Zeughauskino Programm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GDR Films Various Authors
GDR Bulletin Volume 2 Issue 1 February Article 4 1976 GDR Films various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1976) "GDR Films," GDR Bulletin: Vol. 2: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v2i1.323 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: GDR Films -it- Mr. Peet fought in the Spanish Civil War with the British Battalion of the Inter• militarist society. Even such classics as Kiohard Wagner's THE national Brigade. After service with the FLYING DUTCHMAN. Geore Buchner's WOZZECK. and E. T. A. Hoffman's THE DEVIL'S ELIXIR are recreated from a socialist British Army in the Middle East during point of view. Thus the socialist realism of East German cinema can be studied as a cultural extension of a government that had the World War II he became editor of the enormous task of unifying a shattered nation and declared its belief in a democratic, humanist society constructed on the firm Jerusalem Radio. He later became a cor• foundation of socialism. It is not the purpose of this program to question the reality of these commitments, but it is necessary to respondent for Reuter's in Vienna, War• consider these stated national goals since they are reflected in the cut and fabric of the cinema from the German Democratic saw and West Berlin. -
DEFA-Newsletter 4/2017
4. Ausgabe / September 2017 NEWSLETTER Filmreihe der DEFA-Stiftung im Arsenal Inhalt dieser Ausgabe Im Oktober la dt die DEFA-Stiftung erneut LEHMANN CHRISTIAN FOTO: DEFA-Filmreihe im zum Filmabend ins Kino Arsenal ein. Im Kino Arsenal Rahmen der DVD-Reihe „Film-Stadt- Fo rderpreis auf dem SCHLINGEL 2017 Berlin“ pra sentieren wir am 9. Oktober Fo rderpreis auf dem DOK ab 19 Uhr die beiden Dokumentarfilme Leipzig 2017 DA MMERUNG – OSTBERLINER BOHEME DEFA-Komo dien im DER 50ER JAHRE (1993) und Zeughauskino THEATERARBEIT (1975) von Peter Voigt. Zum 80. Geburtstag von Karlheinz Mund Im Fokus stehen Erinnerungsfragmente Filmerbe-Festival an einen Lebensstil, der die Berliner Cafe - Film:ReStored_02 und Barkultur eng an ein vielfa ltiges Filme von Frank Beyer in ku nstlerisches Schaffen bindet, fu r das Ljubljana besonders die Anfangsjahre des von EINE BERLINER ROMANZE in Los Angeles Bertolt Brecht gegru ndeten „Berliner Schauspieler Ekkehard Schall erinnert sich ... Grenzga nge mit Ensembles“ von großer Bedeutung waren. in DÄMMERUNG (Peter Voigt, 1993) Peter Kahane Reformation als Thema KUHRÖBER NORBERT FOTO: Am 6. November um 19 Uhr erinnern wir im DEFA-Film uns in Kooperation mit dem Kleist- DER PRINZ UND DER DYBBUK in Venedig Museum Frankfurt/Oder an den Schrift- steller Klaus Schlesinger und zeigen IKARUS (Heiner Carow, 1975), fu r den er Aktuelles & Neuheiten das Szenarium schrieb, sowie die Verfilmung seines Romans MATULLA & Neue Publikationen BUSCH – ZWEI ALTE POKERN HOCH Neue DVDs bei ICESTORM (Matti Geschonneck, 1995). DER KLEINE PRINZ auf Filmszene aus IKARUS (Heiner Carow, 1975) www.defa-stiftung.de DVD und Blu-ray Neue Filme im Verleih Neues aus der Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL Stiftungsarbeit Wir erinnern Vom 25. -
Filmmuseum Potsdam Juli 2021 Aktuelle Ausstellungen J
FILMMUSEUM POTSDAM JULI 2021 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN J Ständige Ausstellung Familienausstellung bis 21. August 2022 Mit dem Sandmann auf Zeitreise Foyerausstellung bis 6. Juni 2022 JULI 2021 2 40 Jahre Filmmuseum Potsdam 4 Sommerfilme der DEFA 16 Sehsüchte International Student Film Festival 18 Fast verpasst 22 Kino gegen rechts 24 Kinderfilme 27 Termine 31 Kino2online: Das Angebot im Juli 40 jahre filmmuseum potsdam FOYERAUSSTELLUNG 40 JAHRE FILMMUSEUM POTSDAM Foyerausstellung und Wunschfilme bis 6. Juni 2022 In diesem Jahr feiert das Filmmuseum Potsdam sein 40-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung als »Filmmuseum der DDR« im April 1981 be- suchten etwa drei Millionen Besucher*innen das älteste Filmmuseum Deutschlands und erlebten bis heute insgesamt vier Dauerausstellungen, 127 Sonderschauen, 80 Foyerausstellungen und unzählige Kinoveranstaltungen. Ebenso viele Menschen besuchten die Wanderausstellungen des Hauses. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam mit ihrem Bezug zur Babelsberger Filmgeschich- te wachsen stetig und erhalten im nächsten Jahr ein eigenes, neues Gebäude am Medienstandort Babelsberg, direkt gegenüber der Filmuniversi- tät. Ein weiterer Grund zum Feiern! Gleich zwei Ausstellungen – im Foyer des Mar- stalls und digital auf unserer Website – lassen die wechselvolle Geschichte des Hauses Revue passieren. Die virtuelle Ausstellung ist hier zu- gänglich: 40jahre.filmmuseum-potsdam.de. Zum Gelingen tragen im Filmmuseum Potsdam Mitarbeitende der Sammlungen, der Kino- und Ausstellungsabteilung, der Medienbildung, der Haustechnik, der Verwaltung, der Direktion und an der Museumskasse sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Besucherbetreuer*innen bei. Sie präsentieren in den nächsten Monaten ihre ganz persönlichen Wunschfilme. 2 40 JAHRE FILMMUSEUM potsdam Reihentitel CYRANO VON BERGERAC Termin Wunschfilm von Matthias Kremer (Filmvorführer) 24. Juli, 19:00 Uhr Cyrano, ein durch seine große Nase gezeichne- ter Gardist, beherrscht die Kunst des Fechtens F 1989 nicht minder als die des Dichtens. -
DCP - Verleihangebot
Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 08/ 2019 DCP - Verleihangebot Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7 % MwSt. und Versandkosten) inkl. Lizenzgebühren Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen eUT = mit englischen Untertiteln Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten Deutsches Filminstitut - DIF DCP-Verleihangebot 08/2019 Zwischen Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache DIE ABENTEUER DES PRINZEN Regie: Lotte Reiniger ACHMED Stummfilm deutsch DCP 100,-- D 1923 / 26 viragiert | restauriert (1999) ALRAUNE Regie: Arthur Maria Rabenalt BRD 1952 Tonfilm Darsteller: Hildegard Knef, Karlheinz Böhm deutsch DCP 200,-- Erich von Stroheim, Harry Meyen ALVORADA - AUFBRUCH IN Regie: Hugo Niebeling BRASILIEN DCP (Dokumentarfilm) Tonfilm deutsch 200,-- Bluray BRD 1961/62 FARBFILM AUF DER REEPERBAHN Regie: Wolfgang Liebeneiner NACHTS UM HALB EINS Tonfilm Darsteller: Hans Albers Fita Benkhoff deutsch DCP 200,-- BRD 1954 Heinz Rühmann Gustav Knuth AUS EINEM DEUTSCHEN Regie: Theodor Kotulla LEBEN Tonfilm Darsteller: Götz George Elisabeth Schwarz deutsch DCP 200,-- BRD 1976/1977 Kai Taschner Hans Korte Regie: Ernst Lubitsch DIE AUSTERNPRINZESSIN deutsch Stummfilm Darsteller: Ossi Oswalda Victor Janson DCP 130,-- Deutschland 1919 eUT mögl. -
Defeating the U-Boat Inventing Antisubmarine Warfare NEWPORT PAPERS
NAVAL WAR COLLEGE NEWPORT PAPERS 36 NAVAL WAR COLLEGE WAR NAVAL Defeating the U-boat Inventing Antisubmarine Warfare NEWPORT PAPERS NEWPORT S NA N E V ES AV T AT A A A L L T T W W S S A A D D R R E E C C T T I I O O L N L N L L U U E E E E G G H H E E T T I I VIRIBU VOIRRIABU OR A S CT S CT MARI VI MARI VI 36 Jan S. Breemer Color profile: Disabled Composite Default screen U.S. GOVERNMENT Cover OFFICIAL EDITION NOTICE This perspective aerial view of Newport, Rhode Island, drawn and published by Galt & Hoy of New York, circa 1878, is found in the American Memory Online Map Collections: 1500–2003, of the Library of Congress Geography and Map Division, Washington, D.C. The map may be viewed at http://hdl.loc.gov/ loc.gmd/g3774n.pm008790. Use of ISBN Prefix This is the Official U.S. Government edition of this publication and is herein identified to certify its authenticity. ISBN 978-1-884733-77-2 is for this U.S. Government Printing Office Official Edition only. The Superintendent of Documents of the U.S. Govern- ment Printing Office requests that any reprinted edi- tion clearly be labeled as a copy of the authentic work with a new ISBN. Legal Status and Use of Seals and Logos The logo of the U.S. Naval War College (NWC), Newport, Rhode Island, authenticates Defeating the U- boat: Inventing Antisubmarine Warfare, by Jan S. -
Wiederentdeckt
Wiederentdeckt Eine Veranstaltungsreihe von CineGraph Babelsberg, Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung und dem Zeughauskino, in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen. Nr. 291 2. Oktober 2020 Einführung: Stefanie Mathilde Frank EIN HOCHZEITSTRAUM (D 1936; Erich Engel) Regie: Erich Engel, Drehbuch: Emil Burri und Inge Lux nach dem Bühnenstück „Kontuschowka“ von Axel Nielsen (1934), Kamera: Friedl Behn-Grund, Musik: Peter Kreuder, Orchester: Die Goldene 7, Texte: Hans Fritz Beckmann, Produzent: K. J. Fritzsche, Produktion: Tobis-Magna- Filmproduktion GmbH, Berlin, Verleih: Europa-Filmverleih AG, Berlin, Uraufführung: 8.10.1936 München (Gloria-Palast, Rathaus-Lichtspiele), 12.10.1936 Berlin (Atrium) Kopie: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Darstellerinnen und Darsteller: Heinz Salfner (Fürst Narischkin), Ida Wüst (Frau Polenska), Inge List (Vera, ihre Tochter), Ferdinand Marian (Paul Puschkinow, Chaffeur), Theo Lingen (Prinz von Illyrien), Bruno Hübner (Iwan), Hans Leibelt (Graf Morotschin) u.v.a. 1 „Ein Hochzeitstraum“ in München „Den Pietzsch-Theatern, Rathaus-Lichtspielen und Gloria-Palast gelang es, für München die Welturaufführung des Tobis-Europa- Films ‚Ein Hochzeitstraum‘ im unmittelbaren Anschluß an die Zensur zu sichern. Man bereitete dem neuesten Werke des ebenso geistreich und voller Einfälle wie geschmackvoll inszenierenden Erich Engel, zu dem Emil Burri und Inge Lux nach Axel Nielsens ‚Kontuschowka‘ das -
Guide to the Brooklyn Playbills and Programs Collection, BCMS.0041 Finding Aid Prepared by Lisa Deboer, Lisa Castrogiovanni
Guide to the Brooklyn Playbills and Programs Collection, BCMS.0041 Finding aid prepared by Lisa DeBoer, Lisa Castrogiovanni and Lisa Studier and revised by Diana Bowers-Smith. This finding aid was produced using the Archivists' Toolkit September 04, 2019 Brooklyn Public Library - Brooklyn Collection , 2006; revised 2008 and 2018. 10 Grand Army Plaza Brooklyn, NY, 11238 718.230.2762 [email protected] Guide to the Brooklyn Playbills and Programs Collection, BCMS.0041 Table of Contents Summary Information ................................................................................................................................. 7 Historical Note...............................................................................................................................................8 Scope and Contents....................................................................................................................................... 8 Arrangement...................................................................................................................................................9 Collection Highlights.....................................................................................................................................9 Administrative Information .......................................................................................................................10 Related Materials ..................................................................................................................................... -
Subject Listing of Numbered Documents in M1934, OSS WASHINGTON SECRET INTELLIGENCE/SPECIAL FUNDS RECORDS, 1942-46
Subject Listing of Numbered Documents in M1934, OSS WASHINGTON SECRET INTELLIGENCE/SPECIAL FUNDS RECORDS, 1942-46 Roll # Doc # Subject Date To From 1 0000001 German Cable Company, D.A.T. 4/12/1945 State Dept.; London, American Maritime Delegation, Horta American Embassy, OSS; (Azores), (McNiece) Washington, OSS 1 0000002 Walter Husman & Fabrica de Produtos Alimonticios, "Cabega 5/29/1945 State Dept.; OSS Rio de Janeiro, American Embassy Branca of Sao Paolo 1 0000003 Contraband Currency & Smuggling of Wrist Watches at 5/17/1945 Washington, OSS Tangier, American Mission Tangier 1 0000004 Shipment & Movement of order for watches & Chronographs 3/5/1945 Pierce S.A., Switzerland Buenos Aires, American Embassy from Switzerland to Argentine & collateral sales extended to (Manufactures) & OSS (Vogt) other venues/regions (Washington) 1 0000005 Brueghel artwork painting in Stockholm 5/12/1945 Stockholm, British Legation; London, American Embassy London, American Embassy & OSS 1 0000006 Investigation of Matisse painting in possession of Andre Martin 5/17/1945 State Dept.; Paris, British London, American Embassy of Zurich Embassy, London, OSS, Washington, Treasury 1 0000007 Rubens painting, "St. Rochus," located in Stockholm 5/16/1945 State Dept.; Stockholm, British London, American Embassy Legation; London, Roberts Commission 1 0000007a Matisse painting held in Zurich by Andre Martin 5/3/1945 State Dept.; Paris, British London, American Embassy Embassy 1 0000007b Interview with Andre Martiro on Matisse painting obtained by 5/3/1945 Paris, British Embassy London, American Embassy Max Stocklin in Paris (vice Germans allegedly) 1 0000008 Account at Banco Lisboa & Acores in name of Max & 4/5/1945 State Dept.; Treasury; Lisbon, London, American Embassy (Peterson) Marguerite British Embassy 1 0000008a Funds transfer to Regerts in Oporto 3/21/1945 Neutral Trade Dept. -
DCP – Film Distribution 09/2018
DCP – Film distribution 09/2018 Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden Film distribution Patricia Heckert phone.: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 45 Fax: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 19 [email protected] Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Film distribution (DCP) 09/2018 Film title / Year Silent film / Music Type Credits Languages / Length Subtitles Abschied sound film directed by: Robert Siodmak german 77'25" DE 1930 cast: Brigitte Horney, Aribert Mog, Emilie alternate ending on DCP Unda Akrobat Schö-ö-ö-n sound film directed by: Wolfgang Staudte german 84'06'' DE 1943 cast: Charlie Rivell, Clara Tabody, Karl Schönböck, Fritz Kampers Als ich tot war music: Aljoscha Zimmermann silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 37'43" DE 1915 arrangement: Sabrina Hausmann cast: Ernst Lubitsch, Helene Voß tinted ensemble: Sabrina Hausmann, Mark Pogolski Amphitryon sound film directed by: Reinhold Schünzel german 103'11" DE 1935 cast: Willy Fritsch, Paul Kemp, Lilian Harvey Anna Boleyn music: Javier Pérez de Azpeitia silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 123'47" DE 1920 cast: Emil Jannings, Henny Porten, tinted Paul Hartmann restoration 1998 Apachen von Paris, Die without music silent film director: Nikolai Malikoff german intertitles 108'08'' DE 1927 cast: Jaque Catelain, Lia Eibenschütz, Olga Limburg Asphalt music: Karl-Ernst Sasse without mus directed by: Joe May german intertitles 94'14'' DE 1929 recording: Brandenburgische Philharmonie cast: Betty Amann, Gustav Fröhlich, Albert restoration -
Newsletter 5/2008
5. Ausgabe / Oktober 2008 NEWSLETTER DEFA-Filmküche Zum Auftakt der Reihe stellt am 28. Oktober Inhalt dieser Ausgabe Andreas Dresen seinen Film „Wolke 9“ vor und Am 3. November spricht der Filmjournalist Knut spricht mit Knut Elstermann und Helmut Mors- DEFA-Filmküche Elstermann mit der Schauspielerin, Sängerin und bach über seine Arbeit. Förderausschuss Kabarettistin Franziska Troegner zum Thema Die weiteren Termine sind: 4. November Sebasti- Filmreihe mit „Erzkomödiantin mit goldenem Herzen“. Im an Winkels „7 Brüder“, 11. November Franziska Preisträgern der Januar 2009 wird die DEFA-Filmküche fortge- Meletzky „Frei nach Plan“, 18. November Egon DEFA-Stiftung setzt. Bereits zu Gast waren u. a. Jutta Hoffmann, Günther „Die Schlüssel“, 2. Dezember Lutz 70mm-Film der DEFA Eva-Maria Hagen, Angelica Domröse, Anneka- Dammbeck „Das Netz“, 9. Dezember Ann-Kris- im Original thrin Bürger, Renate Krößner, Herman Beyer, tin Reyels „Jagdhunde“. Beginn ist jeweils 19:30 Filmfest Chemnitz Jaecki Schwarz und Kurt Maetzig. Die Veranstal- Uhr. Karten sind im Kino babylon erhältlich. Filmfest Leipzig tung beginnt jeweils 20:00 Uhr im Café Quchnia, Filmfest Cottbus Markgrafenstraße 35. Einlass ist ab 19:30 Uhr. 70mm-Film der DEFA im Original Cinefest Der Eintritt kostet 5 Euro. Weitere Informationen Tag des Audiovisuellen finden Sie unter www.defa-stiftung.de. Am 23. November um 11:00 Uhr zeigt die Erbes DEFA-Stiftung im Delphi Filmpalast am Zoo Symposium „Zwischen in Berlin in einer Sonder-Matinee zum 40. Pre- technischem Können mierenjubiläum den Film „Hauptmann Florian und rechtlichem von der Mühle“ im original 70mm-Format. Im Dürfen“ Anschluss findet ein Filmgespräch mit den Künst- Filmmaker‘s Tour 2008: lern statt. -
Verlängert Bis 25. Mai 2008
Verlängert bis 25. Mai 2008 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 Sonderausstellung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Lilian Harvey, um 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek Ausstellung 20. Dezember 07 bis 27. April 08 Ort Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus, 1. OG Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de Filmreihe ab 20. Dezember 07 Kino Arsenal im Filmhaus, 2. UG www.fdk-berlin.de Publikationen Begleitbuch „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ inklusive CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ Gefördert durch www.deutsche-kinemathek.de/Pressestelle T. 030/300903-820 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 20. Dezember 07 bis 27. April 08 DATEN Ausstellungsort Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Filmhaus, 1. OG, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Informationen Tel. 030/300903-0, Fax 030/300903-13 www.deutsche-kinemathek.de Publikation Begleitbuch inkl. Audio-CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“, Museumsausgabe: 18,90 € Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr Feiertage 24.12. geschlossen, 25., 26., 31.12. geöffnet, 1.1.08 ab 12 Uhr Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt 6 Euro / 4,50 Euro ermäßigt inkl. Ständige Ausstellungen 3 Euro Schüler 12 Euro Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern) 6 Euro Kleines Familienticket (1 Erwachsener mit Kindern) Führungen Anmeldung »FührungsNetz«: T 030/24749-888 Ausstellungsfläche 450 Quadratmeter Exponate ca. 230 Idee und Leitung Rainer Rother Projektsteuerung Peter Mänz Kuratorenteam Peter Jammerthal, Peter Mänz, Vera Thomas, Nils Warnecke Kuratorische Mitarbeit Ursula Breymayer, Judith Prokasky AV Medienprogramm Nils Warnecke Ausstellungsorganisation Vera Thomas Wiss. -
DCP – Film Distribution 06/2020 Sound Films
DCP – Film distribution 06/2020 Sound films Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden Film distribution Patricia Heckert phone.: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 45 Fax: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 19 [email protected] Film distribution DCP 06/2020 Sound films Title & Year Trailer Genre Director & Cast Language Subtitles Audio Length selectable description Abschied drama directed by: Robert Siodmak german 77'25" DE 1930 cast: Brigitte Horney, Aribert Mog, restoration 1998 Emilie Unda alternate ending on DCP Akrobat Schö-ö-ö-n comedy directed by: Wolfgang Staudte german 84'06'' DE 1943 cast: Charlie Rivell, Clara Tabody, Karl Schönböck, Fritz Kampers Amphitryon comedy directed by: Reinhold Schünzel german 103'11" DE 1935 cast: Willy Fritsch, Paul Kemp, Käthe Gold Auf Wiedersehen, Franziska! available romantic directed:Helmut Käutner german 102'52" DE 1941 drama cast: Marianne Hoppe, Hans alternate ending on DCP Söhnker, Fritz Odemar Bettelstudent, Der available operetta directed by: Georg Jacoby german german for the german 94'25'' DE 1936 cast: Marika Rökk, Johannes Heesters, hearing impaired Carola Höhn Blaue Engel, Der drama, literary directed by: Josef von Sternberg german 107'41" DE 1930 adaption cast: Marlene Dietrich, Emil Jannings, Hans Albers Blaufuchs, Der romantic directed by: Viktor Tourjansky german 91'43'' DE 1938 comedy cast: Zarah Leander, Willy Birgel, Paul Hörbiger Chemin du Paradis, Le musical directed by: Wilhelm Thiele, Max De french 94'02'' (french version of Die Drei von der comedy, Vaucorbeil Tankstelle) operetta cast: Lilian Harvey, Henri Garat DE 1930 Donogoo Tonka - Die comedy director: Reinhold Schünzel german 98'46'' geheimnisvolle Stadt cast: Anny Ondra, Viktor Staal, Will DE 1935 Dohm, Aribert Wäscher All films can be rented as Blu Ray.