Informationen 2021 Zweck der Promotion Laufental, gemäss Statuten Art. 1: Der Verein bezweckt, die Attraktivität des Laufentals als Wirtschafts- standort, Wohn- und Freizeitregion nachhaltig zu fördern. Er setzt sich ein für den Erhalt und die Weiterentwicklung guter Rahmenbedingun- gen und sorgt für ein wirkungsvolles Standortmarketing mit geeigneten Promotionsmassnahmen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region Laufental.

Vorstand der Promotion Laufental • Remo Oser, Präsident, Gemeinderat Röschenz • Franz Meyer, Vizepräsident, Landrat • Stefan Finckh, Industrie, CTC Analytics AG • Daniel Sieber, Dienstleistung, Gesundheit, BLKB • Marc Scherrer, Gewerbeverein KMU Laufental, Landrat • Martin Schindelholz, Tourismus Laufental, WPMS • Mathias Christ, Stadtrat Laufen • Ermando Imondi, Leiter RAV, Landrat • Martin Dätwyler, Direktor der Handelskammer beider Basel, Landrat • Yvonne Neuenschwander, Schulen, Schulleiterin Wirtschaftsmittel- schule Reinach • Regina Weibel, Gemeindepräsidentin (Wahl ausstehend) • Thomas Schmid, Gemeindepräsident (Wahl ausstehend)

Wirtschaftsförderer Laufental Schwarzbubenland • Thomas Boillat

Titelbild: Gratulationsfeier 2020 Bild: Gaby Walther

Laufen, im März 2021

Promotion Laufental Wirtschaftsförderung Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen Telefon 061 763 13 43 www.laufental.swiss [email protected] 2020

Das Virus ist weder gut noch böse. Exi- stenzangst ist ihm fremd, denn es muss nicht um seine Arbeit bangen oder eine Familie ernähren. Es weiss nichts von den Todesängsten seines um Luft rin- genden Wirtes, oder dem Schmerz einen geliebten Menschen zu verlieren. Rücksichtslos hinterlässt es eine Spur der Unsicherheit, Verzweiflung und ver- ursacht einen immensen Schaden.

Während noch vor hundert Jahren die Spanische Grippe mehr Menschenleben auslöschte als alle Schlachten des er- sten Weltkrieges zusammen, so ist es heute, dank weltumspannender, gemeinsamer Forschung und Ent- wicklung innert Jahresfrist gelungen, wirksamen Impfstoff an die Front, in die Blutbahnen der Menschen zu befördern.

1989 ging im CERN, der internationalen Gemeinschaft der Wissen- schaftler, erstmals eine Website online. Heute, 30 Jahre später, ermög- licht die weltweite Vernetzung die Zusammenarbeit im «Home-Office» und stellt sicher, dass trotz Lockdown die Wirtschaft nicht stillsteht.

In der Bedrängnis haben wir für die Zukunft gelernt: Wir sind auf die- sem Planeten nicht «der Boss». Wir haben erkannt und neu schätzen gelernt, was uns vom Virus unterscheidet und uns zum Menschen macht: Austausch, Zusammenarbeit und gegenseitige Fürsorge.

Wenn in naher Zukunft anstelle der Hysteriker, die Historiker unsere Zeit deuten, so lautet die Titel nicht mehr «2020» sondern «Gemein- schaft 2.0».

Promotion Laufental Wirtschaftsförderung

Der Präsident Remo Oser

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 1 Standortmarketing und Bestandespflege

Das Jahr 2020 kam komplett anders als erwartet. Bereits nach wenigen Mo- naten hiess es: Sitzungen finden wenn, dann nur noch online statt und die Region resp. die ganze Welt musste sich zuerst finden und ein neuer Alltag musste einkehren. In dieser Zeit infor- mierten wir gemeinsam mit dem regio- nalen Führungsstab (s. Seite 7) über das aktuelle Geschehen – verbunden mit einem Aufruf zur Unterstützung des lokalen Gewerbes.

Als ob die Corona-Situation das Ge- werbe nicht schon genug belasten würde, brach im Sommer ein schlimmer Brand an der Wahlenstrasse aus. Auch hier konnten wir dank unserem seit Jahren gepflegten Netz- werk schnell und einfach Hilfe anbieten (s. Seite 18).

Trotz all diesen Schwierigkeiten galt und gilt es, bestehende Ideen und Projekte weiterzuführen. Das gesellschaftliche und auch das wirt- schaftliche Leben darf nicht stillstehen – so konnten wir auch einen Ersatz für die Gratulationsfeier organisieren (s. Seite 21). Auf die di- versen Anfragen aus Gemeinden, Wirtschaft und Politik konnte rasch reagiert und die nötigen Kontakte schnell und unbürokratisch herge- stellt werden.

An dieser Stelle möchte ich allen Vereinsmitgliedern für das Vertrauen, den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und das grosse ehrenamtliche Engagement sowie Tanja von Allmen für die admini- strative Unterstützung herzlich danken.

Promotion Laufental Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderer Laufental Schwarzbubenland Thomas Boillat

2 Unsere Partnerorganisation: Forum Schwarzbubenland

Die Promotion Laufental arbeitet sehr eng mit dem Forum Schwarzbubenland zusammen. Die öffentlichen Anlässe (KMU Podium, «Mach dich selbststän- dig», Neujahrsempfang usw.) wie auch Netzwerktreffen werden praktisch durchs Band gemeinsam auf die Beine gestellt.

Projekte werden wo immer möglich und sinnvoll partnerschaftlich angegangen. Die Kommunikation im Wochenblatt und im Regio Aktuell erfolgen in gemein- schaftlicher Zusammenarbeit. Unser Me- dienpartner ist das Wochenblatt.

Für das Jahr 2021 ist das Forum Schwarzbubenland mit der frisch gebackenen Präsidentin Sibylle Jeker sowie mit Stéphanie Erni als operative Leitung bestens gerüstet.

Die 37-Jährige Sibylle Jeker bringt einen grossen Erfahrungsrucksack mit: Sie sitzt für die SVP im Kantonsrat und gehört der Kommission Umwelt, Bau und Wirtschaft an. Die Sorgen und Nöte der Gemeinden sind ihr als Gemeinderätin von Erschwil bestens bekannt. Hier ist sie für das Ressort Hoch- und Tiefbau zuständig. Ebenfalls nah dran ist Sibylle Jeker an der KMU-Wirtschaft. Neben ihrer Tätigkeit für Raiff- eisen Casa führt sie gemeinsam mit ihrem Mann einen Haustechnik- Betrieb, in dem sie für den administrativen Part zuständig ist.

Wir freuen uns, auch im neuen Jahr gemeinsam für die Region Lau- fental Schwarzbubenland Vollgas zu geben!

Forum Schwarzbubenland 4143 Telefon 077 510 72 87

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 3 Unterstützung bei Firmengründungen

«Es gibt keine schlechten Ideen», ist Bretscher überzeugt. Um Fehler zu vermeiden, bietet der Business Park Unterstützung an. Chancen auf dem Markt werden erörtert, die Rechtsform geklärt, ein Finanzplan erstellt und viele Gespräche geführt. Das Angebot ist gratis und wird vom Kanton Baselland gefördert. Im Kanton Solothurn bietet diese Hilfe das Gründer Zentrum (GZS) an. Diese Gründungsdienstleitungen leitet Thomas Heimann: «Alle, die eine Firma gründen, gehen ein Ri- siko ein. Dies zu berücksichtigen, ist wichtig.»

Im kleinen, aber feinen Rahmen konnte im Herbst ein Informations- anlass vom Business Park Laufental|Thierstein|Oberbaselbiet und dem Gründerzentrum Solothurn zusammen mit der Promotion Lau- fental und dem Forum Schwarzbubenland durchgeführten werden.

Wenden Sie sich bei Gründungsfragen an den Businesspark in Zwin- gen.

Stiftung Business Park Riedstrasse 8 CH-4222 Zwingen www.BPLT.ch, [email protected] 061 205 70 70

Stiftung Business Park Haus der Wirtschaft Altmarktstrasse 96 CH-4410 Liestal

4 Energie: e-mola.ch

Unter der Schirmherrschaft von Promotion Laufental und Forum Schwarzbubenland haben Fachleute aus den Bereichen der Ladein- frastruktur, der Energieversorger, der Politik und des Gewerbes den Verein e-mola.ch gegründet. Der Verein nimmt eine Pionierrolle in der Region ein.

Die gleichnamige Internetplattform www.e-mola.ch bietet einen rei- chen Fundus an Informationen über E-Mobilität.

Anlässlich der Generalversammlung im Februar 2020 wurde über die eNordkappChallenge berichtet: Die Mitglieder wurden an diesem Abend in die Kälte und Dunkelheit Skandinaviens entführt: Remo Camenisch, ein junger Teilnehmer der «eNordkappChallenge», berichtete von seiner vom ECS (Elektromobil- Club Schweiz) unterstützten Fahrt im chinesischen Elektroauto «JAC» zum Nordkap. Aber nicht im Sommer, sondern dann, wenn es für

Elektroautos am Schlimmsten ist: über Neujahr, zu den dunkelsten und kältesten Tagen des Jahres.

Diese und weitere spannende e-Stammtische zu aktuellen Themen finden fortlaufend statt. Alle Informationen unter www.emola.ch

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 5 Verein Region Laufental

Seit Mitte 2016 führt die Promotion Laufental das Sekretariat der Gemeindepräsidentenkonferenzen Laufental. Kontaktdaten, Einladun- gen und Protokolle werden zentral verwaltet. Durch die enge Zusam- menarbeit mit dem Forum Schwarzbubenland können regionale Anliegen gemeinsam mit dem Schwarzbubenland angegangen wer- den. Mindestens einmal im Jahr sowie projektbezogen werden die Landräte des Laufentals für Sitzungen eingeladen.

Per 1. Januar 2021 hat Rita Stoffel die Nachfolge von Thomas Boillat als Leitung der Geschäftsstelle des Vereins Region Laufental übernom- men.

Im Jahr 2020 konnte kein Laufentaler Tag durchgeführt werden. Im kleineren Rahmen wurde am 24.6.2020 im Schulhaus Serafin in Lau- fen die erste Generalversammlung des Vereins Region Laufental durch- geführt. Am Schluss wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Willy Asprion, Alexander Imhof, Ermando Imondi und Dieter Wissler mit einem Geschenk verabschiedet. Vizepräsident Beat Fankhauser dankte Regina Weibel für ihre grossartige Arbeit als Präsidentin des Vereins.

Nach der Generalversammlung wurde in der Schachleten der symbo- lische Gründungsakt nachgeholt. Eine Eiche an wunderschöne Lage, zentral im Laufental, soll dort gedeihen, sich fest im Boden verankern und eine frohe Blätterpracht hervorbringen. Möge der noch junge Ver- ein eines Tages genau so fest in der Region verankert, beständig und eine Bereicherung sein wie die gepflanzte Eiche.

6 Gemeinsam gegen Corona

«Einstimmig gegen den Coronavirus» und «Es geht um die Existenz» – so lauteten die beiden Headlines der ersten Corona-Info Laufental / Thierstein / Dorneckberg. Die Info erschien am 19. März – also gerade mal drei Tage nach dem der Bundesrat die ausserordentliche Lage erklärt hatte – im Wochenblatt. Im Wochenrhythmus wurde fortan die Bevölkerung und die Wirtschaft, getragen von den regionalen RFS und Wirtschaftsverbänden, über Aktuelles informiert. Alle wichtigen Infor- mationen wurden hier übersichtlich zusammengefasst.

Ebenfalls in kürzester Zeit wurde das Online-Portal corona.laufental.swiss realisiert, das übersichtlich und zuverlässig die wichtigsten Informa- tionen liefert und ständig aktualisiert wird. Die schnelle Reaktion und die regelmässigen Updates sind der guten und unkomplizierten Zu- sammenarbeit der Verbände zu verdanken. Zum Service gehört auch eine sofortige Beantwortung von Fragen durch die Wirtschaftsförde- rung.

Corona-Info Laufental / Thierstein / Dorneckberg Corona-Info Laufental / Thiersteinvorläufig / Dorneckberg in dieser Form das letzte Mal

Informationen für die Bevölkerung

Informationen für die Bevölkerung Vorgehen im Krankheitsfall• Allgem Informationen für das Gewerbe eine Inform www.bag.adm Vorgehen im Krankheitsfall • In Notfällen immer 144 anrufen! ationen unter Corona-Info Laufental• Allgemeine Informationen / Thierstein unter / Dorneckberg• Hotline 058 463in.ch 00 00• Informationen (24h) zu Corona www.bag.admin.ch Informationen für •das Für Gewerbe Reisende 058 464 Erwerbsersatzentschädigung44 88 • In Notfällen imm • Hotline 058 463 00 00 (24h) • Kanton Basel-Landschaft• Corona-Virus-Check inkl. Merkblättern Informationen für das Gewerbe • FürVorgehen Reisende im 058 Krankheitsfall 464 44 88 tinyurl.com/ImKrankheitsfall www.ahv-iv.ch/de er 144 anrufen! • Informationen zucheck.bag-coronavirus.ch Corona • Kanton Basel-Landschaft • Corona-Virus-Check 0800 800 112 (täglich• Informationen 9–16 h) zu Kantonen• Überbrückungskredite für Informationen für die Bevölkerung Erwerbsersatzentschädigung tinyurl.com/ImKrankheitsfall • Informationen zu Corona check.bag-coronavirus.ch• In Notfällen immer 144 anrufen! inkl. Merkblätternwww.ch.ch/de/coronavirusUnternehmen 0800 800 112 (täglich 9–16 h) • Informationen zu Kantonen • Kanton Solothurn• Kanton Solothurn www.covid19.easygov.swiss Erwerbsersatzentschädigung • Allgemeine Informationen unter www.ahv-iv.ch/de inkl. M www.ch.ch/de/coronavirus• Kanton Basel-Landschaft tinyurl.com/ImKrankheitsfallwww.corona.so.ch • Kanton Basel-Landschaft• Kanton Solothurn erkblättern www.bag.admin.ch • Überbrückungskredite für www.ahv-iv.ch/de • Kantontinyurl.com/ImKrankheitsfall Solothurn 0800 112 117 (täglich0800 8–16 112 117 h) (täglich 8–16tinyurl.com/Unternehmen-BL h) Unternehmen tinyurl.com/ImKrankheitsfall • Überbrückungskredite für • Hotline 058 463 00 00 (24h) www.corona.so.ch0800 800 112 (täglich 9–16 h) [email protected] 061 552 06 80, [email protected] www.covid19.easygov.swiss 0800 112 117 (täglich 8–16 h) Unternehmen • Für Reisende 058 464 44 88 0800 112 117 (täglich 8–16 h) • Informationen •für Kanton Kinder Basel-Landschaft • Kanton Solothurn • Kanton Basel-Landschaft www.covid19.easygov.swiss • Corona-Virus-Check [email protected]• Kanton Solothurn 058 463 00 00 (24h)www.bl.ch/corona/Unternehmen-BL corona.so.ch/wirtschaft/• Inform check.bag-coronavirus.ch tinyurl.com • Kanton Basel-Landschaft • Kanton tinyurl.com/ImKrankheitsfallBasel-Landschaft 0800 [email protected] 112 (täglich 9–16 h)032 627 95 23 (8–16 h)ationen für Kinder 061 552 06 80, 058 463 00 00 (24h) tinyurl.com • Informationen zu Kantonen www.bl.ch/corona0800 112 117 (täglich 8–16 h) • Für allgemeine Informationen [email protected] www.ch.ch/de/coronavirus • Kanton Solothurn 061 552 06 /Unternehmen-BL80, 0800 800 112 (täglich 9–16 h) (nicht zum ThemaWeiterer Coronavirus) Schritt in die Normalität• Infos für Kulturschaffende• Für allgem • Kanton Solothurn corona.so.ch/wirtschaft/ • Kanton [email protected] • Corona-Hotline• Informationen für psychische für Kinder wenden SieAuf sich dieser an Ihren Seite Haus- haben wir die letz-tinyurl.com/Kultur-Bund(nicht zum eine Informationen www.corona.so.ch 032 627 95 23 (8–16 h) corona.so.ch/wirtschaft/ Belastungen058 463061 00553 00 54 (24h) 54 arzt oder dieten medizinische acht W Not- tinyurl.com/Kultur-BLwenden Sie Them sich an Ihren Haus- 0800 112 117 (täglich 8–16 h) [email protected] W ochen jeweils die neus- a Coronavirus) 032 627 95 23 (8–16 h) (Psychiatrie Baselland) rufzentrale 061 261eisungen 15 15 oder Änderungentinyurl.com/Kultur-SOarzt oder die m [email protected] • Infoskom für Kulturschaffende [email protected] • Für allgemeine Informationen tinyurl.com/Kultur-Bundmuniziert. Nun ist es Zeit, diese rufzentrale 061 261edizinische 15 15 Not- • Infos für Kulturschaffende • Kanton Basel-Landschaft Diszipliniert(nicht in Richtung zum Thema Öffnung Coronavirus) InformationenPublikation für den Krankheitsfall den Umständen anzu-Ausbau Soforthilfe im Baselbiet www.bl.ch/corona tinyurl.com/Kultur-BL tinyurl.com/Kultur-Bund Mit der Öffnungwenden von Sie weiteren sich an Lä-Ihren Haus-Personen passen.ab 16 JahrenDie Institutionen/Kultur-SO mit einer werden Der Bund hatInformationen eine Härtefall-Regelung für den Krankheitsfall 0800 800 112 (täglich 9–16 h) tinyurl.com tinyurl.com/Kultur-BL den und Dienstleisternarzt oder die rückte medizinische am Not-möglichentuativ Coronavirus-Infektion nach Bedarf im eingeführt Personenfür Selbstständigerwer- ab 16 Jahren m • Corona-Hotline für psychische inform tinyurl.com vergangenenrufzentrale Montag 061die viel261 15zi- 15 werden in zwei ieren.ambulanten Dies ist Abklä- also die letztesi-bende, diem ihreröglichen Tätigkeit Coronavirus-Infektion weiterhin /Kultur-SO Belastungen 061 553 54 54 AusgabeEin öffnender in dieser Schritt Form Wochenblatt tierte «Normalität» ein Stück näher. rungsstationen untersucht. nachgehenwerden dürfen in - aufgrundzwei am der Si- it einer Lockerung der Massnahmen (Psychiatrie Baselland) Coiffeur-, Massage- und Kosmetik- Um weitereInformationen Schritte in diese für den Rich- Krankheitsfallit einerFalls Sie ärztliche Behandlung auf- tuation aberrungsstationen in finanzielle Notlageuntersucht. ge- AbAb 11. Mai (2. Etappe) studios sowie Baumärkte, Garten- bulanten Abklä- Etappe) Alertswiss . Geöffnet oder gestattet tung unternehmenPersonen zu ab können 16 Jahren gilt m grund von raten sind.Falls Im BaselbietSie ärztliche können Behandlung diese auf- oder gestattet center, Blumenläden und Gärtnereien gestattet Massnahmen bleiben bestehen öglichen Coronavirus-Infektion Haben Sie die App Alertswiss schon grund von nun umso mehr:m Abstand halten! • Husten gehören ab kommendem Montag,Betriebe (z.B. Taxifahrer, Fotografen, Ab 27. April dürfen diverse Dienst- auf Ihrem Smartphone installiert? ObligatorischeObligatorische SchulSchulen • Husten (Primar-(Primar- und SekundarstufeSekundars I) Hygiene beachten!werden in Wenn zwei ambulantenimmer Abklä-• Atemnot Hotels) eine nicht rückzahlbare So- en 27. April, zu jenen Betrieben, die wie- tufe I) PräsenzunterrichtPräsenzunte bis 5 Personen leister und Detaillisten wieder ihre www.alert.swiss (Sekundarstufe(Sekundarst erricht II, Tertiärstufe bis 5 Personen und • Atemnot ufe II weitere Ausbildungsstätten)A , Tertiärstufe und möglich zu Hauserungsstationen bleiben! untersucht. • und/oder Fieber (höher als 38°C) forthilfe von 3000.– beantragen. usbildun gsstätten) der öffnen dürfen – sofern die gefor- PrPrüfungenüfun in Türen für die Kundschaft öffnen. AAusbildungsstättenusbildun gen in • und/oder Fieber (höher als 38°C) EinkaufslädenEinkau und Märkte gsst fsl ätten Falls Sie ärztliche Behandlung auf- äden u Gleichwohl bleibenAbsolutes Feuerverbot im Wald benötigen, begeben Sie sich mit nd M Aber Vorsicht: en Kontakt derten Hygienemassnahmen sicher- ärrkte benötigen, begeben Sie sich mit ReReisebüroseisebü und in Waldnähegrund (50m) von beachten! Krankenkassenausweisgestellt werden oder Pass/ID können. Schutzkonzepte ros Unter Museen,Museen Bibliotheken und die bislang gültigen Massnahm , B Krankenkassenausweis oder Pass/ID AArchiverchive (ohneibliotheken Lesesäle) un • Husten [email protected] BreitensportBreit ohne Körper- (ohne Lesesäle d www.waldbrandgefahr.ch in eine der beiden Abklärungssta- Will ein Unternehmen den Betrieb der ensp kontakt (maximalort oh in 5er- ) Eine Härtefall-Regelung sieht vor, ne Kör chen Sie uns bei uns bei Fragen Gruppen,G ohne(maximal Wettkämpfe) in 5per- bestehen. Es gilt diese genauso ruppen, o not in eine der beiden Abklärungssta- hne er- We LeistungssportLe und Sport in ttkämmp istung Während die •Abklärungsstation Atem für tionen: Öffentlichkeit zugänglich machen, ist fe) Profi-LigenProfi-Li s (ohnesport undWettkämpfe) gen Sp dass neu auch Selbstständigerwer- (ohne W ort in und Anregungen. ettkäm strikt zu pflegen wie in den vergan- errei- tionen: pfe) • Münchenstein, Kuspo RestaurantsRestauran für Corona-Verdachtsfälle• und/oder in FieberMünchen- (höher als 38°C) ein Schutzkonzept für Kunden und 4er-Gruppen4er- undts fü für ochen: Sportanlagen fürfür T Trainings Gruppen un r ehr bende, die ihrer Tätigkeit weiterhin ElternEltern mmit Kindernd fü für r genen W •M Traini it Kind lungen von m benötigen, begeben Sie sich mit ünchenstein, Kuspo ings ern stein nach wie vor bestehen bleibt, Loogstrasse 2 (8–20h) Mitarbeitende erforderlich. Vorgaben ÖffentlicherÖffentlic Verkehr mit nachgehen konnten, aber in finan- cherV V WeiterhinW gilt didichteremcht Fahrplanerkehr mit • Keine Versamm Loogstrasse 2 (8–20h) eiterhi erem Fahr mit wird jene in LausenKrankenkassenausweis per 1. Mai ge- oder Pass/ID• Lausen, Mehrzweckhalle Stutz und Muster des Bundes finden sich n gilt plan als 5 Personen zielle Notlage geraten sind, •eine Lausen, M schlossen. in eine der beiden Abklärungssta-Geschlossen ab 1.5.2020Stand: 5. April 2020 auf: backtowork.easygov.swiss Entschädigung beanspruchen kön- AbstandAbst halten ehrzweckhalle Stutz and ha • Immer 2 Meter Abstand wahren Stand: 28. April 2020 Stand: 28. April 2020 Geschlossen seit 1.5.2020Stand: 28. April 2020 lten tionen: Seit 2 nen – sofern das AHV-pflichtige 7. April (1( HygieneHygieene beachtebeachten • Hände regelmässig gründlich 1. Eta n • Münchenstein, Kuspo GeöffnetGeöffnet oderode gestattetppe) en zwischen 10000 und MöglichstM Home-Office - BBau-au- unund Gartenfachmärkter öglichst Home- d gestattet Einkomm - CoiffeurCoiffeur- und Gar tKosmetiksalonsen Vo O fac ra ffice waschen - und K hmmä uss 20 - EinrichtunEinrichtungen zurosmetik Selbstbedienungrkte ichtlt ril 20 ksalons licich Loogstrasse 2 (8–20h) 2. Ap Stand: 5. Mai 2020 - Physiotherapiegen und zurund MaSel Massage VoraussichtlichV geöffnetab 8 oder gestattet tand: 2 bstbedienun orauss . Ju S - Alle EinEingriffe in sämtlichenund Gesundheitseinrichtungen ich ni (3 ehrzweckhalle Stutz 90000 Franken liegt. griffe in sämtli Maassage g -T- Treffenreffen von von mehr mehr als alst 5li Personench ge . Etap Nur wenn wir diese Regeln beherzi- -W- Weitere Schulen und Ausbildungsstättenöffnet oder pe) chen Gesundheitseinrichtun eitere Schulen un s 5 Personen • Lausen, M - TheaterTheater und und Kinos Kinos g d Ausbildun estattet - ZoosZoos und undund botanische botanische botanische Gärten 20 gen gsstätte pril 20 - SchwimmbäderSchwimmbäder n gen, wird die Ansteckungsrate tief 2. A e Gärten Stand: 2 - GottesdiensteGottesdienste Stutzstrasse 1 (24h) - Bergbahnen Bergbahne gehalten und es sind keine noch n pril 2020 Stand: 30. April 2020 strengeren MassnahmenSta nerforderlich.d: 22. A Alle Informationen stets aktuell auf: Alle Informationen stets aktuell auf: www.corona.laufental.swiss www.corona.laufental.swiss www.corona-thierstein.ch Alle Informationenwww.corona-thierstein.ch stets aktuell auf: In Zusammenarbeit mit dem em enarbeit mit d www.corona.laufental.swiss In Zusamm www.corona-thierstein.ch In Zusammenarbeit mit dem

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 7 Verkehr

Verkehrsprojekte in Laufen

Diebachstrasse / Korrektion Schliffweg Die neue Diebachstrasse verbindet die Brislachstrasse mit dem Schliff- weg. Ende Mai 2020 konnte diese neue Strasse dem Verkehr überge- ben werden. Seither können alle Fahrzeuge aus den Gebieten Bleiholle und Tschambol über die Diebachstrasse und den Schliffweg zur Nau- strasse fahren. Und von dort weiter in Richtung Stedtli oder Basel. Der Umweg über die Brislachstrasse-Breitenbachstrasse-Bahnhofstrasse kann somit vermieden werden. Dies führt zu einer erwünschten Ver- kehrsreduktion auf diesem Streckenabschnitt. Seit Herbst 2020 wird jetzt noch die Einmündung des Schliffweges in die Neustrasse korrigiert und normgerecht ausgebaut. Dabei werden auch neue Trottoirs erstellt und an die Umgebung des EGK-Neubaus angepasst. Im März 2021 werden diese Arbeiten abgeschlossen. Dann wird die gesamte Strecke über die Diebachstrasse bis zur Naustrasse für alle Verkehrsteilnehmenden neu, bequemer und sicherer gestaltet sein.

Ersatz Naubrücke Im Rahmen des kantonalen Hochwasserschutzprojektes wird die im Areal Nau so stark aufgeweitet, dass ein Ersatzneubau der Nau-

8 brücke erforderlich wird. Da die neue Brücke eine prägende Rolle in einem empfindlichen Umfeld und nahe der Altstadt einnehmen wird, führt das Tiefbauamt Basel-Landschaft zur Erlangung eines optimalen Projektes einen kombinierten Ingenieur- und Architekturwettbewerb durch. Die Stadt Laufen ist dabei im Beurteilungsgremium mit zwei Personen vertreten. Der Projektentscheid wird auf Ende 2021 erwar- tet. Die Realisierung ist dann koordiniert mit dem Hochwasserprojekt in den Jahren 2024 bis 2027 vorgesehen.

Bündtenbrücke Für die neue Bündtenbrücke ist der Kanton bereits seit einigen Jahren am Planen. Die Bündtenbrücke ist eine zusätzliche Strassenbrücke über die Birs im Bereich «Bündten» und führt von der Bahnhofunterführung ge- radeaus und direkt zur Delsbergerstrasse. Wegen Unklarheiten mit der Be- bauung des Areals «Bündten» kam die Projektierung für die neue Brücke in den letzten Jahren nicht voran. Aktuell wird aber wieder an der Areal- entwicklung geplant. Die Stadt Laufen hofft, dass dabei auch bald über die definitive Lage der neuen Brücke entschieden wird. Dies ist Voraus- setzung, damit der Kanton die Projektierung für die Brücke fortführen und zur Realisierung bringen kann. Die neue direkte Verbindung wird die Bahn-

hofstrasse und die Bahnhofbrücke markant vom Verkehr entlasten. So kön- nen dann auf diesen Strassen Massnahmen für eine verbesserte Gestaltung und für Verbesserungen für den Langsamverkehr getroffen werden.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 9 Weitere Verkehrsprojekte

Schänzlitunnel Für das Birs- und Laufental ist die kantonale Hochleistungsstrasse A18 die direkte Verbindung in Richtung Basel. Beim Anschluss Mut- tenz Süd schliesst sie an die Autobahn A2 an. Der Zubringer wurde in den 1970er-Jahren gebaut. Trotz regelmässigen Unterhaltsarbeiten ist angesichts des Alters und der intensiven Beanspruchung der Anlagen der Zeitpunkt für eine umfassende Instandsetzung gekommen.

Das Erhaltungsprojekt Schänzli startete anfangs 2017 und dauert bis voraussichtlich Ende 2021. Wichtige Teilprojekte sind die Instandset- zung des Schänzlitunnels und der Abbruch und Neubau des Tunnels Hagnau während dreieinviertel Jahren. Damit der Verkehrsfluss mit der bisherigen Anzahl Fahrstreifen gewährleistet bleibt, wird in dieser Zeit eine Umleitung eingerichtet.

Insgesamt werden 30 Brücken, 26 Stützbauwerke wie Stütz- und Grundwassermauern sowie 15 Spezialbauwerke saniert.

Alle aktuellen Informationen finden Sie jeweils auf: www.epschaenzli.ch

10 Doppelspurausbau

Ausgangslage und Projektbeschrieb Der Streckenabschnitt Biel–Delémont–Laufen–Basel wird heute mittels ICN und S-Bahnen bedient. Das Fahrplanangebot kann auf- grund der Einspurstrecke sowie mangelnden Kreuzungsmöglichkeiten nicht weiter verdichtet werden. Damit ein zweiter Schnellzug ver- kehren kann, braucht es zwischen Duggingen und Grellingen Ches- siloch einen Ausbau auf Doppelspur (es braucht zusätzlich auch

Massnahmen im Ostkopf Bahnhof Basel SBB, die über den Ausbau- schritt STEP 2025 finanziert sind). Konkret wird die bestehende Doppelspur ab dem Bahnhof Grellingen in Richtung Delémont um einen Kilometer und Richtung Basel SBB um drei Kilometer erwei- tert, zudem wird für eine Geschwindigkeit von 100km/h neu tras- siert.

Mit der Realisierung dieser neuen Doppelspurinsel im Laufental wer- den die Bahnübergänge Nunningerstrasse sowie Bahnhofstrasse in Grellingen neu gesichert und optimiert. Da der dritte Bahnübergang in Grellingen aufgehoben wird, muss der Bahnweg gegen Süden ver- längert und neu an die Bahnhofstrasse angebunden werden. Da zudem die Perronanlagen in Grellingen nicht dem Behinderten-Gleich- stellungsgesetz entsprechen, werden diese im Rahmen des Gesamt- projekts angepasst.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 11 Terminplan, geplante Inbetriebnahme Die SBB hat Ende 2017das Vorprojekt abgeschlossen. Bis Anfang 2021 erarbeitet sie das Bau- und Auflageprojekt. Dieses durchläuft sodann das Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz, inklusive öf- fentlicher Auflage in den betroffenen Gemeinden. Frühester Baustart ist nach aktuellem Stand Anfang 2023. Damit wird das Projekt zwei Jahre später fertig als ursprünglich versprochen. Grund sind gemäss der SBB zusätzliche Planungsarbeiten, die nötig sind und die bis Ende 2025 fehlenden Kapazitäten im Bahnhof Basel. Neuer Inbetriebnahmetermin ist gemäss SBB Ende 2025 respektive Fahrplanwechsel 2025/2026.

Finanzierung Das 100-Millionen-Franken-Projekt schafft im Laufental die nötigen Voraussetzungen für die zusätzliche schnelle Verbindung Basel–Lau- fen–Delémont–Biel. Die Kantone Basel-Landschaft und Jura haben 2015 mit BAV und SBB eine Vereinbarung getroffen, dieses Projekt so voranzutreiben, dass es rasch umgesetzt werden kann, sobald es Teil des rechtkräftigen Bahnausbauschritts 2035 ist. Diesen Ausbau- schritt hat das Parlament am 21. Juni 2019 genehmigt, inklusive Dop- pelspur Grellingen–Duggingen. Mit der Rechtskraft des Ausbauschritts 2035 per 1. Januar 2020 ist nun die Finanzierung der Umsetzung mit Bundesgeldern gesichert und das BAV hat Anfang 2020 die Rolle als Auftraggeberin übernommen. Für die Planung und Projektierung kamen zuvor die Kantone BL, BS, JU und SO als Auftraggeber auf.

12 Engpass Angenstein - Muggenbergtunnel

Die N18 Basel–Delémont verbindet den Grossraum Basel mit dem Kanton Jura und weiter mit dem Mittelland. Sie schliesst das prosperierende Lau- fental ans Hochleistungsstrassennetz an und leistet zusammen mit der S- Bahnlinie die Haupterschliessung des Tals. Per 1. Januar 2020 ist die N18 Teil des Nationalstrassennetzes und somit im Besitz des Bundes, der für Ausbau, Betrieb und Unterhalt zuständig ist. Entlang dieser Verkehrsachse gilt es in den nächsten Jahrzehnten drei Engpässe, Unfall- und Lärm- schwerpunkte zu beseitigen. Es sind dies «Angstein Muggenbergtunnel», «Umfahrung Laufen–Zwingen» und «Umfahrung Delémont», wobei mit einer Zunahme der Staustunden von 14% zwischen 2018 und 2019 der «Engpass Angenstein Muggenbergtunnel» höchste Priorität geniesst. Auf- grund dieser Tatsache haben Vertreter der Promotion Laufental mit dem Direktor der Bundesamtes für Strassen und anschliessend mit dem Kan- tonsingenieur Baselland den Kontakt gesucht, um die Anliegen zur Eng- passbeseitigung zu plazieren und gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, wie die Planung und die Finanzierung lanciert werden können. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus National- und Ständerat, den kanto- nalen Parlamenten, den Gemeinden, der Wirtschaft und Gesellschaft soll zudem das «Komitee N18 Basel–Jura» wieder aktiviert werden, um den nötigen politischen Druck aufbauen zu können. Ziel: Im nächsten Ausbau- schritt ist die Planung Engpassbeseitigung «Angenstein Muggenbergtun- nel» enthalten. Dazu braucht es noch viel Überzeugungsarbeit in Bern.

Angenstein Muggenbergtunnel Umfahrung Laufen–Zwingen

Umfahrung   Delémont 

  

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 13 Zukunftsbild Laufental Thierstein

Unter dem Vorsitz von Franz Meyer sowie dem Sekretariat durch die Promotion Laufental hat sich der Steuerungsausschusses zu zwei Sit- zungen im Jahr 2020 getroffen.

Aktuelle Themen und Projekte: • Entwicklungs-perspektiven Ortskerne: Erarbeitung von Beispieldokumenten und How-to-Blättern. • Landschaftsentwicklungskonzept Laufental Thierstein: Soll an einem Laufentaler Tag vorgestellt werden. Konzept ist vor- handen • Gemeinsame Arbeitsplatzstandorte: Austausch innerhalb der Arbeitsgruppe inkl. den beiden Kantonen über die Möglichkeiten für den Austausch von Gewerbeland • Erschliessung Arbeitsplatzgebiet Ried: Abklärungen der Möglichkeiten. Unter anderem sind eine neue Brücke und eine bessere Erschliessung mittels Veloweg geplant • Die Vertiefungsstudie Herz- und Arterie (Studie Arbeitsplatzstandorte Laufental Thierstein) wurde in Auftrag gegeben (s. Folgeseite) • Korridorbericht AP4: Besprechung und Eingabe von Rückmeldungen an Agglobasel

14 Studie Entwicklungskonzept Arbeitsplatzstandorte

Unter dem Vorsitz von Projektleiter Martin Hofer und in professioneller Begleitung durch Van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH wurde die Studie im Jahr 2020 lanciert. Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind Gemeindevertreter aus dem Laufental Thierstein sowie Vertreter der beiden Kantone, der Standortförderung Basel-Landschaft und von Ag- globasel. Die Inhalte wurden an 2 Sitzungen besprochen und die Re- sultate sollen im Frühjahr/Sommer 2021 vorliegen.

Die Kosten für die Studie werden durch die Agglobasel, die Standort- förderung Basel-Landschaft sowie durch die Gemeinden , Dit- tingen, Duggingen, Grellingen, Laufen, , , Röschenz, , Zwingen, Büsserach und Breitenbach getragen.

Inhaltliche Schwerpunkte Entwicklung der Arbeitsplatzgebiete inkl. möglicher Erschliessung mit dem Velo und ÖV • Laufen (Wahlenstrasse) • Ried • Zwingen (Gebiet Coop Bau und Hobby) • Duggingen (Gebiet Wenger) • Liesberg (Gebiet Aluminium Laufen AG) • Grellingen (Gebiet ehemalige Papierfabrik) • Breitenbach / Büsserach • Breitenbach (Entlang der Passwangstrasse)

Dittingen

Neue Brücke als Gebietszugang Birs

Zwingen 300m Industrie

Alte Brücke für LV Regionale Veloroute

Gewerbe / Hightech / „Alti Papieri“ Cleantech

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 15 Herzstück Basel

Fünf Kantone und drei Länder sind sich einig: Die Region Basel braucht den Ausbau ihrer S-Bahn. Das S-Bahn-System bildet das Rückgrat des öffentlichen Verkehrssystems in der Region Basel. Eine leistungsfähige Infrastruktur sichert die Erreichbarkeit und dient damit dem Wirtschaftsstandort Region Basel.

Alle Informationen sind zu finden unter www.herzstueck-basel.ch

Freiburg Mulhouse m lho ll im ZeZell ent e OBERRHEINTAL Wiesental WIESENTAL ELSASS Lörrachh Hbf Basel dshut BBdBad. Bahnhnhohof ald EAiEuroAirrport Klyblyybbeck WalWa HOCHRHEINTAL

h rich k//Züric Frick Rheinfeldeen Basel SBBB FRICKTAL

LAUFENTAL

DléDelémont Lieestal ERGOLLZTAL OOlte Laufen Aesch enn

Bahnknoten Basel Zulaufstrecke Laufental HERZSTÜCK BASEL einfach hin und heim

16 • Der Ausbau bringt die aus dem 19. Jahrhundert stammende Eisen- bahninfrastruktur in der Region auf einen Stand, der heutige und künftige Bedürfnisse erfüllen kann. • Das Herzstück Basel schafft die nötigen Kapazitäten, um die stetig steigende Mobilitätsnachfrage befriedigen zu können. • Das Herzstück schafft die benötigten Kapazitäten für S-Bahn, Fern- bahn und Güterbahn und stützt dabei die wirtschaftliche Entwick- lung. • Die heutige Infrastruktur ist dem prognostizierten starken Anstieg des Schienenverkehrs bis 2040 nicht gewachsen. • Der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg ist direkt mit der S-Bahn vom Laufental aus erreichbar. • Eine neue Haltestelle Dornach Apfelsee ist geplant.

Jetzt muss die Region Basel zum Zug kommen!

Das Herzstück sichert langfristig den öffentlichen Verkehr auf der Achse Laufen–Basel.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 17 «Erste Hilfe» – schnell und effizient

Mitte Juli wütete an der Wahlenstrasse in Laufen ein Grossbrand mit verheerenden Folgen für die dort ansässigen Unternehmen. Die Solida- rität in der Folge war beispiellos. Auch die Promotion Laufental und das Forum Schwarzbubenland boten ihre Hilfe an. Innert kürzester konnten via Mail und Newsletter etliche konkrete Hilfsangebote zusammentragen und den Betroffenen kommunizieren werden. In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein KMU Laufental wurde bereits am Dienstag nach dem Brand eine Website mit über 40 Raumangeboten aktiviert.

Zu Spitzenzeiten konnten den heimatlos gewordenen Gewerbetreiben- den über 100 Räumlichkeiten und Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden. Die Angebote stammten nicht nur aus der unmittelbaren Um- gebung, sondern aus der ganzen Region. Auch die Einwohnergemein- den boten diverse Raumangebote an und demonstrierten so eindrücklich ihre Solidarität mit dem Gewerbe.

Zurzeit finden nun Gespräche mit der Stiftung Abendrot statt, wie das Areal zukünftig genutzt werden soll.

18 5. regionale Tourismuskonferenz: Die Krise als Chance?!

Am Donnerstag, 24. September 2020 trafen sich rund 30 Vertrete- rinnen und Vertreter aus der regionalen Tourismusbranche im Hotel Gasthof Ochsen in Arlesheim zur 5. Regionalen Tourismuskonferenz Laufental Schwarzbubenland. Nach zwei spannenden Interviews mit dem ehemaligen Fussballprofi und heutigen Speaker und TV-Fussball- experten Benjamin Huggel und Unternehmer Christoph Jenzer, disku- tierten die Teilnehmenden aktiv über das Thema des Abends «Covid-19 – die Krise als Chance?!».

Lösungen suchen, nicht hadern In ihren Ausführungen erzählten Benjamin Huggel und Christoph Jen- zer wie sie von der Covid-19 Krise betroffen sind und wie sie damit umgehen. Für beide war vom ersten Moment her klar, dass sie nach neuen Lösungen suchen und diese auch rasch umsetzen wollen. Hug- gel hat während des Lockdowns eine neue Firma gegründet und Jen- zer hat unter anderem innerhalb von wenigen Stunden einen Online-Shop aufgebaut und den damit verbundenen Hauslieferservice organisiert.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 19 Neue Webseite www.laufental.swiss

Seit Anfang des Jahres 2021 finden Sie unter www.laufental.swiss viele Informationen über das Laufental, die Promotion Laufental, den Verein Region Laufental sowie Tourismus & Kultur. Die Aktivitäten der Promotion Laufental finden Sie alle online aufgeführt. Wir spiegeln auf unsere Webseite alle Anlässe, die auf Guidle erfasst sind. Diese Anzeigen werden auch noch an anderen Orten veröffent- lich, wie zum Beispiel auf der Website von Baselland-Tourismus. Sie können sich kostenlos registrieren und dort die (Gemeinde-) Anlässe (Theateraufführungen, Konzert, Feierlichkeiten etc.) erfassen. Somit wird diese Veranstaltung an den unterschiedlichsten Orten publiziert, unter anderem auf www.laufental.swiss Die Neugestaltung der Webseite hilft uns auch dabei, Kosten zu spa- ren. Der Unterhalt wird ab dem zweiten Jahr von 5000.– pro Jahr auf etwa 1500.– pro Jahr sinken – bei vollem Service für Anpassun- gen.

Newsletter Anlehnend an die neue Webseite ist auch ein monatlicher Newsletter geplant.

20 Gratulationsfeier 2020 – «Päckli» statt «Feier»

Die Krönung des Lehrabschlusses ist für die fertig ausgebildeten Fach- kräfte aus dem Schwarzbubenland und dem Laufental, deren Ange- hörige und natürlich auch deren Lehrmeister und Arbeitgeber die alljährliche, stimmungsvolle Gratulationsfeier im «Alts Schlachthuus» in Laufen. Aufgrund der Corona-Krise und dem daraus resultierenden Mangel an Planungssicherheit mussten die Organisatoren – das Forum Schwarzbubenland, die Promotion Laufental und der Gewerbeverein KMU Laufental – dieses Jahr umdisponieren: Die für den 1. Juli 2020 geplante Gratulationsfeier wurde abgesagt.

Im Gegenzug durften sich die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger über eine Anerkennung in Form eines «Päckli» freuen. 250 Personen in der Region Laufental und Schwarzbubenland haben in diesem Som- mer ihren Lehrabschluss gemacht. 216 Lehrabgängerinnen und Lehr- abgänger erhielten ein Päckli mit Produkten aus der Region. Die Päckli sind ein Zeichen der Wertschätzung für den engagierten Einsatz, der in den vergangenen Lehrjahren geleistet wurde.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 21 Die Region macht Schule

In regelmässigen Berichten bietet sich den Schulen der Region die Möglichkeit, ihre Erfahrungen medial aufzubereiten und im Wochen- blatt der Bevölkerung zu kommunizieren. Die Artikel der vergangenen Jahre sind online einsehbar.

Artikel März 2020 Spannende Besichtigungen dank guter Beziehungen zur Wirtschaft Die Region bietet seinen Jugendlichen anerkannt gute Bildungsmög- lichkeiten. Schüler, Schülerinnen und Lernende unserer Region werden auch ausserhalb geschätzt. Damit leisten unsere Schulen einen gros- sen Beitrag zur Leistungsfähigkeit unseres Wirtschaftsraumes. Wir wollen unsere Stärken in der Bildung erhalten, weiter ausbauen, aber auch kommunizieren. Deshalb gibt die Promotion Laufental Jugend- lichen die Möglichkeit im Rahmen einer Wochenblattserie über ihre Berufswahl zu berichten.

Die Regionegion machtt Schule.Scchule.

LIFT LIFT fördert Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerter Ausgangs- lage und bietet ihnen mit individueller Förderung und praktischer Tä- tigkeit den Übergang ins Berufsleben. Viele dieser Jugendlichen haben ausgeprägte und gute manuelle Fähigkeiten, die sie im Rahmen von LIFT entweder erst entdecken oder vertiefen können.

Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler freiwillig, braucht je- doch Einsatz und Durchhaltewillen. Weitere Informationen sind zu fin- den unter www.jugendprojekt-lift.ch.

Die Promotion Laufental unterstützt das Projekt LIFT Laufental finan- ziell und vermittelt Kontakte in die Wirtschaft.

22 Offene Jugendarbeit Region Laufen

Das Jugendzentrum ist eine Umgebung für Spiel und Spass sowie für Lernmöglichkeiten im Setting der Freizeitpädagogik. Jugendli- che können ohne Leistungsdruck unsere Angebote nutzen.

Die Besucher/innen haben die Möglichkeit unsere Angebote mit- zugestalten. Die Jugendzentren und Jugendräume stehen den Ju- gendlichen für ihre Projekte und Ideen zur Verfügung. Wir unterstützen die Jugendlichen gerne in der Planung und Durch- führung dieser Vorhaben.

Durch die gemeinsamen Freizeitaktivitäten bauen wir eine Ver- trauensbeziehung zu den Jugendlichen auf. Darauf basierend be- raten und begleiten wir zahlreiche Jugendliche in Schul- und Berufsfragen sowie in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwick- lung.

Die Mobile Jugendarbeit ist zeitlich flexibel und geografisch mobil in der Region Laufen unterwegs. Durch aktives Aufsuchen sowie gezielte Beziehungs- und Projektarbeit in den Auftragsgemeinden werden Jugendliche gefördert, begleitet und in ihren Projektideen unterstützt

Sarah Stöckli Dario Plattner Beat Häner Leitung Offene Leitung Offene Mobile Jugend- Jugendarbeit Jugendarbeit arbeit & Streetwork Region Laufen Region Laufen Region Laufen

@jugendzentrum.laufen

@jugendarbeit_region_laufen @dario_jugendzentrumlaufen

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 23 Ferienjobs

Ferienjobs sind ein Gewinn für Unternehmen und Schülerinnen und Schüler. Auf www.laufental.swiss finden Sie eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen und einer einseitigen Vertragsvorlage zur freien Verwendung. Ebenso finden Sie einen spannenden Erfahrungs- bericht der Daniel Hügli GmbH aus Brislach. Im Mai/Juni 2021 wird ein ganzseitiger Wochenblattbericht im Lau- fental Schwarzbubenland erscheinen mit einer Liste der Firmen, wel- che Ferienjobs anbieten. Wir hatten rund 15 Anfragen und ” konnten 3 Ferienjobs vergeben. Die motivierten Jugendlichen sind eine tolle Abwechslung und eine richtig Wir haben sehr gute Erfahrungen ge- gute Unterstützung. ” macht und einen Jugendlichen sogar Michelle Mohan, Von Roll im Herbst nochmals engagiert. Durch Schweiz AG, Breitenbach den Beitrag im Wochenblatt hätten wir pro Woche sogar mehrere Ju- gendliche engagieren können. Die Ferienjob-Aktion war für uns eine Veronika Karrer, Carrosserie ” erfolgreiche Erfahrung. Fünf Wochen Remo Schmid AG, Breitenbach lang haben wir jeweils einen Schüler pro Woche eingesetzt. Domenico Conte, Aqua Solar AG Schwimmbad- und Filtertechnik, Büsserach

24 Studie Zu-/Wegzüger Laufental

Die Promotion Laufental hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden eine Studie durchgeführt über die Gründe der Bevölkerung, ins Lau- fental zu ziehen resp. das Laufental zu verlassen.

Fazit Zuzüger Auslöser für einen Umzug sind oft die Veränderung der privaten Si- tuation sowie die Veränderung des Raumbedarfs. Die Nähe zur Natur und zu Familien und Freunden sind die Hauptargumente für einen Zuzug ins Laufental. Jede vierte Person hat zudem eine Verbunden- heit zum neuen Wohnort von früher her und jede dritte Person ist mit der Wohn-und Lebensqualität am ehemaligen Wohnort unzufrie- den.

Fazit Wegzüger Im Vergleich zu den Zuzügern ist bei den Wegzügern öfters die Ver- änderung der beruflichen und/oder privaten Situation entscheidend. Der Raumbedarf ist weniger häufiger ein Grund als beim Zuzug, dafür ist die Nähe zum Arbeits- und Ausbildungsort wichtiger sowie die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten. Die Verbundenheit zum Wohnort von früher her sowie die Nähe zur Natur sind beim Wegzug kaum relevant. All dies bestätigt, dass die Wohn-, Lebens- und Erholungsqualität im Laufental hoch ist – manchmal zu Lasten der Nähe zu Arbeits- und Dienstleistungsange- boten.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 25 Resultate Zuzüger

26 Resultate Wegzüger

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 27 Jura

Die Zusammenarbeit mit dem Jura – in 20 Minuten ist der Laufner nicht nur in Basel, sondern auch in Delémont – soll weiter intensiviert werden. Das dritte Forum Entreprise konnte leider nicht durchgeführt werden.

Sprachaufenthalte zwischen Lernenden den Regionen Laufental Schwarzbubenland und Delémont Die bilinguale Maturität im regionalen Gymnasium Laufental Thier- stein ist ein Erfolgsmodell, welche die regionale Wirtschaftsförderun- gen Laufental Schwarzbubenland Delémont, unterstützt durch die Handelskammern beider Basel und Jura sowie die beiden Standort- förderungen Basel-Landschaft und Jura, ermutigt hat, ein Projekt für Lehrlinge zu lancieren. Als Grundlage dienten die Erfahrungen der CTC Analytics und Humard. Gut zehn Firmen aus der Region möchten nun auch ihren Lernenden die Möglichkeit bieten, innerhalb von zwei Part- nerbetrieben einen ein- oder mehrwöchigen Sprachaustausch durch- zuführen. Das Projekt wurde anlässlich des «Forum Entreprises» vorgestellt und soll den Wirtschaftsraum Laufental – Schwarzbuben- land – Delémont weiter stärken. Der Sprachaustausch wird mit einem Zertifikat bestätigt und ermöglicht es den Lernenden, in einer so nahen und kulturell doch unterschiedlichen Region Erfahrung zu sammeln und den Horizont zu erweitern. 6 Firmen aus dem Laufental Schwarz- bubenland sowie 3 Firmen aus der Agglomeration Delémont haben bereits erste Kontakte geknüpft und möchten die Austausche jeweils als Partnerfirma durchführen. Weitere Firmen, insbesondere aus der Region Delémont, sind herzlich willkommen sich dem Projekt anzu- schliessen.

28 Regionale Leichtathletikanlage Laufental-Thierstein

Das Leichtathletikzentrum LZT engagiert sich seit über 45 Jahren in der Jugendförderung der regionalen Leichtathletik. Es betreut aktuell über 100 Jugendliche in Trainings und Wettkämpfen und zählt zu den erfolgreichsten Vereinen im Kanton Solothurn. Auch die regionalen Ver- eine profitieren von der Sportinfrastruktur und es sollen mehr regionale und kantonale Leichtathletikanlässe in unserer Region stattfinden.

Ausbau der Sportanlage – Einweihung am 3. Juli 2021 Ein zentraler Aspekt im Projekt ist die Verschiebung der Weitsprungan- lage. Aktuell verhindert sie eine gleichzeitige Austragung von Speer und Weit- bzw. Dreisprung. Damit alle Disziplinen des Zehnkampfes trainiert und wettkampfmässig ausgetragen werden können, sind folgende An- passungen nötig • Erweiterung der Rundbahn auf 400m • Sanierung und Erweiterung der Zielgeraden auf 6 Bahnen • Verschiebung der Weitsprunganlage • Stabhochsprung • Diskus • Zuschauerweg um Rundbahn

Alle Leichtathletinnen und -athleten der Region können von der Infra- struktur profitieren. Das Leichtathletikzentrum Laufental-Thierstein wird den Betrieb und Unterhalt der Leichtathletikanlage koordinieren.

Alles über das Projekt auf www.la-anlage.lzt.ch

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 29 Pick-E-Bike im Laufental

Pick-e-Bike ... • ist eine Mobilitätsdienstleisterin und verleiht E-Fahrzeuge über ein digitales Sharing-System • ist eine Aktiengesellschaft mit den drei gleichbeteiligten Partnern BLT Baselland Transport AG, AG und der Basler Kantonalbank • betreibt derzeit im Raum Basel rund 300 E-Bikes

Für das 2021 verhandelt die Promotion Laufental mit Pick-e-Bike für die Gemeinden Blauen, Dittingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Rös- chenz, Roggenburg und Zwingen einen Versuchsbetrieb im Laufental.

Mit diesem Pilotprojekt soll die Nutzung der E-Bikes im Laufental möglich werden. Nach Beendigung des Testbetriebs werden die Ver- tragspartner entscheiden, in welcher Form und unter welchen Voraus- setzungen das Pick-e-Bike im Laufental weiter betrieben werden soll. Weitere Informationen folgen im Frühjahr 2021.

SkSo koommt maan in FhFahrt

Miete starrten 1 App downloaden 4 Fahrzeug & ggf. Verfügbar im App- oder Topcase öffnen 8 Miete beenden Google Play-Store Fahrzeugg und ggf. Topcase schliessen 5 Helm auf und los!

3 Erlebe das einzigartige Fahrzeeug reservieren FhFahrge fühl In 15 Minuten zum gewünschten Fahrzeug 7 6 Helm verstauen 2 Erlebe das einzigartige Korrekt parkieren Fahrgeg fühl Registrieren AlAn erlaubten OOtrten Führerschein, ID überall im Gebiet und Kreditkartee

foollow us

30 Museum Laufental

Am Helye-Platz in der Altstadt von Laufen befindet sich seit dem Jahr 1977 das Museum Laufental. Auf vier Stockwerken werden die verschiedensten Objekte ausgestellt, welche die Geschichte des Tals dokumentieren. So stösst man auf Bilder des Malers August Cueni, auf uralte Ammoniten aus dem ehemaligen Jurameer oder auf die Nachbildung einer Schuhmacher-Werkstatt.

Die Ricola ist zu Gast im Museum Laufental Die neue Sonderausstellung im Museum Laufental widmete sich dem 90-Jahr-Jubiläum der Ricola. Im Jahr 2020 wurde die Ausstel- lung in Zusammenarbeit mit dem Laufner Kräuterbonbonfabrikanten realisiert. Im gesamten ersten Stock konnte man in die ereignisreiche Geschichte des Unternehmens eintauchen. Die Ausstellung wurde von einem Corona-Schutzkonzept begleitet.

Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter www.museum-laufental.ch

930 SEITSEEIT 19301

N IN AUFEN ON L T VONV LAUFEN IN l DIEDI WELTWEL ufental m La uufen. on LLa g imi Museumadtvt v ellun tsta uusst n derder AlAl AusstellungA latz in im Museum Laufental eelye-P am HHHelye-Platz in der Altstadt2021 von Laufen.hopp ola-S ärz - 28. Mai g2, Ric 05. MärzMä - 28.ell Maiun 2021 enn Ausst unge gszeit -Teelou ffnun äuter ÖffÖffnungszeitenund KrKräuter-Teelounge Ausstellung, Ricola-Shop 000 Uhr hr g 16.00 – 20. 00 U FreitagFreita 16.00 – 20.007. Uhr g 13.00 – 1 hlhlossen SonntagSonnta 13.00 – esc17.00 U uc rtagen g age a An FeiertagenFeier geschlossenuf Anfr hen ung a suc usstell zeitenzeiten besbesuchen. e A ungs önnen die en ÖffnungsÖffnun com en k führt ola. GruppenGruppe könnenufg dieefü Ausstellungggi@@ric auf Anfrage auch alb der a risa.haen aausserhalbusserhal der aufgeführten Kontakt:Kontakt: [email protected] g VerlängerungVeerlänrlängerunn 021 bis 28.2 Mai 202021

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 31 Kommunikation: Wochenblatt – Regio Aktuell – Webseite

Im Jahr 2020 wurden in Zusammenarbeit mit dem Forum Schwarz- bubenland fünf ganzseitige Wochenblattberichte zu aktuellen Projek- ten und Themen publiziert. Im Regio Aktuell wurden zudem zwei Reportagen veröffentlicht. Auf www.laufental.swiss sind jeweils Infor- mationen zu unseren laufenden Projekten zu finden. Für das Jahr 2021 sind Berichte in ähnlichen Umfang geplant.

Im Jahr 2020 haben wir informiert über (Berichte online verfügbar) • Viel Prominenz am Neujahrsempfang 2020 • 20 Jahre Förderung und Annäherung • Ferienjob – Achtung, fertig, los! • «Päckli» statt Gratulationsfeier • Gemeinsam gegen Corona • Wo die Lebensqualität zu Hause ist • Reinbeissen in die Region • Anpacken statt anklagen • Perlen vor der Haustür

Standortförderung Laufental Schwarzbubenland

Meine Meinung

Laufen-Thierstein-Dorneck-Birsecker zusam- und der Solothurner Handelskamm it Angebot erarbeiten kann. «Die Jugendli- Ferienjob – Achtung, fertig, los! mengespannt, um die Unternehmen m chen lernen durch den Ferienjob ein Un- ationen auf einen gen mit einer Klappe schlagen können: den wichtigsten Inform inistration ternehmen, das sie bislang nur von aus- Das Taschengeld wird erheblich aufge- en, intensiv kennen und Blick zu versorgen und die Adm zu reduzie- Eine temporäre Arbeit in den Ferien sen wahrnehm inimum bessert, erste Erfahrungen im Berufsle- auf ein absolutes M bringt Jugendlichen nicht nur ein will- tragen ihre positiven Erfahrungen nachho- ben werden gesammelt und durch eine irtschaftsförderer T ren. Beim entsprechenden Vertrag, der kommenes Taschengeld, sondern draussen», sagt W er über üssen lediglich die komplett neue Umgebung und einen nd wer weiss: W online verfügbar ist, m auch wertvolle Erfahrungen im Be- mas Boillat. U ungewohnten Alltag findet eine wichtige persönlichen Angaben und der Stunden- rufsalltag und Kontakte zur regionalen die Jahre hinweg mehrere Jugendliche Horizonterweiterung statt. Die Schüle- ansatz ergänzt werden. Wirtschaft. Ab sofort bieten die auf beschäftigt, findet unter ihnen – oder in er sind bedeu- rinnen und Schüler vertiefen und festi- Mit Erfolg: Diesen Somm dieser Seite genannten Unternehmen deren Umfeld - eventuell auchit einendie Fach- po- gen Werte wie Zuverlässigkeit und tend mehr Unternehmen bei der Aktion Ferienjobs für 13- bis 18-Jährige an. tentiellen Lernenden und som Pünktlichkeit. dabei, die Ferienjobs anbieten (siehe Ab- kraft der Zukunft. «Es kann losgehen: Die Firmen Esther Schindelholz «Alle waren motiviert und haben die bildung). Imagegewinn freuen sich ab sofort auf den direkten ersten Schritte in der Arbeitswelt inte- Niedere Schwellen Stabschefin RFS Laufental Doch nicht nur die jugendlichen Arbeits- en und den ar- Kontakt der Jugendlichen», sagt Tho- ressiert miterlebt.» «Die Jungen waren Um Barrieren für Firm kräfte auf Zeit profitieren von der Ferien- mas Boillat. Angesprochen sind Mäd- öhnlichen Zeiten be- freundlich, arbeitswillig und haben ei- beitswilligen Nachwuchs zu eliminieren, In aussergew job-Kampagne, sondern auch die Unter- chen und Buben im Alter von 13 bis öhnliche Lö- nen guten Eindruck hinterlassen.» Das al abgesehen von der Ar- wurde das Vertragsverfahreniere stark im ver- nötigt es aussergew nehmen – m ie bei der Prem 18 Jahren, die gewillt sind, von einer sind nur zwei von vielen ausschliesslich einfacht. W otion Lau- sungen. beitskraft als solcher. Firmen, die schon aktiven Feriengestaltung gleich mehr- positiven Feedbacks der Wirtschaft zur gangenen Jahr haben die Prom Wer hätte gedacht, dass der seit Jahren Ferienbeschäftigungen für Schwarzbubenland fach zu profitieren. Ferienjob-Kampagne, die im vergange- fental und das Forum «Staat», der Regionale Führungs- Schülerinnen und Schüler anbieten, wis- mit dem Industrieverband nen Sommer 2019 lanciert worden ist. gemeinsam stab und die Privatwirtschaft über sen genau um den Imagegewinn, solchen den Positiv waren auch die Reaktionen der en mit einem die Kantonsgrenzen hinaus von ei- sich ein Unternehm Jugendlichen, die mit einer Arbeitstä- ner Stunde auf die andere und- tigkeit in den Ferien gleich mehrere Flie- über längere Zeit so gut zusam menarbeiten und funktionieren? Vermutlich die wenigsten! Doch- wir haben es geschafft – zusam men! Das Ziel ist erreicht:U waren Die Be- je- völkerung und die KM derzeit und stets aktuell informiert. Die Krise hat etwas Gutes hervor- ir wissen nun, dass wir gebracht: W pliziert sehr schnell und unkom en viele Personen und Unternehm erreichen können. selben Strick gezo- Alle haben am menar- gen und diese tolle Zusam it Sicherheit auch in beit wird m Zukunft Bestand haben.enschen hin- Der Dank gilt allen M ter den sieben beteiligten Organi- sationen. erci Insbesondere ein herzlichesitglieder, M die an alle meine Stabsm in aller Stille eine hervorragendemer Arbeit geleistet haben und im noch leisten. s ntal und da otion Laufe rk reine Prom hen sich sta Die Ve enland mac chwarzbub ezirke Forum S icklung der B ositive Entw irt- für eine p Dorneck als W ierstein und olungs- Laufen, Th n und Naherh , Wohnregio schaftsraum tandortfak- gebiet. eidenden S die entsch ouris- Wir fördern r, B ildung, T aft, Verkeh rnetzen toren Wirtsch ndheit. Wir ve r und Gesu nd Ge- Gemeinsam gegen CoronaBoillat. Zum Service gehört auch eine mus, Kultu , Wirtschaft u us Politik icht und die Akteure a at mit Gew r eine Heim ren- ig gegen den Coronavirus» und sofortige Beantwortung von Fragen llschaft. Fü ie über die G «Einstimm se ach innen w die Existenz» – so lauteten durch die Wirtschaftsförderung. Strahlkraft – n disponieren: Die für den «Es geht um weg. «Päckli» statt Gratulationsfeierses Jahr um zen hin die beiden Headlines der ersten Corona- 1. Juli 2020 geplante Gratulationsfeier Die Krönung des Lehrabschlusses ist für Info Laufental/Thierstein/ Dorneckberg.ärz – also wurde abgesagt. 19. M die fertig ausgebildeten Fachkräfte Lau-aus Die Info erschien am Im Gegenzug dürfen sich die Lehrab- Corona-Info Laufental / Thierstein / Dorneckberg dem Schwarzbubenland und dem gerade mal drei Tage nach dem der gängerinnen und Lehrabgänger über eine o- Informationen für die Bevölkerung Vorgehen im Krankheitsfall Informationen für das Gewerbe fental, deren Angehörige und natürlich Bundesrat die ausserordentlicheIm Lage W • Allgemeine Informationen unter • In Notfällen immer 144 anrufen! •Informationen zu Corona www.bag.admin.ch Erwerbsersatzentschädigung Anerkennung in Form eines «Päckli» • Hotline 058 463 00 00 (24h) • Kanton Basel-Landschaft inkl. Merkblättern •Für Reisende 058 464 44 88 tinyurl.com/ImKrankheitsfall www. ahv-iv.ch/de ufental auch deren Lehrmeister und Arbeitgeber erklärt hatte – im Wochenblatt. • Corona-Virus-Check 0800 800 112 (täglich 9–16 h) • Überbrückungskredite für otion La mungsvolle Gratula- check.bag-coronavirus.ch Unternehmen Prom ng freuen, das sie Anfang Juli auf dem us wurde fortan die Be- •Informationen zu Kantonen • Kanton Solothurn www.covid19.easygov.swiss www.ch.ch/de/coronavirus tinyurl.com/ImKrankheitsfall aftsförderu in Lau- • Kanton Basel-Landschaft Wirtsch aufen die alljährliche stim huus» chenrhythm • Kanton Solothurn 0800 112 117 (täglich 8–16 h) tinyurl.com/Unternehmen-BL , 4242 L irtschaft, getragen www.corona.so.ch 061 552 06 80, [email protected] dtplatz 2 «Alts Schlacht Postweg erreichen wird. Enthalten ist 0800 112 117 (täglich 8–16 h) • Informationen für Kinder • Kanton Solothurn Vorsta [email protected] 058 463 00 00 (24h) 3 43 tionsfeier im irt- corona.so.ch/wirtschaft/ 61 763 1 völkerung und die W • Kanton Basel-Landschaft 032 627 95 23 (8–16 h) Tel. +41 h www.bl.ch/corona •Für allgemeine Informationen [email protected] fental-bl.c eine bunte Auswahl an Produkten aus 0800 800 112 (täglich 9–16 h) (nicht zum Thema Coronavirus) • Infos für Kulturschaffende aft@lau Aufgrund der Corona-Kriseangel und an • Corona-Hotline für psychische wenden Sie sich an Ihren Haus- tinyurl.com/Kultur-Bund wirtsch fen. von den regionalen RFS und W Belastungen 061 553 54 54 arzt oder die medizinische Not- tinyurl.com/Kultur-BL iss rufzentrale 061 261 15 15 ntal.sw der Region als Zeichen der Wertschät- (Psychiatrie Baselland) tinyurl.com/Kultur-SO www.laufe dem daraus resultierenden M atio- Diszipliniert in Richtung Öffnung Informationen für den Krankheitsfall Ausbau Soforthilfe im Baselbiet ussten die Orga- schaftsverbänden, über Aktuelles in- Mit der Öffnung von weiteren Lä- Personen ab 16 Jahren mit einer Der Bund hat eine Härtefall-Regelung zung für den engagierten Einsatz, der ichtigen Inform den und Dienstleistern rückte am möglichen Coronavirus-Infektion eingeführt für Selbstständigerwer- - vergangenen Montag die viel zi- werden in zwei ambulanten Abklä- bende, die ihrer Tätigkeit weiterhin Planungssicherheit m arzbuben- iert. «Alle w tierte «Normalität» ein Stück näher. rungsstationen untersucht. nachgehen dürfen - aufgrund der Si- Schw form Um weitere Schritte in diese Rich- Falls Sie ärztliche Behandlung auf- tuation aber in finanzielle Notlage ge- in den vergangenen Lehrjahren geleistet tung unternehmen zu können gilt grund von raten sind. Im Baselbiet können diese nun umso mehr: Abstand halten! • Husten Betriebe (z.B. Taxifahrer, Fotografen, nisatoren – das Forum nen sind hier übersichtlich zusam Hygiene beachten! Wenn immer •Atemnot Hotels) eine nicht rückzahlbare So- irtschaftsförderer möglich zu Hause bleiben! • und/oder Fieber (höher als 38°C) forthilfe von 3000.– beantragen. otion Laufental und der wurde. Absolutes Feuerverbot im Wald benötigen, begeben Sie sich mit und in Waldnähe (50m) beachten! Krankenkassenausweis oder Pass/ID Schutzkonzepte d land, die Prom mengefasst», sagt W www.waldbrandgefahr.ch in eine der beiden Abklärungssta- Will ein Unternehmen den Betrieb der ubenlan U Laufental – die- Während die Abklärungsstation für tionen: Öffentlichkeit zugänglich machen, ist hwarzb • Münchenstein, Kuspo m Sc rnach Corona-Verdachtsfälle in München- ein Schutzkonzept für Kunden und Foru 143 Do as Boillat, der unter anderen für stein nach wie vor bestehen bleibt, Loogstrasse 2 (8–20h) Mitarbeitende erforderlich. Vorgab en 32, 4 Gewerbeverein KM • Lausen, Mehrzweckhalle Stutz Thom wird jene in Lausen per 1. Mai ge- und Muster des Bundes finden sich ahnhofstrasse schlossen. Geschlossen ab 1.5.2020 auf: backtowork.easygov.swiss B 7 17 Stand: 28. April 2020 Stand: 28. April 2020 Stand: 28. April 2020 702 1 el. +41 61 fo die Inhalte besorgt ist. T ubenland.in fo@schwarzb fo in ubenland.in Ebenfalls in kürzester Zeit wurde das www.schwarzb Online-Portal corona.laufental.swiss Alle Informationen stets aktuell auf: artner realisiert, das übersichtlich und zuver- www.corona.laufental.swiss Medienp lässig die wichtigsten Informationen lie- www.corona-thierstein.ch In Zusammenarbeit mit dem fert und ständig aktualisiert wird. «Un- sere schnelle Reaktion und die regel- mässigen Updates sind der guten und unkomplizierten Zusammenarbeit der Verbände zu verdanken», so Thomas

32 Anlässe

KMU Podium 2020: die Region in 25 Jahren Gegen 100 Personen verfolgten online die Podiumsdiskussion im Gymi in Laufen und gaben per Livestream Kommentare ab. «Die Region in 25 Jahren» war das Thema des Abends.

Es war ein in vielerlei Hinsicht spezieller Abend: Beschränkte Anzahl Gäste, Maskenpflicht, Abstand und ein Apéro, sitzend mit abgepack- ten Häppchen. Die Daheimgebliebenen hatten die Möglichkeit, per Livestream die Diskussion zu verfolgen und sich mit Fragen und Mei- nungen per Chat einzubringen. Dies wurde rege genutzt. Zwischen 80 und 100 Personen waren online. Auf der Leinwand erschienen die Kommentare. Auch die 30 Gäste im Saal meldeten sich nicht per Mi- krofon, sondern per eingetippten Fragen übers Handy zu Wort.

«Die Region in 25 Jahren» war das Thema des Abends. «Die Ent- scheidungen von heute bestimmen die Zukunft. Die Zukunft ist kein Schicksal», erklärte Andreas M. Walker in seinem Input-Referat. Der Zukunfts forscher führte weiter aus: «Anstrengungen, Verlustängste, Emotionen und Instinkt hemmen uns. Es braucht deshalb bewusst Mut, Verantwortung und Hoffnung, um etwas zu verändern.» Im Be- reich Bildung zeichne sich der Megatrend ab, dass Töchter besser ge- bildet seien als Söhne. Mehr Männer gründen Unternehmen, während mehr Frauen Juristinnen werden, welche die Gesetze machen. Es sei spannend, diese Entwicklung zu verfolgen.

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 33 3. Nacht der Solothurner Industrie – digital Infolge von COVID-19 wurde die Nacht der Solothurner Industrie vir- tuell durchgeführt mit vielen tollen Videos der Unternehmen – auch aus dem Laufental: www.industrienacht-solothurn.ch/de/videos-2020/

Abgesagt, aber bereits geplante Anlässe, die hoffentlich nachgeholt werden können:

Jubiläums-GV Geplant war eine Busfahrt durch die Region bei der wir wichtige Orte aus 20 Jahren Promotion anfahren. Unterwegs hätte ein Moderator in Interviewform durch 20 Jahre Promotion hindurchgeführt. Der sta- tutarische Teil wäre möglichst kurz ausgefallen.

Einladung zur Jubiläums GV Dienstag, 21. April 2020, ab 17.45 Uhr, Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein Steinackerweg 7, 4242 Laufen Steinackerweg anschliessende Apéro riche Einladung zur 20. Generalversammlung Datum:Zeit: Dienstag, 21. April 2020 Ort: Uhr 18.15 Programm Gymnasium Laufental-Thierstein Regionales statt. findet teilweise im Freien Das Programm 17.4518.15 18.30 Eintreffen und Begrüssungsgetränke 21.15 Begrüssung Abfahrt unterwegs durch die Region 23.00 inkl. Wahlen, Ankunft im Gymi, statutarischer Teil Ende

Neujahrsempfang 2021: Die Region als attraktiver Standort für neue Firmen Nach einer kurzen Präsentation der Wirtschaftsdaten durch die Basel- landschaftliche Kantonalbank (Sponsor) hätten wir uns dem Schwer- punktthema Standortattraktivität gewidmet. Im Zentrum hätten die drei Ansiedlungen gestanden von: • Stöcklin Logistik AG, Laufen: www.stoecklin.com • Marry Jane, Breitenbach: www.marryjane.ch • Ovivo AG, Witterswil: www.ovivowater.ch/de/

34 Rechnung 2020

Erträge Budget 2020 Rechnung 2020 Mitgliederbeiträge 91'000 92'564.— Sponsoren u.a. Erträge 0 0.— Infostelle Tourismus und KMU Podium Leistungsvereinbarung 15'000 15'000.— Verein Region Laufental Ausserordentlicher Ertrag 0 18'000.— Diverses 0 -109.40 Total Ertrag 106'000 125'454.60

Aufwand Personalaufwand 40'000 39'992.— Honorar Geschäftsstelle 5'000 5'000.— Verein Region Laufental Allgemeiner Aufwand 19'200 18'288.80 Spesen Wifö 4'000 4'000.— Drucksachen inkl. 5'000 1'870.80.— Design Sekretariat 2'500 2'464.35 Promotor BPLT 3'200 3'231.— Diverses 4'500 6'722.65 Standortmarketing 3'000 4'370.— Kommunikation 11'500 11'346.— Gemeinderegionen (inkl. 5'000 9'909.— Website) KMU Podium 4'000 4'139.80 Geplante Projekte 22'000 10'496.79 Lehrlingswesen 8'500 5'974.14 Anlässe 4'000 2'000.— Jubiläums-GV 3'500 2'522.65 Film Laufental 7'000 0.— Ungeplante Projekte 0 (Pick E-Bike) 10'000.— Verkehr 0 0.— Tourismus 0 432.85 Total Aufwände 109'700 113'975.24 Ertragsüberschuss -3'700 11'479.36

Bilanz per 31.12.2019

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 35 Revisorenbericht

36 Budget 2020

Das Laufental: Wohnen und Arbeiten in schöner Umgebung 37 Das hat die Promotion Laufental bewirkt

• Beantwortung von diversen Anfragen aus Wirtschaft und Politik • Gemeinsame Informationskampagne zum Coronavirus im Frühjahr 2020 • «Erste Hilfe» – schnell und effizient anlässlich des Brandes an der Wahlenstrasse im Sommer 2020 • Führung des Sekretariats des Vereins Region Laufental • Organisation öffentlicher, regionaler Anlässe wie KMU-Podium, Neu- jahrsempfang • Unterstützung bei Firmengründungen durch Netzwerk und gemein- samen Anlass • Koordination der Aktivitäten im Bereich E-Mobilität mit dem Verein emola.ch • Durchführung Gratulationsfeier 2020 resp. «Päckli-Aktion» • Unterstützung von LIFT, online verfügbare Hilfsmittel für die Lehr- stellensuchenden, Vermarktung der offenen Jugendarbeit Laufen • Plattform für Schulen und Lehrbetriebe für Wochenblattseiten, Koordination der Texte • Teilnahme als Vorstandsmitglied im Verein «Gesundes Laufental» (Elektronischen Impfausweis) • Lancierung Lehrlingsaustausch mit dem Jura 2020 realisiert • Resultate Studie Zu-/Wegzüger Laufental • Ferienjobs: Übersichtsblatt und Mustervorlage für Betriebe erarbei- tet. Medienbegleitung mit konkretem Anwendungsbericht. • Zukunftsbild Laufental Thierstein: Vorsitz und Sekretariat • Studie Entwicklungskonzept Arbeitsplatzstandorte Laufental Thier- stein: Mitwirkung und Koordination • Leichtathletikbahn Laufental Thierstein: Mithilfe bei der Vermark- tung und Beschaffung der Gelder, Einweihung im Sommer 2021 • Erarbeitung Konzept Pick-E-Bike im Laufental, Pilotphase startet im Jahr 2021 • Durchführung der 5. Tourismuskonferenz • Realisierung neue Webseite www.laufental.swiss