5. DEFA-Newsletter 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DEFA-Newsletter 4/2017
4. Ausgabe / September 2017 NEWSLETTER Filmreihe der DEFA-Stiftung im Arsenal Inhalt dieser Ausgabe Im Oktober la dt die DEFA-Stiftung erneut LEHMANN CHRISTIAN FOTO: DEFA-Filmreihe im zum Filmabend ins Kino Arsenal ein. Im Kino Arsenal Rahmen der DVD-Reihe „Film-Stadt- Fo rderpreis auf dem SCHLINGEL 2017 Berlin“ pra sentieren wir am 9. Oktober Fo rderpreis auf dem DOK ab 19 Uhr die beiden Dokumentarfilme Leipzig 2017 DA MMERUNG – OSTBERLINER BOHEME DEFA-Komo dien im DER 50ER JAHRE (1993) und Zeughauskino THEATERARBEIT (1975) von Peter Voigt. Zum 80. Geburtstag von Karlheinz Mund Im Fokus stehen Erinnerungsfragmente Filmerbe-Festival an einen Lebensstil, der die Berliner Cafe - Film:ReStored_02 und Barkultur eng an ein vielfa ltiges Filme von Frank Beyer in ku nstlerisches Schaffen bindet, fu r das Ljubljana besonders die Anfangsjahre des von EINE BERLINER ROMANZE in Los Angeles Bertolt Brecht gegru ndeten „Berliner Schauspieler Ekkehard Schall erinnert sich ... Grenzga nge mit Ensembles“ von großer Bedeutung waren. in DÄMMERUNG (Peter Voigt, 1993) Peter Kahane Reformation als Thema KUHRÖBER NORBERT FOTO: Am 6. November um 19 Uhr erinnern wir im DEFA-Film uns in Kooperation mit dem Kleist- DER PRINZ UND DER DYBBUK in Venedig Museum Frankfurt/Oder an den Schrift- steller Klaus Schlesinger und zeigen IKARUS (Heiner Carow, 1975), fu r den er Aktuelles & Neuheiten das Szenarium schrieb, sowie die Verfilmung seines Romans MATULLA & Neue Publikationen BUSCH – ZWEI ALTE POKERN HOCH Neue DVDs bei ICESTORM (Matti Geschonneck, 1995). DER KLEINE PRINZ auf Filmszene aus IKARUS (Heiner Carow, 1975) www.defa-stiftung.de DVD und Blu-ray Neue Filme im Verleih Neues aus der Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL Stiftungsarbeit Wir erinnern Vom 25. -
Filmmuseum Potsdam Juli 2021 Aktuelle Ausstellungen J
FILMMUSEUM POTSDAM JULI 2021 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN J Ständige Ausstellung Familienausstellung bis 21. August 2022 Mit dem Sandmann auf Zeitreise Foyerausstellung bis 6. Juni 2022 JULI 2021 2 40 Jahre Filmmuseum Potsdam 4 Sommerfilme der DEFA 16 Sehsüchte International Student Film Festival 18 Fast verpasst 22 Kino gegen rechts 24 Kinderfilme 27 Termine 31 Kino2online: Das Angebot im Juli 40 jahre filmmuseum potsdam FOYERAUSSTELLUNG 40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM Foyerausstellung und Wunschfilme bis 6. Juni 2022 In diesem Jahr feiert das Filmmuseum Potsdam sein 40-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung als »Filmmuseum der DDR« im April 1981 be- suchten etwa drei Millionen Besucher*innen das älteste Filmmuseum Deutschlands und erlebten bis heute insgesamt vier Dauerausstellungen, 127 Sonderschauen, 80 Foyerausstellungen und unzählige Kinoveranstaltungen. Ebenso viele Menschen besuchten die Wanderausstellungen des Hauses. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam mit ihrem Bezug zur Babelsberger Filmgeschich- te wachsen stetig und erhalten im nächsten Jahr ein eigenes, neues Gebäude am Medienstandort Babelsberg, direkt gegenüber der Filmuniversi- tät. Ein weiterer Grund zum Feiern! Gleich zwei Ausstellungen – im Foyer des Mar- stalls und digital auf unserer Website – lassen die wechselvolle Geschichte des Hauses Revue passieren. Die virtuelle Ausstellung ist hier zu- gänglich: 40jahre.filmmuseum-potsdam.de. Zum Gelingen tragen im Filmmuseum Potsdam Mitarbeitende der Sammlungen, der Kino- und Ausstellungsabteilung, der Medienbildung, der Haustechnik, der Verwaltung, der Direktion und an der Museumskasse sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Besucherbetreuer*innen bei. Sie präsentieren in den nächsten Monaten ihre ganz persönlichen Wunschfilme. 2 40 JAHRE FILMMUSEUM potsdam Reihentitel CYRANO VON BERGERAC Termin Wunschfilm von Matthias Kremer (Filmvorführer) 24. Juli, 19:00 Uhr Cyrano, ein durch seine große Nase gezeichne- ter Gardist, beherrscht die Kunst des Fechtens F 1989 nicht minder als die des Dichtens. -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit. -
Moskau Mit Einem Lächeln. Annäherung an Die Schauspielerin
Christina Jung Moskau mit einem Lächeln Annäherung an die Schauspielerin Lotte Loebinger und das sowjetische Exil Verdammte Welt. Es bleibt ei- nem nur übrig, sich aufzuhängen oder sie zu ändern. Aus Hoppla, wir leben! (1927) letzte Schrifteinblendung Lotte Loebinger 9127 Mit Schiller, ihrer „große[n] Liebe, schon von der Schulzeit her“,1 fängt alles an. Die Eboli ist die Rolle, mit der Lotte Loebinger sich an verschiedenen Theatern vorstellt und genommen wird. Doch Klassiker zu spielen, wird ein Lebenstraum bleiben, wie sie rückblickend bemerkt. Zwar ist Schiller zum meist gespielten Dramatiker der 30er Jahre avanciert,2 Lotte Loebinger aber hat frühzeitig Partei ergriffen und sich für das politisch-revolutionäre Theater entschieden. Das hat den verstaubten Klassiker kurzfristig eingemottet3 und sich enthusiastisch der zeitgenössischen Dramatik gewidmet: Friedrich Wolf, Ernst Toller, Theodor Plivier und nicht zuletzt Brecht stehen auf dem Spiel- plan. Lotte Loebingers Karriere ist eng mit den großen, das Theater der Weima- 1 Waack, Renate: Lotte Loebinger. In: Pietzsch, Ingeborg: Garderobengespräche. Berlin (DDR) 1982. S. 91. 2 Vgl. Mittenzwei, Werner: Verfolgung und Vertreibung deutscher Bühnenkünstler durch den Nationalsozialismus. In: Mittenzwei, Werner/Trapp, Frithjof/Rischbieter, Henning/Schneider, Hansjörg (Hrsg.): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945. München 1999. S. 23. 3 Ausnahmen bestätigen die Regel. So inszenierte z. B. Erwin Piscator 1926 Schillers Räuber für das Staatliche Schauspielhaus Berlin. Auch im Repertoire des deutschen Exiltheaters in der Sowjetunion machten klassische Dramen einen nicht unerheblichen Teil aus. 10 Augen-Blick 33: Flucht durch Europa rer Republik prägenden Namen verbunden: Allen voran mit Erwin Piscator, aber auch Gustav von Wangenheim und Maxim Vallentin, Regisseure, die auch für das Exiltheater, insbesondere in der Sowjetunion und später in der DDR von Bedeutung sind. -
German Videos - (Last Update December 5, 2019) Use the Find Function to Search This List
German Videos - (last update December 5, 2019) Use the Find function to search this list Aguirre, The Wrath of God Director: Werner Herzog with Klaus Kinski. 1972, 94 minutes, German with English subtitles. A band of Spanish conquistadors travels into the Amazon jungle searching for the legendary city of El Dorado, but their leader’s obsessions soon turn to madness.LLC Library CALL NO. GR 009 Aimée and Jaguar DVD CALL NO. GR 132 Ali: Fear Eats the Soul Director: Rainer Werner Fassbinder. with Brigitte Mira, El Edi Ben Salem. 1974, 94 minutes, German with English subtitles. A widowed German cleaning lady in her 60s, over the objections of her friends and family, marries an Arab mechanic half her age in this engrossing drama. LLC Library CALL NO. GR 077 All Quiet on the Western Front DVD CALL NO. GR 134 A/B Alles Gute (chapters 1 – 4) CALL NO. GR 034-1 Alles Gute (chapters 13 – 16) CALL NO. GR 034-4 Alles Gute (chapters 17 – 20) CALL NO. GR 034-5 Alles Gute (chapters 21 – 24) CALL NO. GR 034-6 Alles Gute (chapters 25 – 26) CALL NO. GR 034-7 Alles Gute (chapters 9 – 12) CALL NO. GR 034-3 Alpen – see Berlin see Berlin Deutsche Welle – Schauplatz Deutschland, 10-08-91. [ Opening missing ], German with English subtitles. LLC Library Alpine Austria – The Power of Tradition LLC Library CALL NO. GR 044 Amerikaner, Ein – see Was heißt heir Deutsch? LLC Library Annette von Droste-Hülshoff CALL NO. GR 120 Art of the Middle Ages 1992 Studio Quart, about 30 minutes. -
Newsletter 5/2008
5. Ausgabe / Oktober 2008 NEWSLETTER DEFA-Filmküche Zum Auftakt der Reihe stellt am 28. Oktober Inhalt dieser Ausgabe Andreas Dresen seinen Film „Wolke 9“ vor und Am 3. November spricht der Filmjournalist Knut spricht mit Knut Elstermann und Helmut Mors- DEFA-Filmküche Elstermann mit der Schauspielerin, Sängerin und bach über seine Arbeit. Förderausschuss Kabarettistin Franziska Troegner zum Thema Die weiteren Termine sind: 4. November Sebasti- Filmreihe mit „Erzkomödiantin mit goldenem Herzen“. Im an Winkels „7 Brüder“, 11. November Franziska Preisträgern der Januar 2009 wird die DEFA-Filmküche fortge- Meletzky „Frei nach Plan“, 18. November Egon DEFA-Stiftung setzt. Bereits zu Gast waren u. a. Jutta Hoffmann, Günther „Die Schlüssel“, 2. Dezember Lutz 70mm-Film der DEFA Eva-Maria Hagen, Angelica Domröse, Anneka- Dammbeck „Das Netz“, 9. Dezember Ann-Kris- im Original thrin Bürger, Renate Krößner, Herman Beyer, tin Reyels „Jagdhunde“. Beginn ist jeweils 19:30 Filmfest Chemnitz Jaecki Schwarz und Kurt Maetzig. Die Veranstal- Uhr. Karten sind im Kino babylon erhältlich. Filmfest Leipzig tung beginnt jeweils 20:00 Uhr im Café Quchnia, Filmfest Cottbus Markgrafenstraße 35. Einlass ist ab 19:30 Uhr. 70mm-Film der DEFA im Original Cinefest Der Eintritt kostet 5 Euro. Weitere Informationen Tag des Audiovisuellen finden Sie unter www.defa-stiftung.de. Am 23. November um 11:00 Uhr zeigt die Erbes DEFA-Stiftung im Delphi Filmpalast am Zoo Symposium „Zwischen in Berlin in einer Sonder-Matinee zum 40. Pre- technischem Können mierenjubiläum den Film „Hauptmann Florian und rechtlichem von der Mühle“ im original 70mm-Format. Im Dürfen“ Anschluss findet ein Filmgespräch mit den Künst- Filmmaker‘s Tour 2008: lern statt. -
Zeughauskino Programm
Zeughauskino ZEUGHAUSKINO PROGRAMM Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin Januar – März 2016 T +49 30 20304-421 (Büro) T +49 30 20304-770 (Kinokasse) F +49 30 20304-424 → Menschen im Hotel [email protected] → Die Filme von Hou Hsiao-hsien www.zeughauskino.de → Lustspiele 1930-1933 INHALT VORWORT 1 Höhepunkte 2 Lachende Erben Wer nimmt die Liebe ernst? Filmreihen Also like Life Die Filme von Hou Hsiao-hsien 4 Aus dem Fernseharchiv 20 Berlin.Dokument 24 FilmDokument 28 Jüdische Spiegelungen Ein Vergleich deutscher Spielfilme der 1960er Jahre in Ost und West 30 Ende Februar startet im Zeughauskino der erste Teil eines Projekts, das sich in diesem und im kommenden Jahr diversen Spielarten Lachende Erben: Lustspiele 1930-1933 34 des Komischen in der deutschen Filmgeschichte widmen wird. Subjek- tiven Vorlieben folgend und auch entlegenere Inseln des Komischen Menschen im Hotel 52 besuchend, erzählt Lachende Erben keine klassische Geschichte S wie Sonderprogramm 64 der deutschen Filmkomödie. Uns interessieren weniger die größten Klassenschlager und beliebtesten Komiker als vielmehr vergessene Wiederentdeckt 66 oder randständige Phänomene des Komischen, Grotesken, Ulkigen oder Albernen. Es sind meist Episoden der deutschen Filmgeschichte, die voller abgebrochener Anfänge und loser Enden sind, in denen Aktuelle Ausstellungen Volkstümliches und Hochkulturelles nebeneinander stehen können Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum 73 und die Register konventioneller Filmgeschichtsschreibung nutzlos erscheinen. -
DVD-Liste SPIELFILME
DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern. -
Titel Kino 4/2000 Nr. 1U.2
EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 4/2000 Special Report: TRAINING THE NEXT GENERATION – Film Schools In Germany ”THE TANGO DANCER“: Portrait of Jeanine Meerapfel Selling German Films: CINE INTERNATIONAL & KINOWELT INTERNATIONAL Kino Scene from:“A BUNDLE OF JOY” GERMAN CINEMA Launched at MIFED 2000 a new label of Bavaria Film International Further info at www.bavaria-film-international.de www. german- cinema. de/ FILMS.INFORMATION ON GERMAN now with links to international festivals! GERMAN CINEMA Export-Union des Deutschen Films GmbH · Tuerkenstrasse 93 · D-80799 München phone +49-89-3900 9 5 · fax +49-89-3952 2 3 · email: [email protected] KINO 4/2000 6 Training The Next Generation 33 Soweit die Füße tragen Film Schools in Germany Hardy Martins 34 Vaya Con Dios 15 The Tango Dancer Zoltan Spirandelli Portrait of Jeanine Meerapfel 34 Vera Brühne Hark Bohm 16 Pursuing The Exceptional 35 Vill Passiert In The Everyday Wim Wenders Portrait of Hans-Christian Schmid 18 Then She Makes Her Pitch Cine International 36 German Classics 20 On Top Of The Kinowelt 36 Abwärts Kinowelt International OUT OF ORDER Carl Schenkel 21 The Teamworx Player 37 Die Artisten in der Zirkuskuppel: teamWorx Production Company ratlos THE ARTISTS UNDER THE BIG TOP: 24 KINO news PERPLEXED Alexander Kluge 38 Ehe im Schatten MARRIAGE IN THE SHADOW 28 In Production Kurt Maetzig 39 Harlis 28 B-52 Robert van Ackeren Hartmut Bitomsky 40 Karbid und Sauerampfer 28 Die Champions CARBIDE AND SORREL Christoph Hübner Frank Beyer 29 Julietta 41 Martha Christoph Stark Rainer Werner Fassbinder 30 Königskinder Anne Wild 30 Mein langsames Leben Angela Schanelec 31 Nancy und Frank Wolf Gremm 32 Null Uhr Zwölf Bernd-Michael Lade 32 Das Sams Ben Verbong CONTENTS 50 Kleine Kreise 42 New German Films CIRCLING Jakob Hilpert 42 Das Bankett 51 Liebe nach Mitternacht THE BANQUET MIDNIGHT LOVE Holger Jancke, Olaf Jacobs Harald Leipnitz 43 Doppelpack 52 Liebesluder DOUBLE PACK A BUNDLE OF JOY Matthias Lehmann Detlev W. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
On the Road to the New Beginning: History and Utopia in Frank Beyer's Karbid Und Sauerampfer (Carbide and Sorrel)
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Érudit Article "On the Road to the New Beginning: History and Utopia in Frank Beyer’s Karbid und Sauerampfer (Carbide and Sorrel)" Thomas Lindenberger Cinémas : revue d'études cinématographiques / Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 18, n° 1, 2007, p. 91- 107. Pour citer cet article, utiliser l'information suivante : URI: http://id.erudit.org/iderudit/017848ar DOI: 10.7202/017848ar Note : les règles d'écriture des références bibliographiques peuvent varier selon les différents domaines du savoir. Ce document est protégé par la loi sur le droit d'auteur. L'utilisation des services d'Érudit (y compris la reproduction) est assujettie à sa politique d'utilisation que vous pouvez consulter à l'URI https://apropos.erudit.org/fr/usagers/politique-dutilisation/ Érudit est un consortium interuniversitaire sans but lucratif composé de l'Université de Montréal, l'Université Laval et l'Université du Québec à Montréal. Il a pour mission la promotion et la valorisation de la recherche. Érudit offre des services d'édition numérique de documents scientifiques depuis 1998. Pour communiquer avec les responsables d'Érudit : [email protected] Document téléchargé le 10 février 2017 03:36 *Cine?mas 18, 1:Cinémas 18, 1 11/02/08 15:59 Page 91 On the Road to the New Beginning: History and Utopia in Frank Beyer’s Karbid und Sauerampfer (Carbide and Sorrel) Thomas Lindenberger ABSTRACT Today, the film Carbide and Sorrel, by the eminent and recently deceased DEFA director Frank Beyer, is a valuable retrospective look at the construction of the new Germany. -
New German Critique, No. 49, Special Issue on Alexander
new critiquegqrpian I L Number49 Winter1990 SPECIAL ISSUE ON ALEXANDER KLUGE AlexanderKluge The Assaultof the Presenton the Restof Time EricRentschler RememberingNot to Forget: A RetrospectiveReading of Kluge'sBrutality in Stone TimothyCorrigan The Commerceof Auteurism:a Voice withoutAuthority HelkeSander "You Can't AlwaysGet WhatYou Want": The Filmsof AlexanderKluge HeideSchliipmann Femininityas ProductiveForce: Kluge and CriticalTheory GertrudKoch AlexanderKluge's Phantomof the Opera AlexanderKluge On Opera, Filmand Feelings RichardWolin On MisunderstandingHabermas: A Responseto Rajchman JohnRajchman Rejoinder to Richard Wolin Marc Silberman Remembering History:The Filmmaker Konrad Wolf This content downloaded on Fri, 18 Jan 2013 09:51:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions NEW GERMAN an interdisciplinary journal of german studies CRITIQUE Editors:David Bathrick(Ithaca), Helen Fehervary(Columbus), Miriam Hansen (Chicago), AndreasHuyssen (New York),Anson Rabinbach (New York),Jack Zipes (Minneapolis). ContributingEditors: Leslie Adelson (Columbus), Geoff Eley (AnnArbor), Ferenc Feher (New York),Agnes Heller (New York),Peter U. Hohendahl(Ithaca), Douglas Kellner (Austin),Eberhard Kn6dler-Bunte (Berlin), Sara Lennox (Amherst),Andrei Markovits (Cambridge),Biddy Martin (Ithaca), Rainer Naigele (Baltimore),Eric Rentschler (Irvine),Henry Schmidt (Columbus), James Steakley (Madison). AssistantEditors: Ned Brinkley(Ithaca), and Karen Kenkel(Ithaca). ProjectAssistant: Cynthia Herrick (Ithaca). Publishedthree times a yearby TELOS PRESS, 431 E. 12thSt., New York,NY 10009. NewGerman Critique No. 49 correspondsto Vol. 17,No. 1. ? New GermanCritique Inc. 1990.All rightsreserved. New GermanCritique is a non-profit,educational organiza- tionsupported by theDepartment of GermanLiterature of CornellUniversity and by a grantfrom the Departmentof Germanand College of Humanitiesof Ohio State University. All editorialcorrespondence should be addressedto: NEW GERMAN CRITIQUE, Departmentof GermanStudies, 185 GoldwinSmith Hall, CornellUniversity, Ithaca, New York 14853.