Neustift Am Walde Und Salmannsdorf Von Ing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neustift Am Walde Und Salmannsdorf Von Ing EXTRA für Sie: GRATIS – aber nicht umsonst! DöblingerDöblinger ExtrablattExtrablatt fürfür NeustiftNeustift Wir schreiben Geschichte! Neustifter Kirtag 2013 Kirtag ist! s ist wieder soweit! In Neustift am Walde findet der beliebteste und schönste Kirtag Wiens statt. Angeblich hat er seinenE Ursprung 1753. Alljährlich wird zum Tage des Kirchenpa- trons (Hl. Rochus) ein Kirtag abgehalten. Von 23. bis 26. August 2013 befindet sich der Ort deshalb, wie jedes Jahr um diese Zeit, im Ausnahmezustand. Entlang der gesamten Rathstraße und in der Verlängerung Neustift am Walde bis zum Hotel Schild stehen wieder die Heurigenbänke und Tische auf der Straße. Musik spielt, Grill- hendl drehen sich am Spieß und Bier und Wein fließen in Strömen. Auch der Frühsturm aus dem Burgenland wird schon feilgeboten. Wer dann noch einige Euro über hat, kann bei den traditionellen Stand’ln Allerlei für sich und seine Lieben erwerben. Das Symbol des Neustifter Kirtags ist die Hauerkrone. Sie wird in Eischer’s Kronenstüberl ver- wahrt, zum Kirtag poliert, mit Blumen geschmückt und in Begleitung einer Musikkapelle von Heurigen zu Heurigen getragen. Der mitziehende – aus den Reihen der Weinhauer symbolisch ernannte – Weinhüter lässt die Gäste „Hoch“ leben, stößt mit einem „Achterl“ Wein mit ihnen an und schwingt anschließend das Tanzbein. Natürlich erwartet er sich auch ein Trinkgeld! Davon werden dann die Musik und die Kronenträger bezahlt. Je prominenter der Gast, desto mehr Trink- geld erwartet man. Und im typischen Kirtags-G’stanzl wird in einem Reim der noble „Spender“ ge- ehrt. Tradition und Moderne schließen sich am Kirtag nicht aus. Neben der böhmischen Blasmusik gibt es an jeder Ecke auch volkstümliche Musik und Schlager zu hören. Für die Jungen gibt es aber auch eine Diskothek. Und vor allem die Jungen sind es, die in den letzten Jahren vermehrt in Dirndl und Lederhose den Kirtag boomen lassen. Aber auch die Wiener Prominenz macht sich nicht rar. Es lebe Hoch ... der Neustifter Kirtag! Übrigens: Sie können das Ihr „Extrablatt“ auch telefonisch bestellen: 0650 357 39 44 Nachbestellungen werden binnen kürzester Zeit Heimatforscher aus Leidenschaft ins Haus geliefert. Einen Besuch beim Heurigen „Zeiler am Hauerweg“ in der Rathstraße 31 und beim „Eischer“, Neustift am Walde 87, kann ich Ihnen sehr empfehlen. Hier können Sie auch das „Wein ABC“ mit typisch Wiener Ausdrücken und ihrer Erklärung zum Thema „Wein“ für € 5,– erstehen. 2 Neustift am Walde und Salmannsdorf von Ing. Johannes Sowa Neustift am Walde und Salmannsdorf sind die jüngsten Bezirksteile Döblings. Zwar wurden die beiden Weinhauerorte bereits 1892 von Wien eingemeindet, sie gehörten jedoch bis 1938 zu Wien-Währing, dem 18. Wiener Gemeindebezirk. Dadurch ist es auch nicht verwunder- lich, dass die erste öffentliche Verkehrsverbindung, die Stoll-Obuslinie („Gleislose Straßen- bahn“), Pötzleinsdorf mit Salmannsdorf verband (1908 – 1938). Erst die Einwölbung des Krottenbachs in Neustift am Walde (1910) und der Bau der Krot- tenbachstraße zu Beginn der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts ließen die beiden Orte näher zu Döbling rücken. 1928 nahm dann auch eine Autobuslinie durch das Krottenbachtal ihren Betrieb auf. Durch die bessere Verkehrsanbindung nach Döbling ergänzen seit 1938 Neustift und Salmannsdorf unseren Bezirk. Bis in die 60er Jahre behielten die beiden Dörfer ihren ländlichen Charakter und auch ihre In- frastruktur. Es gab mehrere Lebensmittelgeschäfte, Fleischhauer, Bäcker sowie Handwerksbe- triebe aller Art, außerdem neben den zahlreichen Heurigen auch noch einige Gastwirtschaften und ein Kaffeehaus. Mit dem Zuzug neuer Bevölkerungsschichten und der dadurch bedingten Erhöhung der Mie- ten schlossen immer mehr Geschäfte und Betriebe ihre Pforten. Aus den einst prosperieren- den Dörfern entstand eine teure Wohngegend ohne Infrastruktur. Erfreulich ist, dass sich die Bezirksvertretung (insbesondere Herr Hannes Trinkl) dafür einsetzte, dass Anfang Februar 2013 eine „Billa“-Filiale in der Rathstraße 6 – 8 aufsperrte. Das Verkehrsaufkommen in Neustift am Walde und Salmannsdorf ist durch den Individu- alverkehr in den letzten 30 Jahren auf ein unerträgliches Maß angestiegen. Mangels einer Nordwest-Umfahrung Wiens fahren täglich tausende Autos durch die beiden Dörfer und machen das Leben nicht gerade angenehm. Auch das LKW-Fahrverbot auf der Höhen- und Amundsenstraße ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Unsere heutige Frage für Salmannsdorf-Spezialisten: Wo war diese Greißlerei? Eine gute Flasche Weißwein vom Nußberg – natürlich vom Heurigen Sirbu – wartet auf Sie. Nur schriftliche Lösungsvorschläge Wer zuerst kommt, trinkt zuerst! bitte per E-Mail an Herrn Schulz: [email protected] www.wien-doebling.at 3 Die Döblinger Katastralgemeinden Katastralgemeinden Neustift am Walde und Salmannsdorf Salmannsdorf wurde erstmals 1279 urkundlich erwähnt, der Name Neustift taucht zum ersten Mal 1330 in Urkunden auf. Im Laufe des Mittelalters wuchsen die Siedlungen rasch an und im 17. Jahr- hundert gab es in beiden Orten je rund 30 Häuser. Ähnlich wie die benachbarten Siedlungen zogen die beiden Türkenbelagerungen Neustift am Walde und Salmannsdorf schwer in Mitleidenschaft. Salmannsdorf war 1683 praktisch vollständig zerstört. Ab 1713 dezimierten Pest und Cholera mehr- mals die Bevölkerung. Mitte des 19. Jahrhunderts kam es durch den Tourismus (Sommerfrische) zu einem Aufschwung in beiden Orten. Im Jahr 1892 wurde Neustift am Walde gemeinsam mit Salmannsdorf, Währing, Weinhaus, Gersthof und Pötzleinsdorf als 18. Bezirk Währing zu Wien ein- gemeindet. 1938 schlug man Neustift am Walde jedoch durch eine Reorganisation der Bezirksstruk- turen gemeinsam mit Salmannsdorf dem 19. Bezirk Döbling zu. Der Heilige Sebastian im Wappen von Salmannsdorf Der Heilige Rochus im Wappen © Alfred Hengl/Wolfgang E. Schulz von Neustift Grenzen der Katastralgemeinde Neustift Grenzen der Katastralgemeinde Salmannsdorf (südlicher Ortsteil im 18. Bezirk Währing) 1. Neuberg (Berg nördlich Ghs. Häuserl am Stoan) 1. Salmannsdorfer Höhe (vor Ghs. Häuserl am Roan) 2. Salmannsdorfer Höhe bis Höhe Haseleck 2. Salmannsdorfer Höhe bis Neuberg (Berg nördlich 3. südlich durch Weingärten bis Mitterwurzergasse, des Ghs. Häuserl am Stoan) Kreuzung Agnesgasse 3. südlich bis Zierleitengasse 4. Agnesgasse 4. Zierleitengasse ca. 50 m westlich 5. Krottenbachstraße tw. ehemaligen, offene Krotten- 5. südlich bergab bis Hameaustraße ca. Nr. 5 bachverlauf (bis ca. Nr. 180) 6. in westlicher Richtung entlang durch Privatgrund- 6. südwestlich bergauf durch Privatgrundstücke bis stücksgrenzen bis entlang Keylwerthgasse / Strehlgasse Som merhaidenweg 7. südlich Strehlgasse westlich bis Khevenhüllerstraße 7. Kleeblattweg ca. 100 m westlich durch Privatgrundstück 8. Bezirksgrenze zu Hernals nördlich bis Salmanns- 8. Sommerhaidenweg (Bezirksgrenze zu Währing) bis dorfer Höhe Keylwerthgasse A.H. 9. in östlicher Richtung entlang durch Privatgrund- stücksgrenzen bis Hameaustraße ca. Nr. 5 10. nördlich bergan bis Zierleitengasse durch Privat- grundstücke 11. Zierleitengasse östlich ca. 50 m 12. nördlich bis Neuberg (Berg nördlich Ghs. Häuserl am Stoan) Tel. +43 650 357 39 44 4 Paul Wertheimer Quelle: Museumsblätter Nr. 145/146 Einige Jahre verbrachte der leider in Vergessenheit geratene, mehrfach ausgezeichnete Dichter Paul Wertheimer (1874 – 1937) in Neustift am Walde. Er war mit vielen Großen seiner Zeit befreundet, darunter auch Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Stefan Zweig und dem Maler Luigi Kasimir. Zu erwähnen wären auch seine Besuche im sogenannten „Dichterhaus“ der Familie Sche- rer in der Agnesgasse 7 in Obersievering am Fuße des Hackenberges, welches er bei seinen Abendspaziergängen durch die Agnesgasse aufzusuchen pflegte. Viele, heute leider schon ver- gessene Dichter, Musiker und Maler, aber auch Stefan Zweig, verbrachten oftmals auf Ein- ladung des Max von Scherer und seiner Tochter Eva Abende in dem mit vielen Antiquitäten ausgestatteten Haus, oder an lauen Sommerabenden im Garten. Hier wurde über Literatur, Musik und Kunst diskutiert. Wer sich im Dichtersalon des Schererhauses einfand, erlebte ös- terreichische Literaturgeschichte. Die beiden Gedichte stammen aus Wertheimers Werk Sommerhaidenweg – Neue Gedichte, erschienen im Rikola Verlag, Wien – Berlin – Leipzig – München 1921. Sommerland Im Volkston ’ Nun ruh ich im goldgrünen Tau. Meine Gedanken Im schattigschweren’ Moose Ziehn, wo es ihnen gefällt, Blick ich zu dir, vielliebe Frau. Und mit den Flügeln, den blanken, Hinauf ins Uferlose Wandern sie durch die Welt. Über die Wipfel mein Sehnen weht. Und mit sehnenden Schwingen Du streifst mit bloßen Füßen Kehren sie heim, wo du bist, Still durch den Wald. Das Eichhorn späht. Und heben von dir an zu singen, Dir zu Häupten ein Sonnenkrönlein steht. Die meine Heimat ist. Ich höre dein Lied, fern wie ein Gebet, Zu mir herübergrüßen. Meine Gedanken Ziehn, wo es ihnen gefällt, Wir ziehen durch das reife Feld. Und mit den Flügeln, den blanken, Du weisest mir lächelnd die Blüten. WandernUnd mit sehnenden sie durch Schwingendie Welt. Wie hellgestaltig ist die Welt! Kehren sie heim, wo du bist, Ich will dich hegen und hüten, Und heben von dir an zu singen, Dein Herz blüht wie eine Blume so klar, Die meine Heimat ist. Traumglühend sind deine Wangen; Das rote Tüchlein im schwarzen Haar - Sprang jetzt der Mohn aus der Schwestern Schar, Paul Wertheimer Und ist wie ein Märchen wunderbar, wurde am 4. 2. 1874 in Wien geboren und Hell durch die Welt gegangen? starb dort auch am 19. 3. 1937. Der Sohn eines Kaufmanns besuchte gemein- sam mit
Recommended publications
  • GLANZINGGASSE 16 Genuss
    GLANZINGGASSE 16 Genuss. Pur. GLANZINGGASSE 16, 1190 Wien ist eine projektübergreifende Plattform zur Ent- wicklung und Verwertung von hochqualitativen High-End Immo- bilienprojekten im 19. Bezirk von Wien und wurde durch die Sans Souci Group ins Leben gerufen. SANS SOUCI In den letzten 20 Jahren hat unser Unternehmen zahlreiche High End Immobilienprojekte verwirklicht. Mehr Infos zu unserem Unter- nehmen und den realisierten Projekten finden Sie unter: www.sanssouci.at 2 Der Verkauf der Wohnungen erfolgt durch: In Zusammenarbeit: #Vorsorgewohnung Beratungs GmbH OTTO Immobilien GmbH Wiedner Hauptstrasse 57/3 Riemergasse 8, 1010 Wien 1040 Wien +43 (0) 1 512 77 77-324 +43 (0) 664 / 80 215 225 [email protected] – www.otto.at [email protected] www.nineteen.wien Impressum: NINETEEN Liegenschaftsverwertung GmbH & Haftungsausschluss Diese Broschüre ist eine allgemeine Information, die keine Vertragsgrundlage darstellt. Der Autor, trotz sorgfältigster Bearbeitung, Glanzinggasse 16 Immobilienentwicklung GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen in dieser Publikation. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Sitz: Wiedner Hauptstrasse 57/3, 1040 Wien Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschul- den vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder Der vorliegende Folder und die Projekthomepage www.nineteen.wien bilden keine endgültig einzustellen.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Weissburgunder 2014
    WEISSBURGUNDER 2014 Wine-description: The Weissburgunder impresses by virtue of exotic fruit aromas such as mango and papaya, through a nutty finish and general harmony. The extract-rich body and a finely integrated under- lying acidity lend this Pinot blanc elegance and depth. On the variety and origins of this wine: From its original home in the vineyards of Champagne and Burgundy, the Weißburgunder (Pinot blanc) grape made its way to Austria, where it is offered ideal conditions by the Klosterneuburg Monastery Wine Estate’s vineyards in Kahlenbergerdorf. Surrounded by the slopes of the Nußberg, the Kahlenberg and the Leopoldsberg and bordered on the east by the Danube, these vineyards produce superior quality year after year. Wine Estate of Klosterneuburg Monastery: Since its foundation in 1114 Klosterneuburg monastery has been growing wine and therefore is the oldest wine estate of Austria. With 108 Hectares of vineyards it is one of the country‘s largest and most renowned estates. The vineyards are situated in selected top locations in Klosterneuburg, Vienna, Gumpoldskirchen and Tattendorf. Since the year 2009 it is the first carbon neutral wine estate in Europe. COLLECTION TERROIR WINE DETAILS VINIFICATION The wines bearing the Stift Winegrowing Region: Alcohol: Harvest Date: Klosterneuburg crest are the Kahlenbergerdorf, Vienna 12.5% vol. October 2014 mainstay of our range of wines. Our Stiftsweine Soil Type: Residual Sugar: Skin Contact: (Monastery wines) are Weathered limestone soil 2.9 g/l 2 hours youthful, fruity and charac- with a top layer of loess and teristic of their varieties. clay Acidity: Ageing: They elegantly reflect the 7 g/l Stainless steel tank typicity of the relevant wine- Slope Face: growing region.
    [Show full text]
  • Döblinger Extrablatt Döblinger Extrablatt
    GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! usgabe Nr. 1 A 3 Herbst 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Der 12. September 1683 ist ein denkwürdiges Datum. Genau vor 333 Jahren – oder etwa 13 Gene- rationen – endete die seit 14. Juli 1683 anhaltende Belagerung Wiens durch ein osmanisches Heer. Der fälschlich als „Zweite Wiener Türkenbelagerung“ (die Turkstämme waren ja nur ein Teil des Osmanischen Reiches) in die Geschichtsbücher eingegangene Angriff auf Wien führte zur – bis dahin – schwersten Niederlage für die Osmanen und beendete für 300 Jahre deren Expansions- politik in Europa. „Nachdem bereits um zwei Uhr in der Nacht des 11. September italienische Freiwillige unter Marchese Parella die schwachen osmanischen Kräfte vom Leopoldsberg und Kahlenberg vertrieben hatten, besetzten die ‚Giauren‘ (türkisch: herablassend für Ungläubige) unter dem Oberbefehl des Königs von Polen Jan III. Sobieski die Höhen des Kahlengebirges.“ Döbling hatte an dieser Schlacht einen wesentlichen Anteil, fanden doch die alles entscheiden- den Erstkämpfe in Nußdorf, Heiligenstadt und Grinzing statt. Hier spielten die kaiserlichen Einheiten, die Bayern, die Sachsen, die Franken, die Schwaben, Badener und Oberhessen die wichtigste Rolle. Bis zum heutigen Tag wurde für diese Kämpfer kein würdiges Ehrenmal am Kahlenberg gestif- tet. So ein Denkmal ist schon sehr lange überfällig – und es betrifft einen wichtigen Teil unserer Geschichte, auf den man stolz sein kann. Eher obskur ist auch die Gedenktafel für die „rumänischen“ Befreier Wiens an der Kahlenberg- kirche. Die Kernlande Rumäniens und der damaligen Fürstentümer Walachei, Siebenbürgen und Moldau kämpften alle an der Seite der Osmanen.
    [Show full text]
  • Heurigen Guide 2020
    WIENER HEURIGEN GUIDE 2020 Die beste Lage der Stadt © www.karinnussbaumer.com Der Wiener Heurige The Vienna Heurige Die Wiener Heurigen- und Buschenschankszene ist vielfältiger, bunter und in jeder Hinsicht besser geworden. Der Wiener Top-Heurige ist die Spitze dieser Szene und zeigt die neue Vielfalt dieser Wiener Tradition. specialities as well as the typical Viennese Heurige buffet Die Wiener Heurigenkultur ist eine Besonderheit, die aus on offer, which are enhanced by the excellent wines der Welthauptstadt Wien nicht mehr wegzudenken ist. and fresh fruit juices and thus appease an appetite for Die Vielfalt der Wiener Heurigen reicht vom traditionellen the original Vienna Heurige culture. Heurigen bis hin zur modernen Buschenschank mitten in den Wiener Weinbergen. Vor allem der persönliche The rare Wiener Gemischte Satz dac wine – unparalleled Kontakt mit den Winzern und deren Familien zeichnet anywhere in the world – is increasingly gaining center diese Institution auch heute noch aus. Das Angebot kalter stage at the Vienna Heurige as well, expressing as it does Heurigenschmankerl und auch das typische Wiener the diverse nature of Vienna in a glass! Heurigenbuffet werden vorzüglich durch Wiener Weine und frische Obstsäfte unterstrichen und stillen so den Enjoy the unique atmosphere at the Vienna Heurige and Appetit nach uriger Wiener Kultur. allow yourself to be spoiled with delicious Heurige delicacies and high-quality wines of one of the controlled Auch beim Wiener Heurigen rückt der Wiener Gemischte members of the Der Wiener Heurige association. Don`t Satz dac, eine Weinrarität aus Wien, immer mehr in den hesitate and get yourself immersed in the Vienna Heurige Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
    [Show full text]
  • Menschen in Wien | 5
    STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 2017 55 MENSCHEN IN WIEN | 5. Bevölkerung 5. Bevölkerung ....................................................................55 5.1 Bevölkerungsentwicklung...............................................59 MENSCHEN 5.2 Bevölkerungsstruktur .....................................................64 5.3 Natürliche Bevölkerungsbewegung .................................73 5.4 Einbürgerungen .............................................................81 IN WIEN 5.5 Gesamtwanderung .........................................................84 5.6 Außenwanderung...........................................................89 5.7 Binnenwanderung..........................................................94 5.8 Bevölkerungsprognose...................................................98 6. Gesundheit....................................................................103 6.1 Medizinische Versorgung..............................................106 6.2 Geburten und Säuglingssterblichkeit ............................110 6.3 Erkrankungen ..............................................................111 6.4 Todesursachen.............................................................115 7. Bildung .........................................................................117 7.1 Institutionelle Kinderbetreuung ....................................120 7.2 Schulen .......................................................................123 7.3 Universitäten und Fachhochschulen .............................128 7.4 Bildungsstand und Bildungsausgaben
    [Show full text]
  • Neustift Am Walde Salmannsdorf
    Aus der Döblinger Geschichtswerkstatt Neustift am Walde Salmannsdorf Neustift am Walde Um etwa 1330 tauchte in der Nähe des alten Chlaizing am oberen Krottenbach ein neues Dorf auf, das als Zeilendorf (Bachzeile) am nördlichen Krottenbachufer lag. Das südliche Ufer des Krottenbachs wurde erst Jahrhunderte später besiedelt. Die erste erhaltene urkundliche Erwähnung fällt auf den 24. April 1330, als sich mehrere Gemeinden zur Finanzierung eines Gotteshauses (einer kleinen Kapelle) in Ober-Sievering verpflichteten. Das Stift Klosterneuburg, bis in die Gegenwart für den Ort von größter Bedeutung, besaß bereits damals Zehentrechte in Neustift. Auch der Weinbau muss wichtig gewesen sein (es wird doebling.at - von einem Weinzehent gesprochen). Die Grundherrschaft besaß ein Ritter Heinrich von Rauhenstein, der diese aber am 22. April 1355 an Jakob Löffler verkaufte. Über weitere Zwischenbesitzer kam die Grundherrschaft an den www.wien Wiener Bürger Ulrich den Zinken (1385). Dieser kaufte sie um 320 Pfund Pfennig, eine damals recht beachtliche Summe. Ulrich der Zinker muss eine sehr einflussreiche Persönlichkeit gewesen sein. Er war Amtmann sowohl des Herzogs doebling.at doebling.at - Albrecht III. als auch des Stiftes Klosterneuburg. Aber auch andere Wiener Bürger hatten bereits Interesse an Gründen in Neustift, wie zahlreiche Urkunden aus dieser Zeit beweisen. Beispiel: Jacob de Poll, Verweser der »Chapellen Unser schulz@wien Frauen in der purger Rathaus ze Wienne«, nannte mehrere Häuser und Weingärten in Neustift sein eigen (1359). Die Bauern selbst waren meist Pächter und Grundholde (zum Besitz gehörende, schollegebundene Eigenleute), die Weinbau, ein wenig Ackerbau und etwas Viehzucht betrieben. Am 6. November 1413 verkauften die Brüder Hans und Michael Zink, die Söhne Ulrichs, die Tel.
    [Show full text]
  • Weinkultur Stadtbildwien Weinkultur Stadtbild Wien
    WEINKULTUR STADTBILDWIEN WEINKULTUR STADTBILD WIEN WEINBAU IN WIEN Als einzige Großstadt der Welt verfügt Wien über ökonomisch bedeutenden Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der Weinbau trägt wesentlich zur kulturellen Identität Wiens bei und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die alten Weinorte prägen darüber hinaus auch das unverwechselbare Landschaftsbild dieser Stadt. In dieser Broschüre stehen die stadtplanerischen Aspekte des Wiener Weinbaus im Zentrum. Der Folder bietet einen Überblick darüber, mit welchen Instrumenten die wertvollen Weinbaugebiete gesichert werden können und welchen Spielraum bzw. welche Möglichkeiten die Stadtplanung dabei hat. Der Weinbau reicht zurück in die Zeit der Illyrer und Kelten, doch erst die Römer führten professionelle Methoden des Anbaues und der Kelterung ein. Da Wien im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, sind die Bedingungen für den Weinbau ideal. Denn der Weinbau ist nur in jenen Gebieten möglich, in denen die mittlere Jahrestemperatur zwischen +9 und +21 Grad liegt. Ein zeitiges Frühjahr, ein warmer, trockener Sommer und ein milder, trockener Herbst sind nötig. Bei Frühjahrs- und Herbstfrösten ist Weinbau unrentabel, selbst wenn der Sommer warm ist. Die Vegetationsdauer der Weinkulturen liegt zwischen 180 und 200 Tagen. Die Weinbaufläche Wiens beträgt insgesamt ca. 700 ha, wobei etwa 80 % Weißwein- und 20 % Rotweinsorten angepflanzt sind. Hast du vom Kahlenberg das Land dir rings besehen, Diese Fläche wird von rund 400 Weinbaubetrieben bewirtschaftet. so wirst du, was ich schrieb, und was ich bin, verstehen. Davon erzeugen auch Hobbyweingärtner Wein für den Eigenbedarf. Franz Grillparzer Die Weinernte beläuft sich jährlich auf ca. 20.000 Hektoliter. Die Vermarktung des Weines erfolgt überwiegend in Heurigenbe- trieben (Buschenschankbetrieben) der Winzer, wobei jedoch in den letzten Jahren der Flaschenweinverkauf zugenommen hat.
    [Show full text]
  • Neustift Am Walde – Sievering Grinzing
    K J e L aß tr s 4 Höhen M E 5,3 km ic he lho fwe H 2 g ö 1 Geschichten: h Sievering – Gspöttgraben – Weingut Cobenzl e 1 Neustift bis Nußdorf n E s N ic K h Neustift am trWalde – Sievering elho a I a fstraß ß h e e K l e ra C p n 3 E o fe b b e n r e w g Vonn der Endstelle dera Buslinie 39A 400 m in dere Sieveringer ut Cobenzl z ld r Weingut Cobenzl – Grinzing ing l We g g S a a t Mit dem Autobus 35A bis Neustift am Walde. Im Fuhrgassl s s H r Straßes bis zum Gspöttgraben. Hier treffen wir aufa den Weg Bus 38A e s ß Neustift e e e aufwärts bis zur Mitterwurzergasse. Rechts an der Marien- s von Neustift. Sehr steil durch den Gspöttgraben aufwärts. s a g rg säule vorbei bis zum „Wendelstattweg“. Auf diesem links e Am Kloster am Himmel vorbei, durch den Spielplatz zur b Der traditionelle Neustifter Kirtag ist F Einstiegsmöglichkeit mitß Autobus 38A bis Parkplatz Cobenzl. September i u 30. N zur Zierleitengasse. Rechts bis zur Labestation am Haseleck. OBellevuestraße. Aussichtspunkt. Über die Schmetterlings- bis kaiserlichen Ursprungs: Nach einer besonders b Diese Etappe geht in die Knie. Es geht bergab. Vom Weingut e Rechts abwärts bis zur Stiege und auf dieser bis zur re wieser zum Paula-Wessely-Weg und unterhalb der Höhen 1. Oktober schlechten Weinernte erlässt Maria Theresia den Re K vorbei am Stadtbauernhof Landgut Cobenzl bis zur Höhen- isen 2017 berg - i Sieveringer Straße.
    [Show full text]
  • Und Hier Liegt Das Extrablatt Für Sie Bereit: Heuriger Eberl, Ecke Iglaseegasse – Zehenthofgasse, Heiligenstadt 16–24 Uhr, Mi Geschlossen; Tel
    GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! sgabe Nr. Au 7 Herbst 2014 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger! Das Gedenkjahr 2014 hat’s in sich! Es wird das 900-Jahre-Jubiläum der Babenbergerstadt Klosterneuburg groß gefeiert, wobei vergessen wird, dass auch Döbling seinen Geburtstag vor exakt 900 Jahren zu feiern hat. Ebenso denkt auch Sievering an sein 900-jähriges Bestehen. Doch ein Jubiläum hätte ich beinahe vergessen, denn seit heuer wird wieder der alten Filmtradition gedacht und ein Heimat-Dokumentarfilm über die Zahnradbahn gedreht. Die Filmpremiere wird noch vor Weihnachten stattfinden. Genau genommen wollte ich einen anderen Leitartikel schreiben, jedoch holte mich beim Literaturstudium die Summe der runden Gedenktage ein. Vor allem das Gedenkjahr 1114, in Klosterneuburg mit Pomp und Trara begangen, in Döbling vergessen, oder für die Bevölkerung nicht wahrnehmbar. Das spornte an, mich anderen Jubeldaten zu widmen. Hier eine kleine Auswahl: 1114 – 900 Jahre Döbling – 900 Jahre Sievering 1734 – vor 280 Jahren wurde die Kirche am Kahlenberg wieder aufgebaut. 1784 – vor 230 Jahren erhielt Josefsdorf seinen Namen zu Ehren Kaiser Josef II. 1874 – vor 140 Jahren fand die Eröffnung der Zahnradbahn auf den Kahlenberg statt. 1874 – vor 140 Jahren wurde die freiwillige Feuerwehr Grinzing gegründet. 1924 – vor 90 Jahren – trat die Wiener Berufsfeuerwehr an ihre Stelle. 1894 – vor 120 Jahren wurde die Vienna gegründet. 1914 – vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, bei dem auch viele Döblinger ihr Leben ließen. 1934 – vor 80 Jahren begannen die Rodungsarbeiten für die Höhenstraße. 1934 – vor 80 Jahren machte der Bürgerkrieg auch vor Döbling nicht halt und Döblinger schossen auf Döb- linger.
    [Show full text]
  • Döblinger Extrablatt Döblinger Extrablatt
    GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt sgabe Nr. Wir schreiben Geschichte! Au 5 Winter 2013/14 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger! Der Zufall wollte es, dass ich wieder einmal im Weltnetz (auch Internet genannt) herumstöberte und auf eine alte Anzeige einer heute längst eingestellten Zeitung stieß. Die Aufmachung dieses Blattes sprach mich sofort an: das Bild eines verschmitzt lächelnden Kindes, das einen Foto- bildband vom alten Wien in den Armen hält und die fast gleiche Schriftart als Titelschrift, wie bei unserem „Döblinger Extrablatt“. Übrigens, diese Zeitung, die „Illustriertes Wiener Extra- blatt“ hieß und vor mehr als hundert Jahren erschien, animierte mich zu einem köstlichen neuen Beitragsformat. In der Frühlingsausgabe Extrablatt Nr. 6 werde ich Ihnen davon berichten und Sie mit einem Auszug aus einer alten original Extrablatt-Ausgabe überraschen (merken Sie sich das Datum: 10. März 1910). Damals legte man für das Morgenblatt 8 Heller und für das Abendblatt 4 Heller hin. Das Monatsabonnement kostete 3 Kronen. Für die Provinz: Morgen- und Abendblatt monatlich 3,60 Kronen. Unser heutiges Döblinger Extrablatt ist gratis, aber nicht umsonst. Das Döblinger Extrablatt entpuppt sich immer mehr als eine absolute Erfolgsgeschichte. Wir müssen aufgrund der großen Nachfrage ständig nachdrucken lassen. Immer mehr Bewohner von Döbling stellen uns dankenswerter Weise Bilder und anderes Material zu Verfügung. Es reichen jedoch der Platz und unsere Möglichkeiten nicht immer aus, um alles unterzubringen. Am 30. 10. 2013 zitierte sogar die Kronen Zeitung einen Teil unseres Artikels über den Köttnerhof in Grinzing. Da kam Freude auf! Ihr Heimatforscher aus Leidenschaft Zahnradbahnfestival vom 7.
    [Show full text]
  • Kostkatalog Montag 26
    Die Vielfalt Wiens in einem Glas! Kostkatalog Montag 26. März 2018 Festsaal im Wiener Rathaus www.wienerwein.at www.facebook.com/wienerwein Impressum Die Vielfalt Wiens in einem Glas Herausgeber Wiener Wein – Eine Marke der Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15 1060 Wien Für den Inhalt verantwortlich Der »Wiener Gemischte Satz« ist eine Weinrarität, die es auf der ganzen Welt Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA kein zweites Mal gibt. Als Spiegelbild der Wiener Kultur, die seit jeher von unter- Grafische Gestaltung schiedlichsten Einflüssen geprägt ist, zeichnet er sich durch das subtile Zusam- abart, Gerhard Wolf menspiel verschiedenster Rebsorten aus. Seit der vielfältige Wiener mit dem Februar 2018 DAC-Herkunftssiegel geadelt wurde, erfüllt er als typischer Wein des Wein- baugebietes Wien eine Reihe von Qualitätskriterien. Drei Rebsorten, ein Weingarten Mindestens drei Rebsorten aus ein und demselben Weingarten finden sich im »Wiener Gemischte Satz DAC« zu einem einzigartigen Ensemble zusammen. 50 Prozent darf die Hauptsorte maximal ausmachen, die dritte Sorte muss mindestens 10 Prozent beisteuern – so die DAC-Verordnung. Mit einer Cuvée hat der typische Wiener nichts zu tun: Die Trauben aller Sorten werden gemeinsam gelesen und verarbeitet. Unsere Partner: Bezeichnung Wiener Gemischter Satz DAC Die Herkunftspyramide zeigt die Möglichkeiten der Bezeichnung der Weine hinsichtlich ihrer Herkunft. Eine Herkunftsangabe bezieht sich stets auf die Herkunft der Trauben bzw. der Weingärten. Alle Trauben sind zu 100% in Wien gewachsen. Alle WGS-DAC-Weingärten müssen im Wiener Rebflächen- verzeichnis mit den verwendeten Rebsorten eingetragen sein. 1. WGS DAC Wien Der „Wiener Gemischter Satz DAC“ ist frisch, mit saftiger Eleganz und einem maximalen Alkoholgehalt von 12,5%.
    [Show full text]