Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Tätigkeitsbericht der agrarökonomischen Fachgebiete

März 2015 bis Februar 2018

Neubrandenburg im Mai 2018

Anschrift

Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Brodaer Straße 2 17033 Neubrandenburg

Postfach 11 01 21 17041 Neubrandenburg

Tel.: (03 95) 56 93 - 2002 Fax: (03 95) 56 93 - 2999

Weitere Informationen gibt es auch unter http://www.hs-nb.de.

2

Vorwort

Mit Wucht und Wirkungsmacht durchdringen Digitalisierung und Automatisierung Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die Dynamik der informationstechnologischen, teils disruptiv wirkenden Entwicklungsprozesse, -schritte und -sprünge erfasst auch Landwirtschaft und das Agribusiness insgesamt. Sie erstreckt sich auf Produkte und Dienstleistungen, auf Produktion, Vermarktung und Handel, auf Gesellschaft und Politik. Die Geschwindigkeit dieses Wandels nimmt zu. Die Komplexität der Veränderungen vernetzt Informations- ströme und verknüpft gegliederte Verfahren über die Grenzen unterschiedlicher Wert- schöpfungsebenen hinweg.

Zunehmende Dynamik und Komplexität von Entwicklungen fordern auch die agrarökono- mischen Teildisziplinen heraus. Die Antwort darauf lautet interdisziplinäre Zusammenar- beit und die Bereitschaft Neuerungen offen, offensiv aber auch konstruktiv-kritisch zu be- gegnen. Bekannte und bewährte Methoden und Formate in Frage zu stellen, anzupas- sen, zu erweitern und zu ergänzen. Dabei ist nicht alles, was neu und innovativ ist, auf digitalen Wandel zurück zu führen. Nicht alle Neuerungen, die mit Sensoren ausgestattet, digital gesteuert und automatisiert ausgeführt werden, wären allein deswegen wün- schenswerte Entwicklungen, weil sie auf Digitalisierung und Automatisierung basieren. Ohne fundierte fachliche Grundlage und qualifiziertes Urteilsvermögen werden Informa- tionen nicht zu Wissen, wird Wissen nicht zu Können.

In Forschung und Lehre bieten neue interdisziplinäre Projektseminarstrukturen Möglich- keiten gemeinsam mit den Studierenden über Fächergrenzen hinweg anspruchsvolle Fragen zu beantworten. Die deutlich gestiegene Zahl dual Studierender steht in bestem Einklang mit dem Anspruch die wissenschaftliche Arbeit der Agrarökonomie auch an der Relevanz für die Praxis auszurichten. Das gilt für die laufend aktualisierten Lehrinhalte und –formate. Es gilt auch für die Forschung. Höchst anspruchsvolle interdisziplinär an- gelegte Promotionsprojekte beispielsweise zum Thema Tierwohl und weitere „Drittmittel- Projekte“ zu Fragen der Entwicklung ländlicher Räume, zu Umwelt- und Klimaaspekten der erneuerbarer Energiegewinnung, zu Möglichkeiten der Vermarktung land- und le- bensmittelwirtschaftlicher Erzeugnisse bis hin zum öffentlichen Diskurs zur Wahrneh- mung der Landwirtschaft in Sozialen Medien lösen diesen Anspruch ein. Forschung im Rahmen von Master- und Bachelorthesis, studentische wissenschaftliche Seminar- und Proseminararbeiten und auch Projektarbeiten ergänzen das Spektrum wissenschaftlich fundierter Auseinandersetzung mit praktisch relevanten Fragen und Aufgaben. So schließt sich der Kreis von Lehre und Forschung.

Im Fachbereich engagieren sich die Agrarökonomen und leisten ihren Beitrag zur Akkre- ditierung bzw. Reakkreditierung von 2 Bachelor- und 2 Masterstudiengängen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei der Binationale Studiengang „Nachhaltiges Landwirt- schaftliches Produktionsmanagement“, der im Berichtszeitraum gemeinsam mit einer Partneruniversität in Argentinien ins Werk gesetzt und erstmalig akkreditiert worden ist.

Eine tragende Rolle spielt die Agrarökonomie auch im berufsbegleitend angelegten Stu- diengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre, dem der Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften eine akademische Heimat bietet. Im Oktober 2017 hat die erste Gruppe von 26 Studierenden ihre Abschlusszeugnisse in Empfang genommen.

3

Mit Prof. Dr. Otto Hartmann wurde unter Federführung der Agrarökonomie einem im in- terdisziplinären Studienangebot zur Pferdewirtschaft engagierten und überregional re- nommierten Wissenschaftler eine Honorarprofessur der Hochschule Neubrandenburg angetragen.

Die Neubrandenburger Agrarökonomie gehört zusammen mit den Hochschulen Osnab- rück, Südwestfalen/Soest sowie Rendsburg, Dresden und Bingen zu den Organisatoren des „Deutschen Hochschulforums“. Seit 2016 trifft sich die Agrarökonomie deutscher (Fach-)Hochschulen jährlich um in innovativen Formaten einen Ort zu schaffen, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihre Forschungsarbeiten vorstellen kön- nen und in interdisziplinären Diskussionsforen „quer“ zu denken. Ein gut angenommenes Format strukturierter überregionaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Auch internati- onal sind die Neubrandenburger Agrarökonomen präsent, um ihre Erkenntnisse zur Dis- kussion zu stellen – und aus der internationalen Diskussion auch Impulse für regionale und lokale Fragestellungen mit zu bringen.

Dieser Bericht gibt Zeugnis über die Breite der akademischen Arbeit der vergangenen drei Jahre. Er signalisiert zugleich die Bereitschaft an Zukunftsfragen im Land und darüberhinaus mitzuarbeiten. Und er lädt Sie ein uns dabei kritisch, gerne auch konstruk- tiv zu begleiten.

Neubrandenburg, Mai 2018

Theodor Fock Clemens Fuchs Michael Harth Rainer Langosch Paul Gütschow Joachim Kasten Katharina Skau Ines Wawra

4

Gliederung

1 Personelle Besetzung der agrarökonomischen Fachgebiete ...... 6 2 Aufgaben der Fachgebiete, Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen ...... 7 2.1 Agrarpolitik, Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik ...... 7 2.1.1 Fachgebietsbeschreibung ...... 7 2.1.2 Forschungsvorhaben ...... 8 2.1.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ...... 8 2.2 Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation ...... 8 2.2.1 Fachgebietsbeschreibung ...... 8 2.2.2 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ...... 10 2.2.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ...... 11 2.2.4 Internationale Aktivitäten und Einzelmaßnahmen in Ergänzung der Lehrveranstaltungen ...... 11 2.3 Landwirtschaftliche Betriebslehre ...... 12 2.3.1 Fachgebietsbeschreibung ...... 12 2.3.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte ...... 12 2.3.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ...... 12 2.3.4 Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim ...... 13 2.3.5 Internationale Aktivitäten ...... 13 2.4 Landwirtschaftliche Marktlehre und Agrarmarketing ...... 13 2.4.1 Fachgebietsbeschreibung ...... 13 2.4.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte ...... 14 2.4.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ...... 15 3 Bachelorarbeiten / Mastertheses / Promotionsgutachten ...... 16 4 Veröffentlichungen ...... 21 5 Vorträge ...... 25 6 Kooperationen und Gastvorträge ...... 30 6.1 Kooperationen der Mitglieder der agrarökonomischen Fachgebiete ...... 30 6.2 Gastvorträge ...... 31 7 Aufgaben und Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung ...... 34

5

1 Personelle Besetzung der agrarökonomischen Fachgebiete

Prof. Dr. Theodor Fock Agrarpolitik, Volkswirtschafts- Tel. - 2101 lehre, Umweltpolitik e-mail: [email protected]

Prof. Dr. habil. Clemens Fuchs Landwirtschaftliche Betriebs- Tel. - 2102 lehre e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael Harth Landwirtschaftliche Markt- Tel. - 2222 lehre und Agrarmarketing e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Rainer Langosch Unternehmensführung und Tel. - 2104 Beratungsmethodik/ Kommu- e-mail: [email protected] nikation

M.Sc. Paul Gütschow Wissenschaftlicher Tel. – 2112 Projektmitarbeiter e-mail: [email protected]

Dr. Joachim Kasten Fachpraktischer Mitarbeiter Tel. - 2203 e-mail: [email protected]

M. Sc. Katharina Skau Wissenschaftliche Tel. – 2206 Projektmitarbeiterin e-mail: [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Ines Wawra Fachpraktische Mitarbeiterin Tel. - 2205 e-mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Simone Witzel Wissenschaftliche (bis Dez. 2017) Projektmitarbeiterin

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Otto Hartmann Pferdewirtschaft Manfred Mätz Steuerlehre (bis Februar 2017) Dr. Clemens Flock Steuerlehre (ab März 2017) Barbara Seiler EDV-Buchführung Peter Schmidt Agrarrecht Hermann Dorfmeyer Personalführung Dietrich Holler Kommunikation

6

2 Aufgaben der Fachgebiete, Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen

2.1 Agrarpolitik, Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik

2.1.1 Fachgebietsbeschreibung

Das wirtschaftliche Geschehen im Agrarsektor wird durch vielfältige agrarpolitische In- terventionen geprägt. Neben den Regelungen der EU-Politik hat die Ausgestaltung der jeweiligen Politikbereiche durch den Bund und die Bundesländer Bedeutung. Die wech- selseitigen Beziehungen zwischen Agrarsektor und der wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes werden ebenfalls betrachtet. Ländliche Räume, ihre Probleme und Entwicklungschancen sowie die wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven sind im regi- onalen Umfeld der Hochschule Neubrandenburg besonders relevant. Historische Pro- zesse beeinflussen den aktuellen Stand und durch ihre Kenntnis kann Verständnis für Entwicklungstendenzen geweckt werden, so dass agrarhistorische Aspekte mitbehandelt werden. Zur europäischen und nationalen Agrarpolitik finden intensive und kontroverse Diskussionen statt, die analysiert werden.

Im Fach Volkswirtschaftslehre werden die mikro- und makroökonomischen Grundlagen erörtert. Damit soll Verständnis für das wirtschaftliche Geschehen geschaffen werden, und es werden Grundlagen für die agrarökonomischen Fachgebiete gelegt. Die engen Verflechtungen zwischen gesamtwirtschaftlicher und agrarsektoraler Entwicklung zeigten sich gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich.

Im Fach Agrarpolitik (Agrarpolitik I und II) wird das wirtschaftliche und soziale Geschehen des Agrarsektors analysiert. So sind die strukturelle Entwicklung des Agrarsektors, Fak- tormärkte, agrarpolitische Institutionen und Handlungsträger, Instrumente und deren wohlfahrtsökonomische Beurteilung sowie ausgewählte Maßnahmen Gegenstand der einführenden Lehrveranstaltungen. In dem Proseminar zur Agrarökonomie soll die selb- ständige Bearbeitung eines agrarökonomischen Themas geübt werden. Im Interdiszipli- nären Projektseminar werden umfassende Fallbeispiele aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen bearbeitet. In der Vertiefungsveranstaltung Agrarpolitik II werden über- betriebliche Förderinstrumente (Flurneuordnung, Dorferneuerung) und der Ländliche Raum angesprochen, Agrarumweltpolitik und Agrarsozialpolitik vertieft sowie auf Agrar- politik und Agrarentwicklung in den USA und Lateinamerika eingegangen sowie Aspekte wie Nebenerwerbslandwirtschaft und Instrumente zum Risikomanagement behandelt.

Im Masterstudiengang Agrarwirtschaft werden verschiedene Lehrangebote, teils gemein- sam mit Kollegen angeboten: Umweltökonomie und Umweltpolitik, Agrargeschichte und ländliche Entwicklung sowie Internationale Agrarentwicklung.

Im Studiengang Naturschutz und Landnutzung wird die Veranstaltung Umweltpolitik und Umweltökonomie als Wahlpflichtmodul angeboten.

7

2.1.2 Forschungsvorhaben

 Verbundvorhaben SMIG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte intelligente Versorgungs- und Verbrauchsnetze (Smart Microgrids): Teilprojekt 5: Regionalökonomische Effekte, Förderung BMBF, Laufzeit: Oktober 2013 – Mai 2016.  Nachhaltiges landwirtschaftliches Produktionsmanagement (NALAPRO): Entwicklung eines binationalen Masterstudiengangs. Förderung durch das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (CUAA-DAHZ), Laufzeit: Oktober 2014 – bis auf weiteres  Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen unter dem Einfluss der Digi- talisierung der Arbeitswelt, Teilprojekt II. Förderung: Bundeslandwirtschaftsministe- rium, Laufzeit: Januar 2016 – Dezember 2017. (gemeinsam mit Agrarsoziale Gesell- schaft, Göttingen und SÖSTRA, Berlin):  Der Einfluss großer Investoren auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt im Land- kreis Mecklenburgische Seenplatte, Hochschulinterne Forschung, Laufzeit Januar bis Dezember 2017, gemeinsam mit Prof. Fuchs, Dr. Kasten.

2.1.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg

 Seminar zur Agrarökonomie (gemeinsam mit Prof. Fuchs, Prof. Langosch, Prof. Harth) (2 SWS)  Agrarpolitik I (4 SWS sowie 1 SWS Übung)  Agrarpolitik II (4 SWS)  Interdisziplinäres Projektseminar (gemeinsam mit weiteren Kollegen des Fachberei- ches) (4 SWS) – unterschiedliche Projektseminare  Proseminar zur Agrarökonomie (gemeinsam mit Prof. Fuchs, Prof.Harth, Prof. Lan- gosch) (2 SWS)  Volkswirtschaftslehre (4 SWS sowie 1 SWS Übung)  Internationale Agrarentwicklung (4 SWS gemeinsam mit Prof. Fuchs, Prof.Langosch)  Agrargeschichte und ländliche Entwicklung (4 SWS)  Umweltpolitik/Umweltökonomie (4 SWS gemeinsam mit Prof. Fuchs, Dr. Kasten)  Umweltpolitik/Umweltökonomie (4 SWS), im Studiengang Naturschutz und Landnut- zungsplanung

2.2 Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation

2.2.1 Fachgebietsbeschreibung

In der Unternehmensführung laufen Entscheidungs- und Informationsströme im Unter- nehmen zusammen. Wir befassen uns sowohl mit den strategischen Fragen als auch mit den operativen Aufgaben der Unternehmensführung. Von besonderem Interesse sind die Prozesse risikobewusster Entscheidungsfindung, der Controlling-Werkzeugkasten für Planung, Steuerung und Kontrolle sowie Fragen der Personalführung und -entwicklung. Lehre und Forschung sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen und Voraussetzungen

8

an Aufbau, Abläufe und Qualitätskriterien für gute Unternehmensführung in Landwirt- schaft und Agribusiness zu durchdringen. Dazu stellen wir wissenschaflich fundiertes Ma- nagement-Grundlagenwissen in Bezug zu praktischen Fragen der Unternehmensführung in Landwirtschaft und Agribusiness.

Die Beratungsmethodik fokussiert auf die Anforderungen an die Beratung, die Rolle von Beratung und Berater sowie die Konzepte und Werkzeuge, den vielfältigen Aufgaben der Beratung bestmöglich gerecht werden zu können. Die praktische Relevanz dieses Ar- beitsgebietes erstreckt sich vom Einsatz der Beratung aus Perspektive des Beratungs- mandanten bis zur Gestaltung der Leistungspalette des Beratungsangebotes. Im Vorder- grund stehen dabei Fragen der Strategie-, Organisations-, Kommunikations- und Krisen- beratung.

Kommunikation ist eine grundlegende soft-skill-Querschnittskompetenz, deren Bedeu- tung für Unternehmensführung und Beratung unaufhaltsam zunimmt. Wir spannen den Bogen von einfachen Modellen zwischenmenschlicher Kommunikation über geregelte Kommunikationsstrukturen z.B. in der Berichtslegung bis hin zu Fragen öffentlicher Kom- munikation, Wahrnehmung und Akzeptanz. In der Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbe- reich Marketing wenden wir uns verstärkt der Möglichkeiten und Herausforderungen so- zialer Medien zu. Sie durchdringen zunehmend das Umfeld, in dem Landwirtschaft ge- sellschaftlich wahrgenommen wird.

Erfahrungswissen prägt das Fachgebiet Unternehmensführung und Beratungsmetho- dik/Kommunikation. Unser Ziel ist praxistaugliches Wissen und Können zu generieren. Das setzt einen guten und engen Austausch mit der Praxis in Landwirtschaft und Agribu- siness voraus. Im Sinne der teilnehmenden Beobachtung legen wir großen Wert auf ein enges Zusammenwirken mit Unternehmern und Beratern in Landwirtschaft und ihren vor- und nachgelagerten Bereichen. In der Feldarbeit sind insbesondere folgende enge Kon- takte von hohem Nutzen und Wert für die wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre:

 Praktiker aus Landwirtschaft und Agribusiness,  Praktiker aus Beratung und Training  Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der deutschen Landwirtschaft e.V.  Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., hier insbesondere Fach- verband Gründung, Entwicklung, Nachfolge (GEN)  Diverse namhafte Unternehmen aus der Landwirtschaft und verschiedene Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus dem Agribusiness im vor- und nach- gelagerten Bereich

Im anwendungsorientierten Lehrformat „Interdisziplinäres Projektseminar“ hatten die be- teiligten Studierenden Gelegenheit, sich unmittelbar praxisorientiert zu engagieren. Zu den Höhepunkten gehörten:

 Die Koordination des Gemeinschaftsstandes der Fachhochschulen auf dem Campus der internationalen Agrarleitmessen Agritechnica und EuroTier in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sandra Rose-Meierhöfer und Prof. Dr. Michael Harth.  Die Weiterentwicklung des Dialogforums „Rotes Sofa“ auf den internationalen land- technischen Leitmessen Agritechnica und EuroTier in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sanddra Rose-Meierhöfer und Prof. Dr. Michael Harth.

9

 Die Weiterentwicklung der Kommunikation und Präsentation des Angebots der Hoch- schule Neubrandenburg auf der Landeslandwirtschaftsausstellung MeLa, die seit 2016 eine deutliche Weiterentwicklung hin zu einem Campus Wissenschaft erfahren hat. Auf diesem Campus präsentieren sich die Universität Rostock, die Landesfor- schungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und die Leibnizinstitute für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) sowie für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) mit seinen Teilsammlungen Nord in Groß Lüsewitz und Malchow/Insel Poel gemeinsam mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft und Le- bensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.

2.2.2 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

 Personalführung und -entwicklung als Gestaltungs- und Kommunikationsaufgabe er- folgreicher Unternehmensführung, -nachfolge und –beratung; Informelle Zusammen- arbeit mit Multiplikatoren  Gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft: Ansätze für die Nutzung Sozialer Medien im Interesse aktiver Imagebildung. Forschungsvorhaben mit Prof. Dr. Harth, Dr. Kasten, Hochschule Neubrandenburg, sowie Frau Prof. Dr. Sinemus, Quadriga Hochschule Berlin, im Rahmen des Forschungsförderungsprogramms „Landwirt- schaft im Spiegel von Gesellschaft und Verbrauchern“ der Edmund Rehwinkel Stif- tung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, 2014-2015  Optionen zur strategischen Positionierung eines Versuchsguts eines Futtermittelher- stellers im Kontext Sozialer Medien. Studierendenprojekt 2014-2015  Begleitung eines Projekts des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern zur öffent- lichen Kommunikation der Schweinehaltung mithilfe einer „Photokina“-Bilderausstel- lung in der Hochschule Neubrandenburg mit Auftaktpodiumsdiskussion mit Agrarmi- nister M-V, Bauernpräsident M-V, BUND M-V, evangelischer Kirche Norddeutschland sowie landwirtschaftlicher Praxis. Studierendenprojekt 2016  Leseverhalten der Leitungen größerer Landwirtschaftsbetriebe am Beispiel der Ag- rarzeitung. Feldversuch unter Beteiligung Studierender im Tandem mit ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben in Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Redak- tion der Agrarzeitung. Studierendenprojekt 2016  Anforderungen an die Etablierung einer brancheninternen Strategieplattform zu einer zukunftsfähigen Tierhaltung. Projekt im Rahmen der hochschulinternen Forschungs- förderung. 2016-2017  Entwicklung von Zukunftsperspektiven für die Verpachtung eines landwirtschaftlichen Unternehmens in kirchlicher Trägerschaft aus der Perspektive des Trägers. Studie- rendenprojekt 2016-2017  Öffentlichkeitsarbeit für die Agrarwissenschaften – „Aktiv besser wahrnehmbar wer- den“ – ein Verbundprojekt unter Einbeziehung von Medien, Wissenschaft und Studie- renden an möglichst allen agrarwissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereichen in Deutschland. Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität in Berlin. Förderung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank 2017-laufend  Begleitung der Kampagne „Wir machen Sommer“ des Deutschen Bauernverbands in Durchführung des Bauernverbands M-V. Erarbeitung und Umsetzung eines Kommu- nikationsprojekts zur Darstellung der Landwirtschaft vor einer 4. Grundschulklasse im Rahmen eines Grillaktionstages in Zusammenarbeit mit einem Landwirtschafts- und Fleischverarbeitungsunternehmen. Studierendenprojekt 2017  Analyse des Stands und der Zukunftsperspektiven eines Erzeugerzusammenschlus- ses von Rinderhaltern in den M-V-Gebieten der Biosphärenreservate Schaalsee und

10

Flusslandschaft Elbe in Zusammenarbeit mit den Geschäftsstellen der Biosphärenre- servate. Studierendenprojekt 2017  Grundlegende Anforderungen der Digitalisierung („4.0“) an die Unternehmensführung in der Landwirtschaft. Projekt im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförde- rung. 2017-laufend

2.2.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg

 Beratungsmethodik / Kommunikation (4 SWS)  Unternehmensführung / Management (6 SWS)  Soft Skills und Personalführung (4 SWS)  Strategische Unternehmensführung und einzelbetriebliche Planung (zusammen mit Prof. Fuchs) 2 SWS  Agrarökonomisches Seminar (zusammen mit den Profs. Drs. Fock, Fuchs und Harth) (2 SWS)  Interdisziplinäres Projektseminar (zusammen mit weiteren Kollegen des Fachberei- ches) (6 SWS)  Proseminar zur Agrarökonomie (gemeinsam mit den Profs. Drs. Fock, Fuchs, Harth) (2 SWS), Themen in: - 2015: Tierhaltung - 2016: Welternährung - 2017: Strukturwandel in der Agrarwirtschaft  Strategische Unternehmensführung I und II – Masterstudiengang (je 4 SWS)  Kommunikation in Führung und Beratung – Masterstudiengang (4 SWS)  Agrarökonomische Methoden (zusammen mit Profs. Drs. Fock, Fuchs und Harth) (1 SWS)  Internationale Agrarentwicklung (zusammen mit den Profs. Drs. Fuchs und Fock) – Masterstudiengang (4 SWS)  Gründungslehre – 1 SWS (mit mehreren Kollegen)

2.2.4 Internationale Aktivitäten und Einzelmaßnahmen in Ergänzung der Lehrveranstal- tungen

 Besuche von Aktionärsversammlungen K+S AG (2015) und BASF AG (2016) („Stra- tegische Unternehmensführung“)  Parlamentarische Abende im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin (Branchenkommunikation)  Teilnahme am Zukunftsdialog der Agrarzeitung und Die Zeit, Berlin im Mai 2015 und Mai 2017  Strategieworkshops in Zusammenarbeit mit Agribusiness-Unternehmen (Unterneh- mensführung)  Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg an der Präsentation des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern als Agrarforschungsstandort (gemeinsam mit der Univer- sität Rostock und Landesforschungsanstalt) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (2015, 2016, 2017)  Pfingstexkursion 2016 nach Polen  Fachexkursion „Internationale Agrarentwicklung“ zur ADM-Ölmühle nach Hamburg

11

2.3 Landwirtschaftliche Betriebslehre

2.3.1 Fachgebietsbeschreibung

Die Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bachelorstudium in der Vermittlung grundlegen- der Kenntnisse der landwirtschaftlichen Betriebslehre sowie vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Produktionstheorie, Finanzierung und Investitionsrechnung sowie den Orga- nisationsformen und der Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Buchführung und Bilanzanalyse gelehrt (Pflichtfä- cher). Im Vertiefungsstudium (Wahlpflichtfächer) konzentrieren sich die Lehrinhalte auf die Methoden und deren Anwendung zur Planung und Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren und betrieblicher Produktionsstrukturen, u. a. auch unter Berück- sichtigung dynamischer Aspekte von Investitionen. Weiterhin werden vertiefende Kennt- nisse in den Bereichen Steuer- und Bewertungslehre, Betriebs- und Bilanzanalyse sowie Ökonomik Erneuerbarer Energien vermittelt. Im Masterstudium werden die (Teil-) Module Methoden der Agrarökonomie sowie Inter- nationale Agrarentwicklung, Businessplan und Operations Research, Umweltökonomie und Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung angeboten. Seit dem Wintersemester 2013/14 wird der neue, berufsbegleitende Bachelor-Studien- gang Angewandte Betriebswirtschaftlehre (ABWL) in leitender Funktion und durch die übernahme von Lehrveranstaltungen unterstützt.

2.3.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte

 Taxation, Pachtpreise und Bodenbewertung, Ermittlung von Enschädigungen bei verschiedensten Anlässen  Verbundvorhaben SMiG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte „intelligente“ Versorgungs- und Verbrauchsnetze (Smart Microgrids): Betriebliche Konzepte (Teilprojekt 4); gefördert im BMBF- Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA)  Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung – Bewer- tung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen: Teilprojekt Ökonomie; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

2.3.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg

Vorlesungen in einem Studienjahr (Sommer- und Wintersemester) im Stduiengang Agrarwirtschaft:

 Einführung in die Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 SWS)  Proseminar zur Agrarökonomie und Wissenschaftliches Arbeiten (zusammen mit Prof. Fock, Prof. Harth und Prof. Langosch) (4 SWS)  Betriebslehre I (5 SWS)  Betriebslehre II (4 SWS)  Einzelbetriebliche Planungsmethoden (2 SWS)  Taxationslehre (2 SWS gemeinsam mit Dr. Kasten)  Umweltpolitik/Umweltökonomie (4 SWS gemeinsam mit Prof. Fock, Dr. Kasten)  Ökonomik Erneuerbarer Energien (2 SWS) 12

 Methoden der Agrarökonomie (1 SWS)  Internationale Agrarentwicklung (2 SWS)  Businessplan und Operations Research (2 SWS)  Pferdewirtschaft - Teilmodul „Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung“  Interdisziplinäres Projektseminar (gemeinsam mit weiteren Kollegen des Fachberei- ches) (mehrere Seminare zu je 4 SWS)  Seminar zur Agrarökonomie (gemeinsam mit Prof. Fock, Prof. Harth und Prof. Lan- gosch) (2 SWS)

Vorlesungen im Studiengang ABWL:

 Finanzierung und Investitoin (M09)  Unternehmensgründung, -nachfolge & -bewertung (M25)  Opertions Research (M30)

Vorlesungen in der Reihe StudumPlus:  Gründungslehre (gemeinsam mit Prof. Poehls)

2.3.4 Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim

Im Sommersemester: Übungen zu Investition, Finanzierung und dynamische Entschei- dungsmodelle.

2.3.5 Internationale Aktivitäten

 Teilnahme und Vorträge auf dem 20th International Farm Management Congress, 12- 17 July, 2015, Laval University, Quebec, Canada  Teilnahme und Vorträge auf der bit-conferences, Session 13-2: Agricultural Products: Agricultural Biofuels, Biorefinery, Renewable Energy, Raw Materials, Fibers vom 03.- 05.11.2016 in Shanghai, China  Besuch an der Partnerhochschule „Agraruniversität Pensa, RF“ vom 04. - 09.06.2017; Betreuung russischer Studenten bei deren Studienaufenthalten an der Hochschule Neubrandenburg  Teilnahme und Vorträge auf dem 21th International Farm Management Congress, 02- 07 July, 2017, Edinburgh, GB  Betreuung einer Exkusion von Studenten der Uuniversität für Transport und Logisitk St. Petersburg, RF zusammen mit der Kollegin Prof. Dr. Sholpan Gaisina, Hochschule Stralsund

2.4 Landwirtschaftliche Marktlehre und Agrarmarketing

2.4.1 Fachgebietsbeschreibung

Das Fachgebiet „Landwirtschaftliche Marktlehre und Agrarmarketing“ umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen die Marktlehre einschließlich der speziellen Märkte landwirt- schaftlicher Produkte, und zum anderen das Marketing für Agrarprodukte und Lebens- mittel sowie die Marketingforschung.

13

Im Rahmen des Moduls „Landwirtschaftliche Marktlehre“ werden die Grundlagen des Marktgeschehens auf Agrarmärkten behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer makroökonomischen Sichtweise im Verständnis der handelnden Akteure (Anbieter und Nachfrager). Im Modul „Märkte pflanzlicher und tierischer Produkte“ werden die einzelnen Produktmärkte detailliert behandelt, wobei Angebot, Nachfrage, Markt- und Preispolitik, Absatzwege, Warenströme und Außenhandel von landwirtschaftlichen Produkten im Mit- telpunkt stehen. Bei der Besprechung der einzelnen EU-Marktordnungen für die speziel- len Agrarmärkte wird die Schnittstelle zum Fachgebiet Agrarpolitik deutlich. Die zukünf- tige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und Ausgestaltung der Märkte. Um den modernen Agrarmärkten gerecht zu werden, wird ein besonderes Augenmerk auf die Warenterminmärkte von Agrargütern gelegt. Anhand des Börsenspiels „Warenterminmarkt“ wird diese Vermarktungsoption in einer speziellen Übung vertiefend dargestellt.

Ergänzend zu den landwirtschaftlichen Märkten wird im Modul „Agribusiness“ die ge- samte Wertschöpfungskette von Agrargütern beleuchtet. Dabei stehen insbesondere die Akteure des – der landwirtschaftlichen Erzeugung – vor- und nachgelagerten Bereiches und deren Strategien bzw. Austauschbeziehungen im Fokus der Lehre.

Der zweite Schwerpunkt des Fachgebiets stellt das Marketing für Agrargüter und Lebens- mittel dar. Im Mittelpunkt hierbei steht das Marketing-Management von landwirtschaftli- chen Unternehmen, aber auch von Unternehmen des vor- und nachgelagerten Berei- ches. Neben dem grundsätzlichen Aufbau einer Marketing-Konzeption – dies wird an- hand eines landwirtschaftlichen Beispielbetriebes simuliert –, werden spezielle Marke- tingalternativen wie Direktvermarktung, kooperatives Marketing oder Vermarktung von Produkten des ökologischen Landbaus vorgestellt.

Im Master-Studiengang „Agrarwirtschaft“ liegt der Schwerpunkt des Fachgebiets in der Marketingforschung. In der Vorlesung „Grundlagen der Marketingforschung“ werden zu- nächst die allgemeinen Grundsätze der Datenerhebung und -auswertung vorangestellt (Forschungsplan, messtheoretische Grundlagen, Instrumente der Datenerhebung, Ein- führung in SPSS). Vertieft werden diese Grundkenntnisse im zweiten Teil der Vorlesung, in dem speziellere Methoden der Marketingforschung zur Anwendung kommen, z.B. Del- phi-Methode, Faktoren- und Clusteranalyse, Conjoint-Analyse, Discrete Choice Experi- ments, Multidimensionale Skalierung.

Im Projektseminar „Marketingforschung“ wird ein konkretes Forschungsprojekt durchge- führt. Die Studierenden entwickeln eigenständig einen Forschungsplan, in dessen Mittel- punkt eine konkrete Konsumenten-Befragung zu einem aktuell relevanten Thema der Ag- rar- und Lebensmittelwirtschaft steht. Die Auswertung der erhobenen Daten mittels eines geeigneten Statistikprogramms sowie ein Abschlussbericht, z.B. in Form eines Vortrages, eines Posters oder eines Artikels, dienen neben der inhaltlich-methodischen Qualifikation auch der Übung von wissenschaftlichen Präsentationen.

2.4.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte

 Erhöhung der regionalen Wertschöpfung von Agrargütern  Analyse der Wertschöpfungskette von Agrargütern bzw. Lebensmitteln  Entwicklung der Märkte pflanzlicher und tierischer Produkte im 21. Jahrhundert  Analyse der Warenterminmärkte für Agrargüter

14

 Innovative Marketingkonzepte für regionale Agrarprodukte  Demografische Entwicklungen im Konsum von Lebensmitteln (z.B. Seniorenmarke- ting)  Wertschätzung von Lebensmitteln durch die Verbraucher  Konsumentenverhalten, z.B. hinsichtlich Bio, Regional und Tierwohl  Image der Landwirtschaft bzw. von großen Betriebseinheiten in der Bevölkerung  Verbraucheraufklärung über die moderne Landwirtschaft bzw. Agrarproduktion  Neue Absatzwege für Produkte des ökologischen Landbaus  Methodische Besonderheiten: Conjoint-Analyse, Discrete Choice Experiments, Im- pliziter Assoziationstest 2.4.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg

 Statistik (2 SWS plus 2 SWS Übung)  Einführung in die Landwirtschaftliche Marktlehre (2 SWS)  Märkte für pflanzliche und tierische Produkte mit integrierten Übungen (4 SWS)  Proseminar zur Agrarökonomie (zusammen mit Prof. Fock, Prof. Fuchs und Prof. Langosch) (2 SWS)  Markt und Marketing für Produkte des ökologischen Landbaus (1,5 SWS)  Agribusiness (4 SWS)  Seminar zur Agrarökonomie (gemeinsam mit Prof. Fock, Prof. Fuchs, Prof. Lan- gosch und Dr. Kasten) (2 SWS)  Koordinator und Modulverantwortlicher für das Modul „Ökolandbau“ (2 SWS)  Methoden der Marketingforschung (Master, 4 SWS)  Projekteminar zur Marketingforschung (Master, 4 SWS)  Methoden der Agrarökonomie (Master, gemeinsam mit Prof. Fock, Prof. Fuchs und Prof. Langosch, 2 SWS)  Vorlesungen zu Agrarmarktpolitik und Agribusiness im Rahmen der Ringvorlesung „Ernährungswirtschaft“ im Studiengang Diätetik (0,5 SWS)  Interdisziplinäre Projektseminare (gemeinsam mit weiteren Kollegen des Fachberei- ches) (jeweils 4 SWS): - Regional, Bio und Tierwohl – Neue Formen der Einstellungsmessung von - Konsumenten bei Lebensmitteln (SoSe 2015) - Absolventenbefragung (WiSe 2015-16, gemeinsam mit Prof. Fock und Simone Witzel) - Hochschulstand des Studiengangs auf der Agritechnica in Hannover (SoSe + WiSe 2015 und 2017) - Schaugarten der Agrarwirtschaft – Aufwertung und Digitalisierung (2016, ge- meinsam mit Prof. Dobers, Pflanzenbau) - Hochschulstand des Studiengangs auf der Eurotier in Hannover (SoSe + WiSe 2016) - Hochschulstand des Studiengangs auf der Mela in Mühlengeez (SoSe 2015, 2016 und 2017) - Konfliktfeld Landwirtschaft, Umwelt und Konsum (SoSe 2017, gemeinsam mit Prof. Sparschuh (Soziologie) und Prof. Behrens (Naturschutz) - Machbarkeitsanalyse für ein Campus-Bier (WiSe 2017-18, gemeinsam mit den Studiengängen Lebensmitteltechnologie und Diätetik)  Lehraufträge im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Angewandte Betriebs- wirtschaftslehre (ABWL): - Marketing

15

- Praxisprojekte - Bachelor-Seminar - Wissenschaftliches Arbeiten  Pfingst-Exkursion nach Italien (Po-Ebene) (2016, 6 Tage)

3 Bachelorarbeiten / Mastertheses / Promotionsgutachten

Erstbetreuer: Prof. Dr. T. Fock

 Grauel, Eric (2015): Bienenhaltung in Mecklenburg-Vorpommern: Probleme und Ent- wicklungstendenzen, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Benzin, David (2015): Agrarentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1925 und 2013, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Dieckmann, Patrick (2015): Umbau von Altbausubstanz zur alternativen Mastschwei- nehaltung, 2. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer.  Horak, Kevin (2015): Maßnahmen der Mitarbeitermotivation aus dem Blickwinkel von Auszubildenden in der Landwirtschaft im Land Brandenburg, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Masterthesis).  Köhler, Florian (2015): Landschaftspflege in Brandenburg – am Beispiel der Schaf- haltung in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Master- Thesis).  Hillebrand, S. (2015): Entwicklungstendenzen am Bodenmarkt im Kreis Höxter, 2. Be- treuer: Dr. Kasten.  Grapentin, Felix (2015): Die Umsetzung von Greening in der Uckermark, 2. Betreuer: Prof. Fuchs.  Münch, Johann (2016): Precision Farming als Instrument zur Imagebeeinflussung der modernen Landwirtschaft, 2. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer.  Dambacher, Anja (2016): Berufswahl Landwirtschaft: Was motiviert Frauen für ein Agrarstudium?, 2. Betreuer: Prof. Langosch (Master-Thesis).  Milewski, David (2016): Bestandsaufnahme zur artgerechten Rinderhaltung in Deutschland in Bezug auf die aktuelle Tierwohldebatte, 2. Betreuer: Prof. Fuchs.  Klefer, Insa (2016): Auswirkungen der Ausweisung des Vogelschutzgebietes Wisma- rer Bucht und Salzhaff auf die Landwirtschaft, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Schöne, Oliver (2016): Das Förderprogramm „Naturschutzgerechte Grünlandnut- zung“ – Eine Ergebnisdiskussion bezüglich der Salzwiesen im Gebiet der Wismarer Bucht, 2. Betreuer: Prof. Seggewiß.  Östreich, John (2017): Auswirkungen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen auf das Einkommen der Landwirte in Vorpommern-Greifswald, 2. Betreuerin: Kathlin Schulz (StaLU VP).  Kowalewicz, Aline (2017): Auswirkungen von Naturschutz, FFH-Gebiet, Vogelschutz und Wasserrahmenrichtlinie auf die Landwirtschaft im Beketal mit Zuflüssen, 2. Be- treuer: Dr. Kasten.  Menzdorf, Fritz (2017): Aktuelle Situation der Nebenerwerbs- und Hobbylandwirte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Schuppelius, Dirk (2017): Umsetzung von Greening im Landkreis Havelland, 2. Be- treuer: Prof. Fuchs.

16

 Tauschitz, Anna (2017): Die österreichische Landwirtschaft im Wandel – Strukturwan- del, Chancen und Herausforderungen im 20. und 21. Jahrhundert, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Masterthesis).  Brummund, Maxi (2017): Digitalisierung im ländlichen Raum am Beispiel der Ge- meinde Klein Brünzow in Mecklenburg-Vorpommern, 2. Betreuerin: Simone Witzel.  Stahl, Lisa (2018): Ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein – Schwerpunkt Krem- per Marsch, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Weinreich, Maxi (2018): Uniformität versus Pluralität: Berufsfindung in Ost- und West- deutschland am Fallbeispiel Landwirt, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Gerloff, Steven (2018): Subventionen aus Sicht bäuerlicher Familienbetriebe, 2. Be- treuer: Dr. Kasten.

Erstbetreuer: Prof. Dr. C. Fuchs

 Meyer, Justus (2015): Betriebsoptimirung der Lager- und Transportlogistik eines Landwarenhandels, 2. Betreuer: Dipl. – Ing. agr. Jens Hottendorff.  Dreses, Gerrit Georg (2015): Spannungsfeld Pachtmarkt – gefährden steigende Pachtpreise die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe? Praxisbeispiel an- hand der Dreses Agrar GmbH & Co.KG, 2. Betreuer: Prof. Fock.  Gütschow, Paul (2015): Betriebsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung einer transportkostenoptimierten Anbauplanung für Marktfrucht- und Futterbau, 2. Betreuer: Dipl.-Ing. agr. Johannes Ullrich.  Siefke, Kai (2015): Betriebswirtschaftlich optimalste Art des Wachstums einer Agrar- genossenschaft, in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchung verschiedener Szena- rien mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation und Break-Even-Punkt-Analyse, 2. Be- treuer: Dr. Kasten.  Sczygiel, Sven (2015): Auslastung und Nutzungsdauer der Warmbluthengste unter besonderer Berücksichtigung der Eigenleistung und Zuchtwerte, 2. Betreuer: Dr. Hart- mann.  Katralis, Michael (2015): Analyse und Optimierungsmöglichkeiten der kommunalen Restmüll-Vergärungsanlage in Schaumburg, 2. Betreuer: Dipl.-Biologe Uwe Schröder.  Köhnke, Robert (2015): Betriebswirtschaftliche Analyse des landwirtschaftlichen Be- triebes H. Lingk, und sich daraus ergebene Möglichkeiten der Erweiterung und Exis- tenzsicherung, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Budich, Max (2015): Integration und Wirtschaftlichkeit einer Linearberegnung auf dem Betrieb Bodin, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Rosemann, Nicole (2015): Zukunftsaussichten von Vollerwerbsbetrieben in Mecklen- burg Vorpommern, dargestellt an einem Beispiel einer landwirtschaftlichen Hofüber- gabe, 2. Betreuer: Prof. Harth (Masterthesis).  Martens, Tommy (2015): Betriebsplanung für einen Milchviehbetrieb, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Keller, Liane (2016): Vergleich von theoretischem und tatsächlichem Stromverbrauch eines Landwirtschaftsbetriebes zur Optimierung des Energiemanagements, 2. Be- treuerin: K. Skau.  Thierbächer, Laura (2016): Betriebsentwicklungsplan eines ökologischen Mutterkuh- betriebes, 2. Betreuer: Prof. Harth.

17

 Obst, Volker (2016): Die Entwicklung der Biogasenergie und ein Ausblick auf mögli- che Szenarien nach dem Wegfall der EEG-Förderungen, 2. Betreuerin: K. Skau (Mas- terthesis).  Gaisina, Sholpan (2016): Determinants of Financial Literacy in Rural Areas of Kazakh- stan, 2. Betreuer: Prof. Fock.  Mansfeld, Tim (2016): Vergleich energieeffizienter Heizungssysteme am Beispiel ei- nes Einfamilien-hauses, 2. Betreuer: Dr. Kasten.  Schröder, Tobias (2016): Ökonomie des Zuckerrübenanbaues nach Wegfall der Quote am Beispiel Agrarhof Veelböken e.G., 2. Betreuer: Prof. Fock.  Winter, Torsten (2016): Perspektiven von mittelständischen Landwirtschaftsbe-trie- ben im Land Brandenburg unter Berücksichtigung des Ökolandbaus am Beispiel einer außerfamiliären Hofübergabe, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Masterthesis).  Meyer, Michael (2016): Untersuchungen des Zusammenhangs der Spermaqualität aus dem Erstsprung und der Lebensleistung von Ebern, 2. Betreuer: Prof. Looft.  Drzisga, Sarah (2016): Aufbau einer Mutterkuhherde im landwirtschaftlichen Betrieb Christian Mielke, 2. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer.  Richter, Hanna Mariana (2017): Pferdezucht in Deutschland – aktueller Stand und Entwicklungstendenzen in der Reitpferdepopulation in ausgewählten Zuchtgebieten, 2. Betreuer: Prof. Hartmann.  Marquardt, Karl (2017): Landwirtschaftliche Windenergieanlagen - Entwicklung und Wirtschaftlichkeit, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Masterthesis).  Richelsen, Hauke (2017): Ökonomische Beurteilung des Umbruchs von Getreide und Raps, 2. Betreuer: M. Ernst.  Blaschke, Jessy (2017): Nutzungsdauer einer Biogasanlage nach dem EEG, 2. Be- treuer: Dipl. Ing. (FH) Frank Rixen.  Brandstädter, Julian (2017): Wirtschaftlichkeitsberechnung von Stärkekartoffeln, 2. Betreuer: Stefan Seegers.  Limpächer, Sarah Katharina (2017): Bodenpreisentwicklung auf Gemarkungsebene im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, 2. Betreuer: Prof. Fock (Masterthesis).  Wacker, Benjamin (2017): Biogasmarkt in Deutschland - Entwicklung, Bewertung und Ausblick, 2. Betreuerin: K. Skau.  Linde, David (2017): Potentialanalyse der Steinhage Landtechnik Prenzlau GmbH, 2. Betreuer: Hanjo Biederstedt.  Seeger, Max (2018): Wirtschaftlichkeit der Grünlandnutzung - Chancen zur Gründung eines Mutterkuhbetriebes auf Niedermoorflächen im südlichen Uecker-Randow, 2. Betreuer: Dr. Kasten.

Erstbetreuer: Prof. Dr. M. Harth

 Peter Hardt (2015): Kartoffelvermarktung – Chance oder Risiko für Landwirte. Neu- brandenburg: Hochschulbibliothek.  Neumann, Oliver (2015): Stand und Perspektiven des Zuckermarktes in Mecklenburg- Vorpommern. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  Werth, Diana (2016): Zukunftpotenziale der Topinambur - Wunderknolle oder Un- kraut. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  Klaar, Silvana (2016): Möglichkeiten der Regionalvermarktung im Lebensmitteleinzel- handel. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  Ihde, Annely (2016): "Werde Welternährer"- Neue Konzepte zum Studiengangsmar- keting. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.

18

 Dröge, Edwin (2016): Vermarktungswege von Rindfleisch aus landwirtschaftlichen Betrieben in der Prignitz - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Neubranden- burg: Hochschulbibliothek.  Benzin, David (2016): Regional erzeugte und vermarktete Produkte im ländlichen Raum am Beispiel des Projekts "Gemeinschaftlich Gärtnern". Neubrandenburg: Hochschulbibliothek (Masterthesis).  Brandt, Philipp (2016): Strategische Kompetenzen des Verkaufsberaters im Landhan- del - Unter dem Aspekt der Erschließung neuer und der Ausschöpfung bestehender Kundenpotenziale der Raiffeisen Uckermark Handels- und Dienstleistungs- GmbH & Co KG (Masterthesis).  Kessin, Kay (2016): Agrarmarketing in Mecklenburg-Vorpommern - eine Analyse der Marketingpraxis landwirtschaftlicher Betriebe in MV. Neubrandenburg: Hochschulbib- liothek (Masterthesis).  Ketelsen, Meike (2016): Entwicklung eines Konzeptes zur Onlinepräsentation unver- packter Lebensmittel aus der Region. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek (Mas- terthesis).  Warg, Alexander (2016): Perspektiven des Landhandels in Mecklenburg-Vorpom- mern. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek (Masterthesis).  Natalie Götz (2017): Perspektiven in der Solidarischen Landwirtschaft - nur ein Trend oder eine ernst zu nehmende Vermarktungsalternative? Neubrandenburg: Hoch- schulbibliothek.  Steffi Rauschenberg (2017): Die zukünftigen Aufgaben der Landgesellschaft Meck- lenburg-Vorpommern mbH - eine ökonomische Institutionenanalyse. Neubranden- burg: Hochschulbibliothek.  Sabrina Käbisch (2017): Perspektiven der Deutschen Kreditbank AG im Agrarbereich – eine institutionenökonomische Analyse. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  René Seltmann (2017): Kriterien zum Kauf von Landtechnik. Neubrandenburg: Hoch- schulbibliothek.  Eric Vierbeck (2017): Marktanalyse für ökologisch produziertes Schweinefleisch in Deutschland. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  Christian Brechler (2017): Die Anforderungen an die landwirtschaftliche Direktver- marktung in Mecklenburg-Vorpommern. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek.  Ann-Christin Oehmke (2017): Das Einkaufsverhalten junger Konsumenten gegenüber Bäckereiprodukten - am Beispiel der Heidebäckerei Meyer. Neubrandenburg: Hoch- schulbibliothek (Masterthesis).  Carolin Eickmann (2017): Functional Food - gesunde Ernährung oder teurer Marek- tingtrick. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek (Masterthesis).  Jasmin Kreßmann (2017): Etablierung einer Direktvermarktung von Rindfleisch auf der Insel Usedom. Neubrandenburg: Hochschulbibliothek (Masterthesis).  Nora Westphal (2017): Das Image der deutschen Landwirtschaft - Diskrepanz zwi- schen der modernen Landwirtschaft und der Gesellschaft. Neubrandenburg: Hoch- schulbibliothek (Masterthesis).

Promotionsgutachten Prof. Dr. M. Harth :  Tim Besser (2017): Exploring agricultural structure as a determinant for social and aesthetic functions of agricultural production. Dissertation. Landwirtschaftlich-Gärtne- rische Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin.

19

 Karpinski, Isabella Helene (2014): Volkswirtschaftliche Analyse einer flächenweiten Einführung von Precision Farming in Deutschland [Elektronische Ressource]. Disser- tation. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin. On- line verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/karpinski-isabella-helene- 2014-06-03/PDF/karpinski.pdf.

Erstbetreuer: Prof. Dr. R. Langosch

 Apel, Nicole (2015): Beratungsstrukturen in Brandenburg und Veränderungen der In- anspruchnahme der Beratung in Zusammenhang mit dem Wegfall der Beratungsför- derung, 2. Betreuer: Dr. M. Platen.  Frädrich, Jan (2015): Die Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns auf den Fachmessen - Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten, 2. Betreuer: Prof. Harth (Masterthesis).  Peters, Alexa (2015): Perspektiven einer Messebeteiligung von Unternehmen der Er- nährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, 2. Betreuer: Prof. Harth (Masterthe- sis).  Dörge, Tobias (2015): Beurteilung der überarbeiteten John Deere Schulungsplattform bezüglich Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit, 2. Betreuer: Th. Otten (Masterthe- sis).  Kersten, Tobias (2016): Kalkulation von Mähdruschkosten – Vergleich der Maschi- nenkostenkalkulation mit einem neu entwickelten Kalkulationsprogramm, 2. Betreuer: Andy Manz.  Tan, Donquin (2016) Entscheidungsgründe chinesischer Agrardienstleister bei der Beschaffung westlicher Landtechnik am Beispiel des selbstfahrenden Feldhäckslers, 2. Betreuer: Dr. Hartmut Matthes (Masterthesis).  Lohmann, Thomas (2016): Ermittlung und Einschätzung relevanter Risiken und Marktchancen für Landwirte sowie mögliche Auswirkungen auf die Umwelt beim An- bau von Mais in den Kreisen Unna, Hamm und Soest, 2. Betreuer: Dr. Harald Loportz (Mastersthesis).  Bieber, Max (2016): Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssyste- men im Ackerbau, 2. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer (Masterthesis).  Schuldt, Dominik (2017): Managementanalyse eines landwirtschaftlichen Unterneh- mens nach dem St. Gallener Management-Modell, 2. Betreuer: Dr. Kasten (Mas- terthesis).  Lewke, Tobias (2017): Ansatzstellen für einen arbeitgeberattraktivitätsorientierten Kulturwandel in einem Landtechnik-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen – eine empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen, 2. Betreuer: Prof. Harth (Masterthesis).  Rückert, Patrick (2017): Einordnung der Möglichkeiten der Greening-Umsetzung durch gleichwertige Maßnahmen aus ökonomischer Perspektive. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband, 2. Betreuer: Christian Gaebel (Masterthesis).  Bouchareb, Fatma (2017): Wirkungsanalyse eines Trainingsprogramms für landwirt- schaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen in Entwicklungsländern. Untersu- chung am Beispiel des >b/u/s Trainings< der Andreas Hermes Akademie in Burkina Faso, 2. Betreuer: Ph. Conze-Roos (Masterthesis).  Noack, Lilli (2018): Was Führungskräfte von Pferden lernen können - Entwicklung führungsrelevanter Kompetenzen anhand eines pferdegestützten Coachings, 2. Be- treuer: Prof. Harth (Masterthesis).

20

Erstbetreuer aus anderen Fachgebieten

 Radaykina, Ekaterina (2017): Schaffung einer Kommunikationsplattform für Ak-teure in der Gründungsförderung an der Hochschule Neubrandenburg, 1. Betreuer: Prof. Dr. A. Poehls, 2. Betreuer: Prof. Fuchs (Masterthesis).  Semikova, Mariia (2017): Performance - Management in der Unternehmenstätigkeit, 1. Betreuer: Prof. Dr. Antonina Schatova, Pensa, 2. Betreuer: Prof. Fuchs.  Petersen, Wiebke (2017): Umbau eines Mastschweinestalles - Vergleich zweier Vari- anten am Beispiel der Woosmerhofer Landerzeuger GmbH unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Tierwohl, 1. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer, 2. Betreuer: Prof. Fuchs.  Schwarz, Peer Gustav (2018): Neubau eines Getreidelagers – Technische Anforde- rungen und Wirtschaftlichkeit, 1. Betreuerin: Prof. Rose-Meierhöfer, 2. Betreuer: Prof. Fuchs.  Evertz, Anna (2018): Starthilfe für das Miteinander im Praktikum - Anleitung zur In- tegration studentischer Praktikant*innen in einen landwirtschaftlichen Betrieb, 1. Be- treuerin: Dr. H. Rieken, 2. Betreuer: Prof. Langosch (Masterthesis).

4 Veröffentlichungen

Prof. Dr. T. Fock

 Pfeiffenberger, M., Fock, T. (2015): Großflächige funktionelle Wiederherstellung von Niedermoorlebensräumen mittels Oberbodenabtrag: Potenziale, Synergien und mög- liche Konflikte. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natura 2000 und Management in Moorgebieten, Heft 140 der Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, S. 63 – 78, Bonn-Bad Godesberg.  Pfeiffenberger, M., Fock, T. (2015): Oberbodenabtrag: eine Methode zur großflächi- gen Wiederherstellung von Niedermoorlebensräumen? – Ergebnisse einer Machbar- keitsstudie. In: Telma, Bd. 45, S. 53 – 74, Hannover.  Kölsch, L., Witzel, S., Czybulka, D., Fock, T. (2016): Kapitel 7.2 Agrarpolitische Rah- menbedingungen. In: Wichtmann, W., Schröder, C., Joosten, H. (Hrsg.): Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore, Stuttgart 2016, S. 149 – 152.  Fock, T. (2016): Die deutsche Agrarwirtschaft: Strukturen im Wandel (zugleich als französische Übersetzung: L‘economie agricole allemande: des strucutres en muta- tion). Notes deL’Ifri/Notes du Cerfa, No. 132, September 2016, Paris, 30 S.  Fock, T. (2016): Einschränken oder nicht? Externe Investoren in der Landwirtschaft. In: Agrarmanager, 27. Jg., 11/2016, S. 40 – 42.  Witzel, S., Fock, T. (2017): Digitisation – a chance for women in agriculture? In: Thü- nen Institut „New rural geographies in Europe: actors, processes, policies, Book of Abstracts, S. 139, Braunschweig, 154 S.  Fock, T. (2017): Viel Bewegung am Bodenmarkt in den ostdeutschen Bundesländern. In: Kirche im ländlichen Raum, S. 20 und S. 33 – 34, 68. Jg., 2017.

21

Prof. Dr. C. Fuchs

 Skau, K., Bettinger, C., Spielmann, V., Fuchs, C., und Beck, H-P. (2015). Betriebs- strategien für Biogasanlagen: Zielkonflikt zwischen netzdienlichem und wirtschaftlich orientiertem Betrieb. in M. Nelles (Hrsg.): Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Ag- rar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät: Tagungsband 9. Rostocker Bioenergiefo- rum (S. 277-289). Universität Rostock. (Schriftenreihe Umweltingenieurwesen; Band 52). ISBN 978-3-86009-425-9.  Spielmann, V., Bettinger, C., Skau, K., Beck, H-P., und Fuchs, C. (2015). Auswirkun- gen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz. in D. Schulz (Hrsg.), Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: Ta- gungsband zur NEIS 2015. (1 Ausg., S. 27-33). Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-10957-8.  Spielmann, V., Bettinger, C., Skau, K., Beck, H-P., and Fuchs, C. (2015). A highly transparent method of assessing the contribution of incentives to meet various tech- nical challenges in distributed energy systems. in: International ETG Congress 2015: Die Energiewende – Blueprints for the new energy age; Proceedings November 17 – 18, 2015, World Conference Center, Bonn (S. 590-597). VDE Verlag. (ETG- Fachberichte; Band 147). ISBN 978-3-8007-4121-2.  Schild, V., Bettinger, C., Schock, K. , Beck, H-P., Fuchs, C. (2015): Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz; NEIS- Konferenz 2015, Hamburg.  Schock, K., Bettinger, C., Schild, V., Fuchs, C., Beck, H-P. (2015): Speicherung von PV-Energie und Nutzung in der Milchproduktion - Netzdienlichkeit und Wirtschaftlich- keit. Poster auf der Gewisola-Tagung 23.09. bis 25.09.2015 in Gießen und Schriften der GeWiSoLa e.V., Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung, Bd. 51 (ISBN 978-3-7843-5463-7), 2016, S. 475-478.  Fuchs, C., J. Kasten, Ch. Klein, R. Langosch (2015) Rates of Return and Risk for Investment with Lateral Diversification vs. Specialization. . in 20th International Farm Management Congress 2015, Canada: Healthy Agriculture for a Healthy World; Pro- ceedings; Laval University, 12-17 July 2015. (Band 1, S. 99-105). Québec: Internati- onal Farm Management Association; ISBN 978-92-990062-3-8.  http://ifmaonline.org/wp-content/uploads/2015/12/15_Fuchs_etal_P99-105.pdf  Skau, K., Fuchs, C., Spielmann, V., Beck, H-P., and Bettinger, C. (2015). Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in . in 20th International Farm Man- agement Congress 2015, Canada: Healthy Agriculture for a Healthy World; Proceed- ings; Laval University, 12-17 July 2015. (Band 1, S. 429-435). Québec: International Farm Management Association; ISBN 978-92-990062-3-8.  http://ifmaonline.org/wp-content/uploads/2016/01/15_Skau_etal_P429-435.pdf  Fuchs, C., J. Kasten, and M. Urbanek (2015): Trends and Potential of the Market for Combine Harvesters in Germany. Machines 2015, 3(4), 364-378. ISSN 2075-1702. www.mdpi.com/journal/machines/.  Fuchs, C. (2016): Die Niedrigzinsfalle bei der Ertragswertermittlung (Kapitalisierung) und ihre Vermeidung - Der Einfluss des Zinssatzes in der Entschädigung bei Landent- zug. Agrarbetrieb, AgrB 3/2016, S. 59 – 66. ISSN 2199-9376.  Fuchs, C. (2016): Agricultural Production Versus Renewable Energy Production - Competitiveness And Risk. Abstract in the proceedings of WGC-2016, Shanghai, p. 341. BIT’s 7th World Gene Convention, Session 12-1: Agricultural Products: Agricul- tural Biofuels, Biorefinery, Renewable Energy, Raw Materials, Fibers. 22

 Fuchs, C., J. Gräber und A. Lipp (2017): Ein Excel-basiertes Programm zur Optimie- rung der Umsatzbesteuerung. Agrarbetrieb, AgrB 1/2017, S. 19 – 24. ISSN 2199- 9376.  Fuchs, C., J. Gräber und A. Lipp (2017): Pauschalieren oder optieren? Betriebsfüh- rung – Umsatzsteuer. DLG-Mitteilungen 5/2017, S. 34 – 37. ISSN 0341-0412.  Fuchs C., J. Kasten und S. Breiter (2017): Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung. Tagungsband zum 8. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2017. In: DGfZ-Schriftenreihe Heft 71 (ISSN 0949-8842), Bonn 2017, S. 18-30.  Fuchs, C. (2017): Factors Influencing The Economy Of Horse Breeding And Horse Husbandry. 21st International Farm Management Congress, John McIntyre Confer- ence Centre, Edinburgh, Scotland, United Kingdom. July 2017; Vol.1 Peer Review Papers. ISBN 978-92-990062-5-2; www.ifmaonline.org - Congress Proceedings; Page 1 of 14.  Fuchs, C., P. Gütschow, M. Ketelsen, S. Rose-Meierhöfer and J. Löbel (2017): Status And Economic Implications Of Animal Welfare In Dairy Farming. 21st International Farm Management Congress, John McIntyre Conference Centre, Edinburgh, Scot- land, United Kingdom. July 2017; Vol.1 Peer Review Papers. ISBN 978-92-990062- 5-2; www.ifmaonline.org - Congress Proceedings; Page 1 of 16.  Fuchs, C., S. Rose-Meierhöfer, J. Löbel, P. Gütschow und M. Ketelsen (2017): Stand und wirtschaftliche Implikationen des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Poster auf der Gewisola-Tagung 13.09. bis 15.09.2017 in Weihenstephan und Schriften der Ge- WiSoLa e.V., Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen.  Fuchs C., J. Kasten, K. Marquardt und K. Skau (2017): Investieren oder Verpachten? Schwerpunkt Windenergie. Bauernzeitung Landwirtschaftliches Wochenblatt (58. Jg.; ISSN 2194-2579, Deutscher Bauernverlag GmbH, Berlin) 38. Ausgabe, 22.09.2017, S. 30-33.  Fuchs C., J. Kasten, K. Marquardt und K. Skau (2017): Landwirtschaftliche Windener- gieanlagen - Stand und Wirtschaftlichkeit. Berichte über Landwirtschaft Band 95, Heft 3, Dezember 2017; S. 1-14. DOI: http://dx.doi.org/10.12767/buel.v95i389 (ISSN 2196- 5099). http://buel.bmel.de/  Fuchs C., J. Blaschke, J. Kasten, K. Skau und F. Rixen (2017): Ersatz- und Erweite- rungsinvestitionen bei Biogasanlagen – Beratungstools zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer. Posterbeitrag zum FNR/KTBL-Biogaskongress am 26./27. Septem- ber 2017 in Bayreuth. In: KTBL-Schrift 512. Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven (ISBN 978-3-945088-52-4), S. 442 – 444, Darmstadt 2017.  Fuchs C., J. Blaschke und F. Rixen (2017): Wann steigt man aus? Eine Beratungshilfe zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer von Biogasanlagen. Bauernzeitung Landwirtschaftliches Wochenblatt (58. Jg.; ISSN 2194-2579, Deutscher Bauernverlag GmbH, Berlin) 43. Ausgabe, 27.10.2017, S. 32-33.  Fuchs C., J. Blaschke, J. Kasten, K. Skau und F. Rixen (2018): Optimale Nutzungs- dauer von Biogasanlagen – Reparaturkosten entscheiden. Biogas Journal, Ausgabe 1_2018, S. 64 – 67. ISSN 1619-8913.

Prof. Dr. M. Harth

 Harth, Michael (2015): Der Wert einer Marke in der landwirtschaftlichen Direktver- marktung. In: Forstwirtschaft Gartenbau Landespflege Weinbau Binnenfischerei

23

Pferde Sachverständigenkuratorium e.V. (SVK) für Landwirtschaft (Hg.): Wertermitt- lungsforum, WF 4/14. Vierteljahreszeitschr. Bad Nenndorf, Wilsndorf: SVK-Verlag (WF, 4/14), S. 142–148.  Harth, Michael (2015): Marketing für „gesunde“ Lebensmittel. Eine Fallstudie zum Landesmarketing im Zuge der Gesundheitsstrategie Mecklenburg-Vorpommerns. In: Werner Pepels (Hg.): Fallstudien zum Marketing. Herne: Kiehl.  Harth, Michael; Langosch, Rainer; Kasten, Joachim; Sinemus, Kristina (2015): Ge- sellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft. Ansätze für die Nutzung Sozialer Me- dien im Interesse aktiver Imagebildung. In: Die Landwirtschaft im Spiegel von Ver- brauchern und Gesellschaft, S. 135–168.  Harth, Michael (2017): Automatisierte Einstellungen und Verhaltensmuster beim Kon- sum von "Tierwohl"-Produkten - eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT). In: Manfred Müller, Gerald Rimbach, Karin Schwarz und Ulrike Arens-Azevedo (Hg.): Abstracts zum 54. Wissenschaftlichen Kongress / Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. vom 1. -3. März 2017 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (23), S. 10.  Harth, Michael (2017): Zur Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim Konsum von Bio-Lebensmitteln. - eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT). In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (Hg.): Sammelband der 57. Jahrestagung der GeWiSoLa - im Druck. Online verfügbar unter http://ageconsearch.umn.edu/record/261987/files/Harth_121.pdf.  Michael Harth; Joerg Hensiek (2017): Der Landwirtschaft ein virtuelles Gesicht geben. Wie verändern die Sozialen Medien das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Öf- fentlichkeit. Interview, durchgeführt von Joerg Hensiek. In: B&B Agrar 70 (4), S. 18– 19.

Prof. Dr. R. Langosch

 Langosch, R., Harth, M., Kasten, J. u. K. Sinemus (2015): Gesellschaftliche Akzep- tanz der Landwirtschaft: Ansätze für die Nutzung Sozialer Medien im Interesse aktiver Imagebildung. In: Die Landwirtschaft im Spiegel von Verbrauchern und Gesellschaft. Schriftenreihe der Rentenbank Nr. 31, Frankfurt/M Mai 2015  Langosch, R. (2015): Futtermittelberatung: Eine Frage des Vertrauens. In: agrarma- nager, Mai 2015  Langosch, R. (2015): Daten intelligent verknüpfen. In: agrarmanager, Juli 2015  Langosch, R. (2015): Image schafft Akzeptanz – Produktionsfaktor für das Lohnun- ternehmen? In: BLU-Jahrbuch Lohnunternehmen 2016, Beckmann-Verlag, August 2015  Langosch, R. (2015): Landtechnik: Investment mit Langzeitwirkung. In: agrarmana- ger, September 2015  Langosch, R. und J. Kasten (2015): Im Dialog mit der Gesellschaft. Fallstudie: Aus- gewählte Maßnahmen des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. In: Ta- gungsband „Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesell- schaft“, 07. und 08. Oktober 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen  Langosch, R., Harth, M., Kasten, J. u. K. Sinemus (2015): Social Acceptance of Agri- culture: Approaches to the Use of Social Media. In: International Farm Management Association: IFMA 20 Tagungsband. 2015  Fuchs, C., Kasten, J., Klein, Ch. u. R. Langosch (2015): Rates of Return and Risk for Investment with lateral Diversification vs. Specialisation. In: International Farm Ma- nagement Association: IFMA 20 Tagungsband. 2015 24

 Langosch, R. (2016): Kapitän in schwerer See. Interview in: DLG-Mitteilungen 1/2016  Langosch, R. (2016): Raus aus der Defensive: Agrarkommunikation 2.0. Themen set- zen statt Wagenburgen bilden – Neue Medien-Mechanismen erfordern neue Strate- gien. In: Moderne Landwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Analyse. Tagungsband zur DLG-Wintertagung 2016. Frankfurt, Januar 2016  Langosch, R. (2016): Wer gewinnen will, muss Tore schießen. Interview mit der Bau- ernzeitung, Februar 2016.  Langosch, R. (2016): Wer gewinnen will, muss Tore schießen. Interview in: Verbands- nachrichten des Landesbauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Februar 2016  Langosch, R. (2016): Unternehmen richtig führen. In: ADG - Impulse zur Agrarfinan- zierung 2017. Montabaur, Dezember 2016  Langosch, R. (2017): Zukunftsstrategien und Risikomanagement. Leitartikel in der Rheinischen Bauernzeitung, Nr. 39, 30.09.2017  Langosch, R. (2017): Manager mit Stallgeruch. In DLG-Mitteilungen, Supplement „Be- ruf und Karriere“. November 2017  Langosch, R.(2018): Bildung als Schlüssel. Statement „Ausblick 2018“ in: Agrarzei- tung 05.01.2018  Braatz, M. und R. Langosch (2018): Agrarier sind selten in Elfenbeintürmen. Interdis- ziplinäre Ausrichtung des Studiums bietet Rüstzeug für zunehmend komplexe Verän- derungen im Beruf. Interview in: Agrarzeitung, 23.02.2018

5 Vorträge

Prof. Dr. T. Fock

 Fock, T. (2015): Beschäftigungssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Meck- lenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen einer nicht-öffentlichen Anhörung des Aus- schuss für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landtages Mecklen- burg-Vorpommern, Schwerin, 09.04.2015.  Fock, T. (2015): Ackerland als Spekulationsobjekt – Wie geht es weiter mit der Land- wirtschaft in Ostdeutschland? Gesprächsteilnehmer der Sendung „Länderzeit“ des Deutschlandfunks, 06.05.2015 (Berlin).  Fock, T. (2015): Wem gehört das Land? Bodenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern in Bewegung. Herbert-Quandt-Stiftung und Kirchgemeinde Wattmannshaben, Watt- mannshagen bei Teterow, 29.05.2015.  Fock, T. (2015): Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung MV, Landesentwicklung: Zukunft ge- stalten, Neubrandenburg, 07.07.2015.  Fock, T. (2015): Was macht der Bauer mit dem Boden? Bauernverband Demmin und Jarmener Gesprächskreis, Klein Toitin (Landkreis Vorpommern-Greifswald), 29.09.2015.  Fock, T. (2015): Stellenwert der Landwirtschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums I: Der soziale Aspekt. Arbeitskreis Agrar- und Umweltpolitik des Deutschen LandFrauenverbandes, Berlin, 21.10.2015.  Fock, T., Kasten, J. (2016): Große externe Investoren in der Landwirtschaft – histo- risch und aktuell. 13. Bodenforum auf der Internationalen Grünen Woche, 19.01.2016, Berlin (gehalten durch Prof. Fock).

25

 Fock, T. (2016): Frauen in der Landwirtschaft: Trends der Erwerbstätigkeit. IAMO/ZSH Halle: Fachkonferenz: Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? 17.02. – 19.02.2016, Halle (Saale).  Fock, T. (2016): Rural Development in the Mecklenburg Lake District. Fachveranstal- tung anlässlich des Besuchs der Rahjabhat Mahasarakham University (Thailand), Neubrandenburg, 05.04.2016.  Fock, T. (2016): Erwerbstätigkeit von Frauen im ländlichen Raum und in der Landwirt- schaft. Tagung Food & Gender an der Hochschule Neubrandenburg, 06.04.2016.  Fock, T. (2016): Landwirtschaftliche Bodenmärkte in Ost und West: Preise, Investo- ren, Politik. 1. Deutsches Hochschulforum, Osnabrück, 2.04.2016.  Fock, T., Witzel, S. (2016): Regionalwirtschaftliche Effekte durch die Nutzung erneu- erbarer Energien (gehalten durch Fock). Projektkonferenz „Effiziente Nutzung erneu- erbarer Energien durch „intelligente“ Versorgungs- und Verbrauchsnetze. Energiefor- schungszentrum Niedersachsen, Goslar, 22.09.2016.  Fock, T. (2016): Wandel des Agrarsektors in Argentinien: Wirtschaft, Politik, Technik, Umwelt. Argentinientag des BMBF, Bonn, 04.10. – 05.10.2016.  Fock, T., Blazquez, M.-C. (2016): Nachhaltiges landwirtschaftliches Produktions-ma- nagement – Vorstellung des binationalen Masterstudiengangs. DAHZ- Netzwerktreffen 2016, TU-Berlin, 13.10. – 14.10.2016.  Fock, T. (2016): Teilnahme an einer Gesprächsrunde zur Filmvorführung „10 Milliar- den – Wie werden wir alle satt?“. Kreisverband Vorpommern-Greifswald von Bündnis 90/Grüne, Greifswald, 28.11.2016.  Fock, T. (2017): Agrarentwicklung und Agrarpolitik in Deutschland und der Europäi- schen Union, Pensa (Russische Föderation), 05.06.2017  Fock, T. (2017): Stand von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien in Deutschland. Westpomerian Technical University Szczecin, Novel Pathways of Bi- omass Production. Project Sidatim, Szczecin-Lipnik (Polen), 06.10.2017.  Fock, T. (2017): Nachhaltiges landwirtschaftliches Produktionsmanagement – ein bi- nationaler Studiengang. Concepción del Uruguay, Argentinien, 31.10.2017.  Witzel, S., Fock, T. (2017): Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen unter dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt. Workshop, Neubrandenburg, 23.11.2017  Fock, T. (2018): Digitalisierung im ländlichen Raum – Landwirtschaft und Tourismus. Seniorenhochschule, Neubrandenburg, 11.01.2018.

Prof. Dr. C. Fuchs

 Fuchs, C. (2015): Rates of Return and Risk for Investment with Lateral Diversification vs. Specialization. IFMA20 - International Farm Management 20th Congress, 12-17 July, 2015, Laval University, Quebec, Canada, 13.07.2015.  Fuchs, C. (2015): Renewable Energy – Opportunities for Production and Use of Elec- trical Power for Farmers under Conditions of the Renewable Energy Act in Germany. IFMA20 - International Farm Management 20th Congress, 12-17 July, 2015, Laval University, Quebec, Canada, 13.07.2015.  Fuchs, C. (2015): Poster Präsentation; Speicherung von PV-Energie und Nutzung in der Milchproduktion - Netzdienlichkeit und Wirtschaftlichkeit, 55. GEWISOLA-Tagung, Universität Gießen, 23. bis 25. September 2015, 24.09.2015.

26

 Fuchs, C. (2016): Podiumsdiskussion: Ist Wertschöpfung auf Dauer auch regional möglich? Agrarpolitische Tagung der Freidrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro M-V in Güstrow, 12.01.2016.  Fuchs, C. (2016): Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien in landwirtschaft- lichen Betrieben. SMiG Abschlusskonferenz in Golar, 22.09.2016.  Fuchs, C. (2016): Die Niedrigzinsfalle bei der Ertragswertermittlung (Kapitalisierung) und ihre Vermeidung - Der Einfluss des Zinssatzes in der Entschädigung bei Landent- zug. Sachverständigentagung der LK Niedersachsen in Walsrode, 29.09.2016.  Fuchs, C. (2016): Agricultural Production Versus Renewable Energy Production - Competitiveness And Risk. Shanghai, bitconferences, Session 13-2: Agricultural Products: Agricultural Biofuels, Biorefinery, Renewable Energy, Raw Materials, Fi- bers, 04.11.2016.  Fuchs, C. (2017): Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung, 8. Pferdeworkshop, Bad Beversen, 14. & 15.02.2017, 14.02.2017.  Fuchs, C. (2017): Erneuerbare Energien. Agraruniversität Pensa, RF, 06.06.2017.  Fuchs, C. (2017): Factors Influencing the Economy of Horse Breeding and Horse Hus- bandry. Vortrag auf dem 21th International Farm Management Congress, 02-07 July, 2017, Edinburgh, GB, 04.07.2017.  Fuchs, C. (2017): Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen bei Biogasanlagen – Bera- tungstools zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer. Poster-Präsentation auf dem KTBL-FNR-Biogaskongress, 26.-27.09.2017 in Bayreuth, 26.09.2017.  Fuchs, C. (2018): Pachtpreis-Rallye - wie wird der angemessene und ortsübliche Pachtpreis von landwirtschaftlich genutzten Flächen ermittelt?. Vortrag auf der Wei- terbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Landwirtschaftsrichter*innen zum Thema "Aktuelle Entwicklungen im Landpachtrecht", Europäische Akademie Berlin e.V., 23.01.2018.

Prof. Dr. M. Harth

 Harth, M. (2015): Anforderungen der Agrarwirtschaft – Welchen Beitrag leistet die Hochschule Neubrandenburg? Regionale Winterakademie 2015/2016 des Bauern- verbandes Mecklenburg-Strelitz. Bauernverband Mecklenburg-Strelitz. Hotel Hellfeld, Trollenhagen, 08.12.2015.  Harth, M. (2016): Konsumentenverhalten gegenüber Regionalprodukten aus Meck- lenburg-Vorpommern. Klausurtagung „Regionale Marke(n) in der Ernährungswirt- schaft“. IHK Schwerin. Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 13.06.2016.  Harth, M. (2016): Zur Akzeptanz von „Tierwohl“-Produkten - Neue Formen der Ein- stellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst. Hochschule Osnabrück. Deutsches Hochschulforum - Ökonomie und Innovation der Agrar - und Ernährungs- wirtschaft. Osnabrück, 21.04.2016.  Harth, M. (2016): Die Rolle der Frau im Agrarmarketing. Vom Feld zum Menschen - Genderaspekte der Ernäherung. Hochschule Neubrandenburg. Hochschule Neubran- denburg (Gleichstellungsbüro, S. Diätetik)G. Neubrandenburg, 06.04.2016.  Harth, M.; Folgart, Udo; Warning, Claudia (2016): Podiumsdiskussion - Zu viel oder nur zu viel des Guten? - Internationale Aufgabenteilung in der Landwirtschaft und wel- che Verantwortung wir tragen. 13. Agrarpolitische Tagung der FES MV. Friedrich- Ebert-Stiftung - Landesbüro MV. Viehhalle Güstrow, 11.01.2016.

27

 Harth, M. (2017): Zur Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim Konsum von Bio-Lebensmitteln. - eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT). 57. Jahrestagung der GeWiSoLa. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Freising/Weihenstephan, 14.09.2017.  Harth, M. (2017): Automatisierte Einstellungen und Verhaltensmuster beim Konsum von "Tierwohl"-Produkten - eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT). 54. Wissenschaftlicher Kongress der DGE. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V (DGE). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 01.03.2017.  Harth, M. (2017): Marktmechanismen im Agribusiness – Chancen und Risiken für die Landwirtschaft. 14. Agrarpolitische Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich- Ebert-Stiftung - Landesbüro MV. Viehhalle Güstrow, 13.01.2017.

Prof. Dr. R. Langosch

 Langosch, R. (2015): Image als vierter Produktionsfaktor. Fachtagung des Bundes- verbandes Lohnunternehmen. Melle, 12. März 2015.  Langosch, R. (2015): Moderation; Podiumsdiskussion mit Agrarminister, Bauernprä- sident, BUND-Landesgeschäftsführerin, Referent der evangelischen Kirche und ei- nem Landwirt anlässlich einer Ausstellung mit Photokina-Lebensmittel-Fotografien. Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern. Neubrandenburg 17. April 2015.  Langosch, R. (2015): Gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft: Ansätze für die Nutzung Sozialer Medien im Interesse aktiver Imagebildung. Rehwinkel-Sympo- sium, Berlin, 6. Mai 2015.  Langosch, R. (2015): Social Acceptance of Agriculture: Approaches to the Use of So- cial Media. Ifma 20, 20. Weltkongress der International Farm Management Associa- tion. Quebec, Canada, July 15th 2015.  Langosch, R. (2015): Moderation; Szenarien und Strategien für die GAP nach 2020. Klausurtagung mit den Spitzen des Deutschen Bauernverbandes und den Landes- bauernverbänden. Goslar, 24.-25. September 2015.  Langosch, R. (2015): Im Dialog mit der Gesellschaft. Fallstudie: Ausgewählte Maß- nahmen des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Tagung: „Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft“, 7. und 8. Oktober 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen.  Langosch, R. (2015): Moderation; Podiumsdiskussion anlässlich des Films „Good Things Await“ im Rahmen des Themenschwerpunkts „Das große Fressen“ der 24. DokumentArt. Neubrandenburg 12. Oktober 2015.  Langosch, R. (2015): Wie weiter nach der Agrarreform? – Strategische Unterneh- mensentwicklung. Herbstseminar „Betriebswirtschaft“ des Bauernverbandes Uecker- Randow. Zinnowitz/Usedom, 3. November 2015.  Langosch, R. (2015): Bestimmt die öffentliche Meinung die Arbeit Landwirtschaft? „Wohin steuert die Landwirtschaft?“ DKB-Branchentreff Landwirtschaft. Wendisch- Baggendorf, 4. November 2015.  Langosch, R. (2015): Know How Demand and how to bridge the Gap at the organiza- tional Level, advisory Level and how to reach the Grasroot Operator Level. Workshop “Efficient Machinery Concept Approaches – Machinery Rings”. AHA International Farmer Empowerment. Hannover, 13. November 2015.  Langosch, R. (2015): Jobs – Perspektiven auf dem Land. Landwirtschaftlicher Unter- nehmertag 2015 der Volks- und Raiffeisenbanken im Land Sachsen: Zupacken für die Zukunft. Die Landwirtschaft braucht Profis. Dresden, 26. November 2015.

28

 Langosch, R. (2016): Auswertung zum Projekt Fotoausstellung Schweine und Podi- umsdiskussion. Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Bauernverbandes M-V. To- dendorf, 6. Januar Wie kommuniziere ich meinen Beruf in der Öffentlichkeit? Bauern- verband Güstrow e.V. Tellow, 29. Januar 2016.  Langosch, R. (2016): Agrarkommunikation 4.0 – Eine Branche stellt sich neu auf. DLG-Ausstellerworkshop Hohenkammer, 13. April 2016.  Druhm, S. u. R. Langosch: Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, Vortrag vor dem 1. Deutschen Hochschulforum, gehalten von S. Druhm, Osnabrück 21. April 2016  Langosch, R. (2016): Chancen und Perspektiven der Land- und Ernährungswirtschaft in den Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe. Teilnahme an ei- ner Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung M-V mit Agrarminister M-V, Amts- leitung und Landwirten. Boizenburg/Elbe, 9. Mai 2016.  Langosch, R. (2016): Strategien und Tipps bei Jobbörsen, Messen und Parlamenta- rischen Abenden. VDL Landesverband Nord-Ost. Berlin, 13. Mai 2016.  Langosch, R. (2016): Hat die heimische Landwirtschaft eine Zukunft? Festvortrag an- lässlich der Fusion der VDL-Landesverbände Hannover und Weser-Ems zum VDL Landesverband Niedersachsen e.V. Nienburg, 27. Mai 2016.  Langosch, R. (2016): Zukunftsstrategien für Agrarunternehmen und Agrarunterneh- mer. ADG Agrarfinanzforum 2016. Montabaur 14. Juli 2016.  Langosch, R. (2016): Moderation; Die Führungskraft von morgen. VDL- Führungskräfteforum Berlin, 17. Oktober 2016.  Langosch, R. (2016): Öffentlichkeitsarbeit für Landwirtinnen. Auf dem Wege zu einem attraktiven Branchenimage. Landfrauenverband M-V e.V. Ueckermünde, 10. Novem- ber 2016.  Langosch, R. (2016): Zukunft landwirtschaftlicher Unternehmen im Einklang mit den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Agrarfinanztagung „Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?“ des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau e.V. Kreisverband Bitburg-Prüm und der Volks- und Raiffeisenbanken des Eifelkreises. Schönecken, 23. November 2016.  Langosch, R. (2017): Zukunftsstrategien für den unternehmerischen Landwirt. Per- spektiven in der Landwirtschaft. Hallertauer Volksbank. Wolnzach 12. Januar 2017.  Langosch, R. (2017): Globalisierung oder Regionalität – Agrarstrukturen und ihr Ein- fluss auf eine erfolgreiche Vermarktung. Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Ag- rarpolitischen Tagung „Globalisierung als Ende der bäuerlichen Landwirtschaft“ der Friedrich-Ebert-Stiftung M-V. Güstrow, 13. Januar 2017.  Langosch, R. (2017): Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des Agrargewerbes. Fachinformationstagung des Fachverbandes der Agroservice-Unternehmen. Leipzig- Brehna, 27. Januar 2017.  Langosch, R. (2017): Co-Moderation (World-Café) des „Workshop des Initiativkreises Agrar- und Ernährungsforschung zur Zukunft der Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland“. Ergebnis: ZdL-Positionspapier zur Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland. Berlin, 31.Januar – 1. Februar 2017.  Langosch, R. (2017): Anforderungen an die zukunftsgerichtete Führung landwirt- schaftlicher Unternehmen. Landberatung Rotenburg. Unterstedt, 9. Februar 2017.  Langosch, R. (2017): Herausforderungen an die strategische Führung eines landwirt- schaftlichen Unternehmens. Rotary Club Neubrandenburg, 13. Februar 2017.  Langosch, R. (2017): Die Aufgabe strategischer Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Bürgschaftsbank des Landes M-V. Schwerin, 14. März 2017.

29

 Langosch, R. (2017): Knowledge and Skills required. To do´s in the academic Educa- tion of Professionals for Agriculture and Agribusiness.CEDIA-ICA Conference “Defin- ing Agronomists Professionals Profiles and Agricultural and Life Sciences Study Pro- grammes.Wien, 4. Mai 2017.  Bieber, M. u. R. Langosch: Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungs- systeme im Ackerbau. Vortrag vor dem 2. Deutschen Hochschulforum, gehalten von M. Bieber. Soest 11. Mai 2017  Langosch, R. (2017): Strategische Führung von landwirtschaftlichen Unterneh- men/Betrieben. Bio-Initiave Finkenthal, Fürstenhof, 24. Oktober 2017.  Langosch, R. (2018): Anforderungen an die zukunftsgerichtete Führung landwirt- schaftlicher Betriebe. Landberatung Bad Fallingbostel, 13. Februar 2018.

6 Kooperationen und Gastvorträge

6.1 Kooperationen der Mitglieder der agrarökonomischen Fachgebiete

Prof. Dr. Th. Fock

 Mitglied in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (GeWiSoLa)  Mitglied in der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG)  Fachgutachter im Forschungsprogramm FH-Zeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. C. Fuchs

 Mitglied der Bundesprüfungskommission Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2015/2016“ (BMEL und des KTBL) „Tier- und umweltgerechte Ausläufe für Rinder, Schweine und Geflügel“  Mitglied der Bundesprüfungskommission Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018“ (BMEL und des KTBL) „Aus Alt mach Neu! – Zukunftsfähige Stall- anlagen durch Umbau“  Mitglied in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GeWiSoLa)  Mitglied in der International Farm Management Association (IMFA)  Mitglied im HLBS - Hauptverband Landwirtschaftlicher Sachverständiger und Buch- stellen  ö.b.v. Landwirtschaftlicher Sachverständiger für das Fachgebiet „Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich Rechnungswe- sen“

Prof. Dr. M. Harth

 Mitglied des Initiativkreises der Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland (als Vertreter der Agrar-Fachhochschulen)  Mitglied der Jury für den Internationalen DLG-Preis

30

 Mitglied der Jury für den Landeswettbewerb "Bestes Bio aus MV" (beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)  Mitglied des Organisationsteams des Deutschen Hochschulforums: Ökonomie & In- novation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft  Mitglied der Jury für den Landeswettbewerb zur Stärkung regionaler Absatzstrukturen der Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (beim Ministerium für Land- wirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)  Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) (FH's in Deutschland)  Mitglied der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)  Mitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLa)  Mitglied der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.  Mitglied des VDL - Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (Ost)

Prof. Dr. R. Langosch

 Mitglied des Kuratoriums der Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der Deut- schen Landwirtschaft e.V.  Mitglied des Trainer-Kernteams der Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V.  Mitglied des Vereins Blankeneser Berater e.V.  Mitglied der DLG e.V., Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft DLG e.V.  Mitglied im VDL e.V., Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.  Mitglied des VDL-Mentorenpools für Berufseinsteiger  Mitglied in der Manager Lounge  Mitglied in der International Farm Management Association (ifma)

6.2 Gastvorträge

29.09.2015 Zukunft des Zuckerrübenanbaues in M-V nach der Zuckermarktordnung Dr. Hubert Heilmann, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow

06.10.2015 Effizient, smart und präzise – die Zukunft der Landtechnik Prof. Dr. habil. Sandra Rose-Meierhöfer, Hochschule Neubrandenburg

13.10.2015 Zuchtstrategien der RinderAllianz nach dem Ende der Milchquote Dr. Sabine Krüger, RinderAllianz GmbH, Woldegk

20.10.2015 Landfrauen: Verantwortung für den Ländlichen Raum Brigitte Scherb, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes e.V., Berlin

27.10.2015 Die Notwendigkeit des klassischen Pflanzenbaus im Zeitalter von Big Data, Digital Cropping und dem Einsatz von Drohnen Prof. Dr. Eike Stefan Dobers, Hochschule Neubrandenburg

31

03.11.2015 Neues im Steuerrecht für Landwirte und Karrieremöglichkeiten in der land- wirtschaftlichen Steuerberatung Dr. Marcel Gerds, Geschäftsführer der Agrar-Dienst Steuerberatungsge- sellschaft mbH, Berlin

17.11.2015 Politik für aktive Landwirte auf dem Bodenmarkt Jobst Jungehülsing, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

24.11.2015 Teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Datenhandling aus Sicht eines Landwirts Klaus Münchhoff, Landwirt, Gut Derenburg

01.12.2015 Ein Planet. Neun Milliarden. Alles satt. Was muss sich ändern, damit Eu- ropa künftig einen positiven Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit leistet? Georg Nikelski, Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V

08.12.2015 Ausgewählte Indizes von Bewertungssystemen nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Erdle, Leiter Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum, Bernburg- Strenzfeld

15.12.2015 Trends in der Futtermittelbranche - Strategien eines internationalen Kon- zerns Dr. Hermann Pricker, Vorstand der Union Agricole Holding AG, Pinneberg

27.09.2016 Digitalisierung in der Landwirtschaft – Chancen für Natur und Gesellschaft Prof. Dr. Reiner Brunsch, Leibnitz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

04.10.2016 Die obere Leistungsklasse: Anforderungen an den Vertrieb landwirtschaftli- cher Großmaschinen Ilja K.T. Führer, Challenger Vertriebsleiter Deutschland, AGCO Deutsch- land GmbH, Marktoberdorf

11.10.2016 Aufgaben der „Bescheinigenden Stelle“ in Mecklenburg Vorpommern Thorsten Kempe, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Berlin

18.10.2016 Stand und Perspektiven der Nutzung der Genomanalyse zur Verbesserung der Merkmalskomplexe Fleischqualität und Tierwohl Prof. Dr. Christian Looft, Hochschule Neubrandenburg

25.10.2016 Vom Hausfrauenhobby zum Unternehmen - die Weiterentwicklung eines Vermarktungskonzeptes in der Direktvermarktung von Geflügelfleisch Anne Korte, Hedda’s Bauernladen, Petershagen-Jössen

01.11.2016 Lebensmittel-Kommunikation über die Wertschöpfungskette hinweg. Her- ausforderungen und Chancen

32

Stephan Becker-Sonnenschein, Geschäftsführer „Die Lebensmittelwirt- schaft“, Berlin

08.11.2016 Tierwohl: Chance oder Risiko für die Branchenkommunikation Prof. Dr. Matthias Kussin, Hochschule Osnabrück

22.11.2016 Erfolgreich in der Nische Ulrich Müller, Geschäftsführer der Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezia- litäten GmbH & Co. KG

06.12.2016 Stimmen die Megatrends der Milchmärkte noch, oder müssen Molkereien und Milcherzeuger ganz neue Wege gehen, um national und international zu bestehen? Udo Folgart, Deutscher Bauernverband und Verband der Deutschen Milch- wirtschaft, Berlin

13.12.2016 Nachhaltigkeit in Agro-Food-Wertschöpfungsketten - Worauf kommt es an? Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Stuttgart-Hohenheim

26.09.2017 Die Politik für ländliche Räume des BMEL Dr. Martin Müller, BMEL Berlin

10.10.2017 Mecklenburg-Vorpommern und die Pferde. Antje Kerber, Geschäftsführerin und Landstallmeisterin des Landgestüts Redefin

17.10.2017 „Ich sehe was, was Du nicht siehst“. Nutztierhaltung im Spiegel der Ge- sellschaft. Dr. Gesa Busch, Facoltà di Scienze und Technologie. Agrarwissenschaf- ten und Freie Universität Bozen

07.11.2017 Stille Post im digitalen Zeitalter – wie Nachrichten konsumiert werden JungeDLG, Dr. Nadine Henke (Brokser Sauen) und Claudia Schalla (NDR Neubrandenburg)

21.11.2017 Landwirtschaft zwischen Welternährung und gesellschaftlichen Ansprü- chen Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL e.V.)

28.11.2017 Landwirtschaft und Landhandel – Grundprinzipien der Zusammenarbeit sowie wichtige Faktoren für die Preisbildung auf dem Getreide- und Raps- markt Andreas Hammler, Power Oil Rostock GmbH, GETREIDE AG

05.12.2017 Vermarktung von Regionalprodukten im Lebensmitteleinzelhandel – Stand und Perspektiven Frank Meißler, Geschäftsleiter Globus Handelshof Betriebsstätte Rostock-

33

12.12.2017 Finanzierung in der Landwirtschaft - Fit für das Bankgespräch Jürgen Strobel, Landwirtschaftliche Rentenbank (Frankfurt am Main)

19.12.2017 Auf der Suche nach versteckter Milch! – Wie ein Rinderzuchtunternehmen seine Kunden unterstützt Michael Wenzlau, Geschäftsführer der Alta Deutschland GmbH

09.01.2017 Pflanzenschutz in der Zukunft - Wohin geht die Reise? Dr. Joachim Vietinghoff, Leiter des Pflanzenschutzdienstes MV, Stellvertr. Direktor des LALLF MV und Stefan Günther, Produktentwicklung BASF

7 Aufgaben und Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Prof. Dr. Th. Fock  Studiendekan bzw. stellvertretender Studiendekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften  Mitglied des Rektoratsausschusses Forschung  Mitglied des Rektoratsausschusses Studium und Lehre  Mitglied im Akademischen Senat der Hochschule Neubrandenburg (seit März 2012)  Mitglied des Prüfungsausschusses im Studiengang Agrarwirtschaft

Prof. Dr. C. Fuchs  Mitglied des Fachbereichsrates Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften (seit März 2016)  Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Studiengang ABWL

Prof. Dr. Michael Harth  Öffentlichkeitsbeauftragter des Studiengangs Agrarwirtschaft  Vorsitzender des Prüfungsausschusses Hochschulzugangsberechtigung für den Fachbereich AL  Stellvertretender Vorsitzender des Hochschulfördervereins Neubrandenburg  Mitglied des Senats (seit 2016)  Mitglied des Fachbereichsrates Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften (Wahlperiode 2014-2015)  Mitglied der Marketing-AG des Rektorats (seit 2017)  Mitglied des Rektoratsausschusses für Bibliotheksangelegenheiten  Stellvertretendes Prüfungsausschussmitglied im Studiengang ABWL

Prof. Dr. R. Langosch  Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften und zu- gleich Studiengangsprecher Agrarwirtschaft (2016 – heute)  Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs Angewandte Betriebswirtschaftslehre  Sprecher der kooperierenden Hochschulen auf dem FH-Gemeinschaftsstand der DLG-Messen Agritechnica und EuroTier  Mitglied in Berufungskommissionen der Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Osnabrück und FH Kiel  Mitglied in der Organisationsgruppe der FHs in Osnabrück, Soest, Rendsburg zur Planung und Realisierung des Deutschen Hochschulforums 34

Dr. Joachim Kasten  Mitglied des Prüfungsausschusses im Studiengang Agrarwirtschaft  Mitglied des Fachbereichsrates Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften (seit Januar 2018)

Ines Wawra Mitglied des Gesamtpersonalrates (bis April 2016)

35