Zeughauskino: DEFA in Farbe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses. -
DEFA-Newsletter 4/2017
4. Ausgabe / September 2017 NEWSLETTER Filmreihe der DEFA-Stiftung im Arsenal Inhalt dieser Ausgabe Im Oktober la dt die DEFA-Stiftung erneut LEHMANN CHRISTIAN FOTO: DEFA-Filmreihe im zum Filmabend ins Kino Arsenal ein. Im Kino Arsenal Rahmen der DVD-Reihe „Film-Stadt- Fo rderpreis auf dem SCHLINGEL 2017 Berlin“ pra sentieren wir am 9. Oktober Fo rderpreis auf dem DOK ab 19 Uhr die beiden Dokumentarfilme Leipzig 2017 DA MMERUNG – OSTBERLINER BOHEME DEFA-Komo dien im DER 50ER JAHRE (1993) und Zeughauskino THEATERARBEIT (1975) von Peter Voigt. Zum 80. Geburtstag von Karlheinz Mund Im Fokus stehen Erinnerungsfragmente Filmerbe-Festival an einen Lebensstil, der die Berliner Cafe - Film:ReStored_02 und Barkultur eng an ein vielfa ltiges Filme von Frank Beyer in ku nstlerisches Schaffen bindet, fu r das Ljubljana besonders die Anfangsjahre des von EINE BERLINER ROMANZE in Los Angeles Bertolt Brecht gegru ndeten „Berliner Schauspieler Ekkehard Schall erinnert sich ... Grenzga nge mit Ensembles“ von großer Bedeutung waren. in DÄMMERUNG (Peter Voigt, 1993) Peter Kahane Reformation als Thema KUHRÖBER NORBERT FOTO: Am 6. November um 19 Uhr erinnern wir im DEFA-Film uns in Kooperation mit dem Kleist- DER PRINZ UND DER DYBBUK in Venedig Museum Frankfurt/Oder an den Schrift- steller Klaus Schlesinger und zeigen IKARUS (Heiner Carow, 1975), fu r den er Aktuelles & Neuheiten das Szenarium schrieb, sowie die Verfilmung seines Romans MATULLA & Neue Publikationen BUSCH – ZWEI ALTE POKERN HOCH Neue DVDs bei ICESTORM (Matti Geschonneck, 1995). DER KLEINE PRINZ auf Filmszene aus IKARUS (Heiner Carow, 1975) www.defa-stiftung.de DVD und Blu-ray Neue Filme im Verleih Neues aus der Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL Stiftungsarbeit Wir erinnern Vom 25. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv. -
Filmmuseum Potsdam Juli 2021 Aktuelle Ausstellungen J
FILMMUSEUM POTSDAM JULI 2021 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN J Ständige Ausstellung Familienausstellung bis 21. August 2022 Mit dem Sandmann auf Zeitreise Foyerausstellung bis 6. Juni 2022 JULI 2021 2 40 Jahre Filmmuseum Potsdam 4 Sommerfilme der DEFA 16 Sehsüchte International Student Film Festival 18 Fast verpasst 22 Kino gegen rechts 24 Kinderfilme 27 Termine 31 Kino2online: Das Angebot im Juli 40 jahre filmmuseum potsdam FOYERAUSSTELLUNG 40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM Foyerausstellung und Wunschfilme bis 6. Juni 2022 In diesem Jahr feiert das Filmmuseum Potsdam sein 40-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung als »Filmmuseum der DDR« im April 1981 be- suchten etwa drei Millionen Besucher*innen das älteste Filmmuseum Deutschlands und erlebten bis heute insgesamt vier Dauerausstellungen, 127 Sonderschauen, 80 Foyerausstellungen und unzählige Kinoveranstaltungen. Ebenso viele Menschen besuchten die Wanderausstellungen des Hauses. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam mit ihrem Bezug zur Babelsberger Filmgeschich- te wachsen stetig und erhalten im nächsten Jahr ein eigenes, neues Gebäude am Medienstandort Babelsberg, direkt gegenüber der Filmuniversi- tät. Ein weiterer Grund zum Feiern! Gleich zwei Ausstellungen – im Foyer des Mar- stalls und digital auf unserer Website – lassen die wechselvolle Geschichte des Hauses Revue passieren. Die virtuelle Ausstellung ist hier zu- gänglich: 40jahre.filmmuseum-potsdam.de. Zum Gelingen tragen im Filmmuseum Potsdam Mitarbeitende der Sammlungen, der Kino- und Ausstellungsabteilung, der Medienbildung, der Haustechnik, der Verwaltung, der Direktion und an der Museumskasse sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Besucherbetreuer*innen bei. Sie präsentieren in den nächsten Monaten ihre ganz persönlichen Wunschfilme. 2 40 JAHRE FILMMUSEUM potsdam Reihentitel CYRANO VON BERGERAC Termin Wunschfilm von Matthias Kremer (Filmvorführer) 24. Juli, 19:00 Uhr Cyrano, ein durch seine große Nase gezeichne- ter Gardist, beherrscht die Kunst des Fechtens F 1989 nicht minder als die des Dichtens. -
East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected]
EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies Volume 4 | Issue 1 Article 5 2014 East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/edge Recommended Citation Alvizu, Josh (2014) "East German Cinema: DEFA and Film History," EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 5. Available at: https://scholarworks.umass.edu/edge/vol4/iss1/5 This Review is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies by an authorized editor of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Alvizu: East German Cinema: DEFA and Film History East German Cinema: DEFA and Film History. By Sebastian Heiduschke. New York: Palgrave Macmillan, 2013. 196 pp. $28.00 Softcover. ISBN: 978-1-137-32231-9. East German Cinema: DEFA and Film History offers a basic introductory text to the state-run institution of the East German film industry, DEFA (Deutsche Filmaktiengesellschaft, “German Film Stock Corporation”). As its flashy cover suggests, East German Cinema strives to be more accessible in the undergraduate classroom than chapters devoted to this topic in more comprehensive recent works by Stephen Brockmann and Sabine Hake.1 Heiduschke’s volume is also more approachable for students than Séan Allan and John Sandford’s older edited volume, -
The Silent Star : the Context, Score and Thematics of the 1960 Film Adaptation of Stanisław Lem's Novel Astronauci
Sounds of The Silent Star : The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem's novel Astronauci Philip Hayward, Natalie Lewandowski Science Fiction Film and Television, Volume 3, Issue 2, Autumn 2010, pp. 183-200 (Article) Published by Liverpool University Press For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/400618 Access provided by McGill University Libraries (24 Nov 2017 13:41 GMT) Sounds of The Silent Star The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem’s novel Astronauci Philip Hayward and Natalie Lewandowski Our study examines the production context and interrelation of sound design, score and thematics in the feature film adaptation of Stanisław Lem’s 1951 novel Astronauci (‘Astronauts’). This article analyses the production of the original 1960 version, directed by East German Kurt Maetzig (in dual language versions) as an East German/Polish co-production entitled Der Schweigende Stern/Milcząca Gwiazda (both translating as The Silent Star), with particular regard to its innovative use of sound design and electronic music, and the manner in which these function to create senses of interplanetary difference, alienation and modernity appropriate to the film’s cautionary moral-ecological narrative. Jim Finn’s film Interkosmos (2006) provides an account of the East German space programme in the 1970s, depicting the national space agency’s attempt to explore and subsequently colonise the moons of Jupiter and Venus. Peppered with Marxist rhetoric, the film shows visualisations of space flights accompa- nied by dry narration and crackly voice communications between astronauts. The film is – of course – a spoof. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn . 3 2 Filminhalt . 3 3 HistorischE KontExtualisiErung . 5 4 DiDaKtischE übErlEgungEn . 8 5 ArbEitsanrEgungEn . 11. 6 MatErial . 13 Material 1: Was ist Propaganda? . 13 Material 2: Ernst Thälmann – historische Figur und Mythos . 14 Material 3: Historische Traditionen der SED . 17 Material 4: Umgang der SED mit der nationalsozialistischen Vergangenheit . 20 Material 5: Produktionsbedingungen des Films . 21 Material 6: Propaganda oder Wirklichkeit? . 24 Material 7: Filmische Mittel des Propaganda-Films und ihre Wirkung . 25 Material 8: Zeitgenössische Kritiken des Films . 28 7 LitEratur . 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plint- zner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FsK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den be- sten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jansen), Karla Runkehl (Änne Jansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Florin), Walter Mar- tin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhr- mann (Goebbels) u.a. 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. -
Newsletter 5/2008
5. Ausgabe / Oktober 2008 NEWSLETTER DEFA-Filmküche Zum Auftakt der Reihe stellt am 28. Oktober Inhalt dieser Ausgabe Andreas Dresen seinen Film „Wolke 9“ vor und Am 3. November spricht der Filmjournalist Knut spricht mit Knut Elstermann und Helmut Mors- DEFA-Filmküche Elstermann mit der Schauspielerin, Sängerin und bach über seine Arbeit. Förderausschuss Kabarettistin Franziska Troegner zum Thema Die weiteren Termine sind: 4. November Sebasti- Filmreihe mit „Erzkomödiantin mit goldenem Herzen“. Im an Winkels „7 Brüder“, 11. November Franziska Preisträgern der Januar 2009 wird die DEFA-Filmküche fortge- Meletzky „Frei nach Plan“, 18. November Egon DEFA-Stiftung setzt. Bereits zu Gast waren u. a. Jutta Hoffmann, Günther „Die Schlüssel“, 2. Dezember Lutz 70mm-Film der DEFA Eva-Maria Hagen, Angelica Domröse, Anneka- Dammbeck „Das Netz“, 9. Dezember Ann-Kris- im Original thrin Bürger, Renate Krößner, Herman Beyer, tin Reyels „Jagdhunde“. Beginn ist jeweils 19:30 Filmfest Chemnitz Jaecki Schwarz und Kurt Maetzig. Die Veranstal- Uhr. Karten sind im Kino babylon erhältlich. Filmfest Leipzig tung beginnt jeweils 20:00 Uhr im Café Quchnia, Filmfest Cottbus Markgrafenstraße 35. Einlass ist ab 19:30 Uhr. 70mm-Film der DEFA im Original Cinefest Der Eintritt kostet 5 Euro. Weitere Informationen Tag des Audiovisuellen finden Sie unter www.defa-stiftung.de. Am 23. November um 11:00 Uhr zeigt die Erbes DEFA-Stiftung im Delphi Filmpalast am Zoo Symposium „Zwischen in Berlin in einer Sonder-Matinee zum 40. Pre- technischem Können mierenjubiläum den Film „Hauptmann Florian und rechtlichem von der Mühle“ im original 70mm-Format. Im Dürfen“ Anschluss findet ein Filmgespräch mit den Künst- Filmmaker‘s Tour 2008: lern statt. -
Zeughauskino Programm
Zeughauskino ZEUGHAUSKINO PROGRAMM Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin Januar – März 2016 T +49 30 20304-421 (Büro) T +49 30 20304-770 (Kinokasse) F +49 30 20304-424 → Menschen im Hotel [email protected] → Die Filme von Hou Hsiao-hsien www.zeughauskino.de → Lustspiele 1930-1933 INHALT VORWORT 1 Höhepunkte 2 Lachende Erben Wer nimmt die Liebe ernst? Filmreihen Also like Life Die Filme von Hou Hsiao-hsien 4 Aus dem Fernseharchiv 20 Berlin.Dokument 24 FilmDokument 28 Jüdische Spiegelungen Ein Vergleich deutscher Spielfilme der 1960er Jahre in Ost und West 30 Ende Februar startet im Zeughauskino der erste Teil eines Projekts, das sich in diesem und im kommenden Jahr diversen Spielarten Lachende Erben: Lustspiele 1930-1933 34 des Komischen in der deutschen Filmgeschichte widmen wird. Subjek- tiven Vorlieben folgend und auch entlegenere Inseln des Komischen Menschen im Hotel 52 besuchend, erzählt Lachende Erben keine klassische Geschichte S wie Sonderprogramm 64 der deutschen Filmkomödie. Uns interessieren weniger die größten Klassenschlager und beliebtesten Komiker als vielmehr vergessene Wiederentdeckt 66 oder randständige Phänomene des Komischen, Grotesken, Ulkigen oder Albernen. Es sind meist Episoden der deutschen Filmgeschichte, die voller abgebrochener Anfänge und loser Enden sind, in denen Aktuelle Ausstellungen Volkstümliches und Hochkulturelles nebeneinander stehen können Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum 73 und die Register konventioneller Filmgeschichtsschreibung nutzlos erscheinen. -
DVD-Liste SPIELFILME
DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
Holocaust Film Before the Holocaust
Document généré le 28 sept. 2021 22:42 Cinémas Revue d'études cinématographiques Journal of Film Studies Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps Les films sur l’Holocauste avant l’Holocauste : la DEFA, l’antifascisme et les camps David Bathrick Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DEFA Résumé de l'article Volume 18, numéro 1, automne 2007 Très peu de films représentant l’Holocauste ont été produits avant les années 1970. Cette période a souvent été considérée, sur le plan international, comme URI : https://id.erudit.org/iderudit/017849ar une période de désaveu, tant politique que cinématographique, de la DOI : https://doi.org/10.7202/017849ar catastrophe ayant frappé les Juifs. Outre les productions hollywoodiennes The Diary of Anne Frank (George Stevens, 1960), Judgment at Nuremberg (Stanley Aller au sommaire du numéro Kramer, 1961) et The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965), on a souvent fait remarquer que peu de films est- ou ouest-européens ont émergé de ce paysage politique et culturel, ce qui a été perçu par plusieurs comme une incapacité ou une réticence à traiter du sujet. Le présent article fait de cette présomption son Éditeur(s) principal enjeu en s’intéressant à des films tournés par la DEFA entre 1946 Cinémas et 1963, dans la zone soviétique de Berlin-Est et en Allemagne de l’Est, et qui ont pour objet la persécution des Juifs sous le Troisième Reich. ISSN 1181-6945 (imprimé) 1705-6500 (numérique) Découvrir la revue Citer cet article Bathrick, D. (2007). Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps.