Kanton Solothurn in Zahlen 2014 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Pfarrbücher Des Kantons Solothurn
Die Pfarrbücher des Kantons Solothurn Autor(en): Herzog, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 30 (1963) Heft 3-4 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697671 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch damals in kürzester Zeit fast ein Dutzend Ahnentafeln zusammen- zutragen, von denen sich aber knapp die Hälfte auswerten und im Vortrag benutzen ließen. Und ich schätze mich überaus glücklich, durch eine nette Geste eines weithinaus mit mir Verwandten vor Jahren in den Besitz einer Abschrift der Geschlechtsfolge Glutz von P. -
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A
FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A. EDITORIAL Abo. Treffend ist, dass exakt in der Zeit Bei -10 ° C bilden sich von der Feuchtigkeit, die der See abgibt, an Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Feiertage Statistiken über die häu- den Pflanzen skurrile Eisgebilde. figste Todesursache in der Schweiz ver- In 11 Monaten ist Weihnachten. öffentlicht werden. Im Jahr 2017 starben Foto © Denise & Adrian Barth Aber vorher wollen wir uns über das neu immerhin 66‘971 Personen an Herz- begonnene 2020 freuen, ein gerades Kreislauf-Erkrankungen, was sich – wer Jahr, auch wenn der Februar wegen des hätte das gedacht – auf ungesunde Er- Schaltjahrs ungerade 29 Tage haben nährung und zu wenig Bewegung zu- wird. 2020 ist auch der Aufbruch in ein rückführen lässt. Natürlich nicht in allen neues Jahrzehnt, was uns beflügeln Fällen, jedoch ist es sicherlich nicht kann und uns zu neuen Ufern aufbre- falsch, die eigenen Gewohnheiten immer chen lässt. Glaubt man überdies der mal wieder zu überdenken. Unter Numerologie, dann ist es ein 4-er Jahr – www.witterswil.ch findet man unter Ge- denn 2+0+2+0=4. Und 4 ist eine stabile meinde – Vereine/Organisationen tolle Zahl, veranschaulicht durch einen Tisch Bewegungsangebote oder Ideen für ein mit 4 Beinen, die 4 Jahreszeiten oder ein neues Hobby. Wenn Sie nichts Passen- Die Sozialregion stellt sich vor Quadrat. des finden, gibt es aber keinen Grund zu verzagen: Die Lebenserwartung in der Nach der Schlemmerzeit der Festtage ist Schweiz hat zwischen 2007 und 2017 Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr der magere Januar nun schon Geschich- trotz allem um etwa 2 Jahre zugenom- Foyer des Oberstufenzentrums (OZL) in Bättwil te. -
Unterstützung Zu Hause Unser Ziel Unsere Leistungen
UNTERSTÜTZUNG ZU HAUSE UNSER ZIEL UNSERE LEISTUNGEN Mit unserem Angebot ermöglichen wir unseren Bedarfsabklärung. Nach einem persönlichen Klientinnen und Klienten ein Leben in vertrauter Gespräch erstellen wir einen auf Ihren Bedarf abge- Umgebung. Wir unterstützen Menschen jeden Alters, stimmten Einsatzplan. die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen, Mutterschaft oder Ähnlichem Beratung. Wir beraten Sie bezüglich Entlastungs- auf Unterstützung angewiesen sind. Menschen in angeboten und ergänzenden Dienstleistungen sowie Krisensituationen, Schwerkranke und Sterbende bei der Anschaffung von Hilfsmitteln. werden von uns begleitet. Behandlungspflege. Wir leisten medizinische Unser Fachpersonal führt alle Dienstleistungen Behandlungen wie z.B. Blutdruck- und Blutzucker- professionell und zuverlässig aus. Wir arbeiten mit kontrolle, Medikamentenverabreichung und Angehörigen, Hausärzten, Spezialärzten und Wundversorgung. anderen Diensten zusammen. Grundpflege. Wir unterstützen Sie bei der täglichen Mahlzeitendienst. Wir organisieren für Sie Körperpflege. komplette Mahlzeiten zum Aufwärmen, die zu Ihnen nach Hause geliefert werden. Psychiatrische Pflege. Wir unterstützen Sie bei psychiatrischen Erkrankungen, bei der Gestaltung der Tagesstruktur und beim Knüpfen sozialer Kontakte. FINANZIERUNG Palliative Pflege. Wir pflegen und begleiten Schwer- Die Tarife sind auf einem separaten Taxblatt kranke und Sterbende. festgehalten. Hauswirtschaft. Je nach Bedarf übernehmen wir Aufgaben in der Hauswirtschaft, um Sie im häus- lichen Alltag zu entlasten. Wir unterstützen Sie gerne beim Wochenkehr, erledigen Ihre Einkäufe oder helfen bei der Wäsche mit. 20 200 . 1 0 IHRE SPITEX Spitex Sol. Leimental Spitex Mittleres Leimental Talstrasse 10 Baslerstrasse 10 4112 Flüh 4106 Therwil T 061 731 17 49 T 061 725 55 11 Mittleres Leimental Solothurnisches Leimental F 061 733 80 51 F 061 725 55 12 [email protected] [email protected] Standorte www.blumenrain.ch www.blumenrain.ch • Bättwil • Biel-Benken Biel- Benken • Burg i. -
Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach -
Dr Gretzebacher Mitteilungsblatt Der Einwohnergemeinde Gretzenbach Juli 2004, Nummer75
dr Gretzebacher Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Gretzenbach Juli 2004, Nummer75 75. Ausgabe Konfreise Poolrace Musikfest Inhaltsverzeichnis dr Gretzebacher Editorial 75. Ausgabe 1 Gemeinde Aus der Gemeinde 2 Zivilstandsnachrichten 10 Freiwilligenarbeit sichtbar machen 12 Bürgergemeinde Us dr Bürgerstube 14 Kirchgemeinde Feierlicher Moment für katholische Drittklässler 15 Tu dir etwas Gutes! – Büchertisch in der Kirche 16 Erster Frauengottesdienst in Gretzenbach 17 Konfreise 2004 18 Firmlinge helfen Menschen in Recife 20 Traditioneller Racletteabend 21 Fitness für die Seele 21 Reisli der Erstkommunikanten 22 Ökumene – nicht nur ein Glücksfall, sondern auch harte, ehrliche Arbeit 23 Schule Titelbild: Neue Waldbank Musikschule Gretzenbach 24 Foto: Markus König Mitteilung der Schulleitung 26 Zertifiziert! 27 Zweitklässler – hoch zu Ross! 28 Hühnergegacker im alten Schulhaus 29 Berufswahl in der 3. Sekundarklasse 30 Impressum Jugend Unterländer (Gretzenbacher) am Poolrace 32 Jungbürgerinnen und Jungbürger planen Redaktionsteam für die 1.-August-Feier 34 Anita Burkard Persönlich / A bis Z Vereine Daniel Fahrni Kirche Fröschliträff: Was alles macht der Fröschliträff 35 Katrin Hürzeler Kultur MUKI/VAKI-Turnen: Vater-Kind-Turnen 35 Daniel Jeseneg Jugend Musikverein: Das Kant. Musikfest 2004 naht 36 Rosmarie Ramel Schule Damenriege: Käthi Wirth Vereine / Pinnwand Generalversammlung der Damenriege 38 Markus König Zusammenstellung Damenriege Aktivgruppe 39 und Gesamtleitung Damenriege STV – Paris est très chic! 40 Damenriege STV – im Nebel versunken ... 41 Turnverein: Fasnachtsparty – Turnfest – Beizlifest: Der Turnverein in Festlaune 42 Leserbeiträge sind sehr erwünscht: Elternverein: Zuschriften (wenn Elternverein Gretzenbach reüssierte mit Projekten Gemeinde übeprüft erweiterte Blockzeiten 42 möglich elektronisch) an: SKVT Markus König 66. Generalversammlung des SVKT Gretzenbach 43 Redaktion «dr Gretzebacher» VC Gretzenbach: Im Biel 2 Vereinsreise an den Fuss der Eiger-Nordwand 44 5014 Gretzenbach Sportschützen: 83. -
Deine Gemeinde
Duell Däniken Dulliken 2021 deine Gemeinde Vom 01. Mai bis 20. Juni 2021 messen sich die Gemeinden aus der ganzen Schweiz beim «Coop Gemeinde Duell» von «schweiz.bewegt». In diesem Zeitraum duelliert sich auch Däniken und Dulliken. Unterstütze auch du deine Gemeinde mit Bewegungsminuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Duell Däniken Dulliken 2021 Die beiden Duellgemeinden Däniken und Dulliken laden dich zum diesjährigen Gemeindeduell 2021 ein. Trotz den Einschränkungen von Corona haben sich beide OK’s dazu entschlossen, bei «schweiz.bewegt» mitzumachen und dafür ein attraktives Programm zusammengestellt. Du hast die Möglichkeit, auch an Aktivitäten der anderen Duellgemeinde teilzunehmen, um für deine eigene Gemeinde Minuten zu sammeln, beachte dazu das nachfolgende Programm. Die Zeit wird entweder über deine App auf dem Handy oder über die Zeitmessung am Zeitnehmerzelt der jeweiligen Gemeinde erfasst. Das Coop Gemeindeduell zwischen Däniken und Dulliken dauert dieses Jahr über die gesamte Austragungszeit von «schweiz.bewegt» also vom 01. Mai – 20. Juni 2021. Die aktuellen Bewegungsminuten siehst du jederzeit auf deinem Handy in der App oder auf der jeweiligen Homepage von Däniken und Dulliken. Hier siehst du auch, wer von beiden Gemeinden aktuell in Führung liegt. Die App Via App können während des Projekts Bewegungsminuten in individuellen Sport- und Bewegungsaktivitäten Zuhause oder im Freien gesammelt werden (Joggen, Spazieren, Velofahren, Home-Fitness, Hometrainer etc.) und natürlich alle Aktivitäten, die wir nachfolgend im Programm aufführen und die du jederzeit auf der Homepage einsehen kannst. So funktionierts ● App "Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt" herunterladen (kostenlos) ● Erstelle dein Benutzerkonto und wähle deine Wohn-Gemeinde aus. ● Von nun an kannst du alle deine Aktivitäten via Start/Stopp-Funktion in der App speichern (maximale Dauer / Bewegungsaktivität: 4h) ● Die gesammelten Bewegungsminuten zählen für deine persönliche Statistik, deine Challenges und zum Gesamt-Minuten-Konto der Schweiz. -
Peter Wüthrich Aus Gretzenbach Obsiegte Fritz Schär Holte Sich Die
Dienstag, 12. Juni 2012 | ot Tagebuch 15 In memoriam Präparate erstrahlen in neuem Glanz ERNST HÜSLER-GELBER, nenbeisetzung im engsten rig. Trauergottesdienst 15. Ju- Niedergösgen Putzaktion der Freunde der Wildtierwarte Hauenstein, gestorben 9. Juni, Freundes- und Familienkreis. ni, 14 Uhr, ref. Kirche Wangen 81-jährig. Abschied 15. Juni, an der Aare. Kürzlich hat der Verein Freun- testäbchen wieder zum Glän- 14 Uhr, Kirche Ifenthal. An- ERNST BEER-WÄLCHLI, Bol- de der Schweizerischen Wild- zen gebracht. Um einen dauer- schliessend Urnenbeisetzung. ken, gest. 10. Juni, 88-jährig. EMMA WEBER-KASPAR, tierwarte in Niedergösgen ei- haften Schutz zu bieten, soll- Urnenbeisetzung 15. Juni, 14 Bettlach, 90-jährig, gest. 10. ne erfolgreiche Präparate- ten Präparate mit Insekten- BRUNO KYBURZ-WYSER, Uhr, Friedhof Aeschi. Juni. Putzaktion durchgeführt. Un- spray und Mottenkugeln vor gest. 7. Juni, 91-jährig. Trauer- ter der fachkundigen Leitung Insektenbefall geschützt wer- gottesdienst 20. Juni, 14 Uhr, LYDIA RICKLI-ZIEGLER, Wan- HEINRICH HUNZIKER-FINK, des renommierten Präparators den. Zu den behandelten Prä- Stiftskirche Schönenwerd. Ur- genried, gest. 8. Juni, 91-jäh- Grenchen/Uetikon am See, Max Kapaurer aus Aarau konn- paraten gehörten Auerhähne, gest. 30. Mai, 91-jährig. Ab- te ein rechter Teil der über 200 fast alle Tag- und Nachtgreifer schied hat im engsten Famili- Präparate gereinigt und teil- einschliesslich zwei imposan- enkreis stattgefunden. weise repariert werden. Max Kapaurer (l.) mit Ver- ten Uhus, aber auch Stein- und Vereinspräsident Marcel einsmitgliedern beim Reini- Baummarder, Iltis, Dachs, ERWIN ZYSSET-HOFER, Notter aus Erlinsbach AG gen des Auerhahn- Füchse und Rehe. Einige lä- Günsberg, gest. 11. Juni, 75- konnte knapp ein Dutzend präparats . -
ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg. -
Die Pfarrkirche St. Peter Und Paul in Flumenthal
Stefan Blank, Toni Galliker, Josef Meise Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Flumenthal Seite 1 Seite 2 Umschlagseite vorn Die heutige Pfarrkirche von Süden Umschlagseite hinten Abb. 7 Freigelegte Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert. Nordwand Kirchenschiff, Kirchen- darstellung, während der Restaurierung, Heilig-Kreuz-Kapelle, Ansicht der Kirche von Westen. Herausgegeben Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf Redaktor Josef Meise, Flumenthal Preis Einzelheft Fr. 7.- Druck Ueli Flück, Rüttenen Vorwort Das Aussehen der Kirche stellt einen wesentlichen Faktor im Dorfbild von Flumenthal dar. Mit den Restaurierungen innen im Frühjahr 1999 und aussen im Herbst 2001 konnte der Kirche der spätgotische Charakter und dem Gebäude seine Geschichte zurückgegeben werden. Insbesondere die Restaurierung der nachträglich unter Verputz entdeckten Fresken und Malereien sowie die Öffnung des einst zugemauerten Fensters im Chor haben mit geholfen, dem Innenraum der Kirche ein freundliches und einladendes Gesicht zu geben. Die Neugestaltung des Eingangsbereiches lädt Leute von Nah und Fern zum Eintreten und Verweilen ein. Im Frühjahr 2002 Toni Galliker, Kirchgemeindepräsident Seite 3 Stefan Blank, Toni Galliker, Josef Meise Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Flumenthal Inhalt: Aus der Geschichte von Flumenthal Ortsname 5 Die Röm. Kath. Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf 5 Geschichtliches von Flumenthal und deren Kirche 6 Geschichtliche Notizen zur Pfarrkirche Flumenthal 7 Die Pfarrkirche St. Peter und Paul 8 Anlage der Kirche 8 Grundriss und Umgebung 8 Längsschnitt -
05 Vertrag Regbevschutz & ZSO an Gemeinden
Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennigkofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn über den gemeinsamen Regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Die Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennig- kofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn - gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002 1), die Verordnung über den Zivilschutz vom 5. Dezember 2003 2), das Gesetz über Massnahmen für den Fall von Katastrophen und kriegeri- schen Ereignissen des Kanton Solothurn vom 5. März 1972 3), die Verordnung zum Katastrophengesetz vom 13. Dezember 1983 4), das Einführungsgesetz zur eidge- nössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung vom …5) und auf § 164 litera b des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 6) sowie ihre jeweiligen Gemeindeordnungen - vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 1 Die Vertragsparteien bilden einen Bevölkerungsschutzkreis und eine Regionale Zivilschutzorganisation. 2 Sie setzen die Massnahmen des Zivilschutzes mit Ausnahme der Bestimmungen über die öffentlichen und privaten Perso- nenschutzräume 7) gemeinsam um. 1) Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz; BZG; SR 520.1 2) Zivilschutzverordnung; ZSV; SR 520.11 3) Katastrophengesetz; BGS 122.151 4) BGS 122.152 5) BGS … 6) BGS 131.1 7) Art. 45 - 49 BZG, Art. 17 - 29 ZSV - 2 - § 2 Personen- Soweit dieser Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes bezeichnungen vorsieht, gelten Personenbezeichnungen gleichermassen für das männliche und das weibliche Geschlecht. § 3 Leitgemeinde 1 Leitgemeinde ist die Stadt Solothurn. 2 Die Leitgemeinde führt die Zivilschutzstelle. 3 Das hauptamtliche Personal des Zivilschutzes wird durch die zuständigen Behörden der Leitgemeinde ange- stellt und untersteht deren Personalrecht. -
Other Spaces Spreads03.Pdf
9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose . -
Horizontal Coordination, Democratic Legitimacy and Accountability
Paper prepared for ICPP Conference Milan, 1-4/7/2015 T02P07 - Comparing Horizontal Coordination of Policy Sectors Beyond a logic of effectiveness: Horizontal coordination, democratic legitimacy and accountability Eva Lieberherr Institute for Environmental Decisions Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Universitätstrasse 22 8092 Zurich, Switzerland +41 44 632 93 36 [email protected] Karin Ingold Institute of Political Science and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Berne and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology; [email protected] Abstract Horizontal coordination, where actors join together to accomplish a common task, has been applauded for its output legitimacy. However, such processes often face challenges due to opposition from local actors who raise concerns about democratic legitimacy and accountability. Moving beyond a logic of effectiveness, we aim to show how and why other forms of legitimacy such as input and throughput dimensions also affect horizontal coordination, in addition to output criteria. Beyond the assumed positive relationship between coordination and effectiveness, we additionally expect horizontal coordination to be (a) impeded by local actors’ fear of losing democratic legitimacy; and (b) fostered by accountability in terms of the steering capacity of the state. A comparative case study analysis of water supply structures at the regional level in Switzerland shows, in contrast to our expectation, that effectiveness has mixed impacts on horizontal coordination. Rather than being solely a positive factor for horizontal coordination, certain output criteria such as financial redistribution are found to be a key hindrance.