Freiwilligen Feuerwehr Borkow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22. August 2021 Ludwigslust-Parchim, Schwerin und Umgebung, Amt Neuhaus - Stand 3.08.2021 19053 Schwerin 19053 Schwerin Wismarsche Straße 158 Bleicherufer 7 Klassische Moderne-Zeitgenössische Kunst Atelier Margret Schmal Klassische Moderne - Zeitgenössische Kunst / von Barlach bis Zille Malerei, Mischtechniken, Grafik, Radierungen, bearbeitete Segel, Kleinkeramik Sa 10:30 - 13:00 Uhr 0385 5507320 [email protected] Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr http://www.schwerin-gallery.de 0172 3833169 [email protected] http://www.margret-schmal.de 19055 Schwerin 19055 Schwerin Buschstrasse 24 Puschkinstraße 15 Artbarbara improv gallery Esther John - Stoffe und Kleidung Offenes Atelier & Gallerie im Herzen Schwerins in der Altstadt, Esther John zeigt das Entstehen ihrer Modelle. Besucher erfahren Buschstrasse 24. alles rund um Webarten und Stoffe. Daneben können Besucher sich die Handfertigkeiten des Schneiderhandwerks zeigen lassen Farbenfroh expressive Oelmalerei im Grossformat, Pastellmalerei, und einzelne Modelle aus- und anzuprobieren. Monotypie Handdrucke und Skizzen direkt von der Kuenstlerin Barbara Harder-Lutz Sa & So 11:00 - 18:00 Uhr Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr 0175 9347981 [email protected] 0 15255603286 [email protected] 19055 Schwerin 19055 Schwerin Bornhövedstraße 41 Am Markt 4 https://www.facebook.com/BHarderLutz Atelier Tempelhahn Monika Krüger - Galerie und Atelier Arbeiten von Eva-Maria Tempelhahn und Sylvia Dahl - Aquarelle, Acryl, Neue Umgebung, neues Glück - Altes und Neues Drucke, Mischtechnik überraschende Technik- und Material- Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr Kombinationen,Verarbeitung von Reiseimpressionen. 0170 9080024 Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr [email protected] 0151 12727818 http://www.mk-atelier.de [email protected] http://www.tempelhahn.de 19055 Schwerin OT Wickendorf 19057 Schwerin Seehofer Straße 10 Lerchenstraße 50 Ursula Köppl - Atelier im Wickendorfer Garten. -
Kreisfachgruppe Ornithologie Und Vogelschutz Parchim Im Naturschutzbund Deutschland E.V
Kreisfachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Rundschreiben Nr. 20 2013 Inhaltsverzeichnis Seite In eigener Sache Udo Steinhäuser….………………………………………………………………………..….…………………. 4 Geplante Aktivitäten 2014…………….……..………………………………………..……………………. 5 Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014.................................................................................................... 6 Wochenendexkursion der Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………………………. 8 Vogelerfassung längs einer Draisinentrasse Britta Rosan, Paul Steinbach………….………………………………………………………………………… 10 Vogelarten und Siedlungsdichteuntersuchungen Bekassinenerfassung 2013 Britta Rosan, Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………… 13 Zum Brutgeschehen des See- und Fischadlers im alten Landkreis Parchim 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 17 Zum Brutgeschehen des Weißstorches Ciconia ciconia 2013 Lothar Daubner…………………………………………………………………………………………………… 19 Sammeln und Rast des Kranichs im Herbst 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 22 Beobachtungen an Kranichen nach der Brut in der Region Sternberg-Warin-Crivitz Ernst Schmidt…………………………………………………………………………………………………….. 25 Beiträge zur Vogelwelt der Seen auf dem Messtischblatt Marnitz (2637) Walter Kintzel……………………………………………………………………………………………………. 30 Reduktion dunkler Farbpigmente auf Steuerfedern ausgefärbter Seeadler in MV Manfred Lüpke…………………………………………………………………………………………………… 36 Nachtigallenerfassung 2013 -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Lesefassung Der Satzung Des Schulverbandes Sternberg Vom 08.11.2006, Zuletzt Geändert Durch Die 3
Seite 1 von 6 Lesefassung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.11.2006, zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.01.2018 § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel (1)Die Gemeinden Borkow, Dabel, Hohen Pritz, Kobrow, Mustin, Weitendorf, Witzin und die Stadt Sternberg bilden einen Schulzweckverband im Sinne der obengenannten Gesetze. Der Zweckverband führt den Namen „Schulverband Sternberg“. Er hat seinen Sitz in Sternberg (Stadtverwaltung Sternberg). (2)Der Schulverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. (3)Der Schulverband führt das kleine Landessiegel des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Inschrift „Schulverband Sternberg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst nachfolgend aufgeführte Gebiete der Verbandsmitglieder: Borkow mit den Ortsteilen: Borkow, Woserin, Neu Woserin, Rothen, Hohenfelde, Schlowe Dabel mit den Ortsteilen: Dabel und Holzendorf Hohen Pritz mit den Ortsteilen: Hohen Pritz, Kukuk, Klein Pritz und Dinnies Kobrow mit den Ortsteilen: Kobrow I, Kobrow II, Stieten, Wamckow, Dessin Mustin mit den Ortsteilen: Mustin, Bolz, Lenzen, Ruchow Weitendorf mit den Ortsteilen: Weitendorf, Jülchendorf, Jülchendorf-Meierei, Sülten, Kaarz, Schönlage Witzin mit den Ortsteilen: Witzin und Loiz Sternberg mit den Ortsteilen: Sternberg, Sternberger Burg, Groß Raden, Pastin , Neu Pastin, Gägelow, Zülow, Groß Görnow, Klein Görnow, Sagsdorf, § 3 Aufgaben Dem Schulverband obliegt die Einrichtung, Unterhaltung und Bewirtschaftung der in Sternberg -
Keuthe, B. (2017): Ortsjubiläen Im Altkreis Parchim
2UWV-XELOlHQLP/DQGNUHLV3DUFKLP 'HU/DQGNUHLV3DUFKLPLP8PIDQJELV]XU.UHLVJHELHWVUHIRUP Es hat sich in Mecklenburg zu einer schönen Tradition entwickelt, die Jubiläen der Ersterwähnung von Ortschaften in geeigneter und würdiger Form zu begehen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, zumal die ansonst zurückhaltenden Mecklenburger durchaus zu feiern verstehen. Seit Jahren werden in der Publikationsreihe „PÜTT“ des Heimatbundes die Termine der Ersterwähnungen veröffentlicht, so dass in den meisten Fällen problemlos eine Jahrfeier vorbereitet werden kann. Wer es etwas genauer wissen will, muss sich in das Landeshauptarchiv in Schwerin, in Stadtarchive und Museen begeben, um dort Erkundigungen einzuholen oder selbst in einschlägiger Literatur, wie den Mecklenburgischen Urkundenbüchern (MUB) oder den inzwischen zahlreich erschienenen Ortschroniken, nachsehen. Oft sind die Jubeljahre bekannt, weil schon mehrfach ein Ortsjubiläum begangen wurde. Trotzdem sei den Interessierten angeraten, die Initiative bei der Erforschung der Ortsgeschichte zu ergreifen. Manchmal kommen dabei ungeahnte neue Erkenntnisse an das Tageslicht. Nachfolgend sollen einige Beispiele aufgeführt werden. Im September 1926 feierten die Parchimer zum ersten Mal ein Stadtjubiläum. Sie begingen den 700. Jahrestag der sogenannten Parchimer Stiftungsurkunde von 1225/26. Alle 25 Jahre wurde seitdem in Parchim in mehr oder weniger größerem Umfang eine Jahrfeier organisiert und durchgeführt. Inzwischen stellte sich heraus, dass diese Urkunde keine Stadtrechtsverleihung für die -
Official Journal L 329 of the European Union
Official Journal L 329 of the European Union ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ Volume 59 English edition Legislation 3 December 2016 Contents II Non-legislative acts INTERNATIONAL AGREEMENTS ★ Council Decision (Euratom) 2016/2116 of 12 February 2016 approving the conclusion by the European Commission, on behalf of the European Atomic Energy Community, of the Agreement extending the Framework Agreement for International Collaboration on Research and Development of Generation IV nuclearenergy systems .................................................. 1 Agreement extending the Framework Agreement for International Collaboration on Research and Development of Generation IV nuclearenergy systems ...................................................................... 3 ★ Council Decision (EU) 2016/2117 of 29 September 2016 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Framework Agreement on Comprehensive Partnership and Cooperation between the European Union and its Member States, of the one part, and the Socialist Republic of Vietnam, of the other part .............................................................................. 6 Framework Agreement on Comprehensive Partnership and Cooperation between the European Union and its Member States, of the one part, and the Socialist Republic of Viet Nam, of the other part ................... 8 ★ Council Decision (EU) 2016/2118 of 28 October 2016 on the signing, on behalf of the Union, and provisional application of the Strategic Partnership Agreement between the European Union and its Member States, -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
2. Änderungssatzung Zur Gebührensatzung
Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 Bekanntmachung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow- Bützow-Sternberg Vom 9. Dezember 2013 Aufgrund der §§ 5, 15, 150 ff. der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) sowie der §§ 2, 6 und 10 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777, 833), wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 4. Dezember 2013 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Gebührensatzung Die Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1513), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 1. Dezember 2010 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1150), wird wie folgt geändert: 1. In § 3 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss Q3 des verwendeten Wasserzählers berechnet. Sofern die Größe des auf dem Grundstück vorhandenen Wasserzählers noch nach dem Nenndurchfluss Qn angegeben wird, wird die Grundgebühr danach berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr für jeden Wasserzähler berechnet. Sofern ein Grundstück über keinen Wasserzähler verfügt, wird der Dauerdurchfluss Q3 eines Wasserzählers festgesetzt, der nach den geltenden DIN-Vorschriften erforderlich sein würde, um die zugeführte Wassermenge zu messen.“ 2. -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen. -
Satzungüber Die Erhebung Von Gebühren Für Die
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow - Bützow – Sternberg (Gebührensatzung dezentrale Abwasserbeseitigung) L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2020) § 1 Benutzungsgebühren (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow-Sternberg, nachstehend Verband genannt, erhebt zur Deckung der Kosten der laufenden Verwaltung und Unterhaltung der öffentlichen Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung einschließlich der Verzinsung des aufgewandten Kapitals und der Abschreibungen Benutzungsgebühren. (2) Die Benutzungsgebühren werden erhoben für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung durch Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskläranlagen anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches und des in abflusslosen Sammelgruben gesammelten Schmutzwassers von Grundstücken, die an eine abflusslose Sammelgrube oder Grundstückskläranlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr A Die Grundgebühr A wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer bestimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unabhängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt werden. b) Mengengebühr A Die Mengengebühr A wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung erhoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Schmutzwassermenge, die von dem Grundstück der abflusslosen Sammelgrube zugeleitet wird. Sie wird zur Deckung der restlichen festen Kosten sowie der variablen, mengenabhängigen Kosten erhoben. c) Mengengebühr B Die Mengengebühr B wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung erhoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der abgepumpten und abgefahrenen Abwasser- /Schlammgemischmenge aus der Grundstückskläranlage. Sie wird zur Deckung der restlichen festen Kosten sowie der variablen, mengenabhängigen Kosten erhoben. -
Grundstücke in Bebauungsplangebieten, Grundstücke in Sondergebieten, Mit Den Wertbestimmenden Merkmalen Und Gewerbebauland Zum Stichtag 31.12.2014
Bodenrichtwertkarte 2015 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 4 Bodenrichtwertübersichten für Wohnbauland in den ländlichen Gemeinden – Dörfer –, Eigenheim- grundstücke in Bebauungsplangebieten, Grundstücke in Sondergebieten, mit den wertbestimmenden Merkmalen und Gewerbebauland zum Stichtag 31.12.2014 Eigenheimgrundstücke Dorf/Gemarkung Wohnbauland in den ländlichen Gemeinden – Dörfer - in Bebauungsplan- gebieten (§ 30 BauGB) Boden- Boden- Richtwert- Richtwertgrundstück richtwert richtwert grundstück in Fläche/Tiefe ortsübliche Erschließung in Fläche €/m² in Abwasser- Wasser- €/m² in Straßen BMD m²/m beseitigung versorgung BWA m² Ahrensboek 8 1.400/40 1.3 2.2 3.4 Albertinenhof 9 1.100/40 1.1 2.2 3.1 Alt Damerow 6 1.000/40 1.1 2.2 3.4 Alt Krenzlin 6 1.250/40 1.1 2.2 3.1 Alt Jabel 8 1.100/40 1.1 2.2 3.1 Neu Jabel 7 1.200/40 1.3 2.2 3.1 Alt Schlagsdorf 10 1.200/40 1.3 2.2 3.4 Alt Zachun 16 1.000/40 1.1 2.2 3.1 Altenlinden 6 1.200/40 1.1 2.2 3.4 Altona 3 1.400/501.1 2.2 3.2 Augustenhof 15 1.200/40 1.1 2.2 3.1 Augzin 5 1.500/50 1.1 2.2 3.2 Badegow 6 1.200/401.1 2.2 3.2 Badekow 8 1.200/40 1.1 2.2 3.3 Bahlen 26 950/40 1.1 2.2 3.1 I42I 650 Bahlendorf 14 950/40 1.1 2.1 3.3 Bahlenhüschen 6 1.000/40 1.1 2.2 3.2 Bakendorf 10 1.000/40 1.1 2.2 3.4 Balow 7 1.400/401.1 2.2 3.4 Bandekow bei 13 1.000/40 1.1 2.2 3.1 Boizenburg Bandekow bei 5 1.100/40 1.1 2.1 3.1 Lübtheen Bandenitz 18 950/40 1.1 2.2 3.1 Bantin 14 1.200/401.1 2.2 3.1 I38I 750 Banzin 10 1.100/40 1.1 2.2 3.1 Banzkow 40 750/301.3 2.2 3.4 Barkow bei Parchim 8 1.200/40 1.1