Inseratetarife 2021 Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Senioren Regio Liestal Wir Über Uns Gemeinsam Sind
SENIOREN REGIO LIESTAL WIR ÜBER UNS DEM VEREIN SENIOREN REGIO LIESTAL GEHÖREN MITGLIEDER AUS 10 UMLIEGENDEN GEMEINDEN AN UND PERSONEN BEIDERLEI GESCHLECHTS. WIR FÖRDERN DIE GEMEINSAMEN INTERESSEN, PFLEGEN FREUNDSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN UND KOLLEGIALITÄT, UND NEHMEN UNS ZWISCHENMENSCHLICHEN PROBLEMEN AN. DER VEREIN VERTRITT DIE INTERESSEN DER ÄLTEREN GENERATION. WIR UNTERNEHMEN GEMEINSAME GANZTAGES- UND HALBTAGES-REISEN, BESUCHEN AUSTELLUNGEN, MUSEEN, ORGANISIEREN JASS- SPIEL, STRICK– UND PLAUDERNACHMITTAGE, UNTERNEHMEN LEICHTE WANDERUNGEN, SPIELEN JEDEN MITTWOCH BOULE, AUF DER SPORTANLAGE SAPPETEN IN BUBENDORF. WIR FAHREN GEMEINSAM EINE WOCHE IN DIE FERIEN. AM ENDE DES JAHRES TREFFEN WIR UNS FÜR EINE ADVENTSFEIER UND ANFANGS JAHR FÜHREN WIR DIE GENERALVERSAMMLUNG DURCH. WIR GEHÖREN DEM KANTONALVERBAND DER BASELBIETER ALTERSVEREINE AN. MACHEN SIE MIT BEI UNS, ODER UNTERSTÜTZEN SIE DEN VEREIN ALS GÖNNERMITGLIED. DER MITGLIEDERBEITRAG BETRÄGT FR. 25.— PRO MITGLIED, EHEPAAR Fr. 20.— PRO PERSON UND FR. 10.— FÜR PASSIVMITGLIEDER. ALTERSHEIMBESUCHE UNSERER HUNDERTJÄHRIGEN MITGLIEDERN GEMEINSAM SIND WIR STARK SENIOREN REGIO LIESTAL UNSERE ZUGEHÖRENDE GEMEINDEN LIESTAL, LAUSEN, SELTISBERG, NUGLAR, BÜREN, HERSBERG, BUBENDORF, RAMLINSBURG, ZIEFEN, LUPSINGEN UNSER LOGO WIR ENGAGIEREN UNS FÜR DIE ANLIEGEN DER ÄLTEREN GENERATION UND NEHMEN UNS IHREN ANLIEGEN AN. WIR UNTERSTÜTZEN UNS GEGENSEITIG. WIR UNTERNEHMEN GEMEINSAM AKTIVITÄTEN. WIR SETZTEN UNS FÜR DIE BELANGE DER SENIOREN/SENIORINNEN EIN. ZUR ZEIT SIND WIR 195 AKTIVMITGLIEDER UND 13 GÖNNER/INNEN DIE BOULE-GRUPPE SRL FEIERTE IM OKT. 2017 SEIN 10JÄHRIGES BESTEHEN MIT EINEM JUBILÄUM. die Gründer Präsident: und Boule-Obmann: Hans Peter Eppler GEMEINSAM SIND WIR STARK Unterdorfstrasse 71 4415 Lausen 079 245 31 51 [email protected] SENIOREN REGIO LIESTAL Generalversammlung 2020 Aula des Mühlemattschulhauses, Lausen 22.02.2020 Die Alphorngruppe Enzian spielen zu Ehren der Jubilare auf. -
DORFBLATT 2021 Nr. 1 Februar
Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Kirchen Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen 061 731 15 12 Röm. kath. Kirche 061 731 15 20 Metzerlen-Mariastein [email protected] Di + Do 09.00 – 14.00 www.metzerlen.ch Susanne Wetzel: www.mariastein.ch P 061 731 20 58 www.metzerlen-mariastein.ch 061 731 38 86 Ev. Ref. Kirche, Flüh 061 735 11 11 Kloster Mariastein Schalteröffnungen Schule Metzerlen-Mariastein Montag 09.30 - 11.30 / 16.00 – 18.00 061 731 33 52 Kindergarten, Blauenweg 2 Dienstag 13.00 – 15.00 Freitag 09.30 – 11.30 061 731 21 50 Primarschule, Gemeindezentrum Termine auch nach telefonischer Vereinbarung Werkhof der Gemeinde 061 731 02 58 Primarschule, Rotbergstrasse 079 211 94 19 Linus Probst 061 731 21 84 Allmendhalle 079 612 40 97 Dominic Wetzel 061 735 95 51 Oberstufenzentrum Bättwil Notrufnummern Kindertagesstätte 112 Notrufnummer 061 731 33 75 Vogelnest, Rotbergstr. 8 117 Polizei Lebensmittel 061 704 71 40 Polizeiposten Mariastein 061 731 18 19 Dorflädeli Metzerlen 118 Feuerwehr Mi + Sa-Nachmittag geschl. 144 Sanität 061 735 11 90 Klosterladen Mariastein 1414 Rega Montag geschlossen 061 261 15 15 Ärztlicher Notfalldienst Früsch vom Buurehof 061 263 75 75 Notfall-Apotheke 061 731 27 76 Hofladen Brunnenhof 061 265 25 25 Unispital Basel Mo - Mi geschlossen 061 436 36 36 Bruderholzspital 061 731 23 36 Kulinarische Werkstatt 061 704 44 44 Spital Dornach 061 733 89 55 Klosterhof, Mariastein 061 415 41 41 Primeo Energie Hotline 079 282 31 32 Wildhüter (Christian Erb) Postagentur Forstbetrieb Am Blauen 061 731 18 19 im Dorflädeli „Fritz“ 061 731 11 16 Werkhof, Ettingen Tankstelle 079 426 11 23 Chr. -
Protokoll 14. Sitzung Des Landrates Liestal, 25. März 1996
Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 25. März 1996 293 789 Protokoll 14. Sitzung des Landrates des Kantons Basel-Landschaft Liestal, 25. März 1996 10.00–12.00 / 14.00 – 17.20 Uhr N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\test\lr_1996-03-25_ptk.wpd – [10.10.01] 294 Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 25. März 1996 Abwesend Vormittag: Index Franz Ammann, Danilo Assolari, Peter Minder, Robert genmanipulierte Tollwutimpfstoff Piller, Robert Schneeberger, Ruedi Zimmermann Allfällige Freisetzung ..................... 311 Basler Verkehrs-Betriebe Abwesend Nachmittag: Beiträge 1994........................... 299 Franz Ammann, Claude Janiak, Andres Klein, Robert Bau eines Entwässerungs- und Havariesystems Piller, Ruedi Zimmermann Finanzielle Beteiligung Kanton BL . 301 Einführungsgesetz Kanzlei zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung . 297 Walter Mundschin Ergänzung im EG zum KVG . 299 Ettingen Protokoll: Repariert die Aeschstrasse . 310 Erich Buser, Hans Artho, Eugen Lichtsteiner Friedensrichter Kr. Frenkendorf-Pratteln-Füllinsdorf-Augst Anlobung von Rolf Bächler . 297 Friedensrichterin Kreis Arisdorf-Giebenach-Hersberg Anlobung von Regula Müller . 297 Gesamtüberarbeitung der Volksrechte . 310 Gewährung und Vermittlung von Konsumkrediten Gesetz über ............................ 306 Grundstückgewinne/-verluste Gemeindeebene ........................ 313 Hafen- und Industrie- areal Birsfelden Bau Entwässerungs- und Havariesystems . 301 Landratsbeschluss . 301, 302, 307, 308 Lehrermangel .............................. 311 Lieferung billiger -
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A. EDITORIAL Abo. Treffend ist, dass exakt in der Zeit Bei -10 ° C bilden sich von der Feuchtigkeit, die der See abgibt, an Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Feiertage Statistiken über die häu- den Pflanzen skurrile Eisgebilde. figste Todesursache in der Schweiz ver- In 11 Monaten ist Weihnachten. öffentlicht werden. Im Jahr 2017 starben Foto © Denise & Adrian Barth Aber vorher wollen wir uns über das neu immerhin 66‘971 Personen an Herz- begonnene 2020 freuen, ein gerades Kreislauf-Erkrankungen, was sich – wer Jahr, auch wenn der Februar wegen des hätte das gedacht – auf ungesunde Er- Schaltjahrs ungerade 29 Tage haben nährung und zu wenig Bewegung zu- wird. 2020 ist auch der Aufbruch in ein rückführen lässt. Natürlich nicht in allen neues Jahrzehnt, was uns beflügeln Fällen, jedoch ist es sicherlich nicht kann und uns zu neuen Ufern aufbre- falsch, die eigenen Gewohnheiten immer chen lässt. Glaubt man überdies der mal wieder zu überdenken. Unter Numerologie, dann ist es ein 4-er Jahr – www.witterswil.ch findet man unter Ge- denn 2+0+2+0=4. Und 4 ist eine stabile meinde – Vereine/Organisationen tolle Zahl, veranschaulicht durch einen Tisch Bewegungsangebote oder Ideen für ein mit 4 Beinen, die 4 Jahreszeiten oder ein neues Hobby. Wenn Sie nichts Passen- Die Sozialregion stellt sich vor Quadrat. des finden, gibt es aber keinen Grund zu verzagen: Die Lebenserwartung in der Nach der Schlemmerzeit der Festtage ist Schweiz hat zwischen 2007 und 2017 Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr der magere Januar nun schon Geschich- trotz allem um etwa 2 Jahre zugenom- Foyer des Oberstufenzentrums (OZL) in Bättwil te. -
50.083 Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)Û Kaiseraugst
Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)û 50.083 Kaiseraugst Hoffmann-La Roche–Pratteln Bhf (Schnellbus Linie 84)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Olten 448 5 17 6 12 6 32 ",6 36 7 12 Liestal 500 Æ 510 5 38 6 32 6 47 ",6 57 7 32 Basel SBB 5 47 6 17 6 47 7 17 Liestal 500 Æ 5 56 6 26 6 56 7 26 83005 84007 83013 83017 84013 83021 84019 83029 84025 83037 84031 Liestal, Bahnhof 535 6 05 635 7 05 7 35 Liestal, Abzw. Hersberg 543 6 13 643 7 13 7 43 Hersberg, Dorf 547 6 17 7 17 7 47 Arisdorf, Kreuz 551 6 21 647 7 21 7 51 Arisdorf, Olsbergerstrasse 554 6 24 650 7 24 7 54 Giebenach, Lindenplatz 557 6 27 "+6 38 653 7 27 7 57 Kaiseraugst, Hoffmann-La Roche 6 24 6 54 7 24 754 8 24 Kaiseraugst, Liebrüti I Æ 602 6 27 6 32 "+6 43 6 57 658 7 27 7 32 757 8 02 8 27 Kaiseraugst, Liebrüti 50.084 607 6 37 707 7 37 8 07 8 37 Rheinfelden, Bahnhof Æ 625 6 55 725 7 55 8 25 8 55 Kaiseraugst, Liebrüti I 603 6 27 6 33 "+6 44 6 57 659 7 27 7 33 757 8 03 8 27 Kaiseraugst, Bahnhof 607 6 37 6 47 707 7 37 8 07 Augst BL I Æ 609 6 39 "+6 49 709 7 39 8 09 Augst BL 50.081 611 6 41 711 7 41 8 11 Basel, Aeschenplatz Æ 633 7 03 733 8 03 8 33 Augst BL I 610 6 40 "+6 50 710 7 40 8 10 Pratteln, Bahnhof 620 6 43 6 50 6 59 7 13 720 7 43 7 50 813 8 20 8 43 Pratteln, Gehrenacker 625 6 55 7 04 725 7 55 8 25 Pratteln, Rankacker I Æ 628 6 58 "+7 07 728 7 58 8 28 Olten 8 12 9 12 1012 1112 1132 1212 Liestal 500 Æ 8 32 9 32 1032 1132 1147 1232 Basel SBB 8 17 9 17 1017 1117 1147 1217 Liestal 500 Æ 8 26 9 26 1026 1126 1156 1226 83045 83049 83057 83065 83069 83077 83081 83085 83097 83113 83117 Liestal, Bahnhof 8 35 9 35 10 35 11 35 12 05 1235 Liestal, Abzw. -
Bericht an Den Nationalrat Über Die Nationalratswahlen Für Die 49
11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 Sehr geehrter Herr Alterspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Die Amtsdauer des Nationalrates, die am 3. Dezember 2007 begonnen hat, endigt am 5. Dezember 2011. Mit Kreisschreiben vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010 7523) haben wir den Kantonsregierungen die nötigen Weisungen für die Durchführung der Gesamterneuerung für die 49. Amtsdauer des Nationalrates vom 23. Oktober 2011 erteilt. Da die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lediglich ein einziges Nationalratsmandat zu besetzen haben, gilt dort nach Gesetz das relative Mehr. In den übrigen Kantonen, nämlich: Zürich, Bern, Luzern, Schwyz, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura wurde nach dem Proporz gewählt. Wir beehren uns, Ihnen hiermit die gesamten Akten für die Wahlen zuzustellen, und fügen dem Bericht eine Zusammenstellung der Wahlergebnisse bei. Wir versichern Sie, sehr geehrter Herr Alterspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 9. November 2011 Im Namen des Schweizerischen Bunderates Die Bundespräsidentin: Micheline Calmy-Rey Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 2011-2112 8267 Beilage Übersicht über die Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 8268 Kanton -
Kirchenbote September 2018
KIRCHENBOTE SOLOTHURNISCHES SEPTEMBER LEIMENTAL: www.kirchenbote-online.ch 14 KIRCHGEMEINDEN Bättwil — Flüh — Hofstetten — Mariastein — Metzerlen — SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL —FLÜH Rodersdorf — Witterswil PERSÖNLICH ÖKUMENISCHE BEGEGNUNGSWANDERUNG ABENDGOTTESDIENST Löwenburg JU Musik von Charles Gounod Die Löwenburg liegt malerisch auf einem Plateau über dem Lützeltal an einem alten Juraübergang Zum -jährigen Geburtstag des Komponis- zwischem dem Südelsass und der Pierre-Pertuis- ten spielt uns Stefan Pöll im Abendgottes- Route von Basel nach Biel. Die ansprechende Wan- dienst vom Sonntag, . September, um derung am Freitag, . September, verläuft ein ¢ Uhr Werke von Charles Gounod (¢¢– Stück der Lützel entlang mit Aufstieg zur Löwen- ¢¡) auf der Orgel und am Klavier. Der Sohn burg. In der Burgkapelle halten wir einen Impuls. des Malers François-Louis und der Pianistin MARTINA HAUSBERGER Danach geht es leicht ansteigend durch den Gross- Victoire erhielt bereits früh von seiner Mut- Diakonin wald hoch auf die ausgedehnte Pâturage sur la ter Musikunterricht. Als einer der angese- montagne zu einem schönen Picknickort. Der Ab- hensten Vertreter der typisch französischen stieg führt auf guten Waldwegen hinunter nach Opéra lyrique wandte sich der tief religiöse Schau hinauf in Ederswiler, wo wir das Postauto über Kleinlützel Gounod im Alter erneut der Kirchenmusik zu. nach Laufen nehmen. Weltweit populär wurde seine Méditation sur den Himmel Die Wanderung von rund ¡ Kilometern mit Auf- le er prélude de Bach, einer Melodie, die er stieg von Höhenmetern beträgt etwa drei bis ¢£ auf das Präludium C-Dur des . Teil des Mond und Sterne faszinieren mich. dreieinhalb Stunden durch Wald und hübsche Ju- Wohltemperierten Klaviers von J. S. Bach für Wie schön ist es, mitten in der Nacht ralandschaften. -
Bäramsle -Blatt
Bättwil, Juni 2019 Blatt - Bäramsle IMPRESSUM Herausgeberin Gemeinde Bättwil Internet www.baettwil.ch / www.bättwil.ch Redaktionsteam Claudia Carruzzo, Nicole Degen, Christoph Gasser, François Sandoz Layout Christoph Gasser Adresse Bäramsle-Blatt / Christoph Gasser Kirchgasse 1, 4112 Bättwil, 076 617 29 50 E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe Herbst 2019 Nr. 4, 25. Jahrgang Erscheint in Kalenderwoche 38, vor dem 20. September 2019 Redaktionsschluss Freitag, 30. August 2019 Auflage 580 Exemplare und PDF-Ausgabe Inserate 1/2 Seite CHF 60.— 1/1 Seite CHF 120.— Titelbild Mühle Bättwil, Foto Christoph Gasser, Bättwil Anmerkung Eingesandte Texte und Berichte werden in der Regel mit dem Namen des Verfassers versehen und müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. REDAKTIONELLES Liebe Leserinnen, liebe Leser Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute von einer Neuerung im Bäramsleblatt berichten kann. In loser Folge werden wir über unsere „Dorfschätze“ berichten. Wir möchten Ihnen die Geschichten und Gerüchte rund um die ältesten Häuser von Bättwil näher bringen. Am Kulturapéro vom 19. Mai 2019 durften wir in die Geschichte der Bättwiler Mühle eintauchen. Wir nutzen diese Gelegenheit und widmen die 1. Folge der „Bättwiler Dorfschätze“ der alten Dorfmühle. Aus diesem Grund haben wir den Fotowettbewerb unterbrochen. Die von Ihnen eingesandten Bilder werden in der nächsten Ausgabe mitberücksichtigt für die Auswahl. Einsendeschluss für Ihre Fotos ist Freitag, 23. August 2019. Der Jugend-, Sport- und Kulturkommission möchte ich an dieser Stelle ganz herz- lich danken. Diese Damen und Herren leisten hervorragende Arbeit zum Wohle des Dorfes. Sie haben es verdient, dass sie sich bei jedem Anlass an einer hohen Teilnehmerzahl erfreuen können. -
Frenkendorf-Augst
Publireportage Baselland entdecken 16 Erleben Baselland entdecken 17 Von Malibu bis Mumbai: In einem Tag um die Welt Neueröffnung des Tagungs- und Eventcenters (TEC) im Haus der Wirtschaft Panama, Malibu, Mumbai, Malawi, grosse Flachbildschirme und ist prädesti- Camargue, Amazonas oder Casa- niert für Verwaltungsrats- und Geschäfts- blanca: Die Themenzimmer mit einer leitungssitzungen. Geschichte erleben Aura exotischer Länder sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Team- Das Auditorium mit einer Grundfläche sitzungen, Workshops, Coachings, von 430 Quadratmetern fasst mit Kon- Wandererlebnis mit der Auto Bus AG Liestal Bewerbungsgespräche, Kreativse- zertbestuhlung 300 Personen und eignet minare oder Verkaufspräsentationen sich für Ausstellungen, Produktpräsenta- erhalten eine neue Dimension. tionen, Generalversammlungen und Sym- posien. Die Belastbarkeit des Bodens von Ideal gelegen, fünf Gehminuten vom 500 Kilogramm pro Quadratmeter lässt Bahnhof, in unmittelbarer Nähe von die Platzierung von schweren Exponaten Von Barbara Saladin Natürlich locken neben dem berühmten Bushaltestellen und Autobahn, bietet das wie zum Beispiel Personenwagen zu. Eine Theater verschiedene andere eindrucks- Frenkendorf–Augst Tagungs- und Eventcenter TEC im Haus grosszügige Bühne sowie eine LED-Wand Grundausstattung der Mit dem Bus zu attraktiven Plätzen: volle Bauwerke, etwa der Tempel auf der Wirtschaft in Pratteln die ideale Platt- von 11 mal 3,5 Metern und einem Pixel- Veranstaltungsräume In Zusammenarbeit mit der Auto Bus Schönbühl, das unterirdische Brunnen- 5,1 Kilometer, reine Wanderzeit gut form für Anlässe und Meetings aller Art. abstand von 84 Millimetern suchen in der AG Liestal stellt Baselland Tourismus haus, das erst vor gut zwanzig Jahren ent- eine Stunde, Aufstieg 38 Meter, Ob stunden- oder tageweise: Die Themen- Nordwestschweiz ihresgleichen. Alle Konferenzräume und Themenzimmer in jeder Ausgabe eine Wanderung deckt wurde, oder die aktuelle Sonderaus- Abstieg 86 Meter. -
Protokoll Des Gemeinderates Rodersdorf
Protokoll des Gemeinderates Rodersdorf 21. Sitzung vom 25. Juni 2020, 19.30 - 21.05 Uhr Gemeindesaal Vorsitz: Karin Kälin Neuner-Jehle Gemeindepräsidentin Anwesend: Roland Matthes Gemeindevizepräsident Christophe Grundschober Gemeinderat Ueli Hauser Gemeinderat Jonas Maienfisch Gemeinderat Inge Pesenti Gemeinderätin Sonja Seeholzer Gemeinderätin Ferner: Abwesend: Gast Andreas Caviezel Protokoll: Franziska Saladin Kapp Leiterin der Verwaltung Öffentliche Traktanden it 1. 176 Verkehr; Buskonzept, neue Linienführung Nr. 68/69, Vernehmlassung 2. 177 Tiefbau; Sanierung Treppe beim Gemeindehaus, Auftragsvergabe 3. 178 Hochbau; Blitzschutzanlage Schulhaus Grossbühl, Mängelbehebung, Auftragsvergabe 4. 179 Kanalisation; GEP ausserhalb Siedlungsgebiet, Finanzierung 5. 180 Gemeinderat; Jahresziele 2020, Zwischenbericht 6. 181 Gemeinderat; Termine 7. 182 Genehmigung Protokoll 18. GR-Sitzung vom 18. Juni 2020 8. 183 Genehmigung der Rechnungen 9. 184 Delegationen 10. 185 Mitteilungen Seite 209 25. Juni 2020 Verhandlungen 176 6 Verkehr 6.1 Verkehr allgemein 6.1.0 Verkehrsplanung 6.1.0.1 Verkehrsplanung, Baulinienpläne Buskonzept Linie 68 und 69, Stellungnahme Klassifizierung Öffentlich Ausgangslage Das Amt für Verkehr und Tiefbau lädt zur Stellungnahme des Buskonzepts der Linien 68 und 69 ein. Das Konzept der neuen Ausgestaltung und Linienführung wurde mit Einbezug der be- troffenen Gemeinden und Institutionen ausgearbeitet. Die Gemeinden Burg im Leimental, Met- zerlen-Mariastein und Rodersdorf haben entschieden, eine gemeinsame Stellungnahme ab- zugeben. -
Liestal Aktuell 2 STADTRAT
Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren. -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.