94

Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2002 Nr. 14

Vorsitz: GP Grolimund

Protokoll: Gem.schreib. Crevoisier anwesend: GP Grolimund, GR Eichenberger, GR Ernst, GR Frömelt, GR Hauser M., GR Stoll, E-GR Stalder

Gem.schreib. Crevoisier entschuldigt: VP Jeker

Dauer der Sitzung: 19.30 - 22.15 Uhr

------

Traktanden

1. Protokoll vom 2., 16., 29.5., 6.6.02

2. Oberdorfstrasse: Beschwerde gegen Schlussrechnung

3. Musikschule: Kündigung Ch. Landolt

4. Musikschule: Wahl einer Lehrkraft für Blockflöte/Altblockflöte

5. Musikschule: neu Bläserensemble der Musikschulen , und Bättwil

6. Primarschule: Schulvorsteheramt

7. Vertrag VöSB: Kündigung

8. EBM: Gesuch um Bewilligung von Grabarbeiten Chilchmattstrasse TV-Anschluss

9. EBM: Vertrag Strombezug

10. Information über den Stand des Projektes GEP

11. Information über die ARA Rodersdorf und den Birsig

12. Mitteilungen

13. Rechnungen

14. Varia

------

Änderung der Traktandenliste GR Ernst: Verschiebung des Traktandums 6 auf nächste Sitzung.

Der Gemeinderat ist stillschweigend mit der Änderung einverstanden.

95

1. Protokoll vom 2., 16., 29.5., 6.6.02

2.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 2.5.2002 einstimmig.

16.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 16.5.2002 einstimmig.

29.5.2002 .//. Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll vom 29.5.2002 einstimmig.

2. Oberdorfstrasse: Beschwerde gegen Schlussrechnung

Die nachfolgende Diskussion wird als "nicht öffentlich" bezeichnet. Es werden somit keine Protokollkopien davon erstellt. Es darf ausser den Anwesenden niemandem Einsicht ins Protokoll gewährt werden.

3. Musikschule: Kündigung Ch. Landolt

Die nachfolgende Diskussion wird als "nicht öffentlich" bezeichnet. Es werden somit keine Protokollkopien davon erstellt. Es darf ausser den Anwesenden niemandem Einsicht ins Protokoll gewährt werden.

4. Musikschule: Wahl einer Lehrkraft für Blockflöte/Altblockflöte

GP Grolimund: Frau Landolt hat Frau Catherine Grabo als neue Lehrerin für Blockflöte und Altblockflöte vorgeschlagen. Frau Grabo unterrichtet bereits in Witterswil. Im Sinne der Regionalisierung der Musikschulen ist es vorteilhaft, wenn die An- zahl der Lehrkräfte reduziert wird. Einstufung M1. Stellenantritt 1.8.2002.

Die Musikschulbeauftragte stellt den Antrag, Frau C. Grabo als neue Lehrerin für Blockflöte/Altblockflöte zu wählen.

.//. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, Frau C. Grabo als neue Lehrerin für Blockflöte/Altblockflöte zu wählen.

5. Musikschule: neu Bläserensemble der Musikschulen Rodersdorf, Witterswil und Bättwil .

GP Grolimund: Die Musikgesellschaft Rodersdorf hat die Jugendbrassband ins Leben geru- fen. Die finanzielle Lage des Vereins lässt eine Weiterführung nicht mehr zu. Damit die Jugendlichen weiterhin zusammen musizieren können, hat GP Gro- limund der Musikgesellschaft angeboten, dass die Lektion an die Musikschu- len übergeht. Es wäre vorgesehen, dass neu auch Holzbläser am Bläser- Ensemble teilnehmen könnten. Die Schüler würden wie bisher durch den Mu- siklehrer Mischa Meyer unterrichtet. Die Musikschule Hofstetten kann das neue Angebot nicht unterstützen, da ihre Jugendlichen in Hofstetten bzw. in Metzerlen ein ähnliches Angebot beim Mu- sikverein wahrnehmen können.

96

GR Grolimund stellt den Antrag, das Unterrichtsangebot der Musikschulen Rodersdorf, Witterswil und Bättwil mit einer Lektion für Bläserensemble zu er- gänzen. Es müssen mind. 5 Schüler teilnehmen. Die Besoldungskosten wer- den den Gemeinden nach Einwohnerzahl in Rechnung gestellt. Die Besoldung und Abrechnung erfolgt durch die Gemeinde Rodersdorf.

Es wird vorgeschlagen, den Unterricht weiterhin bei der Musikgesellschaft zu belassen und stattdessen Beiträge an die MGR zu leisten.

Dieser Vorschlag hat den Nachteil, dass die Gemeinden Witterswil und Bättwil nicht, wie beim Unterricht durch die Musikschulen, finanziell mittragen müss- ten.

Es wird darauf hingewiesen, dass mit einem Unterricht in der Musikschule die Bindung an den Verein und damit die Nachwuchsförderung verloren gehe. Dem wird entgegengehalten, dass mit der Erweiterung des Einzugsgebietes auch mehr Schüler ausgebildet werden können. Die Beziehung zum Verein kann über eine erweiterte Konzerttätigkeit aufgebaut werden.

Es wird vorgeschlagen, den Unterricht unter Beteiligung der Gemeinden Ro- dersdorf, Witterswil und Bättwil durch die Musikgesellschaft weiterzuführen.

Das Einfordern von Beiträgen von den anderen Gemeinden kann nur durch die Gemeinde Rodersdorf im Rahmen der Musikschule erfolgen.

Es wird bestätigt, dass die Musikgesellschaft seit einiger Zeit Probleme mit dem Nachwuchs hat. Dank eines Legates konnte die Brassband-Schulung aufgebaut werden. Die Mittel sind mittlerweile jedoch aufgebraucht.

Es wird bemängelt, dass eine Aufstellung der bisherigen Kosten im Vergleich zu den zukünftigen Aufwendungen im Rahmen der Musikschule fehlt.

Es wird darauf hingewiesen, dass auch der Sportclub Rodersdorf, eine Finan- zierung seiner Jugendförderung über die Gemeinde verlangen könnte.

Es wird vorgeschlagen, dass 1. die Brassband Teil der Musikgesellschaft Rodersdorf bleibt, 2. die Musikgesellschaft in Sachen Nachwuchsförderung Anstrengungen un- ternimmt und 3. die Ausbildung unterstützt werden soll.

Die Gemeinde könnte einen Beitrag von Fr. 3'000.-- an die Musikgesellschaft leisten. Eine Lektion pro Jahr kostet in der gegenwärtigen Einstufung (M2) ca. Fr. 3'000.--.

GR Stoll stellt den Antrag, Fr. 1'500.-- an die Musikgesellschaft als Überbrü- ckung für das nächste halbe Jahr zu zahlen. Gleichzeitig sollen Anstrengun- gen unternommen werden, um die Brassband zu erhalten sowie eine Mitfi- nanzierung mit den Eltern und der Gemeinde organisiert werden. Von der Musikgesellschaft wird ein markantes Engagement in der Nach- wuchsförderung erwartet.

.//. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag Stoll mehrheitlich zu.

GR Eichenberger stellt den Antrag, die Brassband im Falle eines Scheiterns der Anstrengungen gemäss Antrag Stoll nicht sterben zu lassen. Die Musik- gesellschaft ist aufgefordert, Bericht zu erstatten. 97

.//. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag Eichenberger einstimmig zu.

6. Primarschule: Schulvorsteheramt

Auf nächste Sitzung verschoben.

7. Vertrag VöSB: Kündigung

GP Grolimund: Nachdem in den archivierten Unterlagen der Gemeindeversammlungen kein Beschluss zum Beitritt zum Verein für öffentliche Sozialberatung zu finden war, wurde beim Oberamt betr. Statuten nachgefragt. Ebenso wurde bei der ersten Delegierten, Frau M. Hungerbühler, nachgeforscht. Über den Beitritt wurde nicht an einer Gemeindeversammlung abgestimmt, sodass ein Austritt mit dem Beschluss des Gemeinderates möglich ist. Die Gemeinden Bättwil und Hofstetten haben keinen Austritt beschlossen. Witterswil hat gemäss Zeitungsberichten den Austritt beschlossen. Der Austritt ist gemäss OR halbjährlich möglich, d.h. Ende 2002 per 30.6.2003. Es ist da- von auszugehen, dass im Notfall ein Wiedereintritt in den VöSB ohne grossen Aufwand möglich wäre.

GR Stoll stellt den Antrag, den Vertrag mit dem Verein für öffentliche Sozial- beratung zu kündigen.

Die Suchtgelder werden noch bis Ende 2003 über den VöSB laufen. Dies ist ausserhalb der Mitgliedschaft geregelt.

.//. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, den Vertrag mit dem Verein für öffentliche Sozialberatung VöSB auf den 31.12.2002 zu kündigen.

8. EBM: Gesuch um Bewilligung von Grabarbeiten Chilchmattstrasse TV-Anschluss .

Die Arbeiten wurden vor Erteilung der Bewilligung bereits ausgeführt. GR Stoll stellt deshalb den Antrag, die Bewilligung zu verweigern.

Das Gesuch kann andererseits nicht grundsätzlich abgelehnt werden. Den- noch sollte zumindest eine Stellungnahme verlangt werden. Grabarbeiten auf öffentlichem Grund müssen mit anderen Werkarbeiten koordiniert werden. Durch die kurzfristige Anzeige wird dies verunmöglicht. Dies sollte in einem Schreiben an die EBM bemängelt werden (mit Kopie an Direktor Büttiker).

9. EBM: Vertrag Strombezug

GR Frömelt stellt die Anträge, den vorliegenden Vertrag der EBM zu unter- zeichnen und unter Anhang 2, den Zweckverband ARA Rodersdorf/Metzerlen aufzunehmen.

Ob mit oder ohne Marktöffnung profitiert die Gemeinde ab sofort von einem kleinen zusätzlichen Rabatt. Der Rabatt betrug bisher 5 % auf dem gesamten Bezug, neu ist ein fixer Rabatt von 6,7 % auf dem Energiebezug (entspricht etwa den bisherigen 5 %) plus einem Zusatzrabatt von 1 %, ab Inkraftreten 98

des Elektrizitätsmarktgesetzes EMG 2 % (später noch mehr) plus einer Re- duktion um 0,5 % bei Bezahlung innert 15 Tagen vorgesehen. Dies entspricht etwa Fr. 240.-- pro Jahr.

Als Nachteil muss sich die Gemeinde für mindestens 12 Monate über den Marktöffnungstermin hinaus binden. In dieser Zeit könnte evtl. ein Konkurrent zu tieferen Preisen liefern. Die Gemeinde wird jedoch kaum in der Lage sein, die Preissituation unmittelbar nach Öffnung des Marktes eindeutig abzuschät- zen und entsprechende Offerten sauber auszuwerten.

GR Stoll stellt den Antrag, den Art. 12, "Vertraulichkeit" zu streichen.

Das EMG hat den freien Markt zum Ziel. Im freien Markt können die Konditio- nen offengelegt werden. Zudem gilt in der Gemeinde das Öffentlichkeitsprin- zip. Die Stromeinspeisung der Sammelstelle ist noch abzuklären.

.//. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, den Art. 12, "Vertraulichkeit" zu streichen.

.//. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, den Vertrag Strombezug EBM zu unterzeichnen.

.//. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, unter Anhang 2 den Zweckver- band ARA Rodersdorf/Metzerlen aufzunehmen.

10. Information über den Stand des Projektes GEP

GR Frömelt erläutert den Stand der Arbeiten des Generellen Entwässe- rungsplanes. 1. Stand der Arbeiten - Die wichtigsten Kanalisationsleitungen sind mit Kanal-TV aufgenommen. Weniger problematische Kanalisationsleitungen werden ausserhalb des GEP in den kommenden Jahren aufgenommen. - Die Aufnahmen werden derzeit betr. Schadensbildbeurteilung bewertet. - Der Zustandsbericht Versickerung wurde gemäss Vorgaben des Kantons erstellt. - Die elektronische Klassierung des Kanalisationsnetzes ist erfolgt. - Die Koordinatenerfassung der Schachtdeckel mit GPS ist grösstenteils er- folgt

2. Anstehende Arbeiten - Erfassung der Schachtsolen mit GPS in den nächsten 1-3 Wochen. Dazu wird ein Mann der Gemeinde ca. 3 Tage benötigt. Koordination durch Edi Gilgen. - Erfassung des Fremdwasseranteils. Dazu erfolgen zwischen 15. - 30.7.02 während einer Nacht zwischen ca. 2 - 5 Uhr Messungen des Abwasseran- falls bei verschiedenen Dolen. Evtl. wird ein Mann der Gemeinde benötigt, evtl. wird Personal der Gemeinde eingesetzt.

3. Problembereiche - Übersichtsplan der Kanalisation von 1998 ist in etlichen Teilen überholt (Eschenstrasse, Chilchmattstrasse, Büntenstrasse, Oberdorfstrasse, Bieder- thalstrasse) und führte zu Zusatzarbeiten. 99

- Die Erfassung des Sauberwassernetzes bedingt zusätzliche Aufwendun- gen - Die Unterlagen sind teilweise überholt (Kanalisation, Grundbuchplan, Drai- nageplan) oder müssen noch angepasst werden (Kanal-TV-Aufnahmen in einem nicht kompatiblen System)

4. Kostenschätzung Kreditantrag: Fr. 110'000.-- Kostentrend: Fr. 125'000.-- Subvention: Fr. 69'194.--

Es wird evtl. ein Nachtragskredit beschlossen werden müssen. Das Subventionsgesuch wird durch die Gemeinde erstellt. Die Daten wurden zusammengetragen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Hangwasser jeweils im Juli langsam versiege. Die vorgesehenen Messungen sind deshalb wohl nicht aussage- kräftig. Die Bevölkerung soll über die Messungen via Wochenblatt orientiert werden.

Der Übersichtsplan wird nach Auftrag durch das Ing.büro Schmidlin nachge- führt.

11. Information über die ARA Rodersdorf und den Birsig

GR Frömelt legt den Jahresbericht 2001 der ARA Rodersdorf / Metzerlen vor. Der Bericht enthält Vergleichstabellen zur Auslastung der ARA und zur Konzentration verschiedener Stoffe. Die analytischen Kontrollen werden ein- gehend behandelt. Es wurde festgestellt, dass die Nitrifikationsleistung der ARA Rodersdorf immer noch nicht befriedigend ist. Die Ursachen dafür sind unklar. Der Bericht enthält weiter Informationen zu Schwermetallen, Klärschlamm inkl. der Entsorgungsproblematik, zum Rechen- und Sandfanggut sowie zum Betrieb und Unterhalt.

Das Amt für Umweltschutz und Energie des Kanton Basel-Landschaft hat in Absprache mit dem Amt für Umwelt Solothurn im Jahre 2000 den Zustand des Birsig im Einflussbereich der Gemeinde untersucht. Oberhalb der ARA ist der Birsig, trotz der Abwässer aus , nur schwach be- lastet. Der optische Eindruck lässt jedoch zu wünschen übrig. Es ist eine leichte Trübung wegen der geologischen Verhältnisse feststellbar. Nach der Einleitung der gereinigten Abwässer aus der ARA ist eine Erhöhung der Nährstoffe messbar. Die ARA verschlechtert demnach die Qualität des Bir- sigwassers. Vorerst sind keine Massnahmen nötig. Zu einem späteren Zeitpunkt sind In- vestitionen in die ARA oder die Leitung der Abwässer in die ARA , mit dem Anschluss der Gemeinden Leymen und Biel-Benken, zu überlegen, was wahrscheinlich sehr teuer ausfallen werde.

12. Mitteilungen

100

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Solothurn vom 28.5.2002 Nr. 1152 betr. Beiträge der Einwohnergemeinden an die Ergän- zungsleistungen für das Jahr 2002 - 2. Rate. Anteil Rodersdorf Fr. 45'512.30.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Solothurn vom 11.6.2002 Nr. 1203 betr. Beiträge Einwohnergemeinden an die kommunalen Leistungfelder soziale Sicherheit gemäss Gesetz Aufgabenreform soziale Sicherheit (GASS): Akontozahlung 2002. Anteil Rodersdorf Fr. 25'387.--.

Auszug aus dem Protokoll des Kantonsrates des Kantons Solothurn Nr. 32/2002 betr. Änderung des Gebäudeversicherungsgesetzes vom 24.9.1972.

Kanton Solothurn, Bau- und Justizdepartement: Rodersdorf Nr. 25'862 - Ein- zäunung Pferdeweide R. Brun.

Kanton Solothurn, Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit: Kreisschrei- ben Asyl KRS-ASYL-2002-01 betr. Wohnsitzwechsel / Kantonswechsel / Umzug in andere Gemeinde.

Kanton Solothurn, Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit: Kreisschrei- ben Asyl KRS-ASYL-2002-02 betr. Abrechnungswesen - Anpassungen 2002 voll- und teilunterstützte Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene.

Kanton Solothurn, Departement des Innern: Inkrafttreten der Bilateralen Ver- träge mit der Europäischen Gemeinschaft (EG). Änderungen im Bereich der Krankenversicherung.

Kanton Solothurn, Amt für Finanzen: Finanzausgleich 2003: Massgebendes Staatssteueraufkommen 2000 pro Gemeinde.

Kanton Solothurn, Zivile Katastrophen- und Kriegsvorsorge: Mutation Leitung Kantonaler Führungsstab / Zivile Katastrophen- und Kriegsvorsorge.

Kanton Solothurn, Amt für Umwelt: Information gegen illegales Verbrennen von Holz-Abfällen am 1. August.

Kanton Solothurn, Amt für Wirtschaft und Arbeit: Veranstaltung "Energie- stadt" mangels Interesse abgesagt.

Kanton Solothurn, Volkswirtschaftsdepartement: Löschungsbewilligung betr. GB 225 "Milchhüsli".

Kanton Solothurn, Polizei: Radarkontrollen im Mai 2002. In Rodersdorf wur- den keine Kontrollen durchgeführt.

Oberamt Dorneck-Thierstein: Demission von Margrit Hungerbühler als Pfle- gekindervertrauensperson. Bitte um Nomination einer Nachfolgerin oder ei- nes Nachfolgers.

MM Partner Immobilien-Treuhand AG: Stockwerkeigentümergemeinschaft Bahnhofstrasse 1a, Rodersdorf: Protokoll vom 21.5.02, Revisorenbericht 2001/2002, Budget 2002/2003. Förderverein Musikschule: Jahresbericht 2001.

Arbeitsgruppe Jungbürgerfeier 2002: Protokoll der Sitzung vom 5.6.2002.

101

APH Wollmatt : Jahresbericht 2001, Jahresrechnung 2001, Bericht RPK.

KELSAG: Einladung zur Besichtigung des neuen Sortier- und Verladeplatzes am 20.6.2002.

Grenzwachtkorps GWK: Neue Gratis-Telefonnummer der Schweizer Grenz- wache 0800 800 110.

Verband Solothurner Einwohnergemeinden: Jahresbericht 2001.

Solothurnische Gebäudeversicherung: Geschäftsbericht 2001.

Wirtschaftsförderung Schwarzbubenland und Umgebung: Einladung zur GV 2002 am 20.6.2002 in Breitenbach.

Holzherr Muldenservice AG, Laufen: Information zur Alu- und Weissblech- Entsorgung.

13. Rechnungen

Es ist niemandem bekannt, was es mit der Rechnung für einen Verstärker für die Schule auf sich hat. Wird abgeklärt.

Die Rechnung für Platten für den Werkraum der Schule ist auch nicht nach- vollziehbar. Wird ebenfalls abgeklärt. .//. Die im Rechnungsverzeichnis im Anhang aufgeführten Rechnungen wurden vom Gemeinderat genehmigt und sind zur Zahlung anzuweisen.

14. Varia

GP Grolimund: Die Unterlagen der Ortsplanrevision sind nach Vorprüfung durch das Amt für Raumplanung wieder zurückgesandt worden. Alle Gemeinderäte wurden mit einer Kopie bedient.

GR Frömelt: Die Feuerwehr wurde angefragt, ob sie mit Wasser die Prüfung einer Tank- wanne vornehmen können. Die Feuerwehr darf dies nicht ausführen.

GR Stoll: Die Werkkommission hat betr. einer Beanstandung und Abänderung eines Grabsteines einen Fehler begangen. Die Gemeinde wird die Kosten tragen müssen.

Der Kanton hat zugesagt, dass der Belag auf dem hintersten Teilstück der Biederthalstrasse (West) erneuert wird. Es wäre sinnvoll, gleichzeitig min- destens die Leerrohre für die Beleuchtung einzubauen, obwohl noch kein Beleuchtungsprojekt existiert.

Die Arbeiten betr. Archiv werden in den nächsten Wochen anlaufen.

Die Aufträge im Schulhaus Grossbühl werden in den Sommerferien ausge- führt.

102

Die Fenster Schulhaus Dorf werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt, da noch keine zweite Offerte vorliegt. GR Eichenberger weist auf die starke Besonnung hin und erkundigt sich nach dem Einbezug von Schattierungsmöglichkeiten. GR Ernst wünscht, dass die Fenster in den Kindergärten möglichst in den Herbstferien ersetzt werden.

Die Nutzung des Rodersdorfer Homepage ist gemäss den Statistiken nach wie vor sehr gut.

------

Die Gemeindepräsidentin Der Gemeindeschreiber