Horizontal Coordination, Democratic Legitimacy and Accountability
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Preventing Wild Boar Sus Scrofa Damage – Considerations for Wild Boar Management in Highly Fragmented Agroecosystems
Preventing wild boar Sus scrofa damage – considerations for wild boar management in highly fragmented agroecosystems Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Adrian Schlageter aus Basel BS Basel, 2015 Originaldokument gespeichert auf dem Dokumentenserver der Universität Basel edoc.unibas.ch Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Marcel Tanner Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel PD. Dr. Peter Odermatt Basel, den 18.6.2013 Prof. Dr. Jörg Schibler, Dekan Acknowledgements Of the many people who contributed in one way or another to this project, I would especially like to thank the following: This project was supported financially by the Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion of the Canton Basel-Land, the Federal Office for the Environment (FOEN), and the Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG). Dr. Ignaz Bloch and Daniel Zopfi, head and deputy of the department Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen supported the project with their knowledge, data and time, and brought me into contact with game wardens, hunters, and farmers at our study sites. Also I would like to thank Gabriel Zimmermann, who provided assistance in the field. Christoph Zentner, Martin Küng, and Hans Wampfler game wardens of Sissach, Rothenfluh, and Hofstetten provided valuable information on the local conditions, activity ranges, and trails of the wild boars in the study area. I thank Peter Zimmermann and Manfred Bloch for detailed and interesting insights into hunting practice. Many thanks go to the numerous farmers and landowners who readily let me perform my experiments on their land. Fränzi Korner-Nievergelt calculated the statistical models for the papers. -
Die Junioren Werden Schweizer Meister
TURNVEREIN ERSCHWIL Aktivriege - Damenkorbballteam - Männerriege - Damen- und Frauenriege - Jugend- und Mädchenriege Schnäggep st www.tverschwil.ch 4-5 Korbball national 6-7 Korbball national 10 Korbball national Schweizermeister- Schweizer Cup Schweizer Cup schaft U20 Herren 1. Mannschaft 2. Mannschaft 14-15 Anlässe 17 Korbball national 20 Faustball regional Turnfahrt Heidelberg, Schweizer Cup Hallensaison Deutschland Damenkorbballteam Männerriege April 2020 Nr. 15 Nr. Die Junioren werden Schweizer Meister 4-5 Korbball Junioren Schweizermeisterschaft DRESSSPONSOREN Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica TV ERSCHWIL Schnäggepost Nr. 15 2 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL SPONSOREN Aktivriege 4-16 Der Turnverein steht still - Korbball: U20 Herren SM 4-5 - Korbball: 1. Mannschaft Cup 6-7 Der Rasen im Brühl sah noch nie so - Korbball: 1. Mannschaft HM 8 gesund aus wie jetzt. Sein Grün war - Korbball: U20 Herren KM 9 noch nie so kräftig, sein Bett noch - Korbball: 2. Mannschaft Cup & HM 10 - Korbball: 3. Mannschaft HM 11 nie so lückenlos. Keine Nockenschu- - Korbball: 4. Mannschaft HM 12 he stören das Wachstum von wildem - 104. Generalversammlung 13 Löwenzahn, der sich dem Rasen- - Turnfahrt Heidelberg 14-15 mäher zum Trotze weiter ausbreitet. - Silvesterwanderung 16 Tatsächlich sind Pflanzen (und einige - Schlussturnen/Schlusshock 16 Insekten) die einzigen Lebewesen, die sich seit Anfang März auf der Matte Damenkorbballteam 17-19 tummeln. Der Turnverein hat nämlich - Korbball: Cup & HM 17 jegliche Trainings und sonstige Anläs- - Korbball: Juniorinnen HM 18-19 se (wie zum Beispiel das Heimturnier Damen- und Frauenriege 19, 21-22 von Anfang Mai) abgesagt. Auch die - Mählsuppe kochen und Chesslete 19 Korbball-Vorrunden wurden gestri- - Generalversammlung 21 chen und es werden voraussichtlich - Weihnachtsfeier 22 nur die Rückrunden ausgetragen wer- den. -
Urban and Country Living
UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct. -
Bericht Über Das Hochwasser
KANTONALER KRISENSTAB KKS BASEL-LANDSCHAFT BERICHT VOM 22.1.2009 ÜBER DAS HOCHWASSER VOM 8./9. AUGUST 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung......................................................................................................... 5 2. Ereignis, Auswirkungen und Schadenlage ..................................................................... 6 2.1. Niederschläge ........................................................................................................6 2.2. Abflüsse .................................................................................................................7 2.2.1. Birs................................................................................................................. 7 2.2.2. Birsig.............................................................................................................10 2.2.3. Ergolz / Frenke..............................................................................................10 2.3. Grundwasserpegel ...............................................................................................13 2.4. Schadenübersicht.................................................................................................14 3. Schadenlage .................................................................................................................16 3.1. Siedlungsgebiet....................................................................................................16 3.2. Landwirtschaftsgebiet...........................................................................................24 -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
23. Intersport-Lauf-Cup 2019 Rangliste
23. Intersport-Lauf-Cup 2019 Schachlete Waldlauf Laufen Rangliste Männer 7,5km / 155Hm Rang JG Name Name Vorname PLZ Ort Zielzeit 1 1979 Herr Raveglia Elio 4852 Rothrist 0:30:52,95 2 1979 Herr Reinhard Lukas 4242 Laufen 0:31:34,57 3 1966 Herr Schnider Rudolf 4246 Wahlen 0:31:40,06 4 1969 Herr Di Pilla Luigi 4125 Riehen 0:31:50,22 5 1982 Herr Vitorino André 4226 Breitenbach 0:31:56,16 6 1965 Herr Fringeli Gaudenz 4222 Zwingen 0:32:29,53 7 1978 Herr Fischer Cyril 4147 Aesch 0:32:34,94 8 1952 Herr Gogniat Dominique 2714 Les Genevez 0:32:40,35 9 1960 Herr Rueb Enrico D-79618 Rheinfelden 0:32:50,55 10 1976 Herr Götz Tobias 4225 Brislach 0:32:59,40 11 1978 Herr Stamm Dominik 4202 Duggingen 0:33:15,27 12 1980 Herr Ifrid Simon 4242 Laufen 0:33:52,08 13 1980 Herr Kressig Mathias 4244 Röschenz 0:33:53,59 14 1975 Herr Stöcklin Boris D-79618 Rheinfelden 0:33:55,93 15 1976 Herr Thalmann Gregor 4244 Röschenz 0:34:03,46 16 1967 Herr Trauffer Martin 4313 Möhlin 0:34:31,20 17 1971 Herr Küng Gabriel 4244 Röschenz 0:34:57,58 18 1990 Herr Hügli Sandro 4225 Brislach 0:35:31,91 19 1974 Herr Stapf Fabian 4226 Breitenbach 0:35:46,92 20 2005 Herr Hänggi Dennis 4246 Wahlen 0:35:59,71 21 1983 Herr Meury Andreas 4253 Liesberg Dorf 0:36:38,59 22 1974 Herr Ankli Stephan 4225 Brislach 0:37:35,46 23 1999 Herr Müller Adrian 4202 Duggingen 0:37:49,91 24 1955 Herr Strohmeier Roland 4227 Büsserach 0:38:22,42 25 1964 Herr Troxler Thomas 4246 Wahlen 0:39:10,30 26 1965 Herr Cordasco Michele 4436 Oberdorf 0:39:47,72 27 2001 Herr Müller Jonas 4202 Duggingen 0:39:48,49 28 1968 Herr Koller Blaise 2828 Montsevelier 0:39:51,04 29 1973 Herr Wegmüller Michel 4244 Röschenz 0:39:55,28 30 1972 Herr Jeger Thomas 4225 Brislach 0:39:58,70 31 1958 Herr Schneider Max 4147 Aesch 0:42:19,04 32 2008 Herr Reinhard Janne 4242 Laufen 0:43:20,84 33 2006 Herr Reinhard Mika 4242 Laufen 0:43:21,11 34 1952 Herr Franchi Piero 4242 Laufen 0:43:42,33 35 1961 Herr Scherrer Manfred 4232 Fehren 0:44:51,29 36 1976 Herr Zumbach Adrian 4147 Aesch 0:45:05,32 37 1962 Herr Jermann Marcel 4242 Laufen dnf 23. -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren -
POSCHT Offizielles Informationsblatt Der Gemeinde Dittingen Ausgabe Dezember 2015
DITTINGER SCHNÄGGE OSCHT P Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Dittingen Ausgabe Dezember 2015 (Foto von Edi Jermann) Schnäggeposcht Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat ..................................................................................................................... 3 Rückblick der Gemeindepräsidentin auf das Jahr 2015 .......................................................... 3 Pilzkontrolle ...................................................................................................................................... 4 Vergabe Fischpachten ................................................................................................................. 4 Amtliche Mitteilungen ....................................................................................................................... 5 Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 30.11.2015 ........................................... 5 Öffentliche Auflage - Bau- und Strassenlinien "Kählenweg" .................................................... 6 Ausschreibung Jagdpacht Dittingen .......................................................................................... 6 Gemeindeverwaltung ....................................................................................................................... 7 Die Gemeindeverwalterin Claudia Lipski-Schweizer stellt sich vor ......................................... 7 Die Verwaltungsangestellte Sinem Sakar stellt sich vor ........................................................... -
50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016
2/16 Baselland 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016 Baselland Geleitwort Als vor 50 Jahren der BNBL gegründet die Volksinitiative zum Schutz der Strom- wurde, hätte ich niemals geahnt, dass ich landschaft Rheinfall – Rheinau. Die Na- als Urgestein das Geleitwort zum Jubiläum tur- und Heimatschützer wurden damals schreiben würde! so empfindlich getroffen, dass sich daraus das erste Landschaftsschutzkonzept der Im Gründungsjahr 1966, drei Jahre nach Schweiz entwickelte: Das «Inventar der zu der Jahrhundert-Seegfrörni von Zürich- erhaltenden Landschaften und Naturdenk- und Bodensee, die man frierenderweise als mäler von nationaler Bedeutung» (KLN). Mitglied der noch 2000-Watt-Gesellschaft Dieses von den privaten Natur- und Hei- erlebt hatte, stand das Baselbiet im Ent- matschutzorganisationen erarbeitete KLN- wicklungsschub der Hochkonjunktur. Der Inventar lag 1963 gedruckt vor und wurde Autobahnbau schlug Schneisen der Ver- den Behörden und Politikern als Postulat wüstung von biblischer Dimension, denn der Verbände übergeben. Die KLN-Gebiete bis dahin war das Berge Versetzen dem im Baselbiet und deren Schutz beschäftig- Glauben vorbehalten. ten mich bereits ab 1966. Die Naturschutz- organisationen übernahmen seit Jahrzehn- Damals gab es im Baselbiet etwa 27’500 ten Aufgaben, die der Staat nicht erfüllte. Foto: Eduard Perret, TherwilFoto: Autos; heute sind es fast 200’000! 1960 Klaus Ewald war das jüngste Gründungsmitglied des BNBL. Er hat seinen Kampfgeist für eine lebten im Baselbiet 148’300 und 2014 etwa Was hat die Naturschützer der Schweiz intakte Natur und Umwelt nie verloren und 286’000 Personen. Dieses enorme Wachs- damals bewegt? Neben den Schutzgebie- wurde später erster – und bis anhin letzter – tum hat sich im Bild der Landschaft nieder- ten und dem Artenschutz standen Ener- Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich. -
4434 Hölstein, 22
Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation. -
Geschäftsbericht 2018 Spitex-Verband Baselland
Geschäftsbericht 2018 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort der Präsidentin Geschäftsbericht 2018 Money, Money, Money, dieser bekannte Song von ABBA Aufgaben übernehmen. Somit stehen wir ab der nächs- aus dem Jahre 1976 begleitete die Spitex-Organisationen ten Delegiertenversammlung mit einem neu aufgestellten durch das Jahr 2018. und motivierten Team den SPO’s zur Verfügung. Dies nach einem längeren Prozess der personellen Erneuerung, der Am 14. März 2018 informierten Sonja Wagner und ich über bereits im Jahr 2015 mit der Suche nach einer neuen Prä- die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zu MiGeL. sidentin begann. Die Frage, wer denn in Zukunft für die Materialkosten aufkommen werde, beschäftigte alle Spitex-Organisa- Als Präsidentin möchte ich meinen Dank insbesondere tionen. Viele freiberufl iche Spitex-Fachpersonen bangten auch an alle Vorstandsmitglieder richten, die in den ver- gar um ihre Existenz. Wir gründeten eine Taskforce, um gangenen Jahren den Verband unermüdlich unterstützt den offenen Fragen nachzugehen und die SPO’s in diesen haben. Die Vorstandssitzungen sind professionell organi- Fragen zu unterstützen. siert und durchgeführt. Die Teambildung des Vorstandes hat stattgefunden, so dass es ein angenehmes Miteinan- Glücklicherweise konnten wir am 01.Juli 2018 unseren der ist und die Auftragsabwicklung und die Arbeit in den neuen Geschäftsführer, Urs Roth, bei uns begrüssen. verschiedenen Projekten auch Freude macht. Mein Dank Er verfügt über eine reiche Berufserfahrung in den ver- gilt jedoch auch genauso allen Spitex-Organisationen, schiedensten Bereichen des Gesundheitswesens und ist welche die Geduld für diesen Wechsel aufgebracht und in der Region stark verankert und bestens vernetzt. Als uns dabei unterstützt haben. ausgewiesener und erfahrener Fachmann insbesondere in rechtlichen sowie tarifarischen Themen hat er uns be- Ich freue mich auf die künftigen Herausforderungen, die reits vor seinem offi ziellen Amtsbeginn beratend unter- ja nicht weniger werden, jedoch mit einem grossartigen stützt. -
October 2020 a Monthly Guide to Living in Basel
DENIM EXHIBIT • TOBOGGAN SLIDES • BASEL GYMS • WINERY VISITS • E-VEHICLES Volume 9 Issue 2 CHF 6 6 A Monthly Guide to Living in Basel October 2020 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The coronavirus pandemic has led to the cancellation of many of the wonderful events that normally take place in Basel in October, including the wine and gourmet fairs; major October 2020 Volume 9 Issue 2 sporting events like the Swiss Open tennis tournament; music events like the Baloise Sessions; and, probably saddest of all, the fabulous fall fair—the Basler Herbstmesse— TABLE OF CONTENTS that would have been celebrating its 550th anniversary this year! The city will nonethe- less attempt to mark this special anniversary year with a few highlights; turn the pages to learn more about these plans as well as about the fair’s origins and history. Events in Basel: October 2020 4–7 Despite the numerous cancellations, however, there is still so much to do and see in and around Basel. With the beautiful foliage and the cooler temperatures, October is a ter- Fun Outings: Beyond Basel 8–9 rific time for Switzerland’s favorite pastime—hiking! In our “Get Going!” section we offer some suggestions on hiking trails into the past, right here in Baselland! You are also invited to visit the vineyards and wineries of wine producers of the Basel/Solothurn re- Get Going!: Hike Into the Past in Baselland 10–11 gion and discover some the high-quality wines they produce. Or, if your family is suffering from withdrawal of the Herbstmesse rides, why not race down one of the exhilarating mountain toboggan slides in the region? Also, history aficionados who would enjoy an Markets and Fairs 12–13 insider’s peek into Switzerland’s most beautiful castles can join some of the special tours and activities organized for the annual Swiss castle day.