757 Final 2001/0298
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH Nr
AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH Nr. 10 / Jahrgang 2016 / St. Pölten, 31. Mai 2016 Start der Offensive für Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Niederösterreich LH Pröll: „Setzen ganz bewusst auf Freiwilligkeit und Vorbildwirkung“ Niederösterreich wolle Vorbild sein durch die Teilnahme an der Aktion. Überall, dort, wo man die Verantwortung trage, welche Lebensmittel verwendet werden, werde die Aktion ab Sommer durchgeführt: in der Landhaus- küche, in den Großküchen der Pflegeheime und Kliniken und bei der Verpflegung in den Lan- desschulen. Dabei beginne man nicht von Null. „Wir waren in der Vergangenheit bereits sehr inten- siv darauf bedacht nach heimi- schen Produkten zu greifen. Über 90 Prozent der Produkte kommen aus Niederösterreich", so der Landeshauptmann. 80 Prozent der Fleischprodukte würden aus Niederösterreich kommen und der Bio-Anteil betrage zwischen Starteten Offensive für Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln: Landwirtschaftskammer-Präsident Ing. Hermann 40 und 80 Prozent, diesen Wert Schultes, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und SeneCura-CEO Anton Kellner, MBA. (v.l.n.r.). (Foto: Filzwieser) wolle man natürlich steigern. Mit der Kennzeichnung der regi- Im Rahmen einer Pressekonfe- abgegeben. Ab Sommer wird zwischen Produzenten und Kon- onalen Herkunft von Fleisch und renz informierten Landeshaupt- in den Großküchen des Landes sumenten", so Pröll. „Das ‚Gut Eiern wolle man „Transparenz mann Dr. Erwin Pröll, Landwirt- Niederösterreich die regionale zu wissen‘-Siegel ist keine Zu- und Sicherheit" geben. Man wol- schaftskammer-Präsident Ing. Herkunft von Fleisch und Eiern satzbelastung für die Wirte. Je- le damit „ein Vorbild für andere Hermann Schultes und SeneCu- auch sichtbar gemacht. der, der kennzeichnen will, kann Großküchen sein", so Pröll. „Wir ra-CEO Anton Kellner, MBA das tun. -
Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte Vorbehalten
ISBN 978-3-85439-665-9 © 2020 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 Julia Köstenberger T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935 E: [email protected], [email protected] W: faltershop.at Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte vorbehalten. Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich Lektorat: Helmut Gutbrunner und der Slowakei Fotos: Die Fotos stammen zum größten Teil von Julia Köstenberger; detaillierter Bildnachweis auf Seite 253 Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG Grafik und Layout: Marion Großschädl Bildbearbeitung: Reini Hackl, Marion Großschädl Produktion: Susanne Schwameis Druck: Finidr, s.r.o., 73701 Český Těšín Wir haben bei diesem Buch im Sinne der Umwelt auf die Verpackung mit Plastikfolie verzichtet. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Änderungen bei aktuellen Angaben wie Öffnungszeiten, Telefon- nummern etc., die sich nach Erscheinen des Buchs ergeben haben, nicht ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen. Legende: = Einkaufen = Essen, Trinken = Übernachten = Bankomat = Öffentliche Verkehrsmittel FALTER VERLAG Inhalt Etappe 2: Hohenau („landmark“) – Jedenspeigen – Angern (36 km) 63 Einleitung 9 Drösing 63 Allgemeine Informationen und Tipps 11 Industriereste 65 Historischer Abriss 16 Sierndorf an der March 67 Relikte eines Luftüberwachungsbunkers … 68 | Papstkapelle … 69 Jedenspeigen 70 Schloss Jedenspeigen … 71 | Pfarrkirche St. Martin -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Disposición 2295 Del BOE Núm. 39 De 2021
BOLETÍN OFICIAL DEL ESTADO Núm. 39 Lunes 15 de febrero de 2021 Sec. III. Pág. 17582 III. OTRAS DISPOSICIONES MINISTERIO DE LA PRESIDENCIA, RELACIONES CON LAS CORTES Y MEMORIA DEMOCRÁTICA 2295 Resolución de 9 de febrero de 2021, de la Subsecretaría, por la que se publica el Convenio entre la Mutualidad General de Funcionarios Civiles del Estado, el Instituto Social de las Fuerzas Armadas, la Mutualidad General Judicial y el Servicio de Salud de Castilla-La Mancha, para la prestación en zonas rurales de determinados servicios sanitarios a los mutualistas y demás beneficiarios adscritos a entidades de seguro de asistencia sanitaria concertada con dichas mutualidades. La Directora General de la Mutualidad General de Funcionarios Civiles del Estado, el Secretario General Gerente del Instituto Social de las Fuerzas Armadas, el Gerente de la Mutualidad General Judicial y la Directora Gerente del Servicio de Salud de la Comunidad Autónoma de Castilla-La Mancha, han suscrito un Convenio para la prestación en zonas rurales de determinados servicios sanitarios a los mutualistas y demás beneficiarios adscritos a entidades de seguro de asistencia sanitaria concertada con dichas mutualidades. Para general conocimiento, y en cumplimiento de lo establecido en el artículo 48.8 de la Ley 40/2015, de 1 de octubre, de Régimen Jurídico del Sector Público, dispongo la publicación en el «Boletín Oficial del Estado» del referido Convenio como anejo a la presente Resolución. Madrid, 9 de febrero de 2021.–El Subsecretario de la Presidencia, Relaciones con las Cortes y Memoria Democrática, Antonio J. Hidalgo López. ANEJO Convenio entre la Mutualidad General de Funcionarios Civiles del Estado, el Instituto Social de las Fuerzas Armadas, la Mutualidad General Judicial y el Servicio de Salud de Castilla-La Mancha para la prestación en zonas rurales de determinados servicios sanitarios a los mutualistas y demás beneficiarios adscritos a entidades de seguro de asistencia sanitaria concertada con dichas mutualidades 26 de enero de 2021. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Listado De Agrupaciones
Listado de Agrupaciones Entidad local cabecera Entidades locales Provincia Categoría tipo entidad Ablanque Luzón Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Ablanque Cobeta Alaminos Sotillo (El) Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Inviernas (Las) Gajanejos Alaminos Alcocer Alocén Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Alcocer Alcolea del Pinar Luzaga Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Alcolea del Pinar Saúca Estriégana Alcoroches Alcoroches Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Traíd Megina Aldeanueva de Guadalajara Valdegrudas Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Centenera Aldeanueva de Guadalajara Alustante Alustante Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Tordesilos Angón Riofrío del Llano Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Rebollosa de Jadraque Pálmaces de Jadraque Angón Bodera (La) Anguita Ciruelos del Pinar Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Iniéstola Anguita Arbancón Santiuste Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Olmeda de Jadraque (La) Arroyo de las Fraguas Arbancón Arbeteta Ocentejo Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Valtablado del Río Peralveche Arbeteta Armallones Recuenco (El) Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Zaorejas Armallones Atienza Miñosa (La) Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Atienza Cincovillas Auñón Alhóndiga Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Auñón Budia Yélamos de Abajo Guadalajara Agrupación Secretarial de Tercera Budia Irueste Caspueñas Atanzón Guadalajara Agrupación Secretarial de -
Und Energie-Modellregion
Klima- und Energie-Modellregion LEISER BERGE Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): KEM Leiser Berge (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287561 Trägerorganisation, Rechtsform Verein, ZVR 979879799 Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der x Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Region Leiser Berge Naturpark Leiser Berge Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 4 - Anzahl der Einwohner/innen: 8.000 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region umfasst vier Gemeinden: Asparn an der Zaya, Niederleis, Ladendorf und Ernstbrunn. Kern- bereich der Region sind die Leiser Berge mit dem rund 4.000 ha großer Naturpark, der vor allem für Naturschutz, Erholung und Tourismus genutzt wird. Modellregions-Manager/in (MRM) Name: Georg Hartmann Adresse: Energiewende Platz 1, 2115 Ernstbrunn Website: kemleiserberge.at e-mail: [email protected] Telefon: 06642304522 Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Projektentwicklung, Zertifizierung Photovoltaik, Modellregions-Manager/in: Schulungen PR, Zertifikat E-Mob-Train Uni Krems Wochenarbeitszeit (in Stunden): 20 Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: REV Leiser Berge Startdatum der KEM Aktivitäten der aktuellen Pha- 22. Juni 2015 se: Name des/der KEM-QM Berater/in: (sofern gegebe- nen) 2. Ziele der Klima- und Energie-Modellregion Die KEM-Ziele sind eingebettet in übergeordnete nat. und internat. Ziele: • EU-Ziele für Erneuerbare Energie bis 2020 • Ziele der Energiestrategie Österreich • Ziele des NÖ Energiefahrplanes Allem voran steht das bereits genannte Hauptziel der Energieautarkie. -
Green Belt Work-Camp Northern Weinviertel
Green Belt Work - C amp N orthern Weinviertel Foto s : G. Pfundner 1 5 th – 2 2n d September 201 9 Description: The dry grasslands of the so called “Weinviertler Klippenzone” in the European Green Belt along the border between Austria and Czech Republic are habitat of a lot of different rare plant s and animal species . To maintain these habitats and to avoid invasion of bushes into the grasslands it is necessary to establish regular management . B iotope maintenance like mowing or removing bushes or neophytes will be implemented on r upicolous or steppic grasslands in protected areas - situated amidst a beautiful wine - growing landscape . This helps to preserve rare species like the criti cally endangered Feather Grass ( Stipa tirsa ) or the butterfly Mountain Alcon Blue ( Phengaris rebeli ) . Type of Work: International and local volunteers will help mowing steep meadows and remove bushes from dry rocky grasslands, that are threatened to be over grown by bushes and trees. So they will contribute actively to preserve endangered species. Work will be physical (mowing, raking, cutting bushes) and will last for about 5 - 6 h ours every day. Study Theme: The attendants will learn about plants and animals and about ecological problems in the area. Some ecological initiatives and protected areas along the Green Belt will be presented and possibilities of management will be discussed . They will hear something about wine - production , visit an old castle - ruin and walk along the former Iron Curtain. Additional free - time activities like barbecue are pla n ned , depending on t he weather. Accommodation: We will live in a big room at a Camping - Site in the village of Poysdorf. -
Annual Report 2015
Annual Report 2015 Institute of Systems Sciences, Innovation and Sustainability Research University of Graz, Merangasse 18/1, A-8010 Graz Tel: +43 (0) 316/380-3238, Fax: +43 (0) 316/380-9585 E-Mail: [email protected], Web: http://isis.uni-graz.at/de/ Institute of Systems Sciences, Innovation & Sustainability Research University of Graz Merangasse 18/I, 8010 Graz, AUSTRIA 2 Editorial Another year of intensive interdisciplinary research and teaching at ISIS is over. Several changes occurred in 2015 and, once more, we made many considerable achievements at our institute. Perhaps the most striking event, the establishment of a new professorship, strongly supported the third pillar of our activities. In the autumn of 2015, Tobias Stern (coming from the University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna) accepted an offer from the University of Graz to fill the position of Professor of Energy and Resource Innovation, thus, representing an important addition to one of ISIS’s central fields of activity. As an outstanding expert in the field, Prof. Stern will lend his profound expertise on wood processing, forestry and innovative forms of energy to our team. Other relevant changes took place in 2015 in the fields of Sustainability Management and Systems Sciences involving personnel. In the field of Systems Sciences, some unexpected staff member losses needed to be compensated. The future research and teaching activities in the field of Sustainability Management will be supported by two of our long-standing institute members. Romana Rauter and Thomas Brudermann have managed to negotiate their tenure agreements with the university and, henceforth, will contribute to our institute as assistant professors. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll