Flurneuordnungsverfahren Bad Krozingen (B3)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flurneuordnungsverfahren Bad Krozingen (B3) Flurneuordnungsverfahren Bad Krozingen (B3) Ökologische Ressourcenanalyse Erläuterungsbericht Februar 2020 Auftraggeber: Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald Untere Flurbereinigungsbehörde bearbeitet durch: Büro Winski MSc. Geogr. Johannes Birkemeyer Dipl.-Biol. Dr. Alfred Winski Dipl.-Biol. Hans Ondraczek Mittelstraße 28 Leimiweg 7 79331 Teningen 79289 Horben 07641 9370180 0761 2023400 [email protected] [email protected] www.buero-winski.de ÖRA Bad Krozingen Erläuterungsbericht LRA Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Flurbereinigungsbehörde 1 Gewässer ................................................................................................................... 1 1.1 Entwässerungssystem .......................................................................................................... 1 1.2 Gräben als Gewässer 2. Ordnung ......................................................................................... 2 1.2.1 Gewässerstruktur .......................................................................................................... 2 1.2.2 Angrenzende Nutzung ................................................................................................... 3 1.3 Sonstige Gräben ................................................................................................................... 4 1.3.1 Gewässerstruktur .......................................................................................................... 4 1.3.2 Angrenzende Nutzung ................................................................................................... 5 2 Landschaftselemente ................................................................................................ 6 2.1 Einzelbäume und Baumreihen .............................................................................................. 7 2.1.1 Bestand und Bewertung ................................................................................................ 7 2.1.2 Planungshinweise ....................................................................................................... 10 2.2 Feldhecken/Feldgehölze ..................................................................................................... 10 2.2.1 Bestand und Bewertung .............................................................................................. 10 2.2.2 Planungshinweise ....................................................................................................... 11 2.3 Streuobstwiesen ................................................................................................................. 12 2.3.1 Bestand und Bewertung .............................................................................................. 12 2.3.2 Planungshinweise ....................................................................................................... 14 2.4 Waldränder ......................................................................................................................... 14 2.5 Steinhaufen ......................................................................................................................... 14 3 Kleinstbiotope ......................................................................................................... 15 3.1 Bestand .............................................................................................................................. 15 3.2 Planungshinweise ............................................................................................................... 16 4 Vögel......................................................................................................................... 17 4.1 Methode .............................................................................................................................. 17 4.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 17 4.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 22 5 Amphibien ................................................................................................................ 24 5.1 Methode .............................................................................................................................. 24 5.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 24 5.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 25 6 Reptilien ................................................................................................................... 27 6.1 Methode .............................................................................................................................. 27 6.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 27 6.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 29 7 Libellen ..................................................................................................................... 29 7.1 Methode .............................................................................................................................. 29 7.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 30 7.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 32 Dipl.-Biol. Hans Ondraczek, Horben, Büro für Landschaftsplanung und angewandte Ökologie – Dr. Alfred Winski, Teningen ÖRA Bad Krozingen Erläuterungsbericht LRA Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Flurbereinigungsbehörde 8 Tagfalter und Widderchen ...................................................................................... 33 8.1 Methode .............................................................................................................................. 33 8.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 33 8.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 41 9 Heuschrecken .......................................................................................................... 41 9.1 Methode .............................................................................................................................. 41 9.2 Bestand und Bewertung ...................................................................................................... 43 9.3 Planungshinweise ............................................................................................................... 48 10 Literatur / Quellen .................................................................................................... 48 Anhang Tabelle Planungshinweise Maßnahmen Datenblätter Gewässerränder Datenblätter Gräben und Grabenrandstreifen Datenblätter Landschaftselemente Karte B Gewässer Karte D Fauna Karte E1 Biotope, Schutzflächen, Landschaftselemente - Bestand Karte E2 Biotope, Landschaftselemente – Bewertung Karte F Kleinstbiotope Karte G Planungshinweise Dipl.-Biol. Hans Ondraczek, Horben, Büro für Landschaftsplanung und angewandte Ökologie – Dr. Alfred Winski, Teningen ÖRA Bad Krozingen Erläuterungsbericht LRA Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Flurbereinigungsbehörde 1 1 Gewässer 1.1 Entwässerungssystem Die Gewässer des Flurneuordnungs-Gebietes entwässern alle in Richtung Nord-West. Der am nördlichen Rand des Verfahrensgebietes verlaufende Neumagen ist das Hauptgewässer des Betrachtungsraumes, der Fluss selbst war aber nicht Betrachtungsgegenstand. Der Neumagen kommt aus dem Münstertal und hat sich in der Nacheiszeit in seinen am Talausgang gebildeten Schwemmfächer nach und nach eingetieft und verläuft heute am Nordrand des Schwemmfächers. Der Neumagen mündet bei Hausen in die Möhlin, die wiederum bei Breisach den Rhein erreicht. Neben dem Neumagen durchziehen zwei Grabensysteme das Verfahrensgebiet, der Burggraben (oder Neugraben) im Süden und der Hungerbrunnengraben (oder Tunseler Graben) etwas weiter nördlich. Beide Grabensysteme verlaufen innerhalb natürlich vorhandener, grundwassernaher Senken. Der Burggraben wird bereits oberhalb Staufen, der Hungerbrunnengraben in Staufen aus dem Neumagen ausgeleitet. Zu den beiden Hauptgräben gehört ein weitverzweigtes Grabennetz, das früher vermutlich der Wiesenwässerung diente. Im Vergleich mit historischen Karten ist deutlich sichtbar, dass das Gewässernetz heute wesentlich weniger dicht ist als in der Vergangenheit. Fast alle Gräben sind von Wegen begleitet. Abb. 1: Gerader Grabenverlauf mit begleitendem Weg (Graben NN-BG 3 von Bahnlinie Richtung Grunern) Das Sommerhalbjahr 2018 war außergewöhnlich trocken. Zum Stand der letzten Begehungen Ende September lagen bis auf den Neumagen und den Burggraben alle Gewässer trocken. Bereits im Mai 2018 wurde der Hungerbrunnengraben trocken vorgefunden, so dass vermutlich bereits für den Frühsommer von einem Trockenfallen der meisten Gewässer auszugehen ist. Dipl.-Biol. Hans Ondraczek, Horben, Büro für Landschaftsplanung und angewandte Ökologie – Dr. Alfred Winski, Teningen ÖRA Bad Krozingen Erläuterungsbericht LRA Breisgau-Hochschwarzwald – Untere
Recommended publications
  • Tarifzonenplan Mit ‹Bergangsbereichen
    Regio- Tarifzonenplan mit Übergangsbereichen Verkehrsverbund Stand → Dezember 2020 Freiburg L A H R S U L Z L A KKippenheimippen H R S T E Schmieheim I N A Mahlberg C H Orschweier Kappel- Altdorf Wallburg -Grafen- Schutter- hausen Ettenheim Mnchweier tal Bollenbach W Ettenheim- O Drlinbach SSchnellingen Fischer- L Ringsheim FA Ettenheimweiler mnster bach C Rust H Niederhausen Herbolzheim Broggingen Schweig- Haslach ii.. KK.. hausen Hausach Rheinhausen Rathaus Rathaus Hofstetten Oberhausen Tutschfelden Obertal/ Mhlenbach Wagen- Bleich- stadt Ober- Pflingsteck Geisberg Gutach Kenzingen heim berg S Weisweil C Nordweil Otto- H schwanden Brettental R Biederbach A Hard Heidburg M Hornberg B Hecklingen Bom- E Mu§bach R Forchheim bach Freiamt Selbig Oberprechtal G Wyhl S Reichhenbaen cchh T Riegel Riegel- Glasig . Malterdingen b. H. G Reichenbach Katzen- Prechtal Niederwasser E Endingen Rathaus Malterdinngen Allmendsberg O moos R Elzach G Sasbach Heimbach Stilzer Gremmelsbach E Gscheid Unter- Ober- Yach N Knigschaff- KKndrriningen Ober- Bahlingen Landeck Keppenbach Schonach Jechtingen LLeiselheime hausen Teningen Rathaauus spitzenbach Hinter- SSchonachbach Nieder- prechtal Burkheim- Kiechlins- Amoltern Winden Nu§bach S Mundingen T Bischoffingen bergen Siegelau Rohrhards- . Nimburg Maleck Schie§- G Teningen berg Triberg E Bischoffingen Schelingen Bahnhof Emmendingen brckle O R Winden- G Nimburg Bottingen reute Gutach Bleibach Wei§enbacchh E Nieder- Vogtsburg N Oberrotweil Wasser Sexau Schnwald rotweil Eichhstetten Kollnau Kregelbach Haslach- Reute
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Nr. 24 Freitag, 18. Juni 2021 - lichen Glückwunsch BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 KATRIN LANG IST DIE NEUE BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 Nach 25 Jahren ist wieder eine Ebringerin zur 71. Badischen Weinkönigin gewählt worden. Bereits am vergangenen Freitag wurde unsere neue Weinkönigin mit einem spontan organisierten Empfang beim Winzerhof von vielen Freunden, der Musikkapelle und mit einem kleinen Traktorenkorso begrüßt. Der offi zielle Empfang der neuen Badischen Weinkönigin durch die Gemeinde und den Weinbauverband wird am Samstag, 26. Juni um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Schlosshof stattf nden. Ab 18:00 Uhr wird die Weinhoheit mit ihren Prinzessinnen mit einer Kutsche vom Elternhaus in der Talhau- ser Straße abgeholt und von dort durch die Feststraße und Schönbergstraße zum Schloss gebracht. Bei dieser Gelegenheit können die Bürgerinnen und Bürger unsere neue Weinkönigin entlang der Fahrtstre- cke freundlich begrüßen. Anschließend f ndet im Schlosshof der offi zielle Empfang durch den Bürgermeister und Vertreter der Weinwirtschaft statt. Dort können auf Grund der aktuell geltenden Corona-Vorschriften ma- ximal 140 Personen zugelassen werden! Wir sind sehr stolz auf unsere Weinhoheit und wünschen ihr eine erfolgreiche Regentschaft mit hof entlich wieder vielen persönlichen Begegnungen. Rainer Mosbach, Bürgermeister Seite 2 Freitag, den 18. Juni 2021 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Notrufe Post Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag-Freitag: Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Telefonische
    [Show full text]
  • Interkulturelle Woche 2018 - Vielfalt Verbindet
    Freitag, 28. September 2018 Nummer 39 Interkulturelle Woche 2018 - Vielfalt verbindet So lautet das Motto der diesjährigen „Interkulturellen Woche“, die Ende September jedes Jahres bundesweit stattfndet. Mit dieser Idee, die auf eine Initiative der Kirche zurückgeht, wird das Ziel verfolgt, in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Reichtum der kulturellen Vielfalt zu bestärken und so den Abbau von Vorurteilen zu ermöglichen und dadurch neue Horizonte für unser Zusammenleben zu eröfnen. Heute stellen wir Ihnen drei Marcher Einwohner vor, die mit ihrer Motivation und Fleiß ein sehr gutes Beispiel dafür sind, dass Vielfalt eine Chance für unsere Gesellschaft bietet. H.B. aus Syrien wollte Zahntechniker werden. Er hatte sein Abitur erfolgreich abgeschlossen, dann machte ihm der Bürger- krieg in Syrien einen Strich durch die Rechnung. Als er in seiner Heimatstadt um sein Leben fürchten musste, verlor er jegliche Perspektive und foh. Trotzdem hat er sein Ziel nie aus den Au- gen verloren. In Deutschland lernte er innerhalb kürzester Zeit so gut die deutsche Sprache, dass er nun die Voraussetzungen für die anspruchsvolle Ausbildung als Zahntechniker erfüllen kann. Er kann nun weiter seine Berufspläne schmieden. T. G. und Z. K. aus Eritrea leben erst seit 1 ½ Jahren in March und fühlten sich anfangs in der neuen Umgebung verloren. Beide hatten einen starken Willen, nach der Flucht einen sicheren Halt zu fnden und das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Mit der Unterstützung von haupt- und ehrenamt- lichen Unterstützern haben sie sich dann im deutschen Bil- dungssystem zurechtgefunden und haben mittlerweile erfolg- reich ihren Hauptschulabschluss erreicht. Beide befnden sich nun in der Ausbildung als Fachlagerist bzw.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatsitzung Tagesordnung
    Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatsitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 30. Juni 2020 um 18.30 Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Horben statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 01. Hochwasserschutzkonzept Hexental - Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für weitere Hochwasser- rückhaltebecken - Erneute Beratung und Beschlussfassung 02. Bekanntgaben aus nicht öffentlicher Sitzung vom 02. Juni 2020 03. Regiebetriebe der Gemeinde Horben; - Rücklagenbildung für das Wirtschaftsjahr 2019 - Grundsatzbeschluss 04. Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürgersaals - Beratung und Beschluss 05. Nächtliche Abschaltung der Straßenbeleuchtung - Beratung und Beschluss 06. Beitritt der Gemeinde Horben zum gemeinsamen Gutachterausschuss „Markgräflerland-Breisgau“ bei der Stadt Müllheim im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit - Beratung und Grundsatzbeschlussfassung 07. Klimaschutz als interkommunale Aufgabe; - Beratung und Beschluss 08. Bekanntgaben des Bürgermeisters 09. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 10. Anfragen der Zuhörerinnen und Zuhörer Wir weisen zudem darauf hin, dass die Tagesordnung sowie die Beratungsvorlagen bis spätestens am Freitag vor der Sitzung auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. Dr. Benjamin Bröcker Bürgermeister Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 30.06.2020 Aktenzeichen 691.544; 022.31; 031.12:6- 30.10 Bearbeiter Bernd Schmid (VG) Beratungsvorlage Nr. 22/2020 Beratungsvorlage zu TOP 1 Hochwasserschutzkonzept
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Nr. 09 Freitag, 28. Februar 2020 Donnerstag, 19.03.20 AMTLICHE Sitzung des Gemeinderats BEKANNTMACHUNGEN Veranstaltungsort: Rathaus Ebringen Veranstalter: Gemeinde Ebringen Sprechstunde für Flüchtlinge Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Abholung Reisepässe und Personalausweise Rathaus Ebringen Johannes Nuß vom Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald Wenn Sie einen neuen Reisepass bis zum 11.02.2020 und/oder ei- bietet, als Sozialarbeiter immer am Dienstag eine Sprechstunde im nen neuen Personalausweis bis zum 18.02.2020 beantragt haben, Rathaus in Ebringen für Gefüchtete sowie für Ehrenamtlich Enga- dann können Sie diesen im Bürgerbüro des Rathauses innerhalb der gierte in der Flüchtlingsarbeit an. Die Sprechstunde richtet sich an üblichen Öfnungszeiten abholen. Menschen mit Fluchtschicksal, die in Ebringen wohnhaft sind und Bitte bringen Sie unbedingt Ihren alten Ausweis, Reisepass oder vor- die an der Erarbeitung einer Zukunftsperspektive interessiert sind läufgen Personalausweis mit, da dieser von uns eingezogen bzw. oder die begleitende Unterstützung bei der Lösung von aktuellen ungültig gestempelt werden muss. Problemstellungen (Schulden, Wohnsituation, Arbeitssuche, psychi- sche Problemlagen, Aufenthaltsfragen, etc.) benötigen. Ihr Bürgerbüro Auch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter von Gefüchteten können bei Unklarheiten die Sprechstunde im Rathaus aufsuchen oder direkt Kontakt zu Herrn Nuß aufnehmen: 0761 8965 440 MITTEILUNGEN Abfalltermine im März 2020 Renteneintritt von Frau Inge Psille Dienstag, 3. März 2020 Biotonne Montag, 9. März 2020 Restmüll / Gelber Sack Unsere langjährige Mitarbeiterin, Inge Psille, wird zum Ende dieses Donnerstag, 12. März 2020 Papiertonne Monats in Rente gehen. Frau Psille wurde zum 01.01.1997 als Rei- Dienstag, 17. März 2020 Biotonne nigungsfachkraft bei der Gemeinde eingestellt. Ihr Tätigkeitsbereich Montag, 23. März 2020 Restmüll / Gelber Sack war damals die Grundschule in Ebringen.
    [Show full text]
  • Naturschutzbeauftragte
    Naturschutz Stadtstraße 3 79104 Freiburg Herr Hasenfratz Telefon: 0761 2187-4200 Telefax: 0761 2187-74299 E-Mail: [email protected] . Naturschutzbeauftragte Naturschutzbeauftragte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten sind Fachbehörde und beraten die Untere Naturschutz- behörde in allen Fachfragen. Sie geben Stellungnahmen unter anderem zu Bauleitplänen, Einzelbau- vorhaben und sonstigen Eingriffen im Außenbereich, baurechtlichen, wasserrechtlichen, abfallrechtli- chen, straßenbaurechtlichen Verfahren ab. Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis jeweils auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. OLR Otto Abel Breisach, Ihringen, March, Merdingen, Umkirch, Vogtsburg FD Hans-Ulrich Hayn Buchenbach, Breitnau, Kirchzarten, Oberried, Stegen Dipl.-Forstwirt Thomas Au, Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Horben, Merzhausen, Pfaffenwei- Dellert ler, Schallstadt, Sölden, Wittnau FD Dr. K.-L. Gerecke Feldberg, Hinterzarten, Lenzkirch, Schluchsee Dipl.Ing. Andreas Hum- Bötzingen, Eichstetten, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, St. mel Märgen, St. Peter OFR Dr. G. Müller Eisenbach, Friedenweiler, Löffingen, Titisee-Neustadt RLD Herbert Schell Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Münstertal, Neuenburg Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, FD Herbert Stiefvater Staufen, Sulzburg Eine Karte mit den Zuständigkeitsbereichen finden Sie hier (pdf, 160kb). Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald • Stadtstraße 2 • 79104 Freiburg
    [Show full text]
  • Technische Anschlussbedingungen Im Niederspannungsnetz
    Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der bnNETZE GmbH Stand 01/2019 Hinweise zur TAB Niederspannung Impressum Impressum: © bnNETZE GmbH Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Br. Ausgabe Januar 2019 Die bnNETZE GmbH behält sich vor, jederzeit Änderungen ohne vorherige Ankündigung durchzuführen. Mit Herausgabe dieser Auflage werden alle vorhergehend veröffentlichten „Ergänzenden Anschlussbedingungen im Niederspannungsnetz“ und „Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der bnNETZE GmbH“ unwirksam. Verteilnetzbetreiber (VNB) ist bnNETZE GmbH, Tullastraße 61, 79108 Freiburg 2019-01 • bnNETZE GmbH | 2 Hinweise zur TAB Niederspannung Vorwort Vorwort Die „Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen Niederspannung“ in dieser Fassung gelten ab dem 01. Januar 2019. Sofern sich die „Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 Ausgabe 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“ sowie die Erläuterungen zu den TAB 2007 des VfEW und die „Hinweise zur TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“ der bnNETZE GmbH widersprechen, gelten Letztere. 2019-01 • bnNETZE GmbH | 3 Hinweise zur TAB Niederspannung Ansprechpartner für Netzanmeldung Hinweise zur TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz – spezifische Regelungen, die sich an den lokalen Netz- und Anschlussverhältnissen der bnNETZE GmbH orientieren. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Kapitel aus dem Bundeswortlaut der „Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 Ausgabe 2011“ (TAB 2011) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz: Kapitel TAB 2011 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Hinweise X X X X X X X zur TAB Ansprechpartner für Netzanmeldung Netzgebiete Au, Bad Krozingen, Breisach am Rhein, Buchenbach, Buggingen, Ebringen, Freiburg, Gewerbepark Breisgau, Gottenheim, Heitersheim, Horben, Ihringen, Merdingen, Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Oberried, Pfaffenweiler, Staufen, St. Märgen (Gewanne Langenhof und Kussenmühle), St.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Nachrichten Aus HORBEN
    Ausgabe 18 22.09.2017 14-täglich freitags Hexental- und In dieser Ausgabe Allgemeine Nachrichten lesen Sie: Hexental: Tagesmütter/Tagesväter gesucht. (Seite 6) Au: Kunstausstellung - Vernissage (Seite 10) Horben: Bebauung Luisenhöhe (Seite 11) Merzhausen: 2. Jugendforum 2017 (Seite 13) Sölden: Neues vom Wochenmarkt (Seite 17) Wahl des 19. Deutschen Bundestags Wittnau: Kita - Tag der offenen Tür (Seite 18) Redaktionsschluss nächste Ausgabe Herausgeber: • Au Redaktion: Reinhard Vogt Anzeigenteil: am Donnerstag, 28. September 2017, 15:00 Uhr. Verwaltungsgemeinschaft • Horben Rathaus Merzhausen Druckerei Junge Hexental, Zweckverband • Merzhausen Friedhofweg 11 In den Sauermatten 10 Anzeigenschluss in der Druckerei Wasserversorgung Hexental • Sölden 79249 Merzhausen 79249 Merzhausen am Donnerstag, 28. September 2017, 15:00 Uhr. und die Gemeinden • Wittnau Telefon: 0761 40161-31 Telefon: 0761 4098921 [email protected] Telefax: 0761 48994350 [email protected] Seite 2 Hexentäler Amtsblatt A– nAzuesigaebn e 18 – 22. September Q%NTRàMPELUNG Q(AUSHALTSAUmÚSUNG Q-ESSIE 7OHNUNGEN Q2EINIGUNGSARBEITEN Q$EMONTAGE Q!KTENVERNICHTUNG Q!BBRUCHARBEITEN Q5MWELT FACHGERECHTE%NTSORGUNG ! $!$!!!$ !*$! !$$(!&#"& "$%&$+ $)'%!+ !" (!&#"& IHRE UNABHÄNGIGKEITSERKLÄRUNG § 3: Erzeuge nicht nur Strom, sondern speichere ihn auch. Mit einem Batteriespeicher vergrößern Sie Ihre Unabhängigkeit. Heizungsmodernisierung mit Lassen. Fr. 19 – 22 Uhr, Sa. 10 – 19 Uhr, So. 10 – 17 Uhr www.originale-freiburg.de Wiesentalstraße 23 · 79115 Freiburg
    [Show full text]
  • Regionalplan Südlicher Oberrhein Stand Januar 2019
    Regionalverband Südlicher Oberrhein Planen. Beraten. Entwickeln. Regionalplan Südlicher Oberrhein Stand Januar 2019 Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Konsolidierte Fassung der Gesamtfortschreibung des Regionalplans (rechtskräftig seit 22.09.2017) und der Teilfortschreibung „Windenergie“ (rechtskräftig seit 28.12.2018) Regionalverband Südlicher Oberrhein Planen. Beraten. Entwickeln. Herausgeber Regionalverband Südlicher Oberrhein Reichsgrafenstr. 19 79102 Freiburg i. Br. Tel. +49 (0) 761 70327-0 E-Mail [email protected] www.region-suedlicher-oberrhein.de Freiburg im Breisgau, Januar 2019 Regionalverband Südlicher Oberrhein Planen. Beraten. Entwickeln. Regionalplan Südlicher Oberrhein Vorwort zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans Der vorliegende „Regionalplan 3.0“ ist am 8. Dezember 2016 von der Ver- bandsversammlung als Satzung beschlossen und am 26. Juni 2017 vom Mi- nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ge- nehmigt worden. Er ist – nach 1980 und 1995 – der dritte Regionalplan der Region Südlicher Oberrhein und löst den bisherigen Regionalplan 1995 mit seinen zahlreichen Nachträgen ab. In einem über sechs Jahre währenden Prozess wurden sämtliche textliche und zeichnerische Festlegungen des Regionalplans aktualisiert. Als „Kursbuch der Region Südlicher Oberrhein“ wird der neue Regionalplan die räumliche Entwicklung des Stadtkreises Freiburg sowie der Landkreise Breisgau-Hoch- schwarzwald, Emmendingen und Ortenaukreis über das Jahr 2030 hinaus prägen. Die Regionalplanung leistet damit einen
    [Show full text]
  • Konzeption 2021
    Katholischer Kindergarten St.Agatha – Horben Konzeption Kath. Kindergarten St. Agatha Horben Konzeption 2017 Seite 1 Katholischer Kindergarten St.Agatha – Horben Inhaltsverzeichnis Teil A 0. Grußwort 0.1. Einrichtungsdaten 0.1.1. Historie 0.2 Lage 0.3 Trägerschaft 0.4 Lebenssituation der Kinder 0.5 Räumlichkeiten 0.6 Außengelände 0.7 Rahmenbedingungen 0.7.1 Betriebsformen 0.7.2 Schließungstage 0.7.3 Elternbeiträge 0.7.4 Anmelde- und Aufnahmeverfahren 0.7.5 Fachkräfte / Personal 1. Konzeption 2. Grundlagen für die pädagogische Arbeit 2.1 UN Kinderrechtskonvention 2.2 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) - Baden-Württemberg 2.2.1 weitere gesetzliche Anforderungen - Schutzauftrag § 8a SGB VIII - Gesellschaftliche und sprachliche Integration, gesundheitliche Vorsorge und medizinische Belehrung - Gesundheits- Prävention §34 Abs.10a IfSG (Impfschutzgesetzt) - Mitwirkung und Beschwerde § 45, SGB VIII - Verfahren der Beteiligung §22a SGB VIII, KiTaG § 5 Abs.2 - Inklusion - geschlechtsspezifische Erziehung § 9 SGB VIII Konzeption 2017 Seite 2 Katholischer Kindergarten St.Agatha – Horben 2.3 Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten 2.4 Leitbild der Einrichtung - Pastoralkonzept der Seelsorgeeinheit (SE) 3. Situationsanalyse 3.1 Ziele unserer Einrichtung 3.1.1 Religiöse Erziehung in unserer Einrichtung 4. Bildungsverständnis – unser Verständnis von Bildung und Lernen 4.1 Bildung beginnt im Spiel 4.2 Freispiel / Freie Bildungszeit 4.3 Die Rolle der Erzieherin 5. Erziehungspartnerschaft 5.1 Bedeutung 5.2 Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Eltern 6. Umsetzung der Vorgaben / Unsere Pädagogik 6.1 Im Alltag mit Kindern / Unser Bild vom Kind 6.1.1 Tagesablauf 6.1.1.1 Tagesablauf für Betreuung mit verlängerter Öffnungszeit 6.1.1.2 Tagesablauf die die Ganztagesbetreuung 6.1.1.3 Projektarbeit 6.1.2 Portfolio 6.1.3.
    [Show full text]
  • Markterkundungsverfahren Des Zweckverbands Breitband Breisgau
    Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald c/o Landratsamt ● Stadtstraße 2 ● 79104 Freiburg i.Br. An alle interessierten Telekommunikationsanbieter Telefon, Name Datum -5360, Schmid 26.10.2018 Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für die Städte und Gemeinden Au, Auggen, Bollschweil, Bötzingen, Breisach am Rhein, Breitnau, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eisenbach (Hochschwarzwald), Eschbach, Feldberg (Schwarzwald), Friedenweiler, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Hartheim am Rhein, Heitersheim, Heuweiler, Hinterzarten, Horben, Ihringen, Kirchzarten, Lenzkirch, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), March, Merdingen, Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Oberried, Pfaffenweiler, Schallstadt, St. Märgen, St. Peter, Stegen, Titisee-Neustadt, Umkirch, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Wittnau zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesrepublik Deutschland Bund und das Land Baden-Württemberg fördern den Aufbau von Hoch- und Höchstgeschwindigkeitsnetzen bzw. den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download bei gleichzeitiger Verdoppelung der ursprünglichen Uploadrate im Minimum (Hochgeschwindigkeitsnetz) bzw. von mindestens 50 Mbit/s in der Symmetrie für den gewerblichen Bedarf (Höchstgeschwindigkeitsnetz). Die Markterkundung erfolgt auf Grundlage der „Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 48
    45. Jahrgang Donnerstag, 28. November 2019 Nr. 48 Herausgeber: Bürgermeisteramt Buchenbach, Hauptstr. 20, 79256 Buchenbach, Tel. 07661 3965-0, Fax: 07661 3965-29, E-Mail: [email protected], www.Buchenbach.de. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Harald Reinhard M.A. oder Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected] | Homepage: www.primo-stockach.de Amtliche BEKANNTMACHUNGEN Öfentliche Bekanntmachung 3. Änderung des Bebauungsplanes „Hirschenhof“ und Erlass örtlicher Bauvorschriften für den Änderungsbereich im beschleunigten Verfahren nach §13b BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Buchenbach hat am 18.11.2019 in öfentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs.1 BauGB beschlossen, den Be- bauungsplan „Hirschenhof“ zu ändern und die örtlichen Bauvorschriften für den Änderungsbereich neu zu erlassen. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach §13b BauGB, der die Einbeziehung von Außenbereichsfächen in das beschleu- nigte Verfahren regelt, ohne Durchführung einer Umweltprüfung im einstufgen Verfahren geändert. Der Änderungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 600 m², liegt im Nordosten des Ortsteiles Wagensteig und schließt an bereits wohnbau- lich genutzte Flächen an. Begrenzt wird er: im Nordwesten durch das Herrenbächle (Flst.-Nr. 50) und dessen Böschung (Teil-Flst.-Nr. 49/1), im Nord- und Südosten durch den freien Landschaftsraum (Teil-Flst.-Nr. 49/1) und im Südosten durch das Wohnbaugrundstück Flst.-Nr. 49/10 sowie den Wendehammer der Dorfstraße (Teil-Flst.-Nr. 49/1). Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt: Ziele und Zwecke der Planung In der Gemeinde Buchenbach soll im Orts- teil Wagensteig die baurechtliche Grundla- ge für die private, wohnbauliche Nutzung einer Fläche östlich der Kapelle am Ende des Wendehammers der Dorfstraße geschafen werden.
    [Show full text]