1. Ausgabe / Februar 2007 NEWSLETTER

Filmfestival Max Ophüls Preis Baden-Württemberg in der Fachrichtung Doku- Inhalt dieser Ausgabe mentarfilm. Vom 15. bis 21. Januar fand in Saarbrücken das Filmfestival Max 28. Filmfestival Max Ophüls Preis statt. In der Ophüls Preis von der DEFA-Stiftung geförderten Reihe Mini- Förderpreis für Saara Max – Kinderfilme der DEFA waren die Filme Aila Waasner „Sabine Kleist, 7 Jahre“, „Konzert für Orchester DEFA-Filmküche: und Bratpfanne“, „Die Geschichte vom kleinen Gespräche am Kamin Muck“ und „Der lange Ritt zur Schule“ zu sehen. DEFA-Edition „Parallel- Als Gäste begrüßte das Festival Petra Lämmel, welt: Film. Ein Einblick Silja Lesny, Rolf Losansky, Gojko Mitic und Han- Saara Aila Waasner in die DEFA“ nelore Unterberg. Fotografin: Manuela Meyer In Memoriam – Frank www.max-ophuels-preis.de Beyer at The Museum of Modern Art DEFA-Filmküche: Gespräche am Kamin Neunzig mit links. Karl Gass zum 90. Geburts- Seit Januar 2007 findet jeden 1. und 3. Mon- tag tag im Monat ab 20:00 Uhr im Kulturcafé Gratulation für eine „QUCHNIA“ die Gesprächsreihe DEFA-Filmkü- Schauspielerin: che statt. Am 19. Februar spricht der Kulturhis- Annekathrin Bürger toriker Paul Werner Wagner mit dem Regisseur Veranstaltung „Das Siegfried Kühn über den „Sinn eines zweiten sprechende Licht“ Lebens“. Am 5. März wird Jürgen Böttcher und Manuskript „Das spre- Gojko Mitic und Rolf Losansky am 19. März Egon Günther erwartet. Gäste bis- chende Licht“ her waren Prof. Dr. Laurenz Demps, Kurt Maet- FILMLAND Meck- zig und Jaecki Schwarz. lenburg-Vorpommern Förderpreis für Saara Aila Waasner Die Reihe wird von ICESTORM Entertainment gGmbH GmbH und der DEFA-Stiftung in Kooperation Independent Film Der Förderpreis der DEFA-Stiftung in Höhe mit dem Künstlerklub DIE MÖWE im Kulturca- Lounge von 4.000 Euro auf dem 28. Filmfestival Max fé QUCHNIA veranstaltet. Beginn ist jeweils um Filme mit Ophüls Preis 2007 in der Reihe spektrum geht 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr und der Eintritt Audiodeskription auf an Saara Waasner für ihren Film „Die Gedanken kostet 5 Euro. der Berlinale sind frei“. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter Zeitzeugengespräche In der Begründung heißt es „Susanne lebt seit www.icestorm.de Bonusmaterialien ihrem 18. Lebensjahr mit einer Zwangserkran- Mitarbeiterin Stefanie kung. Jeder einzelne Schritt im Alltag kostet Eckert sie viel Kraft und Überwindung. Vor 20 Jahren Neue Praktikantin wurde sie in einer Pflegefamilie aufgenommen DEFA und Zeitzeugen und erfährt dort Zuwendung und Verständnis. im Fernsehen Saarah Waasner nähert sich langsam und einfühl- sam ihrer Protagonistin. Sie lässt den Zuschauer erahnen, wie komplex und verstrickt Susannes Gedankenwelt ist. Gleichzeitig zeichnet sie ein sanftes Bild einer Großfamilie, deren liebevolles Miteinander das Leben mit Susannes psychischer Erkrankung beeindruckend normal erscheinen lässt.“ Saara Waasner, Jahrgang 1981, arbeitete bereits Kurt Maetzig im Bereich Regieassistenz, Aufnahmeleitung und Casting bei Kino- und Fernsehproduktionen und führte bei mehreren kurzen Dokumentarfilmen Regie. Seit 2003 studiert sie an der Filmakademie

S e i t e 1 DEFA-Edition „Parallelwelt: Film. Ein Ein- und dem Filmmuseum am 10. Februar blick in die DEFA“ eine Feier aus. Als Laudator hat sich der Jubilar Horst Pehnert gewünscht. Anschließend wird der Die Bundeszentrale für politische Bildung veröf- DEFA-Film „Nationalität Deutsch“ von 1990 fentlicht in der DVD-Edition „Parallelwelt: Film. gezeigt. Ein Einblick in die DEFA“ zwölf DEFA-Filme www.filmmuseum-potsdam.de u. a. „Die Mauer“, „Die Mörder sind unter uns“ und „Die Architekten“. Die Filme wurden the- matischen Kapiteln zugeordnet, darunter Klas- siker und Wiederentdeckungen, Filmkunst und Propaganda. Das umfangreiche Begleitmaterial entwirft kritische Perspektiven auf historische Hintergründe und bietet kompakte Arbeitsmate- rialien für eine weiterführende Beschäftigung mit der Filmkultur der DDR im Unterricht. Thomas Krüger und Dr. Rainer Rother präsentie- ren die DVD-Edition am 22. Februar um 19:30 Karl Gass und seine Frau Uhr im Filmhaus am Potsdamer Platz in . Fotografin: Annett Ahrends Anschließend bietet eine Diskussionsrunde mit Thomas Krüger, Dr. Rainer Rother, Jutta Hoff- mann, Petra Lämmel, Helmut Morsbach, Karl Gratulation für eine Griep und Claus Löser die Möglichkeit, Fragen zu Schauspielerin: Annekathrin Bürger stellen. Es moderiert Knut Elstermann. Die DVD-Edition der Bundeszentrale für poli- Das Filmmuseum widmet am 1. März der Schau- tische Bildung entstand in Zusammenarbeit mit spielerin Annekatrin Bürger anlässlich ihres bevor- der Stiftung Deutsche Kinemathek, der DEFA- stehenden 70. Geburtstages eine Foyerausstellung Stiftung, dem Bundesarchiv und der ICESTORM und einen Filmabend. Es wird der „Polizeiruf 110 Entertainment GmbH. - Schuldig“ von Rolf Römer, gezeigt. Annekathrin www.bpb.de Bürger liest erstmalig aus ihrer Autobiografie „Der Annekathrin Bürger in „Hostess“ Rest, der bleibt. Erinnerungen an ein unvoll- In Memoriam – Frank Beyer at The Museum kommenes Leben“ (Verlag Droemer & Knaur). of Modern Art Die Veranstaltung wird von der DEFA-Stiftung unterstützt. Das Museum of Modern Art widmet dem im www.filmmuseum-potsdam.de vergangenen Jahr verstorbenen Regisseur Frank Beyer eine kleine Retrospektive. Vom 9. bis 22. Veranstaltung „Das sprechende Licht“ Februar werden die Filme „Jakob der Lügner“ und „Nackt unter Wölfen“ zu sehen sein. Die Reihe Am 31. Januar präsentierte Patricia Vester unter wird von Jytte Jensen, Kuratorin der Abteilung dem Titel „Das sprechende Licht“ Geschich- Film des Museum of Modern Art, in Zusammen- ten zum DEFA-Diarollfilm in den Räumen der arbeit mit dem Goethe-Institut, New York und DEFA-Stiftung. Sie hatte einen Teil ihrer Film- der DEFA Film Library, University of Massachus- und Techniksammlung mitgebracht und berich- etts Amherst veranstaltet. tete von ihrer Arbeit mit Kindern und Schülern. http://www.moma.org/exhibitions/film_media/2007/Beyer. 2006 erhielt sie von der Stiftung ein Stipendium Patricia Vester html für vertiefende Recherchen zum Diarollfilm. www.verbalart.de Neunzig mit links. Karl Gass zum 90. Geburtstag Manuskript „Das sprechende Licht“

Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Karl Gass Die DEFA-Stiftung hat in der Reihe Manuskripte richtet die Rosa-Luxemburg-Stiftung Branden- den Band „Das sprechende Licht – Kino im Kin- burg e. V. in Kooperation mit der DEFA-Stiftung derzimmer – der DEFA-Diarollfilm gestern und

S e i t e 2 heute“ veröffentlicht. Patricia Vester berichtet Zeitzeugengespräche darin über ihre Recherchen und Arbeiten zum DEFA-Diarollfilm. Im Auftrag der DEFA-Stiftung wurden 2006 Der Band umfasst Gespräche mit Sammlern und Zeitzeugengespräche mit Hedda Gehm, Ina Mitarbeitern des DEFA-Kopierwerkes, eine Liste Rarisch, Ernst Georg Schwill und Doris Bork- mit allen produzierten DEFA-Diarollfilmen und mann geführt. Die Gespräche können nach tele- einer Übersicht über die Künstler. Das 67seitige fonischer Vereinbarung in der DEFA-Stiftung Manuskript ist bei defa-spektrum für 7,50 Euro eingesehen werden. zu erwerben. Bonusmaterialien FILMLAND Mecklenburg-Vorpommern gGmbH Für Veröffentlichungen von DEFA-Filmen auf DVD bei der ICESTORM Entertainment GmbH Diarollfilm mit Projektor Im Dezember 2006 wurde die FILMLAND sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Bonus- Mecklenburg-Vorpommern gGmbH gegründet. materialien produziert worden, darunter Inter- Gesellschafter sind das Capitol Kino Schwerin, views mit Gojko Mitic, Christel Bodenstein und die DEFA-Stiftung, die Sparkasse Schwerin, die Rolf Hoppe. Die Rechte an diesen Produktionen Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin und Herr liegen bei der Studio Babelsberg AG, Studio Ber- Christian Graf. Im Januar wurde der Aufsichtsrat lin Adlershof GmbH Fernsehzentrum Babelsberg, Folgende Publikationen berufen, zu dessen Vorsitzenden Helmut Mors- ICESTORM Entertainment GmbH und der können Sie bei der bach gewählt wurde. Geschäftsführer ist Torsten DEFA-Stiftung. Die Auswertung dieser Bonus- defa-spektrum GmbH Jahn, Hasso Hartmann der künstlerische Leiter. materialien erfolgt durch defa-spektrum. erwerben: Die FILMLAND Mecklenburg-Vorpommern gGmbH wird im Mai das Filmkunstfest Meck- Mitarbeiterin Stefanie Eckert „Puppen im lenburg Vorpommern in Schwerin veranstalten. DEFA-Animationsfilm“ www.filmland-mv.de Stefanie Eckert, die seit September 2001 die DEFA-Stiftung als studentische Hilfskraft unter- Independent Film Lounge stützt, hat jetzt an der Hochschule für Film und Fernsehen im Studiengang Medi- Gemeinsam mit der Independent Film Lounge enwissenschaften ihr Diplom mit Auszeichnung € 8,00 präsentiert die DEFA-Stiftung am 18. Februar abgeschlossen. Die DEFA-Stiftung gratuliert Ste- „Der jugendliche Blick“ von 12:00 Uhr bis 19:30 Uhr DEFA-Filme im fanie Eckert und wünscht ihr für ihre berufliche von Stefan Röske Independent Film Longe Studio in Berlin Mitte Zukunft viel Glück. Erste erfolgreiche Schritte in der Brunnenstraße 154. Der Eintritt ist frei. unternimmt sie derzeit im Rahmen der Verleihtä- www.independentfilmlounge.de tigkeit von defa-spektrum.

Filme mit Audiodeskription auf der Neue Praktikantin € 12,50 Berlinale „Eine kleine Geschichte Seit Februar absolviert Bettina Bönisch, Jahrgang der DEFA“ Hörfilm e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit 1976, in der DEFA-Stiftung ein sechsmonatiges von Ralf Schenk Arte, Bayerischer Rundfunk und mit Förderung Praktikum. Sie hat bereits ein Studium in Sozio- der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung Filme mit logie und Publizistik abgeschlossen und arbeitet Audiodeskription auf der Berlinale. Die Filme als Filmvorführerin. „Blöde Mütze“, „Yella“ und „Blindsight“ werden mit einer hörbaren Beschreibung von visuellen 8,00 € Eindrücken (Audiodiskriptionen) zur Aufführung gebracht. Die technische Umsetzung erfolgte mit Weitere Informationen zu Unterstützung der DEFA-Stiftung, DTS und defa-spektrum finden Sie BTL Veranstaltungstechnik Berlin GmbH. unter: www.hoerfilmev.de www.defa-spektrum.de

Bettina Bönisch

S e i t e 3 DEFA und Zeitzeugen im Fernsehen Sonntag, 18. Februar 2007 16:30-17:50 Uhr Kinderkanal Dienstag, 6. Februar 2007 Hasenherz 19:00-19:45 Uhr Spiegel TV digital Dienstag, 20. Februar 2007 Zeitzeugengespräch: Armin Mueller-Stahl. Maler 1:15-3:05 Uhr SWR und Schauspieler Coming Out Dienstag, 6. Februar 2007 20:15-22:00 Uhr FAB Ich zwing‘ dich zu leben Donnerstag, 8. Februar 2007 23:05-0:40 Uhr MDR Auf der Sonnenseite

Jenny Gröllmann in „Hälfte des Lebens“

Michael Gwisdek in „Coming Out“

Dienstag, 20. Februar 2007 19:00-19:45 Uhr Spiegel TV digital Zeitzeugengespräch: Theo Balden Dienstag, 20. Februar 2007 20:15-22:00 Uhr FAB in „Auf der Sonnenseite“ Verwirrung der Liebe Samstag, 24. Februar 2007 Samstag, 10. Februar 2007 8:05-9:20 Uhr MDR 20:15-22:00 Uhr MDR Die dicke Tilla Mir nach, Canaillen! Montag, 26. Februar 2007 Sonntag, 11. Februar 2007 23:15-0:50 Uhr SWR 11:00-13:15 Uhr MDR Die Hälfte des Lebens Hauptmann Florian von der Mühle Dienstag, 27. Februar 2007 Impressum Montag, 12. Februar 2007 20:15-22:00 Uhr FAB 22:50-1:05 Uhr MDR Kit & Co. NEWSLETTER Spur der Steine der DEFA-Stiftung Sonntag, 18. Februar 2007 11:00-12:30 Uhr MDR Herausgeber: Mit mir nicht, Madam! DEFA-Stiftung V. i. s. d. P. Helmut Morsbach Juliane Haase DEFA-Stiftung Chausseestraße 103 10115 Berlin Tel. 030 / 2 46 56 21 01 Monika Woytowicz und Manfred Krug in „Kit & Co.“ Fax 030 / 2 46 56 21 49

www.defa-stiftung.de Weitere Termine finden Sie auf unserer Home- email: [email protected] page www.defa-stiftung.de unter dem Punkt Aktu- Annekathrin Bürger in „Mit mir nicht, Madam!“ elles. Gestaltung: www.depunktsign.de

S e i t e 4