Tätigkeitsbericht Der Agrarökonomischen Fachgebiete

Tätigkeitsbericht Der Agrarökonomischen Fachgebiete

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Tätigkeitsbericht der agrarökonomischen Fachgebiete März 2015 bis Februar 2018 Neubrandenburg im Mai 2018 Anschrift Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Brodaer Straße 2 17033 Neubrandenburg Postfach 11 01 21 17041 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 56 93 - 2002 Fax: (03 95) 56 93 - 2999 Weitere Informationen gibt es auch unter http://www.hs-nb.de. 2 Vorwort Mit Wucht und Wirkungsmacht durchdringen Digitalisierung und Automatisierung Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die Dynamik der informationstechnologischen, teils disruptiv wirkenden Entwicklungsprozesse, -schritte und -sprünge erfasst auch Landwirtschaft und das Agribusiness insgesamt. Sie erstreckt sich auf Produkte und Dienstleistungen, auf Produktion, Vermarktung und Handel, auf Gesellschaft und Politik. Die Geschwindigkeit dieses Wandels nimmt zu. Die Komplexität der Veränderungen vernetzt Informations- ströme und verknüpft gegliederte Verfahren über die Grenzen unterschiedlicher Wert- schöpfungsebenen hinweg. Zunehmende Dynamik und Komplexität von Entwicklungen fordern auch die agrarökono- mischen Teildisziplinen heraus. Die Antwort darauf lautet interdisziplinäre Zusammenar- beit und die Bereitschaft Neuerungen offen, offensiv aber auch konstruktiv-kritisch zu be- gegnen. Bekannte und bewährte Methoden und Formate in Frage zu stellen, anzupas- sen, zu erweitern und zu ergänzen. Dabei ist nicht alles, was neu und innovativ ist, auf digitalen Wandel zurück zu führen. Nicht alle Neuerungen, die mit Sensoren ausgestattet, digital gesteuert und automatisiert ausgeführt werden, wären allein deswegen wün- schenswerte Entwicklungen, weil sie auf Digitalisierung und Automatisierung basieren. Ohne fundierte fachliche Grundlage und qualifiziertes Urteilsvermögen werden Informa- tionen nicht zu Wissen, wird Wissen nicht zu Können. In Forschung und Lehre bieten neue interdisziplinäre Projektseminarstrukturen Möglich- keiten gemeinsam mit den Studierenden über Fächergrenzen hinweg anspruchsvolle Fragen zu beantworten. Die deutlich gestiegene Zahl dual Studierender steht in bestem Einklang mit dem Anspruch die wissenschaftliche Arbeit der Agrarökonomie auch an der Relevanz für die Praxis auszurichten. Das gilt für die laufend aktualisierten Lehrinhalte und –formate. Es gilt auch für die Forschung. Höchst anspruchsvolle interdisziplinär an- gelegte Promotionsprojekte beispielsweise zum Thema Tierwohl und weitere „Drittmittel- Projekte“ zu Fragen der Entwicklung ländlicher Räume, zu Umwelt- und Klimaaspekten der erneuerbarer Energiegewinnung, zu Möglichkeiten der Vermarktung land- und le- bensmittelwirtschaftlicher Erzeugnisse bis hin zum öffentlichen Diskurs zur Wahrneh- mung der Landwirtschaft in Sozialen Medien lösen diesen Anspruch ein. Forschung im Rahmen von Master- und Bachelorthesis, studentische wissenschaftliche Seminar- und Proseminararbeiten und auch Projektarbeiten ergänzen das Spektrum wissenschaftlich fundierter Auseinandersetzung mit praktisch relevanten Fragen und Aufgaben. So schließt sich der Kreis von Lehre und Forschung. Im Fachbereich engagieren sich die Agrarökonomen und leisten ihren Beitrag zur Akkre- ditierung bzw. Reakkreditierung von 2 Bachelor- und 2 Masterstudiengängen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei der Binationale Studiengang „Nachhaltiges Landwirt- schaftliches Produktionsmanagement“, der im Berichtszeitraum gemeinsam mit einer Partneruniversität in Argentinien ins Werk gesetzt und erstmalig akkreditiert worden ist. Eine tragende Rolle spielt die Agrarökonomie auch im berufsbegleitend angelegten Stu- diengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre, dem der Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften eine akademische Heimat bietet. Im Oktober 2017 hat die erste Gruppe von 26 Studierenden ihre Abschlusszeugnisse in Empfang genommen. 3 Mit Prof. Dr. Otto Hartmann wurde unter Federführung der Agrarökonomie einem im in- terdisziplinären Studienangebot zur Pferdewirtschaft engagierten und überregional re- nommierten Wissenschaftler eine Honorarprofessur der Hochschule Neubrandenburg angetragen. Die Neubrandenburger Agrarökonomie gehört zusammen mit den Hochschulen Osnab- rück, Südwestfalen/Soest sowie Rendsburg, Dresden und Bingen zu den Organisatoren des „Deutschen Hochschulforums“. Seit 2016 trifft sich die Agrarökonomie deutscher (Fach-)Hochschulen jährlich um in innovativen Formaten einen Ort zu schaffen, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihre Forschungsarbeiten vorstellen kön- nen und in interdisziplinären Diskussionsforen „quer“ zu denken. Ein gut angenommenes Format strukturierter überregionaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Auch internati- onal sind die Neubrandenburger Agrarökonomen präsent, um ihre Erkenntnisse zur Dis- kussion zu stellen – und aus der internationalen Diskussion auch Impulse für regionale und lokale Fragestellungen mit zu bringen. Dieser Bericht gibt Zeugnis über die Breite der akademischen Arbeit der vergangenen drei Jahre. Er signalisiert zugleich die Bereitschaft an Zukunftsfragen im Land und darüberhinaus mitzuarbeiten. Und er lädt Sie ein uns dabei kritisch, gerne auch konstruk- tiv zu begleiten. Neubrandenburg, Mai 2018 Theodor Fock Clemens Fuchs Michael Harth Rainer Langosch Paul Gütschow Joachim Kasten Katharina Skau Ines Wawra 4 Gliederung 1 Personelle Besetzung der agrarökonomischen Fachgebiete ................................... 6 2 Aufgaben der Fachgebiete, Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen ........... 7 2.1 Agrarpolitik, Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik ............................................... 7 2.1.1 Fachgebietsbeschreibung ............................................................................ 7 2.1.2 Forschungsvorhaben ................................................................................... 8 2.1.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg .......................... 8 2.2 Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation ....................... 8 2.2.1 Fachgebietsbeschreibung ............................................................................ 8 2.2.2 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ................................................... 10 2.2.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ........................ 11 2.2.4 Internationale Aktivitäten und Einzelmaßnahmen in Ergänzung der Lehrveranstaltungen .................................................................................. 11 2.3 Landwirtschaftliche Betriebslehre ..................................................................... 12 2.3.1 Fachgebietsbeschreibung .......................................................................... 12 2.3.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte ........................................ 12 2.3.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ........................ 12 2.3.4 Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim .................................. 13 2.3.5 Internationale Aktivitäten ............................................................................ 13 2.4 Landwirtschaftliche Marktlehre und Agrarmarketing ......................................... 13 2.4.1 Fachgebietsbeschreibung .......................................................................... 13 2.4.2 Forschungsgebiete/Entwicklungsschwerpunkte ........................................ 14 2.4.3 Lehrveranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg ........................ 15 3 Bachelorarbeiten / Mastertheses / Promotionsgutachten ....................................... 16 4 Veröffentlichungen ................................................................................................. 21 5 Vorträge .................................................................................................................. 25 6 Kooperationen und Gastvorträge ........................................................................... 30 6.1 Kooperationen der Mitglieder der agrarökonomischen Fachgebiete ................ 30 6.2 Gastvorträge ..................................................................................................... 31 7 Aufgaben und Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung ........................ 34 5 1 Personelle Besetzung der agrarökonomischen Fachgebiete Prof. Dr. Theodor Fock Agrarpolitik, Volkswirtschafts- Tel. - 2101 lehre, Umweltpolitik e-mail: [email protected] Prof. Dr. habil. Clemens Fuchs Landwirtschaftliche Betriebs- Tel. - 2102 lehre e-mail: [email protected] Prof. Dr. Michael Harth Landwirtschaftliche Markt- Tel. - 2222 lehre und Agrarmarketing e-mail: [email protected] Prof. Dr. Rainer Langosch Unternehmensführung und Tel. - 2104 Beratungsmethodik/ Kommu- e-mail: [email protected] nikation M.Sc. Paul Gütschow Wissenschaftlicher Tel. – 2112 Projektmitarbeiter e-mail: [email protected] Dr. Joachim Kasten Fachpraktischer Mitarbeiter Tel. - 2203 e-mail: [email protected] M. Sc. Katharina Skau Wissenschaftliche Tel. – 2206 Projektmitarbeiterin e-mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Ines Wawra Fachpraktische Mitarbeiterin Tel. - 2205 e-mail: [email protected] Dipl.-Ing. Simone Witzel Wissenschaftliche (bis Dez. 2017) Projektmitarbeiterin Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Otto Hartmann Pferdewirtschaft Manfred Mätz Steuerlehre (bis Februar 2017) Dr. Clemens Flock Steuerlehre (ab März 2017) Barbara Seiler EDV-Buchführung Peter Schmidt Agrarrecht Hermann Dorfmeyer Personalführung Dietrich Holler Kommunikation 6 2 Aufgaben der Fachgebiete, Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen 2.1 Agrarpolitik,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    35 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us