Newsletter 5/2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DEFA-Newsletter 4/2017
4. Ausgabe / September 2017 NEWSLETTER Filmreihe der DEFA-Stiftung im Arsenal Inhalt dieser Ausgabe Im Oktober la dt die DEFA-Stiftung erneut LEHMANN CHRISTIAN FOTO: DEFA-Filmreihe im zum Filmabend ins Kino Arsenal ein. Im Kino Arsenal Rahmen der DVD-Reihe „Film-Stadt- Fo rderpreis auf dem SCHLINGEL 2017 Berlin“ pra sentieren wir am 9. Oktober Fo rderpreis auf dem DOK ab 19 Uhr die beiden Dokumentarfilme Leipzig 2017 DA MMERUNG – OSTBERLINER BOHEME DEFA-Komo dien im DER 50ER JAHRE (1993) und Zeughauskino THEATERARBEIT (1975) von Peter Voigt. Zum 80. Geburtstag von Karlheinz Mund Im Fokus stehen Erinnerungsfragmente Filmerbe-Festival an einen Lebensstil, der die Berliner Cafe - Film:ReStored_02 und Barkultur eng an ein vielfa ltiges Filme von Frank Beyer in ku nstlerisches Schaffen bindet, fu r das Ljubljana besonders die Anfangsjahre des von EINE BERLINER ROMANZE in Los Angeles Bertolt Brecht gegru ndeten „Berliner Schauspieler Ekkehard Schall erinnert sich ... Grenzga nge mit Ensembles“ von großer Bedeutung waren. in DÄMMERUNG (Peter Voigt, 1993) Peter Kahane Reformation als Thema KUHRÖBER NORBERT FOTO: Am 6. November um 19 Uhr erinnern wir im DEFA-Film uns in Kooperation mit dem Kleist- DER PRINZ UND DER DYBBUK in Venedig Museum Frankfurt/Oder an den Schrift- steller Klaus Schlesinger und zeigen IKARUS (Heiner Carow, 1975), fu r den er Aktuelles & Neuheiten das Szenarium schrieb, sowie die Verfilmung seines Romans MATULLA & Neue Publikationen BUSCH – ZWEI ALTE POKERN HOCH Neue DVDs bei ICESTORM (Matti Geschonneck, 1995). DER KLEINE PRINZ auf Filmszene aus IKARUS (Heiner Carow, 1975) www.defa-stiftung.de DVD und Blu-ray Neue Filme im Verleih Neues aus der Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL Stiftungsarbeit Wir erinnern Vom 25. -
Filmmuseum Potsdam Juli 2021 Aktuelle Ausstellungen J
FILMMUSEUM POTSDAM JULI 2021 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN J Ständige Ausstellung Familienausstellung bis 21. August 2022 Mit dem Sandmann auf Zeitreise Foyerausstellung bis 6. Juni 2022 JULI 2021 2 40 Jahre Filmmuseum Potsdam 4 Sommerfilme der DEFA 16 Sehsüchte International Student Film Festival 18 Fast verpasst 22 Kino gegen rechts 24 Kinderfilme 27 Termine 31 Kino2online: Das Angebot im Juli 40 jahre filmmuseum potsdam FOYERAUSSTELLUNG 40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM Foyerausstellung und Wunschfilme bis 6. Juni 2022 In diesem Jahr feiert das Filmmuseum Potsdam sein 40-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung als »Filmmuseum der DDR« im April 1981 be- suchten etwa drei Millionen Besucher*innen das älteste Filmmuseum Deutschlands und erlebten bis heute insgesamt vier Dauerausstellungen, 127 Sonderschauen, 80 Foyerausstellungen und unzählige Kinoveranstaltungen. Ebenso viele Menschen besuchten die Wanderausstellungen des Hauses. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam mit ihrem Bezug zur Babelsberger Filmgeschich- te wachsen stetig und erhalten im nächsten Jahr ein eigenes, neues Gebäude am Medienstandort Babelsberg, direkt gegenüber der Filmuniversi- tät. Ein weiterer Grund zum Feiern! Gleich zwei Ausstellungen – im Foyer des Mar- stalls und digital auf unserer Website – lassen die wechselvolle Geschichte des Hauses Revue passieren. Die virtuelle Ausstellung ist hier zu- gänglich: 40jahre.filmmuseum-potsdam.de. Zum Gelingen tragen im Filmmuseum Potsdam Mitarbeitende der Sammlungen, der Kino- und Ausstellungsabteilung, der Medienbildung, der Haustechnik, der Verwaltung, der Direktion und an der Museumskasse sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Besucherbetreuer*innen bei. Sie präsentieren in den nächsten Monaten ihre ganz persönlichen Wunschfilme. 2 40 JAHRE FILMMUSEUM potsdam Reihentitel CYRANO VON BERGERAC Termin Wunschfilm von Matthias Kremer (Filmvorführer) 24. Juli, 19:00 Uhr Cyrano, ein durch seine große Nase gezeichne- ter Gardist, beherrscht die Kunst des Fechtens F 1989 nicht minder als die des Dichtens. -
Zeughauskino Programm
Zeughauskino ZEUGHAUSKINO PROGRAMM Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin Januar – März 2016 T +49 30 20304-421 (Büro) T +49 30 20304-770 (Kinokasse) F +49 30 20304-424 → Menschen im Hotel [email protected] → Die Filme von Hou Hsiao-hsien www.zeughauskino.de → Lustspiele 1930-1933 INHALT VORWORT 1 Höhepunkte 2 Lachende Erben Wer nimmt die Liebe ernst? Filmreihen Also like Life Die Filme von Hou Hsiao-hsien 4 Aus dem Fernseharchiv 20 Berlin.Dokument 24 FilmDokument 28 Jüdische Spiegelungen Ein Vergleich deutscher Spielfilme der 1960er Jahre in Ost und West 30 Ende Februar startet im Zeughauskino der erste Teil eines Projekts, das sich in diesem und im kommenden Jahr diversen Spielarten Lachende Erben: Lustspiele 1930-1933 34 des Komischen in der deutschen Filmgeschichte widmen wird. Subjek- tiven Vorlieben folgend und auch entlegenere Inseln des Komischen Menschen im Hotel 52 besuchend, erzählt Lachende Erben keine klassische Geschichte S wie Sonderprogramm 64 der deutschen Filmkomödie. Uns interessieren weniger die größten Klassenschlager und beliebtesten Komiker als vielmehr vergessene Wiederentdeckt 66 oder randständige Phänomene des Komischen, Grotesken, Ulkigen oder Albernen. Es sind meist Episoden der deutschen Filmgeschichte, die voller abgebrochener Anfänge und loser Enden sind, in denen Aktuelle Ausstellungen Volkstümliches und Hochkulturelles nebeneinander stehen können Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum 73 und die Register konventioneller Filmgeschichtsschreibung nutzlos erscheinen. -
DVD-Liste SPIELFILME
DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
New German Critique, No. 49, Special Issue on Alexander
new critiquegqrpian I L Number49 Winter1990 SPECIAL ISSUE ON ALEXANDER KLUGE AlexanderKluge The Assaultof the Presenton the Restof Time EricRentschler RememberingNot to Forget: A RetrospectiveReading of Kluge'sBrutality in Stone TimothyCorrigan The Commerceof Auteurism:a Voice withoutAuthority HelkeSander "You Can't AlwaysGet WhatYou Want": The Filmsof AlexanderKluge HeideSchliipmann Femininityas ProductiveForce: Kluge and CriticalTheory GertrudKoch AlexanderKluge's Phantomof the Opera AlexanderKluge On Opera, Filmand Feelings RichardWolin On MisunderstandingHabermas: A Responseto Rajchman JohnRajchman Rejoinder to Richard Wolin Marc Silberman Remembering History:The Filmmaker Konrad Wolf This content downloaded on Fri, 18 Jan 2013 09:51:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions NEW GERMAN an interdisciplinary journal of german studies CRITIQUE Editors:David Bathrick(Ithaca), Helen Fehervary(Columbus), Miriam Hansen (Chicago), AndreasHuyssen (New York),Anson Rabinbach (New York),Jack Zipes (Minneapolis). ContributingEditors: Leslie Adelson (Columbus), Geoff Eley (AnnArbor), Ferenc Feher (New York),Agnes Heller (New York),Peter U. Hohendahl(Ithaca), Douglas Kellner (Austin),Eberhard Kn6dler-Bunte (Berlin), Sara Lennox (Amherst),Andrei Markovits (Cambridge),Biddy Martin (Ithaca), Rainer Naigele (Baltimore),Eric Rentschler (Irvine),Henry Schmidt (Columbus), James Steakley (Madison). AssistantEditors: Ned Brinkley(Ithaca), and Karen Kenkel(Ithaca). ProjectAssistant: Cynthia Herrick (Ithaca). Publishedthree times a yearby TELOS PRESS, 431 E. 12thSt., New York,NY 10009. NewGerman Critique No. 49 correspondsto Vol. 17,No. 1. ? New GermanCritique Inc. 1990.All rightsreserved. New GermanCritique is a non-profit,educational organiza- tionsupported by theDepartment of GermanLiterature of CornellUniversity and by a grantfrom the Departmentof Germanand College of Humanitiesof Ohio State University. All editorialcorrespondence should be addressedto: NEW GERMAN CRITIQUE, Departmentof GermanStudies, 185 GoldwinSmith Hall, CornellUniversity, Ithaca, New York 14853. -
5. DEFA-Newsletter 2006
5. Ausgabe / September 2006 NEWSLETTER „60 Jahre DEFA“ im Filmpark Babelsberg Inhalt dieser Ausgabe Am 8. September feierte die Zeitschrift SUPERillu, „60 Jahre DEFA“ im FILMPARK Babelsberg, ICESTORM Entertain- Filmpark Babelsberg ment und die DEFA-Stiftung „60 Jahre DEFA“. „GOLDENE Der FILMPARK war an diesem Tag exklusiv für HENNE“ für 4.000 SUPERillu-Leser und 1.500 ehemalige Mit- DEFA-Schauspieler arbeiter der DEFA mit ihren Angehörigen geöff- Förderung net. Als Gäste waren Schauspieler, Regisseure und Ausstellung Mitarbeiter aller Berufsgruppen gekommen und Gojko Mitic, Matthias Platzeck, Jutta Hoffmann und Winfried „Geschonneck in 100 berichteten über ihre Arbeit bei der DEFA. Dar- Glatzeder Foto: Superillu Bildern“ unter waren Christel Bodenstein, Günter Reisch Förderpreis Filmfest und Hugo Gries. Das Filmorchester Babelsberg Dresden spielte unter der Leitung von Bernd Wefelmeyer Förderung 11. Internationales und unterstützt durch die Sängerin Anke Lauten- Filmfestival „Schlingel“ bach Musik aus DEFA-Filmen. Mitarbeiterinnen Noch bis zum 30. September können an die 15. dokumentART der DEFA-Stiftung und von defa-spektrum prä- DEFA-Stiftung Anträge auf Förderung gesendet DEFA-Retrospektive in sentierten Publikationen der Stiftung. werden. Da am Samstag, den 30. September, Montreal die Stiftung geschlossen ist, können Anträge Richard Groschopp ausnahmsweise bis spätestens 10 Uhr am 2. Oktober – der Filmhandwerker abgegeben werden. Die aktuellen Förderrichtlinien Ausstellung und Deckblätter finden Sie auf der Homepage „Gesichter der DEFA“ www.defa-stiftung.de unter dem Punkt Förderung. 3. halbbilder Festival Ausstellung „Geschonneck in 100 Bildern“ Symposium „Die neue Berliner Vom 26. September bis 15. Dezember ehrt die Schule“ Stand der DEFA-Stiftung in einer Fotoausstellung den gro- DEFA-Stiftung und 10. -
Film's Musical Moments
MUSIC & THE MOVING IMAGE SERIES This new series aims to explore the area of ‘screen Series Editor: Kevin Donnelly music’. Volume topics include: multimedia music, music and television, Hollywood fi lm music, and the music of FILM’S MUSICAL MOMENTS Bollywood cinema. EDITED BY IAN CONRICH & ESTELLA TINCKNELL FILM’S ‘Conrich and Tincknell’s book The scope of this collection is indicative of the examines a diverse range of breadth and diversity of music’s role in cinema, MUSICAL MOMENTS musical phenomena in fi lms as is its emphasis on musical contributions to and opens up provocative new ‘non-musical’ fi lms. By bringing together chapters avenues of research. This book that are concerned both with the relationship will surely be of interest to between performance, music and fi lm and the scholars of fi lm genre theory, fi lm specifi city of national, historical, social, and music studies, and popular music cultural contexts, Film’s Musical Moments will be culture.’ of equal importance to students of fi lm studies, cultural studies and music. The book is organised Jeff Smith, Washington University into four sections: Music, Film, Culture focuses in St Louis on cinema representations of music forms; Stars, Performance and Reception explores stars, fan Tincknell Conrich and Estella Ian cultures and intertextuality; The Post-Classical Hollywood Musical considers the importance of popular music to contemporary cinema; and Beyond Hollywood looks to specifi c national contexts. Chapters include jazz and animation, the Country and Western biopic, cult musicals and fandom, the importance of the soundtrack movie, and musicals from the former East Germany. -
Newsletter 07/13 DIGITAL EDITION Nr
ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 07/13 DIGITAL EDITION Nr. 330 - Juli 2013 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 11 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 07/13 (Nr. 330) Juli 2013 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, ben: die Videoproduktion. Da es sich ge zu verzeichnen. Da wäre zum Einen liebe Filmfreunde! dabei um eine extrem zeitaufwändige eine weitere Filmpremiere, die wir Angelegenheit handelt und der Tag videotechnisch festgehalten haben: Bestimmt ist es Ihnen als fleißigem Le- nach wie vor nur 24 Stunden hat, müs- EIN FREITAG IN BARCELONA. Zum ser unseres Newsletters schon längst sen wir mit der uns zur Verfügung ste- Anderen haben wir zwei Videos hoch- aufgefallen, dass wir ganz still und henden Zeit haushalten. Nachteile ent- geladen, die bereits 2011 während des heimlich dessen Erscheinungsfrequenz stehen Ihnen dadurch in keiner Weise. Widescreen Weekends in Bradford ent- geändert haben. Waren Sie es bislang Denn unseren Service in Bezug auf standen sind: TONY EARNSHAW IN gewohnt, alle 14 Tage eine neue Aus- DVDs und Blu-rays halten wir weiter- CONVERSATION WITH CLAIRE gabe in Händen zu halten oder auf Ih- hin mit höchster Priorität aufrecht. Da BLOOM und JOE DUNTON rem Bildschirm zu lesen, so passiert sich in den letzten Jahren nun doch INTRODUCING DANCE CRAZE IN dies seit diesem Jahr nunmehr erst alle einige Monatsmagazine in Deutschland 70MM. Zusätzlich haben wir noch eine vier Wochen. Aber keine Sorge: was etabliert haben, deren Hauptaugenmerk Kurzversion unseres BROKEN die enthaltenen Informationen angeht, den Heimmedien gilt und die an fast CIRCLE Videos erstellt, das weitere so hat sich daran nichts geändert. -
1. DEFA-Newsletter 2007
1. Ausgabe / Februar 2007 NEWSLETTER Filmfestival Max Ophüls Preis Baden-Württemberg in der Fachrichtung Doku- Inhalt dieser Ausgabe mentarfilm. Vom 15. bis 21. Januar fand in Saarbrücken das Filmfestival Max 28. Filmfestival Max Ophüls Preis statt. In der Ophüls Preis von der DEFA-Stiftung geförderten Reihe Mini- Förderpreis für Saara Max – Kinderfilme der DEFA waren die Filme Aila Waasner „Sabine Kleist, 7 Jahre“, „Konzert für Orchester DEFA-Filmküche: und Bratpfanne“, „Die Geschichte vom kleinen Gespräche am Kamin Muck“ und „Der lange Ritt zur Schule“ zu sehen. DEFA-Edition „Parallel- Als Gäste begrüßte das Festival Petra Lämmel, welt: Film. Ein Einblick Silja Lesny, Rolf Losansky, Gojko Mitic und Han- Saara Aila Waasner in die DEFA“ nelore Unterberg. Fotografin: Manuela Meyer In Memoriam – Frank www.max-ophuels-preis.de Beyer at The Museum of Modern Art DEFA-Filmküche: Gespräche am Kamin Neunzig mit links. Karl Gass zum 90. Geburts- Seit Januar 2007 findet jeden 1. und 3. Mon- tag tag im Monat ab 20:00 Uhr im Kulturcafé Gratulation für eine „QUCHNIA“ die Gesprächsreihe DEFA-Filmkü- Schauspielerin: che statt. Am 19. Februar spricht der Kulturhis- Annekathrin Bürger toriker Paul Werner Wagner mit dem Regisseur Veranstaltung „Das Siegfried Kühn über den „Sinn eines zweiten sprechende Licht“ Lebens“. Am 5. März wird Jürgen Böttcher und Manuskript „Das spre- Gojko Mitic und Rolf Losansky am 19. März Egon Günther erwartet. Gäste bis- chende Licht“ her waren Prof. Dr. Laurenz Demps, Kurt Maet- FILMLAND Meck- zig und Jaecki Schwarz. lenburg-Vorpommern Förderpreis für Saara Aila Waasner Die Reihe wird von ICESTORM Entertainment gGmbH GmbH und der DEFA-Stiftung in Kooperation Independent Film Der Förderpreis der DEFA-Stiftung in Höhe mit dem Künstlerklub DIE MÖWE im Kulturca- Lounge von 4.000 Euro auf dem 28. -
Sie Lebt Für Ihre Arbeit. Die Schöne Arbeit. Gehen Sie an Die Arbeit
Repositorium für die Geschlechterforschung Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen Sie an die Arbeit. : Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR Mädler, Peggy; Schemel, Bianca 2009 https://doi.org/10.25595/414 Hochschulschrift / academic publication Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Mädler, Peggy; Schemel, Bianca: Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen Sie an die Arbeit. : Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR. Humboldt-Universität zu Berlin, 2009. DOI: https://doi.org/10.25595/414. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.18452/16289 Nutzungsbedingungen: Terms of use: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de www.genderopen.de SIE LEBT FÜR IHRE ARBEIT. DIE SCHÖNE ARBEIT. GEHEN SIE AN DIE ARBEIT. DIE INSZENIERUNG VON ARBEIT UND GESCHLECHT IN DRAMATIK UND SPIELFILM DER DDR Peggy Mädler Bianca Schemel SIE LEBT FÜR IHRE ARBEIT. DIE SCHÖNE ARBEIT. GEHEN SIE AN DIE ARBEIT. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht an: der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin von Peggy Mädler, Bianca Schemel Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Dr. Christoph Markschies Dekan der Philosophischen Fakultät III: Prof. Dr. Bernd Wegener Gutachter: 1. Prof. Dr. Karin Hirdina 2. Prof. Dr. Wolfgang Engler Datum der Promotion: 16.03.2009 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 1. THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN 15 1.1. DER BEGRIFF DER ARBEIT, Peggy Mädler 16 1.2. -
Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel