Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Konus- Gästekarte
BREISACH-TOURISTIK Marktplatz 16 79206 Breisach am Rhein Richtung Karlsruhe/ Richtung Europa-Park A5 IN DER IN BREISACH Tel. +49 7667 940155 Strasbourg Fax +49 7667 940158 Forchheim B3 Wyhl AS RIEGEL REGION AM RHEIN [email protected] ENDINGEN A.K. www.breisach-urlaub.de Richtung RIEGEL A.K. SASBACH A.K. NATURGARTEN Marckolsheim UMSTIEG Elz ERMÄSSIGTE RAD- UND WANDERKARTEN FREIE FAHRT MIT DEM BREISACHER KELLEREIFÜHRUNG MIT WEINPROBE FÜHRUNG IN DEN MITTELALTERLICHEN GEWÖLBEN DER E.-Königschaffhausen KAISERSTUHL E.-Amoltern BÜRGERBUS (8 SITZPLÄTZE) IM BADISCHEN WINZERKELLER GELDERMANN PRIVATSEKTKELLEREI S.-Leiselheim E.-Kiechlinsbergen TENINGEN In den Tourist-Infos Breisach, Endingen, Ihringen und Vogts- S.-Jechtingen BAHLINGEN A.K. S1 (BAHN) AS TENINGEN burg sowie den Gemeindeverwaltungen Bötzingen, Eichstetten, U.a. vom Bahnhof oder Marktplatz zum St. Stephansmünster. 1 Sekt + 2 Weine, Besucher-Bähnle, jeden Dienstag und Kaiserstuh Kellereikunst erleben & genießen. Führung mit einer V.-Bischoffingen V.-Schelingen l B3 € € V.-Burkheim Texaspass Gottenheim (sowie im ZEHNGRAD°), March, Merdingen, Strecken- u. Fahrplan bei der Breisach-Touristik erhältlich. Donnerstag um 14:30 Uhr, 6,00 statt 7,00 /Pers. Sektprobe. April bis Ende Oktober: täglich um 14:00 Uhr. V.-Oberbergen T.-Nimburg Mondhalde EICHSTETTEN A.K. Sasbach & Teningen erhalten Sie Ermäßigung auf die Seeger - Haltestelle siehe Fahrplan. Badischer Winzerkeller, Zum Kaiserstuhl 16, Tel. 07667 9000 November bis Ende März: Montag bis Samstag 14:00 Uhr. VOGTSBURG I.K. V.-Altvogtsburg m a A5 V.-Niederrotweil s n i € € i V.-Oberrotweil Wanderkarte und Radkarte des Naturgarten Kaiserstuhls. Breisach-Touristik, Marktplatz 16, Tel. 07667 940155 e 7,00 statt 8,00 /Pers. e V.-Bickensohl r h D R Totenkopf Geldermann Privatsektkellerei S5 (BAHN) M.-Neuershausen V.-Achkarren BÖTZINGEN A.K. -
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude Im Markgräflerland
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Traditionsreiche, historische Gebäude und Anlagen sind typisch für das Markgräflerland Lebhafte Städtchen und beschauliche Winzerdörfer mit traditionsreichen und historischen Gebäuden oder Anlagen sind typisch für das Markgräflerland. Kaum ein Ort, dem es an geschichtsträchtigen Bauwerken mangelt. Klassizistische Häuserensembles, Barockbauten an großzügig angelegten Plätzen, alte Winzerhöfe, Herrenhäuser mit spät- oder neogotischen Fassaden, Fachwerkhäuser oder Mühlen sind nur einige der verschiedenen gut erhaltenen Bauwerke, die es im Markgräflerland zu entdecken gibt. Viele der Gebäude wurden sorgsam saniert und mit Schildern versehen, deren Erklärungen vom früheren Leben erzählen. Ebringen | Eschbach | Heitersheim | Kandern | Lörrach | Müllheim | Staufen Sulzburg | Weil am Rhein Ebringen Rottenmünsterhof Das heute privat genutzte Fachwerkhaus wurde erstmals 1373 urkundlich erwähnt und in seiner heutigen Form 1612 erbaut. Als Hofgut des Zisterziensernonnenklosters Rottenmünster bei Rottweil am Neckar wurde von hier aus die Besitzungen in der Region Breisgau verwaltet. Im Rottenmünsterhof konnte die Hälfte des klösterlichen Weinbedarfs erwirtschaftet werden. 1 / 9 Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Externe Links zum Thema: www.ebringen.de www.badische-seiten.de Zum Seitenanfang Eschbach Weinstetter Hof Bereits im Jahre 896 wurde das Hofgut Weinstetten unter dem Namen »Vizzilistat« erwähnt. Es ist damit das älteste Gebäude in Eschbach Während 1482 das Rheinhochwasser das damalige Dorf Weinstetten fast vollständig zerstörte, blieb der herrschaftliche Hof verschont. Neben dem Großprior des Malteserordens Fürst Friedrich Landgraf zu Hessen galt auch der badische Großherzog als zeitweiliger Besitzer des Gutes. Heute ist der Weinstetter Hof in Privatbesitz der renommierten Malerwerkstätten von Heinrich Schmid. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Weinstetter Hof - Führungen am 09. -
Beteiligungsprozess „Pfaffenweiler 2030“
Freitag, 25. Juni 2021 • Ausgabe 25 Beteiligungsprozess „Pfafenweiler 2030“ Was auf den ersten Blick etwas theoretisch und abstrakt wirkt, wird bei näherem Hinsehen zu einem grifgen Ins- – eine Gemeinde mit Lebensqualität trument, mit der Dorfbevölkerung ins Gespräch über die für alle Generationen sucht interessierte Zukunft zu kommen. Jeder von uns schaut ja fast täglich Bürgerinnen und Bürger in die Zukunft und macht sich Gedanken darüber. Wie sieht das Zusammenleben in unserer Gemeinde Der Beteiligungsprozess wird von einer Steuerungsgrup- 2030 aus? Welche Wohnformen gibt es? Wie ist der sozi- pe mitorganisiert und begleitet. In dieser Steuerungs- ale Zusammenhalt? Welche Rolle spielen die Vereine und gruppe sind 3 Vertreter*innen aus der Bürgerschaft vor- die Institutionen vor Ort für unsere Dorfgemeinschaft? gesehen. Die Zusammensetzung der Steuerungsgruppe Was brauchen wir um gut, glücklich und zufrieden in hat der Gemeinderat in der Sitzung vom 19.05.2021 be- Pfafenweiler leben zu können? schlossen (vgl. ausführlichen Sitzungsbericht im Blättle vom 04.06.2021). Wir möchten Sie zur Zukunft unseres Dorfes um Ihre Mei- Wenn Sie Interesse haben in dieser Steuerungsgrup- nung fragen. pe mitzuwirken, dann melden Sie sich bitte bis spätes- tens Montag, 28. Juni 2021 im Rathaus bei Frau God Dazu soll ein Fragebogen vorbereitet werden, der an per Mail [email protected] oder telefonisch unter jeden Haushalt in Pfafenweiler geht. Nach Auswertung 07664/9700-24. der Fragebögen möchten wir in Zukunftswerkstätten mit Ihnen über die Ergebnisse dieser Fragebögen sprechen Wir freuen uns über jede Bewerbung und insbesondere und mit Ihnen überlegen, welche Maßnahmen zum ge- über Bewerbungen aus der Generation der 30 bis 55-jäh- wünschten Erfolg führen können. -
Und Streuobstwiesenbörse Erweitert Die Lebensqualität in Pfaffenweiler
Freitag, 15. Mai 2020 • Ausgabe 20 Garten- und Streuobstwiesenbörse erweitert die Lebensqualität in Pfaffenweiler Auf Anregung von Gemeinderat Dr. Albert Reif wird die Gemeinde eine Börse für Kleingärten und Streuobstwiesen einrichten. Wir stellen fest, dass in den letzten Jahren die Zahl der bewirtschafteten Kleingärten zurückgegangen ist. Diese Kleingärten wachsen nach Beendigung der Nutzung mit „Unkräutern“, Gräsern und Gehölzen zu. Andere Parzellen werden noch zur Of enhaltung gemäht oder gemulcht und damit gepf egt, aber letztlich nicht adäquat genutzt. In jüngster Zeit mehren sich im Rathaus die Nachfragen nach Kleingärten, insbesondere stellen wir einen Trend fest, dass junge Familien den Gemüseanbau wieder für sich entdecken. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass Grundstückseigentümer, die ihr Gartenland nicht mehr sel- ber bewirtschaften (können), dankbar wären, einen interessierten Pächter zu f nden. Selbiges gilt für Streuobstwiesen. Unsere Garten- und Streuobst- wiesenbörse versucht, zwischen der Nachfrage und dem Angebot zu vermitteln. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Flächen zu verpach- ten oder wenn Sie eine Fläche zur Bewirtschaftung suchen, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei Frau God (Tel. 9700-24; god@pfaf enweiler.de). Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung. 2 | FREITAG, 15. Mai 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt Sonntag, 17.05.2020 Faust-Apotheke Staufen Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Hauptstr. 52 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr [email protected] gräferland wird zentral vermittelt 79219 Staufen Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 07631 36536 Tel.: 07633/958220 [email protected]. schule.bwl.de Notrufe Montag, 18.05.2020 Bürgermeister Rektorat 618647 Bad Apotheke Krozingen Dieter Hahn 07664 9700-0 Polizei 110 Bahnhofstr. -
Die Anthropologische Auswertung Der Merowingerzeitlichen Bestattungsplätze Von Ebringen ‚Scharretenacker', Kreis Breisgau
Ebringen ‚Scharretenacker‘: anthropologische Auswertung 767 Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Bestattungsplätze von Ebringen ‚Scharretenacker‘, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Simone Krais und Simone Ortolf Mit einem Beitrag von Andreas Haasis-Berner 1. Archäologischer Hintergrund Gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald befindet sich unweit der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinde Ebringen mit dem zugehörigen merowingerzeitlichen Gräberfeld ‚Scharretenacker‘. Dieses besteht aus zwei räumlich getrennten Zonen, dem größeren Gräberfeld ‚Scharretenacker- West‘ und der kleineren Separatgrablege ‚Scharretenacker-Ost‘ (Abb. 1). Die beiden Bestattungsplätze wurden in mehreren Kampagnen ausgegraben. Erstmals untersuchte im Jahre 1825 der Historiker Heinrich Schreiber, angeregt durch Erwähnungen von „Hünengrä- bern“ in Urkunden des 14. Jahrhunderts, das große Gräberfeld ‚Scharretenacker-West‘.1 Mit dieser Grabung, die als die erste systematische Ausgrabung eines merowingerzeitlichen Gräberfeldes im Raum Oberrhein bezeichnet werden kann, legte Schreiber einen wichtigen Grundstein für die Forschungsgeschichte der systematischen Gräberfeldforschung. Die damalige Vorgehensweise, Grä- ber mittels eines Flintstocks zu sondieren, ermöglichte jedoch ausschließlich die Lokalisation von Gräbern mit Steineinbauten. Daher ist zu erwarten, dass das Gräberfeld aufgrund der resultierenden Vernachlässigung von Erdgräbern nicht vollständig erfasst wurde. In seinem Bericht nennt Schrei- ber eine Gesamtzahl von 106 Bestattungen „wovon -
Freitag, 22. November 2019 • Ausgabe 47 2 | FREITAG, 22
Freitag, 22. November 2019 • Ausgabe 47 2 | FREITAG, 22. NOVEMBER 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt Sonntag, 24.11.2019 Kirchberg-Apotheke Ehrenkir- Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- chen Montag - Freitag 8 - 12 Uhr [email protected] gräferland wird zentral vermittelt Jengerstr. 13 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 79238 Ehrenkirchen [email protected]. Tel.: 07633/8794 schule.bwl.de Notrufe Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 Montag, 25.11.2019 Dieter Hahn 07664 9700-0 Rebland-Apotheke Wolfenweiler Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ [email protected] Basler Str. 24 [email protected] Rettungsdienst 112 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) Zentrale, Standesamt, Förster: Polizeiposten Tel.: 07664/6371 Vorzimmer Hr. Bucher 0162 2550714 Ehrenkirchen 07633 806180 Diana Treyer 9700-0 [email protected] Dienstag, 26.11.2019 [email protected] Strom und Erdgas: Zollmatten-Apotheke Heiters- Flüchtlingsintegration: bnNETZE GmbH Hauptamt, Bauamt Hr. Saidani 07664/9613083 www.bnnetze.de heim Harry Schumacher 9700-12 [email protected] Einheitliche Entstörungsnummer Poststr. 22 [email protected] 79423 Heitersheim Abfallwirtschaft: 08002 767767 Gewerbeamt, Melde- u. Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Tel.: 07634/510511 Passamt, Soziales, Fundbüro Wasser (Rohrbrüche): Grundbuchamt Emmendingen Luisa Merazzi 9700-13 Wassermeister 9700-17 Mittwoch, 27.11.2019 07641 96587600 [email protected] -
Flurneuordnungsverfahren Bad Krozingen (B3)
Flurneuordnungsverfahren Bad Krozingen (B3) Ökologische Ressourcenanalyse Erläuterungsbericht Februar 2020 Auftraggeber: Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald Untere Flurbereinigungsbehörde bearbeitet durch: Büro Winski MSc. Geogr. Johannes Birkemeyer Dipl.-Biol. Dr. Alfred Winski Dipl.-Biol. Hans Ondraczek Mittelstraße 28 Leimiweg 7 79331 Teningen 79289 Horben 07641 9370180 0761 2023400 [email protected] [email protected] www.buero-winski.de ÖRA Bad Krozingen Erläuterungsbericht LRA Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Flurbereinigungsbehörde 1 Gewässer ................................................................................................................... 1 1.1 Entwässerungssystem .......................................................................................................... 1 1.2 Gräben als Gewässer 2. Ordnung ......................................................................................... 2 1.2.1 Gewässerstruktur .......................................................................................................... 2 1.2.2 Angrenzende Nutzung ................................................................................................... 3 1.3 Sonstige Gräben ................................................................................................................... 4 1.3.1 Gewässerstruktur .......................................................................................................... 4 1.3.2 Angrenzende Nutzung .................................................................................................. -
Broschüre Suchtberatung, Suchthilfe Und Suchtprävention
Suchtberatung, Suchthilfe und Suchtprävention im Landkreis Ausgabe 04/2017 Ambulante Suchtberatung, -behandlung und Suchtprävention Name Kontakt Fachstelle Sucht Freiburg, Basler Straße 61, 79100 Freiburg i. Br. Baden-Württembergischer Landesver- Telefon: 0761 156 309-0, E-Mail: [email protected] band für Prävention und Rehabilitation www.bw-lv.de gGmbH, bwlv – Außenstelle Titisee-Neustadt Adolph-Kolping-Straße 19 (Thomasheim), 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 07651 2422 KOBRA Kontakt- und Beratungsstelle Moltkestraße 1, 79379 Müllheim für Drogenprobleme KOBRA Telefon: 07631 5017, E-Mail: [email protected] Drogenberatung, www.drogenberatung-kobra.de AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Offene Sprechstunde: Mo.: 14:00 – 18:00 Uhr, Do. und Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr – KOBRA in Breisach Kupfertorstraße 33, 79206 Breisach am Rhein Telefon: 07667 940 728 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 – KOBRA in Titisee-Neustadt Adolph-Kolping-Straße 19 (Thomasheim), 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 07651 5175 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 – KOBRA in Freiburg Rheinstraße 34, 79104 Freiburg i. Br. Schwerpunktpraxis/Freiburger Umland Telefon: 0761 207 662 5 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 Suchtberatung Müllheim, Moltkestraße 1, 79379 Müllheim AGJ Fachverband für Prävention Telefon: 07631 5015, E-Mail: [email protected] und Rehabilitation in der Erzdiözese www.suchtberatung-muellheim.de Freiburg e.V. – Außenstelle Breisach Kupfertorstraße 33, 79206 Breisach am Rhein Telefon: 07667 940728 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5015 Re gio-PSB Freiburg, Beratungsstelle für Lehener Straße 54a, 79106 Freiburg i. Br. Suchtgefährdete und Suchtkranke, Telefon: 0761 285 830-0, E-Mail: [email protected] Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. www.stadtmission-freiburg.de FrauenZimmer Baslerstraße 8, 79100 Freiburg i. -
Das Rathaus KW 38 2020
34. Jahrgang Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38 Das Rathaus Amts- und Informationsblatt der Stadt Staufen Herausgeber: Stadt Staufen im Breisgau Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Benitz oder sein Vertreter im Amt Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,Tel.: 07771 9317-11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.primo-stockach.de Donnerstag, 17. September 2020 Heimat! Brauchtum! Geschichte! Das Jahr 2020 wird Geschichte schreiben. Das Coronavirus hat neben den gesundheitlichen, wirtschaft- lichen und gesellschaftlichen Folgen unseren Alltag, unsere Plane, Vorhaben und Ziele durcheinander gewirbelt. Auch die des Faust e.V. Wie viele Veranstalter historischer Stadtfeste haben auch wir uns schweren Herzens entschieden, die STAdtGESchichten 2020 ab- zusagen. Dennoch mochten wir unser heimatliches Brauchtum auch in Krisenzeiten pfegen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr anstelle der STAdtGESchichten die Staufener Heimatspiele ins Leben gerufen. Theater spielen hat in Staufen namlich eine uralte Tradition - auch in schweren Zeiten. Seit 1865 sind Theateraufuhrungen in Staufen belegt. Ein beson- deres Schauspiel ist dabei „Doktor Faustens Tod“ von Hermann Ays. 1930 uraufgefuhrt, wollen wir mit den Heimatspielen den 90. Geburtstag dieses Schauspiels begehen. An neuer Spielstatte, umgarnt von weiteren Aufuhrungen und das alles frisch inszeniert - mit gebuhrendem Abstand, auch auf der Buhne. Wir wunschen euch viel Freude – und bleibt gesund! Karten ausschließlich uber Reservix Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Spielort: Lilienhofwiese – Zugang von der Johannesgasse Musikalische Begleitung: Galgenvogel Programm Freitag, 18. September 19:30 Uhr Mittelalterliche Klange Doktor Faustens Tod Samstag, 19. September 14:30 Uhr Faustino Unterwegs 17:00 Uhr Wie Staufen auf die Erde kam Mittelalterliche Klange Stille Mauern 19:30 Uhr Doktor Faustens Tod Sonntag, 20. -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Müllsack Verkaufstellen
Müllsack Verkaufstellen Frau Brenn Telefon: 0761 2187-8823 E-Mail: [email protected] Gemeinden Straße Verkaufsstelle Au Dorfstr. 25 Gemeindeverwaltung Auggen Hauptstr. 52 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Schlatter Straße 12 Elektro Glockner Bad Krozingen Basler Str. 30 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Basler Str. 19 Hieber´s Lädele Bad Krozingen Tulpenbaumallee 22 Hieber's Frische Center Bad Krozingen Kemsstr. 21 Mcello Kiosk, Lotto, Post Tülay Tastan Bad Krozingen Ortsverwaltung Biengen Bad Krozingen Ortsverwaltung Hausen Bad Krozingen Ortsverwaltung Schlatt Bad Krozingen Ortsverwaltung Tunsel Badenweiler Luisenstraße 5 Gemeindeverwaltung Badenweiler Weilertalstraße 51 Metzgerei Georg Hofmann Ballrechten-Dottingen Neue Kirchstr. 16 Colorado, Inh. Cornelia Plura Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 26 EDEKA Sutter Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 1 Gemeindeverwaltung Bollschweil Hexentalstr. 65 Gemeindeverwaltung Bötzingen Bahnhofstraße 7 Agrarhandel Schulz Bötzingen Hauptstr. 11 Gemeindeverwaltung Bötzingen Schlossmattenstraße 5 REWE-Markt Bötzingen Hauptstr. 6 Rüdiger Sexauer Breisach Ihringer Landstr. 14 Neukauf Breisach Bahnhofstr. 17 REWE Breisach Münsterplatz 1 Stadt Breisach Breisach-Gündlingen Hauptstr. 1 Ortsverwaltung Gündlingen Breisach-Gündlingen Hauptstr. 43 Dorfladen Gündlingen Breisach-Niederrimsingen Kirchstr. 1 Bäckerei Meier Breisach-Oberrimsingen Christophorusweg 7 Getränke Meyer Breitnau Dorfstr. 11 Gemeindeverwaltung Buchenbach Hauptstr. 20 Gemeindeverwaltung Buggingen Brückleweg 2 a E-Aktiv Markt