4 Amt für Finanzen

Kanton Solothurn in Zahlen 20 1 Kanton Solothurn in Zahlen 2014

Herausgeber + Bestellungen

Amt für Finanzen Controllerdienst und Statistik

Rathaus, Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 66 Telefax 032 627 28 67

Mit freundlicher Unterstützung der

Erscheinungsweise Jährlich, im 2. Quartal

Besuchen Sie uns auf dem Internet: www.statistik.so.ch

Kopien unter Quellenangabe gestattet.

Juni 2014

40118 6/14 6000 2014 Amt für Finanzen

Kanton Solothurn in Zahlen 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite

KANTON Geschichtliche Angaben: – Geschichtliche Angaben 6 Geographische Angaben: – Geographische Angaben 7 Politik: –­ Regierungs-/Kantonsrat 8 – Nationalrats- und Ständeratswahlen 9 Bevölkerung: – Bevölkerungsentwicklung/-struktur 10 – Altersstruktur der Wohnbevölkerung 11 – Konfessionszugehörigkeit 12 – Herkunft der Bevölkerung 13 – Alterspyramide 14 Wohnungen: – Wohnungsbestand 15 – Wohnbautätigkeit 15 Haushalte: – Privathaushalte nach Haustyp 16 Gesundheitswesen: – Heilanstalten 17 Bildungswesen: – Übersicht Solothurner Bildungssystem 18–19 – Lernende an Berufsfachschulen 20–21 – Schüler/-innen an Mittelschulen 22 – Solothurner Studierende an Hochschulen 23 Erwerbstätige und Beschäftigung: – Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren 24 Landwirtschaft: – Landwirtschaftsbetriebe 25 – Betriebsgrössenstruktur 25 – Arbeitskräfte 26 – Nutzfläche 26 – Nutztierhalter/-bestand 27 – Ausgaben für Direktzahlungen 28

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite

Forstwirtschaft: Steuerwesen: – Betriebe, Fläche und Holzabgabe 29 – Staatssteuererträge 54 Industrie, Gewerbe: – Zu-, Abnahme Staatssteuererträge gegenüber dem Vorjahr 54 – Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 2) 30 – Struktur des steuerbaren Einkommens 55 – Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 2) 31 – Struktur des steuerbaren Vermögens 55 – Betriebsgrössenstruktur (Sektor 2) 32 – Unternehmensstruktur (Sektor 2) 32–33 AGGLOMERATIONEN Dienstleistungen: Gebiet/Bevölkerung/Haushaltungen: – Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 3) 34 – Agglomerationen und zugehörige Gemeinden 56 – Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 3) 35 – Beschäftigtenstruktur (Sektor 3) 36 – Unternehmensstruktur (Sektor 3) 36–37 BEZIRKE Verkehr: Gebiet: – Fahrzeugbestand 38 – Bezirke und zugehörige Gemeinden 58–59 – Strassenverkehrszählungen 38 – Verkehrsleistungen Bahnen 39 – Verkehrsleistungen konzessionierter GEMEINDEN Automobilunternehmen 39 Grössenklassenstruktur: – Verkehrsleistung Regionalflugplatz Jura- 40 – Grössenklassenstruktur 60 – Schiffahrt Bielersee 40 Wachstumsklassen: Pendler: – Zunahme/Abnahme 61 – Pendlerstatistik 44–45 Bevölkerung: Tourismus: – Bevölkerung 62–71 – Hotellerie 46–47 Betriebe: Staatsfinanzen: – Betriebszählung 72–83 – Übersicht Staatsrechnung 49 – Bilanz 49 Areal/Haushaltungen/Steuerwesen: – Funktionale Gliederung der Staatsrechnung 50–51 – Areal/Haushaltungen/Steuerwesen 84–95 – Volkswirtschaftliche Gliederung der Staatsrechnung 52–53

4 5 Kanton/Geschichtliche Angaben Kanton/Geographische Angaben Geschichtliche Angaben Geographische Angaben

Salodurum, gegründet zur Zeit des Kaisers Tiberius Nördlichster Punkt: Gemeinde Bättwil (14–37 n. Chr.) bleibt bis ins 3. Jahrhundert ein römischer Koordinaten 605 500/261 330 Marktflecken. Aus dem spätrömischen Kastell (4. und Südlichster Punkt: Gemeinde Messen 5. Jh.) geht schliesslich das mittelalterliche Solothurn Koordinaten 600 550/213 700 hervor. Östlichster Punkt: Gemeinde Eppenberg-Wöschnau 870 Solothurn kommt zum ostfränkischen Reich, geht aber Koordinaten 644 760/248 260 Ende des 9. Jahrhunderts an Hochburgund über. Westlichster Punkt: Gemeinde Grenchen um 1033 Solothurn wird Reichsstadt. Koordinaten 592 560/229 630 1218 Solothurn wird freie Reichsstadt, d.h. reichsunmittelbar. 1344 Solothurn erhält das hohe Gericht im Gebiet des St.Ursen-­ stifts und erwirbt dadurch das erste Territorium. Beginn Distanz vom nördlichsten zum südlichsten Punkt 48 km der solothurnischen Territorialpolitik, die zur Bildung des Distanz vom östlichsten zum westlichsten Punkt 55 km Kantons Solothurn führt und 1532 ihren Abschluss findet. Länge der Kantonsgrenzen 380 km 1443–1477 Durch die Teilnahme am Alten Zürichkrieg und an den Höchster Punkt: Hasenmatt – Gemeinde 1 445 m ü.M. Burgunderkriegen tritt Solothurn in nähere Verbindung mit den Eidgenossen. Tiefster Punkt: Birs – Kantonsgrenze bei 277 m ü.M. 1481 Aufnahme Solothurns in den Bund der Eidgenossen. Mittel- oder Schwerepunkt des Kantons Solothurn: Gemeinde Matzendorf Koordinaten 615 180/239 270 1519–1533 Die Reformation führt in Solothurn zur Glaubensspaltung. 1532 gewinnen jedoch die Katholiken die Oberhand, und Gesamtfläche des Kantons 79 067 ha 1533 verhindert beim letzten Aufstand der Reformierten Davon produktives Land 70 864 ha Schultheiss Niklaus Wengi Blutvergiessen. Solothurn bleibt katholisch – mit Ausnahme der reformierten Vogtei Bucheggberg, in der Bern die hohe Gerichtsbarkeit und Kirchenhoheit zukommt. 1530 Solothurn wird Sitz des französischen Ambassadors in der Eidgenossenschaft. 1798 Helvetische Republik. 1803 Mediationsverfassung. 1814 Restaurationsverfassung. 1831 Regenerationsverfassung. 1841, 1851, Verfassungsrevisionen, Festigung des politischen 1856, 1875 Systems. 1887 Kantonsverfassung mit Ausbau der Volksrechte. 1986 Neue, ab 1988 geltende Kantonsverfassung. 6 7 Kanton/Politik Kanton/Politik Politik Politik

Regierungsrat1 Nationalrats- und Ständeratswahlen Geburts- Partei Wahl- Amts- 2007 2011 Jahr jahr jahre Stimmen Sitze Stimmen Sitze Ankli Remo 1973 FdP 2013 1 NR1 in % NR1 SR2 NR1 in % NR1 SR2 Fürst Roland 1961 CVP 2013 1 SVP 27,13 2 – 24,33 2 – Gassler Esther 1951 FdP 2005 9 FdP 20,94 1 1 18,44 1 – Gomm Peter 1959 SP 2005 9 SP 19,55 1 1 18,35 2 1 Heim Roland 1955 CVP 2013 1 CVP 20,46 2 – 17,96 2 1 Grüne 10,07 1 – 12,57 – – BDP – – – 4,4 – – Kantonsrat Andere 2,18 – – 4,28 – – 20052 2009 2013 Wahlbeteiligung in % 50,7 51,7 Partei- Sitze Partei- Sitze Partei- Sitze stärke stärke stärke in % in % in % FdP/JF 29,0 30 26,8 27 24,8 26 SVP/JSVP 17,6 17 19,4 18 20,2 19 SP/JUSO 24,9 25 20,7 21 19,1 19 CVP/JCVP 21,4 23 20,8 25 18,4 22 Grüne/Junge Grüne/ Grüne Plus 4,5 4 6,5 6 7,7 7 glp SO – – 3,7 2 5,3 4 BDP – – – – 2,9 2 EVP 1,7 1 1,8 1 1,4 1 EDU – – 0,2 – 0,4 – Unabhängig 0,6 – – – – – MWW 0,3 – – – – – ASP – – 0,1 – – – Total 100 100 100 2007 2011 1 NR = Nationalrat 1 NR = Nationalrat Wahlbeteiligung in % 42,3 36,8 43,3 2 SR = Ständerat 2 SR = Ständerat 3 SVP Kt. SO, JSVP 3 SVP, JSVP, SVP International 4 FdP, JFSO 4 FdP, TG/OG/D, FdP SL/BW, JFSO 5 SP/JUSO-SP, SP/JUSO-JUSO 5 SP Nord/Ost, SP West, JUSO 6 6 1 Amtsperiode 2013–2017. CVP A, CVP B, JCVP CVP Mitte, CVP lib-soz., JCVP, CVP 60+ 7 7 2 FdP und SVP 2005; Infolge Übertritt eines SVP-Kandidaten zur FdP am Ende der Legislatur Grüne, Junge Grüne Grüne West, Grüne Ost, Junge Grüne, glp weist die FdP neu 31, die SVP 16 Sitze aus. 8 EVP, SD 8 EVP, EDU, parteifrei.ch, Tierpartei CH

8 9 Kanton/Bevölkerung Kanton/Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur der Wohnbevölkerung1 (31. Dezember 2013) Volkszählungen1 Kant. Bevölkerungsstatistik2 Alters- Total Schweizer/-innen Ausländer/-innen Jahr Wohnbevölkerung Jahr Wohnbevölkerung klasse absolut in % absolut absolut 1850 69 674 1980 219 586 Jahre pro insgesamt davon insgesamt davon 1880 80 362 1990 231 035 Altersklasse weiblich weiblich 1900 100 762 1995 240 468 1910 117 040 2000 246 121 0 – 4 12 236 4.65 9 031 4 336 3 205 1 549 1920 130 617 2004 249 710 5– 9 11 889 4.52 8 928 4 337 2 961 1 433 1930 144 198 2005 250 614 10–14 12 764 4.85 9 788 4 746 2 976 1 461 1941 154 944 2006 251 657 15–19 14 304 5.44 11 308 5 519 2 996 1 461 1950 170 508 2007 253 057 20–24 16 560 6.30 12 877 6 353 3 683 1 793 1960 200 816 2008 254 444 25–29 17 120 6.51 11 903 5 849 5 217 2 471 1970 224 133 2009 255 667 30–34 16 678 6.34 10 949 5 438 5 729 2 712 1980 218 102 2010 256 888 35–39 15 920 6.05 10 746 5 451 5 174 2 481 1990 231 746 2011 257 393 40–44 18 468 7.02 13 604 6 912 4 864 2 332 2000 244 341 2012 259 836 45–49 22 090 8.40 17 181 8 740 4 909 2 234 2010 255 284 2013 262 965 50–54 21 629 8.23 17 474 8 847 4 155 1 780 55–59 18 835 7.16 15 912 7 923 2 923 1 236 3 Bevölkerungsstruktur 2011 2012 2013 60–64 15 990 6.08 13 927 6 971 2 063 876 Lebendgeburten 2360 2 401 2 370 65–69 14 409 5.48 13 069 6 635 1 340 576 Todesfälle 2 190 2270 2 265 70–74 11 297 4.30 10 197 5 404 1 100 491 Geburtenüberschuss 170 75–79 9 021 3.43 8 249 4 669 772 378 Heiraten 1297 1 312 1 205 80–84 7 243 2.75 6 842 4 205 401 212 Eingetragene Partnerschaft 9 17 15 85–89 4 336 1.65 4 183 2 760 153 88 Scheidungen 573 531 – 90–94 1 776 0.68 1 738 1 224 38 23 95–99 361 0.14 354 289 7 7 Verwitwung Männer 248 Verwitwung Frauen 609 100+ 39 0.01 39 29 0 0 Total 262 965 100.00 208 299 106 637 54 666 25 594

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. Ab 2010 STATPOP; Basis ständige Wohnbevölkerung. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 3 BFS; BEVNAT. 1 Kantonale Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12..

10 11 Kanton/Bevölkerung Kanton/Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung

Konfessionszugehörigkeit1 2013 in % Herkunftsländer1 2013 in %

Evangelisch-Reformierte Kirche 63 638 24.2 Italien 10 217 4.03% Römisch-Katholische Kirche 93 090 35.4 Deutschland 8 964 3.54% Christ-Katholische Kirche 1 315 0.5 Türkei 5 300 2.09% Andere 40 495 15.4 Kosovo 4 245 1.68% Konfessionslose 63 112 24.0 Serbien 3 322 1.31% Unbekannt 1 315 0.5 Mazedonien 2 541 1.00% Total Kanton Solothurn 262 965 100 Portugal 1 674 0.66% Sri Lanka 1 662 0.66% Kroatien 1 567 0.62% Bosnien und Herzegowina 1 372 0.54% 0.5% Spanien 1 105 0.44% 15.4% Serbien und Montenegro 981 0.39% Österrreich 894 0.35% 24.2% Eritrea 606 0.24% Polen 594 0.23%

24.0%

0.5% 35.4%

1 Statistische Mitteilung Wohnbevölkerung 2013 1 Statistische Mitteilung Wohnbevölkerung 2013

12 13 Kanton/Bevölkerung Kanton/Wohnungen Bevölkerung Wohnungen

Alterspyramide 20131 Wohnungsbestand1 5.12.2000 31.12.2012 Wohnungen im Ganzen 112 054 126 934 männlich Alter weiblich davon in: 90 + Einfamilienhäusern 38125 44 382 85 –89 Mehrfamilienhäusern 53002 73 514 Wohngebäuden mit Nebennutzung 16 305 6 260 80 –84 Gebäuden mit teilweiser Wohnnutzung 4622 2 778 75 –79 davon: 1 Zimmer 4 062 3 880 70 –74 2 Zimmer 10 430 11 451 3 Zimmer 28 355 31 161 65 –69 4 Zimmer 32 849 37 868 60 –64 5 und mehr Zimmer 36 358 42 574 Wohnungen nach Energieträger: 55 –59 Heizöl 73 291 73 576 50 –54 Kohle 63 91 Gas 22 568 28 048 45 –49 Elektrizität 6 233 5 870 40 –44 Holz 5727 6 466 Wärmepumpe 3429 10 218 35 –39 Sonnenkollektor 22 72 Fernwärme 517 826 30 –34 Andere 42 1 274 25 –29 Keine 162 3

20 –24 Wohnbautätigkeit2 2010 2011 2012 15 –19 Neuerstellte Wohngebäude Einfamilienhäuser 487 457 449 10 –14 Andere Wohngebäude 119 110 164 5– 9 Total 606 567 613

0– 4 Neuerstellte Wohnungen 1253 1199 1 495

9 876543210 % 01 23456789 1990 (31.12.) 2013 (31.12.) 1 BFS, Volkszählung 2000; Gebäude- und Wohnungszählung. Ab 2011 Bestand aus GWS. 1 Kantonale Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 2 BFS, Wohnbautätigkeit 2009 Fortschreibung; ab 2010 Bestand aus GWS.

14 15 Kanton/Haushalte Kanton/Gesundheitswesen Privathaushalte Gesundheitswesen

Privathaushalte nach Haustyp 20121 Leistungszahlen der Heilanstalten 20131 Anzahl VI in % Stationäre Patienten Ø Aufenthalts- 2 2 Einzelpersonenhaushalte 38 944 5.4 Pflegetage Austritte dauer in Tagen Paare ohne Kinder 35 843 3.5 Akutbereich (ohne Psychiatrie) Paare mit Kind(ern) 31 290 3.5 Medizin 78 713 9539 8,3 Elternteile mit Kind(ern) 5 878 11.1 Chirurgie 24 587 4628 5,3 Mehrfamilienhaushalte ***397 ***36.9 Orthopädie 23 106 3860 6,0 Nichtfamilienhaushalte mit mehreren Personen 1 243 23.8 Urologie 4 542 1 092 4,2 Nicht eindeutige Mehrpersonenhaushalte3 1 322 21.0 HNO (Hals, Nasen, Ohren) 3 833 1 180 3,2 Total Privathaushalte 114 917 1.2 Gynäkologie 2 975 1 063 2,8 Geburtshilfe 4 510 1 210 3,7 Säuglinge 3909 1 131 3,5 Total 146 175 23 703 6.2 Psychiatrie (akut) Erwachsenenpsychiatrie 43 642 1 784 23.7 Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 218 46 100.1 Total 48 860 1830 25.6

Stationäre Patienten Pflegetage Austritte Akutbereich (ohne Psychiatrie) 146 175 23 703 Rehabilitation 9804 323 Psychiatrie (akut) 48 860 1 830 Langzeitpflege (inkl. Psychiatrie) 29450 669 Total 234 289 26 525

Ambulante Patienten Total Eintritte 142 532 ***Extrapolation aufgrund von 49 oder weniger Beobachtungen. Die Resultate sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren. VI Vertrauensintervall 1 Quelle: Geschäftsbericht 2013 Solothurner Spitäler AG. BFS STATPOP. SE Strukturerhebung. 2 Austritte und Pflegetage ab 2013 nach Swiss DRG.

16 17 Kanton/Bildungswesen Kanton/Bildungswesen Übersicht Solothurner Bildungssystem1

Lernende nach Bildungsstufe an Solothurner Schulen Total davon davon davon in Total 2013/14 weiblich ausländisch Privatschulen 2012/13 4 911 2 420 1 274 97 4 621 Primarstufe 14 058 6 817 3 538 237 14 286 Sekundarstufe I 2 7 162 3 543 1 680 121 7 592 Sek B 2 399 1 133 904 18 1 539 Sek E 3 319 1 675 543 31 2 260 Sek P 1 127 584 115 6 1 163 Sek K 162 77 102 0 114 Sek I vor der Reform 89 41 8 0 2 445 eigene Programme3 66 33 8 66 71 Sonderschule 770 248 187 0 742 Sekundarstufe II 9 152 4 238 1 746 385 8 952 Brückenangebote (Sek I –II) 284 171 137 80 296 Berufsbildung 6 676 2 792 1 369 259 6 660 Mittelschulen (Gym., FMS) 2 146 1 243 203 46 1 949 Übergangsbildungen (Sek II – Tertiär) 46 32 0 0 47 Tertiärstufe 4 324 2 015 221 1 231 4 089 Höhere Berufsbildung 1 859 564 221 1 231 1 769 NWCH4 2 465 1 451 n.a.5 – 2 320 Total 40 377 19 281 8 609 2 071 40 282

1 Daten, wenn nicht anders vermerkt aus: Bildungsstatistik Kanton Solothurn. 2 Die Reform der Sek-I geschieht seit 2011/12 einlaufend. 3 Privatschulen mit alternativem Lehrplan. 4 Studierende an den Solothurner Standorten der FHNW. Die Daten stammen aus dem Amt für Berufs-, Mittel- und Hochschulen (ABMH). 5 An den Hochschulen wird nicht die nationale Herkunft der Studierenden erfasst, sondern in welchem Land sie ihren Hochschulzulassungsschein erworben haben. An allen Standorten der FHNW sind dies 994 von 9998 Studierenden insgesamt.

18 19 Kanton/Bildungswesen Lernende an Berufsfachschulen1

Übersicht Total davon davon Total 2013/14 weiblich ausländisch 2012/13 Anlehren 23 * 12 35 Berufslehren EBA 474 249 193 429 Berufslehren EFZ 5 738 2 319 1 103 5 726 davon in Berufsmaturität BM-1 346 122 22 346 Berufsmaturität BM-2 202 87 11 182 nicht vom Bund reglementierte Berufslehren 239 134 50 288 Total 6 676 2 914 1 369 6 660 nach den wichtigsten Ausbildungsfeldern Total davon davon Total 2013/14 weiblich ausländisch 2012/13 Wirtschaft und Verwaltung 1 141 752 219 1 187 Handel 978 478 299 945 Maschinenbau und Metallverarbeitung 884 92 237 846 Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau 370 44 58 381 Hauswirtschaftliche Dienste 362 91 105 346 Gastgewerbe und Catering 301 163 61 292 Elektronik und Automation 278 28 82 251 Krankenpflege 274 254 37 306 Elektrizität und Energie 263 * 36 261 Medizinische Dienste 252 209 26 276 Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge 233 23 55 261 Pflanzenbau und Tierzucht 198 116 6 204 Sozialarbeit und Beratung 152 129 19 147 Werkstoffe (Holz, Papier, Kunststoff, Glas) 144 17 8 155 Architektur und Städteplanung 143 47 14 133 übrige2 703 346 107 669 Total 6 676 2 792 1 369 6 660

*Fallzahlen <5 werden nicht ausgewiesen. 1 ohne Brückenangebote Sek I – II und ohne Übergangsbildungen Sek II – Tertiär. 2 Informatik; Coiffeurgewerbe und Schönheitspflege; Gartenbau; Textil, Bekleidung, Schuhe, Leder; Gesundheits und Sozialwesen o.n.A.; Kunstgewerbe; Sekretariats- und Büroarbeit; andere.

20 21 Kanton/Bildungswesen Kanton/Bildungswesen Schüler/-innen an Mittelschulen Solothurner Studierende an Hochschulen1

Übersicht an Fachhochschulen (inkl. Pädagogische Hochschulen) Total davon davon Total Total davon Total 2013/14 weiblich ausländisch 2012/13 2013/14 weiblich 2012/13 Gymnasium 1 798 964 168 1 619 Architektur, Bau- und Planungswesen 100 20 94 Fachmittelschule 348 279 35 330 Technik und IT 373 33 368 Total 2 146 1243 203 1 949 Chemie und Life Sciences 94 32 100 Wirtschaft und Dienstleistungen 626 261 617 Design 61 47 62 Gymnasien nach Schwerpunktfachbereichen Musik, Theater und andere Künste 111 71 108 Total davon davon Total Soziale Arbeit 189 140 173 2013/14 weiblich ausländisch 2012/13 Gesundheit 133 115 137 Pädagogik 626 477 591 Alte Sprachen 28 22 * 28 übrige2 77 47 77 Moderne Sprachen 442 332 45 438 Physik und Anw. Mathematik 190 41 16 178 Total 2 390 1 243 2 327 Biologie und Chemie 281 136 38 210 Wirtschaft und Recht 639 262 61 570 an universitären Hochschulen Bildnerisches Gestalten 129 108 5 112 Total davon Total Musik 89 63 * 83 2013/14 weiblich 2012/13 Total 1 798 964 168 1 619 Geistes- und Sozialwissenschaften 870 581 843 Wirtschaftswissenschaften 477 156 461 Fachmittelschulen nach Berufsfeldern Recht 394 232 403 Exakte und Naturwissenschaften 448 182 424 Total davon davon Total 2013/14 weiblich ausländisch 2012/13 Medizin und Pharmazie 361 196 360 Technische Wissenschaften 223 58 223 Basisjahr 90 74 13 77 Interdisziplinäre und andere 112 56 122 Gesundheit 42 30 6 48 Soziale Arbeit 53 39 * 49 Total 2 885 1 461 2 836 Pädagogik 136 120 13 126 übrige1 27 16 * 30 Total 348 279 35 330

1Daten vom Schweizerischen Hochschulinformationssystem BFS. Ausgewiesen werden Studierende, mit Wohnort vor Studienbeginn im Kanton Solothurn. Da an Hochschulen nur *Fallzahlen <5 werden nicht ausgewiesen. erfasst wird, in welchem Land die Studierenden ihren Hochschulzulassungsschein erworben 1Kommunikation und Information; Gestaltung und Kunst; Musik und Theater; Angewandte haben, fällt die Rubrik «davon ausländisch» dahin. Psychologie. 2 Land- und Forstwirtschaft; Sport; Angewandte Linguistik; Angewandte Psychologie.

22 23 Kanton/Erwerbstätige und Beschäftigung Kanton/Landwirtschaft Erwerbstätige und Beschäftigung Landwirtschaft

Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren 2012 Landwirtschaftsbetriebe 20121 Erwerbs- VI Vollzeit- VI Erwerbs- VI Anzahl Betriebe davon Bio-Betriebe tätige in % beschäftige in % lose in % Betriebe Total 136 124 1.9 96 621 2.7 5 972 14.5 Talgebiet (Talzone, Hügelzone) 1 180 54 Männer 74 867 3.4 67 481 3.7 3 107 20.9 Berggebiet (Zone 1–4) 328 70 Frauen 61 256 3.7 29 140 5.9 2 865 20.2 Im Ganzen 1 508 124 Ab/Zunahme seit 2011 – 49 + 5 Alter 15–24 18 872 8.2 29 140 8.9 ***1 488 30.4 Betriebs-Grössenstruktur1 25–44 55 924 4.0 40 182 5.1 2 797 21.3 Landwirtschaftliche Anzahl Betriebe Bio-Betriebe 45–64 58 444 3.8 39 406 5.0 1 686 26.5 Nutzfläche in ha 2012 2012 65 und mehr 2 884 19.5 ***823 36.4 0 – 1 21 0 1 – 3 119 2 3 – 5 56 4 Nationalität 5 – 10 125 15 Schweiz 108 838 2.3 74 711 3.3 3 250 19.2 10 – 20 413 24 EU/EFTA 15 166 8.9 11 864 10.3 ***990 35.5 20 – 50 351 33 30 – 50 240 34 Anderer europ. Staat 9 213 12.6 7 714 13.9 ***1 001 38.9 50 und mehr 59 12 nichteurop. Staat 2 907 21.4 2 332 24.3 ***731 42.5

Beruf Führungskräfte 12 186 9.6 10 823 10.2 Akademische Berufe 24 921 6.5 17 019 8.1 Bürokräfte 12 549 9.4 6 820 13.1 Handwerker 19 077 7.9 17 580 8.3

***Extrapolation aufgrund von 49 oder weniger Beobachtungen. Die Resultate sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren. VI Vertrauensintervall BFS STATPOP. SE Strukturerhebung. 1 BFS, Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung.

24 25 Kanton/Landwirtschaft Kanton/Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft

Arbeitskräfte1 Nutztierhalter/-bestand1 2000 20122 Betriebe Bestand Total davon weiblich Total davon weiblich Insgesamt 2000 2012 2000 2012 Hauptberuflich 4 097 1506 3 237 1 198 Rindvieh 1 282 1031 45 761 44 057 Nebenberuflich 1030 336 961 333 davon Kühe 1 009 934 19 203 19 650 Schweine 448 188 31096 30 051 Gesamtzahl der in davon Zuchtsauen 187 77 3641 2 956 der Landwirtschaft Pferde 452 365 2291 2 568 tätigen Personen 5127 1842 4 198 1 531 Übrige Pferdegattungen 154 177 344 551 Schafe 349 211 9127 8 381

2 Ziegen 194 124 1023 1 200 Nutzfläche Geflügel 698 385 108 671 234 578 2000 2012 Übrige Tiere 34 164 192 2 084 in Hektaren in Hektaren Total 32 868 32 365 Halter Bestand davon: Bio-Betriebe 2012 2012 Hauptfutterläche 21 036 21 717 offenes Ackerland 11 537 10 292 Rindvieh 113 4 030 davon Kühe 105 1 867 Pro Betrieb 18.2 21.5 Schweine 18 774 Pro Haupterwerbsbetrieb 23.1 27.2 davon Sauen 9 121 Pferde 48 335 Übrige Pferdegattungen 23 52 Schafe 29 1 388 Ziegen 25 394 Geflügel 47 11868 Übrige Tiere 30 322

1 BFS, Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung. 2 Ohne Sömmerungsweiden. 1 BFS, Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung.

26 27 Kanton/Landwirtschaft Kanton/Forstwirtschaft Landwirtschaft Forstwirtschaft

Ausgaben für Direktzahlungen 2012 Betriebe, Fläche und Holzabgaben1 Allgemeine Flächenbeiträge Beiträge für Raufutter 2011 2012 Direktzahlungen verzehrende Nutztiere Anzahl Eigentümer2 5292 5 293 Anzahl Fläche Total Bei- Anzahl Total Waldfläche Kanton insgesamt 31620 ha 31 620 ha Betriebe in ha träge in Fr. Betriebe RGVE1 Beiträge produktiv 27408 ha 27 408 ha 1 267 31 184 37 730 976 1 143 26 090 13 964 744 Öffentlicher Wald Waldfläche insgesamt 25205 ha 25 205 ha Allgemeine Allgemeine Hangbeiträge Tierhaltung unter produktiv 20993 ha 20 993 ha Direktzahlungen erschwerenden Bedingungen Privatwald Anzahl Fläche Total Bei- Anzahl Total Anzahl Eigentümer3 5149 5 149 Betriebe in ha träge in Fr. Betriebe RGVE1 Beiträge Waldfläche insgesamt 6415 ha 6 416 ha 528 4 753 2 057 837 575 14 408 5 802 664 Holzabgabe Öffentlicher Wald insgesamt 158069 m3 151 875 m3

Ökobeiträge Ökologischer Ausgleich2 Extensive Produktion von davon: 3 3 Getreide und Raps Nadelholz 73012 m 70 405 m Laubholz 85057 m3 81 470 m3 Anzahl Fläche Total Bei- Anzahl Fläche Total 3 Betriebe in ha träge in Fr. Betriebe in ha Beiträge Privatwald insgesamt 31000 m davon: 1 263 4 332 5 679 787 631 3 520 1 403 058 Nadelholz 12053 m3 Laubholz 18947 m3 Ökobeiträge Biologischer Landbau Besonders tierfreundl. Haltung Gesamte Holzernte insgesamt 189069 m3 180 477 m3 landwirtschaftlicher Nutztiere nach Sortimenten davon: Anzahl Fläche Total Bei- Anzahl Total Stammholz 72480 m3 66 039 m3 Betriebe in ha träge in Fr. Betriebe GVE3 Beiträge Industrieholz 56404 m3 51 237 m3 3 3 119 3 439 956 328 999 26 843 6 249 420 Waldenergieholz 34717 m 34 584 m Übrige Sortimente 25468 m3 28 617 m3

1 Raufutter verzehrende Grossvieheinheit 1 BFS/BUWAL; Wald und Holz in der Schweiz, Jahrbuch 2013. 2 Hochstammobstbäume umgerechnet in Aren 2 Öffentliche und private Forstbetriebe. 3 Grossvieheinheit 3 Private Waldeigentümer mit weniger als 50 ha Fläche.

28 29 Kanton/Industrie/Gewerbe Kanton/Industrie/Gewerbe Industrie/Gewerbe Industrie/Gewerbe

Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen1 (Sektor 2) Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen1 (Sektor 2) Anzahl Arbeitsstätten Anzahl Beschäftigte 2008 2011 2008 2011 Bergbau 11 14 Bergbau 85 132 Nahrungsmittelindustrie, Getränke, Tabak 54 95 Nahrungsmittelindustrie, Getränke, Tabak 1 729 2 140 Textilien, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe 39 70 Textilien, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe 474 212 Holzindustrie 191 225 Holzindustrie, Papier, Druck 3 522 2 356 Papier, Druck 85 98 Kokerei, Mineralöl, Chemische Erzeugnisse 388 499 Chemie, Pharmazie, Kunststoff 74 77 Pharmazeutische Erzeugnisse 627 631 Glas, Beton, Keramik 47 56 Gummi. Glas, Beton, Keramik, Erden 1 739 1 426 Metallindustrie 417 482 Metallindustrie 6 545 6 057 Elektronik, Optik 141 141 Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik, Optik 7 087 5 428 Maschinen-, Fahrzeugbau 241 149 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 1 801 1 673 Sonstige Waren, Möbel, Reparaturen 119 230 Maschinenbau 4 649 4 268 Energie, Wasser, Entsorgung 63 94 Fahrzeugbau 576 630 Baugewerbe 1 243 1499 Sonstige Waren, Möbel, Reparaturen 1 997 2 738 Total Betriebe/Arbeitsstätten Sektor 2 2 725 3230 Energieversorgung 1 237 1 393 Wasserversorgung, Entsorgung von Abfällen 391 468 Hoch- und Tiefbau 2 667 2 779 Baustellen und sonstiges Ausbaugewerbe 6 776 6 763 Total Beschäftigte Sektor 2 42 290 39 593

1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen. 1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen.

30 31 Kanton/Industrie/Gewerbe Kanton/Industrie/Gewerbe Industrie/Gewerbe Industrie/Gewerbe

Betriebsgrössenstruktur 20111 (Sektor 2) Unternehmensstruktur 20111 (Sektor 2)

Beschäftigte insgesamt 39 593 Mittlere Unternehmen Arbeitsstätten 124 davon: männlich 29 747 75,1% (50–250 VZÄ) Beschäftigte 12 984 weiblich 9 846 24,9% Beschäftigte Männer 9 985 Beschäftigte Frauen 1 954 Unternehmensstruktur 20111 (Sektor 2) Vollzeitäquivalente 3 000

Mikrounternehmen Arbeitsstätten 2 605 Grosse Unternehmen Arbeitsstätten 18 (0–9 VZÄ) Beschäftigte 7 790 (250+ VZÄ) Beschäftigte 8 146 Beschäftigte Männer 5 835 Beschäftigte Männer 5 861 Beschäftigte Frauen 1 954 Beschäftigte Frauen 2 287 Vollzeitäquivalente 6 711.5 Vollzeitäquivalente 7 858

Kleine Unternehmen Arbeitsstätten 483 (10–49 VZÄ) Beschäftigte 10 671 Beschäftigte Männer 8 065 Beschäftigte Frauen 2 607 Vollzeitäquivalente 9 721.6

1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen. 1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen.

32 33 Kanton/Industrie/Gewerbe Kanton/Industrie/Gewerbe Dienstleistungen Dienstleistungen

Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen1 (Sektor 3) Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen1 (Sektor 3) Anzahl Arbeitsstätten Anzahl Beschäftigte 2008 2011 2008 2011 Motorfahrzeughandel, Reparatur 462 533 Motorfahrzeughandel, Reparatur 2 578 2 576 Grosshandel 636 743 Grosshandel 6 321 5 963 Detailhandel 1 412 1 544 Detailhandel 9 875 8 187 Verkehr, Nachrichtenübermittlung 555 517 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 4 585 4 882 Gastgewerbe 804 849 Schifffahrt und Luftfahrt 16 11 Information, Kommunikation 351 483 Lagerei, Verkehrsdienstleistungen, Post- Kurierdienst 5807 6 493 Finanzen, Versicherungen, Immobilien 358 667 Gastronomie, Beherbergung 6 585 5 202 Wirtschaftliche Dienstleistungen 1670 1570 Verlagswesen, audiovisuelle Medien, Rundfunk 755 689 Forschung und Entwicklung 19 443 Informationstechnologie, Telekommunikation 2 424 2 548 Öffentliche Verwaltung 217 1 035 Erbringung von Finanzdienstleistungen 2 392 1 974 Erziehung und Unterricht 458 824 Versicherungsdienstleistungen, Pensionskasse 1 566 1 364 Gesundheitswesen, Sozialwesen 790 1 792 Grundstücks- und Wohnungswesen 930 999 Kunst, Unterhaltung, Erholung 144 876 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1 568 1 400 Sonstige Dienstleistungen 620 1 475 Verwaltung von Betrieben, Unternehmensberatung 1 377 1 873 Total Betriebe/Arbeitsstätten Sektor 3 8 496 13 351 Architektur, techn., physikal. und chem. Untersuchung 2 825 2 915 Forschung und Entwicklung 130 292 Freiberufliche wissenschaftl., techn. Dienstleistungen 5 837 5 908 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 1 889 3 428 Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung 3 838 4 055 Erziehung und Unterricht 7 401 7 328 Gesundheitswesen, Sozialwesen, Heime 16 395 16 721 Kunst, Unterhaltung und Erholung 2 224 2 021 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 4 088 4 832 Total Beschäftigte Sektor 3 91 406 91 660

1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen. 1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen.

34 35 Kanton/Industrie/Gewerbe Kanton/Industrie/Gewerbe Dienstleistungen Dienstleistungen

Beschäftigtenstruktur 20111 (Sektor 3) Unternehmensstruktur 20111 (Sektor 3)

Beschäftigte insgesamt 91 660 Mittlere Unternehmen Arbeitsstätten 200 davon: männlich 42 252 46.1% (50–250 VZÄ) Beschäftigte 22 513 weiblich 49 408 53.9% Beschäftigte Männer 11 667 Beschäftigte Frauen 10 845 Unternehmensstruktur 20111 (Sektor 3) Vollzeitäquivalente 17 989.1

Mikrounternehmen Arbeitsstätten 12 191 Grosse Unternehmen Arbeitsstätten 15 (0–9 VZÄ) Beschäftigte 34 486 (250+ VZÄ) Beschäftigte 9 503 Beschäftigte Männer 14 154 Beschäftigte Männer 4 595 Beschäftigte Frauen 20 339 Beschäftigte Frauen 4 906 Vollzeitäquivalente 23 368.2 Vollzeitäquivalente 7 896.4

Kleine Unternehmen Arbeitsstätten 945 (10–49 VZÄ) Beschäftigte 25 157 Beschäftigte Männer 11 836 Beschäftigte Frauen 13 321 Vollzeitäquivalente 19 101.4

1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen. 1 BFS, STATENT 2011, provisorische Zahlen.

36 37 Kanton/Verkehr Kanton/Verkehr Verkehr Verkehr

Fahrzeugbestand1 Verkehrsleistungen Bahnen 20131 30. September Zu/Abnahme Bahn Eigentumslänge Beförderte 2012 2013 in % in km Personen 2 Leichte Motorwagen 160401 163 312 + 1.8 SBB 91.1 nicht ausgeschieden Regionalverk. Bern–Solothurn 53.9 18 150000 Schwere Motorwagen 2 897 2 895 – 0.1 Regionalverkehr Mittelland3 163.2 4 Landw. Fahrzeuge/ Oensingen–Balsthal 3.9 580 000

Industrie-Traktoren 5613 5 654 + 0.7 BLT-Linie 10 (ganze Linie 10) 25.9 17 843 000 Solothurn–Oensingen-Langenthal5 29.6 1 415 971 Motorwagen-Anhänger 13142 13 396 + 1.9 Gewerbl. Fahrzeuge/ Verkehrsleistungen konzessionierter Automobil- Ausnahmefahrzeuge 1876 1 954 + 4.2 unternehmungen 20131 Motorräder 20554 20 699 + 0.7 Unternehmung Anzahl Kleinmotorräder 1963 1 753 – 10.7 Betriebs- Wagen Linien Fahr- Beförderte Total 206 556 209 663 + 1.6 länge km km zeuge Personen Ortsbus Dornach 5.4 – 1 1 595 000 Grenchen und 2 Strassenverkehrszählungen 2012 Umgebung 65.7 1 500 987 13 26 1 858 217 Strasse Nr. Zählstelle Monatsmittel des Jahres- 24stündigen Verkehrs mittel Solothurn und Umgebung 129.6 2 988 800 9 42 6 835 000 max. min. Busbetrieb K2 Hauenstein S 4 598 3 550 4 163 K5 Feldbrunnen-St. N. 9 902 8 449 9 250 Gösgen Gäu 164.0 2 935 867 12 46 6 781032 K5 11 818 9 877 10 998 H5 Starrkirch 17 967 15 731 16 769 H5 Hägendorf W 15 803 13 771 14 967 A1 (AB) 98 276 79 878 90 004 A1 Deitingen (AB) 92 992 77 876 87 651 A1 Härkingen (AB) 60 303 46 458 53 845 A2 (Verzw.) Egerkingen (AB) 69 586 53 256 61 238 1 Geschäftsberichte 2013. A5 Luterbach 39 095 32 828 36 647 2 A5 Grenchen (AB) 29 168 24 338 27 490 BfS, Schweizerische Verkehrsstatistik 1996/2002. A5 Zuchwil (AB) 34 920 29 420 33 065 3 Die Ermittlung der Verkehrsleistung erfolgt neu im Auftrag der BLS. Die Aufteilung der Zahl Solothurn, Rötibrücke 21 820 19 068 20 564 der beförderten Personen auf einzelne Zugstrecken ist nicht mehr möglich. 4 Solothurn, Westtangente 28 203 24 212 26 297 Die Ermittlung der Verkehrsleistung erfolgt neu im Auftrag der SBB und in Zusammenarbeit mit Postauto CH. Aus diesem Grund kann die genaue Zahl der beförderten Personen nicht 1 Ergebnisse aus dem Jahresbericht der MFK Bellach. mehr ermittelt werden. 2 Bundesamt für Strassenbau; Autom. Strassenverkehrszählung. 5 Kennzahlen betreffen die komplette neue Linie inkl. Langenthal BE.

38 39 Kanton/Verkehr Verkehr

Verkehrsleistung Regionalflugplatz Jura-Grenchen1 Motorflug 2011 2012 2013 Total Bewegungen 72 365 76 351 73 331 davon: Instrumente (IFR)-Flüge 5509 5226 5 012

Total Passagiere 60158 62144 57 934 Internationaler Verkehr: Zollabfertigungen 3483 3214 2 925

Segelflug 2011 2012 2013 Anzahl Bewegungen 3 846 2909 2 093 Fallschirm-Sprünge 7122 6203 3 515

Schiffahrt Bielersee2 Personenverkehr 2011 2012 März – Mai 11 520 9 690 Juni – August 53 792 68 387 September – November 21 690 27 995 Total 87 002 106 072

Frequenzen der Stationen Ein Aus Grenchen 3 236 3 352 Altreu 11 909 10 941 Solothurn 44 032 42 536

1 Jahresbericht der Regionalflugplatz Jura-Grenchen AG. 2 BSG Bielersee Schiffahrt Geschäftsbericht 2012.

40 Rodersdor BättwilWitters- wil f Dornach Hofstetten - Metzerlen- Nuglar St.Pantaleon Mariastein Hochwald Büren

Kienberg

Himmelried Kleinlützel Seewen

Rohr Erlinsbach SO Breitenbach Stüsslingen Fehren Z ullw Wisen Büsserach il Lostorf Bärschwil Grindel Winznau Nieder- Eppenb.-Wösch gösgen Schönen- Hauenstein- Trimbach werd Ifenthal Ober- gösgen Gretzen- Beinwil W

angen b. Olten Starrkirch-Wil bach Mümliswil-Ramiswil R Hägendorf ic k Olten en Däniken b a c Holderbank h

Egerkingen Gunzge Kappel Walterswil Aedermanns- M Laupersdorf dorf atzendor Balsthal Hä rk n n e Oberbuchsiten Neuendorf ing g in e f N n Bon Herbetswil b ie uc d Oensingen h er sit - en Welschenrohr Kestenholz Wolfwil Balm Günsberg Gänsbrunnen b. Günsberg Kammersro

hr Rüttenen Hubers- dorf L ommisw Oberdorf Feldbrunnen- St. Niklaus il Langendorf Bettlach Luterbach Deitingen Bellach Grenchen Selzach Solothurn Zuchwil Subingen Bolken gen Lüsslingen- in Etziken H Hüniken Nennigkofen orriw Biberist Oekingen Derend Krieg- il Lohn- stetten Aeschi Ammannsegg Gerla- fingen Ob Halten Kanton Solothurn e Lüterkofen- rge rlafin Ichertswil Recherswil Drei Höfe gen Aeschi Übersicht der Gemeinden Buchegg

Lüterswil- Unter- Gächliwil ramsern Schnottwil Biezwil

Messen Kanton/Pendler Kanton/Pendler Pendlerstatistik 1

2010 VI 2011 VI 2012 VI 2010 VI 2011 VI 2012 VI in % in % in % in % in % in % Ständige Wohnbevölkerung Erwerbstätige ab 15 Jahren 215 052 0.3 216 599 0.3 218 612 0.4 Pendler/innen 120 741 2.2 120 217 2.2 118 502 2.2 davon: 1 Total Erwerbstätige 137 417 1.9 138 529 1.8 136 124 1.9 Binnenpendler/innen 75 556 3.3 75 197 3.3 72 272 3.4 davon: (innerhalb des eigenen Kt.) Pendler/innen 124 665 2.1 124 607 2.1 122 611 2.2 / / Wegpendler 45 186 4.7 45 020 4.6 46 230 4.6 Nicht-Pendler/innen 698 9 13.3 999 3 10.8 8 394 12 (in andere Kt.) Zupendler 32 231 5.5 32 227 5.6 32 934 5.6 (aus anderen Kt.) 2 Auszubildende 27 709 6.5 25 128 6.8 26 493 6.7

Auszubildende Pendler 19 743 7.9 21 273 7.5 21 933 7.5 Total Pendler/innen3 137 057 1.9 135 912 1.9 135 862 1.9 davon: Binnenpendler/innen 10 227 11.3 10 443 10.9 10 664 11.1 (innerhalb des eigenen Kt.) / Wegpendler 9 516 11.7 10 830 10.7 11 268 10.6 (in andere Kt.) Zupendler 6 163 12.8 6 444 12.9 6 242 13 (aus anderen Kt.)

VI = Vertrauensintervall. 1 Inkl. Erwerbstätige mit unbekanntem Pendlerstatus ohne Angabe, ob Pendler/in / Nicht-Pendler/in. 2 Ohne Auszubildende, die ein Fernstudium absolvieren. 3Ohne Doppelzählungen: Personen, die sowohl in Ausbildung als auch erwebstätig sind (z.B. Lehrlinge, Werk- studentinnen und -studenten). Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollende- tem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomatinnen und Diplomaten, internationale Funktionärinnen und Funktionäre sowie deren Angehörige. Quelle: BFS, STATPOP SE, Strukturerhebung 2012

44 45 Kanton/Tourismus Kanton/Tourismus Hotellerie Hotellerie

Gäste nach Herkunftsland1 Angebot und Nachfrage der geöffneten Betriebe1 Ankünfte Logiernächte Dauer 2011 2012 2013 Total Kanton 197 057 383 914 1.9 Geöffnete Betriebe 77 77 78

Verfügbare Betten 2 801 2 816 2 798

Top 10 Herkunftsländer Ankünfte 195 989 185 772 197 057 Ankünfte Logiernächte Dauer Logiernächte 355 932 363 123 383 914 Schweiz 114 776 194 813 1.7 Deutschland 31 082 71 272 2.3 Nettobettenauslastung2 35.9% 36.1% 38.4% China (ohne Hongkong) 6 833 9 087 1.3 Niederlande 6 214 8 446 1.4 Indien 5 712 13 334 2.3 Italien 4 549 9 490 2.1 Frankreich 4 253 7 382 1.7 Österreich 3 207 8 312 2.6 Vereinigtes Königreich 3 048 7 321 2.4 Belgien 2 572 3 407 1.3

1 BFS, HESTA Tourismus Hotellerie; Angebot/Nachfrage der geöffneten Betriebe. 2 Nettobettenauslastung: Anzahl Logiernächte dividiert durch die gesamte Nettobettenkapazität 1 BFS, HESTA Tourismus Hotellerie; Gäste nach Herkunftsland der betreffenden Periode (30 Tage), in Prozenten ausgedrückt.

46 47 Kanton/Staatsfinanzen Staatsfinanzen

Erfolgsrechnung (in Mio Franken) RE 12 VA 13 RE 13 Betrieblicher Aufwand 1 897.3 1 961.5 1 922.9 Betrieblicher Ertrag –1 761.6 –1 786.6 –1 822.8 Betriebsergebnis (Aufwandüberschuss) 135.7 174.9 100.1 Finanzaufwand 16.5 20.3 14.7 Vermögenserträge –46.1 –46.9 –46.0 Operat. Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 106.1 148.3 68.8 Wertberichtigung Finanzvermögen 47.5 10.4 Rückstellung PKSO–Deckungslücke –42.2 42.2 Operatives Ergebnis (Aufwandüberschuss) 111.4 148.3 121.3 a.o. Aufwand/Ertrag –2.2 Gesamtergebnis (Aufwandüberschuss) 111.4 146.1 121.3

Investitionsrechnung (in Mio. Fr.) RE 12 VA 13 RE 13 Ausgaben 174.1 200.3 173.3 Einnahmen –51.4 –62.9 –64.2 Nettoinvestitionen 122.8 137.4 109.1

Bilanz (in Mio. Fr.) 31.12.12 31.12.13 Veränderung Aktiven Finanzvermögen 1 081.3 1 151.1 69.9 Verwaltungsvermögen 1 476.7 1 521.4 44.7 2 558.0 2 672.6 114.6 Passiven Kurzfristiges Fremdkapital 511.4 509.6 –1.8 Langfristiges Fremdkapital 1 102.5 1 340.3 237.8 Eigenkapital 944.0 822.6 –121.4 davon frei verfügbar 414.8 263.3 –151.4 2 558.0 2 672.6 114.6

Staatsrechnung: Geschäftsbericht, Teil 1.

49 Kanton/Staatsfinanzen Kanton/Staatsfinanzen Staatsfinanzen Staatsfinanzen

Funktionale Gliederung der Staatsrechnung (in Mio Franken) Funktionale Gliederung der Staatsrechnung (in Mio Franken)

Erfolgsrechnung RE 12 VA 13 RE 13 Investitionsrechnung RE 12 VA 13 RE 13

Aufwand Ausgaben Allgemeine Verwaltung 159.2 162.6 163.0 Allgemeine Verwaltung 13.7 18.3 11.7 Öffentliche Sicherheit 199.5 199.6 199.0 Öffentliche Sicherheit 13.5 31.4 27.9 Bildung 446.0 454.2 450.5 Bildung 36.9 28.2 34.6 Kultur und Freizeit 15.8 15.4 15.8 Gesundheit 29.9 22.3 20.1 Gesundheit 336.1 332.0 327.6 Verkehr 60.6 74.9 67.8 Soziale Wohlfahrt 394.3 425.6 413.0 Umwelt und Raumordnung 8.9 15.7 5.4 Verkehr 110.1 122.1 119.2 Volkswirtschaft 10.6 9.3 5.4 Umwelt und Raumordnung 33.1 36.9 32.9 Finanzen - 0.3 0.4 Volkswirtschaft 123.2 129.9 122.2 Total 174.1 200.3 173.3 Finanzen 101.7 101.3 146.9 Total 1 919.0 1979.6 1990.2 Einnahmen Allgemeine Verwaltung 0.1 0.1 0.0 Ertrag Öffentliche Sicherheit 5.2 7.8 7.8 Allgemeine Verwaltung 72.6 67.4 75.0 Bildung 12.3 7.1 16.0 Öffentliche Sicherheit 88.5 88.1 91.8 Gesundheit 0.0 – 3.1 Bildung 53.8 50.0 55.8 Verkehr 24.8 33.1 31.2 Kultur und Freizeit 5.1 4.4 4.7 Umwelt und Raumordnung 6.2 9.9 2.9 Gesundheit 4.6 3.8 4.7 Volkswirtschaft 2.4 4.9 2.2 Soziale Wohlfahrt 211.3 225.4 221.2 Finanzen 0.3 – 1.0 Verkehr 23.2 22.6 26.2 Total 51.4 62.9 64.3 Umwelt und Raumordnung 27.0 21.4 23.0

Volkswirtschaft 107.1 109.4 106.6 Finanzen 1 214.5 1 241.0 1259.8 Nettoinvestitionen 122.8 137.4 109.1 Total 1 807.60 1833.5 1868.8

Ergebnis (Aufwandüberschuss) 111.4 146.1 121.3

50 51 Kanton/Staatsfinanzen Kanton/Staatsfinanzen Staatsfinanzen Staatsfinanzen

Volkswirtschaftliche Gliederung der Staatsrechnung (in Mio Fr.) Volkswirtschaftliche Gliederung der Staatsrechnung (in Mio Fr.)

Erfolgsrechnung RE 12 VA 13 RE 13 Investitionsrechnung RE 12 VA 13 RE 13

Aufwand Ausgaben Personalaufwand 417.1 427.4 421.4 Sachgüter 149.8 161.6 149.9 Sach- und übriger Betriebsaufwand 174.7 177.9 173.4 Darlehen 14.6 10.9 13.2 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 48.4 50.7 52.9 Beteiligungen und Grundkapitalien 0.0 0.0 0.3 Finanzaufwand 21.7 20.3 67.2 Eigene Investitionsbeiträge 6.0 21.7 5.7 Einlagen in Fonds und Spezialfinazierung 4.9 0.8 4.4 Durchlaufende Beiträge 3.7 6.1 4.2 Transferaufwand 1 167.5 1 220.5 1188.4 Total 174.1 200.3 173.3 Durchlaufende Beiträge 84.6 82.0 4.4 Total 1919.0 1 979.6 1990.2 Einnahmen Übertragung von Sachanlagen in das FV 0.3 0.0 11.9 Ertrag Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 43.7 52.9 43.3 Fiskalertrag 865.8 848.3 875.8 Rückzahlung von Darlehen 3.7 3.9 3.8 Regalien und Konzessionen 30.6 30.8 30.7 Übertragung von Beteiligungen 0.0 0.0 1.0 Entgelte 165.1 156.2 164.3 Total 51.4 62.9 64.3 Verschiedene Erträge 3.9 4.4 7.4 Finanzertrag 46.1 46.9 46.0 Entnahme aus Fonds und Spezialfinanzierung 2.2 7.3 2.1 Nettoinvestitionen 122.8 137.4 109.1 Transferertrag 609.4 657.7 660.0 Durchlaufende Beiträge 84.6 82.0 82.4 Total 1 807.6 1833.5 1868.8

Ergebnis (Aufwandüberschuss) 111.4 146.1 121.3

52 53 Kanton/Steuerwesen Kanton/Steuerwesen Steuerwesen Steuerwesen

Staatssteuererträge1 Struktur des steuerbaren Einkommens (Staatssteuer) Jahr Natürliche Personen Juristische Personen Total (Steuerjahr 2012)

2 Einkommensstufen Anzahl Steuersoll aus in % Fr. % Fr. % Fr. Bezug % Eröffnungen1 Einkommen pro Stufe kumuliert 1995 399 771 676 86.1 64 574 580 13.9 464 346 256 100 ohne Einkommen 11 138 – 0.0 0.0 2000 415 685 310 85.9 68 287 684 14.1 483 972 994 100 1 – 9 999 13 991 765 347 0.1 0.1 2003 503 405 113 87.7 70 720 312 12.3 574 125 425 100 10 000 – 19999 12 951 4 105 163 0.7 0.9 2004 495 605 907 82.0 109 118 426 18.0 604 724 333 100 20 000 – 29 999 13 107 11 526 509 2.1 3.0 30 000 – 39 999 18 207 29 704 945 5.4 8.4 2005 533 835 419 80.7 127 397 299 19.3 661 232 718 108 40 000 – 49 999 21 454 51 312 575 9.3 17.7 2006 569 977 025 75.9 180 591 441 24.1 750 568 466 108 50 000 – 59 999 17 654 56 316 029 10.3 28.0 2007 576 183 980 81.2 133 498 814 18.8 709 682 794 105 60 000 – 69 999 13 230 52 218 855 9.5 37.5 2008 583 820 600 78.4 161 034 224 21.6 744 854 824 105 70 000 – 79 999 10 104 47 990 564 8.7 46.3 2009 590 645 876 79.8 149 138 760 20.2 739 784 636 105 80 000 – 89 999 7 507 42 128 282 7.7 53.9 2010 602 349 785 83.9 115 566 044 16.1 717 915 829 104 90 000 – 99 999 5 589 36 375 634 6.6 60.6 2012 581456617 83.3 116657167 16.7 698113784 100 100 000 – 149 999 11 787 104 174 132 19.0 79.5 150 000 – 199 999 2 735 38 785 547 7.1 86.6 2013 586 713 436 83.3 117 729 151 16.7 704 442 587 100 200 000 – 299 999 1 369 29 952 726 5.5 92.1 300 000 und mehr 747 43 611 404 7.9 100.0 Total 161 570 548 967 712 100.0 100.0 Zu.-Abnahme der Staatssteuererträge gegenüber dem Vorjahr Jahr Natürliche Personen Juristische Personen Total Struktur des steuerbaren Vermögens (Staatssteuer) (Steuerjahr 2012) Fr. % Fr. % Fr. % Vermögensstufen Anzahl Steuersoll aus in % 1995 –7 877 217 –1.9 3 444 446 5.6 –4 430 771 –0.9 Eröffnungen1 Vermögen pro Stufe kumuliert 2000 17223 858 4.3 8 411 693 14.0 25 725 551 5.6 ohne Vermögen 121 473 0 0.0 0.0 2003 –26 577 829 –5.0 –12 604 442 –15.1 –39 182 271 –6.4 1 – 49 999 10 280 162 837 0.9 0.9 2004 –7 799 206 –1.5 38 398 114 54.3 30 598 908 5.3 50 000 – 79999 3 986 187 942 1.0 1.9 2005 38 229 513 7.7 18 278 873 16.8 56 508 386 9.3 80 000 – 99 999 2 032 143 973 0.8 2.7 100 000 – 149 999 3 988 437 602 2.4 5.0 2006 36 141 606 6.8 53 194 142 41.8 89 335 748 13.5 150 000 – 199 999 3 190 532 279 2.9 7.9 2007 6 206 955 1.1 –47 092 627 –26.1 –40 885 672 –5.4 200 000 – 299 999 4 375 104 757 5.6 13.5 2008 7 636 620 1.3 27 535 410 20.6 35 172 030 5.0 300 000 – 499 999 4 826 1 837 689 9.9 23.4 2009 6 825 276 1.2 –11 895 464 –7.4 –5 070 188 –0.7 500 000 – 999 999 4 253 2 896 682 15.6 39.0 2010 11 703 909 2.0 –33 572 716 –22.5 –21 868 807 –3.0 1 000 000 und mehr 3 167 11 339 358 61.0 100.0 2012 –20 893168 –3.5 1 091123 0.9 –19802045 –2.6 Total 161 570 18 580 119 100.0 100.0 2013 5 256 819 0.9 1 071 984 0.9 6 328 803 2.0

1 Staatssteuerertrag (= Staatssteuer inkl. Staatssteuer aus Vorjahren, inkl. Personalsteuer, ohne Quellensteuer, ohne Zuschläge) pro Rechnungsjahr. 1 Eröffnungen von natürlichen Personen inkl. Mehrfacheröffnungen durch Ausscheidungen; 2100% Staatssteuer. exkl. Quellenbesteuerte.

54 55 Agglomerationen/Gebiet/Bevölkerung/Haushaltungen Agglomerationen

Gebiet Agglomerationen1 zugehörige Gemeinden: Solothurn Solothurner Gemeinden: Biberist. Derendingen. Gerlafingen. Halten. Horriwil. Kriegstetten. Lohn-Ammannsegg. Luterbach. Obergerlafingen. Oekingen. Recherswil. Subingen. Zuchwil. Balm b. G.. Bellach. Feldbrunnen-St. Niklaus. . Langendorf. . Oberdorf. Riedholz. Rüttenen. Solothurn. Berner Gemeinden: Zielebach BE. Grenchen Solothurner Gemeinden: Grenchen. Bettlach. Berner Gemeinden: Lengnau BE. Olten–Zofingen Solothurner Gemeinden: Egerkingen. Härkingen. Neuendorf. Niederbuchsiten. Oberbuchsiten. . Däniken. Dulliken. Gunzgen. Hägendorf. Kappel b.O.. Olten. Rickenbach. Starrkirch- Wil. Wangen b. O.. Lostorf. Obergösgen. Trimbach. Winznau. Aargauer Gemeinden: Aarburg. Brittnau. Oftringen. Rothrist. Strengelbach. Zofingen.

Bevölkerung Agglomerationen1 Wohnbevölkerung2 31.12.2000 31.12.2013 Solothurn 73 409 78 625 Grenchen 25 324 26 051 Olten–Zofingen 91 723 114 821 Total Agglomerationen 190 456 219 497 Haushaltungen Agglomerationen1 Privathaushaltungen3 2010 Insgesamt Personen Personen pro Haushalt Solothurn 32843 78939 2.4 Grenchen 11722 24941 2.1 Olten–Zofingen 48423 108833 2.2 Total Agglomerationen 92988 212713 2.3

1 BFS, Agglomerationsdefinition nach Volkszählung 2000. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 3 BFS, STATPOP; Basis: Ständige Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz.

56 Bezirke/Gebiet Bezirke/Gebiet Bezirke Regionen

Bezirke zugehörige Gemeinden: Regionen zugehörige Gemeinden: Solothurn Solothurn. Solothurn und Aeschi, Balm b. Günsberg, Bellach, Biberist, Biezwil, Lebern Balm bei Günsberg, Bellach, Bettlach, Feldbrunnen- Umgebung Bolken, Buchegg, Deitingen, Derendingen, Etziken, St. Niklaus, Flumenthal, Grenchen, Günsberg, Feldbrunnen-St. Niklaus, Flumenthal, Gerlafingen, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Günsberg, Halten, Drei Höfe, Horriwil, Hubersdorf, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen Selzach. Hüniken, Kammersrohr, Kriegstetten, Langendorf, Lohn-Ammannsegg, Lommiswil, Lüsslingen-Nennig- Bucheggberg Biezwil, Buchegg, Lüsslingen-Nennigkofen, kofen, Luterbach, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil- Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Gächliwil, Messen, Oberdorf, Obergerlafingen, Schnottwil, Unterramsern. Oekingen, Recherswil, Riedholz, Rüttenen, Selzach, Wasseramt Aeschi, Biberist, Bolken, Deitingen, Derendingen, Solothurn, Subingen, Schnottwil, Unterramsern, Etziken, Gerlafingen, Halten, Drei Höfe, Horriwil, Zuchwil. Hüniken, Kriegstetten, Lohn-Ammannsegg, Luterbach, Grenchen– Solothurner Gemeinden: Grenchen, Bettlach. Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil, Steinhof, Büren Berner Gemeinden: Arch, Büren a. A., Lengnau (BE), Subingen, Zuchwil. Leuzigen, Meienried, Meinisberg, Oberwil b. B., Rüti b. B. Thal Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Thal Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil- Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil- Ramiswil, Welschenrohr. Ramiswil, Welschenrohr. Gäu Egerkingen, Härkingen, Kestenholz, Neuendorf, Olten, Gösgen, Boningen, Däniken, Dulliken, Egerkingen, Eppen- Niederbuchsiten, Oberbuchsiten, Oensingen, Wolfwil. Gäu berg-Wöschnau, Erlinsbach SO, Fulenbach, Olten Boningen, Däniken, Dulliken, Eppenberg-Wöschnau, Gretzenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Fulenbach, Gretzenbach, Gunzgen, Hägendorf, Hauenstein-Ifenthal, Kappel b.O., Kestenholz, Kappel b. O., Olten, Rickenbach, Schönenwerd, Kienberg, Lostorf, Neuendorf, Niederbuchsiten,­ Starrkirch-Wil, Walterswil, . Niedergösgen, Oberbuchsiten,­ Obergösgen, Gösgen Erlinsbach SO, Hauenstein-Ifenthal, Kienberg, Lostorf, Oensingen, Olten, Rickenbach, Rohr, Schönenwerd, Niedergösgen, Obergösgen, Rohr, Stüsslingen, Starrkirch-Wil, Stüsslingen, Trimbach, Walterswil, Trimbach, Winznau, Wisen. Wangen b. Olten, Winznau, Wisen, Wolfwil. Dorneck Bättwil, Büren, Dornach, Gempen, Hochwald, Hofstet- Dorneck Bättwil, Büren, Dornach, Gempen, Hochwald, ten-Flüh, Metzerlen-Mariastein, Nuglar-St.Pantaleon, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein, Nuglar- , Seewen, Witterswil. St. Pantaleon, Rodersdorf, Seewen, Witterswil. Thierstein Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Thierstein Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Fehren, Grindel, , Kleinlützel, Meltingen, Fehren, Grindel, Himmelried, Kleinlützel, Meltingen, Nunningen, . Nunningen, Zullwil.

58 59 Gemeinden/Grössenklassenstruktur Gemeinden/Wachstumsklassen Grössenklassenstruktur Wachstumsklassen

Grössenklassenstruktur1 Bevölkerungsveränderung in % Anzahl Gemeinden Grössenklasse Anzahl Gemeinden Von 1000 Einwohnern 1970/801 1980/901 1990/002 2000/132 (Einwohner) wohnen in Gemeinden Zunahme ... mit Einwohnern 1990 2013 1990 2013 mehr als 100% 2 – – – bis – 99 5 3 2 1 50 – 100 % 3 2 1 – 100 – 199 13 5 8 3 331/3 – 50 % 6 10 4 – 200 – 499 22 15 32 17 500 – 999 30 28 94 83 20 – 33 1/3% 27 17 17 8 1 000 – 1 999 28 28 163 151 10 – 20 % 11 34 39 27 2 000 – 4 999 22 28 299 350 5 000 – 9 999 7 8 192 202 5 – 10 % 10 22 26 27 10 000 – 19 999 3 3 210 192 2 – 5 % 7 8 16 18 Total 130 1182 1 000 1 000 0 – 2 % – 12 9 8 Keine Veränderung – 1 – – Abnahme 0 – 2 % 9 9 2 8 2 – 5 % 11 6 5 7 5 – 10 % 22 8 3 7 10 – 20 % 18 1 3 2

20 – 331 /3% 4 – 1 1

mehr als 331/3% – – – – Total 130 130 130 1263 1184

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 1 Kant. Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.13. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 2Die Gemeinden Ammannsegg und Lohn, Aeschi und burgaeschi, Heinrichswil-Winistorf und 3 Die Gemeinden Ammannsegg und Lohn, Aeschi und Burgaeschi, Heinrichswil und Hersiwil, Gächliwil und Lüterswil, Nieder- und Obererlinsbach, Balm b.M., Brunnenthal, Messen Winistorf sowie Gächliwil und Lüterswil wurden vereinigt. und Oberramsern, Niederwil und Riedholz, Aeschi und Steinhof sowie Nennigkofen-Lüsslingen 4 Die Gemeinden Nieder- und Obererlinsbach, Balm b.M., Brunnenthal, Messen und wurden fusionsbedingt vereinigt. Oberramsern, Niederwil und Riedholz, sowie Aeschi und Steinhof wurden vereinigt.

60 61 Gemeinden/Bevölkerung Gemeinden/Bevölkerung Bevölkerung

Gemeinde Volkszählungen1 20122 20132 Gesamt- Schweizer/-innen Ausländer/-innen bevölkerung total davon total davon 1900 1950 1980 1990 2000 weiblich weiblich Aedermannsdorf 476 542 461 501 543 555 551 531 246 20 11 Aeschi 409 540 743 940 1 015 1218 1 221 1147 569 74 27 Aetigkofen 150 145 102 151 179 172 185 n/v n/v n/v n/v Aetingen 303 311 242 263 273 293 298 n/v n/v n/v n/v Balm bei Günsberg 102 115 118 229 196 192 187 179 80 8 5 Balsthal 2 443 5 107 5 090 5 405 5 574 5 784 5 883 4 037 2 027 1 846 851 Bärschwil 687 964 814 855 872 816 818 754 374 64 23 Bättwil 234 270 429 545 976 1 197 1 201 1 011 509 190 90 Beinwil 435 447 335 334 311 285 274 269 128 5 1 Bellach 964 1 606 4 361 5 079 5 027 5 134 5 180 3 768 1 915 1 412 686 Bettlach 935 2 061 3 851 4 114 4 721 4 854 4 860 4 051 2 041 809 363 Biberist 2 871 5 283 7 519 7 413 7 603 8 134 8173 6 373 3 347 1 800 847 Bibern 235 229 187 203 222 255 246 n/v n/v n/v n/v Biezwil 376 303 226 250 289 321 317 305 154 12 5 Bolken 265 273 268 334 489 563 587 554 273 33 13 Boningen 287 376 358 491 636 730 731 659 324 72 34 Breitenbach 590 1 384 2 518 2 874 3 260 3 604 3 668 2 730 1 413 938 448 Brügglen 188 166 139 154 187 204 200 n/v n/v n/v n/v Büren 546 548 539 704 870 971 944 835 434 109 49 Büsserach 654 1 162 1 553 1 646 1 865 2056 2094 1 858 936 236 102 Däniken 836 1 286 2 047 2 429 2 602 2766 2 792 2 274 1 128 518 234 Deitingen 832 1 395 1 852 1 930 2 011 2 242 2 265 2 035 1 016 230 115 Derendingen 3 116 4 010 4 675 5 189 5 810 6 087 6 137 4 357 2 300 1 780 801 Dornach 1 543 3 572 5 442 5 715 5 886 6 375 6 539 4 917 2 612 1 622 822 Drei Höfe – – – – – – 745 713 351 32 16

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Personen mit Hauptwohnsitz am 31.12.. 62 63 Gemeinden/Bevölkerung Gemeinden/Bevölkerung Bevölkerung

Gemeinde Volkszählungen1 20122 20132 Gesamt- Schweizer/-innen Ausländer/-innen bevölkerung total davon total davon 1900 1950 1980 1990 2000 weiblich weiblich Dulliken 828 2 003 4 465 4 875 4 615 4 746 4 802 2 801 1 448 2 001 962 Egerkingen 983 1 440 2 152 2 539 2 884 3 297 3 327 2 446 1 255 881 412 Eppenberg-Wöschnau 266 291 384 387 331 325 319 218 107 101 41 Erlinsbach SO 1 530 2 003 2 356 2 470 2 882 3 260 3 333 2 823 1 480 510 239 Erschwil 465 714 812 820 931 898 900 815 418 85 39 Etziken 490 567 666 702 783 768 774 727 371 47 23 Fehren 122 330 427 457 509 632 628 605 304 23 9 Feldbrunnen-St.Niklaus 275 404 701 640 756 925 941 875 436 66 35 Flumenthal 483 802 915 1 001 1 006 946 943 855 443 88 38 Fulenbach 537 996 1 153 1 435 1 459 1 680 1 697 1 527 757 170 71 Gänsbrunnen 135 193 108 107 84 101 102 94 44 8 3 Gempen 355 301 498 638 747 855 862 689 351 173 88 Gerlafingen 1 743 3 774 4 665 4 611 4 694 4 893 4 954 3 116 1 630 1 838 853 Gossliwil 191 173 168 172 188 192 196 n/v n/v n/v n/v Grenchen 5 202 12 650 16 800 16 241 15 938 16 223 16 522 11 205 5 868 5 317 2 511 Gretzenbach 1 038 1 482 1 621 2 135 2 393 2 476 2 560 2 045 1 019 515 220 Grindel 267 496 447 439 494 472 464 440 227 24 13 Günsberg 745 757 1 045 1 059 1 187 1 151 1 140 1 036 520 104 58 Gunzgen 418 582 844 1 072 1 428 1 639 1 662 1 441 714 221 98 Hägendorf 1 494 2 096 3 464 3 910 4 178 4 692 4 731 3 745 1 941 986 441 Halten 361 476 687 724 791 866 864 797 409 67 27 Härkingen 438 651 837 985 1 196 1 418 1 461 1 239 607 222 92 Hauenstein-Ifenthal 295 340 203 236 265 316 317 296 149 21 11 Heinrichswil-Winistorf 231 262 320 410 528 541 Gemeindezusammenschluss mit Hersiwil per 1.1.2012 Herbetswil 437 658 587 596 568 555 542 235 95 47 21

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Personen mit Hauptwohnsitz am 31.12..

64 65 Gemeinden/Bevölkerung Gemeinden/Bevölkerung Bevölkerung

Gemeinde Volkszählungen1 20122 20132 Gesamt- Schweizer/-innen Ausländer/-innen bevölkerung total davon total davon 1900 1950 1980 1990 2000 weiblich weiblich Hersiwil 152 161 144 144 168 191 Gemeindezusammenschluss mit Heinrichswil-Winistorf per 1.1.2012 Hessigkofen 210 188 204 214 248 265 265 n/v n/v n/v n/v Himmelried 458 451 621 835 946 931 936 831 416 105 46 Hochwald 582 463 637 899 1 124 1 293 1 281 1 142 585 139 60 Hofstetten-Flüh 899 1 103 1 682 2 374 2 717 3 108 3 144 2 649 1 355 495 225 Holderbank 525 596 570 608 589 635 638 564 280 74 29 Horriwil 299 381 550 739 802 836 861 820 394 41 21 Hubersdorf 223 316 477 567 664 731 740 688 345 52 25 Hüniken 69 78 73 77 67 92 86 86 44 0 0 Kammersrohr 51 36 52 53 39 32 34 33 16 1 0 Kappel bei Olten 532 792 1 793 2 183 2 486 2 988 2 965 2 484 1 270 481 214 Kestenholz 576 1 058 1 247 1 387 1 617 1 724 1 743 1 622 803 121 55 Kienberg 491 537 403 402 522 507 528 492 241 36 16 Kleinlützel 868 1 219 1 150 1 173 1 243 1 250 1 264 1 155 597 109 48 Kriegstetten 340 689 684 1 031 1 126 1 270 1 293 1 148 585 145 54 Küttigkofen 184 224 212 211 240 261 261 n/v n/v n/v n/v Kyburg-Buchegg 189 212 303 344 333 334 337 n/v n/v n/v n/v Langendorf 1 078 2 393 3 124 3 061 3 400 3 767 3 780 3 261 1 701 519 244 Laupersdorf 862 1 429 1 380 1 520 1 651 1 688 1 695 1 543 775 152 63 Lohn-Ammannsegg 502 716 1 617 1 896 2 339 2 640 2 645 2 411 1 233 234 118 Lommiswil 656 812 1 160 1 331 1 399 1 429 1 473 1 378 680 95 50 Lostorf 1 247 1 474 2 378 2 927 3 477 3 865 3 813 3 420 1 727 393 181 Lüsslingen 264 491 461 483 445 522 Gemeindezusammenschluss mit Nennigkofen per 1.1.2012 Lüsslingen-Nennigkofen – – – – – – 955 862 431 133 70 Luterbach 1 050 2 221 2 880 3 124 3 112 3 378 3 417 2 856 1 471 561 250

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Personen mit Hauptwohnsitz am 31.12.. 66 67 Gemeinden/Bevölkerung Gemeinden/Bevölkerung Bevölkerung

Gemeinde Volkszählungen1 20122 20132 Gesamt- Schweizer/-innen Ausländer/-innen bevölkerung total davon total davon 1900 1950 1980 1990 2000 weiblich weiblich Lüterkofen-Ichertswil 492 496 597 645 641 721 718 672 347 46 20 Lüterswil-Gächliwil 293 317 322 359 371 328 327 307 153 20 9 Matzendorf 825 1 090 1 077 1 218 1 305 1293 1 300 1 217 610 83 39 Meltingen 363 538 571 562 603 622 645 609 296 36 17 Messen 1 084 1 144 1 015 1 053 1357 1 405 1 427 1 361 663 66 27 Metzerlen-Mariastein 522 619 720 743 817 930 926 840 417 86 40 Mühledorf 318 315 250 283 328 336 351 n/v n/v n/v n/v Mümliswil-Ramiswil 1 820 2 680 2 386 2 455 2 553 2 519 2 493 2 259 1111 234 100 Nennigkofen 433 464 406 441 480 489 Gemeindezusammenschluss mit Lüsslingen per 1.1.2012 Neuendorf 658 936 1 201 1 451 1 796 1 954 2 034 1 852 942 182 74 Niederbuchsiten 438 549 662 788 947 978 990 874 428 116 52 Niedergösgen 1 338 2 537 3 705 3 566 3 775 3 759 3 781 2 731 1 400 1 050 478 Nuglar-St. Pantaleon 666 815 880 1 055 1 314 1 482 1 488 1 357 685 131 60 Nunningen 1 046 1 275 1 472+ 1 598 1 843 1 854 1 842 1 706 846 136 60 Oberbuchsiten 727 1 039 1 421 1 549 1 841 1 966 2 054 1 594 821 460 193 Oberdorf 750 1 029 1 169 1 380 1 612 1 652 1 655 1 541 796 114 63 Obergerlafingen 378 659 932 999 1 047 1 114 1 131 1 045 519 86 41 Obergösgen 428 924 1 702 1 749 1 941 2 138 2 157 1 651 850 506 227 Oekingen 401 506 530 602 658 773 797 730 374 67 35 Oensingen 1 165 2 428 3 543 3 931 4 517 5 709 5 897 4 183 2 086 1 714 794 Olten 6 969 16 485 18 991 17 805 16 757 17 212 17 375 12 571 6 548 4 804 2 326 Recherswil 864 989 1 372 1 551 1 586 1 734 1 763 1 605 824 158 69 Rickenbach 383 457 609 834 885 882 890 773 370 117 56 Riedholz 773 1 313 1691 1 933 1 843 2 192 2 278 2 044 1 024 234 116 Rodersdorf 376 418 783 1 041 1 279 1 279 1 297 1 162 599 135 63

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Personen mit Hauptwohnsitz am 31.12..

68 69 Gemeinden/Bevölkerung Gemeinden/Bevölkerung Bevölkerung

Gemeinde Volkszählungen1 20122 20132 Gesamt- Schweizer/-innen Ausländer/-innen bevölkerung total davon total davon 1900 1950 1980 1990 2000 weiblich weiblich Rohr 120 117 84 115 111 100 93 81 38 12 5 Rüttenen 770 1 286 1 377 1 372 1 410 1 446 1 463 1 374 687 89 45 Schnottwil 633 659 655 745 946 1 065 1 046 981 508 65 21 Schönenwerd 1 812 3 851 4 746 4 851 4 761 4 828 4 910 3 105 1 639 1 805 840 Seewen 762 869 738 842 958 1007 1 011 919 457 92 42 Selzach 1 537 2 237 2 739 2 773 2 810 3 130 3 183 2 750 1 386 433 190 Solothurn 10 025 16 743 15 778 15 748 15 489 16 468 16 701 13 212 6 959 3 489 1 682 Starrkirch-Wil 572 875 1 086 1 039 1 253 1 624 1 667 1 444 725 223 99 Stüsslingen 565 638 769 875 945 1 015 1 037 970 500 67 29 Subingen 698 1 300 1 883 2 188 2 625 3 023 3 044 2 532 1 296 512 250 Trimbach 2 066 4 622 7 065 6 700 6 173 6 446 6 541 4 166 2 182 2 375 1 120 Tscheppach 162 169 146 146 190 189 190 n/v n/v n/v n/v Unterramsern 170 152 131 139 175 213 213 202 108 11 4 Walterswil 430 548 547 665 632 710 732 679 334 53 22 Wangen bei Olten 1 362 2 437 4 053 4 043 4 579 4 882 4 922 390 2 044 1 015 473 Welschenrohr 893 1 385 1 114 1 177 1 171 1 114 1 101 1 004 491 97 39 Winznau 392 974 1 340 1 654 1 700 1762 1 824 1 548 789 276 124 Wisen 346 329 354 356 420 417 412 389 186 23 10 Witterswil 303 321 961 1 145 1 290 1 387 1 431 1 215 616 216 99 Wolfwil 926 1 738 1 677 1 799 1 939 2 038 2 055 1 859 951 196 104 Zuchwil 1 125 3 970 8 223 9 063 8 922 8 765 8 813 5 162 2 671 3 651 1 744 Zullwil 315 535 546 617 606 623 629 569 275 60 27 Kanton Solothurn 100 762 170 508 218 102 231 746 244 341 0 262 965 208 299 106 637 54 666 25 594

1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Personen mit Hauptwohnsitz am 31.12..

70 71 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Aedermannsdorf 19 16 20 55 46 75 65 186 31 62 38 132 Aeschi (SO) 14 21 27 62 44 77 53 174 32 68 34 133 Aetigkofen 8 8 11 27 24 29 17 70 18 23 11 52 Aetingen 9 7 10 26 18 15 39 72 11 13 28 52 Balm bei Günsberg 9 < 5 17 29 17 13 51 81 11 10 31 53 Balsthal 15 161 205 381 41 1 500 1 212 2 753 26 1 324 840 2 190 Bärschwil 20 18 24 62 45 57 49 151 31 50 26 107 Bättwil 6 36 59 101 23 302 238 564 16 278 175 469 Beinwil (SO) 34 < 5 12 50 94 7 33 134 64 7 21 92 Bellach 19 130 141 290 45 1 663 603 2 311 26 1 514 405 1 946 Bettlach 24 101 125 250 57 1 632 505 2 194 35 1 520 371 1 926 Biberist 24 181 253 458 77 1 405 1 596 3 078 48 1 197 1 080 2 325 Bibern (SO) 11 < 5 7 19 38 6 9 53 25 5 6 36 Biezwil 13 < 5 10 25 42 16 25 83 24 14 18 56 Bolken 6 < 5 16 26 24 10 24 58 10 8 16 34 Boningen 8 13 14 35 56 108 29 193 44 99 17 159 Breitenbach 11 83 160 254 42 1 108 959 2 109 31 999 649 1 679 Brügglen 5 < 5 7 16 16 10 7 33 9 9 < 5 21 Büren (SO) 12 16 38 66 32 59 112 202 20 46 64 130 Büsserach 10 57 53 120 25 353 228 605 16 315 147 478

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

72 73 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Däniken 12 98 95 205 31 1 688 366 2 085 23 1 547 255 1 825 Deitingen 24 70 68 162 76 528 264 868 52 463 186 701 Derendingen 14 140 181 335 30 893 947 1 869 22 757 660 1 439 Dornach 8 119 382 509 27 799 1 753 2 579 16 674 1 243 1 933 Dulliken 15 112 91 218 35 824 417 1 276 21 716 287 1 024 Eppenberg-Wöschnau < 5 14 10 28 9 183 17 209 6 170 12 188 Erlinsbach (SO) 18 52 89 159 47 258 385 690 28 223 266 517 Erschwil 11 36 32 79 32 333 74 439 18 291 42 351 Etziken 17 24 22 63 43 360 48 451 24 339 33 396 Fehren 7 7 16 30 20 24 29 73 11 20 17 48 Feldbrunnen-St. Niklaus < 5 24 59 87 11 99 164 275 7 85 114 206 Flumenthal 8 20 35 63 22 93 323 438 13 78 245 336 Fulenbach 17 44 54 115 55 313 191 559 39 281 127 447 Gänsbrunnen 8 < 5 6 14 27 < 5 14 41 20 < 5 8 27 Gempen 12 16 35 63 47 52 456 555 32 46 272 350 Gerlafingen < 5 102 128 232 6 970 609 1 585 < 5 897 424 1 324 Gossliwil 8 < 5 6 17 21 < 5 19 43 13 < 5 11 26 Grenchen 33 462 612 1 107 108 6 916 3 555 10 578 75 6 359 2 469 8 903 Gretzenbach 11 84 69 164 34 673 172 879 22 597 102 720 Grindel 6 6 8 20 12 13 34 59 9 9 10 28

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

74 75 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Günsberg 14 23 45 82 39 68 106 213 23 59 68 150 Gunzgen 13 44 42 99 72 475 234 781 54 431 186 671 Hägendorf 13 143 163 319 49 2 113 751 2 913 33 1 859 544 2 436 Halten 10 11 29 50 29 19 65 113 15 16 34 65 Härkingen 12 73 90 175 52 785 2 285 3 122 35 725 1 999 2 759 Hauenstein-Ifenthal 14 < 5 17 35 39 5 36 80 19 < 5 21 43 Heinrichswil-Winistorf 9 8 15 32 34 11 67 112 24 9 20 53 Herbetswil 18 9 13 40 45 70 33 148 27 59 19 106 Hersiwil < 5 < 5 5 12 9 9 7 25 7 9 < 5 19 Hessigkofen 7 11 14 32 22 32 34 88 17 25 23 65 Himmelried 19 12 35 66 42 23 58 123 22 17 39 79 Hochwald 18 23 67 108 55 64 181 300 30 56 111 196 Hofstetten-Flüh 11 54 117 182 30 235 329 594 15 202 225 442 Holderbank (SO) 12 18 24 54 37 124 62 223 26 111 41 178 Horriwil 11 17 22 50 25 126 69 220 16 116 39 171 Hubersdorf 5 9 21 35 13 23 90 126 8 20 47 75 Hüniken < 5 < 5 < 5 7 9 < 5 < 5 13 < 5 < 5 < 5 7 Kammersrohr < 5 < 5 < 5 6 9 < 5 < 5 12 6 < 5 < 5 8 Kappel (SO) 8 44 74 126 23 257 263 543 14 220 174 408 Kestenholz 18 51 53 122 48 373 197 618 36 337 144 517

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

76 77 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Kienberg 21 12 11 44 63 22 27 112 41 18 15 74 Kleinlützel 26 26 37 89 60 261 83 404 40 240 49 329 Kriegstetten < 5 35 57 95 7 128 374 510 < 5 109 236 350 Küttigkofen 8 < 5 7 18 21 14 34 69 11 11 29 51 Kyburg-Buchegg < 5 6 14 22 6 17 176 199 5 14 119 138 Langendorf < 5 80 122 206 7 637 880 1 525 < 5 532 529 1 065 Laupersdorf 35 41 49 125 99 222 126 447 59 183 85 327 Lohn-Ammannsegg 7 68 97 172 20 502 355 877 14 429 237 679 Lommiswil 14 15 54 83 35 33 99 167 22 26 63 111 Lostorf 24 72 114 210 63 331 494 888 32 285 333 650 Lüsslingen 10 12 16 38 20 259 52 331 12 234 36 282 Luterbach 7 87 88 182 20 649 558 1 226 9 581 450 1 041 Lüterkofen-Ichertswil 17 14 31 62 36 48 79 163 23 37 52 112 Lüterswil-Gächliwil 13 12 11 36 26 22 135 183 12 17 92 121 Matzendorf 29 35 53 117 61 179 165 405 39 153 99 291 Meltingen 6 12 18 36 16 23 64 103 10 19 32 61 Messen 43 26 44 113 111 164 184 459 68 136 113 317 Metzerlen-Mariastein 15 19 30 64 58 66 127 251 36 56 85 177 Mühledorf (SO) 14 9 16 39 45 69 52 166 30 50 32 111 Mümliswil-Ramiswil 88 56 61 205 241 375 252 867 167 302 144 613

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

78 79 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Nennigkofen 13 7 26 46 41 63 46 150 25 53 29 106 Neuendorf 19 55 72 146 62 802 1 303 2 167 38 662 1 138 1 838 Niederbuchsiten 20 27 21 68 78 444 117 639 56 380 78 515 Niedergösgen 16 81 82 179 46 589 478 1 113 35 523 367 925 Nuglar-St. Pantaleon 15 23 46 84 39 65 89 194 13 55 55 123 Nunningen 21 53 68 142 55 458 291 803 26 397 180 602 Oberbuchsiten 9 54 71 134 20 332 305 657 10 286 227 523 Oberdorf (SO) 16 19 67 102 41 76 362 478 31 63 215 308 Obergerlafingen 6 49 44 99 14 296 168 478 10 253 112 375 Obergösgen 8 50 54 112 22 215 210 447 16 181 141 338 Oekingen 8 9 17 34 20 24 36 80 13 19 19 51 Oensingen 15 196 225 436 96 2 814 2 087 4 998 62 2 531 1 622 4 214 Olten 7 487 1 187 1 681 34 6 266 12 099 18 399 25 5 597 9 264 14 886 Recherswil 11 47 51 109 46 165 128 339 26 141 82 249 Rickenbach (SO) 7 29 33 69 15 496 310 820 8 458 218 684 Riedholz 19 44 70 133 44 142 238 424 25 116 147 288 Rodersdorf 11 20 53 84 37 53 93 184 24 47 53 123 Rohr (SO) 7 < 5 5 13 20 < 5 6 29 13 < 5 < 5 18 Rüttenen 12 31 66 109 27 89 208 324 19 76 132 226 Schnottwil 28 24 29 81 63 156 90 309 38 139 64 240

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

80 81 Gemeinden/Betriebe Gemeinden/Betriebe Betriebszählung 20111 – provisorische Zahlen

Gemeinde Arbeitsstätten 2011 Beschäftigte 2011 Vollzeitäquivalente 2011 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Total

Schönenwerd < 5 160 216 379 14 1 298 1 100 2 411 8 1 092 756 1 856 Seewen 29 26 31 86 75 81 93 249 43 66 47 157 Selzach 46 85 90 221 137 1 186 287 1 610 72 1 105 184 1 360 Solothurn 5 497 1 542 2 044 46 4 565 15 411 20 023 31 3 819 11 637 15 488 Starrkirch-Wil 6 19 43 68 9 45 316 370 < 5 35 161 199 Steinhof < 5 < 5 < 5 11 15 6 8 29 13 5 < 5 22 Stüsslingen 18 16 25 59 44 55 74 173 25 50 52 126 Subingen 16 73 93 182 61 807 1 426 2 294 43 742 754 1 539 Trimbach 16 106 163 285 41 946 1 956 2 944 24 840 1 472 2 335 Tscheppach 6 5 10 21 13 21 23 57 9 16 13 38 Unterramsern 8 6 8 22 18 29 9 56 14 26 5 46 Walterswil (SO) 15 17 12 44 33 56 34 123 18 49 18 85 Wangen bei Olten 9 69 134 212 24 843 1 851 2 717 18 768 1 387 2 173 Welschenrohr 16 25 41 82 45 106 137 289 34 86 84 204 Winznau 12 28 42 82 35 145 98 278 24 121 58 203 Wisen (SO) 13 < 5 11 28 33 6 47 86 18 6 30 54 Witterswil 11 21 56 88 39 148 235 422 27 136 154 317 Wolfwil 18 64 60 142 46 394 152 592 34 337 101 473 Zuchwil < 5 166 226 395 8 2 745 1 774 4 527 5 2 516 1 350 3 872 Zullwil 9 13 12 34 18 68 22 108 11 62 12 84 Total 1 668 6 333 10 234 18 235 4 806 61 069 70 052 135 927 3 056 54 132 50 755 107 943

Sektoren: 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Industrie 1 BFS, STATENT; Statistik der Unternehmensstruktur 2011 – provisorische Daten. 3. Dienstleistungen

82 83 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Aedermannsdorf 1 288 564 205 2,7 1 180 299 1 090 627 889 132 902 994 133 110 133 110 Aeschi 379 64 433 2,3 3 127 282 3 497 942 2 680 313 2 899 904 115 115 115 115 Aetigkofen 203 68 66 2,6 460 749 321 757 417 963 375 187 110 110 110 110 Aetingen 285 118 124 2,4 1 150 531 1 029 558 1 094 554 857 671 105 105 105 105 Balm bei Günsberg 546 334 74 2,6 606 225 570 132 552 431 546 071 110 90 110 90 Balsthal 1 569 846 2 387 2,4 16 108 518 16 262 579 13 779 763 12 226 828 117 115 117 115 Bärschwil 1 120 561 348 2,4 1 891 833 1 960 692 1 426 681 1 375 760 132 132 132 132 Bättwil 169 25 458 2,6 4 233 079 4 921 063 3 204 303 3 030 548 130 130 130 130 Beinwil 2 267 1 143 96 3,1 507 197 544 474 375 755 394 885 134 134 134 134 Bellach 528 69 2 265 2,2 14 448 607 15 295 161 13 076 950 11 950 905 110 110 115 115 Bettlach 1 220 437 2 151 2,2 15 698 798 15 286 008 17 801 177 17 489 008 88 88 88 88 Biberist 1 224 402 3 526 2,2 24 659 517 24 590 436 18 857 548 18 029 050 130 130 128 128 Bibern 299 85 103 2,4 595 064 600 796 454 369 446 553 130 130 130 130 Biezwil 418 172 128 2,5 771 763 887 550 669 264 682 764 115 115 120 120 Bolken 213 44 205 2,6 1 487 759 1 612 743 1 101 731 1 063 915 135 105 135 105 Boningen 282 73 304 2,3 1 984 915 2 240 175 1 906 856 1 914 446 99 129 99 129 Breitenbach 683 224 1 353 2,5 10 261 237 10 472 053 8 688 828 7 971 627 120 100 120 100 Brügglen 170 63 81 2,5 490 252 565 614 465 871 493 592 105 105 105 105 Büren 622 271 381 2,5 2 931 589 3 192 542 2 120 366 2 136 515 138 124 136 124 Büsserach 755 333 823 2,4 6 729 264 6 716 362 5 865 378 5 582 653 116 100 116 100 Däniken 537 171 1 189 2,2 8 610 278 8 787 631 13 101 766 11 157 631 77 50 77 50

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staats- 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). steuer-Tarifs an.

84 85 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Deitingen 763 171 860 2.5 6 642 294 7 509 527 5 749 918 6 480 615 115 115 115 115 Derendingen 562 140 2 620 2.3 16 741 841 16 654 966 12 617 805 11 847 578 133 115 133 115 Dornach 575 256 2 866 2.1 18 312 134 19 333 552 20 037 253 19 217 809 90 90 90 90 Dulliken 602 191 1 967 2.3 10 228 047 11 140 480 8 451 215 8 631 991 123 93 123 93 Egerkingen 693 347 1 293 2.4 9 670 729 9 957 133 9 655 370 10 335 885 100 100 100 100 Eppenberg-Wöschnau 183 76 154 1.9 812 932 775 510 797 398 641 472 99 115 99 115 Erlinsbach SO 890 339 1 369 2.3 8 154 209 8 363 442 8 234 537 7 444 424 98 98 98 98 Erschwil 748 424 352 2.5 2 270 282 2 378 609 1 657 860 1 531 562 137 128 137 128 Etziken 338 108 335 2.2 2 097 741 2 363 953 1 656 908 1 807 758 125 125 125 125 Fehren 150 42 239 2.6 1 418 235 1 465 426 1 089 427 1 050 092 130 130 130 130 Feldbrunnen-St. Niklaus 249 109 420 2.2 3 609 223 4 306 326 6 066 390 6 189 502 60 50 60 50 Flumenthal 309 67 447 2.1 2 923 155 2 922 370 2 470 259 2 109 295 119 99 119 99 Fulenbach 447 127 672 2.4 4 530 099 4 596 720 4 090 629 3 843 501 110 110 110 110 Gänsbrunnen 1 136 728 32 3.1 271 237 232 528 220 283 184 735 123 123 123 123 Gempen 596 225 324 2.5 2 637 091 2 541 917 2 391 947 2 209 810 110 110 110 110 Gerlafingen 191 17 1 990 2.4 12 707 708 12 298 833 10 118 023 8 735 027 125 125 130 130 Gossliwil 198 65 84 2.3 495 986 675 284 379 675 410 701 130 130 130 130 Grenchen 2 608 1 009 7 479 2.1 56743 276 60 621 988 45 905 549 49 436 754 124 122 124 122 Gretzenbach 579 197 941 2.6 7 339 455 7 352 662 6 027 845 5 731 852 115 145 115 145 Grindel 305 141 199 2.4 1 207 475 1 092 231 925 856 793 996 130 130 130 130 Günsberg 528 201 501 2.3 3 088 854 3 578 373 2 727 490 3 296 126 113 99 113 99 Gunzgen 391 98 704 2.3 4 531 934 4 607 910 4 178 663 3 826 608 108 108 108 108 Hägendorf 1 387 784 1 906 2.4 15548 989 18 037 750 15 227 911 14 878 005 102 102 102 102 Halten 185 38 326 2.5 2 402 193 2 569 166 1 915 323 1 897 006 125 125 125 125 Härkingen 557 120 548 2.4 5 361 394 5 688 758 6 012 165 5 756 033 89 89 89 89

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staats- 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). steuer-Tarifs an.

86 87 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Hauenstein-Ifenthal 530 210 111 2,8 675 587 802 950 595 989 585 937 125 125 128 128 Heinrichswil-Winistorf 310 128 218 2,5 1 382 332 1 395 324 1 031 342 1 012 965 129 99 129 99 Herbetswil 1 635 982 215 2,5 1 088 419 1 172 261 785 752 841 127 133 133 133 133 Hersiwil 141 31 75 2,4 552 979 559 396 498 019 438 084 120 100 120 100 Hessigkofen 225 73 94 2,8 701 700 637 841 580 386 616 422 115 115 105 105 Himmelried 600 342 409 2,3 2 875 304 2 813 376 2 294 345 2 169 523 120 120 124 124 Hochwald 828 353 472 2,6 4 494 719 4 508 995 3 648 806 3 511 454 120 120 120 120 Hofstetten-Flüh 750 318 1 216 2,5 13 160 595 13 690 531 10 428 773 10 325 449 119 100 119 100 Holderbank 779 354 269 2,3 1 588 357 1 562 880 1 291 696 1 201 194 130 130 130 1300 Horriwil 260 67 326 2,5 2 375 756 2 552 506 1 724 627 1 760 884 132 132 132 132 Hubersdorf 136 37 282 2,5 1 885 809 1 951 761 1 484 013 1 501 927 119 119 119 119 Hüniken 101 16 36 2,5 240 568 221 340 229 693 204 294 110 110 110 110 Kammersrohr 94 35 13 3,0 154 524 98 045 570 982 112 463 60 60 60 60 Kappel bei Olten 509 237 1258 2,3 8 259 496 9 296 836 8 196 836 7 528 897 115 85 115 85 Kestenholz 859 321 687 2,4 5 068 016 5 675 834 4 110 986 4 491 949 115 115 115 115 Kienberg 853 343 195 2,6 1 262 895 1 197 583 816 307 841 994 135 135 135 135 Kleinlützel 1 631 929 526 2,4 3 267 463 3 566 705 2 192 011 2 208 369 145 135 145 145 Kriegstetten 113 7 497 2,5 3 598 340 3 761 154 2 896 900 3 062 922 105 90 105 90 Küttigkofen 217 64 104 2,5 794 085 742 756 575 003 642 310 120 120 120 120 Kyburg-Buchegg 161 35 137 2,5 981 763 1 011 738 806 070 684 441 130 130 130 130 Langendorf 193 20 1 671 2,1 10 757 932 10 826 433 9 530 906 9 398 649 110 110 110 110 Laupersdorf 1 552 698 655 2,5 3 689 862 3 709 766 2 939 444 2 753 566 129 105 129 105 Lohn-Ammannsegg 446 129 1089 2,4 7 386 898 9 023 998 8 478 659 8 793 052 98 78 98 78 Lommiswil 576 246 575 2,5 4 225 815 4 429 031 3 132 415 3 029 298 138 108 138 108 Lostorf 1 327 627 1 530 2,5 10 748 558 11 278 409 10 515 213 9 996 337 103 103 105 105

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staats- 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). steuer-Tarifs an.

88 89 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Lüsslingen 322 77 210 2.4 1 350 882 1 540 797 1 102 455 1 227 389 115 115 115 115 Luterbach 454 102 1 445 2.3 9 781 096 10 468 588 6 929 130 7 490 376 130 130 130 130 Lüterkofen-Ichertswil 440 148 311 2.3 2 040 888 1 909 381 2 863 719 2 005 699 85 85 95 95 Lüterswil-Gächliwil 309 96 144 2.3 1 241 717 1 322 679 998 047 928 400 120 115 120 115 Matzendorf 1 129 561 487 2.6 3 111 954 3 295 754 2 206 685 2 210 661 135 135 135 135 Meltingen 576 289 252 2.5 1 503 169 1 554 031 1 001 947 1 030 503 134 134 134 134 Messen 1188 327 535 2.6 3 935 993 4 531 966 2 875 395 2 967 653 120 120 140 140 Metzerlen-Mariastein 856 371 381 2.3 3 050 406 3 223 625 2 166 127 2 490 033 134 110 134 110 Mühledorf 332 122 135 2.4 811 279 770 687 700 628 702 371 130 130 130 130 Mümliswil-Ramiswil 3 548 1 499 1003 2.5 5 421 411 5 539 806 4 348 101 4 003 817 128 110 128 110 Nennigkofen 460 103 190 2.5 1 239 197 1 273 087 1 183 383 1 246 335 106 106 106 106 Neuendorf 713 242 761 2.5 7 287 334 7 280 870 7 049 426 7 008 012 100 100 100 100 Niederbuchsiten 549 193 409 2.3 2 392 916 2 918 322 2 772 543 2 320 734 102 102 112 112 Niedergösgen 433 152 1 579 2.3 9 242 603 9 478 404 8 281141 8 503 628 100 125 100 125 Niederwil 228 76 157 2.5 – – – – 6 6 – – Nuglar-St. Pantaleon 634 237 598 2.4 4 748 223 4 763 188 3 447 276 3 492 228 127 127 130 130 Nunningen 1 027 495 753 2.4 5 262 565 5 380 507 4 138 547 4 227 418 124 124 124 124 Oberbuchsiten 939 441 796 2.4 5 488 293 5 294 769 4 992 373 4 606 775 109 109 109 109 Oberdorf 1 194 811 680 2.4 5 632 356 5 695 802 4 780 597 4 727 027 125 125 125 125

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staatssteuer-Tarifs an. 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). 6 Per 1.1.2011 Vereinigung der Gemeinde Niederwil mit der Gemeinde Riedholz.

90 91 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Obergerlafingen 152 27 480 2,3 3 275 529 2 888 236 2 806 436 2 660 700 105 100 105 100 Obergösgen 363 96 943 2,2 5 831 404 6 009 664 4 977 350 4 633 785 122 130 122 130 Oekingen 245 56 291 2,6 1 811 081 2 280 131 1 500 834 1 628 805 119 119 124 124 Oensingen 1 203 442 2280 2,3 21 207 773 22 196 404 14 306 232 16 854 952 107 107 107 107 Olten 1 150 461 8 264 2,0 75893 891 81 859 781 90 179 224 60 582 072 100 100 95 95 Recherswil 333 71 687 2,4 4 493 324 5 118 432 3 245 900 3 738 929 125 125 125 125 Rickenbach 280 139 381 2,3 2 896 855 2 964 652 3 461 614 3 074 691 85 85 85 85 Riedholz 492 191 729 2,3 6 547 641 6 378 376 4 719 641 5 452 083 110 110 110 110 Rodersdorf 529 152 502 2,5 4 854 089 5 244 736 3 502 328 3 199 092 130 130 130 130 Rohr 225 97 37 2,5 224 229 222 564 199 157 215 336 109 109 109 109 Rüttenen 880 598 638 2,2 3 979 425 4 309 722 3 635 369 3 578 691 112 112 112 112 Schnottwil 719 225 423 2,4 3 009 240 3 308 855 2 104 038 2 277 743 135 135 135 135 Schönenwerd 377 165 2029 2,3 12 057 858 12 144 328 10 544 124 9 703 998 115 125 115 125 Seewen 1 639 826 429 2,3 3 609 402 3 832 392 2 801 481 2 734 787 134 134 134 134 Selzach 1 951 700 1 281 2,4 13 976 198 13 171 752 9 574 954 10 026 251 115 115 115 115 Solothurn 629 3 8017 2,0 74 908 077 68 277 535 62 775 657 56 399 902 119 115 119 115 Starrkirch-Wil 183 90 669 2,4 5 461 713 6 002 768 5 781 203 4 950 157 102 102 102 102 Steinhof 163 48 55 2,6 409‘514 – 269‘572 1‘016 135 120 – –

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staats- 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). steuer-Tarifs an.

92 93 Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Gemeinden/Areal/Haushaltungen/Steuerwesen Areal/Haushaltungen/Steuerwesen

Gemeinde Areal in ha1 Priv. Haushaltg. 20102 Gemeindesteuer3 in Fr. Staatssteuer4 in Fr. Gemeindesteuerbezug in %5 Ins- davon Ins- Personen 2011 2012 gesamt Wald gesamt pro Haush. 2011 2012 2011 2012 Nat. P. Jur. P. Nat. P. Jur. P. Stüsslingen 615 214 382 2.6 2 935 645 2 969 056 2 275 781 2 512 099 117 117 117 117 Subingen 622 176 1 213 2.4 9 151 267 9 542 680 6 761 908 6 822 294 135 135 128 128 Trimbach 766 381 2 757 2.2 14 953 366 16 203 652 12 487 430 12 139 195 125 103 122 103 Tscheppach 186 61 84 2.4 362 901 542 579 416 730 364 873 110 110 125 125 Unterramsern 154 45 77 2.7 637 813 547 430 545 469 481 544 115 115 100 100 Walterswil 453 159 281 2.5 1 929 451 1 868 446 1 453 587 1 432 573 125 110 125 110 Wangen bei Olten 694 363 2120 2.2 14 483 760 14 335 043 12 477 561 12 369 773 119 119 119 119 Welschenrohr 1 297 733 473 2.3 2 241 790 2 478 689 1 634 211 1 751 483 136 115 133 115 Winznau 400 150 747 2.2 5 018 598 5 397 321 4 003 592 3 930 987 125 125 125 125 Wisen 479 167 164 2.5 1 295 153 1 282 314 920 612 903 753 129 129 129 129 Witterswil 265 48 554 2.5 5 286 580 5 398 026 3 840 596 4 091 619 128 128 122 122 Wolfwil 689 183 823 2.4 5 323 050 5 417 895 4 692 510 4 371 358 115 115 120 120 Zuchwil 467 90 4 067 2.1 25 756 674 25 501 114 20 087 184 26 585 053 120 120 125 125 Zullwil 363 162 251 2.4 1 351 781 1 553 780 1 043 269 1 116 143 138 138 135 135

Kanton Solothurn 79 067 32 350 110942 2.3 816 938 481 727 354 945 843 489 370 689 304 947

3 Gemeindesteuern gemäss Gemeinderechnung – GEFIN [40] Steuern. 4 100% Staatssteuern der natürlichen und juristischen Personen, inkl. Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Kapitalabfindungen und Nachträge; unter Berücksichtigung von Steuerausscheidungen. 1 BFS, Arealstatistik der Schweiz 1992/97. 5 Die reinen Zahlen geben den Gemeindesteuerbezug in Prozenten des Staats- 2 BFS, STATPOP; nur plausible Haushalte (mind. 95%). steuer-Tarifs an.

94 95 Wo Sie uns finden

Ort Adresse Bankniederlassungen Unsere neuen Sicherheits- 4710 Balsthal Herrengasse 10 2544 Bettlach Dorfstrasse 41 4562 Biberist Hauptstrasse 24 bausteine sorgen auch 4226 Breitenbach Passwangstrasse 27 4552 Derendingen Steinmattstrasse 26 4143 Dornach Amthausstrasse bei Finanzentscheiden für 2540 Grenchen Centralstrasse 8 4900 Langenthal Wiesenstrasse 3 zusätzliche Sicherheit. 4566 Kriegstetten Hauptstrasse 60 4573 Lohn Solothurnstrasse 8 4702 Oensingen Bienkenstrasse 22 Gerne beraten wir Sie 4601 Olten Froburgstrasse 4 5012 Schönenwerd Gösgerstrasse 2 persönlich. 4502 Solothurn Amthausplatz 4 Private Banking-Standorte 5001 Aarau Laurenzenvorstadt 90 4002 Basel Aeschengraben 25 3000 Bern 7 Spitalgasse 35 2540 Grenchen Centralstrasse 8 1002 Lausanne Rue Pichard 13 6002 Luzern Alpenstrasse 1 4601 Olten Froburgstrasse 4 Baloise Service Line 4502 Solothurn Amthausplatz 4 0848 800 806 8037 Zürich Förrlibuckstrasse 10 Ihre Telefonnummer für alle Kundenanliegen Baloise Service Line: 0848 800 806 Telefon Zentrale Baloise Bank SoBa 058 285 33 33 Wir machen Sie sicherer. Telefax Zentrale Baloise Bank SoBa 058 285 03 33 [email protected]

7 www.baloise.ch

72 Internet www.baloise.ch 53

53727_Sicherheitsbausteinen_blanko_105x148sw.indd 1 16.05.12 10:36