Kopie Von L500020-22.Vp

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kopie Von L500020-22.Vp VERORDNUNG ÜBER DIE SCHULSPRENGEL DER VOLKSSCHULEN UND DIE VOLKSSCHUL- GEMEINDEN IN NIEDERÖSTERREICH 5000/20–0 Stammverordnung 82/77 1977-08-10 Blatt 1-22 5000/20–1 1. Novelle 114/78 1978-08-22 Blatt 9, 10, 10a, 11, 14, 15, 17 5000/20–23 5000/20–2 2. Novelle 72/80 1980-05-30 Blatt 1-23 5000/20–3 3. Novelle 68/81 1981-05-19 Blatt 6, 7, 14, 22 5000/20–4 4. Novelle 85/92 1982-08-20 Blatt 16, 17, 18, 23 5000/20–5 5. Novelle 70/83 1983-06-10 Blatt 14 und 20 5000/20–6 6. Novelle 112/83 1983-08-31 Blatt 7 und 10 5000/20–7 7. Novelle 65/84 1984-08-10 Blatt 15, 19, 23 5000/20–8 8. Novelle 77/84 1984-08-24 Blatt 16 5000/20–9 9. Novelle 106/87 1987-10-13 Blatt 1, 6, 9, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 20 5000/20–10 10. Novelle 43/88 1988-04-19 Blatt 1, 2, 3, 4 0 5000/20–11 11. Novelle 70/92 1992-06-12 Blatt 5, 7, 8, 11-17, 21, 22 5000/20–12 12. Novelle 133/95 1995-09-21 Blatt 3, 6, 8-10, 16, 19-21, 23 5000/20–13 13. Novelle 107/96 1996-08-29 Blatt 4, 6, 8-10, 13, 20, 21 5000/20–14 14. Novelle 88/97 1997-08-29 Blatt 3-6, 8, 10-12, 14, 15, 15a, 16, 19-23 5000/20–15 15. Novelle 126/98 1998-08-28 Blatt 4, 15a, 17, 18 5000/20–23 5000/20–16 16. Novelle 109/99 1999-09-16 Blatt 23 5000/20–17 17. Novelle 124/99 1999-10-22 Blatt 5, 8, 9, 13 5000/20–18 18. Novelle 15/01 2001-03-14 Blatt 11, 12, 19, 20 5000/20–19 19. Novelle 263/01 2001-12-28 Blatt 4, 9 5000/20–20 20. Novelle 79/02 2002-07-31 Blatt 6, 15, 15a, 16, 19, 21, 22, 23 5000/20–21 21. Novelle 70/03 2003-08-21 Blatt 9 5000/20–22 22. Novelle 62/05 2005-08-12 Blatt 1, 9, 12, 16, 19 5000/20–23 23. Novelle 57/06 2006-07-06 Blatt 23 0 Ausgegeben am Jahrgang 2006 6. Juli 2006 57. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 30. Mai 2006 auf Grund der §§ 6, 8 Abs. 5, 18 und 41 Abs. 4 des NÖ Pflichtschulgesetzes, LGBl. 5000–17, verordnet: Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der Volksschulen und die Volksschulgemeinden in Niederösterreich 5000/20–23 Die Verordnung über die Schulsprengel der Volksschulen und die Volksschulgemeinden in Niederösterreich, LGBl. 5000/20, wird im Artikel I wie folgt geändert: Im Verwaltungsbezirk der Stadt mit eigenem Statut Krems an der Donau wird nach dem Wort “Hohenstein” eingefügt: Niederösterreichische Landesregierung: Kranzl Landesrat 0a Auf Grund des § 8 Abs. 4 und § 18 des NÖ Pflichtschulgesetzes, LGBl. 5000-1, wird verordnet: Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Volksschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt und für die nach Maßgabe der folgenden Kennzeichnung eine Schulgemeinde gebildet wird: Standort (x Schulgemeinde) Pflichtsprengel Verwaltungsbezirk Amstetten Allhartsberg Gemeinde Allhartsberg Amstetten 5000/20–22 Allersdorf Hausmening Preinsbacherstraße Elsa-Brandström-Straße von der Gemeinde Amstetten die Katastralgemeinden Amstetten, Edla, Hausmening, Preinsbach und Ulmerfeld, sowie von der Katastralgemeinde Schönbichl der nördlich der Alten Ybbs gelegene Teil und die Rotte Leithen mit dem Hof Waasen; von der Katastralgemeinde Mauer die Dörfer Neufurth und Greinsfurth. Ardagger Ardagger Stephanshart Gemeinde Ardagger Aschbach-Markt Gemeinde Aschbach-Markt Behamberg Gemeinde Behamberg ohne die Katastralgemeinde Ramingdorf und ohne die Rotten Heuberg und Pühring der Katastralgemeinde Wanzenöd; von der Gemeinde Hai- dershofen die Katastralgemeinde Sträußl ohne die Rotten Zauchasteg und Haag Biberbach Gemeinde Biberbach Ennsdorf Gemeinde Ennsdorf 1 Ernsthofen Gemeinde Ernsthofen x Ertl Gemeinde Ertl; von der Gemeinde St. Peter in der Au das Gebiet südlich des Höhenrückens des Puchberges und des Rastberges bis zur Bischofsmühle der Katastralge- meinde St. Michael am Bruckbach, das Gebiet des Rex- nitzgrabens der Katastralgemeinde St. Peter in der Au Dorf sowie die Rotten Pfriemreith, Großeben, Kleineben und Hinterleithen von der Katastralgemeinde Hohenreith Euratsfeld Gemeinde Euratsfeld; von der Gemeinde Amstetten das südlich der Alten Ybbs gelegene Gebiet der Katastralge- meinde Schönbichl ohne die Rotte Leithen und den Hof Waasen 5000/20–22 Ferschnitz Gemeinde Ferschnitz; von der Gemeinde Wang, politi- scher Bezirk Scheibbs, die Katastralgemeinde Pyhrafeld ohne die Rotte Nebetenberg; von der Gemeinde Steina- kirchen am Forst, politischer Bezirk Scheibbs, die Rotten Altenhof, Oedt und Edelbach der Katastralgemeinde Außerochsenbach und die Rotten Reith, Dürnbach und Brandstatt der Katastralgemeinde Zehetgrub Haag Gemeinde Haag mit Ausnahme der Rotte Porstenberg der Katastralgemeinde Porstenberg; von der Gemeinde Haidershofen die Rotten Weinzierl und Burgholz der Katastralgemeinde Brunnhof x Haidershofen Haidershofen Vestenthal Gemeinde Haidershofen, mit Ausnahme der Katastralge- meinde Sträußl, jedoch mit den Rotten Zauchasteg und Haag, sowie mit Ausnahme der Rotten Weinzierl und Burgholz der Katastralgemeinde Brunnhof; von der Gemeinde Behamberg die Katastralgemeinde Raming- dorf und die Rotten Pühring und Heuberg von der Kata- stralgemeinde Wanzenöd; von der Gemeinde Haag die Rotte Porstenberg der Katastralgemeinde Porstenberg Hollenstein an der Ybbs 1 Gemeinde Hollenstein an der Ybbs Kematen an der Ybbs Gemeinde Kematen an der Ybbs Neuhofen an der Ybbs Gemeinde Neuhofen an der Ybbs Neustadtl an der Donau Gemeinde Neustadtl an der Donau x Oed-Oehling Oehling von der Gemeinde Oed-Oehling die Katastralgemeinde Oehling mit Ausnahme des Dorfes Ramsau, des Weilers Buchleiten und der Rotte Pyhra; von der Gemeinde Amstetten die Katastralgemeinde Mauer ohne die Dörfer Greinsfurth und Neufurth x Oed-Oehling 5000/20–10 Oed von der Gemeinde Oed-Oehling die Katastralgemeinde Oed-Markt und von der Katastralgemeinde Oehling der Weiler Buchleiten, die Rotte Pyhra und das Dorf Ramsau; von der Gemeinde Wallsee-Sindelburg das Gebiet der Katastralgemeinden Igelschwang, Ried und Schweinberg südlich der Linie, die gebildet wird durch die Bundes- straße 1 im Westen bis Speckberg und der gedachten Linie über Witzmannsdorf, Tanzberg, Dorf Ried und Dorf Schweinberg bis zur Gemeindegrenze im Osten aus- schließlich der genannten Orte Opponitz Gemeinde Opponitz St. Georgen am Ybbsfelde Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde St. Georgen am Reith Gemeinde St. Georgen am Reith St. Pantaleon-Erla Gemeinde St. Pantaleon-Erla St. Peter in der Au St. Peter in der Au Kürnberg St. Johann in Engstetten Gemeinde St. Peter in der Au mit Ausnahme der Gebiets- teile südlich des Höhenrückens des Puchenberges und des Rastberges bis zur Bischofsmühle der Katastra- 2 gemeinde St. Michael am Bruckbach, des Gebietes des Rexnitzgrabens der Katastralgemeinde St. Peter in der Au Dorf sowie der Rotten Pfriemreith, Großeben, Klein- eben und Hinterleithen der Katastralgemeinde Hohen- reith St. Valentin Hauptplatz Werkstraße Gemeinde St. Valentin Seitenstetten Gemeinde Seitenstetten Sonntagberg Böhlerwerk 5000/20–10 Rosenau Gemeinde Sonntagberg Strengberg Gemeinde Strengberg ohne das Dorf Kroisbach der Katastralgemeinde Limbach Viehdorf Gemeinde Viehdorf Wallsee-Sindelburg Wallsee Gemeinde Wallsee-Sindelburg mit Ausnahme des Gebie- tes der Katastralgemeinden Igelschwang, Ried und Schweinberg südlich der Linie, die gebildet wird durch die Bundesstraße 1 im Westen bis Speckberg und der gedachten Linie über Witzmannsdorf, Tanzberg, Dorf Ried und Dorf Schweinberg bis zur Gemeindegrenze im Osten; von der Gemeinde Strengbach das Dorf Kroisbach der Katastralgemeinde Limbach Weistrach Gemeinde Weistrach Winklarn Gemeinde Winklarn Wolfsbach 2 Gemeinde Wolfsbach Ybbsitz Ybbsitz Großprolling Gemeinde Ybbsitz; von der Gemeinde Gresten-Land, politischer Bezirk Scheibbs, das Gebiet westlich der Höhenzüge Rehberg, Schwarzenbergund Schloßalpe von den Katastralgemeinden Oberamt und Schadneramt Zeillern Gemeinde Zeillern Verwaltungsbezirk Baden Alland Gemeinde Alland Altenmarkt an der Triesting Gemeinde Altenmarkt an der Triesting 5000/20–14 Baden Pfarrplatz I Pfarrplatz II Radetzkystraße Uetzgasse Gemeinde Baden Bad Vöslau Bad Vöslau Gainfarn Gemeinde Bad Vöslau Berndorf Margaretenplatz I Margaretenplatz II St. Veit Gemeinde Berndorf, ausgenommen die Häuser an der Hernsteiner Straße einschließlich der Parzelle 100, ostseitig der Straße und einschließlich der Parzelle 441, westseitig der Straße (1,929 km) bis zur Gemeindegrenze Berndorf– Hernstein; am Grillenberger Feldweg; einschließlich der Parzelle 392/2, südlich des Grillenberger Feldweges und einschließlich der Parzelle 391, nördlich des Grillenberger Feldweges bis zur Gemeindegrenze Berndorf–Hernstein; Rotte Steinhof: einschließlich der Parzelle 902/3, nördlich des Weinbergweges und einschließlich der Parzelle 683, südlich des Weinbergweges bzw. nördlich der Stein- hofstraße und einschließlich der Parzelle 657, südlich der Steinhofstraße (1.194 km) 3 Ebreichsdorf Ebreichsdorf Unterwaltersdorf Weigelsdorf Gemeinde Ebreichsdorf Enzesfeld-Lindabrunn Enzesfeld Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn Furth Gemeinde Furth ausgenommen der Rotten Eberbach, Aggsbach, Niemthal, Hof und die Häuser der Rotte Maierhof ab km 1; nördlich und ab km 2,5 südlich der Landes- straße 4034 Heiligenkreuz 5000/20–14 Gemeinde Heiligenkreuz x Hernstein Grillenberg Gemeinde Hernstein, von der Gemeinde Berndorf die Häuser an der Hernsteiner Straße einschließlich der Parzelle 100, ostseitig der Straße und einschließlich der Parzelle 441, westseitig der Straße (1,929 km) bis zur Gemeindegrenze Berndorf–Hernstein, am Grillenberger Feldweg: einschließ- lich der Parzelle 392/2, südlich des Grillenberger Feld- weges und einschließlich der Parzelle 391, nördlich des Grillenberger Feldweges bis zur Gemeindegrenze Berndorf– Hernstein; Rotte Steinhof: einschließlich der Parzelle 902/3, nördlich des
Recommended publications
  • AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH Nr
    AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH Nr. 10 / Jahrgang 2016 / St. Pölten, 31. Mai 2016 Start der Offensive für Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Niederösterreich LH Pröll: „Setzen ganz bewusst auf Freiwilligkeit und Vorbildwirkung“ Niederösterreich wolle Vorbild sein durch die Teilnahme an der Aktion. Überall, dort, wo man die Verantwortung trage, welche Lebensmittel verwendet werden, werde die Aktion ab Sommer durchgeführt: in der Landhaus- küche, in den Großküchen der Pflegeheime und Kliniken und bei der Verpflegung in den Lan- desschulen. Dabei beginne man nicht von Null. „Wir waren in der Vergangenheit bereits sehr inten- siv darauf bedacht nach heimi- schen Produkten zu greifen. Über 90 Prozent der Produkte kommen aus Niederösterreich", so der Landeshauptmann. 80 Prozent der Fleischprodukte würden aus Niederösterreich kommen und der Bio-Anteil betrage zwischen Starteten Offensive für Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln: Landwirtschaftskammer-Präsident Ing. Hermann 40 und 80 Prozent, diesen Wert Schultes, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und SeneCura-CEO Anton Kellner, MBA. (v.l.n.r.). (Foto: Filzwieser) wolle man natürlich steigern. Mit der Kennzeichnung der regi- Im Rahmen einer Pressekonfe- abgegeben. Ab Sommer wird zwischen Produzenten und Kon- onalen Herkunft von Fleisch und renz informierten Landeshaupt- in den Großküchen des Landes sumenten", so Pröll. „Das ‚Gut Eiern wolle man „Transparenz mann Dr. Erwin Pröll, Landwirt- Niederösterreich die regionale zu wissen‘-Siegel ist keine Zu- und Sicherheit" geben. Man wol- schaftskammer-Präsident Ing. Herkunft von Fleisch und Eiern satzbelastung für die Wirte. Je- le damit „ein Vorbild für andere Hermann Schultes und SeneCu- auch sichtbar gemacht. der, der kennzeichnen will, kann Großküchen sein", so Pröll. „Wir ra-CEO Anton Kellner, MBA das tun.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • 1. SUMSI-ERIMA-KIDS-CUP 25. 4. 2018 in Stronsdorf
    1. SUMSI-ERIMA-KIDS-CUP 25. 4. 2018 in Stronsdorf GRUPPE A GRUPPE B A1 VS Poysdorf 2 B1 VS Poysdorf 1 A2 VS Wilfersdorf B2 VS Niederleis A3 VS Gaweinstal B3 VS Altlichtenwarth/Rabensburg A4 VS Ladendorf B4 VS Asparn/Zaya A5 VS Gaubitsch B5 VS Wildendürnbach A6 VS Fallbach/Hagenberg B6 VS Neudorf A7 VS Laa/Thaya B7 VS Staatz A8 VS Großharras/Stronsdorf B8 VS Großkrut ZEITPLAN 9.00 VS Fallbach/Hagenb. – VS Groha/Stro VS Neudorf – VS Niederleis 9.12 VS Poysdorf 2 – VS Wilfersdorf VS Altlichtenwarth/Rabensburg – VS Asparn/Zaya 9.24 VS Gaweinstal – VS Ladendorf VS Poysdorf 1 – VS Niederleis 9.36 VS Gaubitsch – VS Fallbach/Hagenberg VS Wildendürnbach – VS Neudorf 9.48 VS Laa/Thaya – VS Großharras/Stronsdorf VS Staatz – VS Großkrut 10.00 VS Poysdorf 2 – VS Gaweinstal VS Asparn/Zaya – VS Wildendürnbach 10.12 VS Wilfersdorf – VS Ladendorf VS Neudorf – VS Poysdorf 1 10.24 VS Gaubitsch – VS Laa/Thaya VS Altlichtenwarth/Rabensburg – VS Niederleis 10.36 VS Fallbach/Hagenberg – VS Poysdorf 2 VS Großkrut – VS Poysdorf 1 10.48 VS Gaweinstal – VS Wilfersdorf VS Staatz – VS Neudorf 11.00 VS Ladendorf – VS Gaubitsch VS Poysdorf 1 – VS Altlichtenwarth/Rabensburg 11.12 VS Laa/Thaya – VS Fallbach/Hagenberg VS Wildendürnbach – VS Niederleis 11.24 VS Großharras/Stronsdorf – VS Poysdorf 2 VS Neudorf – VS Altlichtenwarth/Rabensburg 11.36 VS Gaubitsch – VS Wilfersdorf VS Asparn/Zaya – VS Staatz 11.48 VS Fallbach/Hagenberg – VS Gaweinstal VS Wildendürnbach – VS Großkrut 12.00 VS Ladendorf – VS Laa/Thaya VS Staatz – VS Altlichtenwarth/Rabensburg 12.12 VS Gaubitsch
    [Show full text]
  • Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich
    Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich Langenlebarner Straße 108 | 3430 Tulln an der Donau Telefon: +43 (2272) 9005 - 13170 | Fax: +43 (2272) 9005 - 13135 EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste (Stand von: 27.08.2018 22:14 mit Sollzeit von: 12:20,00) 62. Landeswasserdienstleistungsbewerb 23.08.2018 - 26.08.2018 LFKDO Niederösterreich Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze Frauen ohne Alterspunkte / Eigene 10 Julia Kastner , Ulrike Steyrer Laa/Thaya Laa/Thaya 43 10:52,23 Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 16 Johannes Pfennigbauer , Gerald Laa/Thaya Laa/Thaya 34 07:04,49 Steyrer 47 Florian Krammer , Jürgen Pleil Bullendorf Mistelbach 379 07:32,96 112 Christoph Schweinberger , Lukas Bullendorf Mistelbach 731 08:06,19 Schweinberger 175 Ewald Hartmann , Helmut Hartmann Gaubitsch Laa/Thaya 291 08:45,19 191 Florian-Mika Graf , Josef Graf Atzelsdorf Mistelbach 128 08:55,07 225 Roland Graf , Anna Weilinger Bernhardsthal Poysdorf/Schrattenberg 273 09:20,04 236 Thomas LEHNER , Sandra Altlichtenwarth Poysdorf/Schrattenberg 495 09:32,32 Woditschka 243 Thomas Krautstoffel , Andreas Bernhardsthal Poysdorf/Schrattenberg 272 09:39,32 Schmid 270 Benedikt-Josef Graf , Ingrid Graf Atzelsdorf Mistelbach 267 10:55,03 272 Helga Neugebauer , Harald Bernhardsthal Poysdorf/Schrattenberg 372 11:12,48 Schlifelner Bronze mit Alterspunkten / Eigene 7 Leopold Krammer , Martin Pleil Bullendorf Mistelbach 388 07:07,20 10 Gerald Gail , Martin Seiler Wilfersdorf Mistelbach 582 07:13,34 31 Martin Hofmeister , Patrick Moser Bernhardsthal Poysdorf/Schrattenberg
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Factsheet Austria
    Factsheet Austria: Tailor-made approaches based on the implementation of Caruso boxes and platform management for third party cars in small e-fleets How can small cities and villages establish their own e-car sharing offer? Is car sharing with electric cars also possible in rural areas? The eBRIDGE pilot Austria shows how it works. eBRIDGE: Empowering e-fleets for business and private purposes in cities Programme STEER Project number IEE/12/713/SI2.644746 Authors Christian Steger-Vonmetz, Mobilitätsinstitut Vorarlberg Karin Steinwender, FGM GmbH Bregenz, Graz, July 2014 Project coordinator Aida Abdulah – choice GmbH e-mail: [email protected] At a glance Electric mobility is seen as a highly promising technology that can help addressing severe global challenges such as climate change and fossil fuel dependency. Thus the Austrian government is pushing e-mobility. Austria committed to have 250,000 e-vehicles on its roads by 2020. In order to reach the goal, e-mobility has to be further forced in the country. Now the first hype for e-mobility has calmed down people know more about e-mobility, however only a limited number of persons have driven an e-car already. And, e-cars are still quite expensive and the infrastructure not developed everywhere in the country. Professional car sharing in Austria is established in bigger cities, but in smaller towns other paths have to be found. In Austria, some sparsely populated municipalities - with rather limited public transport - decided to implement peer-to-peer e-car sharing. The e-cars have been purchased by the municipalities, or by an organization created especially for this reason, and serve as municipality car on the one hand, and as shared car for private persons on the other.
    [Show full text]
  • Bezirk Amstetten
    Bei den folgenden öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen handelt es sich um ganztägige Schulformen, die von der Bildungsdirektion für Niederösterreich bewilligt wurden. Ob im laufenden Schuljahr eine bzw. mehrere Gruppen in der Nachmittagsbetreuung tatsächlich geführt werden, ist bei der jeweiligen Schulleitung zu erfragen. Bezirk Amstetten VS Allhartsberg schulübergreifend mit NÖMS Allhartsberg VS Amstetten, Allersdorferstraße VS Amstetten, Elsa Brandström-Straße VS Amstetten, Hausmening VS Amstetten, Preinsbacherstraße VS Ardagger schulübergreifend mit NÖMS Ardagger VS Aschbach-Markt schulübergreifend mit NÖMS Aschbach-Markt VS Behamberg VS Biberbach VS Ernsthofen VS Euratsfeld schulübergreifend mit NÖMS Euratsfeld VS Haag VS Haidershofen VS Hollenstein an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Hollenstein an der Ybbs VS Kematen an der Ybbs VS Neuhofen an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Neuhofen an der Ybbs VS Neustadtl an der Donau VS Oed-Öhling, Oed VS Oed-Öhling, Öhling VS St. Georgen am Ybbsfelde VS St. Pantaleon-Erla VS St. Peter in der Au VS Seitenstetten VS Sonntagberg, Rosenau schulübergreifend mit NÖMS Sonntagberg, Rosenau VS Strengberg VS Viehdorf VS Wallsee-Sindelburg VS Weistrach VS Wolfsbach schulübergreifend mit NÖMS Wolfsbach VS Winklarn VS Zeillern NÖMS Amstetten, Hausmening NÖMS Amstetten, Mauer NÖMS Amstetten, Pestalozzistraße NÖMS St. Valentin, Langenhart NÖMS St. Valentin, Schubertviertel NÖMS Seitenstetten NÖMS Strengberg NÖMS Wallsee-Sindelburg ASO Haag schulübergreifend mit NÖMS Haag ASO St. Valentin Bezirk
    [Show full text]
  • Regionalbusausschreibung Weinviertel Ost
    Regionalbusausschreibung Weinviertel Ost Gemeindeinformation 2020 1. Ausschreibungen im Überblick 1.1 Ausschreibungsregion Weinviertel Ost 1.2 Ziele der Ausschreibung 2. Bisherige Vorgehensweise 2.1 Allgemeine Verbesserungen für die Region 2.2 Berücksichtigung von Einmeldungen – Beispiele 3. Schülergelegenheitsverkehr – Linienverkehr 4. Neue Busse und Fahrgastinformation 5. Haltestellen und Streckenkonzessionen 5.1 Haltestellen – Zuständigkeiten 5.2 Wie komme ich zu einer neuen Haltestelle? (zur Information) 5.3 Haltestellen – bauliche Ausführung lt. ÖNORM B 4970 (Auszug) 5.4 Streckenkonzessionen 5.5 Haltestellennamen 6. Weiterer Zeitplan 7. Bedarfsorientierte Mobilitätsangebote 3 1. Ausschreibungen im Überblick rechtliche Grundlagen: • EU-Verordnung EU-VO 1370/2007 (PSO-VO) für öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße • BVergG • Gesellschaftsvertrag VOR Europaweites Vergabeverfahren für die Busleistungen mit mehreren Losen • 20 Regionen im Verkehrsverbund Ostregion • 8-10 Jahre Laufzeit 4 1.1 Ausschreibungsregion Weinviertel Ost • über 5 Bezirke mit 92 Gemeinden • 196.000 Einwohner im gesamten Gebiet • rund 70 Linien inkl. der Linien 530 und 535 • ca. 8,0 Mio. km/Jahr • ca. 850 Haltestellen • Schulstandorte: Laa/Thaya, Mistelbach, Wolkersdorf, Gänserndorf, Deutsch Wagram, Matzen, Groß-Enzersdorf, Zistersdorf Schultyp Anzahl Schulen Anzahl SchülerInnen Pflichtschulen 123 12456 Höhere Schulen 17 5841 Los 1 Laa/Thaya Busanzahl: 28 5 16 Linien Dr. Richard Los 2 Mistelbach Busanzahl: 44 17 Linien Gschwindl Los 3 Gänserndorf
    [Show full text]
  • NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
    Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.
    [Show full text]
  • Katalog Land Um Laa Ausf Kern
    Genussvolle Gelassenheit im Land um Laa www.landumlaa.at d gü + e r r rü r t + h u s mw s = 0% ­nuL n t Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Niederösterreich kofinanziert. www.weinviertel.at W km LAND UM LAA G s e s h t l 1 Eingebettet in die san e hügelige Landscha des Weinvier- Ia tels in Niederösterreich, zieht das Land um Laa mit seinem 02 Das Land um Laa entdecken milden Klima Naturliebhaber, Weinfreunde, Feinschmecker, Kulturinteressierte, Wellness-Freunde und jene Unermüdli- 04 Die Region im Überblick chen, die gern einen Aktiv-Urlaub betreiben, an. 06 Naturerlebnis im Land um Laa 08 Aktiv & Wellness Kein Wunder: Die Stärke dieser Rundum-Wohlfühlregion 12 Radfahren im Land um Laa ist die Vielseitigkeit und Ausgewogenheit. Die Kombination aus Wein, Kulinarik, Kultur, Sport & Wellness zeichnen 14 Wein & Genuss das Land um Laa in seiner Einzigartigkeit aus. Die maleri- 18 Freizeit & Kultur schen Kellergassen mit ihrer langjährigen Tradition und die 22 Entdecker-Kalender unzähligen gemütlichen Lokale und Restaurants, laden zum 26 Hinaus über die Grenze Verweilen und zu kulinarischen Genüssen in gemütlicher 29 Das Land um Laa erschmecken Atmosphäre ein. Für Genießer bietet sich eine Weinverkos- 32 Schlafen im Land um Laa tung Österreichs pfe rigsten Veltliners bei den Winzern der 39 Partner für Ihre Aktivitäten Region Land um Laa an. 42 Auf Wiedersehen im Land um Laa Nehmen Sie eine Auszeit vom Alltag und GENIESSEN Sie die Vielfältigkeit der Region Land um Laa! D ­nuL - E ­n, d d l 2 1 Idyllische Kellergasse in Wildendürnbach 2 Kulinarisches aus dem Land um Laa 3 Das Erlebnis Radfahren neu entdecken 4 Die Therme Laa – das Herzstück des Landes um Laa 2 3 4 t u l Das Land um Laa lockt mit einem großen Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten: Burgruinen, Museen, die Landscha des Naturparks Leiser Berge, Kunst- & Kultur- veranstaltungen über das ganze Jahr und nicht zuletzt die Ausfl ugsmöglichkeiten ins benachbarte Tschechien, runden die kulturelle Vielfalt der Region ab.
    [Show full text]
  • Company Profile About Us
    oestap.at COMPANY PROFILE ABOUT US „Ideas for future challenges are created now.“ DI CHRISTOPH GIERLINGER MANAGING DIRECTOR Due to our long tradition in the Austrian For more than 50 years we successful- water and wastewater management, ly realised numerous projects in Austria we offer customized solutions for our as well as abroad. We have provided private and public clients. support in the implementation for many satisfied clients. These experiences are Furthermore we are always endeavou- also reflected at daily collaboration with red to adapt the expertise of our staff to our clients and partners. latest technological trends, e.g. in the fields of hydrodynamical simulation, Our team is known for in time taylored energy certificates or comprehensive solutions according to the needs of our solutions. customers. OUR PORTFOLIO. AS DIVERSE AS OUR CLIENTS. BUSINESS FIELDS PORTFOLIO Wastewater supply – •Design Wastewater treatment plants •Project management Water supply - Drinking water •Handling of tendering proce- dures Waste management •Handling of subsidies & finan- Digital pipeline management cing systems •Local construction supervision Surface water management •Technical & financial controls Flood protection - Flowing water •Accompanying control Hydrodynamical simulations •Analysis of water and sewage Road design •Health & Safety engineer OUR VALUES & PRINCIPLES OUR VALUES friendly & respectful Friendly interaction full of respect with one another and our customers and business partners is first priority. reliable & motivated We keep our promises and do not dread to push our limits. competent & innovative Based on our competences we like to strike new paths. open-minded & willingness to learn We think outside the box and enhance our professi- onal competences through continuous training.
    [Show full text]
  • Anlage Gemeinde KG Nr KG Name Gstnr Eigentümer 2210 2232 2213 2310 2183 2204 2244 2209 2183 2246 2199 2099/2 647/2 646 642
    Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach §6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) Anlage Gemeinde KG Nr KG Name GStNr Eigentümer 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger , Mitschastr. 35, Mistelbach 2130 2310 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2183 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 1/2 Aloisia Riedl , Pyhra 37 2152 2204 1/2 Franz Riedl , Nr. 37, Pyhra 2152 GD2 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2244 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2209 Erwin Haupt , Gnadendorf 42 2152 2183 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung-Wasserbau) Öffentliches Wassergut , Amt der NÖ 2246 Landesregierung Abteilung Wasserrecht und Schiffahrt, Landhausplatz 1, St. Pölten 3109 2199 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2099/2 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 647/2 Gabriel Piatti , Schloss Loosdorf, Loosdorf, Bez. Mistelbach 2133 646 Gabriel Piatti , Schloss Loosdorf, Loosdorf, Bez. Mistelbach 2133 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 642 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 641 1/2 Franziska Buchta , Bahnboden 31, Langenzersdorf 2103 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 640 1/2
    [Show full text]