Menschen in Wien | 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Vienna Children and Youth Strategy 2020 – 2025 Publishing Details Editorial
The Vienna Children and Youth Strategy 2020 – 2025 Publishing Details Editorial Owner and publisher: In 2019, the City of Vienna introduced in society. Thus, their feedback was Vienna City Administration the Werkstadt Junges Wien project, a taken very seriously and provided the unique large-scale participation pro- basis for the definition of nine goals Project coordinators: cess to develop a strategy for children under the Children and Youth Stra- Bettina Schwarzmayr and Alexandra Beweis and young people with the aim of tegy. Now, Vienna is for the first time Management team of the Werkstadt Junges Wien project at the Municipal Department for Education and Youth giving more room to the requirements bundling efforts from all policy areas, in cooperation with wienXtra, a young city programme promoting children, young people and families of Vienna’s young residents. The departments and enterprises of the “assignment” given to the children city and is aligning them behind the Contents: and young people participating in shared vision of making the City of The contents were drafted on the basis of the wishes, ideas and concerns of more than 22,500 children and young the project was to perform a “service Vienna a better place for all children people in consultation with staff of the Vienna City Administration, its associated organisations and enterprises check” on the City of Vienna: What and young people who live in the city. and other experts as members of the theme management groups in the period from April 2019 to December 2019; is working well? What is not working responsible for the content: Karl Ceplak, Head of Youth Department of the Province of Vienna well? Which improvements do they The following strategic plan presents suggest? The young participants were the results of the Werkstadt Junges Design and layout: entirely free to choose the issues they Wien project and outlines the goals Die Mühle - Visual Studio wanted to address. -
Footpath Description
Weg von Wien, Franzosengraben 15 nach Dänenstraße N Hugo- Bezirksamt Wolf- Park Donaupark Döbling (XIX.) Lorenz- Ignaz- Semmelweis- BUS Dänenstraße Böhler- UKH Feuerwache Kaisermühlen Frauenklinik Fin.- BFI Fundamt BUS Türkenschanzpark Verkehrsamt Bezirksamt amt Brigittenau Türkenschanzplatz Währinger Lagerwiese Park Rettungswache (XX.) Gersthof BUS Finanzamt Brigittenau Pensionsversicherung Brigittenau der Angestellten Orthopädisches Rudolf- BUS Donauinsel Kh. Gersthof Czartoryskigasse WIFI Bednar- Währing Augarten Schubertpark Park Dr.- Josef- 10A Resch- Platz Evangelisches AlsergrundLichtensteinpark BUS Richthausenstraße Krankenhaus A.- Carlson- Wettsteinpark Anl. BUS Hernalser Hauptstr./Wattgasse Bezirksamt Max-Winter-Park Allgemeines Krankenhaus Verk.- Verm.- Venediger Au Hauptfeuerwache BUS Albrechtskreithgasse der Stadt Wien (AKH) Amt Amt Leopoldstadt W.- Leopoldstadt Hernals Bezirksamt Kössner- Leopoldstadt Volksprater Park BUS Wilhelminenstraße/Wattgasse (II.) Polizeidirektion Krankenhaus d. Barmherz. Brüder Confraternität-Privatklinik Josefstadt Rudolfsplatz DDSG Zirkuswiese BUS Ottakringer Str./Wattgasse Pass-Platz Ottakring Schönbornpark Rechnungshof Konstantinhügel BUS Schuhmeierplatz Herrengasse Josefstadt Arenawiese BUS Finanzamt Rathauspark U Stephansplatz Hasnerstraße Volksgarten WienU Finanzamt Jos.-Strauss-Park Volkstheater Heldenplatz U A BUS Possingergasse/Gablenzgasse U B.M.f. Finanzen U Arbeitsamt BezirksamtNeubau Burggarten Landstraße- Rochusgasse BUS Auf der Schmelz Mariahilf Wien Mitte / Neubau BezirksamtLandstraßeU -
Notes of Michael J. Zeps, SJ
Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program. -
The Jewish Middle Class in Vienna in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries
The Jewish Middle Class in Vienna in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Erika Weinzierl Emeritus Professor of History University of Vienna Working Paper 01-1 October 2003 ©2003 by the Center for Austrian Studies (CAS). Permission to reproduce must generally be obtained from CAS. Copying is permitted in accordance with the fair use guidelines of the U.S. Copyright Act of 1976. CAS permits the following additional educational uses without permission or payment of fees: academic libraries may place copies of CAS Working Papers on reserve (in multiple photocopied or electronically retrievable form) for students enrolled in specific courses; teachers may reproduce or have reproduced multiple copies (in photocopied or electronic form) for students in their courses. Those wishing to reproduce CAS Working Papers for any other purpose (general distribution, advertising or promotion, creating new collective works, resale, etc.) must obtain permission from the Center for Austrian Studies, University of Minnesota, 314 Social Sciences Building, 267 19th Avenue S., Minneapolis MN 55455. Tel: 612-624-9811; fax: 612-626-9004; e-mail: [email protected] 1 Introduction: The Rise of the Viennese Jewish Middle Class The rapid burgeoning and advancement of the Jewish middle class in Vienna commenced with the achievement of fully equal civil and legal rights in the Fundamental Laws of December 1867 and the inter-confessional Settlement (Ausgleich) of 1868. It was the victory of liberalism and the constitutional state, a victory which had immediate and phenomenal demographic and social consequences. In 1857, Vienna had a total population of 287,824, of which 6,217 (2.16 per cent) were Jews. -
Ecri Report on Austria
CRI(2015)34 ECRI REPORT ON AUSTRIA (fifth monitoring cycle) Adopted on 16 June 2015 Published on 13 October 2015 ECRI Secretariat Directorate General II - Democracy Council of Europe F-67075 STRASBOURG Cedex Tel.: + 33 (0) 3 90 21 46 62 Fax: + 33 (0) 3 88 41 39 87 E-mail: [email protected] www.coe.int/ecri ECRI REPORT ON AUSTRIA (fifth monitoring cycle) Adopted on 16 June 2015 Published on 13 October 2015 TABLE OF CONTENTS FOREWORD ................................................................................................................ 7 SUMMARY ................................................................................................................... 9 FINDINGS AND RECOMMENDATIONS .................................................................... 11 I. COMMON TOPICS ......................................................................................... 11 1. LEGISLATION AGAINST RACISM AND RACIAL DISCRIMINATION ........................ 11 - PROTOCOL NO. 12 TO THE EUROPEAN CONVENTION ON HUMAN RIGHTS (ECHR) .................................................................................................... 11 - CRIMINAL LAW ........................................................................................... 11 - CIVIL AND ADMINISTRATIVE LAW ................................................................. 13 - SPECIALISED NATIONAL BODIES .................................................................. 16 2. HATE SPEECH ........................................................................................... 17 - -
Heurigen Guide 2020
WIENER HEURIGEN GUIDE 2020 Die beste Lage der Stadt © www.karinnussbaumer.com Der Wiener Heurige The Vienna Heurige Die Wiener Heurigen- und Buschenschankszene ist vielfältiger, bunter und in jeder Hinsicht besser geworden. Der Wiener Top-Heurige ist die Spitze dieser Szene und zeigt die neue Vielfalt dieser Wiener Tradition. specialities as well as the typical Viennese Heurige buffet Die Wiener Heurigenkultur ist eine Besonderheit, die aus on offer, which are enhanced by the excellent wines der Welthauptstadt Wien nicht mehr wegzudenken ist. and fresh fruit juices and thus appease an appetite for Die Vielfalt der Wiener Heurigen reicht vom traditionellen the original Vienna Heurige culture. Heurigen bis hin zur modernen Buschenschank mitten in den Wiener Weinbergen. Vor allem der persönliche The rare Wiener Gemischte Satz dac wine – unparalleled Kontakt mit den Winzern und deren Familien zeichnet anywhere in the world – is increasingly gaining center diese Institution auch heute noch aus. Das Angebot kalter stage at the Vienna Heurige as well, expressing as it does Heurigenschmankerl und auch das typische Wiener the diverse nature of Vienna in a glass! Heurigenbuffet werden vorzüglich durch Wiener Weine und frische Obstsäfte unterstrichen und stillen so den Enjoy the unique atmosphere at the Vienna Heurige and Appetit nach uriger Wiener Kultur. allow yourself to be spoiled with delicious Heurige delicacies and high-quality wines of one of the controlled Auch beim Wiener Heurigen rückt der Wiener Gemischte members of the Der Wiener Heurige association. Don`t Satz dac, eine Weinrarität aus Wien, immer mehr in den hesitate and get yourself immersed in the Vienna Heurige Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. -
Neustift Am Walde Salmannsdorf
Aus der Döblinger Geschichtswerkstatt Neustift am Walde Salmannsdorf Neustift am Walde Um etwa 1330 tauchte in der Nähe des alten Chlaizing am oberen Krottenbach ein neues Dorf auf, das als Zeilendorf (Bachzeile) am nördlichen Krottenbachufer lag. Das südliche Ufer des Krottenbachs wurde erst Jahrhunderte später besiedelt. Die erste erhaltene urkundliche Erwähnung fällt auf den 24. April 1330, als sich mehrere Gemeinden zur Finanzierung eines Gotteshauses (einer kleinen Kapelle) in Ober-Sievering verpflichteten. Das Stift Klosterneuburg, bis in die Gegenwart für den Ort von größter Bedeutung, besaß bereits damals Zehentrechte in Neustift. Auch der Weinbau muss wichtig gewesen sein (es wird doebling.at - von einem Weinzehent gesprochen). Die Grundherrschaft besaß ein Ritter Heinrich von Rauhenstein, der diese aber am 22. April 1355 an Jakob Löffler verkaufte. Über weitere Zwischenbesitzer kam die Grundherrschaft an den www.wien Wiener Bürger Ulrich den Zinken (1385). Dieser kaufte sie um 320 Pfund Pfennig, eine damals recht beachtliche Summe. Ulrich der Zinker muss eine sehr einflussreiche Persönlichkeit gewesen sein. Er war Amtmann sowohl des Herzogs doebling.at doebling.at - Albrecht III. als auch des Stiftes Klosterneuburg. Aber auch andere Wiener Bürger hatten bereits Interesse an Gründen in Neustift, wie zahlreiche Urkunden aus dieser Zeit beweisen. Beispiel: Jacob de Poll, Verweser der »Chapellen Unser schulz@wien Frauen in der purger Rathaus ze Wienne«, nannte mehrere Häuser und Weingärten in Neustift sein eigen (1359). Die Bauern selbst waren meist Pächter und Grundholde (zum Besitz gehörende, schollegebundene Eigenleute), die Weinbau, ein wenig Ackerbau und etwas Viehzucht betrieben. Am 6. November 1413 verkauften die Brüder Hans und Michael Zink, die Söhne Ulrichs, die Tel. -
Analysing Spatial Patterns of Social Housing Schemes in Vienna and Copenhagen
MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Location of Social Housing: Analysing spatial patterns of social housing schemes in Vienna and Copenhagen Verfasserin DI Sandra Jurasszovich angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 1. September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 664 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium DDP Urban Studies Betreuer: Prof. Dr. Jesús Leal (Universidad Complutense de Madrid) Sandra Jurasszovich Location of Social Housing: Analysing spatial spatial patterns of social housing schemes in Vienna and Copenhagen Erasmus Mundus Master Course in Urban Studies [4Cities] 2013-2015 1st of September 2015 Supervisor: Jesús Leal Abstract Providing social housing is a crucial subject in current political debate as well as in scientific literature. When examining the topic of social housing there are two major issues: firstly, what socio- demographic groups are entitled to benefit from social housing and how has the socio-economic composition changed over the last decades? And secondly, where in a city are social housing units built? The latter question, which is related to the planning system of a city, is oftentimes underestimated, disregarded or simply overlooked in literature covering social housing in Europe. This thesis addresses exactly this problem, its objective being the identification of how the planning systems are used to influence the location of social housing developments across urban space by the example of Vienna and Copenhagen. Both cities have repeatedly been appraised as being amongst the most liveable cities worldwide. As a result of their increasing attractiveness as a place to live in, land and housing prices have been soaring. The research underlines that the possibilities for providers of social housing are limited considerably by high land price. -
Weinkultur Stadtbildwien Weinkultur Stadtbild Wien
WEINKULTUR STADTBILDWIEN WEINKULTUR STADTBILD WIEN WEINBAU IN WIEN Als einzige Großstadt der Welt verfügt Wien über ökonomisch bedeutenden Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der Weinbau trägt wesentlich zur kulturellen Identität Wiens bei und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die alten Weinorte prägen darüber hinaus auch das unverwechselbare Landschaftsbild dieser Stadt. In dieser Broschüre stehen die stadtplanerischen Aspekte des Wiener Weinbaus im Zentrum. Der Folder bietet einen Überblick darüber, mit welchen Instrumenten die wertvollen Weinbaugebiete gesichert werden können und welchen Spielraum bzw. welche Möglichkeiten die Stadtplanung dabei hat. Der Weinbau reicht zurück in die Zeit der Illyrer und Kelten, doch erst die Römer führten professionelle Methoden des Anbaues und der Kelterung ein. Da Wien im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, sind die Bedingungen für den Weinbau ideal. Denn der Weinbau ist nur in jenen Gebieten möglich, in denen die mittlere Jahrestemperatur zwischen +9 und +21 Grad liegt. Ein zeitiges Frühjahr, ein warmer, trockener Sommer und ein milder, trockener Herbst sind nötig. Bei Frühjahrs- und Herbstfrösten ist Weinbau unrentabel, selbst wenn der Sommer warm ist. Die Vegetationsdauer der Weinkulturen liegt zwischen 180 und 200 Tagen. Die Weinbaufläche Wiens beträgt insgesamt ca. 700 ha, wobei etwa 80 % Weißwein- und 20 % Rotweinsorten angepflanzt sind. Hast du vom Kahlenberg das Land dir rings besehen, Diese Fläche wird von rund 400 Weinbaubetrieben bewirtschaftet. so wirst du, was ich schrieb, und was ich bin, verstehen. Davon erzeugen auch Hobbyweingärtner Wein für den Eigenbedarf. Franz Grillparzer Die Weinernte beläuft sich jährlich auf ca. 20.000 Hektoliter. Die Vermarktung des Weines erfolgt überwiegend in Heurigenbe- trieben (Buschenschankbetrieben) der Winzer, wobei jedoch in den letzten Jahren der Flaschenweinverkauf zugenommen hat. -
First Vienna Residential Market Report | 2021 02
FIRST VIENNA RESIDENTIAL MARKET REPORT EDITION 2021 Illus fehlen hier noch EDITORIAL issues such as: What role does digitalisation play in the residential space? DEAR READER How can we best combine sustainability and affordability in residential de- velopment projects? How will future residential project planning respond We are pleased to present the First Vienna Residential Market Report, the to the increased trend of working from home in the light of the pandemic? ninth edition of our joint publication. We will be going into this last question on page 14. THIS HAS BEEN A TURBULENT YEAR with the pandemic leav- ing its mark on every aspect of the economy, resulting in long-term ef- fects for many. The real estate industry has not remained unscathed by the crisis, although the residential market is showing significantly more “The past year has brought even more focus on stability: The demand for residential accommodation remained high in the home, raising important questions concern- 2020 – probably due to the fact that residential property is a safe form of investment in general. ing the housing market.” THE HIGH DEMAND also resulted from constantly increasing numbers of one-person households and the continued rise in Vienna’s population, which is due to reach the two million mark in 2028. In contrast, property IN THE FIRST VIENNA RESIDENTIAL MARKET REPORT, we developers in 2021 will still have challenges to face as land available for will be sharing our experience and expertise for a more in-depth and com- development has become scarce in the capital and construction costs are prehensive insight into the market. -
Die Verbreitung Der Nacktschnecken Österreichs (Arionidae, Milacidae, Limacidae, Agriolimacidae, Boettgerillidae)
©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.zobodat.at Die Verbreitung der Nacktschnecken Österreichs (Arionidae, Milacidae, Limacidae, Agriolimacidae, Boettgerillidae) (Supplement 2 des Catalogus Faunae Austriae) Von P e t e r L. R e isc h ü t z (Vorgelegt in der Sitzung der mathem.-naturw. Klasse am 20. Juni 1986 durch das w. M. Wilhelm Kü h n elt) Vorwort Die vorliegende Arbeit ist als Ergänzung zu KLEMM, 1974 („Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich“) gedacht. Deshalb wurde der allgemeine Teil möglichst kurz gehalten. Die Untersuchungen erstreckten sich über zwanzig Jahre; dennoch sind noch viele Fragen offen. Möge diese Arbeit zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Nacktschnecken anregen, so daß die großen Lücken in der Kenntnis dieser Tiergruppe geschlossen werden. Die Landschnecken Österreichs sind jetzt auf Verbreitungskarten erfaßt. Floffentlich folgen in absehbarer Zeit die Wasserschnecken und die Muscheln. Sollten trotz der mehrfachen Kontrollen Fehler unterlaufen sein, so ist dies aus der beruflichen Belastung und der langen Dauer der Forschungen erklärbar und - hoffentlich - entschuldbar. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, durch deren Unterstützung die Aufsammlungen ermöglicht wurden, und meiner Gattin CHRISTINE, die der (Zer-)Störung des Familienlebens geduldig ertrug. Herzlichen Dank schulde ich allen im Text erwähnten Sammlern, Prof. Dr. W. KÜHNELT, Prof. Dr. E. R. REICHL und den Mitarbeitern der Molluskenabteilung des Naturhistorischen Museums, die mich bei der Arbeit unterstützten. Zahlreiche Anregungen und Verbesserungen erbrachten die Gespräche mit Herrn G. FALKNER - München. ist zu bemerken, daß die Nacktschnecken zu wenig untersucht und studirt worden sind; weshalb ihre Arten noch vielfältig miteinander verwechselt werden, und eine gegründete Meinung über ihre Verbreitungsbezirke nicht ausgesprochen werden kann. -
Nur Das Extrablatt Ist Immer Aktuell!
GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! usgabe Nr. A 10 Herbst 2015 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger, liebe Klosterneuburgerin, lieber Klosterneuburger! Ja, Sie haben es richtig in Erinnerung: Genau vor drei Jahren, am 1. September 2012, haben wir das Döblinger Extrablatt zum ersten Mal vorgestellt. Damals waren es noch 16 Seiten in Schwarzweiß, diesmal sind wir mit 36 Seiten in Farbe weitaus „besser aufgestellt“. Drei Seiten widmen wir in dieser Ausgabe zum ersten Mal unseren Klosterneuburger Nachbarn. Bei meinen jahrelangen Forschungen bin ich immer wieder an Grenzen gestoßen, die eigentlich gar keine sind – verbindet doch die gemeinsame Geburtsstunde im Jahre 1114 Klosterneuburg und Döbling von Anfang an. Döblings Grenze mit Klosterneuburg ist eine verschüttete Standseilbahn- trasse, die für beide Gemeinden viel Gemeinsames in sich birgt; die Ergebnisse der erst kürzlich begonnenen Forschungsarbeit werden wir Anfang 2016 in Buchform präsentieren. Ich bitte nunmehr alle Geschichtsinteressierten aus dem Raum Klosterneuburg, uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir benötigen in erster Linie Adressdatenbanken (E-Mails, Anschriften), Bil- der und Beiträge von „seinerzeit“. Wir ersuchen alle Klosterneuburgerinnen und Klosterneuburger, aktiv am Gelingen der Klosterneuburger Seiten mitzuarbeiten, sei es redaktionell, bei der Verteilung oder bei Verwaltungsarbeiten – vier Seiten sollten es schon werden. Sie können mich auch gerne persönlich kontaktieren und Ihre Anliegen mit mir besprechen. Noch eine Bitte: Kommen Sie recht zahlreich zur Vorstellung des Zahnradbahnfilmes über „Die letzten Spuren der Zahnradbahn auf den Kahlenberg“ (entstanden anlässlich des Gedenkjahres 2014 – 140 Jahre Zahnradbahn) am 2. November in den Festsaal des Rathauses in Klosterneuburg (näheres in der Einladung auf Seite 34).