Kontaktadressen

Pro Senectute ist zuständig für alle Gemeinden im Kanton Solothurn.

 Beratung, Information und Auskunft in Altersfragen  Broschüren und Flyer zu unseren Dienstleistungen  Online Anfragen über [email protected]  Informationen über Homepage www.so.prosenectute.ch  Wir sind auch auf Facebook Jahresbericht 2018  Suchportal www.infosenior.ch (Übersicht Angebote für das Alter)  Newsletter und Fachinfo-Alter

Pro Senectute Fachstellen für Altersfragen in den Regionen Montag–Freitag, 8.00–11.00 Uhr

Dorneck-Thierstein Grenchen und Umgebung Bodenackerstrasse 6 Bettlachstrasse 8 4226 Breitenbach 2540 Grenchen 061 781 12 75 032 653 60 60 [email protected] [email protected]

Olten-Gösgen Solothurn / Thal-Gäu Jurastrasse 20 Hauptbahnhofstrasse 12 4600 Olten 4500 Solothurn 062 287 10 20 032 626 59 79 [email protected] [email protected]

Koordinationsstelle Alter Kanton Solothurn / Kantonale Geschäftsstelle Montag–Freitag, 8.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr [email protected] / [email protected] 032 626 59 59 / Hauptbahnhofstrasse 12, 4500 Solothurn / www.so.prosenectute.ch

Das Zewo Gütesiegel für Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine gemeinnützige Organisationen private Stiftung. Sie wird teilweise steht für uneigennützigen von staatlichen Geldern getragen, ist aber und zweckbestimmten Umgang auch auf Ihre Spende angewiesen. Kanton Solothurn mit Spenden! PC-Spendenkonto 45-455-2 so.prosenectute.ch Inhalt 3 Botschaft der Präsidentin

4 Geschäftsleitung

5 Pro Senectute Kanton Solothurn

6 Mitarbeitende

7 Dienstleistungen und Angebote

8 Koordinationsstelle Alter

9 Engagiert bei Pro Senectute

10 Sozialberatungen

11 Revisionsbericht

12 Bilanz 2018

13 Betriebsrechnung 2018

15 Finanzhilfe

16 Spenden

17 Beiträge Gemeinden

18 Beiträge Stiftungen

18 Beiträge Sponsoren

Impressum; Mai 2019; Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen; Inserat: Baloise SoBa Auflage: 1000 Exemplare; Erscheinungsjahr:2019; Redaktion: Ida Boos/Monika Fischer 3

Botschaft der Präsidentin

Liebe Leserin Lieber Leser

Solidarität und die Verbindung zur jüngeren Generation sind wichtige Themen der Altersarbeit. Deshalb freut es uns, wenn der Austausch innerhalb und zwischen den Generationen stattfindet und mehrheitlich als positiv wahrgenommen wird. Bea Heim Gute Beziehungen – beispielsweise zwischen Grosseltern und Nationalrätin / Enkelkindern – prägen die eigene Biographie, wirken lange Präsidentin Pro Senectute Kanton Solothurn nach und geben Kraft.

Diesen Zusammenhalt zu fördern, ist Pro Senectute Kanton Solothurn ein wichtiges Anliegen. Wir betrachten die Generationenarbeit als wesentlichen und selbstverständlichen Teil der Altersarbeit und stärken sie durch Projekte und Schulungen sowie durch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnern.

Als Präsidentin freut es mich zudem, wenn die Entwicklung der Organisation laufend den Bedürfnissen der älteren Menschen angepasst wird. Diese Entwicklungen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Pro Senectute geprägt. Dafür danke ich allen herzlich. Der Pro Senectute Auftrag, für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zu sorgen, stärkt den Zusammenhalt unter den Generationen und wird zum Nutzen der ganzen Gesellschaft erfüllt.

Der vorliegende Jahresbericht informiert Sie über unsere aktuellen Leistungen. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen in unsere Organisation.

Bea Heim Präsidentin Pro Senectute Kanton Solothurn 4

Geschäftsleitung

Schweizweit stehen die Gemeinden vor einem grossen demografischen Wandel. Deshalb ist es wichtig, dass sich die zuständigen Behörden schon heute mit der Frage beschäftigen, wie sie für eine gute Durchmischung von älterer und jüngerer Bevölkerung sorgen können.

Mit dem Projekt «Altersfreundliche Gemeinde – Information Ida Boos und Befähigung Senioren vor Ort» unterstützt Pro Senectute Geschäftsleiterin Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit dem Kanton dipl. Sozialarbeiterin HFS / MAS Betriebswirtschaftliches Solothurn die Gemeinden darin, Antworten auf diese wichtige Management NPO Frage zu finden.

Im Rahmen einer Fachberatung stellt Pro Senectute sechs Module bereit, welche die Gemeinden individuell als Gesamtpaket oder einzeln umsetzen können. Nach Abschluss der Fachberatung weiss die Gemeinde, was die ältere Bevölkerung denkt und will. Sie kann die Altersfreundlichkeit vor Ort richtig einschätzen und entspre- chende Massnahmen ableiten.

Die Gemeinden wissen auch was die Seniorinnen und Senioren an der Gemeinde besonders schätzen und wo kein Handlungsbedarf besteht, weil die Gemeinde bezüglich ihrer Altersfreundlichkeit bereits bestens aufgestellt ist.

Seit Projektbeginn im Jahr 2012 haben 30 Gemeinden die Fachberatung in Anspruch genommen. Die Erfahrung zeigt, dass das Fachwissen von Pro Senectute nutzbringend in die Gemeinden einfliessen kann.

Die Fachberatung der Gemeinden, aber auch die Beratungen und Dienstleistungen erbringt Pro Senectute mit 651 Personen, verteilt auf den ganzen Kanton Solothurn. Sie setzen sich direkt für die älteren Menschen ein. Wir danken herzlich für das grosse Engagement für das Alter.

Ida Boos Geschäftsleiterin Pro Senectute Kanton Solothurn 5

Pro Senectute Kanton Solothurn

Der Stiftungsrat hat sich mit einer Spurgruppe unter der Leitung von Willi Menth intensiv mit der Struktur der Organisation auseinander gesetzt. Die Stiftungsversammlung war bis Ende 2018 das oberste Organ. Ab dem Jahr 2019 wird der Stiftungsrat das oberste Organ sein und die Stiftungs- versammlung in ein Patronatskomitee umgewandelt, das in der beratenden Funktion tätig wird.

Stiftungsversammlungs-Mitglieder Toni Broghammer, Derendingen Kurt Boner, Grenchen Bruno Colpi, Hägendorf Klaus Fischer, Hofstetten Rudolf Freyermuth, Balsthal Kurt Henzi, Kurt Henzmann, Niedergösgen Stefan Hug, Zuchwil Barbara Leibundgut, Bettlach Daniel Mackuth, Trimbach Anna Mannhart, Feldbrunnen Willi Menth, Nunningen Doris Rauber, Olten Andreas Riss, Metzerlen Heinz Rüegger, Ursula Ulrich, Olten Alfons von Arx, Oberbuchsiten Silvia Wälchli, Solothurn Christian Wanner, Messen

Stiftungsrat Beatrice Heim (Präsidentin), Starrkirch-Wil Felix Wegmüller (Vizepräsident), Derendingen Kurt Altermatt (Finanzen), Solothurn Marcel Châtelain, Grenchen Willfried Epprecht, Lostorf Julia Froelicher, Solothurn Hans-Hugo Rellstab, Zuchwil Thomas Blum, Fulenbach Roger Schmid, Neuendorf

Geschäftsleitung Ida Boos, Breitenbach (Geschäftsleitung) Ruth Bur Aschwanden, Selzach (Stv. Geschäftsleitung)

Revisionsstelle BDO AG; Biberiststrasse 16, 4500 Solothurn

Aufsichtsbehörde Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn / Stiftungsaufsicht Rathaus, Barfüssergasse 24, 4509 Solothurn 6

Mitarbeitende

Geschäftsstelle/Fachstellen/Koordinationsstelle Alter Personen Jahresstunden Stellen% Funktionen 384 30’439 14.49 Senioren im Klassenzimmer, Bewegungscoachs, Administrativ- und Steuererklärungsdienst, Senioren für Senioren

29 472 0.28 Stiftungsrat & Stiftungsversammlung 142 16’743 9.85 Esa Sportleitungen, Kursleitungen, Aktiv Haushilfe- dienst, Seniorenanstellung 29 36’200 17.24 Mitarbeitende mit einem Arbeitsplatz in den Fachstel- len & der kantonalen Geschäftsstelle 584 83’854 41.86 Alle Mitarbeitenden

Kantonale Geschäftsstelle / Kantonale Koordinationsstelle Alter Information, Auskunft: Alexandra Altermatt, Monika Fischer;davon Zivildienstleistende: Lüthi Nico, André Zimmermann, Florian Barth, Tim Stampfli, Oliver Hojac, Lukas Grolimund /Stv. GL/ Assistenz GL/Rechtsberatung: Ruth Bur, Alexandra Altermatt, Peter Pfister Gesuchswesen:/ Alexandra Altermatt, Ruth Bur, Ida Boos /Finanzen, Controlling, Statistik: Ida Boos, Ruth Bur, Anita Dota, Magda Hasler / Sport, Bildung, Bewegungspatenschaften: Julia Loher, Ruth Bur, Nicolette Franz, Kim Jerjen /Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising: Ruth Bur, Julia Loher, Monika Fischer / Koordinationsstelle Alter: Sabina Lutz, Ida Boos, Monika Fischer, Julia Loher

Fachstellenleitungen Dorneck-Thierstein, Breitenbach: Iris Vogt / Grenchen und Umgebung, Grenchen: Monika Stuber Olten-Gösgen, Olten: Roger Schürch / Solothurn/Thal-Gäu, Solothurn: Ruth Bur Aschwanden

Sozialberatung Dorneck-Thierstein: Bettina Schönenberger /Grenchen & Bucheggberg: Claudia Bakaus, Kerstin von Rohr, Monika Stuber / Olten-Gösgen: Katja Luciani, Susanne Hunziker, Roger Schürch / Solothurn/Thal-Gäu: Patricia Klein, Julia Niklaus, Regina Walter / Ausbildung Soziale Arbeit: Sara Salvisberg

Facharbeit in den Fachstellen für Altersfragen Solothurn/Thal-Gäu: Corinne Fankhauser, Denise Jerjen, Susanne Rickli / Olten-Gösgen: Nicolette Franz, Theres Jäggi, Theres Mühlebach /Grenchen und Umgebung, Bucheggberg: Regula Adam, Rosa Tschanz / Dorneck-Thierstein: Iris Vogt, Marianne Altermatt

Spitex Thierstein Dorneckberg

Personen Jahresstunden Stellen% Funktionen 67 60’714 37.42 Spitex-Mitarbeitende Spitex-Geschäftsleitung:Simone Benne, Erika Stebler / Spitex-Einsatzleitung: Marion Hänggi, Manuela Baldus, Susanne Jeker, Helene Niederberger / Buchhaltung: Erika Stebler, Esther Henzi / Telefondienst/Fundraising: Monika Dreier / Haushilfe solo: Christine Beer, Rosmarie Weber / Spitex: 4 Ausbildungsstellen FAGE 7

Dienstleistungen und Angebote

Bei Pro Senectute stehen immer die älteren Menschen im Zentrum. Ausgehend von deren Anliegen und Bedürfnissen wurden folgende Leistungen erbracht:

Information & Triage – Information und Auskunft kantonal – Angebotsübersicht www.infosenior.ch – Informationsbroschüren Pro Senectute Angebote – Information über [email protected] – Informationen über die Homepage, www.so.prosenectute.ch

Beratung & Auskunft – Auskunft zu Altersfragen in vier Regionen – Sozialberatung, Demenzberatung, Familienkonferenzen – individuelle Finanzhilfe (gem. AHV Art. 17/18 ELG) – Vorsorgeberatungen DOCUPASS

Hilfen zu Hause – Bewegungspatenschaften mit Bewegungscoachs – Administrativdienst – Treuhanddienst – Steuererklärungsdienst – Aktiv Haushilfedienst

Kurse – Sport- und Bewegungsangebote – Bildungskurse in Solothurn und Olten – Bewegung im Heim – Aktivitäten zur Minimierung von Einsamkeit

Generationenarbeit – Senioren im Klassenzimmer

Wissensvermittlung & Schulungen – Altersspezifische Fachvorträge: Heimfinanzierung, Wohnen, Bewegung, Vorsorge DOCUPASS – Schulungen Altersthemen: SRK Pflegehelferinnen, Fachhochschulen, Berufsbildungs- zentrum für Gesundheitsberufe – Esa Erwachsenensport Aus- und Fortbildungen – Einführungskurse für neue Mitarbeitende – Schulung zum Bewegungscoach

Spitex-Angebot – Spitexbetrieb im Thierstein/Dorneckberg für 11 Gemeinden 8

Koordinationsstelle Alter

Der Kanton Solothurn ernannte Pro Senectute Kanton Solothurn im Jahr 2011 zur «Kantonalen Koordinationsstelle Alter». Die Aufgaben sind in einer Leistungsvereinbarung geregelt und umfassen folgende Bereiche:

Koordination & Entwicklung – Webseite Koordinationsstelle Alter – Fachberatung der Gemeinden in sechs Modulen – IST-Erhebung alterspolitische Aktivitäten Gemeinden – Gemeinde-Informationsanlass: Älter werden in der Gemeinde – Infobroschüre & IST-Erhebung Angebote in Gemeinden – Bemessung Altersfreundlichkeit der Gemeinden – Fachinfo Alter: Newsletter zu Altersthemen – Netzwerkplan Alter: Angebotsübersicht & Funktionen von Institutionen und Organisationen – Aufbau und Bewirtschaftung online-Plattform infosenior.ch

Broschüre als Nachschlagewerk für Dienstleistungen Alter Die für Seniorinnen und Senioren zentralen Angebote und Dienstleistungen in der Gemein- de (Spitex, Altersheime, Alterswohnungen, Beratungsstellen etc.) werden in einer Broschüre zusammengefasst. Das Projekt wurde in folgenden Gemeinden erfolgreich realisiert:

2012: Selzach, Däniken, Messen, Halten-Oekingen-Kriegstetten, 2013: Hochwald-Seewen-, Erlinsbach, Oensingen, Schnottwil 2014: Aeschi, Schönenwerd, Dornach 2015: Solothurn, Nunningen, Hägendorf, 2016: Grenchen, Gretzenbach, Lostorf, Kestenholz, Nuglar-St.Pantaleon 2017: Breitenbach, Trimbach, Derendingen 2018: Bärschwil, Niederbuchsiten, Rickenbach

Bemessung Altersfreundlichkeit der Gemeinden Im Rahmen einer Umfrage werden die Seniorinnen und Senioren gefragt, wie altersfreund- lich sie die Gemeinde erleben. Der dazu verwendete Fragebogen wird gemeinsam mit der Broschüre «Älter werden in…» allen über 65-jährigen Einwohnerinnen und Einwohnern zugestellt. Der Versand erfolgt über die Gemeinde. Per Rücksendecouvert gelangen die ausgefüllten Bogen zurück an Pro Senectute. Dort wird die Umfrage ausgewer- tet. Die Altersfreundlichkeit wurde in folgenden Gemeinden bemessen:

2016: Grenchen, Lostorf, Nuglar-St.Pantaleon 2017: Solothurn, Oekingen, Trimbach, Breitenbach, Derendingen 2018: Bärschwil, Niederbuchsiten, Rickenbach 9

Engagiert bei Pro Senectute

Sicherer unterwegs mit einem Bewegungscoach an der Seite Um der Vereinsamung entgegenzuwirken und gleichzeitig die körperliche Aktivität zu fördern, bietet Pro Senectute ein Begleitangebot für Seniorinnen und Senioren an: Eine sogenannte Bewegungspatenschaft durch einen Bewegungscoach. Im Rahmen der Bewegungspatenschaften werden ältere Menschen aktiv durch einen Bewegungscoach begleitet und darin gefördert, alltägliche Bewegungsabläufe selbstständig auszuführen. Die individuelle, niederschwellige Bewegungsförderung zielt zudem darauf ab, die mobile Sicherheit wieder zu erlangen. Das Angebot erhält und fördert soziale Kontakte. Die Lebensqualität der älteren Menschen wird dadurch verbessert bzw. unterstützt sie in der Bewältigung möglichst vieler Lebenssituationen. Die Bewegungscoachs sind freiwillige Mitarbeitende, welche an einer kostenlosen Schulung auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Pro Senectute bietet eine enge Begleitung während dem Einsatz, Weiterbildungsmöglich- keiten und Spesenentschädigung. Die Einsätze finden in der Regel einmal pro Woche am Wohnort der älteren Person statt.

Auf der Homepage von Pro Senectute gibt es einen Kurzfilm über die Bewegungspatenschaft unter dem Link: https://so.prosenectute.ch/de/hilfen/alltagshilfen/bewegungspatenschaft.html

Autorin: Pro Senectute Mitarbeiterin, Julia Loher-Linder 10

Sozialberatungen

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Existenzsicherung der Seniorinnen und Senioren. Denn Armut im Alter gibt es noch immer. Die zwei häufigsten Gründe, weshalb Personen im AHV-Alter in finanzielle Notlagen geraten, sind:

1. Ein tiefes Erwerbseinkommen. Wer im Berufsleben dauerhaft ein tiefes Gehalt bezog, investierte in der Regel wenig in die persönliche Vorsorge. Häufige Gründe für ein geringes Erwerbseinkommen sind: Ein tiefer sozioprofessioneller Status, eine unterbrochene Erwerbsbiographie, gesundheitliche Einschränkungen, familiäre Verlustsituationen. 2. Eine hohe Ausgabenbelastung. Wer vor und/oder nach der Pensionierung hohe Ausgaben decken muss, kann in der Regel nur wenig sparen. Häufige Gründe für eine hohe Ausgabenbelastung sind: Krankheitskosten, Unterstützung erwachsener Kinder, Kapitalvorbezug.

In solchen Fällen ist die Sozialberatung von Pro Senectute Kanton Solothurn für Personen im AHV-Alter, ihre Angehörigen und Bezugspersonen da. In den vier Fachstellen in Breitenbach, Grenchen, Olten und Solothurn erhalten die Seniorinnen und Senioren persönlich, telefonisch oder per E-Mail wichtige Fachinformationen, direkte Hilfeleistungen oder Hilfe bei der Selbstorganisation. Insbesondere bei finanziellen Notlagen. Ist jemand in der Mobilität eingeschränkt, organisieren unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einen Hausbesuch.

Persönliche Beratung Komplexere Fragen erfordern zwingend ein Beratungsgespräch. Im Sinne einer 'ganzheitli- chen Beratung' werden im Rahmen des Gesprächs der Hilfebedarf geprüft und geeignete Lösungsvorschläge erarbeitet. Über die Beratung hinaus erbringt Pro Senectute weitere Dienstleistungen, die zur Unterstützung der betroffenen Person beigezogen werden können (bspw. Einrichtung einer Bewegungspatenschaft, Aktiv Haushilfedienst, administrative Begleitung und Treuhandmandat). Ist eine notwendige Dienstleistung nicht im Leistungs- auftrag von Pro Senectute enthalten, wird die betroffene Person mit einer für sie adäquaten anderen Stelle vernetzt.

Bei Pro Senectute Kanton Solothurn arbeiten 10 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in vier regionalen Fachstellen: – in Breitenbach für die Region Dorneck-Thierstein, – in Solothurn für die Region Solothurn, Lebern, Wasseramt, Thal-Gäu, – in Grenchen für die Region Grenchen, Lebern, Bucheggberg, – in Olten für die Region Olten-Gösgen 11

Revisionsbericht 12

Bilanz 2018

Pro Senectute wird in Teilen ihrer Angebote vom Bund subventioniert. Die restliche Finanzie- rung erfolgt durch Eigenleistung, den Verkauf von Dienstleistungsangeboten und durch Spendeneinnahmen.

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb und Fachstellen A K T I V E N 31.12.18 31.12.18 31.12.18 Umlaufvermögen CHF CHF CHF Flüssige Mittel 1'355'290.23 626'209.59 729'080.64 Wertschriften 2'140'210.04 2'140'210.04 0.00 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 460'991.67 136'506.40 324'485.27 Übrige Forderungen 28'362.92 28'362.92 0.00 Vorräte 8'540.24 2'894.20 5'646.04 Aktive Rechnungsabgrenzung 185'420.39 97'031.05 88'389.34 Total Umlaufvermögen 4'178'815.49 3'031'214.20 1'147'601.29

Anlagevermögen Immobile Sachanlagen 34'032.03 34'032.03 0.00 Mobile Sachanlagen 179'291.99 113'494.07 65'797.92 Total Anlagevermögen 213'324.02 147'526.10 65'797.92

Total AKTIVEN 4'392'139.51 3'178'740.30 1'213'399.21

P A S S I V E N Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten 54'075.13 38'708.43 15'366.70 Passive Rechnungsabgrenzung 364'902.69 159'492.85 205'409.84 Total Kurzfristiges Fremdkapital 418'977.82 198'201.28 220'776.54 Rückstellungen 70'000.00 20'000.00 50'000.00 Langfristiges Fremdkapital 70'000.00 20'000.00 50'000.00

Zweckgebundene Fonds 588'796.51 588'796.51 0.00

Erarbeitetes Gebundenes Kapital 2'230'540.76 1'508'864.31 721'676.45 Erarbeitetes Freies Kapital 1'083'824.42 862'878.20 220'946.22 Organisationskapital 3'314'365.18 2'371'742.51 942'622.67

Total PASSIVEN 4'392'139.51 3'178'740.30 1'213'399.21 13

Betriebsrechnung 2018

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb* und Fachstellen 01.01.–31.12.18 01.01.–31.12.18 01.01.–31.12.18 Betriebsertrag CHF CHF CHF Dienstleistungsertrag 5'049'170.47 1'312'476.54 2'688'796.38 Dienstleistungsertrag – Spitex Gemeindebeiträge 1'047'897.55

Spenden, Legate, Geldsammelaktionen 423'702.65 378'687.57 45'015.08 Beiträge öffentliche Hand 2'201'106.00 2'201'106.00 0.00 Sonstiger Betriebsertrag 10'522.94 13'243.81 -2'720.87 Total Betriebsertrag 7'684'502.06 3'905'513.92 3'778'988.14

Betriebsaufwand Beratung und Information -1'368'565.93 -1'368'565.93 Hilfen zu Hause / Spitexbetrieb -4'611'528.69 -1'128'885.35 -3'482'643.34 Kurse -645'651.28 -645'651.28 Gemeinwesenarbeit -98'147.58 -98'147.58 Koordination und Entwicklung -291'271.39 -291'271.39 Senioren im Klassenzimmer -55'089.32 -55'089.32 Fundraisingaufwand -122'869.85 -122'869.85 Administrativer Aufwand -189'863.16 -189'863.16 Total direkter Auwand -7'382'987.20 -3'900'343.86 -3'482'643.34

Zwischenergebnis 1 301'514.86 5'170.06 296'344.80

Finanzergebnis -131'083.26 -129'171.71 -1'911.55

Zwischenergebnis 2 170'431.60 -124'001.65 294'433.25

Betriebsfremder Ertrag 0.00 0.00 0.00 Betriebsfremder Aufwand 0.00 0.00 0.00 Betriebsfremdes Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Zwischenergebnis 3 170'431.60 -124'001.65 294'433.25 14

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb* und Fachstellen 01.01.–31.12.18 01.01.–31.12.18 01.01.–31.12.18 Ausserordentlicher Ertrag 3'715.45 2'842.00 873.45 Ausserordentlicher Aufwand -71'511.00 -21'511.00 -50'000.00 Ausserordentliches Ergebnis -67'795.55 -18'669.00 -49'126.55

Jahresergebnis vor Fondsrechnung 102'636.05 -142'670.65 245'306.70

Entnahme Zweckgebundene Fonds 50'889.30 50'889.30 0.00 Zuweisung an Zweckgebundene Fonds -11'228.00 -11'228.00 0.00 Fondsergebnis Zweckgebundene Fonds 39'661.30 39'661.30 0.00

Entnahme Freie Fonds 114'799.99 78'090.81 36'709.18 Zuweisung an Freie Fonds -289'524.06 -8'854.00 -280'670.06 Veränderungen Fonds -174'724.07 69'236.81 -243'960.88

Jahresergebnis nach Fondsrechnung -32'426.72 -33'772.54 1'345.82

Entnahme aus Reserven (erarbeitetes freies Kapital) 33'772.54 33'772.54 Zuweisung an Reserven (erarbeitetes freies Kapital) -1'345.82 -1'345.82

Veränderung Organisationskapital 32'426.72 33'772.54 -1'345.82

Jahresergebnis nach Verwendung 0.00 0.00 0.00

* Kontoplan Spitex Verband Schweiz 15

Finanzhilfe

Die vom Bund bereit gestellten Finanzmittel dienen dazu, finanzielle Notlagen zu beheben oder zu lindern und damit die materielle Grundversorgung der Seniorinnen und Senioren zu gewährleisten. Sie werden ergänzend zum gesetzlich festgelegten Anspruch auf Sozialversi- cherungen bewilligt. Vorgängig wird die Gesamtsituation gemäss den Richtlinien des Bundes geprüft.

Die Sozialarbeitenden orientieren sich bei der Bewilligung von IF-Mitteln an drei Grundsät- zen: 1. Dem Bedarfsprinzip: Die Beitragshöhe ist so festgelegt, dass sie der individuellen Lebenssituation der Seniorin oder des Seniors gerecht wird, aber keine Abhängigkeit der Seniorin oder des Seniors von IF-Mitteln erzeugt. 2. Dem Subsidiaritätsprinzip: Individuelle Finanzhilfe wird erst gewährt, wenn alle anderen Unterstützungsmöglichkeiten ausgeschöpft bzw. abgeklärt worden sind. 3. Dem Partizipationsprinzip: Die Seniorin oder der Senior erbringt eine seiner Situation angemessene finanzielle Eigenleistung.

383 Personen in einer finanziellen Notlage haben sich bei Pro Senectute Kanton Solothurn gemeldet.

Finanzhilfen für ältere Menschen im Kanton Solothurn: Leistungsfelder CHF Gesundheit 122’007.00 Hilfsmittel 77’749.25 Kleidung 2’730.35 Mobilität 28’481.40 Soziokulturelle Ausgaben 13’546.95 Transferausgaben 272.00 Wohnen 170’274.80 Total 415’061.75 16

Spenden

Der Erlös aus Spendenaktionen ist eine zentrale Einnahmequelle für Pro Senectute Kanton Solothurn. Wir danken Ihnen herzlich dafür.

Pro Senectute stellt zum Jahresbeginn eine Spendenbestätigung aus. Damit lässt sich die Spende von den Steuern abziehen.

Das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen steht für uneigennützigen und zweckbestimmten Umgang mit Spenden. Pro Senectute wird jährlich geprüft und trägt das ZEWO-Gütesiegel. Unser PC-Spendenkonto: 45-455-2.

CHF Mailing-Spendenbriefe inkl. Herbstsammlung 330’616 Online-Spenden, Spenden Seniorennachmittage, Kollekten Pfarrämter 15’650 Trauerspenden 8’739 Sitzungsgeld-Spenden Mitglieder Stiftungsrat/Stiftungsversammlung 3’600 17

Beiträge Gemeinden

Pro Senectute Kanton Solothurn erbringt zum finanziellen Nutzen der Gemeinden die Sozialberatungen für ältere Menschen. Da die vom BSV subventionierte Sozialberatung nicht voll gedeckt ist, ist Pro Senectute auf die zusätzliche Finanzierung angewiesen. Mit den Beiträgen der Gemeinden kann ein Teil der Kosten gedeckt werden. Wir danken herzlich.

Beiträge Einwohnergemeinden Aedermannsdorf, Balm b. Günsberg, Bärschwil, Bättwil, Bellach, Bettlach, Biezwil, Bolken, Büren, Büsserach, Däniken, Deitingen, Derendingen, Drei Höfe, Erschwil, Feldbrunnen, Flumenthal, Gempen, Gerlafingen, Grenchen, Günsberg, Gunzgen, Halten, Härkingen, Hauenstein-Ifenthal, Himmelried, Hochwald, Hofstetten-Flüh, Kleinlützel, Langendorf, Laupersdorf, Lohn-Ammannsegg, Lommiswil, Lostorf, Luterbach, Lüterkofen-Ichertswil, Matzendorf, Meltingen, Messen, Metzerlen-Mariastein, Nennigkofen (Lüsslingen- Nennigkofen), Niederbuchsiten, Niedergösgen, Nuglar-St.Pantaleon, Oberdorf, Recherswil, Rickenbach, Rodersdorf, Rüttenen, Seewen, Selzach, Solothurn, Stüsslingen, Subingen, Unterramsern/Brittern, Wisen, Witterswil, Zuchwil Beiträge der Einwohnergemeinden in CHF 77'885

Beiträge der Kirchgemeinden Röm.kath. Dornach, Röm.kath. Mümliswil, Ev.ref. Oensingen-Kestenholz Beiträge der Kirchgemeinden in CHF 1’050

Beiträge der Bürgergemeinden Bellach, Biberist, Boningen, Härkingen, Luterbach, Lüterkofen-Ichertswil, Rüttenen, Schnottwil, Trimbach, Wolfwil Beiträge der Bürgergemeinden in CHF 1'600 18

Beiträge Stiftungen

Die finanziellen Beiträge von Stiftungen werden für Seniorinnen und Senioren mit speziel- lem Hilfebedarf verwendet. Wir danken herzlich dafür.

CHF Stiftung Albert Grütter-Schlatter, Solothurn 10’458

Beiträge Sponsoren

Mit Sponsorenleistungen bekräftigen Firmen ihr Engagement für die älteren Menschen und tragen dazu bei, bestehende Projekte zu verbessern oder neue Projekte zu lancieren. Wir danken herzlich für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Projektbezogenes Sponsoring Banken CHF Baloise Bank SoBa, Solothurn 10'000 Credit Suisse, Solothurn 1'000

Sponsoring Inserate Kursprogramm 2018 Alice Vogt Stiftung, Breitenbach; Valser Service AG, Ostermundigen Albrecht Druck AG, ATHENA Fitnesspark, Exma Vision, GA Weissenstein GmbH, Hilfsmittel-Markt GmbH, Messer Begleitung und Bestattung, pro audito regio Olten, Regiobank Solothurn AG, Seniorenkino «Cineor» Olten, Solothurner Spitäler Prävention soH, Spital Club Solothurn, Stadtoptik O. Mühlethaler GmbH, Tageszentrum Wengistein, Tramondi Büro AG, Tropical Bike & Fun Shop AG, Umzugscenter Haefeli GmbH Wirsind immer fürSie da. Sogar wenn Sie nicht mehr da sind.

Im Todesfallgibtesviel zu tun.Indieser schwerenZeit hilft unser LifeCoach den Hinterbliebenen schnellund unbürokratischinder Organisation, Rechtsfragenoder ganz einfachimAlltag.

www.baloise.ch/life-coach Kontaktadressen                   Die angekreuztenBroschürensendenwirIhnengerne zu! Bestellung Broschüren

Zustellung desProSenectute «Newsletter» an E-Mail-Adresse: –kostenlos Trauerkarten beiPro Senectute Engagiert Weitere Aktivitäten imDorneck-Thierstein Senioren imKlassenzimmer Bewegungspatenschaft Treuhanddienst, Steuererklärungsdienst Senioren fürSenioren,Administrativdienst Hilfen zuHause–AktivHaushilfedienst, ab10Stk.Fr.2.00/Stk. Testamentbroschüre – Anordnungen imTodesfall Patientenverfügung Informationsflyer Docupass Docupass –Vorsorgedokumente –kostenpflichtig Heimfinanzierung Demenz –AdressenundInformationen Beratungen inAltersfragen–Sozialberatung Outdoorprogramm (erscheintjeweilsimMärz) FreiZeit –Kursprogramm Broschüre –Werwirsindundwastun Pro Senectute ist zuständig für alle Gemeinden im Kanton Solothurn.

 Beratung, Information und Auskunft in Altersfragen  Broschüren und Flyer zu unseren Dienstleistungen  Online Anfragen über [email protected]  Informationen über Homepage www.so.prosenectute.ch  Wir sind auch auf Facebook  Suchportal www.infosenior.ch (Übersicht Angebote für das Alter)  Newsletter und Fachinfo-Alter

Pro Senectute Fachstellen für Altersfragen in den Regionen Montag–Freitag, 8.00–11.00 Uhr

Dorneck-Thierstein Grenchen und Umgebung Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Bodenackerstrasse 6 Bettlachstrasse 8 4226 Breitenbach 2540 Grenchen 061 781 12 75 032 653 60 60 [email protected] [email protected]

Olten-Gösgen Solothurn / Thal-Gäu Jurastrasse 20 Hauptbahnhofstrasse 12 4600 Olten 4500 Solothurn 062 287 10 20 032 626 59 79 [email protected] [email protected]

Koordinationsstelle Alter Kanton Solothurn / Kantonale Geschäftsstelle PC-Konto 45-455-2 www.so.prosenectute.ch [email protected] Telefon 03262659 4500 Solothurn Hauptbahnhofstrasse 12 Pro SenectuteKantonSolothurn Montag–Freitag, 8.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr [email protected] / [email protected] 032 626 59 59 / Hauptbahnhofstrasse 12, 4500 Solothurn / www.so.prosenectute.ch

Das Zewo Gütesiegel für Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine gemeinnützige Organisationen private Stiftung. Sie wird teilweise steht für uneigennützigen von staatlichen Geldern getragen, ist aber und zweckbestimmten Umgang auch auf Ihre Spende angewiesen. mit Spenden! PC-Spendenkonto 45-455-2 Bestellung Broschüren

Pro Senectute-Informationen bestellen

Ich interessiere mich für Ihre Unterlagen und freue mich, die auf der Rückseite angekreuzten Broschüren zu erhalten.

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort Pro Senectute Kanton Solothurn Postfach Telefon 4502 Solothurn

E-Mail