4 Amt für Finanzen 1 Kanton Solothurn in Zahlen 20 Kanton Solothurn in Zahlen 2014 Herausgeber + Bestellungen Amt für Finanzen Controllerdienst und Statistik Rathaus, Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 66 Telefax 032 627 28 67 Mit freundlicher Unterstützung der Erscheinungsweise Jährlich, im 2. Quartal Besuchen Sie uns auf dem Internet: www.statistik.so.ch Kopien unter Quellenangabe gestattet. Juni 2014 40118 6/14 6000 2014 Amt für Finanzen Kanton Solothurn in Zahlen 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite KANTON Geschichtliche Angaben: – Geschichtliche Angaben 6 Geographische Angaben: – Geographische Angaben 7 Politik: – Regierungs-/Kantonsrat 8 – Nationalrats- und Ständeratswahlen 9 Bevölkerung: – Bevölkerungsentwicklung/-struktur 10 – Altersstruktur der Wohnbevölkerung 11 – Konfessionszugehörigkeit 12 – Herkunft der Bevölkerung 13 – Alterspyramide 14 Wohnungen: – Wohnungsbestand 15 – Wohnbautätigkeit 15 Haushalte: – Privathaushalte nach Haustyp 16 Gesundheitswesen: – Heilanstalten 17 Bildungswesen: – Übersicht Solothurner Bildungssystem 18–19 – Lernende an Berufsfachschulen 20–21 – Schüler/-innen an Mittelschulen 22 – Solothurner Studierende an Hochschulen 23 Erwerbstätige und Beschäftigung: – Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren 24 Landwirtschaft: – Landwirtschaftsbetriebe 25 – Betriebsgrössenstruktur 25 – Arbeitskräfte 26 – Nutzfläche 26 – Nutztierhalter/-bestand 27 – Ausgaben für Direktzahlungen 28 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Forstwirtschaft: Steuerwesen: – Betriebe, Fläche und Holzabgabe 29 – Staatssteuererträge 54 Industrie, Gewerbe: – Zu-, Abnahme Staatssteuererträge gegenüber dem Vorjahr 54 – Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 2) 30 – Struktur des steuerbaren Einkommens 55 – Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 2) 31 – Struktur des steuerbaren Vermögens 55 – Betriebsgrössenstruktur (Sektor 2) 32 – Unternehmensstruktur (Sektor 2) 32–33 AGGLOMERATIONEN Dienstleistungen: Gebiet/Bevölkerung/Haushaltungen: – Arbeitsstätten nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 3) 34 – Agglomerationen und zugehörige Gemeinden 56 – Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen (Sektor 3) 35 – Beschäftigtenstruktur (Sektor 3) 36 – Unternehmensstruktur (Sektor 3) 36–37 BEZIRKE Verkehr: Gebiet: – Fahrzeugbestand 38 – Bezirke und zugehörige Gemeinden 58–59 – Strassenverkehrszählungen 38 – Verkehrsleistungen Bahnen 39 – Verkehrsleistungen konzessionierter GEMEINDEN Automobilunternehmen 39 Grössenklassenstruktur: – Verkehrsleistung Regionalflugplatz Jura-Grenchen 40 – Grössenklassenstruktur 60 – Schiffahrt Bielersee 40 Wachstumsklassen: Pendler: – Zunahme/Abnahme 61 – Pendlerstatistik 44–45 Bevölkerung: Tourismus: – Bevölkerung 62–71 – Hotellerie 46–47 Betriebe: Staatsfinanzen: – Betriebszählung 72–83 – Übersicht Staatsrechnung 49 – Bilanz 49 Areal/Haushaltungen/Steuerwesen: – Funktionale Gliederung der Staatsrechnung 50–51 – Areal/Haushaltungen/Steuerwesen 84–95 – Volkswirtschaftliche Gliederung der Staatsrechnung 52–53 4 5 Kanton/Geschichtliche Angaben Kanton/Geographische Angaben Geschichtliche Angaben Geographische Angaben Salodurum, gegründet zur Zeit des Kaisers Tiberius Nördlichster Punkt: Gemeinde Bättwil (14–37 n. Chr.) bleibt bis ins 3. Jahrhundert ein römischer Koordinaten 605 500/261 330 Marktflecken. Aus dem spätrömischen Kastell (4. und Südlichster Punkt: Gemeinde Messen 5. Jh.) geht schliesslich das mittelalterliche Solothurn Koordinaten 600 550/213 700 hervor. Östlichster Punkt: Gemeinde Eppenberg-Wöschnau 870 Solothurn kommt zum ostfränkischen Reich, geht aber Koordinaten 644 760/248 260 Ende des 9. Jahrhunderts an Hochburgund über. Westlichster Punkt: Gemeinde Grenchen um 1033 Solothurn wird Reichsstadt. Koordinaten 592 560/229 630 1218 Solothurn wird freie Reichsstadt, d.h. reichsunmittelbar. 1344 Solothurn erhält das hohe Gericht im Gebiet des St.Ursen- stifts und erwirbt dadurch das erste Territorium. Beginn Distanz vom nördlichsten zum südlichsten Punkt 48 km der solothurnischen Territorialpolitik, die zur Bildung des Distanz vom östlichsten zum westlichsten Punkt 55 km Kantons Solothurn führt und 1532 ihren Abschluss findet. Länge der Kantonsgrenzen 380 km 1443–1477 Durch die Teilnahme am Alten Zürichkrieg und an den Höchster Punkt: Hasenmatt – Gemeinde Selzach 1 445 m ü.M. Burgunderkriegen tritt Solothurn in nähere Verbindung mit den Eidgenossen. Tiefster Punkt: Birs – Kantonsgrenze bei Dornach 277 m ü.M. 1481 Aufnahme Solothurns in den Bund der Eidgenossen. Mittel- oder Schwerepunkt des Kantons Solothurn: Gemeinde Matzendorf Koordinaten 615 180/239 270 1519–1533 Die Reformation führt in Solothurn zur Glaubensspaltung. 1532 gewinnen jedoch die Katholiken die Oberhand, und Gesamtfläche des Kantons 79 067 ha 1533 verhindert beim letzten Aufstand der Reformierten Davon produktives Land 70 864 ha Schultheiss Niklaus Wengi Blutvergiessen. Solothurn bleibt katholisch – mit Ausnahme der reformierten Vogtei Bucheggberg, in der Bern die hohe Gerichtsbarkeit und Kirchenhoheit zukommt. 1530 Solothurn wird Sitz des französischen Ambassadors in der Eidgenossenschaft. 1798 Helvetische Republik. 1803 Mediationsverfassung. 1814 Restaurationsverfassung. 1831 Regenerationsverfassung. 1841, 1851, Verfassungsrevisionen, Festigung des politischen 1856, 1875 Systems. 1887 Kantonsverfassung mit Ausbau der Volksrechte. 1986 Neue, ab 1988 geltende Kantonsverfassung. 6 7 Kanton/Politik Kanton/Politik Politik Politik Regierungsrat1 Nationalrats- und Ständeratswahlen Geburts- Partei Wahl- Amts- 2007 2011 Jahr jahr jahre Stimmen Sitze Stimmen Sitze Ankli Remo 1973 FdP 2013 1 NR1 in % NR1 SR2 NR1 in % NR1 SR2 Fürst Roland 1961 CVP 2013 1 SVP 27,13 2 – 24,33 2 – Gassler Esther 1951 FdP 2005 9 FdP 20,94 1 1 18,44 1 – Gomm Peter 1959 SP 2005 9 SP 19,55 1 1 18,35 2 1 Heim Roland 1955 CVP 2013 1 CVP 20,46 2 – 17,96 2 1 Grüne 10,07 1 – 12,57 – – BDP – – – 4,4 – – Kantonsrat Andere 2,18 – – 4,28 – – 20052 2009 2013 Wahlbeteiligung in % 50,7 51,7 Partei- Sitze Partei- Sitze Partei- Sitze stärke stärke stärke in % in % in % FdP/JF 29,0 30 26,8 27 24,8 26 SVP/JSVP 17,6 17 19,4 18 20,2 19 SP/JUSO 24,9 25 20,7 21 19,1 19 CVP/JCVP 21,4 23 20,8 25 18,4 22 Grüne/Junge Grüne/ Grüne Plus 4,5 4 6,5 6 7,7 7 glp SO – – 3,7 2 5,3 4 BDP – – – – 2,9 2 EVP 1,7 1 1,8 1 1,4 1 EDU – – 0,2 – 0,4 – Unabhängig 0,6 – – – – – MWW 0,3 – – – – – ASP – – 0,1 – – – Total 100 100 100 2007 2011 1 NR = Nationalrat 1 NR = Nationalrat Wahlbeteiligung in % 42,3 36,8 43,3 2 SR = Ständerat 2 SR = Ständerat 3 SVP Kt. SO, JSVP 3 SVP, JSVP, SVP International 4 FdP, JFSO 4 FdP, TG/OG/D, FdP SL/BW, JFSO 5 SP/JUSO-SP, SP/JUSO-JUSO 5 SP Nord/Ost, SP West, JUSO 6 6 1 Amtsperiode 2013–2017. CVP A, CVP B, JCVP CVP Mitte, CVP lib-soz., JCVP, CVP 60+ 7 7 2 FdP und SVP 2005; Infolge Übertritt eines SVP-Kandidaten zur FdP am Ende der Legislatur Grüne, Junge Grüne Grüne West, Grüne Ost, Junge Grüne, glp weist die FdP neu 31, die SVP 16 Sitze aus. 8 EVP, SD 8 EVP, EDU, parteifrei.ch, Tierpartei CH 8 9 Kanton/Bevölkerung Kanton/Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur der Wohnbevölkerung1 (31. Dezember 2013) Volkszählungen1 Kant. Bevölkerungsstatistik2 Alters- Total Schweizer/-innen Ausländer/-innen Jahr Wohnbevölkerung Jahr Wohnbevölkerung klasse absolut in % absolut absolut 1850 69 674 1980 219 586 Jahre pro insgesamt davon insgesamt davon 1880 80 362 1990 231 035 Altersklasse weiblich weiblich 1900 100 762 1995 240 468 1910 117 040 2000 246 121 0 – 4 12 236 4.65 9 031 4 336 3 205 1 549 1920 130 617 2004 249 710 5– 9 11 889 4.52 8 928 4 337 2 961 1 433 1930 144 198 2005 250 614 10–14 12 764 4.85 9 788 4 746 2 976 1 461 1941 154 944 2006 251 657 15–19 14 304 5.44 11 308 5 519 2 996 1 461 1950 170 508 2007 253 057 20–24 16 560 6.30 12 877 6 353 3 683 1 793 1960 200 816 2008 254 444 25–29 17 120 6.51 11 903 5 849 5 217 2 471 1970 224 133 2009 255 667 30–34 16 678 6.34 10 949 5 438 5 729 2 712 1980 218 102 2010 256 888 35–39 15 920 6.05 10 746 5 451 5 174 2 481 1990 231 746 2011 257 393 40–44 18 468 7.02 13 604 6 912 4 864 2 332 2000 244 341 2012 259 836 45–49 22 090 8.40 17 181 8 740 4 909 2 234 2010 255 284 2013 262 965 50–54 21 629 8.23 17 474 8 847 4 155 1 780 55–59 18 835 7.16 15 912 7 923 2 923 1 236 3 Bevölkerungsstruktur 2011 2012 2013 60–64 15 990 6.08 13 927 6 971 2 063 876 Lebendgeburten 2360 2 401 2 370 65–69 14 409 5.48 13 069 6 635 1 340 576 Todesfälle 2 190 2270 2 265 70–74 11 297 4.30 10 197 5 404 1 100 491 Geburtenüberschuss 170 75–79 9 021 3.43 8 249 4 669 772 378 Heiraten 1297 1 312 1 205 80–84 7 243 2.75 6 842 4 205 401 212 Eingetragene Partnerschaft 9 17 15 85–89 4 336 1.65 4 183 2 760 153 88 Scheidungen 573 531 – 90–94 1 776 0.68 1 738 1 224 38 23 95–99 361 0.14 354 289 7 7 Verwitwung Männer 248 Verwitwung Frauen 609 100+ 39 0.01 39 29 0 0 Total 262 965 100.00 208 299 106 637 54 666 25 594 1 BFS, Volkszählung; Basis: wirtschaftlicher Wohnsitz. Ab 2010 STATPOP; Basis ständige Wohnbevölkerung. 2 Kant. Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 3 BFS; BEVNAT. 1 Kantonale Bevölkerungsstatistik; Niedergelassene am 31.12.. 10 11 Kanton/Bevölkerung Kanton/Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Konfessionszugehörigkeit1 2013 in % Herkunftsländer1 2013 in % Evangelisch-Reformierte Kirche 63 638 24.2 Italien 10 217 4.03% Römisch-Katholische Kirche 93 090 35.4 Deutschland 8 964 3.54% Christ-Katholische Kirche 1 315 0.5 Türkei 5 300 2.09% Andere 40 495 15.4 Kosovo 4 245 1.68% Konfessionslose 63 112 24.0 Serbien 3 322 1.31% Unbekannt 1 315 0.5 Mazedonien 2 541 1.00%
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages50 Page
-
File Size-