FILMMUSEUM JULI 2021 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN J

Ständige Ausstellung

Familienausstellung bis 21. August 2022 auf Mit dem Sandmann Zeitreise

Foyerausstellung bis 6. Juni 2022 JULI 2021

2 40 Jahre Filmmuseum Potsdam

4 Sommerfilme der DEFA

16 Sehsüchte International Student Film Festival

18 Fast verpasst

22 Kino gegen rechts

24 Kinderfilme

27 Termine

31 Kino2online: Das Angebot im Juli 40 jahre filmmuseum potsdam

FOYERAUSSTELLUNG 40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM

Foyerausstellung und Wunschfilme bis 6. Juni 2022

In diesem Jahr feiert das Filmmuseum Potsdam sein 40-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung als »Filmmuseum der DDR« im April 1981 be- suchten etwa drei Millionen Besucher*innen das älteste Filmmuseum Deutschlands und erlebten bis heute insgesamt vier Dauerausstellungen, 127 Sonderschauen, 80 Foyerausstellungen und unzählige Kinoveranstaltungen. Ebenso viele Menschen besuchten die Wanderausstellungen des Hauses. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam mit ihrem Bezug zur Babelsberger Filmgeschich- te wachsen stetig und erhalten im nächsten Jahr ein eigenes, neues Gebäude am Medienstandort Babelsberg, direkt gegenüber der Filmuniversi- tät. Ein weiterer Grund zum Feiern! Gleich zwei Ausstellungen – im Foyer des Mar- stalls und digital auf unserer Website – lassen die wechselvolle Geschichte des Hauses Revue passieren. Die virtuelle Ausstellung ist hier zu- gänglich: 40jahre.filmmuseum-potsdam.de. Zum Gelingen tragen im Filmmuseum Potsdam Mitarbeitende der Sammlungen, der Kino- und Ausstellungsabteilung, der Medienbildung, der Haustechnik, der Verwaltung, der Direktion und an der Museumskasse sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Besucherbetreuer*innen bei. Sie präsentieren in den nächsten Monaten ihre ganz persönlichen Wunschfilme.

2 40 jahre filmmuseum potsdam Reihentitel

CYRANO VON BERGERAC

Termin Wunschfilm von Matthias Kremer (Filmvorführer) 24. Juli, 19:00 Uhr Cyrano, ein durch seine große Nase gezeichne- ter Gardist, beherrscht die Kunst des Fechtens F 1989 nicht minder als die des Dichtens. Er leidet 138 Minuten unter der unerwiderten Liebe zu seiner schönen Cousine Roxanne. Um ihr nahe zu sein, bietet er Regie seinem unbedarften Nebenbuhler Christian de Jean-Paul Rappeneau Neuvillette an, in dessen Namen die Korres- Darsteller pondenz mit Roxanne zu führen. Auch als die Gérard Depardieu beiden Männer in den Krieg ziehen, schreibt Anne Brochet Cyrano weiterhin Liebesbriefe. Erst Jahre später Vincent Perez entdeckt die Angebetete die Wahrheit. Die aufwendig gestaltete Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Edmond Rostand hält sich eng an die literarische Vorlage und verbindet diese gekonnt mit Elementen des Abenteuerfilms. Alle Dialoge sind in Versform gestaltet, die die Zuschauer*innen distanzieren und gleichzeitig mitfühlen lassen.

3 40 jahre filmmuseum potsdam defa75 – sommerfilme

DEFA-STIFTUNG/WENZEL. Karbid und Sauerampfer

DEFA-STIFTUNG/SCHITTKO Der tapfere Schulschwänzer

DEFA-STIFTUNG/KROISS Und nächstes Jahr am Balaton

DEFA-STIFTUNG/TESCHNER Beschreibung eines Sommers

4 defa75 – sommerfilme Reihentitel

DEFA75 SOMMERFILME DER DEFA

Mit der Übergabe einer Lizenz für die »Herstel- lung von Filmen aller Kategorien« durch Oberst Sergei Tjulpanows, dem Leiter des Informati- onsamtes der Sowjetischen Besatzungszone, an Hans Klering, Carl Haacker, Alfred Lindemann, Kurt Maetzig, Willy Schiller und Adolf Fischer begann am 17. Mai 1946 in den Althoff-Ateliers in Potsdam-Babelsberg die Geschichte der Deutsche Film-AG. Anlässlich des Jubiläums laden wir zu einem lan- gen Wochenende mit sommerlichen Spielfilmen Mit freundlicher Unterstüt- und begleitenden Vorfilmen aus vier Jahrzehn- zung der DEFA-Stiftung ten DEFA-Schaffens ein.

SIEBEN SOMMERSPROSSEN

Termin 2. Juli, 11:00 Uhr

DEFA-STIFTUNG/KROISS

DDR 1978 Karoline und Robbi waren früher einmal Nach- 79 Minuten barn und treffen sich in einem Ferienlager wie- der. Sie verlieben sich ineinander. Doch bei dem Regie reglementierten Tagesablauf ist das gar nicht so Herrmann Zschoche einfach, denn es gibt kaum eine gemeinsame Darsteller*innen Minute. Die Lagerleitung hat kein Verständnis Kareen Schröter für ihre Gefühle. Nur Betreuer Benedikt ist auf Harald Rathmann der Seite des jungen Liebespaares. Er macht den Christa Löser Vorschlag, Karoline und Robbi sollen Romeo und Julia spielen. Die Freilicht-Inszenierung wird ein Riesenerfolg. Der mit Laiendarsteller*innen besetzte Jugendfilm wurde einer der meistgese- henen DEFA-Filme überhaupt.

5 defa75 – sommerfilme Reihentitel

KARBID UND SAUERAMPFER

Termin Nach Kriegsende wird dringend Karbid für die 2. Juli, 13:00 Uhr Wiedereröffnung einer Dresdner Zigarettenfa- brik gebraucht. Nichtraucher Kalle soll dieses DDR 1963 organisieren. Um im zerstörten Deutschland 84 Minuten voran zu kommen, ist er ganz auf seine Erfin- dungsgabe angewiesen. Sein Zahlungsmittel Regie sind Zigaretten, seine Wegzehrung Saueramp- fer. Auf seiner Odyssee trifft er die hilfsbereite Darsteller*innen Karla, bei der er am liebsten für immer bliebe, Erwin Geschonneck kann ein Stück des Weges auf einem LKW Marita Böhme zurücklegen, wird der Plünderei verdächtigt Manja Behrens und gerät in die Fänge eines geschäftstüchtigen US-Soldaten. Frank Beyer inszeniert die Wirren nach Kriegs- ende als Roadmovie und sommerliches Schel- menstück.

DER TAPFERE SCHULSCHWÄNZER

Termin So ein sonniger Tag! Und die U-Bahn, die Tho- 2. Juli, 15:00 Uhr mas aus der 4c in die Schule bringen sollte, ist ohnehin bereits abgefahren. Da ist es doch viel DDR 1967 aufregender, die Straßen zu erkunden. 66 Minuten Plötzlich entdeckt Thomas Rauch, der aus ei- nem Wohnungsfenster aufsteigt. Geistesgegen- Regie wärtig ruft er die Feuerwehr und rettet dadurch Winfried Junge zwei Kinder vor dem Feuer. Heldenhaft! Am Darsteller*innen nächsten Tagen sucht schon die ganze Schule André Kallenbach nach dem unbekannten Retter. Thomas würde Hartmut Tietz sich so gerne melden, doch dann müsste er sein Günter Ott Schwänzen zugeben. Handlungsort für Winfried Junges (»Die Kinder von Golzow«) einzigen Spielfilm ist die sommer- liche Stadtmitte Berlins – mit all ihren Baustel- len.

6 defa75 – sommerfilme Reihentitel

UND NÄCHSTES JAHR AM BALATON

Termin Jonas wollte eigentlich allein mit seiner Freundin 2. Juli, 17:00 Uhr Ines verreisen. Aber ihre Eltern haben andere Pläne: spießiger Familienurlaub am Schwarzen DDR 1980 Meer. Nicht mit Jonas. Er steigt unterwegs aus 90 Minuten und trampt allein weiter. Er trifft Kumpels aus seiner Werkstatt und schließt sich Shireen, einer Regie Holländerin, die bis nach Indien gelangen will, Herrmann Zschoche an. An der bulgarisch-türkischen Grenze neh- Darsteller*innen men sie wehmütig Abschied. In Nessebar trifft René Rudolph Jonas wieder auf Ines und es gibt doch noch Kareen Schröter einen versöhnlichen Urlaub zu viert. Gudrun Ritter »Ein Film so recht für die Sommerfilmtage, ein Film so recht für junge Leute hierzulande.« (Filmspiegel, 1980) Vorfilm: Ferien mit Dir (R: Max Jaap, DDR 1954, Dok., 18‘)

BESCHREIBUNG EINES SOMMERS

Termin Ende der 1950er Jahre auf einer Großbaustelle 2. Juli, 19:30 Uhr in Schwedt: Hierher wird Tom Breitsprecher aus delegiert, ein ausgezeichneter Ingenieur, DDR 1962 dessen Zynismus und großspurige Haltung bei 80 Minuten den Kolleg*innen anecken. Tom verliebt sich – ausgerechnet in die hiesige FDJ-Sekretärin Grit, Regie die auch noch verheiratet ist. Ihre Sommerliebe Ralf Kirsten wird zum mittelschweren Politikum. Darsteller*innen spielt hier bereits die Figur des Manfred Krug sympathischen Individualisten, mit der er auch Christel Bodenstein den späteren Verbotsfilm »Spur der Steine« Peter Reusse prägen wird. Vorfilm: Potsdam nicht Sans Souci (R: Lutz Köhlert, DDR 1984, Dok., 7‘)

7 defa75 – sommerfilme Reihentitel

1-2-3 CORONA

Termin Im Sommer 1945 sind die Schulen noch 3. Juli, 11:00 Uhr geschlossen. Die Jungen Dietrich und Gerhard gehören zu rivalisierenden Banden, die auf dem SBZ 1948 Schwarzmarkt krumme Geschäftchen machen. 90 Minuten Auf einem Bauplatz lässt sich ein Wanderzirkus nieder. Die Kinder verbünden sich gegen den Regie Zirkusdirektor, als sie beobachten, wie schlecht Hans Müller dieser die Artistin Corona behandelt. Bei ihrem Darsteller*innen Racheakt gegen ihn verunglückt aber das Mäd- Eva-Ingeborg Scholz chen. Die Jungen pflegen die junge Frau und stu- Lutz Moik dieren selbst eine Zirkusvorstellung für sie ein. Piet Clausen Die gelungene Mischung aus Trümmer- und Zirkusfilm schließt an die Traditionen des späten Weimarer Kinos und an Filme wie »Emil und die Detektive« an.

D E R K A H N DER FRÖHLICHEN LEUTE

Termin Marianne hat von ihren Eltern einen Motorkahn 3. Juli, 13:00 Uhr namens »Eintracht« geerbt und mit Mühe durchgesetzt, dass sie ihn zusammen mit ihrem DDR 1950 Onkel führen darf. Mit dem neuen Maschinisten 91 Minuten Michel gibt es gleich am Abend nach der ersten Fahrt Krach. Er geht – aus Eifersucht. Statt Regie seiner nimmt Marianne drei lustige Musiker Hans Heinrich mit, die auf Arbeitssuche sind. Die Elbfahrt nach Darsteller*innen Hamburg endet zunächst auf einer Sandbank, Petra Peters von der sie ein anderer Frachtkahn, der »Sturm- Fritz Wagner vogel«, befreit. Dort hat Michel inzwischen Joachim Brennecke angeheuert. Nach einigen Verwicklungen – denn Marianne ist längst in Michel verliebt – gibt es das verdiente Happy End. Zu den Drehorten dieser romantischen Komödie gehören auch die Havelgewässer um Potsdam.

8 defa75 – sommerfilme Reihentitel

DEFA-STIFTUNG/GEHLEN 1 - 2 - 3 Corona

DEFA-STIFTUNG/CZERWONSKI, KROISS Der Kahn der fröhlichen Leute

9 defa75 – sommerfilme Reihentitel

ALFONS ZITTERBACKE

Termin Seinen Namen muss Alfons Zitterbacke mehr 3. Juli, 15:00 Uhr als einmal gegen den Spott der anderen Kinder 4. Juli, 15:00 Uhr verteidigen. Doch Lausbub Alfons ist nicht auf den Kopf gefallen! Sechzig Eier sollen ihm be- DDR 1966 achtliche Bizepse bringen. Außerdem will Alfons 68 Minuten Kosmonaut werden. Das Kettenkarusell auf dem Rummelplatz ist aus seiner Sicht ein geeigne- Regie ter Übungsort. Humorvolle und sehenswerte Konrad Petzold Kinderbuchverfilmung nach Gerhard Holtz-Bau- Darsteller*innen mert, angesiedelt im sommerlichen Jena. Helmut Rossmann Vorfilm: Jens und Fiaza (R: Kurt Tetzlaff, Günther Simon DDR 1965, Dok., 16‘) Angela Brunner

EINMAL IST KEINMAL

Termin Eigentlich möchte der Komponist Peter Weselin 3. Juli, 17:00 Uhr nur einen beschaulichen Urlaub bei seinem Onkel im vogtländischen Klingenthal verbrin- DDR 1955 gen. Doch in der Stadt des Instrumentenbaus 94 Minuten stehen die jährlichen Musiktage vor der Tür. Dafür erbittet das Akkordeonwerk von Peter eine Regie große Komposition für das Sinfonieorchester. Zudem soll er auf Bitten der Sängerin Anna Darsteller*innen einen Schlager für ihre Jugendtanzkapelle sch- Horst Drinda reiben – die Ruhe ist schnell dahin. Erschwerend Brigitte Krause kommt hinzu, dass sich Peter in die launenhafte Paul Schulz-Wernburg Anna verliebt. Konrad Wolfs Spielfilmdebüt, das er als Hom- mage an den sowjetischen Musical-Regisseur Grigori Alexandrow verstand, gehört zu den wenigen Heimatfilmen der DEFA. Vorfilm: Sommer, Sonne, AK 8 (R: Helmut Schneider, DDR 1956, Dok., 10‘)

10 defa75 – sommerfilme Reihentitel

DEFA-STIFTUNG/BORST Alfons Zitterbacke

DEFA-STIFTUNG/KROISS Einmal ist keinmal

11 defa75 – sommerfilme Reihentitel

HEISSER SOMMER

Termin Eine Gruppe von Leipziger Oberschülerinnen 3. Juli, 19:30 Uhr macht sich in den Sommerferien auf den Weg an die Ostsee. Beim Trampen treffen sie eine DDR 1968 Clique von Jungs aus Karl-Marx-Stadt, die eben- 96 Minuten falls unterwegs ans Meer sind. Nachdem die Mädchen ihnen eine Mitfahrgelegenheit wegge- Regie schnappt haben, sinnen die Jungen auf Rache. Joachim Hasler Der Zuschauermillionär der DDR wurde nach Darsteller*innen der Wende in einigen Off-Kinos Westdeutsch- Frank Schöbel lands zum Kultmusical. Chris Doerk Als Gegenpol zu dem naiv-repräsentativen Regine Albrecht Musical erzählt der Vorfilm Barfuß und ohne Hut von Regisseur Jürgen Böttcher von tatsächlichen Wünschen junger Menschen und zeichnet damit ein weniger konventionelles Zeitbild.

EIN SOMMERTAG MACHT KEINE LIEBE

Termin Sein mangelndes Selbstbewußtsein weiß Jan 4. Juli, 13:00 Uhr hinter Angeberei zu verbergen. Während eines Wochenendes auf Hiddensee kommt er bei der DDR 1961 charmanten Christine damit ganz gut an. Bei ihr 78 Minuten markiert er den gebildeten Oberschüler, dabei ist er in Wirklichkeit von der Schule geflogen. Regie Die Blamage folgt, als Jan seinen ersten Arbeits- Gerhard Klein tag hat und Christine wiedertrifft, die ihm als Herbert Ballmann Brigade- und Kranführerin vorgesetzt ist. Darsteller*innen Die Liebesgeschichte spielt in den 1960er Jahren Christel Bodenstein vor dem Hintergrund der Stralsunder Werften. Willi Schrade Während der Dreharbeiten verließ Regisseur Erik Veldre Herbert Ballmann die DDR, Gerhard Klein setz- te die Arbeiten am Film fort.

12 defa75 – sommerfilme Reihentitel

DEFA-STIFTUNG/KROISS Heißer Sommer

DEFA-STIFTUNG/WENZEL Ein Sommertag macht keine Liebe

13 defa75 – sommerfilme Reihentitel

FÜR DIE LIEBE NOCH ZU MAGER?

Termin Susanne ist 18 Jahre alt und Facharbeiterin in 4. Juli, 17:00 Uhr einem Textilbetrieb. Sie ist fleißig und immer da, wenn es Arbeit gibt oder jemand Hilfe braucht, DDR 1974 zu Hause und im Betrieb. Am Ende der Maide- 83 Minuten monstration ist sie diejenige, der alle Fähnchen in die Hand gedrückt werden, doch beim Regie späteren Tanz wird sie als Letzte aufgefordert. Bernhard Stephen Verliebt ist Susanne in den etwas versponnenen Darsteller*innen Lutz, doch auch dieser nimmt sie nicht wirklich Simone von Zglinicki wahr. Susanne sieht ein, sie muss etwas ändern Christian Steyer – auch an sich selbst. Norbert Christian Mit Anklängen an die Halbstarken-Filme, Rock- musik auf dem Soundtrack und verhaltener Ge- sellschaftskritik traf der Film den Nerv jugendli- cher Kinobesucher*innen.

ETE UND ALI

Termin Ete und Ali haben ihren Wehrdienst beendet, 4. Juli, 19:00 Uhr aber nach Hause wollen sie beide nicht. Ali graut es vor seinem langweiligen Dorf, und Ete weiß, DDR 1984 dass seine Frau Marita einen anderen hat. Der 92 Minuten kräftige, tatendurstige Ali überredet Ete, mit ihm zusammen dessen Frau zurückzuerobern. Da Regie Ete zu schüchtern ist, nimmt Ali die Sache in die Peter Kahane Hand. Ehe Ete es sich versieht, hat er einen alten Darsteller*innen Tatra, ein noch älteres Haus, den Fuhrbetrieb Jörg Schüttauf seines Schwiegervaters und eine Menge Schul- Thomas Putensen den am Hals. Außerdem wird Marita in einer Daniela Hoffmann halsbrecherischen Aktion entführt. Als Roadmovie ist Ete und Ali auch eine Reflek- tion über die Begrenztheiten des kleinen Landes DDR. Vorfilm: Disco Film 18: Berlin (R: Uwe Belz, DDR 1977, Dok., 6‘)

14 defa75 – sommerfilme Reihentitel

DEFA-STIFTUNG/FLEISCHER Für die Liebe noch zu mager?

DEFA-STIFTUNG/ZÄHLER Ete und Ali

15 defa75 – sommerfilme sehsüchte

STUDENT FILM FESTIVAL SEHSÜCHTE

Die Sehsüchte-Flamme brennt seit mittlerweile fünfzig Jahren. Mit dem Motto »Ignite« der diesjährigen Jubiläumsausgabe möchte das Sehsüchte Filmfestival das eigene Logo, die Flamme, als Leitmotiv in den Vordergrund rü- cken. Die Flamme steht für den künstlerischen Schaffensprozess. Dieser beginnt mit einer Idee, einem Funken, der entflammt. Genährt durch Kreativität wird das Licht dieser Flamme schließ- lich auf der Leinwand des Kinos sichtbar. Wäh- rend die Filme im Wettbewerb den Blick in die Zukunft richten, blickt ein Teil des Programms zurück auf Filme früher Absolvent*innen der Filmuniversität Babelsberg, die das Festival ausrichtet.

16 sehsüchte Reihentitel

PROGRAMM 1: WILDFIRES

Termin One Left 23. Juli, 15:00 Uhr R: Sebastian Doringer A 2020, Animation, 6‘ Kuoriutua, kukoistaa, kuolla R: Hanna Hovitie, Ungarn 2020, Dok., 20‘ Der kleine Tod R: Christoph Rohner, A 2020, 17‘ The Art of Living R: Ieva Repečkaitė, Litauen 2020, Animation, 2‘ Homo Bankiva R: Felix Maria Bühler, D 2021, Dok., 20‘ Magic Muscle Moments R: Iivo Korhonen, Finnland 2020, 10‘ Viimeinen Päivä R: Lauri-Matti Parppei, Finnland 2017, 16‘ Dieser Film heißt aus rechtlichen Gründen Breaking Bert R: Anne Isensee, D 2020, Animation, 5‘

PROGRAMM 2: FIREPROOF

Termin Free Flow 23. Juli, 18:00 Uhr R: Sâm Mirhosseini, F 2020, 26‘ Jiyan R: Süheyla Schwenk, D 2019, 70‘

PROGRAMM 3: PYROMANIA VOL. 1

Termin Einsamkeit 23. Juli, 21:00 Uhr R: Otto Sacher, DDR 1979-80, Animation, 2‘ Wäscherinnen R: Jürgen Böttcher, DDR 1972, Dok, 23‘ Shanty ... oder Schwierigkeiten mit der Jugend- mode R: Jürgen Rohne, DDR 1989, Dok., 20‘ Haus und Hof R: Volker Koepp, DDR 1980, Dok., 31‘ Eine Veranstaltung des Heimkinder Sehsüchte International R: Angelika Andrees, Petra Tschörtner, Student Film Festival DDR 1978, Dok., 26‘

17 sehsüchte fast verpasst

FAST VERPASST

Ausgesuchte aktuelle Filme, die durch die immer schnellere Auswertungskette – oder durch eine globale Pandemie – viel zu kurz in den Kinos zu sehen sind, können Sie auf der großen Leinwand im Filmmuseum Potsdam genießen. Bei uns sollen Sie nichts verpassen!

TENET

Termine 1. Juli, 19:00 Uhr (OmU) 13. Juli, 19:00 Uhr 17. Juli, 19:00 Uhr 28. Juli, 19:00 Uhr (OmU)

USA/GB 2020 Ein namenloser Agent, der als tot gilt, wurde 150 Minuten rekrutiert, um den Dritten Weltkrieg zu ver- hindern. Dabei geht es nicht um eine nukleare Regie Bedrohung. Eine Person muss gestoppt werden, Christopher Nolan die die Fähigkeit besitzt, die Zeit zu manipulie- Darsteller*innen ren. Mit nur einem einzigen Wort ausgestattet, John David Washington muss sich der Protagonist auf den Weg machen, Robert Pattinson um die Quelle von »invertierter Munition« zu Elizabeth Debicki finden – Objekten also, die in der Zeit rückwärts codiert sind. In einem gekonnten, äußerst spannenden Mix aus zeitphilosophischem Science-Fiction und Spionagethriller präsentiert Regie-Maverick Christopher Nolan den lang geforderten »schwarzen Bond«.

18 fast verpasst Reihentitel

WOMAN

Termine Was bedeutet es, in der heutigen Welt eine 6. Juli, 19:00 Uhr Frau zu sein? Woman zeichnet ein weltumspan- 18. Juli, 19:00 Uhr nendes Porträt derjenigen, die die Hälfte der 22. Juli, 19:00 Uhr Menschheit ausmachen. Frauen erzählen ihre 31. Juli, 19:00 Uhr rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen von Mutterschaft, Bil- F 2020 dung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unab- Dok., 105 Minuten hängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. Hunderte Regie Geschichten kommen so zusammen, von Anastasia Mikova Staatschefinnen und Bäuerinnen, von Schön- Yann Arthus-Bertrand heitsköniginnen und Busfahrerinnen, Geschich- ten von Frauen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen. Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, kommen ans Licht – aber auch und gerade die Stärke von Frauen und ihre Fähigkeit, die Welt trotz aller Hindernisse zum Besseren zu verändern.

PERSISCHSTUNDEN

Termine Als der belgische Jude Gilles 1942 von der SS 7. Juli, 19:00 Uhr verhaftet wird, behauptet er, Perser zu sein, um 15. Juli, 19:00 Uhr der Exekution zu entkommen. Die Lüge bringt 21. Juli, 19:00 Uhr ihn in eine äußerst schwierige Situation, als er 27. Juli, 19:00 Uhr den Auftrag bekommt, einem Offizier Farsi bei- zubringen. Da Gilles die Sprache absolut nicht Russland/D 2020 beherrscht, muss er sie erfinden. 127 Minuten »Spannendes und bewegendes Drama, das in einem mutigen Balanceakt die Schrecken der Regie Shoah distanziert darstellt und gleichzeitig einen Vadim Perelman feinen Sinn für Ironie beweist.« (Film-Dienst) Darsteller*innen Lars Eidinger Nahuel Perez Biscayart Jonas Nay

19 fast verpasst Reihentitel

MILLA MEETS MOSES

Termine Als die krebskranke Milla zum ersten Mal auf 8. Juli, 19:00 Uhr (OmU) Moses trifft, wird sie buchstäblich von ihm 10. Juli, 19:00 Uhr umgehauen. Obwohl sich Moses als Junkie 14. Juli, 19:00 Uhr entpuppt, nimmt ihn Milla mit nach Hause. 30. Juli, 19:00 Uhr (OmU) Mühsam versuchen ihre Eltern, ein Psychothe- rapeut und eine ehemalige Konzertpianistin, die Australien 2019 Fassung zu wahren. Durch ihre Verletzlichkeit 118 Minuten zieht Milla aber alle in ihren Bann, denn sie weiß was sie will: Mit Moses‘ Hilfe aus dem von ihren Originaltitel furchtbar netten Eltern gesponnenen Kokon Babyteeth ausbrechen. Während Milla ihre Medikamente Regie absetzt, verschreibt ihr stoischer Vater seiner Shannon Murphy fahrigen Ehefrau großzügig Antidepressiva, versorgt auch Moses mit Medikamenten und Darsteller*innen kann schließlich selbst nicht widerstehen. Eliza Scanlen Die dramatische Coming-of-Age-Geschichte Toby Wallace überzeugt durch ihren subversiven Witz, ihre Ben Mendelsohn psychologische Tiefe und durch ihre tragikomi- sche Unverblümtheit.

FUTUR DREI

Termine Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation 11. Juli, 19:00 Uhr im komfortablen Wohlstand seiner iranischen 16. Juli, 19:00 Uhr Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in 20. Juli, 19:00 Uhr Hildesheim entzieht er sich bei Raves und durch 29. Juli, 19:00 Uhr Grindr-Dates. Nach einem Ladendiebstahl muss Parvis Sozialstunden als Übersetzer in einer D 2019 Unterkunft für Geflüchtete leisten. Dort trifft 92 Minuten er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen den jungen Erwachsenen Regie entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung. Faraz Shariat Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Darsteller*innen Zukunftschancen der drei sehr unterschiedlich Benjamin Radjaipour sind. Eidin Jalali In seinem autobiographischen Regiedebüt er- Banafshe Hourmazdi zählt Faraz Shariat, Jahrgang 1994, authentisch und zugleich wundersam überhöht, vom quee- ren Heranwachsen eines Migrant*innensohns in Deutschland. Das sensible, Popkultur-affine und kraftvolle Plädoyer für Diversität wurde auf der Berlinale 2020 mit zwei Teddys ausgezeichnet.

20 fast verpasst Reihentitel

Woman

Persischstunden

Milla Meets Moses

Futur Drei

21 fast verpasst kino gegen rechts

KINO GEGEN RECHTS

Rechtsextremismus und Populismus stellen eine immer größere Bedrohung für die offene, demokratische Gesellschaft dar. Nicht nur in Deutschland bereiten sie Hass und Spaltung, rassistischen, antisemitischen, antiislamischen, migrationsfeindlichen und nicht zuletzt fa- schistischen Strömungen den Weg. Sie können die freiheitliche Ordnung und demokratische (Kultur-)Politik nicht nur angreifen, sondern auch zerstören. In der unregelmäßigen Reihe »Kino gegen rechts« sind internationale, historische und ak- tuelle Spiel- und Dokumentarfilme zu sehen, die den erschütternden Auswirkungen ultrarechter Tendenzen und rechtsextremer Gruppierungen und Parteien nachspüren und ihre Ausmaße, aber auch Gegenpositionen und Auswege aufzeigen.

22 kino gegen rechts Reihentitel

DAS IST UNSER LAND!

Termine 9. Juli, 19:00 Uhr (OmU) 25. Juli, 19:00 Uhr (OmU)

F 2017 Die alleinerziehende Mutter und Krankenpflege- 114 Minuten rin Pauline kommt durch ihre Arbeit weit herum. Paulines Beliebtheit will eine rechtspopulisti- Originaltitel sche Partei zur Image-Aufbesserung nutzen. Chez nous Geschickt überreden sie die eigentlich unpoliti- sche und anfänglich zögerliche junge Frau, als Regie Kandidatin für die Kommunalwahlen anzutreten: Lucas Belvaux Die Zeiten rassistischer Positionen und Parolen Darsteller*innen seien vorbei, versichert man ihr – und dass die Émilie Dequenne alten Gegensätze von Rechts und Links längst André Dussollier überholt seien. Es gehe alleine um Frankreich Guillaume Goux und seine Bevölkerung. Pauline tritt zur Wahl an und muss sich die Haare blond färben lassen. Sie nimmt Konflikte mit Patient*innen, Freund*innen und ihrem Vater in Kauf – bis sie merkt, dass sie instrumentalisiert wird. Das satirische Drama greift den verschleierten Rassismus moderner rechter Gruppierungen auf und besticht durch seine hervorragenden Schauspieler*innen.

23 kino gegen rechts kinderfilme

Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess

Raya und der letzte Drache

Binti – Es gibt mich!

Saxana – Das Mädchen auf dem Besenstiel

24 kinderfilme Reihentitel

KINDERFILME

DER TAPFERE SCHULSCHWÄNZER

Termin So ein sonniger Tag! Thomas ist auf dem Weg 2. Juli, 15:00 Uhr zur Schule. Da ist es doch viel aufregender, die Straßen Berlins zu erkunden. Plötzlich entdeckt DDR 1967 Thomas Rauch, der aus einem Wohnungs- 66 Minuten fenster aufsteigt. Geistesgegenwärtig ruft er die Feuerwehr und rettet dadurch zwei Kinder. Regie Heldenhaft! Am nächsten Tagen sucht schon Winfried Junge die ganze Schule nach dem unbekannten Retter. Thomas würde sich so gerne melden, doch dann müsste er ja sein Schwänzen zugeben! (FSK 6, empfohlen ab 6 Jahre)

ALFONS ZITTERBACKE

Termin Seinen Namen muss Alfons Zitterbacke mehr 3. Juli, 15:00 Uhr als einmal vor dem Spott der anderen Kinder 4. Juli, 15:00 Uhr verteidigen. Doch Lausbub Alfons ist nicht auf den Kopf gefallen! Sechzig Eier sollen ihm be- DDR 1966 achtliche Bizepse bringen. Außerdem will Alfons 68 Minuten Kosmonaut werden. Das Kettenkarusell auf dem Rummelplatz ist aus seiner Sicht ein geeigneter Regie Übungsort. Humorvolle und sehenswerte Kin- Konrad Petzold derbuchverfilmung. Mit Vorfilm (FSK 6, empfohlen ab 6 Jahre)

MEINE WUNDERBAR SELTSAME WOCHE MIT TESS

Termine Sam überlegt sich, dass er als Jüngster der Fami- 10. Juli, 15:00 Uhr lie sehr wahrscheinlich länger leben wird als sei- 11. Juli, 15:00 Uhr ne Eltern. Um auf diese Situation vorbereitet zu sein, will er die Ferien für ein Alleinsein-Training NL/D 2019 nutzen. Doch dann begegnet Sam der eigensin- 84 Minuten nigen Tess, die endlich ihren Vater kennenlernen möchte. Für ihren Plan benötigt Tess dringend Regie Sams Hilfe. Dabei entdecken beide gemeinsam, Steven Wouterlood wie viel Familie und Freundschaft bedeuten. (FSK 0, empfohlen ab 10 Jahre)

25 kinderfilme Reihentitel

RAYA UND DER LETZTE DRACHE

Termine Gemeinsam mit dem Wasserdrachen Sisu 17. Juli, 15:00 Uhr macht sich Raya auf den Weg, um die Teile des 18. Juli, 15:00 Uhr zerbrochenen Drachendiamanten zu finden. Nur der magische Diamant kann vor den Druun, USA 2021 schwarz- und lilafarbenen Dunstmonstern, Animation, 103 Minuten schützen. Der spannende und opulente Animati- onsfilm erzählt von einer mutigen und unabhän- Regie gigen Heldin, die auf ihrer Reise lernt, anderen Don Hall zu vertrauen. (FSK 0, empfohlen ab 9 Jahre) Carlos López Estrada

BINTI – ES GIBT MICH!

Termine Elias ist ein ruhiger Junge, der sich gerne in 24. Juli, 15:00 Uhr sein Baumhaus zurückzieht. Binti hingegen, die 25. Juli, 15:00 Uhr aus dem Kongo stammt, ist voller Energie und bereit, jede Herausforderung anzunehmen. Sie B/NL 2019 lebt mit ihrem Vater illegal in Belgien. Auf der 81 Minuten Flucht vor einer Polizeirazzia landen die beiden im Haushalt von Elias und seiner Mutter. Die Regie beiden Teenager beschließen, ihre Eltern mitei- Frederike Migom nander zu verkuppeln, um die Probleme ein für alle Male zu lösen. (FSK 6, empfohlen ab 9 Jahre)

SAXANA – DAS MÄDCHEN AUF DEM BESENSTIEL

Termin Die Hexenschülerin Saxana soll 300 Jahre 31. Juli, 15:00 Uhr nachsitzen. Aus lauter Langeweile blättert sie im Zauberlexikon. Dort findet sie eine Formel, die ČSSR 1971 sie für 46 Stunden in die Menschenwelt versetzt, 75 Minuten wo sie mit ihren Hexenkünsten für einiges Durcheinander sorgt. Ein echter tschechischer Regie Filmklassiker für Kinder. Václav Vorlícek (FSK 6, empfohlen ab 6 Jahre)

26 kinderfilme DONNERSTAG, 1. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Tenet S. 18 R: Christopher Nolan, USA/GB 2020, OmU, 150‘ FREITAG, 2. JULI 11:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Sieben Sommersprossen S. 5 R: Herrmann Zschoche, DDR 1978, 79‘ 13:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Karbid und Sauerampfer S. 6 R: Frank Beyer, DDR 1963, 84‘ 15:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme / Kinderfilme Der tapfere Schulschwänzer S. 6 R: Winfried Junge, DDR 1967, 66‘ 17:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Und nächstes Jahr am Balaton S. 7 R: Herrmann Zschoche, DDR 1980, 90‘ n Vorfilm: Ferien mit Dir R: Max Jaap, DDR 1954, Dok., 18' 19:30 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Beschreibung eines Sommers S. 7 R: Ralf Kirsten, DDR 1962, 80‘ n Vorfilm: Potsdam nicht Sans Souci R: Lutz Köhlert, DDR 1984, Dok., 7' SAMSTAG, 3. JULI 11:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme 1-2-3 Corona S. 8 R: Hans Müller, SBZ 1948, 90‘ 13:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Der Kahn der fröhlichen Leute S. 8 R: Hans Heinrich, DDR 1950, 91‘ 15:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme / Kinderfilme Alfons Zitterbacke S. 10 R: Konrad Petzold, DDR 1966, 68‘ n Vorfilm: Jens und Fiaza R: Kurt Tetzlaff, DDR 1965, Dok., 16' 17:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Einmal ist keinmal S. 10 R: Konrad Wolf, DDR 1955, 94‘ n Vorfilm: Sommer, Sonne, AK 8 R: Helmut Schneider, DDR 1956, Dok., 10' 19:30 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Heißer Sommer S. 12 R: Joachim Hasler, DDR 1968, 96‘ n Vorfilm: Barfuß und ohne Hut R: Jürgen Böttcher, DDR 1964, Dok., 26' SONNTAG, 4. JULI 13:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Ein Sommertag macht keine Liebe S. 12 R: Gerhard Klein, Herbert Ballmann, DDR 1961, 78‘ 15:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme / Kinderfilme Alfons Zitterbacke S. 10 R: Konrad Petzold, DDR 1966, 68‘ n Vorfilm: Jens und Fiaza R: Kurt Tetzlaff, DDR 1965, Dok., 16'

27 TERMINE 17:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Für die Liebe noch zu mager? S. 14 R: Bernhard Stephen, DDR 1974, 83‘ 19:00 Uhr DEFA75 – Sommerfilme Ete und Ali S. 14 R: Peter Kahane, DDR 1984, 92‘ n Vorfilm: Disco Film 18: Berlin R: Uwe Belz, DDR 1977, Dok., 6' DIENSTAG, 6. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Woman S. 19 R: Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand, F 2020, Dok., 105‘ MITTWOCH, 7. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Persischstunden S. 19 R: Vadim Perelman, Russland/D 2020, 127‘ DONNERSTAG, 8. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Milla meets Moses S. 20 R: Shannon Murphy, Australien 2019, OmU, 118‘ FREITAG, 9. JULI 19:00 Uhr Kino gegen rechts Das ist unser Land! S. 23 R: Lucas Belvaux, F 2017, OmU, 114‘ SAMSTAG, 10. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess S. 25 R: Steven Wouterlood, NL/D 2019, 84‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Milla meets Moses S. 20 R: Shannon Murphy, Australien 2019, 118‘ SONNTAG, 11. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess S. 25 R: Steven Wouterlood, NL/D 2019, 84‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Futur Drei S. 20 R: Faraz Shariat, D 2019, 92‘ DIENSTAG, 13. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Tenet S. 18 R: Christopher Nolan, USA/GB 2020, 150‘ MITTWOCH, 14. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Milla meets Moses S. 20 R: Shannon Murphy, Australien 2019, 118‘ DONNERSTAG, 15. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Persischstunden S. 19 R: Vadim Perelman, Russland/D 2020, 127‘ FREITAG, 16. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Futur Drei S. 20 R: Faraz Shariat, D 2019, 92‘

28 TERMINE SAMSTAG, 17. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Raya und der letzte Drache S. 26 R: Don Hall, Carlos López Estrada, USA 2021, Animation, 103‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Tenet S. 18 R: Christopher Nolan, USA/GB 2020, 150‘ SONNTAG, 18. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Raya und der letzte Drache S. 26 R: Don Hall, Carlos López Estrada, USA 2021, Animation, 103‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Woman S. 19 R: Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand, F 2020, Dok., 105‘ DIENSTAG, 20. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Futur Drei S. 20 R: Faraz Shariat, D 2019, 92‘ MITTWOCH, 21. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Persischstunden S. 19 R: Vadim Perelman, Russland/D 2020, 127‘ DONNERSTAG, 22. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Woman S. 19 R: Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand, F 2020, Dok., 105‘ FREITAG, 23. JULI 15:00 Uhr Sehsüchte Programm 1: Wildfires S. 16 Kurzfilmprogramm 2017–2021, insg. ca. 105‘ 18:00 Uhr Sehsüchte Programm 2: Fireproof S. 16 Free Flow R: Sâm Mirhosseini, F 2020, 26‘ Jiyan R: Süheyla Schwenk, D 2019, 70‘ 21:00 Uhr Sehsüchte Programm 3: Pyromania Vol. 1 S. 16 Kurzfilmprogramm 1972–1989, insg. ca. 102‘ SAMSTAG, 24. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Binti – Es gibt mich! S. 26 R: Frederike Migom, B/NL 2019, 81‘ 19:00 Uhr 40 Jahre Filmmuseum Potsdam Cyrano von Bergerac S. 3 R: Jean-Paul Rappeneau, F 1989, 138‘ SONNTAG, 25. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Binti – Es gibt mich! S. 26 R: Frederike Migom, B/NL 2019, 81‘ 19:00 Uhr Kino gegen rechts Das ist unser Land! S. 23 R: Lucas Belvaux, F 2017, OmU, 114‘

29 TERMINE DIENSTAG, 27. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Persischstunden S. 19 R: Vadim Perelman, Russland/D 2020, 127‘ MITTWOCH, 28. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Tenet S. 18 R: Christopher Nolan, USA/GB 2020, OmU, 150‘ DONNERSTAG, 29. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Futur Drei S. 20 R: Faraz Shariat, D 2019, 92‘ FREITAG, 30. JULI 19:00 Uhr Fast verpasst Milla meets Moses S. 20 R: Shannon Murphy, Australien 2019, OmU, 118‘ SAMSTAG, 31. JULI 15:00 Uhr Kinderfilme Saxana – Das Mädchen auf dem Besenstiel S. 26 R: Václav Vorlícek, ČSSR 1971, 75‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Woman S. 19 R: Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand, F 2020, Dok., 105‘

Änderungen vorbehalten!

OmU Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmE Originalfassung mit englischen Untertiteln OF Originalfassung Dok. Dokumentarfilm ZT Zwischentitel

30 TERMINE kino2online

KINO2 ONLINE

Willkommen im virtuellen Kinosaal des Filmmuseums Potsdam!

Fortan wird das monatliche Kinoprogramm im Marstall durch ein Online-Angebot ergänzt. Von Stummfilmen bis zu aktuellen Produktionen – Kino2online bietet Seitenblicke und Kommen- tare zu den Reihen und Themen unseres Pro- gramms. Somit stehen Inhalte unseres Hauses auch Menschen offen, denen der Besuch von Ausstellungen und Kinoveranstaltungen vor Ort nicht uneingeschränkt möglich ist. Kino2online ist als Video-on-Demand-Plattform bundesweit erreichbar. Die Anmeldung als Nutzer*in ist erforderlich. Die Filme können zu Preisen zwischen 1 und 4 Euro geliehen werden und stehen Nutzer*innen 48 Stunden lang zur Sichtung bereit. Kostenlose Beiträge wie Einfüh- rungen, Filmgespräche oder Trailer ergänzen das Angebot.

Kino2online ist erreichbar über: https://filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de

31 kino2online Reihentitel

KINO2ONLINE DAS ANGEBOT IM JULI

40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM Orangerie – Marstall – Filmmuseum R: Klaus Rümmler u.a., DDR 1982, Dok., 14‘ Bonus: Fernseh-Beiträge aus den ersten Jahren des Filmmuseums

Die Wiege des boxenden Kängurus R: Günter Meyer, DDR 1982, Dok., 22‘

Wunschfilm: Die Verlobte

R: Günther Rücker, Günter Reisch, DDR 1980, 84‘

125 JAHRE KINO Bellaria – So lange wir leben! R: Douglas Wolfsperger, A/D 2001, Dok., 100‘

BRUCHSTÜCKE ‘45 Die Mörder sind unter uns R: Wolfgang Staudte, SBZ 1946, 91‘ Bonus: Augenzeuge 8/1946

BRANDENBURGS FILMERBE ENTDECKEN Kurzfilme zur Kultur der Sorben Bonus: Einführung von Dr. Ralf Forster und Philip Herb (Filmmuseum Potsdam)

FAST VERPASST

Purple Sea

R: Amel Alzakout, Khaled Abdulwahed,

D 2020, Dok., 67’

Waterproof R: Daniela König, D 2019, Dok., 88‘

Weitere Filme auf https://filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de

32 kino2online VORSCHAU AUGUST 12. - 22. August Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam 14. August Freilichtkino auf der Freundschaftsinsel 19. August Potsdamer Gespräche: Nico Hofmann zu Gast 6., 12., 13., 15. August Zeitschnitt 2021: Grenzen und Freiheit

J KARTEN & INFOS Tel. 0331 27 181 12 E-Mail [email protected]

PREISE KINO 6 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinderfilme 2,50 Euro Bestellte Karten bitte bis 15 Minuten vor Beginn abholen Zuschläge bei Überlänge und Sonderpreise möglich Kinoprogramm-Abo: 10 Euro im Jahr

Wunschfilme, Sondervorführungen – auch mit Begleitung an der Welte-Kinoorgel – auf Anfrage

IMPRESSUM Redaktion: Birgit Acar, Sachiko Schmidt, Kay Schönherr Gestaltung: h neun Berlin Layout: printlayout & webdesign, Potsdam Druck: Kern GmbH, Bexbach Die abgedruckten Bilder stammen von Filmverleiher*innen oder

aus den Sammlungen des Filmmuseums. Unberücksichtigte Rechteinhaber*innen wenden sich bitte an uns. « Titelbild: Eliza Scanlen in »Milla Meets Moses

FÖRDERER, KOOPERATIONS- UND MEDIENPARTNER INSTITUT DER FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG KONRAD WOLF

www.filmmuseum-potsdam.de Tel. 0331 27 181 12 Marstall, Breite Straße 1a 14467 Potsdam

Ausstellungen: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Kino: Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr Kinderkino: Samstag und Sonntag 15 Uhr

Straßenbahn & Bus: Alter Markt S-Bahn: Potsdam-Hauptbahnhof Parkplätze: hinter dem Marstall Virtueller Kinosaal: filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de