2019

HEPBERG

Umbau der Weberkreuzung Jahrzehnten zugesagte Ortsumfahrung der Staatsstraßen gebaut wird. Doch hier scheint es im Moment, dass es an einem der Beteiligten scheitert, der bereits mehrfach die Ablehnung bekundet hat. Die seit Jahren geforderte Fußgängerampel an der Hauptstraße wurde von den zustän- digen Behörden endlich genehmigt. Die Kostenbeteiligung der Gemeinde liegt bei etwa 80.000 Euro. Bei den Umbaumaßnahmen am Hepberger Schloss hatte ich prognostiziert, dass diese im Frühjahr 2019 beendet würden. Im Herbst 2019 wartet man jedoch weiterhin Liebe Mitbürgerinnen, auf die Vollendung. Dies hat mit dazu bei- getragen, dass die für die Kommunalwahl liebe Mitbürger: maßgebliche Einwohnerzahl unter 3000 bleibt und somit auch der künftige Gemein- Im abgelaufenen Jahr 2019 hatte die derat 14 Mitglieder aufweisen wird. Gemeinde eine enorme Arbeitsbelastung Ein hohes Finanzvolumen ist für den Neu- zu bewältigen. Manches was die Gemeinde bau einer Kinderbetreuungseinrichtung umsetzen muss, ist mit bürokratischen (Kindergarten und Kinderkrippe) und den Hürden versehen. Für sämtliche bauliche Schulhauserweiterungsbau bereit zu stel- Vorhaben gibt es gestiegene Anforderun- len. Beide Maßnahmen engen den finanzi- gen. Insbesondere das Vergaberecht erfor- ellen Spielraum der Gemeinde erheblich dert riesigen Aufwand. Erstmals musste ein. Es galt im Vorfeld bürokratische Hür- die Gemeinde bei der Vergabe von freibe- den zu meistern. Das Vergabeverfahren ruflichen Leistungen an Architekten diese erforderte jeweils einen Teilnahmewettbe- europaweit ausschreiben und einen Teil- werb für interessierte Architekten. Dieser nahmewettbewerb durchführen. war europaweit auszuschreiben. Ein kost- Es wurden manche Weichen für die Zukunft spieliges und langatmiges Verfahren die gestellt. Unverändert leidet die Gemeinde den Fortgang der Planungen erheblich Hepberg an der hohen Verkehrsbelastung. verzögern, jedoch zwingend erforderlich Staus auf der Hauptstraße während der sind, um sich nicht in die Gefahr zu bege- Ferienmonate gehören zum festen Ortsbild ben, wegen eines Vergabeverstoßes För- der Gemeinde Hepberg. Wohnraum ist dergelder zu verlieren. knapp und teuer. Bezahlbares Bauland für Die Überprüfung des Wassernetzes hat die einheimische Bevölkerung ist knapp. sich positiv ausgewirkt. Wasserverluste, Die Mietpreise sind hoch. Die Einrichtungen durch Schäden am Rohrleitungsnetz verur- für die Kinderbetreuung müssen erweitert sacht, konnten auf ein Minimum zurückge- werden. Das Schulhaus muss erweitert schraubt wurden. werden und auch für die Mittagsbetreuung Im Hepberger Friedhof sollten die asphal- besteht höherer Raumbedarf, nachdem die tierten Flächen vor dem Leichenhaus und Betreuungszeiten ausgeweitet werden der Urnenwand eine Epoxidharzbeschich- mussten. Weitere Freizeitmöglichkeiten für tung erhalten. Dies hat sich leider verzö- unsere Bürger wurden gefordert und gert, weshalb die Arbeiten auf das Frühjahr beschlossen. 2020 verschoben wurden. Im Bereich der Der Umbau der Weberkreuzung schreitet Sitzbänke vor dem Leichenhaus wurden voran. Die beauftragten Baufirmen haben schattenspendende Bäume gepflanzt. ein hohes Arbeitstempo an den Tag gelegt Der angespannte Wohnungsmarkt bereitet und sichtbar an dem Brückenbauwerk, wie uns Sorgen. Die Preise für Grundstücke auch an den neuen Abzweigungen gear- und für Mietwohnungen haben neue beitet. Der Fertigstellungstermin Juli 2020 Rekordwerte erreicht. Die Gemeinde ver- scheint gesichert. sucht gegenzusteuern und hat die Aufstel- Gerne hätte ich es gesehen, wenn die lung eines Bebauungsplans für ein neues provisorische Ortsumfahrung im Wohngebiet im Norden von Hepberg Nordwesten des Ortes zumindest temporär beschlossen. Im Laufe des kommenden erhalten bleiben würde, bis die schon seit Jahres werden die Grundstücke verkauft.

– 2 – Erstmals investiert die Gemeinde auch in tungen erfüllen zu können. Die hohen Til- dem Bereich sozialer Wohnungsbau. gungsleistungen werden dazu führen, dass Erhebliche staatliche Fördergelder erleich- manches was wünschenswert wäre, nicht terten dem Gemeinderat die Entscheidung umgesetzt werden kann. Auch im ablau- zugunsten eines sozialen Wohnungsbaus. fenden Jahr haben wir in die Ausstattung Geplant ist ein Mietshaus mit 15 des gemeindlichen Bauhofs investiert. Neu Wohnungen. beschafft wurden ein Lader und ein Uni- Das Ortsbild von Hepberg verändert sich mog. Das Mähfahrzeug, Marke Holder, zusehends. Die Knappheit an Baugrund- wurde generalsaniert. Als nachhaltig stücken hat dazu geführt, dass der erachte ich die Installation einer Bewässe- Gemeinderat erhebliche Erweiterungen der rungsanlage für die gemeindliche Sportan- zulässigen Bebauung beschlossen hat. Dies lage, die insbesondere dem FC Hepberg wird sicherlich nicht die Zustimmung aller zur Verfügung gestellt ist. Das erforderliche Betroffenen erhalten. Angesichts steigen- Wasser zum Bewässern der Sportplätze der Baulandpreise sehe ich daran jedoch wird aus rund 40 Meter Tiefe entnommen. die oftmals einzige Möglichkeit zu gewähr- Die Verwendung von wertvollen Trinkwas- leisten, dass auch die Kinder mancher ser zum Zwecke des Gießens wird dadurch Familien in Hepberg wohnhaft bleiben entbehrlich. können. Hepberg hat ein über die Ortsgrenzen hin- Bei der geplanten Ausweisung eines aus beachtenswertes Vereinsleben. In den Gewerbegebietes hat sich die regionale nächsten Jahren stehen Vereinsjubiläen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bereits bevor. Vom 19. Bis 21. Juni 2020 feiert die ausgewirkt. Ein potentieller Investor hat örtliche Feuerwehr ihr 150-jähriges Beste- seine ursprünglichen Pläne vorläufig hen. Hierzu fand am 19. Oktober das zurückgestellt. Patenbitten beim Patenverein Kösching Sorgen bereitet mir das Standesamt. In statt. Mir wurde die Ehre zuteil als Schirm- Hepberg herrscht die Sondersituation, dass herr fungieren zu dürfen. Der FC Hepberg der erste Bürgermeister der einzige urkun- folgt 2021 mit seinem 100-sten „Geburts- denberechtigte Standesbeamte ist. Nach- tag. Die Organisatoren freuen sich darauf, dem ich mit Ablauf meiner Amtsperiode am viele Hepberger bei den Festveranstaltun- 30. April 2020 in den Ruhestand trete, wird gen als Gäste zu begrüßen. Hepberg keinen Standesbeamten mehr Im April 2020 endet meine Amtszeit als haben. Die Bestrebungen die Aufgaben Bürgermeisters und die Legislaturperiode des Standesamtes an die Marktgemeinde des Gemeinderates. Die Kommunalwahl Kösching zu übertragen dauern fort. Von am 15. März 2020 wirft bereits ihre Schat- dort wurde signalisiert, dass erst die dorti- ten voraus. Nach dann über 40-jährigem gen Umbaumaßnahmen abgewartet wer- Wirken als Gemeinderat, zweiter und erster den müssen, die nicht vor dem Sommer Bürgermeister trete ich in den Ruhestand. 2020 beendet sein werden. Gerne habe ich in den vergangenen 12 In der Gemeinde Hepberg beeinflusst der Jahren in vorderer Linie die Verantwortung Umweltgedanke schon seit Jahren das für die Gemeinde Hepberg getragen. Ich Vorgehen. Beispielhaft sind die Grünflä- hoffe, dass auch im künftigen Gemeinde- chen im Baugebiet Reitwiese. Dort blieben rat, wie in der abgelaufenen Periode, stets weitreichende Bereiche ohne Bebauung das Gemeinwohl im Vordergrund steht. und es wurden Blühflächen geschaffen. Liebe Hepbergerinnen und Hepberger, für Um den Anteil erneuerbarer Energie in die kommenden Weihnachtstage und das Hepberg zu erhöhen, hat die Gemeinde die neue Jahr wünsche ich allen viel Gesund- Ausweisung von Flächen für einen Solar- heit und Freude, Bürger unseres Ortes zu park beschlossen. Dieser wurde östlich der sein. Autobahn bereits errichtet. Während meiner Bürgermeistertätigkeit hatte ich stets mit Stolz berichtet, dass Hepberg schuldenfrei sei. Der finanzielle Spielraum wird sich jedoch in den nächsten Ihr Jahren erheblich verringern. Die hohen Investitionen werden dazu führen, dass sich die Gemeinde Geld auf dem Kapital- markt beschaffen muss um ihre Verpflich-

– 3 – Aktuelles aus der Gemeinde

Umbau der Weberkreuzung

Seit dem 28. August 2019 rollt der Verkehr an der Weberkreuzung zwischen Hepberg und in Nord-Süd-Richtung über die neue Brücke. Die von Hepberg aus gesehen rechte Hälfte der "Tieflage" - so der Fachbegriff für die Unterführung - ist schon so weit fertig, dass man von Audi her bis unter die Brücke fahren könnte. Um zur Autobahn zu kommen, müssen aber noch 20000 Kubikmeter Material beiseite geräumt werden. Das ist die Fläche eines Fußballplatzes zwei Meter hoch aufgeschüttet. Der Aushub - rund 1500 Lkw-Ladungen - wird zum Teil vor Ort wiederverwendet, zum Beispiel für die Hinterfüllung von Stützmauern. Der nächste große Meilenstein ist deshalb für das Projekt die Freigabe der Unterführung für den Verkehr auf der Staatsstraße 2335 zwischen Audi und Autobahn. Diese "Entlastung" wird noch heuer kommen, voraussichtlich im November oder Dezember 2019. Die Rampen werden erst im Jahr 2020 gebaut. Bis Juli nächsten Jahres wird die Höhenfreimachung voraussichtlich abgeschlossen sein.

Neues Baugebiet Nord IV

Im Norden von Hepberg wird ein neues Baugebiet mit einer Fläche von ca. 2,5 ha entstehen. Das Wohngebiet wird über den Holzmauerweg und die Ahornstraße erschlos- sen werden. Nach derzeitigem Planungsstand sollen ca. 40 Bauparzellen entstehen. Erlaubt sind Einzelhäuser und Doppelhäuser. Drei Bauparzellen sind für Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser vorgesehen. Die Mindest- grundstücksgrößen je Wohneinheit betragen bei Einfamilienhäusern 350 Quadratmeter, bei Doppelhäusern 300 Quadratmeter, bei den Reihenhäusern 175 Quadratmeter und bei den Mehrfamilienwohnhäusern 150 Qua- dratmeter. Bei den Reihenhäusern und den Mehrfamilienwohnhäusern sollen noch Eigen- tums- und Mietwohnungen entstehen.

Ampel am Schloß

Voraussichtlich im Frühjahr 2020 wird eine neue Fußgängerampel an der Hauptstraße Ecke Friedhofstraße installiert.

– 4 – Haushaltsbericht 2018 der Gemeinde Hepberg a) Entwicklung der Gemeinde Hepberg in Einnahmen und Ausgaben

Rechnungsergebnisse Haushaltsansätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Verwalt.-Haushalt 3.576.887 € 3.521.433 € 3.709.728 € 4.192.202 € 4.455.991 € 4.808.158 € 5.040.000 € 5.300.000 € Vermög.-Haushalt 1.331.426 € 1.815.160 € 3.565.922 € 892.567 € 2.300.690 € 4.898.135 € 3.860.000 € 2.605.000 €

Gesamt 4.908.313 € 5.336.593 € 7.275.650 € 5.034.769 € 6.756.681 € 9.706.293 € 8.900.000 € 7.905.000 €

b) Entwicklung der Schulden (unbereinigt) gesamt, je Einwohner (EW) und im Vergleich zum Landesdurchschnitt (LD.) vergleichbarer Gemeinden

01.01.2012 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 644,- € /EW) 01.01.2013 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 679,- € /EW) 01.01.2014 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 690,- € /EW) 01.01.2015 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 690,- € /EW) 01.01.2016 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 711,- € /EW) 01.01.2017 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 679,- € /EW) 01.01.2018 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 679,- € /EW) 01.01.2019 0 € = 0,00 € /EW) (LD. 605,- € /EW) 01.01.2020 0 € = 0,00 € /EW)

c) Entwicklung der Steuerkraftzahlen je Einwohner (EW) und im Vergleich zum Landes- durchschnitt (LD.) vergleichbarer Gemeinden

2012 699,47 € /EW (LD. 556,69 € /EW) 2013 658,04 € /EW (LD. 592,70 € /EW) 2014 774,94 € /EW (LD. 654,04 € /EW) 2015 704,02 € /EW (LD. 659,71 € /EW) 2016 735,85 € /EW (LD. 697,54 € /EW) 2017 741,15 € /EW (LD. 736,34 € /EW) 2018 856,12 € /EW (LD. 796,24 € /EW) 2019 905,62 € /EW

d) Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt

Rechnungsergebnisse Haushaltsansätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 596.543 € 589.317 € 167.228 € 765.767 € 694.062 € 766.684 € 305.000 € 600.000 €

e) Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt

Rechnungsergebnisse Haushaltsansätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €

f) Entwicklung der Rücklagen Rechnungsergebnisse Haushaltsansätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 4.963.389 € 4.315.335 € 2.354.577 € 2.179.271 € 3.706.741 € 4.706.386 € 741.741 € 231.386 €

Gesamtbetrachtung

Die Gemeinde Hepberg hatte entsprechend der regio- staatlich geförderter Mietwohnungen. Hieraus resultiert nalen Konjunkturentwicklung seit Jahren eine solide in den nächsten Jahren nach dem Verzehr der einst Finanzausstattung aufzuweisen. Erhebliche Investitio- stattlichen Rücklage ein hoher Kreditbedarf. Der daraus nen stehen unmittelbar bevor. Besonders zu nennen entstehende Schuldendienst (Tilgung und Zinsen) wird sind hier der Grundschulbau samt Schaffung weiterer den finanziellen Spielraum der Gemeinde Hepberg auf Räume für die Mittagsbetreuung, der Bau einer Kin- Jahre hin erheblich einschränken. derbetreuungseinrichtung mit je drei Kindergarten- Hepberg, 15.11.2019 und Kinderkrippengruppen sowie der geplante Bau Albin Steiner, Erster Bürgermeister

– 5 – Statistik des Einwohnermelde- und Standesamtes

Nov. Nov. Sterbefälle: 2018 2019 12.11.2018 Porada, Ernst 14.11.2018 Hiemer, Rosa Einwohnerzahl gesamt 3.024 3.051 13.01.2019 Griese, Joachim davon Nebenwohnung 126 118 18.01.2019 Küpfer, Helmut weiblich 1.473 1.479 01.02.2019 Sprogies, Wolfgang männlich 1.551 1.572 03.02.2019 Krieglmeier, Andreas verheiratet 1.467 1.475 08.03.2019 Hölzl, Ottilie 10.03.2019 Szautner, Johann nicht verheiratet 1.557 1.576 07.05.2019 Schneider, Hildegard römisch-katholisch 1.697 1.674 06.06.2019 Kury, Rogathe evangelisch 341 337 13.07.2019 Heckner, Stefan sonst. Relig. (ohne Bekenntnis) 986 1.040 25.07.2019 Schmidt, Rosina 09.09.2019 Palme, Christl Deutsch 2.645 2.666 02.11.2019 Achatz, Annemarie Ausländer 379 385 14.10.2019 Donderer, Albert

Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Jubilare der Gemeinde Hepberg Nov. 2017 70 Jahre Groo, Josef bis Nov. 270 270 36 21 Zolneczko, Marian 2018 Deubl, Gerlinde Mattes, Franz Statistik nach Haushaltsgröße Mattes, Oswald Steiner, Albin Anzahl der Haushalte gesamt: 1.702 Kahler, Werner Fuchs, Irene Geburten: Sirichokchatchawan Press, Nittaya 15.11.2018 Wessel, Lukas Krammer, Maria 17.11.2018 Strecker, Julian Wiedemann, Regina 29.11.2018 Khawari, Elina Büchl, Maria 10.12.2018 Sarkisian, Emily Binder, Monika 03.02.2019 Janzen, Sophia Weiß, Lieselotte 27.03.2019 Zinner, Lea Hofer, Sebastian 06.05.2019 Krien, Julian Pickl, Michael 10.05.2019 Kury, Max Godau, Frank 12.06.2019 Schmidt, Max Woitsch, Günther 21.06.2019 Daffner, Marlene 10.07.2019 Böckler, Annabelle 75 Jahre Fuchs, Manfred 21.07.2019 Stefani, Valentina Deubl, Kurt 26.07.2019 Gulas, Mateo Mittermeier, Manfred 29.07.2019 Vogl, David Marsollek, Richard 05.09.2019 Abele, Philipp 08.09.2019 Göllner, Hannah 80 Jahre Beer, Albert 31.10.2019 Bumes, Antonia Markus, Anna Seifert, Magdalena Grimm, Hermann Trauungen: Fiebich, Heinrich Katharina Mehn und Josef Zinner Rammelmeier, Erwin Ursula Hudi und Sebastian Kaczor Schuppert, Monika Christina Kwaka und Manuel Gulas Raab, Anneliese Carolin Baier und Thomas Münch Seitz, Walburga Sandra Bräuherr und Martin Amon Julia Braun und Sascha Schmid 85 Jahre Koch, Johann Kerstin Dietrich und Klaus Palmer Buchholz, Wilhelm Stefanie Pfäffel und Tobias Nerb Schiedermeier, Hermine Heidi Noack und Markus Wessel Riedel, Rudolf Dania Habermeier und Markus Giersbach Victoria Habermann und Niklas Maly 90 Jahre Schneider, Johann Anja Karl und Hannes Blank und älter Vogl, Anna

– 6 – Mang, August Zweckentfremdung von Garagen und Stellplät- Amann, Johann zen: Rumpelkammer statt Garage? Weber, Anna Je mehr Autos auf der Straße parken, desto schwerer Mayer, Maria kommen Feuerwehr, Rettungsdienst, Müllabfuhr oder Maier, Xaver die Reinigung durch die Straßen. Ist der Straßenraum Obermeier, Josef also durch Fahrzeuge zugeparkt, wird es eng und oft- Geist, Helga mals gefährlich. Lange, Maria Stellplätze und Garagen dürfen nicht zweckentfrem- Geisenfelder, Maria det werden. Lediglich das Auto plus Reifen, Werkzeug, Hofmeier, Erika Pflege- und Putzmittel, sowie Motorräder, Moped und Fahrräder oder notwendige Regal bzw. Schränke zum Ehejubilare: Lagern von Kfz-Teilen sind zulässig. Aber Gartenmöbel, 50 Jahre Deubl, Kurt und Gerlinde Gummiboot, Markise, Kartons, Bierbänke, alte Bretter, Palm, Günter und Gudrun kaputte Kühlschränke, der verrostete Schwenkgrill oder Godau, Frank und Erzsebet leere Bierkisten gehören definitiv nicht in die Garage. Repty, Holger und Heide Durch diese Gegenstände darf die Nutzung als Garage oder Stellplatz nicht beeinträchtigt werden! 60 Jahre Thaller, Helmut und Theresia Raport, Stefan und Katharina Es kann vorkommen, dass manche Restmüll- oder Papiertonnen bei der Leerung übersehen 70 Jahre Amann, Johann und Anna werden oder Gelbe Säcke nicht abgeholt wer- den. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Abfuhrunternehmen. Für Restmüll- und Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Papiertonne an die Firma Büchl Entsorgungswirtschaft keine Namen der Jubilare ohne vorherige schriftliche GmbH, Tel.: 0800-7790977 (kostenfrei) www.buechl.de. Einwilligung genannt werden. Daher erhalten Sie von Für Biomüllabfuhr an die Firma Pöppel Abfallwirtschaft uns zukünftig immer eine Einverständniserklärung und Städtereinigung GmbH, Tel.: 09441-5056-10 www. extra. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit poeppel.de. Für Abfuhr gelber Sack an die Firma Rudolf widerrufen. Ernst GmbH & Co. KG, Tel.: 0800-8006333 (kostenfrei) www.ernst-gun.de. Für Sperrmüll melden Sie sich bitte in der Gemeinde Hepberg oder online unter: https://www.landkreis-eichstaett.de/landratsamt/ Wahlhelfer gesucht abfallwirtschaftundentsorgung/sperrmuell Im ablaufenden Jahr wurde die Europawahl durchge- führt. Wir bedanken uns bei den Wahlhelferinnen und –helfern. Nur durch deren Einsatz war ein reibungsloser Ablauf der Wahl möglich. Im Jahr 2020 steht die Kom- munalwahl an. Auch für diese Wahl suchen wir Perso- nen die bereit sind, sich als Wahlhelfer zu engagieren. Gerne nehmen wir Anmeldungen entgegen.

Suchen Sie noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk? Verschenken Sie das Heimatbuch Nutzen Sie bereits unsere Gemeinde APP? der Gemeinde Hepberg "Hepberg Am besten gleich herunterladen! – Balkon zum Donautal" Briefwahlunterlagen online beantragen oder am Jah- Aufzeichunungen und Bilder aus resende die Wasserzählerstände bequem und unbü- früheren Zeiten von Jürgen Vogl rokratisch an die Gemeinde übermitteln, kein Problem (erhältlich im Rathaus der Gemeinde mit unserer Gemeinde APP! Dafür scannen Sie einfach Hepberg für 38,00€) den in Ihrem Zählerablesebrief eingedruckten QR-Code und Sie gelangen automatisch in das „MEIN ONLINE- BÜRGER-SERVICE-PORTAL“.

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE HEPBERG Herausgeber: Gemeinde Hepberg Verantwortlich: Albin Steiner, Erster Bürgermeister Fotos: Archiv der Gemeinde, Feuerwehr, Schule, Kindergarten Hepberg, Ludwig Berger, Albert Beer, Rappelkiste, Michael Drätzl und Albert Schneider vom staatl. Bauamt DeSigns Media Tobias Rottenkolber, 85092 Kösching, Mobil: 0176 / 20129606, [email protected]

– 7 – 25 Jahre eigene Verwaltung Hepberg

Auszug aus dem Buch „Hepberg“ vom Hercynia Wiedererrichtung der eigenen Verwaltung in Hepberg. Verlag 1993 Aber die zum 01. Januar 1993 erwartete Auflösung der Seit dem 08. Juni 1986 wurde von Seiten des neuen Verwaltungsgemeinschaft ließ ein Jahr auf sich warten. Bürgermeisters Simpert Gschwilm die Auflösung der Erst am 06. Oktober 1993 beschloss der Bayerische Verwaltungsgemeinschaft offiziell verfolgt. Der Kreis- Landtag bei einer Enthaltung die Auflösung der Verwal- abgeordnete Gustl Schön aus Eichstätt unterstützte tungsgemeinschaft und die Neugründung der eigenen dieses Ziel. Spannungen zwischen Hepberg und Lenting Verwaltung für die Gemeinden Lenting und Hepberg. blieben dabei nicht aus, gerade deshalb, weil kurz zuvor ja bereits die Grundschule wieder nach Hepberg Der Zeitpunkt der Wiedergewinnung der Selbständigkeit zurückgeholt werden konnte. Verständlich, dass der wurde auf den 01. Januar 1994 festgesetzt. anfängliche Widerstand auf Lentinger Seite groß war, und man eine einseitige Unterstützung der Hepberger In der folgenden Gemeinderatssitzung am 12. Oktober Interessenlage auf höherer politischer Ebene sah. Zur 1993 gab Bürgermeister Gschwilm die gute Nachricht damaligen Verhärtung der Fronten führte auch die zu- bekannt. Am 31. Dezember 1993 feierte ganz Hepberg sätzliche Forderung des Heberger Gemeinderates nach mit einem großen Silvesterball „Freiheitsball“ und einem Rückholung der Teilhauptschule Hepberg, ein Ziel, das Feuerwerk in die neu gewonnene Selbständigkeit hinein. der nach Hepberg eingeladene bayrische Kulturminis- ter Hans Zehetmeier gern unterstützen wollte, wenn Der Verlust an Identität und Bürgernähe hat damit ein Hepberg die erforderlichen Schülerzahlen vorweisen Ende. Die Nachteile für Hepberg sind vor allem für den könnte. Auch das staatliche Schulamt unterstützt den verständlich, der diese Situation auf Verwaltungsebene Hepberger Wunsch, falls die Voraussetzungen gegeben erlebt hat. sein sollten. Am 04. Februar 1990 lud Bürgermeister Simpert Besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Gemeinde- Gschwilm den Ausschussvorsitzenden des Bayerischen rates für die geschlossene Unterstützung in dieser Landtags, Hermann Regensburger, nach Hepberg Frage, ferner dem Abgeordneten Gustl Schön, seinem ein, um die Aussichten für eine eigene Verwaltung Nachfolger Dr. Xaver Bittl und vor allem dem zustän- zu prüfen. Auch der Eichstätter Abgeordnete Gustl digen Staatssekretär Hermann Regensburger für die Schön war zur Unterstützung der Hepberger Ziele gern Unterstützung der Hepberger Interessen. gekommen. Bei dieser öffentlichen Versammlung war damals der "Maierwirts Saal" bis auf den letzten Platz Feuerwerk hinter der kleinen Kirche 1993/1994 gefüllt. Die Hepberger Bürger applaudierten damals bei den Ausführungen Regensburgers, als dieser den Weg und die Bedingungen für eine Rückholung der Verwaltung nach Hepberg aufzeigte. Auch Pfarrer Theo Biberger und Schulleiter Jürgen Vogl sprachen sich werbend für die Wiedererlangung der Selbständigkeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus. Die Abgeordneten Regensburger und Schön unterstützten die Interessen der Gemeinde auch deshalb, weil die Gemeinde jetzt auch die Voraussetzungen für die Selbständigkeit erfüll- te. Die Gemeinde weise heute eine gute Leistungskraft auf, eine überdurchschnittliche Steuerkraft, alle not- wendigen kommunalen Einrichtungen seien vorhanden oder werden in Kürze geschaffen. Die Verschuldung der Gemeinde sei unter Landesdurchschnitt. Ferner könnten bei einer Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft beide Gemeinden problemlos bestehen. Ab diesem Tag war der Zug für die Hepberger nicht mehr Rede von Peter Hirsch am Silvesterball 1993/1994 „Freiheitsball“ auszuhalten. Bereits am 20. Februar 1990 beantragten die Gemeinderäte der CSU und CW die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft zum nächstmöglichen Zeit- punkt. Zwei Gegenstimmen gab es damals auf Seiten der Hepberger SPD. Am 08. Januar 1991 folgten die Lentinger Kollegen mit einem einstimmigen Beschluss. Der Hepberger Bürgermeister bedankte sich dabei bei seinen Lentinger Kollegen. Am 05. März 1991 kam es schließlich auch auf Hep- berger Seite zum einstimmigen Beschluss von 13:0. Alle drei Fraktionen, CSU, SPD und CW forderten die

– 8 – Umweltbewusstsein der Gemeinde Hepberg

15 Jahre Hepberger Wald mit Lehrpfad Im Rahmen der Rekultivierung der Gemeindedeponie entschloss man sich im Ort, längst vor der von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Baumpfl anzaktionen, einen eigenen Wald anzulegen. Vor 15 Jahren, am 24. April 2004, wurde unter Federführung von Bür- germeister Albert Beer, der selbst mit Hand anlegte, der erste von 200 Bäumen auf einer Fläche des „Feueroram“ gepfl anzt. Auf über 18 Informationstafeln im Waldlehrpfad erfahren die Besucher vieles über die unterschiedlichen Baumarten. Derzeit erfolgen in der Anlage Pfl e- gearbeiten mit forstwirtschaftlicher Unterstüt- zung und Erneuerung der Informationstafeln.

50 Jahre Naturpark Altmühltal Die geschützten Trockenrasengebiete im Naturpark Altmühltal begeistern mit Ihrer Artenvielfalt in Hep- berg. Ein Beispiel ist der Kleewinkel mit einer „Magerwiese“. Diese beheimatet faszinierende Diversität an Schmetterlingen und Disteln. Naturschutzprojekte und die Herden des örtlichen Schäfers sorgen heute dafür, dass die Trockenrasengebiete erhalten bleiben.

Kommunale innerörtliche Blühfl ächen Die Gemeinde Hepberg beteiligt sich seit September 2019 am LEADER-Projekt „Kommunale innerörtliche Blühfl ächen im Naturpark Altmühltal“. Dafür nahmen unsere Mitarbeiter an verschiedenen Workshops teil und wurden von Spezialisten unterstützt. Für Blühfl ächen geeignet sind Verkehrsgrün, gemeindlich innerörtliche Grundstücke, Parkanlagen wie der Römerspielplatz oder das Regenrückhaltebecken in der Reitwiese sowie Abstandsfl ächen zu öff entlichen Gebäuden. Umfangreiche Blühfl ächen hat die Gemeinde Hepberg bereits 2010 bei der einstigen Planung des Baugebietes „Reitwiese“ geschaff en. Diese Flächen werden derzeit als Blühfl ächen bewirtschaftet und oft führt schon eine Verringerung der Mähintensität von Blumenwiesen zu neuem Artenreichtum.

Bäume am Friedhof gepfl anzt Ein Sachverständiger hat eine Baumbeschau im Friedhof durch- geführt. Die Standfestigkeit der Bäume ist gewährleistet, es wurden Pfl egearbeiten durchgeführt. Auf dem Vorplatz der Lei- chenhalle wurden zusätzlich vier neue Hainbuchen angepfl anzt.

Sonnenstrom für 220 Haushalte In nur zwei Wochen Bauzeit wurde am 12. Juli 2019 auf einem Acker neben der Autobahn München-Nürnberg auf der Höhe von Hepberg eine Freifl ächen-Photovoltaikanlage errichtet, die den Strombedarf von über 200 Haushalten decken kann. Nicht nur der Sonnenstrom fl ießt, sondern auch eine Blumenwiese sprießt jetzt neben der Autobahn.

– 9 – Erreichbarkeit der Gemeinde

Bereich Sachbearbeiter/in Rufnummer/Durchwahl E-Mail-Adresse Vermittlung 08456 9168-0 [email protected] Fax 08456 9168-10 Bürgermeister, Standesamt Albin Steiner 08456 9168-0 [email protected] Geschäftsleitung, Kämmerei Franz Schießl 08456 9168-13 [email protected] Stv. Geschäftsleitung, Feuerwehrwesen Doreen Völker 08456 9168-19 [email protected] Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Anett Jantz 08456 9168-11 [email protected] Bauverwaltung Elke Dordel 08456 9168-14 [email protected] Einwohnermeldeamt, Passamt, Maja Rudolf 08456 9168-15 [email protected] öffentliche Sicherheit und Ordnung Steuern, Gebühren und Abgaben, Petra Brandl 08456 9168-16 [email protected] Friedhofsverwaltung Kasse Petra Mittermüller 08456 9168-17 [email protected] Gewerbeamt, Renten, Verkehr Anna Birkner 08456 9168-18 [email protected] Bauhofleitung Herbert Unholzer 0175 4670933 [email protected] Öffnungszeiten der Verwaltung und Sprechzeiten des Bürgermeisters Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Gemeinde Hepberg, Schulstr. 5, 85120 Hepberg www.hepberg.de Gemeindekennzahl: 09.1.76.131

Notrufnummern Gesundheitswesen Polizei 110 Arztpraxis Kühle-Chemsi, 08456 1563 Polizeiinspektion Ingolstadt 0841 9343 - 0 Allgemeinmedizin, Friedhofstraße 18 Integrierte Leitstelle 112 Zahnarztpraxis Dr. Gebhardt, 08456 91161 (Rettungsdienst / Notarzt, Feuerwehr) Holzmauerweg 1 Krankentransport (ärztlich verordnet) 08456 19222 Gesundheitsamt LRA Eichstätt 08421 9899-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 Krankengymnastik Andor Magdalena 08456 2552 Giftnotrufnummer 089 19240 Fortstraße 15 Kommandant Feuerwehr Hepberg 08456 912957 Naturheilpraxis Wiedenbauer Renate 08456 1285 Fortstraße 17 Drogentelefon der Polizei 0841 9343-0 Lebensquelle Birgit Puppele 08456 9670930 Gasnotdienst Stadtwerke Ingolstadt 0841 80-0 Friedhofstr. 23 Bayernwerk AG - Störungen Strom 0941 28003366 Caritas Sozialstation 08458 3275-0 Störungsstelle der Telekom 0800 3302000 Klinik Kösching 08456 71-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 Klinikum Ingolstadt 0841 880-0 0800 1110222 Krisendienst Psychiatrie 0180 655 3000 WEICHE-Fachstelle gegen sexuelle Gewalt 08421 70-459 Sitzungstermine 2020 Krisentelefon Klinikum Ingolstadt 0800 8418418 Die Sitzungen des Gemeinderates finden jeweils am ersten Donners- Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 tag eines Monats statt (Ausnahme: Januar): Beratungsstelle f. Schwangerschaft 0841 3708303 Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000 116 016 Sozialdienst kath. Frauen e.V. 0841 937550 09. Jan. 06. Feb. 05. Mrz. 02. Apr. 04. Mai. (unter Vorbehalt) Die Bürgerversammlung findet am Beginn ist jeweils 18:30 Uhr Sonntag, 22. November 2020 statt. Die weiteren Gemeinderatssitzungstermine im Jahre 2020 werden voraussichtlich am 04.05.2020 festgelegt. Zusätzliche Angestrebte Altkleider- und Papiersammlung Sitzungstermine oder Änderungen werden öffentlich bekannt 2020 der Freiwilligen Feuerwehr Hepberg: gegeben. Die jeweilige Tagesordnung wird auf der Home- page der Gemeinde veröffentlicht. Im öffentlichen Teil der Samstag, 14. März 2020 Sitzung begrüßen wir gerne interessierte Zuhörer. Samstag, 04. Juli 2020 Samstag, 14. November 2020 (Änderungen vorbehalten - Hauswurfsendungen vor den jeweiligen Sammelterminen)

– 10 – Weitere Anschriften

Katholisches Pfarramt St. Oswald Mittagsbetreuung, Schulstr. 7 a, Pfarrbüro: Tel. 08456 5519, Fax: 08456 913922, E-Mail: Tel. 08456 9168955, [email protected] [email protected], Kirchweg 2 Schulweghelfer Organisation, Irene Hiemer, Öffnungszeiten: Schlossgasse 10, Tel. 08456 91133, [email protected] Di, Mi und Fr von 9:00 bis 11:00 Uhr, Schutzengel-Kindergarten Mittwoch Nachmittag von 17:00 bis 18:30 Uhr Von-Stubenrauch-Str. 7, Tel. 08456 5422 Pfarrer Josef Heigl, Tel. 08456 5124 Behindertenbeauftragter Oswald Mattes Pfarrvikar Jean Marie Kazitonda, Tel. 08456 5519 Friedhofstr. 6, Tel. 08456 1321 Evangelische Kirchengemeinde St. Paulus Jugendbeauftragter Roland Woitsch, Holzmauerweg 27 Pfarrbüro: Tel. 0841 58585, Theodor-Heuss-Str. 40, 1/2, Tel. 08456 913176, [email protected] und 85055 Ingolstadt, www.ingolstadt-sankt-paulus.de Sebastian Binder, Limesstr. 2, Tel. 0160 6513917 Pfarrer Christoph Schürmann Postagentur, Hauptstr. 33, Tel. 08456 912058 Tel. 08456 9649225, [email protected] Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord, Untere Marktstr. 5, 85080 Gaimersheim, Grundschule Hepberg, Schulstr. 7, Tel. 08458 6013 Tel. 08456 9168-21 Mehrzweckhalle, Schulstr. 7, Tel. 08456 9168-29 Großtagespflegeeinrichtungen: Flohkiste, Friedhofstr. 18, Tel. 08456 913297 Märchengarten, Schulstr. 7 a, Tel. 08456 9168913

Abfallbeseitigung - Termine und Öffnungszeiten

Die Müllabfuhrtermine 2020 vom Landratsamt Eichstätt werden als Wurfzettel an alle Haushalte verteilt. Die Abkürzungen bedeuten jeweils: RM = Restmüll, AP = Altpapier, B = Biotonne und GS = Gelber Sack. Nutzen Sie gerne die App „MyMüll.de“ des Landkreises.

Die Deponie in der Römerstraße für die Anlieferung von Grüngut und Bauschutt öffnet voraussichtlich am 07. März 2020 bis voraussichtlich 21. November 2020.

Folgende Öffnungszeiten gelten: Wochentag: Zeitraum: Zeitpunkt: Ort: Samstags: 07. März bis voraus. 21. November 13:00 - 16:00 Uhr Römerstraße Mittwochs: Während der Sommerzeit 17:00 - 18:30 Uhr Römerstraße Die Problemmüllaktion findetnicht mehr in Hepberg statt. Die Hepberger Bürgerinnen und Bürger können ihren Problemmüll in Lenting am Festplatz abgeben. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Müllabfuhrplan 2020. Auch kann der Problemmüll in jeder kreisangehörigen Gemeinde zu den jeweiligen Aktionszeiten abgeliefert werden. Die Termine werden über die Internetseite des Landkreises bekanntgegeben. Zum Problemmüll gehören: Gifte, flüssige Lackreste, Laugen, Lösungsmittel, lösemittelhaltige Farben (gekennzeichnet durch das orange Flammensymbol), Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Spritzmittel.

Die Entsorgung von Wertstoffen ist für jeden Bürger des Landkreises Eichstätt an jedem Wertstoffhof im Landkreis zulässig. Eine Übersicht der Wertstoffhöfe erhalten Sie auf unserer Homepage www.hepberg.de unter Bürgerservice-Merkblätter-Buchstabe Ü. Eine Anlieferung der genannten Wertstoffe im Gemeindebereich Hepberg ist nicht möglich, da wir keinen eigenen Wertstoffhof haben. Der nächste Wertstoffhof befindet sich in Lenting, Am Bergfürst und ist geöffnet:

Wochentage: Zeitraum: Zeitpunkt: Mittwoch und Freitag März - Oktober 15:00 - 18:00 Uhr Samstag 12:00 - 15:00 Uhr Freitag November - Februar 13:00 - 16:00 Uhr Samstag 12:00 - 15:00 Uhr

Die vorgeschriebenen Zeiten für die Anlieferung von Flaschenglas in die dafür vorgesehenen Glascontainer bitten wir unbedingt zu beachten: Werktags von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

– 11 – Aktuelles

Erfolgreiche 4. Dorfweihnacht – 2000€ kommen Kindereinrichtungen in Hepberg zugute Am ersten Adventssonntag 2018 fand zum vierten Mal die, von der Feuerwehr Hepberg organisierte, Dorfweihnacht statt. Die gut besuchte Veranstal- tung auf dem Dorfplatz Hepberg war erneut ein voller Erfolg. Der Erlös der Veranstaltung betrug 1500€. Die- sen Betrag stockte die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte um 500€ auf, sodass 2000 € an vier Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgeteilt wurde und entsprechend die Grundschule Hepberg (El- ternbeirat), die Mittagsbetreuung Hepberger Rappelkiste e.V. und die Großtagespflege Zwergerlgruppe und Wichtelgruppe jeweils 500€ von der Feuerwehr Hepberg, quasi als nachträgliches Weihnachtsgeschenk, überreicht bekamen. Mit Sponsorengeldern und einem Teil der Einnahmen aus der Dorfweihnacht konnte auch der Feuerwehr- verein unterstützt werden. Gekauft wurden neue Pavillons samt Zubehör und Beleuchtung sowie Lager- boxen im Wert von knapp 2500€. Ermöglicht wurde die Anschaffung auch durch Spenden der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt sowie der Firma Stefani Maschinenbau aus Hepberg und Dienstleistungen Knon.

Hepberger „Chaoskreuzung“ Sogar beim siebten Köschinger Mantelflickerzug am 24. Februar 2019 waren der Umbau der Weberkreuzung „Chaoskreuzung“ und der neue Kreisverkehr in Hepberg ein lustiges Thema. Der Hepberger Verein Oram Gsindl sorgte mit dem Spruch „Hepberger Verkehrschaos – Wir drehen uns im Keis(el)!“ für viele Lacher und Beifall.

Bürgerinitiative Ortsumfahrung Hepberg Die Bürgerinitiative Ortsumfahrung Hepberg hat am 15. Juli 2019 vor dem Rathaus an Bürgermeister Albin Steiner 1432 Unterschriften für den Erhalt der vorhandenen, provisorischen Ortsumfahrung im Westen der Gemeinde übergeben. René Karmann, einer der drei Vorsitzenden der Bürgerinitiative, sagte bei der Übergabe, dass von den 1432 gesammelten Unterschriften 350 in Stammham, 78 in Denkendorf, 70 in Lenting und 934 in Hepberg von den Bürgern eingesammelt worden seien. Herr Karmann bedankte sich anschließend auch bei Peter Hirsch, der die Unterschriftenaktion organisiert hatte. Die Bürgerinitiative versucht derzeit, in intensiven Gesprächen mit der Bundeswehr, dem Denkmalschutz und dem Naturschutz deren Bedenken gegen die dauerhafte Erhaltung der provisorischen Ortsumfahrung aus dem Weg zu räumen.

Weitere Informationen oder einen Mitgliedsantrag erhalten Sie unter: www.ortsumfahrung-hepberg.de

Seit 10 Jahren rappelt's gscheit in der Kiste Die Grundschulmittagsbetreuung Hepberger Rappelkiste e. V. feierte am 1. Juni 2019 bei bestem Wetter

– 12 – Aktuelles mit ca. 200 geladenen Gästen ihr 10jähriges Bestehen. Angefangen mit 3 Betreuerinnen und 13 Kindern ist die Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 mittlerweile auf stolze 84 Kinder und 9 Betreuerinnen ange- wachsen. Neben den aktuellen Schützlingen samt Familie waren auch viele Ehemalige, Gründungsmitglie- der und jahrelange Unterstützer des gemeinnützigen Vereins bei den Feierlichkeiten vertreten, darunter die Bürgermeister und zahlreiche Gemeinderatsmitglieder. Der offizielle Teil der Feier fand in der bunt geschmückten Mehrzweckhalle statt. Neben den Reden des Bürgermeisters, der Rektorin Frau Sippl, den Vertretern des Elternbeirats und den direkten Nachbarn, dem Märchengarten, bedankte sich die Leiterin Katrin Schwarz bei allen für die jahrelange Unterstützung und Zusammenarbeit, vor allem aber bei ihrem engagierten Betreuerinnen-Team. Besonderer Dank galt hierbei der zweiten Leiterin der Mittagsbetreuung, Susan Pötzsch. Sie ist wie Katrin Schwarz Gründungsmitglied und Betreuerin der ersten Stunde. Höhepunkt des Programms waren die Vorführungen der Kinder, die sie mit den Leiterinnen der Rappelkis- ten-Workshops einstudiert hatten. Besonders schön war neben der Darbietung eines selbst geschriebenen Liedes, Rope Skipping Vorführung und Kids Zumba, das selbst geschriebene Theaterstück von Bettina Krugsperger, dass den Alltag der Rappelkiste mit einem Augenzwinkern auf die Bühne brachte. Bei strahlendem Sonnenschein wurde im Anschluss mit Kaffee und Kuchen zusammen auf dem liebevoll dekorierten Dorfplatz gefeiert. Das Spielemobil des Kreisjugendrings Eichstätt sorgte dafür, dass auch die Kleinsten sehr viel Spaß und Unterhaltung hatten. Alles in allem war es ein wunderschönes, rundum gelungenes Fest, an das man sich gerne noch lange erinnern wird.

130 Helfer kamen am 06. April 2019 zur Aktion „Ramadama“ Die Gemeinde Hepberg bittet am 28. März 2020 wieder um zahlreiche Mithilfe.

– 13 – Ehrungen

Am 15. November 2019 kam Herr Minister- präsident Dr. Markus Söder nach Hepberg in die Mehrzweckhalle. Anlässlich der Feier 70 Am 11. Januar 2019 feierten die Gemeinderäte Jahre CSU-Ortsverband Hepberg und CSU- und Vereine den 80. Geburtstag von Herrn Alt- Kreisverband Eichstätt trug er sich in das Bürgermeister Albert Beer. Goldene Buch der Gemeinde ein.

Am 24. Mai 2019 feierte die Gemeinde den 70. Geburtstag von Herrn Bürgermeister Besuch im Rathaus Albin Steiner in der Mehrzweckhalle mit vielen großen und kleinen Gratulanten. Am 03. Juli 2019 besuchten 2 Zimmerleute auf der Walz uns im Rathaus. Sie stammen Im Anschluss trug sich Herr Steiner ins Goldene aus Baden-Württemberg und sind seit über Buch der Gemeinde Hepberg ein. einem Jahr auf Wanderschaft. Sie bekamen eine kleine Spende und eine kleine Stärkung bevor sie weiter zogen. (https://www.z-wie- zimmerer.de/karriere/die-walz/)

Frau Bettina Krugsperger gewinnt den German Design Award Special 2019 für ihre Tannerhof Zeitung und Imagebroschüre.

– 14 – Freiwillige Feuerwehr Hepberg Den schwersten Unfall hatten wir im September , einen LKW Unfall mit einer Einsatzdauer von 7 Stunden.

Nach der Rettung des LKW Fahrers aus dem Führerhaus, musste noch das Gefahrgut von einem anderen LKW abgeladen werden, da dort Behälter beschädigt waren.

Vor einigen Wochen haben fl eißige Mitglieder der Feuerwehr Hepberg die „Hinweis-Taferl“ an den Orts- eingängen in Hepberg aufgestellt. Die Taferl wurden von Helfern aufgearbeitet und von Helferinnen und Festdamen in Handarbeit mit Pinsel und Farbe beschrif- tet. Die Ortseingangstaferl weisen jetzt auf die große 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hepberg hin, die vom 19. bis 21. Juni 2020 im Steinbruchgelände in Hepberg stattfi nden wird.

Jugendfeuerwehr: Bereits zum fünfzehnten Mal fand der 24 Stunden Akti- onstag der Jugendfeuerwehr Hepberg, Stammham und der THW Jugend des Ortsverbandes Ingolstadt statt. Heuer war wieder die Feuerwehr Hepberg Ausrichter und somit Hepberg der „Einsatzschwerpunkt“ der Jugendgruppen. Geselligkeit, Spaß und gegenseitiges kennen lernen so lautete das Programm der zukünfti- gen ehrenamtlichen Lebensretter. Zur großen Einsatz- übung ging es am Nachmittag zum Anwesen Seitz bei Einsätze : dem ein Großbrand angenommen wurde – hier leitete Bis Mitte Oktober mussten wir zu 55 Einsätzen ausrü- Kommandant René Karmann den Einsatz. Vertreter der cken: Presse sowie zahlreiche Besucher darunter auch einige weitere Funktionsträger der beteiligten Organisationen beobachteten diese Übung. Technische Hilfeleistungen 17 Brände 10 Sicherheitswachen 4 Fehlalarm 6 First Responder 18

Es galt wieder, Ölspuren zu beseitigen, brennende PKW zu löschen, Befreiung und Versorgung von eingeklemm- ten Personen aus verunglückten PKW´ s. Medizinische Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten Perso- nen. Das Absichern von Umzügen, wie den Kommuni- onsumzug und den Volkstrauertag gehörten ebenfalls zu unseren Aufgaben. Die Jugendlichen treff en sich immer dienstags um 19:00 Uhr und die aktive Mannschaft mittwochs um 19.00 Uhr am Gerätehaus.

Besuchen sie doch mal unsere Internetseite, dort können sie sich über alle Aktivitäten und Einsätze der Feuerwehr Hepberg genauer informieren.

www.feuerwehr-hepberg.de

René Karmann, 1. Kommandant

– 15 – Grundschule Hepberg - ein Rückblick auf das Jahr 2019 Die Grundschule Hepberg besuchen im laufenden Schuljahr insgesamt 107 Schüler.

Klasse 1 Susanne Meyer 16 Klasse 1/2 Birgit Kotsch 16 Klasse 2 Natascha Böhm 22 Klasse 3a Julia Jäckle 16 Klasse 3b Ann Susann Zimmermann 14 Beweg dich Tag – Tag mit den Vereinen Klasse 4 Petra Sippl 23 Fünf Vereine zeigten den Kindern, wie man sich in Ihren weitere Sonja Müller, Sabine Vereinen sinnvoll bewegen kann. Ob, Lehrkäfte Demmelmeier, Max Mack, Fußball-, Tennis-, Schützen-, Feuer- Josef Heigl, Pfarrer, wehr-, Gartenbauverein oder Trach- Antonie Ecker, Kath. Rel., tenverband, die Kinder beteiligten sich Martina Kraft, Ev. Rel., an allen Aktionen mit Begeisterung. Marion Lorenz, WG Der Schulzaun wurde dabei mit Gum- mistiefeln verschönert. Im Januar wurde Frau Sippl mit einem Festakt als neue Jugendverkehrsschule Rektorin durch Schulrat Rudolf Färber und Bürger- Die 4. Klasse bereitete sich an 5 Tagen in Lenting für den meister Albin Steiner eingeführt. Fahrradführerschein vor. Die praktische Prüfung wurde dann in Hepberg im Umkreis der Schule abgelegt.

„Wir sind bunt“ war das Motto, unter dem das Schulfest stand. Die Schule zeigte sich vielfältig und farbenfroh. Alle Klassen brachten einen Beitrag. Die Spielestationen nahmen die Kinder begeistert an. Diese wurden vom Kollegium mit Unterstützung vieler Eltern betreut. Der Elternbeirat küm- merte sich um das leibliche Wohl. Die Verabschiedung in den Ruhestand von Frau Theresia Englmeier fiel der Schule schwer, unterrichtete sie doch seit 1986 mit Freude in Hepberg. Das Kollegium gab einige Anekdoten von Frau Englmeier in einem Sketch zum Besten. „Eine Schlittenfahrt ist lustig, eine Schlittenfahrt ist schön“. Die ganze Schule machte einen Wintersporttag.

Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag. Lustige Gestalten machten die Turnhalle unsicher.

Malwettbewerb Sehr schöne Bilder zum Thema Am 1. Schultag wurden durch die Schulgemeinschaft Musik haben die Schulkinder im in diesem Schuljahr 24 Kinder mit einer Feierstunde Rahmen des Malwettbewerbes begrüßt. der Volks- u. Raiffeisenbank Bayern Mitte gemalt. Die 1.-3. Danksagung Plätze jeder Klasse bekamen Zum Schluss möchte ich mich bei den Eltern, dem tolle Preise. Elternbeirat, den Betreuerinnen der Rappelkiste, den Vereinen und der Gemeinde für die gute und vertrau- KörperWunderWerkstatt ensvolle Zusammenarbeit bedanken. Was geht in meinem Körper so vor? Dies erfuhr die 4. Klasse Petra Sippl, Rektorin anschaulich beim Projekt mit Frau Klein und Ihrem Team.

– 16 – Jahresrückblick des Schutzengel-Kindergartens 2019

Im Schutzengel-Kindergarten werden derzeit 114 Kinder große Freude daran, in der Faschingszeit in die Rolle im Alter von 2 ½ und 6 Jahren in 5 Gruppen betreut. eines Insekts oder anderen Kleintieres zu schlüpfen. Für großes Staunen sorgte eine Schmetterlingsstation, Besondere Ereignisse im Kindergartenjahr 2019: die den neugierigen Kinderaugen die Metamorphose Im Januar 2019 fand ein Trägerwechsel statt. Wir, der nahe brachte. Aus 5 winzigen Raupen entstanden Schutzengel-Kindergarten gehören nun zu den Kath. Kokons, aus denen wie durch ein Wunder nach 3 Kitas Ingolstadt gGmbH. Wochen Schmetterlinge schlüpften. Ganz besonders widmeten wir uns den Bienen. Jede „Vom Ei zum Küken“ Gruppe besuchte bei der Imkerin Fr. Glöckl in Hepberg Ein paar Wochen vor Ostern startete bei uns im Kinder- einen Bienenstock. Hier durften die Kinder die Bienen garten das Projekt „Vom Ei zum Küken“. hautnah erleben und verinnerlichten dabei ein großes Ein Brutkasten mit ca.60 Eiern hielt Einzug in unseren Sachwissen. Kindergarten. Highlight war unser Sommerfest, das wir zusammen mit Die Eier kamen vom Bioland Betrieb Nefzger aus dem Pfarrfest in diesem Jahr feierten. Arnsberg, aus dem dortigen Ziegen- und Hühnerhof. In der Mehrzweckhalle führten die Kinder das Musical Drei Wochen lang wurden die Eier warm gehalten und „Die Biene Maja“ den Eltern und den vielen Gästen vor. regelmäßig gedreht. Nach genau 21 Tagen begann die Anschließend zogen wir mit der Hepberger Blaskapelle Schlüpfphase. Die Kinder und Eltern verfolgten ganz zum Kindergarten, wo bis spät abends gefeiert wurde. gespannt wie die Löcher größer wurden und die Schnä- beln herausspitzten.

Teilnahme am Forschungsprojekt „Queb“ Seit Mai 2019 nehmen wir am Forschungsprojekt der Universität Bayreuth „Queb – Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ teil. Ziel dieses Projektes ist es, die Gesundheit von Kindern und Erzieherinnen zu fördern, indem der Kita-Alltag möglichst bewegt gestal- tet wird. Unsere Einrichtung macht sich auf den Weg Diese Küken kamen nach dem Schlüpfen in den ein zertifizierter Bewegungskindergarten zu werden und Pfarrgarten von , wurden von der dortigen arbeitet 12 Monate lang mit Unterstützung des „Queb“- Pfarrjugendgruppe und den Eltern-Kind-Gruppen groß- Projektteams daran. gezogen und kamen dann wieder auf den Betrieb nach Arnsberg.

Geburtstag unseres Bürgermeisters Im Mai feierte unser Bür- germeister, Albin Steiner seinen 70. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörten auch die Kin- dergartenkinder. Die Mädchen der Vor- schulkinder gratulierten durch ein Geburtstags- lied und einem Bändertanz. Nach dem bekannten Song „Fußball ist unser Leben“ spiegelten unsere großen Jungs durch ein Rollenspiel die Leidenschaft unseres Bürgermeisters wieder. Als Auftakt für das neue Kindergartenjahr 2019/ 2020 organisierten wir zu diesem Schwerpunkt eine Pro- „Klitzekleine Krabbeltiere“ jektwoche mit der Thematik „ Bewegungsspiele aus Über mehrere Monate beschäftigten wir uns mit den „ vergangen Zeiten“. klitzekleinen Krabbeltieren“. Schon im vergangenen Herbst kristallisierte sich das Interesse bei den Kindern heraus. Die Kinder hatten Elli Graf (Leiterin des Kindergartens)

– 17 – Historische Seite Das geschah 1959

1. Januar 1. Juli Kuba - Nach der Flucht des kubanischen Diktators Heinrich Lübke (CDU) wird von der Bundesversammlung in Fulgencio Batista ins Ausland kam in Kuba Fidel Castro an West-Berlin zum Bundespräsidenten gewählt. die Macht. 6. Juli 6. Februar Am 6. Juli fällt die letzte Schranke, die das Saarland noch Luftwaffe - Vom Typ Starfighter erhielt die deutsche vom übrigen Bundesgebiet getrennt hat. Damit ist auch Luftwaffe 300 US-Jagdflugzeuge. In den Folgejahren das Saarland uneingeschränkt ein deutsches Bundesland stürzten davon 260 Maschinen ab, wobei 110 Piloten ums geworden. Leben kamen. 20. Juli 19. März EFTA - Von sieben OEEC-Ländern wurde die Errichtung Anerkennung der Berlin Rechte der West-Allierten und einer Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) Rücknahme des Berlin-Ultimatums von Chruschtschow. beschlossen. 21. April 1. August die Sowjetunion protestiert in scharfer Form gegen An bundesdeutschen Tankstellen kann erstmals bargeldlos die Pläne der Bundesregierung die Bundeswehr mit mit Tankschecks bezahlt werden. Atomwaffen auszurüsten. 12. September 1. Mai BRD - Aus dem Amt des Bundespräsidenten schied Theodor 600.000 West-Berliner bejubeln Bürgermeister Willy Heuss aus. Brandt bei der Maikundgebung und fordern ein Ende der 13. September Teilung Berlins. Als erster Flugkörper erreicht die sowjetische Raumsonde 28. Mai „Lunik 2“ den Mond. Die USA bergen zum ersten Mal nach einem Weltraumflug 1. Oktober die Besatzung - zwei Affen - lebend und unverletzt. Nur zehn In der DDR wird der Fünfjahresplan durch einen Jahre später, am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ betraten im Siebenjahresplan ersetzt und eine neue Nationalflagge wird Zuge der Mission Apollo 11 die ersten Menschen den Mond, eingeführt. Neil Armstrong und Buzz Aldrin. 18. Oktober 18. Juni die sowjetische Mondsonde „Lunik 3“ fotografierte zum Schloss Bellevue wird von Bundespräsident Theodor Heuss ersten Mal die Rückseite des Mondes und sendet diese zur als zweiter Amtssitz eingeweiht. Erde.

Aus dem Hepberger Gemeinderat 1969 12.03.1969 Neugliederung der Volksschulen Der Gemeinderat lehnt den Vorschlag der Reg. von Obb. ab. Die Gemeinde Hepberg ist nicht gewillt, sämtliche Klassen nach Lenting abzugeben. Eine Abordnung fährt nach München um dort bei einer persönlichen Aussprache die Angelegenheit zu klären.

11.06.1969 Neugliederung der Volksschulen Gegen die Regierungsentschließung vom 09.05.1969 über die Neubildung der Volksschulsprengel ist Einspruch einzulegen. Alle Eltern der Schülerjahrgänge 1 - 4 werden aufgefordert sich durch Unterschrift gegen die Eingliederung nach Lenting zu wehren. 23.07.1969 Verabschiedung Pfarrer Karl Feigel Der Gemeinderat beschließt, Hochw. Herrn Pfarrer Karl Feigel, in Anbetracht seiner Verdienste (Kindergartenneubau u. Neubau des Pfarrhofes usw.) das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Für das Abschiedsgeschenk ist ein Betrag von 500,00 DM aufzuwenden. Der Bürgermeister soll sich bei ihm erkundigen, mit welchem Geschenk man ihm eine Freude bereiten könnte.

27.08.1969 Antrag der Kirchenstiftung auf Kostenübernahme Aufgrund des Ansuchens der Kirchenstiftung beschließt der Gemeinderat die Kostenübernahme für die Parkplätze an der Kirche.

23.10.1969 Wasserpreiserhöhung durch die Gemeinde Lenting Der Gemeinderat wurde in Kenntnis gesetzt, dass die Gemeinde Lenting den Wasserpreis von 0,25 DM auf 0,38 DM pro cbm erhöht. Er konnte sich nicht entschließen der Wasserpreiserhöhung zuzustimmen. Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt soll prüfen, ob sich die allgem. wirtschaftlichen Verhältnisse so geändert haben, dass eine Erhöhung gerechtfertigt erscheint. Vor allem wäre festzustellen, ob die Gestehungskosten pro cbm Wasser wirklich 0,38 DM betragen.

17.11.1969 Ergebnis der Gemeindevisitation durch Landrat Fink.

17.11.1969 Wasserpreiserhöhung durch die Gemeinde Lenting Infolge der Wasserpreiserhöhung sieht sich die Gemeinde Hepberg gezwungen, den Abnehmerpreis pro cbm von bisher 0,60 DM auf 0,70 DM zu erhöhen.

Allgemeines: - pro Kopf-Verschuldung 202 DM (Landkreis- u. Landesdurchschnitt 373 DM) - Genehmigung von 22 Neubauvorhaben

– 18 – Aus dem Hepberger Schulleben um 1971

1. Klasse mit Klassenlehrerin Eva-Maria Stark

1. Reihe (von links) Alfred Kaps, Christine Deschlmeier †, Jürgen Maucher, Hermann Götz, Beate Schaufler, Michael Seemeier †, Angelika Pöschl

2. Reihe (von links) Reinhard Binder, Ursula Pietzsch, Josef Kraus, Claudia Karmann, Rainer Hartl, Reinhold Seitz

3. Reihe (von links) Günter Schiedermeier, Gabi Schauß, Dietmar Zollner, Karl Hiemer, Wolfgang Drätzl, Christine Heydn, Vera Mikosch

– 19 – 1Frei5will0ige FeuJerwaehrh Herpbereg 19.06. - 21.06.2020 Freitag

Dhie eRopcknbachet rg Samstag

Sonntag