Programm 2016

Den Sommer herrschaftlich begrüßen! 18. Juni 2016 von 15.00 bis 22.00 Uhr

Mecklenburger Schweiz Kranichland weitere Anwesen

Sternberger Seenplatte Mecklenburger Seenplatte Mecklenburger Parkland

Ihre Premiere auf der Mittsommer-Remise 2016 feiern: Gutshaus Bobbin | Gutshaus Boitin | Gut Dölitz Gutshaus Gross Helle | Gut Häven | Schloss Ivenack Schloss mit Park Kaarz | Gutshaus Klein Strömkendorf Kutschenmuseum | Schloss Kummerow | Gutshaus Lexow Schloss Lüssow | Schloss Neuhoff | Herrenhaus Roggow Gutshaus | Andalusierhof Zeez

www.mittsommer-remise.de Persönlich gut beraten...

...damit auch größere Träume wahr werden

ECOVIS Grieger Mallison Am Campus 1-11 · 18182 Rostock-Bentwisch Tel.: +49 381 649-0 · E-Mail: [email protected]

www.ecovis.com Liebe Kulturschwärmer, Persönlich gut beraten... ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihr regio- nenspezifisches Kulturerbe entführen, wenn wir am 18. Juni 2016 von 15 bis 22 Uhr die „MittsommerRemise – Die Nacht der nor- dischen Guts- und Herrenhäuser“ veranstalten. Klassische Klänge auf einer Insel mit Schlosskulisse, Abendsonne beim Spaziergang durch malerische Parkanlagen, Gespräche mit Gutshausbesitzern bei einem Glas Wein am Lagerfeuer, Begeisterung bei Führungen durch alte und neue Gemäuer. Das und vieles mehr erleben Sie, wenn wir die kürzeste Nacht zum längsten Tag machen.

Die Anreise zu den teilnehmenden Häusern erfolgt mit dem eige- nen PKW. Darüber hinaus werden in Kooperation mit Rux Reisen Rostock Bustouren mit ausgewählten Programmhighlights ange- boten.

Tickets: (Freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre.) Besuch eines Gutshauses: 6.- Euro Besuch zweier Gutshäuser: 12.- Euro Besuch aller Gutshäuser: 15.- Euro

Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an den Tourismus-Informationen in Rostock, Warnemünde, Bad Doberan, Ribnitz-Damgarten, Neu- brandenburg, Neustrelitz, Schwerin, Wismar, Teterow und Güstrow sowie über die Agentur Sphinx ET (Große Goldstr. 7, Rostock) zu einem ermäßigten Preis von 12 Euro inklusive VVK-Gebühr.

Shuttle-Ticket: 30 Euro (nur gegen vorherige Anmeldung) ...damit auch größere Wir freuen uns darauf, den Sommer gemeinsam mit Ihnen herr- Träume wahr werden schaftlich zu begrüßen!

Ihr Team der MittsommerRemise ECOVIS Grieger Mallison Am Campus 1-11 · 18182 Rostock-Bentwisch Tel.: +49 381 649-0 · E-Mail: [email protected] Wir freuen uns darauf, Sie auch im nächsten Jahr zu treffen

zur Mittsommer-Remise am 24. Juni 2017. www.ecovis.com Sehr geehrte Damen und Herren,

Herzlich Willkommen zur MittsommerRemise – der Nacht der nordi- schen Guts- und Herrenhäuser

Mecklenburg-Vorpommern ist reich an historischen Gutsanlagen, Schlössern und herrschaftlichen Wohnsitzen. Im Rahmen der MittsommerRemise prä- sentieren sich auch in diesem Jahr eine große Zahl der schönsten Häuser – und manchmal auch der schönsten Baustel- len - unseres Landes in einem ihnen würdigen Rahmen, öffnen Tore und Tü- ren und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Die Nacht der nordischen Schlösser, Guts- und Herrenhäuser hat sich zu einem touristischen Magneten entwickelt und zieht jährlich tau- sende Besucher an. Die Veranstaltung ist gleichzeitig ein wichtiges Netzwerktreffen mit dem Schwerpunkt Gutshauskultur in unserem Land geworden. Mit dieser einzigartigen Veranstaltung werden auch die unterschiedlichen Nutzungsarten der Anwesen im 21. Jahrhun- dert deutlich. Etwa 250 Häuser werden derzeit touristisch genutzt - als Hotels, Ferienwohnungen und Museen bieten sie unvergleichli- che Atmosphäre und stilvolles Ambiente.

Auch in diesem Jahr können sich die Besucher von Nah und Fern auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das von Sonderfüh- rungen in die prachtvolle Architektur und Geschichte der Häuser bis hin zu Ausstellungen, Vorführungen und kleinen Konzerten reicht. Sie erfahren Interessantes und Amüsantes über die geschichtsträch- tigen, kulturhistorischen Häuser.

Holen Sie sich Anregungen und Ideen für Ausflüge und weitere Ver- anstaltungen. Das Repertoire ist umfang- und abwechslungsreich. Allen Gästen wünsche ich eine wunderschöne Schlössernacht. Ent- decken Sie, wie lebendig und beeindruckend die Kulturschätze un- seres Landes sind und lassen Sie sich ein bisschen verzaubern.

Harry Glawe Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis

3 Liebe Kulturschwärmer, 4 Grußwort von Harry Glawe 5 Inhaltsverzeichnis 6 – 7 Liebe Besucher 8 – 9 Shuttle-Busse 10 – 11 Übersichtskarte

12 – 24 Weitere Anwesen 12 | 13 Groß Gischow Gross Helle 14 | 15 Groß Siemen Klein Kussewitz 16 | 17 Klein Strömkendorf Lüssow 18 | 19 Plüschow Quilow 20 | 21 Ranzin Roggow 22| 23 Saunstorf Stolpe 24 Zeez

28 – 35 Sternberger Seenland | Die Liebschaft 30 | 31 Boitin Häven 32 | 33 Kaarz Kobrow 34 | 35 Neuhoff Weitendorf

36 – 43 Kranichland 38 | 39 Behrenshagen Ehmkendorf 40 | 41 Hessenburg Neu Wendorf 42 | 43 Pütnitz Vilz

44– 60 Mecklenburger Schweiz 46 | 47 Dersentin Diekhof 48 | 49 Gottin Gremmelin 50 | 51 Groß Breesen Hoppenrade 52 | 53 Ivenack Klein 54 | 55 Kummerow Linstow 56 | 57 Rossewitz Striesenow 58 | 59 Todendorf Vogelsang 60 Zierstorf

62 – 76 Mecklenburger Parkland 64 | 65 Belitz Bobbin 66 | 67 Dalwitz Dölitz 68 | 69 Groß Potrems Kobrow 70 | 71 Lühburg Polchow 72 | 73 Rensow Samow 74 | 75 Schwiessel Schwiessel 76 Wardow

80 – 86 Mecklenburger Seenplatte 82 | 83 Below Lexow 84 | 85 Ludorf Retzow 86 Liebe Besucher der MittsommerRemise, viele von Ihnen sind treue Wiederkehrer, einige lassen sich erstmalig von den vielfältigen Angeboten eines großartigen Netzwerkes lo- cken. Im Grunde ist es uns als, in Rostock und mittlerweile auch in Vo- gelsang bei Teterow im Herrenhaus Vogelsang beheimatete, Agen- tur Sphinx ET mit den vielen treuen Partnern aus den Herrenhäusern und Parkanlagen, aber auch Förderern über die vergangenen acht Jahre gelungen, ein besonderes spannungsreiches Kulturerbe-Fest zu etablieren, das ganz allmählich eben diesen feinen Schatz unseres Bundeslandes auch über die Landesgrenzen trägt.

Dabei ist diese Nacht der Nordischen Guts-und Herrenhäuser nicht nur ein Fest mit Glanz, Zauber und kurzen Fahrten zwischen der wachsenden Zahl der beteiligten Häuser. Diese Gutshäuser erschei- nen im öffentlichen Bild auch in zunehmend politischen Lichte, sor- gen sie doch mit ihren vielschichtigen, neuen Nutzungen bei meist fehlendem Begleitland aufgrund der Bodenreform, als ein sich for- mierender, neuer Nucleus für die Entwicklung ganzer Dörfer für er- hebliche demografische Impulse.

Es ist das neue Beispiel der Raumpioniere. Waren es in den vergange- nen Jahrhunderten vor allem die Lehrer, Geistlichen und Ärzte neben den Gutsbesitzern, die diese Kulturlandschaften modernisiert haben, so gibt es heute neue Raumpioniere rund um unterschiedlichste Le- bensthemen und -methoden.

Wohin geht unsere ländliche Entwicklung? Was wird aus den Dör- fern unter dem Aspekt von Landflucht, Entvölkerung, des demogra- fischen Knicks und der Technologisierung der Landwirtschaft? Was

22.10.2016 - Herrenhaus Vogelsang - Barockes Tafelmahl 6 gekocht von Carlo 615, mit Sektempfang im Schloss, opulenter Szenerie und akustischen Köstlichkeiten

www.sphinxet.de | www.herrenhaus-vogelsang.de bleibt auf dem Lande noch zu tun, wenn robotisierte Technik die Wälder und Felder pflegt, aber die Menschen hier nicht mehr ihre Ar- beit finden? So vermögen, die die geblieben sind, eine Dorfentwick- lung voranzutreiben gemeinsam mit den Neuhinzugekommenen mit ihrer eigenen Vita, Lebenssichten und Ressourcen. Jedoch ganz sicher bedarf es hier einer breiten Unterstützung unserer Landespoli- tik über die üblichen Ressortgrenzen hinweg, um Tore für eine weite Zukunft aufzustoßen.

Vielleicht kann die MittsommerRemise einen kleinen Beitrag dazu leisten. Ich wünsche Ihnen einen schönen, ereignisreichen und auf- regenden Spaziergang zwischen den wertvollen Kulturgütern unse- res Landes.

Herzlichst, Ihr Dr. Robert Uhde

22.10.2016 - Herrenhaus Vogelsang - Barockes Tafelmahl gekocht von Carlo 615, mit Sektempfang im Schloss, opulenter Szenerie und akustischen Köstlichkeiten 7

www.sphinxet.de | www.herrenhaus-vogelsang.de Rux-Reisen­ Heiligengeisthof 42 | 18055 Rostock Tel.: 0381­37 56 59 42 Fax.:0381­37 56 59 43 www.rux-reisen.de

Schlössertouren mit Rux­-reisen

Sie möchten gemeinsam mit uns, vor den Toren unserer Stadt die bezaubernde Umgebung erkunden? Sind dabei vor allem an Her- renhäusern und Parks oder auch dem einen oder anderen „Schloss“ interessiert?

Wir bieten Ihnen mit unserer feinen Busflotte Komfort, Sachkennt- nis und Kultur. Auf den Spuren alter Zeiten und neuer Geschichten. Ab August erstmalig eine Parklandtagestour mit 6 Gutshäusern, ihren Eigentümern und den Einblicken hinter die Kulissen. Fragen Sie gerne an! Für nur 30.- Euro als Komplettpaket inklusive Kaffee und Kuchen und einem kleinen Mittagsbrot, ab einer Mindestan- zahl von 12 Personen...

Natürlich können Sie uns aber auch auf speziellen Wunsch indivi- duell mit Ihrer Gruppe, stressfrei und auf Sie abgestimmt buchen. Wir freuen uns, Ihren Reisewunsch zu verwirklichen.

Rux-Reisen­ RUX- REISEN Heiligengeisthof 42 | 18055 Rostock | Tel.: 0381­37 56 59 42 | www.rux-reisen.de Wie jedes Jahr, bieten wir Ihnen auch dieses, wieder unsere beliebten Shuttle- Busse an. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten begrenzt sind. Plätze gibt es ausschließlich nach vorheriger Anmeldung unter: 0381. 128 93 92 oder per e-mail an [email protected]

Shuttle-Mecklenburger-Schweiz Abfahrt: 14:50 Uhr | Rostock, Steigenberger Hotel Sonne Schloss Rossewitz 15:20 16:20 Gutsanlage Diekhof 16:45 17:45 Herrenhaus Gottin 18:15 19:15 Gutshaus Zierstorf 19:30 20:05 Gut Gremmelin 20:20 20:50 Herrenhaus Vogelsang (Abschluss) 21:00 21:50 22:30 Rostock

Shuttle-Mecklenburger-Parkland Abfahrt: 14:20 Uhr | Rostock, Steigenberger Hotel Sonne Gutshaus Vilz 15:00 15:40 Gut Polchow 16:00 16:30 Gut Dalwitz 16:45 17:45 Herrenhaus Samow 18:00 19:00 Gutshaus Bobbin 19:25 20:10 Schloss Schwiessel (Abschluss) 20:40 21:50 22:25 Rostock

Shuttle-Mecklenburger-Seenplatte Abfahrt: 13:30 Uhr | Rostock, Steigenberger Hotel Sonne Schloss Mirow 15:00 15:45 Schloss Retzow 16:00 16:30 Gut Below 17:00 18:00 Gut Lexow 18:35 19:20 Schafscheune Hoppenrade 20:20 21:00 Herrenhaus Vogelsang (Abschluss) 21:20 22:00 22:40 Rostock

Shuttle-West Abfahrt: 14:30 Uhr | Rostock, Steigenberger Hotel Sonne Rosenpark Groß Siemen 15:00 15:30 Herrenhaus Roggow 15:50 16:30 Gut Saunstorf 17:00 17:35 Künstlerhaus Schloss Plüschow 17:55 19:15 Schloss Neuhoff 19:45 20:40 Andalusierhof Zeez (Abschluss) 21:00 22:00 22:20 Rostock

Shuttle-von der Recknitz in die Seenplatte Abfahrt: 14:40 Uhr | Rostock, Steigenberger Hotel Sonne Schloss Klein Kussewitz 15:00 15:25 Gutshaus Behrenshagen 15:45 16:05 Gut Neu Wendorf 16:30 16:50 Schloss Ivenack 17:55 18:45 Schloss Kummerow 19:15 20:00 Schloss Mitsuko 20:15 20:45 Schloss Schwiessel (Abschluss) 21:00 22:00 22:35 Rostock Kopenhagen

Sassnitz

Bergen

Barth

Stralsund Ribnitz-Damgarten

Ostseebad Kühlungborn Rostock Lubmin Grimmen Rerik Bad Doberan Tessin Greifswald Zinnowitz Wolgast

A20 Klütz

Heringsdorf Laage Dargun Dassow Wismar Schwaan Demmin Grevesmühlen Bützow Anklam A20

Güstrow Teterow

A19 Gadebusch Ueckermünde

Hamburg Sternberg Torgelow A14 Schwerin A20 Neubrandenburg Pasewalk Lübz Waren FH

Neustrelitz A11 A24 Lübtheen Berlin

Am 18. Juni 2016 öffnen zwischen 15 bis 22 Uhr wieder zahlreiche historische Häuser in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der „MittsommerRemise“ ihre Türen und Tore. In diesem Jahr präsen- tieren wir Ihnen fast 60 Anwesen. In vielen dieser Häuser wurde die „MittsommerRemise“ zur Tradition und doch gesellen sich immer mehr Häuser zu dieser ganz eigenen Kulturerbegruppe.

Erstmals präsentieren wir die Region „Sternberger Seenplatte“. Neben Schloss Kaarz, freuen wir uns auf das Gutshaus Weiten- dorf, das Domainengut Boitin, Schloss Neuhoff und auf das Gut Häven ohne Gutshaus aber dafür mit allerlei Friesen. Neu dabei ist im engsten Sinne des Wortes „Remise“ das größte Kutschenmuse- um Europas gleich um die Ecke von Sternberg in Kobrow II.

Dichter an Rostock zeigt sich das Andalusiergut Zeez und im Salz- haff das Herrenhaus Roggow und das Gut Klein Strömkendorf. Kopenhagen

Sassnitz

Bergen

Barth

Stralsund Ribnitz-Damgarten

Ostseebad Kühlungborn Rostock Lubmin Grimmen Rerik Bad Doberan Tessin Greifswald Zinnowitz Wolgast

A20 Klütz

Heringsdorf Laage Dargun Dassow Wismar Schwaan Demmin Grevesmühlen Bützow Anklam A20

Güstrow Teterow

A19 Gadebusch Ueckermünde

Hamburg Sternberg Torgelow A14 Wittenburg Schwerin A20 Neubrandenburg Pasewalk Crivitz Lübz Waren FH Boizenburg Hagenow Parchim

Neustrelitz A11 Ludwigslust A24 Lübtheen Berlin

Im Kranichland der Recknitz Aue und noch weiter ins Pommer- sche hinaus begrüßen Sie alte Bekannte und schlagen den Bogen zu spannenden Häusern im Peenedelta mit 4 aktiven Partnern.

In der Region „Mecklenburger Parkland“ warten erstmals das Gutshaus Bobbin und das Gut Dölitz auf Sie. Darüberhinaus be- grüßen wir Groß Helle und tiefer in die Seenplatte hinein das Guts- haus Lexow.

In der „Mecklenburger Schweiz“ sind die Schlösser Schloss Kum- merow und das verwünsche Schloss unter tausendjährigen Eichen in Ivenack dabei.

Mehr Informationen zu den einzelnen Häusern und ihrer Geschich- te finden Sie unter: www.mittsommer-remise.de Außenstandorte Gutshaus Groß Gischow Kastanienweg 18246 Jürgenshagen | Groß Gischow

Die Zufahrt führt über den denkmalgschützten Kastanienweg frontal auf das Gutshaus. Der ehemalige Park mit teilweise altem Baumbe- stand ist in verschieden Flurstücke unterteilt und stark verwildert.

Das Haupthaus aus dem Jahre 1795 ist als verputztes Fachwerkhaus in typischer Konstruktionsweise dieser Zeit auf massivem rahmigen Fundament mit in Backstein ausgemauerten Gefachen errichtet.

Heute präsentiert sich die Fassade verputzt allerdings nicht, wie auf historischen Aufnahmen mit Risaliten versehen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Führung durch das Haus • Begegnung mit den neuen Eigentümern

12 Außenstandorte Gutshaus Gross Helle Dorfstrasse 24 17091 Mölln / Gross Helle [email protected] www.gross-helle.de

Herzlich willkommen in unserem Gutshaus inmitten der schönen Re- gion Mecklenburg-Vorpommern. Bis 2013 wurde unser Gutshaus lie- bevoll saniert. Nach einem Jahr umfangreicher Sanierungsarbeiten, erwacht das Gutshaus aus seinem 20- jährigen Dornröschenschlaf. Es liegt sehr idyllisch, von Seen, Feldern und Wiesen umgeben, in der sehr beliebten Region der Mecklenburgischen Seenplatte nahe der Müritzer Seenplatte. Lassen Sie hier in absoluter Ruhe Ihre Seele baumeln und genießen Sie bereits morgens den Blick auf unseren eigenen See mit weitläufigem Park mit seinem alten Baumbestand. Tagsüber können Sie die schöne Region mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden und nachmittags auf der Sonnenterrasse entspannen. Gerne heißen wir Sie auch in unserem kleinen aber feinen Wellness Bereich willkommen. Im großzügigen Gutshaus mit Bibliothek, Jagd- zimmer und Großem Saal stehen 11 liebevoll sanierte und komforta- bel im Landhausstil eingerichtete Appartements zur Verfügung.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Gutsführung und Parkbesichtigung • Kaffee, Tee, Wasser und alkoholfreie Sommerbowle mit frischem hausgemachten Kuchen • eventuell eine hochwertige Ausstellung

nwese re A n te ei w

erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 13 Außenstandorte Gutshaus Groß Siemen An der Sieme 13 18236 Groß Siemen

www.gutshaus-gross-siemen.de

Das Gutshaus und der Rosenpark mit einer seit über 120 Jahren erst- malig im klassischen Stil neu errichteten Orangerie, lässt Sie in dem betörenden Duft von 3500 wunderschönen, duftenden Rosen wan- deln.

Genießen Sie Farbenpracht und traumhafte Ausblicke in die umlie- gende hügelige Landschaft, welche von dem mäandernden Bach durchzogen wird. Diesen überqueren Sie auf einem der Rundwege über eine malerische Brücke. Wandeln Sie durch den alten Park, ge- nießen 7 ha zwischen formalen Gärten, Mixed-Borders, alten Obst- bäumen oder auf Wegen durch den Park an Teichen und an der Quel- le vorbei; Pfauen, Enten und Singvögel werden Ihre Begleiter sein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 14 Uhr • Kaffee und Kuchen in Orangerie • stündliche Führungen • Musik im Park in den Abendstunden • der Park im Fackelschein und Kerzenschein mit Musik und Froschkonzert, Lagerfeuer, Geschichten, Suppe, Wein und Stock-Würstchen

14 Außenstandorte Schloss K Am Gutshaus 15 18184 Klein Kussewitz

DBR16 www.schloss-k.de

Anlässlich der „MittsommerRemise 2016“ öffnet das Schloss „K“ in Klein Kussewitz bereits ab 12 Uhr für interessierte Lustwandler sei-ne Türen zu einem Rundgang durch das Haus und den wunderschönen Landschaftspark. Vom Bücherboden mit tausenden Büchern und Zeitschriften, dem historischen Jagdzimmer und Salons mit der Ver- kaufsausstellung „ Antik & Tüddelkram‘‘ bis zum Gewölbe mit Eiskel- ler, kann man das ganze Haus entdecken. Ab 15 Uhr verwöhnt Sie die Schlossküche mit herrlichen Kaffeespezialitäten und selbstgebacke- nem Kuchen. Interessante Geschichten erfahren Sie über das Haus während den stündlichen Führungen zwischen 16 bis 20 Uhr. Genie- ßen Sie ab 19 Uhr mit einem erlesenem Grillbuffet zwischen frisch erblühten Rosen und musikalischen Klängen den Sommeranfang.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Schloss- und Parkbesichtigung mit einem Rundgang durch die ständige Antiquitäten- ausstellung von Bücherboden bis Eiskeller, • feine Kaffeespezialitäten und frischer Kuchen 16 - 20 Uhr • stündliche Führungen durch das Schloss ab 19 Uhr • „Mecklenburg Spezial“ frisch vom Grill

15 Außenstandorte Gutshaus Klein Strömkendorf Hauptstr. 1 18233 Klein-Strömkendorf Tel.: 038294 / 15 949 www.ostsee-gutshaus.de

Zucker & Salz Der Landwirt Ernst Staunau errichtete um 1850 dieses schlichte, schöne Gutshaus. Er baute u.a. Zuckerrüben an für deren Abtransport er den Wasserweg über das Salzhaff nach Wismar nutzte. Das Salzhaff ist eine beliebte Urlaubs- und Erholungsregion. Das fla- che Gewässer ist nicht nur Badeparadies, sondern auch als Einstiegs- revier für Segler und Surfer hervorragend geeignet. Das Haus ist um- geben von einem kleinen, naturbelassenem Wald mit Karpfenteich und einem Friedhof. An manchen Tagen kreist der Rote Milan über dem Haus, der im Gutswald seinen Horst hat. Da wir das Haus erst kürzlich erworben haben, gibt es auch für uns täglich noch Neues zu entdecken.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Begrüßung mit 3 Saxsongs durch die Chefin ab 15 Uhr • Führungen durch den Leiter des Hauses in regelmäßigen Abständen mit Informationen zur Historie, aber auch zum neuen, verjüngten Konzept der taufrischen neuen Betreiber. • Am Abend auf Wunsch eine gepflegte Zigarre in der Raucherlounge unserer Mammut-Bar bei einem guten Whisky

nwese re A n te ei w

erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 16 Außenstandorte Schloss Lüssow 17506 Lüssow

Das Herrenhaus wurde 1867 im Stil der Neorenaissance als elfachsi- ger Putzbau errichtet. Das Gut befand sich im der Familie des Kammerherrn von Voß-Wolfradt. Der Verein „Schloss & Gut Lüssow e.V.“ bemühte sich viele Jahre um die Rettung der Gutsanlage. Wichtige Arbeiten am Herrenhaus konn- ten im Laufe der Jahre erledigt werden, wie z. B. Mauerwerkstrocken- legung und Dachbalkensanierung. Im Sommer 2013 gelang der Ver- kauf des Herrenhauses. Der neue Eigentümer wird die behutsame Sanierung zeitnah beginnen. Der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegte Park wurde im 19. Jahrhun- dert im Stil eines englischen Landschaftsparks umgestaltet. Noch heute findet man im Park viele dendrologische Besonderheiten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Parkwanderungen • Gespräche zum Sanierungsfortschritt • Öffnung des zukünftigen „Recycle BAU&MÖBEL Stoffe“ • Es ist auch das Landgut Lüssow erlebbar

nwese re A n te ei w

erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 17 Außenstandorte Mecklenburgisches Künstlerhaus – Schloss Plüschow Am Park 6 23936 Plüschow www.plueschow.de

Schloss Plüschow wurde im Jahre 1763 von dem Hamburger Kauf- mann Phillip Heinrich von Stenglin erbaut. 1802 erwarb der meck- lenburgische Erbprinz Friedrich Ludwig Schloss und Ländereien, die bis 1945 im Besitz der großherzoglichen Familie blieben. Von der einst reichen Ausstattung zeugen noch heute die feinsinnigen Rokoko-Stuckdecken. In den Jahren 1991 bis 2002 wurde das Schloss vollständig saniert. Mit seinen großzügigen Räumen und seiner ru- higen Lage bietet das Schloss ideale Bedingungen für die Nutzung als Künstlerhaus. Träger ist der 1990 gegründete Förderkreis Schloss Plüschow e.V., der sich zur Aufgabe stellte, inmittender historischen Architektur moderner Kunst einen Lebensraum mit Ateliers, Werk- stätten und Ausstellungsräumen zu bieten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 17 Uhr • Führungen 18 Uhr • Szenisches Puppenspiel mit dem Künstler Stephan Rätsch Performance Night: Der Künstler Stephan Rätsch gehört mit seiner phantasievollen und experimentellen Schauspielkunst zur Ausnah- mentalenten seines Genres. Sein ausgefallenes Puppenspiel für Groß und Klein ist weit über die Grenzen von MV bekannt und begehrt. Zum Thema Mittsommernacht hat er ein Puppenspieltheaterstück entwickelt in dem er nicht nur Bezug zum Thema nehmen wird, son- dern auch die historische Architektur und Geschichte des denkmal- geschützten Gebäudes eine Rolle spielen wird.

18 Außenstandorte Wasserschloss Quilow Quilow 45 17390 Groß Polzin Tel. 039724. 169 811 www.stiftung-kulturerbe.de

Quilow ist eine der wenigen erhaltenen Renaissance-Anlagen im ländlichen Raum von M-V. Das Herrenhaus besitzt noch sehr viel originale Bausubstanz. 2007 erwarb die Stiftung Kulturerbe das in der 2. Hälfte des 16. Jh. erbaute „Schloss“, das bis in die 1960er Jahre von einem heute weitgehend zugeschütteten Wassergraben umge- ben war. Die Stiftung möchte das Gebäude langfristig retten und im Sinne der Denkmalpflege sanieren. Dies erfordert vor allem wegen des proble matischen statischen Zustands ein sensibles Vorgehen in kleinen Schritten. Die Schäden am Schloss wurden seit 2009 bis zu- letzt im Frühjahr 2016 mittels modernster Technik erfasst. Gleichzei- tig öffnete das Haus über die Sommermonate erstmals seine Türen und verwandelte sich erfolgreich zu einem Ort der Kultur. Unter dem Motto „Gläserne Denkmalpflege“ soll die Anlage schon während der Bauphase weiter für kulturell-künstlerische Zwischennutzungen offen stehen und sich gleichzeitig zu einem Ort des anschaulichen Lernens und der Bildung über das Kulturerbe im ländlichen Raum entwickeln.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15.00 Uhr • Architekturhistorische Führungen (stündlich; die letzten Führung beginnt ca. 20 Uhr) • Erfrischungen und kleine Snacks (je nach Wetter- lage auf der Schlosswiese oder im Schloss) • eine kleine Präsentation der Bauhistorie sowie der Bau- und Nutzungsplanungen im Schloss

19 Außenstandorte Schlosshotel-Ranzin Dorfstraße 36 17495 Ranzin Tel. 038355. 687 12 [email protected] www.schloss-ranzin.de

Das Schloss Ranzin liegt inmitten der mecklenburgischen Idylle, vor den Toren der Universitätsstadt Greifswald und unweit von der Urlaubsinsel Usedom, mit seinen herrschaftlichen Kaiserbädern. Wälder, Felder und Blumenwiesen, soweit das Auge reicht – das Er- lebnis Natur in seiner schönsten Form.

Zur Wende wurde das Schloss vom heutigen Eigentümer liebevoll saniert und zu einem Hotel umgebaut. Das renovierte und moder- niesierte Schloss wird heute als Hotel und Veranstaltungsort für Se- minare, Hochzeiten und weiteren Feierlichkeiten genutzt. Heute hat das Hotel 21 komfortable Zimmer und Suiten, sowie ei- nen Weinkeller, Wellnessbereich und eine ausgedehnte Parkanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Führung durch Schlosshotel, Park, Weinkeller und Destillerie • Gastronomisches Angebot.

20 Außenstandorte Herrenhaus Roggow Schlossstr. 21 18230 Roggow Tel. 038294. 783 23 www.von-oertzen-roggow.de

Durch die ausserordentlich schöne und günstige Lage sehr nahe an der Ostsee und dierekt am Salzhaff bietet das Gutshaus Roggow eine attraktive Wohnlage. Als eines der vielen schönen Baudenkmale in Mecklenburg wird das Herrenhaus Roggow schrittweise restauriert und bietet individuell eingerichtete Wohnungen – auch Ferienwoh- nungen an. Ein historisches Gutshaus mit einer über 800 Jahre zu- rückreichenden Tradition ist nicht irgendein Gebäude. Jede Wand und jeder Raum erzählt eine besondere Geschichte. Das Herrenhaus verfügt über einen 103 qm grosse Festsaal der nach Fertigstellung für kulturelle, familiäre oder öffentliche Veranstaltungen genutzt werden soll.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Auftakt: „Glücksort Roggow“ stellt sich vor Informationen rund um Glückstage und Glückskurse im Herrenhaus Roggow • Führung durch das Herrenhaus mit Festsaal, Wappenfenster und Ausstellung im Familienarchiv 16 Uhr • „Lesen unter Bäumen“, ein regionaler Literaturzirkel liest eigene und andere schöne Texte, dazu im Park bei Sonnenschein hausgemachte Mitsommerbowle und Häppchen 17 | 18 Uhr • Führungen durch das Herrenhaus und Familienarchiv • Ausstellung Malerei und Zeichnung eines örtlichen Künstlers im Haus 20 Uhr • „Närrische Zeiten“ Lesung des Schriftstellers Bernd J. Melzer aus seinem regional angesiedelten Roman, Neuerscheinung 2015

nwese re A n te ei w

erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 21 Außenstandorte Gut Saunstorf - Ort der Stille 23996 Saunstorf

www. gut-saunstorf.de

Auf dem Rücken der nordwestmecklenburgischen Endmoräne, etwa 10 km südwestlich der Hansestadt Wismar, erhebt sich ein von Grund auf restauriertes imposantes neoklassizistisches Gutshaus, das unbe- dingt einen Besuch wert ist. Noch im Herbst 2008 war dieses Her- renhaus in einem Zustand weit fortgeschrittenen Verfalls, schien also längst gestorben. Doch seit dem Jahr 2000 gab es eine Vision, diese immer noch herrschaftliche Würde ausstrahlende Ruine in neuem Geist mit neuem Leben zu füllen. Nach Jahren des Planens, Verwer- fens, Umdenkens und Neubeginns hat das Gut Saunstorf als Ort der Stille seit August 2010 seine Pforten wieder geöffnet und wird als Hotel und Kloster genutzt. Es ist handwerklich gediegen, kostbar und im Detail liebevoll und unter Berücksichtigung baubiologischer und ökologischer Prinzipien wieder hergestellt, ja neugeboren. Ein weitläufiger Park mit eigenem See vervollständigt das Ensemble. Seien Sie unser Gast!

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Eröffnung Marktplatz. Schöne Dinge zum Ansehen, Anfassen und Kaufen. • Traditionelles Gutshaus Kaffee- & Kuchenbuffet mit Live-Musik mit Muted Music Ensemble 15.15 | 16 | 16.45 | 17.30 Uhr Gutshausführungen 18.30 Uhr • Geführte Stille Meditation im großen Saal 19.30 Uhr • Kulinarische Köstlichkeiten anschl. Tanz am Lagerfeuer

22 Außenstandorte Relais & Châteaux Gutshaus Stolpe Peenstraße 33 17391 Stolpe bei Anklam Tel. 03972. 155 0-0 www.gutshaus-stolpe.de

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus , Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüch- sigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal ( European Destination of Excellence).Silberkraniche, Seeadler und Biber sind Ihre direkten Nachbarn während dem genussvollen Aufenthalt in der Gutsanlage, sei es beim á la carte- Frühstück, zum Königskuchen unter den al- ten Bäumen im 11 ha großen Park, beim feinen Dinner im Restau- rant oder im historischen Wirtshaus „ Stolper Fährkrug“. Unvergessen wir ein Besuch in der Wellness–Lounge, im Badezuber am Peeneufer holzbefeuert, das kleine Boot im Naturhafen und auf der Fotosafari im Moor. Besondere Momente nicht nur zu den musikalischen Fest- spielen. Das Gutshaus Stolpe verfügt über 36 Zimmer und Suiten im englischen Landhausstil bzw. mit mediterranem Flair. Im Erdge- schoss befinden sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant, Bar mit Bibliothek, Salons, Terrasse.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 Uhr • Führungen durch die Hoteldirektorin durch Haus und Park

• Kaffee und Kuchen auf der Terasse

23 Außenstandorte Andalusierhof Zeez Zum Denkmal 40 18258 Zeez Tel. 0381. 770 891 71 andalusierhof.de

Eingebettet in die wunderschöne Landschaft Mecklenburgs liegt der Andalusierhof Zeez, welcher aus einem denkmalgeschützten Bau- erngut, einer Büdnerei und 5 ha Grünland besteht. Der Andalusierhof verbindet den Charme des historischen Gutes mit einem pferdege- rechten Aktivstallkonzept. Auch wenn die Sanierungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind, bieten sowohl die weiß-rote Kalk- sandsteinfassade des großzügigen Wohnhauses als auch die Back- steinfassade der geräumigen Scheune einen besonderen Anblick. Passend zum Motto der Gutshäuser und Schlösser können Sie sich auf unserem Bauerngut von den spanischen Pferden verzaubern lassen – den Pferden der Könige. Die weißen Pferde setzten damals wie heute ihren Reiter bewusst in Szene, ihre anmutige und baro- cke Erscheinung fasziniert den Betrachter. Auf unserem Gut können verschiedene Angebote mit dem Pferd wahrgenommen werden, die entstehenden Ferienwohnungen ermöglichen erholsame Urlaubsta- ge und unsere Seminarräume können für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 22 Uhr • Besichtigung des Hauses und der Hofanlage, Wandeln auf den Pfaden der Pferde 15 - 18 Uhr • Kaffee und Kuchen auf selbstgewählten Picknick- plätzen im Hofbereich oder im Aktivbereich der Pferde (z.B. am Teich, auf der Wiese, im Wald...) 16 | 19 Uhr • Vorführungen mit unseren spanischen Pferden (Arbeit mit Jungpferden, kleines Showprogramm, Körpersprache Mensch – Pferd...) jeweils ca. 45 Min. • Der Abend kann mit einem Glas spanischen Rotweins mit Blick auf die Pferdeweide oder bei der Vorführung besinnlich ausklingen. • Übernachtung in unseren Ferienzimmern ist auf Anfrage möglich.

nwese re A n te ei w

erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - 24 r Mecklenburg-Vorpommern Hochgenuss im Schlösserherbst 17. September bis 28. November 2016

Highlights TMV/Evert Foto: aus Kultur & Kulinarik

auf-nach-mv.de/ 25 schloesserherbst

Architektonische Schlösservielfalt in M-V Eine zwölftägige Pkw-Reise von Schloss zu Schloss

Erleben Sie das einmalige Ambiente vergangener Zeiten in sechs Schlössern, Guts- und Herrenhäusern, die unterschiedlicher nicht sein können. Gehen Sie auf eine architektonische Zeitreise quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Von der Mecklenburgischen Se- enplatte zur Insel Usedom, weiter auf die Insel Rügen und zurück entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste bis vor die Tore der Hansestadt Wismar. Genießen Sie die repräsentativen Adelsbauten mit ihren malerischen Gartenblicken und den besonderen Akzenten. Entdecken Sie die Schlösser und spüren Sie das Besondere in ihnen. Die Tour ist bereits ab 599,00 EUR pro Person im Doppelzimmer beim Reiseveranstalter „Schwerin Plus“ buchbar.

Weitere Informationen und Buchung bei:

„Schwerin Plus“ – Touristik-Service GmbH Mecklenburgstr. 85 | 19053 Schwerin

Tel.: 0385 / 55 80 20 Mail: [email protected] Internet: www.von-schloss-zu-schloss.de

Architektonische Schlösservielfalt inkl. Leistungen: • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Schloss mit Park Kaarz • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Schloss-Hotel Kittendorf • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Wasserschloss Mellenthin • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Badehaus Goor • 2 Übernachtungen inkl. Korbfrühstück im Gutshaus Landsdorf • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Schloss Gamehl • Ausflugsempfehlungen

Reisezeiten s a b 01.11.-20.12.16 01.04.- 0.05.16 01.06.-31.08.16 01.09. - 1.10.16 Doppelzimmer 599,00 € 683,00 € 769,00 € Einzelzimmer 871,00 € 980,00 € 1097,00 € MITTSOMMER-REMISE 2016 Sternberger Seenland

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Baumgarten Schloss Neuhoff Jesendorf Warin ab 15 Uhr Führungen Gut Kleiner Markt Hohen A 14 Kulinarische 18 Uhr Einhorn Mithril Viecheln Ventschow 19 Uhr Film „The Fairy Trail“ Bibow 20 Uhr DokumentarfilmesB 192 Dreetz Blankenberg

Zahrensdorf

Gut Häven

Dobin am See 16 Uhr Liedermacher bis 18 Uhr Führungen Hof ab 15 Uhr Kulinarisches Brüel B 104 Sternberg B 104

Cambs Schloss mit Park Kaarz

13 | 14 | 16 Uhr Schlossführungen 14 | 16.30 Uhr Parkführung ab 13Uhr Ausstellung Kulinarisches Kuhlen Wendorf

Dabel

Langen Brütz A 14

Gneven Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Baumgarten Jesendorf Warin

Hohen A 14 Viecheln Ventschow Bibow B 192 Gutshaus Boitin Dreetz ab 15 Uhr Kulinarisches Blankenberg 15 | 17 | 19 Uhr Hausführung Steintanzführung. • Hörproben & Violinensolos Zahrensdorf • Mittsommerlicht

Dobin am See Gutshaus Weitendorf ab 15 Uhr Hausöffnung Kulinarisches Brüel 16 | 18 Uhr Führungen Witzin B 104 Sternberg B 104

Cambs

Kutschenmuseum Kobrow II

16 | 18 | 20 Uhr Führung Kuhlen Wendorf Kutschenmuseum. ab 15 Uhr Kulinarisches

Dabel

Langen Brütz A 14

Gneven Demen Hohen Pritz Sternberger Seenland Gutshaus Boitin Hofstr. 34 18249 Boitin - Gemeinde Tarnow

www.architekturbuero-ludger-sunder-plassmann.de

Gutsdomainenhaus des Kloster Rühn. Erbaut 1766 mit Barocker Enfi- lade im EG und großzügiger Aufstockung des OG im Jahre 1880. Das Melkerhaus von 1840 angefügt, heute Gemeindehaus. Erhaltenes Gutsensemble mit Wegführung, Teich, Speicher und Scheunen. Ma- lerische Lage im Weichbild mit oberhalb gelegener mittelalterlicher Feldsteinkirche und groß angelegtem Friedhof, Abrundung durch den Boitiner See. In heutiger Zeit Eingangstor zum Naturpark Stern- berger Seenland und in unmittalbarer Lage zum Boitiner Steintanz.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 Uhr • Domainenhausführung durch den Architekten. Variabel: Boitiner Steintanzführung. • Hörprobe aus der Freien Universität Boitin, vorgetragen von Prof. Dr. Jürgen Hofmann, UdK Berlin. (angefragt) • Kaffee und Kuchen aus ländlicher Produktion. • Violinensolo eines Bartokinterpreten. Zum Abend • „Fischküche Bernstein“ verköstigt Sie mit handgeangelten regionalen Fischspezialitäten nach traditioneller Art. • Optional: Balletaufführung der Studienklasse HMT, Rostock. • Mit dem Mittsommerlicht, Anfachen des Feuer

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 30 Sternberger Seenland Gut Häven Hauptstrasse 8 19412 Häven / Langen Jarchow

www.guthaeven.de

Wunderschön gelegen, im Hintergrund die sanften Hügel Mecklen- burgs, direkt am Keezer See, befindet sich das Gut Häven,1321 unter Konrad von Brüsewitz erwähnt und später dem an- gehörig, dann herzogliche Domäne. Was hier fehlt, ist ausgerechnet das Gutshaus. Es wurde kurz vor der Wende aus recht ominösen Gründen abgerissen. Vorhanden sind jedoch die interessanten und denkmalgeschützten Nebengebäude, wie der Kuh- und Pferdestall von 1931, das Schweinehaus von 1887 und der Maschinenschuppen, die anderenorts vielfach dem Boden gleich gemacht wurden. Hier jedoch ist den Gebäuden wieder Le- ben eingehaucht worden. Friesenpferde, die es dort tatsächlich zu Zeiten von Johann Herzog von Albrecht um 1569 schon einmal gab, werden in grosszügigen Offenställen gehalten, geritten und gefah- ren und in Zirkuslektionen ausgebildet. Zu erwähnen wären auch die um 1870 archäologischen Funde (Römergräber).

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 Uhr • „Zwischen Tür und Angel“, Liedermacher Anja und André mit Gedanken zum Hof, zum Leben, zum Schmunzeln und Nachdenken bis 18 Uhr • Führungen über den Hof

• Kaffee, Tee und hausgemachter Kuchen im „Alten Pferdestall“

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 31 Sternberger Seenland Schloss mit Park Kaarz Obere Dorfstraße 6 19412 Weitendorf OT Kaarz Tel. 038483. 308 0 E-Mail: [email protected] www.schlosskaarz.de

Schloss Kaarz, das 150-jährige klassizistische Kleinod mit dem mar- kanten Turm, beherbergt als Jahreszeiten-Hotel 22 individuelle Zimmer, Suiten und Appartements. Sterneverdächtiges kredenzt der Chef de Cuisine abends im Roten Salon. Tagsüber verführt das Schlosscafé zum Kosten des Kaarzer Apfelkuchens. Die Früchte hier- für stammen aus dem alten Obstgarten, welcher zum denkmalge- schützten Schlosspark mit 500-jährigen Eichen, Mammutbäumen und Zypressen gehört. Hier entlang führt auch ein Teil des berühm- ten Jakobsweges, der bis heute von Pilgern genutzt wird.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 13 | 14 | 16 Uhr • Schlossführungen 14 | 16.30 Uhr • Parkführung ab 13Uhr • Ausstellung „Das Grüne Zitat“ • Unser Schlosscafé mit hausgemachten Torten und Kuchen hat geöffnet.

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 32 Copyright: Stefan von Stengel / Schloss Kaarz Sternberger Seenland Kutschenmuseum Kobrow Dorfstr. 10 19406 Kobrow bei Sternberg Tel. 03847. 435 737 www.kutschenmuseum-mv.de

Pferdekutschen und Fuhrgespanne sind heute durch schnell dahin rasende Automobile ersetzt. Die Signalhörner und das Getrappel von Pferdehufen sind längst nicht mehr zu hören. Kaum vorstellbar, dass noch vor nicht einmal 100 Jahren das Automobile der Exot war und die Kutsche die Regel. Das Mecklenburgische Kutschenmuseum in Kobrow lädt Sie herzlich zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Mit ihren über 200 Kutschenwagen, Fuhrwerke und Schlitten gehört die Kobrower Sammlung zu den reichhaltigsten und bedeutsamsten von Deutschland. Die eleganten Mylords, Coupès, Wagonetten, Lan- dauer, Victoria-Kutschen, Phaetons und Jagdwagen zeigen die große Vielfalt an Bauarten. Zur Sammlung gehören auch Kinderkutschen sowie Wirtschafts- und Militärfahrzeuge. Sie alle stammen aus dem 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Sammlung durch zahlreiche Pretiosen wie Pick- nickkörbe, Reiseaccessoires oder auch Beschlagzeugtaschen als notwendige Utensilien für das Reisen mit der Kutsche. Großes hand- werkliches Können war für den Bau der Fuhrwerke und das Zubehör notwendig und wird im Museum erlebbar. Eine Führung durch das Mecklenburgische Kutschenmuseum führt in eine spannende Vergangenheit und lässt den Wunsch entstehen, eine Reise mit der Kutsche durch das Mecklenburger Land mit seinen Alleen, Landwegen, Seen und Wälder zu unternehmen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 | 20 Uhr • Führung durch unser Kutschenmuseum.

Von unseren Damen für Sie selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee oder einem kleinen herzhaften Picknick, den Sie bei uns auf dem Hof genießen können

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 33 Sternberger Seenland Schloss Neuhoff Lütte Werder 9 19417 Bibow OT Neuhof Tel. 08482. 229 952 www.equinale.com

Zweigeschossig, in drei Baukörper unterteilter, verputzter Back- steinbau. Das Haupthaus hat neun Achsen auf einem rechteckigen Grundriss mit einem Mansardendach bedeckt. Beide Anbauten ha- ben zwei Achsen und besitzen ein Walmdach. Der obere Abschluß des Hauptportals bildet eine gerade Verdachung auf volutenförmi- gen Konsolen mit der Inschrift in römischen Zahlen von 1826.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Eine Reise in die Welt der Feen, Kobolde, Einhörner, Elfen und Ele- mentarwesen. Tritt durch das Tor in die Anderswelt. Seit Menschen- gedenken begleiten uns diese Wesen mehr oder weniger präsent in Geschichten und Erzählungen. Bei einem Besuch auf Schloß Neu- hoff, mit seinem verwunschenen Park, besteht die Möglichkeit auf solche Wesen zu stoßen.

ab 15 Uhr • Führungen durch das Gutshaus und das Gelände • Kleiner Markt 18 Uhr • Besuch des Einhorns Mithril 19 Uhr • Einführung zum Film mit den Filmemachern von „The Fairy Trail“ 20 Uhr • Vorführung des Dokumentarfilmes „The Fairy Trail“ über Feen, Elfen & Co • Sonnwendfeuer und Wildschweingrill • Speis und Trank

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 34 Sternberger Seenland Gutshaus Weitendorf Brüel OT Weitendorf

Das Gutshaus Weitendorf wurde 1882 auf den Grundmauern eines alten Gutshauses nach Plänen des Architekten Heinrich Gustav Thor- mann im Auftrag der Familie Hüniken gebaut.

Das Herrenhaus teilt die Geschichte so vieler ähnlicher Bauten in Mecklenburg. Bis 1945 prunkvoll bewirtschaftet, dann die Nutzung als Konsum, LPG- und Gemeindeverwaltung, Kindergarten, Post und Wohnraum und schließlich der lange Leerstand, der so vielen Häu- sern „das Genick“ brach.

Nicht so diesem Haus! Wie ein alte Dame in verblichenen Kleidern erwacht „das Schloss“, wie es liebevoll von den Ortsbewohnern genannt wird, wieder aus dem Dornröschenschlaf – und die „neuen Kleider“ kleiden die alte Dame ganz vorzüglich!

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 Uhr • Führungen • dazwischen ist das Haus in Teilen zugänglich

Es wird einen Würstchenstand geben und Sitzgelegenheiten im Gar- ten.

r Seenla rge nd be rn e t S erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 35 MITTSOMMER-REMISE 2016 Recknitz Aue

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Saal Bartelshagen bei Barth B105

B105 Müritz

Damgarten Graal-Müritz Trinwillershagen Ribnitz-Damgarten

B105

Gelbensande

B105 Rövershagen

Mönchhagen Marlow

Mandelshagen Poppendorf

Gutshaus Neu Wendorf A19 Bentwisch ab 15 Uhr Besichtigung des Hauses Bad Sülze Rostock Kulinarisches Dettmannsdorf

Stubbendorf Broderstorf Sanitz B191

Zarnewitz A20 B110 Grammow

A19 Thelkow Lieblingshof Behren-Lübchin A20 A20 Tessin B110 Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Saal Bartelshagen Gutshaus Hessenburg bei Barth B105 ab 15 Uhr stdl. Führung Parkzugang ab 20 Uhr kleiner Imbiss

B105 Müritz Schloss & Schlosspark auf Pütnitz

Damgarten Graal-Müritz 15 - 19 UhrTrinwillershagen stdl. Führungen Schloss & Park Ribnitz-Damgarten

Gutshaus Behrenshagen

B105 16 Uhr Bautagebuch & Besichtigung ab 18 Uhr Gespräche am Lagerfeuer 20 Uhr Führung Park Gelbensande ab 15 Uhr Kulinarisches

B105 Rövershagen

Mönchhagen Marlow

Mandelshagen Poppendorf Wildkräuterhotel Ehmkendorf

15 | 16 Uhr Führungen Gutshaus A19 16 – 18 Uhr Kulinarisches Bentwisch Bad Sülze Rostock Dettmannsdorf

Stubbendorf Broderstorf Sanitz B191 Roggentin Gutshaus Vilz

Zarnewitz ab 15 Uhr stdl. Führungen A20 B110 Familienforschung Grammow

A19 Thelkow Lieblingshof Behren-Lübchin A20 A20 Tessin B110 KranichLand Gutshaus Behrenshagen Gutshofstr. 1 18320 Behrenshagen Tel. 03821. 811 201 www.gutshaus-behrenshagen.de

Gutshaus & Park Behrenshagen | Honig & Kürbishof Das Gutshaus Behrenshagen liegt in unmittelbarer Nähe zur Reck- nitz, dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Pommern und wird seit einigen Jahren von den heutigen Eigentümern liebevoll saniert. Besonders beeindruckend ist der sanierte Neorenaissancegiebel.Der Empfangssaal und das Klavierzimmer stehen heute, nach Ihrer Res- taurierung, für Ausstellungen, Lesungen und kleine Konzerte zur Ver- fügung. Die bekannte Hiddenseemalerin Elisabeth Büchsel war als Schwester des letzten Pächters häufiger Gast in Behrenshagen. Der- zeit wird der Gartensaal aufwendig saniert. Hierzu und zu den vielen anderen Abenteuern während der behutsamen Sanierung von Haus und Park, werden die Eigentümer heitere bis nachdenkliche Anek- doten erzählen. Ausgewählte kulturelle Veranstaltungen laden Inte- ressierte von Mai bis September nach Behrenshagen zum Wandeln unter alten Bäumen ein. Eigene Erzeugnisse wie Honig, Kürbisse, Eier oder Gänse werden direkt auf dem Hof angeboten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 Uhr • Öffnung des Bautagebuches und Besichtigung der Baustelle „Sanierung Gartensaal“ – Ausblicke ab 18 Uhr • Gespräche am Lagerfeuer 20 Uhr • Abendspaziergang mit Führung durch den Park

• Parkführung und Gespräche mit den Eigentümern • Imbiss: Kaffee- und Kuchentafel, Ländliche Gaumenfreuden nach Oma Anna`s Rezepten, Sommerbowle • Wir sammeln Zitate. Bringen Sie uns Ihre Lieblingszitate und Sprüche zum Thema Garten und Natur mit.

38 KranichLand Wildkräuterhotel Ehmkendorf Dorfstraße 20 18195 Ehmkendorf www.ehmkendorf.de

Nicht weit vom Recknitztal empfängt Sie das ockersonnengelbe Gutshaus Ehmkendorf. Umgeben von einem urwüchsigem Garten- reich, hügeliger Landschaft und der unendlichen Weite des Himmels. Ankommen und Schauen, laufen, dann ruhen. Schließlich zu Bett ge- hen mit dem Ruf des Käuzchens. Unser Garten-Salon an der Südseite lädt zum Verweilen, Musizieren & Lesen ein. Im Winter ist der Platz am Kamin ganz sicher Ihrer. Im Sommer - mit geöffneter Gartentür - ist das Paradies zu hören, zu sehen und zu riechen. Das um 1790 als Meierei des Gutes Stubbendorf errichtete Gebäude wurde unter Röper 1843 ein Allodialgut. Ab 1864 erhielt das Guts- haus Ehmkendorf durch von Schack seine heute noch erkennbare architektonische Gestatlt. Aus einem einfachen Putzbau mit Kröpel- walmdach entstand nach südlicher Erweiterung, dem Anbau von zwei giebelständigen Seitenflügeln und der Errichtung eines von Staffelgiebeln und Filialen gekrönten Mittelrisalits, eine neogotisch anmutende Dreiflügelanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 16 Uhr • Führungen durch die Salons des Gutshauses 16 – 18 Uhr • Grillen im Park und Kräuterbrote

39 Außenstandorte Gutshof Hessenburg Dorfplatz 5 18317 Hessenburg

www.gutshaus-hessenburg.de

2007 öffnete die Alte Schmiede mit Restaurant und Biedermeiercafé ihre Türen. Der Park und das äusserst baufällige Gutshaus wurden in den Folgejahren behutsam restauriert. 2011 entwarf und kuratierte Alex Schweder, New York und Berlin, das Kranich Museum im 1. Stock des Gutshauses. Im Erdgeschoss entsteht ein Kranich Hotel nach sei- nen Entwürfen.

2014 führt ein Spiel- und Lehrpfad „Ich werde ein Kranich“ Kinder durch den Gutspark. Seine Gestaltung und die Bepflanzungen hat die Landschaftsarchitektin Ludivine Gracy konzipiert, das Riesen-Kra- nichei stammt vom Barther Holzbildhauer Tobias Bork.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Turmhügel und Gutspark sind frei zugänglich • Stündliche Führung durch das Kranichmuseum, 20 Uhr • Kranich Museum, kleiner Imbiss

40 KranichLand Gutshaus Neu Wendorf Am Gutshaus 7 18190 Neu Wendorf

www.gutshaus-neu-wendorf.de

Neu Wendorf liegt 20 Autominuten (östlich) von Rostock und der schönen Ostsee entfernt.

Das um 1807 erbaute Gutshaus wurde 1992 von der Familie Eben liebevoll restauriert und wird seitdem in zweiter Generation als Hotel geführt. Die Empfangsdiele das Ess- ­und das Kaminzimmer sowie die 9 Hotelzimmer und 3 Ferienwohnungen inmitten des großen Parks sind Orte der Ruhe und Geborgenheit. Schöne Feste und Landhoch- zeiten finden hier einen ebenso schönen Rahmen. Kulinarischer Hö- hepunkt ist die Zeit von Mai - Juni­ wenn der hauseigene Spargel den Gästen Abends serviert wird. Aber auch Produkte aus der eigenen Jagd werden geschmackvoll zubereitet.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Besichtigung des Gutshauses Neu Wendorf mit Eindrücken in die Geschichte, den Aufbau und die Entstehung. Für Interessierte bieten wir einen Rundgang über die Spargelfelder mit Ernte Aufbereitung etc. an • Die Hausherrin bietet ab 17.00 Uhr ein Spargelessen im Gutshaus an.

41 KranichLand Schloss und Schlosspark auf Pütnitz Pütnitzer Straße 16 18311 Ribnitz-Damgarten / Pütnitz

Das Gut Pütnitz wurde 1261 vom Domkapitel Ratzeburg dem Ritter Ekkehart von Dechow zum Lehn überschrieben und ist eines der ältesten in Pommern. Neben dem heutigen Gutshausstandort er- richteten die von Dechows im 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Wasserburg als Grenzbefestigung. Nach der Verwüstung im Dreißig- jährigen Krieg wurde etwa 1730 auf dem Gut Pütnitz das erste Guts- haus als das spätere Verwalterhaus gebaut.

1777 starb der letzte Nachfolger der Familie von Dechow. Caroline von Dechows heiratete Christian Ernst von Zanthier und damit ging das Gut an die Familie von Zanthier über. Das heutige Gutshaus wur- de 1836 errichtet und 1906 im Stil der Reformarchitektur umgebaut. Gutshaus und Gutspark, seit 2010 im Besitz der Familie Nikolaus von der Lühe, werden gegenwärtig rekonstruiert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 19 Uhr • stündliche Führungen durch das Schloss und den Park

42 KranichLand Gutshaus Vilz Zum Gutshaus 2 18195 Vilz b. Tessin Tel. 038205. 793 98

Das Gutshaus Vilz, 1905 auf älteren Grundmauern erbaut und er- weitert, liegt in Tessin, Ortsteil Vilz im Recknitztal am Ende des alten Dorfkerns in der unmittelbaren Nähe der 1236 erstmals schriftlich erwähnten Kirche. Besonders für Wanderer gibt es von hier aus verschiedene abwechs- lungsreiche Touren. Vom ehemaligen Gutsensemble existiert nur noch das Gutshaus und das ehemalige Verwalterhaus. In Resten sind noch einige Nebengebäude erkennbar. Von der neu geschaffenen Terrasse an der Rückseite des Hauses hat man einen wunderschönen Blick auf Tessin und das Recknitztal. Im Gutshaus befindet sich eine große Bibliothek für Familienforscher, die auch auf Anfrage von Inte- ressenten genutzt werden kann. Obwohl das Haus noch nicht völlig renoviert ist und es hauptsächlich als Einfamilienhaus genutzt wird, bestehen für Besucher der Bibliothek einfache Übernachtungsmög- lichkeiten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 21 Uhr • stündliche Führungen mit Erklärungen zur Historie des Hauses und der Besitzer

• Vereinbarung von Terminen zur Hilfe bei Familienforschung

43 MITTSOMMER-REMISE 2016 Mecklenburger Schweiz

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Schloss Rossewitz Gutsanlage Diekhof

ab 15 Uhr stdl. Führungen 15 | 17 | 19 Uhr Harfe Kulinarisches Schloss & Park 16 | 18 Uhr Lesung

Airport Laage

Gut Gremmelin A19 B103 Jahmen

Laage ab 15 Uhr Kulinarisches B194 15 | 17 Uhr Kunstausstellung

Demmin Zehlendorf B108 Schwiessel Recknitz Matgendorf Dargun Diekhof Striesenow Schafsscheune Hoppenrade Althagen Karow Spoitengendorf Wankenhagen Bützow ab 15 Uhr KulinarischesB103 16 | 18 | 20.30 UhrStrenz Daniel Malheur Glasewitz Galsewitz Bartelshagen

B108 Neukalen Güstrow A19

B104 Gutshaus Klein Grabow Reinshagen Groß Roge Güstrow B104 Klueß Teterow B194 ab 15 Uhr Grafikausstellung Vietgest B104 Gutow Begegnungen B104 Lalendorf

Vogelsang B103 Grambzow

B104 Lübsee Mamerow B108 Klaber Nienhagen Bansow B104 Dersentin Baseow

Stavenhagen

Krakow Schorssow Langhagen B194

Faulenrost Rosenow

Bücherhotel Groß Breesen Kittendorf

A19 Vollrathsruhe

ab 15 Uhr Kulinarisches Klocksin Liepen 15.30 Uhr Lesung Moltzow

16.30 Uhr Hausführung Linstow Hohen 17.30 Uhr Haus- & Parkführung Wangelin Hinrichshagen 21 Uhr Laternen & Märchen

B108 Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Striesenow Gutshaus Gottin

16 | 18 Uhr Klassik ab 15 Uhr Kunst Führungen durch den Hausherrn Kulinarisches ab 16 Uhr Führungen Park & Haus

Schloß Mitsuko - Todendorf Airport Laage ab 14 Uhr Führungen A19 B103 Jahmen ab 16 Uhr Kulinarisches

Laage 16 | 17 | 18 Uhr Tee-Zeremonie B194

Demmin Zehlendorf B108 Gutshaus Zierstorf Schwiessel Recknitz Matgendorf Dargun Diekhof Striesenow Althagen ab 15.00 Uhr Ausstellungen Karow Spoitengendorf Wankenhagen Bützow B103

Strenz Glasewitz Schloss Kummerow Galsewitz Bartelshagen 15 | 17 | 19 Uhr Führungen B108 Neukalen 20 Uhr Projektion im Park Güstrow A19 10 - 22 Uhr Kulinarisches

B104 Reinshagen Groß Roge Güstrow B104 Klueß Teterow B194

Vietgest B104 Gutow Herrenhaus Vogelsang B104 Lalendorf

Vogelsang ab 15 Uhr Ahnenforschung B103 Grambzow 15.30 | 17 Uhr Parkführungen B104 Mamerow Lübsee 16.30 | 17.30 | 18.30 Uhr Hausführungen B108 Klaber Nienhagen 15 | 17 Uhr Reitshow & Falknerei Bansow ab 21 Uhr Abschluß B104 Dersentin Baseow

Stavenhagen Gutshaus Dersentin Krakow Schorssow Langhagen B194 ab 15 Uhr Kulinarisches 17 | 18 | 19 Uhr Führung Haus & Park ab 20 Uhr Konzert Faulenrost Rosenow Kittendorf

A19 Vollrathsruhe

KlocksinGutshaus Linstow Schloss Ivenack Liepen Moltzow

Linstow 15 – 20 Uhr stdl. Hausführungen 15 | 17 Uhr Führungen Hohen Wangelin SchaukochenHinrichshagen ab 15 Uhr Parkbesichtigun Musikalisches B108 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Dersentin - La Dersentina Dersentiner Allee 1 18279 Lalendorf OT Dersentin Tel. 0179. 242 924 6 www.gutshaus-dersentin.de

Das denkmalgeschützte Gutshaus mit einzigartigem Ballsaal liegt in einer unberührten Lage mitten im Naturpark mit weitläufger Hügel- landschaft und ist umgeben von kilometerlangen Obstalleen. Das Haus und der Gutspark wurden von den deutsch- argentinischen Eigentümern liebevoll restauriert und es entstanden Ferienwoh- nungen im traditionellen argentinischen Hacienda - Stil. Von seinen Bewohnern wird es daher liebevoll „La Dersentina“ genannt. Seine Besucher erwartet nicht nur eine Reise in die Zeit des mecklenburgi- schen Klassizismus, sondern auch ein Stück alte Tradition der argen- tinischen Estancia-Kultur.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Argeninischer Asado Grill & Spezialitäten 17 | 18 | 19 Uhr • kleine Führung durchs Haus & Park ab 20 Uhr • Argentinisches Konzert

46 Mecklenburger Schweiz Gutsanlage Diekhof 18299 Diekhof

Von der ehemaligen repräsentativen Anlage von Diekhof blieben nur wenige Gebäude erhalten. Erbaut wurde das barocke Herrenhaus mit Ehrenhof und freistehenden Seitenflügeln von 1736 bis 1739. Ein Brand zerstörte 1945 das Schloss. Erhalten blieben nur der große Landschaftspark, der Marstall, Reste eines Seitenflügels, die Kapelle und die Torhäuser. Die bis heute andauernden Restaurierungsarbei- ten lassen Stück für Stück die einstige Pracht der großzügig ange- legten Schlossanlage erahnen. Die 1768 erbaute Kapelle eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Der angrenzende weitläufige Park lädt zum Schlendern ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 Uhr • Keltische Harfe in Barocker Kapelle

• Umwandeln der Schlosswiederwerdung • Parkbesichtigung empfohlen

47 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Gottin Dorfstraße 17 17168 Gottin Tel. 039976. 502 51 www.Gutshaus-Gottin.de

Das Gutshaus Gottin wird als kleines, persönliches Hotel genutzt, das sich nach einer Restaurierungsphase in einen Ort entspannender Anregung verwandelt hat. Große Bedeutung wird im Hotel den Räu- men der Begegnung beigemessen wie beispielsweise dem Salon, dem Weinkeller, der Terrasse und dem Café im lichtdurchfluteten Wintergarten. Sie sollen den Besuchern die Möglichkeit zum Austausch und zur Kommunikation geben. Der Park, der das Anwesen umsäumt, bietet eine reichliche Ansammlung für botanisch interessierte Gäste. Mehr als hundert verschiedene alte und seltene Rosenarten, viele verschie- dene und besondere Baumarten eine Fülle an Sträuchern und Stau- den, ein Regenwasserteich und ein kleiner Bach laden zum Verweilen ein. Kulturinteressierte können im Gutshaus Gottin abwechslungsrei- che Ausstellungen erleben.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Kunstausstellung im Salon ab 15 Uhr • Kaffee und Kuchen im Café und im Park 16 Uhr • „Wir erleben das Gutshaus“ Geschichte über das Gutshaus Gottin Führungen durch den Park und das Haus ab 18 Uhr • Abendessen

48 Mecklenburger Schweiz Gut Gremmelin Am Hofsee 33 18279 Gremmelin

www.gutgremmelin.de

Willkommen im Gutshaus mit Park und Badesee. GastFREUNDschaft, Inspiration und Lebensfreude erwarten Sie bei uns mitten in Meck- lenburg. In der ehemaligen Gutsanlage ist ein feines Privathotel mit Seele entstanden. Rund 50 Gästezimmer in drei Gebäuden, ein stil- volles Restaurant, eine gemütliche Bibliothek mit Wintergarten und ein herrlicher Park mit altem Baumbestand gilt es zu entdecken. Zwei Reet-Häuschen am See sind wie gemacht für eine romantische Aus- zeit.

Das Küchenteam unseres Restaurants LANDLIEB kocht mit regio- nalen Zutaten feine, saisonale Menüs. Regelmäßige Kunstausstel- lungen, Kultur und Kochkurse sind besondere Highlights bei uns. Ebenso wie das Kursangebot zu Entspannungs- und Kreativ-Themen. Im professionellen Tagungsbereich tagt es sich ausgezeichnet. Ihre Hochzeit oder ein großes Familienfest feiern Sie bei uns in fröhlich- entspannter Atmosphäre.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Kaffee und Kuchen im Park 15 | 17 Uhr • Haus- und Hofführung ganztägig • moderne Kunst von Wilfried Duwentester und Hartmut Henning im Park und im Gutshaus

49 Mecklenburger Schweiz Gutshotel Groß Breesen 1. Bücherhotel Deutschlands 18276 Groß Breesen

www.gutshotel.de

Seit 1998 gibt es in Groß Breesen das Erste Bücherhotel Deutsch- lands. Ein wunderbar und liebevoll restauriertes altes Gutshaus – ty- pisch mecklenburgisch, mit mediterranem Flair, voller Bücher und direkt am Radfernweg Berlin-Kopenhagen. Internationale Tausch- börse Gutshotel Groß Breesen! Für zwei Bücher, die Sie herbringen, können Sie sich eins wieder mitnehmen. Dabei können Sie aus mehr als 300.000 Büchern eine nicht vorsortierte Auswahl treffen. Egal, ob Sie zu Seminar, Urlaub, zum Verwöhnwochenende oder zum Fest des Lebens anreisen – die Gutshotelfamilie um Conny Weiß und Torsten Brock bastelt mit Fingerspitzengefühl, liebenswerter Initiative und ideenreicher Dekoration den ganz individuellen Rahmen. Dazu ge- hört der urwüchsige Gutspark mit seinen alten Kastanien, versteck- ten Lese-Plätzen und einem vielfältigen Bestand an Hochzeitsbäu- men.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Kaffee und Kuchen im Gutspark und im Gelben Salon 15.30 Uhr • Conny Brock liest aus ihrem Programm „Geschichten über das Glück, das zwischen zwei Buchdeckeln wohnt.“ 16.30 Uhr • Aktive Hausführung mit dem Hausherren Torsten Brock bei einer fröhlichen „Bücher-Rallye“ 17.30 Uhr • Literarische Haus- und Parkführung mit Conny Brock 19-21 Uhr • Soljanka aus dem großen Kessel und Köstliches vom Grill 21 Uhr • Laternewanderung und Märchen am Lagerfeuer

50 Mecklenburger Schweiz Schafscheune Hoppenrade Speicherstraße 9 18292 Hoppenrade

Das Gut Hoppenrade am Rande der Mecklenburger Schweiz, unweit der Nebel, wurde um 1896 in seiner jetzigen Form erbaut und bietet nach wie vor ein ansprechendes denkmalgeschütztes Ensemble. Wir lassen Sie heute Einblick nehmen in ein ehemaliges Wirtschaftsge- bäude, den jetzt privat genutzten früheren Schafstall der Gutsanlage - als interessante Alternative zu den vielfältigen Guts-& Herrenhäu- sern. Mutig haben 1993 die jetzigen Eigentümer das Objekt erworben. Die Sanierung des Gebäudes, vom renommierten Architekturbüro Jäger&Jäger begleitet, verbindet traditionelle und moderne Stilele- mente. Im Schatten der Linden können Fragen zur Geschichte, zum Haus und seiner Nutzung individuell dem Hausherrn gestellt wer- den. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre dieses Anwesens.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 | 20.30 Uhr • Das kulturelle Rahmenprogramm von dem Künstler Daniel Malheur, entführt Sie in die Welt der 20er Jahre.

Ganztägig kulinarischer Genuss. Von der Hausherrin selbst für Sie zubereitet Kuchen mit exzellentem Kaffee, eine sommerliche Suppe, diverse Weine sowie eine alkoholfreie Bowle. Sitzgelegenheiten für jede Wetterlage sind bei uns ausreichend vorhanden.

51 Mecklenburger Schweiz Schloss Ivenack Am Schloß 17153 Ivenack

Das Schloss in Ivenack geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnen- kloster aus dem 13. Jahrhundert zurück. Auf den Mauern des Klos- ters entstand Ende des 16. Jahrhunderts das Renaissance Schloss des Herzogs Sigismund August zu Mecklenburg.

Ivenack gehörte wegen seines Parks mit den jahrhundertealten Ei- chen und der berühmten Vollblutzucht der Grafen Plessen auf Iven- ack zu den bekanntesten Gütern Mecklenburgs. Mit einer Fläche von annähernd 7500 Hektar war es auch das größte Gut im Lande.

Ivenack wurde im Jahre 2014 als Nationales Denkmal eingestuft. Nunmehr seit kurzem mit neuem Eigentümer schaut es in eine er- freuliche Zukunft

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) nur geöffnet von 15 bis 18 Uhr!! Gespräche mit der Enkelin des letzten Besitzer, Frau von Keller 15 | 17 Uhr • Führungen ab 15 Uhr • Parkbesichtigung möglich

52 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Klein Grabow Dorfstraße 37 18292 Krakow am See / OT Klein Grabow

Fast wie bei Dornröschen, hinter einem Dorf und hinter einem Bahn- hof ist das klassizistische Gutshaus in Klein Grabow versteckt.Innen wird jeder Raum für sich nach den orginalen Farben restauriert und wiederhergestellt. Der große Saal und zwei Gesellschaftszimmer sind fertig und der Öffentlichkeit zugänglich. Ob es die alten Türen sind, die durch Türen aus der Zeit ersetzt wurden,ob Wanddurchbrüche geschlossen wurden,wo zu Bauzeiten keine waren oder wieder ge- öffnet wurde, wo Fenster und Türen waren. In der alten Gutsküche wird auf einem Holzherd gekocht, besonders Konfitüren, Gelees und Chutneys nach alten Rezepten. Es finden Lindenknospen genauso wie Maitriebe Eingang in die Kochkunst des Hauses, die sich vor- nehmlich der Gutsküche mit ihren Rezepten auch bei Herzhaftem und Süßem angenommen hat. Ähnlich wie früher in der Sommer- frische sind drei großzügige Gästezimmer geplant. Klein Grabow ist ein Paradies für Vögel,die dort den ganzen Tag singen,im Moment 2 Nachtigallen, wenn sie aber ein Weibchen erhört hat, haben sie anderes im Sinn. Dafür kann man dann das Junge der Schleiereule nachts hören. Ein berühmter Sohn des Hauses Fritz Behnhat Spuren seiner Plastiken in MV hinterlassen, Adenauer porträtiert, auch die Callas. Leider habe ich solche Bilder nicht, aber gut zu wissen, in dem Haus findet man die Kraft, um in die Welt zu gehen und große Werke zu tun.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • hochkarätige Grafikausstellung über Mecklenburger Landschaften und noch einige Gemälde im großen Saal sind, aus der Sammlung von Anselm Wolter • Begegnungen mit der Hausherrin

53 Mecklenburger Schweiz Schloss Kummerow Dorfstraße 114 17139 Kummerow Tel. 039952. 235 180 schloss-kummerow.de

Die barocke Schlossanlage mit ihrem Lenée´schen Landschaftsgar- ten zeigt seit Pfingsten 2016 als öffentlich zugängliche Privatsamm- lung moderner Kunst einen ersten Teil ihrer Schätze. Die auf zeit- genössische Fotografie fokussierte Sammlung wird im ehemaligen Wohnhaus, im sogenannten Corps de Logis, ausgestellt. Anlässlich der Mitsommer-Remise wird ein Sonderprogramm mit 6 Videoprä- sentationen erstellt. Die Details entnehmen Sie bitte unserer Web- seite.

Die Nebengebäude werden in naher Zukunft nach Abschluss ihrer Sanierung ebenfalls einer öffentlichen Nutzung zugeführt. Das En- semble befindet sich am Ufer des Kummerower Sees mit Strand und Spielplatz. Die Gemeinde hilft bei der Verpflegung mit Produkten aus der Region.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 Uhr • Führungen 20 Uhr • Außenprojektion im Park 10 - 22 Uhr • Speisen und Getränke der Gemeinde

S urger chwe nb iz le k c e M erstmalig dabei –

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r

54 co. Schloss Kummerow Mecklenburger Schweiz Gutshaus Linstow Hofstraße 15 A19 18292 Linstow L204 Tel. 038457. 517 50 www.gutshaus-linstow.de

Das Gutshaus Linstow ist ein 200 Jahre altes Herrenhaus mit kleinem Park und Garten. Es wurde bis 2008 nach ökologischen Aspekten saniert. Die Gestaltung der Räume ist geprägt durch klare Formen, Farbenvielfalt und Stilmöbeln.

Es beherbergt heute ein Hotel mit Zimmern und Ferienwohnungen. Zum Haus gehört ein kleines Café mit selbst gebackenen Kuchen, Torten und Kaffeespezialitäten. Es werden kleinere saisonale und re- gionale Menüs angeboten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 20 Uhr • stündliche Hausführungen • Schaukochen unseres Koches und eine musikalische Zwischenspeise

55 Mecklenburger Schweiz Schloss Rossewitz 18276 Rossewitz Tel. 038459. 300 41

www.hotel-adler.info/rossewitz.htm

Wie eine Fata Morgana erhebt sich das Barockschloss Rossewitz inmitten der inmitten der unberührten ländlichen Idylle. Es ist der erste Bau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Um 1900 noch in seiner ursprünglichen Schönheit, bietet es Ende der 80er Jahr ein Bild des Jammers. Seit 1994 wurde es gesichert und ist nun eine Baustelle. Der bedeutsamste Raum ist der Festsaal mit seiner wertvollen illusio- nistischen Architekturmalerei.

Lassen Sie sich vom Charme dieser Schlossbaustelle verführen und erkunden Sie das Haus vom Keller bis zum Dachboden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Stündliche Führungen durch das Schloss • Schmalzbrote, Kuchen und Kaffee im Keller 16 | 18 Uhr • Schwingen der Sehnsucht nach Afrika (Lesung von Barbara Krippendorf)

56 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Striesenow Diekhofer Str. 4 - 5 18299 Striesenow Tel. 02462. 649 5

Striesenow ist ein klassisches Gutsdorf. Bei dem schlossähnlichen Gutshaus, welches um 1700 erbaut wurde, handelt es sich um ein ein- geschossiges Gebäude mit barockem Mansarddach. Es ist mehrfach überformt worden und besteht aus verschiedenen Bauabschnitten.

Diese lassen sich im Keller an unterschiedlichen Gewölben und an der Rückseite gut erkennen. Der Park besitzt einen wertvollen alten Baumbestand. Das Objekt wird derzeit gründlich renoviert und sa- niert. Es stehen nach Abschluss der Arbeiten hochwertige Wohnun- gen zur Verfügung.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 Uhr • „Klavier und Flöte“ Klassik am gestimmten Ort Frau Jentzsch und Frau Rieck

• Führungen durch den Hausherrn

57 Mecklenburger Schweiz Schloss Mitsuko - Todendorf Kastanienallee 21 17168 Todendorf Tel. 039975. 759 797 www.schloss-mitsuko.de

Über seine Funktion als deutsch-japanische Begegnungsstätte für Künstler und Kulturinteressierte hinaus werden im Schloss Mitsuko dauerhafte und wechselnde Ausstellungen gezeigt. Ikebana, die tra- ditionelle japanische Kunst des Arrangierens von Blumen, Kalligrafie- vorführungen oder Teezeremonien kann man hier erleben. Durch ein großes japanisches Sonnentor hindurch eröffnet sich dem Besucher der Blick auf den entstehenden Deutsch-Japanischen Hain. Hier finden Sie zeitgenössische Kunst von japanischen und deut- schen Künstlern in Form von Skulpturen und Arrangements. Freuen Sie sich auf dieses ganz besondere Erlebnis und genießen Sie die zahlreichen Plätze des Verweilens und Besinnens in dieser lauen Mitt- sommernacht an diesem Fenster mit dem Blick nach Japan.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 14 Uhr • Führungen durch Schloss und Hain durch Prof. em. Heinrich Johann Radeloff Thema: West-Östliche Empfindungen • Kreative Darlegungen: Fragestunden im Japanischem Hain über folgende Themen: Japanische Gartenkunst und die Wahrnehmung der Gartenschönheit | Der Klang der Gartenstille, hervorgebracht vom Zen-Buddhismus ab 16 Uhr • Japanischer Imbiss vom heißen Blech (Okonomi Yaki) 16 | 17 | 18 Uhr • Kleinere Tee-Zeremonie mit Erläuterungen zur japanischen Teekultur und Geschichte

58 Mecklenburger Schweiz Herrenhaus Vogelsang Lindenstraße 9 18279 Lalendorf-Vogelsang Tel. 0381. 128 939 2 Straße der Jugend

e ß a r t s n e d in www.herrenhaus-vogelsang.de L

Vogelsang liegt in einer von der Eiszeit geprägten wunderschö- nen, hügeligen Landschaft. Der neugotische Bau des Herrenhauses, mit markanten Gestaltungsmerkmalen aus dem „Hause Schinkel“, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Gutshaus gehört zu den großartigsten neugotischen Bauten Mecklenburgs. Bei dem Ge- bäude handelt es sich um einen zweigeschossigen verputzten Back- steinbau mit flachem Walmdach und einem umlaufenden Zinnen- kranz. Mittelrisalite an der Hoffront und Rückseite des Herrenhauses betonen zudem die Eingänge mit ihren vorgelagerten Freitreppen. Des Weiteren unterstreichen die symmetrisch angeordneten Türme die imposante Bauform. Aber auch die spitzbogigen Türen und Sei- tenfenster, welche sich im Inneren des Hauses als Gestaltungsmittel wiederfinden, fallen dem Besucher sofort ins Auge. Nach 24 Jahren Zeit des Leerstandes wird diese Perle derzeit wachgeküsst.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Abenteuer Ahnenforschung mit dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte -MFPe.V- 15.30 | 17 Uhr • Parkführungen 16.30 | 17.30 | 18.30 Uhr • Führungen durch das Herrenhaus 15 | 17 Uhr • A Mules Way Showteam Reitshow und Falknerei ab 21 Uhr • Finale der Region Mecklenburger Schweiz mit kleinen Höhepunkten

59 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Zierstorf Gedenkstätte für den Afrikaforscher Paul Pogge Gutshofallee 17166 Zierstorf

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das eingeschossige Gutshaus mit zweigeschossigem Mittelteil in Fachwerk erbaut. 1829 kam es in den Besitz von Carl Pogge, dem erfolgreichen Landwirt, der mit seinen Neuerungen maßgeblich die Landwirtschaft seiner Zeit be- fruchtete.

Nach dessen Tod 1831 übernahm der Sohn Friedrich das Gut und führte es erfolgreich weiter bis zu seinem Tode 1843. Sein Sohn Paul wurde nunmehr der Erbe. Er führte das Gut weiter, verkaufte es je- doch an seine Verwandtschaft, um seine Expedition nach Afrika in den Jahren 1881 bis 1884 damit zu finanzieren. Um 1930 wurde ein Teil des Gutes aufgesiedelt und es entstanden die Gehöfte von Zier- storf Ausbau. Vom Gutshof haben sich einige Wirtschaftsgebäude und die auf das Gutshaus heran führende Lindenallee erhalten. Zur Zeit der DDR wurde das Gutshaus als Wohnhaus und Dorfzent- rum genutzt. Es wird weiter als Wohnhaus genutzt und beherbergt in seinem mittleren Teil eine Erinnerungsstätte an die Familie Pogge, die vom Heimatverein betreut wird.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15.00 Uhr Dauerausstellung über den Afrikaforscher Paul Pogge und eine Fotoausstellung über die Sahelzone in Afrika

60 FEIER MIT UNS DAS FEST DER PFERDEFILME

EQUINALEPFERDEFILMFESTIVAL 24. - 26. Juni 2016 Schloß Neuhoff Lütte Werder 9 - 19417 Bibow OT Neuhof (A14 Abfahrt Jesendorf Richtung Hasenwinkel) 3 Tage Kinofilme, Dokufilme, Lehrfilme etc. über Pferde und mit Pferden ansehen, Vorträgen lauschen und mit der Familie durch den ErlebensMarkt bummeln!

www.EQUINALE.com GUTSCHEIN Ermäßigter Eintritt für 1 Person Equinale Pferdefilmfestival 24. - 26. Juni 2016 MITTSOMMER-REMISE 2016 Rostock Brodersdorf MecklenburgerSanitz Parkland

A19 Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Schloss Nordland - Groß Potrems Tessin

ab 15 Uhr Schlossführung Behren-Lübchin Kulinarisches

Gutshaus Polchow

• Parkschlendern Wasdow • Besichtigung der Reitanlage • GegrilltesSelpin

Gnoien

Walkendorf

Schwaan Boddin

Airport Laage Rostock/Laage Poggelow Gutshaus Kobrow Prebberede Altkalen 15 | 16.30 | 18 Uhr | 19.30 Uhr Führungen Dargun ab 15 Uhr Kulinarisches

Leikendorf Gut Wardow Jagdschule & Pension Schwiessel

ab 15 Uhr Spaziergänge Haus & Park ab 15 Uhr Kulinarisches Kutschfahrten AusstellungThürkow Kulinarisches 16 | 18 | 20 Uhr Führung Gutshaus Neukalen Schloss Schwiessel Güstrow ab 15 Uhr Führungen Schloss 19.30 Uhr Klassik ab 21.30 Uhr Abschlussveranstaltung

Teterow

Malchin Rostock Brodersdorf Sanitz

A19 Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Tessin Herrenhaus Samow Gutshaus Bobbin

ab 15Behren-Lübchin Uhr Kulinarisches 15 bis 18 Uhr Videokunst 15 | 17 | 19 Uhr Führungen Haus 16 | 17 | 18 Uhr Führung Gutshaus ab 15 Uhr Kulinarisches

Wasdow Selpin

Gnoien

Gut Dölitz Walkendorf

Schwaan Boddin 16.30 | 18 Uhr Barocke Musik ab 15 Uhr Haus & Parkführung Kulinarisches Airport Laage Rostock/Laage Gutshaus Dalwitz Schloss Lühburg

Prebberede Poggelow 15 - 22 Uhr Besichtigung 15 | 17 | 19 | 21 Uhr Führung Gutshaus 16 - 20 Uhr Grillen 16 | 18 | 20 Uhr Führung Park Altkalen 17 - 19 Uhr Kleines Showprogramm: ab 15 Uhr Ausstellung Dargun Uruguayischer Gaucho Musikalisches Kulinarisches

Gutshaus Rensow

ab 15 Uhr stdl. Führungen Kulinarisches

Leikendorf Gutshaus Belitz

Thürkow ab 15.30 Uhr • Ftld. Führungen • Spaziergänge Park Neukalen Güstrow

Teterow

Malchin Mecklenburger Parkland Gutshaus Belitz 17168 Belitz Tel. 039976. 503 14

www.gutshaus-belitz.com

Das 1906 errichtete Gutshaus befindet sich am Rande der Mecklen- burgischen Schweiz und lässt seine Besucher in eine unbekannte Welt eintauchen. In dem preußischen Herrenhaus kann man das ländliche Leben von vor 100 Jahren hautnah erleben. Da die Fami- lie Bongardt nur einige Räume des Gutshauses bewohnt, steht der Hauptteil des stattlichen Herrenhauses den Gästen zum Erkunden offen. Vieles ist noch erhalten geblieben wie zum Beispiel die Auf- teilung der Räume, die Dielen oder Fliesen, und bietet dem Auge des Betrachters somit eine originalgetreue Kulisse. Die Gäste können in den Zimmern der Herrschaft und den Räumen der Mamsell, des Dieners, des Lehrers und des Sommergasts übernachten – natürlich ohne fließend Wasser und Strom. Für Tagesgäste werden weiterhin am Wochenende Führungen angeboten und Postkutschenfahrten organisiert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15.30 Uhr • Fortlaufende Führungen durch das Gutshaus (jeweils max. 20 Personen) • Spaziergänge durch den Park

64 Mecklenburger Parkland Gutshaus Bobbin Bobbin 45 17179 Behren-Lübchin OT Bobbin Tel.: 039971-31331 Mail: [email protected] www.gutshaus-bobbin.de

In den Jahren 1822 bis 1825 ließ Anton von Blücher auf seinem Gut Bobbin ein Herrenhaus errichten, welches noch heute als ein Zeit- zeuge reinster klassizistischer Baukultur seine Besucher begeistert. Viele Generationen lang war das Gutshaus Bobbin das Zentrum eines blühenden Gutes bis es schließlich gezeichnet durch die Nachkriegs- zeit im Jahre 2003 als Ruine zu seinen derzeitigen Besitzern kam, die es seitdem mit viel Liebe zum Detail historisch sanieren. Bauzeitliche Fenster, Dielenfußböden, Lehmputz, Kachelöfen, Holzherd und an- tike Möbel versetzen den Besucher in der Zeit zurück. Viele der 15 fertiggestellten Räume, Decken- und Wandmalereien können im Rahmen von Führungen durch die privaten Besitzer besichtigt wer- den. Weitere Räume und laufende Projekte zeigen, welche Arbeit es noch zu bewältigen gibt. Eine im Haus eingerichtete Daueraus- stellung zeigt die Geschichte des Gutes Bobbin. An das Herrenhaus grenzt mit 2,5 ha ein Landschaftspark mit altem Baumbestand, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Mitsommer-Remise 2016 wird ein Vi- deokünstler im großen Salon des Gutshaus Bobbin die Historie des Gutes „bewegen“. Mehr als 150 Photographien der letzten 150 Jahre werden den ganzen Raum beleben und lassen den Besucher in die Geschichte eintauchen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 bis 18 Uhr • Videokunst 150 Jahre Geschichte in 150 Bildern 15 bis 17 Uhr • Kaffee und Kuchen im Gutspark 16 | 17 | 18 Uhr • Führung durch das Gutshaus Bobbin 19 Uhr bis in die Nacht • rustikales Parkerleben mit Lagerfeuer, Erbsensuppe aus der holzbefeuerten Gulaschkanone und frisch gezapftem Bier

r Par urge klan nb d le k c e

– M erstmalig dabei

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 65 Mecklenburger Parkland Gutshaus Dalwitz Dalwitz 46 17179 Dalwitz

www.feriengutdalwitz.de

Das FerienGut Dalwitz ist ein riesengroßer Abenteuerspielplatz, und zwar nicht nur für die Kleinen: Wo sonst können sich die Gäste wie echte Cowboys fühlen und zu Pferde beim Ein- und Umtreiben der Rinder helfen? Für die weniger Geübten stehen auf dem zum Gut echte südamerikanische Criollopferde für das Westernreiten nach Gaucho-Art bereit. Liebevoll renoviert und im Landhausstil gehalten, zeigt sich bei der Einrichtung die Handschrift der Gutsherrin Lucy von Bassewitz und ihre uruguayische Herkunft, ein Hauch „Estancia“ verströmt südamerikanisches Flair in den hellen und individuell mö- blierten Ferienwohnungen. Der Umgang auf dem FerienGut Dalwitz ist unkompliziert und familiär. Besonders beliebt ist das „Asado“, das im Sommer bei gutem Wetter stattfindende Grillfest, das Lucy von Bassewitz ebenfalls aus ihrer Heimat mit nach Mecklenburg gebracht hat. Ein anderer Treffpunkt ist die „Remise“, das Hofrestaurant im al- ten Pferdestall. Gut Dalwitz ist ein landwirtschaftlicher Vollerwerbs- betrieb. Ackerbau und Viehzucht sind keine Urlaubskulisse, sondern der Mittelpunkt eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschafts- systems.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 22 Uhr • Besichtigung der Gutshofanlage 16 - 20 Uhr • Asado - Grillen nach Dalwitzer Art 17 - 19 Uhr • Kleines Showprogramm: Uruguayischer Gaucho (Cowboy) zeigt sein sensationelles Können auf dem Pferd und am Rind

66 Mecklenburger Parkland Gut Dölitz Dölitz 17179 Gnoien

Die neue Perle vom Parkland, frisch hinter den Dornenranken frei- gelegt, lädt erstmalig ein: Das Gutshaus, um 1681 als Fachwerkbau auf mittelalterlichen Kellern eines Vorgängerbaus errichtet, hat heute noch seine barocke Gestaltung.

Am Gutshaus befindet sich eine etwas wilde, jedoch einzigartige in den Ursprüngen barocke Parkanlage mit einer noch existenten ba- rocken Achse von knapp 400 Metern, Teile der Struktur sind gut er- kennbar. Ein teilweise alter Baumbestand blieb erhalten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16.30 | 18 Uhr • Barocke Cembalomusik mit Gesang Sandra Volkholz-Hormess-Musikschule Tiergarten Berlin 15 – 20 Uhr • Hausführung und Parkbesichtigung • Kaffee und regionale Küche

r Par urge klan nb d le k c e

– M erstmalig dabei

w w

w w

w w

. .

m

20152016 m

– –

i i

e e

t t

t t

d d

. . s s

o o

e e

s s m m

i i

m m m m s s e e e e r r - - r r 67 Mecklenburger Parkland Schloss Nordland - Groß Potrems Am Dorfteich 9 B103 18196 Groß Potrems

DBR19 www.schlosshotel-nordland.de

Groß Potrems wurde namentlich erstmals im Jahre 1373 erwähnt. Das Gutshaus ist ein 1871 errichteter, 1879 abgebrannter und 1891 im spätklassizistischen Stil wiederaufgebauter Putzbau mit umfang- reicher Gutsanlage. Über dem Eingangsportal des Gutshauses findet der Betrachter zwei Wappen mit den Jahreszahlen 1879 und 1891, sie verweisen auf den verheerenden Großbrand und den vollen- deten Wiederaufbau. Das Gut befand sich über 300 Jahre im Besitz der Familie von Bülow. Es folgten andere Besitzer wie der Rostocker Kaufmann Johann Prüssing, bis es 1804 in den Besitz der Familie von Gadow gelangte. Im Jahre 1805 erwirbt Friedrich v. Gadow (*1774) das Gut Groß Potrems (620ha) mit dem Vorwerk Wendorf (200 ha) bei Laage in Mecklenburg.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 20 Uhr • Schlossführung und Parkbesichtigung • Kaffee am See - mit frischem Kuchen aus der Schlossküche Ab 18 Uhr • regionale Küche

68 Mecklenburger Parkland Gutshaus Kobrow Alte Dorfstraße 2 18299 Kobrow

Im Jahre 1617 gehörte ein Teil des Dorfes zu den Besitzungen von Caspar Winterfeld. Im 30jährigen Krieg wurde das Dorf völlig zerstört, und später wechselten die jeweiligen Besitzer und Pächter in rascher Folge. So ist 1803 Karl Friedrich von Genzkow Eigentümer des Gutes, 1843 Karl Friedrich Amadeus Strömer und 1853 Theodor Friedrich Heinrich Hillmann. Das große Gutshaus im neogotischen Stil ent- stand um 1860 durch Ernst August Wilhelm von Bülow vermutlich nach einem Brand des Vorgängerbaues. Im Besitz der Familie von Bülow verbleibt das Gut bis zur Aufsiedelung nach 1932. Das zwei- stöckige Gebäude hat einen nicht genau mittig herausragenden Turm mit Uhr und Zeltbedachung. Über dem Eingang befinden sich zwei Adelswappen, eines davon das Wappen der Familie von Bülow das andere der Familien von Zeppelin. Nachdem das Gutshaus bis ca. 2000 vorwiegend Wohn- und Gemeindezwecken diente, stand es einige Jahre leer. Der heutige Besitzer renoviert das Gutshaus seit ein paar Jahren, ein Teil wird nun auch wieder als Wohnraum genutzt. Geplant ist ein Veranstaltungsraum und Fremdenzimmer.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 16.30 | 18 Uhr | 19.30 Uhr • Führungen durch das Gutshaus ab 15 Uhr • für das leibliche Wohl sorgt die Frauengruppe Kobrow

69 Mecklenburger Parkland Schloss Lühburg 110 Dorfstraße 38 110 17179 Lühburg Tel. 039972. 591 110 www.schloss-luehburg.de

Zwischen Tessin und Gnoien an der B 110 liegt Lühburg, dessen Grundmauern bis ins 12. Jhd. reichen. Die heutige dreiflügelige Anlage wurde 1730 erbaut und hat die fast dreihundert Jahre gut überlebt. Die Grafen Bassewitz waren hier die meiste Zeit zuhause, seit 2010 lebt die Urenkelin des letzten Grafen Bassewitz mit ihrer Fa- milie wieder hier im Haus. Ferienwohnungen, Festsäle, Standesamt, Parkfeste sollen die Instandhaltung des Hauses sichern und anderen Menschen das Flair des Hauses zeigen. Viele Sanierungspflichten wurden schon erfolgreich abgeschlossen, kleinere müssen noch fol- gen. Hierbei wird versucht, den Spagat zwischen alter Substanz und modernen Möglichkeiten zu finden. Eine besondere Herausforderung ist die Parknutzung. Er gehört der Gemeinde, gehört aber auch zum Ensemble und wird seit 2 Jahren mit ehrenamtlicher Hilfe der Gemeinde wieder urbar und nutzbar gemacht. Dabei ist der Erhalt der Bäume und die Strukturen der Sichtachsen vorrangig.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 | 21 Uhr • Führung durch das Gutshaus und das hochzeitlich gestaltete Standesamt 16 | 18 | 20 Uhr • Führung durch den Park ab 15 Uhr • Ausstellung Bildhauerei/Malerei mit Werken von Carlo Boschewitz • Musikalisches zur Entspannung durch den Tag (Künstler wird noch bekannt gegeben) • Gastronomisches Angebot zur Stärkung

70 Mecklenburger Parkland Gutshaus Polchow Gutshofallee 3 18299 Wardow / OT Polchow Tel. 0173. 537 550 0

Das 1906 fertiggestellte Gutshaus im neobarocken Stil steht heute unter Denkmalschutz. Familie Joswig und Mölders, die einst als Touristen diese Gegend lieben lernte, hat das Gutshaus vor einigen Jahren erworben. Es wurde aufwändig restauriert und wird von der Familie privat genutzt.

Ferienwohnungen im Nebengebäude und im Gutshaus stehen den Gästen zur Verfügung. Auch ist dem alten Gut ein Reitbetrieb (Pen- sion und Zucht) angeschlossen, der professionell von einer Berufs- reiterin geführt wird. Der angrenzende, weitläufige Park wurde auf- wendig wiederhergestellt und lädt zum Staunen und Verweilen ein. Alter Baumbestand und sogar ein weiblicher Ginkgo, der Baum des Jahrtausends, lassen die alten Gutshauszeiten erahnen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Parkschlendern • Besichtigung der Reitanlage • Leckeres Gegrilltes und gekühlte Getränke

71 Mecklenburger Parkland Gutshaus Rensow 17168 Rensow

www.gutshaus-rensow.de

Das Gutshaus aus dem Jahr 1690, derzeit im Ahlefeldtschen Besitz, wurde in den letzten Jahren liebevoll und detailgetreu von den Ei- gentümern renoviert. Um das Haus befindet sich eine etwas wilde Parkanlage barocken Ursprungs.

Die Ferienappartements sind komplett mit antiken Möbeln einge- richtet, die vielfach ebenfalls aus dem Barock stammen. Neben der Ferienvermietung werden in diesem Jahr auch Kochevents in der Gutsküche angeboten.

Noch heute ranken um das Gutshaus Geschichten von verlorenen Schätzen – im Keller vergrabenes Porzellan sowie einen verborge- nen Silberschatz aus dem 30-jährigen Krieg, der auf mysteriöse Weise verschwand.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • stündliche Führungen durch das Haus • Regionale Köstlichkeiten aus der Gutsküche

72 Mecklenburger Parkland Herrenhaus Samow 17179 Samow Tel. 039971. 135 05

www.herrenhaussamow.de

Das Gut Samow wird als inspirierendes Umfeld für Konferenzen, Ta- gungen, Hochzeiten oder auch Weihnachtsfeiern, sowie als Urlaubs- ziel genutzt. Es bietet seinen Gästen altehrwürdige Räume und indi- viduell gestaltete Ferienwohnungen. Durch grosse Fenster und hohe Decken wird eine gemütliche Wohnatmosphäre geschaffen. Zum Anwesen gehört ein Hofrestaurant mit Blick in den wunderschönen Landschaftspark, das kulinarische Köstlichkeiten für die Gäste bereit- hält. Weiterhin organisiert der Eigentümer des klassistischen Herren- hauses, Graf Marc von Polier, im Laufe des Jahres auf Gut Samow eine Vielfalt aussergewöhnlicher Veranstaltungen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Kaffee und Kuchen oder ein Imbiss 15 | 17 | 19 Uhr • Führungen durch das Haus

73 Mecklenburger Parkland Jagdschule & Pension Schwiessel Zum Park 25 17168 Prebberede OT Schwiessel Tel.: 039976. 559 757 www.schwiessel.de

Das alte Gutshaus Schwiessel besticht durch roten Backstein und jahrhundertealtem Fachwerk. 1735 von Hans Heinrich von Levetzow und Anna Dorothea von Plessen errichtet, beherbergt es heute die Jagdschule und Pension Schwiessel.

Der ausgedehnte Gutshausgarten mit den zahlreichen Rosen und alten Obstbaumsorten mündet in den Park um das Herrenhaus von Schwiessel.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Kaffee und Kuchen ab 19 Uhr • Wildschwein aus dem Backofen 16 | 18 | 20 Uhr • Führung durch das alte Gutshaus

• Ausstellung von Wild- und Haustiermalerei (Regina Starke)

74 Mecklenburger Parkland Schloss Schwiessel Zum Park 17168 Schwiessel

Das Schloss ist 1864 im Tudorstil erbaut und umgeben von einem einladenden Park. Es war einst eine Perle der Region und nun soll der Glanz nach Schwiessel zurückkehren.

Ein privater Investor baut die Ruine zu einem Festspielhaus für Kam- mermusik um. Den Brückenschlag herzustellen, zwischen Schloss als Monument einer uns noch heute nostalgisch anrührenden Kultur- stufe der Vergangenheit und einer würdigen Aufführungsstätte klas- sischer Musik, ist Herzensangelegenheit des Investors.

Nach liebevoller Sanierung durch privat erlebt das zukünftige Kam- mermusikhaus mit einem Konzert der Festspiele MV einen ganz be- sonderen Start in eine musische Zukunft.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Führungen durch das Schloss 19.30 Uhr • Klavier und Flöte – Klassik am leuchtenden Ort Frau Jentzsch und Frau Rieck ab 21.30 Uhr • Abschlussveranstaltung Lichtspiele – Die Mauern von Schloss Schwiessel werden durch eine einzigartige Lichtinstallation in bunte Farben getaucht. Vergängli- che Bilder fesseln die nächtlichen Betrachter und versprechen einen stimmungsvollen und unvergesslichen Ausklang des Abends.

75 Mecklenburger Parkland Gut Wardow Schulstraße 2 18299 Wardow

www.gut-wardow.de

Ein entspannter Sommertag auf dem Lande Schloss Wardow wurde im Jahre 1840 im Stile der Tudorgotik erbaut. Damals war es der Mit- telpunkt des Gutes. Seit dem 1. Januar erwacht das Gut wieder zu neuem Leben. Erfahren Sie mehr über Schloss und Gut!

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Dieses Jahr geht es um das Genießen. Wie in jedem Jahr setzen wir auf Entspannung und Genuss. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir Ihnen hofeigene Produkte anbieten können. Verbringen Sie schöne und entspannte Stunden auf Gut Wardow und genießen Sie den schönen alten Park, während Ihre Kinder auf dem Gutsgelände herumtollen und nach Herzenslust Hühner, Schafe, Lämmer und das Pony Felix streicheln und vielleicht noch das eine oder andere ver- steckte Ei finden! ab 15 Uhr • Spaziergänge durch Haus, Park und das Gutsgelände • Hofeigene Spezialitäten vom Poulets Les Bleus und vom Wardower Weidelamm • Kutschfahrten durch den Park

76 Harley-Davidson Rostock Mittsommer Remise Tour | 18. Juni 2016

Wer Deutschlands schönen Nordosten mit dem Motorrad entdecken will, liegt bei Harley-Davidson Rostock goldrichtig, denn die KÜSTEN- CRUISER kennen das Bundesland wie die eigene Westentasche. Miet- motorräder sowie kleine Alltags-Fluchten und große Touren durch unsere reizvolle Heimat sind im Programm der Rostocker Tourenspe- zialisten zu finden. Im Rahmen der Mittsommer Remise wird es wieder eine ganztägige Tour zu 4-5 Schlössern und Herrenhäusern geben. Teilnehmer kön- nen sich auf eines der sommerlichen Tourenhighlights freuen, denn wir haben hier in M-V wirklich alles, was man für eine gelungene und wunderschöne Tour braucht: Natur, Kultur und phantastische touris- tische Partner.

Kosten für die Tour: Mit einer Harley von H-D Rostock 255 EUR Mit einem Tri-Glide von H-D Rostock 295 EUR Mit eigener Harley 135 EUR Als Sozius / Beifahrer 85 EUR

Die Kosten sind inkl. Verpflegung, Eintrittsgelder, Tourguide, Ausrüstung und Versicherung. Bitte rechtzeitig anmelden, die Plätze sind limitiert. tours@harley-davidson- rostock.de / Tel. 0381-37566412 4./5. Juni 2016 Mecklenburgische Seenplatte Das Wochenende für Entdecker! TFoto: VMSE / Roman Vitt

„48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte“ führen Sie am 04. und 05. Juni 2016 quer durch das Land der 1.000 Seen. Im einstündigen Rhythmus verkehren Busse und Bahn ab / an Neustrelitz Bahnhof. Auf der Route zwischen Rechlin und Feldberg locken verschiedene touris- tische Attraktionen. Jeder Haltepunkt ist Ausgangspunkt für Exkurs- ionen, Standort von kleinen und großen Events sowie Informations- punkt für diesen oder einen späteren Ausflug in die Seenplatte. Alle Busse und Bahnen werden von ortskundigen Gästeführern begleitet. Freuen Sie sich u. a. auf Erlebnisbausteine für Naturliebhaber, Wan- derer, Paddler, Radler, Wassersportler, Fotografen, Kunst- und Kul- turgenießer, für Ausgeschlafene, die über Nacht bleiben möchten. Nutzen Sie für die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn das Berlin- Brandenburg-Ticket oder das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket. Ausführliche Hinweise zum Programm, ausgewählte Tourentipps, zu Fahrplänen und Anreise finden Sie ab auf www.ansommern.de.

Turnplatz 2 · 17207 Röbel/Müritz · Tel: +49 (0) 39931 5380 www.mecklenburgische-seenplatte.de 4./5. Juni 2016 Mecklenburgische Seenplatte Landadeliger Urlaub in Schlössern und Gutshäusern Hier finden Sie die schönsten Schloss- und Gutshotels für Ihren Das Wochenende nächsten Urlaub, die Kurzreise oder Ihre Familienfeier: für Entdecker! www.mein-urlaub-im-schloss.de

„Der Erhalt von Schlössern und Gutshäusern und somit die Wieder- herstellung des ursprünglichen Dorfcharakters ist, neben der ge- meinsamen Vermarktung, ein Ansinnen des „Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V.“. Die in dem Verein vertretenen 30 Schlösser und Herrenhäuser sind beinahe flä- chendeckend in der äußerst reizvollen Landschaft unseres Bundes- landes gelegen, ihnen allen gemein ist die touristische Nutzung. So stellen sie nicht nur die Kulisse für entspannte Kurzurlaube oder stilvolle Restaurantabende, sondern besonders die sie umgebenden Parks und Gärten sind einen Ausflug auf´s Land wert. Kein Schloss oder Herrenhaus gleicht dem anderen.

Das stilvolle Ambiente eines ehemaligen Herrensitzes bietet den ide- alen Rahmen für einen besonderen Urlaub, erfolgreiche Tagungen TFoto: VMSE / Roman Vitt oder festliche Familienfeiern. Einige Gutsanlagen bieten Ferienwoh- nungen oder Familienappartements. Dem Verein ist es eine Ehre, das Kultur-Projekt „MittsommerRemise“ zu unterstützen. „48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte“ führen Sie am 04. und 05. Juni 2016 quer durch das Land der 1.000 Seen. Im einstündigen Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Rhythmus verkehren Busse und Bahn ab / an Neustrelitz Bahnhof. Auf Mecklenburg-Vorpommern e.V. der Route zwischen Rechlin und Feldberg locken verschiedene touris- tische Attraktionen. Jeder Haltepunkt ist Ausgangspunkt für Exkurs- Manfred Achtenhagen C/O ionen, Standort von kleinen und großen Events sowie Informations- Gutshaus Ludorf | Rondell 7-8 | 17207 Ludorf/Müritz punkt für diesen oder einen späteren Ausflug in die Seenplatte. Alle www.mein-urlaub-im-schloss.de Busse und Bahnen werden von ortskundigen Gästeführern begleitet. Freuen Sie sich u. a. auf Erlebnisbausteine für Naturliebhaber, Wan- derer, Paddler, Radler, Wassersportler, Fotografen, Kunst- und Kul- turgenießer, für Ausgeschlafene, die über Nacht bleiben möchten. Nutzen Sie für die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn das Berlin- Brandenburg-Ticket oder das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket. Ausführliche Hinweise zum Programm, ausgewählte Tourentipps, zu Fahrplänen und Anreise finden Sie ab auf www.ansommern.de.

Turnplatz 2 · 17207 Röbel/Müritz · Tel: +49 (0) 39931 5380 79 www.mecklenburgische-seenplatte.de Torgelow B194 am See MITTSOMMER-REMISE 2016 Mecklenburger Seenplatte Groß Plasten B108 B192

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Malchow

B192

B192

A19 Kratzeburg

Gutshaus Lexow Gutshaus Ludorf Müritz

14 – 18 Uhr Kulinarisches ab 16 Uhr Führungen Gutsensemble stdl. Führungen Oktogonkirche

Ludorf A19 Röbel / Müritz

B198

Bollewick

B198 Rechlin

B198 Gutshaus Below

15 | 17 | 19 Uhr Hausführungen ab 19 Uhr Kulinarisches 20 Uhr Musikalisches Lärz A19

B198 Mirow Torgelow B194 am See

Groß Plasten B108 B192

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie

Malchow

B192

B192

A19 Kratzeburg

Müritz

Ludorf A19 Röbel / Müritz

B198

Bollewick Schloss Retzow

ab 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr ftdl. Führungen

B198 Rechlin Schlossinsel Mirow B198 15 Uhr Führung Ensemble Schloss Mirow Ermäßigter Eintritt

Lärz A19

B198 Mirow Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Below Dorfstraße 17 17209 Below Tel. 039925. 739 982 www.gutshausbelow.de

Das Gutshaus Below sieht sich als Ort für Reisende und Entdecker, Musen und Romantiker, Naturliebhaber und Nachtschwärmer, Ruhe- und Erholungssuchende, als ein Ort der Regenerierung. Ein wunder- bares Kleinod für Landpartien, Familienfeste, Seminare und Konzerte, auch die Gesundheit soll hier nicht zu kurz kommen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) In diesem Jahr möchten wir Sie ganz herzlich zu einem traditionellen Mittsommer-Fest mit Feuer, Tanz und gutem Essen einladen. In unse- rer neu eröffneten Espressobar in der alten Stellmacherei werden Sie mit Getränken und Imbiss verwöhnt.

15 | 17 | 19 Uhr • Hausführungen ab 19 Uhr • laden wir Sie in den Gutspark ein, wo Sie Gegrilltes erwartet 20 Uhr • Die Band Plug and Play unterhält Sie musikalisch.

82 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Lexow Dorfstraße 29 - 30 17209 Walow OT Lexow

www.gutshaus-lexow.de

Zugegeben - viel los ist in Lexow nicht. Doch die meisten der 170 Einwohner leben, meistens in Familien, sehr gerne und schon sehr lange in dem Dorf. Viele von ihnen haben einen Garten, zumindest einen Hund, manche Pferde und einige Hühner oder Enten. In Le- xow wird viel geschnackt, oft gefeiert und begeistert getanzt. Mit der Sanierung des Gutshauses und seiner Nebengebäude kann diese Idylle nunmehr zum Feiern, Nächtigen und Auftanken ge- nutzt werden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 bis 18 Uhr • Kaffee & Kuchen, • stündlich Führungen durch Teile des Hauses durch die Besitzer • Geschichte und Geschichten rund um das Gutshaus und kleinere Überraschungen für die Abendstunden

ger Seenpl ur att nb e le k c e erstmalig dabei –

M

w

w

w

.

2016 m

i

e

t

t

d

. s

o

e

s m

i

m m s e e r - r 83 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Ludorf 17207 Ludorf / Müritz Tel. 039931. 840 0 [email protected] www.gutshaus-ludorf.de

Das Ludorfer Herrenhaus zählt zu den ältesten und schönsten in Mecklenburg. Im Jahre 1698 im Stile der dänischen Klinkerrenais- sance erbaut, zieren noch heute interessante Deckengemälde aus der Erbauerzeit das historische Interieur des Hauses. Ein englischer Landschaftspark reicht bis zur Müritz. Einzigartig in Norddeutschland ist die ausgangs des 12.Jhdts. erbaute oktogonale Patronatskirche im Stile der Jerusalemer Grabeskirche. Das Ludorfer Gutshaus ist seit 1998 im Besitz der Familie Achtenhagen, die es nach behutsamer Sa- nierung als „Romantik Hotel Gutshaus Ludorf“ führt. 23 landadlig ein- gerichtete Zimmer, ein kleiner, feiner Wellness Bereich und vielfältige Arrangements und Aktivitäten um und im Müritz Nationalpark laden zum Erholen, Verwöhnen und Genießen ein.Die Küche des Gutsres- taurant „Morizaner“ verarbeitet in erster Linie regionale Produkte. Das Team um Küchenchef Thomas Köpke ist mehrfach ausgezeichnet worden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 16 Uhr • Führungen „1000 Jahre Mecklenburg“ durch das Ludorfer Gutsensemble mit Besichtigung der Ludorfer Oktogonkirche

84 Mecklenburger Seenplatte Schloss Retzow Parkweg 7 17248 Retzow

www.schloss-retzow.de

Auch fast 25 Jahre nach der Wende gibt es noch mehr als 300 nicht sanierte und teilweise sogar ruinöse Landschlösser, Guts- und Her- renhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Glück gibt es aber auch immer noch Menschen, die sich dieser Häuser annehmen und sie zum neuen Leben erwecken. Ein schönes Beispiel dafür ist Retzow, südlich der Müritz. Es ist eines der größten Herrenhäuser des Landes und musste bis zum Jahre 2013 auf seine Erweckung warten. Seitdem wird das Haus behutsam saniert und wird voraussichtlich zum Ende dieses Jahres im Wesentlichen fertig sein. 5 km südöstlich der Müritz, am Rande des Nationalparks liegt Retzow. Das Gut war ursprünglich ein alter Besitz der Familie v. Hammerstein, die auch um 1800 das bis heute in seiner reinen klassizistischen Art unverbaut gebliebene Herrenhaus errichten ließ.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15.30 Uhr • Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr • fortlaufende Führungen durch das Gebäude mit einem historischen Abriss und Erklärungen zur Sanierung und neuen Nutzung

85 Mecklenburger Seenplatte Schlossinsel Mirow Schlossinsel 2a 17252 Mirow Tel. 039833. 269 955 www.3koeniginnen.de www.schlossmirow.de

Die Geschichte Mirows geht zurück bis ins Jahr 1227. Von einer Komturei des Johanniterordens entwickelte sich der Ort zum Sitz einer Mirower Linie des Mecklenburg-Strelitzer Herzogenhauses, aus der unter anderem die englische Königin Sophie Charlotte her- vorging. Heutzutage präsentiert die Schlossinsel Mirow ihr kulturelles Erbe mit vielfältigen Angeboten. So vereinen sich das Schloss Mirow, das 3 Königinnen Palais und die Johanniterkirche (mit Fürstengruft) zu einem einzigartigen Ausstellungserlebnis. Die Museumswege führen in prachtvolle Raumausstattungen des Barock und Rokoko, durch die Leben dreier Prinzessinnen die an europäischen Höfen zu Königinnen gekrönt wurden bis zurück in die Zeiten eines geist- lichen Ritterordens. Neben den Ausstellungen lädt das gesamte Ensemble mit Schlosspark und einer kleinen Liebesinsel zum Fla- nieren und Lustwandeln ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Führung durch das historische Ensemble der Schlossinsel Mirow, inkl. Fürstengruft und Liebesinsel Im Anschluss (ca. 15.30 Uhr): • Führung durch das Schloss Mirow

Ganztägig (10 - 18 Uhr): • Ermäßigter Eintritt für Museumsbesuche im Schloss Mirow und im 3 Königinnen Palais

86 87 ECHT VON HIER. ECHT WIE WIR.

Stilsicher in Auftritt und Geschmack, besonders bekömmlich durch feinperlige Kohlensäure: Das ist Güstrower Schlossquell Gourmet. Ein natürliches Mineralwasser aus unserer Region für ganz besondere Ansprüche. t

568120 AZ Gourmet 100x210.indd 1 10.11.2008 15:05:27 Uhr