Retrospectives Doclisboa 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv. -
East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected]
EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies Volume 4 | Issue 1 Article 5 2014 East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/edge Recommended Citation Alvizu, Josh (2014) "East German Cinema: DEFA and Film History," EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 5. Available at: https://scholarworks.umass.edu/edge/vol4/iss1/5 This Review is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies by an authorized editor of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Alvizu: East German Cinema: DEFA and Film History East German Cinema: DEFA and Film History. By Sebastian Heiduschke. New York: Palgrave Macmillan, 2013. 196 pp. $28.00 Softcover. ISBN: 978-1-137-32231-9. East German Cinema: DEFA and Film History offers a basic introductory text to the state-run institution of the East German film industry, DEFA (Deutsche Filmaktiengesellschaft, “German Film Stock Corporation”). As its flashy cover suggests, East German Cinema strives to be more accessible in the undergraduate classroom than chapters devoted to this topic in more comprehensive recent works by Stephen Brockmann and Sabine Hake.1 Heiduschke’s volume is also more approachable for students than Séan Allan and John Sandford’s older edited volume, -
Mothers, Comrades, and Outcasts in East German Women's Films (Review) Qinna Shen
Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College German Faculty Research and Scholarship German 2018 Mothers, Comrades, and Outcasts in East German Women's Films (review) Qinna Shen Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: https://repository.brynmawr.edu/german_pubs Part of the German Language and Literature Commons This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. https://repository.brynmawr.edu/german_pubs/30 For more information, please contact [email protected]. Shen, Qinna. 2018. “Review: Mothers, Comrades, and Outcasts in East German Women's Films.” German Studies Review 41.1: 203-205; http://doi.org/10.1353/gsr.2018.0031 Mothers, Comrades, and Outcasts in East German Women’s Films. By Jennifer L. Creech. Bloomington: Indiana University Press, 2016. Pp. xxi + 280. Paper $38.00. ISBN 978- 0253023018. The tension between gender and socialism is inherent in many DEFA films. The first DEFA children’s film, Gerhard Lamprecht’s Irgendwo in Berlin (1946), ends with a group of boys helping Gustav’s father rebuild his automobile workshop. The only girl present, Lotte, is tasked with holding Uncle Kalle’s coat and does not participate in the reconstruction efforts. The scene’s implication that women would be excluded from building East Germany’s future is a gender-blind oversight on the filmmaker’s part. At the end of Konrad Wolf’s Der geteilte Himmel (1964), Rita chooses to subordinate her sexual desire to the collective good by returning from Berlin-West. Yet GDR studies with a feminist bent have engaged more extensively with GDR women’s literature than with DEFA films. -
Kollektiv Im Krokodil Oder: Dokumentarfilm Als Lebensform
Grit Lemke Kollektiv im Krokodil oder: Dokumentarfilm als Lebensform »Dokumentarfilme herzustellen ist auch eine bestimmte Form zu leben. […] Man verbringt schließlich eine gewisse Art von Lebenszeit miteinander. […] Insofern würde man es gar nicht aushalten, wenn man nicht auch eine besondere Lebensform mit den Leuten hätte, mit denen man zusammen den Film herstellt.« (Volker Koepp im Gespräch mit Ingrid Poss1) Wenn ein Film von Volker Koepp bei einem Festival Premiere hat oder in größerem Rahmen aufgeführt wird, spielt sich etwas ab, das man sonst von Familienfeiern kennt: Koepp reist an, in Begleitung von Produktionsleiter Fritz Hartthaler. Man telefoniert: Wer ist schon da? Wer kommt wann? Fritz wird angewiesen, für das gemeinsame Essen zu reservieren. Weitere Anrufe werden getätigt, bis die Letzten angereist sind. Die Ersten sind inzwischen schon wieder ausgeschwärmt, was wiederum Telefonate erforderlich macht. Dazu gehören Leute vom Stab – mit denen Volker Koepp oft seit Jahrzehnten arbeitet –, Redakteure, Verleiher, Förderer, Protagonistinnen und Protago- nisten – von denen einige, wie Tanja Kloubert aus Czernowitz, irgendwann zum Stab gehören –, deren Familien, Freunde … Die Kategorien Stab, Prota- gonisten, Freunde und Familie sind nicht trennbar. Hinzu kommt das Publi- kum, dem sich der Regisseur wie kaum ein anderer immer wieder aussetzt. Erst mit ihm ist ein Koepp-Film vollständig, tritt er in die Welt. Das ist das System Koepp – oder auch: ein Universum. Die Koordinaten des Systems sind – wie es auch der Titel einer Koepp-Re- trospektive in Leipzig 2004 kurz, aber schlüssig zusammenfasste – Menschen und Landschaften. Beides gehört zusammen, der Mensch ist durch die Land- schaften hindurchgegangen, es sind historisch und kulturell determinierte Räume. -
Einblicke in Die Lebenswirklichkeit Der DDR Durch Dokumentare Filme Der DEFA
Gebhard Moldenhauer / Volker Steinkopff (Hrsg.) Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR durch dokumentare Filme der DEFA Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2001 Dieser Band entstand mit finanzieller Unterstützung der DEFA-Stiftung. Redaktion: Sandra Langenhahn Verlag / Druck / Bibliotheks- und Informationssystem Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS) – Verlag – Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] ISBN 3-8142-0784-X Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung Band 1 Die Schriftenreihe soll ein Forum für die wissenschaftliche Auseinanderset- zung mit den politisch-kulturellen Hinterlassenschaften der SED-Diktatur bieten. Dabei werden die Filme der DEFA im Mittelpunkt stehen. Dieses Filmerbe, das mit Gründung der DEFA-Stiftung im Januar 1999 in Berlin den Rang eines „nationalen Kulturerbes“ erhalten hat, stellt für politik- und kul- turwissenschaftliche Forschungen einen außerordentlich bedeutsamen Quel- lenbestand dar. In der Mediathek der Universitätsbibliothek Oldenburg steht ein umfangreicher Bestand an Spiel- und Dokumentarfilmen der DEFA sowie weiteres Quellenmaterial zur Filmgeschichte der DDR für Lehre und Forschung zur Verfügung. Worin besteht die Bedeutsamkeit dieses Erbes? Was zeigen die Bilder des Staatsmediums? Bilden sie die ideologischen Fiktionen eines totalitären Herr- schaftssystems in seinen unterschiedlichen Erscheinungsweisen ab oder kön- nen sie Einblicke gewähren in die Lebenswelt der -
The Silent Star : the Context, Score and Thematics of the 1960 Film Adaptation of Stanisław Lem's Novel Astronauci
Sounds of The Silent Star : The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem's novel Astronauci Philip Hayward, Natalie Lewandowski Science Fiction Film and Television, Volume 3, Issue 2, Autumn 2010, pp. 183-200 (Article) Published by Liverpool University Press For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/400618 Access provided by McGill University Libraries (24 Nov 2017 13:41 GMT) Sounds of The Silent Star The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem’s novel Astronauci Philip Hayward and Natalie Lewandowski Our study examines the production context and interrelation of sound design, score and thematics in the feature film adaptation of Stanisław Lem’s 1951 novel Astronauci (‘Astronauts’). This article analyses the production of the original 1960 version, directed by East German Kurt Maetzig (in dual language versions) as an East German/Polish co-production entitled Der Schweigende Stern/Milcząca Gwiazda (both translating as The Silent Star), with particular regard to its innovative use of sound design and electronic music, and the manner in which these function to create senses of interplanetary difference, alienation and modernity appropriate to the film’s cautionary moral-ecological narrative. Jim Finn’s film Interkosmos (2006) provides an account of the East German space programme in the 1970s, depicting the national space agency’s attempt to explore and subsequently colonise the moons of Jupiter and Venus. Peppered with Marxist rhetoric, the film shows visualisations of space flights accompa- nied by dry narration and crackly voice communications between astronauts. The film is – of course – a spoof. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn . 3 2 Filminhalt . 3 3 HistorischE KontExtualisiErung . 5 4 DiDaKtischE übErlEgungEn . 8 5 ArbEitsanrEgungEn . 11. 6 MatErial . 13 Material 1: Was ist Propaganda? . 13 Material 2: Ernst Thälmann – historische Figur und Mythos . 14 Material 3: Historische Traditionen der SED . 17 Material 4: Umgang der SED mit der nationalsozialistischen Vergangenheit . 20 Material 5: Produktionsbedingungen des Films . 21 Material 6: Propaganda oder Wirklichkeit? . 24 Material 7: Filmische Mittel des Propaganda-Films und ihre Wirkung . 25 Material 8: Zeitgenössische Kritiken des Films . 28 7 LitEratur . 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plint- zner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FsK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den be- sten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jansen), Karla Runkehl (Änne Jansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Florin), Walter Mar- tin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhr- mann (Goebbels) u.a. 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. -
Volker Koepps Filmische Auseinandersetzung Mit Kollektiven Identitäten Im Raum Des Historischen Ostpreußens
Volker Koepps filmische Auseinandersetzung mit kollektiven Identitäten im Raum des historischen Ostpreußens Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) im Fach Filmkulturerbe Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Studiengang: Filmkulturerbe Wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. Chris Wahl Eingereicht von: Daniel Körling Adresse: Newtonstraße 11, 14480 Potsdam Matrikelnummer: 010715 E-Mail: [email protected] Potsdam, den 16.02.2021 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 2 Einleitung 3 Heranführung an die Thematik 3 Forschungsstand 6 Fragestellung und theoretischer Zugang 8 Volker Koepp — Arbeitsweise und Motivation 12 Rekurs: Die Entwicklung Ostpreußens und seiner Bevölkerung 14 Bis 1945 14 Nach dem Zweiten Weltkrieg 15 Kollektive Identitäten 19 Der Prozess des Erinnerns – Formen der Mittelbarkeit 19 Kollektive Identitäten Ostpreußens 27 Gedächtnisse im Wandel: Das historische Ostpreußen Volker Koepps 32 KALTE HEIMAT 32 KURISCHE NEHRUNG 41 SCHATTENLAND 53 HOLUNDERBLÜTE 65 MEMELLAND 74 Fazit 85 Anhang 92 Bibliografie 93 Sekundärliteratur 93 Links 99 Eigenständigkeitserklärung 101 Zusammenfassung Die vorliegende Studie thematisiert die filmische Auseinandersetzung des Regisseurs Volker Koepp mit der Region in Osteuropa, die bis 1920 die deutsche Provinz Ostpreußen konstituierte. Methodisch konzentriert sich Koepp in seinen Dokumentarfilmen auf die Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt; mit ihren Hoffnungen, Sorgen und Freuden. Dabei zeichnet ihn eine aufgeschlossene Herangehensweise aus, die das Individuum in den Mittelpunkt setzt. Historische Ereignisse und Prozesse bilden ein konstantes Hintergrundrauschen, vor dem die Gesprächspartner portraitiert werden. Gleichfalls bedeutsam sind die Landschaften, in denen die Menschen eingebettet sind und die ihr Lebe auf verschiedenste Art und Weise prägen. Wesentlich werden seine Werke von persönlichen Erfahren und Erinnerungen der Subjekte strukturiert, die Koepp im Zuge seiner Reisen besucht und interviewt. -
60 Years of Student Films at the University Babelsberg Konrad Wolf
“Walls Have Never Held Us Back”: 60 Years of Student Films at the University Babelsberg Konrad Wolf Ilka Brombach, Tobias Ebbrecht, Chris Wahl Abstract Owing to its location, the Film University Babelsberg KONRAD WOLF is particularly well suited to reflect audiovisual cultural heritage. It is situated in close proximity to the Babelsberg film studios, which has a tradition of filmmaking that goes back more than a century, and the University, which is the oldest of its kind in Germany, has benefited from the studio’s mythos. With the creation of an endowed professorship for audiovisual heritage in June 2013, as well as the initiation of a new program of study devoted to film heritage (toFilmkulturerbe ), the Film University is positioned to assert the importance of securing and maintaining audiovisual heri- tage. On this basis, a scholarly project (supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG]) has been dedicated to studying the university’s filmic heritage. Student films from 60 years of the school’s history, with a particular focus on the films from the GDR era, are being analyzed in the context of film history and in terms of institutional history as well. The research takes stock of how the student films have been archived and transmitted, and it also examines the school’s own narratives about its history. Both film historical and aesthetic readings of selected films are conducted with reference to recent debates about DEFA cinema. In addition to the research project on student films, a number of other initiatives are underway, ones that pay particular attention to questions of preservation and digitization. -
Volker Koepp
PROGRAMMINFORMATION NR.225 FEBRUAR 2017 SPECIALS VOLKER KOEPP EIN ABEND MIT VOLKER KOEPP S.13 Der grosse Dokumentarist im Februar Gespräch mit Michael Klostergasse 5 Sennhauser 4051 Basel / beim Kunsthallengarten www.stadtkinobasel.ch HEIMAT, Tel. 061 272 66 88 ABHANDENGEKOMMEN S.13 Podium zu Volker Koepps Filmschaffen im Spiegel der Krise Europas SÉLECTION LE BON FILM S.11 «BLUE» SPECIAL KINO-KONZERT S.27 «ONE MORE TIME S.25 KINO-KONZERT DES WITH FEELING» VON VOLKER KOEPP ENSEMBLE TZARA «BLUE» ANDREW DOMINIK CHRONIST DER MENSCHEN UND LANDSCHAFTEN S.25 Kino-Konzert des Ensemble Tzara S.19ÉRIC ROHMERS (A)MORALISCHE LIEBESREIGEN BERLIN – STETTIN / S.17 WOCHE 4 FEBRUAR 2017 MITTWOCH 18:30 ÉRIC ROHMER MA NUIT CHEZ MAUD S.21 Frankreich 1969 110 Min. sw. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 21:00 VOLKER1 KOEPP HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN S.16 Deutschland 1999 126 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP DONNERSTAG 18:00 VOLKER KOEPP LANDSTÜCK S.18 Deutschland 2015/16 122 Min. Farbe. DCP. OV/d VOLKER KOEPP 20:15 VOLKER2 KOEPP EIN ABEND MIT VOLKER KOEPP S.13 Der grosse Dokumentarist im Gespräch mit Michael Sennhauser 21:30 VOLKER KOEPP WITTSTOCK ZYKLUS I – IV S.14 MÄDCHEN IN WITTSTOCK DDR 1975 W 22 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP WIEDER IN WITTSTOCK DDR 1976 28 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP WITTSTOCK III DDR 1978 32 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) DDR 1981 29 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP LEBEN UND WEBEN / S.13 2 WOCHE 4 FEBRUAR 2017 FREITAG 16:15 ÉRIC ROHMER PAULINE À LA PLAGE S.22 Frankreich 1983 94 Min. -
Holocaust Film Before the Holocaust
Document généré le 28 sept. 2021 22:42 Cinémas Revue d'études cinématographiques Journal of Film Studies Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps Les films sur l’Holocauste avant l’Holocauste : la DEFA, l’antifascisme et les camps David Bathrick Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DEFA Résumé de l'article Volume 18, numéro 1, automne 2007 Très peu de films représentant l’Holocauste ont été produits avant les années 1970. Cette période a souvent été considérée, sur le plan international, comme URI : https://id.erudit.org/iderudit/017849ar une période de désaveu, tant politique que cinématographique, de la DOI : https://doi.org/10.7202/017849ar catastrophe ayant frappé les Juifs. Outre les productions hollywoodiennes The Diary of Anne Frank (George Stevens, 1960), Judgment at Nuremberg (Stanley Aller au sommaire du numéro Kramer, 1961) et The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965), on a souvent fait remarquer que peu de films est- ou ouest-européens ont émergé de ce paysage politique et culturel, ce qui a été perçu par plusieurs comme une incapacité ou une réticence à traiter du sujet. Le présent article fait de cette présomption son Éditeur(s) principal enjeu en s’intéressant à des films tournés par la DEFA entre 1946 Cinémas et 1963, dans la zone soviétique de Berlin-Est et en Allemagne de l’Est, et qui ont pour objet la persécution des Juifs sous le Troisième Reich. ISSN 1181-6945 (imprimé) 1705-6500 (numérique) Découvrir la revue Citer cet article Bathrick, D. (2007). Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps.