VHS Kursprogramm Frühjahr 2020

Bildung www.vhs.at/donaustadt +43 1 891 74-122 000 und Jugend Volkshochschule Donaustadt

Kursorte der VHS Donaustadt im Frühjahrssemester 2020 VHS Donaustadt – 1220, Bernoullistraße 1 (U1 Kagran, Straßenbahn 25, Bus 26A) VHS Eibengasse – 1220, Eibengasse 57 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A) NMS Anton Sattler Gasse – 1220, Anton-Sattler-Gasse 93 (U1 Kagran, Straßenbahn 25) VS Asperner Heldenplatz – 1220, Asperner Heldenplatz (Straßenbahn 25) MMS Eibengasse – 1220, Eibengasse 58 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A) GTVS Hammerfestweg – 1220, Hammerfestweg 1 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A) BG Heustadelgasse – 1220, Heustadelgasse 4 (Bus 26A, Straßenbahn 25) NMS Konstanziagasse KO50 – 1220, Konstanziagasse 50 (U2 Hardegggasse, Straßenbahn 25) VS Natorpgasse – 1220, Natorpgasse 1 (Bus 94A) BG Polgarstraße – 1220, Polgarstraße 24 (Bus 26A, Straßenbahn 25, Bus 94A, S80) Campus Seestadt – 1220, Maria Trapp-Platz 5 (U2 Seestadt, Bus 84A, Bus 88A) WMS Simonsgasse – 1220, Simonsgasse 23 (Bus 26A) Jot12 – 1220, Sonnenalle 26/Eingang Frenkel-Brunswick-Gasse (U2 Seestadt, Bus 84A, Bus 88A) Polytechnikum Wintzingerodestraße – 1220, Wintzingerodestraße 1–3 (U1 Kagran)

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme an den Standorten und die gute Zusammenarbeit mit unseren KooperationspartnerInnen vor Ort!

Bitte beachten Sie die Kursortangabe auf Ihrer Kurskarte. In Ausnahmefällen kann der Kursort noch kurzfristig vor Kurs­beginn geändert werden.

Für Fragen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Lob steht Ihnen unser Team persönlich, per Telefon oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung im 22. Bezirk 25. – 29. Mai 2020

Gefördert aus Mitteln des waff und des Europäischen Sozialfonds

www.meinechance.at INHALTSVERZEICHNIS

VORWORTE...... 2 POLITIK | GESELLSCHAFT | KULTUR Geschichte...... 39 Recht...... 39 SPRACHEN Philosophie & Ethik...... 41 Fremdsprachen...... 3 Raster zur Selbsteinschätzung...... 4 Schnupperkurse...... 6 WIRTSCHAFT | MANAGEMENT Arabisch...... 6 Betriebswirtschaftliche & Kaufmännische Kompetenz...... 42 Chinesisch...... 6 Unternehmensorganisation & Managementkompetenz...43 Englisch...... 7 Berufsorientierung & Arbeitsmarkt...... 44 Französisch...... 9 Griechisch...... 9 Italienisch...... 10 COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA Niederländisch...... 11 Computer Einführung...... 45 Polnisch...... 11 Office...... 46 Russisch...... 11 Internet & Sicherheit...... 47 Schwedisch...... 11 Grafik & Multimedia...... 47 Serbisch...... 11 Computerkurse für die Generation 60+...... 48 Slowakisch...... 12 Slowenisch...... 12 Spanisch...... 12 Tschechisch...... 13 NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK Türkisch...... 13 Naturwissenschaften...... 49 Ungarisch...... 13 Technik...... 49 Deutsch als Zweitsprache...... 14 Agenda Nachhaltigkeitsziele...... 50 Haustierhaltung...... 52

GESUNDHEIT | BEWEGUNG Wissen über Gesundheit...... 15 KINDER | ELTERN Entspannung & Körperwahrnehmung...... 16 ELTERN Gymnastik & Fitness...... 18 Elternbildung...... 53 Funktionelle Gymnastik...... 18 Überblick Angebote Eltern & Kinder...... 54 Fitgymnastik...... 22 KINDER Kondition & Ausdauer...... 23 Selbstwert...... 59 Tanz...... 24 Sprachen...... 59 Kochkurse...... 25 Computer...... 59 Bewegung & Entwicklungsförderung...... 59 Entspannung & Körperwahrnehmung...... 61 Kunst & Kreativität...... 62 KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK Kindertheatervorstellungen...... 63 Bildende Kunst...... 27 Ausstellungen...... 28 Angewandte Kunst, Handwerk...... 30 Musik...... 30 LERNFÖRDERUNG Literatur...... 32 Lerncoaching & Bildungswege...... 64 Legasthenie/Dyskalkulie...... 66

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Situationsgerecht kommunizieren...... 34 ALLGEMEINES Situationsgerechtes Auftreten...... 35 Förderungen...... 68 Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen...... 35 Iconlegende...... 69 Vielfalt leben...... 36 Alle Standorte...... 70 Eigenverantwortliches Handeln...... 37 AGB...... 71 Service & Impressum...... 72

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 1 VORWORT

Liebe Bildungsinteressierte!

Wien ist nicht nur eine der schönsten Metropolen der Welt, sondern steht auch für eine außer­ gewöhnliche Lebensqualität. Worin diese besteht, spürt man jeden Tag: denn ist keine Stadt für Postkarten, sondern eine Stadt für die Menschen. Wer hier lebt, wird bestmöglich darin unterstützt, ein gutes Leben zu führen. Deshalb wird Chancengleichheit in dieser Stadt großgeschrieben. Nicht das Geldbörsel soll entscheiden, welche Entwicklungsmöglichkeiten Menschen bekommen, denn alle haben das Recht auf eine schöne Zukunft. Der offene Zugang zu Bildung ist ein zentraler Schlüssel, sich und seine Fähigkeiten kennenzulernen und beruflich und privat voranzukommen. Die Wiener Volkshochschulen leisten seit über 130 Jahren Bildungsarbeit für die Stadt und stel­ len ein Angebot bereit, das so vielfältig ist wie die Wiener*innen selbst. Das Programm der VHS Henisch Foto: ist breit, bunt und steht unabhängig von Herkunft, Alter oder Vorkenntnissen allen offen, die Lust am Lernen haben. Von Fitness-Trends über Kunstkurse bis hin zur kostenlosen Lernhilfe der „Förderung 2.0“ ist das Bildungsangebot riesig. Als größte Sprachschule Wiens bieten die Wie­ ner Volkshochschulen über 40 verschiedene Sprachen an und wer beruflich neu durchstarten will, kann Bildungsabschlüsse nachholen oder Zertifikate im Computerbereich erlangen.

Finden Sie das richtige Angebot für sich auf den folgenden Seiten! Wir wünschen viel Erfolg und Freude beim Besuch der Wiener Volkshochschulen.

Christian Deutsch Mag. Jürgen Czernohorszky

Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Volkshochschulen Stadtrat für Bildung und Integration Petramer Foto:

Liebe Freund*innen!

Ein gutes Leben für Alle! Wer hätte das nicht gerne, ohne Sorgen zu sein über die Zukunft, die Gesundheit, über den Arbeitsplatz, die Umwelt, das Wasser, das wir täglich trinken, das Wasser, wo unsere Nahrung beheimatet ist? Wir wünschen uns auch ein sorgenfreies Leben für unsere Kinder und Enkel­ kinder und widmen uns in diesem Semester neben unseren erfolgreichen Kursen diesmal be­ sonders der Nachhaltigkeit. In der Donaustadt gibt es über 60 Gewässer, vom beliebten Bade­ paradies Alte Donau über die Neue Donau bis zum Barbenhäufel. Wasser ist das Element, dass unser aller Leben ermöglicht; wie die Wassersituation speziell in Wien und in der Donaustadt aussieht, zeigen wir Ihnen in einem unserer Vorträge. Die Gefahr von Plastik im Wasser ist auch nichts Unbekanntes; welche Folgen es für die Umwelt und für die Menschen hat, darüber infor­ mieren Expert*innen.

Wenn Sie Ihr Berufsleben demnächst beenden und nicht so genau wissen, wie Sie die neuge­ wonnene Freiheit samt Freizeit nützen können, sind Sie bei uns genau richtig. Wir haben einen kleinen, aber feinen Zyklus „60plusminus“ zusammengestellt, wo man sich zeitgerecht vor Pen­ sionsantritt über vielfältige Möglichkeiten informieren kann. Hier erfahren Sie alles über alles über das Leben nach dem Arbeitsleben, von Umgang mit weniger Einkommen, Wohnen, Mobi­ lität, Gesundheit, Interessen, über gelungene Kommunikation mit der jüngeren Generation und vieles mehr.

Für das Cover und die Kapitelbilder bedanken wir uns bei den Kindern der Kindergärten der Kinderfreunde Donaustadt. Die Kinder haben sich aus Anlass des 30jährigen Beschlusses der Vereinten Nationen künstlerisch mit den Kinderrechten auseinandergesetzt. Sie sehen, so vielfältig wie die Themen, so vielfältig ist unser Programm.

Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihnen im Namen des Teams der VHS Donaustadt, Ihr Karl Dworschak

2 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHENLERNEN LERNEN

MEHRSPRACHIGKEIT UND SPRACHLICHE METHODIK UND LERNMATERIALIEN VIELFALT Wir verstehen Sprache als Mittel zur Kommunikation. Das Mehrsprachigkeit wird an den Wiener Volkshochschulen heißt, Sie üben in unseren Sprachkursen, mit der Fremd­ großgeschrieben: wir sehen sprachliche Vielfalt als große sprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedli­ Bereicherung und die Kenntnis mehrerer Sprachen als Bei­ chen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben trag zu einem besseren Zusammenleben aller Menschen zu den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Sch­ in Wien. Daher bieten wir einerseits Deutschkurse für reiben sowie zu Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung Migrant*innen an, anderseits auch Kurse in den Sprachen, und Grammatik. Unsere Kursleiter*innen unterstützen Sie die in Wien häufig gesprochen werden sowie zahlreiche an­ gerne dabei, die Fremdsprache ab der allerersten Unter­ dere europäische und außereuropäische Fremdsprachen. richtseinheit zu verwenden. Dabei kommen an den Wiener Volkshochschulen unterschiedliche Lernmaterialien zum Einsatz: in einigen Kursen wird mit Lehrwerken gearbei­ BERATUNG UND EINSTUFUNG tet, in anderen mit authentischen Texten und von unseren Eine erste Orientierung bietet unser Raster zur Selbstein­ Kursleiter*innen selbst erstellten Materialien. Bitte beach­ schätzung von Sprachkenntnissen. Zusätzlich laden wir Sie ten Sie, dass Lehrbücher nicht in der Kursgebühr inkludiert zu einem kostenlosen Beratungs- und Einstufungsgespräch sind und warten Sie den ersten Kurstermin ab, bevor Sie in die VHS ein. Bitte beachten Sie dabei die jeweils am Ka­ sich ein Lehrwerk kaufen. pitelbeginn der gewünschten Zielsprache angegebenen Be­ ratungstermine. GRUPPENGRÖSSEN UND KURSGEBÜHREN Die Sprachkurse der Wiener Volkshochschulen werden KURSFORMATE UND NIVEAUSTUFEN standardmäßig mit 6 bis 15 Teilnehmer*innen durchgeführt. Je nachdem, welches Ziel Sie mit dem Erlernen einer Spra­ Das ermöglicht individuelles Arbeiten in überschaubaren che verfolgen und wie viel Zeit Sie sich nehmen möchten, Gruppen. Für diese Gruppengröße beträgt die Gebühr pro können Sie an den Wiener Volkshochschulen aus Kursen Unterrichtseinheit (50 Minuten) € 7,20 pro Person. Für spe­ in verschiedenen Formaten mit unterschiedlichen Schwer­ ziellere Sprachkursangebote gibt es auch die Möglichkeit punkten wählen. Diese orientieren sich am „Gemeinsamen des Kleingruppenkurses mit 4 bis maximal 5 Personen zu Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) und einer Gebühr von € 10,80 pro Unterrichtseinheit pro Per­ sind in die sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 son. Wenn Sie aus Gründen der Flexibilität Einzelunterricht gegliedert. Eine detaillierte Beschreibung der damit ver­ wünschen, organisieren wir diesen ebenfalls sehr gerne in bundenen Lernziele finden Sie in diesem Kapitel in unserem jeder von uns angebotenen Sprache für Sie. Bitte wenden Raster zur Selbsteinschätzung. Sie sich diesbezüglich an den VHS Standort Ihrer Wahl.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 3 SPRACHEN

RASTER ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG VON SPRACHKENNTNISSEN

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung

A1/A1+ und A1++ A2/A2+ B1/B1+ B2/B2+ C1/C1+ C2

Ich habe keine/geringe Ich habe gute/sehr gute Ich habe leicht fortgeschrittene/ Ich habe weit/sehr weit Ich habe annähernd muttersprachliche/muttersprachliche Kenntnisse Vorkenntnisse. Vorkenntnisse. fortgeschrittene Kenntnisse. fortgeschrittene Kenntnisse. Kenntnisse. Kenntnisse

Ziele Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ziele

Ich kann vertraute Wörter und Ich kann einzelne Sätze und die Ich kann die Hauptpunkte verste- Ich kann längere Redebeiträge und Ich kann längeren Redebeiträgen Ich habe keinerlei Schwierigkeit, ganz einfache Sätze verstehen, gebräuchlichsten Wörter verste- hen, wenn klare Standardsprache Vorträge verstehen und auch kom- folgen, auch wenn diese nicht klar gesprochene Sprache zu verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie hen, wenn es um für mich wichtige verwendet wird und wenn es um ver- plexer Argumentation folgen, wenn mir strukturiert sind und wenn Zusammen- gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, oder auf konkrete Dinge um mich Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa- traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich und zwar auch, wenn schnell gesprochen herum beziehen, vorausgesetzt, es tionen zur Person und zur Familie, Ein- usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder kann im Fernsehen die meisten Nachrich- kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen- wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an Hören wird langsam und deutlich gesprochen. kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich Fernsehsendungen über aktuelle Ereig- tensendungen und aktuellen Reportagen dungen und Spielfi lme verstehen. einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Hören verstehe das Wesentliche von kurzen, nisse und über Themen aus meinem verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l- klaren und einfachen Mitteilungen und Berufs- oder Interessengebiet die Haupt- me verstehen, sofern Standardsprache Durchsagen. information entnehmen, wenn relativ gesprochen wird. langsam und deutlich gesprochen wird. Verstehen Ich kann einzelne vertraute Na- Ich kann ganz kurze, einfache Texte Ich kann Texte verstehen, in denen Ich kann Artikel und Berichte über Ich kann lange, komplexe Sachtex- Ich kann praktisch jede Art von Verstehen men, Wörter und ganz einfache lesen. Ich kann in einfachen All- vor allem sehr gebräuchliche All- Probleme der Gegenwart lesen und te und literarische Texte verstehen geschriebenen Texten mühelos Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla- tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich verstehen, in denen die Schreibenden und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich lesen, auch wenn sie abstrakt oder in- Lesen katen oder in Katalogen. Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, kann private Briefe verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder einen be- kann Fachartikel und längere technische haltlich und sprachlich komplex sind, Lesen vorhersehbare Informationen auffi nden von Ereignissen, Gefühlen und Wün- stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann Anleitungen verstehen, auch wenn sie z.B. Handbücher, Fachartikel und literari- und ich kann kurze, einfache persönliche schen berichtet wird. zeitgenössische literarische Prosatexte nicht in meinem Fachgebiet liegen. sche Werke. Briefe verstehen. verstehen.

Ich kann mich auf einfache Art ver- Ich kann mich in einfachen, routi- Ich kann die meisten Situationen Ich kann mich so spontan und Ich kann mich spontan und fl ießend Ich kann mich mühelos an allen Ge- ständigen, wenn mein/e Gesprächs- nemäßigen Situationen verständi- bewältigen, denen man auf Rei- fl ießend verständigen, dass ein ausdrücken, ohne öfter deutlich er- sprächen und Diskussionen beteili- An partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu gen, in denen es um einen einfachen, sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann normales Gespräch mit einer/m Mutter- kennbar nach Worten suchen zu müssen. gen, bin auch mit Redewendungen und An wiederholen oder anders zu sagen, und direkten Austausch von Informationen ohne Vorbereitung an Gesprächen über sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen umgangssprachlichen Wendungen gut Gesprächen mir dabei hilft zu formulieren, was ich und um vertraute Themen und Tätig- Themen teilnehmen, die mir vertraut mich in vertrauten Situationen aktiv an und berufl ichen Leben wirksam und fl exi- vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und Gesprächen teilnehmen zu sagen versuche. Ich kann einfache keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes sind, die mich persönlich interessieren einer Diskussion beteiligen und meine bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan- auch feinere Bedeutungsnuancen ge- teilnehmen Fragen stellen und beantworten, sofern Kontaktgespräch führen, verstehe aber oder die sich auf Themen des Alltags wie Ansichten begründen und verteidigen. ken und Meinungen präzise ausdrücken nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig- es sich um unmittelbar notwendige normalerweise nicht genug, um selbst Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle und meine eigenen Beiträge geschickt mit keiten kann ich so reibungslos wieder an- Dinge und um sehr vertraute Themen das Gespräch in Gang zu halten. Ereignisse beziehen. denen anderer verknüpfen. setzen und umformulieren, dass man es handelt. kaum merkt.

Ich kann einfache Wendungen und Ich kann mit einer Reihe von Sät- Ich kann in einfachen zusammen- Ich kann zu vielen Themen aus mei- Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig Sätze gebrauchen, um Leute, die zen und mit einfachen Mitteln z.B. hängenden Sätzen sprechen, um nen Interessengebieten eine klare ausführlich darstellen und dabei und im Stil der jeweiligen Situation Sprechen Sprechen Zusammen- ich kenne, zu beschreiben und um zu be- meine Familie, andere Leute, meine Erfahrungen und Ereignisse oder meine und detaillierte Darstellung geben. Ich Themenpunkte miteinander verbinden, angemessen darstellen und erörtern; ich Zusammen- schreiben, wo ich wohne. Wohnsituation, meine Ausbildung und Träume, Hoffnungen und Ziele zu be- kann einen Standpunkt zu einer aktuel- bestimmte Aspekte besonders ausfüh- kann meine Darstellung logisch aufbauen hängend meine gegenwärtige oder letzte berufl i- schreiben. Ich kann kurz meine Meinun- len Frage erläutern und Vor- und Nachtei- ren und meinen Beitrag angemessen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, hängend sprechen che Tätigkeit beschreiben. gen und Pläne erklären und begründen. le verschiedener Möglichkeiten angeben. abschließen. wichtige Punkte zu erkennen und sich sprechen Ich kann eine Geschichte erzählen oder diese zu merken. die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post- Ich kann kurze, einfache Notizen Ich kann über Themen, die mir ver- Ich kann über eine Vielzahl von The- Ich kann mich schriftlich klar und Ich kann klar, fl üssig und stilistisch karte schreiben, z.B. Ferien grüße. und Mitteilungen schreiben. Ich traut sind oder mich persönlich in- men, die mich interessieren, klare gut strukturiert ausdrücken und dem jeweiligen Zweck angemessen Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, kann einen ganz einfachen persönlichen teressieren, einfache zusammenhängen- und detaillierte Texte schreiben. Ich kann meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe Schreiben Namen, Adresse, Nationalität usw. ein- Brief schreiben, z.B. um mich für etwas de Texte schreiben. Ich kann persönliche in einem Aufsatz oder Bericht Informati- kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten und komplexe Berichte oder Artikel ver- Schreiben tragen. zu bedanken. Briefe schreiben und darin von Erfahrun- onen wiedergeben oder Argumente und über komplexe Sachverhalte schreiben fassen, die einen Sachverhalt gut struk- gen und Eindrücken berichten. Gegenargumente für oder gegen einen und die für mich wesentlichen Aspekte turiert darstellen und so der/m LeserIn bestimmten Standpunkt darlegen. Ich hervorheben. Ich kann in meinen schrift- helfen, wichtige Punkte zu erkennen und Schreiben kann Briefe schreiben und darin die per- lichen Texten den Stil wählen, der für die sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte Schreiben sönliche Bedeutung von Ereignissen und jeweiligen LeserInnen angemessen ist. und literarische Werke schriftlich zusam- Erfahrungen deutlich machen. menfassen und besprechen.

4 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHEN

RASTER ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG VON SPRACHKENNTNISSEN

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung

A1/A1+ und A1++ A2/A2+ B1/B1+ B2/B2+ C1/C1+ C2

Ich habe keine/geringe Ich habe gute/sehr gute Ich habe leicht fortgeschrittene/ Ich habe weit/sehr weit Ich habe annähernd muttersprachliche/muttersprachliche Kenntnisse Vorkenntnisse. Vorkenntnisse. fortgeschrittene Kenntnisse. fortgeschrittene Kenntnisse. Kenntnisse. Kenntnisse

Ziele Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ziele

Ich kann vertraute Wörter und Ich kann einzelne Sätze und die Ich kann die Hauptpunkte verste- Ich kann längere Redebeiträge und Ich kann längeren Redebeiträgen Ich habe keinerlei Schwierigkeit, ganz einfache Sätze verstehen, gebräuchlichsten Wörter verste- hen, wenn klare Standardsprache Vorträge verstehen und auch kom- folgen, auch wenn diese nicht klar gesprochene Sprache zu verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie hen, wenn es um für mich wichtige verwendet wird und wenn es um ver- plexer Argumentation folgen, wenn mir strukturiert sind und wenn Zusammen- gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, oder auf konkrete Dinge um mich Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa- traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich und zwar auch, wenn schnell gesprochen herum beziehen, vorausgesetzt, es tionen zur Person und zur Familie, Ein- usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder kann im Fernsehen die meisten Nachrich- kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen- wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an Hören wird langsam und deutlich gesprochen. kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich Fernsehsendungen über aktuelle Ereig- tensendungen und aktuellen Reportagen dungen und Spielfi lme verstehen. einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Hören verstehe das Wesentliche von kurzen, nisse und über Themen aus meinem verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l- klaren und einfachen Mitteilungen und Berufs- oder Interessengebiet die Haupt- me verstehen, sofern Standardsprache Durchsagen. information entnehmen, wenn relativ gesprochen wird. langsam und deutlich gesprochen wird. Verstehen Ich kann einzelne vertraute Na- Ich kann ganz kurze, einfache Texte Ich kann Texte verstehen, in denen Ich kann Artikel und Berichte über Ich kann lange, komplexe Sachtex- Ich kann praktisch jede Art von Verstehen men, Wörter und ganz einfache lesen. Ich kann in einfachen All- vor allem sehr gebräuchliche All- Probleme der Gegenwart lesen und te und literarische Texte verstehen geschriebenen Texten mühelos Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla- tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich verstehen, in denen die Schreibenden und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich lesen, auch wenn sie abstrakt oder in- Lesen katen oder in Katalogen. Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, kann private Briefe verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder einen be- kann Fachartikel und längere technische haltlich und sprachlich komplex sind, Lesen vorhersehbare Informationen auffi nden von Ereignissen, Gefühlen und Wün- stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann Anleitungen verstehen, auch wenn sie z.B. Handbücher, Fachartikel und literari- und ich kann kurze, einfache persönliche schen berichtet wird. zeitgenössische literarische Prosatexte nicht in meinem Fachgebiet liegen. sche Werke. Briefe verstehen. verstehen.

Ich kann mich auf einfache Art ver- Ich kann mich in einfachen, routi- Ich kann die meisten Situationen Ich kann mich so spontan und Ich kann mich spontan und fl ießend Ich kann mich mühelos an allen Ge- ständigen, wenn mein/e Gesprächs- nemäßigen Situationen verständi- bewältigen, denen man auf Rei- fl ießend verständigen, dass ein ausdrücken, ohne öfter deutlich er- sprächen und Diskussionen beteili- An partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu gen, in denen es um einen einfachen, sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann normales Gespräch mit einer/m Mutter- kennbar nach Worten suchen zu müssen. gen, bin auch mit Redewendungen und An wiederholen oder anders zu sagen, und direkten Austausch von Informationen ohne Vorbereitung an Gesprächen über sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen umgangssprachlichen Wendungen gut Gesprächen mir dabei hilft zu formulieren, was ich und um vertraute Themen und Tätig- Themen teilnehmen, die mir vertraut mich in vertrauten Situationen aktiv an und berufl ichen Leben wirksam und fl exi- vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und Gesprächen teilnehmen zu sagen versuche. Ich kann einfache keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes sind, die mich persönlich interessieren einer Diskussion beteiligen und meine bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan- auch feinere Bedeutungsnuancen ge- teilnehmen Fragen stellen und beantworten, sofern Kontaktgespräch führen, verstehe aber oder die sich auf Themen des Alltags wie Ansichten begründen und verteidigen. ken und Meinungen präzise ausdrücken nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig- es sich um unmittelbar notwendige normalerweise nicht genug, um selbst Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle und meine eigenen Beiträge geschickt mit keiten kann ich so reibungslos wieder an- Dinge und um sehr vertraute Themen das Gespräch in Gang zu halten. Ereignisse beziehen. denen anderer verknüpfen. setzen und umformulieren, dass man es handelt. kaum merkt.

Ich kann einfache Wendungen und Ich kann mit einer Reihe von Sät- Ich kann in einfachen zusammen- Ich kann zu vielen Themen aus mei- Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig Sätze gebrauchen, um Leute, die zen und mit einfachen Mitteln z.B. hängenden Sätzen sprechen, um nen Interessengebieten eine klare ausführlich darstellen und dabei und im Stil der jeweiligen Situation Sprechen Sprechen Zusammen- ich kenne, zu beschreiben und um zu be- meine Familie, andere Leute, meine Erfahrungen und Ereignisse oder meine und detaillierte Darstellung geben. Ich Themenpunkte miteinander verbinden, angemessen darstellen und erörtern; ich Zusammen- schreiben, wo ich wohne. Wohnsituation, meine Ausbildung und Träume, Hoffnungen und Ziele zu be- kann einen Standpunkt zu einer aktuel- bestimmte Aspekte besonders ausfüh- kann meine Darstellung logisch aufbauen hängend meine gegenwärtige oder letzte berufl i- schreiben. Ich kann kurz meine Meinun- len Frage erläutern und Vor- und Nachtei- ren und meinen Beitrag angemessen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, hängend sprechen che Tätigkeit beschreiben. gen und Pläne erklären und begründen. le verschiedener Möglichkeiten angeben. abschließen. wichtige Punkte zu erkennen und sich sprechen Ich kann eine Geschichte erzählen oder diese zu merken. die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post- Ich kann kurze, einfache Notizen Ich kann über Themen, die mir ver- Ich kann über eine Vielzahl von The- Ich kann mich schriftlich klar und Ich kann klar, fl üssig und stilistisch karte schreiben, z.B. Ferien grüße. und Mitteilungen schreiben. Ich traut sind oder mich persönlich in- men, die mich interessieren, klare gut strukturiert ausdrücken und dem jeweiligen Zweck angemessen Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, kann einen ganz einfachen persönlichen teressieren, einfache zusammenhängen- und detaillierte Texte schreiben. Ich kann meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe Schreiben Namen, Adresse, Nationalität usw. ein- Brief schreiben, z.B. um mich für etwas de Texte schreiben. Ich kann persönliche in einem Aufsatz oder Bericht Informati- kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten und komplexe Berichte oder Artikel ver- Schreiben tragen. zu bedanken. Briefe schreiben und darin von Erfahrun- onen wiedergeben oder Argumente und über komplexe Sachverhalte schreiben fassen, die einen Sachverhalt gut struk- gen und Eindrücken berichten. Gegenargumente für oder gegen einen und die für mich wesentlichen Aspekte turiert darstellen und so der/m LeserIn bestimmten Standpunkt darlegen. Ich hervorheben. Ich kann in meinen schrift- helfen, wichtige Punkte zu erkennen und Schreiben kann Briefe schreiben und darin die per- lichen Texten den Stil wählen, der für die sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte Schreiben sönliche Bedeutung von Ereignissen und jeweiligen LeserInnen angemessen ist. und literarische Werke schriftlich zusam- Erfahrungen deutlich machen. menfassen und besprechen.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 5 SPRACHEN

Fremdsprachen ARABISCH Arabisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! SCHNUPPERKURSE 21051 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien In diesen ausgewählten kostenlosen Schnupperkurs er­ halten Teilnehmer*innen vor Semesterbeginn Einblick Arabisch Schnupperkurs in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkur­ In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­ ses, können vor Semesterbeginn eine neue Sprache und nehmer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines auch gleich die vorgesehene Kursleitung der Semes­ Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! terkurse kennenlernen. Anmeldung erforderlich! Für Anfänger*innen. 21053 B Hassaan Noseir, BA Kostenlos 29. Jan / Mi 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Anmeldungen unter: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien [email protected] oder 01 89 174 122 111 Alle Schnupperkurse: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Arabisch A1 Arabisch 21260 B Hassaan Noseir, BA € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21053 B Hassaan Noseir, BA VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 29. Jan / Mi 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Chinesisch 211104 B Mag.a Ju-Yao Chang CHINESISCH 28. Jan / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Griechisch Chinesisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! 21554a B Mag.a Eleni Ganiu 31. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN 21102 B 4. Feb / Di 15:30–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Polnisch 21754 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer 28. Jan / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN Chinesisch Schnupperkurs In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­ Russisch nehmer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines 21804 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 27. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN 211104 B Mag.a Ju-Yao Chang Kostenlos 28. Jan / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Serbisch VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21854 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic 31. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Chinesisch A1 Slowakisch 21114 B Mag.a Ju-Yao Chang € 216,00 21904 B Mag. phil. Denisa Papánek 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN 27. Jan / Mo 18:00–19:00 1 UE / 1 x / 0–15 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Slowenisch 21954 B Stefan Oraze 29. Jan / Mi 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Chinesisch A2+ 21116 B Mag.a Ju-Yao Chang € 216,00 Tschechisch 13. Feb–4. Jun / Do 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN 22154 B Mag.a Sarka Zimml Polytechnikum Wintzingerodestraße, 27. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Türkisch 22204 B Mag. Osman Tüylü 31. Jan / Fr 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ Ungarisch richt und 10 Minuten Pause. 22254a B Mag.a Eva Schoffhauser 24. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN

6 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHEN

ENGLISCH Englisch A2+ 21250 B Wilma Krynicki, BSc. € 172,80 Englisch Beratung und Einstufung 10. Feb–11. Mai / Mo 18:00–20:00 24 UE / 12 x / 6–12 TN Wir bitten um Voranmeldung! Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 21152 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos 21154 B 4. Feb / Di 15:30–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Englisch A2+ 21210 E Mag.a Angela Casson € 216,00 11. Feb–26. Mai / Di 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN Englisch A1 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 21365 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,00 13. Feb–4. Jun / Do 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Englisch A2+ 21306 B Mag.a Irene Auli € 162,00 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Englisch A1 Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21416 B Mag.a Katerina Nussdorfer € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 17. Feb–16. Jun / Mo 18:30–20:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21308 E Mag.a Irene Auli € 162,00 Polytechnikum Wintzingerodestraße, 13. Feb–4. Jun / Do 11:00–12:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

Englisch A1+ Englisch A2+ 21367 B Mag.a Angela Casson € 216,00 Auffrischung und Wiederholung 13. Feb–4. Jun / Do 09:00–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21282 B Mag.a Irene Auli € 216,00 12. Feb–27. Mai / Mi 10:30–12:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Englisch A1+ 21180 B Wilma Krynicki, BSc. € 216,00 Englisch B1 13. Feb–4. Jun / Do 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN 21270 B Mag.a Katerina Nussdorfer € 172,80 MS Konstanziagasse 50, KO50, Konstanziagasse 50, 1220 Wien 18. Feb–12. Mai / Di 17:30–19:30 24 UE / 12 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Englisch A1++ 21304 B Mag.a Inge Kliman-Jodocy € 162,00 21176 B Wilma Krynicki, BSc. € 216,00 10. Feb–8. Jun / Mo 09:30–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 21280 E Mag.a Irene Auli € 216,00 11. Feb–26. Mai / Di 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–9 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Englisch A2 22144 B Mag.a Angela Casson € 216,00 13. Feb–4. Jun / Do 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN Englisch B1 21206 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,00 für den Beruf: Business Conversation 13. Feb–4. Jun / Do 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21360 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 140,40 13. Feb–7. Mai / Do 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN 21248 B Mag.a Angela Casson € 216,00 14. Feb–5. Jun / Fr 09:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Englisch A2 Presentation skills ab B1+ Ab Niveau B1+ bis C1 21174 B Mag.a Angela Casson € 216,00 14. Feb–5. Jun / Fr 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN The intent is to provide a structured methodology for parti­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien cipants to prepare and deliver a well thought-out, coherent and cohesive and high impact presentation that meets the objectives and brings desired results. 21380 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 72,00 22.–29. Feb / Sa 10:00–15:00 10 UE / 2 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 7 SPRACHEN

Englisch B1+ Englisch B2 21336 B Mag.a Irene Auli € 162,00 für den Beruf: Business Conversation 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21386 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 140,40 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 13. Feb–7. Mai / Do 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–15 TN 21364 B Mag.a Irene Auli € 162,00 Polytechnikum Wintzingerodestraße, 12. Feb–27. Mai / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Englisch B2+ 21342 E Mag.a Irene Auli € 216,00 21392 B Susanne Fries € 162,00 13. Feb–4. Jun / Do 09:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN 10. Feb–8. Jun / Mo 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Englisch B1+ Englisch B2+ Refresher Course: Schwerpunkt Konversation Konversation 21366 B Irene Hofer € 162,00 21428 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 162,00 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Englisch B1+ Englisch B2+ 21368 B Peter Connolly € 162,00 Refresher Course: Auffrischung 11. Feb–26. Mai / Di 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21430 B Irene Hofer € 216,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 17:30–19:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Englisch B2 21334 B Susanne Fries € 162,00 Englisch B2+/C1 10. Feb–8. Jun / Mo 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN für den Beruf: Business Conversation 21408 B Peter Connolly € 162,00 21448 B Mag.a Katerina Nussdorfer € 175,50 14. Feb–5. Jun / Fr 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21396 E Mag.a Irene Auli € 216,00 11. Feb–26. Mai / Di 09:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–9 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Englisch B2 FCE Prüfungsvorbereitung kompakt 21394 B Mag.a Irene Auli € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Cambridge First Certificate in English Polytechnikum Wintzingerodestraße, A4264a00 Thomas Kendall € 252,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 14. Feb–5. Juni / Fr 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–15 TN Kursort: VHS , Angerer Straße 14, 1210 Wien

Englisch B2 Konversation Englisch C1 CAE Prüfungsvorbereitung 21402 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 162,00 kompakt 12. Feb–27. Mai / Mi 09:30–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Cambridge Certificate in Advanced English VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien A4284a00 Thomas Kendall € 252,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–15 TN Kursort: VHS Floridsdorf, Angerer Straße 14, 1210 Wien Englisch B2 21404 B Peter Connolly € 162,00 14. Feb–5. Jun / Fr 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Englisch C1 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21440 B Peter Connolly € 162,00 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause.

8 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHEN

FRANZÖSISCH Französisch B1 21470 B Marthe Rupp € 162,00 Französisch Beratung und Einstufung 10. Feb–8. Jun / Mo 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Wir bitten um Voranmeldung! VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21452 B 4. Feb / Di 15:30–18:00 Kostenlos 21454 B 17. Jun / Mi 15:30–18:00 Kostenlos Französisch B2 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21512 E Nathalie Martin € 129,60 6. Mär–5. Jun / Fr 11:00–12:30 18 UE / 12 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Französisch A1 21458 B Marthe Rupp € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Französisch B2+ Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21530 B Marthe Rupp € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Französisch A1+ 21460 B Marthe Rupp € 162,00 11. Feb–9. Jun / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN GRIECHISCH Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Griechisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! Französisch ab A1+: La vie en rose – l´amour en 21552 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos musique VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Sie hören französische Liebeslieder mehrerer Generatio­ nen und Musik-Stile, interpretiert von Edith Piaf, Georges Griechisch Schnupperkurs Moustaki, Jeanne Moreau, Les Natives, Francis Cabrel, Ju­ In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­ liette Gréco, Bertrand Belin, Bazbaz, Guesch Patti u.a. Ro­ nehmer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines mantische Stunden bei Kerzenschein, Gänseblümchenora­ Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! kel, online-Partnersuche, Abschied und Wiedersehen, ewi­ 21554a B Mag.a Eleni Ganiu Kostenlos ge Treue und Ehealltag – der rosarote Faden ist die Liebe. 31. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Die Chansontexte werden übersetzt und erklärt. Dazu gibt VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien es Biographisches und Hintergrundinformation. Monika Heller gestaltet und moderiert auf Radio ORANGE 94.0 die Sendungen „Les Sardines francophones“ und „Mo­ Griechisch A1 nikas Musikalische Reise“ 21556 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 21464 B Mag.a Monika Heller € 21,60 13. Feb–4. Jun / Do 16:15–17:45 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 20. Mär / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Griechisch A1+ Französisch A2 21560 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 21478 E Nathalie Martin € 129,60 12. Feb–27. Mai / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 6. Mär–5. Jun / Fr 09:30–11:00 18 UE / 12 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien

Französisch A2+ Griechisch A1++ 21474 B Marthe Rupp € 162,00 21562 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 11. Feb–9. Jun / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Griechisch A2+ Hinweis Aufzahlung 21566 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Erreicht ein Standardkurs die erforderliche Mindestteil­ nahmezahl an Teilnehmer*innen nicht, ist eine Durch­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien führung des Kurses möglich, wenn alle angemeldeten Personen mit einer aliquoten Aufzahlung einverstanden sind.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 9 SPRACHEN

Griechisch A2+ Italienisch A2+ 21570 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 21634 E Lucia Campagnaro € 162,00 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21644 E Andreas Feuring € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 12. Feb–27. Mai / Mi 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Griechisch B2+ 21632 B Andreas Feuring € 194,40 21590 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,00 13. Feb–7. Mai / Do 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 4–5 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Italienisch B1 Konversation und Grammatik ITALIENISCH 21624 B Dr.in Patrizia Tortora € 216,00 11. Feb–26. Mai / Di 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Italienisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! 21601 B 4. Feb / Di 15:30–18:00 Kostenlos Italienisch B1 21602 B 17. Jun / Mi 15:30–18:00 Kostenlos Conversazione & ripetizione VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21652 E Alessandra Nicoletti € 162,00 11. Feb–26. Mai / Di 08:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Italienisch A1 21608 B Natascia Caltagirone-Kammerer € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 11:00–12:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Italienisch B1+ 21603 B Mag.a Donatella Zappimbulso € 162,00 21646 B Dr.in Patrizia Tortora € 216,00 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21658 B Natascia Caltagirone-Kammerer € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 09:30–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21666 B Andreas Feuring € 162,00 Italienisch A1+ 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21604 B Dr.in Patrizia Tortora € 216,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 11. Feb–26. Mai / Di 09:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN 21642 E Alessandra Nicoletti € 162,00 21605 B Mag.a Donatella Zappimbulso € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Italienisch B2 Italienisch A1++ 21668 E Andreas Feuring € 162,00 21606 E Alessandra Nicoletti € 216,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 10. Feb–8. Jun / Mo 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 21612 B Sonja Gabriel € 162,00 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Italienisch B2+ Polytechnikum Wintzingerodestraße, Konversation Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 21672 B Mag.a Donatella Zappimbulso € 162,00 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Italienisch A1++ im jot12 Seestadt Grammatik und Konversation 21614 SE Dr.in Patrizia Tortora € 162,00 Italienisch C1 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 21686 B Mag.a Michaela Singer € 162,00 Jot12, Sonnenallee 26/Eingang Frenkel-Brunswick-Gasse, 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 1220 Wien Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien

Italienisch A2 21610 E Alessandra Nicoletti € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

10 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHEN

NIEDERLÄNDISCH Russisch A1 21808 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl € 162,00 Niederländisch A1 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, A4902a00 Cornelia Petronella Maria Brooijmans € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 17. Feb-15. Juni / Mo 17:30–19:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Kursort: VHS Floridsdorf, Angerer Straße 14, 1210 Wien Russisch A1+ 21810 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl € 162,00 POLNISCH 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Polnisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! 21752 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos SCHWEDISCH VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Schwedisch A1 Polnisch Schnupperkurs A4905a00 Julia Patricia Haumer, BA € 162,00 In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­ 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN nehmer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Kursort: VHS Floridsdorf, Angerer Straße 14, 1210 Wien Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 21754 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer Kostenlos 28. Jan / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN SERBISCH VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Serbisch Beratung und Einstufung Polnisch A1 Wir bitten um Voranmeldung! 21760 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer € 194,40 21852 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos 11. Feb–5. Mai / Di 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 4–5 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Serbisch Schnupperkurs In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil-­­ Polnisch A2 neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines 21762 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer € 129,60 Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 11. Feb–5. Mai / Di 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–12 TN 21854 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic Kostenlos Polytechnikum Wintzingerodestraße, 31. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

RUSSISCH Serbisch A1 21860 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,00 Russisch Beratung und Einstufung 11. Feb–9. Jun / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Wir bitten um Voranmeldung! Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 21802 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Serbisch A1+ 21862 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,00 Russisch Schnupperkurs 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­- Polytechnikum Wintzingerodestraße, ­neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 21804 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl Kostenlos 27. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Serbisch A1++ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 21864 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,00 11. Feb–9. Jun / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 11 SPRACHEN

SLOWAKISCH SPANISCH

Slowakisch Beratung und Einstufung Spanisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung! Wir bitten um Voranmeldung! 21902 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos 22002 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22004 B 4. Feb / Di 15:30–18:00 Kostenlos 88570 B 17. Jun / Mi 15:30–18:00 Kostenlos Slowakisch Schnupperkurs VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­- neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Spanisch A1 Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 22006 B Mag.a Judith Rodriguez Marcial € 216,00 21904 B Mag. phil. Denisa Papánek Kostenlos 10. Feb–8. Jun / Mo 09:30–11:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN 27. Jan / Mo 18:00–19:00 1 UE / 1 x / 0–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22008 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,00 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN Slowakisch A1 Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21910 B Mag. phil. Denisa Papánek € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Spanisch A1+ 22012 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,00 12. Feb–27. Mai / Mi 10:00–12:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN SLOWENISCH VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22010 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 162,00 Slowenisch Beratung und Einstufung 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Wir bitten um Voranmeldung! Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21952 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Spanisch A1++ im jot12 Seestadt Slowenisch Schnupperkurs 22010 SE Luis Manuel Sumariva Bernal € 162,00 In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil­- 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Jot12, Sonnenallee 26/Eingang Frenkel-Brunswick-Gasse, Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 1220 Wien 21954 B Stefan Oraze Kostenlos 29. Jan / Mi 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Spanisch A2 22024 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Slowenisch A1 Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21958 B Stefan Oraze € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Spanisch A2+ 22044 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,00 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN Slowenisch A1+ Polytechnikum Wintzingerodestraße, 21960 B Stefan Oraze € 162,00 Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Polytechnikum Wintzingerodestraße, Wintzingerodestraße 1-3, 1220 Wien Hinweis Aufzahlung Erreicht ein Standardkurs die erforderliche Mindestteil­ Slowenisch A2 nahmezahl an Teilnehmer*innen nicht, ist eine Durch­ 21966 B Stefan Oraze € 162,00 führung des Kurses möglich, wenn alle angemeldeten 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Personen mit einer aliquoten Aufzahlung einverstanden VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien sind.

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause.

12 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt SPRACHEN

Spanisch B1 TÜRKISCH 22040 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,00 12. Feb–27. Mai / Mi 13:00–14:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Türkisch Beratung und Einstufung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wir bitten um Voranmeldung! 22202 B 24. Jan / Fr 15:30–18:00 Kostenlos Spanisch B1+ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22070 E Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,00 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Türkisch Schnupperkurs VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil- neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Spanisch B2+ Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 22088 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,00 22204 B Mag. Osman Tüylü Kostenlos 21. Feb–12. Jun / Fr 12:00–13:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 31. Jan / Fr 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Türkisch A1 TSCHECHISCH 22210 B Mag. Osman Tüylü € 162,00 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Tschechisch Beratung und Einstufung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wir bitten um Voranmeldung! 22152 B 24. Jan / Fr 15:30–17:30 Kostenlos Türkisch A1+ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22212 B Mag. Osman Tüylü € 162,00 14. Feb–5. Jun / Fr 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN Tschechisch Schnupperkurs VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil- neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! UNGARISCH 22154 B Mag.a Sarka Zimml Kostenlos 27. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN Ungarisch Beratung und Einstufung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 22252a B 24. Jan / Fr 17:00–18:00 Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Tschechisch A1+ 22160 B Mag.a Sarka Zimml € 216,00 Ungarisch Schnupperkurs 11. Feb–9. Jun / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teil- NMS Anton Sattler Gasse 93, Anton Sattler Gasse 93, 1220 Wien neh­mer*innen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 22254a B Mag.a Eva Schoffhauser Kostenlos 24. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 0–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Ungarisch A1 22264 B Mag.a Eva Schoffhauser € 162,00 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN MS Konstanziagasse 50, KO50, Konstanziagasse 50, 1220 Wien

Ungarisch A1++ 22268 B Mag.a Eva Schoffhauser € 162,00 13. Feb–4. Jun / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN MS Konstanziagasse 50, KO50, Konstanziagasse 50, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 13 SPRACHEN

Deutsch als Zweitsprache DEUTSCHKURSE FÜR KINDER

Die Wiener Volkshochschulen führen jährlich über 1.000 Deutsch als Zweitsprache für Kinder Deutschkurse durch. Sowohl Anfänger*innen als auch Fort­ Ziel ist der angstfreie Umgang mit der neuen Sprache. Aus­ geschrittene finden ein breites Angebot an unterschiedlich gehend von einfachen Alltagssituationen lernt das Kind, intensiven Formaten und verschiedenen Schwerpunkten. sprachliche Äußerungen zu verstehen und selbst zu ver­ Für viele unserer Kurse können Sie diverse Gutscheine ein­ wenden. Kein Schulstoff! lösen – sei es der Gutschein des Österreichischen Integra­ tionsfonds (ÖIF), ein Sprachgutschein der Stadt Wien oder Für Kinder ab A1+ (7–10 Jahre) auch Gutscheine der Wiener Arbeiterkammer (AK). Für Kinder mit leichten Vorkenntnissen. Als lizenziertes Prüfungszentrum bieten die Wiener Volks­ 28226 B Sebastian Klikovits, BA € 99,00 hochschulen außerdem ÖSD- und ÖIF-Prüfungen inklusive 21. Feb–12. Jun / Fr 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN dazugehörige Vorbereitungskurse an. Für Kinder ab A2+ (10–14 Jahre) Für Kinder mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen. Deutsch kostenlose Beratung und Einstufung 28228 B Sebastian Klikovits, BA € 99,00 an der VHS Donaustadt 21. Feb–12. Jun / Fr 15:00–16:30 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN Im Rahmen unserer kostenlosen Sprachberatung und Ein­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien stufung erhalten Sie detaillierte Informationen zu unserem Sprachenangebot, Tipps zum Sprachenlernen, Infos über Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit einer Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse. Wir bitten um Voranmeldung, es werden fixe Termine ver­ geben! Tel.Nr.: 01 / 89 174 122 112 12301h B 10. Jan / Fr 14:30–17:30 12301i B 17. Jan / Fr 14:30–17:30 12301j B 24. Jan / Fr 14:30–17:30 22301a B 31. Jan / Fr 14:30–17:30 22301b B 7. Feb / Fr 14:30–17:30 22301c B 28. Feb / Fr 14:30–17:30 22301d B 6. Mär / Fr 14:30–17:30 22301e B 20. Mär / Fr 14:30–17:30 22301f B 27. Mär / Fr 14:30–17:30 22301g B 3. Apr / Fr 14:30–17:30 22301h B 16. Apr / Do 14:30–17:30 22301i B 8. Mai / Fr 14:30–17:30 22301j B 15. Mai / Fr 14:30–17:30 22301k B 29. Mai / Fr 14:30–17:30 Scanne mich! 22301l B 5. Jun / Fr 14:30–17:30 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Lust, eine ungewöhnliche Sprache zu lernen? Dann kommen Sie an die VHS und tauchen Sie ein in Amharisch, Filipino, Katalanisch, Suaheli oder in 40 andere Sprachen. Mehr Informationen unter www.vhs.at/brigittenau

Bildung und Jugend www.vhs.at/brigittenau

14 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Wissen über Gesundheit Leben mit Vergesslichkeit – Herausforderung Demenz Ein Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte – Der medizinische Befund – eine Fremdsprache? Möglichkeiten der Alltagsgestaltung, Unterstützungsange­ Der Vortrag ist eine Einladung zur medizinischen Sprech­ bote und Wissenswertes rund um das Thema Vergessen stunde für Interessierte, Betroffene und Angehörige. und Demenz. Verschiedene Untersuchungstechniken werden erklärt so­ Eine Kooperation mit CS Caritas Socialis, Beratungsservice wie ihre Anwendungsmöglichkeiten (Indikationen) bespro­ Pflege und Demenz chen, um zu einer richtigen Aussagekraft der Befunde zu Vortragende: Vera Langer gelangen. 27019 B Kostenlos Ziel ist das Erlangen eines besseren Verständnisses der Er­ 17. Mär / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TN krankung und in Folge der Therapie. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27020 B Dr.in Maria Cerveny € 8,00 25. Feb / Di 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–15 TN 27022 B Dr.in Maria Cerveny € 8,00 Gesundheitsgymnastik 24. Mär / Di 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–15 TN In diesem Kurs sind Menschen mit Demenz und Ihre Beglei­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien tung willkommen. Die Gesundheitsgymnastik mobilisiert sanft unbeweglich gewordene Körperpartien und kräftigt und dehnt vernach­ Gelingende Begegnung – trotz Demenz lässigte Muskelgruppen. Durch die Sensibilisierung für ko­ Das Zusammenleben mit Personen mit Demenz kann ordinierte Bewegungsabläufe und bewusste Atmung sorgt schwierig und herausfordernd sein. Doch schöne Momente sie für ein rundum lebendiges Körpergefühl. Mit schonen­ und berührende Begegnungen sind immer noch möglich. den Übungen mit und ohne Materialien werden Haltung Der Schlüssel dazu sind die Emotionen. und Beweglichkeit verbessert. Tipps für gesunde Bewegung Zielgruppe: Pflegende Angehörige, interessierte Personen im Alltag ergänzen das Programm. Bitte bequeme Kleidung, 27021 B Mag.a (FH) Andrea Pollak Kostenlos Handtuch und Trinkflasche mitnehmen. 3. Mär / Di 18:00–19:00 1 UE / 1 x / 1–20 TN Die Kursteilnahme ist für die Begleitung kostenlos! VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27041 B Mag.a Alexandra Kopp € 97,50 11. Feb–26. Mai / Di 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 15 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Entspannung & ASIATISCHE BEWEGUNGSKULTUREN Körperwahrnehmung Qi Gong 8 Schätze – neue Form Progressive Muskelentspannung Qi Gong sind langsame, ineinander fließende Bewegungen. Grundkurs Sie werden zu festgelegten Übungsabläufen zusammen­ Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung nach gefügt, die beruhigend, ausgleichend und entspannend Jacobsen besteht aus der gezielten Anspannung und Ent­ wirken. Mit diesen Übungen lernen Sie, in Verbindung mit spannung der Muskulatur bzw. einzelner Muskelgruppen, bewusster Atmung Ihre Muskeln zu stärken, die Gelenke zu wodurch eine wohltuende Entspannung im ganzen Körper lockern, die Körperhaltung zu verbessern und Ihre Konzen­ erzeugt wird. Die Übungen sind leicht zu erlernen und Sie trationsfähigkeit zu stärken. Sie verfügen damit über eine verfügen damit über eine Entspannungsmethode für den bewährte Methode zur Entspannung und Stärkung Ihrer Alltag, die Sie einfach bei Stress oder Nervosität anwenden Gesundheit. können. Für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene 22018 E Mag.a Radostina Battlehner € 97,50 27049 B Mag.a Ursula Duverger Viltres-Faltner € 146,30 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:00 15 UE / 15 x / 6–8 TN 13. Feb–4. Jun / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

TRE – Körperübungen zur Entspannung und Qi Gong Stressabbau 6 Hände Qi Gong Anspannungen und Stress gezielt loslassen für mehr Gelas­ Für (leicht) Fortgeschrittene senheit im Beruf & Alltag. Mit diesen Übungen lernen Sie, in Verbindung mit bewuss­ TRE steht für spannungs- und auch traumalösende Körper­ ter Atmung Ihre Muskeln zu stärken, die Gelenke zu lockern, übungen (engl.: Tension and Trauma Releasing Exercises) die Körperhaltung zu verbessern und Ihre Konzentrations­ und ist eine einfache Methode, um Stress mit Unterstüt­ fähigkeit zu stärken. Sie verfügen damit über eine bewährte zung durch Körperarbeit nachhaltig zu lösen. Durch Übun­ Methode zur Entspannung und Stärkung Ihrer Gesundheit. gen, die so einfach sind, dass alle mitmachen können, wird 27050 B Mag.a Ursula Duverger Viltres-Faltner € 146,30 ein Mechanismus in Gang gesetzt, der am besten als Mus­ 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN kelzittern beschrieben werden kann. Im Gegensatz zum VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Zittern, das in unserer allgemeinen Übereinkunft für Angst oder Erkrankung steht, wirkt das von TRE hervorgerufene Muskelzittern entspannend, angenehm und beruhigend. Qi Gong TRE mindert somit die Anspannung im Körper und Geist Guo Lin Qigong und führt auf lange Sicht zu einem größeren allgemeinen 27049a B Mag.a Ursula Duverger Viltres-Faltner € 65,00 Wohlbefinden und höherer Lebensqualität. Die Resilienz 27.–29. Mär / Fr, Sa, So 18:00–13:00 10 UE / 3 x / 6–10 TN wirkt gestärkt. Wir können mit den Herausforderungen VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien des täglichen Lebens besser umgehen. In diesem Kurs ler­ nen Sie mit TRE Strategien und Übungen kennen, die die körperliche, emotionale und mentale Balance unterstüt­ zen. Sie können die Übungen zuhause jederzeit fortführen. Keine Therapie! Wir empfehlen bequeme Kleidung und das Mitbringen einer Decke. 27017 B Mag.a Natascha Zickbauer € 45,50 29. Feb / Sa 10:00–17:00 7 UE / 1 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause.

16 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Tai Chi Chuan 27027 E Helga Nussbaumer € 195,00 Tai Chi Chuan, auch Schattenboxen genannt, ist eine Be­ 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–15 TN wegungslehre, die ihre Wurzeln in der chinesischen Kampf­ 27034 E Ing. Rudolf Drapal € 146,30 kunst hat. Es gibt zahlreiche Stile und Formen, von denen 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN viele den Bezug zur Kampfkunst weitgehend verloren ha­ 27035 E Ing. Rudolf Drapal € 146,30 ben, vielmehr hat dieses Übungskonzept die physische und 11. Feb–26. Mai / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN psychische Gesunderhaltung zum Ziel. Merkmale sind lang­ 27032 E Pratibha Schwarz € 146,30 same, fließende Bewegungen, die in festgelegten Abläufen 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN entspannt und konzentriert ausgeführt werden. Positive VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Effekte eines regelmäßigen Trainings sind Entspannungsfä­ 27028 B Christine Raiger € 117,00 higkeit und die Förderung von Gleichgewicht, Körperkont­ 10. Feb–11. Mai / Mo 19:00–20:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN rolle und Beweglichkeit. VS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1 Anfänger*innen 27029 E Helga Nussbaumer € 195,00 27046 B Mag.a Brigitte Pack € 97,50 11. Feb–9. Jun / Di 19:00–21:00 30 UE / 15 x / 6–15 TN 13. Feb–4. Jun / Do 18:30–19:30 15 UE / 15 x / 6–15 TN NMS Hammerfestweg, Hammerfestweg 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Fortgeschrittene 27026 B Dr.in Brigitte Arndorfer € 146,30 leicht Fortgeschrittene 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 27045 B Mag.a Brigitte Pack € 146,30 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Yoga für die Wirbelsäule Fortgeschrittene Mit achtsamen Bewegungen aus dem Yoga stärkst du in diesen Einheiten deine Eigenwahrnehmung. Im Rhythmus 27047 B Mag.a Brigitte Pack € 146,30 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Ihrer Atmung kräftigt sich Ihr Bauch und Rückenmuskulatur. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Ein neues Körperbewusstsein entsteht. Diese Yoga Einheit eignet sich für Menschen mit Rückenthematiken und jenen die diesen vorbeugen wollen. Yoga 27033 B Ronald Deutsch € 146,30 Die sanften Körperübungen des Hatha Yogas trainieren in 21. Feb–12. Jun / Fr 11:30–13:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Verbindung mit gezielter Atmung, Beweglichkeit, Muskel­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien ausdauer, Gleichgewicht und Haltung. Sie kräftigen und dehnen die Muskulatur, machen die Gelenke beweglicher, unterstützen eine korrekte Körperhaltung und wirken ge­ Yoga für Fortgeschrittene gen Verspannungen. Bei regelmäßigem Training beherr­ Für den Rücken schen Sie ein Übungsprogramm zur Förderung von körperli­ 27031 B Brigitta Kaipel € 126,80 chem Wohlbefinden und innerer Gelassenheit. 13. Feb–14. Mai / Do 09:30–11:00 19,5 UE / 13 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Anfänger*innen 27025 B Eva Klima-Gasser € 146,30 10. Feb–8. Jun / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene 27030 B Ronald Deutsch € 146,30 12. Feb–27. Mai / Mi 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Scanne mich! 27035 B Pratibha Schwarz € 146,30 13. Feb–4. Jun / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN 27035a B Eva Klima-Gasser € 146,30 11. Mär–24. Jun / Mi 16:00–17:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 17 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Bauch-Bein-Po Gymnastik & Fitness Dieses Schwerpunkttraining für Bauch, Beine und Po bringt den Körper in Form und trägt zur Harmonisierung der Pro­ FUNKTIONELLE GYMNASTIK, portionen bei. Übungen zur Stärkung des Herz-Kreislauf- Systems werden mit der gezielten Kräftigung und Dehnung SANFT & SCHONEND der Bauch-, Po- und Oberschenkelmuskulatur kombiniert. Regelmäßiges Training strafft die Körperformen und ver­ bessert die Kondition. Allroundgymnastik mit Pilateselementen 27096 E Brigitte Zickbauer € 78,00 Koordination, Gleichgewicht und Kraft wird teilweise auch 10. Feb–8. Jun / Mo 18:45–19:45 15 UE / 15 x / ab 16 TN mit Kleingeräten trainiert. Eine ruhige Einheit die jedoch NMS Hammerfestweg, 1220, Hammerfestweg 1 fordert ergänzt mit einfachen Pilatesübungen, die beson­ ders auf die Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur ab­ zielt und den Bewegungsapparat stärkt. Ruhiges gezieltes Beckenbodengymnastik und Ausdauer- und Krafttraining bieten ein Gegengewicht zum Osteoporosetraining stressigen Arbeits- und Lernalltag. Dieses Aufbautraining zur Stärkung der Beckenbodenmus­ 27120 E Daniela Hawliczek € 117,00 kulatur trägt zu mehr Spannkraft im Alltag bei. Ziel: Sie be­ 26. Feb–20. Mai / Mi 17:30–19:00 18 UE / 12 x / 1–15 TN herrschen ein Übungsprogramm, das die Beckenbodenmus­ A-1220 Wien, VS Asperner Heldenplatz 3, 1220 Wien kulatur gezielt stärkt und das harmonische Zusammenspiel mit anderen Muskeln fördert. Sie können bei regelmäßiger Anwendung vielen Beschwerden des Beckenbodenbereichs Ausgleichsgymnastik entgegenwirken. Nach dem Kurs können Sie durch sanftes, ganzheitliches 27070 B € 97,50 Körper- und Bewegungstraining einseitigen Belastungen im 11. Feb–26. Mai / Di 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 6–12 TN Alltag entgegenwirken und eine korrekte Körperhaltung er­ 27071 B € 97,50 reichen. Sie wissen, wie man eine Trainingseinheit beginnt 11. Feb–26. Mai / Di 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 6–12 TN und beendet und beherrschen Übungen zur Verbesserung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Ihrer Beweglichkeit und Kondition. 27060 B Konstanze Klein-Seemann € 117,00 10. Feb–8. Jun / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 16–20 TN Osteoporosevorbeugung und 27061 B Dominique Fischer € 146,30 Beckenbodenvorsorgegymnastik 12. Feb–27. Mai / Mi 08:00–09:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Osteoporose ist 27063 B Mag. Alexander Karger € 146,30 regelmäßige Bewegung. Gezielte Übungen, die das Kno­ 14. Feb–5. Jun / Fr 08:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 1–20 TN chenwachstum stimulieren, fördern die Knochengesund­ 27064 B Mag. Alexander Karger € 146,30 heit, Beweglichkeits- und Geschicklichkeitsübungen für 14. Feb–5. Jun / Fr 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 1–20 TN mehr Bewegungssicherheit ergänzen das Programm. Ziel: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Sie beherrschen Übungen, die bei regelmäßigem Training die Stabilität und den Aufbau Ihrer Knochen und Gelenke 27062 B Gudrun Tulzer € 117,00 12. Feb–27. Mai / Mi 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 16–18 TN stärken. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 27073 B Ingrid Winninger € 117,00 10. Feb–8. Jun / Mo 15:00–16:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

500 Kurse mit der VHS Fitnesskarte – wienweit! Für 160 Euro können Sie ein Semester lang fl exibel aus unseren Gesundheits- und Bewegungs- angeboten wählen. Eine Karte für alle VHS Standorte!

Bildung und Jugend www.vhs.at/fi tnesskarte

18 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Osteoporosevorbeugung 60plus Feldenkrais® - Bewusstheit durch Bewegung Sitzgymnastik Feldenkrais® ist ein Bewegungskonzept, das davon ausgeht, 27072 E Helga Karin Praska € 78,00 dass sensible Selbstwahrnehmung zu einer Verbesserung 10. Feb–8. Jun / Mo 09:30–10:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führt. Im Mit­ 27074 B Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,00 telpunkt der Kurse stehen Spür- und Wahrnehmungsübun­ 13. Feb–4. Jun / Do 10:40–11:40 15 UE / 15 x / ab 16 TN gen und das praktische Erproben und Erforschen von Be­ wegungen und Bewegungszusammenhängen. Ziel: Sie sind 27075 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,00 13. Feb–4. Jun / Do 11:40–12:40 15 UE / 15 x / ab 16 TN in der Lage eingeschliffene Bewegungsmuster zu erkennen VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien und neue Bewegungsmöglichkeiten für sich zu finden, um so Beschwerden aufgrund von Fehlhaltungen und falschen Bewegungsbelastungen vorzubeugen. Faszien und Faszienrollen 27077 B Mag.a Katharina Kuffner € 130,00 Erfahren Sie mehr über die Anatomie und Bedeutung der 8. Mai–10. Jul / Fr 18:00–20:00 20 UE / 10 x / 6–12 TN Muskulatur-Faszien. Sie sind die Bindegewebshülle und VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien durchziehen den ganzen Körper von Kopf bis Fuß wie ein Netzwerk. Durch Bewegungsmangel oder einseitige Bewe­ gung sind diese oft verklebt und bewirken Verspannungen, Gesundheitsgymnastik Verhärtungen und Unbeweglichkeit. Mit dem Training der Die Gesundheitsgymnastik mobilisiert sanft unbeweglich Faszien und dem Rollen auf der Faszienrolle wirken wir gewordene Körperpartien, kräftigt und dehnt vernachläs­ positiv auf dieses Fasziennetz, die Elastizität und Durchsaf­ sigte Muskelgruppen. Durch die Sensibilisierung für koor­ tung des Gewebes, verbessern unsere Beweglichkeit und dinierte Bewegungsabläufe und bewusste Atmung sorgt sie fördern das Wohlbefinden und die Entspannung im ganzen für ein rundum lebendiges Körpergefühl. Mit schonenden Bewegungsapparat. Bitte Trainingskleidung und -schuhe Übungen mit und ohne Materialien werden Haltung und mitnehmen. Beweglichkeit verbessert. Tipps für gesunde Bewegung im Alltag ergänzen das Programm. Ziel: mehr Wohlbefinden 27086 B Susanne Theimer € 26,00 28. Mär / Sa 10:00–14:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN durch eine verbesserte Beweglichkeit und Körperhaltung. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27102 B Gudrun Tulzer € 78,00 11. Feb–26. Mai / Di 11:30–12:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN 27130 B Beate Schiller € 62,40 Faszientraining 13. Feb–28. Mai / Do 12:00–13:00 12 UE / 12 x / ab 16 TN 27085 B Evelin Jancak-Gruber € 146,30 27103 B Gudrun Tulzer € 117,00 19. Feb–3. Jun / Mi 11:30–13:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN 13. Feb–4. Jun / Do 17:00–18:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27104 B Mag.a Gyulka Slavcheva € 146,30 13. Feb–4. Jun / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN 27100 B Mag.a Alexandra Kopp € 97,50 14. Feb–5. Jun / Fr 09:00–10:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27101 E Beate Schiller € 62,40 11. Feb–19. Mai / Di 10:30–11:30 12 UE / 12 x / ab 16 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die Bewegungskurse der Wiener Volkshochschulen sind als Training bzw. Ausrüstung sind insbesondere auch die Hinweise der VHS und der für Personen mit grundsätzlich gutem Gesundheitszustand konzipiert. Kursleitung, vor allem zu Beginn jedes Kurses, zu beachten. Die VHS kann nicht überprüfen, ob Teilnehmer*innen für das Trai- ning medizinisch geeignet sind oder nicht. Für diese Eignung sind alle Geräte, Materialien und Räumlichkeiten dürfen nur im Rahmen eines Teilnehmer*innen selbst verantwortlich und es wird empfohlen, dass alle Kurses im Beisein der Kursleitung benützt werden. Teilnehmer*innen zur Feststellung der eigenen körperlichen Tauglichkeit Die Teilnahme an einem Bewegungskurs erfolgt hinsichtlich sportty- für den Bewegungskurs vor Kursbeginn Rücksprache mit eigenen ärzt- pischer Risiken auf eigene Gefahr. Allen Teilnehmer*innen ist dane- lichen oder medizinischen Vertrauenspersonen halten. ben auch bewusst, dass aufgrund unvorhersehbarer oder untypischer Alle Teilnehmer*innen haben einerseits die Anleitungen und Hinweise Gefahren, insbesondere auch durch ein Fehlverhalten von anderen der Kursleitung zu beachten, aber auch andererseits die Eigenverantwor- Teilnehmer*innen, Sachschäden eintreten können. Die Haftung der VHS tung für die individuelle Gesundheit und Sicherheit wahrzunehmen. und ihrer Erfüllungsgehilfen ist für den Ersatz jeglicher Sachschäden aufgrund vorhersehbarer oder sporttypischer Gefahren im Falle leichter Alle Teilnehmer*innen werden darauf hingewiesen, dass eine geeignete Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Die Beweislast für das leicht fahrlässige Bekleidung bzw. Ausrüstung nicht nur für das eigene Wohlbefinden, son- Verschulden der VHS und ihrer Erfüllungsgehilfen bei Sachschäden durch dern auch für die eigene Sicherheit wichtig ist (rutschfeste Fußbeklei- unvorhersehbare und untypische Gefahren trifft die Teilnehmer*innen dung sowie bequeme Sportbekleidung). Betreffend geeigneter Kleidung selbst.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 19 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Gymnastik für Frauen Pilates Nach dem Kurs wissen Sie, wie man eine Trainingseinheit Dieses von Joseph Hubert Pilates Anfang des 20. Jahrhun­ beginnt und beendet. Sie sind in der Lage, unbeweglich ge­ derts entwickelte Trainingskonzept setzt auf die gezielte wordene Körperpartien zu mobilisieren, Muskelgruppen zu Kräftigung der Körpermitte („Powerhouse“). Zentrale Ele­ kräftigen bzw. zu dehnen und Ihre Wirbelsäule zu stärken. mente sind Atmung, Konzentration, Bewegungsfluss und Sie beherrschen Übungen zur Verbesserung Ihrer Haltung die präzise Ausführung der Übungen, welche vor allem und Bewegungsabläufe im Alltag. auch die tiefliegenden Muskeln trainieren. Kraft und Be­ 27110 B Gudrun Tulzer € 146,30 weglichkeit, Balance und Haltung sind die Ziele dieses wir­ 11. Feb–26. Mai / Di 08:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 6–18 TN kungsvollen Trainings. 27111 B Gudrun Tulzer € 117,00 27124 B Mag.a Alexandra Kopp € 146,30 11. Feb–26. Mai / Di 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN 13. Feb–4. Jun / Do 13:00–14:30 22,5 UE / 15 x / 1–16 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27122 B Andreas Hrabal € 97,50 Ismakogie 12. Feb–27. Mai / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN Nach Methode Anne Seidel – für Anfänger*innen VS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1 Ismakogie ist eine von der Wienerin Anne Seidel entwickel­ 27125 E Christine Wiedermann € 78,00 te Haltungs- und Bewegungslehre. Die einfachen Übungen, 14. Feb–15. Mai / Fr 08:00–09:00 12 UE / 12 x / 6–15 TN die auch im Alltag angewendet werden können, zielen auf VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien ein verbessertes Körperbewusstsein und auf das Ändern von festgefahrenen Bewegungsmustern und Gewohnhei­ ten, denn diese haben oft Verspannungen, eingeschränkte Pilates mit Fasziendehnungen und Beweglichkeit und Beschwerden zur Folge. Yoga-Elementen 27117 B Mag.a Zofia Pols € 97,50 Pilates ist seit Jahren bekannt und bewährt. Der gesamte 10. Feb–8. Jun / Mo 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 6–15 TN Körper, im besonderen der Beckenbereich und der Rücken VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien werden dabei gekräftigt. In diesem Kurs wird es um Faszi­ endehnungen erweitert. Yoga-Elemente, die in diesen Kurs für Fortgeschrittene einfließen, helfen den Alltagsstress leichter zu bewältigen. Durch diese Dreierkombination ist es möglich den Körper 27116 B Mag.a Zofia Pols € 146,30 zu trainieren, die Seele ein wenig baumeln zu lassen und 10. Feb–8. Jun / Mo 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN den Geist zu beruhigen. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27123 B Evelin Jancak-Gruber € 97,50 12. Feb–27. Mai / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN Ismakogie 75+ 27121 B Evelin Jancak-Gruber € 97,50 Nach Methode Anne Seidel – für leicht 12. Feb–27. Mai / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / 6–20 TN Fortgeschrittene AHS Polgarstraße, BRG, Polgarstraße 24, 1220 Wien 27115 B Mag.a Zofia Pols € 146,30 10. Feb–8. Jun / Mo 08:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Rückbildungsgymnastik für Frauen VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien für Mamis mit Babys ab 8 Monate Mit den sanften Übungen der Rückbildungsgymnastik wird Mixed Gym für Frauen der Beckenboden gestärkt und Rücken- und Bauchmusku­ Dieses abwechslungsreiche Allroundtraining für den ganzen latur werden trainiert, Entspannungselemente tragen zum Körper trainiert das Herz-Kreislauf-System und sorgt für körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei. Daneben mehr Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Die gibt die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Auswahl der Übungen orientiert sich an den Bedürfnissen Müttern mehr Sicherheit in der neuen Lebensphase. Das der Teilnehmer*innen. Baby ist mit dabei! Voraussetzung für die Teilnahme: Abklä­ rung mit Arzt bzw. Ärztin. 27092 B Beate Schiller € 93,60 13. Feb–28. Mai / Do 09:00–10:30 18 UE / 12 x / ab 16 TN 27077 E Jasmin Desiree Prochazka € 65,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 20. Feb–30. Apr / Do 09:00–10:00 10 UE / 10 x / 6–8 TN 27078 E Jasmin Desiree Prochazka € 65,00 20. Feb–30. Apr / Do 10:00–11:00 10 UE / 10 x / 6–8 TN Mixed Gym für Senior*innen VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 27093 B Beate Schiller € 117,00 13. Feb–28. Mai / Do 10:30–12:00 18 UE / 12 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause.

20 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Senior*innengymnastik 27157 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 97,50 Nach dem Kurs sind Ihre unbeweglich gewordenen Körper­ 10. Feb–8. Jun / Mo 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–16 TN partien mobilisiert, schwächere Muskelgruppen gekräftigt 27155 E Helga Karin Praska € 97,50 und verkürzte gedehnt. Sie wissen, wie man eine Trainings­ 10. Feb–8. Jun / Mo 08:30–09:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN einheit beginnt und beendet. Sie können im Alltag eine kor­ 27159 E Gudrun Tulzer € 78,00 rekte Körperhaltung einnehmen und Verspannungen lösen. 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–10:00 15 UE / 15 x / ab 16 TN 27131 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 97,50 27154 E Christine Wiedermann € 78,00 14. Feb–5. Jun / Fr 11:00–12:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN 13. Feb–7. Mai / Do 09:30–10:30 12 UE / 12 x / 1–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 27153 E Christine Wiedermann € 62,40 13. Feb–7. Mai / Do 08:30–09:30 12 UE / 12 x / ab 16 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Wirbelsäule, Rücken Fit und Faszienrolle Erfahren Sie über die Anatomie und Muskulatur der Wir­ 27163 B Andreas Hrabal € 78,00 belsäule und Hüfte. Unterschiedliche Rückenformen, Hal­ 12. Feb–27. Mai / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / ab 16 TN tungsfehler, Bewegungsmangel oder Stress sind oft die VS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1 Ursache für Verspannungen und Blockaden vom Nacken bis zur Hüfte. Mit gezielten Wirbelsäulen- und Hüfttraining können wir Rückenbeschwerden vorbeugen oder lindern Wirbelsäulengymnastik mit und die Beweglichkeit in der Wirbelsäule und Hüfte verbes­ Pilateselementen sern. Durch effektive Haltungsgymnastik stärken wir unse­ Unsere Wirbelsäule wird durch die moderne Lebensweise re Stabilisationsmuskulatur, steigern die Rückengesundheit sehr stark belastet. Einseitige Abläufe während der Arbeit, und gesunde aufrechte Körperhaltung und durch Dehnen zu langes Sitzen und zu wenig Zeit für Bewegung fordern und Mobilisation verbessern wir die Beweglichkeit. Be­ ihren Tribut. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich Übun­ sonderen Augenmerk legen wir auf die Rückenfaszien und gen zur Stärkung der Haltemuskulatur sowie Mobilisierung fördern durch Ausrollen auf der Faszienrolle das Lösen von der Wirbelsäule an. Verspannungen im Rücken und Blockaden in der Hüfte. 27169 E Andreas Hrabal € 97,50 Bitte Trainingskleidung und -schuhe mitnehmen. 13. Feb–4. Jun / Do 17:30–18:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN 27087 B Susanne Theimer € 26,00 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 22. Feb / Sa 10:00–14:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wirbelsäulengymnastik mit Elementen aus Qi Gong und Tai Chi Wirbelsäulengymnastik 27048 B Mag.a Brigitte Pack € 146,30 Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik mobilisieren un­ 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–17 TN beweglich gewordene Körperpartien und fördern eine kor­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien rekte Haltung, sie kräftigen schwächere und dehnen ver­ kürzte Muskelgruppen. Tipps für den Alltag ergänzen dieses Programm für eine gesunde und starke Wirbelsäule. Yogalates Yogalates vereint Prinzipien aus dem fernöstlichen Yoga 27153a E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,00 10. Feb–8. Jun / Mo 10:30–11:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN und dem europäischen Pilates, Übungen aus beiden Kon­ zepten werden zu einem wirkungsvollen Training verbun­ 27150 B € 97,50 den. Mit Yoga arbeiten wir an der Atmung und Geschmei­ 11. Feb–26. Mai / Di 09:30–10:30 15 UE / 15 x / 6–12 TN digkeit, Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Ziel sind 27158 B Helga Karin Praska € 97,50 ein kraftvoller und beweglicher Körper, eine gute Haltung, 12. Feb–27. Mai / Mi 08:30–09:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN Balance und Gelassenheit. 27160 B Helga Karin Praska € 97,50 12. Feb–27. Mai / Mi 09:30–10:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN 27036 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,00 11. Feb–26. Mai / Di 09:00–10:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN 27151 B Dominique Fischer € 78,00 12. Feb–27. Mai / Mi 09:30–10:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN 27037 B Mag.a Alexandra Kopp € 97,50 11. Feb–26. Mai / Di 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN 27161 B Mag. Alexander Karger € 97,50 12. Feb–27. Mai / Mi 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 1–17 TN 27038 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,00 14. Feb–5. Jun / Fr 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN 27152 B Dominique Fischer € 97,50 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 12. Feb–27. Mai / Mi 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 6–12 TN 27162 B Mag. Alexander Karger € 97,50 Für Fortgeschrittene 12. Feb–27. Mai / Mi 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–17 TN 27039 B Mag.a Alexandra Kopp € 146,30 27164 B Mag.a Brigitte Pack € 146,30 14. Feb–5. Jun / Fr 12:00–13:30 22,5 UE / 15 x / 1–16 TN 21. Feb–12. Jun / Fr 14:30–16:00 22,5 UE / 15 x / 1–18 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 21 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

FITGYMNASTIK Fitgymnastik Nach dem Kurs sind Ihre unbeweglich gewordenen Körper­ partien mobilisiert, schwächere Muskelgruppen gekräftigt Aerobic und verkürzte gedehnt. Sie wissen, wie man eine Trainings­ Aerobic ist ein Fitnessprogramm, das Gymnastik und Tanz einheit beginnt und beendet. Sie können im Alltag eine kor­ vereint und mehr (aerobe) Ausdauer und Koordination zum rekte Körperhaltung einnehmen und Verspannungen lösen. Ziel hat. Das Ganzkörpertraining kann in unterschiedlichen 27094a B Mag.a Gyulka Slavcheva € 146,30 Variationen und Intensitätsstufen und auch mit Zusatzgerä­ 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–17 TN ten (z.B. Hanteln, Stepps) durchgeführt werden. Die Übun­ 27095 B Mag. Alexander Karger € 146,30 gen, die in einfachen Schrittkombinationen zu einer Cho­ 12. Feb–27. Mai / Mi 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 1–18 TN reografie zusammengefügt werden, trainieren das Herz- VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Kreislaufsystem und kräftigen die Muskulatur. 27165 E Andrea Wittmann € 146,30 11. Feb–9. Jun / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 1–25 TN Fitness-Mix 27167 E Andrea Wittmann € 146,30 Dieses abwechslungsreiche Allroundtraining für den ganzen 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 1–22 TN Körper trainiert das Herz-Kreis-System und sorgt für mehr WMS Simonsgasse, 1220, Simonsgasse 23 Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Die Aus­ wahl der Übungen orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Bodywork 27090 E Beate Schiller € 117,00 Dieses Ganzkörpertraining für mehr Fitness und Beweg­ 11. Feb–19. Mai / Di 09:00–10:30 18 UE / 12 x / 1–15 TN lichkeit beginnt mit einem Warm-up, dem ein intensiver 27094 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 97,50 Übungsteil zur Kräftigung und Dehnung aller Muskelgrup­ 14. Feb–5. Jun / Fr 12:00–13:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN pen folgt, Koordinations- und Beweglichkeitsübungen ­ er VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien gänzen das Programm und ein Entspannungsteil rundet die Einheit ab. Fitness-Mix 40+ 27040 B Julia Kopac € 146,30 11. Feb–9. Jun / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN 27091 E Beate Schiller € 93,60 12. Feb–20. Mai / Mi 18:30–20:00 18 UE / 12 x / 16–25 TN Campus Seestadt, Maria-Trapp-Platz 5, 1220 Wien BG Heustadelgasse, Heustadelgasse 4, 1220 Wien

Fit & Fun Workout H.I.I.T Training Diese Einheit ist für alle Menschen gedacht, die Freude und H.I.I.T. ist ein ‚hochintensives Intervall-Training‘ und stützt Spaß an der Bewegung, an der Herausforderung sich ein sich auf eine Trainingsmethode, die sich Intervallen bedient, bisschen anzustrengen und am Miteinander haben. Es darf die den Körper abwechselnd bis ans Limit fordern, gefolgt gelacht, geschwitzt und am Ende genüsslich entspannt wer­ von Intervallen, die der Erholung dienen. Dieses Training ist den. Zu beschwingter musikalischer Begleitung trainieren hocheffektiv und bewirkt nicht nur einen Körperfettabbau, wir sowohl Arme, Oberkörper, Rücken, Bauch, Po und Bei­ sondern auch einen messbaren Leistungszuwachs. Zum Ab­ ne. Die Übungen sind abwechslungsreich gestaltet und wer­ schluss wird gut gedehnt und entspannt. den durch einen kurzen Kreislaufteil ergänzt. Das Ende der 27097 E Brigitte Zickbauer € 97,50 Stunde bildet ein wohltuender Entspannungsteil für Körper, 10. Feb–8. Jun / Mo 19:45–20:45 15 UE / 15 x / 6–22 TN Geist und Seele. Tauchen Sie danach mit einem wohligen NMS Hammerfestweg, Hammerfestweg 1, 1220 Wien und zufriedenen Gefühl in Ihren restlichen Abend ein. 27173 E Cornelia Prichenfried € 146,30 12. Feb–27. Mai / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–13 TN Powergymnastik 27172 E Cornelia Prichenfried € 146,30 Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Trainingsprogramm, 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 1–13 TN das die Muskeln Ihres gesamten Körpers kräftigt und Ihr NMS Hammerfestweg, Hammerfestweg 1, 1220 Wien Herz-Kreislauf-System anregt. Sie wissen, wie man eine Trainingseinheit beginnt und beendet und sind in der Lage, Fit mit Musik durch Übungen Ihre Kondition kontinuierlich zu steigern. Ein abwechslungsreiches Workout mit Schwerpunkt auf 27170 E Andreas Hrabal € 97,50 Bauch, Beine und Po. Neben der Stärkung der Muskulatur 20. Feb–18. Jun / Do 18:30–19:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN wird auch auf die ausreichende Dehnung Wert gelegt. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 27181 E Christina Perkonig € 97,50 27171 E Julia Kopac € 117,00 12. Feb–27. Mai / Mi 18:00–19:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien AHS Polgarstraße, BRG, Polgarstraße 24, 1220 Wien

22 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

KONDITION & AUSDAUER Workout Aerobic Ein effektives Allroundworkout, das durch einfache Übun­ gen zur Musik neben viel Spaß auch ein vielfältiges Training Bauch Bein Po für Herz-Kreislaufsystem und der Ganzkörpermuskulatur Ein Training, dass durch schwungvolle Schrittfolgen und garantiert. leichten Übungen das Herz-Kreislaufsystem in Schwung 27178 E Christina Perkonig € 97,50 hält. Hier kann man sich richtig auspowern und den Alltags­ 12. Feb–27. Mai / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN stress vergessen. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 27180 E Christina Perkonig € 97,50 12. Feb–27. Mai / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Zumba® Zumba® ist ein amerikanisches Fitnesskonzept, das auf ei­ ner Kombination aus aerobem Fitness-Intervalltraining und Tanz zu lateinamerikanischer und internationaler Musik ba­ Bodywork siert. Die Übungen im Wechsel von schnellen und langsa­ Dieses Ganzkörpertraining für mehr Fitness und Beweg­ meren Rhythmen trainieren Ausdauer und Kondition, Koor­ lichkeit beginnt mit einem Warm-up, dem ein intensiver dination und Beweglichkeit. Ziel dieses schweißtreibenden Übungsteil zur Kräftigung und Dehnung aller Muskelgrup­ Workouts ist mehr Fitness, Kalorienverbrennung und Spaß pen folgt, Koordinations- und Beweglichkeitsübungen ­ er an der Bewegung. gänzen das Programm und ein Entspannungsteil rundet die Einheit ab. 27179 E Judyta Melisa Krzyzak € 146,30 13. Feb–4. Jun / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN 27076 B Daniela Hawliczek € 78,00 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 12. Feb–6. Mai / Mi 19:00–20:00 12 UE / 12 x / 1–15 TN VS Asperner Heldenplatz 3, 1220 Wien

Nordic Walking Nordic Walking, das Gehen mit speziellen Stöcken, ist ein Thai bo Robix sehr effektives Ganzkörpertraining für alle, die gerne im Thai bo Robix ist ein Ganzkörpertraining, das aus einer Freien trainieren. Ziel: Sie beherrschen die Basistechnik Kombination von Elementen aus verschiedenen Sport­ des Nordic Walkings und sind damit in der Lage, bei regel­ arten besteht: Selbstverteidigung und Disziplin aus dem mäßigem Training Ihr Herz-Kreislaufsystem, Ihre Ausdauer Kampfsport, Rhythmus und Grazie von Tanz und Konzent­ sowie 90% Ihrer Muskulatur zu trainieren. Sie wissen, wie ration und Kraft vom Boxen. Thai bo Robix trainiert sowohl man eine Trainingseinheit beginnt und beendet und wie Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer als auch Gleichgewicht Sie die Fettverbrennung steigern, um bei Bedarf eine Ge­ und Koordination. Es beinhaltet keine Choreografien und wichtsreduktion zu unterstützen. Der Treffpunkt wird bei ist für jeden geeignet. der Anmeldung bekannt gegeben! 27177 B Andreas Hrabal € 146,30 11. Feb–26. Mai / Di 19:15–20:45 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN 27185 B Konstanze Klein-Seemann € 97,50 12. Feb–22. Apr / Mi 17:30–19:00 15 UE / 10 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien auswärts

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 23 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

White Sandy Beach Tanz In dieser Choreografie geht es um eine Liebesgeschichte, die mit einem weißen Sandstrand verbunden ist, mit Träu­ Griechische Volkstänze men und der beruhigenden Wirkung des Meeresrauschens. Anfänger*innen und Fortgeschrittene 1 27263 B Sonja Gabriel € 26,00 Durch Tänze aus den verschiedenen Regionen Griechen­ 25. Apr / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN lands erhält man einen Zutritt zur Kultur und Mentalität des VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Landes. Der Tanz ist für die Griechen lebendiger Teil ihrer Tradition. Getanzt wird bei jeder Gelegenheit, z.B. beim ein­ fachen Zusammentreffen von Freund*innen in der Taverne. Kreistanz-Workshop Die meisten Tänze werden im offenen Kreis getanzt, sind Es kann Energie für den Alltag getankt werden und es kann leicht zu erlernen und drücken Lebensfreude aus. Der Kurs aktiv für unser Wohlbefinden getan werden. Bei den meist kann einzeln besucht werden. Bitte mitbringen: bequeme schwungvollen Folkoretänzen aus aller Welt steht die Freu­ Kleidung und Schuhe de an Musik und Bewegung im Vordergrund. Tanzend rei­ 27257 B Gerda Spitzer € 78,00 sen wir andere Länder und Kontinente und tauchen in das 10. Feb–11. Mai / Mo 19:30–20:30 12 UE / 12 x / 6–15 TN Lebensgefühl fremder Kulturen ein. Meditative Kreistänze VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien helfen uns, innerlich zur Ruhe und in Balance zu kommen. Sie brauchen weder Tanzerfahrung noch einen eigenen Fortgeschrittene 2 Partner. Wir tanzen in der Gruppe. Bitte mitbringen: leich­ te, bequeme Schuhe, eventuell Trinkflasche 27256 B Gerda Spitzer € 78,00 10. Feb–11. Mai / Mo 18:30–19:30 12 UE / 12 x / 6–15 TN 27264 B Mag.a Heidemarie Walbert € 26,00 14. Mär / Sa 10:00–14:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Hula Tanz aus Hawaii Beim Hula-Tanz werden die Geschichten der hawaiischen Orientalischer Tanz für Frauen Inseln von Göttern, Menschen und der Natur mit dem ge­ Bauchtanz stärkt die Rücken- und Bauchmuskulatur und samten Körper, vor allem aber mit den Händen, erzählt. Wir den Beckenboden, er fördert die Beweglichkeit und Ge­ tanzen hauptsächlich Hula Auana, der ab 1880 entstand schmeidigkeit der Wirbelsäule, beugt Verspannungen vor und eine spielerische, fröhliche Form des Hula darstellt. Bei und vermittelt ein völlig neues Körpergefühl. Shimmys, Be­ jedem Termin wird eine komplette Choreografie vermittelt. ckenkreisen, Hüftkicks u.a. werden mit weichen und anmu­ tigen Armbewegungen kombiniert. Holoholo Ka’a Bei diesem Comedy-Hula aus den 1920er-Jahren geht es um Anfänger*innen die abenteuerliche Fahrt eines jungen Paares mit dem Auto 27253 B Ulrike Haiden € 97,50 über unbefestigte Straßen und was da so alles passieren 14. Feb–5. Jun / Fr 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN kann… VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27262 B Sonja Gabriel € 26,00 22. Feb / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN Mit geringen Vorkenntnissen VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 27254 B Ulrike Haiden € 146,30 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN Kamali’i O Ka Po VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Dieses Lied erzählt die hawaiianische Schöpfungsgeschich­ te, in der u.a. aus der Verbindung von Vater Himmel mit Fortgeschrittene Mutter Erde der Mensch entsteht. 27251 B Ulrike Haiden € 146,30 27261 B Sonja Gabriel € 26,00 11. Feb–26. Mai / Di 17:30–19:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN 7. Mär / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN 27252 B Ulrike Haiden € 146,30 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 11. Feb–26. Mai / Di 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN 27255 B Ulrike Haiden € 146,30 Po La‘i La‘i 14. Feb–5. Jun / Fr 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN Ein romantischer Spaziergang im Mondenschein, bei dem VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien ein Liebespaar die Sterne am Himmel funkeln sieht und dem Klang der Ukulele lauscht, welche süße Geschichten erzählt. 27260 B Sonja Gabriel € 26,00 21. Mär / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause.

24 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Osterbäckerei Kochkurse Überraschen Sie Ihre Lieben nicht nur mit versteckten Süßigkeiten,­ sondern auch mit traditionellen und moder­ Allerlei Strudel nen Osterschmackerln. Der herzhafte Schinken im Brotteig Blätter-, Plunder- und Strudelteig selbst gemacht! Creme­ oder die flaumige Osterpinze gehören zur Osterjause, wie schnitte, Apfelstrudel, Käse-Schinken-Kipferl oder Gemüse­ die bunten Eier. Aber wir verstecken in den Ostereiern ei­ täschchen mit vereinfachten Rezepten zur köstlichen Gau­ nen Kuchen! Und für die nicht so süßen Naschkatzen berei­ menfreude. Machen Sie Ihren eigenen Strudelteig wie zu ten wir herzhafte Käse-Makronen-Eier. Mitbringen: Schür­ Omas Zeiten, so dünn, dass Sie die Zeitung dahinter lesen ze, Geschirrtuch und ein leeres Einmachglas zum Mitneh­ können. men des eigenen Natursauerteiges. Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ Materialbeitrag ca. € 15,– . ben. 27005 E Petra Gruber € 30,80 27007 E Petra Gruber € 30,80 18. Mär / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN 15. Apr / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien Römisch vegetarische Küche Die gesunde Afterwork Küche Gab es schon zur Zeit des Römischen Reichs Vegetarier? Nach der Arbeit schnell, frisch und geschmackvoll kochen? Was konnten sie essen? In diesem Kochkurs erkunden wir Nach diesem Input gelingt das im Handumdrehen! Bitte zum die Römische Vegetarische Küche! Bitte Schürze und Be­ Kurs mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Plastikbehälter. hältnis für restliche Gerichte mitbringen. Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ Materialbeitrag ca. 15,– . ben. 27004 E Elisabeth Monamy, MA € 23,10 27008 E Sangita Nebel € 30,80 11. Mär / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TN 22. Apr / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien Sommer im Glas Indische Currys Eine alte Tradition kehrt zurück! Obst und Gemüse für den Ein exotischer Abend zum Genießen: Farben, Düfte und Genuss im Winter einlegen und einkochen, ganz nach Ihrem Geschmacksrichtungen sowie das Greifen mit den Fingern Geschmack und mit Zutaten aus Ihrem Garten oder Ihrer lassen Kochen und Essen zu einem ganzheitlichen, entspan­ Gegend. Moderne Rezepte für Antipasti, Marmelade oder nenden Erlebnis werden.Bitte zum Kurs mitbringen: Ge­ Chutney. Machen Sie Pastasauce und Eintopf im Glas halt­ schirrtuch, Schürze, Plastikbehälter. bar, können diese ganz ohne Auftauen rasch genossen wer­ Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ den, perfekt für den Alltag! Leere Einmachgläser (z.B. von ben. Gurkerln oder Pastasauce) zusätzlich zu den zur Verfügung 27003 E Sangita Nebel € 30,80 gestellten Einmachgläsern, Geschirrtuch, Schürze 4. Mär / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien ben. 27012 E Petra Gruber € 30,80 27. Mai / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN Ötzis Ernährung NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien Mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und ein Behältnis für restliche Speisen Materialkosten ca. 15,- . Spanische Tapas 27010 E Elisabeth Monamy, MA € 23,10 Tapas – eine spanische Spezialität, ideal zu Bier oder Wein. 13. Mai / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TN Ihnen werden an diesem Abend originelle Zubereitungs­ NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien arten vermittelt und Sie lernen die typischsten Rezepte kennen, z.B. Pimientos de Padrón, Datteln im Speckman­ tel, Aioli (spanische Knoblauchcreme), Tortilla, Garnelen in Knoblauchöl und Albóndigas (Fleischbällchen in Paradeiser­ sauce) zu. Bitte zum Kurs mitbringen: Geschirrtuch, Schür­ ze, Plastikbehälter. Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ ben. 27011 E Sangita Nebel € 30,80 20. Mai / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN Scanne mich! NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 25 GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Steinzeit Vietnamesisch vegetarisch kochen Haben Sie sich schon einmal gefragt was in der Steinzeit ge­ Pho vegetarisch gessen wurde, als es noch keinen Kühlschrank, Ofen oder Materialbeitrag von max. 15,- wird von der Kursleiterin ein­ Lieferservice gab? Tauchen Sie ein in diese längst vergessen gehoben. Zeit und kochen Sie ein Paläolithisches Menü nach! Bitte 27002 E Claire Le € 30,80 Schürze, Geschirrtuch, Behältnis für restliche Backwaren 26. Feb / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN oder Gerichte mitbringen. Materialbeitrag: € 15,– wird von NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien der Kursleiterin eingehoben. 27013 E Elisabeth Monamy, MA € 23,10 17. Jun / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TN Zu Tisch bei den Wikingern! NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien Was gab es bei den Wikingern zu essen und zu trinken? Was nahmen sie mit auf Viking? Das erkunden wir in einem anti­ ken Kochkurs mit und über die Wikinger! Thailändische Klassiker Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ Pad Thai und Tom Kha Gai ben Gemeinsam bereiten wir Pad Thai, ein berühmtes traditio­ 27001 E Elisabeth Monamy, MA € 23,10 nelles Nudelgericht der thailändischen Küche zu. 12. Feb / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TN Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien ben. 27009 E Claire Le € 30,80 29. Apr / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Vietnamesiche Straßenküche Es wird an jeder Ecke gekocht, gedämpft oder gebraten. Für Vietnam ist Street Food schon immer ein wichtiger Be­ standteil des Lebens. Es duftet überall nach frischen und herzhaft zubereiteten Schnellgerichten, wie die beliebten Suppen und belegtes Sandwich u.v.m. Zusammen bereiten wir bekannte Straßengerichte aus Vietnam! Zusatzinfo: Bit­ te mitbringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch und Be­ hältnisse für die Reste. Materialbeitrag: € 15,– wird von der Kursleiterin eingeho­ ben. 27006 E Claire Le € 30,80 25. Mär / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TN NMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Das Volkstheater kommt zu Ihnen! DasDiese Theater-Highlights Volkstheater erwarten Sie imkommt VZ : zu Ihnen! Montag, . Oktober , . Uhr Diese Theater-Highlights erwarten Sie im VZ Donaustadt: Die Reißleine Sonntag, . Februar , . Uhr Weh dem, der lügt Montag, ‚. Dezember , . Uhr Montag,  . Februar , . Uhr Weh dem, der lügt www.lupispuma.com/Volkstheater www.lupispuma.com/Volkstheater Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran Sonntag, . Mai , . Uhr Warten auf Godot Montag, . Mai , . Uhr Warten auf Godot

Infos T + ()  –,Infos [email protected] T + ()  – [email protected]

2019_20_Bezirke-Inserat_Jahresprogramm_210x100mm_ReisslIbrahim.indd2019_20_Bezirke-Inserat_Jahresprogramm_210x100mm_wehdemgodot.indd 2 5 24.05.1918.11.19 10:4911:39 26 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERKLERNEN LERNEN

Öl- und Acrylmalerei Bildende Kunst Öl- und Acrylfarben sind ein überraschend leicht zu hand­ habendes Material, das den Schaffenden einen großen MALEREI/ZEICHNEN Spielraum zur Umsetzung eigener Vorstellungen bietet. Der Kurs ermuntert zu einem kreativen Umgang mit der Farbe und vermittelt gleichzeitig die technischen Grundlagen der Experimentelles Malen Malerei - vom Grundieren der Malunterlagen bis zum Auf­ Den Ideen und malerischen Impulsen wird – soweit mög­ trag der Schlussfirnis. lich – freien Lauf gelassen. Egal ob abstrakt, Collage Materialliste: Öl- und Acrylfarben, Öl- und Acrylpinsel, Mal­ oder gegenständliches Motiv, alles darf sein. Entspre­ gründe (Acrylpapiere, Kartone, Leinwand), Bleistifte (HB, chend den Kenntnissen und Vorstellungen werden die 2B, 4B), Knetgummi Teilnehmer*innen zum Experimentieren mit Farben und 26402 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,00 verschiedenen Techniken ermutigt. Hintergrundmusik un­ 11. Feb–26. Mai / Di 10:00–13:00 45 UE / 15 x / 16–16 TN terstützt das kreative Arbeiten. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Zielgruppe: experimentierfreudige Maler*innen und Ein­ steiger*innen Materialliste: wahlweise Papier, Karton oder/und Leinwän­ Zeichnen und Malen de, Farben (vorzugsweise Acryl), Material für Collagen (op­ 26400 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,00 tional), je nach Bedarf: Pinseln, Spachteln, Stifte, Wasserbe­ 10. Feb–8. Jun / Mo 08:30–11:30 45 UE / 15 x / 16–19 TN hälter, Küchenrolle, Schürze, etc. 26403 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,00 26410 B Ing. Walter Kupferschmidt, BA € 82,80 11. Feb–26. Mai / Di 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 16–16 TN 14.–15. Mär / Sa, So 10:00–16:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ richt und 10 Minuten Pause. Instrumentalunterricht kann auch in halben UE gebucht werden: 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 27 KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

Ausstellungen in der VHS Donaustadt – Frühjahrssemester 2020

Die Vernissagen finden jeweils, wenn nicht anders angegeben, in der VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, statt. Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs, aber auch die Zeit des Abschiednehmens von der finsteren Jahreszeit und der Endlichkeit. Gleichzeitig werden wir jedes Jahr daran erinnert, welche Ereignisse unser Leben prägen und wie wir damit umgehen müssen. Johannes Haider bringt mit seinem Grafikzyklus „Gras“ auf den ersten Blick abstrakte Bilder, die man nicht gleich deu­ ten oder verstehen kann. Erst bei genauerem Betrachten tritt man in die Welt der Gegenständlichkeit ein und lässt sich gefangen nehmen. Schon zu Lebzeiten war Herwig Zens einer, „der mit dem Tod tanzt“. Seine radierten Tagebücher begannen 1977 und endeten bis kurz vor seinem Tod 2019. „Wenn es einen Künstler gibt, bei dem die beiden Begriffe Kunst und Bildung verschmelzen, dann ist es Herwig Zens“, so Bürgermeister Dr. Michael Ludwig. Dem Umgang mit der eigenen Geschichte in der Zeit von 1938–1945 widmet sich die Ausstellung „Shoa und die Volks­ hochschulen“, die die beiden Historiker Dr. Christian H. Stifter und Dr. Robert Streibel akribisch aufarbeiteten. Weitere Ausstellungen sind in Arbeit, denn – so unsere Überzeugung - wer sich nicht seiner eigenen Geschichte stellt, den holt sie ein. Menschen unterschiedlichen Alters können sich verstehen – vorausgesetzt, sie werden, wie in dieser Ausstellung von den beiden Freizeitpädagoginnen Barbara Köstler und Nina Wirth angeleitet. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Pro­ jekts zwischen dem Pensionist*innenwohnhaus Haus Tamariske und 20 Kindern aus dem Schulcampus Seestadt. Sie sehen, der Frühling ist Aufbruch und Abschiednehmen, Erinnern und Vorwärtsblicken.

Schwerpunkt: „Gras“, Grafiken Johannes Haider Di 11.2.–Di 10.3.2020

Johannes Haider arbeitet als Maler und engagierter Graphiker und viele seiner Bilder sind im weitesten Sinne der Abstraktion zu zuordnen. Einfache ent­ schiedene Setzungen mit Farbe aus der Bewegung der Hand ergeben elementare Kombinationen aus wenigen Linien und Farbflächen, wo ein subtiles Miteinander von geometrischen Formen, Waag­ rechten und Senkrechten, Quadraten und dagegen gestellten gekrümmten oder gewölbten Formen im Dialog steht. Auf dem archaischen Material der ungrundierten Leinwand treten gebrochenes Weiß, Rot und Schwarz zueinander in Beziehung. Ein anderes grundlegendes Stilmittel seiner Arbeit ist die Schraffur, das in der Zeichnung, dem Kupferstich und der klassischen Radierung kultivierte Instrument zur ­Dar stellung von Flächen. Aus der Bewegung der Hand erzeugt der Stift oder die Radiernadel ein feines transparentes Gitter aus sich subtil überschneidenden Linien. Mehr über den Künstler finden Sie auf der Website der kleinen galerie www.kleinegalerie.at

Vernissage: Di 11.2.2020, 19.00 Uhr

28 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

Leben und die Kunst zu sterben Shoa und Volkshochschulen Herwig Zens Dr. Christian H. Stifter, Dr. Robert Streibel Mi 11.3.–Do 24.4.2020 Mo 20.4.–Fr 8.5.2020 Aus Vorgesprächen für Eine Ausstellung über die Opfer der Nazizeit unter den die Filme „Totentanz” Mitarbeiter*innen und Vortragenden der Volkshochschu­ und „Der mit dem Tod len in Wien. tanzt”: Was geschah in den Volkshochschulen Wiens in den Jah­ ren zwischen 1938 bis 1945? Bis heute gibt es diesbezüg­ Beginn der radierten Ta­ lich mehr weiße Flecken als gesichertes Wissen. Wer wa­ gebücher ren die Opfer des Nationalsozialismus, die bis 1938 in den „Die radierten Tagebü­ Volkshochschulen gearbeitet und unterrichtet haben? cher haben ganz seltsam Wer waren die Täter? In einem gemeinsamen Projekt des begonnen. Als ich nach Österreichischen Volkshochschularchivs (ÖVA) mit dem diesem krankheitsbe­ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstan­ dingten längeren Aufent­ des (DÖW) wird auf Basis umfangreichen Datenmaterials halt von Griechenland erstmals versucht, einen Überblick über die Zahl und das wieder nach Wien zu­ Schicksal der Opfer zu bekommen. rückgekommen war, war ich am Anfang beruflich Vernissage: Mo 20.4.2020, 19.00 Uhr nicht sehr einsetzbar, und habe mich daher sehr viel in meinem da­ maligen Atelier beschäf­ tigt. Durch einen Zufall fiel mir eines Tages so ein Kupferstreifen in die Hand. Ich weiß bis heu­ te nicht warum, plötz­ lich habe ich drauf­ geschrieben: Seite 1. Und habe begonnen, ir­ gendwelche Notizen, die den Tag betreffen, hin­ einzukratzen. Und das ist zu einer mehr oder min­ der sinnvollen Manie ge­ „Verschieden und doch so gleich – worden. An jedem Tag, Generationen verstehen“ an dem ich im Atelier bin, versuche ich, bevor Volksschulkinder aus dem Schulcampus ich zu arbeiten anfange, Seestadt zuerst niederzuschrei­ ben, was mich an dem Di 12.5.–Mi 10.6.2020 Tag erwartet. Gemeinsam mit dem Pensionistenwohnhaus Tama­ Zum Beispiel heute: Film­ riske – Sonnenhof möchten wir Alt und Jung einan­ team im Atelier. Mehr der näherbringen. 20 Volksschulkinder des Bildungs­ steht nicht dort. Es kann aber genauso gut sein, dass da campus Seestadt Aspern besuchen regelmäßig das bildhafte Ideen hinein kommen, mit denen ich mich be­ Pensionist*innenwohnhaus, um mit den Bewohner*innen schäftige – also zum Beispiel irgendwelche Figuren aus gemeinsame Aktivitäten zu erleben. dem Totentanz.“ Uns ist es wichtig, Generationen zu verstehen, soziale Mehr über den Künstler finden Sie auf der Website der Kompetenzen zu erweitern, die Hilfsbereitschaft zu för­ kleinen galerie dern und Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen: www.kleinegalerie.at Alt trifft Jung – Jung trifft Alt Unsere wunderbare gemeinsame Zeit und erlebte Eindrü­ Vernissage: Mi 11.3.2020, 19.00 Uhr cke wurden mit den Kindern kreativ erarbeitet und es ent­ standen unterschiedlichste originelle und fantasievolle Werke, welche nun in der Ausstellung besichtigt werden können. Vernissage: Di 12.5.2020, 15.00 Uhr

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 29 KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

Angewandte Kunst, Handwerk Musik

Unsere Kursleiter*innen sprechen viele unterschiedliche SCHMUCKDESIGN Sprachen, gerne geben wir Auskunft darüber, in welchen spezifischen Sprachen der Einzelunterricht stattfinden kann. Art Clay Silberschmuck - Workshop Individueller echter Silberschmuck aus Art Clay Einzelunterricht Silver Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter­ Art Clay Silver besteht aus Feinsilber, Bindemittel und Was­ richt und 10 Minuten Pause. ser. Nach dem Brennvorgang verdampfen die beiden Letzt­ Instrumentalunterricht kann auch in halben UE gebucht genannten, und 99,9 Prozent reines Silber bleibt übrig. Art werden: 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause. Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse. Der Die angegebenen Zeiten sind Rahmenzeiten, innerhalb Umgang mit den Materialien, den erforderlichen Werk­ derer Sie Ihren persönlichen Termin auswählen können. zeugen und der Brennprozess werden erlernt, ebenso das Kursgebühr für Einzelunterricht: Schwärzen sowie das Einarbeiten von Zirkonien und Brü­ Kinder und Jugendliche unter 25 Jahren € 265,50 niere. Es werden bis zu drei Schmuckstücke angefertigt. Es Erwachsene ab 25 Jahren € 292,50 entstehen Ohrringe, Ringe und Anhänger. Bitte Blätter aus der Natur mitbringen. Teilzahlung bei Buchung eines Einzelunterrichts möglich. Materialkosten ca. € 60,- Kursgebühren für Einzelunterricht 15 x (außer anders an­ 26353 B Sabine Schimani € 86,40 gegeben): 29. Feb / Sa 09:00–17:00 8 UE / 1 x / 4–5 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Kinder und Erwachsene Jugendliche ab 25 Jahren unter 25 Jahren NÄHEN, TEXTILES DESIGN 15 x halbe UE bei Einmalzahlung € 265,50 € 292,50 Nähen 15 x halbe UE bei Nähen von individuellen Kleidungsstücken, bzw. auch nur Teilzahlung 4 x € 67,00 4 x € 74,00 Hilfestellung bei Detailfragen. 15 x ganze UE bei Mitzubringen sind unbedingt der individuelle Schnitt oder Einmalzahlung € 531,00 € 585,00 aber auch angefangene Kleidungsstücke und Stoffe, even­ 15 x ganze UE bei tuell auch Modejournale. Teilzahlung 4 x 133,00 4 x € 147,00 Weiters Nähzeug wie Schere klein und groß, Maßband, Schneiderkreide, Stahlstecknadeln, Nähnadeln, Kopierrad und Kopierpapier, Geodreieck, Bleistift. 26300 B Eleonora Kratochwill € 151,20 SCHLAGINSTRUMENTE 20. Feb–2. Apr / Do 18:00–21:00 21 UE / 7 x / 4–5 TN 26301 B Eleonora Kratochwill € 151,20 Schlagzeug (25 min) 16. Apr–4. Jun / Do 18:00–21:00 21 UE / 7 x / 4–5 TN 26590 B Moritz Nowak € 292,50 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–19:30 7,5 UE / 15 x / 1–7 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

TASTENINSTRUMENTE

Keyboard (25 min) 26580 B Edeltraud Heimhilcher € 292,50 13. Feb–4. Jun / Do 13:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN 26578 B Edeltraud Heimhilcher € 292,50 Scanne mich! 14. Feb–5. Jun / Fr 13:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 26570 E Edeltraud Heimhilcher € 292,50 10. Feb–8. Jun / Mo 13:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–11 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

30 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

Klavier (25 min) ZUPFINSTRUMENTE 26571 B Luis Alberto Cardenas € 292,50 10. Feb–8. Jun / Mo 14:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN Gitarre (25 min) 26572 B Luis Alberto Cardenas € 292,50 26553 B Dip.Mus. Thomas Wintersteiger € 292,50 11. Feb–26. Mai / Di 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN 11. Feb–26. Mai / Di 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN 26574 B Mag.a Zlatolina Semova € 292,50 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 12. Feb–27. Mai / Mi 13:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–10 TN 26577 B Gisela Siddiq € 292,50 26551 E Dr. Massimo Stefanizzi € 292,50 13. Feb–4. Jun / Do 14:30–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–11 TN 11. Feb–26. Mai / Di 13:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–14 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 26578 B Edeltraud Heimhilcher € 292,50 14. Feb–5. Jun / Fr 13:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Gitarre, E-Gitarre und Ukulele (25 min) 26570 E Edeltraud Heimhilcher € 292,50 26554 B Wolfgang Fuchsbichler € 292,50 10. Feb–8. Jun / Mo 13:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–11 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 13:00–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–12 TN 26573 E Gisela Siddiq € 292,50 26559 B Matthias Scheffel € 292,50 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 13:00–16:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN 26575 E Gisela Siddiq € 292,50 26560 B Matthias Scheffel € 292,50 12. Feb–27. Mai / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–5 TN 18. Mär–1. Jul / Mi 18:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TN 26579 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,50 26557 B Dip.Mus. Thomas Wintersteiger € 292,50 14. Feb–5. Jun / Fr 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TN 13. Feb–4. Jun / Do 14:30–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 26558 B Wolfgang Fuchsbichler € 292,50 14. Feb–5. Jun / Fr 13:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien STREICHINSTRUMENTE 26552 E Wolfgang Fuchsbichler € 292,50 11. Feb–26. Mai / Di 13:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–14 TN Violine (25 Min) VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 26577 B Gisela Siddiq € 292,50 13. Feb–4. Jun / Do 14:30–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–11 TN Gitarre, E-Gitarre und Bassgitarre VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien (50min – 14tägig) 26573 E Gisela Siddiq € 292,50 26556 E Johannes Pröstler, BA € 312,00 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN 12. Feb–20. Mai / Mi 15:00–21:00 8 UE / 8 x / 1–12 TN 26575 E Gisela Siddiq € 292,50 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 12. Feb–27. Mai / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–5 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Gitarre Gruppenunterricht

BLASINSTRUMENTE Für Anfänger*innen 60+ Einfache Noten, Tabs und Akkord Begleitung von Liedern 26550a E Matthias Scheffel € 147,00 Blockflöte (25 min) 12. Feb–27. Mai / Mi 10:00–11:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN 26577 B Gisela Siddiq € 292,50 13. Feb–4. Jun / Do 14:30–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–11 TN Für Fortgeschrittene 60+ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 26550b E Matthias Scheffel € 147,00 12. Feb–27. Mai / Mi 11:00–12:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN 26573 E Gisela Siddiq € 292,50 12. Feb–27. Mai / Mi 09:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN Hammerfestweg 1, Hammerfestweg 1, 1220 Wien 26575 E Gisela Siddiq € 292,50 12. Feb–27. Mai / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–5 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Gitarre Gruppenunterricht Für Anfänger*innen (7–12 Jahre) Einfache Noten, Tabs und Akkord Begleitung von Pop und Kinderliedern 26555 B Matthias Scheffel € 133,50 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN Für AnfängerInnen ab 12 Jahren 26555a B Matthias Scheffel € 133,50 12. Feb–27. Mai / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 31 KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

GESANG SCHREIBEN

Gesang (25 min) Einfach Schreiben: Ein Einstieg 26574 B Mag.a Zlatolina Semova € 292,50 Wöchentliche Schreibwerkstatt 12. Feb–27. Mai / Mi 13:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–10 TN Sie wollten immer schon Texte verfassen? In dieser Schreib­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien werkstatt für Einsteiger*innen werden verschiedene Schreibanregungen angeboten, die einen Zugang zum krea­ 26500 E Mag.a Susanne Srednik € 292,50 13. Feb–4. Jun / Do 16:30–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–8 TN tiven Schreiben ermöglichen. Wir schreiben kurze erzählen­ de, lyrische und dramatische Texte, verwenden aber auch 26579 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,50 14. Feb–5. Jun / Fr 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TN alltägliche Gebrauchstexte als Anregung. Wir probieren vielerlei Ansätze aus, kritzeln uns durch kürzere und länge­ 26501 E Mag.a Susanne Srednik € 292,50 re Schreibphasen, lesen vor und geben freundliches Feed­ 14. Feb–5. Jun / Fr 18:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–5 TN back. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Sprechblasengeschichten zu Dialogen! Collagen zu Stories! Listen zu Lyrik! Stimm-, Atem- und Körpertraining für 26120 B Ina Rager, MA € 195,00 Instrumentalist*innen und Sänger*innen 4. Mär–27. Mai / Mi 18:30–21:00 30 UE / 12 x / 6–10 TN Zahlreiche Erfahrungen aus der Musikerwelt zeigen, wie VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien wichtig die Berücksichtigung des eigenen Atemtyps für einen gesunden Umgang mit sich selbst ist. Langjährige Erinnern & Erfinden Probleme lösen sich oft schon mit dem Verändern der Kör­ perhaltung und der Atmung. Fehlhaltungen oder Überbe­ Schreibwerkstatt für Anfänger*innen und lastungen des Körpers werden ausgeglichen. Das Spielen Fortgeschrittene auf dem Instrument wird entspannter und verbundener. Erfundenes und Erinnertes vermischen sich zum Literari­ Der Atem kann fließen und der persönliche Ausdruck wird schen. Wir schreiben Erinnerungslisten, fabulieren fikti­ gestärkt. onale Figuren in erinnerte echtholzfurnierte Esszimmer, 26505 B Miriam Papst € 58,50 schneiden die Kurve von der Geschichte zur Lüge, färben 21.–22. Feb / Fr, Sa 17:00–16:00 9 UE / 2 x / 6–15 TN schön und dramatisieren. Wir erinnern uns ganz genau an das Ungeschehene. 26506 B Miriam Papst € 58,50 20.–21. Mär / Fr, Sa 17:00–16:00 9 UE / 2 x / 6–15 TN 26124 B Ina Rager, MA € 65,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 3.–24. Jun / Mi 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Das setzt dem Fass die Krone auf! – Literatur Do & Don‘t beim Schreiben Eine nicht ganz ernste Überprüfung. Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene LESEN, ERZÄHLEN Du schreibst schon länger? Sind dir dabei schon kategori­ sche Verbote begegnet? Oder erinnerst du dich solcher wo­ Literarischer Salon möglich noch aus der Schulzeit? Lesekreis In diesem Workshop werden wir vorsätzlich tun, was die Spektakuläre Neuerscheinungen oder Klassiker, über die Bücher über gutes Schreiben verbieten. Wir spicken unse­ man immer schon mitreden wollte, werden daheim gelesen re Texte mit Adjektiven, verschachteln, was das Zeug hält, und in der VHS-Runde diskutiert. Als Einstiegslektüre für schnulzen und schmalzen, wir fangen in der Mitte der Ge­ das Frühjahrssemester lesen wir „Im Verborgenen“ von Lju­ schichte an und hören mit der Einleitung auf. In der Folge ba Arnautovic, die weiteren Titel, die im 3-Wochen-Rhyth­ werden wir untersuchen, was die Qualitäten der entstan­ mus besprochen werden, vereinbaren wir an unserem ers­ denen Texte sind und welche Don‘ts wir für den einen oder ten Termin am 17.2.2020. anderen Stoff vielleicht zur Regel erheben wollen. 26110 B Mag.a Christa Nebenführ € 48,80 26128 B Ina Rager, MA € 52,00 9. Mär–25. Mai / Mo 18:00–19:30 7,5 UE / 5 x / 6–12 TN 25. Apr / Sa 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

32 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt Das beste Geburtstags- geschenk für Klein und Groß

• Du suchst alles aus was dir gefällt und legst es in die Kiste. • Was wir nicht lagernd haben, bestellen wir für dich und legen es in deine Kiste. • Du gibst deinen Freunden Bescheid, dass die besten Geburtstagsgeschenke für dich in der SeeseitenBuchhandlung zu finden sind. • Ab jetzt sind deine Geburtstage noch großartiger, da du nur mehr die besten Geschenke bekommst. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Die Angebote der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen Menschen dabei zu wachsen. Persönlichkeitsentwicklung ist ein Prozess, in dessen Verlauf Selbstbewusstsein und Fähigkeit zur Selbstbestimmung gestärkt werden, damit sich alle aktiv und gestaltend in die Gemeinschaft einbringen kann. Die Wiener Volkshochschulen unterstützen mit Ihren Angeboten Menschen im Austausch mit anderen in den Bereichen Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung sowie Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Kulturelle Vielfalt positiv zu leben, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Teil der Persönlichkeitsentwicklung ist es auch, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Workshops und Seminare widmen sich Themen wie Selbstsicherheit, Stressresistenz, Mut zu Neuem und Umgang mit Gefühlen.

Situationsgerecht Moderation von Workshops, Besprechungen und Großgruppen kommunizieren Nach dem Kurs sind Sie in der Lage Workshops und Mee­ tings in verschiedenen Gruppengrößen zu moderieren. Sie haben einen Überblick über verschiedene Techniken und Sprechtechnik moderieren einen Zyklus übungshalber durch. Sie lernen si­ Stimme und Sprache tuationsimmanente Vor- und Nachteile von Methoden ken­ In diesem Seminar lernen Sie einfache Atem- und Re­ nen und können Fallen umgehen. Von einfachen Problem­ sonanzübungen kennen, die leicht in den Alltag integrierbar lösungsgesprächen in der Kleingruppe bis zu World Cafes sind. Sie erfahren, welche Körperhaltung für eine tragende, und Open Space mit vielen Teilnehmer*innen sind Sie nach gut sitzende Stimme förderlich ist, arbeiten an Aussprache diesem Kurs gerüstet. und Lautbildung und gestalten so Ihre Stimme und Sprech­ 23072 B Dr.in Brigitte Krupitza € 67,20 weise als persönliche klingende Visitenkarte. 14. Mär / Sa 09:00–16:00 7 UE / 1 x / 6–15 TN Weiters lernen Sie den gezielten Einsatz stimmlicher Stil­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien mittel wie Betonung, Sprechtempo und Modulation, der Ihre Wortmeldung strukturiert und lebendiger macht. Die vermittelten Techniken, Impulse und Praxistipps stär­ ken das Vertrauen in die eigene Stimme und helfen Ihnen, sich in verschiedenen Sprechsituationen wohl und sicher zu fühlen. 23602 B Mag.a Monika Heller € 86,40 7.–8. Mär / Sa, So 11:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Scanne mich!

34 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Presentation skills ab B1+ Gesellschaftliche Ab Niveau B1+ bis C1 Delivering an effective presentation can be the differentia­ Verantwortung übernehmen tor that provides the Competitive edge for you. High impact presentations are well remembered. While some people take this in their stride, others find it LEBENSWELT(MIT-)GESTALTUNG much more challenging. Many people feel terrified when asked to speak in public, especially to bigger groups. This course aimes to demystify the stress and nerves sur­ Wie gestalte ich mein öffentliches rounding a presentation. Lebensumfeld? The intent is to provide a structured methodology for parti­ Mitgestalten: Wie kann ich mich einbringen? Was ist die cipants to prepare and deliver a well thought-out, coherent Aufgabe von Parteien und was mache ich, wenn ich mit and cohesive and high impact presentation that meets the denen nichts zu tun haben möchte? Wie kommt eigentlich objectives and brings desired results. ein Gesetz zustande? Warum dauert das alles so lange? Wer Specific guidelines for preparing presentation and practice vertritt meine Interessen in welchen Bereichen? Und wer sessions will be provided with feedback from co-partici­ sind eigentlich die handelnden Personen? Und was wollen pants and the Program Coach. wir gemeinsam ändern? At the end of the workshop, participants will be able to: Workshop mit inhaltlichem Input und ausreichend Gele­ • Use a structured presentation methodology (Pyramid genheit für Austausch und Diskussion Method) to prepare presentation material and effective 23066 B Wolfgang Markytàn, MA € 12,00 visual aids 18. Mär / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN • Determine and develop a personal presentation style VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien • Find ways to overcome nervousness for presentation • Recognize presentation weak spots and areas for impro­ vement Gemeinschaftliches Leben und Wirken mit • Learn, practice and acquire the skills necessary to deliver greenskills effective, presentation with clarity and impact Welche Vorteile hat gemeinschaftliches Leben und wie kann es langfristig gelingen? Welche Formen des Zusam­ 21380 B MBA Elaine Marlene van Schalkwyk € 72,00 22.–29. Feb / Sa 10:00–15:00 10 UE / 2 x / 6–15 TN menlebens und welche Arten von Gemeinschaftsprojekten gibt es? VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen mit gemein­ schaftlichem Leben aus und üben einzelne Aspekte daraus. Im zweiten Schritt wird berichtet, wo es schon solche Pro­ jekte gibt und welche Schritte es braucht, um ein gelingen­ Situationsgerechtes Auftreten des gemeinschaftliches Projekt zu machen. So erhalten Sie auch einen Eindruck über das Modul zum Typ-, Farb- und Stilberatung gemeinschaftlichen Leben und Wirken als Teil des grenskill Sicheres Auftreten durch perfektes Styling: Erlangen Sie Lehrgangs. mehr Ausstrahlung, Selbstbewusstsein und perfektes Aus­ 23070 B Mag.a Arch. Constance Weiser € 12,00 sehen durch das Verwenden richtiger Farben. Fachgerechte 1. Apr / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN Tipps und Tricks lassen Sie Ihren persönlichen Stil und Ihr VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien persönliches Outfit in Beruf und Freizeit finden. Lassen Sie Ihren „Typ“ bestimmen und betonen Sie Ihre individuellen Vorzüge durch das passende Make-up. Skriptum und Farb­ pass sind auf Wunsch direkt bei der Kursleitung zu erwer­ ben. 23252 B Hermine Wallner € 86,40 13.–14. Mär / Fr, Sa 10:00–21:00 9 UE / 2 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 35 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Vielfalt leben

60plusminus – 60plusminus – Vorbereitung auf den Ruhestand Vorbereitung auf den Ruhestand (2) Kostenloser Informationsabend Themenschwerpunkte: Generationengap, Kommunikati­ An diesem kostenlosen Informationsabend informiert die on & Konfliktbearbeitung, soziale Kontakte & Aktivitäten, Kursleitung über Konzept und Aufbau der Themenreihe Zeit & Perspektiven „60plusminus – Vorbereitung auf den Ruhestand“ und Ziele: gelungene Kommunikationstechniken und Metho­ steht für Ihre Fragen bereit! den zur Konfliktbearbeitung kennenlernen, Wünsche und m Sie werden bald in Pension gehen oder sind bereits im Erwartungen gut formulieren können, Lebensfreude und Ruhestand? Gesundheit fördern durch gesellschaftliche Aktivitäten, m Sie fragen sich, wie Sie den Übergang in diese neue Le­ z.B. Ehrenamt, Strukturierung und gute Nutzung der ver­ bensphase, diese große Veränderung schaffen können fügbaren Zeit. und die Gestaltung der neuen Rolle gelingen kann? Wie 23056 B Mag.a Karin Untersteiner € 57,60 Sie ohne die gewohnte Strukturen und Herausforderun­ 17.–31. Mär / Di 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN gen körperlich und geistig fit, gesund und aktiv bleiben VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien werden? Welchen Sinn und welche Bedeutung werden Sie den kommenden Jahren geben? Welchen alten und neuen Talenten, Stärken, Fähigkeiten und Leidenschaf­ 60plusminus – ten möchten Sie nachgehen? Vorbereitung auf den Ruhestand (3) Dieses Angebot unterstützt Sie bei der Entwicklung und Wie geht es weiter? Gestaltung einer neuen Rolle in einem neuen Lebensab­ Themenschwerpunkte: Eigenverantwortung, körperliche schnitt und dabei, der neuen Lebensübergangsphase po­ & geistige Fitness, Spiritualität, Emotionaler Umgang mit sitiv zu begegnen. Das Erkennen neuer Entwicklungsmög­ sich selbst, Entspannung & Entwicklungsmöglichkeiten lichkeiten und Ziele wird gefördert und positive Perspekti­ Ziele: aktueller Wissenstand zu Bewegung & Ernährung, ven und Kapazitäten entdeckt. mentale Flexibilität, Bewusstwerdung von und Umgang Der Austausch in der Gruppe mit Menschen in ähnlicher mit Gefühlen (z.B. auch Einsamkeit) und Idealen Lebenssituation begünstigt gegenseitige Unterstützung, 23058 B Mag.a Karin Untersteiner € 57,60 gemeinsames Erleben und Besprechen der Veränderun­ 14.–28. Apr / Di 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN gen, die mit einer Pensionierung einhergehen. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Die Themenreihe „60plusminus – Vorbereitung auf den Ruhestand“ besteht aus 4 Modulen zu jeweils 3 Abenden. Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. 60plusminus – Die Themenreihe kann sowohl als Paar als auch als Einzel­ Vorbereitung auf den Ruhestand (4) person mit Vertrauensperson besucht werden. Themenschwerpunkte: Wohnen & Mobilität, letzter Le­ 23050 B Mag.a Karin Untersteiner Kostenlos bensabschnitt & Sterblichkeit 11. Feb / Di 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN Ziele: Checkliste für Wohnungsadaption, Erkennen der VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien eigenen Bedürfnisse, rechtliche Möglichkeiten und Pflich­ ten (Erwachsenenschutzgesetz, Patientenverfügung, Tes­ tament) 60plusminus – 23060 B Mag.a Karin Untersteiner € 57,60 Vorbereitung auf den Ruhestand (1) 5.–19. Mai / Di 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN Wie geht es weiter? VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Themenschwerpunkte: Innere und äußere Veränderun­ gen, Rituale & Gewohnheiten, neue Rolle & neue Ziele, Träume & Hoffnungen, Wünsche & Bedürfnisse, Sorgen & Ängste, Stress & Entspannung Ziele: Erkennen von Stärken und Möglichkeiten, souverä­ ner Umgang mit herausfordernden Situationen, Sinnfin­ dung für die nächsten Jahre, mehr Klarheit durch Reflexion Hinweis Die Veranstaltung „Veränderte Finanzlage 23054 B Mag.a Karin Untersteiner € 57,60 25. Feb–10. Mär / Di 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN bei und nach Pensionsantritt“ finden Sie im Kapitel VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien „Wirtschaft & Management“!

36 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Eigenverantwortliches Handeln Logbuch Mit Schreib- und Kreativitätstechniken persön- liche Vorhaben entwickeln und begleiten Gedächtnistraining „Logbuch, n.“ ursprünglich: Schiffstagebuch, enthält Anga­ Sich Dinge besser merken können, Eselsbrücken bauen, im ben über Wind, Kurs, Geschwindigkeit, Destination und ­Er Alltag besser zurechtkommen - in diesem Kurs erhalten Sie eignisse auf der Reise. Anregungen zur Erhöhung Ihrer Konzentrationsfähigkeit In diesem Kurs werden verschiedener Schreib- und Kreati­ und lernen verschiedene Lern- und Merktechniken kennen vitätstechniken dazu verwendet, ein eigenes Logbuch zum und anwenden. Das Training bringt beide Gehirnhälften in Entwickeln und Bearbeiten persönlicher und beruflicher Schwung und fördert die Lernfähigkeit. Themen zu erstellen. In einem Log finden sich Abteilungen 23702 B Eva Thilde Liwanetz-Sauerwein € 86,40 zu Vorhaben in allen Lebensbereichen und Wachstums­ 12. Feb–1. Apr / Mi 09:30–11:00 12 UE / 8 x / 6–15 TN stufen: Ausgangspunkt könnte zum Beispiel eine anfangs VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien noch vage künstlerische oder handwerkliche Gestaltungs­ idee sein, ein Plan, das Arbeitsumfeld befriedigender zu gestalten oder ein Bedürfnis, das Sozialleben zu intensivie­ Resilienz ren. Das Log eignet sich auch gut für größere Vorhaben mit Stärkung der persönlichen Widerstandskraft mehreren Aspekten, zum Beispiel wissenschaftliche Arbei­ Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstan­ ten oder Buchentwürfe. Es wird auf rationaler, emotionaler den, Krisen im Lebenszyklus zu meistern und als Anlass für und intuitiver Ebene gearbeitet, spielerische Aspekte kom­ Entwicklung zu nutzen. Lernen Sie die Faktoren, die Ihre men nicht zu kurz. Die Teilnehmer*innen arbeiten an ihrem psychische Widerstandskraft beeinflussen, kennen und ­er eigenen Log und tauschen sich über ihre Erfahrungen mit fahren Sie, wie man diese für sich nutzen kann. Kurze prak­ den kennengelernten Techniken aus. tische Übungen zur Selbstwirksamkeit bieten Gelegenheit, 23094 B Ina Rager, MA € 134,40 hinderliche Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren 28.–29. Mär / Sa, So 10:00–16:00 14 UE / 2 x / 6–10 TN und so Grundlagen für eine mögliche Veränderung aufzu­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien zeigen. Sie erkennen, wo es Aufmerksamkeit für Verände­ rungsmöglichkeiten braucht und erhalten praktische, leicht auszuführende und gut umsetzbare Übungen für Ihren All­ tag und den Beruf. 23080 B Bianca Bittermann € 115,20 24.–25. Apr / Fr, Sa 16:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Liebe, Stress und Elternschaft: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien wenn aus Partnern Eltern werden

Veränderungen leben Kostenloser Informationsabend Frei nach dem Motto „Love it – change it oder leave it” geht Paarbeziehung stärken, Rollenmodelle prüfen – Eltern­ es in diesem Kurs darum, herauszufinden, in welchen Le­ schaft genießen! bensbereichen es kraftvolle Entscheidungen braucht und Dieser Kurs bietet werdenden Eltern – und solchen, die wie man Veränderungsprozesse positiv gestaltet. Sie erken­ sich überlegen, ob sie es werden wollen – die Möglich­ nen Ihren eigenen Einflussbereich und werden damit zur keit, sich schon im Vorfeld gemeinsam mit der neuen aktiven Gestalterin / zum aktiven Gestalter in Ihrem Leben! Rolle auseinanderzusetzen, sich auf die Veränderung in der Paarbeziehung vorzubereiten und Strategien zu ent­ 23082 B Bianca Bittermann € 76,80 wickeln, wie diese weiterhin harmonisch gestaltet und 21. Feb / Fr 09:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TN beibehalten werden kann. Das ermöglicht den Erwerb VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien von mehr Sicherheit, Klarheit und Orientierung bei den bevorstehenden Herausforderungen als Familie. Wie bekomme ich Handy, E-Mail und Co An diesem kostenlosen Informationsabend informiert unter Kontrolle? die Kursleitung über Konzept und Aufbau der Themen­ So gelingt achtsamer Umgang mit den neuen reihe und steht für Fragen bereit! Medien! 28110 B Mag.a Karin Maria Untersteiner kostenlos Die Geschwindigkeit mit der unser Alltag seit einigen Jahren 19. Feb / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN betrieben wird ist oft nicht ohne Folgen. Moderne Medien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien verschaffen uns einerseits viele Möglichkeiten, führen aber Information über das gesamte Angebot auch mit sich, dass wir rund um die Uhr erreichbar, ver­ „Liebe, Stress und Elternschaft“ finden Sie fügbar und präsent sein sollen. Manchmal wollen wir dies im Kapitel „Elternbildung“! auch. Manchmal wollen wir dies nicht. Dieser Vortrag bietet einen guten Überblick über alltägliche Energiefresser und bietet Möglichkeiten eines aktiven Umgangs mit diesen. 23496 B Mag.a rer. nat. Corinna Paul, Juliana Schlifelner, MSc € 24,00 29. Apr / Mi 18:30–20:30 2,5 UE / 1 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 37 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Erfolgreiche Selbstorganisation Einfach auftanken im Frauenkreis Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihre Aufgaben nicht opti­ Durch die Art, wie wir heute leben und durch die Umwelt, mal im Griff zu haben oder Ihre Zeit nicht sinnvoll zu nutzen? in der wir leben müssen, fällt es im stressigen Alltag oft Durch wirksame Selbstorganisation kann die verfügbare schwer, Spannungen loszulassen, die Freizeit erfüllend zu Zeit deutlich besser genutzt werden. Dazu gehört es vor gestalten oder dem Alltag kleine Pausen, „Lichtblicke“, ab­ allem, selbst Prioritäten zu setzen und die eigenen Zeitfres­ zugewinnen. ser zu erkennen. Es werden praxisorientierte Methoden zur Durch Konzentration auf die Sinne, Austausch und Stille in Selbstorganisation vermittelt. Kombination mit Bewegung und Berührung bietet dieses 23079 B Bianca Bittermann € 76,80 Seminar eine Auswahl an Übungen zum Loslassen und Ent­ 6. Mär / Fr 09:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TN spannen, zur emotionalen Entlastung, zum Spaß haben. Mit VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Atemübungen, Tanzen und verschiedenen Kreativtechniken macht es Lust darauf zu entdecken, wie und wo im Alltag individuelle Möglichkeiten des Wohlfühlens, des Genusses Das Messie-Syndrom: Nichts kommt weg – und der Entspannung gefunden werden können. alles muss bleiben! Dieses Seminar ist ein geschützter Raum, in dem Frauen Vom Messie-Syndrom sind Personen betroffen, denen es entdecken können, was individuell für jede der Teilneh­ nicht leicht fällt, sich von Dingen und Gegenständen zu merinnen gut sein und gut wirken kann. trennen. Nichts kann weggegeben oder weggeschmissen Bitte bequeme Kleidung mitnehmen! werden, alles muss behalten werden. Der Vortrag gibt einen 23064 B Ingeborg Lösch € 67,20 Überblick über das Phänomen und richtet sich vor allem an 29. Feb / Sa 10:00–17:00 7 UE / 1 x / 6–15 TN alle, die mit Betroffenen arbeiten, aber auch Betroffene, VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen. 23464 B MMag.a Dr.in Nassim Agdari-Moghadam € 6,00 4. Mär / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Wiener Urania VHS VZ Heiligenstadt 194 / 260 Personen 120 Personen 267 Personen 1., Uraniastraße 1 10., Arthaberplatz 18 19., Heiligenstädter Straße 155 Tel +43 1 891 74-101 500 Tel +43 1 891 74-110 000 Tel +43 1 891 74-109 001 [email protected] [email protected] [email protected] VZ Praterstern VHS VZ Brigittenau 380 / 120 Personen 238 Personen 370 / 99 Personen 2., Praterstern 1 13., Hofwiesengasse 48 20., Raffaelgasse 11-13 Tel +43 1 891 74-101 800 Tel +43 1 891 74-113 000 Tel +43 1 891 74-120 001 [email protected] [email protected] [email protected] VZ LAWIE VZ Rudolfsheim-Fünfhaus VZ Floridsdorf VZ Donaustadt 160 Personen 504 / 150 Personen 696 / 120 / 120 Personen 560 / 100 Personen 3., Landstraßer Hauptstraße 96 15., Schwendergasse 41 21., Angerer Straße 14 22., Bernoullistraße 1 Tel +43 1 891 74-103 000 Tel +43 1 891 74-115 501 Tel +43 1 891 74-121 061 Tel +43 1 891 74-122 400 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] VZ VHS VZ Großjedlersdorf VZ 342 / 90 Personen 320 / 99 Personen 280 Personen 586 / 80 / 100 / 80 Personen 6., Otto-Bauer-Gasse 7 16., Ludo-Hartmann-Platz 7 21., Siemensstraße 17 23., Liesinger Platz 3 Tel +43 1 891 74-106 501 Tel +43 1 891 74-116 000 Tel +43 1 891 74-121 006 Tel +43 1 891 74-123 004 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] VZ PAHO VZ Döbling VZ Großfeldsiedlung VZ Erlaa 348 / 99 Personen 300 Personen 320 / 90 Personen 200 Personen 10., Ada-Christen-Gasse 2/B 19., Gatterburggasse 2a 21., Kürschnergasse 9 23., Putzendoplergasse 4 Tel +43 1 891 74-110 400 Tel +43 1 891 74-109 002 Tel +43 1 891 74-121 562 Tel +43 1 891 74-123 002 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

38 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt POLITIK | GESELLSCHAFT LERNEN| KULTUR LERNEN

Geschichte Recht

100 Jahre österreichische Bundesverfassung Einführung in das politische System in 2020 wird die österreichische Bundesverfassung 100 Jah­ Österreich re alt. Von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für Wer macht was in diesem Land? Und ist das alles sinnvoll? ihre „Eleganz und Schönheit“ gelobt, sind ihre Inhalte aber Welche Unterschiede gibt es in den Aufgaben zwischen kaum bekannt. Bund, Ländern, Gemeinden und Bezirken? Wer ist für was zuständig? Und wie finanzieren sich diese Körperschaften, Von Montesquieu zu Hans Kelsen woher kommt das Geld und wer verteilt es? An diesem Abend soll der Weg des Verfassungsgedankens Workshop mit inhaltlichem Input und ausreichend Gele­ bis zur Umsetzung, beginnend mit dem französischen Den­ genheit für Austausch und Diskussion ker, Aufklärer und Staatsphilosophen Baron Charles Mon­ 25030 B Wolfgang Markytàn, MA € 12,00 tesquieu bis zu Hans Kelsen skizziert werden. 22. Apr / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN Montesquieu gilt als geistiger „Vater“ der modernen Ver­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien fassung eines Staates, der die Gewaltenteilung in „Exeku­ tive = Regierung“, „Legislative = Parlament“ und „Gerichts­ barkeit = Justiz“ als die drei wesentlichen Säulen eines Staatswesens vorsah und vordachte. Aufbauend auf seine Theorie führte diese bis zur österrei­ chischen Bundesverfassung 1920. 25040 B Mag. Wilhelm Soucek Kostenlos 17. Mär / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Hans Kelsen, der „Vater“ der österreichischen Bundesverfassung Unsere Bundesverfassung wurde am 1. Oktober 1920 im Parlament beschlossen. Hans Kelsen und sein Team haben diese unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges (12. November 1918) formuliert und konzipiert. Die von Bundespräsident Alexander van der Bellen gelobte „Eleganz“ und vor allem die „Spürbarkeit“ der Bundesver­ fassung in unserem Alltag soll an diesem Abend beleuchtet werden. 25042 B Mag. Wilhelm Soucek Kostenlos 31. Mär / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 39 POLITIK | GESELLSCHAFT

AGENDA NACHHALTIGKEITSZIELE

Machen wir die Welt besser! Ob Klimakrise oder Artensterben, wachsende Ungleich­ heit oder Entsolidarisierung der Gesellschaft – die Welt steht vor riesigen Herausforderungen. Am 25. Septem­ ber 2015 haben alle Staaten der UNO in New York die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Ent­ wicklung (= Sustainable Development Goals / SDGs) be­ schlossen – einen Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nati­ Im Jahr 2020 wird das Thema Nachhaltigkeit bei den onen sind ein umfassender Ansatz, um den Herausfor­ Wiener Volkshochschulen in einer Vielzahl an Veranstal­ derungen einer globalisierten Welt zu begegnen. Sie tungen und Aktionen in den Fokus gerückt. umfassen 169 Unterziele und 230 Indikatoren, um den Fortschritt bei ihrer Erreichung bis 2030 messen zu kön­ Jeder Standort der VHS Wien beschäftigt sich 2020 mit nen. je einem der 17 Nachhaltigkeitsziele.

Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele sind ein Kompass in Die VHS Donaustadt hat Ziel 14 im Fokus: Leben unter eine lebenswerte Zukunft. Doch es braucht aktives Han­ Wasser. deln und echte Veränderung. Die Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung Die im Frühjahr dazu geplanten Veranstaltungen finden braucht unser aller aktives Engagement in allen Berei­ Sie daher „naturgemäß“ großteils im Kapitel „Naturwis- chen der Gesellschaft, um weltweit eine lebenswerte, senschaften & Technik“. gerechte und regenerative Zukunft trotz Klimawandel und Umweltzerstörung erreichen und erhalten zu kön­ Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit fin­ nen. den Sie unter www.vhs.at/nachhaltig

Jüdisches institut für Österreichisches erwachsenenbildung (Jife) VolkshochschularchiV Durch Wissensvermittlung Vorurteile abbauen: Das ist das Auf die umfassende Sammlung zur österreichischen Volks- Ziel, an dem das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung und Erwachsenenbildung können alle historisch Interessierten seit der Gründung 1989 erfolgreich arbeitet. Wissen über zurückgreifen. In der Einrichtung werden außerdem wissen- die jüdische Kultur wird an alle Interessierten vermittelt. schaftliche Projekte und historische Forschungen durchgeführt. 2., Praterstern 1 21., kürschnergasse 9 tel +43 1 891 74-153 000 tel +43 1 891 74-156 000 www.vhs.at/jife | [email protected] www.vhs.at/vhsarchiv | [email protected]

40 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt POLITIK | GESELLSCHAFT

Philosophie und Ethik Geschichte der abendländischen Philosophie Einführung in die Philosophie Die über zweitausendjährige Geschichte der Europäischen Der Sikh Tempel Philosophie wird auf acht Schlüsselfragen zurückgeführt. Vortrag und Führung Nach einer Impulsdiskussion werden zu jeder Frage chrono­ Im 22. Wiener Gemeindebezirk befindet sich Österreichs logisch mehrere beispielhafte Antworten aus der Geschich­ größter Sikh Tempel. Der Tempel wurde 2011 errichtet und te des Denkens genannt und erklärt. dient seither als religiöser und sozialer Treffpunkt der Ge­ • Was ist Philosophie – die Liebe der Weisheit? Einführung meinschaft der Sikhs. An diesem Nachmittag haben Sie die in die Metaphilosophie und in das Philosophieren Möglichkeit, mehr über den Sikhismus - die Lehren der Re­ • Was bedeutet es, zu existieren und was existiert? Einfüh­ ligion und das Glaubensleben der Sikhs - zu erfahren und rung in die Metaphysik einen Einblick in den Tempel zu gewinnen. • Wie kann man es erkennen? Einführung in die Erkenntnis­ Wir bitten Sie, aus religiösen Gründen, um angemessene theorie Bekleidung (keine Röcke/durchsichtigen Oberteile), das Tra­ • Wie werden die Erkenntnisse kommuniziert? Einführung gen einer Kopfbedeckung (evtl. auch vor Ort erhältlich) und in die Logik darum, die Schuhe vor dem Eintritt in den Tempel im Vor­ • Was ist die Verhältnis zwischen Körper und Seele? Einfüh­ raum auszuziehen. Das Mitführen von Tabakerzeugnissen rung in die Philosophie des Geistes sowie alkoholischen Getränken ist strikt untersagt. • Gibt es ein höheres Wesen und wenn ja, welche Eigen­ Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben! schaften hat es? Einführung in die Philosophie der Religi­ In Kooperation mit der Gemeinschaft zum Andenken an on Guru Nanak Dev Ji, der MA 17 (Integration und Diversität) • Was ist ein glückliches Leben? Einführung in die Ethik sowie der VHS Donaustadt. • Wie sind Glück und Schaffung zu verbinden? Einführung Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist eine verbindli­ in die Ästhetik che Anmeldung bei der VHS Donaustadt erforderlich: 25050 B Alicja Rybkowska, MA € 48,00 (01) 89 174 122 111 oder [email protected] 20. Feb–16. Apr / Do 18:00–19:30 12 UE / 8 x / 6–15 TN 25062 B Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 14. Mai / Do 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 10–20 TN

Humor als der Weg zur Weisheit Islamisches Zentrum Wien: Moschee-Führung Nach der Führung kennen Sie den Gebetsraum und die Selbsterkenntnis und argumentative Strategien Bibliothek der größten Moschee Wiens und haben einen 25052 B Alicja Rybkowska, MA € 18,00 Einblick in den muslimischen Glauben. Die Führung ist kos­ 27. Feb–12. Mär / Do 19:30–21:00 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN tenlos, eine telefonische bzw. elektronische Voranmeldung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien ist aber notwendig! Keine Kopftuchpflicht! Keine Schuhe im Gebetshaus! Humor als ein Rückzug von Weisheit Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. In Kooperation mit VHS 15 und VHS 21. Pessimismus und Irrtum 25054 B Alicja Rybkowska, MA € 18,00 X6409a00 Kostenlos 19. Mär–2. Apr / Do 19:30–21:00 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN 24. Mär / Di 10:00–11:00 1 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien X6409b00 Kostenlos 5. Mai / Di 16:00–17:00 1 UE / 1 x / 6–15 TN Interkulturelle Philosophie Führung durch den Wiener Stadttempel Polyzentrismus und Empathie Prof. Kurt Rosenkranz ist Ihr Begleiter durch die von Josef 25056 B Alicja Rybkowska, MA € 18,00 Kornhäusel errichtete Synagoge. Sie erfahren Wissenswer­ 16.–30. Apr / Do 19:30–21:00 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN tes über die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes und VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien über die Grundlagen der jüdischen Religion. Treffpunkt ab 15:00 Uhr vor der Synagoge: Wien 1., Seiten­ stettengasse 2 Interkulturelle Philosophie Bitte haben Sie Verständnis für die erforderlichen Sicher­ Toleranz, Selbstreflexion und Lernbereitschaft heitsmaßnahmen. 25058 B Alicja Rybkowska, MA € 18,00 Amtlichen Lichtbildausweis mitbringen. Kopfbedeckung für 7.–28. Mai / Do 19:30–21:00 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN Männer erforderlich. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 104454991 Prof. Kurt Rosenkranz Kostenlos 26. Feb / Mi 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–50 TN 104454992 Prof. Kurt Rosenkranz Kostenlos 18. Mär / Mi 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–50 TN 104454993 Prof. Kurt Rosenkranz Kostenlos 13. Mai / Mi 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–50 TN Wiener Stadttempel, 1., Seitenstettengasse 2

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 41 LERNENWIRTSCHAFT LERNEN | MANAGEMENT

Das umfangreiche und meist AK-geförderte Angebot der Wiener Volkshochschulen im Bereich Wirtschaft & Manage­ ment umfasst Veranstaltungen zu den Themen „Wirtschaft verstehen“ und „Berufsorientierung und Arbeitsmarkt“ ebenso wie Grundlagenkurse in zentralen Bereichen wie Buchhaltung und Rechnungswesen, Arbeitsrecht, Projektma­ nagement oder Marketing. Auch Vorbereitungskurse und Lehrgänge zur Erlangung international anerkannter Zertifikate wie dem Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) oder IPMA-Projektmanagement-Zertifizierungen werden durchgeführt. Spezifische berufsorientierte Kurse bereiten auf die Prüfungen der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft zur/m „Zertifizierten Mitarbeiter*in bzw. Fachkraft“ in der Buchhaltung bzw. Personalverrechnung und den außerordentlichen Lehrabschluss Einzelhandel oder Bürokaufmann/-frau vor. Zur Vertiefung der sogenannten „Soft Skills“ für Gruppen- und Teamarbeit, Personalführung oder Gender- und Diversitätsmanagement, findet sich auch im Bereich „Persönlichkeitsentwicklung“ ein umfangreiches Angebot.

vhs.basiswissen Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftliche und Inhalte: Analyse von Finanzberichten, Instrumente der Fi­ nanzwirtschaft, Bewertungsgrundlagen, Ertrag und Risiko, kaufmännische Kompetenz langfristige Finanzierung, Kapitalstruktur. 23630 B plan2b € 12,00 WIRTSCHAFT VERSTEHEN 2. Mär / Mo 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien vhs.basiswissen Betriebswirtschaftslehre Inhalte: Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre, Aufga­ vhs.basiswissen Volkswirtschaftslehre ben der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensformen, Inhalte: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, Aufgaben Unternehmensgründung, Unternehmesführung, Unterneh­ der Volkswirtschaftslehre, Mikro-/Makroökonomie, Wirt­ menswert, Kund*innenbedürfnisse vs. Markt, Grundzüge schaftssysteme, aktuelle Trends. des Personalwesens. 23610 B plan2b € 12,00 23620 B plan2b € 12,00 17. Feb / Mo 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN 24. Feb / Mo 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

42 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt WIRTSCHAFT | MANAGEMENT vhs.basiswissen: Börse verstehen Finanziell weiterbilden und die Börse verstehen: Dieser Ba­ Unternehmensorganisation siskurs soll die Welt der Finanzmärkte einfach erklären. Wie funktioniert die Börse und vor allem: Wie kann ich sie als und Managementkompetenz Otto Normalverbraucher nutzen? Was ist eine Aktie? Wel­ che Risiken gibt es? Dieser Basiskurs soll die Grundlagen FÜHREN & LEITEN und die Funktionsweise der Börsen für alle Interessierten vermitteln. 23640 B Barbara Katzdobler, BSc € 12,00 Leitung und Führung 12. Mär / Do 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN Entwicklung der persönlichen Führungs­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien kompetenz Kooperation, Ziele umsetzen, entscheiden, begeistert sein, andere motivieren und gelungen delegieren sind Aufgaben, Veränderte Finanzlage bei und nach bei denen gemeinsame Entwicklung besonders wichtig ist. Pensionsantritt Ziel des Seminars ist die Erweiterung Ihrer persönlichen Besprechung und Erarbeitung eines Überblicks über die Kompetenzen bei Führungsaufgaben. veränderte Finanzlage nach Pensionsantritt, wenn das Ge­ 23200 B Dipl. Päd. Petra Feldhofer-Mahmoudian, halt wegfällt, einige Fixkosten vielleicht wegfallen, aber DI Dr. Helmut Feldhofer € 108,80 dafür neue Freizeit- und Bildungswünsche erfüllt und Arzt- 29. Feb / Sa 09:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TN oder Pflegekosten hinzukommen. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 23654 B Mag. Karin Untersteiner € 8,00 18. Feb / Di 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien WISSEN & INFORMIEREN

Veränderte Finanzlage bei Familiengründung Den beruflichen Wiedereinstieg Besprechung und Erarbeitung eines Überblicks über die erfolgreich meistern veränderte Finanzlage zu Beginn der Elternschaft, wenn ein Nach einer langen Auszeit in den Beruf zurückzukehren Gehalt für einige Zeit wegfällt, Kosten für das Baby anfallen bringt so einige Herausforderungen mit sich! In diesem Kurs und etwas später auch die wachsenden Bedürfnisse eines geht es darum, wie man den Wiedereinstieg gut meistern Kleinkindes berücksichtigt werden müssen. kann und welche Faktoren für einen gelungenen Wieder­ 23656 B Mag. Karin Untersteiner € 8,00 einstieg wichtig sind. Auch werden Sie ihre eigenen Stärken 15. Apr / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN noch besser kennenlernen und ihre Prioritäten aktiv setz­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien ten. 23714 B Bianca Bittermann € 57,60 11.–18. Mär / Mi 18:00–21:00 6 UE / 2 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Scanne mich!

Vorbereitungslehrgang Außerodentlicher Lehrabschluss Hybrid Bürokaufmann/-frau & Einzelhandel Holen Sie jetzt einfach, schnell und punktgenau die staatlich anerkannte Lehrabschlussprüfung zum Bürokaufmann/ zur Bürokauffrau nach (offizielle Bezeichnung „außerordentliche Lehrabschluss­prüfung“)! Mit unserem e-learning Selbstlern-Paket können Sie sich mit völlig freier Zeiteinteilung alle Inhalte für den Lehrab­ schluss selbständig aneignen, damit Sie erfolgreich die Prüfung bestehen! Unter­stützend dazu gibt es in 14-tägigem Rhythmus eine jeweils 4-stündige Coaching Einheit mit freiwilliger Anwesenheit, wo Ihnen zu allen Themen des e-learnings für offen gebliebene Fragen ein kompetenter Coach zur Seite steht. Informationsveranstaltung: Fr, 14. Februar 2020, 18:00–20:00 Uhr. VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 43 WIRTSCHAFT | MANAGEMENT

Berufsorientierung & Arbeitsmarkt

Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene Dieses unabhängige Beratungsangebot wird im Rahmen Persönliches Orientierungsgespräch des Projekts Bildungsberatung in Wien vom Europäischen Berufliche Veränderung, Aus- und Weiterbildung wo soll Sozialfonds (esf) und dem Bundesministerium für Bildung, es hingehen? Welche Wege gibt es? Welche Schritte sind zu Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördert. planen? Gibt es finanzielle Förderung? Ziele des Beratungs­ gesprächs: Klarheit und Orientierung, neue Optionen ans Kostenlose Beratungstermine: Licht bringen. 10. Feb / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN Die Bildungsberatung in Wien ist für Sie da, wenn Sie z.B. 24. Feb / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN • auf der Suche nach einem (neuen) beruflichen Ziel sind • sich beruflich verändern möchten 9. Mär / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN • Ihre Überlegungen und Pläne mit jemand Neutralen be­ 23. Mär / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN sprechen wollen 27. Apr / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN • sich über Ihre Stärken und Talente klarer werden wollen 11. Mai / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN • Ihren Ausbildungsweg planen 25. Mai / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN • Info über ev. finanzielle Förderung brauchen 8. Jun / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN Rufen Sie uns an! Gratis 0800 20 79 59 22. Jun / Mo 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TN Oder buchen Sie gleich Ihre Beratung: VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1 https://termin.bildungsberatung-wien.at/

Scanne mich!

Gut zu wissen! www.bildungsberatung-wien.at BUCHEN SIE IHR PERSÖNLICHES ORIENTIERUNGSGESPRÄCH AN DIESER VHS:

TERMIN BUCHEN Wissen macht Mut, www.bildungsberatung-wien.at Bildung zahlt sich aus! TELEFONBERATUNG Gratis-& 0800 20 79 59 Kostenfreie und unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf MAIL-/CHAT-BERATUNG für Erwachsene www.bildungsberatung-online.at

44 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIALERNEN LERNEN

Die Wiener Volkhochschulen bieten ein vielseitiges Kursangebot im Bereich Computer | Internet | Multimedia an. Unser Ziel ist es, den Einstieg in die digitale Welt so leicht wie möglich zu gestalten. Wenn Sie bereits Erfahrungen mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Computer-Kenntnisse zu erweitern, um so­ wohl private als auch berufliche Herausforderungen im Umgang mit dem Computer zu meistern und dessen Funktionen effizient nutzen zu können. Ein geeigneter Einstieg in die Materie sind unsere Computer-Grundkurse, für die keine Vorkenntnisse nötig sind. In die­ sen Kursen erlernen Sie praxisnah die grundlegende Bedienung eines Computers sowie das sichere Navigieren durch das Internet. Aufbauend auf diesem Grundwissen können Sie je nach Interesse Angebote aus unseren Kursprogrammen – wie Workshops zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationen, Bildbearbeitung, Computer­ schreiben, Programmieren sowie den Umgang mit mobilen Geräten – wählen. Bitte beachten Sie, dass an manchen Volkshochschulen die Mitnahme Ihres eigenen Gerätes notwendig ist. Nähere Infor­ mationen dazu erhalten Sie an Ihrer Volkshochschule oder unter www.vhs.at Für die Wiener Volkshochschulen ist Digitalisierung ein wichtiges Anliegen. Alle Informationen dazu gibt es unter www. vhs.at/digitalisierung

Computer Einführung emo2type - 10-Finger-Schreiben in 24000 E € 130,00 Rekordzeit 17.–20. Feb / Mo, Di, Mi, Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TN Ohne PC geht fast nichts mehr! Wie jeder mit 10 Fingern 24001 E € 130,00 schnell und korrekt, ganz professionell schreibt und wie 23.–26. Mär / Mo, Di, Mi, Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TN der Weg dahin auch noch Spaß macht, das erfahren Sie bei 24002 E Harald Mizerovsky € 130,00 „Emo2Type: 10-Fingerschreiben in Rekordzeit“. Mit dem 27.–30. Apr / Mo, Di, Mi, Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TN EmoLearn-Konzept wurde ein Trainingsprogramm entwi­ VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien ckelt, das Erkenntnisse z.B. aus Hirnforschung und Pädago­ gik für den persönlichen Lernerfolg umsetzt. Musik, Farben, Entspannungstechniken und nicht zuletzt ein aufregender Krimi machen den Lernprozess zur spannenden Unterhal­ tung. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computer­ schreiben zu lernen! Scanne mich!

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 45 COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

Computer Grundkurs (Windows 10 und Office 2016) Nach dem Kurs wissen Sie, wie ein Computer aufge­ ECDL® Allgemein baut ist und kennen seine grundlegenden Eigenschaf­ Der ECDL® (Europäische Computer-Führerschein/Euro- ten. Sie können Tastatur und Maus bedienen sowie die pean Computer Driving License) ist ein europaweites Benutzer*innenoberfläche und Menüs verwenden. Sie kön­ Zertifikat, mit dem grundlegende und praktische Fer- nen geeignete Anwendungen zur Organisation von Daten tigkeiten im Umgang mit dem Computer nachgewiesen und Dateien auswählen und verwenden sowie Daten orga­ werden. nisieren. Sie wissen, wie Sie die Suchfunktion zweckdienlich Der ECDL® Standard besteht aus den 4 Base Modulen einsetzen und die Arbeitsoberfläche individuell anpassen können. Brigen Sie Ihr eigenes Gerät mit! (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textver­ 24004 E Harald Mizerovsky € 115,20 arbeitung und Tabellenkalkulation) sowie aus 3 Wahl­ 24.–27. Feb / Mo, Di, Mi, Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN modulen, die aus derzeit 5 Modulen ausgewählt werden 24005 E Harald Mizerovsky € 115,20 können (Präsentation, Datenbanken anwenden, IT-Secu- 18.–25. Mai / Mo, Di, Mi 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN rity, Online-Zusammenarbeit und Image Editing). VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien ECDL Hybrid ECDL In dieser innovativen ECDL® Standard Hybrid-Variante haben Sie die Möglichkeit, sich zeitlich, inhaltlich und ECDL® Prüfung alle Module ortsungebunden flexibel (wenn Sie wollen, auch von zu Hause…) die Inhalte für die Modul-Prüfungen zu 24019 E Bernadett Arslanyan € 28,80 21. Feb / Fr 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 1–6 TN erar­beiten. Die Lerninhalte können Sie so oft wieder­ 24025 E Bernadett Arslanyan € 28,80 holen, wie Sie möchten. Begleitet werden Sie von Kurs­ 27. Mär / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 1–6 TN leiter*innen, die alle zwei Wochen im Rahmen der VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Coaching-Stunden auf Ihre Fragen und Probleme ein­ gehen. Achtung: die Coaching-Stunden und Modul- Prüfungen finden abwechselnd in der VHS Mariahilf (Damböckgasse 4, 1060 Wien) und VHS Donaustadt Office (Eibengasse 57, 1220 Wien) Präsenzeinheiten in der VHS Mariahilf Professionelles Arbeiten im Büro am 21. Februar, 20. März, 24. April, 29. Mai In diesem Kurs erlernen Sie Grundfertigkeiten, die Sie im Büro- und Geschäftsalltag anwenden können. E-Mail und jeweils Freitag 17:00–21:00 Uhr. Internet effizient nutzen, Textdokumente (Word) und Prä­ Präsenzeinheiten in der VHS Donaustadt sentationen (Powerpoint) erstellen und ansprechend auf­ am 6. März, 3. April, 15. Mai bereiten, Kalkulationen durchführen und Ergebnisse gra­ jeweils Freitag 17:00–21:00 Uhr. fisch darstellen (Excel), erste Einblicke in das Arbeiten mit Datenbanken (Access). Vorkenntnisse: Windows-Grund­ Prüfungstermine in der VHS Mariahilf am 3. April und kenntnisse 29. Mai 2020 jeweils Freitag 19:00–21:00 Uhr. 24018 E Harald Mizerovsky € 230,40 Prüfungstermine in der VHS Donaustadt am 17. No- 2.–12. Mär / Mo, Di, Mi, Do 09:00–12:00 24 UE / 8 x / 6–8 TN vember und 31. Jänner jeweils Freitag 19:00–21:00 Uhr. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Unterrichtseinheiten: Coaching-Stunden insgesamt 30 UE Windows 10 Vorkenntnisse: Keine Am 14. Februar 2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr findet in Nach dem Kurs können Sie mit dem Betriebssystem Win­ der VHS Mariahilf eine Einführung in das eLearning und dows arbeiten. Sie kennen die Grundlagen der Dateiver­ den Kursablauf statt. waltung und -organisation und können Daten organisieren und miteinander verknüpfen, Daten und Ordner erstellen, Inkludiert im Preis sind: kopieren, verschieben und umbenennen. Sie können die m der Zugang zu den Lernmaterialien Systemeinstellungen individuell anpassen, Dokumente dru­ m die Skripten cken und verstehen die Objekteigenschaften. Sie kennen m die Präsenzveranstaltungen (diese können Sie be- die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems und wis­ suchen, müssen aber nicht, wenn Sie keinen Bedarf sen, wie Sie diese selbständig im beruflichen und privaten sehen) Alltag anwenden können. m die Skills Card (diese benötigen Sie für den Daten- 24020 E Harald Mizerovsky € 115,20 bankzugang und die Prüfungen) 17.–20. Feb / Mo, Di, Mi, Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN m die 7 Modulprüfungen VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

46 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

Word Grundkurs (Office 2016) Facebook, Twitter & Co Nach dem Kurs können Sie Texte mittels der vielfältigen Vorkenntnisse: Internet-Grundkenntnisse Möglichkeiten von Word bearbeiten. Sie sind fähig, Texte Facebook, Xing, Twitter & Co: Dieser Kurs bringt Ihnen die auf verschiedene Arten zu formatieren und Dokumente mit neuen sozialen Netzwerke im Internet näher und weist Sie Hilfe von Tabulatoren, Tabellen und Grafiken ansprechend auf die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken hin. zu gestalten. Sie wissen, wie Sie Worddokumente für priva­ 24056 E Harald Mizerovsky € 43,20 te und berufliche Zwecke erstellen und anpassen können. 24. Apr / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 24021 E Harald Mizerovsky € 115,20 9.–12. Mär / Mo, Di, Mi, Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Grafik & Multimedia Excel Grundkurs (Office 2016) Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Digitale Fotografie Grundkurs Nach dem Kurs können Sie im beruflichen und privaten All­ Nach dem Kurs können Sie mit Blende und Belichtungszeit tag Tabellen mit Excel erstellen und kalkulieren. Sie können umgehen und wissen, wie Sie die Möglichkeiten der Belich­ Berechnungen durchführen und Zahlenmaterial mit Dia­ tungsmessung, der ISO-Empfindlichkeit, des Blitzlichtes, grammen grafisch aufbereiten. der Speichervarianten, des Weißabgleichs sowie der Bild­ kontrolle am Kameradisplay für Ihre Fotografie einsetzen. 24022 E Harald Mizerovsky € 115,20 4.–7. Mai / Mo, Di, Mi, Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN 24043 E Harald Mizerovsky € 76,80 21. Feb / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

PROGRAMMIEREN, WEBENTWICKLUNG & Internet & Sicherheit DESIGN Kaufen & Verkaufen im Internet In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Portale zum DOs and DON’Ts beim Bloggen (Blogger.com) Kauf und Verkauf im Internet kennen. Sie erfahren, wie Sie Blogs als Informationsquelle – über Mode und Lifestyle, einen eigenen Zugang (Account) erstellen und eigene Pro­ Tipps zum Stadtleben und Kochen, aber auch über politi­ dukte zum Verkauf online stellen können. Außerdem erfah­ sche Ereignisse: Wie werden Blogs erstellt und wie kann ren Sie, worauf Sie beim Kauf und Verkauf achten müssen, man sich bei der großen Vielfalt zurechtfinden? Machen Sie wo potenzielle Gefahren lauern und wie sie diese umgehen erste Versuche, einen eigenen Blog zu gestalten! Bloggen können. macht Spaß! Bloggen bedeutet auf eine ganz individuellen Art über per­ 24055 E Harald Mizerovsky € 28,80 sönliche Erlebnisse, Meinungen und Ansichten zu verschie­ 5. Jun / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN densten Themen im Netz zu berichten. In diesem Kurzkurs VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien erfahren Sie mehr über die Erstellung eines Blogs mit Blog­ ger.com. Durch die vorgefertigten Layouts konzipieren wir Meinen Blog kreativ gestalten (Blogger.com) gemeinsam Ihren ersten Blog und füllen ihn mit verschiede­ Blogs als Informationsquelle – über Mode und Lifestyle, nen Inhalten. Tipps zum Stadtleben und Kochen, aber auch über politi­ 24054 E Harald Mizerovsky € 45,90 sche Ereignisse: Wie werden Blogs erstellt und wie kann 8. Mai / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN man sich bei der großen Vielfalt zurechtfinden? Machen Sie VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien erste Versuche, einen eigenen Blog zu gestalten! Bloggen macht Spaß! Bloggen bedeutet auf eine ganz individuellen Art über persönliche Erlebnisse, Meinungen und Ansichten Mein erster Blog (Blogger.com) zu verschiedensten Themen im Netz zu berichten. In die­ 24050 E Harald Mizerovsky € 45,90 sem Kurzkurs erfahren Sie mehr über die Erstellung eines 7. Feb / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN Blogs mit Blogger.com. Durch die vorgefertigten Layouts VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien konzipieren wir gemeinsam Ihren ersten Blog und füllen ihn mit verschiedenen Inhalten. Richtig bloggen mit guten Texten 24051 E Harald Mizerovsky € 45,90 (Blogger.com) 20. Mär / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 24052 E Harald Mizerovsky € 45,90 17. Apr / Fr 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 47 COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

Computerkurse für die SMARTPHONE & TABLET Generation 60+ Smartphone & Tablet Grundkurs für Generation 60+ (Android) Computer Grundkurs 1 für Generation 60+ Vorkenntnisse: Keine (Windows 10 und Office 2016) Nach dem Kurs wissen Sie über die grundlegenden Funkti­ Nach dem Kurs wissen Sie, wie ein Computer aufge­ onen Ihres Android Tablets und Smartphones Bescheid. Sie baut ist und kennen seine grundlegenden Eigenschaf­ sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen ten. Sie können Tastatur und Maus bedienen sowie die anzupassen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen Benutzer*innenoberfläche und Menüs verwenden. Sie kön­ und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu bearbei­ nen geeignete Anwendungen zur Organisation von Daten ten. und Dateien auswählen und verwenden sowie Daten orga­ Die Mitnahme Ihres eigenen Gerätes ist erforderlich! nisieren. Sie wissen, wie Sie die Suchfunktion zweckdienlich 24033 B Harald Mizerovsky € 86,40 einsetzen und die Arbeitsoberfläche individuell anpassen 10.–11. Feb / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN können. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 24010 E Harald Mizerovsky € 115,20 24031 E Harald Mizerovsky € 86,40 24.–27. Feb / Mo, Di, Mi, Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN 27.–28. Apr / Mo, Di 09:00–12:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN 24011 E Harald Mizerovsky € 115,20 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 4.–7. Mai / Mo, Di, Mi, Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Smartphone & Tablet Grundkurs für Generation 60+ (Apple) Computer Grundkurs 2 für Generation 60+ Vorkenntnisse: Keine (Windows 10 und Office 2016) Sie lernen das Betriebssystem iOS zu benützen, Fotos zu ar­ 24012 E Harald Mizerovsky € 115,20 chivieren, zu bearbeiten und zu teilen bzw. zu versenden. 20.–23. Apr / Mo, Di, Mi, Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN Verschiedene Apps (Softwareanwendungen) werden nach 24013 E Harald Mizerovsky € 115,20 Bedarf installiert und erklärt. 25.–28. Mai / Mo, Di, Mi, Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN Die Mitnahme Ihres eigenen Gerätes ist erforderlich! VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 24034 B Harald Mizerovsky € 86,40 4.–5. Mai / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Internet für Generation 60+ (Windows 10 und Office 2016) 24033 E Harald Mizerovsky € 86,40 9.–10. Mär / Mo, Di 09:00–12:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN Vorkenntnisse: Windowskenntnisse Nach dem Kurs können Sie mittels Suchmaschinen ver­ VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien schiedene Arten von Informationen abfragen. Sie sind in der Lage, die grundlegenden und erweiterten Möglichkei­ Fotografieren und filmen mit dem ten von E-Mail-Programmen anzuwenden und kennen die Smartphone für die Generation 60+ Funktionsweise des Internets. Sie wissen über die Vorteile Die Handys von heute sind vielfach schon ausgezeichnet für und Gefahren Bescheid, die mit dem Gebrauch des welt­ Fotografie und fürs Videofilmen zu verwenden. Allerdings weiten Netzes einhergehen. muss man auch damit richtig umgehen. Sie lernen wie man 24014 E Harald Mizerovsky € 115,20 mit dem eigenen Handy das Beste rausholt und wie man 2.–5. Mär / Mo, Di, Mi, Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN die Fotos bzw. Videos sofort versendet bzw. online bekannt VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien macht. Welches Zubehör ist zu empfehlen? Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit. 24040 E Harald Mizerovsky € 57,60 24. Apr / Fr 15:00–21:00 6 UE / 1 x / 6–8 TN 24041 E Harald Mizerovsky € 57,60 15. Mai / Fr 15:00–21:00 6 UE / 1 x / 6–8 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

48 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt NATURWISSENSCHAFT | LERNENTECHNIK LERNEN

Naturwissenschaften Nachhaltig Reisen Was bedeutet nachhaltig reisen? Erste Hilfe aus der Natur m Warum reisen wir manchmal doch nicht umweltscho­ Was genau ist denn ein Wiesenpflaster? Wo kann ich das nend und nachhaltig? m Wie kann ich umweltfreundlich kaufen? Was tun bei Blasen an den Fersen oder gegen ei­ und dabei auch günstig verreisen? m Welche Hotels und nen lästigen Insektenstich? Auch gegen Sportverletzungen Reiseveranstalter kümmern sich besonders um Natur und Erkältung ist ein Kraut gewachsen. Lassen Sie sich auch und die eigenen Mitarbeiter*innen? m Welche touristi­ von Kräutermärchen verzaubern und ins Reich der Pflanzen schen Öko-Zertifikate und Labels sind umfassend und entführen. Auf dieser Reise werden uns tolle „Helferlein“ seriös? m Wie sinnvoll ist es, das CO2 meiner Reise zu begegnen, dessen Wirkungsweisen wir an diesem Tag ganz kompensieren? m Wie finde ich Reiseinspirationen und leicht erarbeiten und auch anwenden werden. All dies und Abenteuer abseits der ausgetretenen Touristenpfade? noch viel mehr zeige ich Ihnen sehr gerne in meinen Work­ 15032 B Mag. Antal Kanjo, MA € 6,00 shop. Gemeinsam wird auch mindestens ein Produkt her­ 25. Feb / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN gestellt, das natürlich nach Hause genommen werden darf. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Materialbeitrag: € 15,– pro Person 29050 B Pamela Eder € 19,50 22. Feb / Sa 13:00–16:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Technik

Grünes Bauen lernen mit greenskills Basics der Grünen Kosmetik Nachhaltiges Bauen kann man lernen: in diesem Was ist „Grüne Kosmetik“? Woraus sie gemacht wird und Vortrag erfahren Sie etwas über die Potentiale und Qua­ wie einfach das geht, zeige ich Ihnen an diesem Tag. Ge­ litäten von nachhaltiger Architektur und ökologischen meinsam zaubern wir 3 Produkte: Zahnpflege, Deo und Sal­ Materialien und wie diese optimal eingesetzt werden be. Alles was auf unsere Haut kommt, gelangt so auch in un­ können. Die verschiedenen Aspekte und Lösungsmög­ seren Körper. Es ist so einfach, gesunde und natürliche Kör­ lichkeiten werden anhand eines Querschnitts verschie­ perpflegeprodukte selbst zu machen. Alle Rezepte haben dener Bauaufgaben im privaten Bereich aufgezeigt: Vom nur wenige Zutaten. Im Handumdrehen sind die Produkte klassischen über Umbau, bzw. Adaptierung und zusammengestellt und können sogleich verwendet werden. Sanierung bis hin zu Bauten im Bestand (Baulücken, Materialkostenbeitrag: € 15,– (inklusive Rezepte, Produkte) Dachgeschoßausbauten, etc.) 29051 B Pamela Eder € 19,50 Zudem erhalten Sie einen Eindruck vom greenskills Lehr­ 6. Mär / Fr 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN gang für zukunftsweisendes Leben und nachhaltiges VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Bauen, wo man in einer Kombination aus Theorie und Praxis noch tiefer in diese Themen eintauchen kann. 29097 B Mag.a Arch. Constance Weiser € 6,00 28. Apr / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 49 NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK

AGENDA NACHHALTIGKEITSZIELE

Machen wir die Welt besser! Die Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung braucht unser aller aktives Engagement in allen Berei­ chen der Gesellschaft, um weltweit eine lebenswerte, ge­ rechte und regenerative Zukunft trotz Klimawandel und Umweltzerstörung erreichen und erhalten zu können.

Die VHS Donaustadt hat im Jahr 2020 das Nachhaltigkeitsziel 14 im Fokus: Leben unter Wasser Die VHS Donaustadt beschäftigt sich mit den beiden Zielschwerpunkten Meeresverschmutzung und nachhaltiger Lebensraum für Fische – die Meere, eine der Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, sind nicht nur wegen des Plastikeintrags in Gefahr.

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen finden Sie unter https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Ziel 14 Leben unter Wasser

Wege aus der Plastikfalle – sind wir noch Mikroplastik aus Textilien zu retten? Die Textilindustrie ist für rund 8 % der klimaschädigen­ Wie können wir gemeinsam das Problem in den Treibhausgase verantwortlich. Mittlerweile über­ den Griff bekommen? wiegen Kunstfasern bei Textilien. Kunstfasern sind in der Produktion energieaufwändig und verrotten nicht. Im Produkte aus Plastik sind ständige Begleiter. Und wenn Gegenteil, beim Waschen lösen sich kleine Fasern, die die ausgedient haben, gelangen sie dahin, wo sie über­ im Abwasser landen und sich letztlich als Mikroplastik haupt nicht hingehören – sogar ins Meer. Jährlich be­ im Trinkwasser und unserer Nahrung finden. DIE UM­ drohen 6,4 Mio. Tonnen Plastik mitsamt den enthalte­ WELTBERATUNG informiert und gibt Tipps um die winzi­ nen Giftstoffen Meerestiere und Ökosysteme. Machen gen Plastikteilchen zu vermeiden. Sie sich gemeinsam mit dem WWF auf eine Reise und erfahren Sie, an welchen entlegensten Orten dieser 29070 B Mag.a Sandra Papes MSc Erde mittlerweile Plastik zu finden ist und was der WWF dieumweltberatung € 6,00 dagegen tut. Um das Problem in den Griff zu bekom­ 29. Apr / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN men, sind aber alle gefordert, also Industrie, Politik und VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Konsument*innen. 29062 B Mag. Axel Hein WWF Österreich € 8,00 23. Mär / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

50 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK

Nachhaltiger Fischkonsum – Die Alte Donau, geht das? eine lange Geschichte Kann ich Fisch noch mit gutem Gewissen essen? Die Alte Donau hat eine lange und bewegte Geschich­ Das Thema Fischkonsum bewegt! Die Meldungen te. Heute wie damals ist sie eines der beliebtesten über die überfischten Meere sind in den Köpfen vieler Freizeitgebiete in Wien. Einen Gewässerlebensraum in Konsument*innen angekommen und man stellt sich oft einer Millionenstadt zu erhalten ist jedoch auch eine die Frage – kann ich Fisch und Meeresfrüchte noch mit große Herausforderung und erfordert viel Umsicht und gutem Gewissen konsumieren? Einsatz. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Ökologie Dieses Seminar soll diese Frage beantworten und den und Geschichte der Alten Donau sowie den zahlreichen Konsument*innen nicht allein lassen mit dieser oft Maßnahmen, um den guten Zustand trotz immer neuen schwierigen Entscheidung! Im Zuge des Seminars sollen Herausforderungen wie dem Klimawandel auch in Zu­ die Teilnehmer*nnen einen Überblick über die Problem­ kunft zu erhalten. felder zum Thema Fischkonsum erhalten. 29066 B Dipl.Ing. Dr. Thomas Ofenböck € 6,00 29060 B Mag. Axel Hein WWF Österreich € 8,00 21. Apr / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN 18. Mär / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Die Nutzungen der Wiener Donau seit dem 16. Jahrhundert Und am Ende war das Gänsehäufl Die Gewässer Wiens sind das Produkt jahrhundertelan­ ger Bestrebungen der bedrohlichen Flussdynamik Ein­ halt zu gebieten. Mit der fortschreitenden Regulierung erkaufte man sich jedoch neue Probleme. Im Vortrag werden die Beweggründe für die Regulierungsarbeiten und die damit verbundenen Probleme veranschaulicht. 29063 B DI Dr. Severin Hohensinner € 6,00 25. Mär / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN Wasser unter: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Die Wiener Wasserversorgung Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wiener Die Eroberung einer Flusslandschaft Wasserversorgung. Die heutige Wiener Donaulandschaft ist das Ergebnis In diesem Vortrag wird die historische Entwicklung der der langen gemeinsamen Geschichte von Fluss und Wasserversorgung in Wien behandelt bis zur Gegen­ Stadt. Nicht nur die Bestrebungen, der Überschwem­ wart. Weiters wird eine Darstellung der jetzigen Organi­ mungsgefahr zu begegnen, auch die vielfältigen Nut­ sation, der technischen Zusammenhänge und der rele­ zungen prägten den Fluss und die ausgedehnten Auen. vanten Zahle wie Verbrauch, Länge des Rohrnetzes und Der Vortrag behandelt diese Nutzungen, die Ursachen Verteilung innerhalb der Bezirke gegeben. Als Letztes für deren Wandel und beschreibt einige Spuren, die die wird ein kurzer Ausblick auf die Zukunft mit Bezug auf historische Flusslandschaft in der Stadt hinterlassen hat. allfälliger Klimaänderung behandelt. 29064 B Dr. Gertrud Haidvogl € 6,00 29068 B DI Hans Seiler € 6,00 15. Apr / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN 17. Mär / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 51 NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK

EISENBAHN Haustierhaltung

40 Jahre ÖBB - Ein Dienstjubiläum Ernährung und Gesundheit Ihrer „Fellnase“ Teil 4 Die gesunde Ernährung Ihres Hundes ist Ihnen sicher ein 29030 B Ing. Wieland Zimmer € 6,00 besonderes Anliegen. Leider wird damit nur allzu gerne ein 12. Feb / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TN Geschäft gemacht. Worauf es dabei wirklich ankommt und VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien welche Maßnahmen zur Gesundheit Ihres Hundes sonst noch wichtig sind, erfahren Sie bei diesem Vortrag. Opus Magnum der Eisenbahn 29092 E Dr. Beata Nekrep € 6,00 24. Feb / Mo 17:30–19:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN Teil 8 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Schwerpunkt: die Straßenbahn in Wien in den 1980ern – Auf den Spuren der Wiener Tramway 29031 B Karl Zellhofer € 6,00 Entspannte Hundebegegnungen 4. Mär / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TN Vielleicht stellen Sie sich manchmal vor, dass Ihr Hund bei VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Begegnungen mit anderen Hunden völlig entspannt ist. Lei­ der schaut die Realität oft anders aus. Was Sie beachten müssen, damit Ihr Hund leichter Ihrem Idealbild entspricht, Eisenbahn und Straßenbahn Planbetrieb und erfahren Sie in diesem Kurs. Sonderfahrten aus vergangenen Tagen 29093 E Dr. Beata Nekrep € 6,00 Planbetrieb und Sonderfahrten aus längst vergangenen Ta­ 16. Mär / Mo 17:30–19:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN gen. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 29032 B Herbert Themel € 6,00 1. Apr / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Hundetraining leichtgemacht Sie haben vielleicht schon mal daran gedacht, Ihrem Hund ein paar Fertigkeiten beizubringen, um im Alltag mit ihm Wiener Linien – Endstellen der Straßenbahnen besser zurechtzukommen. Ganz egal, ob es um die bekann­ Das dichte Liniennetz der Wiener Linien bringt die Fahrgäs­ ten Grundkommandos geht, oder Sie ihm vielleicht Tricks te quer durch Wien und an die Ränder der Stadt. Ein inter­ beibringen wollen, Sie sollten sich vorher unbedingt ein ge­ essanter Einblick in die Endstellen, die auch mit der Stadt­ wisses Know-how aneignen. Damit können Sie besser auf entwicklung eng verbunden sind. den Hund eingehen und der Erfolg stellt sich automatisch 29033 B Heinz Kapuscinsky € 6,00 ein. 6. Mai / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TN 29094 E Dr. Beata Nekrep € 6,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 20. Apr / Mo 17:30–19:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

Spiel und Spaß für Fellnasen, es muss nicht immer das Balli sein! Im Zuge dieses Vortrages lernen Sie zahlreiche, Beschäf­ tigungsmöglichkeiten kennen, durch die Ihr Hund geistig gefordert wird und sich sein Wohlbefinden verbessert. Sie lernen auf Ihren Hundetyp abgestimmte Spiele und Aufga­ ben kennen und wie Sie ihn zum Spielen animieren können. 29095 E Dr. Beata Nekrep € 8,00 18. Mai / Mo 17:30–19:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

52 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDERLERNEN | ELTERN LERNEN

Elternbildung Fit für den Kinderschuh: Sicher leiten und begleiten Kurs für (werdende) Mütter, Väter und andere Bezugsper­ Fit für den Kinderschuh: Ein Einblick sonen, die die Welt ihrer Kinder besser verstehen wollen. Dieser Vortrag geht auf häufige Fragen und Unsicherheiten • Mutter/Vater werden und sein: Tipps und Infos rund um ein, die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind beschäfti­ die Beziehung zu meinem Kind gen. • Familienleben meistern: Hilfe für stressige Situationen Wir besprechen Themen wie: und eigene Fähigkeiten nutzen • Was braucht mein Kind von mir? • Die Welt der Kinder: wie mein Kind die Welt erlebt und • Wie baue ich eine gute Beziehung zu meinem Kind auf? wie ich gut darauf reagieren kann • Wie komme ich gut durch stressige Situationen? • Alte Überzeugungen & neue Erkenntnisse: was mein Kind Weitere Tipps und Anregungen bietet die Kursreihe „Fit für wirklich von mir braucht den Kinderschuh – sicher leiten und begleiten“. Termine: 25.03.,08.04., 29.04. und 13.05. 2020 Leitung: Mag.a Katrin Sabeditsch Leitung: Mag.a Katrin Sabeditsch & Mag. Paul Brugger-Wil­ Eine Kooperation der VHS Donaustadt mit dem Frauenge­ lomitzer sundheitszentrum FEM Eine Kooperation der VHS Donaustadt mit dem Frauenge­ 28130 B Kostenlos sundheitszentrum FEM 2. Mär / Mo 10:00–11:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN 28132 B Kostenlos VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 25. Mär–13. Mai / Mi 16:30–18:00 6 UE / 4 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Veränderte Finanzlage bei Familiengründung Besprechung und Erarbeitung eines Überblicks über die veränderte Finanzlage zu Beginn der Elternschaft, wenn ein Gehalt für einige Zeit wegfällt, Kosten für das Baby anfallen und etwas später auch die wachsenden Bedürfnisse eines Kleinkindes berücksichtigt werden müssen 23656 B Mag.a Karin Untersteiner € 8,00 15. Apr / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 53 KINDER | ELTERN

Sprachen Gesundheit & Kunst & Persönlichkeit Wirtschaft / Lern­förderung Bewegung Kreativität Computer

SCHWANGER- m Liebe, Stress & m Veränderte SCHAFT Elternschaft: Finanzlage Wenn aus bei Familien- Partnern gründung Eltern werden BABY m Mama-Baby- m Elementares m PEKIP: (0–18 Monate) Yoga Musizieren Das Prager m Mama/Papa- Eltern-Kind Babyturnen Programm m Pikler SpielRaum m Fit für den Kinder­schuh: Sicher leiten und begleiten KLEINKIND m Eltern-Kind m Elementares m PEKIP: (1,5–3 Jahre) Turnen Musizieren Das Prager m Rhythmisch- Eltern-Kind musikalische Programm Früherziehung­ m Pikler SpielRaum m ADHS/ADS KINDER­ m Eltern-Kind m Kindertheater­­ - m ADHS/ADS GARTEN Turnen vorstel­lungen und m Familienyoga m Rhythmisch- m Tanzmäuse musikalische VORSCHULE m Bewegungs­ Früherziehung­ (3–6 Jahre) spiele m Kreativer Tanz m Ballett­ vorbereitung m Turnen für Kinder m Zumba m Yoga VOLKSSCHULE m Deutsch als m Ballett m Gitarre m Stark durch’s m Legasthenie (6–10 Jahre) Zweitsprache m Turnen für (Gruppen­ Leben m Dyskalkulie Kinder unterricht) m Elterninfo m Zumba Legasthenie & m Ballett ­Dyskalkulie m Yoga m Karate UNTERSTUFE m Deutsch als m Ballett m Manga m Stark durch’s m EMO2Type m Legasthenie (10–14 Jahre) Zweitsprache m Hit Clips m Gitarre Leben m Dyskalkulie m Karate (Gruppen­ m Easy learn­ unterricht) ing – richtig lernen leicht gemacht? OBERSTUFE m Manga m Vorwissen­ (14–19 Jahre) m Gitarre schaftliche (Gruppen­ Arbeit (VWA) unterricht) m Logbuch

Veranstaltungen für Eltern, die vom Alter des Kindes unabhängig sind: m Erkennen von Ängsten bei Kindern m Psychosoziale Unterstützung in Schwangerschaft, Geburt und m ADHS/ADS mit dem Neugeborenen m Die gelungene Scheidung und das Leben danach m Wie viel Handy braucht mein Kind? m Das Schul- und Bildungssystem in Österreich m Autismus-Spektrums-Störung

54 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDER | ELTERN

LIEBE, STRESS UND ELTERNSCHAFT: Liebe, Stress & Elternschaft (2) Themenschwerpunkte: Bedürfnisse, Gefühle & Werte; Ver­ WENN AUS PARTNERN ELTERN WERDEN änderte Rollen als Einzelperson, Partner/in, Elternteil; zwi­ schen den Generationen & außerhalb der Familie Liebe, Stress & Elternschaft Ziele: Klarheit und Bewusstwerden der Bedürfnisse, Ab­ Kostenloser Informationsabend stimmung der Wünsche mit den realen Möglichkeiten, Re­ Paarbeziehung stärken, Rollenmodelle prüfen - Elternschaft flexion über Veränderungen und notwendige neue Rollen­ genießen! gestaltungen, neue Beziehungsgestaltungen zu sich und zur An diesem kostenlosen Informationsabend informiert die Umwelt Kursleitung über Konzept und Aufbau der Themenreihe 28114 B Mag.a Karin Untersteiner € 43,20 „Liebe, Stress & Elternschaft“ und steht für Fragen bereit! 18. Mär–1. Apr / Mi 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN Kinder zu bekommen, bedeutet Erfüllung, Vorfreude, Span­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien nung und Aufregung, aber auch: Träume an die Realität anzupassen. Viel verändert sich durch die neuen Rollen und die geänderten Ziele, Fragen tauchen auf wie: Vater, Liebe, Stress & Elternschaft (3) Mutter, Eltern werden wie geht das? Wie wird unser Kind Themenschwerpunkte: Zusammenfassende Darstellung unsere Paarbeziehung verändern? Wie kann ich unsere der erarbeiteten Gedanken und Ziele sowie Diskussion, wie Partnerschaft positiv beeinflussen? Wie können wir uns auf Elternschaft und Partnerschaft gelingen kann; Erfahrungs­ Doppelbelastungen und finanzielle Veränderungen gut vor­ austausch und Ideen. bereiten? Wie kann ich meine Partnerin in der Schwanger­ Bindung – wichtige Voraussetzung für zukünftige Beziehun­ schaft unterstützen? gen; dazu Einladung von SpezialistInnen, z.B. Hebammen Diese Reihe bietet werdenden Eltern - und solchen, die sich 28116 B Mag.a Karin Untersteiner € 43,20 überlegen, ob sie es werden wollen - die Möglichkeit, sich 22. Apr–6. Mai / Mi 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN schon im Vorfeld gemeinsam mit der neuen Rolle auseinan­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien derzusetzen, sich auf die Veränderung in der Paarbeziehung vorzubereiten und Strategien zu entwickeln, wie diese wei­ Liebe, Stress & Elternschaft (4) terhin harmonisch gestaltet und beibehalten werden kann. Themenschwerpunkte: Gelerntes & Unerwartetes, Erfolge Das ermöglicht den Erwerb von mehr Sicherheit, Klarheit & Enttäuschungen, Humor & Hilfe und Orientierung bei den bevorstehenden Herausforderun­ Ziele: Gut vorbereitet und zuversichtlich auf die Elternschaft gen als Familie. zugehen, durch Austausch dazu lernen Die Themenreihe „Liebe, Stress & Elternschaft“ besteht aus 4 Modulen zu jeweils 3 Abenden. Jedes Modul kann auch 28118 B Mag.a Karin Untersteiner € 43,20 einzeln gebucht werden. 13.–27. Mai / Mi 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN Dieses Angebot kann als Paar oder als Alleinerziehende/r VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien mit Vertrauensperson besucht werden. Der Informationsabend ist kostenlos, der angegebene Preis € 43,20 pro Modul gilt für jeweils eine Einzelperson. Paarpreis (Ehepaar/Lebenspartnerschaft bzw. Einzelperson mit Vertrauensperson): € 64,80 28111 B Mag.a Karin Untersteiner Kostenlos 19. Feb / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Liebe, Stress & Elternschaft (1) Themenschwerpunkte: Vorstellungen, was Elternschaft bedeutet, Zeit & Rhythmus, Perspektive & Balance, Hoff­ nungen & Bedürfnisse, Sorgen & Ängste, eigene Kindheit & Abnabelung, Glaubenssätze & Rollenmodelle Ziele: Bewusstwerdung der und Orientierung in der neuen Lebenssituation Abstimmung zur gemeinsamen Zufrieden­ heit und fairen Neustruktur, Zugewinn von Klarheit und www.donaustaedterin.at Zuversicht, Klärung & Prüfung der Stärken & Möglichkeiten 28112 B Mag.a Karin Untersteiner € 43,20 26. Feb–11. Mär / Mi 18:30–20:30 6 UE / 3 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 55 KINDER | ELTERN

Psychosoziale Unterstützung in Schwanger- Erkennen von Ängsten bei Kindern schaft, Geburt und mit dem Neugeborenen Ängste können sich bei Kindern in sehr unterschiedlicher Im Zeitalter der modernen Medien Form zeigen, weshalb sie mitunter leicht zu verkennen sind. Auch im Bereich der psychosozialen Unterstützung von Darüber hinaus stehen in verschiedenen Entwicklungspha­ Schwangerschaft, Geburt und der Zeit mit dem Neugebo­ sen unterschiedliche Ängste im Vordergrund. Der Vortrag renen spielen moderne Medien eine sehr große Rolle. Ei­ gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und nerseits bieten diese Information und Unterstützung, ande­ Symptome im Kindesalter sowie Grundregeln im Umgang rerseits macht die ständig präsente Informationsflut Angst. damit. Im daran besteht die Möglichkeit, eigene In diesem Kurs soll darauf eingegangen werden, wie man Anliegen zu besprechen. moderne Medien in Bezug auf Schwangerschaft und Geburt Dieser Vortrag soll als Grundinformation dienen. Eine tat­ ideal nutzt, wie man mit aufkommenden Ängsten umgehen sächliche Abklärung einer eventuell bestehenden Proble­ kann und wo entsprechende, fachkundige Unterstützung matik kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden. geboten werden kann. 28014 B Mag.a Michaela Slabina € 8,00 1. Apr / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TN 23492 B Mag. rer. nat. Corinna Paul, Juliana Schlifelner, MSc € 8,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 15. Apr / 18:30 –20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Easy learning – richtig lernen leicht gemacht? Wie Eltern von 10–14Jährigen ihre Kinder Autismus-Spektrums-Störung unterstützen können. Für interessierte Eltern Da Eltern oftmals „Lernpartner*innen“ ihrer Kinder sind, Autismus zählt laut dem internationalen Klassifikations­ spielen sie eine wesentliche Rolle beim Lernen lernen und schema von Krankheiten (ICD-10) zu den tiefgreifenden können anhand konkreter Tipps ihre Kinder noch gezielter Entwicklungsstörungen. Doch was heißt dies nun? Was ist unterstützen. Autismus? Dieser Workshop gibt einen guten Einblick in Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kinder erst mit den aktuellen Stand der Wissenschaft, sowie ermöglicht ei­ ca. 10 Jahren die Fähigkeit entwickeln, ihr eigenes Lernver­ nen Einblick in das autistische Wahrnehmungsempfinden. halten zu reflektieren und bewusst zu verändern. Die Basis Zudem werden Vorschläge für den Umgang mit herausfor­ dafür bildet grundlegendes Wissen über kognitive Funkti­ dernden Situationen angeboten und praktische Inputs (mit onen (Kurz- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisspanne, konkretem Anschauungsmaterial) für den Alltag vermittelt. Vergessenskurve, Lernhemmung, Tagesleistungskurve) und Des Weiteren erhalten Sie Kontakte für Unterstützungs­ die Berücksichtigung des Lerntyps. Abhängig von dem zu möglichkeiten (z.B. Fachassistenz in Kindergarten und Schu­ lernenden Stoff (Aufzählung, Vokabeln, Textinhalt) können le, Jobcoaching, ). dann verschiedene Lernmethoden gezielt eingesetzt wer­ Dieser Vortrag soll als Grundinformation dienen. Eine tat­ den. Auch für schwierige Momente wie den Lerneinstieg sächliche Abklärung, Behandlung oder Beratung für den und die Prüfungsbewältigung werden Tipps gegeben. Einzelfall kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden. Vortrag für Eltern 10- bis 14-jähriger Kinder 23490 B Mag.a rer. nat. Corinna Paul, 28012 B Mag.a Michaela Slabina € 8,00 Juliana Schlifelner, MSc € 10,00 11. Mär / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TN 22. Apr / Mi 18:30–21:00 2,5 UE / 1 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Wie viel Handy braucht mein Kind? ADHS – ADS: Elterninformation Für interesseirte Eltern Nach einem Überblick über die Merkmale von ADHS bzw. Moderne Medien sind auch aus der Kindererziehung kaum ADS wird auf den Ablauf einer entsprechenden Untersu­ noch wegzudenken. Doch wie viel Medienkonsum (TV, Han­ chung sowie Interventionsmöglichkeiten eingegangen. dy, Internet) sind gesund und förderlich? Kann Fernsehen Auch die Grundregeln im alltäglichen Umgang mit ADHS/ schaden? Wie erkläre ich meinen Kind, welche Internetsei­ ADS-Kindern werden dargestellt. Im Anschluss daran be­ ten okay sind, welche wiederum nicht? Wie bekomme ich steht die Möglichkeit eigene Anliegen zu besprechen. mein Kind vom Handy weg? Und was bedeutet der Begriff Dieser Vortrag soll als Grundinformation dienen. Eine tat­ Medienkompetenz? sächliche Abklärung einer eventuell bestehenden Proble­ Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir mit diesem matik kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden. Vortrag auf den Grund. Sie bekommen einen guten Über­ 28010 B Mag.a Michaela Slabina € 8,00 blick über den aktuellen Forschungsstand und haben zu­ 19. Feb / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TN dem die Möglichkeit aktiv verschiedenste Materialien ken­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien nenzulernen und auszuprobieren. 23490 B Mag. rer. nat. Corinna Paul, Juliana Schlifelner, MSc € 8,00 1. Apr / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

56 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDER | ELTERN

DIE GELUNGENE SCHEIDUNG UND PEKIP®: DAS LEBEN DANACH DAS PRAGER ELTERN-KIND-PROGRAMM PEKiP ist eine Begleitung der frühkindlichen Entwicklung im (1) ersten Lebensjahr durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielan­ regung. Im Mittelpunkt stehen dabei vier gleichrangige Zie­ Vor und während der Trennungsphase/Scheidung le, die sich gegenseitig ergänzen. Die krisenreiche Zeit bevor Eltern sich entscheiden, ge­ • Das Kind durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregun­ trennte Wege zu gehen, erlebt das Kind als bedrohlich. Es gen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstüt­ braut sich etwas zusammen, was nichts Gutes bedeutet. zen. Das Kind ist verunsichert und hat Angst. Wie und wann kön­ • Die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu nen die Eltern ihrem Kind sagen, dass sie sich trennen wer­ vertiefen. den? Was können Eltern tun, um ihrem Kind das Gefühl zu • Den Erfahrungsaustausch und den Kontakt der Eltern un­ geben, in unruhigen Zeiten trotzdem willkommen zu sein? tereinander zu fördern. Zum Wohl des Kindes ist es oft die größte Herausforderung • Kontakte der Kinder zu Gleichaltrigen und anderen Er­ für ein geschiedenes/sich in Trennung befindlichem Paar, wachsenen zu ermöglichen. aus einer ehemaligen Liebesbeziehung ein freundschaft­ Mit der Möglichkeit, sich nackt und frei zu bewegen, wird liches, elterliches Teamwork zu machen. Eine gute Ge­ dem Säugling eine wichtige Ausdrucksform der körperli­ sprächsbasis auf Augenhöhe, von gegenseitigem Respekt chen und geistigen Entwicklung gegeben. getragen, muss oft erst erarbeitet werden. Bitte mitnehmen: Handtuch für das Baby, luftiges (Ersatz-) 28122 B Mag.a Veronika Richter € 21,60 Gewand (erhöhte Raumtemperatur) für die Begleitperson 11. Mär / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der Bauvorschrift VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien (Fluchtweg muss frei bleiben) der Kinderwagen weder im Kursraum noch im Flur des 1. Stocks abgestellt werden (2) kann. Das Leben danach: Was braucht ein Kind nach der Der Samstag-Termin für Familien-Pekip richtet sich an wei­ tere Bezugspersonen des Babys und wird mit der Gruppe Trennung der Eltern? gemeinsam vereinbart. Die Gestaltung des Alltags in der veränderten Lebenssitua­ tion ist entscheidend darüber, wie es dem Kind geht. Struk­ tur ist wichtig und gibt Halt, sie wird jedoch immer wieder Für Mitte Mai bis Anfang August 2019 den Bedürfnissen des Kindes und den Möglichkeiten der geborene Babys Eltern angepasst werden müssen. 28083 B Gerda Ludwig € 157,50 Der hochsensible Moment der Übergabe von einem Eltern­ 20. Apr–29. Jun / Mo 15:30–17:00 15 UE / 10 x / 7–8 TN teil zum anderen bedarf Einfühlungsvermögen und Geduld. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Eine positive Haltung zu der elterlichen Kompetenz des Ex- partners, der Ex-Partnerin und zu dem, was vereinbart wur­ de, wirkt entlastend für das Kind. Für Mitte Juli bis Anfang Oktober 2019 28124 B Mag.a Veronika Richter € 21,60 geborene Babys 25. Mär / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN 28085 B Gerda Ludwig € 157,50 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 20. Apr–29. Jun / Mo 13:30–15:00 15 UE / 10 x / 7–8 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien (3) Neuer Partner / neue Partnerin und die Patch- Für Oktober 2019 bis Dezember 2019 work-Familie: Herausforderung und Chance geborene Babys (1) Ein buntes, individuelles Ganzes entsteht nicht von selbst. 28074a B Monika Lichnovsky € 110,30 In der Patchwork-Familie brauchen die Erwachsenen einen 14. Feb–3. Apr / Fr 09:30–11:00 10,5 UE / 7 x / 7–8 TN regen Austausch, sehr viel Geduld, Flexibilität, Einfühlungs­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien vermögen, Vertrauen und vor allem viel Humor, damit Kin­ der diese Form der Großfamilie so richtig genießen können. Für Mitte Oktober 2019 bis Dezember 2019 28126 B Mag.a Veronika Richter € 21,60 15. Apr / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TN geborene Babys (2) VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28074b B Monika Lichnovsky € 126,00 17. Apr–26. Jun / Fr 09:30–11:00 12 UE / 8 x / 7–8 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 57 KINDER | ELTERN

PÄDAGOGIK NACH EMMI PIKLER Pikler SpielRaum Gruppe (6–14 Monate) mit begleitendem GesprächsRaum für Eltern Einführungsvortrag Pikler SpielRaum (für Eltern) Der GesprächsRaum findet jeweils am Do von 18.00-19.30 Elterninformation Uhr an folgenden Abenden statt: 13.2., 27.2., 12.3., 26.3., 23.4., 7.5., 28.5.2020 Wie kann ich die Eigen-Spielaktivität der Kinder bewah­ ren und somit auch für die Eltern einen Freiraum erhal­ 28065 B Elisabeth Salmhofer € 315,00 ten? Wie entwickeln Kinder Eigeninitiative, Ausdauer und 12. Feb–3. Jun / Mi 10:45–12:15, Do 18:00–19:30 30 UE / 20 x / 6–7 TN Selbstvertrauen? Welche geeigneten Rahmenbedingungen VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien und Spielmaterialien brauchen Kinder, um zufrieden heran­ wachsen zu können? Vortrag über die pädagogische Arbeit der ungarischen Kin­ Pikler SpielRaum Gruppe (12–20 Monate) mit derärztin Dr. Emmi Pikler, ehemalige Leiterin des Säuglings­ begleitendem GesprächsRaum für Eltern heimes Lóczy in Budapest, des Emmi-Pikler-Instituts. Der GesprächsRaum findet jeweils am Do von 18.00 - 19.30 28050 B Elisabeth Salmhofer € 21,00 Uhr an folgenden Abenden statt: 27. Jan / Mo 19:00–21:00 2 UE / 1 x / 6–14 TN 20.2., 5.3., 19.3., 2.4., 30.4., 14.5., 4.6.2020 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28056 B Elisabeth Salmhofer € 315,00 13. Feb–4. Jun / Do 11:00–19:30 30 UE / 20 x / 6–7 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien PIKLER SPIELRAUM GRUPPEN Ein SpielRaum für Kinder der uns Eltern die Möglichkeit bie­ tet, die kindliche Selbstständigkeit beobachten zu lernen: Pikler SpielRaum Gruppe (16–26 Monate) mit Durch „Aufmerksame Anwesenheit“ und unser Interesse begleitendem GesprächsRaum für Eltern für das Tun der Kinder, wollen wir Erwachsene versuchen, Der GesprächsRaum findet jeweils am Do von 19.30-21.00 den Kindern Zeit und Raum zum freien Spiel zu lassen und Uhr an folgenden Abenden statt: sie beim selbstständigem Erkunden, Ausprobieren und 13.2., 27.2., 12.3., 26.3., 23.4., 7.5., 28.5.2020 Handhaben geeigneter Materialien wahrzunehmen. 28054 B Elisabeth Salmhofer € 315,00 Der GesprächsRaum bietet die Möglichkeit den Vormittag 12. Feb–3. Jun / Mi 09:15–10:45, nachzubesprechen und die Pikler Pädagogik zu vertiefen. Do 19:30–21:00 30 UE / 20 x / 6–7 TN Die drei Grundpfeiler der Pikler Pädagogik sind: „Die Freie VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Bewegungsentwicklung, das Freie Spiel und die Qualität in der Pflege“. Natürlich haben alle Fragen Vorrang die Sie als Eltern aus Ihrem Alltag mit den Kindern mitbringen. Pikler SpielRaum Gruppe (18–30 Monate) mit Voraussetzung: Besuch des Einführungsvortrages begleitendem GesprächsRaum für Eltern Für „ehemalige“ SpielRaum-Eltern besteht nach Absprache Der GesprächsRaum findet jeweils am Do von 19.30-21.00 mit der Kursleitung die Möglichkeit, mit einem „7er-Block“ an folgenden Abenden statt: (€ 110,30 für 7 Abende) an den abendlichen GesprächsRäu­ 20.2., 5.3., 19.3., 2.4., 30.4., 14.5., 4.6.2020 men teilzunehmen. 28058 B Elisabeth Salmhofer € 315,00 13. Feb–4. Jun / Do 09:30–21:00 30 UE / 20 x / 6–7 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Aktuelle Ausbildungslehrgänge am Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik!

Anerkannte Ausbildungen: • Aufschulungen für Kindergruppenbetreuer*innen • Management Ausbildung „FitForLeading“ für Leit*erinnen von Kindergärten und Horten • Ausbildungslehrgänge Montessori- und Motopädagogik

… und zahlreiche weitere Angebote für Ihren pädagogischen Alltag. Wir beraten Sie gerne! Alle Weiterbildungen auf www.vhs.at/ikh

Längenfeldgasse 13–15 • 1120 Wien • Tel.: +43 89174 112 000 E-Mail: @vhs.at • www.vhs.at/ikh INSTITUTFÜRKINDERGARTEN-UNDHORTPÄDAGOGIK Kursprogramm Herbst 2017/18

www.vhs.at/brigittenau +43 1 891 74-120 000

58 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDER | ELTERN

KINDER Computer Einführung

SELBSTERFAHRUNG, SELBSTWERT & EMO2Type – 10 Fingerschreiben in Rekordzeit PSYCHOLOGIE (10–14 Jahre) – in den Osterferien Ohne PC geht fast nichts mehr! Wie jeder mit 10 Fingern schnell und korrekt, ganz professionell schreibt und wie der Weg dahin auch noch Spaß macht, das erfahren Sie bei Stark durch´s Leben (8–12 Jahre) „Emo2Type: 10-Fingerschreiben in Rekordzeit“. Mit dem Auf der Suche nach den verborgenen Schätzen EmoLearn-Konzept wurde ein Trainingsprogramm entwi­ Seine eigenen Stärken kennen, achtsam mit sich und ckelt, das Erkenntnisse z.B. aus Hirnforschung und Pädago­ anderen umgehen und dankbar sein gehören zu den gik für den persönlichen Lernerfolg umsetzt. Musik, Farben, Herausforderungen unserer Zeit. Nur wer sich selber Entspannungstechniken und nicht zuletzt ein aufregender gut kennt und mit seinen Gefühlen und Fähigkeiten gut Krimi machen den Lernprozess zur spannenden Unterhal­ umgehen kann erkennt die Momente im Leben, die zum tung. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computer­ Gelingen eines glücklichen Lebens gehören. Dies üben schreiben zu lernen! wir spielerisch gemeinsam um Werkzeuge für Momente 22067 E Harald Mizerovsky € 91,00 zu haben, in denen wir uns nicht so gut fühlen. Bitte be­ 6.–9. Apr / Mo, Di, Mi, Do 09:00–11:30 10 UE / 4 x / 6–8 TN quem anziehen, es kommt viel in Bewegung! VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 28160 B BEd Sabine König € 43,20 29. Feb–14. Mär / Sa 10:00–12:00 6 UE / 3 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Bewegung & Entwicklungs­ förderung Sprachen DEUTSCH SPIEL, SPASS UND BEWEGUNG Deutsch als Zweitsprache für Kinder Ziel ist der angstfreie Umgang mit der neuen Sprache. Aus­ Bewegungsspiele (ab 3,5 Jahren) gehend von einfachen Alltagssituationen lernt das Kind, Donner, Wetter, Blitz und Co sprachliche Äußerungen zu verstehen und selbst zu ver­ Bewegung ist Entwicklung. Unser Hauptziel ist es deshalb wenden. Kein Schulstoff! dem Kind Freude an der Bewegung zu vermitteln. Durch fantasievolle Spiele und Bewegungsimpulse sowie Elemen­ Für Kinder ab A1+ (7–10 Jahre) ten aus der Rhythmik werden die verschiedenen Bereiche Für Kinder mit leichten Vorkenntnissen. der Wahrnehmung angesprochen und das Kind zu neuen 28226 B Sebastian Klikovits, BA € 99,00 Bewegungserfahrungen angeregt. 21. Feb–12. Jun / Fr 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN 28729 E Jennifer Bettini € 78,00 11. Feb–5. Mai / Di 16:30–17:30 12 UE / 12 x / 6–15 TN Für Kinder ab A2+ (10–14 Jahre) VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Für Kinder mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen. 28228 B Sebastian Klikovits, BA € 99,00 21. Feb–12. Jun / Fr 15:00–16:30 22,5 UE / 15 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 59 KINDER | ELTERN

Eltern-Kind-Turnen (1,5–3 Jahre) Turnen für Kinder Dieses abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungspro­ Vielfältige Bewegungserfahrungen sind für die Entwicklung gramm bietet Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit des Kindes wichtig und bereiten den Boden für Lust auf ihren Eltern neue Bewegungserfahrungen zu machen. Sie körperliche Aktivität im späteren Leben. In diesem Kurs lernen so mehr Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fä­ können sich Kinder austoben und jede Menge Spaß haben. higkeiten. Oft findet in diesem Rahmen der erste, behut­ Altersgerechte Bewegung, Turnen mit und ohne Geräten, sam begleitete Kontakt mit anderen Kindern statt. Alters­ Bewegungslandschaften und lustige Spiele lassen keine gerechte Spiele, Tänze und jede Menge Gelegenheit zum Langeweile aufkommen! Turnen und Toben fördern Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Rhythmusgefühl. Ziel: Die Kinder verfügen über mehr 4–6 Jahre Bewegungssicherheit und -freiheit im Alltag. 28745 E Sandra Sonnleitner € 117,00 28738 B € 87,00 11. Feb–5. Mai / Di 16:30–18:00 18 UE / 12 x / 6–12 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 12–30 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28746 B € 97,50 28737 E Jennifer Bettini € 69,60 12. Feb–27. Mai / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN 13. Feb–7. Mai / Do 14:30–15:30 12 UE / 12 x / 12–30 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28742 E Alessandra Nicoletti € 87,00 14. Feb–5. Jun / Fr 09:00–10:00 15 UE / 15 x / 12–30 TN Ab 5 Jahren 28741 E Alessandra Nicoletti € 87,00 28747 B Julia Idomir € 146,30 14. Feb–5. Jun / Fr 09:50–10:50 15 UE / 15 x / 12–30 TN 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien A-1220 Wien, VS Asperner Heldenplatz 3, 1220 Wien

Eltern-Kind-Turnen (2–4 Jahre) TANZ 28739 B € 87,00 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 12–30 TN Hit Clips für Kinder (ab 10 Jahren) VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Die Kinder erleben Spaß am Bewegen und Tanzen in der Gruppe und entdecken neue Möglichkeiten, mit dem eige­ nen Körper kreativ umzugehen. Beim Einstudieren kleiner Tanzgeschichten werden altersgerecht Körperhaltung, Ko­ Eltern-Kind-Turnen (3–5 Jahre) ordination, Rhythmusgefühl und Kreativität trainiert. Ziel: 28735 B Ingrid Winninger € 104,40 Die Kinder verfügen über mehr Bewegungssicherheit und 10. Feb–11. Mai / Mo 16:30–18:00 18 UE / 12 x / 12–30 TN Selbstbewusstsein. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28720 E Ingalisa Novicky € 97,50 28723 E Jennifer Bettini € 69,60 10. Feb–8. Jun / Mo 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–12 TN 13. Feb–7. Mai / Do 15:30–16:30 12 UE / 12 x / 12–30 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Zumba® Kids Musik, die die Kinder lieben und einfache, altersgerecht ge­ Eltern-Kind-Turnen (4–6 Jahre) staltete Schrittkombinationen: diese Variante des Zumba®- 28740 E Jennifer Bettini € 69,60 Fitnesskonzepts eignet sich hervorragend, um Kinder zu 13. Feb–7. Mai / Do 16:30–17:30 12 UE / 12 x / 12–30 TN mehr Bewegung zu motivieren. Nebenbei werden Koor­ VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien dination und Konzentration gefördert und das Selbstbe­ wusstsein gestärkt. Mama/Papa-Babyturnen Ab 5 Jahren (9–24 Monate) 28744 E Sabrina Mick € 97,50 Eltern-Kind Spielgruppe 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN In abwechselnder Freispielzeit und angeleitetem Tun ler­ nen die Babys ihren Körper besser kennen und können mit 7–10 Jahre der Unterstützung und Sicherheit von Mama/Papa den Be­ 28725 E Sabrina Mick € 97,50 wegungsschatz und die Wahrnehmung fördern. Wir fördern 12. Feb–27. Mai / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN den Spaß an der Bewegung und schulen ganz nebenbei die VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Motorik, indem wir gemeinsam singen, spielen, tanzen und turnen. 28724 E Jennifer Bettini € 69,60 11. Feb–5. Mai / Di 14:30–15:30 12 UE / 12 x / 12–24 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

60 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDER | ELTERN

Ballettvorbereitung für Kinder (4–6 Jahre) In diesem Kurs wird der natürlichen Bewegungsfreude viel Entspannung & Körper­ Raum gegeben und gleichzeitg lernen die Kinder auf spie­ lerische Weise erste Elemente des Balletts kennen. Wir wahrnehmung üben Elemente rund um die Haltung, Beinpositionen und einfache Schrittfolgen, trainieren Koordination und Körper­ beherrschung und haben viel Spaß am gemeinsamen Bewe­ Familienyoga gen zu Musik. für Kinder ab 3 Jahren und eine Begleitperson Hallo liebe Familien, habt ihr Lust auf eine Reise ins Yoga­ 28702 B Mag.a Susanne Srednik € 97,50 11. Feb–26. Mai / Di 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN land oder nach Indien? Wir begegnen Schlangen, Tiger, VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Elefanten und vielen anderen Tieren. Die Sonne begrüßen wir mit einem speziellen Gruß und auch die Entspannung 28706 E Mag.a Susanne Srednik € 97,50 kommt nicht zu kurz. 14. Feb–5. Jun / Fr 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN Dicke rutschfeste Socken und Neugier mitbringen. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 28760 B BEd Sabine König € 78,00 13. Feb–14. Mai / Do 14:45–15:45 12 UE / 12 x / 10–16 TN Ballett für Kinder 28760 B BEd Sabine König € 78,00 Der Kurs bietet eine altersgerechte Einführung in die Welt 13. Feb–14. Mai / Do 16:00–17:00 12 UE / 12 x / 10–16 TN des Balletts, bei der die Freude an der Bewegung und am VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien gemeinsamen Tanzen im Mittelpunkt steht. In spielerischer Form werden Grundpositionen, Armführungen, Bewe­ gungsabläufe und vieles mehr vermittelt. Aufwärm-, Dehn-, Mama-Baby-Yoga Haltungs- und Gleichgewichtsübungen begleiten die Arbeit Für Eltern mit Kindern von 6 Wochen bis 1 Jahr an einer kleinen Choreografie, die am Ende des Kurses prä­ Mama-Baby-Yoga bringt ein Stück Entspannung, Freude sentiert wird. und Kraft in den Alltag. Besonders für Mütter ist die Zeit 4–6 Jahre nach der Geburt meist stressig, oft bleibt auch kaum Zeit auf sich selbst zu achten. Mama-Baby-Yoga bietet hierfür 28701 E Ingalisa Novicky € 97,50 genau das richtige Ausmaß an Erholung und gleichzeitig ge­ 10. Feb–8. Jun / Mo 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN wonnener Energie für die Mutter und ihr Kind. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Zielgruppe: Mütter ab ca. der 6. Woche nach der Geburt mit ihren Babys (bei Kaiserschnitt erst ab der 10. Woche) 6–8 Jahre bis zum Krabbelalter (ca. 1 Jahr). Natürlich sind Väter und 28703 B Mag.a Susanne Srednik € 97,50 Großeltern ebenso herzlich willkommen. 11. Feb–26. Mai / Di 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN 28764 E Mag.a Bettina Matouschek € 146,30 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 13. Feb–4. Jun / Do 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 28707 E Mag.a Susanne Srednik € 97,50 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 14. Feb–5. Jun / Fr 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Yoga für Kinder (5–8 Jahre) 8–10 Jahre Wir grüßen gemeinsam die Sonne, werden starke Krieger oder verwandeln uns in Löwen, Mäuse, Adler oder Ha­ 28704 B Mag.a Susanne Srednik € 97,50 sen. Es soll vor allem Spaß machen und dich stärken. Wir 11. Feb–26. Mai / Di 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN wärmen uns mit einem Spiel auf, kommen in Bewegung VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien und werden auch ruhig und entspannt. Komm mit deinen 28708 E Mag.a Susanne Srednik € 97,50 Freunden oder bring deine Geschwister mit.Jede/jeder ist 14. Feb–5. Jun / Fr 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN in seiner Einzigartigkeit willkommen. VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Kinderyoga fördert die Konzentrationsfähigkeit, verbes­ sert die Wahrnehmung und sorgt neben einer verbesser­ 10–14 Jahre ten Muskulatur und Beweglichkeit auch für ein stärkeres 28705 B Mag.a Susanne Srednik € 97,50 Selbstvertrauen und unterstützt die Entdeckung der eige­ 11. Feb–26. Mai / Di 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN nen Kreativität. VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 28766 E Mag.a Bettina Matouschek € 97,50 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–12 TN 28709 E Mag.a Susanne Srednik € 97,50 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 14. Feb–5. Jun / Fr 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 61 KINDER | ELTERN

SELBSTVERTEIDIGUNG Musik-Tanzmäuse Ab 3,5 Jahren, ohne Begleitung Karate für Kinder (6–14 Jahre) Musik hat in vielerlei Hinsicht eine positive Wirkung auf die Wir erlernen die Grundtechniken von Karate, steigern kindliche Entwicklung. Deshalb erleben hier die Kinder Mu­ durch vielseitige Bewegung unsere Koordinationsfähigkeit, sik auf vielfältige Art und Weise. Wir werden singen, spie­ der sportliche Erfolg wir oft auch auf die schulische Leistung len und tanzen und den Rhythmus mit dem ganzen Körper übertragen – und das Ganze macht auch noch Spaß! erfahren. Neben klassischen und neuen Kinderliedern wer­ den uns auch bekannte Komponisten begleiten. 28756 B Julia Wintersperger € 146,30 14. Feb–5. Jun / Fr 15:30–17:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN 28728 E Jennifer Bettini € 70,80 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 11. Feb–5. Mai / Di 15:30–16:30 12 UE / 12 x / 10–15 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

Rhythmisch-musikalische Früherziehung Kunst & Kreativität Die Verbindung von Musik und Bewegung begeistert Kinder und fördert zugleich zahlreiche sensorische, emotionale und soziale Fähigkeiten. MALEREI/ZEICHNEN Die Arbeitsweise der Rhythmik basiert auf der Annahme einer Wechselwirkung von Erfahrungen und Erkenntnissen, die über Musik, Bewegung, Sprache, Stimme sowie den Manga (ab 11 Jahren) Umgang mit verschiedenen Materialien ausgelöst werden. Du lernst japanisches Mangazeichnen und in welchen Schritten ein Manga aufgebaut wird. Wir arbeiten mit Fe­ der und Pinsel und erschaffen unsere eigenen Mangacha­ 2–4 Jahre mit Begleitung raktere. 28802 E Lidia Sampson € 70,80 Bitte mitbringen: Bleistifte (HB und B), Radiergummi, Lineal, 12. Feb–6. Mai / Mi 15:00–16:00 12 UE / 12 x / 12–22 TN Korrekturflüssigkeit, Zirkel, Taschentücher VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien Materialbeitrag: € 9,- wird von der Kursleiterin eingehoben 26355 B Ikuyo Hori € 35,40 4–6 Jahre ohne Begleitung 21.–22. Feb / Fr 16:00 – 19:00, 28803 E Lidia Sampson € 70,80 Sa 10:00 – 13:00 6 UE / 2 x / 6–12 TN 12. Feb–6. Mai / Mi 16:00–17:00 12 UE / 12 x / 6–12 TN 26356 B Ikuyo Hori € 35,40 VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien 8.–15. Mai / Fr 16:00–19:00 6 UE / 2 x / 6–12 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien INSTRUMENTE

MUSIK Gitarre für Anfänger*innen Gruppenunterricht Elementares Musizieren Nach dem Kurs ist die Freude an der Musik von Eltern und 7–12 Jahre Kindern geweckt. Ihr Kind hat musikalisches Neuland er­ Einfache Noten, Tabs und Akkord Begleitung von Pop und forscht und kreative Zugänge zur Musik und zur Welt ent­ Kinderliedern deckt, seine Sprachkompetenzen wurden gefördert. Sie 26555 B Matthias Scheffel € 133,50 selbst haben Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten (wie­ 12. Feb–27. Mai / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN der-)entdeckt und entfaltet. Sie können die neuen Impul­ Ab 12 Jahren se und Anregungen für das gemeinsame Musikerleben zu Hause nützen. 26555a B Matthias Scheffel € 147,00 12. Feb–27. Mai / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 4–5 TN Singen und Bewegen zur Musik. Hörbeispiele, Gedichte, Kreisspiele und das Spielen einfacher Instrumente wecken VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien und fördern die Liebe und Freude zu und an der Musik. 10–18 Monate mit Begleitung 28800 E Mag.a Alexandra Überer € 88,50 10. Feb–8. Jun / Mo 09:30–10:30 15 UE / 15 x / 12–20 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

1,5–3 Jahre mit Begleitung 28801 E Mag.a Alexandra Überer € 88,50 10. Feb–8. Jun / Mo 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 12–20 TN VHS Eibengasse, Eibengasse 57, 1220 Wien

62 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KINDER | ELTERN

KINDERTHEATERVORSTELLUNGEN Anmeldung und Reservierung Für Gruppen: 01 / 89 174 122 111 (freie Platzwahl) Für Einzelpersonen: Kartenverkauf beginnt eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn (freie Platzwahl) Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Kinderwägen in den Veranstaltugnssaal aus feuerpolizeilichen Gründen nicht erlaubt ist. Die Veranstaltungen sind jeweils für Kinder ab 3 Jahren geeignet und finden im Veranstaltungssaal der VHS Donau- stadt, Bernoullistraße 1, statt. Eingang: 1220, Schrödingerplatz 1

Liederfest - Das große Kinderkonzert Die Grunz-Muh-Schnauz Show Viktor Bauernfeind KIGRU Der Kinderliedermacher Viktor Bauerfeind hat Lieder für Eine Kigru-Erlebnisshow der tierischen Art mit tollen Rate­ jede Stimmung geschrieben. In diesem Programm kom­ spielen und Mitmachliedern. Die Kinder schlüpfen in ihrer men Viktors beste Bewegungslieder zum Zug und auch Fantasie in die Rolle von verschiedenen Tieren - als solche der Fasching kommt nicht zu kurz. Da kommt Bewegung in können sie singen, tanzen und sich selbst auf der Bühne den Saal: hier wird getanzt, gelacht, gespielt und lauthals und im Publikum erleben - viele optische und akustische mitgesungen. Ein lebensfrohes Konzert in der lustigsten Eindrücke liefern ein unvergessliches Abenteuer! Zeit des Jahres! 26186a B 21. Apr / Di 09:00–10:00 € 5,00 26182a B 21. Feb / Fr 09:00–10:00 € 5,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Sonnenschein & Regen Die Geggis Kinderliedermacher Bernhard Fibich Schmetterlinge Kindertheater Mit seinen beliebten und mitreißenden Liedern im Gepäck Eine für Kinder und Erwachsene bis zum Schluss fesselnde ist der beliebte Kinderliedermacher wieder zu Besuch in Geschichte mit Live-Musik. In dem Stück geht es um Vor­ der VHS Donaustadt. urteile und deren Überwindung. Der grüne Gil, ein Sumpf­ Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch geggi und der rote Rokko von den Felsgeggis treffen sich miteinbezogen und dürfen auch auf die Bühne kommen. zufällig außerhalb ihrer gewohnten Umgebung. Nach an­ 26188a B 19. Mai / Di 10:30–11:30 € 5,00 fänglichem Misstrauen lernen sie sich besser kennen und 26188b B 20. Mai / Mi 10:30–11:30 € 5,00 merken dabei, dass die tradierten Vorurteile nicht stim­ VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien men. Ein vertonter Bilderbuchklassiker von Mira Lobe. 26184a B 19. Mär / Do 09:00–10:00 € 5,00 VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 63 LERNENLERNFÖRDERUNG LERNEN

Lerncoaching/Bildungswege

Veränderungen leben Logbuch Frei nach dem Motto „Love it – change it oder leave it” geht Mit Schreib- und Kreativitätstechniken es in diesem Kurs darum, herauszufinden, in welchen Le­ persönliche Vorhaben entwickeln und begleiten bensbereichen es kraftvolle Entscheidungen braucht und Logbuch, ursprünglich: Schiffstagebuch, enthält Angaben wie man Veränderungsprozesse positiv gestaltet. Sie erken­ über Wind, Kurs, Geschwindigkeit, Destination und Ereig­ nen Ihren eigenen Einflussbereich und werden damit zur nisse auf der Reise. aktiven Gestalterin/zum aktiven Gestalter in Ihrem Leben! In diesem Kurs werden verschiedene Schreib- und Kreati­ 23082 B Bianca Bittermann € 76,80 vitätstechniken dazu verwendet, ein eigenes Logbuch zum 21. Feb / Fr 09:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TN Entwickeln und Bearbeiten persönlicher und beruflicher VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Themen zu erstellen. In einem Log finden sich Abteilungen zu Vorhaben in allen Lebensbereichen und Wachstums­ stufen: Ausgangspunkt könnte zum Beispiel eine anfangs Das Schul- und Bildungssystem in Österreich noch vage künstlerische oder handwerkliche Gestaltungs­ Kostenloser Informationsvortrag idee sein, ein Plan, das Arbeitsumfeld befriedigender zu Sie bzw. Ihre Kinder sind im letzten Jahr einer Schule oder gestalten oder ein Bedürfnis, das Sozialleben zu intensivie­ beenden gerade einen Bildungsgang und überlegen, welche ren. Das Log eignet sich auch gut für größere Vorhaben mit Bildungsschritte anschließend möglich und sinnvoll wären. mehreren Aspekten, zum Beispiel wissenschaftliche Arbei­ Da ist unsere Informationsveranstaltung zum österreichi­ ten oder Buchentwürfe. Es wird auf rationaler, emotionaler schen Schul- und Bildungssystem gerade passend. und intuitiver Ebene gearbeitet, spielerische Aspekte kom­ Was ist nach der Volksschule möglich, was ist der Unter­ men nicht zu kurz. Die Teilnehmer*innen arbeiten an ihrem schied zwischen Neuer Mittelschule und AHS? Was ist an­ eigenen Log und tauschen sich über ihre Erfahrungen mit ders bei einer Lehre und bei berufsbildenden Schulen, wel­ den kennengelernten Techniken aus. che Berufssparten gibt es da überhaupt? In welchen Schu­ 23094 B Ina Rager, MA € 134,40 len kann eine absolviert werden? Was kann man 28.–29. Mär / Sa, So 10:00–16:00 14 UE / 2 x / 6–10 TN mit einer Matura tun? Sind höhere Bildungsgänge (Kolleg, VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Fachhochschule, Universität) auch möglich, wenn man im Regelschulsystem keine Matura gemacht hat? Sie lernen in der Veranstaltung unser Bildungssystem von der Volksschule über allgemeine und berufliche Bildungs­ gänge bis zum Universitätsstudium kennen und erfahren auch etwas über den Bereich Sonderpädagogik und integ­ rative Berufsbildung. 28100 B Mag. Christian Nowak Kostenlos 18. Feb / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

64 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt LERNFÖRDERUNG

VWA Intensiv: Easy learning – richtig lernen leicht gemacht? Kick off für die vorwissenschaft­liche Arbeit Wie Eltern von 10-14jährigen ihre Kinder (7. Klasse AHS) unterstützen können. Strategie, Planung und Einstieg ins Schreiben Da Eltern oftmals „Lernpartner*innen“ ihrer Kinder sind, Du möchtest in den Ferien an deiner VWA arbeiten? In die­ spielen sie eine wesentliche Rolle beim Lernen lernen und sem intensiven Workshop über zwei Samstage bringen wir können anhand konkreter Tipps ihre Kinder noch gezielter deine Arbeit auf Schiene! Gemeinsam verschaffen wir uns unterstützen. einen Überblick darüber, was schon vorhanden ist und was Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kinder erst mit deine nächsten Schritte sind. Wir lernen Schreibtechniken ca. 10 Jahren die Fähigkeit entwickeln, ihr eigenes Lernver­ kennen, die beim Denken und Entwickeln helfen und nut­ halten zu reflektieren und bewusst zu verändern. Die Basis zen die Energie, die in der Gruppe entsteht. Wir planen die dafür bildet grundlegendes Wissen über kognitive Funkti­ Sommerferien, setzen machbare Ziele und beginnen mit onen (Kurz- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisspanne, dem Schreiben! Vergessenskurve, Lernhemmung, Tagesleistungskurve) und Bitte alle Materialien mitbringen! Erwartungshorizont, No­ die Berücksichtigung des Lerntyps. Abhängig von dem zu tizen und Entwürfe, Bücher und Artikel. lernenden Stoff (Aufzählung, Vokabeln, Textinhalt) können Kursleitung: Ina Rager, MA dann verschiedene Lernmethoden gezielt eingesetzt wer­ Ina Rager ist Anglistin, Schreibpädagogin und Trainerin für den. Auch für schwierige Momente wie den Lerneinstieg Deutsch als Zweitsprache. Sie befasst sich mit Schreibtech­ und die Prüfungsbewältigung werden Tipps gegeben. niken, die das Denken fördern und unterstützen und leitet Vortrag für Eltern 10- bis 14-jähriger Kinder Schreibmentoring-Kurse an der Universität Wien. 28012 B Mag.a Michaela Slabina € 8,00 28104 B Ina Rager, MA € 86,40 11. Mär / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TN 13.–20. Jun / Sa 10:00–16:00 12 UE / 2 x / 6–10 TN VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

HÖHERE BILDUNGSABSCHLÜSSE www.vhs.at/bildungsabschluesse

Fordern Sie unsere Infobroschüren inklusive Kursprogramm an. BRP/SBP Berufsreifeprüfung (BRP) Infos, Beratung, Studienberechtigungsprüfung (SBP) Terminvereinbarung: +43 1 891 74-DW BRP, SBP | VHS polycollege Die VHS Wien bietet an fünf Standorten den für Sie Siebenbrunnengasse: DW 105 202 passenden höheren Bildungsabschluss an: BRP | VHS Favoriten: DW 110 201 Die vollwertige Matura durch die Berufsreifeprüfung oder einen BRP | VHS Meidling: DW 112 600 BRP, SBP | VHS Ottakring: DW 116 510 raschen Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs BRP, SBP | VHS Floridsdorf: DW 121 001 durch die Studienberechtigungsprüfung. www.vhs.at/bildungsabschluesse

Bildung und Jugend

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 65 LERNFÖRDERUNG

LEGASTHENIE/DYSKALKULIE Legasthenie Austestung Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre) Elterninformationsabend Dyskalkulie & Menschen mit Leseschwäche sind oft sehr intelligent und Legasthenie begabt, nur im Umgang mit Buchstaben werden sie zeitwei­ se unaufmerksam und beginnen deshalb beim Lesen und Menschen mit Lese- und/oder Rechenschwäche sind oft Schreiben Fehler zu machen. Verursacht wird dies durch sehr intelligent und begabt, nur im Umgang mit Symbolen differenziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen. (Buchstaben, Zahlen) werden sie zeitweise unaufmerksam Ablauf der Austestung: nach einem kurzen Anamnesege­ und beginnen deshalb Fehler beim Lesen, Schreiben bzw. spräch absolviert Ihr Kind den AFS-Test (AFS = Aufmerksam­ Rechnen zu machen. Verursacht wird dies durch differen­ keit, Funktionen, Syptome) am Computer. Die Ergebnisse ziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen. der Austestung sowie ein zusammenfassendes pädagogi­ 28110 B Elisabeth Kager € 6,00 sches Gutachten können Sie an der Schule Ihres Kindes als 18. Feb / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN Bestätigung vorlegen. Gesamtdauer Austestung und Beratung: 1,5UE Kosten: € 64,80 Legasthenie Kleingruppe Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000 Eine Lese- und Rechtschreibschwäche ist eine spezielle Form von Teilleistungsschwäche bei der Aufnahme, Verar­ beitung und Wiedergabe von bestimmten Informationen. Legasthenie Einzelcoaching Durch altersgerechtes und gezieltes Training in der Klein­ Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre) gruppe können Verbesserungen erzielt werden, Ihr Kind ge­ Legasthenietraining in Einzelbetreuung. Eine persönliche winnt dadurch sein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Austestung vor Kursbeginn wird empfohlen. wieder. Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000 10 UE / 10x / 1 TN Kosten: € 432,- 2. Klasse Volksschule 18114 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,- 10. Okt–12. Dez / Do 14:00–15:00 10 UE / 10 x / 3–4 TN 3. Klasse Volksschule 18116 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,- 10. Okt–12. Dez / Do 15:00–16:00 10 UE / 10 x / 3–4 TN 4. Klasse Volksschule 18118 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,- 10. Okt–12. Dez / Do 15:00–16:00 10 UE / 10 x / 3–4 TN A-1220 Wien, Hammerfestweg 1, 1220, Hammerfestweg 1

Kursstart 10. Februar GRATIS LERNHILFE

Bildung und Jugend Infos und Anmeldung in jeder VHS www.vhs.at

66 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt LERNFÖRDERUNG

Dyskalkulie Austestung Dyskalkulie Einzelcoaching Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre) Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre) Menschen mit Rechenschwäche sind oft sehr intelligent Dyskalkulietraining in Einzelbetreuung. Eine persönliche und begabt, nur im Umgang mit Zahlen werden sie zeit­ Austestung vor Kursbeginn wird empfohlen. weise unaufmerksam und beginnen deshalb beim Rechnen Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000 Fehler zu machen. Verursacht wird dies durch differenziert 10 UE / 10x / 1 TN Kosten: € 432,- ausgebildete Sinneswahrnehmungen. Ablauf der Austestung: nach einem kurzen Anamnesege­ spräch absolviert Ihr Kind den AFS-Test (AFS = Aufmerksam­ keit, Funktionen, Syptome) am Computer. Die Ergebnisse der Austestung sowie ein zusammenfassendes pädagogi­ sches Gutachten können Sie an der Schule Ihres Kindes als Bestätigung vorlegen. Gesamtdauer Austestung und Beratung: 2UE Kosten: € 86,40 Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000

PFLICHTSCHULABSCHLUSS gratis nachholen

Die Wiener Volkshochschulen bieten Voraussetzungen für im Rahmen der Initiative Erwachse- die Teilnahme an den nenbildung die Möglichkeit an, den Lehrgängen sind: Pflichtschulabschluss (8. Schulstufe) • Wohnsitz Wien nachzuholen bzw. die dafür notwen- • Mindestalter 16 Jahre bei digen Basiskenntnisse zu erwerben. der ersten Teilprüfung Die Lehrgänge finden an sieben • Bereitschaft zur Volkshochschulen statt (VHS Poly- regelmäßigen und college // VHS Favoriten aktiven Teilnahme am // VHS Meidling // VHS Ottakring // Unterricht VHS Brigittenau // VHS Floridsdorf // VHS Rudolfsheim-Fünfhaus). • Ausreichende Basisbildungskenntnisse Angebote im Bereich Pflichtschul- abschluss sind gefördert aus Mitteln der Stadt Wien und des Bundes- ministeriums für Bildung, Wissen- schaft und Forschung. VHS Bildungstelefon Tel: +43 1 893 00 83 Die Teilnahme an den Pflichtschul- E-Mail: [email protected] lehrgängen ist kostenlos!

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Bildung Wissenschaft und Forschung und Jugend

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 67 SOZIALE ERMÄSSIGUNGEN AN DEN WIENER VOLKSHOCHSCHULEN Die VHS Wien leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebens- Diese Ermäßigung gilt auch für alle im Haushalt lebenden qualität, zum Zusammenleben und zur gesellschaftlichen Kinder bis 18 Jahre. Teilhabe der Menschen. „BILDUNGSCHANCEN FÜR ALLE“ sind unser Anliegen! Unabhängig vom Haushaltseinkommen unterstützen wir Fa- milien und gewähren eine Ermäßigung von 10% des Kurs- Für alle Semesterkurse (ausgenommen Lehrgänge und Ein- beitrages ab dem zweiten Kind, das im selben Semester zelunterricht) besteht die Möglichkeit von Ermäßigungen. einen Kurs besucht. Wenn Sie einen gültigen Mobilpass der Stadt Wien be- sitzen oder nur über ein geringes Haushaltseinkommen Für alle Fragen zu Kursen und Ermäßigungen stehen Ihnen nach den Richtlinien der Wiener Mindestsicherung ver- das Kund*innenservice an Ihrer VHS sowie Mo–Do von 8–18 fügen, bezahlen Sie an den Wiener Volkshochschulen für Uhr und Fr 8–17 Uhr das VHS Bildungstelefon unter +43 1 893 Standardkurse nur 1 Euro pro Unterrichtseinheit, wenn die 00 83 zur Verfügung. Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist. Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfods (waff)

Wir stärken Ihnen den Rücken … fürs Weiterkommen im Beruf Mit dem waff bekommen Sie die maßgeschneiderte Unterstüt­ Spezielle Unterstützung für Frauen und WiedereinsteigerInnen zung für Ihre Weiterbildung: Beim waff gibt es auch Unterstützung beim Wiedereinstieg vor, NEU: Bis zu 5.000 Euro Förderung mit dem Digi-Winner während und nach der Karenz bzw. für Frauen, die eine grundle­ gende berufliche Veränderung planen. Berufliche Weiterbildung im digitalen Bereich geplant? Mit dem Digi-Winner von waff und AK Wien können Sie jetzt bis zu 5.000 Unsere Anlaufstelle Euro Förderung bekommen! Im waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung erhalten Das Bildungskonto – bis zu 3.000 Euro für Ihre berufliche Wei- beschäftigte WienerInnen umfassende Informationen, professio­ terbildung nelle Beratung und finanzielle Unterstützung für ihre berufliche Mit dem Bildungskonto unterstützen wir beschäftigte und ar­ Zukunft. Kostenlos und aus einer Hand!

beitsuchende WienerInnen bei allgemeinen beruflichen Aus- und Wer macht mich fit für Weiterbildungen. Es ist - je nach individueller Voraussetzung - mit die Digitalisierung? 300 bis zu 3.000 Euro gefüllt. Sie möchten einen Bildungsabschluss nachholen? Hier finden Sie Unterstützung Sie möchten den Lehrabschluss nachholen? Eine Meisterprüfung Alle Informationen absolvieren? Die Berufsreifeprüfung machen oder ihre Matura Tel. 01 217 48 - 555 nachholen? Der waff begleitet und fördert Sie dabei mit bis zu www.waff.at 3.000 Euro. www.weiterbildung.at

AK Wien Bildungsgutschein und Digi-Bonus

Die AK Wien fördert Ihre Weiterbildung. Der Bildungsgutschein de in Karenz oder auf Jobsuche sind. Auch Lehrlinge, geringfügig ist ein Startkapital für die persönliche Weiterbildung in der Höhe Beschäftigte und freie DienstnehmerInnen haben Anspruch auf von € 120. Für Eltern in Karenz gibt’s noch extra € 50,– dazu. den AK Wien Bildungsgutschein bzw. Digi-Bonus. Wenn Sie Fra­ Neu: Der AK Digi-Bonus gen dazu haben, kontaktieren Sie uns unter unserer kostenlosen Der Digi-Bonus ist eine Erweiterung des AK Wien Bildungsgut­ Servicenummer 0800/311 311 (Mo-Fr von 8.00 bis 15.45 Uhr). scheins - er wird um € 120,- aufgestockt für die Teilnahme an Kur­ ...bestellen... sen aus dem Bereich Digitalisierung. Der Digi-Bonus gilt für alle Ganz einfach unter http://wien.arbeiterkammer.at/bildungsgut- Kurse, die im Programm mit dem Zeichen „AK extra Digi Bonus“ schein oder beim AK Wien Servicetelefon 0800/311 311 MEHR BILDUNG MIT DER AK versehen sind. Den Digi-Bonus kann man mit dem traditionellen ...und einlösen. AK Bildungsgutschein kombinieren und bis zu € 240,- im Bereich Ab sofort bis 31.12.2020 für die mit AK-Logo bzw. AK extra Digi- Von berufsorientierten Englischkursen über Lehrabschlüsse Digitalisierung einlösen. Bonus gekennzeichneten Kurse. Gleich für den gewünschten Kurs bis hin zu EDV und Internet – die AK unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen Weiterbildung. ...für alle AK Wien-Mitglieder... anmelden. Der Gutscheinbetrag wird Ihnen auf der Rechnung Den Bildungsgutschein bzw. Digi-Bonus der AK Wien können alle gutgeschrieben. Barablöse von Gutscheinen bzw. Rückerstattung 120 Euro AK Bildungsgutschein Mitglieder der AK Wien anfordern. AK Wien Mitglied sind Sie, von Teilbeträgen ist nicht möglich. Plus 50 Euro für Eltern in Karenz wenn Sie bei einem Wiener Unternehmen nicht selbstständig Einen Überblick über weitere finanzielle Förderungen können Sie Plus 120 Euro Digi-Bonus für einen Kurs im Bereich Digitalisierung beschäftigt sind. Sie können ihn auch anfordern, wenn Sie gera­ sich unter www.kursfoerderung.at verschaffen. Hier bekommen Sie Ihre Gutscheine 68 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt wien.arbeiterkammer.at/bildungsgutschein AK Servicetelefon 0800 311 311 (kostenlos, Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.45 Uhr) ICON-LEGENDE, FÖRDERUNGEN

In diesem Programm finden Sie verschiedene Symbole neben den Kursbeschreibungen – hier eine kurze Erklärung dazu.

Eine Karte – viele Kurse: Mit Alle Kurse mit diesem Logo Für diesen Kurs gilt der VHS Fitnesscard (€ 160) richten sich speziell an Men­ der AK Wien Bil­ können Sie ein Semester lang schen über 60 Jahre. dungsgutschein. Wei­ alle gekennzeichneten Kurse an einer tere Infos am Servicetelefon unter VHS besuchen. Ein Kurs für Kinder 0800/311 311. nur in Begleitung Kurse mit diesem Logo wer­ Erwachsener. den in exklusiven Kleingrup­ pen mit 4 bis 5 Personen veranstaltet.

Neu in diesem Kursprogramm – QR-Codes QR-Codes (QR = Quick Response) sind Grafiken, die mithilfe eines Smartphones und dessen Kamera gelesen werden können und einen Link zu einem Video enthalten. Android: Kostenlosen QR-Code-Reader downloaden und installieren. iOS: Die Kamera von iPhones erkennt QR-Codes au­ tomatisch.

Wer macht mich fit für die Digitalisierung?

MEHR BILDUNG MIT DER AK Von berufsorientierten Englischkursen über Lehrabschlüsse bis hin zu EDV und Internet – die AK unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen Weiterbildung. 120 Euro AK Bildungsgutschein Plus 50 Euro für Eltern in Karenz Plus 120 Euro Digi-Bonus für einen Kurs im Bereich Digitalisierung Hier bekommen Sie Ihre Gutscheine wien.arbeiterkammer.at/bildungsgutscheinVHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 69 AK Servicetelefon 0800 311 311 (kostenlos, Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.45 Uhr) STANDORTVERZEICHNIS

= Bildungszentrum Zweiter Bildungsweg Zentrale der VHS Wien: 9., Lustkandlgasse 50 Tel +43 1 891 74-100 000 1010 1060 www.vhs.at VHS Wiener Urania VHS Mariahilf [email protected] 1., Uraniastraße 1 6., Damböckgasse 4 Tel +43 1 891 74-101 000 Tel +43 1 891 74-106 000 Bildungstelefon +43 1 893 00 83 www.vhs.at/urania www.vhs.at/mariahilf [email protected] [email protected] 1130 1210 Akademie der Zivilgesellschaft 1080 VHS Hietzing VHS Floridsdorf 1., Uraniastraße 1 VHS 13., Hofwiesengasse 48 21., Angerer Straße 14 Tel +43 1 891 74-100 181 8., Schmidgasse 18 Tel +43 1 891 74-113 000 Tel +43 1 891 74-121 000 www.zivilgesellschaft.wien Tel +43 1 891 74-106 001 www.vhs.at/hietzing www.vhs.at/floridsdorf [email protected] www.vhs.at/mariahilf [email protected] [email protected] Urania Sternwarte [email protected] 1140 21., Pitkagasse 3 1., Uraniastraße 1 1090 VHS Tel +43 1 891 74-121 001 Tel +43 1 891 74-150 000 [email protected] Die Kunst VHS 14., Hütteldorfer Straße 112 www.uraniasternwarte.at Tel +43 1 891 74-114 000 VHS Neu-Stammersdorf [email protected] 9., Lazarettgasse 27 Tel +43 1 891 74-154 000 www.vhs.at/penzing 21., Brünner Straße 219 1020 www.vhs.at/kvh [email protected] Tel +43 1 891 74-121 004 Jüdisches Institut für [email protected] D.R.Z Demontage- und www.vhs.at/floridsdorf [email protected] Erwachsenenbildung VHS Recycling-Zentrum 2., Praterstern 1 9., Galileigasse 8 14., Vogtgasse 29 VHS Großfeldsiedlung Tel +43 1 891 74-153 000 Tel +43 1 891 74-109 000 Tel +43 1 891 74-155 000 21., Kürschnergasse 9 www.vhs.at/jife www.vhs.at/alsergrund www.vhs.at/drz Tel +43 1 891 74-121 005 [email protected] [email protected] [email protected] www.vhs.at/floridsdorf [email protected] Planetarium Wien 1100 1150 2., Elisabeth von Matt-Platz 1 VHS Großjedlersdorf VHS Favoriten VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Tel +43 1 891 74-150 000 15., Schwendergasse 41 21., Siemensstraße 17 www.planetarium-wien.at 10., Arthaberplatz 18 Tel +43 1 891 74-121 006 Tel +43 1 891 74-110 000 Tel +43 1 891 74-115 000 [email protected] www.vhs.at/rudolfsheim www.vhs.at/floridsdorf www.vhs.at/favoriten [email protected] 1030 [email protected] [email protected] VHS Landstraße 1160 Österreichisches VHS PAHO Volkshochschularchiv 3., Hainburger Straße 29 10., Ada-Christen-Gasse 2/B VHS Ottakring Tel +43 1 891 74-103 000 21., Kürschnergasse 9 Tel +43 1 891 74-110 001 16., Ludo-Hartmann-Platz 7 Tel +43 1 891 74-156 000 www.vhs.at/landstrasse www.vhs.at/favoriten Tel +43 1 891 74-116 000 [email protected] www.vhs.at/vhsarchiv [email protected] www.vhs.at/ottakring [email protected] 1040 "die umweltberatung" Wien [email protected] 1220 VHS polycollege 10., Buchengasse 77, 4. Stock Kuffner Sternwarte 4., Danhausergasse 1 Tel +43 1 803 32 32-0 / Fax DW 32 16., Johann-Staud-Straße 10 VHS Donaustadt Tel +43 1 891 74-105 003 www.umweltberatung.at Tel +43 1 891 74-150 000 22., Bernoullistraße 1 www.vhs.at/polycollege [email protected] www.kuffnersternwarte.at Tel +43 1 891 74-122 000 [email protected] [email protected] www.vhs.at/donaustadt 1110 [email protected] 1050 1170 VHS VHS Eibengasse VHS polycollege 11., Gottschalkgasse 10 VHS 22., Eibengasse 57 Siebenbrunnengasse Tel +43 1 891 74-111 000 17., Rötzergasse 15 Tel +43 1 891 74-122 001 5., Siebenbrunnengasse 37 www.vhs.at/simmering Tel +43 1 891 74-117 000 www.vhs.at/donaustadt Tel +43 1 891 74-105 001 [email protected] www.vhs.at/hernals [email protected] www.vhs.at/polycollege VHS Leberberg [email protected] 1230 [email protected] 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2 1190 VHS Liesing VHS polycollege Johannagasse Tel +43 1 891 74-111 001 VHS Heiligenstadt 5., Johannagasse 2 www.vhs.at/simmering 23., Liesinger Platz 3 19., Heiligenstädter Straße 155 Tel +43 1 891 74-123 000 Tel +43 1 891 74-105 002 [email protected] Tel +43 1 891 74-109 001 www.vhs.at/polycollege www.vhs.at/liesing 1120 www.vhs.at/alsergrund [email protected] [email protected] [email protected] VHS Meidling VHS Mauer Film und Medien 12., Längenfeldgasse 13-15 VHS Döbling Zentrum Margareten 23., Speisinger Straße 256 Tel +43 1 891 74-112 000 19., Gatterburggasse 2a Tel +43 1 891 74-123 001 5., Johannagasse 2 www.vhs.at/meidling Tel +43 1 891 74-109 002 Tel +43 1 891 74-105 002 www.vhs.at/liesing [email protected] www.vhs.at/alsergrund [email protected] www.vhs.at/polycollege [email protected] [email protected] VHS Schönbrunner Straße VHS Erlaa 12., Schönbrunner Straße 213-215/1 1200 23., Putzendoplergasse 4 VHS KunstHandWerk Tel +43 1 891 74-112 001 5., Schlossgasse 23 VHS Brigittenau Tel +43 1 891 74-123 002 www.vhs.at/meidling 20., Raffaelgasse 11-13 www.vhs.at/liesing Tel +43 1 891 74-105 000 [email protected] www.vhs.at/polycollege Tel +43 1 891 74-120 000 [email protected] [email protected] IKH Institut für Kindergarten- www.vhs.at/brigittenau VHS BG Alt-Erlaa und Hortpädagogik [email protected] 23., Anton-Baumgartner-Straße 123 12., Längenfeldgasse 13-15 Tel +43 1 891 74-123 003 Tel +43 1 891 74-112 000 www.vhs.at/liesing www.vhs.at/meidling [email protected] [email protected]

70 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt Sehr geehrte Bildungsinteressierte! Durch ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) die Abgabe einer Kursanmeldung erklären Der Wiener Volkshochschulen GmbH (im Folgenden kurz „VHS“) Sie sich mit den AGB einverstanden. Die Geschäftsführung AGB 1090 Wien, Lustkandlgasse 50

1. Anmeldung 4. Stornierung 7. Schadenersatz 1.1 Kurse können persönlich, per E-Mail, Fax oder über die Website 4.1 Die Stornierung einer Buchung kann nur schriftlich per Brief, Fax, 7.1 Das Inventar, die Räumlichkeiten, Medien und Geräte der VHS sind (www.vhs.at) gebucht werden (im Folgenden kurz „Buchung“). E-Mail oder persönlich erfolgen. Eine persönliche Stornierung kann schonend zu verwenden bzw. zu behandeln. Allfällige Schäden sind Die Buchung ist in jedem Fall ein verbindlicher Vertragsab- nur direkt bei der VHS von Montag bis Freitag während der regulä- umgehend zu melden. schluss und verpflichtet die buchende Person (im Folgenden kurz ren Öffnungszeiten erfolgen. 7. 2 Die Teilnehmer*innen haften für Schäden, welche sie verursacht „Teilnehmer*innen“) zur Zahlung des Kursbeitrags. 4.2 Bei Stornierung durch den Teilnehmer werden folgende Stornoge- haben und sind daher zu entsprechendem Ersatz verpflichtet. 1.2 Berechtigt zur Buchung sind Personen ab Vollendung des 14. Le- bühren zur Zahlung fällig: bensjahrs. Sofern diese noch nicht volljährig sind, ist die schrift- . Stornierungen bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: 8. Datenschutz liche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter*innen vorzulegen. kostenfrei 8.1 Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht Teilnehmer*innen den AGB zu und erteilen die datenschutzrechtli- volljährig sind, bedürfen nicht der Zustimmung der gesetzlichen . Stornierungen ab 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: che Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Vertreter*innen, wenn (i) die Kursgebühren aus dem durch eige- 50 % der Kursgebühren Angaben zur Person für alle zum Betrieb von der VHS gehörenden nen Erwerb erzielten Einkommen bestritten werden und (ii) keine . Stornierungen ab 1 (einem) Werktag vor Kursbeginn: erforderlichen Vorgänge. Gefährdung der eigenen Lebensbedürfnisse vorliegt. Ein entspre- 100 % der Kursgebühren chendes Einkommen ist auf Nachfrage nachzuweisen. Im Falle ei- 8.2 Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der nes Ausbildungsvertrages müssen die gesetzlichen Vertreter*innen . Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühren Teilnehmer*innen vertraulich. Die Daten werden nicht an Drit- jedenfalls zustimmen. 4.3 Die unter Punkt 4.2 ausgewiesenen Stornogebühren werden auch te weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer*innen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, 1.3 Für eine Buchung ist die korrekte Angabe von Vor- und Zuname, dann zur Zahlung fällig, wenn die Kursgebühren noch nicht oder nur Vor- u. Zuname, Adresse, Telefonnr., E-Mail, Geb. Datum), die elek- Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse und Telefonnummer er- teilweise bezahlt wurden. tronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt forderlich. Für Buchungen über die Website ist darüber hinaus eine 4.4 Wurden die Kursgebühren bereits von den Teilnehmer*innen be- werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Über- E-Mail-Adresse erforderlich. Allfällige Änderungen dieser Daten sind zahlt, wird die VHS die Stornogebühren von den Kursgebühren ein- mittlung von Informationen verwendet werden dürfen. umgehend schriftlich an die VHS zu melden. behalten und die Differenz auf ein von den Kursteilnehmer*innen 8.3 Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer*innen geändert 1.4 Verfügbare Kursplätze werden nach der Reihenfolge des Einlangens bekannt zu gebendes Konto überweisen. haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS erhal- der Buchungen bei der VHS vergeben. 4.5 Bei Änderung des Kursortes ist ein außerordentlicher Rücktritt nur ten wollen, kann dies per E-Mail an [email protected], per Fax an +43 1 1.5 Buchungen können bis spätestens 7 (sieben) Tage vor Kursbeginn möglich, wenn das Erscheinen am Kursort aufgrund der Wegzeiten 891 74-300 000 oder telefonisch unter +43 1 891 74-100 000 bekannt vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Kurse, für nicht zumutbar ist. gegeben werden. Die Teilnehmer*innen stimmen einer elektro- welche im Kursverzeichnis eine davon abweichende Anmeldefrist 4.6 Bei Änderung der Kursleitung (insbesondere bei Verhinderung) be- nischen Verarbeitung und Übermittlung ihrer bekanntgegebenen ausgewiesen wird. steht kein außerordentliches Rücktrittsrecht der Teilnehmer*innen. Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. des Inkassowesens im 1.6 Solange Zahlungsrückstände gegenüber der VHS bestehen, ist eine Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Buchung nicht möglich. Die VHS behält sich vor, Buchungen auch we- 5. Widerrufsrecht im Fernabsatzverkehr 8.4 Persönliche Daten der Teilnehmer*innen werden nur in dem für die gen Zahlungsrückständen in der Vergangenheit abzulehnen. 5.1 Widerrufsrecht: VHS unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange ge- speichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben der 1.7 Die Inanspruchnahme von Ermäßigungen und/oder Förderungen ist Teilnehmer*innen haben das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen VHS erforderlich ist. unmittelbar bei der Buchung anzugeben. Informationen zu Ermäßi- ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Wider- gungen und Förderungen sind den aktuellen Informationsmedien rufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. 8.5 Die Teilnehmer*innen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für der VHS zu entnehmen. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die Teilnehmer*innen die Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies Einzelne Kurse und Veranstaltungen sehen bestimmte, im Kurs- die VHS (Die Wiener Volkshochschulen GmbH, 1090 Wien, Lustkandl- aufgrund von ihnen in Anspruch genommenen Förderungen erfor- verzeichnis ausgewiesene Teilnahmevoraussetzungen hinsichtlich gasse 50, E-Mail: [email protected], Fax: +43 1 891 74-300 000) mittels derlich ist. Qualifikationen und Altersstufen vor. Mit Durchführung einer- Bu einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, chung erklären die Teilnehmer*innen, dass sie die Teilnahmevor- Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, 9. Urheberrecht aussetzungen erfüllen. Die VHS behält sich vor, Teilnehmer*innen informieren. 9.1 Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Skripten, Unterlagen und von Kursen und Veranstaltungen auszuschließen, welche die Teil- Teilnehmer*innen können für den Widerruf das Muster-Widerrufs- Materialien sind urheberrechtlich geschützt und sind ausschließlich nahmevoraussetzungen nicht erfüllen. formular verwenden, welches jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das für die persönliche Verwendung der Teilnehmer*innen bestimmt. Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung, 2. Kursgebühren kann auf unserer Webseite (www.vhs.at) elektronisch herunter- Vervielfältigung, Übersetzung, Verarbeitung und jede Form von 2.1 Die Gebühren von Kursen und Veranstaltungen (im Folgenden kurz geladen werden. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, gewerblicher Nutzung sowie Weitergabe an andere Personen – „Kursgebühren“) werden im Kursverzeichnis ausgewiesen. Festge- und die Erklärung ordnungsgemäß übermittelt, so wird die VHS den auch in Teilen oder in überarbeiteter Form –, ohne Zustimmung der halten wird, dass die VHS keine Haftung für die Richtigkeit der darin Teilnehmer*innen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung Urheber*innen ist untersagt. ausgewiesenen Kursgebühren übernimmt und diese im Einzelfall über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. 9.2 Bei der Anfertigung von Kopien liegt die urheberrechtliche Verant- auch abweichen können. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung wortung für das Kopieren bei den Benutzer*innen der Kopiergeräte. 2.2 Sofern nicht anders angegeben, kann die Entrichtung der Kursge- über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist Die Vervielfältigung ganzer Bücher oder Zeitschriften sowie das Ko- bühren in bar, mit Bankomat- oder Kreditkarte sowie per Onlineban- abgesendet wird. pieren audiovisueller Medien sind aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. king vorgenommen werden. Der Zahlungseingang der Kursgebühr 5.2 Folgen des Widerrufs bei der VHS hat spätestens bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn 9.3 Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, für den Fall urheberrechtli- Wenn der Vertrag widerrufen wird, wird die VHS den zu erfolgen. Bei zeitgerechter persönlicher Buchung ist auch eine cher Ansprüche gegen die VHS aus Verstößen gegen das Urheber- Teilnehmer*innen alle Zahlungen, die die VHS von diesen erhalten Entrichtung der Kursgebühren per Zahlschein möglich. recht, diese schad- und klaglos zu halten. hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem 2.3 Kurse und Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des von der Umsatzsteuer befreit, daher wird diese auf Rechnungen Vertrags bei der VHS eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ver- 10. Ton-, Film- und Fotoaufnahmen nicht ausgewiesen. wendet die VHS dasselbe Zahlungsmittel, das die Teilnehmer*innen 10.1 Die Teilnehmer*innen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung, dass 2.4 Der Nachweis über die Zahlung der Kursgebühr ist den bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, in den Räumlichkeiten der VHS Ton-, Film- und Fotoaufnahmen ge- Mitarbeiter*innen der VHS auf Verlangen vorzuweisen. es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall macht werden dürfen, die zur Veröffentlichung bestimmt sind. Die werden den Teilnehmer*innen wegen dieser Rückzahlung Entgelte Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass die von 2.5 Wurde eine Teilzahlung der Kursgebühren vereinbart, ist bei Zah- berechnet. ihnen während oder im Zusammenhang mit dem Besuch der Ange- lungsverzug der Gesamtbetrag sofort fällig. Haben die Teilnehmer*innen verlangt, dass die Dienstleistungen bote von der VHS gemachten Aufnahmen entschädigungslos, ohne 2.6 Bei Zahlungsrückständen erfolgt eine zweimalige Mahnung und während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben diese einen zeitliche oder räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen Aufforderung zur Zahlung der Rückstände durch die VHS. Für jede angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem oder zukünftigen technischen Verfahrens ausgewertet und veröf- Mahnung werden Mahnspesen in Höhe von EUR 7,– in Rechnung Zeitpunkt, zu dem die VHS von der Ausübung des Widerrufsrechts fentlicht werden darf. gestellt. Werden offene Zahlungsrückstände nicht innerhalb der in hinsichtlich des Vertrags unterrichtet wurde, bereits erbrachten der zweiten Mahnung festgelegten Frist beglichen, wird die Forde- Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag 11. Hausordnung und Gebührenordnung rung zur Betreibung durch ein Inkassobüro weitergeleitet. Die damit vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 11.1 Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, die an den jeweiligen in Zusammenhang entstehenden Kosten sind zur Gänze von den Standorten von der VHS ausgehängte Hausordnung einzuhalten Teilnehmer*innen zu tragen. 6. Haftung und nehmen zur Kenntnis, dass jeder Kursbuchung die Gebühren- ordnung von der VHS, in der jeweils geltenden Fassung, zugrunde 3. Kursbedingungen 6.1 Sämtliche von der VHS in Publikationen und Internetseiten bereitge- stellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen liegt. 3.1 Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minuten erstellt. Die VHS übernimmt jedoch keine Haftung für die Aktualität, und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestellten Informationen, 12. Rechtsform halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht soweit der VHS nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit angelastet 12.1 Die Wiener Volkshochschulen GmbH ist eine gemeinnützige Gesell- und 5 Minuten Pause. werden kann. schaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht mit 3.2 Durch Verhinderung der KursleiterIn entfallene Unterrichtseinhei- 6.2 Die VHS, deren Angestellte, Auftragnehmer*innen oder sonsti- dem Sitz in Wien und der Geschäftsanschrift 1090 Wien, Lustkandl- ten werden nach Möglichkeit an einem zusätzlichen Termin ohne ge Erfüllungsgehilf*innen übernehmen in Fällen leichter Fahr- gasse 50, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zusätzliche Gebühr nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht ange- lässigkeit keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden der unter FN 304196y. boten werden, werden die Kursgebühren aliquot im Verhältnis der Teilnehmer*innen, gleichgültig, ob es sich um unmittelbare oder entfallenden UE zu den gesamten UE zurückerstattet. mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Mangelfolgeschä- 13. Recht und Gerichtsstand 3.3 Die VHS behält sich vor, Kurse, bei welchen die angegebene Min- den, Schäden wegen Verzugs, Unmöglichkeit, positiver Forderungs- 13.1 Diese Vereinbarung untersteht materiellem österreichischem destanzahl an Kursteilnehmer*innen nicht erreicht wird, abzusa- verletzung, Verschuldens bei Vertragsabschluss, wegen mangelhaf- Recht. gen. ter oder unvollständiger Leistung handelt. Das Vorliegen von grober Fahrlässigkeit haben die Geschädigten zu beweisen. Soweit die 13.2 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in Zu- 3.4 Wird ein Kurs von der VHS abgesagt, wird die Kursgebühr in voller Haftung der VHS ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch sammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG etwas Höhe an die Teilnehmer*innen zurückerstattet. für die persönliche Haftung von deren Angestellten. Abweichendes vorsieht – das für Wien sachlich zustän- 3.5 Die teilweise oder gänzliche Rückerstattung der Kursgebühren er- dige Gericht. 6.3 Die VHS übernimmt keine Haftung hinsichtlich eines bestimmten folgt durch Überweisung auf ein von den Teilnehmer*innen bekannt persönlichen Lernerfolgs und kann nicht für einen bestimmten in- zu gebendes Konto. dividuellen Erfolg ihrer Kurse und Veranstaltungen haftbar gemacht Die Wiener Volkshochschulen GmbH, November 2019 3.6 Lehrbücher, Skripten und sonstige Kursmaterialien sind, soweit werden. nicht ausdrücklich anders angegeben, nicht in der Kursgebühr ent- halten und müssen von den jeweiligen Teilnehmer*innen gesondert erworben werden.

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 71 SERVICE | INFORMATION

Frühjahrssemester 2020 Kurse in öffentlichen Schulen entfallen auch an allen schul- freien und schulautonomen Tagen! 10. Februar bis 5. Juli 2020 Dienstag, 14. April 2020 (Dienstag nach Ostern) Dienstag, 2. Juni 2020 (Dienstag nach Pfingsten) Schulautonome Tage werden gesondert bekannt gegeben! Kursfreie Tage (Ausnahmen werden gesondert bekanntgegeben) Osterferien Montag, 13. April 2020 (Ostermontag) Montag 6. April bis Montag 13.April 2020 Freitag, 1. Mai 2020 (Tag der Arbeit) Karfreitag ist das Haus geschlossen! Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) In den Osterferien gelten abweichende Öffnungszeiten. Genaue Montag, 1. Juni 2020 (Pfingstmontag) Informationen erhalten Sie über www.vhs.at/donaustadt oder Donnerstag, 11. Juni 2020 (Pfingstmontag) am VHS Bildungstelefon 01/893 00 83

Kursorte der VHS Donaustadt VHS Donaustadt – 1220, Bernoullistraße 1 (U1 Kagran, Straßenbahn 25, Bus 26A) VHS Eibengasse – 1220, Eibengasse 57 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)

NMS Anton Sattler Gasse – 1220, Anton-Sattler-Gasse 93 (U1 Kagran, Straßenbahn 25) VS Asperner Heldenplatz – 1220, Asperner Heldenplatz (Straßenbahn 25) MMS Eibengasse – 1220, Eibengasse 58 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A) GTVS Hammerfestweg – 1220, Hammerfestweg 1 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A) BG Heustadelgasse – 1220, Heustadelgasse 4 (Bus 26A, Straßenbahn 25) NMS Konstanziagasse KO50 – 1220, Konstanziagasse 50 (U2 Hardegggasse, Straßenbahn 25) VS Natorpgasse – 1220, Natorpgasse 1 (Bus 94A) BG Polgarstraße – 1220, Polgarstraße 24 (Bus 26A, Straßenbahn 25, Bus 94A, S80) Campus Seestadt – 1220, Maria Trapp-Platz 5 (U2 Seestadt, Bus 84A, Bus 88A) WMS Simonsgasse – 1220, Simonsgasse 23 (Bus 26A) Polytechnikum Wintzingerodestraße – 1220, Wintzingerodestraße 1–3 (U1 Kagran)

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme an den Standorten und die gute Zusammenarbeit mit unseren KooperationspartnerInnen vor Ort!

Bitte beachten Sie die Kursortangabe auf Ihrer Kurskarte. In Ausnahmefällen kann der Kursort noch kurzfristig vor Kursbeginn­ geändert werden.

Impressum Forum der Wiener Volkshochschulen Nr. 1076/2020, Ausgabe VHS Donaustadt Zulassungsnummer: MZ 02z031494M, P.b.b., Erscheinungsort: Wien Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer; Karl Dworschak, Direktor VHS Donaustadt Grafik: Jarmila Böhm, Leobendorf Druck: sandlerprint&packaging, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau Cover: © Archiv VHS Donaustadt Fotos: © kleine galerie, Schulcampus Seestadt Aspern, Severin Hohen- sinn, Archiv VHS Donaustadt

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750

72 KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2020 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt VHS Donaustadt

VHS Donaustadt 1220 Wien, Bernoullistraße 1 Telefon: +43 1 89174 122 000 Fax: +43 1 89174 322 000 E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung: Montag – Donnerstag: 8:30 – 19:30 Uhr Freitag: 8:30 – 19:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U1 (Kagran), Straßenbahn 25, Bus 26A

Direktion Karl Dworschak Programm-Management Susanne Gebhart-Siebert Karin Sattler MAS Petra Grünberg Programm-Assistenz Petra Grünberg Öffentlichkeitsarbeit & Verrechnung Monika Opavsky KundInnenservice Monika Opavsky, Darko Petrovic, Hermann Seidl, Susanne Scepka Haus- & Veranstaltungsmanagement Maria Mitteröcker Haustechnik Khaled Abdel Baky, Marsell Kolodziej, Raimund Scharf, Wojciech Golebiewski Reinigung Sonja Bürringer, Hamide Sözen, Maria Zorzi, Asima Lahloh Lehrlinge Alexander Holzer (Veranstaltungstechnik) Alex Velimirovic (Büro)

VHS Eibengasse 1220 Wien, Eibengasse 57 Telefon: 01/89174 122 500, Fax: 01/89174 322 500 E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung: Montag – Donnerstag: 8:30 – 18:30 Uhr Freitag 8:30 – 14:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U2 (Donauspital), Straßenbahn 25 (Trondheimgasse), Bus 26A (Oberndorfstraße)

Standortkoordination Susanne Scepka KundInnenservice Ayse Erünal, Susanne Scepka Haustechnik Dorota El Aasar, Karl Musil Reinigung Dorota El Aasar, Nadiya Samolenko Machen wir

die Welt besser! In einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen wird das Thema Nachhaltigkeit anhand der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in den Fokus gerückt. Weitere Informationen sowie Angebote zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie unterwww.vhs.at/nachhaltig

Österreichische Post AG MZ 02z031494M Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien