Unterschleichach II Sportgelände Michelau,Am Sportplatz 5,97513 Michelau i. Steigerwald ME Kreisliga 17.10.2021 15:00 VfL Volkach/DJK Rimbach FC Gerolzhofen Sportgelände Volkach,Fahrer Str. 5,97332 Volkach ME A Klasse 17.10.2021 15:00 (SG) Castell-Wiesenbronn (SG) FC Gerolzhofen II / DJK Michelau I Sportgelände Wiesenbronn, Platz 1,Schießplatzstr. 8,97355 Wiesenbronn ME B Klasse 24.10.2021 13:00 (SG) DJK Michelau II/FC Gerolzhofen III SC Lußberg-Rudendorf II Sportgelände Michelau,Am Sportplatz 5,97513 Michelau i. Steigerwald ME Kreisliga 24.10.2021 15:00 DJK Schweinfurt FC Gerolzhofen Sportgelände Bellevue Schweinfurt, Platz 1,Josef-Reuß-Str. 7,97424 Schweinfurt ME A Klasse 24.10.2021 15:00 SV Mönchstockheim (SG) FC Gerolzhofen II / DJK Michelau I Sportgelände Mönchstockheim, Platz 1,Am Sportplatz,97529 Sulzheim ME Kreisliga 30.10.2021 14:00 FC Gerolzhofen DJK Wülfershausen/Burghausen Steigerwald-Stadion Gerolzhofen, Platz 1,Schallfelder Str. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
N Ie D E R W E R
5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN DER GEMEINDE NIEDERWERRN BEGRÜNDUNG gem. § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB Vorentwurf Aufgestellt: 29.01.2018 Änderungsbeschluss vom: 12.09.2017 Billigungsbeschluss vom: WERRN Feststellungsbeschluss vom: Gemeinde Niederwerrn, Gemeindeteil Niederwerrn R Landkreis Schweinfurt Regierungsbezirk Unterfranken NIEDE Aufgestellt: Bearbeitung: Gemeinde Niederwerrn BAUTECHNIK - KIRCHNER vertreten durch Planungsbüro für Bauwesen 1. Bürgermeisterin B. Bärmann Am Bahndamm 21 Schweinfurter Straße 54 97464 Niederwerrn 97714 Oerlenbach Tel.: 09721 / 49 99-0 Tel.: 09738 / 388300 Fax: 09721 / 49 99-40 ………………………………………….. ………………………………………….. Bettina Bärmann Matthias Kirchner 1. Bürgermeisterin Inhaber -2- 5. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Niederwerrn - Begründung INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 ALLGEMEINES ................................................................................... 2 1.1 Übergeordnete und allgemeine planerische Grundlagen ............................ 2 1.2 Planungsanlass und Verfahren .............................................................. 3 1.3 Planungsauftrag .................................................................................. 3 1.4 Übersichtslageplan (unmaßstäblich) ....................................................... 4 1.5 Luftbildausschnitt ................................................................................ 4 1.6 Planungsrechtliche Ausgangssituation ................................................... -
Mitteilungsblatt November 2014
Ausgabe November 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Freitag, 31. Oktober 2014 Nummer 11 BundBu Naturschutz Uettingen 29. Uettinger Theatertage lädt ein zur Kartoff elprobe Bamberger Hörnchen & Co LLenz,enz, wwoo bbleibstleibst ddenn?enn? eine heiter-besinnliche Geschichte in drei Akten iimm FFränkischen Landgasthof Uettingen von Ulla Kling am Mittwoch, 05.11.2014 um 19.00 Uhr. An diesem Abend können Sie 10 verschiedene Kartoff elsorten Samstag, 08. November 2014, 20.00 Uhr mit Kräuterquark probieren und die Unterschiede schmecken Sonntag, 09. November 2014, 17.00 Uhr und bewerten. Außerdem erhalten Sie interessante Informa- tionen „rund um die Kartoff el“ – vom Anbau bis zur VerweVerwen-n Samstag, 15. November 2014, 20.00 Uhr dung. Sonntag, 16. November 2014, 17.00 Uhr Ökologischer Landbau, Bernhard SchwabSchwab Anmeldung bei an beiden Sonntagen Thomas Hoff mann, Hoff manns Biohöfl e, Tel. 2224 oder Georg Behon, Tel. 8256 Theatercafé Gebühr: 6,– € (inkl. Bio-Kartoff elprobe mit Kräuterquark)ark) ab 15.00 Uhr Einladung zum Aalbachtalhalle Uettingen Uettinger Karten zu 7,-/8,- € unter Tel. 09369 / 26 11 Sankt-Martins-Umzug oder im Internet unter am 11.11.2014 www.theater-uettingen.de Beginn 17.30 Uhr vor dem ev. Kindergarten Unsere gemeinsame Route führt uns von dort zum Kirchplatz. Bei Braten, Leberkäse, selbstgebackenem Blechkuchen, Kinderpunsch und Glühwein kann Skatfreunde Uettingen sich im Anschluss aufgewärmt werden. Es laden herzlich ein: Einladung zur Mitgliederversammlung Der ev. Kindergarten sowie die Kinder der Die Skatfreunde Uettingen laden ihre Hasen-, Schmetterling- und Igelgruppe Mitglieder zur Generalversammlung mit Neuwahlen ein. Die Versammlung fi ndet am Freitag, 28. November um 19.00 Uhr, im „Fränkischen Landgasthof“ in Uettingen statt. -
Vordruck Für Die Bestellung Einer Sterbeurkunde Evtl.Gemeindeteil
Vordruck für die Bestellung einer Sterbeurkunde Falls das Sterbedatum länger als 30 Jahre zurückliegt oder Sie Rückfragen haben, bitte mit dem Standesamt ([email protected]; Tel.:09721/51-4455 oder -4457, Fax: 09721/51-4454) in Verbindung setzen. Für die Ausstellung einer Urkunde ist eine Gebühr von 12,00 € fällig. Von der Gebühr befreit sind Urkunden, die für die gesetzliche Kranken-, Unfall-, Pflege- und Rentenversicherung benötigt werden. Die Berechtigung zum Empfang einer Urkunde ergibt sich z. B. aus geradliniger Verwandtschaft, Vollmacht oder Erbschein. Bitte Personalausweis/Reisepass und ggf. entsprechende Vollmacht vorlegen. Besteller/in: _______________________________________ Telefon: _______________________________ Ich bitte um Ausstellung von Anzahl _____ beglaubigten Abschrift des Sterberegisters _____ Sterbeurkunde DIN A4 _____ Sterbeurkunde für Stammbuch (DIN A5) _____ mehrsprachigen/internationalen Sterbeurkunde Verwendungszweck: Sozialversicherung private Zwecke Nachlassgericht sonstiges:_________________________________________________ Familienname, Geburtsname: Vornamen: Todestag: evtl. Beurkundungsnummer: Sterbeort: Schweinfurt Schonungen Üchtelhausen Geldersheim Schwanfeld Dittelbrunn evtl.Gemeindeteil:_____________________________________________ Die Urkunde (Die Urkunde kann frühestens am 3. dem Bestelltag folgenden Arbeitstag im Bürgerservice abgeholt werden!) wird persönlich abgeholt wird abgeholt von: mit Vollmacht soll an die nachstehende Anschrift gesandt werden ungeknickter Versand (Porto!) Vor- und -
Des Landratsamtes Schweinfurt
des Landratsamtes Schweinfurt Schweinfurt, den 9. April 2014 Nummer 14 Vollzug der Abfallgesetze und der Abfallwirtschaftssatzung des Herausgegeben vom Landratsamt Landkreises Schweinfurt; Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Aufgrund der kommenden Osterfeiertage ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: Der Landrat (keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!) Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon (0 97 21) 55-0 Druck: Revista-Verlags GmbH normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: 97421 Schweinfurt Montag 14.04.2014 Samstag 12.04.2014 Am Oberen Marienbach 2 1/2 Dienstag 15.04.2014 Montag 14.04.2014 Bezugspreis: Jahreskosten 43,16 Euro Mittwoch 16.04.2014 Dienstag 15.04.2014 Donnerstag 17.04.2014 Mittwoch 16.04.2014 Freitag 18.04.2014 Donnerstag 17.04.2014 Montag 21.04.2014 Dienstag 22.04.2014 Dienstag 22.04.2014 Mittwoch 23.04.2014 Mittwoch 23.04.2014 Donnerstag 24.04.2014 Donnerstag 24.04.2014 Freitag 25.04.2014 im Amtsblatt des Landratsamtes Freitag 25.04.2014 Samstag 26.04.2014 Schweinfurt in Kraft. Sie gilt bis 31.12.2014. Schweinfurt, 02.04.2014 4. Für diese Allgemeinverfügung Landratsamt Schweinfurt werden keine Kosten erhoben. Töpper, Landrat Schweinfurt, 07.04.2014 Dr. Juntunen, Regierungsrat Hinweis: Vollzug des § 79 Abs. 1 2. Ausnahmen vom allgemeinen Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Tierseuchengesetz (TierSG) und Behandlungsgebot sind im Rahmen Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur der des § 14 Abs. 2 Bienenseuchen- von Versuchen zur Resistenzzucht verfügende Teil der Allgemeinverfügung Verordnung (BienSeuchV); zugelassen. Imker, die von der öffentlich bekannt zu machen. Behandlung gegen die Ausnahme Gebrauch machen Die Allgemeinverfügung liegt mit Varroatose im Landkreis wollen, haben dies vorher dem Begründung und Rechtsbehelfsbeleh- Schweinfurt im Jahr 2014 Landratsamt -Veterinäramt- rung im Landratsamt -Veterinäramt- Schweinfurt schriftlich anzuzei- Schweinfurt (Erdgeschoß, Zi.-Nr.