CH21 Layout English1.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DORFBLATT 2021 Nr. 1 Februar
Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Kirchen Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen 061 731 15 12 Röm. kath. Kirche 061 731 15 20 Metzerlen-Mariastein [email protected] Di + Do 09.00 – 14.00 www.metzerlen.ch Susanne Wetzel: www.mariastein.ch P 061 731 20 58 www.metzerlen-mariastein.ch 061 731 38 86 Ev. Ref. Kirche, Flüh 061 735 11 11 Kloster Mariastein Schalteröffnungen Schule Metzerlen-Mariastein Montag 09.30 - 11.30 / 16.00 – 18.00 061 731 33 52 Kindergarten, Blauenweg 2 Dienstag 13.00 – 15.00 Freitag 09.30 – 11.30 061 731 21 50 Primarschule, Gemeindezentrum Termine auch nach telefonischer Vereinbarung Werkhof der Gemeinde 061 731 02 58 Primarschule, Rotbergstrasse 079 211 94 19 Linus Probst 061 731 21 84 Allmendhalle 079 612 40 97 Dominic Wetzel 061 735 95 51 Oberstufenzentrum Bättwil Notrufnummern Kindertagesstätte 112 Notrufnummer 061 731 33 75 Vogelnest, Rotbergstr. 8 117 Polizei Lebensmittel 061 704 71 40 Polizeiposten Mariastein 061 731 18 19 Dorflädeli Metzerlen 118 Feuerwehr Mi + Sa-Nachmittag geschl. 144 Sanität 061 735 11 90 Klosterladen Mariastein 1414 Rega Montag geschlossen 061 261 15 15 Ärztlicher Notfalldienst Früsch vom Buurehof 061 263 75 75 Notfall-Apotheke 061 731 27 76 Hofladen Brunnenhof 061 265 25 25 Unispital Basel Mo - Mi geschlossen 061 436 36 36 Bruderholzspital 061 731 23 36 Kulinarische Werkstatt 061 704 44 44 Spital Dornach 061 733 89 55 Klosterhof, Mariastein 061 415 41 41 Primeo Energie Hotline 079 282 31 32 Wildhüter (Christian Erb) Postagentur Forstbetrieb Am Blauen 061 731 18 19 im Dorflädeli „Fritz“ 061 731 11 16 Werkhof, Ettingen Tankstelle 079 426 11 23 Chr. -
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A. EDITORIAL Abo. Treffend ist, dass exakt in der Zeit Bei -10 ° C bilden sich von der Feuchtigkeit, die der See abgibt, an Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Feiertage Statistiken über die häu- den Pflanzen skurrile Eisgebilde. figste Todesursache in der Schweiz ver- In 11 Monaten ist Weihnachten. öffentlicht werden. Im Jahr 2017 starben Foto © Denise & Adrian Barth Aber vorher wollen wir uns über das neu immerhin 66‘971 Personen an Herz- begonnene 2020 freuen, ein gerades Kreislauf-Erkrankungen, was sich – wer Jahr, auch wenn der Februar wegen des hätte das gedacht – auf ungesunde Er- Schaltjahrs ungerade 29 Tage haben nährung und zu wenig Bewegung zu- wird. 2020 ist auch der Aufbruch in ein rückführen lässt. Natürlich nicht in allen neues Jahrzehnt, was uns beflügeln Fällen, jedoch ist es sicherlich nicht kann und uns zu neuen Ufern aufbre- falsch, die eigenen Gewohnheiten immer chen lässt. Glaubt man überdies der mal wieder zu überdenken. Unter Numerologie, dann ist es ein 4-er Jahr – www.witterswil.ch findet man unter Ge- denn 2+0+2+0=4. Und 4 ist eine stabile meinde – Vereine/Organisationen tolle Zahl, veranschaulicht durch einen Tisch Bewegungsangebote oder Ideen für ein mit 4 Beinen, die 4 Jahreszeiten oder ein neues Hobby. Wenn Sie nichts Passen- Die Sozialregion stellt sich vor Quadrat. des finden, gibt es aber keinen Grund zu verzagen: Die Lebenserwartung in der Nach der Schlemmerzeit der Festtage ist Schweiz hat zwischen 2007 und 2017 Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr der magere Januar nun schon Geschich- trotz allem um etwa 2 Jahre zugenom- Foyer des Oberstufenzentrums (OZL) in Bättwil te. -
Kirchenbote September 2018
KIRCHENBOTE SOLOTHURNISCHES SEPTEMBER LEIMENTAL: www.kirchenbote-online.ch 14 KIRCHGEMEINDEN Bättwil — Flüh — Hofstetten — Mariastein — Metzerlen — SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL —FLÜH Rodersdorf — Witterswil PERSÖNLICH ÖKUMENISCHE BEGEGNUNGSWANDERUNG ABENDGOTTESDIENST Löwenburg JU Musik von Charles Gounod Die Löwenburg liegt malerisch auf einem Plateau über dem Lützeltal an einem alten Juraübergang Zum -jährigen Geburtstag des Komponis- zwischem dem Südelsass und der Pierre-Pertuis- ten spielt uns Stefan Pöll im Abendgottes- Route von Basel nach Biel. Die ansprechende Wan- dienst vom Sonntag, . September, um derung am Freitag, . September, verläuft ein ¢ Uhr Werke von Charles Gounod (¢¢– Stück der Lützel entlang mit Aufstieg zur Löwen- ¢¡) auf der Orgel und am Klavier. Der Sohn burg. In der Burgkapelle halten wir einen Impuls. des Malers François-Louis und der Pianistin MARTINA HAUSBERGER Danach geht es leicht ansteigend durch den Gross- Victoire erhielt bereits früh von seiner Mut- Diakonin wald hoch auf die ausgedehnte Pâturage sur la ter Musikunterricht. Als einer der angese- montagne zu einem schönen Picknickort. Der Ab- hensten Vertreter der typisch französischen stieg führt auf guten Waldwegen hinunter nach Opéra lyrique wandte sich der tief religiöse Schau hinauf in Ederswiler, wo wir das Postauto über Kleinlützel Gounod im Alter erneut der Kirchenmusik zu. nach Laufen nehmen. Weltweit populär wurde seine Méditation sur den Himmel Die Wanderung von rund ¡ Kilometern mit Auf- le er prélude de Bach, einer Melodie, die er stieg von Höhenmetern beträgt etwa drei bis ¢£ auf das Präludium C-Dur des . Teil des Mond und Sterne faszinieren mich. dreieinhalb Stunden durch Wald und hübsche Ju- Wohltemperierten Klaviers von J. S. Bach für Wie schön ist es, mitten in der Nacht ralandschaften. -
Bäramsle -Blatt
Bättwil, Juni 2019 Blatt - Bäramsle IMPRESSUM Herausgeberin Gemeinde Bättwil Internet www.baettwil.ch / www.bättwil.ch Redaktionsteam Claudia Carruzzo, Nicole Degen, Christoph Gasser, François Sandoz Layout Christoph Gasser Adresse Bäramsle-Blatt / Christoph Gasser Kirchgasse 1, 4112 Bättwil, 076 617 29 50 E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe Herbst 2019 Nr. 4, 25. Jahrgang Erscheint in Kalenderwoche 38, vor dem 20. September 2019 Redaktionsschluss Freitag, 30. August 2019 Auflage 580 Exemplare und PDF-Ausgabe Inserate 1/2 Seite CHF 60.— 1/1 Seite CHF 120.— Titelbild Mühle Bättwil, Foto Christoph Gasser, Bättwil Anmerkung Eingesandte Texte und Berichte werden in der Regel mit dem Namen des Verfassers versehen und müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. REDAKTIONELLES Liebe Leserinnen, liebe Leser Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute von einer Neuerung im Bäramsleblatt berichten kann. In loser Folge werden wir über unsere „Dorfschätze“ berichten. Wir möchten Ihnen die Geschichten und Gerüchte rund um die ältesten Häuser von Bättwil näher bringen. Am Kulturapéro vom 19. Mai 2019 durften wir in die Geschichte der Bättwiler Mühle eintauchen. Wir nutzen diese Gelegenheit und widmen die 1. Folge der „Bättwiler Dorfschätze“ der alten Dorfmühle. Aus diesem Grund haben wir den Fotowettbewerb unterbrochen. Die von Ihnen eingesandten Bilder werden in der nächsten Ausgabe mitberücksichtigt für die Auswahl. Einsendeschluss für Ihre Fotos ist Freitag, 23. August 2019. Der Jugend-, Sport- und Kulturkommission möchte ich an dieser Stelle ganz herz- lich danken. Diese Damen und Herren leisten hervorragende Arbeit zum Wohle des Dorfes. Sie haben es verdient, dass sie sich bei jedem Anlass an einer hohen Teilnehmerzahl erfreuen können. -
Protokoll Des Gemeinderates Rodersdorf
Protokoll des Gemeinderates Rodersdorf 21. Sitzung vom 25. Juni 2020, 19.30 - 21.05 Uhr Gemeindesaal Vorsitz: Karin Kälin Neuner-Jehle Gemeindepräsidentin Anwesend: Roland Matthes Gemeindevizepräsident Christophe Grundschober Gemeinderat Ueli Hauser Gemeinderat Jonas Maienfisch Gemeinderat Inge Pesenti Gemeinderätin Sonja Seeholzer Gemeinderätin Ferner: Abwesend: Gast Andreas Caviezel Protokoll: Franziska Saladin Kapp Leiterin der Verwaltung Öffentliche Traktanden it 1. 176 Verkehr; Buskonzept, neue Linienführung Nr. 68/69, Vernehmlassung 2. 177 Tiefbau; Sanierung Treppe beim Gemeindehaus, Auftragsvergabe 3. 178 Hochbau; Blitzschutzanlage Schulhaus Grossbühl, Mängelbehebung, Auftragsvergabe 4. 179 Kanalisation; GEP ausserhalb Siedlungsgebiet, Finanzierung 5. 180 Gemeinderat; Jahresziele 2020, Zwischenbericht 6. 181 Gemeinderat; Termine 7. 182 Genehmigung Protokoll 18. GR-Sitzung vom 18. Juni 2020 8. 183 Genehmigung der Rechnungen 9. 184 Delegationen 10. 185 Mitteilungen Seite 209 25. Juni 2020 Verhandlungen 176 6 Verkehr 6.1 Verkehr allgemein 6.1.0 Verkehrsplanung 6.1.0.1 Verkehrsplanung, Baulinienpläne Buskonzept Linie 68 und 69, Stellungnahme Klassifizierung Öffentlich Ausgangslage Das Amt für Verkehr und Tiefbau lädt zur Stellungnahme des Buskonzepts der Linien 68 und 69 ein. Das Konzept der neuen Ausgestaltung und Linienführung wurde mit Einbezug der be- troffenen Gemeinden und Institutionen ausgearbeitet. Die Gemeinden Burg im Leimental, Met- zerlen-Mariastein und Rodersdorf haben entschieden, eine gemeinsame Stellungnahme ab- zugeben. -
Gemeinderatssitzung Vom 18. Juni 2002 Nr
94 Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2002 Nr. 14 Vorsitz: GP Grolimund Protokoll: Gem.schreib. Crevoisier anwesend: GP Grolimund, GR Eichenberger, GR Ernst, GR Frömelt, GR Hauser M., GR Stoll, E-GR Stalder Gem.schreib. Crevoisier entschuldigt: VP Jeker Dauer der Sitzung: 19.30 - 22.15 Uhr ------------- Traktanden 1. Protokoll vom 2., 16., 29.5., 6.6.02 2. Oberdorfstrasse: Beschwerde gegen Schlussrechnung 3. Musikschule: Kündigung Ch. Landolt 4. Musikschule: Wahl einer Lehrkraft für Blockflöte/Altblockflöte 5. Musikschule: neu Bläserensemble der Musikschulen Rodersdorf, Witterswil und Bättwil 6. Primarschule: Schulvorsteheramt 7. Vertrag VöSB: Kündigung 8. EBM: Gesuch um Bewilligung von Grabarbeiten Chilchmattstrasse TV-Anschluss 9. EBM: Vertrag Strombezug 10. Information über den Stand des Projektes GEP 11. Information über die ARA Rodersdorf und den Birsig 12. Mitteilungen 13. Rechnungen 14. Varia ------------- Änderung der Traktandenliste GR Ernst: Verschiebung des Traktandums 6 auf nächste Sitzung. Der Gemeinderat ist stillschweigend mit der Änderung einverstanden. 95 1. Protokoll vom 2., 16., 29.5., 6.6.02 2.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 2.5.2002 einstimmig. 16.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 16.5.2002 einstimmig. 29.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 29.5.2002 einstimmig. 2. Oberdorfstrasse: Beschwerde gegen Schlussrechnung Die nachfolgende Diskussion wird als "nicht öffentlich" bezeichnet. Es werden somit keine Protokollkopien davon erstellt. Es darf ausser den Anwesenden niemandem Einsicht ins Protokoll gewährt werden. 3. Musikschule: Kündigung Ch. Landolt Die nachfolgende Diskussion wird als "nicht öffentlich" bezeichnet. Es werden somit keine Protokollkopien davon erstellt. Es darf ausser den Anwesenden niemandem Einsicht ins Protokoll gewährt werden. -
Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden Vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2018) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (vereinigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3.* Feldbrunnen-St. Niklaus 4.* Hubersdorf b) Bezirk Bucheggberg 1.* … 2.* Buchegg (inkl. Bürgergemeinde Kyburg-Buchegg) 3.* Messen (ohne Bürgergemeinde Alt Messen, Brunnenthal, Balm) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2.* Matzendorf 3.* Holderbank 4.* Herbetswil 5.* Aedermannsdorf d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2.* Beinwil e) Bezirk Gösgen 1.* Stüsslingen 2.* Rohr 3.* Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach) 4.* Kienberg GS 94, 269 1 131.3 f) Bezirk Dorneck 1.* Büren 2.* Seewen 3.* Metzerlen-Mariastein 4.* Bättwil 5.* Nuglar-St.Pantaleon 6.* Hofstetten-Flüh g)* Bezirk Wasseramt 1.* Drei Höfe (ohne Bürgergemeinde Winistorf) 2.* … 3.* … h)* Bezirk Gäu 1.* Oberbuchsiten i)* Bezirk Olten 1.* Rickenbach 2.* Fulenbach 2. Einwohnergemeinden § 2 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: a) Bezirk Solothurn 1. Solothurn b) Bezirk Lebern 1. Bellach 2. Bettlach 3.* … 4. Flumenthal 5. Grenchen 6. Günsberg 7.* … 8. Langendorf 9. Lommiswil 10.* … 11. Oberdorf 12. Riedholz 13. Rüttenen 14. Selzach c) Bezirk Bucheggberg 1.* … 2.* … 3.* … 4.* … 5. Biezwil 2 131.3 6.* … 7.* … 8.* … 9.* … 10.* … 11.* … 12.* Lüsslingen-Nennigkofen 13 Lüterkofen-Ichertswil 14. Lüterswil-Gächliwil 15.* … 16.* … 17.* … 18. Schnottwil 19.* … 20. Unterramsern d) Bezirk Wasseramt 1. Aeschi 2. -
Here's the Least Expensive Place to Live
Investment Solutions & Products Swiss Economics Here’s the least expensive place to live Financial residential attractiveness| May 2021 Financial residential attractiveness RDI indicator 2021 Results for your household What's left after subtracting all mandatory Life in the city centers is expensive, but there are Here’s the least expensive place for you to live charges and fixed costs? often more attractive municipalities close by Page 9 Page 29 Page 46 Masthead Publisher: Credit Suisse AG, Investment Solutions & Products Dr. Nannette Hechler-Fayd'herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd'[email protected] Dr. Sara Carnazzi Weber Head of Policy & Thematic Economics +41 44 333 58 82 [email protected] Editorial deadline May 4, 2021 Orders Electronic copies via credit-suisse.com/rdi Copyright The publication may be quoted provided the source is identified. Copyright © 2021 Credit Suisse Group AG and/or affiliate companies. All rights reserved. Source references Credit Suisse unless specified Authors Dr. Jan Schüpbach +41 44 333 77 36 [email protected] Emilie Gachet +41 44 332 09 74 [email protected] Pascal Zumbühl +41 44 334 90 48 [email protected] Dr. Sara Carnazzi Weber +41 44 333 58 82 [email protected] Contributions Fabian Diergardt Thomas Mendelin Marcin Jablonski Swiss Economics | Financial residential attractiveness 2021 2 Editorial Dear readers, For many people, choosing where to live is one of the most important decisions in life. In addition to geographical location and infrastructure, the availability of appropriate housing, emotional criteria and personal networks, financial factors also play a key role. -
DORFBLATT 2020 Nr. 4 August
Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Kirchen Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen 061 731 15 12 Röm. kath. Kirche 061 731 15 20 Metzerlen-Mariastein [email protected] Di + Do 09.00 – 14.00 www.metzerlen.ch Susanne Wetzel: www.mariastein.ch P 061 731 20 58 www.metzerlen-mariastein.ch 061 731 38 86 Ev. Ref. Kirche, Flüh 061 735 11 11 Kloster Mariastein Schalteröffnungen Schule Metzerlen-Mariastein Montag 09.30 - 11.30 / 16.00 – 18.00 061 731 33 52 Kindergarten, Blauenweg 2 Dienstag 13.00 – 15.00 Freitag 09.30 – 11.30 061 731 21 50 Primarschule, Gemeindezentrum Termine auch nach telefonischer Vereinbarung Werkhof der Gemeinde 061 731 02 58 Primarschule, Rotbergstrasse 079 211 94 19 Linus Probst 061 731 21 84 Allmendhalle 079 612 40 97 Dominic Wetzel 061 735 95 51 Oberstufenzentrum Bättwil Notrufnummern Kindertagesstätte 112 Notrufnummer 061 731 33 75 Vogelnest, Rotbergstr. 8 117 Polizei Lebensmittel 061 704 71 40 Polizeiposten Mariastein 061 731 18 19 Dorflädeli Metzerlen 118 Feuerwehr Mi + Sa-Nachmittag geschl. 144 Sanität 061 735 11 90 Klosterladen Mariastein 1414 Rega Montag geschlossen 061 261 15 15 Ärztlicher Notfalldienst Früsch vom Buurehof 061 263 75 75 Notfall-Apotheke 061 731 27 76 Hofladen Brunnenhof 061 265 25 25 Unispital Basel Mo - Mi geschlossen 061 436 36 36 Bruderholzspital 061 731 23 36 Kulinarische Werkstatt 061 704 44 44 Spital Dornach 061 733 89 55 Klosterhof, Mariastein 061 415 41 41 Primeo Energie Hotline Postagentur Forstbetrieb Am Blauen 061 731 18 19 im Dorflädeli „Fritz“ 061 731 11 16 Werkhof, Ettingen Tankstelle 079 426 11 23 Chr. -
Menschen Sind Bestechlich, Sagte Die Biene Zur Wespe
Impressum Alle Menschen sind bestechlich, sagte die Biene zur Wespe. Unbekannt Hofstetten-Flüh aktuell 05/2019 43. Jahrgang Auflage 1'600 Exemplare Herausgeber Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh www.hofstetten-flueh.ch [email protected] Tel. 061 735 91 91 FAX 061 731 33 42 Redaktion Anne-Marie Kuhn, Carine Lenz, Helen Leus, Stefan Rüde, Heidi Stolz, Gaby Beutler, Peggy Schwab Redaktionsschluss jeweils am 10. des Monats Druckerei WBZ Grafisches Servicezentrum, 4153 Reinach BL Internet Die Gemeindenachrichten sind im Internet abrufbar. Gewährleistung des Datenschutzes siehe unter www.hofstetten-flueh.ch – news – Dorfblatt aktuell 1 Inserate 1 S: CHF 200.– ½ S: CHF 100.– /3 S: CHF 75.– ¼ S: CHF 50.– Unsere wichtigsten Layoutangaben Format Vorlage auf A4 erstellen – auf keinen Fall A5!! Texte/Beiträge bitte unbedingt als Word-Datei abgeben, damit von unserer Seite notwendige Korrekturen eingefügt werden können und das Layout angepasst werden kann. Seitenränder oben 3 cm, unten 3 cm, links und rechts je 2 cm Schrift Text: Arial 14 Blocksatz mit automatischer Silbentrennung. Titel 22 P/fett, Zwischentitel 16 P/fett. Bitte keine anderen Formatierungen! Bilder im JPG-Format; Originale möglichst mit 300dpi, nicht ins Word eingefügt Veranstaltungsanzeigen u. Inserate können innerhalb der Seitenränder frei gestaltet sein. Titelbild: © Mathias Gaberthüel Hofstetten-Flüh aktuell 1 Gemeinde Aus dem Gemeinderat vom 19.02. + 19.03.2019 Gemeindeingenieur: Arbeitsvergabe und Vertragsverhandlungen An der Sitzung vom 5. Juni 2018 hat der Gemeinderat beschlossen, den Ge- samtingenieurvertrag mit der Firma Ingenieur- und Planungsbüro Sutter AG per 30. Juni 2018 auf den 31. Dezember 2018 zu kündigen. Gleichzeitig hat der Rat die Zustimmung zur Erarbeitung eines neuen Gemeindeingenieurver- trages und zur Evaluation einer neuen GIS-Lösung inkl. -
Landschaftsqualitätsprojekt Region Leimental- Dorneckberg
Landschaftsqualitätsprojekt Region Leimental-Dorneckberg Landschaftsqualitätsprojekt Region Leimental- Dorneckberg Bericht Rev. 22. August 2016 Trägerschaft LQ Leimental-Dorneckberg 1 Landschaftsqualitätsprojekt Region Leimental-Dorneckberg Projekt-Trägerschaft: Übergeordnetes Gremium (Planungsgruppe) der Vernetzungsprojekte Witterswil-Bättwil, Rodersdorf, Metzerlen-Mariastein Hofstetten-Flüh und landwirtschaftliche Bezirksvereine Leimental und Dorneckberg Rolf Gschwind, VP Witterswil-Bättwil Rosmarie Eichenberger, VP Rodersdorf Werner Gschwind, VP Metzerlen-Hofstetten Robert Dreier, landw. Bezirksverein Leimental Fredy Schneiter, landw. Bezirksverein Leimental Bruno Berger, landw. Bezirksverein Dorneckberg Felix Gebhardt, landw. Bezirksverein Dorneckberg Mark Seelig, Gemeindepräsident Witterswil Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 2 Landschaftsqualitätsprojekt Region Leimental-Dorneckberg Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ...................................................................................................... 5 1.1. Initiative........................................................................................................................................ 5 1.2. Projektorganisation -
Militärische Denkmäler in Den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt Und Basel-Landschaft
Militärische Denkmäler in den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft Inventar der Kampf- und Führungsbauten Monuments militaires dans les cantons de Soleure, Bâle-Ville et Bâle-Campagne Inventaire des ouvrages de combat et de commandement VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORT DEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORT DEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORT DEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORT DEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT Herausgeber und Vertrieb EIDG. DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT Generalstab, Abteilung Immobilien Militär Papiermühlestrasse 14, 3003 Bern Redaktion Silvio Keller, Architekt HTL, Generalstab Maurice Lovisa, Architekt ETHL, Bern Thomas Bitterli, lic. phil. I Übersetzungen Übersetzungsdienst Generalstab Konzept, Gestaltung Paola Moriggia, Bern Lektorat Jiri Kvapil, cand. iur. Lektorat französisch Jérôme Benoit, Übersetzungsdienst VBS Titelbild: Infanteriebunker Challhöchi West Edition et distribution DEPARTEMENT FEDERAL DE LA DEFENSE, DE LA PROTECTION DE LA POPULATION ET DES SPORTS Etat-major général, Division des biens immobiliers militaires Papiermühlestrasse 14, 3003 Berne Rédaction Silvio Keller, architecte ETS, Etat-major général Maurice Lovisa, architecte EPFL, Berne Thomas Bitterli, lic. ès lettres Traduction Service de traduction Etat-major général Conception, mise en forme Paola Moriggia, Berne Lectorat allemand Jiri Kvapil, cand. iur. Lectorat Jérôme Benoit, Service de traduction DDPS Couverture: Fortin d’infanterie Challhöchi Ouest Auflage 1400 Stück Tirage 1400 exemplaires Vorwort von Bundesrat Samuel Schmid Préface du conseiller fédéral Samuel Schmid Ich möchte Sie zur Lektüre der vorliegenden die grosse geschichtliche Bedeutung dieses effectués par la troupe et en partie planifiés Broschüre einladen und ermuntern. Sie schönen Teils unseres Landes für uns par le « Bureau des fortifications ».