F Ü L L I N S D O R F Amtsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frenkendorf-Augst
Publireportage Baselland entdecken 16 Erleben Baselland entdecken 17 Von Malibu bis Mumbai: In einem Tag um die Welt Neueröffnung des Tagungs- und Eventcenters (TEC) im Haus der Wirtschaft Panama, Malibu, Mumbai, Malawi, grosse Flachbildschirme und ist prädesti- Camargue, Amazonas oder Casa- niert für Verwaltungsrats- und Geschäfts- blanca: Die Themenzimmer mit einer leitungssitzungen. Geschichte erleben Aura exotischer Länder sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Team- Das Auditorium mit einer Grundfläche sitzungen, Workshops, Coachings, von 430 Quadratmetern fasst mit Kon- Wandererlebnis mit der Auto Bus AG Liestal Bewerbungsgespräche, Kreativse- zertbestuhlung 300 Personen und eignet minare oder Verkaufspräsentationen sich für Ausstellungen, Produktpräsenta- erhalten eine neue Dimension. tionen, Generalversammlungen und Sym- posien. Die Belastbarkeit des Bodens von Ideal gelegen, fünf Gehminuten vom 500 Kilogramm pro Quadratmeter lässt Bahnhof, in unmittelbarer Nähe von die Platzierung von schweren Exponaten Von Barbara Saladin Natürlich locken neben dem berühmten Bushaltestellen und Autobahn, bietet das wie zum Beispiel Personenwagen zu. Eine Theater verschiedene andere eindrucks- Frenkendorf–Augst Tagungs- und Eventcenter TEC im Haus grosszügige Bühne sowie eine LED-Wand Grundausstattung der Mit dem Bus zu attraktiven Plätzen: volle Bauwerke, etwa der Tempel auf der Wirtschaft in Pratteln die ideale Platt- von 11 mal 3,5 Metern und einem Pixel- Veranstaltungsräume In Zusammenarbeit mit der Auto Bus Schönbühl, das unterirdische Brunnen- 5,1 Kilometer, reine Wanderzeit gut form für Anlässe und Meetings aller Art. abstand von 84 Millimetern suchen in der AG Liestal stellt Baselland Tourismus haus, das erst vor gut zwanzig Jahren ent- eine Stunde, Aufstieg 38 Meter, Ob stunden- oder tageweise: Die Themen- Nordwestschweiz ihresgleichen. Alle Konferenzräume und Themenzimmer in jeder Ausgabe eine Wanderung deckt wurde, oder die aktuelle Sonderaus- Abstieg 86 Meter. -
Liestal Aktuell 2 STADTRAT
Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren. -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Envoy Excellency Magazine in Association with Embassy of India, Berne, Switzerland
Contents Message from Ambassador of India to Switzerland, The Holy See and Liechtenstein ............................................................4 Message from Ambassador of Switzerland to India ..............................................................................................................6 Interview with Minister of State for Tourism (IC) and Minister for Electronics and Information Technology, Govt. of India .... 10 Interview with Ambassador of India to Switzerland ............................................................................................................14 Country Profile – Switzerland & India ................................................................................................................................17 India- Switzerland Friendship Treaty, 1948 .........................................................................................................................22 India-Switzerland 70 year of Friendship (1948-2018) .........................................................................................................25 India-Switzerland High Level Visits ....................................................................................................................................30 India - Switzerland Cultural Exchange ................................................................................................................................32 Indian Diaspora in Switzerland ...........................................................................................................................................35 -
Bubendorf – (Frenkendorf)
19-10-16 Wanderung Felsenheimer: Oristal – Bubendorf – (Frenkendorf) - Organisator: Fritz Lehmann - Treffpunkt: Dorfplatz Frenkendorf 09:00 Uhr - Teilnehmerzahl: 13 (Mittagessen 13) - Transportmittel: ÖV - Wanderbericht: Willy Walter Beschreibung 09:00 Besammlung Dorfplatz Frenkendorf 09:14 Abfahrt ab Bahnhof Frenkendorf nach Liestal 09:20 Kaffee+Gipfeli im Bahnhof „Bistro“ in Liestal 09:51 Busfahrt ins Oristal Richtung Büren 09:56 Aussteigen an der Haltstelle „Nuglar Orismühle“ 10:00 Beginn der Wanderung 10:30 Ausblick nach Lupsingen 11:15 Telephonpause des Wanderleiters 11:30 Bildungsrast 11:40 Fortsetzung der Wanderung 12:00 Aperohalt bei der Grillstelle „Krüzholz“ 12:25 Abmarsch zum Mittagessen 13:05 Mittagessen im Restaurant Schmiedstube in Bubendorf 14:45 Rückfahrt bzw. Abmarsch nach Frenkendorf 15:15 Schlummerbecher im „Bahnhöfli“ 16:10 Ankunft der beiden Wanderer in Frenkendorf Besonderes: Wie gewohnt pünktlich fanden sich 12 der 13 angemeldeten Felsenheimer auf dem Dorfplatz. Sogar die beiden „Unterdörfler“ nahmen den Aufstieg zum Dorfplatz unter die Füsse, um kurz darauf den Abstieg zum Bahnhof Frenkendorf wieder anzutreten. Noch schnell ein 2 Zonen-Billett lösen und schon ging es mit der SBB eine Station weiter nach Liestal. Im Bistro in Liestal unser Kaffee/Gipfeli-Halt, und damit dort der Service auch optimal abläuft war sogar unser heutiger Wanderleiter voll im Einsatz. Der 13.te Felsenheimer stiess im Bistro auch noch zu uns und wir waren komplett. Weiterhin sorgte unser Wanderleiter für den speditiven Ablauf, denn die gesamte Rechnung wurde von ihm übernommen. Herzlichen Dank dem edlen Spender. Weiter ging es zur Bushaltestelle, in den Bus angeschrieben mit der Endstation „Büren“ und nach einer kleinen Wartezeit war Abfahrt. -
Life Sciences Location Baselland
Life Sciences Location Baselland Worldwide leading and highly dynamic research, development and production location in the growth sector of Life Sciences with a focus on Pharma, Biotech and Medtech. The canton of Basel-Landschaft Northwestern Switzerland Employment (2019) Value added (2019) Employment (2019) Value added (2019) Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 2.6 billion Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 27 billion. 5,000 persons Equivalent to 12 % of total value 32,000 persons Corresponds to 34 % of total value added added CHF 2.1 billion Pharma 3,700 Pharma 27,900 Pharma CHF 25.7 billion Pharma CHF 400 million Biotech CHF 100 million Medtech 2010–2019: Average real value 730 Biotech added growth of 5.6 % per year CHF 800 million 550 Medtech (overall economy: +1.6 %). 1,530 Biotech Biotech CHF 400 million Medtech 2,230 Medtech 2010–2019: Average real value added growth of 10.1 % per year (overall economy: +3.8 %). Productivity (2019) Life Sciences 2019: 527,000 CHF / employee Productivity (2019) 750 h a c Life Sciences 2019: 851,000 CHF / employee e m t a io har m r 600 B P a 1000 h h P c 590 e 567 450 t ed 800 923 h 0 1,000 CHF / employee 0 c M 8 8 e t 2 300 2 o 600 h 346 c Bi e t 1,000 CHF / employee 150 overall economy ed 531 5 400 7 M 0 8 1 0 136 361 200 overall economy 0 178 “Basel is the capital of life sciences in Europe. -
Gemeindeanzeiger Nr. 10
Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon GZA 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, 4402 Frenkendorf E-Mail [email protected]). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abon- nementskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch PERFORMANCE Schaub Medien AG Sissach und Liestal, Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail neutral [email protected]. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächsten Drucksache No. 01-19-522881 – www.myclimate.org Ausgabe ist: Montag, 5. August 2019, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. © myclimate – The Climate Protection Partnership Nr. 10 84. Jahrgang 19. Juli 2019 1. August-Feier auf dem Dorfplatz in Frenkendorf Ab 9.00 Uhr Buurezmorge à discrétion für Fr. 22.– (Kinder pro Altersjahr Fr. 1.–) Ab 17.30 Uhr Grosse Festwirtschaft mit Grilladen und Barbetrieb Ab 18.00 Uhr Sound by DJ White Ca. 20.00 Uhr Auftritt vom Jodlerdoppelquartett Raurach, Augst Ca. 21.00 Uhr Festansprache durch Gemeindepräsident Roger Gradl Ca. 22.30 Uhr Brandheisse Feuershow mit Christian Ziegler Wir freuen uns auf viele Gäste und ein gemütliches Beisammensein: Gemeinde und Bürgergemeinde Frenkendorf, VVF und Kochclub Peperoncini Aus Gemeinderat und Verwaltung Herzliche Gratulation zur (30 Jahre am 1. Juli 2019) und Susanne bestandenen Lehrabschlussprüfung! Tschumi, Sachbearbeiterin der Sozialen Melissa Martins erwarb in der Gemeinde- Dienste (10 Jahre am 1. Juni 2019) für die verwaltung nach drei Jahren Ausbildungszeit jahrelange Treue zu unserer Gemeinde ge- das Fähigkeitszeugnis zur Kauffrau EFZ und würdigt wurden. -
Ausbau Agglomerationsverkehr 2019 ‐ 2023
Bürgerlich‐Demokratische Partei Basel‐Landschaft Postfach 482 4410 Liestal Medienmitteilung Liestal, 13. Februar 2018 Ausbau Agglomerationsverkehr 2019 ‐ 2023 Geschätzte Medienschaffende Durch eine Studie des Schweizerischen Städteverbandes ist nun erneut publiziert, was die BDP schon länger bemängelt und ändern will. Die Agglomeration Basel ist bezüglich des Angebotes beim Öffentlichen Verkehr unterversorgt. Leider konnten fachliche Argumente bei der letzten Ab‐ stimmung (Margarethenstich) die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nicht überzeugen. Während im Kanton Basel‐Landschaft die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Bereich ÖV still‐ steht, haben andere Regionen die Nordwestschweiz bereits abgehängt. Zürich mit dem Entwick‐ lungsgebiet Glattal (Glattalbahn), die geplante Limmattalbahn sowie die Durchmesserlinie der SBB in Zürich sind gute Beispiele. Besonders die grossen Baselbieter Agglomerationsgemeinden schneiden schlecht ab, zumindest bei der Ausstattung mit Haltestellen. Muttenz und Birsfelden landen sogar je einmal auf dem letzten Platz, Reinach ist ebenfalls auf den hintersten Plätzen geführt. Die BDP hat neben der Wirtschaftsförderung den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs mit dem Fokus Schiene und die daraus folgende Entflechtung und Entlastung der Strasse (Individualverkehr) auf den Legislaturzielen 2019 ‐ 2023. Diese werden wir in den nächsten Jahren im Landrat umsetzen. Ein konkretes Projekt ist die «Ergolztalbahn» von Birsfelden über Schweizerhalle, Pratteln, Augst und Frenkendorf bis nach Liestal. Die Forderungen der BDP für die Legislatur 2019 ‐ 2023 an die Regierung Basel‐Landschaft lauten: 1. Aktiver politischer Einsatz in Bern in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel‐Stadt für die rasche Planung und Realisierung der Zugverbindung zum Euroairport Basel‐Mulhouse‐Freiburg. 2. Aktiver politischer Einsatz und «Sprechen mit einer Stimme in Bern» mit dem Kanton Basel‐Stadt für die Planung und Realisierung des Herzstückes in Basel 3. -
Ewige Teilnehmerliste Sportabzeichen
Ewige Teilnehmerliste Sportabzeichen Nr. Name Vorname Wohnort Verein Anzahl 1 Abt Ernst Sissach Turnverein Sissach 14 2 Acetta Deborah Ormalingen Turnverein Ormalingen 1 3 Adler Melanie Reinach Schwimmen für Alle Reinach 1 4 Aeberhard Dominique Füllinsdorf Sekundarschule Frenkendorf 1 5 Aeberhard Sebastian Füllinsdorf Sekundarschule Frenkendorf 2 6 Aebi Alexandra Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 2 7 Aebischer Adrian Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 4 8 Aebischer Carolyn Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 4 9 Aebischer Hanspeter Frenkendorf OLG Kakowa Liestal 16 10 Aebischer Roman Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 6 11 Aeschbach Mario Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 1 12 Affolter Jörg Sissach Turnverein Sissach 5 13 Affolter Ueli Tecknau Turnverein Tecknau 5 14 Ahmeti Durim Ormalingen Turnverein Ormalingen 1 15 Ajvazi Armend Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 1 16 Alabor Finn Biel-Benken Sportclub Biel-Benken 4 17 Alabor Janosch Biel-Benken Sportclub Biel-Benken 5 18 Albisser Celine Bubendorf Sekundarschule Frenkendorf 3 19 Alimi Ardit Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 2 20 Alimi Marjeta Frenkendorf Sekundarschule Frenkendorf 1 21 Allemann Melanie Ramlinsburg SSC Riehen 7 22 Alt David Füllinsdorf Sekundarschule Frenkendorf 1 23 Alt Reto Füllinsdorf Sekundarschule Frenkendorf 1 24 Altermatt Celina Blauen Turn-und Sportverein Blauen 1 25 Althaus Patrick Buus Primarschule Buus 2 26 Althaus Rolf Arlesheim - 1 27 Ammann Jan Känerkinden LG Oberbaselbiet 3 28 Ammann Mia Känerkinden LG Oberbaselbiet 3 29 Amsler -
Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations. -
Village Evangelical Parish Catholic Parish Aesch Aesch Cath. Aesch and Pfeffingen Allschwil Allschwil Cath. Allschwil Anwil Olti
Village Evangelical Parish Catholic Parish Aesch Aesch Cath. Aesch and Pfeffingen Allschwil Allschwil Cath. Allschwil Anwil Oltingen and Arboldswil, Bubendorf Cath. Gelterkinden Arboldswil Bubendorf, Ziefen, Arboldswil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Arisdorf Arisdorf Cath. Liestal Arisheim Arisheim Cath. Arisheim Arlesheim Arlesheim Cath. Arlesheim Augst Augst, Pratteln Cath. Pratteln Benken Biel-Benken Cath. Therwil Bennwil Bennwil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Biel Biel-Benken Cath. Therwil Binningen Binningen Cath. Binningen Birsfelden Birsfelden, Muttenz Cath. Birsfelden Blauen Laufen Cath. Blauen Böckten Sissach Cath. Sissach Bottmingen Binningen Cath. Binningen Bretzwil Bretzwil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Brislach Laufen Cath. Brislach Bubendorf Bubendorf Cath. Liestal Buckten Sissach Cath. Sissach Burg Laufen Cath. Burg, Röschenz Buus Buus Cath. Gelterkinden Diegten Diegten Cath. Sissach Diepflingen Sissach Cath. Sissach Dietgen Diegten Cath. Sissach Dittingen Laufen Cath. Dittingen, Blauen, Laufen Duggingen Laufen, Arlesheim Cath. Laufen, Arlesheim Eptingen Diegten Cath. Sissach Ettingen Diegten Cath. Sissach Frenkendorf Frenkendorf Cath. Frenkendorf Füllinsdorf Füllinsdorf Cath. Frenkendorf Gelterkinden Gelterkinden Gelterkinden Giebenach Arisdorf Cath. Liestal Grellingen Grellingen Cath. Laufen, Arlesheim Häfelfingen Rümlingen Cath. Sissach Hemmiken Gelterkinden and Ormalingen Cath. Gelterkinden Hersberg Arisdorf Cath. Liestal Hölstein Bennwil Cath. Oberdorf, Waldenburgertal Itingen Bennwil Cath. Sissach Känerkinden Rümlingen -
Aus Gemeinde Und Verwaltung
Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon GZA 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, E-Mail 4402 Frenkendorf [email protected]). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abonne- mentskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch Schaub PERFORMANCE Medien AG Sissach und Liestal, Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail fa-inse- neutral [email protected]. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächsten Aus- Drucksache No. 01-17-724807 – www.myclimate.org gabe ist: Montag, 20. November 2017, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. © myclimate – The Climate Protection Partnership Nr. 15 82. Jahrgang 3. November 2017 Aus Gemeinde und Verwaltung Jubilarenfeier 2017 damen in Baselbieter Sonntagstracht eine An einem schönen, herbstlichen Samstag, Rose oder ein Präsent überreicht wurde. 28. Oktober, trafen sich 73 Geburtstagsjubi- Der Jubilarentag wurde vom Alt-Feuerwehr- lare und 14 Hochzeitsjubilare im Saal zum kommandanten-Chor, vom Jodlerklub Alp- Wilden Mann, um zusammen einen gemütli- hüttli sowie von der Brass Band musikalisch chen Nachmittag zu verbringen. verzaubert. Bürgergemeinde-Präsident Peter Schaub und Dieser schöne und gemütliche Samstagnach- Gemeinderat Andreas Trüssel gratulierten al- mittag wird uns allen lange in Erinnerung len Jubilaren herzlich und berichteten über bleiben. historische