5. Ausgabe / September 2006 NEWSLETTER

„60 Jahre DEFA“ im Filmpark Babelsberg Inhalt dieser Ausgabe Am 8. September feierte die Zeitschrift SUPERillu, „60 Jahre DEFA“ im FILMPARK Babelsberg, ICESTORM Entertain- Filmpark Babelsberg ment und die DEFA-Stiftung „60 Jahre DEFA“. „GOLDENE Der FILMPARK war an diesem Tag exklusiv für HENNE“ für 4.000 SUPERillu-Leser und 1.500 ehemalige Mit- DEFA-Schauspieler arbeiter der DEFA mit ihren Angehörigen geöff- Förderung net. Als Gäste waren Schauspieler, Regisseure und Ausstellung Mitarbeiter aller Berufsgruppen gekommen und Gojko Mitic, Matthias Platzeck, Jutta Hoffmann und Winfried „Geschonneck in 100 berichteten über ihre Arbeit bei der DEFA. Dar- Glatzeder Foto: Superillu Bildern“ unter waren Christel Bodenstein, Günter Reisch Förderpreis Filmfest und Hugo Gries. Das Filmorchester Babelsberg Dresden spielte unter der Leitung von Bernd Wefelmeyer Förderung 11. Internationales und unterstützt durch die Sängerin Anke Lauten- Filmfestival „Schlingel“ bach Musik aus DEFA-Filmen. Mitarbeiterinnen Noch bis zum 30. September können an die 15. dokumentART der DEFA-Stiftung und von -spektrum prä- DEFA-Stiftung Anträge auf Förderung gesendet DEFA-Retrospektive in sentierten Publikationen der Stiftung. werden. Da am Samstag, den 30. September, Montreal die Stiftung geschlossen ist, können Anträge Richard Groschopp ausnahmsweise bis spätestens 10 Uhr am 2. Oktober – der Filmhandwerker abgegeben werden. Die aktuellen Förderrichtlinien Ausstellung und Deckblätter finden Sie auf der Homepage „Gesichter der DEFA“ www.defa-stiftung.de unter dem Punkt Förderung. 3. halbbilder Festival Ausstellung „Geschonneck in 100 Bildern“ Symposium „Die neue Berliner Vom 26. September bis 15. Dezember ehrt die Schule“ Stand der DEFA-Stiftung in einer Fotoausstellung den gro- DEFA-Stiftung und 10. Buckower defa-spektrum GmbH ßen DEFA-Schauspieler Erwin Geschonneck. Mediengespräche Geschonneck, der in diesem Jahr 100 Jahre alt Lesungen „DEFA wird, hat in über 60 Filmen mitgewirkt und zählt unverfilmt“ „GOLDENE HENNE“ für DEFA-Schauspieler bis heute zu den beliebtesten Darstellern der Lesung mit DEFA. Die DEFA-Stiftung zeigt 100 Portrait- Die Zeitschrift SUPERillu, das MDR FERNSE- und Standfotos aus 34 seiner bekanntesten Filme Peter Gotthardt – HEN und der Friedrichstadtpalast zeich- und möchte die Besucher dazu einladen, diese 40 Jahre Filmmusik nen mit der „GOLDENEN HENNE“ jedes Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen oder aber Rebels with a cause die populärsten Stars des Jahres aus. Anlässlich des Geschonneck und die Vielfalt seiner Rollen ganz Die Filmfamilie Kling Jubiläums „60 Jahre DEFA“ wurden stellvertre- neu kennen zu lernen. Die Ausstellung ist für Kurzfilmnacht in Jena tend für alle Künstler der DEFA die Schauspieler Interessierte montags und donnerstags von 13 bis Nachdenken über Jutta Hoffman, Gojko Mitic und Winfried Glat- 16 Uhr geöffnet. Wolfgang Staudte zeder mit der „GOLDENEN HENNE“ geehrt. Wolfgang Staudte Die Auszeichnung wurde am 20. September im Filmreihe Friedrichstadtpalast von Matthias Platzeck, dem Courage und Eigensinn Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Preis für Trick-Fabrik übergeben. Er rief das Publikum auf, mit ihm Neue Praktikanten „einer Meinung zu sein, dass viele der von der Besuch der DEFA- DEFA produzierten Filme zum nationalen deut- Stiftung in schen Kulturerbe gehören und so sollten wir sie Bad Segeberg auch künftig behandeln.“

Erwin Geschonneck in „Insel der Silberreiher“

S e i t e 1 Förderpreis Filmfest Dresden eine internationale Tagung zum Thema “Cinéma et mémoire de l’autre Allemagne – Cinema and Der Förderpreis der DEFA-Stiftung auf dem Memory of the Other ” statt. Die Rei- 17. Filmfest Dresden in Höhe von 4000 Euro he wird von der Universität Montreal und dem geht an Ebele Okoye aus Nigeria/Deutschland, Goethe-Institut Montreal vorbereitet und von der Agnieszka Kruzcek aus Polen/Deutschland und DEFA-Stiftung gefördert. Elisabeth Salmin aus Estland für ihr Animations- www.goethe.de/ins/ca/mon/de1553832.htm film-Projekt „Feet Voters“. Die Idee zum Projekt entstand im Frühjahr auf dem Austauschforum Richard Groschopp – der Filmhandwerker „Perspektiven für den Animationsfilm“. Der Preis wurde von Helmut Morsbach bei der Open-Air Vom 7. September bis 26. November zeigt das Kurzfilmnacht in Jena am 15. August an die Filmmuseum eine von der DEFA-Stif- Ausstellung „Gesichter der DEFA“ Künstler übergeben. tung unterstützte Foyerausstellung und Werk- Foto: Sandra Bergemann schau zum 100. Geburtstag des Regisseurs 11. Internationales Filmfestival „Schlingel“ Richard Groschopp. Aus seinem Nachlass werden Drehbücher, Arbeitsunterlagen, Briefe, Fotos und Vom 9. bis 15. Oktober findet in Chemnitz das Presseausschnitte präsentiert. In der Werkschau 11. Internationale Filmfestival „Schlingel“ für sind bis Ende November frühe Dokumentarfilme, Kinder und junges Publikum statt. Der Kinder- Kurzfilme aus der Reihe „Das Stacheltier“ und der film-, Animationsfilm- und Jugendwettbewerb Spielfilm „Die Glatzkopfbande“ zu sehen. wird durch Gesprächsrunden, Workshops und ein Podiumsgespräch umrahmt. In der Reihe „Blick- punkt Deutschland“ vergibt die DEFA-Stiftung wieder einen Förderpreis. Das Festival wird durch die DEFA-Stiftung gefördert. www.ff-schlingel.de

15. dokumentART

Vom 23. bis 28. September findet in Neubran- Richard Groschopp denburg das 15. dokumentART Festival statt. Mit der Eröffnungsveranstaltung am 23. September erinnert das Festival an das Jubiläum „60 Jahre Ausstellung „Gesichter der DEFA“ DEFA“ und zeigt den Film „Solo Sunny“ von . Das musikalische Rahmenpro- Die Ausstellung „Gesichter der DEFA“ wird vom gramm wird von Günther Fischer gestaltet, der 6. bis 20. Oktober in der Katholischen Akademie zum Film die Musik schrieb. Die Veranstaltung in Schwerte präsentiert. Am Eröffnungsabend wird von der DEFA-Stiftung gefördert. wird der Film „Sabine Kleist, 7 Jahre“ gezeigt und http://home.media-n.de/medienwe/dokart/programm/ Helmut Morsbach, Vorstand der DEFA-Stiftung, eroeffnung.htm als Gast erwartet. In einem zweiten Teil der Aus- stellung werden Plakate zu DEFA-Filmen aus der DEFA-Retrospektive in Montreal DDR und der Bundesrepublik gegenübergestellt. Für „Gesichter der DEFA“ hat die Fotografin Am 19. Oktober startet in Montreal die Filmrei- Sandra Bergemann zwölf Schauspieler der DEFA he „Kino in Ostdeutschland – Rebellen für eine portraitiert. In Interviews von Christoph Lemke gute Sache“ anlässlich des Jubiläums „60 Jahre und Ralf Schenk berichten die Künstler über per- DEFA“. Es wird eine Auswahl der vom Museum sönliche Erlebnisse und Stationen ihrer Karriere. of Modern Art in New York konzipierten Filmrei- Die Ausstellung war im Juli bereits im Frauen- he „Rebels with a cause“ gezeigt. Als Gäste werden kulturverein „Die Beginen“ in Rostock zu sehen. der Regisseur Egon Günther und die Filmwissen- Die Ausstellung wird von der DEFA-Stiftung und schaftler Caroline Moine und Ralf Schenk erwar- dem Filmmuseum Potsdam unterstützt. tet. Vom 19. bis 22. Oktober findet ergänzend www.gesichter-der-defa.de, www.akademie-schwerte.de/

S e i t e 2 3. halbbilder Festival Lesung mit Manfred Krug

Vom 28. bis 30. September findet das 3. halb- Das babylon berlin:mitte feiert vom 25. August bilder Kurzfilmfestival in Magdeburg statt. Über bis 17. September ein BRECHTFILMFEST. Zur 90 Spiel-, Dokumentar- und Animationskurzfil- Eröffnung am 25. August las der Schauspieler me werden aufgeführt. Der diesjährige Themen- Manfred Krug „Geschichten von Herrn Keuner“ schwerpunkt setzt sich mit den neuen Ländern und Gedichte aus der Hörbuch-Edition „Lust der Europäischen Union auseinander. Das Festival des Beginnens“. Das babylon zeigt täglich Filme, wird von der DEFA-Stiftung gefördert. Inszenierungen, Fernsehspiele von, über und mit www.halbbilder.de . Die Veranstaltung mit Manfred Krug wurde von der DEFA-Stiftung unterstützt. Symposium „Die neue Berliner Schule“ Peter Gotthardt - 40 Jahre Filmmusik In Rahmen der Feierlichkeiten ihres 40. Geburts- tages veranstaltet die deutsche Film- und Fern- Der Komponist Peter Gotthardt ist seit 1965 vor sehakademie Berlin am 29. September ein Sym- allem für Film, Fernsehen und Rundfunk tätig. posium zum Thema „Die neue Berliner Schule“. Es entstanden bisher über 500 Filmmusiken. Filmische Formen, ästhetische Verfahren und die Er schrieb u. a. die Musik für den DEFA-Film künstlerische Praxis der Filmbewegung werden „Die Legende von Paul und Paula“ und arbeitet diskutiert. Teilnehmer sind u. a. auch die Stipen- auch für aktuelle deutsche Filmproduktionen. diaten und Preisträger der DEFA-Stiftung Valeska Das Zeughauskino und PROGRESS Film Ver- Grisebach, Henner Winkler und Christian Pet- leih laden am 25. September ab 19 Uhr ein, Folgende Publikationen zold. Das Symposium wird von der DEFA-Stif- dieses Jubiläum zu feiern. Den Abend moderiert können Sie bei der defa- tung gefördert. Knut Elstermann. Um 21 Uhr wird der Film spektrum GmbH www.dffb.de „Die Russen kommen“ von Heiner Carow, für (www.defa-spektrum.de) den Peter Gotthardt die Musik schrieb, gezeigt. erwerben: 10. Buckower Mediengespräche Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der DEFA-Stiftung statt. „Puppen im Am 29. und 30. September finden die 10. Buck- www.dhm.de/kino/index.html DEFA-Animationsfilm“ ower Mediengespräche statt. Unter dem Titel „Medien im Kontext sozialer Selbstverständi- Rebels with a cause gung“ referieren Fernsehjournalisten und Wissen- schaftler aus den Fachbereichen Kommunikation, Die Retrospektive „Rebels with a cause“ wird Medien und Informatik. Die DEFA-Stiftung zeigt ab Oktober in den USA an der Ohio State 8,00 € Kurzfilme ihrer Förderpreisträger Till Endemann University - Wexner Center for the Arts, an der „Der jugendliche Blick“ und Irma-Kinga Stelmach. Die Mediengespräche Winfried Laurier University, Waterloo und der von Stefan Röske werden von der DEFA-Stiftung gefördert. Bishop’s University, Lennoxville gezeigt. Die Rei- he wurde vom Museum of Modern Art und dem Lesungen „DEFA unverfilmt“ Goethe Institut New York kuratiert. http://www.umass.edu/defa/moma2.shtml Das Kino babylon berlin:mitte begeht das Jubi- 12,50 € läum „60 Jahre DEFA“ mit der Lesungsreihe Die Filmfamilie Kling „Eine kleine Geschichte „DEFA unverfilmt“. Schauspieler und Drehbuch- der DEFA“ autoren lesen vom 1. August bis 26. Septem- Am 30. September ist die Filmfamilie Kling von Ralf Schenk ber, jeden zweiten Dienstag, um 19:30 Uhr aus im Filmmuseum Potsdam zu Gast bei einem nicht realisierten Szenarien und Treatments der Publikumsgespräch unter Leitung von Knut Els- DEFA. Gespräche und Diskussionen begleiten termann. Die Geschwister Anja und Gerit Kling die Lesungen. Bereits zu Gast waren Uwe Stein- waren in dem DEFA-Film „Grüne Hochzeit“ bruch, Regine Kühn und Gerd Gericke. Am 26. (1989) zum ersten Mal gemeinsam auf der Lein- 8,00 € September wird „Hiob – Letztes Kapitel“ von wand zu sehen. Die Mutter, Margarita Kling, dem Drehbuchautoren Thomas Knauf gelesen. betreibt eine Schauspielagentur. Der Vater, Ulrich Die Reihe wird von der DEFA-Stiftung gefördert. Kling, startete als Produktionsleiter in den DEFA- www.babylonberlin.de Filmbetrieben, war viele Jahre Herstellungsleiter

S e i t e 3 bis er 1993 zur Studio Babelsberg GmbH wech- innerhalb derer die künstlerische und politisch- selte und dort den Bereich Studio- und Atelierbe- soziale Bedeutung von Staudtes Werk fassbar trieb übernahm. Im Anschluss an das Gespräch wird. Unter anderem stellen die Beiträge dieses wird der Film „Irren ist sexy“ mit Anja und Gerit Buches dar, wie sich Staudte beharrlich gegen den Kling gezeigt. Die Veranstaltung wird von der restaurativen Zeitgeist der Adenauer-Ära stemm- DEFA-Stiftung unterstützt. te, in der Furchtlosigkeit seiner Entscheidung für brisante Stoffe ebenso wie in derjenigen für Kurzfilmnacht in Jena blockübergreifende Filmprojekte. Der Band ist Teil der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung und Auf der Kurzfilmnacht in Jena wurden am 15. für 15 Euro über den Deutschen Buchhandel zu August anlässlich des Jubiläums „60 Jahre DEFA“ beziehen. DEFA-Dokumentarfilme von Jochen Kraußer (ISBN 3-86110-415-6, 158 Seiten, gezeigt, darunter „Leuchtkraft der Ziege – eine 30 Abbildungen) Naturerscheinung“ und „Der Auftrag“. Veran- www.roehrig-verlag.de/shop_detail/10415.html Anja Kling in „Grüne Hochzeit“ stalter waren das Filmfest Dresden, das backup Festival Weimar und der FILM e. V. Jena. Preis für Trick-Fabrik

Nachdenken über Wolfgang Staudte Sabine Scholze und Ralf Schenk haben für ihre redaktionelle Arbeit am Band „Die Trick-Fabrik – Anlässlich seines 100. Geburtstages ehrt das Film- DEFA-Animationsfilme 1955 - 1990“ vom Nati- museum Potsdam am 9. und 10. Oktober den onal Film Board of Canada und der Society for Regisseur Wolfgang Staudte mit einer Filmreihe. Animation Studies den Norman McLaren/Evelyn Zu sehen sind u. a. die Filme „Die seltsamen Lambert Award erhalten. Die Jury bezeichnet den Abenteuer des Fridolin B.“, „Ein jeder hat mal Band als „einen Meilenstein deutscher Anima- Glück“, „Der Mann, dem man den Namen stahl“ tionsfilmforschung“. Er erzählt die Geschichte und „Schicksal aus zweiter Hand“. Abgeschlossen des Studios für Trickfilme in Dresden und ist für wird die Reihe mit einer Podiumsdiskussion unter 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich. dem Titel „Film zwischen gesellschaftlichem Seis- mograph und Massenunterhaltung oder würde Wolfgang Staudte Wolfgang Staudte Telenovelas drehen?“ Die Reihe wird durch die DEFA-Stiftung und das Minis- terium für Wirtschaft des Landes Brandenburg gefördert. www.filmmuseum–potsdam.de

Wolfgang Staudte Filmreihe

Das Kino 8 1/2 zeigt von Mai bis Oktober zum

100. Geburtstag des Regisseurs Wolfgang Staud- Die Trick-Fabrik te eine Reihe mit seinen wichtigsten Filmen, darunter „Rotation“ und „Der Untertan“. Am 13. Oktober ist der Film „Dreigroschenoper“ zu sehen. Zur anschließenden Diskussion ist der Neue Praktikanten Filmemacher Malte Ludin eingeladen. Die Reihe Courage und Eigensinn wird von der DEFA-Stiftung gefördert. Das Team der DEFA-Stiftung wird derzeit von www.kinoachteinhalb.de drei Praktikanten unterstützt. Susanne Blaschke ist Studentin der Audiovisuellen Medienwissen- Courage und Eigensinn schaft an der Hochschule für Film- und Fernse- hen „Konrad Wolf“ und half besonders bei den Im Oktober erscheint im Röhring Verlag der Band Vorbereitungen der Veranstaltung im Filmpark „Courage und Eigensinn. Zum 100. Geburtstag Babelsberg. von Wolfgang Staudte“. Das Buch von Andreas Nicole Grau und Sebastian Gajda studieren und Uschi Schmidt-Lenhard erzeugt Kontexte, Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam

S e i t e 4 und unterstützen die DEFA-Stiftung bei der Erschließung und Dokumentation der DEFA- Filme und der Zeitzeugen-Archive.

„Bis dass der Tod euch scheidet“ Nicole Grau, Sebastian Gajda, Susanne Blaschke

Jutta Hoffmann in „Der Dritte“ Die Architekten Besuch der DEFA-Stiftung in Bad Segeberg Dienstag, 3. Oktober 2006 20.15 Uhr FAB Gojko Mitic trat am 10. September das letzte Der Untertan Mal als Winnetou bei den Karl-May Festspielen Dienstag, 10. Oktober 2006 in Bad Segeberg auf. Die DEFA-Stiftung nutzte 15.00 Uhr arte eine der letzten Vorstellungen, um die beiden DEFA-Schauspieler Mitic (den Chef-Indianer der DEFA) und Winfried Glatzeder live zu erleben und gemeinsame Projekte zu besprechen.

DEFA im Fernsehen

Winter ade Sonntag, 1. Oktober 2006 21.15 Uhr Doku ZDF digital

„Der Untertan“ Impressum

NEWSLETTER Beschreibung eines Sommers der DEFA-Stiftung Dienstag, 10. Oktober 2006 20.15 Uhr FAB Herausgeber: Rotation DEFA-Stiftung Dienstag, 10. Oktober 2006 V. i. s. d. P. Helmut Morsbach 23.45 Uhr NDR Juliane Haase DEFA-Stiftung Chausseestraße 103 „Winter adé“ 10115 Berlin Tel. 030 / 2 46 56 21 01 Bis dass der Tod euch scheidet Fax 030 / 2 46 56 21 49 Montag, 2. Oktober 2006 0.00 Uhr MDR www.defa-stiftung.de Der Dritte email: [email protected] Montag, 2. Oktober 2006 22.45 Uhr RBB Gestaltung: www.depunktsign.de „Rotation“

S e i t e 5