PROGRAMMINFORMATION NR.225 FEBRUAR 2017

SPECIALS VOLKER KOEPP EIN ABEND MIT VOLKER KOEPP S.13  Der grosse Dokumentarist im Februar Gespräch mit Michael Klostergasse 5 Sennhauser 4051 Basel / beim Kunsthallengarten www.stadtkinobasel.ch HEIMAT, Tel. 061 272 66 88 ABHANDENGEKOMMEN S.13  Podium zu Volker Koepps Filmschaffen im Spiegel der Krise Europas SÉLECTION LE BON FILM S.11 «BLUE» SPECIAL KINO-KONZERT S.27 «ONE MORE TIME S.25 KINO-KONZERT DES WITH FEELING» VON VOLKER KOEPP ENSEMBLE TZARA «BLUE» ANDREW DOMINIK CHRONIST DER MENSCHEN UND LANDSCHAFTEN S.25  Kino-Konzert des Ensemble Tzara S.19ÉRIC ROHMERS (A)MORALISCHE LIEBESREIGEN

BERLIN – STETTIN / S.17 WOCHE 4 FEBRUAR 2017

MITTWOCH 18:30 ÉRIC ROHMER MA NUIT CHEZ MAUD S.21 Frankreich 1969 110 Min. sw. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 21:00 VOLKER1 KOEPP HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN S.16 Deutschland 1999 126 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP

DONNERSTAG 18:00 VOLKER KOEPP LANDSTÜCK S.18 Deutschland 2015/16 122 Min. Farbe. DCP. OV/d VOLKER KOEPP 20:15 VOLKER2 KOEPP EIN ABEND MIT VOLKER KOEPP S.13 Der grosse Dokumentarist im Gespräch mit Michael Sennhauser 21:30 VOLKER KOEPP WITTSTOCK ZYKLUS I – IV S.14 MÄDCHEN IN WITTSTOCK DDR 1975 W 22 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP WIEDER IN WITTSTOCK DDR 1976 28 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP WITTSTOCK III DDR 1978 32 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) DDR 1981 29 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP

LEBEN UND WEBEN / S.13

2 WOCHE 4 FEBRUAR 2017

FREITAG 16:15 ÉRIC ROHMER PAULINE À LA PLAGE S.22 Frankreich 1983 94 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 18:30 VOLKER3 KOEPP SÖHNE S.17 Deutschland 2007 104 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d VOLKER KOEPP 21:00 ÉRIC ROHMER LE GENOU DE CLAIRE S.21 Frankreich 1970 105 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

SAMSTAG 15:00 VOLKER KOEPP HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN S.16 Deutschland 1999 126 Min. Farbe. 35 mm.4 OV/d VOLKER KOEPP 17:30 ÉRIC ROHMER À PARIS: KURZFILME VON ÉRIC ROHMER S.21 LA BOULANGÈRE DE MONCEAU Frankreich 1963 23 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER NADJA À PARIS Frankreich 1964 13 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER MA NUIT CHEZ MAUD / S.21 LA CARRIÈRE DE SUZANNE Frankreich 1963 54 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER 20:00 VOLKER KOEPP HOLUNDERBLÜTE S.17 Deutschland 2007 90 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP 22:15 ÉRIC ROHMER MA NUIT CHEZ MAUD S.21 Frankreich 1969 110 Min. sw. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

SONNTAG 13:00 VOLKER KOEPP WITTSTOCK ZYKLUS I – IV S.14 MÄDCHEN IN WITTSTOCK DDR 1975 W 22 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 5 WIEDER IN WITTSTOCK DDR 1976 28 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP WITTSTOCK III DDR 1978 32 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) DDR 1981 29 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 15:00 ÉRIC ROHMER PERCEVAL LE GALLOIS S.22 Frankreich/Italien/BRD 1978 140 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER 17:45 VOLKER KOEPP MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND / S.15 KALTE HEIMAT S.16 Deutschland 1995 157 Min. Farbe. 35 mm. D/Russ/d VOLKER KOEPP 20:30 ÉRIC ROHMER L’AMOUR L’APRÈS-MIDI S.21 Frankreich 1972 97 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

3 WOCHE 5 FEBRUAR 2017

MONTAG 18:30 VOLKER KOEPP – STETTIN S.17 Deutschland 2009 110 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d VOLKER KOEPP 6 21:00 ÉRIC ROHMER LA FEMME DE L’AVIATEUR S.22 Frankreich 1981 104 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

DIENSTAG Keine Vorstellungen 7 MITTWOCH 18:00 VOLKER KOEPP LEBEN IN WITTSTOCK S.15 DDR 1984 W 86 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 20:00 KINO-KONZERT8 KINO-KONZERT «BLUE» S.25 Des Ensemble Tzara 21:15 KINO-KONZERT BLUE S.25 Grossbritannien 1993 79 Min. Farbe. 35 mm. E DEREK JARMAN

DONNERSTAG 18:30 ÉRIC ROHMER À PARIS: KURZFILME VON ÉRIC ROHMER LE GENOU DE CLAIRE / S.21 S.21 LA BOULANGÈRE DE MONCEAU Frankreich 1963 9 23 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER NADJA À PARIS Frankreich 1964 13 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER LA CARRIÈRE DE SUZANNE Frankreich 1963 54 Min. sw. DCP. F/e ÉRIC ROHMER 21:00 SÉLECTION LE BON FILM ONE MORE TIME WITH FEELING S.27 Grossbritannien/Frankreich 2016 112 Min. sw. DCP. 3-D. E ANDREW DOMINIK

CONTE D’ÉTÉ / S.23

4 WOCHE 5 FEBRUAR 2017

FREITAG 16:15 ÉRIC ROHMER L’AMOUR L’APRÈS-MIDI S.21 Frankreich 1972 97 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 18:30 10VOLKER KOEPP HOLUNDERBLÜTE S.17 Deutschland 2007 90 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP 21:00 ÉRIC ROHMER PAULINE À LA PLAGE S.22 Frankreich 1983 94 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

SAMSTAG 15:15 VOLKER KOEPP KURZFILMPROGRAMM: PORTRAITS UND LANDSCHAFTEN GUSTAV J. 11 S.14 DDR 1973 19 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP HÜTES-FILM DDR 1977 29 Min. Farbe. 35 mm. D VOLKER KOEPP TAG FÜR TAG DDR 1979 28 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP IN RHEINSBERG LANDSTÜCK / S.18 DDR 1982 30 Min. Farbe. 35 mm. D VOLKER KOEPP 17:30 ÉRIC ROHMER MA NUIT CHEZ MAUD S.21 Frankreich 1969 110 Min. sw. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 19:45 VOLKER KOEPP HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN S.16 Deutschland 1999 126 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP 22:15 ÉRIC ROHMER LA FEMME DE L’AVIATEUR S.22 Frankreich 1981 104 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

SONNTAG 13:30 VOLKER KOEPP LEBEN IN WITTSTOCK S.15 DDR 1984 W 86 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 15:15 12ÉRIC ROHMER LE RAYON VERT S.22 Frankreich 1986 98 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 17:30 VOLKER KOEPP KURISCHE NEHRUNG S.17 Deutschland 2001 86 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP 20:00 ÉRIC ROHMER PERCEVAL LE GALLOIS LEBEN IN WITTSTOCK / S.15 S.22 Frankreich/Italien/BRD 1978 140 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER

5 WOCHE 6 FEBRUAR 2017

MONTAG 18:30 ÉRIC ROHMER 4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE S.23 Frankreich 1987 95 Min. Farbe.13 DCP. F/e ÉRIC ROHMER 21:00 VOLKER KOEPP LANDSTÜCK S.18 Deutschland 2015/16 122 Min. Farbe. DCP. OV/d VOLKER KOEPP

DIENSTAG Keine Vorstellungen 14 MITTWOCH 18:30 VOLKER KOEPP NEUES IN WITTSTOCK S.16 Deutschland 1991/92 W 96 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 21:00 15ÉRIC ROHMER CONTE D’HIVER S.23 Frankreich 1992 114 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

DONNERSTAG 18:30 VOLKER KOEPP KURISCHE NEHRUNG S.17 Deutschland 2001 86 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP 21:00 16ÉRIC ROHMER CONTE D’ÉTÉ S.23 Frankreich 1996 113 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND / S.15

6 WOCHE 6 FEBRUAR 2017

FREITAG 16:15 ÉRIC ROHMER CONTE D’HIVER S.23 Frankreich 1992 114 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 18:30 17ÉRIC ROHMER LA FEMME DE L’AVIATEUR S.22 Frankreich 1981 104 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 21:00 SÉLECTION LE BON FILM ONE MORE TIME WITH FEELING S.27 Grossbritannien/Frankreich 2016 112 Min. sw. DCP. E/d ANDREW DOMINIK

SAMSTAG 15:15 VOLKER KOEPP BERLIN – STETTIN S.17 Deutschland 2009 110 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d VOLKER 18KOEPP 17:30 VOLKER KOEPP SÖHNE S.17 Deutschland 2007 104 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d VOLKER KOEPP 20:00 ÉRIC ROHMER LE GENOU DE CLAIRE S.21 Frankreich 1970 105 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 22:15 ÉRIC ROHMER 4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE S.23 Frankreich 1987 95 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER

SONNTAG 13:15 VOLKER KOEPP NEUES IN WITTSTOCK S.16 Deutschland 1991/92 W 96 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 15:15 19ÉRIC ROHMER PAULINE À LA PLAGE S.22 Frankreich 1983 94 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 17:30 VOLKER KOEPP MÄRKISCHE TRILOGIE S.15 MÄRKISCHE ZIEGEL DDR 1988/89 32 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND DDR 1990 58 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP MÄRKISCHE GESELLSCHAFT MBH Deutschland 1991 74 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 20:30 ÉRIC ROHMER CONTE D’ÉTÉ S.23 Frankreich 1996 113 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

7 WOCHE 7 FEBRUAR 2017

MONTAG 18:30 ÉRIC ROHMER LE RAYON VERT S.22 Frankreich 1986 98 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 21:00 20ÉRIC ROHMER LES RENDEZ-VOUS DE PARIS S.23 Frankreich 1995 98 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER

DIENSTAG Keine Vorstellungen 21 MITTWOCH 18:30 VOLKER KOEPP WITTSTOCK, WITTSTOCK S.16 Deutschland 1997 W 118 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 21:00 22ÉRIC ROHMER LES AMOURS D’ASTRÉE ET DE CÉLADON S.24 Frankreich/Italien/Spanien 2007 109 Min. Farbe. 35 mm. F/e ÉRIC ROHMER

DONNERSTAG 18:30 VOLKER KOEPP HEIMAT, ABHANDENGEKOMMEN S.13  Podium zu Volker Koepps Filmschaffen23 im Spiegel der KALTE HEIMAT / S.16 Krise Europas 21:00 VOLKER KOEPP HOLUNDERBLÜTE S.17 Deutschland 2007 90 Min. Farbe. 35 mm. OV/d VOLKER KOEPP

LES RENDEZ-VOUS DE PARIS / S.23

8 WOCHE 7 FEBRUAR 2017

FREITAG 16:15 ÉRIC ROHMER LE GENOU DE CLAIRE S.21 Frankreich 1970 105 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 18:30 24ÉRIC ROHMER 4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE S.23 Frankreich 1987 95 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER 21:00 VOLKER KOEPP KALTE HEIMAT S.16 Deutschland 1995 157 Min. Farbe. 35 mm. D/Russ/d VOLKER KOEPP

SAMSTAG 15:15 ÉRIC ROHMER CONTE D’HIVER S.23 Frankreich 1992 114 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 17:30 25VOLKER KOEPP LANDSTÜCK S.18 Deutschland 2015/16 122 Min. Farbe. DCP. OV/d VOLKER KOEPP 20:00 ÉRIC ROHMER LE RAYON VERT S.22 Frankreich 1986 98 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER 22:15 SÉLECTION LE BON FILM HOLUNDERBLÜTE / S.17 ONE MORE TIME WITH FEELING S.27 Grossbritannien/Frankreich 2016 112 Min. sw. DCP. 3-D. E ANDREW DOMINIK

SONNTAG 13:15 VOLKER KOEPP KURZFILMPROGRAMM: PORTRAITS UND LANDSCHAFTEN GUSTAV J. 26 S.14  DDR 1973 19 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP HÜTES-FILM DDR 1977 29 Min. Farbe. 35 mm. D VOLKER KOEPP TAG FÜR TAG DDR 1979 28 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP IN RHEINSBERG DDR 1982 30 Min. Farbe. 35 mm. D VOLKER KOEPP 15:15 ÉRIC ROHMER LES AMOURS D’ASTRÉE ET DE CÉLADON S.24 Frankreich/Italien/Spanien 2007 109 Min. Farbe. 35 mm. F/e ÉRIC ROHMER 17:30 ÉRIC ROHMER

L’AMOUR L’APRÈS-MIDI / S.21 LES RENDEZ-VOUS DE PARIS S.23 Frankreich 1995 98 Min. Farbe. DCP. F/e ÉRIC ROHMER 20:00 SÉLECTION LE BON FILM ONE MORE TIME WITH FEELING S.27 Grossbritannien/Frankreich 2016 112 Min. sw. DCP. E/d ANDREW DOMINIK

9 WOCHE 8 FEBRUAR 2017

MONTAG 18:30 VOLKER KOEPP WITTSTOCK, WITTSTOCK S.16 Deutschland 1997 W 118 Min. sw. 35 mm. D VOLKER KOEPP 21:00 27ÉRIC ROHMER CONTE D’ÉTÉ S.23 Frankreich 1996 113 Min. Farbe. DCP. F/d ÉRIC ROHMER

DIENSTAG Keine Vorstellungen 28

BERLIN – STETTIN / S.17

MÄDCHEN IN WITTSTOCK / S.14

10 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

KURZFILMPROGRAMM: PORTRAITS UND LANDSCHAFTEN VOLKER KOEPP SA 11.02.17 15:15 SO 26.02.17 13:15 CHRONIST DER MENSCHEN UND GUSTAV J. HÜTES-FILM LANDSCHAFTEN TAG FÜR TAG IN RHEINSBERG Poetische Landschaftspanoramen, tiefe Begegnungen und ein WITTSTOCK ZYKLUS I – IV DO 02.02.17 21:30 Gefühl für das Besondere und manchmal auch Kuriose im All- SO 05.02.17 13:00 W täglichen verleihen seinen Werken ihre einzigartige dokumen- MÄDCHEN IN WITTSTOCK WIEDER IN WITTSTOCK tarische Wucht. Seit mehr als vierzig Jahren kartografiert Vol- WITTSTOCK III ker Koepp den Osten als Kultur- und Seelenlandschaft und LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) LEBEN IN WITTSTOCK schlägt dabei Brücken zwischen Vergessen und Erinnern, zwi- MI 08.02.17 18:00 SO 12.02.17 13:30 W schen grosser Geschichte und dem Schicksal des Einzelnen. MÄRKISCHE TRILOGIE Schon zu DEFA-Zeiten hat er mit seinen Filmen über das Le- SO 19.02.17 17:30 MÄRKISCHE ZIEGEL ben und Arbeiten in der DDR zeitgeschichtliche Meisterwerke MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND vorgelegt, um sich nach der Wende zum freischaffenden Chro- MÄRKISCHE GESELLSCHAFT MBH nisten der menschlichen Wurzeln und Entwurzelungen im eu- NEUES IN WITTSTOCK MI 15.02.17 18:30 W ropäischen Osten zu entwickeln. Sein siebenteiliger SO 19.02.17 13:15 Wittstock- KALTE HEIMAT Z yklus, der über zwei Jahrzehnte das Leben dreier Textilarbei- SO 05.02.17 17:45 FR 24.02.17 21:00 terinnen in der (Ex-)DDR begleitet, gilt als eine der spannends- WITTSTOCK, WITTSTOCK ten Langzeitdokumentationen der deutschen Filmgeschichte; MI 22.02.17 18:30 MO 27.02.17 18:30 W Herr Zwilling und Frau Zuckermann, das rührende Portrait der HERR ZWILLING UND FRAU letzten überlebenden Juden in Czernowitz, als einer seiner gröss- ZUCKERMANN MI 01.02.17 21:00 ten Publikumserfolge. Mit einer umfangreichen Werkschau SA 04.02.17 15:00 SA 11.02.17 19:45 bietet das Stadtkino Basel Gelegenheit, in Volker Koepps be- KURISCHE NEHRUNG glückende Bilder- und Geschichten-Universen einzutauchen SO 12.02.17 17:30 DO 16.02.17 18:30 und ihre verblüffende Aktualität im Zusammenhang mit den SÖHNE FR 03.02.17 18:30 grossen europäischen Fragen unserer Zeit zu entdecken. Am 2. SA 18.02.17 17:30 Februar ist der grosse Dokumentarist persönlich im Stadtkino HOLUNDERBLÜTE SA 04.02.17 20:00 Basel zu Gast. FR 10.02.17 18:30 DO 23.02.17 21:00 BERLIN – STETTIN MO 06.02.17 18:30 DIE HIMMEL HÄNGEN TIEF 18.02.17 15:15 SA VOLKER KOEPPS DOKUMENTARFILME ÜBER MENSCHEN UND LANDSCHAFTEN LANDSTÜCK DO 02.02.17 18:00 Am 9. April jährt sich der Geburtstag des Dich- (1917-1965) ist eine MO 13.02.17 21:00 ters Johannes Bobrowski zum 100. Mal, und Art topografischer Anker für Koepp, der Aus- SA 25.02.17 17:30 deshalb sitzt Volker Koepp gerade wieder im gangspunkt aller Erkundungen, die der Filme- Schneideraum. Es geht um einen Film für das macher im Osten von Deutschland immer wie- Fernsehen, für den der Dokumentarist altes der unternommen hat. Und Bobrowskis Los, W und im Herbst letzten Jahres gedrehtes Mate- nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost-Berlin zu rial kompiliert. Bobrowski ist eine schöne leben und dort auch zu sterben, ist vielleicht WITTSTOCK-ZYKLUS IM PAKET Klammer für Koepps Arbeit, wenn Klammer auch eine Folie für das Gefühl, nicht so leicht Für alle, die den kompletten nur das richtige Wort wäre. Denn die Beschäf- Heimat sagen zu können, weil der Ort, an dem Wittstock-Zyklus nicht verpassen tigung mit dem Dichter aus dem ostpreussischen man lebt, nicht identisch ist mit dem Ort, von möchten, bietet das Stadtkino Tilsit steht zwar am Anfang des Werks von dem man kommt. Auf Bobrowskis Gedichte Basel einen Pass für alle sieben Koepp. Aber wenn der 71-jährige Filmemacher ist Koepp schon gestossen, als er in Filme (vier Vorstellungen) zum nun wieder auf Bobrowski zurückkommt, dann lebte nach der Schule, arbeitete als Maschinen- vergünstigten Preis von CHF ist das eben nicht das Ende vom Werk, vermut- schlosser und studierte an der Technischen 50 bzw. CHF 25 für Super8- Mitglieder und CHF 40 für lich noch lange nicht. Über 50 Einträge umfasst Universität. Nach dem Filmstudium in Pots- Studenten. Der Pass ist an der die Filmografie des Regisseurs, und fast hat dam- 1966 bis 1969 ist er dann für Kinokasse erhältlich. Eintritts- man das Gefühl, dass sie wüchse wie ein Baum: einen seiner ersten Filme aufgebrochen in Rich- karten zu den einzelnen Vor- Es kommt einfach immer ein neuer Jahresring tung Bobrowski-Land. Grüsse aus Sarmatien für stellungen müssen damit bis dazu. den Dichter Johannes Bobrowski heisst der kurze spätestens 15 Minuten vor Vor- stellungsbeginn abgeholt wer- den. 11 VOLKER KOEPP

Film von 1972 noch etwas unpoetisch-direkt Die Filme von Volker Koepp sind Spuren- (heute erkennt man Koepp-Filme zumeist an suchen in von Migration und Vertreibung be- den lakonischen Ortsangaben ihrer Titel, am wegten Gebieten. Das, was Heimat war, hat besten wären sie vermutlich auf einer Landkar- sich abgelagert in gezeigten Biografien, aufge- te dargestellt), in Schwarzweiss gedreht, ohne nommenen Sprechweisen, vorgeführten Stim- Originalton, in dem aber schon zu finden ist, men. Gustav J. zum Beispiel wohnt in Bad Do- was Koepp-Filme ausmacht: die Panoramen beran, als Koepp ihn 1973 für ein Portrait der Landschaft, hier gedreht von Christian besucht, aber in seinem Deutsch wohnt noch Lehmann; später wird Thomas Plenert der Ka- die i-lastige Färbung Ostpreussens, wo man meramann werden, mit dem Koepp vor allem zum «Schmied» «Schmidt» sagt. Umgekehrt arbeitet und in dessen Bildern die Himmel tief rutscht der alten Jüdin in Rauschen am Anfang hängen wie auf Gemälden. Ein Arbeitsverhält- von Kalte Heimat plötzlich ein deutscher Satz nis, das von intuitiver Routine geprägt ist, wie unter ihrem Russisch hervor: «Ich bin eine vor ein paar Jahren einmal vergnügt erzählt Lehrerin.» wurde: ein Auto mit drei Leuten, am Steuer Volker Koepp macht Filme, um Leute zu der Produktionsleiter Fritz Hartthaler, daneben treffen, mit ihnen Zeit zu verbringen, zuzuhö- Koepp, hinten Plenert, eher ruhend. Koepp, ren, was dann lakonische, feuilletonistische immer wieder: Das sollten wir drehen, und das Filme hervorbringt. Die Kunst zu fragen sei sollten wir drehen, woraufhin Plenert von hin- bei ihm eine Kunst des Schweigens, hiess es in ten kurz kritisch blinzelt, ob es wirklich was einem Interview mit der Filmzeitschrift «Re- taugt, und meistens die Augen wieder schliesst. volver» einmal treffend, woraufhin Koepp er- Wenn es was taugt, geht es schnell, wird ange- klärte, dass er eigentlich nicht gern rede. «Wie halten, aufgenommen. geht es Ihnen heute?» oder «Erzähl doch mal» Grüsse aus Sarmatien war seinerzeit nur eine müssen folglich reichen als Stichworte, die er Annäherung an Ostpreussen, denn das Gebiet entweder Protagonisten hinhält oder ganzen um Kaliningrad blieb in den Jahren der Mauer Kollektiven. Koepp ist ein Meister des In-Grup- gesperrt für Besuche von Filmteams auch aus pen-Hineinfragens: vom Kreis der Textilfach- den Bruderländern der Sowjetunion. Aber es arbeiterinnen aus Wittstock über den der Zie- gehört zu der Weise des Filmemachens von gelei-Arbeiter aus der Märkischen Trilogie bis in Volker Koepp, zurückzukehren zu den Orten, die vergnügte Kaffeerunde aus Landstück, die an denen man gewesen ist, zurückzukommen bald zum Schnaps übergeht – lauter alte Frau- auf die Menschen, die man getroffen hat. Des- en in der Uckermark, die ihr Leben lang gera- halb gibt es die Märkische Trilogie, drei Filme ckert haben, die Männer überlebt, und darüber um die Zeitenwende von 1989, ein Vorher, nicht verbittert sind. «Wir suchen nach Rethra», Nachher, Mittendrin aus Zehdenick, einer Zie- ruft er dem Bauern am Anfang von Arkona, Re- gelei, der Transformation einer Arbeitsgesell- thra, Vineta von 1989 einfach so entgegen, «nach schaft. Deshalb gibt es den Wittstock-Zyklus – der versunkenen Stadt.» Der Bauer lacht un- sieben Filme über die Arbeiterinnen eines gläubig und wiegelt ab: «Die werden Sie hier Textilbetriebs im Bezirk , später Land nicht finden» – was wie ein Motto vor dem Brandenburg. Film steht, dem bei der Suche nach der Vergan- Und deshalb gibt es immer neue Reisen genheit die Gegenwart vor den Augen zerfällt: gen Osten. Kalte Heimat von 1995 ist eines der Arkona, Rethra, Vineta ist ein Film, in dem man zentralen Werke von Koepp, ein 150-Minuten- mitansehen kann, wie die DDR verloren geht. Film, weil darin all den Sehnsüchten, Interes- «Warum hast’n heute bessere Fragen gestellt sen, Geschichten nachgegangen werden muss- wie sonst immer», sagt Wittstock-Renate zu te, die vor 1990 aus dem Bobrowski-Land Koepp, als er das Gespräch beenden will, sie Ostpreussen nicht erzählt werden konnten. Der aber noch weiter erzählen möchte in Berlin- Film hat nach seiner Premiere auf der Berlina- Stettin. Das ist der vielleicht persönlichste, weil le zu Irritationen beim Publikum geführt, weil autobiografischste Film des Regisseurs. Was der westdeutschen Linken der Begriff «Heimat» bei jemandem wie Koepp nicht heisst, dass er in Verbindung mit Ostpreussen den Schauer nur im Nabel seines Ichs puhlen würde; es be- revanchistischer Forderungen von Vertriebe- deutet zuerst, dass die Reise mit der Kamera nenverbänden über den Rücken laufen oder den Weg zwischen Geburts- und Lebensort die antimoderne Hinwendung zur Scholle aus zurückverfolgt. Renate ist eine über 60-jähri- Nazi-Filmen hochkommen liess. ge Dame mit herrlichem Berliner Dialekt, und Aber Koepp geht es nicht ums Wiederkrie- vielleicht kann man nur wie der halb schwei- gen oder Sentimentalwerden. Es geht ums Be- gende, halb Stichwort gebende Koepp das Ver- wahren. Der Filmemacher ist, gerade in seinen trauen von Menschen wie ihr gewinnen, der Landschaftsfilmen, ein Chronist; Geschichte Meisterin aus dem Wittstock-Z yklus, die den ist das, was man erzählen kann, weil es gewesen jungen Dokumentarfilmer früher für einen ist. Wenn was Neues passiert, muss man wieder schwulen Schnösel aus der Hauptstadt hielt. hinfahren und sich neu erzählen lassen, und Einer Frau, der das Leben einen trinkenden, dann ist Holunderblüte von 2007 die Neuver- gewalttätigen Mann zugemutet, deren Stimme messung von Kalte Heimat, der Film über die das Rauchen geformt hat, eine Frau, die nie Realität der postsowjetischen Ära, in der die putzen wollte nach der Wende und es schliess- Eltern trinken und die Kinder Hoffnung ma- lich gern gemacht hat. Eine Frau, für die es in chen, während Kalte Heimat der Film war, in dem der Wirklichkeit von heute nicht die genaue über die Sowjetzeit erst geredet werden konnte. Form von Aufmerksamkeit und Wertschätzung

12 VOLKER KOEPP

gibt, die sie hier bekommt: vor der Kamera von Matthias Dell ist Filmkritiker für «Freitag», Volker Koepp, wo sie ihr Leben nicht verteidi- «Deutschlandradio Kultur», «Spiegel-Online», «Cargo» und «epd-Film». Auf zeit.de schreibt er jeden Sonntag eine gen muss, sondern erzählen kann. Kritik zum «Tatort». 2014 erschien von ihm (mit Simon Rothöhler): «Über Thomas Heise» im Verlag Vorwerk 8.

EIN ABEND MIT VOLKER KOEPP DO 02.02.17 20:15

«Und was macht das Leben?» – Der grosse deutsche Dokumentarist Volker Koepp braucht meist nur wenige Worte, um andere Menschen dazu zu bringen, ihm tiefe Einblicke in ihr Dasein zu gewähren. Er gibt seinen Protagonisten Raum für ihre Erzählungen und lässt sie in seinen poetischen Bildern eins werden mit der Landschaft, in der sie leben. Seit über vierzig Jahren portraitiert Volker Koepp so Menschen und Landschaften im Osten Deutschlands und Europas und spürt entlang der politischen Verwerfungslinien des 20. Jahrhunderts Geschichte und Geschichten auf. Volker Koepp ist ein eigenwilliger, kritischer Mensch. Einer, der genau hinsieht und auch insistieren kann. Einer, der sich nicht dem Zeitgeist beugt, weder zu DDR- Zeiten noch heute. Am 2. Februar ist Volker Koepp im Stadtkino Basel zu Gast und wird im Gespräch mit dem Filmjournalisten Michael Sennhauser für einmal selber zum Befragten. Wie erlebt er selbst seinen Blick? Wie prägt Erinnerung das Sehen? Wie stark steuert der Wunsch des Dokumentaristen seine Wahrnehmung ? Wie heftig wehrt sich dagegen die Wirklichkeit? Eine Suche nach den Bildern im Kopf und jenen auf der Leinwand.

HEIMAT, ABHANDENGEKOMMEN – PODIUM ZU VOLKER KOEPPS FILMSCHAFFEN IM SPIEGEL DER KRISE EUROPAS DO 23.02.17 18:30

In den USA, in Europa, aber auch in der Schweiz Volker Koepp kehrte über Jahre immer herrscht Krisenstimmung. Politik und Gesell- wieder zurück zu den Schauplätzen seiner Fil- schaft erscheinen entzweit. Volk und Elite – me. Etwa ins brandenburgische Zehdenick, wo beides problematische Begriffe – fühlen sich er schon vor der Wende die Arbeiter der örtli- unverstanden. chen Ziegelwerke hatte zu Wort kommen las- Zu dieser Dissonanz trägt auch der Begriff sen. In seinen differenzierten Portraits spiegeln «Heimat» bei, der je nach sozialer Schicht und sich die Einschränkungen der DDR, die Hoff- geschichtlichen Erfahrungen unterschiedlich nungen nach der Wende und die darauffolgen- gedeutet wird. Er erscheint in Volker Koepps den Enttäuschungen. Koepp gibt den Margi- Filmen gleichsam leitmotivisch – vor allem als nalisierten eine Stimme. Ihre Meinung ist ihm Verlust von Heimat. Schauplätze sind Gegenden wichtig, gerade auch hinsichtlich der aktuellen in der ehemaligen DDR und früheren preussi- Entwicklungen. Ihre Blicke auf die Welt sollen schen Provinzen. im Stadtkino anlässlich einer Podiumsdiskus- Ostdeutsche Landstriche wurden nach der sion zum Thema werden. Wende von der EU als verlassen taxiert – ide- Ausgehend von Ausschnitten aus den Fil- ale Terrains für Windparks. Die Einheimischen, men Volker Koepps gehen Guy Krneta, Ina deren Bedürfnisse dabei kaum berücksichtigt Dietzsch und Bilgin Ayata am 23. Februar auf wurden, fühlten und fühlen sich als Spielball das Thema Heimat ein. Koepps Filme bieten der Politik. Arbeitsplätze gehen verloren, die sich dafür an, denn sie zeigen die Machtver- Jungen wandern aus, die Renten sind knapp. hältnisse, die Spannungen, Unstimmigkeiten, Freiheit, Heimat – das fühlt sich anders an. Es Missverständnisse, an denen die Welt auch heu- ist nicht zufällig, dass gerade in diesen Gegen- te noch krankt. Hier lässt sich aus der Geschich- den der Widerstand gegen «die da oben» wächst. te lernen.

GÄSTE Guy Krneta, in Bern geboren, ist Schriftsteller und Bühnenautor. Er initiierte u.a. das Schweizerische Literaturinstitut in Biel und ist Mitbegründer des Künstlerinnen- und Künstlernetzwerks «Kunst+Politik». Für seine kulturpolitischen Tätigkeiten erhielt er den Prix Suisseculture 2012." Ina Dietzsch, in der DDR geboren und aufgewachsen, ist Kulturanthropologin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Sie hat sich in ihrer Dissertation u.a. mit der Ost-West-Unterscheidung in Europa auseinandergesetzt. Bilgin Ayata ist Assistenzprofessorin für politische Soziologie an der Uni Basel. Ihre Forschung gilt insbesondere Transformationsprozessen, die durch Migration, Konflikte, soziale Bewegungen und Erinnerungspolitik beeinflusst werden.

MODERATION Simon Koenig, Filmwissenschaftler und Publizist, arbeitet als Kommunikationsbeauftragter bei eikones NFS Bildkritik, Universität Basel. 13 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

KURZFILMPROGRAMM: TAG FÜR TAG Jahrzehnte erstreckenden Wittstock- KURZFILMPROGRAMM: PORTRAITS UND LANDSCHAFTEN Volker Koepp Zyklus, in dem Volker Koepp die PORTRAITS UND GUSTAV J. 1979 28 Min. Lebensläufe verschiedener Arbeite- LANDSCHAFTEN Volker Koepp sw rinnen im VEB Obertrikotagen- SA 11.02.17 15:15 1973 D SO 26.02.17 13:15 19 Min. werk ‹Ernst Lück› festgehalten hat. sw Im ersten Teil fragte Koepp die GUSTAV J. D DDR 1973 «Während einer Diskussion bei jungen Frauen nach ihren Erfah- 19 Min. sw. 35 mm. D einem ‹Filmfrühling› in Mecklen- rungen mit der Arbeit, interviewte Buch/Regie: Volker Koepp «Gustav Jurkschat ist 80 Jahre alt burg wurde Volker Koepp auf eine sie zu ihren Erwartungen und Ent- Kamera: Christian Lehmann Schnitt: Angelika Arnold und lebt gemeinsam mit seiner Frau aufmerksam, die auf ihre täuschungen. Verschmitzt und Frau im mecklenburgischen Bad Direktion schimpfte, und hatte schüchtern, charmant und impul- HÜTES-FILM Doberan. Gebürtig in Litauen, schliesslich die Protagonistin eines siv gaben sie Auskunft über ihre DDR 1977 29 Min. Farbe. 35 mm. D verschlug es ihn, den gelernten neuen Films entdeckt: Karin Reier, Probleme und Wünsche, wobei der Regie: Volker Koepp Schmied, ‹von Ostpreussen in die eine 36-jährige Schweisserin, die Ernst und die Krisenhaftigkeit der Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, russische Steppe, von den Wolga­ in einem Kreisbetrieb für Land- zukünftigen Entwicklungen sich Gotthold Gloger Kamera: Christian Lehmann schiffen wieder nach Ostpreuss­en technik in Schwaan/Mecklenburg bereits andeuten. Die Heldinnen Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk und auf verschlungenen Wegen arbeitet. fügt sie Kartof- der späteren Wittstock-Filme – Musik: Mario Peters Tag für Tag nach Bad Doberan›, wo er Volker felhorden im Akkord zusammen. Renate, Edith und Stupsi – sind TAG FÜR TAG Koepp, Freund eines Sohnes von Dies tut sie, wie Eduard Schreiber hier zum ersten Mal zu sehen.» DDR 1979 Gustav J., aus seinem Leben er- anmerkte, ‹mit Geschick, mit Pro- Angelika Hölger, Programmheft zur 28 Min. sw. 35 mm. D Volker-Koepp-Retrospektive des Regie: Volker Koepp zählt. Dem verschmitzten Charme, test ob der schlechten Qualität, mit Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin 2004 Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier mit dem er auf Deutsch berichtet Gelassenheit. Es ist die Gelassen- Kamera: Christian Lehmann WIEDER IN WITTSTOCK Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk und auf Russisch singt, weshalb er heit einer Frau, der in der DDR aus Liebe schreiben lernte oder nichts mehr widerfahren kann›.» Volker Koepp IN RHEINSBERG wie er seine Zeit als Gehilfe auf Günter Jordan/Ralf Schenk in: 1976 DDR 1982 «Schwarzweiss und Farbe», Berlin 2000 28 Min. 30 Min. Farbe. 35 mm. D einem russischen Passagierschiff sw D Regie: Volker Koepp erinnert, ist man schnell erlegen, Buch: Volker Koepp, Gotthold Gloger und es ist nur richtig, wenn Eduard IN RHEINSBERG Kamera: Christian Lehmann Schnitt: Angelika Arnold, Barbara Schreiber bemerkt, dass mit Gustav Volker Koepp «Ein Jahr nachdem er mit den Masanetz-Mechelk J. ein Typ in den Dokumentarfilm 1982 Dreharbeiten zu seinem Wittstock- Musik: Rainer Böhm 30 Min. getreten sei, ‹den es so bis dahin Farbe Zyklus begonnen hatte, reiste Volker nicht gegeben hat›.» D Koepp wieder nach Wittstock. Der WITTSTOCK ZYKLUS I – IV Günter Jordan/Ralf Schenk in: leichte Unmut, der sich bereits im DO 02.02.17 21:30 «Schwarzweiss und Farbe», Berlin 2000 «Der Film ist eine Annäherung an ersten Teil angedeutet hatte, ist stär- SO 05.02.17 13:00 W ein Kapitel preussischer Geschichte, ker geworden. Dennoch hoffen die MÄDCHEN IN WITTSTOCK HÜTES-FILM DDR 1975 an Friedrich II. und seinen Bruder jungen Arbeiterinnen des Textilbe- 22 Min. sw. 35 mm. D Volker Koepp Heinrich, die in und um die mär- triebs auf baldige Veränderungen.» Regie: Volker Koepp 1977 kische Kleinstadt Rheinsberg in Angelika Hölger, Programmheft zur Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, 29 Min. Volker-Koepp-Retrospektive des Richard Ritterbusch Farbe Architektur und Landschaft ihre Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin 2004 Kamera: Michael Zausch D Spuren hinterliessen. Historie und Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk Musik: Konrad Körner Gegenwart werden verknüpft in «In das ‹emotionale Zentrum› der «Mit seinem Portrait der beiden Gesprächen mit Bewohnern Filme rückt Stupsi, eine junge Ar- WIEDER IN WITTSTOCK Schwestern Lene und Berta drehte Rheinsbergs, ihren Bemerkungen beiterin, die bereitwillig und nicht DDR 1976 28 Min. sw. 35 mm. D Volker Koepp den zweiten Film zur Geschichte, ihrem Verständnis ohne Koketterie von ihrem Privat- Buch/Regie: Volker Koepp aus seiner Reihe ‹Landschaften›. von Denkmalpflege und gegen- leben erzählt: von Kabale und Liebe, Kamera: Christian Lehmann Schauplatz ist dieses Mal ein kleines wärtigem Baugeschehen.» von den Jungs, die zu viel saufen und Schnitt: Rita Blach Dorf in der Vorderrhön im Kreis Angelika Hölger, Programmheft zur schnell zuschlagen, von dem Traum, Musik: Mario Peters Volker-Koepp-Retrospektive des Meiningen. Während die beiden Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin 2004 einmal, für eine kurze Zeit, wegzu- WITTSTOCK III Schwestern eine besondere Art gehen aus Wittstock an der Dosse.» DDR 1978 von Klössen zubereiten, erzählen WITTSTOCK ZYKLUS I – IV Stefan Reinecke, in: «Die Geschichte eines 32 Min. sw. 35 mm. D Lächelns. Die Wittstock-Filme von Volker Regie: Volker Koepp sie von der Landschaft, in der sie MÄDCHEN IN WITTSTOCK Koepp», Berlin 1993 Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier leben.» Volker Koepp Kamera: Christian Lehmann Kino Krokodil Berlin, Juli 2014 1975 WITTSTOCK III Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk 22 Min. Musik: Rainer Böhm «Auch hier gibt es skurrile Leute sw Volker Koepp Mit Volker Koepp D 1978 und Situationen, die durch den 32 Min. LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) Blick des Regisseurs skurril wirken, sw DDR 1981 etwa wenn beim Kirmesfest in «Als Volker Koepp 1974 erstmals in D 29 Min. sw. 35 mm. D Regie: Volker Koepp Bauerbach, dem Schiller-Ort im der märkischen Kleinstadt Witt- Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier DDR-Grenzgebiet, das Transpa- stock an der Dosse dreht, findet er «Im dritten Teil seines Wittstock-­ Kamera: Christian Lehmann e Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk rent zu lesen ist: ‹27 Jahre DDR – ine Aufbruchsituation vor: Der Zyklus steht Edith Rupp im Mittel- unser Weg des Friedens ist richtig›, VEB Obertrikotagenbetrieb ‹Ernst punkt, die wieder als Bandleiterin und die Kamera auf die Bläser- Lück› wird vor den Toren der Stadt eingesetzt ist. Den Film zeichnet vor gruppe schwenkt, die schon etwas aufgebaut, 1’000 Arbeiterinnen allem seine im Vergleich zu den bei- alkoholisiert vor einer winzigen sind hier schon tätig, 3’000 sollen den vorangegangenen Filmen weit- Gruppe von ebenso alkoholisierten es werden.» aus dichtere Darstellung aus, die die Jugendlichen steht.» absolut Medien zukünftige Zuspitzung ahnen lässt.» Eduard Schreiber, 1996 «Mädchen in Wittstock bildete den Angelika Hölger, Programmheft zur Volker-Koepp-Retrospektive des Auftakt zu dem sich über zwei Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin 2004

14 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

LEBEN UND WEBEN (WITTSTOCK IV) «Dieser fünfte – und erklärter­mas­ MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND Volker Koepp sen letzte – Film vom ‹Leben in Volker Koepp LEBEN IN WITTSTOCK 1981 1990 DDR 1984 29 Min. Wittstock› ist deswegen so vital, 58 Min. 86 Min. sw. 35 mm. D sw informativ, sinnlich, weil er nicht sw MI 08.02.17 18:00 W D nur erzählt, was er zeigt, was und D SO 12.02.17 13:30 Regie: Volker Koepp wie geredet wird (und das ist schon Buch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, «Leben und Weben ist vielleicht der erstaunlich viel!), sondern auch, «Als die Filmemacher im Herbst Annerose Richter Kamera: Christian Lehmann deprimierendste Wittstock-Film. was zehn Jahre menschlicher Be- 1989 nach Zehdenick zurückkehren, Schnitt: Lutz Körner Zu Beginn sehen wir Edith die ziehung, Voneinanderwissen, Mit- ahnen sie nicht, dass sie den Zu- Musik: Rainer Böhm Mutige, die Aktive. Sie hat sich einandersein, grosser Offenheit sammenbruch der DDR aus dem verlobt und ist Obermeisterin ge- und auch wieder bewusster, ent- märkischen Blickwinkel heraus fil- MÄRKISCHE TRILOGIE worden. Es gibt Arbeit, aber auch schiedener Verschlossenheit für alle men werden. Etwas unaufgeregter, SO 19.02.17 17:30 Heimat? Im Lehrlingsheim sind Beteiligten bedeuten und dem doch nicht weniger folgenschwer MÄRKISCHE ZIEGEL Übernachtungen von Männern auss­enstehenden Zuschauer mit- vollziehen sich hier die Veränderun- DDR 1988/89 verboten, die sozialistische Moral teilen können. Der Film ist voller gen, versuchen sich die Einwohner 32 Min. sw. 35 mm. D Regie: Volker Koepp soll gewahrt bleiben, sagt die Leite- Unter- und Zwischentöne, im Ruppiner Land mit den neuen Buch: Volker Koepp, Gotthold Gloger rin. Immer wieder sieht man lange, Schwingungen, unmerklicher Ver- Gegebenheiten zurechtzufinden. Kamera: Thomas Plenert Schnitt: Yvonne Loquens kalte Flure; darin manchmal über- änderungen in Haltung, Emotion, Koepp und Plenert gelingt es, in Musik: Mario Peters mütige Mädchen, die, wie trotzig, Äusserung. Und das bei immer ge- Märkische Heide, Märkischer Sand die die Unwirtlichkeit des Ortes miss- wahrter Distanz, die keine Grenz- politischen Veränderungen ebenso MÄRKISCHE HEIDE, MÄRKISCHER SAND DDR 1990 achten. Kleine Fluchten, kleine überschreitung ins plump Vertrau- präzise einzufangen wie die zeit­ 58 Min. sw. 35 mm. D Wünsche. Nicht mehr im Heim liche und nur Private gestattet, lose Schönheit der Landschaft.» Buch/Regie: Volker Koepp wohnen zu müssen, sagt eine Frau, eine Distanz, die die künstlerische Edition Salzgeber Kamera: Thomas Plenert Schnitt: Yvonne Loquens das wäre schön, und träumt von Form jenes Takts und Respekts ist, «Diesmal ist es ein Film über Ende einer Einraumwohnung. Der Alltag ohne die der Dokumentarfilm als und Aufbruch, Hoffnungen und MÄRKISCHE GESELLSCHAFT MBH scheint zermürbend zu sein. Arbeit Kunst verkommen würde.» Ungewissheiten. Aufmerksam prä- Deutschland 1991 74 Min. sw. 35 mm. D und Fernsehen, manchmal Kneipe, Klaus Wischnewski, Film und Fernsehen pariert Koepp die sozialen Struk- Nr. 2/85 Buch/Regie: Volker Koepp manchmal Lesen. Am Ende redet turen der monoindustriellen Kamera: Thomas Plenert Edith von der Rente. Von Glück Kleinstadt heraus und lässt sich auf Schnitt: Angelika Arnold keine Spur mehr.» MÄRKISCHE TRILOGIE die Menschen ein, die ihm von der Stefan Reinecke, in: «Die Geschichte eines MÄRKISCHE ZIEGEL Arbeit und dem Leben erzählen. Lächelns. Die Wittstock-Filme von Volker Koepp», Berlin 1993 Volker Koepp Vor allem die stimmungsvolle 1988/89 32 Min. 35mm-Schwarzweiss-Fotografie «Der vierte Teil des Wittstock-Zyklus sw hat ein ebenso poetisch-gelassenes ist nicht nur Fortsetzung der filmi- D wie ungeschminkt-kritisches schen Chronik über das Obertri- Dokument hervorgebracht.» kotagenwerk ‹Ernst Lück›, sondern «In der märkischen Kleinstadt Lexikon des int. Films auch eine erste Zusammenfassung Zehdenick an der Havel bestimmen vom Werden des Betriebes in sei- seit 1888 Ziegeleien den Lebens- MÄRKISCHE GESELLSCHAFT MBH nem fast zehnjährigen Bestehen.» rhythmus der Bewohner. Im Früh- Volker Koepp Angelika Hölger, Programmheft zur jahr 1988 besucht Volker Koepp 1991 Volker-Koepp-Retrospektive des 74 Min. Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin 2004 mit seinem Kameramann Thomas sw Plenert die Zehdenicker. Die D LEBEN IN WITTSTOCK kommende politische Veränderung Volker Koepp ist noch fern. Der Dokumentarfilm «Ein Jahr später, im nun wieder­ 1984 86 Min. Märkische Ziegel entsteht, wird aber vereinigten Deutschland, drehen sw wegen seiner Einblicke in die un- Volker Koepp und Thomas Plenert D würdigen Arbeitsbedingungen von wieder am selben Ort, der aber der DDR-Zensur zunächst zu- nicht mehr derselbe ist. Märkische «Mit Leben in Wittstock legte Volker rückgehalten.» Gesellschaft mbH zeigt, wie an die Koepp ein 85-minütiges Resümee Edition Salzgeber Stelle der harten Arbeit lähmende der vorangegangenen Wittstock- «Der erste Dokumentarfilm der Arbeitslosigkeit getreten ist.» Filme vor, das konzentriert und in- Märkischen Trilogie, die Volker Edition Salzgeber tensiv die offene wie auch die la- Koepp im Lauf der Zeit über einen «Der Regisseur, der den Dokumen- tente Unzufriedenheit der jungen Ziegeleibetrieb in der märkischen tarfilm der DDR über Jahrzehnte Frauen einfängt, den Zuschauer Kleinstadt Zehdenick gedreht hat. mitbestimmt und zu An­sehen ihre Wehmut spüren lässt und den Der sehr sensibel und stimmungs- gebracht hat, zeigt die kleine Stadt Blick auf ihre weitgehende Desil- voll gestaltete Film wurde von den Zehdenick und ihre Umgebung: lusionierung freigibt. Ediths damaligen Zensoren der DDR zu- vor und während der Wende und Schweigen, so hat es Elke Schieber rückgehalten. Er ist ein deprimie- nun im dritten Teil die Zeit der treffend ausgedrückt, ‹kommt render Bericht über veraltete Pro- Währungsunion und der Ver­ einem allmählich lauter vor als ihr duktionsmethoden und desillusio- einigung. Eine ebenso unspektaku- Murren›. Gerade im Rückblick nierte Menschen.» läre wie aufmerksame, stimmungs- betrachtet hat Koepp mit diesem Lexikon des int. Films voll fotografierte Bestandsaufnahme, Film eine ebenso erhellende wie die eine ernüchternde Bilanz der verstörende Bestandsaufnahme des Zukunftsperspektiven der Men- DDR-Alltags hinterlassen.» schen in der ehemaligen DDR Günter Jordan / Ralf Schenk in: festhält.» «Schwarzweiss und Farbe», Berlin 2000 Lexikon des int. Films 15 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

NEUES IN WITTSTOCK trieben, miteinander leben. Mit in der märkischen Kleinstadt Witt- NEUES IN WITTSTOCK Volker Koepp Sympathie und Offenheit begegnet stock an der Dosse und wie es sich Deutschland 1991/92 1991/92 96 Min. sw. 35 mm. D 96 Min. der Filmemacher den Menschen, in der neuen Bundesrepublik MI 15.02.17 18:30 W sw spürt ihren Geschichten nach, hört Deutschland wandelte. Noch einmal SO 19.02.17 13:15 D ihnen zu und entdeckt Landschaften begegnet man den Textilarbeiter­ Regie: Volker Koepp Buch: Volker Koepp, Gerd Kroske von herber und unverwechselbarer innen des einstigen VEB Obertri- Kamera: Christian Lehmann «Im sechsten Teil seiner Wittstock- Schönheit. Kalte Heimat wurde zur kotagenbetriebes ‹Ernst Lück›, die Schnitt: Angelika Arnold Langzeitdokumentation über drei Initialzündung für Koepps lang­ zwar inzwischen Arbeit und gesell- Textilverarbeiterinnen im branden- jährige Auseinandersetzung mit schaftliche Anerkennung, nicht KALTE HEIMAT burgischen Wittstock an der Dosse Ostpreussen: Auch Fremde Ufer, Die aber ihr Selbstwertgefühl und ihre Deutschland 1995 157 Min. Farbe. 35 mm. D/Russ/d zeigt Koepp die nach der Wende Gilge, Kurische Nehrung und zuletzt Sicherheit verloren haben. Ein be- SO 05.02.17 17:45 bereits früh erkennbaren Verände- Holunderblüte entstanden dort.» sinnlicher, anrührend poetischer FR 24.02.17 21:00 rungen in der kleinen Gemeinde. Edition Salzgeber Dokumentarfilm, der Lebensläufe Regie: Volker Koepp Buch: Volker Koepp, Michael Elle Die drei Frauen, die im Fokus der «Volker Koepp fragt nach dem Zu- in der Schwebe ohne jeden Anflug Kamera: Thomas Plenert Dokumentation stehen, erfahren sammenleben von Menschen un- von Resignation einfängt.» Schnitt: Angelika Arnold Lexikon des int. Films Musik: Mario Peters auf unterschiedliche Weise, was terschiedlicher Nationalität in dieser Haltlosigkeit bedeutet: In mehr als Region, wobei er die Natur in einer WITTSTOCK, WITTSTOCK einem Sinne ist diese ‹Wende› ein Art Urzustand beschreibt und sie HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN Deutschland 1997 Ende, ein Abschied: Das Textil- einer ‹drohenden› Moderne gegen- Volker Koepp 118 Min. sw. 35 mm. D kombinat wird abgewickelt und überstellt. Ein sehr sinnlicher, leiser 1999 22.02.17 18:30 126 Min. MI Farbe 27.02.17 18:30 W Edith als eine der Ersten entlassen. Film, der zugleich philosophischer MO OV/d Buch/Regie: Volker Koepp Sie wird Wittstock verlassen und Diskurs über Erdgebundenheit, Kamera: Christian Lehmann nach Württemberg übersiedeln. Lebenskraft und -lust ist.» Schnitt: Angelika Arnold Zunächst hatte Koepp den Zyklus Lexikon des int. Films «Wo liegt Czernowitz? Mal in nach dem fünften Teil beendet, Österreich, mal in Rumänien, mal HERR ZWILLING UND FRAU doch nach der Wende und den da- WITTSTOCK, WITTSTOCK in Russland oder jetzt in der Ukraine. ZUCKERMANN mit verbundenen Umbrüchen in Volker Koepp Also nirgends wirklich. Paul Celan Deutschland 1999 1997 126 Min. Farbe. 35 mm. OV/d Ostdeutschland entschied er sich, 118 Min. kam aus Czernowitz. Guter Ort MI 01.02.17 21:00 die Reihe weiterzuführen.» sw für Dichter. Mag sein, dass Volker SA 04.02.17 15:00 filmportal.de D Koepp wegen Celan losgefahren SA 11.02.17 19:45 Regie: Volker Koepp «Koepp zeichnet die Konsequen- ist, aber er wusste gleich, dass es Buch: Volker Koepp, Barbara zen der Wiedervereinigung auf «Deutschland revisited. Mitte der kein Paul-Celan-Film werden sollte. Frankenstein Kamera: Thomas Plenert und beschreibt die wirtschaftlichen 70er-Jahre dreht Volker Koepp Als er in Czernowitz ankam, Schnitt: Angelika Arnold und sozialen Umwälzungen in erstmals in der märkischen Stadt kannte Koepp Herrn Zwilling und Ostdeutschland. Durch die Schick- Wittstock in der damaligen DDR Frau Zuckermann noch nicht. sale der drei Arbeiterinnen – Edith, – einem neu geschaffenen Zentrum Diese zwei von der Zeit Vergessenen. Elsbeth und Renate –, die Koepp der Textilindustrie Ost. Drei junge Erst wenn Herr Zwilling und Frau in den letzten 20 Jahren schon Frauen geben ihm Auskunft über Zuckermann nicht mehr da sind, mehrmals aufsuchte, erhält seine ihre Arbeit und ihre Zukunftspläne. wird die k.u.k. Monarchie endgültig Dokumentation individuelle Züge. In den Folgejahren besucht er sie vorbei sein. Jeden Abend zwischen Ein aufwendiger Dokumentarfilm, immer wieder und verfolgt die sechs und zehn geht Herr Zwilling der am Mikrokosmos die Befind- Veränderungen in ihren Lebens- zu Frau Zuckermann. Und dann lichkeit in den neuen Ländern be- entwürfen. Nach der Wende sprechen sie nur noch jenes k.u.k. schreibt und dabei ebenso enga- 1989/90 wird die Trikotagenfabrik ­Czernowitz-Deutsch, das in jedem giert wie einfühlsam Einlassung abgewickelt. Sozialismus, Kapita­ Wort schon wie hingehaltener und Stellungnahme verbindet.» lismus, Pragmatismus: Die drei sind Untergang ist, morbides Grossbür- Lexikon des int. Films zum ersten Mal arbeitslos und gertum, kränkelnder Salon. Frau müssen sich neu orientieren. Els- Zuckermann sagt, ihr Ritter bringe KALTE HEIMAT beth gerät ins Karussell der ABM- ihr seit vielen Jahren jeden Tag eine Volker Koepp Jobs und Umschulungsprogramme, Hiobsbotschaft. Frau Zuckermann 1995 157 Min. Renate arbeitet bald als Zimmer- ist Jüdin, neunzig und Optimistin. Farbe mädchen in einem Hotel. Edith, Herr Zwilling ist Jude, etwas jünger D/Russ/d die als junges Mädchen immer in und von Geburt an Pessimist. Da- Wittstock bleiben wollte, nimmt zwischen Szenen eines zögernd «Das nördliche Ostpreussen wurde einen Job in Süddeutschland an – wiedererwachenden jüdischen Le- nach 1945 zur sowjetischen Exklave. das Leben verläuft eben nicht in bens in Czernowitz. Kinder, die Über Jahrzehnte durfte kein Aus- geordneten Bahnen. Eine Langzeit- lernen, was ihre Eltern längst ver- länder das Kaliningrader Gebiet beobachtung über zwei Jahrzehnte: gassen: das Judentum. In einer zwischen Litauen und Polen betre- Brüche in Biografien, Szenen aus Stadt, die noch immer dasteht wie ten. Erst nach dem Zusammen- einer Kleinstadt und die grossen ein östliches halbvergessenes Wien. bruch der Sowjetunion konnte Umbrüche eines Landes. Deutsche Unbeschädigt, nur verwittert, alt Regisseur Volker Koepp zum ersten Geschichte und drei starke Frauen geworden wie Herr Zwilling und Mal in den von Flucht, Vertreibung, – ein schöner Film.» Frau Zuckermann. ‹Es ist Zeit, dass Krieg und Verheerung geprägten DOK.fest München 2006 sich der Stein zu blühen bequemt›, Landstrich fahren, in dem seit Jahr- «Mit Wittstock, Wittstock beendet schrieb Paul Celan. Frau Zucker- hunderten Menschen verschiedener Volker Koepp seine sich über mehr mann hat viele Bücher von Celan. Nationalitäten und Kulturen, von als 20 Jahre erstreckenden filmi- Aber ihr Herz gehört noch immer der Geschichte hin- und herge- schen Beobachtungen vom Leben Rainer Maria Rilke. Rilke, sagt

16 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

Frau Zuckermann, sei doch ein- SÖHNE alen Veränderungen, die Verelen- fach viel schöner als Celan. Sagt Volker Koepp dung der Menschen nach dem Zu- KURISCHE NEHRUNG 2007 Deutschland 2001 diese Frau, die das schwerste aller 104 Min. sammenbruch der landwirtschaftli- 86 Min. Farbe. 35 mm. OV/d möglichen Leben in der schlimms- Farbe chen Strukturen, die Entvölkerung SO 12.02.17 17:30 ten aller möglichen Städte hatte. D/Pol/d der Dörfer und Zersplitterung der DO 16.02.17 18:30 Buch/Regie: Volker Koepp Eben in Czernowitz. Nach dem Familien – aber er zeigt auch eine Kamera: Thomas Plenert Kaiser kamen die Deutschen, dann «Söhne rekonstruiert eine deutsch- Landschaft, die für Kinder ein Schnitt: Angelika Arnold die Rumänen, die Russen. Und polnische Familiengeschichte, die riesiger Abenteuerspielplatz ist.» alle deportierten die Juden von von Nachkriegszeit und Gegen- Edition Salzgeber PREMIERE Czernowitz.» wart einer vergessenen Generation «Unaufgeregt reiht Koepp Szenen Kerstin Decker, Viennale 1999 SÖHNE erzählt – der Kriegskinder in Polen aneinander, verzichtet auf jede Deutschland 2007 und Deutschland, ihren Erlebnissen Dramatisierung und vertraut ganz 104 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d KURISCHE NEHRUNG und Erinnerungen. Aber ist seinem ebenso genauen wie gedul- FR 03.02.17 18:30 Söhne SA 18.02.17 17:30 Volker Koepp auch ein Film über die deutsch- digen Blick auf Land und Leute. Regie: Volker Koepp 2001 polnische Geschichte, der nationa- Die Gesichter der trotz aller Misere Buch:Volker Koepp, Barbara 86 Min. Frankenstein Farbe listische Ressentiments ad absur- und vielfältiger Schicksalsschläge Kamera: Thomas Plenert OV/d dum führt. Anfang 1945 flüchtet grösste Lebensfreude ausstrahlenden Schnitt: Beatrice Babin die Mutter Elisabeth Paetzold mit und frei erzählenden Kinder gehen Musik: Rainer Böhm «Die Orte des Films liegen beider- den beiden ältesten ihrer vier Söhne einem nicht so schnell aus dem seits der Grenze, das litauische Nida vor der Roten Armee aus West- Kopf.» HOLUNDERBLÜTE Walter Gasperi, kultur-online Deutschland 2007 und Rossitten, russisch: Rybatschi. preussen Richtung Westen. Alle 90 Min. Farbe. 35 mm. OV/d Seit dem 19. Jahrhundert wird die Kinder gleichzeitig mitzunehmen SA 04.02.17 20:00 Kurische Nehrung und das Fischer- erscheint ihr zu gefährlich, daher BERLIN – STETTIN FR 10.02.17 18:30 DO 23.02.17 21:00 Volker Koepp dorf Nidden von Reisenden, lässt sie ihre beiden jüngsten in der Volker Koepp 2009 Regie: Volker Koepp, Barbara Malern und Schriftstellern entdeckt. Hoffnung, sie später nachzuholen, 110 Min. Buch: Frankenstein Farbe Wilhelm von Humboldt, dem ohne in der Obhut der Grosseltern zu- Thomas Plenert D/Pol/d Kamera: die Kurische Nehrung ein wunder- rück. Im Polen der Nachkriegszeit Schnitt: Beatrice Babin Musik: Rainer Böhm, Katharina bares Bild in der Seele fehlen würde. macht sie sich auf die Suche nach Thomas Lovis Corinth und Max Pechstein. ihnen, aber es gelingt ihr nicht «Erinnerungen. An die Ostsee der Thomas Mann, der sich in Nidden mehr, sie alle zu vereinen. Erst jetzt, frühesten Kindheit. An das Berlin ein Sommerhaus baut. Nach dem in diesem Dokumentarfilm, findet der Nachkriegsjahre. Spiele mit PREMIERE Krieg muss Litauen Sowjetrepublik ein Wiedersehen statt. Und es harmlosen Murmeln, aber da gab BERLIN – STETTIN werden. Doch anders als im russi- werden fünf Erzählungen über die es auch das Berlin-Stettin-Spiel auf Deutschland 2009 schen Teil der Nehrung bleiben gemeinsame Familiengeschichte dem Gehsteig: Ins Leere springen 110 Min. Farbe. 35 mm. D/Pol/d MO 06.02.17 18:30 hier einige Deutsche in ihren Hei- hörbar, die so unglaublich, aber war gut, aber die Linie, das war SA 18.02.17 15:15 matorten. Menschen wie die doch nicht selten ist ...» Stettin, und drauftreten, das bedeu- Buch/Regie: Volker Koepp Edition Salzgeber Kamera: Christian Lehmann, Rentnerin Renate, die 1961 einen tete aus und weg. So beginnt der Thomas Plenert russischen Matrosen geheiratet hat «Volker Koepp nutzt die Erinne- in Stettin geborene Ost-Berliner Schnitt: Beatrice Babin und in eigensinnig schönem rungen an die Odyssee zum Nach- Regisseur Volker Koepp sein gran- Musik: Rainer Böhm Deutsch aus ihrem Leben erzählt. denken über Themen wie Heimat, dioses Geschichtspanorama, scheut In Rossitten werden wie überall Entwurzelung, das existenzielle keine Tabus und lässt so viel Verbo- im nördlichen Ostpreussen nach Eindringen des Politischen ins Pri- tenes ansprechen. Gewidmet hat er 1945 die übriggebliebenen Deut- vate, nationale Stereotypen und seinen jüngsten Film seiner Mutter schen abtransportiert und ver- Vorurteile sowie ihr Wechselspiel Thea Koepp (1914-2002), und schiedene Nationalitäten aus der mit dem Wesen des Menschen und er erspart auch niemandem den Sowjetunion angesiedelt. Allen ge- des Menschlichen. Dabei erlaubt Kommentar eines jungen Mädchens mein ist der trotzige Optimismus, die mosaikartige Struktur des Films von damals, betreffend die Verge- mit dem sie dem Leben entgegen- zahlreiche Reflexionen zur Zeit- waltigungen durch russische Sol- treten. Keine Maske, sondern der geschichte des 20. Jahrhunderts.» daten: ‹Die arme Frau Koepp hat es Ausdruck einer Ganzheit von Lexikon des int. Films in dieser Nacht einige Male er- Mensch und Landschaft.» wischt.› Wie ein freundlicher Seis- Edition Salzgeber HOLUNDERBLÜTE mograf legt Koepp seit Jahrzehnten «Diesmal heisst sie Renate. Renate Volker Koepp seine kinematografischen Notizen 2007 ist eine dieser Frauen, von denen 90 Min. in die Wunden eines verwundeten man manchmal denkt, dass es sie Farbe Landes. Seine Sensibilität für Leid nur in den Filmen von Volker OV/d und Ungerechtigkeit verschaffte Koepp gibt. Renate strahlt wie ein ihm viele Feinde, aber auch viele Star. Aber Koepp macht ja Doku- «Holunderblüte reist zu Kindern in Freundinnen. (...) Volker Koepps mentarfilme. Vielleicht ist es aber das Gebiet um Kaliningrad, einer persönlichster Film, mutig, traurig, ganz einfach: Vielleicht kann der Gegend geprägt von entvölkerten lustig und ungebärdig hoffnungs- Dokumentarfilmer Volker Koepp Dörfern und brachliegenden voll. Ein seltenes Geschenk, das Renate – für sich und uns – so auf- Feldern. Die Erwachsenen suchen weh tut und unter Tränen lächelt.» merksam und geduldig zuhören, woanders Arbeit oder trinken. Otto Reiter, Viennale 2009 wie es vielen von uns ausserhalb Zurück bleiben die Kinder. Mit des Kinos nicht mehr gelingt.» Holunderblüte kehrt Volker Koepp in Silvia Hallensleben, Der Tagesspiegel die Landschaft des ehemaligen 10.2.2001 Ostpreussen zurück. Der Film registriert die politischen und sozi-

17 VOLKER KOEPP VOLKER KOEPP

LANDSTÜCK vor allem vom Alltag der Menschen lerischen Ruhe und Poesie ein PREMIERE Volker Koepp in dieser dünn besiedelten Region. hochkritischer Film ist, macht 2015/16 LANDSTÜCK 122 Min. Der Regisseur besucht alt einge- Landstück ebenso glücklich wie an- Deutschland 2015/16 Farbe sessene Dorfbewohner und neu dere Regiearbeiten Koepps. Das 122 Min. Farbe. DCP. OV/d OV/d Zugezogene, Öko-Landwirte und liegt zum einen daran, dass man DO 02.02.17 18:00 MO 13.02.17 21:00 Umweltschützer, und in den Er- sich als Zuschauer wunderbar ein- SA 25.02.17 17:30 «Die ersten Bilder von Landstück zählungen dieser Leute ersteht ein gebunden fühlt in die Traditionen Regie: Volker Koepp gehören einer jungen Frau. Ihre Weltbild im Landschaftsbild. In einer grossen Kulturlandschaft, Buch: Volker Koepp, Barbara Frankenstein Mundart verrät die Westdeutsche, den Bildern von Menschen und aber auch daran, dass der Regisseur Kamera: Lotta Kilian doch Blick und Worte besagen, ihren Geschichten zeigt sich eine immer wieder Gesprächspartner, Schnitt: Christoph Krüger Musik: Ulrike Haage dass sie in der Uckermark eine Uckermark im drastischen Wandel. Protagonisten findet, die mit sich Heimat gefunden hat. Dass dies eine Monokulturen, Windkraftanlagen, selbst als Mensch identifiziert sind, schöne Gegend, aber mitnichten Tiermastbetriebe und Biogasanla- die mit sich im Reinen scheinen.» ein Idyll ist, lässt der Film schnell gen verändern das Landschaftsbild. Anke Westphal, Viennale 2016 deutlich werden – handelt er doch Doch obwohl dies bei aller erzäh-

Wir danken der DEFA-Stiftung für die Unterstützung des Abends mit Volker Koepp.

Volker Koepp

18 ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMER

À PARIS: KURZFILME VON ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMERS (A)MORALISCHE SA 04.02.17 17:30 DO 09.02.17 18:30 LA BOULANGÈRE DE MONCEAU NADJA À PARIS LIEBESREIGEN LA CARRIÈRE DE SUZANNE MA NUIT CHEZ MAUD «Meine Geschichten handeln nicht davon, was Menschen tun, MI 01.02.17 18:30 SA 04.02.17 22:15 sondern davon, was in ihrem Kopf vorgeht, während sie es tun. SA 11.02.17 17:30 Ein Kino der Gedanken eher als der Aktionen.» – Nicht von LE GENOU DE CLAIRE FR 03.02.17 21:00 ungefähr galt Éric Rohmer als Intellektueller unter den «jun- SA 18.02.17 20:00 FR 24.02.17 16:15 gen Wilden» der Nouvelle Vague, zu deren Kern er zusammen L’AMOUR L’APRÈS-MIDI mit Truffaut, Godard, Chabrol und Rivette gehörte. In seinen SO 05.02.17 20:30 FR 10.02.17 16:15 wunderbar minimalistischen Filmen verhandelte er immer wie- PERCEVAL LE GALLOIS der aufs Neue die Dilemmata um Liebe und erotische Anzie- SO 05.02.17 15:00 SO 12.02.17 20:00 hung und verwickelte die Zuschauer mit seinen spielerischen LA FEMME DE L’AVIATEUR MO 06.02.17 21:00 Versuchsanordnungen um filigrane Beziehungsgeflechte un- SA 11.02.17 22:15 mittelbar in moralische Diskurse. Die Flüchtigkeit der Liebe, FR 17.02.17 18:30 PAULINE À LA PLAGE die Magie von Begegnungen und Gesprächen, die Traurigkeit FR 03.02.17 16:15 FR 10.02.17 21:00 von Abschieden, die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen, SO 19.02.17 15:15 und die Folgen, die das alles haben kann, treiben seine verwirrt LE RAYON VERT SO 12.02.17 15:15 verliebten Protagonisten um – inmitten belebter Strassen, in MO 20.02.17 18:30 SA 25.02.17 20:00 der Pariser Metro und zu allen Jahreszeiten an bretonischen 4 AVENTURES DE REINETTE ET Stränden. Das Stadtkino Basel widmet dem grossen Alterslosen MIRABELLE MO 13.02.17 18:30 des französischen Kinos eine Hommage und eröffnet mit einer SA 18.02.17 22:15 FR 24.02.17 18:30 Auswahl seiner elegant-entlarvenden Komödien einen leicht- CONTE D’HIVER füssigen Liebesreigen auf der Leinwand. MI 15.02.17 21:00 FR 17.02.17 16:15 SA 25.02.17 15:15 LES RENDEZ-VOUS DE PARIS SPRACHE UND LIEBE MO 20.02.17 21:00 ZUM AMORALISCHEN KINO VON ERIC ROHMER SO 26.02.17 17:30 CONTE D’ÉTÉ DO 16.02.17 21:00 Ein Mann und eine Frau stehen am Ausgang ze Serien von Arbeiten hat der Regisseur der SO 19.02.17 20:30 einer Boutique, ein halbheimliches Rendez- Reflexion darüber gewidmet, ob es Schicksal MO 27.02.17 21:00 vous, sie werfen einen Blick in einen Spiegel. ist, oder Freiheit, also Willensentscheidung, die LES AMOURS D’ASTRÉE ET DE «Wir sind ein hübsches Paar», sagt Frédéric, unsere Lebenswege formen. CÉLADON «nicht wahr?» Dass Rohmer seinen ersten Filmzyklus MI 22.02.17 21:00 Chloé: «Ein perfektes Paar.» «Contes moraux» (Moralische Erzählungen) SO 26.02.17 15:15 «Willst du mich heiraten?», fragt Frédéric. genannt hat und von Anfang an hochgreifend «Du bist schon verheiratet», kontert sie, aber auf sechs Filme plante (mit L’amour l’après-midi Frédéric fabuliert weiter – von einem simulta- als Abschluss, 1972), hatte keine pädagogischen nen Leben, in dem er zwei komplette Existen- Absichten. Es geht darin nicht um den Gehor- zen führen könnte. «Unmöglich», sagt sie. «Ein sam gegenüber einem Regelkodex, nicht um Traum », beharrt er. Dann setzen sie ihren Weg die Vermittlung bürgerlicher Moral, sondern fort und in einem langen Blick zeigt Éric um ihre amoralische Beschreibung. Um die Rohmer in L’amour l’après-midi seine Akteure Muster und Grundkonflikte, in denen sich das (das Model Zouzou und den bravourös banalen bürgerliche Milieu, die Erwachsenen und die Bernard Verley) zusammen mit ihren Spiegel- Adoleszenten im Nachkriegsfrankreich bewe- bildern beim Treppenlauf hinunter, auf die gen. Strassen von Paris. Aus dem Paar sind im Film- Im Mittelpunkt steht so weniger das Ver- bild zwei Männer, zwei Frauen, zwei Leben halten (das sich oft in ein, zwei Sätzen zusam- geworden. Eines real, so wie das Kino nur sein menfassen liesse) als vielmehr das Nachdenken kann, eines fantasiert. und das Sprechen über dieses Verhalten. Immer Die Frage, wie man seine Liebesbeziehun- wieder betonte Rohmer diesen Unterschied, gen, seine politischen Haltungen, seine biogra- auch gegen eine Kritik, die in den Liebeshän- fischen Optionen wählen soll, beschäftigt fast deln seiner Filme vor allem Risikovermeidung alle Protagonisten von Rohmers Filmen. Gan- sehen wollte, wenn seine Helden erst nach ei-

19 ÉRIC ROHMER

nem programmatischen Umweg über eine an- 1940er-Jahre rund um die wechselnden Film- dere Frau zur eigentlichen Liebe ihres Lebens zeitschriften zusammenfinden, in denen zurückkehren. Rohmer selbst schon schreibt: Die Keimzelle Diese Ethnografie der französischen Ge- der Nouvelle Vague, Chabrol, Godard, Truf- sellschaft beschert dem Zuschauer aus der Di- faut, Rivette, die «Jungtürken», bald versammelt stanz einiges Amüsement – und manchmal auch unter der Autorität von André Bazin. Unbehagen in den übergriffigen Momenten, Als Anthony Barrier, und ab Februar 1955 in denen in Le genou de Claire (1970) oder Pau- endlich als Éric Rohmer schreibt er in den «Ca- line à la plage (1983) krisenanfällige, mittelalte hiers du Cinéma» das neue, man kann sagen: Männer Schulmädchen bejagen. Trotzdem sein eigenes Kino herbei. Eines, das die Hand- schafft es Rohmer in diesen Szenen, die Kom- schrift von Autoren sucht, das die Armut seiner plizenschaft des Blicks schnell zu durchkreuzen. finanziellen und technischen Mittel lobpreist, Schon seit der frühen Moral-Lektion La carri- aber auch ein Kino, welches das Gesprochene, ère de Suzanne (1963) piksen souveräne Frauen- das Wort, die Geräusche vor den Plot stellt und figuren immer wieder in die Egoballons der immer wieder Dokumentarisches in die Fikti- unreifen Männer. Und auch später, in den Som- onen hineinholen wird. Seine Kritiken dieser merfilmen Pauline à la plage oder Conte d’été Jahre nehmen immer wieder vorweg, was er in (1996, beide mit derselben, erwachsen werden- seinen Filmen feiern wird: die Liebe zur Spra- den Darstellerin Amanda Langlet), sind die che, der er ebenso vertraut wie der Fähigkeit Frauen sehr oft viel klarer und vernünftiger, des Kinos, etwas von der Wirklichkeit zu ent- egal auf welches Generationenniveau man hüllen – das hatte er von Bazin gelernt. blickt. Rohmers Filme sind für Männer kein Dass Rohmer als Bazins Nachfolger noch sicherer Ort. so lange Jahre als Chefredakteur der «Cahiers» Für die tiefste Irritation sorgt dabei ausge- (1958-1963) weiterarbeitete, lag auch am Miss- rechnet Rohmers Lust an Logik und Mathe- erfolg seines 1959 inszenierten Langfilmdebüts matik. Jean-Louis Trintignant als katholischer Le signe du Lion. 1963 revoltieren bei den «Ca- Ingenieur in Ma nuit chez Maud (1969), der sich hiers» schliesslich unter der Ägide Rivettes je- erst nach der Versuchung durch die Titelheldin ne, die mehr Unordnung suchen. Es ist eine in die Arme seiner – deutlich weniger aufre- kleine Verschwörung gegen den inzwischen genden – künftigen Frau bewegen wird, ver- als konservativ wahrgenommenen Rohmer. körpert diese Schicksalsfrage prototypisch. Er Aber als Regisseur ist dieser schon so weit, dass will moderne Statistik mit der Philosophie von er die Mosaiksteine seiner Karriere zu einem Pascal versöhnen, sein Begehren mit dem Jan- autonomen Bild zusammenlegen kann: die senismus, den er uns so erklärt: In einem de- moralischen Erzählungen werden ein beacht- terministischen Universum ist es nicht unser licher Erfolg. Rohmers grösster Coup findet Wille, sondern die Vorsehung, die uns rettet: am Rande statt: Der Einstieg als Teilhaber in Gnade uns Gott, aber nur dann, wenn wir da- «Les Films du Losange», die Produktionsfirma rauf wetten. Freilich: Da gibt es doch noch Barbet Schroeders (Hauptdarsteller auch im etwas, einen Rest, der dem Zuschauer viel ersten «Contes Moraux»-Film La boulangère de deutlicher in Erinnerung bleiben wird: die Monceau, 1962), die seine Filme finanzieren Bettenlandschaft der Ärztin Maud (Françoise wird, all die Experimente, die in immer neue Fabian), die nackt unter die flauschige Flokati- Serien mit seiner Schauspielerfamilie aus Profis Decke schlüpft, die emanzipierte Ungeduld, und Laien einmünden, in den «Jahreszeiten»- mit der sie den bigotten Helden morgens aus Zyklus mit seiner nur scheinbaren Schlichtheit dem Bett wirft. Von Film zu Film schwappt und in die «Comédies et proverbes». Aber auch diese Energie über, unstillbares Begehren. Im- in Historienstoffe wie seinen irrwitzigen Per- mer bleibt ein Rest. ceval le Gallois, in dem er seine Themen bis ins Wie viele Leben hat er selbst gelebt? No- Mittelalter zurückverfolgen wird. Immer neue torisch diskret war Jean-Marie Maurice Sche- Charaden, in denen Rohmer beweist, wie wun- rer (1920-2010), wenn es um sein Privatleben derbar kunstvoll sich Natürlichkeit simulieren und seine Ehe ging. Das berichten Freunde und lässt. Freundinnen. Ein erstes Pseudonym, Gilbert Bis zu dem Augenblick, in dem es ganz still Cordier, legte er sich für sein Romandebüt wird im Kino und der Natur, wie in der Blau- «Elisabeth» zu. 1946 erschienen, ist der schma- en Stunde in 4 aventures de Reinette et Mirabelle le Band mit seiner Geschichte von alltäglicher (1987) oder in der Sekunde in Le rayon vert (1986), Versuchung und Versagung ein Entwurf der in der er Marie Rivières einsamer Figur viel- späteren Filmstoffe, aber kein unmittelbarer leicht das ersehnte Wunder schenkt, den grünen Erfolg. Als Filmkritiker wechselt Scherer eben- Sonnenblitz. Die stille Bewunderung der falls den Namen, auch wenn man sich kaum Schöpfung und die oft wortreiche Distanz zu vorstellen kann, dass er sich hier verstecken ihr, das liegt bei Rohmer sehr nahe beieinan- wollte. In seinen Filmauftritten oder Interviews der. erscheint er wie ein Getriebener, voller vehe- ment formulierter Ideen. Man kann ihn sich Robert Weixlbaumer, Filmkritiker und Psychologe, lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Regelmässige Beiträge gut vorstellen im Kreis der jungen Kritiker mit u.a. für «Berliner Zeitung», «Tip Berlin», «Der Standard», allesamt mächtigen Egos, die sich Ende der «Profil» und die Filmzeitschrift «Cargo».

20 ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMER

À PARIS: KURZFILME VON ÉRIC ROHMER grobkörnigen Schwarzweiss-Bil- LE GENOU DE CLAIRE LA BOULANGÈRE DE MONCEAU dern gelingt es Rohmer, das Pariser Éric Rohmer À PARIS: KURZFILME VON 1970 Éric Rohmer ÉRIC ROHMER Lebensgefühl der 60er-Jahre ein- 105 Min. 1963 SA 04.02.17 17:30 Farbe 23 Min. zufangen. Ein wunderbar bewe- DO 09.02.17 18:30 F/d sw gendes Portrait jugendlicher Naivi- F/e LA BOULANGÈRE DE MONCEAU tät und der komplizierten Bindun- Frankreich 1963 gen von Freundschaft und Liebe.» «Savoir vivre an den Gestaden des 23 Min. sw. DCP. F/e Criterion Collection Buch/Regie: Éric Rohmer «Einfach, delikat und jazzig: Schon Lac d’Annecy. Jérôme, Diplomat in Kamera: Bruno Barbey, Jean-Michel die erste der ‹Moralischen Ge- den späten Dreissigern seines bür- Meurice Schnitt: Jackie Raynal, Éric Rohmer schichten› lässt erahnen, was den MA NUIT CHEZ MAUD gerlichen Lebens, gedenkt zu hei- Mit Fred Junk, Michel Mardore, Rohmerschen Stil später auszeich- Éric Rohmer raten. Er begegnet Aurora, einer Bertrand Tavernier nen wird: eine unspektakuläre na- 1969 früheren Freundin, die sich die 110 Min. NADJA À PARIS turalistische Kameraarbeit, das iro- sw Freiheit nimmt, ihn und seine Moral Frankreich 1964 nische Voiceover des Ich-Erzählers F/d in Form zweier ‹jeunes filles en 13 Min. sw. DCP. F/e und das Bild der ‹unergründlichen› fleur› einer amourösen Prüfung zu Regie: Éric Rohmer Buch: Nadja Tesich Frau. Ein Jurastudent mit einem «Jean-Louis, seit einiger Zeit streng unterziehen. Während Jérômes Kamera: Néstor Almendros Auge für schöne Frauen und einem gläubiger Katholik, denkt ans Hei- Sicherheit ein wenig durchs Knie Schnitt: Jackie Raynal grossen Appetit stopft sich täglich raten. In der jungen, blonden Fran- der marmornen Schülerin Claire Mit Nadja Tesich mit Süssigkeiten und Gebäck voll, çoise, die regelmässig am Gottes- erschüttert wird, übersieht er weit- LA CARRIÈRE DE SUZANNE um die Aufmerksamkeit der hüb- dienst teilnimmt, glaubt er auch gehend den Zauber des zweiten Frankreich 1963 schen brünetten Verkäuferin in bereits die richtige Kandidatin da- Mädchens. Sie heisst Laura, ist 54 Min. sw. DCP. F/e Buch/Regie: Éric Rohmer einer altmodischen Pariser Bäckerei für gefunden zu haben. Allerdings sechzehn, in ihn verliebt und Kamera: Daniel Lacambre auf sich zu lenken. Doch ist er ergab sich bisher noch nicht die schwebend zwischen Klug- und Schnitt: Éric Rohmer, Jackie Raynal Mit Catherine Sée, Philippe Beuzen, wirklich interessiert oder sucht er Gelegenheit, mit ihr in Kontakt zu Keckheit, Kind- und Erwachsen- Christian Charrière, Diane Wilkinson, nur eine süsse Abwechslung?» treten. Als er überraschend auf sei- sein. Die Stimmung ist proustisch, Jean-Claude Biette Criterion Collection nen marxistischen Jugendfreund als seien die Vorgänge in gehauch- Vidal trifft, macht ihn dieser mit ter Vermischung von Wehmut und MA NUIT CHEZ MAUD NADJA À PARIS der attraktiven Kinderärztin Maud Wonne erinnert, en passant gese- Frankreich 1969 110 Min. sw. DCP. F/d Éric Rohmer bekannt. Witterungsbedingt muss hen, trotzdem exakt und überdies MI 01.02.17 18:30 1964 04.02.17 22:15 13 Min. er die Nacht bei ihr verbringen, in aus einem Paradoxon entwickelt: SA 11.02.17 17:30 sw der sie versucht, ihn zu verführen. dem Widerspruch von intimer SA F/e Buch/Regie: Éric Rohmer Jean-Louis’ moralische Ansprüche Wärme und kühler Distanz. Nicht Kamera: Néstor Almendros an sich selbst werden auf eine harte zuletzt ist Le genou de Claire einer Schnitt: Cécile Decugis Mit Jean-Louis Trintignant, Françoise «Nadja, Amerikanerin mit jugo­ Probe gestellt ...» der schönsten Filme über ein Fabian, Marie-Christine Barrault, slawischen Wurzeln, präsentiert und Cinémathèque Suisse Mädchen, das weder Kind noch Antoine Vitez, Léonide Kogan kommentiert ihr Paris. Sie flaniert «Ma nuit chez Maud ist vielleicht Frau ist und doch beides.» durch das bürgerlich-intellektuelle Rohmers strengster Film. Mit Harry Tomicek, Österreichisches Filmmuseum Mai 2014 LE GENOU DE CLAIRE Saint-Germain-des-Prés, diskutiert gross­er Eloquenz erörtert er im Frankreich 1970 mit der Künstlerbohème auf dem winterlichen Clermont-Ferrand 105 Min. Farbe. DCP. F/d FR 03.02.17 21:00 Montparnasse in überfüllten Cafés, sein vom Katholizismus geprägtes L’AMOUR L’APRÈS-MIDI SA 18.02.17 20:00 isst und trinkt mit den Arbeitern in Weltbild und lässt es in der Figur Éric Rohmer FR 24.02.17 16:15 1972 Buch/Regie: Éric Rohmer Belleville. In seinem Europadebüt von Jean-Louis auf die Achtund- 97 Min. Kamera: Néstor Almendros zeigt sich Kameramann Néstor sechziger-Generation prallen, die Farbe Schnitt: Cécile Decugis F/d Mit Jean-Claude Brialy, Aurora Almendros unter der Leitung gerade die grosse Befreiung von Cornu, Béatrice Romand, Laurence de Rohmers verliebt in Licht und Be- althergebrachten Normen feiert. Monaghan, Michèle Montel wegung, er verfolgt Nadja, rennt Während diese Aufbruchstimmung «Frédéric, ein Mann in den Dreis­ mit ihr, holt sie an den Sehens­ die anderen Regisseure der Nou- sigern, führt eine glückliche Ehe L’AMOUR L’APRÈS-MIDI würdigkeiten ein, verliert sie fast aus velle Vague befeuert, wirkt Roh- mit der Lehrerin Hélène. Dennoch Frankreich 1972 den Augen und zeichnet dabei ein mers strenge Reflexion ziemlich trifft er sich immer wieder heim- 97 Min. Farbe. DCP. F/d SO 05.02.17 20:30 eigenes Bild von der Stadt.» unzeitgemäss, um nicht zu sagen lich mit Chloé, die ihn zu verführen FR 10.02.17 16:15 Viennale 2010 reaktionär. Seine Auseinander­ versucht. Sie möchte sogar ein Buch/Regie: Éric Rohmer Kamera: Néstor Almendros setzung mit den Konsequenzen der Kind von ihm haben, obwohl sie Schnitt: Cécile Decugis LA CARRIÈRE DE SUZANNE neu gewonnenen Freiheit für den spürt, dass er seine Frau ihretwegen Musik: Arié Dzierlatka Éric Rohmer menschlichen Gefühlshaushalt wird nie verlassen wird. Von den wider- Mit Bernard Verley, Zouzou, 1963 Françoise Verley, Daniel Ceccaldi, 54 Min. jedoch von einer ehrlichen und sprüchlichen Gefühlen bedrängt, Malvina Penne sw zeitlosen Empathie seinen Figuren beginnt Frédéric sich zu fragen, ob F/e gegenüber getragen. Und zu guter man nicht zwei Frauen gleichzeitig Letzt schlägt der Film auch Jean- lieben kann.» «Bertrand vertreibt sich gerne die Louis’ katholischen Keuschheits- ARD 10.12.1984 Zeit mit seinem Kumpel Guillaume. idealen ein elegantes Schnippchen.» «Rohmer zeichnet ein eindrückli- In der Freundschaft der beiden Kino Xenix Zürich, September 2016 ches Stimmungsbild der erfolgrei- schwingen jedoch mitunter Neid chen Pariser Vororts-Aufsteiger und Feindschaft mit. Als der Frauen- der Siebzigerjahre und über den held Guillaume sein Spiel mit der schmalen Grad zwischen materieller lebhaften und unabhängigen Su- Sicherheit und emotionaler Verar- zanne zu treiben scheint, beobachtet mung, auf dem sich diese bewegen. Bertrand das Ganze bitter, miss­ Mit seiner Hauptdarstellerin Zou- billigend und eifersüchtig. Mit zou schuf er ausserdem einer Pop-

21 ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMER

Ikone der späten Sechziger- und spielt. Die Lage verkompliziert sehr viel (was sie zu typischen PERCEVAL LE GALLOIS frühen Siebzigerjahre ein ein- sich, Lucie ist nun die Dritte im Rohmerschen Helden macht). Nur Frankreich/Italien/BRD 1978 140 Min. Farbe. DCP. F/e drückliches Denkmal. Die Sänge- Bunde ...» Pauline, Marions halbwüchsige SO 05.02.17 15:00 rin/Model/Schauspielerin mit der Corinne Schelbert, Tages-Anzeiger 5.11.1982 Cousine, der das auf Wirkung be- SO 12.02.17 20:00 aparten Ausstrahlung erreichte «Éric Rohmer gehörte als Schrei- dachte Plappern der anderen – Regie: Éric Rohmer Buch: Éric Rohmer, nach dem nicht zuletzt dank L’amour l’après- bender zu jenen, die in Alfred Rohmer spricht vom ‹In-Szene- gleichnamen Roman von Chrétien de midi weit über Frankreich hinaus Hitchcock mehr sahen als den ge- Setzen› seiner Figuren – (noch?) Troyes Kamera: Néstor Almendros Kultstatus.» wöhnlichen Krimi-Regisseur. Und fremd ist, bescheidet sich vorläufig Schnitt: Cécile Decugis Kino Xenix Zürich, September 2016 mit Hitchcock verbindet Rohmer mit der Rolle der Zuhörerin und Musik: Guy Robert Mit Fabrice Luchini, André Dussollier, ein grundlegendes Gestaltungs­ Beobachterin, gleichsam als wette Solange Boulanger, Catherine PERCEVAL LE GALLOIS element: Beide beziehen sie den sie im Stillen mit sich selber, wer Schroeder, Francisco Orozco Éric Rohmer Zuschauer dergestalt mit ins Ge- von den drei anderen sich als Erster 1978 140 Min. schehen ein, dass sie ihn Dinge auf die Zunge beisst». LA FEMME DE L’AVIATEUR Farbe wissen lassen, die sich den Figuren R. Fischer, KIK Nr. 76, Oktober 1983 Frankreich 1981 F/e 104 Min. Farbe. DCP. F/d im Film verschliessen. Das führt MO 06.02.17 21:00 bei Hitchcock zur legendären LE RAYON VERT 11.02.17 22:15 SA «Von einer Begegnung mit Rittern Spannung, zum Suspens, das schafft Éric Rohmer FR 17.02.17 18:30 1986 Buch/Regie: Éric Rohmer beeindruckt, entschliesst sich bei Rohmer genauso Nervenkitzel. 98 Min. Kamera: Bernard Lutic der junge Perceval, der von seiner Allerdings bangt man hier nicht Farbe Schnitt: Cécile Decugis F/d Mit Philippe Marlaud, Marie Rivière, Mutter in einem fernen Wald ums Leben an sich, es geht viel- Anne-Laure Meury, Mathieu Carrière, grossgezogen wurde, an den Hof mehr um die Qualitäten seiner Philippe Caroit König Arthurs zu gehen. Es erwar- Ausführung. Als Zuschauer wartet «Zum Start der Sommerferien ten ihn viele Bewährungsproben man bei Rohmer immer wieder wird die junge Sekretärin Delphine PAULINE À LA PLAGE und der tölpelhafte Held muss mit auf die Erlösung der Figuren, die von ihrem Freund verlassen und Frankreich 1983 94 Min. Farbe. DCP. F/d Waffen umgehen lernen, bevor er sich sicht- und spürbar ‹falsch› ver- auch der geplante Urlaub mit einer FR 03.02.17 16:15 sich Feinden stellen und die Inter- halten. Rohmer lässt uns als Zu- Freundin fällt ins Wasser. Aber jetzt FR 10.02.17 21:00 essen der schönen Blanchefleur schauer leiden, paart den leisen sind eben Sommerferien – nicht SO 19.02.17 15:15 Buch/Regie: Éric Rohmer verteidigen kann. Nach der Aner- Schmerz aber mit genügend Ironie, die beste Zeit, um allein zu sein. Kamera: Néstor Almendros kennung seiner Heldentaten dass sich jene ‹praktischen Regeln› Von eigenwilliger Natur, tut sich Schnitt: Cécile Decugis, Christopher Tate kommt die Zeit der Desillusionie- herauskristallisieren, von denen Delphine jedoch schwer, Flirts zu Musik: Jean-Louis Valéro rung und einer inneren Suche.» er im Zusammenhang mit seinen erwidern oder Ratschläge zur Mit Amanda Langlet, Arielle Jean de Baroncelli, Le Monde 13.10.1978 Dombasle, Pascal Greggory, Féodor Filmen einmal gesprochen hat.» Urlaubsgestaltung anzunehmen. Atkine, Simon de La Brosse «Vers für Vers hat Rohmer das Tages-Anzeiger 19.3.1986 Dann fährt sie doch zu Bekannten, Epos des Chrétien de Troyes über- flieht wieder und reist alleine weiter LE RAYON VERT tragen und schickt Fabrice Luchini PAULINE À LA PLAGE nach Biarritz. Stets ist sie unzufrie- Frankreich 1986 mit seinen staunenden Kinderau- Éric Rohmer den mit den Möglichkeiten, die 98 Min. Farbe. DCP. F/d gen als naiven Perceval durch eine 1983 sich ihr eröffnen, gefangen in bit- SO 12.02.17 15:15 94 Min. MO 20.02.17 18:30 Studiopappkulisse im Stile mittel- Farbe terem Stillstand. Doch in grüner F/d SA 25.02.17 20:00 alterlicher Miniaturen auf den Weg Farbe begegnet ihr immer wieder Regie: Éric Rohmer vom Tölpel zum eleganten Ritter. die Hoffnung auf Befreiung ...» Éric Rohmer, Marie Rivière Buch: Max Becker, aka-filmclub 2015 Kamera: Sophie Maintigneux Trotz aller ironischen Künstlichkeit «Die fünfzehnjährige Pauline ver- Schnitt: María Luisa García und distanzierter Strenge der In- bringt ihre Ferien mit ihrer älteren «Neu für Éric Rohmer ist in Le rayon Musik: Jean-Louis Valéro Mit Marie Rivière, Amira Chemakhi, szenierung präsentiert sich Perceval Cousine Marion an der Atlantik- vert ein zart angespieltes, beinahe Sylvie Richez, María Luisa García, le Gallois als zauberhaftes Märchen küste. Die attraktive Marion hat mythisches Element durch das im Basile Gervaise mit einer zutiefst humanen Aussage: gerade eine gescheiterte Ehe hinter Titel angesprochene und überall Zur vollständigen Existenz des sich, hofft aber weiterhin auf die präsente Grün. Beim ‹rayon vert› Menschen gehört es, zu fragen und grosse Liebe. Pauline dagegen will handelt es sich um ein Naturphä- Anteil zu nehmen.» endlich ihre ersten Erfahrungen nomen, welches bei Sonnenunter- Viennale 2010 mit Männern machen. Diese lassen gang beobachtet werden kann. An nicht lange auf sich warten und den seltenen Tagen, an denen die LA FEMME DE L’AVIATEUR bald ist sie hin und her gerissen klimatischen Bedingungen stim- Éric Rohmer und verwickelt sich und alle Betei- men, leuchtet dieser grüne Strahl 1981 104 Min. ligten in ein Verwirrspiel aus Liebe, kurz auf, bevor die Sonne ganz am Farbe Lust und Leidenschaft, bei dem Horizont verschwindet. Jules Verne F/d Moralvorstellungen gelegentlich hat diesen Augenblick in seinem zu kurz kommen ...» Roman ‹Le rayon vert› beschrieben. «Der junge Student François arbei- Arthaus.de Dort heisst es, wer diesen Strahl tet nachts auf dem Postamt und «Das Motto, unter das Rohmer sehe, erhalte Einblick bis in den sieht seine angebetete Anne des- Pauline à la plage gestellt hat, ist Per- Grund seiner Seele. Dies könnte halb fast nie. Eines Morgens beob- ceval le Gallois entliehen und lautet: im übertragenen Sinn auch für achtet er sie mit dem verheirateten ‹Qui trop parole, il se mesfait› (etwa: Éric Rohmers Film gelten: Im Flieger Christian, mit dem Anne ‹Wer viel redet, beisst sich leicht Warten verdichten sich die kleinen einmal eine Affäre hatte. Er begibt auf die Zunge›). Die kurz vor der Momente zu einem Strahl, der sich als frischgebackener Privat­ Scheidung stehende Marion, ihr trifft und sehend macht – genau in detektiv auf den Fersen des Fliegers, früherer Freund Pierre, den sie so- dem Augenblick, in dem es nicht in einen Park, wo er die Gymnasi- fort am ersten Ferientag nach langen erwartet wird.» astin Lucie kennenlernt, die sein Jahren wiedertrifft, und dessen Der Bund, 23.5.1987 Spiel mit viel Enthusiasmus mit- Bekannter Henri reden in der Tat

22 ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMER

4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE «Rohmer lässt die Geschichte vom Scheitern der Gefühle. Les Éric Rohmer Félicies im Sommer beginnen und Rendez-vous de Paris oder eine Suche 4 AVENTURES DE REINETTE ET 1987 MIRABELLE 95 Min. erzählt von einer stürmischen Liebe nach dem verlorenen Glück. Harry Tomicek, Österreichisches Frankreich 1987 Farbe in Félicies Bretagne-Ferien: kurz, 95 Min. Farbe. DCP. F/e Filmmuseum 2010 F/e schnell, schnörkellos wie immer. MO 13.02.17 18:30 Kein Überhöhen oder Nachfärben SA 18.02.17 22:15 FR 24.02.17 18:30 «Zwei Mädchen stehen im Dunkeln der Wirklichkeit. Ein Strand ist ein CONTE D’ÉTÉ Buch/Regie: Éric Rohmer auf einer Wiese und warten auf die Strand, das Meer ist das Meer, in Éric Rohmer Kamera: Sophie Maintigneux 1996 Schnitt: María Luisa García Zeit zwischen Nacht und Morgen- den Pariser Strassen das alltägliche 113 Min. Musik: Jean-Louis Valéro, Ronan grauen, die Minute, in der alles still Gewühl, und auch in den Innen- Farbe Girre F/d Mit Joëlle Miquel, Jessica Forde, ist auf der Welt. Zwei Mädchen räumen sieht nie etwas nach Insze- Philippe Laudenbach, Jean-Claude sitzen in einem Strassencafe und nierung aus, wie abgezirkelt auch Brisseau, Yasmine Haury streiten sich mit dem Kellner. Zwei immer und überlegt bis ins Letzte «Dinard, Strand, Sommer. Gaspard Mädchen sitzen am Küchentisch die Szenen vorbereitet sind. Éric ist schon mal in die Bretagne CONTE D’HIVER in einer Pariser Wohnung und dis- Rohmers Natürlichkeit, die die vorgefahren und vertreibt sich die Frankreich 1992 114 Min. Farbe. DCP. F/d kutieren darüber, ob man einer Seele seiner Präzision ist, war nie Zeit, bis seine Freundin Léna MI 15.02.17 21:00 Ladendiebin helfen darf, den Detek- bestechender.» nachkommen wird. Dabei lernt er FR 17.02.17 16:15 tiven, die sie ertappt haben, zu Verena Zimmermann, Basler Zeitung Margot und Solène kennen. Da SA 25.02.17 15:15 18.12.1992 Buch/Regie: Éric Rohmer entkommen. Zwei Mädchen gehen Gaspard unsicher ist, ob Léna Kamera: Luc Pagès in eine Galerie, die eine stumm, überhaupt noch kommt, lässt er sich Schnitt: Mary Stephen Musik: Sébastien Erms die andere nicht, und feilschen mit LES RENDEZ-VOUS DE PARIS auf Solène ein und verliebt sich in Mit Charlotte Véry, Frédéric van den dem Kunsthändler um den Verkauf Éric Rohmer sie. Als Léna schliesslich doch noch Driessche, Michel Voletti, Hervé Furic, 1995 Ava Loraschi eines Bildes. Das sind die Abenteuer 98 Min. auftaucht, muss sich Gaspard ent- von Reinette und Mirabelle: Ge- Farbe scheiden, wie er mit der Situation schichten, so klein, dass sie nur auf F/e umgehen will. Schliesslich entwi- LES RENDEZ-VOUS DE PARIS Frankreich 1995 Zehenspitzen über den Rand der ckelt er auch noch Gefühle für 98 Min. Farbe. DCP. F/e Leinwand schauen können. Bei «Dreimal Liebe auf Französisch: Margot. So gerät der junge Mann MO 20.02.17 21:00 Éric Rohmer ist daraus unbegreif- Eine Studentin will ihren Freund, in ein zunehmendes Gefühlschaos, SO 26.02.17 17:30 Buch/Regie: Éric Rohmer licherweise wieder ein Film ge- der sie betrügt, eifersüchtig machen das durch wechselnde Emotionen Kamera: Diane Baratier worden; ein Meisterwerk, auf Ze- und verabredet sich mit einem weiter angeheizt wird. Die Liebe Schnitt: Mary Stephen Musik: Sébastien Erms henspitzen gedreht.» Fremden. Das Date platzt jedoch, erweist sich als schwieriges Feld Mit Clara Bellar, Antoine Basler, Andreas Kilb, Die Zeit 13. November 1987 weil dieser sich als Dieb entpuppt. und der Sommer als eine warme Mathias Mégard, Judith Chancel, «Mirabelle, die freie Stadtmaus, In der zweiten Episode will eine Jahreszeit, die vergeht.» Malcolm Conrath und Reinette, das ehrliche Landei, junge Frau ihren Freund verlassen, FSFF – Unabhängiges Internationales die malt und an die Wahrheit der weiss aber noch nicht wann. Da Filmfestival 2013 CONTE D’ÉTÉ Frankreich 1996 Dinge noch glaubt: ein wunder- kommt ihr im Foyer der Freund «Conte d’été kann als Gegenstück zu 113 Min. Farbe. DCP. F/d volles Paar. Rohmer schafft es immer mit einer anderen Frau entgegen. Conte d’hiver gesehen werden. Hier DO 16.02.17 21:00 wieder von neuem, die Künstlich- Im letzten Teil trifft ein Maler in hat der Mann, Gaspard, zu wählen, SO 19.02.17 20:30 MO 27.02.17 21:00 keit des Spiels vor der Kamera zu einer Galerie auf die Frau seines dort die Frau. Aber man muss die Buch/Regie: Éric Rohmer überwinden und zu einer neuen, Lebens. Das Problem ist nur, dass Rahmen der Rohmerschen Serien Kamera: Diane Baratier Schnitt: Mary Stephen siebten Art von Authentizität zu er fest liiert ist.» nicht allzu eng sehen. Rohmers Musik: Philippe Eidel, Sébastien gelangen, die besticht.» Cinémathèque Suisse ganzes filmisches Werk ist die Vari- Erms Tages-Anzeiger 19.8.1988 Mit Melvil Poupaud, Amanda «Ein Triptychon, dessen drei ation eines Themas. Dabei variie- Langlet, Gwenaëlle Simon, Aurelia Hauptbilder (samt hunderten darin ren auch der Tonfall, die Schlüssig- Nolin, Aimé Lefèvre CONTE D’HIVER eingeschlossenen Nebenbildern) keit, die Stringenz der Handlung. Éric Rohmer miteinander korrespondieren wie Conte d’hiver ist von der starken 1992 114 Min. Reime, Spiegelungen, Entspre- Hauptfigur Félicie geprägt, Conte Farbe chungen, Entgegnungen, Dementis. d’été gleicht eher einem Reigen, F/d ‹Le Rendez-vous de 7 heures›, ‹Les und jede der Frauen, Margot, Solène, Bancs de Paris›, ‹Mère et enfant Léna, denen Gaspard begegnet, hat «Charles und Félice erleben eine 1907› - drei fabulierte ‹fantaisies›, ihre Farbe, hat auch ihr Thema. zauberhafte, sinnliche Urlaubs- ein fast pervers anmutiges Konst- Keine ist Nebenfigur, jede hat ihre romanze, doch aufgrund eines Ver- rukt und schwindelerregendes Sys- eigene Präsenz. In den Gesprächen sehens beim Austausch der Adressen tem. Auch das Durchwandern von über Liebe und Freundschaft und verlieren sich die beiden aus den Paris ist systematisch, eine mathe- über Zukunftsperspektiven spiegeln Augen. Fünf Jahre später, im winter- matische Tour durch Parks und sich Erfahrungen, die Menschen lichen Paris, hat Félice von Charles Arrondissements, was zur Tücke Mitte zwanzig mit sich und mit nichts weiter als eine Tochter des Spiels gehört. Mit reduziertem anderen gemacht haben, und spie- und sehnsüchtige Erinnerungen. Team, fliessender Schulterkamera gelt sich viel, zum Teil uneinge- Zwar hält sie sich mit ihrem Chef und 16mm-Material nähert sich standene Ratlosigkeit.» Maxence und dem Bibliothekar sein fünfundsiebzigjähriger Verena Zimmermann, Basler Zeitung 1996 Loïc gleich zwei Liebhaber, doch Spielaushecker der Grazie des im- ihr wahres Glück scheint unwieder- provisierten Amateurfilms, um bei bringlich verloren. Als Maxence seiner eigensten Art von ‹cinéma ihr einen Heiratsantrag macht, muss vérité› anzugelangen. Kino übers Félice sich endlich entscheiden ...» Paradoxon der Wahrheit, Film über Arthaus.de die Tücke in den Erscheinungen. Gewichtlos erzählen die Episoden

23 ÉRIC ROHMER ÉRIC ROHMER

LES AMOURS D’ASTRÉE ET DE CÉLADON Turm der Nymphen wird er schier müssen, nur dort sei er fündig LES AMOURS D’ASTRÉE ET DE Éric Rohmer wahnsinnig vor Liebeskummer. geworden bei seiner Suche nach CÉLADON 2007 Wie kann er ohne seine grosse Liebe einer Landschaft, die ursprünglich Frankreich/Italien/Spanien 2007 109 Min. 109 Min. Farbe. 35 mm. F/e Farbe leben? Schliesslich gelingt ihm mit genug war für seine Adaption des MI 22.02.17 21:00 F/e Hilfe einer der Nymphen die pastoralen Mammute­ pos, erschie- SO 26.02.17 15:15 Flucht. Er missachtet Astrées Verbot nen zwischen 1607 und 1628. Ein Regie: Éric Rohmer Buch: Éric Rohmer, nach einem «Der Schäfer Céladon liebt die und sucht, verkleidet als Druiden- Schäferstück aus dem Druiden- Roman von Honoré d’Urfé schöne Schäferin Astrée. Doch ein mädchen, ihre Nähe. Als Astrée (frank)reich des 5. Jahrhunderts, Kamera: Diane Baratier Schnitt: Mary Stephen eifersüchtiger Nebenbuhler macht sich mit dem ‹Mädchen› anfreun- sonnendurchflutet und schelmisch Musik: Jean-Louis Valéro ihr weis, Céladon betrüge sie. Sie det und sie bei sich schlafen lässt, wie ein Jugendwerk, dabei durch- Mit Andy Gillet, Stéphanie Crayencour, Cécile Cassel, Véronique schickt ihn in die Verbannung: Er wird es für Céladon kompliziert.» zogen von einer sanften, bei aller Reymond, Jocelyn Quivrin muss ihr schwören, sie zu meiden. Filmfest München, 2008 dialektischen Skepsis optimisti- In seiner Verzweiflung springt «Seinem letzten Film stellt Éric schen Altersweisheit: eine Summe Céladon in den Fluss, worauf Astrée Rohmer, dessen Werk eine veritable des Schaffens.» ihn für tot hält. Doch der schöne Tour de France darstellt, eine Ent- Christoph Huber, Österreichisches Jüngling wird von einer Schar schuldigung voran: Er habe an einer Filmmuseum 2010 Nymphen gerettet. Eingesperrt im falschen Stelle Frankreichs drehen

Wir danken der Ambassade de France en Suisse (Bern) und der Alliance Française de Bâle für die freundliche Unterstützung dieser Reihe.

VORSCHAU Im März im Stadtkino Basel RITHY PANH FAYE DUNAWAY DAVID MACKENZIE

24 KINO-KONZERT KINO-KONZERT

KINO-KONZERT «BLUE» MI 08.02.17 20:00 «BLUE» BLUE KINO-KONZERT DES ENSEMBLE TZARA Grossbritannien 1993 79 Min. Farbe. 35 mm. E MI 08.02.17 21:15 Roter Wind, eine blaue und eine rote Perücke, Musik und ein Buch/Regie: Derek Jarman Kamera: Tom Russell Film ganz in Blau. Farben und Klänge vereinen sich in dem Musik: Simon Fisher-Turner, Momus Mit den Stimmen von Derek Jarman, Kino-Konzert «Blue», mit dem das Ensemble Tzara im Stadt- Tilda Swinton, John Quentin, Nigel kino Basel gastiert. Seit 2007 bietet das junge Ensemble Kom- Terry ponisten seiner Generation eine Plattform und stellt mit alter- nativen Konzertformaten traditionelle Kunstformen infrage. «Blue» ist in diesem Fall sowohl der Titel des Konzerts als auch des Films des britischen Regisseurs und Malers Derek Jarman. 1993 veröffentlicht, sollte die Retrospektive auf sein Leben sein Vermächtnis werden. Kurze Zeit später starb er an Aids. Als Teil des Kino-Konzerts wirft er wie die ausgewählten Kompositi- onen Fragen nach Identität, Reflexion und Wahrnehmung auf.

KINO-KONZERT «BLUE» MI 08.02.17 20:00

«ROTBLAU» (2009) VON JESSIE MARINO «ROT» (2006/07) VON ELLEN FELLMANN Mitwirkende Musiker des Ensemble für 2 Musiker, 2 Stühle, 1 Tisch, 2 LEDs, 2 «Roter Wind», produziert durch Tzara: Raphael Camenisch (Saxophon), Philipp schwarze T-Shirts und 2 Perücken – eine rot, Kamerabewegungen, bildet das visuelle Schaufelberger (Gitarre), Moritz Müllenbach eine blau. Grundmaterial des Klang-Kurzfilms der (Violoncello, Klangregie), Samuel Stoll Komponistin Ellen Fellmann. Mit einem (Performance), Simone Keller (Klavier), Sebastian «Red & Blue, but who is who?», beschreibt Hofmann (Percussion und Performance, Klangvokabular von Streichinstrumenten Jessie Marino ihre «Percussion-Performance» Klangregie). Konzept: Cathy van Eck nimmt sie Klänge auf, die Windgeräuschen für zwei Musiker. Sie trommeln auf den Tisch, ähneln, und bearbeitet sie digital. bewegen synchron Zunge, Kopf und Hände und bieten Musik fürs Auge. «ALLES WIRD GUT» (2016, URAUFFÜHRUNG) «STIRCRAZER II» (2013) VON SABRINA SCHROEDER VON WANJA ALOE für Solocello und Live Mechanics. für Saxophon, E-Gitarre, Midi Keyboard/ Klavier und Schlagzeug. Das Werk ist der zweite Teil einer Serie für Solo-Performer und Live-Mechanismen, die Wanja Aloes Musik ist nie absolut. Er möchte sich mit Reibung und Spannung, Fragilität mit ihr dokumentieren, Verknüpfungen und Stumpfheit beschäftigt. Dargestellt als herstellen, Gedanken ermöglichen und Solostück ist es eigentlich ein Duo: Ein Realität erzeugen. Eigens für dieses Konzert in unsichtbarer zweiter Spieler steuert aus der Auftrag gegeben, überlagert die Komposition Ferne Bass-Drums. verschiedenste Klangmaterialien in einem On-off-Verfahren.

BLUE und nahen Tod kontempliert. Zu kompromisslosesten Stimmen des Derek Jarman der Zeit infolge seiner Aidserkran- britischen Films.» 1993 Katharina Stumm, critic.de, 15.1.2009 79 Min. kung fast vollständig erblindet, Farbe eröffnet Jarman in Blue eine neue «Gewiss handelt der Film vom Tod, E Sichtweise auf und über die Lein- vom Abschied, von der Angst vor wand: Getaucht ist sie in ein stetiges dem Sterben, von der Liebe zum «Mit seinem letzten Langspielfilm Blau, das für Jarmans Innenschau Leben. Aber es fehlt ihm jede Lar- Blue feierte Derek Jarman im Jahre einen tonalen Rahmen setzt. Die moyanz. Vom ersten Glockenschlag 1993 seinen Abschied von der Bilder von Blue entstehen einzig einer hellen Schelle bis zum letzten Filmindustrie. Ein bewegendes im Kopf, aus den Erzählungen, Tage- verwehenden Lebensgeräusch liegt Werk, in dem der englische Regis- buchfragmenten und Erinnerun- vielmehr über dem Film eine ver- seur den Verlust alter Weggefährten, gen. Ein Jahr später verstarb mit blüffende Heiterkeit.» den eigenen körperlichen Zerfall Derek Jarman eine der wichtigsten, FAZ

EINTRITTSPREISE Konzert: CHF 21 | CHF 17 (Studenten) | CHF 11 (Super8-Mitglieder) Film: CHF 17 | CHF 13 (Studenten) | CHF 8 (Super8-Mitglieder) Kombi-Ticket: CHF 28 | CHF 17 (Studenten) | CHF 15 (Super8-Mitglieder)

25 Klostergasse 5 4051 Basel / beim Kunsthallengarten www.stadtkinobasel.ch Tel. 061 272 66 88 STADTKINO BASEL SIE KÖNNEN AUSSERHALB DER REGULREN ÖFFNUNGSZEITEN Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Büro des Stadtkino Basel Tel. 061 205 98 80 ∙ [email protected] ∙ www.stadtkinobasel.ch

Klostergasse 5 4051 Basel / beim Kunsthallengarten www.stadtkinobasel.ch Tel. 061 272 66 88 JÄHRLICH RUND 300 FILME MIT -KARTE: MIT STUDI--KARTE FÜR Ein Jahr lang jeder Normaleintritt nur CHF 8.– MIT -KARTE: CHF 350.– Ein Jahr freier Eintritt zu all unseren Veranstaltungen Das Abonnement der Programminformation ist jeweils inbegriff en.

Erhältlich an der Kinokasse

26 SÉLECTION LE BON FILM SÉLECTION LE BON FILM ONE MORE TIME WITH FEELING ONE MORE TIME WITH FEELING Andrew Dominik Grossbritannien/Frankreich 2016 2016 112 Min. sw. DCP. E/d 112 Min. DO 09.02.17 21:00 * sw FR 17.02.17 21:00 E/d SA 25.02.17 22:15 * SO 26.02.17 20:00 *In 3-D. Ohne deutsche Untertitel Regie: Andrew Dominik «Mitten in der Arbeit zu seinem neuen Album «‹Sunday morning, skeleton tree/Oh, nothing Kamera: Benoît Debie, Alwin H. ‹Skeleton Tree› ereilte Nick Cave eine Nach- is for free/In the window, a candle/Well, may- Küchler Schnitt: Shane Reid richt, die ihn tatsächlich aus der Bahn zu wer- be you can see› – Bereits wenn man das neue Musik: Nick Cave and the Bad Seeds fen drohte: Das wohl Schlimmste, was einem Album ‹Skeleton Tree› von Nick Cave and the Mit Nick Cave, Warren Ellis Menschen passieren kann, war passiert, sein Bad Seeds zum ersten Mal hört, spürt man die Sohn war tot. Der 15-jährige Arthur war un- Schwere, die Verletzungen, die Verzweiflung. weit vom Haus der Caves unter Drogeneinfluss Auch Unwissende werden sofort von der Stim- über eine Klippe abgestürzt. Filmemacher An- mung erfasst und das Album breitet sich wie drew Dominik dokumentierte nun mit der ein schwerer Teppich über Sinne und Umwelt. 3-D-Schwarzweisskamera(!) die Feinarbeiten Wenn sich dazu noch wunderbar gefilmte Bil- an dem Album, das Cave trotz, wegen und im der in Schwarz-Weiss gesellen, wird die Wir- Schmerz fertiggestellt hat. Und man sieht, wie kung umso stärker. Man erreicht im dunklen er kämpft: Der Schmerz ist kein Antrieb, hilft Kinosaal neue Ebenen, man versinkt in Emo- nicht bei der Verarbeitung des Traumas, er ist tionen, Klang und Licht. (...) ‹Let us go now, ein ständiger Gast im Studio wie ein wütender my one true love› – Das Leben ist wie ein Teich, Vermieter, der ständig droht, den Strom abzu- meist ruhig und glatt. Doch von Zeit zu Zeit drehen. Aber Cave macht verbissen weiter, und durchstösst ein Stein diese Oberfläche, und was dabei herauskommt, ist grandios: One Mo- dieser Gegenstand, dieser Vorfall bewirkt Wel- re Time With Feeling ist ein Fest für Fans, ein len – diese Momente verklingen aber wieder. mitreissender Musikfilm und ein faszinierender Ein Trauma wie dieses hier aber bleibt für im- Einblick in die Arbeit eines getriebenen Genies, mer an der Oberfläche, und für den Rest des dessen Seele auch in der wirklichen Welt ver- Lebens werden sich die Wellen daran bre- haftet ist.» chen. Unbarmherzig. Untröstlich.» Gini Brenner, Skip 2016 Michael Bohli, Artnoir Musikmagazin 3.12.2016

ANDREW DOMINIK In Wellington, Neuseeland, 1967 geboren und in Australien aufgewachsen, schloss der Regisseur und Drehbuchautor 1988 das Studium auf der Melbourne’s Swinburne Film School ab. Zwölf Jahre später gab er sein Debüt mit dem Filmdrama Chopper und auch das Western-Drama The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford (2007), bei dem Nick Cave im Übrigen als Saloon-Sänger glänzte, sowie der erstmals an den Internationalen Festspielen in Cannes gezeigte Kriminalfilm Killing Them Softly (2012) fanden weltweit grosse Beachtung. Mit dem im Jahr 2016 erschienenen DokumentarfilmOne More Time With Feeling beweist der Australier seine Vielseitigkeit.

27 IMPRESSUM • Herausgeber: Le Bon Film, Theaterstrasse 22, 4051 Basel Tel. 061 205 98 80, Fax 061 205 98 89 [email protected] • Direktion: Nicole Reinhard • Stellvertretende Direktion: Beat Schneider • Programm: Nicole Reinhard, Beat Schneider Mitarbeit Programm: Patricia Hinkelbein • Öffentlichkeitsarbeit: Patricia Hinkelbein • Sekretariat: Angela Knor

• Kinodias und Inserate: Barbara Keller, Tel./Fax 061 691 16 34

• Redaktion: Patricia Hinkelbein, Bosco Ferreira • Korrektorat: Dominik Süess • Konzept und Grafik: Ludovic Balland www.ludovic-balland.ch • Satz: Marton Oroszlan • Druck: Gremper AG, Basel • Abonnement: CHF 20.– (Ausland CHF 40.–) jährlich, im Mitgliederbeitrag inbegriffen • Erscheint: 9-mal jährlich

• Fotos: Dokumentationsstelle Zürich, DEFA-Stiftung, Salzgeber & Co. Medien GmbH

• In Zusammenarbeit mit: Cinémathèque suisse, Lausanne; Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen, Berlin; Les Films du Losange, Paris; Picturehouse Entertainment, London; Rezo Productions, Paris; Salzgeber & Co. Medien GmbH, Berlin

RECHTSTRÄGER VON STADTKINO, LANDKINO UND KINEMATHEK: LE BON FILM • Vorstand: David Glauser, Isabel Heiniger, Catherine Reinau, Dominique Steg, Christoph Stratenwerth

STADTKINO BASEL Klostergasse 5, 4051 Basel (Kunsthallengarten) www.stadtkinobasel.ch • Reservationen: Tel. 061 272 66 88 (während der Öffnungszeiten) • Kassenöffnung: 30 Min. vor der ersten Vorstellung • Eintritt: CHF 17.– /ermässigt CHF 13.–/ Montagspreis: CHF 12.– • Zuschläge: bei Überlänge und Spezialvorstellungen Follow us on: www.facebook.com/stadtkinobasel

Die CMS ermöglichte den Bau des Stadtkinos.

Die GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel ermöglichte die Gründung der Kinemathek Le Bon Film.

Stadtkino Basel | Landkino | Kinemathek Le Bon Film werden unterstützt von: • Sulger-Stiftung • GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel • Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung • Christoph Merian Stiftung • Gemeinde Arlesheim • Plattform Leimental Plus • Gemeinde Reinach AZB PP/Journal CH-4051 Basel CH-4051 Mutationen an Le Bon Film Mutationen