Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon GZA 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, 4402 Frenkendorf E-Mail [email protected]). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abon- nementskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch PERFORMANCE Schaub Medien AG Sissach und , Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail neutral [email protected]. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächsten Drucksache No. 01-19-522881 – www.myclimate.org Ausgabe ist: Montag, 5. August 2019, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. © myclimate – The Climate Protection Partnership Nr. 10 84. Jahrgang 19. Juli 2019 1. August-Feier auf dem Dorfplatz in Frenkendorf

Ab 9.00 Uhr Buurezmorge à discrétion für Fr. 22.– (Kinder pro Altersjahr Fr. 1.–)

Ab 17.30 Uhr Grosse Festwirtschaft mit Grilladen und Barbetrieb

Ab 18.00 Uhr Sound by DJ White

Ca. 20.00 Uhr Auftritt vom Jodlerdoppelquartett Raurach,

Ca. 21.00 Uhr Festansprache durch Gemeindepräsident Roger Gradl

Ca. 22.30 Uhr Brandheisse Feuershow mit Christian Ziegler

Wir freuen uns auf viele Gäste und ein gemütliches Beisammensein: Gemeinde und Bürgergemeinde Frenkendorf, VVF und Kochclub Peperoncini Aus Gemeinderat und Verwaltung Herzliche Gratulation zur (30 Jahre am 1. Juli 2019) und Susanne bestandenen Lehrabschlussprüfung! Tschumi, Sachbearbeiterin der Sozialen Melissa Martins erwarb in der Gemeinde- Dienste (10 Jahre am 1. Juni 2019) für die verwaltung nach drei Jahren Ausbildungszeit jahrelange Treue zu unserer Gemeinde ge- das Fähigkeitszeugnis zur Kauffrau EFZ und würdigt wurden. Für die pflichtbewusste und Jason Wyss erwarb nach drei Jahren Ausbil- verantwortungsvolle Erledigung ihrer Auf- dungszeit das Fähigkeitszeugnis zum Fach- gaben wurde gratuliert und gedankt. mann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Für die Zukunft wünschen wir Susanne Hausdienst. Tschumi, Bruno Schaffner und Pina Martin alles Gute. Wahlbüro / Ersatzwahl Gemeindekommission und Gemeinderat als Wahlorgan gemäss § 22 der Gemeindeord- nung haben am 13. Juni 2019 als Ersatz für das zurückgetretene Mitglied Sandrine Gröflin für den Rest der Amtsperiode bis 30. Juni 2020 in das Wahlbüro gewählt: – Joel Jansen, Tschoppenhauerweg 7, 4402 Frenkendorf Der Gemeinderat ist laut § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte zur Erwahrung der Wahl zuständig und hat die Wahl am 2. Juli 2018 erwahrt. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Ladenöffnungszeiten im Advent 2019 Melissa und Jason zu diesem schönen Erfolg. Für die Sonntagsverkäufe im Advent werden Wir alle wünschen ihnen auf ihrem beruflichen der 2. + 4. Advent (8. Dezember und 22. De- Weg in die Zukunft nur das Beste. zember 2019) zur Öffnung des Coop-Verkaufs- geschäftes zur Verfügung gestellt. 35, 30 und 10 Jahre Strassenunterhalt im Dienst der Gemeinde Vergabe Belagsinstandstellungen 2019 Anfangs Juni und Juli 2019 durften drei Mit- Den geplanten Belagsinstandstellungen 2019 arbeitende der Gemeinde ihre Dienstjubiläen an der Adlerfeldstrasse, dem Rebackerweg feiern. In der Gemeinde wurde ein Apéro und dem Weg beim Hof Schauenburg wurde organisiert, anlässlich dessen Pina Martin, mit einem Kostendach von CHF 285’000.00 Sachbearbeiterin Bau (35 Jahre am 1. Juli inkl. MwSt. zugestimmt. Die Belagsarbeiten 2019), Bruno Schaffner, Mitarbeiter Werkhof werden an die Bauunternehmung Tozzo AG, , vergeben. Die Bauleitung erfolgt weitgehend durch den Bereich Bau. Zur Unter- stützung und für die Abrechnung wird die Thomy Graf Baudienstleistungen GmbH, Prat- teln, mit einem Kostendach von CHF 18’000.00 inkl. MwSt. beauftragt.

Für alle Inserate im Anzeiger Frenkendorf: 061 976 10 77 oder [email protected]

v.l.n.r.: Susanne Tschumi, Bruno Schaffner, Pina Martin

2 Informationen aus unserer Partnergemeinde Franking, Oberösterreich

Nach der unvergesslichen Reise unserer Gemeindevertreter im Frühling 2018 steht mittler- weile das offizielle Datum des österreichischen Gegenbesuches fest. Vom Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Mai 2020 dürfen wir eine rund 30-köpfige Delegation aus dem schönen Franking bei uns begrüssen! Ein kleines Organisationskomitee bastelt bereits fleissig an einem grossartigen Rahmenprogramm. Doch zunächst steht unserer Partnergemeinde das wahrscheinlich wichtigste Wochenende des Jahres bevor. Vom Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Juli 2019 findet bereits zum 41. Mal das legen- däre Frankinger Waldfest statt. Bereits am Donnerstagabend steigt vor dem eigentlichen Fest ein sogenannter Bürgerabend. Ohne grössere Unterhaltung und eigentlich nur um festzustel- len, ob alles reibungslos funktioniert. Bereits dann bevölkern weit über 1000 Gäste das idyl- lisch gelegene Waldfestgelände. So richtig zünftig wird es dann an den eigentlichen Festtagen, an welchen an einem Abend oft über 2000 Besucher begrüsst werden. Eine echte Herausfor- derung für die kleine Tourismusgemeinde mit rund 1100 Einwohnern. Organisiert wird das Waldfest von 4 Vereinen, der Turn- und Sportunion, der Freiwilligen Feu- erwehr, dem Kameradschaftsbund und der Musikkapelle Franking. Als Obmann des Waldfest- komitees amtet Ludwig Gradl (der Cousin unseres Gemeindepräsidenten J). Unzählige Frenkendörferinnen und Frenkendörfer haben das Frankinger Waldfest bereits besucht. Über viele Jahre waren unsere Faustballer der Männerriege des TVF aktiv am sams- täglichen, internationalen Faustball Turnier mit dabei. Viele weitere wagten sich sogar an das sonntägliche «Fusshackeln», wo auf besondere Weise die stärksten Wadln erkoren werden. Zudem warten tolle Bands, zahlreiche Bars und viele kulinarische Köstlichkeiten auf die Gäste. Auch in diesem Jahr werden wieder einige Frenkendörfer das Waldfest besuchen. Wenn Sie also während den Ferien in der Gegend um Salzburg sind, dann empfehlen wir Ihnen einen unvergesslichen Besuch am Frankinger Waldfest! (www.waldfest-franking.at)

Baugesuche Bitte beachten: Sämtliche Eigentümerinnen bzw. Eigentümer der angrenzenden Parzellen wurden im Rahmen der Planauflage mit eingeschriebenem Brief informiert. Die Baugesuche können von allen Einwohnerinnen und Einwohnern während der Planauflage im Bereich Bau eingesehen werden. Baugesuch Nr. 0940/2019 GesuchstellerIn: Nrejaj Pashkja u. Agron, Lindenstrasse 2g, 4402 Frenkendorf Projekt: Schwimmbad / Stützmauer, Parzelle Nr. 2449, Lindenstrasse 2g ProjektverfasserIn: Mottaz Roger, Kapellenstrasse 33, 4323 Wallbach Baugesuch Nr. 0982/2019 GesuchstellerIn: Mills-Duignan Grainne u. Mills Colin, Prattlerstrasse 2, 4402 Frenkendorf Projekt: Carport / Schopf, Parzelle Nr. 704, Prattlerstrasse 2a ProjektverfasserIn: Beat Wenger Baugeschäft, Talstrasse 5, 4402 Frenkendorf

Vorsicht mit Feuerwerk! Das Polizei-Reglement der Gemeinde Frenkendorf erlaubt das Abbrennen von Feuerwerks- körpern nur am Bundesfeiertag 1. August (unter anderem ist dies auch am 31. Juli verboten). Die Gemeindepolizei rät dringend: Nur kontrollierbare und erlaubte Feuerwerkskörper in sicherem Abstand zu Büschen oder Sträuchern verwenden. Über ein allfälliges Verbot für das Abbrennen von Feuerwerk infolge Trockenheit werden wir Sie rechtzeitig informieren.

3 Diese falschen Polizisten erkundigten sich nach Wertsachen im Hause, der finanziellen KOMMUNIKATION Situation der Bewohner/innen, nach deren Anwesenheiten und ähnlichem. Alle An- Erneut Anrufe von falschen Polizisten rufempfänger haben sich vorbildlich verhal- – diesmal mit neuer Masche ten und gingen nicht auf die Anweisungen der falschen Polizisten ein, sondern informierten Liestal/Kanton BL. Aktuell häufen sich bei der umgehend die Einsatzleitzentrale der Polizei Polizei Basel-Landschaft Meldungen aus der Basel-Landschaft über die Vorfälle. Entspre- BevölkerungMEDIENMITTEILUNG über Telefonanrufe falscher Poli- chende Ermittlungen sind bei der Polizei Ba- zisten. In den letzten drei Tagen gingen 17 sel-Landschaft am Laufen. Meldungen ein. Die Polizei Basel-Landschaft 11. Juli 2019/waltr Die Polizei Basel-Landschaft rät zur Vorsicht rät zur Vorsicht. vor falschen Polizisten und echt erscheinen- In den vergangenen Tagen gingen bei der den Telefonnummern. Sie bittet die Bevölke- Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Land- rung, folgende Verhaltensregeln zu beachten: schaftErneut insgesamt Anrufe von17 Meldungenfalschen Polizisten aus der- diesmal Be- mitTrauen neuer Sie Masche der Display-Anzeige nicht. Die An- völkerung ein, wonach sich falsche Polizisten zeige auf Ihrem Telefon kann manipuliert sein. telefonischLiestal/Kanton gemeldet BL. Aktuell hätten.häufen Dies sich vor bei derallem Polizei WennBasel-Landschaft ein angeblicher Meldungen Polizist aus oder eine an- aus den Gemeinden Wahlen und München- gebliche Polizistin Sie anruft und dazu brin- der Bevölkerung über Telefonanrufe falscher Polizisten. In den letzten drei Tagen gin- stein. gen will, grössere Geldsummen abzuheben, Meistgen sprachen 17 Meldungen diese ein. Hochdeutsch Die Polizei Basel und-Landschaft gaben rätjemandem zur Vorsicht. zu übergeben oder irgendwo zu vor, Mitarbeitende der Kantonspolizei Basel- deponieren, dann brechen Sie den Anruf ab LandschaftIn den vergangenen zu sein, dieTagen bestimmte gingen bei der Abklärun Einsatzleitzentrale- und der informieren Polizei Basel -umgehendLandschaft ins- die Einsatzleitzen- gen, gesamtoft im 17 Zusammenhang Meldungen aus der Bevölkerungmit Einbrüchen, ein, wonach sichtrale falsche der PolizeiPolizisten Basel-Landschaft. telefonisch ge- zu tätigenmeldet hätten. Dies vor allem aus den Gemeinden WahlenGeben und Münchenstein. Sie keine Details zu Ihren familiären Neu ist aber, dass die angerufenen Personen oder finanziellen Verhältnissen bekannt. angewiesenMeist sprachen wurden, diese Hochdeutschnach einem und gabenPieps-Ton vor, Mitarbeitende Übergeben der Kantonspolizei Sie niemals Basel Bargeld- oder Wertsa- die TelefonnummerLandschaft zu sein, 117die bestimmte zu wählen. Abklärungen, Danach oft sei im Zusammenhangchen an unbekannte mit Einbrüchen, Personen zu tä- oder angebli- ein anderer,tigen hätten. schweizerdeutsch sprechender che Polizisten. Polizist am Telefon gewesen, welcher angab, Informieren Sie sofort über die Notrufnum- ein PolizistNeu ist aber, aus dass die angerufenen zu sein. PersonenEr bestätigte angewiesen mer wurden 112, nach die einem Polizei, Pieps wennTon die Ihnen eine Kon- in der Folge die Angaben seines Kollegen. taktaufnahme verdächtig vorkommt. Telefonnummer 117 zu wählen. Danach sei ein anderer, schweizerdeutsch sprechender Poli- zist am Telefon gewesen, welcher angab, ein Polizist aus Muttenz zu sein. Er bestätigte in der Folge die Angaben seines Kollegen.

Diese falschen Polizisten erkundigten sich nach Wertsachen im Hause, der finanziellen Situa- tion der Bewohner/innen, nach deren Anwesenheiten und ähnlichem. Alle Anrufempfänger ha- ben sich vorbildlich verhalten und gingen nicht auf die Anweisungen der falschen Polizisten Radarkontrollenein, sondern informierten in der umgehend Gemeinde die Einsatzleitzentrale Frenkendorf der Polizei – Juli Basel 2019-Landschaft über die Vorfälle. Entsprechende Ermittlungen sind bei der Polizei Basel-Landschaft am Laufen. [hh:mm]

POLIZEI BASEL-LANDSCHAFT KOMMUNIKATION CH-4410 LIESTAL, RHEINSTRASSE 25

TEL Datum 061 553 30 68 Gemeinde Strasse Fahrtrichtung v erlaubt [km/h] Messbeginn [hh:mm] Messende Gem. Fahrzeuge Übertretungen Ü.Quote in % www.polizei.bl.ch 04.07.19SICHERHEITSDIREKTIONFrenkendorf Adlerfeldstr. Dorf 30 6:30 8:30 103 4 3.88% 04.07.19 Frenkendorf Adlerfeldstr. Adlerhof 30 10:00 12:15 72 10 13.88% 04.07.19 Frenkendorf Fasanenstr. Eggstrasse 30 13:30 15:15 34 12 35.29% 04.07.19 Frenkendorf Eggstrasse Fasanenstr. 30 16:00 18:15 152 25 16.44% 11.07.19 Frenkendorf Fasanenstr. Eggstrasse 30 13:30 15:30 98 7 7.14% 11.07.19 Frenkendorf Eggstrasse Fasanenstr. 30 16:15 18:15 114 21 18.42%

Die Kontrollen wurden durch die Gemeindepolizei durchgeführt!

4 Zivilstandesamtliche Meldungen 1. August und Tiere – Angst und Panik durch Feuerwerk Geburten Lieber bunt als laut 10.04.2019 Laute Knalleffekte von Feuerwerken verset- Gunasinkam Emily, Tochter des Gunasinkam zen viele Tiere in Angst und Panik. Brennen Hajanshan und der Hajanshan geb. Arul Anan- Sie den Tieren zuliebe nur buntes Feuerwerk dam Lourdes Edriyana. ohne Knalleffekte ab (Vulkane, Sonnen etc.). 27.05.2019 Erst am Feiertag Sadiku Duana, Tochter des Sadiku Ardian und Zahllose Knallkörper und Raketen werden der Ramadani-Sadiku geb. Ramadani Vjollcë. Tage vor und nach der Bundesfeier oder Sil- 18.06.2019 vester entzündet. Das Feuerwerk darf ge- Dimitriadis Alyssa Eleni, Tochter des Dimitria- mäss kommunalem Polizeireglement nur am dis Dimitrios und der Dimitriadis geb. Tschopp eigentlichen Festtag abgebrannt werden. Karin. Achtung Brandgefahr Todesfälle Feuerwerk darf nicht in unmittelbarer Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäl- 19.06.2019 dern gezündet werden, um die empfindli- Berger Otto Johann, geb. 1926. chen Ohren von Nutz- und Wildtieren zu 29.06.2019 schonen, aber auch wegen der Brandgefahr. Kreuzer geb. Kohs Erika Klara, geb. 1924. Unfälle vermeiden 01.07.2019 Die meisten Tiere hören wesentlich besser Schweizer geb. Frey Dorli Heidy, geb. 1930. als wir Menschen und reagieren mit Panik und kopfloser Flucht auf die Knallerei. Bei einer Flucht können sie sich zum Beispiel an Zäunen erheblich verletzen oder kopflos auf Bieli Bestattungen die Strasse rennen, wo sie schlimme Unfälle auslösen können. EinEinEin Familienunternehmen Familienunternehmen Familienunternehmen seit 1886 Allschwil,Liestal,Liestal, Allschwil,Allschwil, Liestal, Birsfelden, Birsfelden,Birsfelden, Basel BaselBasel fürseitseit Frenkendorf 1886 1886 und Umgebung Tel.Tel.Tel. 061 061061 481 481481 11 11 1159 5959 Wir sind 24 Stunden für Sie da. Hansfür BieliFrenkendorf & Co., Bestattungsunternehmen und WirWir sindsind 2424 StundenStunden fürfür SieSie da.da. Heimtiere schützen InhaberUmgebung Beat Burkart www.bieli-bestattungen.chwww.bieli-bestattungen.chwww.bieli-bestattungen.ch Jedes Jahr werden nach dem 1. August und ins Silvester Hunde und Katzen als verloren gemeldet, weil sie in Panik ausreissen. Wäh- Handänderungen rend des Feuerwerks sollten Sie Ihre Haus- Kauf. Parz. 1400: 503 m², Acker, Wiese, Weide tiere daher bei geschlossenen Fenstern im «Leimenmatt». Veräusserer: Cale Trading Haus halten. GmbH, Gelterkinden, Gelterkinden BL, Eigen- Achtung Todesfalle! tum seit 4.11.2016. Erwerber: Geiser Beny 1. August-Feuer werden in der Regel über Jean, Wilen b. Wollerau mehrere Tage im Voraus aufgeschichtet. Der trockene Holzhaufen bildet ein ideales Kauf. Parz. 2539: 279 m², Acker, Wiese, Weide Versteck für Vögel, Igel und andere Tiere. «Leimenmatt»; Parz. 2540: 268 m², Acker, Wenn der Haufen entzündet wird, ist es für Wiese, Weide «Leimenmatt». Veräusserer: die Tiere zu spät. Sie können nicht mehr Cale Trading GmbH, Gelterkinden, Gelterkin- rechtzeitig flüchten und verbrennen bei le- den BL, Eigentum seit 25.8.2017. Erwerber zu bendigem Leibe. Der Schweizer Tierschutz GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Yelögrü Ibra- STS bittet alle Tierfreunde, beim Anzünden him, Frenkendorf; Yelögrü Fatma, Frenken- von Holzstapeln vorsichtig zu sein. Liegt das dorf) Brennmaterial bereits über einen längeren Kauf. Parz. 293: 391 m² mit Garage, Kittlerweg Zeitraum am selben Ort, so muss dieses 2a, Wohnhaus, Kittlerweg 2, Gartenanlage kurz vor dem Anzünden noch einmal vor- «Chitler». Veräusserer zu GE: Einf. Gesellschaft sichtig umgeschichtet werden. Eine andere OR 530 (Niederhauser-Zenhäusern Marie The- Möglichkeit ist das Anbringen eines Schutz- res, Zunzgen; Niederhauser Hans Ulrich, Zunz- zaunes rund um den Holzhaufen, bevor gen), Eigentum seit 12.12.1983. Erwerber zu dieser aufgeschichtet wird. So verkriechen GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Ferizi Mensur, sich erst gar keine Tiere darin. Frenkendorf; Ferizi-Kryezin Arta, Frenkendorf)

5 Folgen der Trockenheit 2018 – verfügen und die notwendigen Sicherheits- aktuelle Bilanz der Schäden in den massnahmen nicht überall gleichzeitig vor- Baselbieter und Basler Wäldern genommen werden können. Das Amt für Wald beider Basel empfiehlt Waldbesucherin- Der Sommer 2018 war sehr trocken und pha- nen und Waldbesuchern, gesperrte Waldge- senweise heiss. Als Folge wurden bereits im biete zu konsequent zu meiden, auch tempo- Juli 2018 erste Bäume mit braunen, dürren räre Schliessungen zu respektieren und bei Blättern beobachtet, deren Zahl stieg bis in Waldbesuchen generell Vorsicht walten zu den Spätsommer deutlich an. Erst in den ver- lassen. gangenen Wochen wurde nun klar, wie gross das Schadenausmass ist, wie viele Bäume Bewältigung und Wiederherstellung dem extremen Sommer 2018 tatsächlich zum Eine rasche Entspannung der Situation ist Opfer fielen. Dem Amt für Wald beider Basel auch wegen der aktuellen Wetterlage nicht in liegen die Zahlen einer Umfrage bei Betriebs- Sicht. Prioritär stehen nun Arbeiten zur Besei- leitern und Revierförstern vor: tigung der Gefahrenherde in der Nähe von Infrastrukturanlagen und Erholungseinrich- Streu- und Flächenschäden tungen an. Sekundär aber nicht weniger wich- Auf mehr als 20 Prozent der Waldfläche gibt tig ist, die Frage der Waldzukunft und der Si- es Streuschäden, das heisst es sind einzelne cherstellung der Waldleistungen zu beantwor- Bäume eines Waldstückes betroffen. Ausge- ten und welche Massnahmen zu ergreifen prägt sind diese Schäden in den Gemeinden sind, um die sich bietende Chance zu nutzen, rund um Basel, im unteren Laufental sowie in den Wald fit für die Zukunft zu machen. Dazu Teilen der Frenkentäler. wird das Amt für Wald beider Basel eine Grössere Schäden – Baumgruppen oder viele TaskForce einsetzen, deren erste Aufgabe ist, Bäume in einem Waldstück – wurden rund um das Amt bei der Erarbeitung des Wiederher- -Muttenz inklusive Hard, im Gebiet stellungsprogramms zu unterstützen. Angenstein und im Raum Bubendorf festge- stellt. Diese Schäden haben Einfluss auf die Amt für Wald beider Basel zukünftige Waldentwicklung und es ist im Einzelfall zu prüfen, ob und welche Massnah- men notwendig sind. Viele Baumarten betroffen – mehrheitlich alte Bäume Abgestorben sind vor allem ältere Bäume fast aller Baumarten. Am stärksten betroffen an allen Standorten ist die Buche. Bei den ande- ren Laubbaumarten fallen Schäden auf bei der Eiche, weiterhin Esche und beim Ahorn, des- sen Absterben meist im Zusammenhang mit Pilzbefall steht. Bei den Nadelbäumen sind auch jüngere Bäume betroffen. Hier hat die Tanne am meisten gelitten, Meldungen zu grösseren Schäden liegen aber auch für Fichte und Föhre vor. Das Absterben bei den Nadel- hölzern geht meist einher mit einem Befall durch Borkenkäfer. Risiken bei Waldbesuchen Wegen der latenten Gefahr durch abbrechende Äste und umfallende Bäume wurden und wer- den in einigen Gemeinden Wälder oder Wald- teile gesperrt. Dieser Sperrung liegt immer eine gemeinsame Beurteilung durch Forst- Sommerzeit bedeutet Spass im Nass dienst und Gemeinden zu Grunde. Diese erhöhten Risiken bestehen derzeit in fast allen Baden, Schwimmen und Gummibootfahren Wäldern der beiden Basel. Diese Situation gehören zu warmen Tagen wie eine erfri- wird noch länger anhalten, weil die Forst- schende Glacé. Baden Sie in offenen Gewäs- betriebe nur über beschränkte Ressourcen sern nach Möglichkeit innerhalb des beauf-

6 sichtigten Bereichs – so gelangen Sie mit Si- cherheit auch wieder ins Trockene. Papier- und Kartonsammlung Montag, 5. August 2019 Befolgen Sie diese Tipps, damit die Sicherheit nicht baden geht: Bitte stellen Sie Altpapier und Karton am Abfuhrtag vor 07.00 – Gut schwimmen können allein genügt nicht – Uhr am Strassenrand bereit. Pa- im Wasser sollten auch Energiereserve, Ge- pier und Karton werden gleich- sundheit und Aufmerksamkeit im grünen zeitig gesammelt und können Bereich liegen. Schätzen Sie deshalb Ihre gemischt am Strassenrand be- Fähigkeiten richtig ein – beim Baden und reitgestellt werden. Grosse Kar- Schwimmen in unbeaufsichtigten Gewäs- tonstücke können lose aufge- sern, aber auch beim Gummibootfahren auf schichtet, Kleinkarton in Schachteln gefüllt Flüssen. und Papier mit Schnur gebündelt werden – Schwimmen Sie nur in offenen Gewässern, (keine Kunststoff- oder Klebebänder). Al- wenn Sie ein geübter Schwimmer, eine ge- ternativ können deutlich beschriftete Mehr- übte Schwimmerin sind und sich fit und ge- weggebinde oder Container (blau) mit Pa- sund fühlen. Schwimmen Sie nicht allein pier und Karton gemischt bereitgestellt oder nehmen Sie eine Schwimmhilfe mit werden. oder tragen Sie eine Schwimmweste. Ein Papier und Karton dürfen nicht in Papier- Neoprenanzug schützt vor Unterkühlung tragtaschen oder Plastiksäcken bereitge- und gibt Auftrieb. stellt werden. Reste von Klebebändern und Styroporverpackungen müssen entfernt – Tragen Sie beim Gummibootfahren eine pas- werden. sende Rettungsweste. Plastifizierter Karton wie Getränkekartons – Überwachen Sie kleine Kinder im, am oder und Tiefkühlpackungen sowie plastikbe- auf dem Wasser in Griffnähe. Bereits bei ge- schichtetes Papier gehören in den Hauskeh- ringer Wassertiefe kann ein Kleinkind in we- richt. Achten Sie bei Verpackungen auf die nigen Sekunden ertrinken. Deshalb brau- aufgedruckten Hinweise oder das Vorhan- chen Kinder die volle Aufmerksamkeit der densein eines Papier-/Karton-Recyclinglo- Eltern oder anderer Begleitpersonen. Auch gos. mit «Flügeli» und anderen aufblasbaren Schwimmhilfen oder Spielsachen gehören Kinder nicht ins tiefe Wasser und müssen immer gut beaufsichtigt werden. – Kinder sollten zudem über Kompetenzen zur Selbstrettung verfügen. Dazu gibt es den Wasser-Sicherheits-Check WSC. Er hat zum Ziel, dass sich ein Kind angstfrei im tiefen Wasser aufhalten und sich in einer Notsitua- tion selbst an den Beckenrand oder ans Ufer retten kann. Die bfu und ihre Partner emp- fehlen, die Kinder so vorzubereiten, dass sie den WSC mit 9 Jahren absolvieren und be-

stehen können (Richtwert). ins

Sprechstundentermine des Gemeindepräsidenten während den Sommerferien Die Sprechstunden unseres Gemeindepräsidenten Roger Gradl finden während den Som- merferien jeweils 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Bächliacker, 2. Stock, wie folgt statt: – Montag, 22. Juli 2019 (Die Sprechstundentermine vom 29. Juli 2019 und 5. August 2019 fallen aus) [email protected] Gemeinderat und Verwaltung danken für Ihr Verständnis.

7 Cool bleibenSchlaue Umwelt- trotz und Energie- Hitze Tipps für die Bevölkerung der Energiestadt Frenkendorf

Jahresvignette Grünabfuhr Anmeldung an: Cool bleiben trotz Hitze Bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 Grad wird es in den Wohnräumen und dem Büro oft Gemeindezentrum Bächliacker Bereich Bau unerträglich warm. Oftmals werden dann Klimageräte eingesetzt die rasche Abkühlung versprechen. Bächliackerstrasse 2 4402 Frenkendorf Klimageräte sind jedoch problematisch, da sie viel Strom brauchen und nicht umweltfreundlich sind. [email protected] zeigen Ihnen, wie sie die Temperaturen auch ohne Klimaanlage senken können. Ich bestelle eine Jahresvignette für ¨ 140 Liter-Container / CHF 45.00 Bitte beachten Sie, dass ausschliesslich Sonnenschutz an FensternBei hochsommerlichen Temperaturen über 30 GradNachts wird es in denlüften Wohnräumen und im Büro oft unerträglich ¨ 240 Liter-Container / CHF 70.00 Normcontainer in den Grössen 140, 240 undTrifft die Sonne direktwarm. auf Oftmals ein Fenster,werden dann Klimageräteso wärmt eingesetzt, Um die Räumerasche Abkühlung abzukühlen, versprechen. sollten Klimageräte sie sind nachts jedoch ¨ 770-Liter-Container / CHF 200.00 770 Liter zulässig sind. problematisch, da sie viel Strom brauchen und nicht umweltfreundlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie sie die sich die Luft im RaumTemperaturen wie in einem auch ohne Treib Klimaanlagehaus senken könnengründlich. gelüftet werden. Eine Querlüftung mit Lieferadresse: auf. weit geöffneten Fenstern sorgt dabei für den Jedes Fenster sollteSonnenschutz von aussen an Fenstern mit einem besten LuftaustauschNachts lüften und somit den grössten Trifft die Sonne direkt auf ein Fenster, so wärmt sich die Luft im Um Räume abzukühlen, sollten sie nachts gründlich gelüftet mobilen SonnenschutzRaum versehenwie in einem Treibhaus werden. auf. Am Kühleffekt.werden. Eine Querlüftung mit weit geöffneten Fenstern sorgt besten eignen sich Lamellenstoren,Jedes Fenster sollte von aussen da siemit einem mobilen Sonnen-Tagsüberdabei empfiehlt für den besten es Luftaustauschsich jedoch und die somit Fenster den grössten schutz versehen werden. Am besten eignen sich Lamellen storen, Kühleffekt. Tagsüber empfiehlt es sich jedoch, die Fenster Telefon: trotzdem Tageslichtda in sie die trotzdem Räume Tageslicht lassen. in die Räume lassen. geschlossengeschlossen zu halten. zu halten. E-Mail: Rechnungs- adresse (falls abweichend): «Richtiges Verhalten kann die Temperatur in der Wohnung um bis Ort / Datum: zu 8°C reduzieren bzw. kühlen» Unterschrift:

Buchen Sie noch heute Ihre SBB-Tageskarte Bild: EnFK

BuchungsbestimmungenBuchungsbestimmungen bei den beiGA-Tageskarten den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf Gemeinde Frenkendorf Gute Gebäudehülle Bild: U.J.Alexander/shutterstock.com Bild: EnFK Juli 2019 August 2019 Die Tageskarte ermöglicht Eine längerfristige Strategie, um auch im Sommer ein angeneh- Energiesparende Geräte mes Raumklima zu erhalten, ist es, die Wärmedämmung der Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So die freie Fahrt auf allen Die Tageskarte ermöglicht die freie Wenn möglich sollte auf die Verwendung elektrischer Gute Gerä- GebäudehülleGebäudehülle zu verbessern. Dank einer gut isolierten Gebäude- 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 Strecken der SBB, RhB Bild:und U.J.Alexander/shutterstock.com Fahrt auf allen Strecken der SBB, RhB te (Ofen, Computer, Föhn etc.) verzichtet werden bzw. deren hülle dringt weniger Hitze in die Wohnung. Im Winter verhindert 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 mit dem Postauto sowie Eine längerfristige Strategie, um auch im und mit dem Postauto sowie den Nutzung auf ein Minimum reduziert werden. eine gute Dämmung zudem, dass die Wärme in die Umgebung 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 denmeisten meisten konzessionierten konzessionierEnergiesparende Privatbah-- GeräteEffiziente LED Beleuchtung erzeugt weniger Wärme undSommer spart entweicht.ein angenehmes Raumklima zu 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 ten Privat bahnen und vielen Strom. nen und vielen SchiffsbetriebenWenn dermöglich sollte auf die Verwendung erhalten, ist es, die Wärmedämmung der 29 30 31 26 27 28 29 30 31 SchiffsbetriebenSchweiz für nur CHF der 45.00 Schweiz! Luftzug mit Ventilator erzeugen

September 2019 Oktober 2019 für nur CHF 45.00! elektrischer Geräte (Ofen, Computer, Föhn etc.) GebäudehülleDer gezielt zu eingesetzte verbessern. Luftstrom einesDank Ventilators eine rerzeugt gut ein GerneGerne gebengeben wir wirIhnen Ihnen mit dieser mit Auf- kühlendes Gefühl auf der Haut. Ventilatoren sind günstig und 8 verzichtet werden bzw. deren Nutzung auf ein isolierten Gebäudehülle dringt weniger Hitze in Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So stellung einen momentanen Überblick brauchen viel weniger Strom als Klimageräte für denselben dieser Aufstellung einen mo- 1 1 2 3 4 5 6 über die noch freien Daten.Minimum reduziert werden. die WohnungKühl effekt.. Im Winter verhindert eine gute mentanen Überblick über die 2 3 4 5 6 7 8 7 8 9 10 11 12 13 nochBitte freien nehmen Daten. Sie zurBitteEffiziente Kenntnis, neh- LED Beleuchtung erzeugt weniger Dämmung zudem, dass die Wärme in die 9 10 11 12 13 14 15 14 15 16 17 18 19 20 dass die „Tageskarte Gemeinde“ 16 17 18 19 20 21 22 21 22 23 24 25 26 27 mennur anSie Einwohnerinnen zur Kenntnis,Wärme unddass Ein- und spart Strom. Umgebung entweicht. 23 24 25 26 27 28 29 28 29 30 31 diewohner «Tageskarte von Frenkendorf Ge mein verkauft de» Bild:gts/shutterstock.com nur an Einwohnerinnen und 30 werden dürfen. Natürliche Schattenspender

1,2,3 oder 4 Karten verfügbar Einwohner von Frenkendorf Bäume wirken wie eine natürliche Klimaanlagen. Luftzug mit Ventilator erzeugen verkauft werden darf. Ausgebucht1,2,3 oder 4 Karten verfügbar Ausgebucht noch nicht buchbar Sie transportieren Wasser aus dem Boden in die HöheDer und gezielt eingesetzte Luftstrom eines lassen es über die Blätter wieder verdunsten. Ventilators erzeugt ein kühlendes Gefühl auf der Buchungen Noch nicht von Tageskartenbuchbar zu CHF 45.00 pro Stück tätigen Sie bequem und schnell auf www.frenkendorf.ch/tageskarte Ein Baum hat eine Kühlleistung von ca. 10 mittleren oder direkt auf Ihrem Smartphone. Gerne können Sie uns auch telefonisch unter Tel. 061 906 10 10 für eine Buchung Klimaanlagen. Haut. Ventilatoren sind günstig und brauchen viel kontaktieren.Buchungen Den von Buchungsbestimmungen Tageskarten zu CHF (ebenfalls 45.00 auf proder Homepage Stück tätigen abrufbar) Sie können bequem Sie entnehmen, und schnell dass Umtausch auf undwww.frenkendorf.ch/tageskarte Rückgabe von gebuchten Tageskarten oder nicht direkt möglich auf ist. Ihrem Smartphone. Gerne können Sie uns auch weniger Strom als Klimageräte für denselben

telefonisch unter Tel. 061 906 10 10 für eine Buchung kontaktieren. Den Buchungsbestimmungen Kühleffekt. Bild:Monika.Wisniewska/shutterstock.com Stand(ebenfalls 15. Juli auf 201 der9 Homepage abrufbar) können Sie entnehmen, dass Umtausch und Rückgabe von gebuchten Tageskarten nicht möglich ist. Stand: 15.07.2019

8 Frenkendorf Bild:gts/shutterstock.com

Natürliche Schattenspender Bäume wirken wie eine natürliche Klimaanlagen. Sie transportieren Wasser aus dem Boden in die Höhe und lassen es über die Blätter wieder verdunsten. Ein Baum hat eine Kühlleistung von ca. 10 mittleren Klimaanlagen. Bild:Monika.Wisniewska/shutterstock.com

Weitere Informationen: • Sommerliche Überhitzung vermeiden - Empfehlungen für Bauherren https://www.energie-zentralschweiz.ch/fachinformationen/fachliteratur.html • „Cool bleiben“ Wärmeschutz von Büroräumen https://www.energieschweiz.ch/page/de-ch/cool- bleiben

Cool bleibenSchlaue Umwelt- trotz und Energie- Hitze Tipps für die Bevölkerung der Energiestadt Frenkendorf Cool bleiben trotz Hitze Bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 Grad wird es in den Wohnräumen und dem Büro oft unerträglich warm. Oftmals werden dann Klimageräte eingesetzt die rasche Abkühlung versprechen. Klimageräte sind jedoch problematisch, da sie viel Strom brauchen und nicht umweltfreundlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie sie die Temperaturen auch ohne Klimaanlage senken können.

Sonnenschutz an FensternBei hochsommerlichen Temperaturen über 30 GradNachts wird es in denlüften Wohnräumen und im Büro oft unerträglich Trifft die Sonne direktwarm. auf Oftmals ein Fenster,werden dann Klimageräteso wärmt eingesetzt, Um die Räumerasche Abkühlung abzukühlen, versprechen. sollten Klimageräte sie sind nachts jedoch problematisch, da sie viel Strom brauchen und nicht umweltfreundlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie sie die sich die Luft im RaumTemperaturen wie in einem auch ohne Treib Klimaanlagehaus senken könnengründlich. gelüftet werden. Eine Querlüftung mit auf. weit geöffneten Fenstern sorgt dabei für den Jedes Fenster sollteSonnenschutz von aussen an Fenstern mit einem besten LuftaustauschNachts lüften und somit den grössten Trifft die Sonne direkt auf ein Fenster, so wärmt sich die Luft im Um Räume abzukühlen, sollten sie nachts gründlich gelüftet mobilen SonnenschutzRaum versehenwie in einem Treibhaus werden. auf. Am Kühleffekt.werden. Eine Querlüftung mit weit geöffneten Fenstern sorgt besten eignen sich Lamellenstoren,Jedes Fenster sollte von aussen da siemit einem mobilen Sonnen-Tagsüberdabei empfiehlt für den besten es Luftaustauschsich jedoch und die somit Fenster den grössten schutz versehen werden. Am besten eignen sich Lamellen storen, Kühleffekt. Tagsüber empfiehlt es sich jedoch, die Fenster trotzdem Tageslichtda in sie die trotzdem Räume Tageslicht lassen. in die Räume lassen. geschlossengeschlossen zu halten. zu halten.

«Richtiges Verhalten kann die Temperatur in der Wohnung um bis zu 8°C reduzieren bzw. kühlen»

Bild: EnFK

Gute Gebäudehülle Bild: U.J.Alexander/shutterstock.com Bild: EnFK Eine längerfristige Strategie, um auch im Sommer ein angeneh- Energiesparende Geräte mes Raumklima zu erhalten, ist es, die Wärmedämmung der Bild: U.J.Alexander/shutterstock.comWenn möglich sollte auf die Verwendung elektrischer Gute Gerä- GebäudehülleGebäudehülle zu verbessern. Dank einer gut isolierten Gebäude- te (Ofen, Computer, Föhn etc.) verzichtet werden bzw. deren hülle dringt weniger Hitze in die Wohnung. Im Winter verhindert Nutzung auf ein Minimum reduziert werden. Eine längereinefristige gute Dämmung Strategie zudem, dass, um die Wärmeauch in imdie Umgebung Energiesparende GeräteEffiziente LED Beleuchtung erzeugt weniger Wärme undSommer spart entweicht.ein angenehmes Raumklima zu Wenn möglich sollteStrom. auf die Verwendung erhalten, ist es, die Wärmedämmung der Luftzug mit Ventilator erzeugen elektrischer Geräte (Ofen, Computer, Föhn etc.) GebäudehülleDer gezielt zu eingesetzte verbessern. Luftstrom einesDank Ventilators eine rerzeugt gut ein verzichtet werden bzw. deren Nutzung auf ein isolierten kühlendesGebäudehülle Gefühl auf der dringt Haut. Ventilatoren weniger sind Hitzegünstig und in brauchen viel weniger Strom als Klimageräte für denselben Minimum reduziert werden. die WohnungKühl effekt.. Im Winter verhindert eine gute Effiziente LED Beleuchtung erzeugt weniger Dämmung zudem, dass die Wärme in die Wärme und spart Strom. Umgebung entweicht. Bild:gts/shutterstock.com Natürliche Schattenspender Bäume wirken wie eine natürliche Klimaanlagen. Luftzug mit Ventilator erzeugen Sie transportieren Wasser aus dem Boden in die HöheDer und gezielt eingesetzte Luftstrom eines lassen es über die Blätter wieder verdunsten. Ventilators erzeugt ein kühlendes Gefühl auf der Ein Baum hat eine Kühlleistung von ca. 10 mittleren Klimaanlagen. Haut. Ventilatoren sind günstig und brauchen viel weniger Strom als Klimageräte für denselben

Kühleffekt. Bild:Monika.Wisniewska/shutterstock.com

9 Frenkendorf Bild:gts/shutterstock.com

Natürliche Schattenspender Bäume wirken wie eine natürliche Klimaanlagen. Sie transportieren Wasser aus dem Boden in die Höhe und lassen es über die Blätter wieder verdunsten. Ein Baum hat eine Kühlleistung von ca. 10 mittleren Klimaanlagen. Bild:Monika.Wisniewska/shutterstock.com

Weitere Informationen: • Sommerliche Überhitzung vermeiden - Empfehlungen für Bauherren https://www.energie-zentralschweiz.ch/fachinformationen/fachliteratur.html • „Cool bleiben“ Wärmeschutz von Büroräumen https://www.energieschweiz.ch/page/de-ch/cool- bleiben

Umweltschutz konkret in Frenkendorf

Riesenerfolg für HSG Juniorinnen Die Mädchen der Kat. G13 sind super ins Tur- Häufige gebietsfremde Nordwest beim 50. Partillejubiläumscup nier gestartet, sind dann aber an den teilweise in Göteborg – G 15 gewinnen B-Finale! extremen physischen Unterschieden geschei- Pflanzen im Siedlungsgebiet tert, allerdings stets mit einem Lächeln auf Die HSG ist eine Gemein- dem Gesicht und einer für die Mannschaft schaft von vielen ver- guten Leistung. schiedenen Handball- Die Kat. G14 zeigte wahrlich eine TOP Hand- clubs der Nordwest- ballleistung. Es war ein Traum zum Zuschauen schweiz. Hier hat jedes und es wurde bereits gemunkelt, dass diese Mädchen, welches bereits Mädchen es doch tatsächlich zum Turniersieg Die warmen Sommertage sind da, überall erfreuen uns Pflanzen mit ihren farbigen Blüten. Einige Pflanzen stellen in einem Club Handball schaffen könnten. Den Favoritenstatus haben jedoch ein Problem für unsere einheimische Vielfalt dar. Es sind invasive (eindringende) Arten, die absichtlich oder spielt und weitere Ambiti- sie sich mit 5 Siegen in 5 Spielen in der Vor- unabsichtlich, oft als Gartenpflanzen, in Europa eingeführt wurden und sich heute explosionsartig verbreiten. Sie onen hat, leistungsorien- haben sich in den letzten Jahren als eine Gefahr für unsere einheimischen Pflanzen und Tiere bestätigt, indem sie runde recht eindrucksvoll erarbeitet, denn das diese verdrängen. Man findet sie auch immer häufiger an wertvollen Waldrändern, auf Lichtungen tiert zu trainieren und zu hiess Platz 1 in der Gruppenphase. Leider spielen, die Möglichkeit, und leider auch in Naturschutzgebieten. schied das Team im 1/16 A-Final aus. Um die weitere Verbreitung aus dem Siedlungsgebiet in die umliegende Natur zu unterbinden, empfiehlt es sich, alle Trainings oder einen Die G15 mit den Frenkendörfern Frank und diese Problempflanzen aus unseren Gärten zu entfernen. Folgende Arten sind auch aus Frenkendorf bekannt: Teil seines Trainings bei Finja Sens durften gar eine Medaille und den der HSG zu absolvieren. Sie Pokal in die Höhe stemmen, denn diese haben bleibt weiterhin Mitglied ihres doch tatsächlich das Turnier des B-Finale, der Vereins, trainiert und spielt aller- Kat. G15 gewonnen. dings auch unter der HSG Nordwest Juniorin- Nordamerikanische Goldruten nen, ob voll oder nur teilweise, wird vorgängig Die Mädchen der G16 wurden vom Frenken- (Solidago canadensis, Solidago gigantea) mit ihrem Stammverein abgesprochen. In der dörfer Trainergespann Nadja und Michael Gemeinde Frenkendorf wohnen 2 der 4 Grün- Martin geführt und durften die Gruppenphase – Ausbreitung durch zehntausende Flugsamen und unterirdische Ausläufer der der HSG NWS Juniorinnen sowie 3 Trai- auf dem 2. Platz abschliessen, was angesichts – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten der zahlreichen Verletzten eine ordentliche – Blütezeit: Juli – Oktober ner/innen und 2 Spielerinnen. – Was tun? Bei feuchtem Boden die Pflanzen mitsamt Wurzeln ausreissen, Wie bereits im Jahr 2017 haben die HSG NWS Leistung war. Leider war danach im 1/32 A- Blütenstände vor der Samenbildung abschneiden. auch dieses Jahr am Partille Cup, dem welt- Final der G16 Schluss. grössten Junioren Handballturnier in Göte- borg, Schweden, teilgenommen. Im Jahr 2017 «Der Partille Cup, grösstes Handball-Nach- Sommerflieder sind sie lediglich mit einer Mannschaft ange- wuchsturnier der Welt, feierte dieses Jahr sein (Buddleja davidii) 50. Jubiläum mit rund 24 000 Teilnehmern und reist und dieses Jahr reisten 4 Mannschaften – Ausbreitung durch Millionen von Flugsamen und Wurzelausläufer mit (Kat. G13, G14, G15 und G16). 1 400 Teams aus 52 Ländern!» – Blütezeit: Juli – August – Beliebte Nektarpflanzen für gewisse Schmetterlinge, ist aber kein Ersatz für ein- heimische Nahrungspflanzen, da zahlreiche Schmetterlinge an einheimische Arten angepasst und auf diese angewiesen sind. – Keine Nahrungspflanze für die Raupen – Was tun? Jungpflanzen ausreissen, bei älteren Pflanzen Wurzelstock ausgraben oder im Sommer mehrmals schneiden.

Essigbaum (Rhus typhina)

– Ausbreitung durch Wurzelsprossen (undurchdringliche Dickichte) – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten – Blütezeit: Juni – Juli – Was tun? Triebe bis zur vollständigen Ermüdung der Pflanze immer wieder aus- reissen, Baum nur fällen, wenn der Wurzelstock ausgegraben werden kann, ansonsten Ringelmethode anwenden, Herbizidbehandlung ausschliesslich mit professioneller Hilfe.

Sie haben invasive Arten entdeckt und möchten diese melden? Nutzen Sie die neue «InvasivApp» von Info Flora. Eine Anleitung finden Sie auf der Neobiota-Webseite des Kantons. Merkblätter sowie Informationen rund um Bekämpfung und Entsorgung: www.frenkendorf.ch/garten www.neobiota.bl.ch www.infoflora.ch/neophyten

Bilder: D. Müller Brodmann Quellen: Info flora, Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt

10 UEK Frenkendorf Frenkendorf Umweltschutz konkret in Frenkendorf Häufige gebietsfremde Pflanzen im Siedlungsgebiet

Die warmen Sommertage sind da, überall erfreuen uns Pflanzen mit ihren farbigen Blüten. Einige Pflanzen stellen jedoch ein Problem für unsere einheimische Vielfalt dar. Es sind invasive (eindringende) Arten, die absichtlich oder unabsichtlich, oft als Gartenpflanzen, in Europa eingeführt wurden und sich heute explosionsartig verbreiten. Sie haben sich in den letzten Jahren als eine Gefahr für unsere einheimischen Pflanzen und Tiere bestätigt, indem sie diese verdrängen. Man findet sie auch immer häufiger an wertvollen Waldrändern, auf Lichtungen und leider auch in Naturschutzgebieten. Um die weitere Verbreitung aus dem Siedlungsgebiet in die umliegende Natur zu unterbinden, empfiehlt es sich, diese Problempflanzen aus unseren Gärten zu entfernen. Folgende Arten sind auch aus Frenkendorf bekannt:

Nordamerikanische Goldruten (Solidago canadensis, Solidago gigantea)

– Ausbreitung durch zehntausende Flugsamen und unterirdische Ausläufer – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten – Blütezeit: Juli – Oktober – Was tun? Bei feuchtem Boden die Pflanzen mitsamt Wurzeln ausreissen, Blütenstände vor der Samenbildung abschneiden.

Sommerflieder (Buddleja davidii)

– Ausbreitung durch Millionen von Flugsamen und Wurzelausläufer – Blütezeit: Juli – August – Beliebte Nektarpflanzen für gewisse Schmetterlinge, ist aber kein Ersatz für ein- heimische Nahrungspflanzen, da zahlreiche Schmetterlinge an einheimische Arten angepasst und auf diese angewiesen sind. – Keine Nahrungspflanze für die Raupen – Was tun? Jungpflanzen ausreissen, bei älteren Pflanzen Wurzelstock ausgraben oder im Sommer mehrmals schneiden.

Essigbaum (Rhus typhina)

– Ausbreitung durch Wurzelsprossen (undurchdringliche Dickichte) – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten – Blütezeit: Juni – Juli – Was tun? Triebe bis zur vollständigen Ermüdung der Pflanze immer wieder aus- reissen, Baum nur fällen, wenn der Wurzelstock ausgegraben werden kann, ansonsten Ringelmethode anwenden, Herbizidbehandlung ausschliesslich mit professioneller Hilfe.

Sie haben invasive Arten entdeckt und möchten diese melden? Nutzen Sie die neue «InvasivApp» von Info Flora. Eine Anleitung finden Sie auf der Neobiota-Webseite des Kantons. Merkblätter sowie Informationen rund um Bekämpfung und Entsorgung: www.frenkendorf.ch/garten www.neobiota.bl.ch www.infoflora.ch/neophyten

Bilder: D. Müller Brodmann Quellen: Info flora, Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt

11 UEK Frenkendorf Frenkendorf Reinigungsservice für Grüngutcontainer In Zusammenarbeit mit der Firma Anton Saxer AG bieten wir Ihnen im August einen kosten- losen und umweltschonenden Reinigungsservice für Ihren Grüngutcontainer an. Die Container werden im speziellen Reinigungsfahrzeug innen und aussen gewaschen und anschliessend desinfiziert, damit Geruchsemmissionen, Krankheitserreger, Bakterien und Pilzarten beseitigt werden. Das dabei entstehende Schmutzwasser wird in der Kläranlage ökologisch entsorgt.

Die Reinigung erfolgt an den folgenden Daten im Anschluss an die ordentliche Sammeltour: Dienstag, 20. August 2019 – Gebiet 1: oberhalb Baslerstrasse/Liestalerstrasse Dienstag, 27. August 2019 – Gebiet 2: unterhalb Baslerstrasse/Liestalerstrasse

Bitte stellen Sie die Container wie gewohnt bis 7.00 Uhr am Strassenrand bereit. Sollte dies am vorgegebenen Datum aufgrund von Ferienabwesenheit etc. nicht möglich sein, können Sie sich bei der Bauverwaltung unter 061 906 10 50 oder [email protected] für den Ausweichtag vom 3. September 2019 anmelden.

Rätsel

12 Wichtige Adressen

Gemeindeverwaltung geschlossen Am Donnerstag, 1. August und Freitag, 2. August 2019 bleibt die Gemeindeverwaltung ge- schlossen. Über die Erreichbarkeit des Bestattungsamtes bei Todesfällen gibt der automatische Telefon- beantworter der Gemeindeverwaltung unter Nummer 061 906 10 10 Auskunft. Gemeinderat und Verwaltung danken für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Pilzkontrollstelle Nach telefonischer Vereinbarung: Homepage: www.frenkendorf.ch Frau Catherine Müller, Füllinsdorf 061 901 66 33 E-Mail: [email protected] 076 412 08 11 [email protected] Schalteröffnungszeiten Zivilschutzstelle Altenberg, Montag 09.00 –18.30 Uhr durchgehend geöffnet Frenkendorf 061 906 10 46 Dienstag und Freitag 09.00 –11.00 Uhr Nachmittag geschlossen Zivilstandsamt BL Arlesheim Mittwoch und Donnerstag 09.00 –11.00 Uhr und zuständig für die Einwohner- und 061 552 45 00 14.00 – 16.30 Uhr Bürgergemeinde Frenkendorf Fax 061 552 45 01 Telefonbedienzeiten SPITEX Regio Liestal Montag 08.00 –18.30 Uhr www.spitex-regio-liestal.ch Dienstag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und Rheinstrasse 3, 4410 Liestal 061 926 60 90 14.00 –16.30 Uhr Fax 061 926 60 91 E-Mail: [email protected] Die Schalter des Sozialdienstes sind wie folgt ge öffnet: Telefonsprechzeiten: Montag bis Freitag 09.00 –11.00 Uhr Montag bis Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Telefonbedienzeiten und 14.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und übrige Zeit Telefonbeantworter 14.00 –16.30 Uhr Besprechungstermine ausserhalb der regulären Öff- Spitex à la carte 061 921 07 00 nungszeiten sind auf Voranmeldung möglich (Tel. FAZ Familienzentrum Treffpunkt 061 906 10 10). Bahnhofstrasse 16 061 901 27 07 www.faz-treffpunkt.ch Sprechstunde des Gemeindepräsidenten E-Mail: [email protected] im Gemeindezentrum Bächliacker, 2.Stock Mittagstisch Kindergarten/Primarschule jeweils montags 17.00 bis 18.00 Uhr Leitung Mittagstisch 079 750 90 04 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon und Fax Mittagstisch Sekundarschule Allgemeine Auskünfte 061 906 10 10 Sekretariat Sekundarschule Fax 061 906 10 19 E-Mail: [email protected] AHV-Gemeindezweigstelle 061 906 10 10 Bereich Bau 061 906 10 50 Mütter- und Väterberatung Fax 061 906 10 59 Telefonische Auskunft und Beratung 079 872 62 06 Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr Fachstelle Umwelt, Energie und Abfall 061 906 10 55 SOS-Fahrdienst 079 863 65 49 Bestattungsamt 061 906 10 10 Schulsozialdienst Einwohnerdienste 061 906 10 10 Kindergarten- und Primarschulstufe 079 324 28 81 [email protected] Fax 061 906 10 19 Sekundarstufe I 079 643 01 11

Bereich Finanzen 061 906 10 30 Musikschule 061 927 91 45 Fax 061 906 10 39 [email protected] www.rm-liestal.ch Gemeindepolizei 061 906 10 13 Objektwesen (Kataster) 061 906 10 43 Tagesfamilien E-Mail: [email protected] Oberes Baselbiet 061 902 00 40 Sekretariat Gemeindeverwalter 061 906 10 42 Rathausstrasse 49, 4410 Liestal Fax 061 906 10 19 www.vtob.ch, E-Mail: [email protected] Büroöffnungszeiten: Sekretariat Gemeinderat 061 906 10 42 Gemäss Ansage Fax 061 906 10 19 Combox/Telefonbeantworter Sozialdienst 061 906 10 60 Robinsonspielplatz Fax 061 906 10 39 Hülftenmätteli 061 901 71 77 Steuern 061 906 10 20 www.robiplatz.ch, [email protected] Öffnungszeiten Winter: Feuerwehr Notruf 112 Mi + Do 13.30 bis 17.00 Uhr Sektionschef Öffnungszeiten Sommer: (Kreiskommando Liestal) 061 552 72 72 Mi + Do 13.30 bis 18.00 Uhr

13 Veranstaltungskalender Juli–August 2019 Angaben ohne Gewähr

Datum Beginn Anlass Ort Organisator Mi., 24. Juli 2019 19.00–20.00 Uhr Tai-Chi Sommerkurs Ortsmuseum/Schulhaus KUN-TAI-KO für jedermann/-frau Mühleacker (bei Regen in der Turnhalle) Do., 1. Aug. 2019 ab 09.00 Uhr 1. August-Feier Dorfplatz Gemeinde, Bürgergemeinde, Verkehrs- und Verschönerungsverein, Kochclub Peperoncini Mi., 7. Aug. 2019 19.00–20.00 Uhr Tai-Chi Sommerkurs Ortsmuseum/Schulhaus KUN-TAI-KO für jedermann/-frau Mühleacker (bei Regen in der Turnhalle) Do., 8. Aug. 2019 18.30–19.30 Uhr 2. Obligatorisch-Schiessen Schiesssportanlage Sichtern, Feldschützengesellschaft Pistole 25 m Liestal Frenkendorf Do., 8. Aug. 2019 19.30–22.00 Uhr AMV Theater Rampenlicht Sääli Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf Restaurant Wilden Mann Frenkendorf-Füllinsdorf Di., 13. Aug. 2019 18.00–20.00 Uhr 3. Obligatorisch-Übung Schiesssportanlage Sichtern, Schützengesellschaft Gewehr 300 m Liestal Frenkendorf Sa., 17. Aug. 2019 09.00–11.00 Uhr 2. Obligatorisch-Schiessen Schiesssportanlage Sichtern, Feldschützengesellschaft Gewehr 300 m Liestal Frenkendorf Sa., 17. Aug. 2019 09.00–12.00 Uhr Notfälle Samariterlokal, Samariterverein bei Kleinkindern Kurs 3 Fasanenstrasse 32 Frenkendorf-Füllinsdorf So., 18. Aug. 2019 ab 11.00 Uhr Matinée: «The Green Goblins» Hauptstrasse 2, Frenkendorf Gruppe Bürger- Celtic Folk n’Roll und Kulturhaus Do., 22. Aug. 2019 ab 09.00 Uhr Sommerexkursion Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung Fr., 23. Aug. 2019 18.00–21.00 Uhr Nothilfekurs 3 Teil 1 Samariterlokal, Samariterverein Fasanenstrasse 32 Frenkendorf-Füllinsdorf Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.frenkendorf.ch/veranstaltungen. Orts- ansässige Vereine, Firmen und andere Dienstleistungsanbieter erfassen/editieren ihre Veran- staltungen jeweils selbständig. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sollten Sie bei der Erfassung Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Dienste, Telefon 061 906 10 40.

Bürgergemeinde

Öffnungszeiten /Telefon bedienung Bürgergemeinde Montag 15.00 bis 18.30 Uhr Frenkendorf Donnerstag 8.30 bis 11.00 Uhr

Sprechstunde des Bürgergemeindepräsidenten Montag 17.30 bis 18.30 Uhr, nach Vereinbarung

Adresse Bürgergemeinde Frenkendorf Telefon 061 901 34 49 Hauptstrasse 2 [email protected] 4402 Frenkendorf www.bg-frenkendorf.ch

ins ins

14 Schulen

Informationen zum Schuljahr 2019/2020 Vom 2.– 6. September 2019 findet die erste Blockwoche in diesem Schuljahr statt. Am Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte 25. Oktober 2019 laden wir die Eltern zum Be- Nach den Sommerferien beginnt der Unter- suchstag in allen Klassen ein. Anschliessend richt am Montag, 12. August 2019, um steht Ihnen die Schulleitung in einer Eltern- 08.25 Uhr bei der Klassenlehrperson im Klas- sprechstunde zur Verfügung. senzimmer. Ab 9.15 Uhr ist Unterricht nach Die Wintersportlager der 1. Klassen finden Stundenplan. in der Blockwoche des 2. Semesters vom Die Blockzeiten der Sekundarschule Frenken- 9. –13. März 2020 statt. dorf sind vormittags jeweils von 8.25 Uhr bis Die dritte Blockwoche vom 4.– 8. Mai 2020 ist 11.45 Uhr und nachmittags von 13.45 Uhr bis 15.20 Uhr. Ausgenommen am Mittwoch steht für alle Schülerinnen und Schüler und im Rah- bei Bedarf zusätzlich eine betreute Tagesstruk- men des Abschlusszertifikats der Volksschule tur zur Verfügung. Die Anmeldung ist verbind- in der 3. Klasse, für die Projektarbeit gedacht. lich und gilt jeweils für ein Semester. Neuan- In den 2. und 3. Klassen werden die Checks S2 meldungen oder Abmeldungen sind nach ei- und S3 durchgeführt. nem Semester möglich. Richtlinien und Be- In bewegten Zeiten sind Dienstjubiläen ein triebsordnung sind im Sekretariat erhältlich deutlicher Ausdruck dafür, dass den ständigen oder stehen auf unserer Website bereit, unter Neuerungen auch bemerkenswert Konstantes www.sekfrenkendorf.ch < Infos A-Z< Mittags- gegenüber steht. tisch. Den Anmeldetalon erhalten die Schüle- Herzliche Gratulation und besten Dank an: rinnen und Schüler mit dem Stundenplan und Simone Häner 30 Jahre dem Zeugnis am 21. Juni 2019. Tobias Zeller 20 Jahre Von 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr, nach dem indivi- Martin Siebnich 30 Jahre duellen Mittagessen oder nach dem betreuten Astrid Jäggin 15 Jahre Mittagstisch, ist eine Anmeldung für verschie- Carmen Brunner 25 Jahre dene Freifachkurse und für den Freizeitraum möglich. Für den betreuten Mittagstisch wird Wir wissen ihre langjährige Erfahrung und eine Kostenbeteiligung in Rechnung gestellt. den verlässlichen Einsatz sehr zu schätzen. Für Bestimmte Themen unterrichten wir in Block- den weiteren Berufsweg wünschen wir alles veranstaltungen, weil die Lernziele oder die Gute, Gesundheit, Gelassenheit und Humor. Kompetenzen des neuen Lehrplans nur mit ei- Auch in diesem Jahr freuen wir uns besonders ner Unterrichtsform erreicht werden, die über auf 4 Schülerinnen und Schüler mit einer Be- Einzellektionen hinausgeht. Wie bei Schulan- hinderung, die im Rahmen der integrativen lässen wird dann der gewohnte Wochenstun- Sonderschulung, mit Regelklassenschülern in denplan ersetzt. Wir informieren Sie jeweils einer INSO-Klasse unterrichtet werden. Insge- separat über Orte, Zeiten und das Programm. samt führen wir nun drei INSO-Klassen. Bitte beachten Sie dazu die Schulagenda im Veränderungen sind die unabdingbaren Zei- Allgemeinen oder die Informationen der Klas- chen von Entwicklung. sen- oder Fachlehrpersonen im Speziellen. Nach fast 10 Jahren an unserer Schule ver- Für die Zusammenarbeit mit den Eltern und lässt uns der langjährige Klassenlehrer Chris- Erziehungsberechtigten sind die Klassenlehr- toph Gloor. Er wird neuer Schulleiter der personen verantwortlich. Sekundarschule Reinach. Ebenfalls verändert

1Aa D.Furrer 2Aa S.Peper/A.Bremer 3Aa J.Burkhart/M.Röthlin 1Ab H.Paneth 2Ab S.Kyburz/O.Avci 3Ab N.Stähli/Hp.Stucki

1Ec D.Zogg 2Ec E.Litscher/M.Vacilotto 3Ec B.Haldimann/T.Zeller 1Ed F.Tilgner 2Ed D.Stich/M.Lembke 3Ed S.Fischer

1Pe S. Häner/Y. Tanner 2Pe C.Scheller 3Pe R.Broch 1Pf R.Segna 2Pf R.Nyffenegger 3Pf R.v.Wartburg/N.Stampfli

KK U. Babbe FSK L.Tschudin

15 Schulen sich Frau Stefanie Rudel nach 10 Jahren an unserer Schule. Frau Danielle Zangger wech- selt an das KV in Liestal. Bedingt durch die Schliessung einer Fremd- sprachenintegrationsklasse verlassen uns Herr Yannik Rütimann, Frau Daniela Löffler und Zoe Wüthrich. Nach fast 20 Jahren intensiven Einsatzes für Theaterstück «Kunterbunt» die Sorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler wird die Schulsozialarbeiterin Frau Dieses Jahr begeisterten die Kindergarten- Yvonne Portenier in den verdienten Ruhe- kinder des Kindergartens Neufeld 2 an der stand gehen. Viele Generationen von Lernen- Seite von Frau Guinka Rousseva mit dem den wurden in dieser Zeit von ihr begleitet und Theaterstück «Kunterbunt» nach dem gleich- betreut. Frau Portenier hat sich auch über die namigen Buch von Manfred Schlüter. Das Schulgrenzen hinaus im Bereich der Entwick- Stück handelt von verschiedenfarbigen Fi- lung der Schulsozialarbeit einen grossen Ruf schen, von welchen einzelne aus der Reihe erarbeitet. Wir wünschen ihr für den nächsten tanzen. Lebensabschnitt alles Gute und weiterhin so Ein kleiner blauer Fisch aus dem blauen viel Freude wie bisher. Meer, der gut riechen kann, hat sich im roten Die einen gehen und es folgen andere nach. Meer verirrt. Dort trifft er einen roten Fisch, Frau Sarah Kyburz und Herr Onur Avci über- der gut hören kann. Zusammen schwim- nehmen eine neue Klasse im Niveau A und men sie ins gelbe Meer, wo sie einen gelben Frau Karin Mohler übernimmt verschiedene Fisch treffen, der gut sehen kann. Zusam- Klassen in Englisch. men schwimmen sie in ein ihnen unbe- Frenkendorf im Juli 2019 kanntes Meer. In dieses kunterbunte Meer Sekundarschule Frenkendorf schwimmen noch viele andere bunte Fische. Alle finden die leuchtenden Farben so schön, Martin Madörin dass sie für immer dortbleiben wollen. Präsident Sekundarschulrat Cynthia Friedli Martin Siebnich, André Scheidegger Schulleitung der Sekundarschule Frenkendorf

Sommerferien ins Vom 20.7. - 3.8.2019 bleibt unser Verkaufsladen geschlossen. Ab Montag 5.8.2019 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien.

Willi Hirt Möbel-Innenausbau GmbH Rheinstrasse 73, 4402 Frenkendorf Malerarbeiten | Tapezierarbeiten Telefon 061 901 55 88 Neu- und Umbauten | Fassadenrenovation www.hirt-schreinerei.ch ins

16 Vereine

Feldschützengesellschaft Frenkendorf

Mitteilung zur Schiesspflicht 2019

Letzte Obligatorisch-Übung 300 m findet am Samstag, 17. August 2019, 9.00 –11.00 Uhr statt. Schiesssportanlage Sichtern, Liestal Waffenkontrolle beim Betreten und Verlassen der Schiessanlage. Schiesspflichtige Wehrmänner bitte VBS-Brief, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, ID-Ausweis, persönliche Waffe und Gehörschutz mitbringen.

Letzte Pistolen-Obligatorisch-Übung 25 m Schiesssportanlage Sichtern, Liestal Dienstag, 6. August 2019, 18.30 –19.30 Uhr Nur für Sub-Of. (oder freiwillig schiessende Teilnehmer)

Auskünfte bei: Rolf Kemp, Präsident der FSGF, Langackerstrasse 1, 4415 , Tel. 079 671 02 12 Rudolf Lander, Schiesssekretär, Hauptstrasse 4, 4441Rubrik Thürnen, Tel. 061 971 31 93Rubrik 1–6-spaltig 1–6-spaltig Homepage: www.fsg-frenkendorf.ch Rubrik Rubrik 1–6-spaltig1–6-spaltig

Burkhalter Sanitär-Anlagen Haldenrainstrasse 12 · 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 68 88 Natel 079 215 72 82 Telefax 061 901 68 10

allg. Reparaturen · Boilerentkalkung Servicearbeiten · Neu- und Umbauten Spenglerei · Ablaufreinigung Schwimmbad · SSIV-Mitglied Tai-Chi ins für Jedermann/-frau während den Sommer- ferien immer Mittwochs Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon 061 901 26 26 Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon 061 901 26 26 19 – 20 h in Frenkendorf Güterstrasse www.elektro-naegelin.ch 10 | 4402Güterstrasse Frenkendorf 10 | 4402Fon 061 Frenkendorf 901 26 26 | Fowww.elektn 061 901ro-naegelin.ch 26 26 Elekwww.elekttro Naegelinro-naegelin.ch AG www.elekt bietet vonro-naegelin.ch der Planung bis zur AusführungElektro sämtl Naegeliniche AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche ElekElektroinstallationentro Naegelin AGElek bietetin Neu-tro vonNaegelin und der Umbauten Planung AG bietet bissowie von zur ServicederAusführung PlanungElektroinstallationen und Unterhasämtlbis zuriche Ausführunglt. in Neu-ins sämtl undiche Umbauten sowie Service und Unterhalt. Draussen beim Ortsmuseum/Schulhaus ElektroinstallationenElektroinstallationen in Neu- und Umbauten in Neu- sowie und Service Umbauten und Unterha sowie Servicelt. und Unterhalt. Mühleacker. Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenlos. Daten: 3., 10., 17., 24.7.+ 7.8. Spitex à la carte (auch nur einzelne Kurstage möglich). Für mehr Vitamine im Alter. … richtet sich an Menschen, die sich möglichst lange zuhause rundum gut betreut fühlen wollen. Für Fragen und mehr Infos: Marianne Pulfer Telefon: 061 921 07 00 [email protected] www.spitex-alacarte.ch

17 Vereine

Seniorenverein Fahrt ins Blaue Am Nachmittag des 5. September starten wir im Sommer 2019 zur jährlichen Fahrt ins Blaue, zu der auch ein gutes Zvieri gehört. Sommerexkursion Die Mitglieder erhalten noch eine separate Am 22. August besuchen wir anlässlich der Einladung. jährlichen Sommerexkursion die Eingliede- Anmeldeschluss: 31. August rungsstätte in Liestal. Wer noch nicht Mitglied ist, aber sich für den Treffpunkt: 13.45 Uhr, Eichweg 8, 4410 Liestal Verein oder einen dieser Anlässe interessiert, (Schildareal). kann sich an folgende Adresse wenden: Urs Burkhart, Präsident Seniorenverein Kosten: 10 Franken pro Person. Schwirtenstrasse 15, 4414 Füllinsdorf Anmeldung bis 17. August an Urs Burkhart. Telefon: 061 901 56 11

Seniorenzentrum Schönthal Parkstrasse9 4414 Füllinsdorf

Wir starten am 22. August 2019 Sommerkarte 2019

Zartes Rindscarpaccio mit Parmesan Rucola und nativem Olivenöl CHF 16.00 MuKi/VaKi-Turnen Caprese Salat Tomaten und Büffel Mozzarella CHF 11.00 Für Kinder im Vorschulalter (ab ca. 3 Jahren) in

Begleitung eines Erwachsenen. Beefsteak Tatar mit Toast und Butter CHF 26.00 Jeweils Donnerstag von 17-18 Uhr in der Kl. Portion CHF 19.50 Turnhalle Egg. Geschnetzelte Kalbsleber mit Zwiebeln und Kräutern Leiterin: Barbara Heiniger Serviert mit Butterrösti CHF 28.00 061 901 81 24 079 623 09 62 Schweins Cordon-bleu mit Pommes frites CHF 24.00 Kosten: 120 SFr./Jahr Schönthal Burger Bitte anmelden unter obenstehenden Nummern. Rindshamburger im hausgemachtem Briochebrötchen mit Beschränkte Anzahl Plätze. Schalottenkonfit, Käse und Speck dazu Pommes frites CHF 24.00

Knusprige Egli Filets im Bierteig mit Tatarsauce Kinderturnen / KiTu und Salatgarnitur CHF 25.00

Für Kindergartenkinder Safran Artischocken Ravioli an leichter Limonensauce CHF 21.00 Jeweils Donnerstag von 17-18 Uhr in der

Turnhalle Egg. Sämtliche Fleischgerichte können anstelle der Beilage mit Salat garniert Leiterin: Jasmine Schäuble werden. 061 901 19 41 079 703 78 12 Alle Angebote finden Sie unter: Kosten: 100 SFr./Jahr www.sz-schoenthal.ch Reservieren Sie noch heute Bitte anmelden unter obenstehenden Nummern. Tel. 061 905 15 27 oder Tel. 061 905 15 44 Beschränkte Anzahl Plätze. Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr le pavillon-Team

18 Ref. Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag–Freitag 8.15–11.15 Uhr Hinfahrt Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 Frenkendorf-Füllinsdorf Gl. 1 Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf ab 7.14 h E-Mail: [email protected] umsteigen in Olten nach Solothurn, Gl. 7 www.ref-fre-fue.ch ab 8.03 h Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 umsteigen in Solothurn nach Gerlafingen, Gl. 2 Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 ab 8.45 h Amrei Ebinger, Sigristin Frenkendorf Tel. 061 901 39 72 Gerlafingen Hella Raff, Sigristin Füllinsdorf Tel. 061 901 14 77 an 8.52 h Wanderung Das Sekretariat ist während den Sommer ferien meis- Es wird nur eine Wandergruppe geben. Der tens mittwochs von 8.15 –11.30 Uhr besetzt. Weg entlang der Emme ist ganz eben, oft im Schatten, gesäumt von den Tafeln des «Bibel- Sonntag, 21. Juli weges», mit ihren knappen, interessanten 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst Hinweisen zur allgemeinen oder Kirchenge- mit Pfr. Reiner Jansen und Lektor Thomas schichte. Länge des Wanderweges ca. 6 km, Schweizer. Gehzeit ca. 2–2,5 Std. Zum Schluss der Wan- Amtswoche: derung spazieren wir durch den Park des Schlosses «Landshut» (ca. 1 km), von dort bis Pfr. Thomas Preiswerk 061 971 12 65 zum Restaurant sind es dann noch ca. 500 m. Sonntag, 28. Juli Die Nichtwanderer fahren gleich bis Utzens- 10 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit torf, haben Gelegenheit für eine ausgiebige Pfr. Andreas Marti und Lektor Peter Weber. Kaffeepause auf dem Weg zum Schlosspark (ca. 800 m) und können sich diesen in aller Amtswoche: Pfr. Thomas Preiswerk Ruhe ansehen, ehe sie die Wanderer beim Sonntag, 4. August Haupteingang zum Schloss, einer Steinbrü- 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit cke, wieder treffen. Zusammen gehen wir Pfr. Thomas Preiswerk und Lektorin Monika zum Restaurant (ca. 0,5 km) zum verdienten Buser. Mittagessen. Amtswoche: Pfr. Andreas Marti, 061 599 83 93 Mittagessen Ab 12.30 Uhr im Restaurant «Schloss Lands- ANLÄSSE hut», Landshutstr. 27, an der Kreuzung der Strasse nach Bätterkinden mit der Strasse, Grosse «Montagswanderung», die vom Bhf. Utzenstorf kommt. Es wird für Mittwoch, 14. August 2019 alle ein leichtes 3-gängiges Menu geben, Nach den Freibergen wollen wir wieder mal Preis Fr. 31.–, ohne Getränke. Essen und Trin- ins Mittelland! Mit dem Zug nach Gerlafingen, ken bezahlt jede/jeder selbst dem Servier- dort beginnt unsere Wanderung entlang der personal. Es wird auch ein vegetarisches Es- Emme und des «Bibelweges». Wenn wir alle sen angeboten werden. Tafeln entlang dieses schönen Weges gelesen Solothurn haben, sind wir Spezialisten in Kirchenge- Fahrt dorthin entweder mit SBB oder RSB. schichte. Wir schauen uns den Park des Was- Die Altstadt ist von einer seltenen Geschlos- serschlosses «Landshut» an, ehe wir im Gast- senheit, sie ist sicher eine der schönsten in hof «Schloss Landshut» in Utzenstorf, einem der Schweiz. Es ist noch offen, ob es eine alten, behäbigen Haus mit schattigem Garten kleine Stadtführung geben wird oder Besich- unser Mittagessen geniessen werden. An- tigung auf eigene Faust. Die Museen «Natur», schliessend Bahnfahrt nach Solothurn, mit «Kunst», «Stein» und «Historisches» sind in seiner wunderbaren Altstadt. Dort gibt es der Altstadt oder an deren Rand, der Eintritt eventuell eine kurze Stadtführung oder jede/ ist frei!! jeder kann nach eigenem Geschmack durch die Stadt bummeln. Es gibt auch 3–4 kleinere Rückfahrt Museen, die wir ohne Eintritt zu bezahlen an- Fussweg Altstadt/Zentrum zum Bahnhof ca. sehen können. Rückfahrt mit SBB. 10 Min.

19 Eintreffen am Bahnhof am Gl. 1 spätestens AMTSHANDLUNGEN um 17.50 h Abfahrt Solothurn Gl. 1 Taufen ab 18.01 h umsteigen in Olten Gl. 11 (S3) Lia Ronja Vosseler, in Frenkendorf ab 18.48 h Leano Schmid, in Füllinsdorf Frenkendorf-Füllinsdorf an 19.13 h Gott, deine Liebe ist wie die Sonne, von der wir leben. Psalm 36,10b Kosten Mittagessen Fr. 31.–, Bahnticket ca. Fr. 30.–. Wir haben Abschied genommen von: Der genaue Preis hängt ab von der Anzahl Alice Dünnenberger-Kiener, 1929, Voll- und Halbtax und der Anzahl Teilnehmer/ in Frenkendorf innen. Der Fahrpreis wird auf der Rückreise Georg Fricker, 1934, in Füllinsdorf eingezogen. Tageskarten bitte individuell Ich aber vertraue auf dich, Herr, und spreche: selbst besorgen. Meine Zeit steht in Deinen Händen. Anmeldungen Psalm 31, 16 Bis 6. August an Theo Haug Untere Flüh ackerstrasse 12 4402 Frenkendorf Tel. 061 901 31 46, [email protected] Telefonnummern P. Leuenberger 078 653 05 86    Th. Haug 076 201 96 31       Auf Ihre/Deine Teilnahme freuen sich die        Mitreisenden sowie Peter Leuenberger und         Theo Haug #             Anmeldetalon Name, Vorname, Wohnort 061 905 82 00

Bitte Zutreffendes ankreuzen Gemeinsame Mitteilungen Ich bezahle vollen Preis für Bahnticket ¨ für beide Kirchgemeinden Ich reise mit Halbtax ¨ Ökumenische Feiern im Senioren- ” mit GA ¨ zentrum Schönthal ” Tageskarte (selbst besorgen) ¨ Mittwoch, 24. Juli, 16.45 Uhr Ich wandere nicht ¨ (Peter Bernd) Eucharistiefeier Ich esse im mit Fleisch ¨ Mittwoch, 31. Juli, 16.45 Uhr Restaurant ohne Fleisch    ¨ (Peter Leuenberger) ” nicht (Picknick) ¨ Mittwoch, 7. August, 16.45 Uhr      (Claudia Christen)               

Besuchsdienst Für alle Inserate im Anzeiger061 905 82 00 Frenkendorf:

061 976 10 77 oder [email protected]

20 Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr Freitag, 23. August Simone Murphy Tel. 061 901 55 06 19.00 Uhr Räteessen 2019 Fax 061 901 55 19 Orgel und mehr E-Mail: [email protected] www.pfarrei-dreikoenig.ch Samstag, 24. August Pfarreiteam: 19.00 Uhr Konzert in Dreikönig Peter Bernd, Pfarrer Tel. 061 901 55 06 Donnerstag, 29. August Claudia Christen, Pastorale Mitarb. Tel. 061 901 55 06 Jugendarbeit, vakant 19.00 Uhr Frauenabend Sozialdienst, vakant Sozialfonds: PC 60-399429-5 Dienstag, 27. August Sprechstunden nach Vereinbarung 19.30 Uhr Öffentliche Pfarreiratssitzung: Vor- bereitung des Pfarreifestes. Interessierte, En- gagierte sind willkommen. Agenda Freitag, 30. August, Sonntag, 21. Juli bis Sonntag, 1. September 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Peter Dubler Pfarreiwochenende in Freiburg i.Br. Kollekte: Aktion Neustart

Mittwoch, 24. Juli Berichte, Eindrücke, Mitteilungen 16.45 Uhr Ökumenische Feier im SZS Donnerstag, 25. Juli 19.00 Uhr Frauenabend: Sommerprogramm Freitag, 26. Juli 18.00 Uhr c3-Männerkochen mit Wein- ver kostung Sonntag, 28. Juli 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Lighthouse Basel Mittwoch, 31. Juli 16.45 Uhr Ökumenische Feier im SZS Sonntag, 4. August 11.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte: Verein Arche im Nauen Die Jugendlichen des Firmkurses 2020 verbrachten spannende Mittwoch, 7. August Tage auf ihrer Studienreise in Berlin Anfang der Sommerferien. 16.45 Uhr Ökumenische Feier im SZS Hier posiert die Gruppe zusammen mit ihren Begleiter*innen Claudia Christen und Peter Bernd auf einer der beiden Reprä- Vorschau sentationstreppen während einer Führung durch das Bundes- kanzleramt in Berlin. (Fotos: Pfarrei Dreikönig) Freitag, 16. August 19.30 Uhr Jugenddisco ab 12 Jahren – Eintritt: Fr. 5.– inkl. Getränke (bis 22.30) KZ-Gedenkstätte, Genderfragen, Kanz- leramt – Jugendliche erlebten spannen- Dienstag, 20. August des Berlinprogramm 6.30 Uhr Tagesausflug mit dem Frauenverein Die Berlinfahrt als Studienreise ist nun seit Dreikönig nach Einsiedeln mit Klosterbesichti- vielen Jahren fester Bestandteil und Höhe- gung und Besuch des Lebkuchenmuseums. punkt des Firmkurses. Diesmal waren zehn Alle Interessierten sind willkommen. Details Jugendliche des Firmjahrgangs 2020 zusam- folgen. men mit Peter Bernd und Claudia Christen unterwegs und erlebten spannende Tage nicht Mittwoch, 21. August nur bei den thematischen Einheiten, sondern 19.00 Uhr Kirchgemeinderatssitzung auch bei den Streifzügen durch das pulsie- Donnerstag, 22. August rende Stadtleben und die Kieze als Lebensorte 19.30 Uhr Elternabend Kommunionfest 2020 von ganz unterschiedlichen Menschen, bei

21 Mit Friederike Gehrmann in einer Häftlingsbaracke auf dem Mit dem Studenten Sidney auf alternativer Mauertour. Gelände des ehemaligen KZ Sachsenhausen. Parolen der «neuen Rechten» öffentlich auf Plätzen, in Sälen, Parlamenten und in Internet- foren salonfähig geworden sind. Der Workshop in der Geschäftsstelle des Les- ben- und Schwulenverbandes Berlin-Bran- denburg bot den Jugendlichen zum Themen- kreis Identität, Gender und Toleranz die Mög- lichkeit, Fragen zu stellen, eigenes Wissen zu testen und miteinander ins Gespräch zu kom- men.

Workshop beim LSVD Berlin-Brandenburg.

Mahlgemeinschaft, einem Geburtstagsessen, im Variététheater und auf der grossen Jugend- party D-Light im Club Matrix mit 1 200 Jugend- lichen aus aller Welt am letzten Abend. Nachdenklich und betroffen machte die Füh- rung über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen in der nördlich von Berlin ge- legenen Stadt Oranienburg. Die Konfrontation mit dem Schicksal vieler Tausender Menschen an diesem Ort des Schreckens und des uner- messlichen Leides ist heute mehr denn je Party mit 1 200 Jugendlichen auf verschiedenen Floors des wieder eine Mahnung, den Anfängen zu weh- Clubs Matrix. ren, die europaweit mit den widerwärtigen

Im Ehrenhof des Bundeskanzleramtes. Geburtstagsessen für Fabio.

22 Zwei weitere ganz unterschiedliche Führun- gen trugen zur Vielfalt der Reise bei: Der Be- such im Bundeskanzleramt, dem Amtssitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, und die hu- morvolle und neue Einsichten vermittelnde Mauertour mit dem Studenten Sidney von Wir-sind-Berlin: «Die Narbe in der Stadt – Eine Mauertour abseits der Touristenpfade.»

Euch, den zehn Jugendlichen, danken wir an dieser Stelle ganz herzlich für Euer Vertrauen, für Eure gute Laune und Euer grosses Inter- esse. Merci! Peter Bernd & Claudia Christen Von der Terrasse des Skajo den Blick auf die Stadt geniessen. (Foto: P. Bernd)

Samstag, 31. August: 10.15 Münsterführung 11.30 Orgel zur Marktzeit 15.30 «Hexen – Folter – Scheiterhaufen»: Stadtführung 19.00 Nachtessen im Oberkirch 21.00 Plausch in der Hotelbar [email protected] – Männerkochen Sonntag, 1. September: Das nächste Mal Männerkochen findet statt 11.00 Gottesdienst in der ökumenischen Kir- am Freitag, 26. Juli, ab 18.00 Uhr im Pfarrei- che im Rieselfeld zentrum Dreikönig – mit Weinverkostung. 12.00 Gespräch über Bau, Idee, Konzept, Quar- Im Zentrum des Männerkochens stehen Ko- tier… chen und gemeinsames Essen in gemütlicher 15.00 Rückfahrt Runde und natürlich der Austausch unter Män- nern. Alle Interessierten sind herzlich willkom- Am Freitag ist spätere, individuelle Anreise men. möglich. Anmeldungen unter Tel. 079 546 81 71, damit Kosten pro Person ca. Fr. 430.– (EZ), ca. Fr. ausreichend geplant werden kann. 360.– (im DZ: Wichtig ist die Angabe, wer die Hansruedi Christen zweite Person wäre, wenn sich eine einzelne Person für ein DZ meldet; ohne diese Angabe geht nur EZ-Buchung).

Anmeldeschluss: 27. Juli, 16.00 Uhr. Pfarreiwochenende in Freiburg im Breis- Kontakt: Tel. 061 901 55 06, gau – Jetzt anmelden! [email protected]. Am letzten Augustwochenende, konkret Frei- Maria Klemm & Team Dreikönig tagnachmittag, 30. August, bis Sonntagabend, 1. September, wird das Pfarreiwochenende nach Freiburg im Breisgau führen. Spendenaufruf für das offene Haus Es sind noch Plätze frei! Dreikönig Nachdem die wesentlichen Renovierungsar- Programmentwurf: beiten und die Einrichtung der viele Möglich- Freitag, 30. August: keiten bietenden neuen Infrastruktur, die das 11.00 Treffpunkt Bahnhof Frenkendorf-Fül- Zentrum Dreikönig als einen Ort der Begeg- linsdorf nung, des Lebens und der Kultur zukunftsfähig 14.00 Gassen – kleine Läden – Cafés gemacht haben, vor ihrem baldigen Abschluss 17.00 Apéro auf der Skajo-Terrasse stehen, sei allen Beteiligten für ihr grosses 18.00 Nachtessen im Skajo Engagement und allen, die bereits etwas ge- 20.00 Kino, Kultur oder Plausch spendet haben, von Herzen gedankt! 23 Die Zukunftsentscheidungen, Kreditbe- schlüsse und Investitionen waren wichtig und wurden von den Kirchgemeindeversammlun- gen gutgeheissen. Weitere Spenden werden uns sehr helfen; davon profitieren am meisten Menschen aus allen Generationen mit oder ohne Konfession. Merci beaucoup, wenn Sie sich dazu entschlies- sen möchten! Konto: Pfarrei Dreikönig, 4414 Füllinsdorf, IBAN CH28 0900 0000 6039 9429 5, PC 60-399429-5, Kennwort: Offenes Haus Dreikönig. Kirchgemeinderat, Pfarreirat und Pfarreiteam Dreikönig Gut 45 Frauen und Männer verschiedenen Alters nahmen am befreiungstheologischen Kompaktseminar teil, das dieses Jahr in der Basler Markthalle stattfand und zum ersten Mal von der JUSO Baselland mitgetragen wurde. Deren Präsidentin Anna Holm erntete für ihren engagierten Vortrag «Zur Bodenfrage aus politischer Sicht» einen Riesenapplaus. Referent*innen waren ausserdem die Theolog*innen Brigitte Kahl (New York), Franz Hinkelammert (San José), Ulrich Duchrow (Heidelberg), Beat Dietschy (Bern) und Matthias Hui (Zeitschrift Neue Wege). Es gab wichtige Impulse zum Tagesthema «Der Boden gehört al- len» in der herausfordernden Perspektive einer Wiedergewin- nung des Landes als Gemeingut im Bündnis zwischen Christ*innen und Sozialist*innen. Zielführend sei ein «Sozialis- mus von unten» in solidarischem Einsatz mit allen, die der Entrechtung von Menschen und der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen entge-gentreten. Zentral sind dabei die Im Zentrum Dreikönig gibt weltweiten sozialen Fragen. (Foto: Pfarrei Dreikönig) es auf allen Etagen Toilet- ten. Es war an der Zeit, dass ein so genanntes «Unisex-» bzw. «gender- freies» WC eingerichtet wird. Es befindet sich gut zugänglich von der Ein- stellhalle aus im Unterge- schoss und ist mit seiner auffälligen Tür ein Signal und Statement für Re- spekt, Offenheit und Tole- ranz. (Foto: Pfarrei Dreikö- nig)

Im Innenbereich wird die marode Lautsprecher- und Tonanlage in Kirche und Saal mit modernerer Technik ersetzt und dem nun viele Jahre dauernden ärgerlichen Zustand ein Ende gesetzt. Diese wird ergänzt durch fest installierte Projektionsmöglich- keiten in beiden Räumen, die auch miteinander gekoppelt werden können. Im Saal kommen, auch weil es statisch erfor- derlich war, Bühnen-Traversen zum Einsatz, an denen auch ei- nige neue Scheinwerfer und eine Reflexionskugel angebracht wurden – vor allem auch für den Einsatz in der Kinder- und Ju- gendarbeit und selbstverständlich auch für private Anlässe. Vor Jahren hat der damalige Verwalter der Kirchgemeinde, Nach Orgelersatz und neuer Küche ist das Pfarrei- und Begeg- Stefan Meister, einen Plan über notwendige Instandsetzungen nungszentrum nun zukunftsfähig gemacht und wird hoffentlich und lang gehegte Erneuerungsvorhaben und deren Finanzie- noch weiteren Generationen als offenes Haus für Leben, Enga- rung vorgelegt. Bei den Fassaden wird auf «energiefreund- gement, Kultur und Begegnung zur Verfügung stehen. Es soll liche» Sanierung Wert gelegt, die öffentlich gefördert wird. eine Bereicherung sein für die Menschen in den beiden Dörfern (Fotos: Pfarrei Dreikönig) Füllinsdorf und Frenkendorf.

24