Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg Bund 5 mm WERKSTATTBERICHTE STADTENTWICKLUNG Nr. 120 Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, ISBN 978-3-902576-55-2 NR. 120 WERKSTATTBERICHT Werkstattcover_Nussberg.indd 2 29.12.11 14:19 Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg Eigentümerin und Herausgeberin: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung Für den Inhalt verantwortlich: Magistratsabteilung 21A – Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West, DI Jens Sonderegger http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung 1 AutorInnen: Maga. Maria Vassilakou, DI Jens Sonderegger, DI Ingrid Nausch, Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt, Dr. Martin Kapfer, Mag. DI Stefan Frank, Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Christiane Brandenburg, DI Brigitte Allex, DI Birgit Gantner, DI Florin Hirnschall, DI Andreas Kasper, Mag. Ursula Liebl, Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel, Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer, Anton Neureiter, Valentin Kraus Gestaltung: derWerbetraeger/Bettina Berger-Zimmermann Technische Koordination: Magistratsabteilung 21A – Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West, Ing. Rudolf Polan Bildrechte: Magistrat der Stadt Wien, DI Brigitte Allex, Friedrich Arnold, DI Birgit Gantner, Anton Neureiter, Ing. Rudolf Polan, DI Jens Sonderegger Produktion: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 21A – Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West, Repro Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 21A, Referat Reprographie, UW-Nr. 835 Copyright: Stadtentwicklung Wien – 2011, alle Rechte vorbehalten Personenbezogene Bezeichnungen, die nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer ISBN 978-3-902576-55-2 INHALT Titel, Impressum 1 Vorwort Maga. Maria Vassilakou 3 Einleitung 4 Übersichtskarte 6 Positionspapier 7 Studie Landbewirtschaftung und Agrarstruktur 13 Studie Erholungsnutzung 37 Studie Synthesebericht zum Kulturlandschaftsraum 91 2 VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, der Nußberg und der Reisenberg mit seinen Weinkulturen im Nahbereich von Grinzing sind eine über Jahrhunderte geformte einmalige Kulturlandschaft und zählen zu den besten Weinanbau- gebieten Wiens. Diese Kulturlandschaft ist Bestandteil des westlichen Wald- und Wiesengürtels und prägt als grüne Kulisse die Stadt. Dieser Naherholungsraum trägt zur international bestätigten hohen Lebensqualität Wiens bei und ist Ziel vieler Wienerinnen und Wiener, die Erholung, Naturerlebnis oder sportliche Betätigung am Wochenende oder nach einem langen Arbeitstag suchen. In einem Best-practice-Beispiel wurde dieser Raum in seiner Vielfalt wissenschaftlich untersucht, seine Werte und Qualitäten analysiert sowie sein Potenzial aufgezeigt. Die wirtschaftliche Situation der Weinbauern und -bäuerinnen und deren Stellenwert als „Landschaftserhalter“ wurden beleuch- tet, BesucherInnen vor Ort nach ihren Wünschen und Erfahrungen befragt sowie die Risken und Chancen dieses Raums erhoben. 3 Es freut mich, dass diese sehr interessanten Ergebnisse nun vorliegen. Wir verfügen jetzt über eine umfassende Darstellung dieses Kulturlandschaftsraums und auch einen Maßnahmenkatalog, der aufzeigt, wo Verbesserungsbedarf besteht und wie seine herausragenden Qualitäten auch für künftige Generationen gesichert und weiterentwickelt werden können. Maga. Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung EINLEITUNG DI Jens Sonderegger Projektleiter Die Bewahrung des Kulturlandschaftsraums im Die Zielsetzung dieser drei Forschungsstudien lag Nahbereich zu Grinzing sowie die Stärkung des in der Erfassung dieses Raums in seiner Gesamt- Weinbaus sind wichtige Ergebnisse des Leit- heit. Das Besondere und Charakteristische wur- bildes, welches im Zuge der „Initiative Leitbild de herausgearbeitet, die Stärken und Schwächen Grinzing“ gemeinsam mit den ortsansässigen analysiert, erste Maßnahmen entwickelt und der Bürgerinnen und Bürgern ausgearbeitet wurde. Landschaftsraum in Wert gesetzt. Der Kulturlandschaftsraum Nußberg/Reisenberg, Die Ergebnisse dieses „Pilotprojekts“ sind viel- der auch Teil des Biosphärenparks Wienerwald schichtig, führen zu neuen Erkenntnissen und ist, wurde deshalb im Auftrag der MA 21A in unterstreichen die multifunktionale Bedeutung, seiner Wertigkeit und Einmaligkeit untersucht. welche dieser einmalige, stadtnahe Landschafts- Die Analyse erfolgte erstmalig auf Basis von und Erholungsraum für Wien und seine Bewoh- mehreren wissenschaftlichen Betrachtungsebe- ner einnimmt und in Zukunft noch in verstärk- tem Ausmaß einnehmen wird. 4 nen und wurde vom Institut für Geografie und Regionalforschung (UNI WIEN), dem Institut für Ein Themen- und Maßnahmenkatalog, der unter Agrar- und Forstökonomie (BOKU) sowie dem Mitwirkung der MA 22 und MA 49 konzipiert Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- wurde, rundet die Kulturlandschaftsanalyse und Naturschutzplanung (BOKU) durchgeführt. Nußberg/Reisenberg ab. DI Ingrid Nausch Dezernatsleiterin Die Weingärten des 19. Bezirkes prägen das betriebe im Zuge der „Initiative Leitbild Grin- Stadtbild von Wien und sind durch ihre Topo- zing“ immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. grafie weithin sichtbar. Gerade der Nußberg und Gerade die Weinbaubetriebe sind maßgeblich Reisenberg zählen hier zu den markantesten an der Kultivierung dieses für Wien so typischen Blickbeziehungen und wurden deshalb vorran- Landschaftsbildes beteiligt und sind somit ein gig für die vorliegende Untersuchung ausge- wichtiger Bestandteil im Zusammenhang mit wählt. der Erhaltung dieser wertvollen Kulturland- schaft. Daher wurden von der Stadtplanung im In den letzten Jahren wurde einerseits vermehrt Anschluss an die Leitbilderstellung für den Orts- die Notwendigkeit und der Wunsch der Wein- kern von Grinzing diese Untersuchungen auf rein baubetriebe für Erweiterungsflächen in den wissenschaftlicher Basis beauftragt. Weingärten an die Stadtplanung herangetragen andererseits wurden die Preise für Weingärten In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch durch Investoren in die Höhe getrieben, sodass für die wirklich gute und kooperative Zusammen- 5 sich kleinere Weinbaubetriebe in ihrer Existenz arbeit mit den Dienststellen der Geschäftsgrup- bedroht sehen. Neben der von den Bewohnern pe Umwelt sowie der Landwirtschaftskammer Grinzings befürchteten Zerstörung des Orts- Wien und Herrn Arnold, der uns neben seinem bildes war die Zukunft der kleineren Weinbau- Wissen auch Bildmaterial zur Verfügung gestellt hat, recht herzlich bedanken. Untersuchungsraum Nußberg, Reisenberg ÜBERSICHTSPLAN 6 Kulturlandschaftsanalyse Nußberg, Reisenberg POSITIONSPAPIER Themen- und Maßnahmenkatalog MA 21A AUSGANGSLAGE RECHTLICHE GRUNDLAGEN Der Kulturlandschaftsraum am Nußberg und Rei- Dieser Landschaftsraum ist laut bestehender senberg besitzt für die Stadt Wien in vielerlei Hin- Rechtslage als Schutzgebiet/Wald- und Wiesen- sicht große Bedeutung. Dieser Raum prägt mit gürtel, der „strengsten“ Grünlandwidmungs- seinen Weinbaukulturen das Stadt- und Land- kategorie gemäß der Bauordnung für Wien, schaftsbild, ist traditionsreiches Landwirtschafts- gesichert. Darüber hinaus ist er auch Bestand- gebiet mit seiner typischen Heurigenkultur, teil des verordneten Landschaftsschutzgebiets Lebensraum für Fauna und Flora und dient der Döbling. städtischen Bevölkerung als unverwechselbares Im Sinne des Arten- und Lebensraumschut- Naherholungsgebiet. zes ist das Gebiet auch nach § 15 des Wiener BEAUFTRAGUNG VON FORSCHUNGSSTUDIEN Naturschutzgesetzes Teil des „Netzwerk Natur“. ZUM KULTURLANDSCHAFTSRAUM Seit dem Jahr 2005 ist das Gebiet Teil des Bio- sphärenparks Wienerwald. Die nachhaltige Ent- 7 Als eines der Ergebnisse des BürgerInnenbetei- wicklung auf allen Ebenen des menschlichen ligungsprozesses „Initiative Leitbild Grinzing“ Lebens und seinem gesamten Umfeld stellt das wurde dieser Kulturlandschaftsraum im Auftrag vorrangige Ziel des Biosphärenparks dar. der MA 21A unter einem kulturgeografischen, agrarökonomischen Aspekt und unter dem Links: Gesichtspunkt der Erholungsnutzung analysiert (http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/ und erforscht. Beauftragt wurden das Institut rechtsvorschriften/html/l4801270.htm) für Geografie und Regionalforschung (UNI WIEN), (http://www.wien.gv.at/umweltschutz/natur- das Institut für Agrar- und Forstökonomie (BOKU) schutz/wege/netzwerk.html) und das Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU). (http://www.bpww.at/) Die Zielsetzung dieser drei Forschungsstudi- Folgende Aspekte, Themenfelder und Maßnah- en liegt in der Erfassung dieses Raums in sei- men gehen aus den Forschungsstudien her- ner Gesamtheit. Das Besondere und Charakte- vor und wurden durch Fachgespräche mit den ristische wurde herausgearbeitet, die Stärken Magistratsabteilungen 22 und 49 ergänzt. und Schwächen analysiert, erste Maßnahmen entwickelt und der Landschaftsraum in Wert gesetzt. Themen- und Maßnahmenkatalog Werte/Stärken der Landschaft; Identifikation Themenfelder: Maßnahmen (in Umsetzung oder erfolgt): • Zahlreiche naturräumliche Strukturen sind • Das Biosphärenparkmanagement bietet vorhanden: Trockensteinmauern, Trocken- Kurse für Trockensteinmauerbau an. wiesen, Hohlwege, Hecken. Dadurch soll Weinbauern/-bäuerinnen die Möglichkeit geboten werden, einen traditio- • Der Raum weist eine große funktionelle Viel- nellen Weinbau zu betreiben, der
Recommended publications
  • GLANZINGGASSE 16 Genuss
    GLANZINGGASSE 16 Genuss. Pur. GLANZINGGASSE 16, 1190 Wien ist eine projektübergreifende Plattform zur Ent- wicklung und Verwertung von hochqualitativen High-End Immo- bilienprojekten im 19. Bezirk von Wien und wurde durch die Sans Souci Group ins Leben gerufen. SANS SOUCI In den letzten 20 Jahren hat unser Unternehmen zahlreiche High End Immobilienprojekte verwirklicht. Mehr Infos zu unserem Unter- nehmen und den realisierten Projekten finden Sie unter: www.sanssouci.at 2 Der Verkauf der Wohnungen erfolgt durch: In Zusammenarbeit: #Vorsorgewohnung Beratungs GmbH OTTO Immobilien GmbH Wiedner Hauptstrasse 57/3 Riemergasse 8, 1010 Wien 1040 Wien +43 (0) 1 512 77 77-324 +43 (0) 664 / 80 215 225 [email protected] – www.otto.at [email protected] www.nineteen.wien Impressum: NINETEEN Liegenschaftsverwertung GmbH & Haftungsausschluss Diese Broschüre ist eine allgemeine Information, die keine Vertragsgrundlage darstellt. Der Autor, trotz sorgfältigster Bearbeitung, Glanzinggasse 16 Immobilienentwicklung GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen in dieser Publikation. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Sitz: Wiedner Hauptstrasse 57/3, 1040 Wien Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschul- den vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder Der vorliegende Folder und die Projekthomepage www.nineteen.wien bilden keine endgültig einzustellen.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Heurigen Guide 2020
    WIENER HEURIGEN GUIDE 2020 Die beste Lage der Stadt © www.karinnussbaumer.com Der Wiener Heurige The Vienna Heurige Die Wiener Heurigen- und Buschenschankszene ist vielfältiger, bunter und in jeder Hinsicht besser geworden. Der Wiener Top-Heurige ist die Spitze dieser Szene und zeigt die neue Vielfalt dieser Wiener Tradition. specialities as well as the typical Viennese Heurige buffet Die Wiener Heurigenkultur ist eine Besonderheit, die aus on offer, which are enhanced by the excellent wines der Welthauptstadt Wien nicht mehr wegzudenken ist. and fresh fruit juices and thus appease an appetite for Die Vielfalt der Wiener Heurigen reicht vom traditionellen the original Vienna Heurige culture. Heurigen bis hin zur modernen Buschenschank mitten in den Wiener Weinbergen. Vor allem der persönliche The rare Wiener Gemischte Satz dac wine – unparalleled Kontakt mit den Winzern und deren Familien zeichnet anywhere in the world – is increasingly gaining center diese Institution auch heute noch aus. Das Angebot kalter stage at the Vienna Heurige as well, expressing as it does Heurigenschmankerl und auch das typische Wiener the diverse nature of Vienna in a glass! Heurigenbuffet werden vorzüglich durch Wiener Weine und frische Obstsäfte unterstrichen und stillen so den Enjoy the unique atmosphere at the Vienna Heurige and Appetit nach uriger Wiener Kultur. allow yourself to be spoiled with delicious Heurige delicacies and high-quality wines of one of the controlled Auch beim Wiener Heurigen rückt der Wiener Gemischte members of the Der Wiener Heurige association. Don`t Satz dac, eine Weinrarität aus Wien, immer mehr in den hesitate and get yourself immersed in the Vienna Heurige Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
    [Show full text]
  • Menschen in Wien | 5
    STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 2017 55 MENSCHEN IN WIEN | 5. Bevölkerung 5. Bevölkerung ....................................................................55 5.1 Bevölkerungsentwicklung...............................................59 MENSCHEN 5.2 Bevölkerungsstruktur .....................................................64 5.3 Natürliche Bevölkerungsbewegung .................................73 5.4 Einbürgerungen .............................................................81 IN WIEN 5.5 Gesamtwanderung .........................................................84 5.6 Außenwanderung...........................................................89 5.7 Binnenwanderung..........................................................94 5.8 Bevölkerungsprognose...................................................98 6. Gesundheit....................................................................103 6.1 Medizinische Versorgung..............................................106 6.2 Geburten und Säuglingssterblichkeit ............................110 6.3 Erkrankungen ..............................................................111 6.4 Todesursachen.............................................................115 7. Bildung .........................................................................117 7.1 Institutionelle Kinderbetreuung ....................................120 7.2 Schulen .......................................................................123 7.3 Universitäten und Fachhochschulen .............................128 7.4 Bildungsstand und Bildungsausgaben
    [Show full text]
  • Neustift Am Walde Salmannsdorf
    Aus der Döblinger Geschichtswerkstatt Neustift am Walde Salmannsdorf Neustift am Walde Um etwa 1330 tauchte in der Nähe des alten Chlaizing am oberen Krottenbach ein neues Dorf auf, das als Zeilendorf (Bachzeile) am nördlichen Krottenbachufer lag. Das südliche Ufer des Krottenbachs wurde erst Jahrhunderte später besiedelt. Die erste erhaltene urkundliche Erwähnung fällt auf den 24. April 1330, als sich mehrere Gemeinden zur Finanzierung eines Gotteshauses (einer kleinen Kapelle) in Ober-Sievering verpflichteten. Das Stift Klosterneuburg, bis in die Gegenwart für den Ort von größter Bedeutung, besaß bereits damals Zehentrechte in Neustift. Auch der Weinbau muss wichtig gewesen sein (es wird doebling.at - von einem Weinzehent gesprochen). Die Grundherrschaft besaß ein Ritter Heinrich von Rauhenstein, der diese aber am 22. April 1355 an Jakob Löffler verkaufte. Über weitere Zwischenbesitzer kam die Grundherrschaft an den www.wien Wiener Bürger Ulrich den Zinken (1385). Dieser kaufte sie um 320 Pfund Pfennig, eine damals recht beachtliche Summe. Ulrich der Zinker muss eine sehr einflussreiche Persönlichkeit gewesen sein. Er war Amtmann sowohl des Herzogs doebling.at doebling.at - Albrecht III. als auch des Stiftes Klosterneuburg. Aber auch andere Wiener Bürger hatten bereits Interesse an Gründen in Neustift, wie zahlreiche Urkunden aus dieser Zeit beweisen. Beispiel: Jacob de Poll, Verweser der »Chapellen Unser schulz@wien Frauen in der purger Rathaus ze Wienne«, nannte mehrere Häuser und Weingärten in Neustift sein eigen (1359). Die Bauern selbst waren meist Pächter und Grundholde (zum Besitz gehörende, schollegebundene Eigenleute), die Weinbau, ein wenig Ackerbau und etwas Viehzucht betrieben. Am 6. November 1413 verkauften die Brüder Hans und Michael Zink, die Söhne Ulrichs, die Tel.
    [Show full text]
  • Weinkultur Stadtbildwien Weinkultur Stadtbild Wien
    WEINKULTUR STADTBILDWIEN WEINKULTUR STADTBILD WIEN WEINBAU IN WIEN Als einzige Großstadt der Welt verfügt Wien über ökonomisch bedeutenden Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der Weinbau trägt wesentlich zur kulturellen Identität Wiens bei und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die alten Weinorte prägen darüber hinaus auch das unverwechselbare Landschaftsbild dieser Stadt. In dieser Broschüre stehen die stadtplanerischen Aspekte des Wiener Weinbaus im Zentrum. Der Folder bietet einen Überblick darüber, mit welchen Instrumenten die wertvollen Weinbaugebiete gesichert werden können und welchen Spielraum bzw. welche Möglichkeiten die Stadtplanung dabei hat. Der Weinbau reicht zurück in die Zeit der Illyrer und Kelten, doch erst die Römer führten professionelle Methoden des Anbaues und der Kelterung ein. Da Wien im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, sind die Bedingungen für den Weinbau ideal. Denn der Weinbau ist nur in jenen Gebieten möglich, in denen die mittlere Jahrestemperatur zwischen +9 und +21 Grad liegt. Ein zeitiges Frühjahr, ein warmer, trockener Sommer und ein milder, trockener Herbst sind nötig. Bei Frühjahrs- und Herbstfrösten ist Weinbau unrentabel, selbst wenn der Sommer warm ist. Die Vegetationsdauer der Weinkulturen liegt zwischen 180 und 200 Tagen. Die Weinbaufläche Wiens beträgt insgesamt ca. 700 ha, wobei etwa 80 % Weißwein- und 20 % Rotweinsorten angepflanzt sind. Hast du vom Kahlenberg das Land dir rings besehen, Diese Fläche wird von rund 400 Weinbaubetrieben bewirtschaftet. so wirst du, was ich schrieb, und was ich bin, verstehen. Davon erzeugen auch Hobbyweingärtner Wein für den Eigenbedarf. Franz Grillparzer Die Weinernte beläuft sich jährlich auf ca. 20.000 Hektoliter. Die Vermarktung des Weines erfolgt überwiegend in Heurigenbe- trieben (Buschenschankbetrieben) der Winzer, wobei jedoch in den letzten Jahren der Flaschenweinverkauf zugenommen hat.
    [Show full text]
  • Und Hier Liegt Das Extrablatt Für Sie Bereit: Heuriger Eberl, Ecke Iglaseegasse – Zehenthofgasse, Heiligenstadt 16–24 Uhr, Mi Geschlossen; Tel
    GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! sgabe Nr. Au 7 Herbst 2014 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger! Das Gedenkjahr 2014 hat’s in sich! Es wird das 900-Jahre-Jubiläum der Babenbergerstadt Klosterneuburg groß gefeiert, wobei vergessen wird, dass auch Döbling seinen Geburtstag vor exakt 900 Jahren zu feiern hat. Ebenso denkt auch Sievering an sein 900-jähriges Bestehen. Doch ein Jubiläum hätte ich beinahe vergessen, denn seit heuer wird wieder der alten Filmtradition gedacht und ein Heimat-Dokumentarfilm über die Zahnradbahn gedreht. Die Filmpremiere wird noch vor Weihnachten stattfinden. Genau genommen wollte ich einen anderen Leitartikel schreiben, jedoch holte mich beim Literaturstudium die Summe der runden Gedenktage ein. Vor allem das Gedenkjahr 1114, in Klosterneuburg mit Pomp und Trara begangen, in Döbling vergessen, oder für die Bevölkerung nicht wahrnehmbar. Das spornte an, mich anderen Jubeldaten zu widmen. Hier eine kleine Auswahl: 1114 – 900 Jahre Döbling – 900 Jahre Sievering 1734 – vor 280 Jahren wurde die Kirche am Kahlenberg wieder aufgebaut. 1784 – vor 230 Jahren erhielt Josefsdorf seinen Namen zu Ehren Kaiser Josef II. 1874 – vor 140 Jahren fand die Eröffnung der Zahnradbahn auf den Kahlenberg statt. 1874 – vor 140 Jahren wurde die freiwillige Feuerwehr Grinzing gegründet. 1924 – vor 90 Jahren – trat die Wiener Berufsfeuerwehr an ihre Stelle. 1894 – vor 120 Jahren wurde die Vienna gegründet. 1914 – vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, bei dem auch viele Döblinger ihr Leben ließen. 1934 – vor 80 Jahren begannen die Rodungsarbeiten für die Höhenstraße. 1934 – vor 80 Jahren machte der Bürgerkrieg auch vor Döbling nicht halt und Döblinger schossen auf Döb- linger.
    [Show full text]
  • Kostkatalog Montag 26
    Die Vielfalt Wiens in einem Glas! Kostkatalog Montag 26. März 2018 Festsaal im Wiener Rathaus www.wienerwein.at www.facebook.com/wienerwein Impressum Die Vielfalt Wiens in einem Glas Herausgeber Wiener Wein – Eine Marke der Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15 1060 Wien Für den Inhalt verantwortlich Der »Wiener Gemischte Satz« ist eine Weinrarität, die es auf der ganzen Welt Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA kein zweites Mal gibt. Als Spiegelbild der Wiener Kultur, die seit jeher von unter- Grafische Gestaltung schiedlichsten Einflüssen geprägt ist, zeichnet er sich durch das subtile Zusam- abart, Gerhard Wolf menspiel verschiedenster Rebsorten aus. Seit der vielfältige Wiener mit dem Februar 2018 DAC-Herkunftssiegel geadelt wurde, erfüllt er als typischer Wein des Wein- baugebietes Wien eine Reihe von Qualitätskriterien. Drei Rebsorten, ein Weingarten Mindestens drei Rebsorten aus ein und demselben Weingarten finden sich im »Wiener Gemischte Satz DAC« zu einem einzigartigen Ensemble zusammen. 50 Prozent darf die Hauptsorte maximal ausmachen, die dritte Sorte muss mindestens 10 Prozent beisteuern – so die DAC-Verordnung. Mit einer Cuvée hat der typische Wiener nichts zu tun: Die Trauben aller Sorten werden gemeinsam gelesen und verarbeitet. Unsere Partner: Bezeichnung Wiener Gemischter Satz DAC Die Herkunftspyramide zeigt die Möglichkeiten der Bezeichnung der Weine hinsichtlich ihrer Herkunft. Eine Herkunftsangabe bezieht sich stets auf die Herkunft der Trauben bzw. der Weingärten. Alle Trauben sind zu 100% in Wien gewachsen. Alle WGS-DAC-Weingärten müssen im Wiener Rebflächen- verzeichnis mit den verwendeten Rebsorten eingetragen sein. 1. WGS DAC Wien Der „Wiener Gemischter Satz DAC“ ist frisch, mit saftiger Eleganz und einem maximalen Alkoholgehalt von 12,5%.
    [Show full text]
  • Döblinger Extrablatt Döblinger Extrablatt
    GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! usgabe Nr. A 9 Frühjahr/Sommer 2015 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger! Eine Generation tritt ab. Jetzt ist es, fast auf den Tag genau, 70 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg im Mai 1945 sein Ende fand. Mehr als 200.000 unserer Landsleute sind aus dem Krieg nicht mehr heimgekehrt. Viele litten jahrelang in Straf- lagern, ehe sie, bis zum Skelett abgemagert, ausgebrannt und sinnentleert in ihre Heimat zurückkehrten. Hier fühlten sie sich plötzlich fremd. Und was taten sie – sie bauten unsere Heimat mit viel Fleiß und Einsatz auf. Die Trümmerfrauen, unsere Mütter, arbeiteten bis zum Umfallen, um die Straßen wieder frei zu bekommen und den Schutt zu beseitigen (im Bild das Eckhaus Billrothstraße / Pyrkergasse). Der Zusammenhalt der Menschen war vorbildlich. Ich kann mich nicht daran erinnern, einmal gehungert zu haben. Aber meine ersten Pommes frites werde ich auch nie vergessen. Die Entnazifizierung trieb ihre Blüten. Die einen mussten umsonst arbeiten, die anderen zahlten Bußgeld oder kamen in Straflager. Wir hatten alles im Krieg verloren, ich noch dazu meinen Vater. Und was hat sich geändert, was haben wir daraus gelernt? Nichts! Der Krieg steht schon wieder vor unserer Haustüre, und wieder werden Menschen wegen ihrer Gesinnung umgebracht. Aber den Spiegel des Siegers hält man diesen meist mehr als 80 Jahre alten Kriegsteilnehmern noch immer vor. Sie verstehen diese Welt nicht mehr. Diese Generation war zum Schweigen verdammt, bald wird sie für immer verstummen. Aber vorher, bitte, erzählt mir noch eure Geschichten, ich höre gerne zu.
    [Show full text]
  • Neustift Am Walde Und Salmannsdorf Von Ing
    EXTRA für Sie: GRATIS – aber nicht umsonst! DöblingerDöblinger ExtrablattExtrablatt fürfür NeustiftNeustift Wir schreiben Geschichte! Neustifter Kirtag 2013 Kirtag ist! s ist wieder soweit! In Neustift am Walde findet der beliebteste und schönste Kirtag Wiens statt. Angeblich hat er seinenE Ursprung 1753. Alljährlich wird zum Tage des Kirchenpa- trons (Hl. Rochus) ein Kirtag abgehalten. Von 23. bis 26. August 2013 befindet sich der Ort deshalb, wie jedes Jahr um diese Zeit, im Ausnahmezustand. Entlang der gesamten Rathstraße und in der Verlängerung Neustift am Walde bis zum Hotel Schild stehen wieder die Heurigenbänke und Tische auf der Straße. Musik spielt, Grill- hendl drehen sich am Spieß und Bier und Wein fließen in Strömen. Auch der Frühsturm aus dem Burgenland wird schon feilgeboten. Wer dann noch einige Euro über hat, kann bei den traditionellen Stand’ln Allerlei für sich und seine Lieben erwerben. Das Symbol des Neustifter Kirtags ist die Hauerkrone. Sie wird in Eischer’s Kronenstüberl ver- wahrt, zum Kirtag poliert, mit Blumen geschmückt und in Begleitung einer Musikkapelle von Heurigen zu Heurigen getragen. Der mitziehende – aus den Reihen der Weinhauer symbolisch ernannte – Weinhüter lässt die Gäste „Hoch“ leben, stößt mit einem „Achterl“ Wein mit ihnen an und schwingt anschließend das Tanzbein. Natürlich erwartet er sich auch ein Trinkgeld! Davon werden dann die Musik und die Kronenträger bezahlt. Je prominenter der Gast, desto mehr Trink- geld erwartet man. Und im typischen Kirtags-G’stanzl wird in einem Reim der noble „Spender“ ge- ehrt. Tradition und Moderne schließen sich am Kirtag nicht aus. Neben der böhmischen Blasmusik gibt es an jeder Ecke auch volkstümliche Musik und Schlager zu hören.
    [Show full text]
  • Official Journal L 114 Volume 45 of the European Communities 30 April 2002
    ISSN 0378-6988 Official Journal L 114 Volume 45 of the European Communities 30 April 2002 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory ...... II Acts whose publication is not obligatory Council and Commission 2002/309/EC, Euratom: ® Decision of the Council, and of the Commission as regards the Agreement on Scientific and Technological Cooperation, of 4 April 2002 on the conclusion of seven Agreements with the Swiss Confederation ........................... 1 Agreement between the European Community and its Member States, of the one part, and the Swiss Confederation, of the other, on the free movement of persons ......... 6 Final Act ....................................................................... 64 Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on Air Transport ...................................................................... 73 Final Act ....................................................................... 87 Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on the Carriage of Goods and Passengers by Rail and Road ................................ 91 Final Act ....................................................................... 128 Price: EUR 66,00 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (Continued) Agreement between the European Community
    [Show full text]
  • Verkaufsfolder
    B E L L E V U E 74 1 A project of MERYN + Partner Bauträger GmbH Luxus neu defniert MERYN + Partner ist ein innovatives Unternehmen mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung Luxus ist ein Ort, der Sie jeden Tag aufs Neue in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. So vereinen wir unter unserem Dach eine willkommen heißt und einlädt, das Leben mit Vielzahl von Experten mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Sie alle haben ein ge- allen Sinnen zu genießen. Willkommen im 19. meinsames Ziel: die bestmögliche Lösung für unsere Kunden und Partner zu entwickeln Willkommen in BELLEVUE 74. und zu realisieren. Der Erfolg gibt uns recht, Know-how, Innovationskraft und Erfahrung zu bündeln und am Puls der Zeit individuelle Lösungen zu bieten. Deshalb sind wir immer mehr als nur die Summe aller Fachbereiche. Wir sind der Partner an Ihrer Seite. MERYN & Partner is an innovative company with several decades of experience in all areas of the real estate management brought in by the partners. Therefore we unite under our roof a multitude of experts with different areas of responsibility. All have the Luxury newly defned same goal to develop and implement the best possible solution for our customers and business associates. Our success proves us right to bundle our know-how, innovation and Luxury is a place that welcomes you every experience to ultimately offer solutions at the pulse of time. That is why we as a team are day and invites you to enjoy life with all your always more than just the sum of all dedicated areas. We are the partner at your side.
    [Show full text]