sblatt Amt Sternberger Seenlandschaft

Jahrgang 7 Sonnabend, den 10. April 2010 Nr. 04/2010 Blick auf Sülten

Projekt: Retten macht Schule

Kooperative Gesamtschule Sternberg Täglich sterben in Deutschland ca. 274 Menschen an Herzver- sagen. Viele könnten gerettet werden, wenn Mitmenschen bereit und in der Lage wären, sofortige Hilfe zu leisten. Um mehr Ju- gendliche zu Herz-Lungenwiederbelebung zu befähigen, fand am 10.3. - 15.3.2010 landesweit die Aktion „Retten macht Schu- le“ statt. Dazu führten die Biologielehrer der Verbundenen Re- gionalen Schule und Gymnasium Sternberg in den 7. Klassen Projektunterrichtsstunden zu dieser Thematik durch. In 2 Unterrichtsstunden übten sie mit den 59 Schülerinnen und Schüler wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen. Jeder Schüler erhielt von der Björn-Steiger-Stiftung „seine“ Übungspuppe, die er bis zum 8. April mit nach Hause nehmen darf, um auch seinen El- tern und Geschwistern oder Freunden das Gelernte zu zeigen und an sie weiterzugeben. Dieses Projekt wird weitere 5 Jahre jeweils in den 7. Klassen fortgesetzt und durch die Schulsozial- arbeitrein Elke Schwemer und die Gesundheitsbeauftragte Sy- bille Landsmann betreut. S. Landsmann

Achtung!!! Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 08. Mai 2010. Sternberger Seenlandschaft – 2 – Nr. 04/2010

Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg

Inhaltsverzeichnis Telefon/Fax (Vorwahl 03847/...) Bürgermeister Jochen Quandt 444512 Seite Vorzimmer: Elke Cziesso 444512 1. Aus dem Rathaus und den Gemeinden 02 Fax: 444513 1.1. Telefonliste der Stadtverwaltung 02 Zentrale: Elke Drohsel 444510 1.2. Redaktion Amtsblatt 02 Fax: 444520 1.3. Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen 03 1.4. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in Sternberg 1. Allgemeine Verwaltung und des Bürgerbüros in Brüel 03 Leiter: Olaf Steinberg 444530 1.5. Sprechzeiten der Bürgermeister 03 Fax: 444513 1.6. Öffnungszeiten der Bibliotheken im Amtsbereich 03 Personal: Inge-Lore Damaschke 444528 1.7. Öffnungszeiten der Heimatmuseen in Sternberg und 04 1.1. Amtsangelegenheiten, Stadt- und 1.8. Sprechzeiten des Jugendamtes in Sternberg 04 Gemeindevertretungen, Satzungen, 1.9. WEMAG - BAE Information für Kunden in der Stadt Brüel Recht, Versicherungen, 1.10. Information der Stadtwerke Sternberg zur Abfuhr der In- Gundula Rudat 444529 haltsstoffe aus Kleinkläranlagen und abflusslosen Gru- Evelin Gartzke 444515 ben 04 1.11. Zahnärztlicher Notdienst 04 1.2. Schulen, Kita, Jugend, Sport, Amtsblatt 1.12. Bereitstellung von Schrottcontainern im Amtsbereich 04 Margret Weihs 444524 1.13. Neue Öffnungszeiten auf dem Annahmehof in 05 Brit Käker 444548 1.14. Preisverleihung beim 20. Landeswettbewerb Thomas Haese 444525 „Jugend forscht“ 05 1.15. Einladung zur Gemeindevertretersitzung in Weitendorf 05 1.3. Standesamt 1.16. Das „Lokale Bündnis für Familie - Parchimer Region“ 06 Brigitte Berkau 444518

2. Öffentliche Bekanntmachungen 1.4. Touristinfo 2.1. Stellenausschreibung der Stadt Brüel 06 Egon Leesch 444536 2.2. Bekanntmachung des Bergamtes Stralsund 06 Gabriele Kalm 444535 2.3. Bekanntmachung der Gemeinde Weitendorf 08 Fax: 444570 2.4. Bekanntmachung zum Flurneuordnungsverfahren 2.5. Haushaltssatzung der Gemeinde 2. Finanzverwaltung für das Haushaltsjahr 2010 09 Leiter: Reinhard Dally 444540 2.6. Haushaltssatzung der Gemeinde Langen Jarchow Hannelore Toparkus 444527 für das Haushaltsjahr 2010 09 Rebekka Kinetz 444526 2.7. Bekanntmachungen des Amtsgerichts Parchim 09 2.1. Stadtkasse; Vollstreckung 3. Vereine und Verbände Astrid Dei 444545 3.1. Veranstaltungen des ASV „Luckower See“ Gudrun Pankow 444562 April und Mai 2010 10 Bärbel Beyer 444546 3.2. Rheumaliga 10 Beate Schwarz 444557 3.3. Motocross am 12.06.2010 in Sternberg 11 Renate Kubat 444574 3.4. Veranstaltungsplan Monat April/Mai 2010 Sigrid Fischer 444543 Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Borkow 11 3.5. Behindertenverband 12 2.2. Steuern und Abgaben Ingrid Bücher 444547 4. Kultur, Tourismus, Freizeitangebote Cornelia Köpcke 444541 4.1. Managementplan für das Schweriner Seegebiet Teil III 12 3. Bauverwaltung 5. Geburtstage des Monats 13 Leiter: Jochen Gülker 444580 6. Kirchliche Nachrichten Fax: 444582 6.1. Aus der Kirchgemeine Brüel 14 Sabine Brinckmann 444581 Angela Menning 444579

3.1. Hoch- und Tiefbau Jörg Rußbült 444578 Edwin Junghans 444577 Horst Köbernick 444588

3.2. Bauleitplanung und Liegenschaften Rolf Brümmer 444583 Redaktion Amtsblatt Dorothea Behrens 444575 Susanne Balzer 444584 Thomas Haese Erika Mütz 444589 Telefon: 03847/444525 Fax 03847/444513 4. Bürgeramt E-Mail [email protected] Leiter: Eckardt Meyer 444573 Fax: 444569 Nr. 04/2010 – 3 – Sternberger Seenlandschaft

4.1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Amt Sternberger Seenlandschaft Feuerwehr, Gewerbeamt Martina Meyer 444568 Sprechzeiten der Bürgermeister Christine Bouvier 444564 Rosemarie Bartel 444586 Gemeinde Angelika Dreßler 444585 Bürgermeisterin/ Friedhofsverwaltung: Birgit Janz 444571 Bürgermeister Sprechzeiten Blankenberg 4.2. Einwohnermeldeamt, Bußgeld Herr Peter Davids Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr Renate Schäfer 444563 Gemeindehaus Blankenberg Sabine Kropp 444561 Tel.: 038483/20733 Borkow 4.3. Wohngeld Frau Regina Rosenfeld nach Absprache Liane Blaschkowski 444560 Dorfgemeinschaftshaus Borkow Tel.: 038485/20585 oder 4.4. Bürgerbüro Brüel Telefon: Vorwahl 038483/... 0173/2617567 Fax: 33333 Einwohnermeldeamt Renate Schäfer 33317 Stadt Brüel Wohngeldstelle Liane Blaschkowski 33313 Herr Hans-Jürgen Goldberg Montag 17.00 - 19.00 Uhr Bürgerhaus Brüel 5. Stadtwerke Tel.: 038483/33323 Fax: 444554 Dabel Technischer Leiter: Kerstin Pohl 444551 Herr Herbert Rohde Dienstag 18.30 - 20.00 Uhr kaufmännischer Gemeindehaus Dabel Leiter: Ilona Windolph 444550 Büro Tel.: 038485/20207 6. Bauhof Frau Britta Täufer nach Absprache Dietmar Merseburger 2182 oder 0171/6055295 Tel.: 038485/20618 Büro Tel.: 038485/20460 Kobrow Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen Herr Olaf Schröder jeden 1. Montag im Monat im Amt Sternberger Seenlandschaft 18.00 - 19.00 Uhr Sporthalle Kobrow Bauhof Sternberg 03847/2182 oder telefonisch unter Bauhof Brüel 038483/33331/017 038487/311146 Bibliothek Sternberg 03847/2712 Kuhlen-Wendorf Bibliothek Brüel 038483/33340 Herr Ralf Toparkus Tel.: 038486/20520 Badeanstalt 03847/2874 Langen Jarchow Heimatmuseum 03847/2162 Frau Christa Richelieu nach Absprache Kindergarten 03847/2465 Tel.: 038483/29448 Kläranlage 03847/312071 Mustin Hort Sternberg 03847/311945 Grundschule Sternberg 03847/2622 Herr Berthold Löbel nach Absprache Grundschule Brüel 038483/293010 Tel.: 038481/20725 oder Regionale Schule Brüel 038483/293030 0172/3137080 Sporthalle Sternberg 03847/2713 Sternberg Sporthalle Brüel 038483/20040 Herr Jochen Quandt nach Absprache Sportlerheim Sternberg 03847/2806 Tel.: 03847/444512 Stadtwerke Sternberg 03847/444550 Weitendorf Stadtwerke Sternberg (Bereitschaft) 0171/7119336 Herr Bernd Knoll Mo. - Fr. nach Absprache Wasserwerk 03847/2393 Tel.: 038483/20675 Herr Bruno Urbschat nach Absprache Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Tel.: 038481/20000 in Sternberg und des Bürgerbüros in Brüel Zahrensdorf Herr Alfred Nuklies nach Absprache Stadtverwaltung Sternberg Gemeindebüro Zahrensdorf Montag, Dienstag, Mittwoch, Tel. 038483/20861 Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag auch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch auch von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag geschlossen Öffnungszeiten Bürgerbüro Brüel der Bibliotheken im Amtsbereich Einwohnermeldeamt Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Stadtbibliothek Sternberg 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Finkenkamp 24 Wohngeldstelle Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Sternberger Seenlandschaft – 4 – Nr. 04/2010

Stadtbibliothek Brüel gung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie uns unter: 0385/755-111. August-Bebel-Straße 1 3. Zu allen Fragen zur Verbrauchsabrechnung Strom, Wasser, Montag geschlossen Abwasser haben wir folgende Service-Nr. eingerichtet: Dienstag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr 0385/755-2755. Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr 4. Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlage und abflusslosen Gru- Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr ben fordern Sie bitte direkt bei der Firma Heck-Humus Kom- Freitag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr postierungsgesellschaft mbH, Ludwigsluster Chaussee 55, Gemeindebibliothek Dabel 19061 Schwerin an. Sie erreichen die Firma unter Tel.: 0385/3924510, Telefax: 0385/3924513. Wilhelm-Pieck-Straße 20 5. Zu Fragen der Abwasserentsorgung beraten wir Sie gern im Dienstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr persönlichen Gespräch zu unseren Sprechzeiten, die wir je- Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr den Dienstag für Sie in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Gemeindebibliothek Witzin in der Netzdienststelle Brüel, Sternberger Str. 91, durchfüh- ren. Termine außerhalb dieser Sprechzeit können Sie telefo- Gemeindezentrum nisch vereinbaren unter: 0385/755-2281. Dienstag von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr WEMAG AG Heimatmuseum Sternberg BAE GmbH

Öffnungszeiten: Oktober bis April - Donnerstag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Information der Stadtwerke Sternberg Mai bis September - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Juli und August - auch am Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen und Eintritt: Erwachsene 1,50 EUR abflusslosen Gruben Kinder 0,50 EUR Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Führungen 10,00 EUR fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an: NWL Norddeutsche Wasser Logistik GmbH Heimatstube Dabel Vielbecker Weg 8 b 23936 Grevesmühlen. W.-Pieck-Straße 20 19406 Dabel Sie erreichen diese Firma unter Tel. 038485/20420 Tel.: 03881/757801 Öffnungszeiten: Fax: 03881/757484 Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder über E-Mail-Adresse: [email protected].

Heimatstube Brüel Ihre Stadtwerke

Öffnungszeiten: Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr Zahnärztlicher Notdienst

Der diensthabende Zahnarzt wird Ihnen unter der Tele- Sprechzeiten des Jugendamtes fonnummer 038483/31567 mitgeteilt. Notdienstsprech- stunde ist täglich zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. Jeden Dienstag in der Zeit von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr finden Sprechzeiten des Jugendamtes Kreisstellenvorsitzender Dr. MSc. R. Möbius Parchim in der Außenstelle Sternberg, Mecklenburgring 32, statt. Vorherige Terminabsprachen sind erwünscht. Ansprechpartner: Frau Riediger Bereitstellung von Schrottcontainern Telefonisch erreichbar: Parchim 03871/722226 im Amtsbereich Sternberg 03847/4359838 Brüel 26.07. bis 29.07.2010 Iglustellplatz hinter dem WEMAG-BAE Brüeler Bahnhof Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH Brüel 26.07. bis 29.07.2010 Mühlenberg Heizhaus Schule Penzin 26.07. bis 29.07.2010 Altes Feuerwehrhaus Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel Langen 26.07. bis 29.07.2010 Parklatz vor dem 1. Unsere Dienststelle in Brüel erreichen Sie an Werktagen Jarchow Sportplatz tagsüber unter: Wendorf 29.07. bis 02.08.2010 Sydow Weg - für den Bereich Trinkwasser und Fernwärme, Zaschendorf 29.07. bis 02.08.2010 rechts neben dem 038483/3130 Torhaus - für den Bereich Abwasserentsorgung, 0385/755-2281 Müsselmow 29.07. bis 02.08.2010 Iglustellplatz am 2. für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versorgung Gutshaus mit Strom, Wasser, Fernwärme und in der Abwasserentsor- Gustävel 29.07. bis 02.08.2010 Garage der Agrar e.G Nr. 04/2010 – 5 – Sternberger Seenlandschaft

Neue Öffnungszeiten struierten Mix-Maschine überzeugten auch die Ingenieurkam- auf dem Annahmehof Kobrow mer Mecklenburg-Vorpommern, die ihnen dafür einen Sonder- preis verlieh. Bei den Schülern zeigte Jonathan Janetzki sein Projekt „Isolierte Kochtöpfe - ein energietechnischer Gewinn“ im Ab 29.03.2010 gelten auf dem Annahmehof der REMONDIS Fachgebiet Technik. Der Dreizehnjährige nahm zum 4. Mal bei Mecklenburg GmbH in Kobrow neue Öffnungszeiten: Jugend forscht - Schüler experimentieren teil und sicherte sich Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr mit dem Thema einen ersten Platz. Donnerstag 12.30 bis 17.00 Uhr Wettbewerbsleiter Dr. Frank Mehlhaff zeigte sich zufrieden: „Die oder nach vorheriger telefonischer Absprache Zahl der Anmeldungen liegt zwar unter der des Vorjahres, doch Tel.0160/90141381 wir verzeichnen immerhin die zweithöchste Zahl seit Bestehen des Landeswettbewerbs und die Qualität der Präsentation ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen.“ Die Veranstalter hoffen auf eine weitere zahlreiche Beteiligung in der kommenden Wett- Preisverleihung beim 20. Landeswettbewerb bewerbsrunde. „Jugend forscht“ Alle Sieger: http://www.jugend-forscht-mv.de/2010/03/24/die- sieger-stehen-fest/ Schwerin, 24.03.10 Vom 23. und 24. März zeigten 109 jugendli- che Nachwuchsforscher im Alter von 11 bis 21 Jahren die Er- Ansprechpartner: gebnisse ihrer Arbeit. Der Wettbewerb fand in Mecklenburg-Vor- Landeswettbewerbsleiter pommern zum 20. Mal statt. Bundesweit ist es die bisher 45. Dr. Frank Mehlhaff Wettbewerbsrunde der Stiftung Jugend forscht e. V., die im Mai Damerower Weg 15 mit dem Bundeswettbewerb in Essen endet. Die Jugendlichen 18059 hatten 53 Projekte aus sieben Fachgebieten zum Landeswett- Tel.: 0381/4000714 bewerb eingereicht. E-Mail: [email protected]

Patenbeauftragte der WEMAG AG Heike Danker Obotritenring 40 19053 Schwerin Tel.: 0385/7552328 E-Mail: [email protected]

Pressekontakt WEMAG AG Jost Broichmann Obotritenring 40 19053 Schwerin Tel.: 0385/7552289 E-Mail: [email protected]

Tim Meinhardt und Axel Utech (v. l.) reisen mit ihrer Cocktail- maschine zum Bundesfinale. Foto: Rudolph-Kramer Einladung Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 24. März sechs Projekt-Teams als Sieger eines Fachgebiets ausge- hiermit lade ich Sie zur 5. ord. Sitzung der Gemeindevertretung zeichnet. Damit haben sich diese Projekte zur Teilnahme am Weitendorf Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ vom 13. bis 16. Mai 2010 in am Donnerstag, den 15.04.2010, um 19.00 Uhr Essen qualifiziert. „Ich finde den Einsatz und das Engagement, ein. an diesem Wettbewerb teilzunehmen und sich Themen spiele- risch-wissenschaftlich zu erarbeiten, verdient größten Respekt Die Sitzung findet in Weitendorf, Sternberger Straße, Gemein- und Unterstützung. Darum ist die WEMAG seit zwei Jahrzehn- dehaus statt. ten Pate und Partner dieses Wettbewerbs“, sagte WEMAG-Vor- Tagesordnung: stand Dr.-Ing. Andreas Cerbe anlässlich der Preisverleihung. Veranstalter und Jury waren von der Vielfalt der Projekt-Themen Öffentlicher Teil angetan, vor allem Umweltthemen und regenerative Energien 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellen interessierten die Jugendlichen in diesem Jahr. So hatten die der Beschlussfähigkeit Sieger im Fachgebiet Arbeitswelt ein ökologisches Reinigungs- 2 Bestätigung der Tagesordnung mittel auf Efeu-Basis entwickelt. Johanna Pügge (18) und Chri- 3 Billigung der Sitzungsniederschrift stopher Mattheus (19) der CJD Christophorusschule aus Ro- der Sitzung vom 21.01.2010 stock erhielten zusätzlich auch den Sonderpreis für eine 4 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender patentfähige Entwicklung für ihren „Efea“ getauften Reiniger. Im Einwohner- und Gemeindevertreterfragestunde Fachgebiet Biologie siegten Hannes Gierke (14), Philipp Müller 5 Beratung von Beschlussvorlagen (15), Eric Lucas Kiepke (15) mit der Frage: „Führt die umfangrei- 5.1 Neufassung der Geschäftsordnung Vorlage: VWe-014/2009 che therapeutische Nutzung des Heilwassers aus der Warener 6 Bewirtschaftung Wasserwanderrastplatz Weitendorf Sole zu Belastungen der heimischen Gewässer?“ In ihrem Pro- 7 Sonstiges jekt untersuchten sie, ob Auswirkungen von Chloriden auf die 8 Nichtöffentlicher Teil Lebewesen im Einzugsgebiet des Klärwassers bestehen. Im Fachgebiet Technik verfolgten die Sieger Tim Meinhardt (19) Mit freundlichen Grüßen und Axel Utech (18) aus Schwerin eine ganz andere Idee, näm- lich Cocktails vollautomatisiert herzustellen. Die Lösungsansät- gez. Knoll ze für Programmierung und Automatisierung ihrer selbstkon- Bürgermeister Sternberger Seenlandschaft – 6 – Nr. 04/2010

Das „Lokale Bündnis für Familie - Parchimer Region“ ruft zur Mitwirkung auf

„Wir gewinnen mit Familie“ so lautet das Motto zum bundeswei- ten Aktionstag am 15. Mai 2010. Im Landkreis Parchim wird die Stadt als Partner im „Lokalen Bündnis für Familie - Parchimer Region“ der Hauptakteur dieses Tages sein. Wir wer- Stadt Brüel den noch ausführlich über die Angebote zum Familientag infor- mieren. Stellenausschreibung Unser Aktionsbündnis möchte natürlich nicht nur am Internatio- nalen Tag der Familie für mehr Familienfreundlichkeit werben Die Stadt Brüel schreibt die Stelle einer/s und aktiv sein. Die Zukunftsfähigkeit mit und für Familien in un- Friedhofsmitarbeiter/in/Stadtarbeiter/in serer Region braucht viele Partner, wie z. B. die Städte und Ge- meinden, die Wirtschaft, die Verbände und Vereine sowie alle zum 03.05.2010, befristet für ca. 1 Jahr, aus. gesellschaftlich engagierten Einwohner und nicht zuletzt die Ak- Folgende Kenntnisse und berufliche Qualifikationen werden tivitäten der Familien selbst. vorausgesetzt: Die Zufriedenheit von Familien mit ihrem Lebensumfeld hängt - abgeschlossene Berufsausbildung eng mit den vorhandenen Bildungs- und Freizeitangeboten zu- - gesundheitliche Eignung d.h. uneingeschränkte Bewe- sammen und mit der Möglichkeit, diese auch nutzen zu können. gungsfähigkeit, Eignung zum schweren Heben und Tra- Die vorhandenen Angebote müssen aber auch den Erwartun- gen, Schwindelfreiheit, sowie die Fähigkeit zum Arbeiten gen der Familien entsprechen. Hierzu ist eine verstärkte Kom- über Kopf munikation zwischen den „Anbietern“ und den „Nutzern“ not- - die Fähigkeit zum Lesen von Karten und Lageplänen wendig, damit vorhandene Angebote entsprechend verbessert - Fahrerlaubnis Klasse B und neue entwickelt werden können. Das „Lokale Bündnis für Familie - Parchimer Region“ hat deshalb einen kurzen Fragebo- Die Stelle umfasst folgende Arbeitsaufgaben: gen gestaltet, der allen hier Interessierten die Möglichkeit gibt, - gärtnerische Arbeiten auf den Friedhöfen ihre Meinung zu diesem Thema zu sagen. Der Fragebogen ist - Baumpflegearbeiten auch auf der Homepage des Lokalen Bündnisses unter www.fa- - Mitarbeit bei Bestattungen (Grabaushub, Trägerdienste) milienbuendnis-parchim.de abrufbar. Nur eine Vielzahl von Mei- - Ordnung und Sauberkeit auf den Friedhöfen nungsäußerungen wird zu einem Ergebnis führen, das dann Erwartet wird ein motivierter, selbständig, flexibel und ge- auch umgesetzt werden kann. Aus diesem Grunde rufen wir alle wissenhafter Mitarbeiter/in, der/die sich durch hohe Arbeits- Familien auf: Beteiligen Sie sich bitte an der Umfrage und las- bereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit auszeichnet. sen Sie uns Ihre Antwort per E-Mail, Fax oder per Post bis zum Sehr sensibel beim Umgang mit den Bürgerinnen und Bür- 31. Mai 2010 zukommen. ger auf den Friedhöfen sowie Dritter ist. Dr. F. D. Witte Karin Gruhlke Die Arbeitszeit beträgt 40 Std./wö. Die Vergütung erfolgt Sprecher Sprecherin nach TVöD. Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen erwarten wir bis zum 18.04.2010 an das Amt Sternberger Seenland- Impressum schaft, Am Markt 1, 19406 Sternberg. Goldberg Amtliches Bekanntmachungsblatt Bürgermeister des Amtes Sternberger Seenlandschaft Die Bürgerzeitung erscheint elfmal im Jahr. - Auflagenhöhe: 7.950 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/ 57 90, Fax: 039931 / 5 79-30 http://www.wittich.de; E-mail:[email protected] Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/5790, Fax: 039931/579-30 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister, der Amtsvorsteher; Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Ge- schäftsführer. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, Bekanntmachung des Bergamtes Stralsund der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- vom 23.03.2010 genpreisliste.. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Erörterung im Planfeststellungsverfahren gemäß § 43 Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. EnWG für die Errichtung und den Betrieb der Norddeut- Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich schen Erdgas-Leitung (NEL) - Hittbergen (Nieder- ausgeschlossen. Das Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft wird kostenlos an alle er- sachsen) für den Planfeststellungsabschnitt in Mecklen- reichbaren Haushalte der Kommunalverwaltung verteilt. Darüber hinaus ist es in der Stadt bzw. Amtsverwaltung erhältlich und auf Antrag abonnierbar. Vom Kunden vorge- burg-Vorpommern gebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Da- Antrag der WINGAS GmbH & Co. KG, Kassel und der E.ON bei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- Ruhrgas AG, Essen schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie Das Bergamt Stralsund als in der Planfeststellung nach § 43 übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzlei- EnWG zuständige Anhörungsbehörde erörtert die rechtzeitig stung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlich- erhobenen Einwendungen gegen den Plan und die Stellung- ten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Ver- nahmen der Behörden sowie die fristgerechten Stellungnahmen lag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. der Vereinigungen zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens, Nr. 04/2010 – 7 – Sternberger Seenlandschaft den Behörden, den Betroffenen sowie den Personen und Verei- Für den räumlichen Bereich der Landkreise Bad Doberan, nigungen, die Einwendungen erhoben haben (§ 73 Abs. 6 Demmin, und der kreisfreien Universitäts- VwVfG M-V, § 43a Nr. 5, Nr. 3 Satz 2 und 3 EnWG). und Hansestadt Greifswald werden die Stellungnahmen und Einwendungen der Behörden, der Trä- Es ist beabsichtigt, die Erörterung wie folgt zu gliedern: ger öffentlicher Belange, der Landkreise, Städte, Ämter und Für den räumlichen Bereich der Elbquerung werden Gemeinden, der Wasser- und Bodenverbände und der son- die Stellungnahmen und Einwendungen des Amtes Boizen- stigen beteiligten Stellen burg-Land, der amtsfreien Stadt /Elbe, der am Dienstag, 25.05.2010 und Samtgemeinde Scharnebeck, der Gemeinden Hittbergen am Mittwoch, 26.05.2010; und Stelle, der Landkreise und Lüneburg, des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Schwerin, des die Stellungnahmen und Einwendungen der Fachbehörden, Wasser- und Schifffahrtsamtes Lauenburg, des Wasser- der Träger öffentlicher Belange, Zweckverbände sowie der und Bodenverbandes „Boize-Sude-Schaale“ und des Art- Leltungs- und Spartenträger in der Zuständigkeit für die infra- lenburger Deichverbandes sowie die Stellungnahme/Einwen- strukturellen Belange und der Kirchen dungen der Firma Concord Power Nordal GmbH (einschließ- am Donnerstag, 27.05.2010; lich Anwaltskanzlei) für das Vorhaben im Planfeststellungs- und die privaten Einwendungen (einschließlich Anwaltskanz- abschnitt Mecklenburg-Vorpommern leien) am Montag, 10.05.2010 am Freitag, 28.05.2010 im Dorfgemeinschaftshaus Gothmann jeweils in der „Alten Brauerei“ An der Sude 25 Greifswalder Chaussee 84 - 85 19252 Boizenburg/Elbe 18439 Stralsund ab 09.00 Uhr erörtert. jeweils ab 10.00 Uhr erörtert.

Im Bereich der Elbe betrifft das Vorhaben neben dem Amt Boi- Bei Bedarf wird die Erörterung an den Tagen 11.05. und zenburg-Land auch die Gemeinde Hittbergen in Niedersachsen 12.05.2010 jeweils im (Samtgemeinde Scharnebeck). Aus Gründen der Verfahrens- Dorfgemeinschaftshaus Gothmann ökonomie haben das Bergamt Stralsund und das niedersächsi- An der Sude 25 sche Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in jeweili- 19252 Boizenburg/Elbe ger Zuständigkeit eine gemeinsame Erörterung für den Bereich jeweils ab 09.00 Uhr der Elbquerung vereinbart. Ebenfalls in diesem Termin werden sowie an den Tagen 14.06., 15.06., 16.06., 17.06. und die Stellungnahmen/Einwendungen der Firma Concord Power 18.06.2010 jeweils in der Nordal GmbH für die Planfeststellungsabschnitte Mecklenburg- „Alten Brauerei“ Vorpommern (km 6,3 bis 237,7) und Niedersachsen (km 237,7 Greifswalder Chaussee 84 - 85 bis 241,2) gemeinsam erörtert. 18439 Stralsund jeweils ab 10.00 Uhr Für den räumlichen Bereich des Landes Mecklenburg-Vor- fortgesetzt. pommern werden die Stellungnahmen und Einwendungen der überregional zu- Ob ein solcher Bedarf vorliegt, wird am Ende des jeweiligen ständigen Behörden, Anstalten des öffentlichen Rechts und Verhandlungstages durch die Anhörungsbehörde entschieden Träger öffentlicher Belange und der überregional tätigen und bekannt gegeben. Das gilt auch für die konkrete Benen- sonstigen beteiligten Stellen aufgrund der Zuständigkeit die- nung des jeweiligen Reservetages. ser Stellen für den gesamten Trassenverlauf in Mecklenburg- Auf Folgendes wird hingewiesen: Vorpommern - Die mündliche Verhandlung ist nicht öffentlich. am Montag, 17.05.2010 - Teilnahmeberechtigt sind Vertreter der am Verfahren betei- im Travdo Resort „Lewitz Mühle“ An der Lewitzmühle 40 ligten Behörden, Vereine und sonstige Vereinigungen; 19079 private Einwender, d. h. Personen, die fristgerecht Einwen- ab 10.00 Uhr erörtert. dungen erhoben haben; Betroffene, d. äh. Personen, in de- ren eigene Rechte oder schützenswerte Interessen einge- Für den räumlichen Bereich der Landkreise Ludwigslust, griffen wird; Vertreter des Vorhabenträgers; gesetzliche Parchim und Güstrow werden Vertreter, Bevollmächtigte und Sachbeistände der Teil- die Stellungnahmen und Einwendungen der Behörden, der Trä- nahmeberechtigten; Mitarbeiter der Anhörungsbehörde. ger öffentlicher Belange, der Landkreise, Städte, Ämter und - Ein Beteiligter/Betroffener kann sich durch einen Bevoll- Gemeinden, der Wasser- und Bodenverbände und der son- mächtigten vertreten lassen; die Vollmacht ermächtigt zu al- stigen beteiligten Stellen len das Planfeststellungsverfahren betreffenden Verfahrens- am Dienstag, 18.05.2010 und verhandlungen, sofern sich aus ihrem Inhalt nicht etwas am Mittwoch, 19.05.2010; anderes ergibt. Der Bevollmächtigte hat auf Verlangen seine Vollmacht schriftlich nachzuweisen und diese zu den Akten die Stellungnahmen und Einwendungen der Fachbehörden, der Anhörungsbehörde zu geben. der Träger öffentlicher Belange, Zweckverbände sowie der - Die Beteiligten können an den Erörterungstagen, an denen Leitungs- und Spartenträger in der Zuständigkeit für die infra- sie nicht genannt sind, im Rahmen des vorhandenen Platz- strukturellen Belange und der Kirchen angebotes ohne Rederecht teilnehmen. am Donnerstag, 20.05.2010; - Bei Ausbleiben eines Beteiligten/Betroffenen kann auch oh- ne ihn verhandelt werden. und die privaten Einwendungen - Verspätete Einwendungen sind ausgeschlossen. (einschließlich Anwaltskanzleien) - Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Erörterung be- am Freitag, 21.05.2010 endet. jeweils im Travdo Resort „Lewitz Mühle“ - Der Erörterungstermin wird in deutscher Sprache geführt. An der Lewitzmühle 40 Soweit Einwender die deutsche Sprache nicht beherrschen, 19079 Banzkow haben sie auf eigene Kosten für einen Übersetzer zu sor- jeweils ab 10.00 Uhr erörtert. gen. Sternberger Seenlandschaft – 8 – Nr. 04/2010

- Durch Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestel- Amt für Landwirtschaft lung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Parchim - Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendung kann Flurneuordnungsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzu- A2: 5433.3-5-60-0974 nehmen sind. Ausfertigung der Öffentlichen Bekannt- machung Ladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Durch Beschluss vom 18.01.2010 des Amtes für Landwirtschaft Parchim als Flurneuordnungsbehörde ist das Flurneuordnungs- verfahren „Mustin“, im Landkreis Parchim gelegen, angeordnet Gemeinde Weitendorf worden. - der Bürgermeister - Das Bodenordnungsgebiet umfasst folgende Flurstücke: Bekanntmachung der Gemeinde Weitendorf zum B-Plan Nr. 5 „Wasserwanderrastplatz Weitendorf“ der Gemeinde Weitendorf, gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Sep- tember 2004 (BGBl. I S. 2414, einschließlich aller am Tage der Bekanntmachung geltenden rechtsgültigen Änderun- gen). Der B-Plan Nr. 5 „Wasserwanderrastplatz Weitendorf“ der Ge- meinde Weitendorf, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und Text (Teil B), wurde von der Gemeindevertretung der Gemeinde Weitendorf am 14.04.2009 als Satzung beschlossen. Die Be- gründung wurde gebilligt. Die Genehmigung des Bebauungsplans Nr. 5 „Wasserwan- derrastplatz Weitendorf“ durch den Landrat des Landkrei- ses Parchim wurde mit Schreiben vom 09.02.2010 erteilt. Mit dieser Bekanntmachung tritt der B-Plan Nr. 5 „Wasserwan- derrastplatz Weitendorf“ der Gemeinde Weitendorf in Kraft. Der Geltungsbereich befindet sich nördlich der B 104/192 u. östlich der Warnow am Ortsrand von Weitendorf. Jedermann kann den B-Plan und die Begründung dazu ab die- sem Tag im Amtsgebäude des Amtes Sternberger Seenland- schaft, Bauverwaltung, Am Markt 3, 19406 Sternberg, während der Dienststunden einsehen und Auskunft über den Inhalt ver- Die Eigentümer und die Erbbauberechtigten (Teilnehmer) der langen. zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke werden Eine Verletzung der im § 214 BauGB bezeichneten Verfahrens- hiermit gemäß § 21 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fas- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb sung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) zum Termin der Wahl des von einem Jahr nach der Bekanntmachung schriftlich gegen- Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft über der Gemeinde Weitendorf geltend gemacht worden ist. am Montag, den 26.04.2010 um 19.00 Uhr in das Gemeinde- Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht inner- haus in 19406 Mustin, Kastanienallee 23 a halb von zwei Jahren seit der Bekanntmachung schriftlich ge- eingeladen. genüber der Gemeinde Weitendorf geltend gemacht worden Teilnehmer, die an der Wahrnehmung des Termins verhindert sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten las- Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 und 2 sen. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Landwirtschaft BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, so- Parchim angefordert werden. wie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwai- Die Mitglieder des Vorstandes werden von den im Wahltermin ger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zuläs- anwesenden Teilnehmern oder den Bevollmächtigten gewählt. sige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme, ge- Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. meinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Parchim, 29.03.2010 Im Auftrag enthalten oder aufgrund dieser Kommunalverfassung erlassen worden sind, ist nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekannt- gez. A. Winkelmann (LS) machung unbeachtlich, wenn der Verstoß nicht innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift Ausfertigungsvermerk und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wur- der Gemeinde Weitendorf geltend gemacht wird. Eine Verlet- de zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. zung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungs- vorschriften kann stets geltend gemacht werden (§ 5 Abs. 5 Parchim, den 29.03.2010 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern).

Weitendorf, den 16.02.2010 gez. Knoll (Siegel) Bürgermeister Nr. 04/2010 – 9 – Sternberger Seenlandschaft

Haushaltssatzung der Gemeinde Borkow 2. im Vermögenshaushalt für das Haushaltsjahr 2010 in der Einnahme auf 37.600 € in der Ausgabe auf 37.600 € Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Ge- festgesetzt. meindevertretung Borkow vom 26.01.2010 folgende Haushalts- satzung erlassen: § 2 Es werden festgesetzt § 1 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 € Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird davon für Zwecke der Umschuldung 0 € 1. im Verwaltungshaushalt 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- in der Einnahme auf 390.900 € ermächtigungen auf 0 € in der Ausgabe auf 390.900 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 30.000 € und 2. im Vermögenshaushalt § 3 in der Einnahme auf 81.600 € Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: in der Ausgabe auf 81.600 € 1. Grundsteuer festgesetzt. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 275 v. H. § 2 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v. H. Es werden festgesetzt: 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0,00 € davon für Zwecke der Umschuldung 0,00 € Langen Jarchow, den 01.03.2010 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen auf 0,00 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 39.000 €

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer Verfahrensvermerk a) für die land- und forstwirtschaftlichen Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Meck- Betriebe (Grundsteuer A) 230 v. H. lenburg-Vorpommern (KV M-V) sind Verstöße gegen Verfah- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 330 v. H. rens- und Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder 2. Gewerbesteuer 300 v. H. aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu ma- Borkow, den 26.01.2010 chen. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von An- zeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2010 der Gemeinde Langen Jarchow liegt in der Zeit vom 12.04.2010 bis 12.05.2010 jeweils montags bis freitags zu den bekannten Öffnungszeiten zur Einsichtnahme in der Verwaltung Verfahrensvermerk der Stadt Sternberg, Am Markt 1, 19406 Sternberg, Zimmer 34, Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Meck- aus. lenburg-Vorpommern (KV M-V) sind Verstöße gegen Verfah- rens- und Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder auf Grund der KV M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu ma- Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim chen. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von An- zeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. vom 01.03.2010 Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2010 der Gemeinde Borkow liegt in der Zeit vom 12.04.2010 bis 14 K15/09 12.05.2010 jeweils montags bis freitags zu den bekannten Öff- nungszeiten zur Einsichtnahme in der Verwaltung der Stadt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Sternberg, Am Markt 1, 19406 Sternberg, Zimmer 34, aus. Mittwoch, dem 23.06.2010, 09.15 Uhr im Gerichtsgebäude, 2. OG, Raum 340 (Saal 6), Moltkeplatz 2, 19370 Parchim, das im Grundbuch von Witzin, Blatt 136 einge- tragene Grundstück versteigert werden: Haushaltssatzung der Gemeinde Langen Jarchow für das Haushaltsjahr 2010 Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 Gemarkung Witzin, Flur 6, Flurstück 88, Gebäude- und Frei- Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Ge- fläche, groß 1.035 qm meindevertretung Langen Jarchow vom 08.12.2009 und mit Ge- Es handelt sich um ein Einfamilienhaus in 19406 Witzin, Häus- nehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde vom lerstr. 6, Bj. ca. 1960, teilunterkellert, Dachgeschoss nicht aus- 03.02.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen: gebaut, 120 qm Wfl., Instandhaltungsrückstände, desolates Ne- bengebäude. § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird Verkehrswert gem. § 74a Abs. 5 ZVG: 50.000,00 EUR 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 190.800 € Auf Antrag ist Sicherheit i. H. v. 10 % des Verkehrswertes zu lei- in der Ausgabe auf 190.800 € sten. und Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Sternberger Seenlandschaft – 10 – Nr. 04/2010

Jugendwehr 08.05.10 Löschangriff in der Gruppe O. Borat 9.00 Uhr 22.05.10 Löschgruppe in der GruppeO. Borat 9.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr 29.05.10 Konditionstraining O. Borat „Hans Hamann“ Sternberg 9.00 Uhr Senioren Dienstplan für Monat April 2010 29.04.10 Datum/ Art des Dienstes Ausbilder/Art/ 14.00 Uhr Erfahrungsaustausch H. Fleischhauer Uhrzeit Stunde Kam. E. Meyer 03.04.10 Osterfeuer der F. Meyer Wehrführer 17.00 Uhr FFw Sternberg H. Ritz 13.04.10 Vorstandssitzung E. Meyer 19.00 Uhr 16.04.10 OTS SGS E. Meyer Rheuma-Liga Arbeitsgruppe Brüel 19.00 Uhr Gewerbegebiet P 2 h Die AG Brüel gratuliert die Geburtstagskinder des Rachower Moor F. Meyer Monats April recht herzlich: Begehung des Helma Hauke Objektes und Geländes Anegret John Irene Steusloff Spielmannszug Brunhilde Gerth Kerstin Sternberg jeden Freitag Erna Schröter 18.00 Uhr Probe Else Kähler Jugendwehr Die Leitung der AG Brüel 10.04.10 Löschangriff in der Gruppe O. Borat 9.00 Uhr 17.04.10 Löschgruppe in der GruppeO. Borat 9.00 Uhr Veranstaltungsplan April 2010 24.04.10 Konditionstraining O. Borat 9.00 Uhr 17. 04. 2010 14.00 Uhr Skat und Knobeln Senioren Ort Vereinsobjekt am Sternberger See 24.04.10 25. 04. 2010 14.00 Uhr gemütliches H. Fleischhauer 08.00 Uhr Forellenangeln in Tessenow Beisammensein Ort Treffpunkt um 6.30 Uhr Parkplatz/Seehotel Sternberg Kam. E. Meyer Teilnehmerliste liegt beim Angelspezi in Sternberg Wehrführer aus (Interessenten bitte eintragen) Dienstplan für Monat Mai 2010 Datum/ Art des Dienstes Ausbilder/Art/ Veranstaltungsplan Mai 2010 Uhrzeit Stunde 09.05.2010 07.05.10 Löschangriff in der F. Meyer 08.00 Uhr Start in die Angelsaison 2010 19.00 Uhr Gruppe und GF 1. Gemeinschaftsangeln Einsatz mit P 2 h Ort Sternberger See - Badestrand 15.05.2010 Bereitstellung 08.00 Uhr Arbeitseinsatz 18.05.10 Vorstandssitzung E. Meyer Ort Vereinsgelände am Sternberger See/Anlage 19.00 Uhr Luckower See 21.05.10 Einsatzübung: F. Meyer 29. 05. 2010 19.00 Uhr Löschangriff in der P 2 h 08.00 Uhr Arbeitseinsatz Gruppe/Ausbildung E. Meyer Ort Vereinsgelände am Sternberger See/Anlage zum Amtsausscheid der Luckower aktiven Feuerwehren 2010 28.05.10 Einsatzübung: F. Meyer 19.00 Uhr Löschangriff in der P 2 h Gruppe/Ausbildung E. Meyer zum Kreisausscheid der aktiven Feuerwehren Beilagenhinweis 2010 Fahrzeug und Gerätekunde Ein Teil dieser Ausgabe enthält Spielmannszug eine Beilage von jeden Freitag Reifen und Autoservice Junghans 18.00 Uhr Probe Nr. 04/2010 – 11 – Sternberger Seenlandschaft

Motocross, Autocross, Freestyle-Motocross Veranstaltungsplan und Aftershowparty Monat April/Mai 2010 am 12.06.2010 in Sternberg Das Event des MC Sternberg verspricht auch in diesem Jahr Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Borkow wieder etwas Besonderes zu werden. 12.04. 19.00 Uhr Treff der Frauensportgruppe DGH Wenn ab 14 Uhr bis zu 40 Motocrosser gleichzeitig am Startgit- 13.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH ter stehen, ist Adrenalin vorprogrammiert. 14.04. 14.00 Uhr Handarbeits-/Kreativtreff DGH In zwei Soloklassen kämpfen die Starter um Landesmeister- 11.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH schaftspunkte und im LVMX-Cup der Quads werden die Piloten 19.00 Uhr Chorabend DGH auf vier Rädern auf dem 1440 m langen Rundkurs ihr Können 19.04. 19.00 Uhr Treff der Frauensportgruppe DGH beweisen. Ebenfalls im Trifft unterwegs werden dann die Auto- 20.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH crosser für eine Premiere auf dem Track in Sternberg sorgen. 21.04. 14.00 Uhr Handarbeits-/Kreativtreff DGH Mit ordentlichen Sound und Power ohne Ende gehen sie auf ih- 22.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH re eigens abgesteckte Strecke und werden für mächtig Wirbel 19.00 Uhr Chorabend DGH sorgen. Dem gegen 19 Uhr folgenden Programmpunkt fiebern 26.04. 19.00 Uhr Treff der Frauensportgruppe DGH Jung und Alt gleichermaßen entgegen. 27.04. 14.00 Uhr Vortrag Pro Senior/ DGH In einer atemraubenden Show werden die Freestyler 20 m weit Spielenachmittag und 10 m hoch springen und ihre Tricks in den Himmel zaubern. 28.04. 14.00 Uhr Handarbeits-/Kreativtreff DGH Einmal dieses Spektakel live gesehen ist man infiziert, so dass 29.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH die ersten Reihen im stadionähnlichen Freestyle Areal schnell 19.00 Uhr Chorabend DGH weg sein werden. 01.05. 14.00 Uhr Tag des offenen Hauses-Feuerwehr Tsunami, Cliffhanger, Seatgrab und Holyman sind nur einige Übergabe Gebäudeerweiterung, der Figuren die die Fahrer drauf haben. Hinzu kommt das High- Kreativausstellung/Maibaum light schlechthin, denn der Backflip ist das, worauf alle warten. 03.05. 19.00 Uhr Treff der Frauensportgruppe DGH Inzwischen gibt es diesen kopfüber Sprung auch in Kombination 04.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH mit anderen Tricks und das wird auch in Sternberg gezeigt. 05.05. 14.00 Uhr Handarbeits-/Kreativtreff DGH Action pur also an diesem Tag mit viel Unterhaltung und das 06.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH non stop und open end. Denn wenn die Motoren am Abend verstummen, nimmt der mu- 19.00 Uhr Chorabend DGH sikalische Sound das Zepter in die Hand. So kann auf der anschließenden Party auch mit den Fahrern abgefeiert werden und das bis in die Morgenstunden. Sonnabend, 12.06.2010, der Termin zum Vormerken und für das Kreuz im Kalender. Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Fahrern erfährt man unter www.mc-sternberg.de.vu oder demnächst hier.

Anzeigen per Fax 03 99 31/5 79-30 Sternberger Seenlandschaft – 12 – Nr. 04/2010

Außerhalb der Gewässer nehmen die landwirtschaftlich genutz- ten Flächen den größten Flächenanteil im Vogelschutzgebiet ein. Frühlingsbasar In der heutigen Folge wird speziell die Bedeutung der landwirt- schaftlich genutzten Flächen im Bereich der Schweriner Seen am Samstag, dem 24.04.2010 für den europäischen Naturschutz dargestellt. auf dem Rathausplatz Die an den Schweriner See angrenzende Agrarlandschaft mit und im Innenhof einem hohen Anteil an naturnahen Lebensräumen wie Feldge- Beginn um 10 Uhr hölzen, Wegrainen, Söllen und Gebüschen prägen das Europäi- sche Vogelschutzgebiet. Diese vielfältige Landschaft wird von Wer hat Lust, sich an einem Flohmarkt zu beteiligen? einer ebenso reichen Tierwelt, insbesondere vielen Vogelarten, Jeder hat die Möglichkeit seine Sachen, die er nicht bewohnt. Um die Seen befinden sich ausgedehnte Ackerflä- mehr braucht, anzubieten, zu verkaufen oder zu tau- chen, die unzerschnittene und störungsarme Räume für brüten- schen (z. B. Bücher, Spielzeug, CD, DVD, PC-Spiele de und rastende (Wasser-)Vögel bieten. Von ihnen sind 22 Brut- usw.). vogel- und 9 Rastvogelarten ausgewiesen worden, für die spezielle Schutz- und Förderungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Anmeldung bis 15. April 2010 bei So wird denn auch in den drei Verordnungen über Landschafts- Rheumaliga AG Brüel schutzgebiete an den Schweriner Seen aus dem Jahr 2005 zur Tel. 038483/20564 oder Tel. 038483/20611 Umsetzung des europäischen Naturschutzrechts die Erhaltung Tortenschmiede Oehlke von strukturreichen Agrarlandschaften mit einem hohen Anteil Tel. 038483 28511 oder Tel. 01752068528 an naturnahen Lebensräumen für Rotmilan, Wespenbussard, Neuntöter und Sperbergrasmücke besonders hervorgehoben. Sehr wichtig sind auch die Erhaltung und Wiederherstellung von Behindertenverband Sternberg e. V. Feucht- und Nassgrünland mit möglichst extensiver Nutzung z. B. für Wachtelkönig, Weißstorch und Kranich. Der Behindertenverband gratuliert folgende Mitglieder im Monat Was schätzen Vögel in dieser Landschaft April recht herzlich zum Geburtstag: Die Ackerflächen sind bevorzugte Nahrungsflächen von rasten- Manfred Gläser den und überwinternden Gänsen und Schwänen. Im Gebiet Heinz Polenske sind es vor allem die Rastbestände der nordischen Bläss- und Guntha Aulich Saatgänse sowie der Sing- und Zwergschwäne. Sie sind im Karin Lindemann. Winterhalbjahr besonders auf den gewässernahen Feldern z. B. bei Kirchstück, Hohen Viecheln und Leezen zu beobachten. Der Vorstand

Behindertenverband Sternberg e. V. lädt ein

Die Mitglieder des Behindertenverbands sind recht herzlich ein- geladen zur Versammlung am Freitag, den 07.05.2010, die um 13.30 Uhr im Seniorenzentrum des DRK in Sternberg beginnt. Der Vorstand Dr. Maahs

Von Katrin Haas und Karsten Kriedemann Abb. 1: Feldhecken wie hier am Stettiner See können als Vogel- lebensraum für Neuntöter und Sperbergrasmücke bedeutend aufgewertet werden, wenn angrenzendes Grün- oder Ackerland extensiv bewirtschaftet wird. Dafür stehen interessierten Land- Natura 2000-Gebiete wirten EU-Fördermittel zur Verfügung. (Foto: Katrin Haas) in der Schweriner Seenlandschaft Der Neuntöter ist ein gutes Beispiel für einen Brutvogel mit be- sonderem Schutz- und Maßnahmeerfordernis im Schweriner Seengebiet, da er auch auf europäischer Ebene gefährdet ist 3. Folge: Lebensraum Agrarlandschaft und in hohem Maße von einer naturschonenden Landbewirt- Für die europäischen Schutzgebiete im Schweriner Seengebiet schaftung abhängig ist. Er nutzt dornige Hecken oder Gebüsche wird derzeit ein so genannter Managementplan erstellt. Im Auf- zum Nestbau, denn sie bieten ihm ausreichend Deckung. Von trag des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Schwerin wird freien Ansitzen aus erbeutet er größere Insekten und kleinere der Plan von der Arbeitsgemeinschaft Kriedemann Ing.-Büro für Wirbeltiere, die seine Hauptnahrung bilden. Namensgebend ist Umweltplanung aus Schwerin und Trüper Gondesen Partner seine so bezeichnende besondere Jagdweise, denn er spießt aus Lübeck erarbeitet. Dieses Projekt wird von der EU kofinan- seine Beute als Nahrungsreserve und zur Bearbeitung auf Dor- ziert. nen auf; er wird daher auch Dorndreher genannt. Nr. 04/2010 – 13 – Sternberger Seenlandschaft

Ein dringliches Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtgrünland mit einer speziellen Pflege (wechselnde Mahd auf Teilflächen) oder mit großen Anteilen von Brache und Rand- streifen, insbesondere als Brut- und Nahrungshabitate für den Wachtelkönig sowie als Nahrungsflächen für den Weißstorch. Durch den Erhalt und die Entwicklung einer reich strukturierter Heckenlandschaft mit angrenzendem extensiv genutztem Grün- land und Ackerrandstreifen kann die Situation des Neuntöters und vieler anderer Arten im Gebiet erhalten bzw. verbessert werden. Beispielhaft ist das langjährige Engagement der Agrarprodukti- on e. G. Kleekamp (Herr Gebhardt) und von Martin Bauer (NA- BU-Kreisverband /Wismar), die in Zusam- menarbeit mit dem „Landschaftspflegeverband Nordwest- mecklenburg e. V.“ ökologisch besonders wertvolle Grünlandflä- Abb. 2: Neuntöterweibchen auf Nahrungsfang (Foto: Peter Hauff) chen nahe der Döpe pflegen. Auch andere Landwirte wie z. B. Herr Nagel aus Kuhlen nutzen die Grünlandförderung für Flä- Beeinträchtigungen der Landlebensräume und deren Ver- chen im Vogelschutzgebiet oder überlegen ernsthaft, extensive besserung durch geeignete Maßnahmen Ackerrandstreifen anzulegen wie Herr Arendt Grapengeter vom Der Schutzzweck für das Europäische Vogelschutzgebiet liegt u. Gut Neuschlagsdorf, um weitere Beispiele zu nennen. a. in der Erhaltung und Verbesserung von Lebensbedingungen für eine ganze Reihe von Brut- und Rastvogelarten, die an den Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat dafür mehrere Förder- Schweriner Seen besonders hohe Bestände aufweisen, wie richtlinien entwickelt. Eine Übersicht über die Fördermöglichkei- Seeadler, Weißstorch, Kranich, Schwarz- und Mittelspecht, ten gibt die Broschüre “Förderfibel“, die im Internet unter Neuntöter und Sperbergrasmücke. http://www.regierung-mv.de heruntergeladen werden kann. Geburtstage des Monats

Allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Monat April 2010 ihren Geburtstag feiern, übermittelt das Amt Sternberger Seenlandschaft, vertreten durch Amtsvorsteherin Britta Täufer, die allerherzlichsten Glückwünsche.

Ein besonderer Gruß wird insbesondere übermittelt an: Frau Ingrid Möckelmann Hohen Pritz/ zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Bublitz Brüel zum 96. Geburtstag Kukuk Frau Charlotte Möws Brüel zum 93. Geburtstag Frau Ilse Schaack Dabel zum 75. Geburtstag Frau Martha Freitag Sternberg zum 93. Geburtstag Frau Susanne Kossack Sternberg zum 75. Geburtstag Frau Helga Hecksel Kobrow/ zum 91. Geburtstag Frau Lore Wölk Hohen Pritz/ zum 75. Geburtstag Kobrow II Kukuk Frau Gertrud Friedemann Sternberg zum 91. Geburtstag Frau Helga Trültzsch Sternberg zum 75. Geburtstag Frau Herta Jentzen Sternberg zum 90. Geburtstag Herrn Wilhelm Ferl Mustin zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Pralow Dabel zum 85. Geburtstag Frau Renate Behnke Dabel zum 70. Geburtstag Frau Marta Soltow Hohen Pritz/ zum 85. Geburtstag Frau Anneliese Went Kuhlen- zum 70. Geburtstag Klein Pritz Wendorf OT Nutteln Herrn Heinrich Jacob Sternberg/ zum 80. Geburtstag Frau Gerda Hoppe Sternberg zum 70. Geburtstag Groß Raden Herrn Hans-Joachim Edom Kuhlen- zum 70. Geburtstag Frau Hilde Schoen Sternberg zum 80. Geburtstag Wendorf OT Zaschendorf Herrn Johannes Priebe Brüel zum 70. Geburtstag Herrn Dietrich Kupfernagel Brüel zum 80. Geburtstag Herrn Adalbert Pörschke Sternberg zum 70. Geburtstag Herrn Waldemar Aulich Dabel zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Jesse Sternberg zum 70. Geburtstag Herrn Horst Reimann Brüel zum 75. Geburtstag Frau Edda Borgwedel Brüel zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Wilken Brüel zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Oltersdorf Kobrow/ zum 70. Geburtstag Frau Sieglinde Michalzik Brüel zum 75. Geburtstag Wamckow Herrn Ulrich Pankow Kuhlen- zum 75. Geburtstag Frau Margarete Radloff Sternberg zum 70. Geburtstag Wendorf OT Gustävel Frau Ursula Wolter Kuhlen- zum 70. Geburtstag Frau Helene Selch Blankenberg zum 75. Geburtstag Wendorf OT Wendorf Frau Christel Wendorf Sternberg zum 75. Geburtstag Herrn Harald Müller Sternberg zum 70. Geburtstag Herrn Ewald Kastaun Brüel zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Beutin Sternberg zum 70. Geburtstag Frau Erika Allzeit Sternberg zum 75. Geburtstag Frau Brunhilde Gerth Brüel zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Grieshaber Sternberg/ zum 75. Geburtstag Frau Maria-Anna Meyer Brüel zum 70. Geburtstag Groß Görnow Frau Hannelore Rettig Sternberg zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Rux Witzin zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Wannske Kuhlen- zum 70. Geburtstag Herrn Helmut Anton Dabel zum 75. Geburtstag Wendorf OT Holzendorf Frau Anna Bauer Witzin zum 75. Geburtstag Herrn Ekhard Seifert Sternberg zum 70. Geburtstag Herrn Robert Völzow Zahrensdorf zum 75. Geburtstag Frau Annegret Anton Dabel zum 70. Geburtstag Frau Barbara Brinckmann Brüel zum 75. Geburtstag Frau Edda Ferl Mustin zum 70. Geburtstag Sternberger Seenlandschaft – 14 – Nr. 04/2010

Frau Charlotte Moratzky Sternberg zum 70. Geburtstag Sonntag, 09. Mai (Rogate) Herrn Karl-Heinz Krey Sternberg/ zum 70. Geburtstag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindern und Erwachsenen in Pastin Brüel Herrn Hans-Joachim Pfeiffer Kobrow/ zum 65. Geburtstag Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) Stieten 10.00 Uhr Gemeinsamer Himmelfahrtsgottesdienst am Ro- Herrn Volker Godow Sternberg zum 65. Geburtstag ten See mit Spielszene, Band und Posaunenblä- Herrn Reinhold Ruhnau Weitendorf zum 65. Geburtstag ser(innen) OT Sülten anschl. Gelegenheit zum Mittagessen Frau Angela Menning Sternberg zum 65. Geburtstag Sonntag, 16. Mai (Exaudi) Herrn Rainer Schäk Sternberg zum 65. Geburtstag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Brüeler Stadtkirche (Lektor Frau Karin Rühlmann Langen zum 60. Geburtstag Erke) Jarchow OT Häven Regelmäßige Gruppen und Veranstaltungen: Frau Marianne Michaelis Zahrensdorf zum 60. Geburtstag Frau Hannelore Renke Brüel zum 60. Geburtstag Dienstags: 18.00 Uhr Gemeindegebet im Herrn Herbert Rohde Dabel zum 60. Geburtstag Gemeinderaum Herrn Norbert Plötzke Brüel zum 60. Geburtstag Mittwochs, 16.30 - 18.00 Uhr Kids Church für Kinder ab 1. Frau Christa Lange Hohen Pritz/ zum 60. Geburtstag Klasse im Gemeinderaum Kukuk Freitags: 10 - 14 Uhr Eine-Welt-Treff im Haus der Frau Angela Preuß Weitendorf zum 60. Geburtstag Begegnung OT Jülchendorf 12.30 Uhr Gemeinsames Essen im Haus Herrn Klaus-Dieter Nareike Blankenberg zum 60. Geburtstag der Begegnung OT Penzin 18.00 Uhr Friedensgebet im Herrn Kurt Buchowski Borkow/ zum 60. Geburtstag Gemeinderaum Neu Woserin Frau Christel Priebe Kobrow/ zum 60. Geburtstag Wamckow Herrn Peter Hillen Weitendorf zum 60. Geburtstag Herrn Rainer Langpap Dabel zum 60. Geburtstag Öffentliche Vortragsreihe des Naturparks Informationen des Einwohnermeldeamtes Sternberger Seenland im April zur Veröffentlichung von Jubiläen Borneo - tropische Natur und mehr (Bericht einer Reise in verschiedene Schutzgebiete) Einige Bürger wünschen keine Veröffentlichung ihres Geburtsta- Die Vortragenden Rainer Moenke (Mölln) und Olaf Ostermann ges im Amtsblatt. Hierzu bedarf es einer Erklärung beim Ein- (Schwerin) unternahmen im Juni/ Juli 2009 eine dreiwöchige wohnermeldeamt, dass die personengebundenen Daten nicht Reise durch Borneo. Borneo gehört zu den einem der Hot Spots veröffentlicht werden dürfen. der Artenvielfalt. Bedroht wird diese durch den verstärkten Holz- einschlag, die Wilderei, Brandrodung und die Ausdehnung von Ölpalmplantagen. Moenke und Ostermann bereisten die ma- laiischen Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Reiseziele waren die Schutzgebiete Gunung Mulu National Park, Tabin Wildlife Resort, Sipadan National Park, Tunku Abdul Rahman Park und der Mount Kinabalu Park. Die Reisenden besuchten dort die Gottesdienste und andere Veranstaltungen Tieflandsregenwälder Borneos sowie die Küstenregionen. der Kirchgemeinde Brüel - Holzendorf - Zu sehen sind bei dem Lichtbildervortrag u. a. Bilder von Na- senaffen, vom Zwergelefanten, dem Malaienadler und der Lan- Tempzin/Penzin zenotter. Aber auch allgemeine Eindrücke von Malaysia, mit sei- ner Hauptstadt Kuala Lumpur, und von Brunai kommen nicht zu Sonntag, 11. April (Quasimodogeniti) kurz. Lassen Sie sich überraschen von einem bebilderten Vor- 17.00 Uhr Abendgottesdienst im Gemeindehaus (Arnholz) trag am 15.04.2010 in Warin im Vortragsraum des Naturpark- Mittwoch, 14. April zentrums des Naturparkes Sternberger Seenland um 19.00 9 - 11 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus Uhr. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. Pastorin Eva Lagies berichtet von ihrem Aufent- halt in Papua Neuguinea Donnerstag, 15. April 17.00 Uhr Redaktionskreis im Gemeindehaus WERBUNG 19.30 Uhr Klosterabend in Tempzin Sonntag, 18. April (Miserikordias Domini) die ankommt 10.00 Uhr Gottesdienst in der Brüeler Stadtkirche (Arnholz) 14.00 Uhr Gottesdienst in Holzendorf (Arnholz) Sonntag, 25. April (Jubilate) Ihr persönlicher 10.00 Uhr Gottesdienst in der Brüeler Stadtkirche (Arnholz) Ansprechpartner 14.00 Uhr Andacht am Kamin in Weberin (Prädikantin Schönfeld) MARIO NEUMANN Mittwoch, 28. April 09.00 Uhr Treffen Besuchsdienstkreis im Gemeinderaum Telefon: 0171/9 71 57 36 Sonntag, 02. Mai (Kantate) Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow VERLAG + DRUCK 10.00 Uhr Musikalischer Frühlingsgottesdienst in Penzin Telefon: 03 99 31/5 79-0 LINUS WITTICH KG Mit dem Singkreis des Pilgerklosters (Leitung M. Fax: 03 99 31/5 79-30 LINUS WITTICH KG Anders) e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de Nr. 04/2010 – 15 – Sternberger Seenlandschaft

Orthopädie-Schuhtechnik Frank Thiele Orthopädie-Schuhmachermeister • Anfertigung von orth. Schuhen • Einlagen aller Art, Sporteinlagen • Änderungen u. Zurichtungen an Konfektionsschuhen • med. Kompressionsstrümpfe u. Bandagen • elektronische Fußdruckmessung • Kompetenz i. d. Diabetikerversorgung • Verkauf von fußgerechtem Schuhwerk Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr, Sa. 09.00 - 12.00 Uhr Niklotstr. 38 • 18273 Güstrow • Tel.: 038 43 - 21 17 66 Sternberger Seenlandschaft – 16 – Nr. 04/2010

Beim Steuerrecht herrscht niemals Stillstand. optimal zu vertreten sowie deren wirtschaftli- Das Leitbild Spätestens mit jeder neuen Regierung gibt es chen Erfolg zu fördern und zu sichern“. Das einschneidende Änderungen bei der Rechts- Leis-tungsangebot umfasst die Rechnungsle- der Steuerberater grundlage. Aus diesem Grund haben die Steuer- gung, die Steuerberatung und den steuerlichen beraterkammern und die Bundessteuerberater- Rechtsschutz. Auch die Beratung in privaten www.wittich.de kammer die Initiative „Perspektive für morgen“ Vermögensangelegenheiten, die betriebswirt- gegründet. Ein Herzstück dieser Initiative ist das schaftliche Beratung sowie die Durchführung Leitbild des steuerberatenden Berufs. Demnach von gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen sind sind Steuerberater Angehörige eines Freien Be- Tätigkeitsfelder. In Anlehnung an das Leitbild § rufs und Organ der Steuerrechtspflege. Durch sollen Steuerberater ihren Beruf unabhängig, ei- die gesetzlich geschützte berufliche Verschwie- genverantwortlich und gewissenhaft ausüben. Steuern genheit und detaillierte Kenntnis der wirtschaft- lichen und persönli- 2010 chen Verhältnisse ihrer Mandanten tra- Wir helfen Ihnen bei Fragen und Nöten! gen sie ein hohes Maß an Verantwortung und haben eine besondere Vertrauensstellung. Steuerberater „beglei- ten ihre Mandanten als unabhängige und kompetente Ratgeber bei allen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen mit dem Ziel, deren Inter- Steuern2010 essen als Unterneh- mer, Institutionen oder Privatpersonen