Amtlicher Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Lesefassung Der Satzung Des Schulverbandes Sternberg Vom 08.11.2006, Zuletzt Geändert Durch Die 3
Seite 1 von 6 Lesefassung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.11.2006, zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.01.2018 § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel (1)Die Gemeinden Borkow, Dabel, Hohen Pritz, Kobrow, Mustin, Weitendorf, Witzin und die Stadt Sternberg bilden einen Schulzweckverband im Sinne der obengenannten Gesetze. Der Zweckverband führt den Namen „Schulverband Sternberg“. Er hat seinen Sitz in Sternberg (Stadtverwaltung Sternberg). (2)Der Schulverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. (3)Der Schulverband führt das kleine Landessiegel des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Inschrift „Schulverband Sternberg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst nachfolgend aufgeführte Gebiete der Verbandsmitglieder: Borkow mit den Ortsteilen: Borkow, Woserin, Neu Woserin, Rothen, Hohenfelde, Schlowe Dabel mit den Ortsteilen: Dabel und Holzendorf Hohen Pritz mit den Ortsteilen: Hohen Pritz, Kukuk, Klein Pritz und Dinnies Kobrow mit den Ortsteilen: Kobrow I, Kobrow II, Stieten, Wamckow, Dessin Mustin mit den Ortsteilen: Mustin, Bolz, Lenzen, Ruchow Weitendorf mit den Ortsteilen: Weitendorf, Jülchendorf, Jülchendorf-Meierei, Sülten, Kaarz, Schönlage Witzin mit den Ortsteilen: Witzin und Loiz Sternberg mit den Ortsteilen: Sternberg, Sternberger Burg, Groß Raden, Pastin , Neu Pastin, Gägelow, Zülow, Groß Görnow, Klein Görnow, Sagsdorf, § 3 Aufgaben Dem Schulverband obliegt die Einrichtung, Unterhaltung und Bewirtschaftung der in Sternberg -
Kartenblattuebersicht TK10H.Pdf
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Anlage zum Produktkatalog N-32 12° N-33 13° 14° Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Geobasisdaten amtlich flächendeckend aktuell Lübecker Straße 289, 19059 Schwerin 39 Telefon: 0385 588-56266,- 56268, Telefax: 0385 4773004-07 Ausgabe 2011 E-Mail: [email protected] 39-D-c-3 39-D-c-4 39-D-d-3 Übersicht der Topographischen Karte 1:10 000 Bakenberg Schwarbe Putgarten 51-A-b-2 51-B-a-1 51-B-a-2 51-B-b-1 Dranske Gramtitz Altenkirchen Vitt 51-A-a-4 51-A-b-3 51-A-b-4 51-B-a-3 51-B-a-4 51-B-b-3 52-A-a-4 52-A-b-3 Nomenklaturangabe für die Staatsgrenze Kloster Grieben Bug Wiek Breege Juliusruh Lohme Hankenufer Topographische Karte 1:10 000 Kartenblatt lieferbar 51-A-c-2 51-A-d-1 51-A-d-2 51-B-c-1 51-B-c-2 51-B-d-1 51-B-d-2 52-A-c-1 52-A-c-2 52-A-d-1 Insel Wittower Sassnitz- Landesgrenze Hiddensee Vitter BoddenFähre Fährhof Neuenkirchen Schaabe Glowe Bobbin Nipmerow Stubbenkammer 12 1 2 51-A-c-4 51-A-d-3 51-A-d-4 51-B-c-3 51-B-c-4 51-B-d-3 52-A-c-3 52-A-c-4 52-A-d-3 Sassnitz a b Kreisgrenze, Neuendorf Schaprode Granskevitz Trent Tribbevitz Rappin Sagard W Sassnitz Bearbeitungsgrenze der Grenze einer kreisfreien Stadt 3 4 34 49 50 51 52 Topographischen Karte 1:10 000 49-D-b-2 50-C-a-1 51-C-a-1 51-C-a-2 51-C-b-1 51-C-b-2 51-D-a-1 51-D-a-2 51-D-b-1 51-D-b-2 52-C-a-1 52-C-a-2 Teerbrenner- Bock, A des Amtes für Geoinformation see Darßer Ort Nordspitze Gellen Waase Freesen Kluis Gagern Patzig Ralswiek Lietzow Mukran Vermessungs- und Katasterwesen 1 2 1 2 49-D-b-4 50-C-a-3 -
2. Änderungssatzung Zur Gebührensatzung
Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 Bekanntmachung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow- Bützow-Sternberg Vom 9. Dezember 2013 Aufgrund der §§ 5, 15, 150 ff. der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) sowie der §§ 2, 6 und 10 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777, 833), wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 4. Dezember 2013 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Gebührensatzung Die Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1513), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 1. Dezember 2010 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1150), wird wie folgt geändert: 1. In § 3 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss Q3 des verwendeten Wasserzählers berechnet. Sofern die Größe des auf dem Grundstück vorhandenen Wasserzählers noch nach dem Nenndurchfluss Qn angegeben wird, wird die Grundgebühr danach berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr für jeden Wasserzähler berechnet. Sofern ein Grundstück über keinen Wasserzähler verfügt, wird der Dauerdurchfluss Q3 eines Wasserzählers festgesetzt, der nach den geltenden DIN-Vorschriften erforderlich sein würde, um die zugeführte Wassermenge zu messen.“ 2. -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen. -
Wahlbekanntmachung Zur Wahl Der Stadt- Und Gemeindevertretungen Und Der Ehrenamtlichen Bürgermeister in Den Gemeinden Des Amtes Sternberger Seenlandschaft Am 25
Wahlbekanntmachung zur Wahl der Stadt- und Gemeindevertretungen und der ehrenamtlichen Bürgermeister in den Gemeinden des Amtes Sternberger Seenlandschaft am 25. Mai 2014 Gemäß § 14 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690) geändert durch Bekanntmachung vom 1. April 2011 (GVOBl M-V S. 233) fordere ich im Hinblick auf die am 25. Mai 2014 stattfindenden Wahlen zu den Stadt- und Gemeindevertretungen sowie der ehrenamtlichen Bürgermeister die nach § 15 Absatz 1 LKWG M-V vorschlagsberechtigten Parteien, Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber zur möglichst frühzeitigen Einreichung von Wahlvorschlägen auf. Dazu gebe ich folgende Hinweise: 1. Gewählt werden die Stadt- und Gemeindevertretungen in folgenden Städten und Gemeinden: Stadt Sternberg 15 Sitze Stadt Brüel 13 Sitze Gemeinde Dabel 11 Sitze Gemeinde Kuhlen-Wendorf 9 Sitze Gemeinde Blankenberg 7 Sitze Gemeinde Borkow 7 Sitze Gemeinde Hohen Pritz 7 Sitze Gemeinde Kobrow 7 Sitze Gemeinde Langen Jarchow 7 Sitze Gemeinde Mustin 7 Sitze Gemeinde Weitendorf 7 Sitze Gemeinde Witzin 7 Sitze Gemeinde Zahrensdorf 7 Sitze 2. Die Höchstzahl der auf einem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe zu benennenden Bewerberinnen und Bewerber liegt um 5 höher als die Zahl der zu vergebenden Sitze. Somit können die Wahlvorschläge für die Stadtvertretung Sternberg 20 Bewerberinnen und Bewerber, für die Stadtvertretung Brüel 18, für die Gemeindevertretung Dabel 16, für die Gemeindevertretung Kuhlen-Wendorf 14 und für die Gemeindevertretungen Blankenberg, Borkow, Hohen Pritz, Kobrow, Langen Jarchow, Mustin, Weitendorf, Witzin und Zahrensdorf jeweils 12 Bewerberinnen und Bewerber beinhalten. 3. Ebenfalls am 25. Mai 2014 wird der ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt Brüel und jeweils die ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinden Blankenberg, Borkow, Dabel, Hohen Pritz, Kobrow, Kuhlen-Wendorf, Langen Jarchow, Mustin, Weitendorf, Witzin und Zahrensdorf gewählt. -
Platzierung Aller Männlichen Zehnkämpfer
Platzierung aller männlichen Zehnkämpfer Platz Punkte Komplettname Wohnort Jahr Alter 1 7252 Krenn, Martin Österreich 1993 25 2 7067 Herrmann, Matti Frankenberg 2008 25 3 7030 Herrmann, Matti Frankenberg 2003 20 4 7011 Herrmann, Matti Frankenberg 2006 23 5 6940 Herrmann, Matti Frankenberg 2010 27 6 6920 Herrmann, Matti Frankenberg 2001 18 7 6919 Herrmann, Matti Frankenberg 2002 19 8 6797 Herrmann, Matti Frankenberg 2012 29 9 6788 Tränert, Rico Schwerin 2014 20 10 6765 Herrmann, Matti Chemnitz 2014 31 11 6761 Kvasov, Miroslaw CSFR 1992 24 12 6756 Herrmann, Matti Chemnitz 2016 33 13 6743 Herrmann, Matti Chemnitz 2013 30 14 6726 Hörl, Johannes Salzburg (Österreich) 1992 20 15 6697 Lindner, Christian Schwerin 2000 18 16 6622 Herrmann, Matti Frankenberg 2007 24 17 6622 Herrmann, Matti Chemnitz 2017 34 18 6577 Herrmann, Matti Frankenberg 2000 17 19 6525 Herrmann, Matti Chemnitz 2015 32 20 6378 Lindner, Christian Schwerin 1999 17 21 6369 Ackermann, Georg Heppenheim 1994 22 6358 Herrmann, Matti Chemnitz 2018 35 23 6343 Haase, Christian Berlin 1992 21 24 6180 Strempel, Marian Berlin 1997 27 25 6143 Skroblien, Sven Schwerin 1992 26 26 6137 Hodea, Carsten Köln 2006 27 27 6100 Wessig, Gerd Schwerin 1992 33 28 6100 Wessig, Gerd Rugensee 1998 39 29 6087 Riedel, Lars Mainz 1993 26 Mittwoch, 7. Oktober 2020 www.leichtathletik-statistik.de SEITE 1 VON 160 Platz Punkte Komplettname Wohnort Jahr Alter 30 6085 Herrmann, Matti Bautzen 2011 28 31 6080 Beyer, Franz Heidensee 2013 17 32 5991 Sieg, Christian Rostock 2016 28 33 5978 Dieckmann, Lars Berlin 2000 -
A Mts Blatt Sternberger Seenlandschaft
sblatt Amt Sternberger Seenlandschaft Jahrgang 7 Sonnabend, den 08. Mai 2010 Nr. 05/2010 Der Brunnen auf dem Sternberger Marktplatz ein neuer Anziehungspunkt für Sternberger und Besucher Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 12. Juni 2010 Sternberger Seenlandschaft – 2 – Nr. 05/2010 3.3. Geburtstagsgrüße der Rheumaliga Brüel 28 3.4. MC Sternberg 29 Inhaltsverzeichnis 3.5 Schützengilde informiert 29 4. Kultur, Tourismus, Freizeitangebote Seite 4.1. Zauber der Panflöte - Konzert in der Stadtkirche 1. Aus dem Rathaus und den Gemeinden Sternberg 30 1.1. Telefonliste der Stadtverwaltung 2 4.2. Herrentagsparty in Dabel 30 1.2. Redaktion Amtsblatt 3 1.3. Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen 3 5. Geburtstage des Monats 31 1.4. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in Sternberg und des Bürgerbüros in Brüel 3 1.5. Sprechzeiten der Bürgermeister 3 1.6. Öffnungszeiten der Bibliotheken im Amtsbereich 4 1.7. Öffnungszeiten der Heimatmuseen in Sternberg und Dabel 4 1.8. Sprechzeiten des Jugendamtes Parchim in Sternberg 4 1.9. WEMAG - BAE Information für Kunden in der Stadt Brüel 4 1.10. Information der Stadtwerke Sternberg zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen und Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg abflusslosen Gruben 4 1.11. Zahnärztlicher Notdienst 4 Telefon/Fax (Vorwahl 03847/...) 1.12. 112 Helden gesucht - Aufruf des Landesfeuerwehrverbandes M-V 5 Bürgermeister Jochen Quandt 444512 1.13. Informationen der EURAWASSER Nord GmbH zur Vorzimmer: Elke Cziesso 444512 Trinkwasserqualität 2009 5 Fax: 444513 1.14. Der Bürgerbeauftragte des Landes M-V kommt zum Zentrale: Elke Drohsel 444510 Sprechtag nach Parchim 6 Fax: 444520 1. Allgemeine Verwaltung 2. Öffentliche Bekanntmachungen 2.1. -
Page 1 26. 4.93 Publikatieblad Van De Europese Gemeenschappen
26 . 4 . 93 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . L 99 / 1 II (Besluiten waarvan de publikatie niet voorwaarde is voor de toepassing) COMMISSIE BESCHIKKING VAN DE COMMISSIE van 22 april 1993 tot wijziging van de grenzen van de Duitse probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75 /268 / EEG van de Raad (Slechts de tekst in de Duitse taal is authentiek ) ( 93 /226/ EEG ) DE COMMISSIE VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Overwegende dat de door de Duitse Regering op grond van artikel 2 , lid 3 , van Richtlijn 75 / 268 / EEG gevraagde Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese wijzigingen niet leiden tot een verhoging van de totale Economische Gemeenschap , oppervlakte cultuurgrond in probleemgebieden en bijge volg het in dat artikel vastgestelde maximumpercentage ongemoeid laten; Gelet op Richtlijn 75 / 268 / EEG van de Raad van 28 april 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in som Overwegende dat het met het oog op de duidelijkheid mige probleemgebieden ('), laatstelijk gewijzigd bij Veror gewenst is , de complete lijst van probleemgebieden voor dening ( EEG ) nr . 797/ 85 ( 2 ), en met name op artikel 2, komend in de bijlage bij Richtlijn 92 / 92 / EEG opnieuw te lid 3 , laten publiceren ; Overwegende dat de in deze beschikking vervatte maatre Overwegende dat in Richtlijn 86 /465 / EEG van de gelen in overeenstemming zijn met het advies van het Raad ( J ) betreffende de lijst van agrarische probleemgebie Comité voor landbouwstructuur en plattelandsontwikke den in de zin van Richtlijn 75 / 268 /EEG , laatstelijk -
Den Sommer Herrschaftlich Begrüßen! Programm 2016
Programm 2016 Den Sommer herrschaftlich begrüßen! 18. Juni 2016 von 15.00 bis 22.00 Uhr Mecklenburger Schweiz Kranichland weitere Anwesen Sternberger Seenplatte Mecklenburger Seenplatte Mecklenburger Parkland Ihre Premiere auf der Mittsommer-Remise 2016 feiern: Gutshaus Bobbin | Gutshaus Boitin | Gut Dölitz Gutshaus Gross Helle | Gut Häven | Schloss Ivenack Schloss mit Park Kaarz | Gutshaus Klein Strömkendorf Kutschenmuseum Kobrow | Schloss Kummerow | Gutshaus Lexow Schloss Lüssow | Schloss Neuhoff | Herrenhaus Roggow Gutshaus Weitendorf | Andalusierhof Zeez www.mittsommer-remise.de Persönlich gut beraten... ...damit auch größere Träume wahr werden ECOVIS Grieger Mallison Am Campus 1-11 · 18182 Rostock-Bentwisch Tel.: +49 381 649-0 · E-Mail: [email protected] www.ecovis.com Liebe Kulturschwärmer, Persönlich gut beraten... ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihr regio- nenspezifisches Kulturerbe entführen, wenn wir am 18. Juni 2016 von 15 bis 22 Uhr die „MittsommerRemise – Die Nacht der nor- dischen Guts- und Herrenhäuser“ veranstalten. Klassische Klänge auf einer Insel mit Schlosskulisse, Abendsonne beim Spaziergang durch malerische Parkanlagen, Gespräche mit Gutshausbesitzern bei einem Glas Wein am Lagerfeuer, Begeisterung bei Führungen durch alte und neue Gemäuer. Das und vieles mehr erleben Sie, wenn wir die kürzeste Nacht zum längsten Tag machen. Die Anreise zu den teilnehmenden Häusern erfolgt mit dem eige- nen PKW. Darüber hinaus werden in Kooperation mit Rux Reisen Rostock Bustouren mit ausgewählten Programmhighlights ange- boten. Tickets: (Freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre.) Besuch eines Gutshauses: 6.- Euro Besuch zweier Gutshäuser: 12.- Euro Besuch aller Gutshäuser: 15.- Euro Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an den Tourismus-Informationen in Rostock, Warnemünde, Bad Doberan, Ribnitz-Damgarten, Neu- brandenburg, Neustrelitz, Schwerin, Wismar, Teterow und Güstrow sowie über die Agentur Sphinx ET (Große Goldstr. -
Bundesanzeiger
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 118 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 7 Land Mecklenburg-Vorpommern Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Flacke, Angela Hauptstraße 5 17091 Adamshof MV A 13 01 Walter, Jörg Poststraße 10 18211 Admannshagen- MV A 13 01 Bargeshagen Wissing, Konrad Alstätte, Brinkerhook 53 48683 Ahaus MV A 13 01 Albrecht, Dieter Platz 13 17375 Ahlbeck MV A 13 01 Krohn, Karsten Ludwigshof, Dorfstraße 8a 17375 Ahlbeck MV A 13 01 Landwirtschaftsgenossenschaft, 'Seegrund' e.G. Luckower Straße 17375 Ahlbeck MV A 13 01 Bachmann, Arnd Gutshof 1 17255 Ahrensberg MV A 13 01 ADAP Rinderzucht GmbH Todenhäger Str. 7 18320 Ahrenshagen -
Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3414 6. Wahlperiode 04.012.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Seen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche Seen in Mecklenburg-Vorpommern gehören dem Land [bitte Name und Ort (inklusive Postleitzahl) zuzüglich Größe gemeinsam mit den folgenden Abfragen tabellarisch aufführen]? a) Wurden Seen entgegen der Privatisierungspläne des Bundes vom Bund in Landesbesitz übernommen und wenn ja, welche? b) An wen sind die jeweiligen Seen verpachtet und zu welchem Pachtpreis? c) Welchen Zeitraum umfasst die Verpachtung der jeweiligen Seen (Beginn und Ende des Verpachtungszeitraums aufführen)? Zu 1, b) und c) Die nachfolgende tabellarische Übersicht zeigt die Seen in Mecklenburg-Vorpommern, die im Eigentum des Landes stehen, den Namen, den Ort, deren Größe in Hektar, den Pächter, den Pachtpreis, den Beginn und das Ende bestehender Pachtverträge. Die Postleitzahlen sind in den Datenbanken der liegenschaftsverwaltenden Behörden nicht hinterlegt. Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 3. Dezember 2014 beantwortet. Drucksache 6/3414 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Seename Gemeinde Größe Pächter Pachtzins/ Pacht- Pachtende in ha Jahr beginn in Euro Alte Bolter Fahrt Mirow, Stadt 2,995 Berufsfischer 26,49 01.01.2004 31.12.2021 Am falschen Haff Neustrelitz, Stadt 45,2844 nicht verpachtet Baarskuhl Warin Warin, Stadt 1,2964 Berufsfischer