Gesetzentwurf Der Abgeordneten Brigitte Baumeister, Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesetzentwurf Der Abgeordneten Brigitte Baumeister, Dr Deutscher Bundestag Drucksache 12/3808 12. Wahlperiode 24.11.92 Sachgebiet 1103 Gesetzentwurf der Abgeordneten Brigitte Baumeister, Dr. Rita Süssmuth, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Jochen Borchert, Dankward Buwitt, Peter Götz, Peter Kittelmann, Dr. Klaus Mildner, Dr. Franz Möller, Dr. Gero Pfennig, Dieter Pützhofen, Hans Raidel, Rolf Rau, Dr. Dorothee Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU, Franz Müntefering, Peter Conradi, Gerd Wartenberg (Berlin), Thea Bock, Dr. Nils Diederich (Berlin), Helmut Esters, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Konrad Gilges, Gabriele Iwersen, Siegrun Klemmer, Dr. Uwe Küster, Renate Rennebach, Dr. Peter Struck, Wolfgang Thierse, Dr. Hans-Jochen Vogel, Hans-Ulrich Klose und der Fraktion der SPD, Ina Albowitz, Manfred Richter (Bremerhaven), Dr. Jürgen Starnick, Detlef Kleinert (Hannover), Carl-Ludwig Thiele und der Fraktion der F.D.P. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Bundesbauverwaltung (Zuständigkeitsanpassungs-Gesetz) A. Problem Zuständig für Bauangelegenheiten der Verfassungsorgane des Bundes und der obersten Bundesbehörden ist die Bundesbaudirek- tion. Für die zur Umsetzung des Beschlusses vom 20. Juni 1991 in Berlin anstehenden großen Bauvorhaben des Bundes sollen Son- derlösungen zur Wahrnehmung der Bauherrenfunktion des Bun- des ermöglicht werden. B. Lösung Die Bundesregierung wird ermächtigt, abweichend vom geltenden Recht Bauangelegenheiten der Verfassungsorgane und der ober- sten Bundesbehörden in Berlin im Einvernehmen mit dem betrof- fenen Verfassungsorgan einer Gesellschaft des p rivaten Rechts zu übertragen. Bauvorhaben der Verfassungsorgane des Bundes und der obersten Bundesbehörden in dem vom Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb erfaßten Bereich Spreebogen in Berlin werden Drucksache 12/3808 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode einer bundeseigenen Gesellschaft des p rivaten Rechts übertra- gen. C. Alternativen Keine D. Kosten Keine Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/3808 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Bundesbauverwaltung (Zuständigkeitsanpassungs-Gesetz) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlos- sungsorgan einer Gesellschaft des p rivaten Rechts sen: übertragen. (5) Bauvorhaben der Verfassungsorgane des Bun- des und der obersten Bundesbehörden in dem vom Artikel 1 Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb erfaßten Bereich Spreebogen in Berlin werden einer Das Gesetz über die Bundesbauverwaltung vom bundeseigenen Gesellschaft des p rivaten Rechts 18. März 1975 (BGBl. I S. 305 ff., 714f.) wird wie folgt übertragen. Gesellschafter ist die Bundesrepublik geändert: Deutschland, vertreten durch die Bundesregierung An § 3 werden folgende Absätze angefügt: und den Deutschen Bundestag." „(4) Abweichend von Absatz 2 kann die Bundesre- Artikel 2 gierung Bauangelegenheiten der Verfassungsorgane des Bundes und der obersten Bundesbehörden in Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Veröffent- Berlin im Einvernehmen mit dem betroffenen Verfas lichung in Kraft. Bonn, den 24. November 1992 - Brigitte Baumeister Dr. Egon Jüttner Franz Müntefering Dr. Rita Süssmuth Christian Lenzer Peter Conradi Dr.-Ing. Dietmar Kansy Theo Magin Gerd Wartenberg (Berlin) Jochen Borchert Dr. Dietrich Mahlo Thea Bock Dankward Buwitt Erwin Marschewski Dr. Nils Diederich (Berlin) Peter Götz Dr. Hedda Meseke Helmut Esters Peter Kittelmann Engelbert Nelle Evelin Fischer (Gräfenhainichen) Dr. Klaus Mildner Johannes Nitsch Konrad Gilges Dr. Franz Möller Dr. Rolf Olderog Gabriele Iwersen Dr. Gero Pfennig Norbert Otto (Erfurt) Siegrun Klemmer Dieter Pützhofen Ronald Pofalla Dr. Uwe Küster Hans Raidel Dr. Hermann Pohler Renate Rennebach Rolf Rau Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Peter Struck Dr. Dorothee Wilms Joachim Graf von Schönburg Wolfgang Thierse Dr. Walter Franz Altherr Glauchau Dr. Hans-Jochen Vogel Hans-Dirk Bierling Bärbel Sothmann Hans-Ulrich Klose und Fraktion Klaus Brähmig Karl-Heinz Spilker Wolfgang Dehnel Dr. Wolfgang Freiherr Ina Albowitz Erich G. Fritz von Stetten Manfred Richter (Bremerhaven) Johannes Ganz Dr. Bertram Wieczorek Dr. Jürgen Starnick (St. Wendel) (Auerbach) Detlef Kleinert (Hannover) Klaus Harries Dr. Wolfgang Schäuble, Carl-Ludwig Thiele Klaus-Jürgen Hedrich Dr. Wolfgang Bötsch Dr. Hermann Otto So1ms Manfred Heise und Fraktion und Fraktion .
Recommended publications
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6042 14. Wahlperiode 15. 05. 2001 Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Horst Seehofer, Karl-Josef Laumann, Ilse Aigner, Brigitte Baumeister, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Renate Blank, Sylvia Bonitz, Monika Brudlewsky, Wolfgang Dehnel, Renate Diemers, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Rainer Eppelmann, Anke Eymer (Lübeck), Ilse Falk, Ingrid Fischbach, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Gerda Hasselfeldt, Ursula Heinen, Klaus Holetschek, Susanne Jaffke, Irmgard Karwatzki, Eva-Maria Kors, Dr. Martina Krogmann, Vera Lengsfeld, Ursula Lietz, Walter Link (Diepholz), Julius Louven, Wolfgang Meckelburg, Dr. Angela Merkel, Claudia Nolte, Beatrix Philipp, Marlies Pretzlaff, Christa Reichard (Dresden), Katherina Reiche, Erika Reinhardt, Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Franz-Xaver Romer, Anita Schäfer, Heinz Schemken, Birgit Schnieber-Jastram, Dr. Erika Schuchardt, Johannes Singhammer, Bärbel Sothmann, Margarete Späte, Erika Steinbach, Dorothea Störr-Ritter, Andreas Storm, Matthäus Strebl, Dr. Rita Süssmuth, Dr. Susanne Tiemann, Edeltraut Töpfer, Andrea Voßhoff, Annette Widmann-Mauz, Peter Weiß (Emmendingen), Gerald Weiß (Groß-Gerau), Dagmar Wöhrl, Elke Wülfing und der Fraktion der CDU/CSU Unzumutbare Belastungen in der Hinterbliebenensicherung zurücknehmen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die im Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) enthaltenen Neuregelun- gen der Witwen- und Witwerrenten mit der vorgesehenen Absenkung des Ver- sorgungssatzes von 60 % auf 55 %, der Anrechnung aller Einkünfte auf die Hinterbliebenensicherung und dem Einfrieren des Freibetrages führen für die unter das neue Recht fallenden Witwen und Witwer zu unzumutbaren Belastun- gen. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf sicherzustellen, dass 1. die Kinderkomponente für das erste Kind von einem Entgeltpunkt auf zwei Entgeltpunkte erhöht wird, um für Witwen und Witwer die Absenkung des Versorgungssatzes bei der großen Witwenrente auszugleichen, 2.
    [Show full text]
  • 6. Party Finance, Party Donations and Corruption the German Case 6.1
    6. Party Finance, Party Donations and Corruption 1 The German Case Ulrich von Alemann 6.1. The Study of Corruption in Germany Some 30 years ago in Germany corruption was an almost unknown term in politics and political science referring only to the fall of old regimes in ancient times or to the rise of bizarre puppet governments in the postcolonial developing countries. “The Germans spoiled by an extremely honest public administration for more than a century and a half, are sensitive to charges of corruption even today”, Theodor Eschenburg, one of the leading senior scholars of German postwar political science declared in Heidenheimer’s first edition of his famous handbook on corruption (Eschenburg, 1970: 259). In the mid-eighties one of the first German political scientists publishing on corruption, Paul Noack, still maintained: “The Germans have always nurtured a faith that theirs is one of those nations that has proved to be most resistant to corruption” (Noack, 1985: 113). Those times are gone forever. During the eighties the Flick-scandal shocked German politics, but also a number of local and regional affairs exposed the myth of a civil service clear of corruption. Sociology, political science, history, law and economics started to discover the issue of corruption. A first big volume was by the Austrian researcher Christian Brünner (1981). The monograph of Paul Noack was followed by a reader of Christian Fleck and Helmut Kuzmics titled “Korruption. Zur Soziologie nicht immer abweichenden Verhaltens” (1985). At the end of the eighties I myself published my first short piece of corruption research in the second edition of Heidenheimer’s handbook on political corruption (von Alemann, 1989).
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl.
    [Show full text]
  • Die Stille Macht : Lobbyismus in Deutschland
    HH_4c_Leif/Speth_14132-5•20 17.11.2003 14:00 SBK Seite 1 Thomas Leif · Rudolf Speth (Hrsg.) Lobbyisten scheuen das Licht der Öffentlichkeit, gewinnen in der Ber- liner Republik aber immer mehr an politischem Einfluss. Dennoch wird die „stille Macht“ Lobbyismus von der Wissenschaft, den Medien und der Öffentlichkeit selten in seinem gesamten Machtspektrum gewür- digt. In diesem Buch wird der Lobbyismus umfassend analysiert und DIE STILLE MACHT der ständig wachsende Einflussbereich von Wirtschaft auf politische Entscheidungen neu vermessen. Die politische und wissenschaftliche Analyse zur aktuellen Entwicklung der politischen Lobbyarbeit wird durch neue Studien und zahlreiche Fallbeispiele etwa der Pharma- lobby, Straßenbaulobby und Agrarlobby ergänzt. Wichtige Lobby- isten äußern sich zu ihrer Arbeit in Berlin. Auch der mächtige, aber DIE STILLE MACHT unkontrollierte Lobbyismus in Brüssel wird behandelt. Lobbyismus ist ein großes Tabuthema im parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland. Erstmals werden unbekannte Einflusszonen aufge- deckt, die wichtigsten Akteure und ihre Machttechniken beschrieben. Die Macht der „Fünften Gewalt“ wird mit diesem Buch transparenter – ein Hintergrunddossier und gleichzeitig ein wichtiges Kapitel ver- schwiegener Sozialkunde. Dr. Thomas Leif ist Politikwissenschaftler und Chefreporter Fernsehen beim Südwestrundfunk, Landessender Mainz. Leif · Speth (Hrsg.) Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler in Berlin. ISBN 3-531-14132-5 LOBBYISMUS IN DEUTSCHLAND www.westdeutscher-verlag.de 9 783531
    [Show full text]
  • 11.Parteitag Dercdudeutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn
    Protokoll 11.Parteitag derCDU Deutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn 11. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bonn, 7. November 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 7 Beschlußfassung über die Tagesordnung 8 Bestätigung der Antragskommission 10 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 11 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl 11 Wahl des Ehrenvorsitzenden 25 Bericht der Bundesschatzmeisterin der CDU Deutschlands, Brigitte Baumeister 25 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 29 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble 35 Aussprache zu den Berichten 55 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Bericht der Rechnungsprüfer 72 Entlastung des Bundesvorstandes 74 Wahl des Bundesvorstandes: 74 – Wahl des Vorsitzenden 74 – Wahl des Generalsekretärs 77 – Wahl der 4 Stellvertretenden Vorsitzenden 91, 105 – Wahl des Bundesschatzmeisters 95 – Wahl der 7 weiteren Mitglieder des Präsidiums 96, 106, 123, 127 – Wahl der 26 weiteren Mitglieder des Bundesvorstandes 107, 129 3 Grußwort des Vorsitzenden der Christlich Sozialen Union in Bayern, Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel 83 Wahl der 3 Rechnungsprüfer 124 Wahl der Delegierten und Stellvertretenden Delegierten zum XIII. EVP-Kongreß in Brüssel 125 Wahl der CDU-Mitglieder und Stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei 125 Sonstige Anträge 126 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 134 ANHANG Beschlußprotokoll 137 Beschluß 156 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof.
    [Show full text]
  • Frauen in Der CDU – Zur Überlieferung Im Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    Frauen in der CDU – Zur Überlieferung im Archiv für Christlich-Demokratische Politik Von Angela Keller-Kühne „Als Minderheit im noch immer von Männern dominierten Bereich der Politik sind die weiblichen Abgeordneten besonderen Erwartungen und Anforde- rungen ausgesetzt: Ihnen obliegt nicht nur die volle Mitgestaltung in allen Po- litikbereichen, sondern zugleich die Wahrnehmung und Durchsetzung spezi- fischer frauenpolitischer Interessen und Anliegen; vor allem das letztere erfordert Überzeugungskraft, Diplomatie und gelegentlich auch Hartnäckig- keit, wenn ‚männliche Widerstände‘ überwunden werden müssen.“ So formu- lierte 1990 der damalige Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Al- fred Dregger in seinem Grußwort anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.1 Dass christliche Demokratinnen Politik gestaltet haben und sich gegen Wi- derstände ihrer männlichen Kollegen durchsetzen mussten und auch durchge- setzt haben, dokumentieren die Bestände des Archivs für Christlich-Demokra- tische Politik in vielfacher Hinsicht. Die Archivdatenbank „Faust“ führt Benutzer und Benutzerinnen zu über 1.400 Dokumenten. Darüber hinaus spre- chen ca. 400 Wahlplakate, die sich in der Plakatsammlung des Archivs befin- den, Frauen als Wählerinnen an. In der Zentralen Dokumentation können Ma- terialien zu Politikerinnen abgefragt werden, seien es biographische Daten, Reden in parlamentarischen Debatten, Pressemitteilungen und weitere sonsti- ge öffentliche Äußerungen. Die vollständig überlieferten
    [Show full text]
  • 4.5 Kommissionen Des Ältestenrates 01.12.2020
    DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020 4.5 Kommissionen des Ältestenrates Stand: 1.12.2020 Der Ältestenrat setzt zur Vorbereitung seiner Beschlüsse gemäß § 6 der Geschäftsordnung des Bundestages „ständige Unterausschüsse“ ein, die seit 1980 „Kommissionen“ genannt werden. Die Anzahl und genaue Bezeichnung der Kommissionen und die Namen ihrer Vorsitzenden gehen aus der folgenden Aufstellung hervor. Keine Kommission des Ältestenrates war die von 1976 bis 1995 bestehende „Kunstkommission“ des Deutschen Bundestages. Auch der als Beratungsgremium des Bundestagspräsidenten im November 1990 auf Empfehlung des „Informations- und Beratungsgremiums Neubauten Deutscher Bundestage“ eingerichtete "Kunstbeirat des Deutschen Bundestages" ist keine Kommission des Ältestenrates1. Die während der 13. Wahlperiode am 9. Oktober 1995 konstituierte „Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages“ war ebenfalls keine Kommission des Ältestenrates, sondern eine Kommission „sui generis“; ihr Vorsitzender war Vizepräsident Hans-Ulrich Klose (SPD). In der 17. Wahlperiode wurde am 24. November 2011 vom Ältestenrat eine „Unabhängige Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts“ eingesetzt. Die Kommission sollte bis zum 31. März 2013 Empfehlungen für die künftige Anpassung der Abgeordnetenentschädigung und für die künftige Regelung der Altersvorsorge der Abgeordneten vorlegen. Damit erfüllte der Ältestenrat eine Selbstverpflichtung, die sich aus dem Gesetzesbeschluss zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (BT-Drs. 17/6291 und 17/6496) ergab. Die
    [Show full text]
  • Die Gute Alte Zeit Kommt Nicht Wieder Die CDU/CSU Muss Aus Ihrem Außenpolitischen Schlaf Erwachen
    Kommentar | Thies | Außenpolitik der CDU/CSU Die gute alte Zeit kommt nicht wieder Die CDU/CSU muss aus ihrem außenpolitischen Schlaf erwachen Die CDU/CSU leidet in der Außenpolitik vor allem unter drei Problemen: dass sie seit über 40 Jahren nicht den Außenminister stellen konnte, dass die Bezie- Dr. JOCHEN THIES, hungen zu den USA schwierig sind und dass das Verhältnis in ihren Reihen geb. 1944, ist zwischen Außenpolitikern mit globalem bzw. europazentrischem Ansatz nicht Sonderkorres- pondent und geklärt ist. Diese Probleme haben Auswirkungen auf die Auswahl und Präsen- Mitglied der tation des politischen Personals sowie auf die Meinungsführerschaft in der Chefredaktion bei deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Man kann nicht behaupten, dass die DeutschlandRadio Union diese besitzt, auch wenn Angela Merkel zwischen Spätherbst 2006 und Kultur. Von 1986 bis 1992 war Sommer 2007 vor allem als Außenpolitikerin das öffentliche Bild prägte. er Chefredakteur Lange stand die Union für Transatlantisches, für Freundschaft zu den USA, dieser Zeitschrift. für eine enge Beziehung zu Frankreich, für einen klaren Kurs in der Sicherheits- Im Januar 2008 hat der Autor in politik. Helmut Kohl ging höchstes Risiko ein, als er bei seinem Amtsantritt der IP bereits 1982 von Helmut Schmidt das Nachrüstungsthema übernahm und es mit Hilfe über die SPD und der Amerikaner und dem Einsatz von Mitterrand zu einem guten Ende brachte. ihre Außenpolitik geschrieben. Aber schon mit Beginn der neunziger Jahre, mit Erreichen der vollen Souverä- nität für das wiedervereinigte Deutschland, wurde das Bild der Union in der Außen- und Sicherheitspolitik diffus. In gewisser Weise schwankte sie zwischen Amerika-Treue und einer weiterhin vorsichtigen Außenpolitik, die von der letzten Generation mit Kriegserfahrung, den „Flakhelfern“, geprägt war.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- d) Unterrichtung durch die Bundesregie- burtstagen der Abgeordneten Horst Sie- rung: Jahresgutachten 1996/97 des laff und Dr. Gerhard Päselt 14077 A Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- Erweiterung der Tagesordnung 14077 B wicklung (Drucksache 13/6200) . 14078 B Geänderte und nachträgliche Ausschuß- e) Große Anfrage der Abgeordneten Chri überweisungen 14077 D Nickels, Elisabeth Altmann (Pom--sta melsbrunn), weiterer Abgeordneter Zusatztagesordnungspunkt 2: und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames Wort der Kir- Abgabe einer Erklärung der Bundesre- chen „Zur wirtschaftlichen und sozia- gierung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 len Lage in Deutschland" (Drucksa- der Bundesregierung 14078 A chen 13/3864, 13/5482) 14078 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14078 D, in Verbindung mit 14105 C, 14114 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Scharping SPD 14083 B, 14093 C Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . 14088 A, a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 14093 D, 14113 D rung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung „Reformen für Ingrid Matthäus-Maier SPD 14089 B Beschäftigung" (Drucksache 13/6800) 14078 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14090 B, 14126A, B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE b) Antrag der Fraktion der SPD: Mit ei- GRÜNEN 14094 A nem Nachtragshaushalt die Arbeitslo- sigkeit bekämpfen und den Bundes- Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14097 A, 14101 C haushalt auf eine solide Basis stellen Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ (Drucksache 13/6903) 14078 A DIE GRÜNEN 14100 C, 14122 B c) Beschlußempfehlung und Be richt des Dr. Christa Luft PDS 14101 A, 14127 A Ausschusses für Wirtschaft zu dem An- Dr.
    [Show full text]
  • Party Congress Congress ID Year Candidate Name Le Bourget 2
    Congress Party Congress ID Year Candidate Name Le Bourget 2 2004 Nicolas Sarkozy (Jean-Claude Gaudin; Pierre Méhaignerie) Le Bourget 2 2004 Nicolas Dupont-Aignan (Élisabeth Laithier; Rachid Kaci) Le Bourget 2 2004 Christine Boutin (Jean-Bernard Milliard; Vincent You) Bochum 3 2003 Gerhard Schröder Bochum 3 2003 Olaf Scholz Bochum 3 2003 Kurt Beck Bochum 3 2003 Wolfgang Clement Bochum 3 2003 Wolfgang Thierse Bochum 3 2003 Ute Vogt Bochum 3 2003 Heidemarie Wieczorek-Zeul Bochum 3 2003 Detlev Albers Bochum 3 2003 Niels Annen Bochum 3 2003 Klaus-Uwe Benneter Bochum 3 2003 Ute Berg Bochum 3 2003 Edelgard Bulmahn Bochum 3 2003 Ulla Burchardt Bochum 3 2003 Bärbel Dieckmann Bochum 3 2003 Garrelt Duin Bochum 3 2003 Hans Eichel Bochum 3 2003 Ursula Engelen-Kefer Bochum 3 2003 Birgit Fischer Bochum 3 2003 Sigmar Gabriel Bochum 3 2003 Kerstin Griese Bochum 3 2003 Gernot Grumbach Bochum 3 2003 Karin Junker Bochum 3 2003 Susanne Kastner Bochum 3 2003 Constanze Krehl Bochum 3 2003 Christian Lange Bochum 3 2003 Christoph Matschie Bochum 3 2003 Andrea Nahles Bochum 3 2003 Joachim Poß Bochum 3 2003 Manfred Püchel Bochum 3 2003 Harald Schartau Bochum 3 2003 Hermann Scheer Bochum 3 2003 Renate Schmidt Bochum 3 2003 Frank Schwabe Bochum 3 2003 Angelica Schwall-Düren Bochum 3 2003 Heide Simonis Bochum 3 2003 Sigrid Skarpelis-Sperk Bochum 3 2003 Ludwig Stiegler Bochum 3 2003 Christoph Zöpel Berlin 4 2004 Franz Müntefering Berlin 4 2004 Klaus-Uwe Benneter Karlsruhe 5 2005 Matthias Platzeck Karlsruhe 5 2005 Hubertus Heil Karlsruhe 5 2005 Kurt Beck Karlsruhe
    [Show full text]
  • Początki Politycznej Kariery Czołowych Polityczek CDU I CSU Na Poziomie Federalnym W Niemczech W Latach 1991–20181
    ROCZNIK POLSKO-NIEMIECKI 2020, nr 28 ISSN 1230-4360 DOI 10.35757/RPN.2020.28.06 Marlena Piotrowska Instytut Politologii Uniwersytetu Wrocławskiego ORCID 0000-0003-3977-6191 [email protected] Początki politycznej kariery czołowych polityczek CDU i CSU na poziomie federalnym w Niemczech w latach 1991–20181 Celem artykułu jest analiza pierwszych kroków w politycznej karierze członkiń Unii Chrześcijańsko-Demokratycznej (CDU) i Unii Chrześcijańsko-Społecznej (CSU)2, któ- re w latach 1991–2018 zajmowały czołowe stanowiska polityczne na poziomie federal- nym w Niemczech. Ta faza politycznej kariery związana jest ściśle z pozyskiwaniem zaufania i uznania w środowisku, poparcia zwolenników, poszerzania kompetencji poli- tycznych oraz pierwszych doświadczeń w obszarze kształtowania i uprawiania polityki, przez co w istotny sposób może rzutować na dalszy przebieg publicznej działalności. Zgodnie z modelem typowej kariery w Niemczech w większości przypadków jest to mozolna ścieżka awansu, która charakteryzuje się wstąpieniem do partii, karierą na po- ziomie lokalnym i/lub regionalnym (np. miejscowości, okręgów, krajów związkowych), a na dalszym etapie zdobyciem mandatu deputowanego do Bundestagu. Warto zwrócić uwagę na fakt, iż omawiane stadium jest szczególnym wyzwaniem w karierze politycz- 1 Tekst powstał w ramach projektu „Początki politycznej kariery czołowych polityczek CDU i CSU na poziomie federalnym w Niemczech w latach 1991–2018” pod kierunkiem Marleny Pio- trowskiej. Badania poświęcone tej tematyce są kontynuowane przez autorkę w ramach przygo- towywanej rozprawy doktorskiej. 2 CSU działa wyłącznie na terenie Bawarii, natomiast CDU na obszarze pozostałych krajów związkowych RFN. Szerzej na temat partii chadeckich w Niemczech: J. Miecznikowska, Partie chadeckie w Niemczech, w: K.A. Wojtaszczyk (red.), Partie polityczne w Niemczech, Elipsa, War- szawa 2004, s.
    [Show full text]