REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of Austria - République d’Autriche

Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel

Nr. 9a/September 2007 Wien, am 29. Oktober 2007 80. Jahrgang

S o n d e r n u m m e r

Kundmachung

von Maßnahmen zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit betreffend die Verbringung von Tieren aus Schutzzonen gemäß § 51 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnen- marktverordnung 2001 (EBVO), BGBl. II Nr. 355/2001

GZ 74.100/0121-IV/B/5/2007

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

GZ: 74100/0121-IV/B/5/2007

K U N D M A C H U N G

Maßnahmen zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit betreffend die Verbringung von Tieren aus Schutzzonen

Gemäß § 51 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktver- ordnung 2001 (EBVO 2001), BGBl. II Nr. 355/2001, wird kundgemacht:

Artikel I

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft hat, gestützt auf die Richtlinie 2000/75/EG des Rates mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit, folgende Entscheidungen erlassen:

1. Entscheidung 2005/393/EG vom 23. Mai 2005 zur Abgrenzung der Schutz und Überwachungszonen in Bezug auf die Blauzungenkrankheit und zur Regelung der Verbringung von Tieren innerhalb der und aus diesen Zonen (Aufhebung der Entscheidung 2003/828/EG vom 25. November 2003 idF der Entscheidung 2005/138/EG vom 16. Februar 2005), 2. Entscheidung 2005/434/EG vom 9. Juni 2005 hinsichtlich der Gewährung von Ausnahmen von dem Verbringungsverbot für inländische Verbringungen von Tieren aus Sperrzonen,

1 3. Entscheidung 2005/603/EG vom 4. August 2005 hinsichtlich der Sperrzonen für die Blauzungenkrankheit in Italien, 4. Entscheidung 2005/763/EG vom 28. Oktober 2005 hinsichtlich der Sperrzonen für die Blauzungenkrankheit in Spanien, 5. Entscheidung 2005/828/EG vom 23. November 2005 hinsichtlich der Sperrzonen für die Blauzungenkankheit in Italien, 6. Entscheidung 2006/64/EG vom 1. Februar 2006 hinsichtlich der Sperrzonen für die Blauzungenkrankheit in Spanien und Portugal, 7. Entscheidung 2006/268/EG vom 5. April 2006 hinsichtlich der Sperrzonen in Italien 8. Entscheidung 2006/273/EG vom 6. April 2006 hinsichtlich der Sperrzonen in Spanien. 9. Entscheidung 2006/572/EG vom 18. August 2006 hinsichtlich der Sperrzonen in Spanien und Portugal 10. Entscheidung 2006/591/EG vom 1. September 2006 zur Hinzufügung einer Zone F an Entscheidung 2005/393/EG igF und Aufhebung der Entscheidung 2006/577/EG vom 22. August 2006 (veröffentlicht unter GZ 74100/0152-IV/5/2006 in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 7c/2006 vom 30. August 2006). 11. Entscheidung 2006/633/EG vom 15. September 2006 hinsichtlich Änderungen in Zone F betreffend Frankreich, Deutschland und Niederlande. 12. Entscheidung 2006/650/EG vom 25. September 2006 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit. 13. Entscheidung 2006/693/EG vom 13. Oktober zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich der Bedingungen für die Verbringung aus oder durch Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit. 14. Entscheidung 2006/761/EG vom 9. November 2006 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit (betrifft Änderungen hinsichtlich der Gebiete in Frankreich und Deutschland).

2 15. Entscheidung 2006/858/EG vom 28. November 2006 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit (betrifft Gebiete in Italien, Portugal, Frankreich und Deutschland) 16. Entscheidung 2007/28/EG vom 22. Dezember 2006 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit (betrifft Gebiete in Spanien und Deutschland) 17. Entscheidung 2007/101/EG vom 14. Februar 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit (betrifft Gebiete in Portugal) 18. Entscheidung 2007/146/EG vom 28. Februar 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich der Bedingungen für die Ausnahme vom Verbringungsverbot zu innergemeinschaftlichen Handelszwecken und hinsichtlich der Abgrenzung der Sperrzonen in Bulgarien, Frankreich, Deutschland und Italien 19. Entscheidung 2007/227/EG vom 11. April 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit 20. Entscheidung 2007/354/EG vom 21. Mai 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit 21. Entscheidung 2007/357/EG vom 22. Mai 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit 22. Entscheidung 2007/688/EG vom 19. Oktober 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit 23. Entscheidung 2007/684/EG vom 24. Oktober 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit in Frankreich, Deutschland, Österreich, Portugal, Dänemark, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich

3 Artikel II

Gemäß den in Artikel I genannten Vorschriften gelten folgende Bestimmungen: 1. Das innergemeinschaftliche Verbringen von lebenden Tieren von für die Blau- zungenkrankheit empfänglichen Arten (alle Wiederkäuer), ihres Spermas, ihrer Eizellen und ihrer Embryonen aus den in Anhang I als Sperrzonen A, B, C, D, E, F, G und H genannten Gebieten nach und durch Österreich ist verboten. 2. Ausgenommen vom Verbringungsverbot nach Z 1 sind: a) Tiere, ihr Sperma, ihre Eizellen und Embryonen, wenn sie aus Gebieten außerhalb der 20-km Zone um den infizierten Haltungsbetrieb stammen und der Versandmitgliedstaat ihre Verbringung in Übereinstimmung mit Artikel 3 der Entscheidung 2005/393/EG, zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/684/EG, genehmigt hat und - ausgenommen im Fall tiefgefrorener Samen, Eizellen und Embryonen - eine Genehmigung des Bestimmungsmitgliedstaates vorliegt oder b) Tiere zum Zwecke der Schlachtung, sowie Sperma, Eizellen und Embryonen von Tieren, wenn sie aus Gebieten außerhalb der 20-km Zone um den infizierten Haltungsbetrieb stammen und der Versandmitgliedstaat die Verbringung in Übereinstimmung mit Artikel 4 der Entscheidung 2005/393/EG, zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/684/EG, genehmigt hat und - ausgenommen im Fall tiefgefrorener Samen, Eizellen und Embryonen - eine Genehmigung des Bestimmungsmitgliedstaates vorliegt oder c) Tiere, die aus Gebieten innerhalb der 20-km Zone um den infizierten Haltungsbetrieb stammen, wenn sie gemäß Artikel 2a lit. d der Entscheidung 2005/393/EG, zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/684/EG, verbracht werden und wenn das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend hierfür seine Zustimmung erteilt hat. 3. Gesundheitsbescheinigungen, die Sendungen gemäß Z 2 nach § 45 EBVO 2001 begleiten, müssen folgenden zusätzlichen Vermerk tragen: „Tiere/Sperma/Eizellen/Embryonen* gemäß der Entscheidung 2005/393/EG“. 4. Das innergemeinschaftliche Verbringen von lebenden Tieren aus einer Sperrzone sowie von Tieren, die von außerhalb einer Sperrzone durch eine Sperrzone

* Nicht Zutreffendes steichen 4 durchgeführt werden, haben nach den in Artikel 6 der Entscheidung 2005/393/EG, zuletzt geändert durch Entscheidung 2007/684/EG, genannten Bedingungen zu erfolgen. Die erforderlichen Bescheinigungen haben folgenden zusätzlichen Vermerk zu tragen: „Behandlung mit dem Insektenvertilgungsmittel (Name des Produkts) am (Datum) um (Uhrzeit) gemäß der Entscheidung 2005/393/EG.“ 5. Betreffend Sperrzone F (Gebiete in Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Niederlande) gilt das Verbringungsverbot hinsichtlich Samen, Eizellen und Embroyonen, nur für solche, die nach dem 1. Mai 2006 gewonnen und erzeugt wurden. Artikel III Das Verbringen innerhalb Österreichs aus in Österreich eingerichteten Zonen (Anhang der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung, BGBl. II Nr. 515/2006 idgF) richtet sich nach den Bestimmungen der Bluetonguebekämpfungsverordnung und gemäß §§ 8 und 9 dieser Verordnung kundgemachten Ausnahmeverfügungen.

Artikel IV

Zuwiderhandlungen gegen diese Kundmachung werden gemäß den Bestimmungen des § 64 des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 136/2006, geahndet.

Artikel V 1. Mit Veröffentlichung dieser Kundmachung tritt die Kundmachung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, GZ 74100/0056- IV/B/5/2007, vom 6. Juni 2007 (veröffentlicht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 4a/2007 vom 12. Juni 2007) außer Kraft. 2. Bestehende Verbringungsbeschränkungen auf Grund anderer Kundmachungen nach dem Tierseuchengesetz bleiben unberührt.

Wien, am 29. Oktober 2007 Für die Bundesministerin: i.V. Dr. Elfriede ÖSTERREICHER

5 Anhang I zu GZ 74100/0121-IV/B/5/2007

(Sperrzonen: geografische Gebiete, in denen die Mitgliedstaaten Schutz- und Überwachungszonen einrichten)

Zone A (Serotypen 2 und 9 und in geringerem Umfang 4 und 16) Italien

Abruzzen: Chieti, alle Gemeinden der lokalen Gesundheitseinheit von Avezzano-Sulmona Basilikata: Matera und Potenza Kalabrien: Catanzaro, Cosenza, Crotone, Reggio Calabria, Vibo Valentia Kampanien: Caserta, Benevento, Avellino, Napoli, Salerno Latium: Frosinone, Latina Molise: Isernia, Campobasso Apulien: Foggia, Bari, Lecce, Taranto, Brindisi Sizilien: Agrigento, Catania, Caltanissetta, Enna, Messina, Palermo, Ragusa, Siracusa und Trapani

Malta

Zone B (Serotyp 2)

Italien

Abruzzen: L’Aquila mit Ausnahme aller Gemeinden, die zur örtlichen Gesundheitsversorgungseinheit von Avezzano-Sulmona Lazio: Rieti, Roma, Viterbo Toskana: Grosseto Umbrien: Terni und Perugia

Zone C (Serotypen 2 und 4 und in geringem Umfang 16)

Frankreich Südkorsika, Hochkorsika

Italien Sassari Zone D Zypern

Zone E (Serotyp 4) Spanien — Autonome Region Extremadura: Provinzen Cáceres, Badajoz — Autonome Region Andalusien: Provinzen Cádiz, Córdoba, Huelva, Jaén (Comarcas Alcalá la Real, Andújar, Huelma, Jaén, Linares, Santiesteban del Puerto, Úbeda), Málaga, Sevilla — Autonome Region Castilla-La Mancha: Provinzen Albacete (Comarca Alcaraz), Ciudad Real, Toledo

6 — Autonome Region Castilla y León: Provinzen Ávila (Comarcas Arenas de San Pedro, Candeleda, Cebreros, El Barco de Ávila, Las Navas del Marqués, Navaluenga, Sotillo de la Adrada), Salamanca (Comarcas Béjar, Ciudad Rodrigo, Sequeros) — Autonome Region Madrid: Provinz Madrid (Comarcas Alcalá de Henares, Aranjuez, Arganda del Rey, Colmenar Viejo, El Escorial, Griñon, Stadt Madrid, Navalcarnero, San Martín de Valdeiglesias, Torrelaguna, Villarejo de Salvanés).

Portugal — Direcção de Serviços de Veterinária da Região de Lisboa e Vale do Tejo: todos os concelhos; Direcção de Serviços de Veterinária da Região Centro: concelhos de Idanha-a-Nova, Castelo Branco, Proença-a-Nova, Vila Velha de Ródão, Mação, Penamacor e Fundão.

Zone F (Serotyp 8)

Belgien: das gesamte Hoheitsgebiet

Dänemark: — In South Jutland county: municipalities of Haderslev, Tønder, Aabenraa and Sønderborg, — In Funen county: municipalities of Assens, Fåborg-Midtfyn, Langeland, Svendborg and Ærø, — In Storstroem county: municipality of Lolland and Guldborgsund.

Deutschland: Baden-Württemberg Gesamtes Landesgebiet Bayern Landkreis Aichach-Friedberg Stadt Amberg Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Ansbach Stadt Ansbach Landkreis Aschaffenburg Stadt Aschaffenburg Landkreis Augsburg Stadt Augsburg Landkreis Bad Kissingen Stadt Bamberg Landkreis Bamberg Stadt Bayreuth Landkreis Bayreuth Landkreis Cham Stadt Coburg Landkreis Coburg Landkreis Dachau Landkreis Deggendorf Landkreis Dillingen Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Donau-Ries Landkreis Eichstätt Landkreis Ebersberg Landkreis Erding 7 Stadt Erlangen Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Freising Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Fürstenfeldbruck Stadt Fürth Landkreis Fürth Landkreis Günzburg Landkreis Hassberge Stadt Hof Landkreis Hof Stadt Ingolstadt Landkreis Kaufbeuren Landkreis Kehlheim Stadt Kempten Landkreis Kitzingen Landkreis Kronach Landkreis Kulmbach Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Landshut Stadt Landshut Landkreis Lichtenfels Landkreis Lindau Landkreis Main-Spessart Stadt Memmingen Landkreis Miltenberg Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis München Stadt München Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Neustadt a. d. Aisch — Bad Windsheim Landkreis Neu-Ulm Landkreis Nürnberger Land Stadt Nürnberg Landkreis Oberallgäu Landkreis Ostallgäu Landkreis Passau Stadt Passau Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm Landkreis Regen Landkreis Regensburg Stadt Regensburg Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Roth Landkreis Rottal-Inn Stadt Schwabach Landkreis Schwandorf Landkreis Schweinfurt Landkreis Starnberg Landkreis Straubingen-Bogen Stadt Straubing

8 Stadt Schweinfurt Landkreis Tirschenreuth Landkreis Unterallgäu Stadt Weiden Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weißenburg — Gunzenhausen Landkreis Würzburg Stadt Würzburg Landkreis Wunsiedel i. F. Berlin Gesamtes Landesgebiet Brandenburg Im Landkreis Barnim: Ahrensfelde, Eiche, Lindenberg, Mehrow Stadt Brandenburg Stadt Cottbus Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Im Landkreis Märkisch-Oderland: Dahlwitz-Hoppegarten, Fredersdorf-Vogelsdorf, Herzfelde, Hönow, Münchehofe, Neuenhagen bei Berlin, Rüdersdorf bei Berlin Im Landkreis Oberhavel: Altthymen, Fürstenberg/Havel, Glienicke/Nordbahn, Großwoltersdorf, Hennigsdorf, Oberkrämer, Rönnebeck, Schildow, Schönermark, Schönfließ, Schulzendorf, Sonnenberg, Stechlin, Steinförde, Stolpe, Velten Landkreis Oberspreewald-Lausitz Im Landkreis Oder-Spree: Alt Golm, Alt Stahnsdorf, Bad Saarow-Pieskow, Beeskow, Bugk, Diensdorf-Radlow, Erkner, Friedland, Fürstenwalde/Spree, Glienicke, Görsdorf b. Storkow, Gosen, Groß Eichholz, Groß Muckrow, Groß Schauen, Grünheide (Mark), Hangelsberg, Hartmannsdorf, Kehrigk, Kummersdorf, Langewahl, Limsdorf, Markgrafpieske, Mönchwinkel, Neu Golm, Neu Zittau, Petersdorf bei Saarow-Pieskow, Philadelphia, Ragow, Rauen, Reichenwalde, Rieplos, Rietz-Neuendorf, Schöneiche b. Berlin, Schwerin, Selchow, Spreeau, Spreenhagen, Storkow, Stremmen, Tauche, Wendisch Rietz, Wochowsee, Woltersdorf Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stadt Potsdam Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Im Landkreis Spree-Neiße: Bagenz, Briesen, Burg/Spreewald, Dissen-Striesow, Döbern, Drachhausen, Drebkau, Drehnow, Drewitz, Drieschnitz-Kahsel, Felixsee, Forst (Lausitz), Frauendorf, Gablenz, Gallinchen, Graustein, Groß Döbbern, Groß Gaglow, Groß Luja, Groß Oßnig, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Grötsch, Guhrow, Haasow, Haidemühl, Heinersbrück, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Jänschwalde, Kathlow, Kiekebusch, Klein Döbbern, Kolkwitz, Komptendorf, Koppatz, Laubsdorf, Lieskau, Neiße-Malxetal, Neuhausen, Peitz, Pinnow-Heideland, Proschim, Reuthen, Roggosen, Schmogrow-Fehrow, Sergen, Spremberg, Tauer, Teichland, Tschernitz, Türkendorf, Turnow-Preilack, Welzow, Werben, Wiesengrund, Wolfshain Landkreis Teltow-Fläming Freie Hansestadt Bremen Gesamtes Landesgebiet Freie und Hansestadt Hamburg Gesamtes Landesgebiet Hessen Gesamtes Landesgebiet Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Hansestadt Wismar

9 Landkreis Im Landkreis Demmin: Dargun, Malchin, Neukalen, Stavenhagen, Gielow, Basedow, Faulenrost, Remplin, Kummerow, Duckow, Jürgenstorf, Ivenack, Ritzerow, Kittendorf, Zettemin, Briggow, Grammentin, Bredenfelde, Rosenow, Mölln, Knorrendorf, Beggerow, Borrentin, Hohenbollentin, Lindenberg, Meesiger, Kentzlin, Schönfeld, Sommersdorf, Verchen, Warrenzin, Gülzow Landkreis Güstrow Landkreis Ludwigslust Landkreis Mecklenburg-Strelitz: Blankenhof, Carpin, , , Kratzeburg, Klein Vielen, Hohenzieritz, Blumenholz, Userin, Wesenberg, Wustrow, Priepert, Godendorf, Wokuhl-Dabelow, Neustrelitz Landkreis Müritz Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordvorpommern: Dierhagen, Ribnitz-Damgarten, Marlow, Bad Sülze, Dettmannsdorf, Lindholz Landkreis Parchim Stadt Schwerin Niedersachsen Gesamtes Landesgebiet Nordrhein-Westfalen Gesamtes Landesgebiet Rheinland-Pfalz Gesamtes Landesgebiet Saarland Gesamtes Landesgebiet Sachsen Gesamtes Landesgebiet Sachsen-Anhalt Gesamtes Landesgebiet Schleswig-Holstein Gesamtes Landesgebiet Thüringen Gesamtes Landesgebiet“

Frankreich: — département de l’Aisne; — département de l’Allier: arrondissements de Montluçon et de Moulins et cantons de Cusset-Nord, d’Escurolles, de Gannat, de Jaligny-sur-Besbre, de Varennes-sur-Allier; — département des Ardennes; — département de l’Aube; — département du Calvados: arrondissement de Lisieux; — département du Cher; — département de la Côte-d’Or; — département de la Creuse: cantons de Ahun, de Aubusson, de Auzances, de Bellegarde en Marche, de Beneventl’Abbaye, de Bonnat, de Boussac, de Chambon-sur-Voueize, de Chatelus-Malvaleix, de Chenerailles, de Crocq, de Dun-le-Palestel, de Evaux-les-Bains, de Felletin, de Grand-Bourg, de Gueret, de Gueret-Nord, de Gueret-Sud-Est, de Gueret-Sud- Ouest, de Jarnages, de Pontarion, de Saint-Sulpice-les-Champs, de Saint-Vaury, de Souterraine; — département du Doubs: cantons d’Audeux, de Besançon, de Besançon-Est, de Besançon- Sud, de Boussières, de Marchaux, de Quingey, de Rougemont, de Roulans; — département de l’Eure; — département de l’Eure-et-Loir: arrondissement de Dreux et cantons de Chartres, de Chartres-Nord-Est, de Courvillesur-Eure, de Loupe, de Luce, de Maintenon, de Mainvilliers;

10 — département de l’Indre: arrondissements de Châteauroux, de Châtre, d’Issoudun et cantons de Saint-Benoit-du-Sault, de Saint-Gaultier; — département du Jura: arrondissement de Dole et cantons d’Arbois, de Poligny, de Villers- Farlay; — département du Loir-et-Cher: cantons de Lamotte-Beuvron, de Mennetou-sur-Cher, de Salbris; — département du Loiret: arrondissements de Montargis et de Pithiviers et cantons de Chateauneuf-sur-Loire, de Chécy, de La Ferté-Saint-Aubin, de Fleury-les-Aubrais, de Jargeau, de Neuville-aux-Bois, d’Olivet, d’Orléans-la-Source, d’Ouzouer-sur-Loire, de Saint- Jean-de-Braye, de Saint-Jean-le-Blanc, de Sully-sur-Loire; — département de la Marne; — département de la Haute-Marne; — département de la Meurthe-et-Moselle; — département de la Meuse; — département de la Moselle; — département de la Nièvre; — département du Nord; — département de l’Oise; — département de l’Orne: cantons de l’Aigle, de l’Aigle-Est, de l’Aigle-Ouest, de Bazoches- sur-Hoëne, de Courtomer, d’Exmes, de La Ferté-Frenel, de Gacé, de Longny-au-Perche, de Melé-sur-Sarthe, de Merlerault, de Mortagne-au-Perche, de Mortrée, de Moulins-la-Marche, de Nocé, de Pervenchères, de Rémalard, de Sées, de Tourouvre, de Trun, de Vimoutiers; — département du Pas-de-Calais; — département du Puy-de-Dôme: cantons de Aigueperse, de Combronde, de Manzat, de Menat, de Montaigut, de Pionsat, de Pontaumur, de Pontgibaud, de Saint-Gervais- d’Auvergne; — département du Bas-Rhin; — département du Haut-Rhin: arrondissements de Colmar, de Guebwiller, de Ribeauvillé, de Thann et cantons d’Illzach, de Wittenheim; — département de la Haute-Saône; — département de la Saône-et-Loire: arrondissement d’Autun et cantons de Bourbon-Lancy, de Chagny, de Digoin, de Givry, de Gueugnon, de Montceau-les-Mines, de Montceau-les- Mines-Nord, de Montchanin, de Palinges, de Pierrede-Bresse, de Toulon-sur-Arroux, de Verdun-sur-le-Doubs; — département de la Ville de Paris; — département de la Seine-Maritime; — département de la Seine-et-Marne; — département des Yvelines; — département de la Somme; — département des Vosges; — département de l’Yonne; — département du Territoire de Belfort: cantons de Belfort, de Fontaine, de Giromagny, d’Offemont, de Rougemontle-Château, de Valdoie; — département de l’Essonne; — département des Hauts-de-Seine; — département de Seine-Saint-Denis; — département du Val-de-Marne; — département du Val-d’Oise.

Luxemburg: das gesamte Hoheitsgebiet

Niederlande: das gesamte Hoheitsgebiet

11

Tschechische Republik: — Region of Karlovy Vary: district Sokolov, district Cheb and district Karlovy Vary, — Region of Plzeň: district Tachov, district Domažlice, district Klatovy, district Plzeň-město, district Plzeň-jih, district Plzeň-sever and district Rokycany, — Central Bohemian Region: district Rakovník, — Region of Ústí nad Labem: district Chomutov, district Louny, district Most, district Teplice, district Usti nad Labem, district Decin and district Loitomerice.

Vereinigtes Königreich: The zone comprises those parts of England contained within the following boundaries: From map reference TQ370020 follow a minor road north west to a junction at map reference TQ369022. Continue across the junction and join the B123 and continue north to a junction at map reference TQ351088. Turn left onto the A27(T) and continue west to the roundabout at map reference TQ298092. Turn right onto the A23(T). Continue north to a junction at map reference TQ293121. Turn right onto the A273 and continue north to a junction at map reference TQ298155. Turn left onto the B2116 and continue west to a junction at map reference TQ266166. Turn right onto the B2118 and continue north to a junction at map reference TQ265168. Turn left onto the B2116. Continue west, then north and then west to a T junction at map reference TQ215174. Turn right onto the A281. Continue north to a junction at map reference TQ204192. Turn left onto the B2116. Continue west to map reference TQ193192. Turn right onto a minor road to a junction with another minor road at map reference TQ192203. Turn left onto a minor road and continue west to a T junction at map reference TQ186203. Turn right onto the B2135 and continue north west and west to a T junction at map reference TQ164213. Turn right onto the A24 and continue north to the junction at map reference TQ165227. Turn left onto the A272 and continue west, north and west to a T junction at map reference TQ086259. Turn left onto the A29 and continue south to a junction at map reference TQ085257. Turn right onto the A272 and continue west to a junction at map reference TQ067259. Turn right onto the B2133 and continue north to a junction at map reference TQ040353. Turn left onto the A281 and continue north to a junction at map reference TQ030387. Turn left onto the B2130 to a T junction at map reference TQ027385. Turn left onto the B2130 and continue south west, then north west, then south west and then north to the junction at map reference SU972437. Turn left onto the A3100 and continue south west to a junction at map reference SU944423. Turn right onto the A283 to a roundabout at map reference SU941430. Turn onto the B3001 and continue west to a junction at map reference SU843466. Turn right onto the A31 and continue north east to a junction at map reference SU853475. Turn left onto the A325. Continue north west, then north, then north east to a junction at map reference SU859517. Turn left onto the A323 and continue north west to map reference SU766568. Turn right onto the A30. continue north east to a junction at map reference SU788585.Turn left onto the A327 and continue north west, north, west, then north to a junction at map reference SU717731.Turn right onto the A329 and continue east to a junction at map reference SU722732. Turn left onto a road and continue north to a junction at map reference SU721733. Continue straight to join the A329 and continue north, then west to a roundabout at map reference SU713741. Turn right onto the A4155 and continue north, east, then north east to a junction at map reference SU716750. Turn left onto the B481 and continue north to a roundabout at map reference SU703866. Turn left onto the A4130 and continue north west to a roundabout at map reference SU622890. Turn right onto the A4074 and continue north west to a roundabout at map reference SU597926. Turn right onto the A329 and continue north, then north east to a junction at map reference SP651032. Turn left onto the M40 and continue west, north west and then north to a junction at map reference SP471418. Turn onto the A361 and

12 continue north, then north east to a junction at map reference SP565614. Turn right onto the A45. Continue west to a roundabout at map reference SP580613. Turn onto the A425. Continue north, then west to a roundabout at map reference SP570645. Turn right onto the A361. Continue north on the A361 to a roundabout at map reference SP564710. Turn left onto the A5(T) and continue north to a roundabout at map reference SP565730. Turn right onto the A428 to a junction at map reference SP576728. Turn left onto the M1. Continue north to a junction at map reference SP550838. Turn right onto the A4304 and continue east to a junction at map reference SP616835. Turn left onto the B5414 and continue north to a T junction at map reference SP633869. Turn left onto the A5199 and continue north to a junction at map reference SK588033. Turn right onto the A594. Continue north east, then north and then north west to a roundabout at map reference SK589051. Turn right onto the A607. Continue north to a roundabout at map reference SK611116. Turn onto the A46(T) and continue north and then north east to a roundabout at map reference SK920653. Turn right onto the A1434. Continue north east to a T junction at map reference SK971693. Turn left onto the A15. Continue north, north east, north then north east to a roundabout at map reference TF005733. Turn right onto the A158 and continue north east, then east to a junction at map reference TF133780. Turn left onto the A157. Continue north east to a junction at map reference TF205860. Turn left onto the B1225. Continue north to a junction at map reference TF173920. Turn right onto the B1203. Continue north east, north, then north east to a roundabout at TA264040. Turn right onto the B1219. Continue east to a roundabout at map reference TA276045. Turn left onto the A16. Continue north to a roundabout at map reference TA281057. Turn right onto the A1098. Continue north east to a junction with a minor road on the coast at map reference TA213082. Follow coast east and then south along the coast to TQ370020. Counties entirely in the restricted zone: — Kent, — Hertfordshire, — Bedfordshire, — Essex, — Cambridgeshire, — Suffolk, — Norfolk, Unitary Authorities completely in the restricted zone: — Medway, — Thurrock, — Southend-on-Sea, — All of the Greater London Authorities, — Slough, — Windsor and Maidenhead, — Bracknell Forest, — Luton, — Milton Keynes, — City of Peterborough, — Rutland, Counties partially in the in the restricted zone: — East Sussex, — West Sussex, — Surrey, — Hampshire, — Oxfordshire, — Buckinghamshire, — Northamptonshire, — Leicestershire, — Nottinghamshire,

13 — Lincolnshire, Unitary Authorities partially in the in the restricted zone: — Brighton and Hove, — Wokingham, — Reading, — City of Leicester, — North East Lincolnshire

Zone G (Serotyp 2 und 4 sowie in geringerem Umfang 16 und 1)

Italien Sardinien: Cagliari, Nuoro, Oristano.

Zone H Bulgarien — Verwaltungsbezirk Burgas.

Zone I (Serotypen 1 und 4) Portugal — Direcção de Serviços de Veterinária da Região do Alentejo: todos os concelhos; — Direcção de Serviços de Veterinária da Região do Algarve: todos os concelhos

Spanien — Autonome Region Extremadura: Provinz Badajoz — Autonome Region Andalusien: Provinzen Cádiz, Huelva, Córdoba, Sevilla, Málaga und Jaén (Comarcas Alcalá la Real, Huelma, Úbeda, Linares, Andújar, Jaén und Santiesteban del Puerto) — Autonome Region Castilla-La Mancha: Provinz Ciudad Real (Comarcas Almadén, Almodóvar del Campo, Calzada de Calatrava, Ciudad Real und Piedrabuena).

14 L 281/28DE Amtsblatt der Europäischen Union 25.10.2007

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 24. Oktober 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit in Frankreich, Deutschland, Österreich, Portugal, Dänemark, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 5152) (Text von Bedeutung für den EWR) (2007/684/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — (5) Nach der Meldung von Ausbrüchen der Blauzungen- krankheit vom Serotyp 1 und auf begründeten Antrag Portugals ist es angezeigt, die Abgrenzung der Sperrzo- gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen ne E in Anhang I der Entscheidung 2005/393/EG sowie Gemeinschaft, die Zone I (Serotypen 1 und 4) zu ändern. gestützt auf die Richtlinie 2000/75/EG des Rates vom 20. No- vember 2000 mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen (6) Nach der Meldung von Ausbrüchen der Blauzungen- zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit (1), ins- krankheit vom Serotyp 8 im Vereinigten Königreich ist besondere auf Artikel 8 Absatz 3, es angezeigt, in diesem Mitgliedstaat eine Sperrzone in Zone F abzugrenzen. in Erwägung nachstehender Gründe: (7) Die Entscheidung 2005/393/EG sollte entsprechend ge- ändert werden. (1) Mit der Richtlinie 2000/75/EG wurden Kontrollvorschrif- ten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Blauzungen- krankheit in der Gemeinschaft festgelegt, einschließlich (8) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen der Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- sowie eines Verbots der Verbringung von Tieren aus die- ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — sen Zonen.

(2) Mit der Entscheidung 2005/393/EG der Kommission HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: vom 23. Mai 2005 zur Abgrenzung von Schutz- und Überwachungszonen in Bezug auf die Blauzungenkrank- heit und zur Regelung der Verbringung von Tieren inner- Artikel 1 halb der und aus diesen Zonen (2) wurden die geografi- schen Gebiete abgegrenzt, in denen die Mitgliedstaaten Anhang I der Entscheidung 2005/393/EG wird gemäß dem An- Schutz- und Überwachungszonen („die Sperrzonen“)in hang der vorliegenden Entscheidung geändert. Bezug auf die Blauzungenkrankheit einrichten sollen.

Artikel 2 (3) Auf begründeten Antrag Frankreichs und Deutschlands ist es angezeigt, in diesen Mitgliedstaaten die Abgrenzung Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. der Sperrzonen in Zone F zu ändern.

Brüssel, den 24. Oktober 2007 (4) Nach der Erweiterung der Sperrzone in Deutschland auf- grund der jüngsten Ausbrüche der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 ist es angezeigt, in Zone F eine Sperrzone Für die Kommission in Österreich abzugrenzen und die Abgrenzung der Sperrzonen in Dänemark und in der Tschechischen Re- Markos KYPRIANOU publik zu ändern. Mitglied der Kommission

(1) ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 74. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/104/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 352). (2) ABl. L 130 vom 24.5.2005, S. 22. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/357/EG (ABl. L 133 vom 25.5.2007, S. 44). 25.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 281/29

ANHANG

Anhang I der Entscheidung 2005/393/EG wird wie folgt geändert:

1. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) für Frankreich erhält folgende Fassung:

„Frankreich: — département de l’Aisne;

— département de l’Allier: arrondissements de Montluçon et de Moulins et cantons de Cusset-Nord, d’Escurolles, de Gannat, de Jaligny-sur-Besbre, de Varennes-sur-Allier;

— département des Ardennes;

— département de l’Aube;

— département du Calvados: arrondissement de Lisieux;

— département du Cher;

— département de la Côte-d’Or;

— département de la Creuse: cantons de Ahun, de Aubusson, de Auzances, de Bellegarde en Marche, de Benevent- l’Abbaye, de Bonnat, de Boussac, de Chambon-sur-Voueize, de Chatelus-Malvaleix, de Chenerailles, de Crocq, de Dun-le-Palestel, de Evaux-les-Bains, de Felletin, de Grand-Bourg, de Gueret, de Gueret-Nord, de Gueret-Sud-Est, de Gueret-Sud-Ouest, de Jarnages, de Pontarion, de Saint-Sulpice-les-Champs, de Saint-Vaury, de Souterraine;

— département du Doubs: cantons d’Audeux, de Besançon, de Besançon-Est, de Besançon-Sud, de Boussières, de Marchaux, de Quingey, de Rougemont, de Roulans;

— département de l’Eure;

— département de l’Eure-et-Loir: arrondissement de Dreux et cantons de Chartres, de Chartres-Nord-Est, de Courville- sur-Eure, de Loupe, de Luce, de Maintenon, de Mainvilliers;

— département de l’Indre: arrondissements de Châteauroux, de Châtre, d’Issoudun et cantons de Saint-Benoit-du-Sault, de Saint-Gaultier;

— département du Jura: arrondissement de Dole et cantons d’Arbois, de Poligny, de Villers-Farlay;

— département du Loir-et-Cher: cantons de Lamotte-Beuvron, de Mennetou-sur-Cher, de Salbris;

— département du Loiret: arrondissements de Montargis et de Pithiviers et cantons de Chateauneuf-sur-Loire, de Chécy, de La Ferté-Saint-Aubin, de Fleury-les-Aubrais, de Jargeau, de Neuville-aux-Bois, d’Olivet, d’Orléans-la- Source, d’Ouzouer-sur-Loire, de Saint-Jean-de-Braye, de Saint-Jean-le-Blanc, de Sully-sur-Loire;

— département de la Marne;

— département de la Haute-Marne;

— département de la Meurthe-et-Moselle;

— département de la Meuse;

— département de la Moselle;

— département de la Nièvre;

— département du Nord;

— département de l’Oise;

— département de l’Orne: cantons de l’Aigle, de l’Aigle-Est, de l’Aigle-Ouest, de Bazoches-sur-Hoëne, de Courtomer, d’Exmes, de La Ferté-Frenel, de Gacé, de Longny-au-Perche, de Melé-sur-Sarthe, de Merlerault, de Mortagne-au- Perche, de Mortrée, de Moulins-la-Marche, de Nocé, de Pervenchères, de Rémalard, de Sées, de Tourouvre, de Trun, de Vimoutiers; L 281/30DE Amtsblatt der Europäischen Union 25.10.2007

— département du Pas-de-Calais;

— département du Puy-de-Dôme: cantons de Aigueperse, de Combronde, de Manzat, de Menat, de Montaigut, de Pionsat, de Pontaumur, de Pontgibaud, de Saint-Gervais-d’Auvergne;

— département du Bas-Rhin;

— département du Haut-Rhin: arrondissements de Colmar, de Guebwiller, de Ribeauvillé, de Thann et cantons d’Ill- zach, de Wittenheim;

— département de la Haute-Saône;

— département de la Saône-et-Loire: arrondissement d’Autun et cantons de Bourbon-Lancy, de Chagny, de Digoin, de Givry, de Gueugnon, de Montceau-les-Mines, de Montceau-les-Mines-Nord, de Montchanin, de Palinges, de Pierre- de-Bresse, de Toulon-sur-Arroux, de Verdun-sur-le-Doubs;

— département de la Ville de Paris;

— département de la Seine-Maritime;

— département de la Seine-et-Marne;

— département des Yvelines;

— département de la Somme;

— département des Vosges;

— département de l’Yonne;

— département du Territoire de Belfort: cantons de Belfort, de Fontaine, de Giromagny, d’Offemont, de Rougemont- le-Château, de Valdoie;

— département de l’Essonne;

— département des Hauts-de-Seine;

— département de Seine-Saint-Denis;

— département du Val-de-Marne;

— département du Val-d’Oise.“

2. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) für Deutschland erhält folgende Fassung:

„Deutschland:

Baden-Württemberg Gesamtes Landesgebiet

Bayern Landkreis Aichach-Friedberg Stadt Amberg Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Ansbach Stadt Ansbach Landkreis Aschaffenburg Stadt Aschaffenburg Landkreis Augsburg Stadt Augsburg Landkreis Bad Kissingen Stadt Bamberg Landkreis Bamberg Stadt Bayreuth Landkreis Bayreuth 25.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 281/31

Landkreis Cham Stadt Coburg Landkreis Coburg Landkreis Dachau Landkreis Deggendorf Landkreis Dillingen Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Donau-Ries Landkreis Eichstätt Landkreis Ebersberg Landkreis Erding Stadt Erlangen Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Freising Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Fürstenfeldbruck Stadt Fürth Landkreis Fürth Landkreis Günzburg Landkreis Hassberge Stadt Hof Landkreis Hof Stadt Ingolstadt Landkreis Kaufbeuren Landkreis Kehlheim Stadt Kempten Landkreis Kitzingen Landkreis Kronach Landkreis Kulmbach Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Landshut Stadt Landshut Landkreis Lichtenfels Landkreis Lindau Landkreis Main-Spessart Stadt Memmingen Landkreis Miltenberg Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis München Stadt München Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Neustadt a. d. Aisch — Bad Windsheim Landkreis Neu-Ulm Landkreis Nürnberger Land Stadt Nürnberg Landkreis Oberallgäu Landkreis Ostallgäu Landkreis Passau Stadt Passau Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm Landkreis Regen Landkreis Regensburg L 281/32DE Amtsblatt der Europäischen Union 25.10.2007

Stadt Regensburg Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Roth Landkreis Rottal-Inn Stadt Schwabach Landkreis Schwandorf Landkreis Schweinfurt Landkreis Starnberg Landkreis Straubingen-Bogen Stadt Straubing Stadt Schweinfurt Landkreis Tirschenreuth Landkreis Unterallgäu Stadt Weiden Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weißenburg — Gunzenhausen Landkreis Würzburg Stadt Würzburg Landkreis Wunsiedel i. F.

Berlin Gesamtes Landesgebiet

Brandenburg Im Landkreis Barnim: Ahrensfelde, Eiche, Lindenberg, Mehrow Stadt Brandenburg Stadt Cottbus Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Im Landkreis Märkisch-Oderland: Dahlwitz-Hoppegarten, Fredersdorf-Vogelsdorf, Herzfelde, Hönow, Münchehofe, Neu- enhagen bei Berlin, Rüdersdorf bei Berlin Im Landkreis Oberhavel: Altthymen, Fürstenberg/Havel, Glienicke/Nordbahn, Großwoltersdorf, Hennigsdorf, Oberkrä- mer, Rönnebeck, Schildow, Schönermark, Schönfließ, Schulzendorf, Sonnenberg, Stechlin, Steinförde, Stolpe, Velten Landkreis Oberspreewald-Lausitz Im Landkreis Oder-Spree: Alt Golm, Alt Stahnsdorf, Bad Saarow-Pieskow, Beeskow, Bugk, Diensdorf-Radlow, Erkner, Friedland, Fürstenwalde/Spree, Glienicke, Görsdorf b. Storkow, Gosen, Groß Eichholz, Groß Muckrow, Groß Schauen, Grünheide (Mark), Hangelsberg, Hartmannsdorf, Kehrigk, Kummersdorf, Langewahl, Limsdorf, Markgrafpieske, Mönch- winkel, Neu Golm, Neu Zittau, Petersdorf bei Saarow-Pieskow, Philadelphia, Ragow, Rauen, Reichenwalde, Rieplos, Rietz-Neuendorf, Schöneiche b. Berlin, Schwerin, Selchow, Spreeau, Spreenhagen, Storkow, Stremmen, Tauche, Wen- disch Rietz, Wochowsee, Woltersdorf Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stadt Potsdam Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Im Landkreis Spree-Neiße: Bagenz, Briesen, Burg/Spreewald, Dissen-Striesow, Döbern, Drachhausen, Drebkau, Dreh- now, Drewitz, Drieschnitz-Kahsel, Felixsee, Forst (Lausitz), Frauendorf, Gablenz, Gallinchen, Graustein, Groß Döbbern, Groß Gaglow, Groß Luja, Groß Oßnig, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Grötsch, Guhrow, Haasow, Haidemühl, Hei- nersbrück, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Jänschwalde, Kathlow, Kiekebusch, Klein Döbbern, Kolkwitz, Komptendorf, Koppatz, Laubsdorf, Lieskau, Neiße-Malxetal, Neuhausen, Peitz, Pinnow-Heideland, Proschim, Reuthen, Roggosen, Schmogrow-Fehrow, Sergen, Spremberg, Tauer, Teichland, Tschernitz, Türkendorf, Turnow-Preilack, Wel- zow, Werben, Wiesengrund, Wolfshain Landkreis Teltow-Fläming

Freie Hansestadt Bremen Gesamtes Landesgebiet 25.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 281/33

Freie und Hansestadt Hamburg Gesamtes Landesgebiet

Hessen Gesamtes Landesgebiet

Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Rostock Hansestadt Wismar Landkreis Bad Doberan Im Landkreis Demmin: Dargun, Malchin, Neukalen, Stavenhagen, Gielow, Basedow, Faulenrost, Remplin, Kummerow, Duckow, Jürgenstorf, Ivenack, Ritzerow, Kittendorf, Zettemin, Briggow, Grammentin, Bredenfelde, Rosenow, Mölln, Knorrendorf, Beggerow, Borrentin, Hohenbollentin, Lindenberg, Meesiger, Kentzlin, Schönfeld, Sommersdorf, Verchen, Warrenzin, Gülzow Landkreis Güstrow Landkreis Ludwigslust Landkreis Mecklenburg-Strelitz: Blankenhof, Carpin, Mirow, Roggentin, Kratzeburg, Klein Vielen, Hohenzieritz, Blu- menholz, Userin, Wesenberg, Wustrow, Priepert, Godendorf, Wokuhl-Dabelow, Neustrelitz Landkreis Müritz Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordvorpommern: Dierhagen, Ribnitz-Damgarten, Marlow, Bad Sülze, Dettmannsdorf, Lindholz Landkreis Parchim Stadt Schwerin

Niedersachsen Gesamtes Landesgebiet

Nordrhein-Westfalen Gesamtes Landesgebiet

Rheinland-Pfalz Gesamtes Landesgebiet

Saarland Gesamtes Landesgebiet

Sachsen Gesamtes Landesgebiet

Sachsen-Anhalt Gesamtes Landesgebiet

Schleswig-Holstein Gesamtes Landesgebiet

Thüringen Gesamtes Landesgebiet“ L 281/34DE Amtsblatt der Europäischen Union 25.10.2007

3. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) wird durch die Aufnahme folgender österreichischer Gebiete geändert:

„Österreich: — Federal Province Vorarlberg, distrikt Bregenz, municipality Gaißau and the nature protection area within the municipalities Höchst, Fußach and Hard“.

4. Die Liste der Sperrzonen in Zone I (Serotypen 1 und 4) wird durch die Aufnahme folgender portugiesischer Gebiete geändert:

„Portugal: — Direcção de Serviços de Veterinária da Região do Alentejo: todos os concelhos;

— Direcção de Serviços de Veterinária da Região do Algarve: todos os concelhos“,

5. Die Liste der Sperrzonen in Zone E (Serotyp 4) für Portugal erhält folgende Fassung:

„Portugal: — Direcção de Serviços de Veterinária da Região de Lisboa e Vale do Tejo: todos os concelhos; Direcção de Serviços de Veterinária da Região Centro: concelhos de Idanha-a-Nova, Castelo Branco, Proença-a-Nova, Vila Velha de Ródão, Mação, Penamacor e Fundão“.

6. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) für die Tschechische Republik erhält folgende Fassung:

„Tschechische Republik: — Region of Karlovy Vary: district Sokolov, district Cheb and district Karlovy Vary,

— Region of Plzeň: district Tachov, district Domažlice, district Klatovy, district Plzeň-město, district Plzeň-jih, district Plzeň-sever and district Rokycany,

— Central Bohemian Region: district Rakovník,

— Region of Ústí nad Labem: district Chomutov, district Louny, district Most, district Teplice, district Usti nad Labem, district Decin and district Loitomerice“.

7. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) für Dänemark erhält folgende Fassung:

„Dänemark: — In South Jutland county: municipalities of Haderslev, Tønder, Aabenraa and Sønderborg,

— In Funen county: municipalities of Assens, Fåborg-Midtfyn, Langeland, Svendborg and Ærø,

— In Storstroem county: municipality of Lolland and Guldborgsund“.

8. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) wird durch die Aufnahme folgender Gebiete des Vereinigten König- reichs geändert:

„Vereinigtes Königreich: The zone comprises those parts of England contained within the following boundaries:

From map reference TQ370020 follow a minor road north west to a junction at map reference TQ369022. Continue across the junction and join the B123 and continue north to a junction at map reference TQ351088. Turn left onto the A27(T) and continue west to the roundabout at map reference TQ298092. Turn right onto the A23(T). Continue north to a junction at map reference TQ293121. Turn right onto the A273 and continue north to a junction at map reference TQ298155. Turn left onto the B2116 and continue west to a junction at map reference TQ266166. Turn right onto the B2118 and continue north to a junction at map reference TQ265168. Turn left onto the B2116. Continue west, then north and then west to a T junction at map reference TQ215174. Turn right onto the A281. Continue north to a junction at map reference TQ204192. Turn left onto the B2116. Continue west to map reference TQ193192. Turn right onto a minor road to a junction with another minor road at map reference TQ192203. Turn left onto a minor road and continue west to a T junction at map reference TQ186203. Turn right onto the B2135 and continue north west and west to a T junction at map reference TQ164213. 25.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 281/35

Turn right onto the A24 and continue north to the junction at map reference TQ165227. Turn left onto the A272 and continue west, north and west to a T junction at map reference TQ086259. Turn left onto the A29 and continue south to a junction at map reference TQ085257. Turn right onto the A272 and continue west to a junction at map reference TQ067259. Turn right onto the B2133 and continue north to a junction at map reference TQ040353. Turn left onto the A281 and continue north to a junction at map reference TQ030387. Turn left onto the B2130 to a T junction at map reference TQ027385. Turn left onto the B2130 and continue south west, then north west, then south west and then north to the junction at map reference SU972437.

Turn left onto the A3100 and continue south west to a junction at map reference SU944423. Turn right onto the A283 to a roundabout at map reference SU941430. Turn onto the B3001 and continue west to a junction at map reference SU843466. Turn right onto the A31 and continue north east to a junction at map reference SU853475. Turn left onto the A325. Continue north west, then north, then north east to a junction at map reference SU859517. Turn left onto the A323 and continue north west to map reference SU766568. Turn right onto the A30. continue north east to a junction at map reference SU788585.

Turn left onto the A327 and continue north west, north, west, then north to a junction at map reference SU717731. Turn right onto the A329 and continue east to a junction at map reference SU722732. Turn left onto a road and continue north to a junction at map reference SU721733. Continue straight to join the A329 and continue north, then west to a roundabout at map reference SU713741. Turn right onto the A4155 and continue north, east, then north east to a junction at map reference SU716750. Turn left onto the B481 and continue north to a roundabout at map reference SU703866. Turn left onto the A4130 and continue north west to a roundabout at map reference SU622890.

Turn right onto the A4074 and continue north west to a roundabout at map reference SU597926. Turn right onto the A329 and continue north, then north east to a junction at map reference SP651032. Turn left onto the M40 and continue west, north west and then north to a junction at map reference SP471418. Turn onto the A361 and continue north, then north east to a junction at map reference SP565614. Turn right onto the A45. Continue west to a roundabout at map reference SP580613. Turn onto the A425. Continue north, then west to a roundabout at map reference SP570645. Turn right onto the A361. Continue north on the A361 to a roundabout at map reference SP564710. Turn left onto the A5(T) and continue north to a roundabout at map reference SP565730. Turn right onto the A428 to a junction at map reference SP576728.

Turn left onto the M1. Continue north to a junction at map reference SP550838. Turn right onto the A4304 and continue east to a junction at map reference SP616835. Turn left onto the B5414 and continue north to a T junction at map reference SP633869. Turn left onto the A5199 and continue north to a junction at map reference SK588033. Turn right onto the A594. Continue north east, then north and then north west to a roundabout at map reference SK589051. Turn right onto the A607. Continue north to a roundabout at map reference SK611116. Turn onto the A46(T) and continue north and then north east to a roundabout at map reference SK920653.

Turn right onto the A1434. Continue north east to a T junction at map reference SK971693. Turn left onto the A15. Continue north, north east, north then north east to a roundabout at map reference TF005733. Turn right onto the A158 and continue north east, then east to a junction at map reference TF133780. Turn left onto the A157. Continue north east to a junction at map reference TF205860. Turn left onto the B1225. Continue north to a junction at map reference TF173920. Turn right onto the B1203. Continue north east, north, then north east to a roundabout at TA264040. Turn right onto the B1219. Continue east to a roundabout at map reference TA276045. Turn left onto the A16. Continue north to a roundabout at map reference TA281057. Turn right onto the A1098. Continue north east to a junction with a minor road on the coast at map reference TA213082.

Follow coast east and then south along the coast to TQ370020.

Counties entirely in the restricted zone: — Kent,

— Hertfordshire,

— Bedfordshire,

— Essex,

— Cambridgeshire,

— Suffolk,

— Norfolk, L 281/36DE Amtsblatt der Europäischen Union 25.10.2007

Unitary Authorities completely in the restricted zone: — Medway,

— Thurrock,

— Southend-on-Sea,

— All of the Greater London Authorities,

— Slough,

— Windsor and Maidenhead,

— Bracknell Forest,

— Luton,

— Milton Keynes,

— City of Peterborough,

— Rutland,

Counties partially in the in the restricted zone: — East Sussex,

— West Sussex,

— Surrey,

— Hampshire,

— Oxfordshire,

— Buckinghamshire,

— Northamptonshire,

— Leicestershire,

— Nottinghamshire,

— Lincolnshire,

Unitary Authorities partially in the in the restricted zone: — Brighton and Hove,

— Wokingham,

— Reading,

— City of Leicester,

— North East Lincolnshire“ L 282/52DE Amtsblatt der Europäischen Union 26.10.2007

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/393/EG hinsichtlich Sperrzonen im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 5054) (Text von Bedeutung für den EWR) (2007/688/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gemeldet wurden, hat die Kommission die Entscheidung 2005/393/EG in gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Bezug auf die Abgrenzung der betreffenden Sperrzonen Gemeinschaft, mehrmals geändert. gestützt auf die Richtlinie 2000/75/EG des Rates vom 20. No- (6) Auf begründeten Antrag Frankreichs und Deutschlands vember 2000 mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen 1 ist es angezeigt, die Abgrenzung der Sperrzone in Frank- zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit ( ), ins- reich und Deutschland zu ändern. besondere auf Artikel 8 Absatz 3, in Erwägung nachstehender Gründe: (7) Nach der Erweiterung der Sperrzone in Deutschland auf- grund der jüngsten Ausbrüche in Bayern und Schleswig- (1) Mit der Richtlinie 2000/75/EG wurden Kontrollvorschrif- Holstein ist es angezeigt, Sperrzonen in der Tschechi- ten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Blauzungen- schen Republik und in Dänemark abzugrenzen. krankheit in der Gemeinschaft festgelegt, einschließlich der Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen (8) Die Entscheidung 2005/393/EG sollte entsprechend ge- sowie eines Verbots der Verbringung von Tieren aus die- ändert werden. sen Zonen. (9) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen (2) Mit der Entscheidung 2005/393/EG der Kommission entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- vom 23. Mai 2005 zur Abgrenzung von Schutz- und ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — Überwachungszonen in Bezug auf die Blauzungenkrank- heit und zur Regelung der Verbringung von Tieren inner- HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: halb der und aus diesen Zonen (2) wurden die geografi- schen Gebiete abgegrenzt, in denen die Mitgliedstaaten Artikel 1 Schutz- und Überwachungszonen („die Sperrzonen“)in Bezug auf die Blauzungenkrankheit einrichten sollen. Anhang I der Entscheidung 2005/393/EG wird gemäß dem An- hang der vorliegenden Entscheidung geändert. (3) Nachdem im Juli 2007 Ausbrüche der Blauzungenkrank- heit vom Serotyp 1 in Südspanien gemeldet wurden, hat Artikel 2 Spanien wegen dieser Ausbrüche eine Sperrzone einge- Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. richtet.

(4) Auf begründeten Antrag Spaniens ist es angezeigt, die Abgrenzung der Sperrzone E in Anhang I der Entschei- Brüssel, den 19. Oktober 2007 dung 2005/393/EG zu ändern und eine neue Zone ein- zurichten, in der die Serotypen 1 und 4 nebeneinander vorkommen. Für die Kommission (5) Nachdem Mitte August und Anfang September 2006 von Markos KYPRIANOU Belgien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden Mitglied der Kommission

(1) ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 74. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2006/104/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 352). (2) ABl. L 130 vom 24.5.2005, S. 22. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/357/EG (ABl. L 133 vom 25.5.2007, S. 44). 26.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 282/53

ANHANG

Anhang I der Entscheidung 2005/393/EG wird wie folgt geändert:

1. Die Liste der Sperrzonen in Zone E (Serotyp 4) für Spanien erhält folgende Fassung:

„Spanien:

— Autonome Region Extremadura: Provinzen Cáceres, Badajoz

— Autonome Region Andalusien: Provinzen Cádiz, Córdoba, Huelva, Jaén (Comarcas Alcalá la Real, Andújar, Huelma, Jaén, Linares, Santiesteban del Puerto, Úbeda), Málaga, Sevilla

— Autonome Region Castilla-La Mancha: Provinzen Albacete (Comarca Alcaraz), Ciudad Real, Toledo

— Autonome Region Castilla y León: Provinzen Ávila (Comarcas Arenas de San Pedro, Candeleda, Cebreros, El Barco de Ávila, Las Navas del Marqués, Navaluenga, Sotillo de la Adrada), Salamanca (Comarcas Béjar, Ciudad Rodrigo, Sequeros)

— Autonome Region Madrid: Provinz Madrid (Comarcas Alcalá de Henares, Aranjuez, Arganda del Rey, Colmenar Viejo, El Escorial, Griñon, Stadt Madrid, Navalcarnero, San Martín de Valdeiglesias, Torrelaguna, Villarejo de Salvanés)“.

2. Die Liste der Sperrzonen in Zone F (Serotyp 8) für Frankreich erhält folgende Fassung:

„Frankreich:

Schutzzone:

— Departement Aisne

— Departement Ardennes

— Departement Aube

— Departement Cher: Kantone Aix-d’Angillon, Baugy, Guerche-sur-l’Aubois, Henrichemont, Léré, Nérondes, Sancer- gues, Sancerre, Sancoins, Vailly-sur-Sauldre

— Departement Côte-d’Or

— Departement Eure: Arrondissement Les Andelys

— Departement Loiret: Arrondissement Montargis

— Departement Marne

— Departement Haute-Marne

— Departement Meurthe-et-Moselle

— Departement Meuse

— Departement Moselle

— Departement Nièvre

— Departement Nord

— Departement Oise

— Departement Pas-de-Calais L 282/54DE Amtsblatt der Europäischen Union 26.10.2007

— Departement Bas-Rhin

— Departement Saône-et-Loire: Arrondissement Autun

— Departement Seine-Maritime

— Departement Seine-et-Marne

— Departement Somme

— Departement Val-d’Oise

— Departement Vosges

— Departement Yonne

Überwachungszone:

— Departement Allier

— Departement Calvados: Arrondissements Bayeux, Caen, Lisieux

— Departement Cher: Arrondissement Vierzon und Kantone Bourges, Charenton-du-Cher, Chârost, Châteaumeillant, Châteauneuf-sur-Cher, Le Châtelet, Dun-sur-Auron, Levet, Lignières, Saint-Amand-Montrond, Saint-Martin-d’Au- xigny, Saulzais-le-Potier, Saint-Doulchard

— Departement Doubs: Arrondissements Besançon, Montbéliard

— Departement Essonne

— Departement Eure: Arrondissements Bernay, Evreux

— Departement Eure-et-Loir: Arrondissement Dreux und Kantone Auneau, Chartres-Nord-Est, Janville, Maintenon

— Departement Indre: Arrondissement Issoudun

— Departement Jura: Arrondissement Dole

— Departement Loir-et-Cher: Arrondissement Romorantin-Lanthenay

— Departement Loiret: Arrondissements Orléans und Pithiviers

— Departement Orne: Kantone L’Aigle-Est, L’Aigle-Ouest, Argentan-Est, Argentan-Ouest, Bazoches-sur-Hoëne, Cour- tomer, Ecouché, Exmes, La Ferté-Frênel, Gacé, Longny-au-Perche, Le Mêle-sur-Sarthe, Le Merlerault, La Mortagne- au-Perche, Mortrée, Moulins-la-Marche, Putanges-Pont-Ecrepin, Sées, Tourouvre, Trun, Vimoutiers

— Departement Haut-Rhin

— Departement Haute-Saône

— Departement Saône-et-Loire: Arrondissements Chalon-sur-Saône, Charolles, Louhans, Mâcon

— Departement Hauts-de-Seine

— Departement Seine-Saint-Denis

— Departement Val-de-Marne

— Departement Ville de Paris

— Departement Territoire de Belfort

— Departement Yvelines“. 26.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 282/55

3. Die Liste der Sperrzonen in Zone F(Serotyp 8) für Deutschland erhält folgende Fassung:

„Deutschland:

Baden-Württemberg Gesamtes Landesgebiet

Bayern Stadt Amberg

Landkreis Amberg-Sulzbach

Landkreis Ansbach

Stadt Ansbach

Landkreis Aschaffenburg

Stadt Aschaffenburg

Landkreis Bad Kissingen

Stadt Bamberg

Landkreis Bamberg

Stadt Bayreuth

Landkreis Bayreuth

Landkreis Cham ohne die Gemeinde Lohberg

Stadt Coburg

Landkreis Coburg

Im Landkreis Dillingen: Bächingen a. d. Brenz, Blindheim, Medlingen, Haunsheim, Wittislingen, Mödingen, Finningen, Bissingen, Lutzingen, Ziertheim, Bachhagel, Zöschingen, Syrgenstein, Gundelfingen a. d. Donau und Lauingen (Donau)

Landkreis Donau-Ries

Im Landkreis Eichstätt: Gemeinden , , , Böhmfeld, , Denkendorf, , , Eichstätt, , , Haunstetter Forst, Hepberg, , , , Kösching, , Mörnsheim, , , , Stammham, , , ,

Stadt Erlangen

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Landkreis Forchheim

Stadt Fürth

Landkreis Fürth

Landkreis Haßberge

Stadt Hof

Landkreis Hof

Stadt Ingolstadt

Landkreis Kitzingen

Landkreis Kronach L 282/56DE Amtsblatt der Europäischen Union 26.10.2007

Landkreis Kulmbach

Landkreis Lichtenfels

Landkreis Main-Spessart

Landkreis Miltenberg

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Bergheim, Neuburg a. d. Donau, Rennertshofen

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Landkreis Neustadt a. d. Aisch — Bad Windsheim

Im Landkreis Neu-Ulm: Elchingen

Stadt Neu-Ulm

Landkreis Nürnberger Land

Stadt Nürnberg

Landkreis Regensburg

Stadt Regensburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Landkreis Roth

Stadt Schwabach

Landkreis Schwandorf

Landkreis Schweinfurt

Stadt Schweinfurt

Landkreis Tirschenreuth

Stadt Weiden

Landkreis Weißenburg — Gunzenhausen

Landkreis Würzburg

Stadt Würzburg

Landkreis Wunsiedel i. F.

Brandenburg Im Landkreis Havelland: Gemeinden Bamme, Bützer, Döberitz, Großderschau, Großwudicke, Havelaue, Jerchel, Milow, Mögelin, Möthlitz, Nitzahn, Premnitz, Rathenow, Rhinow, Schönholz-Neuwerder, Seeblick, Stölln, Vieritz, Zollchow

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Gemeinden Breddin und Kötzlin

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark: Gemeinden Bensdorf, Boecke, Buckau, Bücknitz, Dretzen, Fohrde, Glienecke, Görzke, Gräben, Köpernitz, Pritzerbe, Rosenau, Rottstock, Steinberg, Wenzlow, Wollin, Wusterwitz, Ziesar

Landkreis Prignitz, ausgenommen Gemeinden Demerthin, Vehlow, Wutike 26.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 282/57

Freie Hansestadt Bremen Gesamtes Landesgebiet

Freie und Hansestadt Hamburg Gesamtes Landesgebiet

Hessen Gesamtes Landesgebiet

Mecklenburg-Vorpommern Im Landkreis Bad Doberan: Gemeinden Admannshagen-Bargeshagen, Alt Bukow, Stadt Bad Doberan, Bartenshagen- Parkentin, Bastorf, Benitz, Biendorf, Börgerende-Rethwisch, Bröbberow, , Elmenhorst/Lichtenhagen, Hohen- felde, Kassow, Kirch Mulsow, Kritzmow, Stadt Kröpelin, Stadt Kühlungsborn, Lambrechtshagen, Stadt Neubukow, Nienhagen, Papendorf, Reddelich, Stadt Rerik, Retschow, Rukieten, Satow, Am Salzhaff, Stadt Schwaan, Stäbelow, Steffenshagen, Vorbeck, Wiendorf, Wittenbeck, Ziesendorf

Im Landkreis Güstrow: Gemeinden Baumgarten, Bernitt, Bützow, Dobbin-Linstow, Dolgen am See, Dreetz, Gülzow- Prüzen, Güstrow, Jürgenshagen, Klein Belitz, Krakow am See, Kuchelmiß, Lohmen, Lüssow, Penzin, Tarnow, Warnow, Weitendorf, Zehna, Zepelin

Landkreis Ludwigslust

Im Landkreis Müritz: Gemeinden Alt Schwerin, Altenhof, Fünfseen, Jaebetz, Stadt Malchow, Nossentiner Hütte, Stuer, Zislow

Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis Parchim

Landeshauptstadt Schwerin

Hansestadt Wismar

Niedersachsen Gesamtes Landesgebiet

Nordrhein-Westfalen Gesamtes Landesgebiet

Rheinland-Pfalz Gesamtes Landesgebiet

Saarland Gesamtes Landesgebiet

Sachsen Landkreis Annaberg

Landkreis Aue-Schwarzenberg

Stadt Chemnitz

Landkreis Chemnitzer Land

Landkreis Delitzsch L 282/58DE Amtsblatt der Europäischen Union 26.10.2007

Landkreis Döbeln

Landkreis Freiberg

Stadt Leipzig

Landkreis Leipziger Land

Im Landkreis Meißen: Heynitz, Käbschütztal, Ketzerbachtal, Leuben-Schleinitz, Lommatzsch, Nossen, Taubenheim, Triebischtal

Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis

Landkreis Mittweida

Landkreis Muldentalkreis

Stadt Plauen

Im Landkreis Riesa-Großenhain: Riesa, Röderau-Bobersen, Stauchitz, Strehla, Zeithain

Landkreis Stollberg

Landkreis Torgau-Oschatz

Landkreis Vogtlandkreis

Landkreis Weißeritzkreis

Stadt Zwickau

Landkreis Zwickauer Land

Sachsen-Anhalt Gesamtes Landesgebiet

Schleswig-Holstein Gesamtes Landesgebiet

Thüringen Gesamtes Landesgebiet“.

4. Die Liste der Sperrzonen in Zone F(Serotyp 8) wird durch die Aufnahme folgender tschechischer Gebiete geändert:

„Tschechische Republik:

— Region Karlovy Vary: Bezirke Sokolov, Cheb und Karlovy Vary

— Region Plzeň: Bezirke Tachov, Domažlice, Klatovy, Plzeň-město, Plzeň-jih, Plzeň-sever und Rokycany

— Region Zentralböhmen: Bezirk Rakovník

— Region Ústí nad Labem: Bezirke Chomutov, Louny, Most und Teplice“.

5. Die Liste der Sperrzonen in Zone F(Serotyp 8) wird durch die Aufnahme folgender dänischer Gebiete geändert:

„Dänemark:

— Im Bezirk Südjütland: Gemeinden Haderslev, Tønder, Aabenraa und Sønderborg

— Im Bezirk Funen: Gemeinden Assens, Fåborg-Midtfyn, Langeland, Svendborg und Ærø

— Im Bezirk Storstroem: Gemeinde Lolland“. 26.10.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 282/59

6. Folgende neue Zone wird hinzugefügt:

„Zone I (Serotypen 1 und 4) Spanien:

— Autonome Region Extremadura: Provinz Badajoz

— Autonome Region Andalusien: Provinzen Cádiz, Huelva, Córdoba, Sevilla, Málaga und Jaén (Comarcas Alcalá la Real, Huelma, Úbeda, Linares, Andújar, Jaén und Santiesteban del Puerto)

— Autonome Region Castilla-La Mancha: Provinz Ciudad Real (Comarcas Almadén, Almodóvar del Campo, Calzada de Calatrava, Ciudad Real und Piedrabuena)“.

AtyFE8q1jomIGAZcuuco9hmEc8e/2erNEwmHO1EMoRgmsxDQpnIBXKp3D+1STRR8Q+n HoaOAOyodrG0zfVDJxCjOmqVffRXnHYh8HYn2RyN6QICV+/V5q2zjEBLiI7rn0/VaQd +VqHVDuKzYKzUAOFZHRpIItS9i3qqOqzneCNP2+dDmDnGDOtQBZuQI+lHWQ+lY1wzqX Signaturwert O6fGCLQFBzC3KDxZcgpYONdToGnCnzr9baHViLsGjj7HmuFS7GGZII12T8aA0HspN3U GqMIC7S19E/OO0RPAoFumwg0dIA58qhgkS+CnjCn6Kdj6oiEAi930Aa6Z2NtvsOnyml dm8WnkA==

serialNumber=954749996045,CN=Bundesministerium Unterzeichner für Gesundheit,C=AT

Datum/Zeit 2015-12-30T10:24:38+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate- light-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im Aussteller-Zertifikat elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1721029 etsi-bka-moa-1.0 Parameter Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at