2005-Die Bedeutung Von Burgen Und Ruinen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2005-Die Bedeutung Von Burgen Und Ruinen Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2005 Die Bedeutung vom Burgen und Ruinen Email: [email protected] . Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini . - 2 - 2005 Die Bedeutung vom Burgen und Ruinen Heinrich Boxler in: Gesicherte Ruine oder ruinierte Burg? - Erhalten - Instandstellen - Nutzen. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 31) Bearb.: Marianne Flüeler-Grauwiler. Basel: Schweiz. Burgenverein, 2005. - 3 - S. 11: «Burg mit Tourismuspotenzial» In einer Publikation des Bundesamts für Kultur war 2003 zur neuen Nutzung der Gesslerburg zu lesen:1 «Das Denkmal lebt! Die Gesslerburg hat nationale Ausstrahlung. Mit der modellhaften Sanierung unter Berücksichtigung der ökologischen und petrografischen Aspekte erhält die Gesslerburg nebst ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung nun weitere erlebnisreiche und vermittelbare Werte. Mit ihrer Geschichte, ihrer Vielfalt an Lebensräumen für Flora und Fauna sowie ihren unterschiedlichen Bausteinen stellt sie ein reichhaltiges pädagogisches Lehrstück dar. Sie ist ein Entdeckungsraum für Schulklassen und Erwachsene. Mit Begleitmassnahmen wie Broschüren, Geschichten, Führungen, Hinweistafeln, Frage-Antworten, Festen, Ritterabenden, Eröffnungsevents, in Kombination mit regionaltypischen Produkten, könnte erreicht werden, dass die Gesslerburg eine nachhaltige Wertschöpfung für die Innerschweiz darstellt» Was würden die Freiherren von Küssnacht von der Einschätzung ihrer Burg (Abb. 1) halten, wenn sie läsen, dass mit der Ruine das Tourismuspotenzial der Innerschweiz erhöht werde? Was verständen sie unter ökologischen und petrografischen Aspekten? Drastischer könnte der Funktionswandel einer Burg vom adligen Wohnsitz zum touristisch vermarktbaren Erlebnisraum kaum zum Ausdruck kommen. Und wie heute eine Ruine gleichzeitig die Bedeutung eines kulturgeschichtlichen Monuments, eines Biotops, eines interessanten Bauwerks oder eines pädagogischen Lehrstücks haben kann, so erfüllte die Burg im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Aufgaben. - 4 - S. 12: Bedeutung und Funktionen der Burg im Mittelalter Lange Zeit herrschte die Meinung vor, eine Burg diene in erster Linie oder ausschliesslich dem Schutz ihrer Bewohner. Neuere Forschungsergebnisse, darunter besonders auch die Arbeiten von Werner Meyer,2 haben gezeigt, dass die mittelalterliche Burg ein ganzes Bündel verschiedener Funktionen zu erfüllen hatte. Die Burg als Wohnsitz einer Adelsfamilie - 5 - In erster Linie war die Burg Wohnsitz einer Adelsfamilie. Schon die frühen Herrenhöfe in den Siedlungen oder in ihrer unmittelbaren Umgebung, die so genannten Curtes, zeichneten sich durch geräumigere Bauten aus als jene der bäuerlichen Bevölkerung (Abb. 2). Solche Herrenhöfe dürften bis ins 11. Jahrhundert, teilweise sogar noch länger, an der Stelle der späteren Burgen Zug, Bümpliz BE und in Stans NW, vermutlich auch als Vorgänger der Burgen Friedau in Zizers GR oder Rosenberg in OW gestanden haben. Die Nutzung der Burg als Wohnsitz beeinflusste ihre bauliche Entwicklung ganz entscheidend, war sie doch stets mitgeprägt vom Bedürfnis nach vermehrtem Wohnkomfort. Auf den Burgen des niederen Adels führte der Weg vom einfachen, engen Wohnturm zum Bau eines Palas und weiterer Gebäude. Im Band 28 der «Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters» (SBKAM) wird diese Entwicklung am Beispiel der Burg Zug ausführlich dargelegt. 3 Fast jede neue Bauphase bringt mehr Komfort, mehr Raum oder greift neue Modeströmungen auf. Die Wehrfunktion der Burg In der unsicheren Zeit der Ungarn- und Sarazeneneinfalle verschanzten sich die Menschen auf Fluchtburgen vor feindlichen Überfallen. Abgelegene, versteckte Plätze, versehen mit Wall und Graben, allenfalls in Verbindung mit Palisaden aus zugespitzten Pfählen, dienten den Menschen einer Siedlung oder einer Talschaft bei feindlichen Übergriffen als Rückzugsmöglichkeit. Der Burgbesitzer des Hochmittelalters schützte sich mit einem festen Turm und meist auch mit starken Ringmauern vor feindlichen Handstreichen. Im Lauf des Spätmittelalters verstärkte man die grösseren Burgen zunehmend mit Flankierungstürmen, mit ausgeklügelten Toranlagen und mit weiteren Annäherungshindernissen. Das verbreitete Bild der Burg mit überbordenden Wehrelementen, wie es in neueren und neusten Sachbüchern noch immer muntere Urständ feiert, geht vor allem auf die Burgenromantik des 19. Jahrhunderts zurück. Diese Epoche schwelgte in wehrhaften Elementen und prägte ein Burgenbild, das selbst kleine Burgen mit Zugbrücken, Fallgattern, Schiessscharten und Gusserkern ausstattete. Neuere Forschungen haben allerdings gezeigt, dass solche spätmittelalterliche oder neuzeitliche Verteidigungseinrichtungen, wo sie überhaupt bestanden, zu fixen Attributen des adligen Standes geworden waren und nur zum Teil funktionstüchtig - 6 - waren. 4 Sie dienten vor allem der Legitimation und der Repräsentation aufstrebender Familien. Die Burg als Herrschafts- und Verwaltungszentrum Ursprünglich lag das Recht zum Burgenbau beim König. Nur mit seiner Einwilligung durften wehrhafte Bauten errichtet werden. Dieses königliche Vorrecht spiegelt sich zwar noch in der Gesetzgebung Friedrichs II. 5 doch dürfte das Recht zum Burgenbau dem König schon um die Mitte des 11. Jahrhunderts entglitten und an die weltlichen und geistlichen Landesherren übergegangen sein. 6 Überhaupt ist es ungewiss, wie weit der Hochadel das Befestigungsrecht durchsetzen konnte. Die unzähligen Rodungsburgen im Gebiet der heutigen Schweiz sprechen mindestens für die Zeit nach 1200 dagegen. Die Burg an sich ist noch kein Machtfaktor. Aber mit dem Bau einer Burg nagelte ein Adliger gleichsam seinen Herrschaftsanspruch fest.7 Grund für den Bau einer Burg konnten beispielsweise Besitzrechte, Besitzansprüche oder Vogteirechte sein, die es wahrzunehmen galt. Burgen dienten dem Schutz von Plätzen, an denen z.B. Zoll- oder Geleitrechte wahrgenommen und durchgesetzt werden mussten. In Verbindung mit der Gerichtshoheit waren sichere Verwahrungsorte nötig. 8 Auf den Burgen wurden Schenkungs-, Tausch-, Kaufs- und Verkaufsurkunden ausgestellt. Auch Abgaben mussten dort abgeliefert werden. Immer mehr Verwaltungskompetenzen verlagerten sich somit auf die Burg. S. 13: Burgen wurden nicht nur auf allodialem Besitz, d.h. auf Eigenbesitz, erbaut, sondern auch auf Lehensbesitz. Besonders gern errichtete man sie in jenen Gebieten, in denen die Besitzansprüche unklar waren. Das führte oftmals dazu, dass sich ein adliger Konkurrent herausgefordert fühlte und seinerseits mit - 7 - einer Burg Präsenz markierte. In vielen bisher unerschlossenen Gebieten bauten grosse und kleine Herren Rodungsburgen (Abb. 3), in deren Schutz neues Acker- oder Weideland für Neusiedler gewonnen wurde. 9 Infolge der zunehmenden Territorialisierung, wie sie mächtige Adelsgeschlechter und später auch die Städte anstrebten, gewannen die Burgen als Verwaltungsmittelpunkte zunehmend an Bedeutung. Das lässt sich etwa am Habsburger Urbar ablesen, trugen doch viele Verwaltungsbezirke, die so genannten Ämter, Namen von Burgen und Burgstädten. 10 Sehr deutlich wird dies bei den Landvogteischlössern. Im Kanton Zürich wurden alle sieben, später alle neun äusseren Vogteien von Burgen aus verwaltet, und bis zur Helvetischen Revolution von 1798 trugen diese Landvogteien auch die Namen der betreffenden Burgen, nämlich Regensberg, Greifensee, Grüningen, Kyburg, Eglisau, Andelfingen, Knonau, Wädenswil und Sax-Forstegg. Selbst die Besitzer der zahlreichen kleinen Gerichtsherrschaften sassen fast ausschliesslich auf ehemaligen Burgen 11 (Abb. 4) oder auf neu erbauten Schlösschen, wie etwa die Beispiele von Trüllikon, Berg am Irchel, Teufen oder Weiningen im Zürcher Gebiet zeigen. S. 14: Welche Bedeutung man den Burgen zuschrieb, zeigt sich auch im Öffnungsrecht. Wo es einem Adligen, später auch einem städtischen Gemeinwesen, innerhalb ihres Interessen- oder Herrschaftsbereichs nicht gelang, eine Burg mit ihren Rechten in ihren Besitz zu bringen, versuchten sie, mindestens das Öffnungsrecht zu erwirken. Dieses erlaubte ihnen, in kriegerischen Zeiten eine Besatzung in die Burg zu verlegen. - 8 - Selbstverständlich mussten für einen Burgherrn schon zwingende Gründe vorliegen, sei dies Geldknappheit, massive Bedrohung oder politischer Druck, bis er in ein solches Öffnungsrecht einwilligte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich immer mehr Herrschaftsrechte und Verwaltungskompetenzen auf der Burg konzentrierten, wodurch diese an Bedeutung gewann. Das führte dazu, dass sie in den Augen der Untertanen mehr und mehr zum Symbol, ja zur Verkörperung der Herrschaft und der Herrschenden überhaupt wurde. Dabei darf Herrschaft allerdings nicht nur negativ gesehen werden. Sie gewährleistete den Untergebenen auch ein Leben in Frieden, Ordnung und Sicherheit. Die Burg als Wirtschaftszentrum Die wirtschaftliche Bedeutung einer Burg wird neben ihrer Wehrfunktion gern unterschätzt. Überreste von Speichern, Ställen und Scheunen, vor allem aber auch die grosse Menge bäuerlicher Werkzeuge, die bei Grabungen gefunden werden, beweisen die grosse Bedeutung der Landwirtschaft für die Burgbewohner. 12 Die Burggüter, die von einer grossen Burg aus bewirtschaftet wurden, unterschieden sich von jenen abhängiger Bauern. Sie zeichneten sich durch eine grössere Vielfalt und eine grössere Menge an Vieh und landwirtschaftlichen
Recommended publications
  • Bindex 531..540
    Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau
    [Show full text]
  • Jahrheft 2016
    Jahrheft 2016 Ritterhausgesellschaft Bubikon Ritterhausstrasse 35 8608 Bubikon Tel. 055 243 39 74 [email protected] www.ritterhaus.ch ISSN 2235-4751 Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon Redaktion: Michael Kompatscher Layout: spinazze.ch I design without confusion, Rüti Druck: Eristra-Druck AG, Rüti Ritterhausgesellschaft Bubikon, 2017 80 80. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 1. Januar–31. Dezember 2016 80 Inhalt 6 Statthalter, Patrizier und Gerichtsherren: Die Meiss zu Bubikon 24 Archiv-Neuzugang – Urkunde datiert 1576 35 Vorstandsreise nach Malta 38 Jahresbericht des Vorstandes 2016 42 Museumsbericht 48 Protokoll 80. ordentliche Hauptversammlung RHG 54 Jahresrechnung 59 Museumseintritte 2016 60 Mitteilungen, Organisatorisches Vortrag Peter Niederhäuser Statthalter, Patrizier und Gerichtsherren: Die Meiss zu Bubikon «Hier ligt begraben der Edle und vest Junker Hans Meis zu Thieffen, gewäsner fyrstlicher Johannitischer Stathalter zu Bubikon. Starb den 13tag Herbstmonats Anno 1608, dem Gott und uns allen ein fröliche Ufferständnus verlichen welle». Diese Grabinschrift erinnerte früher an Hans Meiss. Obwohl Gerichtsherr in Teufen und damit Patronatsherr der Kirche Rorbas, 6 liess sich der am 13. September 1608 im Alter von 67 Jahren verstorbene Junker nicht etwa in «seiner» Herrschaft, sondern in Bubikon bestatten. Hier war er bis zu sei- nem Tod fast 19 Jahre lang Statthalter des Johanniterordens gewesen, und die Wahl der Grabstätte legt den Schluss nahe, dass Meiss diesem Amt grösste Bedeutung zu- mass. Weder Rorbas noch
    [Show full text]
  • STADTBEFESTIGUNG BURGDORF Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Emmental | Burgdorf
    | | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren STADTBEFESTIGUNG BURGDORF Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Emmental | Burgdorf Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Um 1200 durch Herzog Berthold V. von Zähringen westlich vor der Burg Burgdorf gegründete Stadt, die im 13. Jhdt. unter den Grafen von Kyburg und Neu-Kyburg massiv vergrössert wurde. Von den Befestigungsanlagen sind heute nur noch kurze Abschnitte der Stadtmauer und die Überreste einiger Halbrundtürme sichtbar. Geografische Lage (GPS) WGS84: 47° 03' 21.25" N, 07° 37' 38.10" E Höhe: 570 m ü. M Topografische Karte/n Schweizer Landeskarte: 614.330 / 211.670 Kontaktdaten Tourist Office Burgdorf | Bahnhofstrasse 44 | CH-3400 Burgdorf Tel: +41 (0)58 327 50 92 | E-Mail: [email protected] Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Die Autobahn A1 bei der Ausfahrt Kirchberg verlassen und der Kantonsstrasse 23 in östlicher Richtung nach Burgdorf folgen. Kostenpflichtige Parkplätze im Stadtzentrum. Anfahrt mit Bus oder Bahn Burgdorf ist per Bahn ab Bern oder Olten gut erreichbar. Die befestigte Altstadt befindet sich in Gehdistanz zum Bahnhof (ca. 5 Min.). Wanderung zur Burg Die ViaJacobi und der Flüeweg Burgdorf führen an der befestigten Altstadt vorbei. Öffnungszeiten Ohne Beschränkung. Altstadtführungen unter: www.burgdorf.ch/721.html Eintrittspreise - Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg keine Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern keine Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer möglich Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Zur Festigung ihrer Herrschaft als Rektoren über das ehemalige Königreich Hochburgund begannen die Herzöge von Zähringen im späten 12.
    [Show full text]
  • Von Klöstern, Kirchen, Stadt Und Land
    Von Klöstern, Kirchen, Stadt und Land Geschichten aus Burgdorf, dem Emmental und der Region Bern Zusammengestellt und erzählt von Markus Buenzli-Buob Inhaltsverzeichnis Prolog ................................................................................................................ 5 Einleitung .......................................................................................................... 6 1 Klöster, grosse Bistümer und mitten drin Burgdorf, die kleine Stadt .................. 8 Klöster als älteste Grundherren im Emmental ...............................................................9 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Herrschaftsträger ..............................................9 Im Bistum Konstanz ein Teil von Burgund ................................................................... 13 Pfarreien werden errichtet ......................................................................................... 14 Burgdorf wird eigenständige Pfarrei ........................................................................... 14 Die Herzöge von Zähringen tauchen auf...................................................................... 15 Der Aufstieg beginnt .................................................................................................. 17 Berthold IV. wird mit Burgdorf in Verbindung gebracht ................................................ 18 Ein Blick auf Burgdorf mit seinen Geschichten ............................................................ 20 a) Ur- und Frühgeschichte ...................................................................................
    [Show full text]
  • Die Gesellschaft Zu Schiffleuten in Bern 1342-2017
    DIE GESELLSCHAFT ZU SCHIFFLEUTEN IN BERN 1342-2017 Der Gesellschaft zu Schiffleuten in Bern zum 675-jährigen Bestehen März 2017 Herausgegeben von der Waisenkommission Titelseite Schifflibecher des Berner Goldschmieds Hans Jakob Binder, Mitte 17. Jahrhundert, Silber, teilweise vergoldet, Höhe 35 cm, Gewicht 642 g. Depositum der Gesellschaft zu Schiffleuten im Historischen Museum Bern Inv. Nr. 15100 Aus der Mitte des Schiffs ragt ein Mast mit einem silbernen, geblähten Segel und einem schwarzroten Wimpel hervor. Auf dem kurzen Deck auf der Heckseite steht ein Steuermann in landsknechtartiger Kleidung und bedient ein langes Ruder. Die beiden Seitenwände des Schiffsrumpfes zieren breite ovale Medaillons mit getriebenen Darstellungen von Meeres- gottheiten mit Fischschwänzen: vom Heck aus gesehen auf der rechten Seite ein Triton, der das Horn bläst, auf der linken Seite Poseidon (?) mit bärtigem Haupt und einem Dreizack. Die Medaillons werden seitlich eingefasst von männlichen Maskarons, aus deren Bärten sich Blattvoluten entfalten. Das Schiff ruht auf einem Röhrenschaft, den drei silberne, kräftig ge- gossene Ohrmuschelbügel umfassen. An diesen hängen auf drei Seiten kleine, birnenförmige Bammeln. Das obere Schaftende umgibt ein Kranz von ausgeschnittenen silbernen Spiralblät- tern. Im unteren Teil des ovalen, zweistufigen Fusses winden sich über den Wulst hinweg zwei Meeresungeheuer mit zweiteiligem, schlangenartigem Leib. Der Mast besteht aus einer Röh- re, die unten mit kleinen Löchern versehen ist, so dass bei Entfernung des Wimpels und mit Wein gefülltem Schiff der Mast als Trinkröhrchen verwendet werden kann. Den selben Zweck erfüllt auch das abnehmbare hohle Ruder. Mittels eines kleinen Hahnens kann die Röhre ge- öffnet und geschlossen werden. Zitiert aus Robert L. Wyss, Handwerkskunst in Gold und Siber, herausgegeben von der Burgerbibliothek 1996 Dass, wann es nichts zu schiffen gibt, man sich des fischens notwendig behelfen muss.
    [Show full text]
  • Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
    Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region
    [Show full text]
  • Die Stadt Thun Und Das Freigericht Unter Bern : Die Neugestaltung Der Verwaltung
    Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern : die Neugestaltung der Verwaltung Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 66 (2004) Heft 2 PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Verpfändung der Burg Thun an Bern von 137527 wirkte nachhaltiger
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
    Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Objekttyp: Group Zeitschrift: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band (Jahr): 42 (1962-1964) Heft 2 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Zürich 1837—1963. Mit Tafeln und Abbildungen Diese Publikationen können durch jede Buchhandlung oder direkt vom Bureau der Gesellschaft im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich bezogen werden. Mitglieder genießen beim Bezug im Landesmuseum — mit Ausnahme der Mitteilungen Bd. 1 —24 — eine Ermäßigung von 50%, doch höchstens für zwei Exemplare der gleichen Publikation. Die mit ¥ bezeichneten Hefte sind vergriffen Verfasser oder Herausgeber Band 1.
    [Show full text]
  • Neujahrsblatt Waa 2007.Pdf
    Inhaltsverzeichnis 2007 Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang 3 an Bern und die Errichtung der Vogtei Hählen Markus Vom Salz und Salzhaus in Wangen 21 Rikli Heinrich Vor 200 Jahren: Die Wackeren Menschenfreunde - Das grosse 28 Schiffsunglück zu Wangen (aus dem „Hinkenden Bot“ von 1807) Impressionen 700-Jahr-Feier 1957 31 Münzfund im Buchli 38 Schweizer-Gru ner Rudolf Bronzetafel zur Erinnerung an die Pontonier Bataillone 1,2 und 3 44 Schmitz Franz Jahreschronik 56 Howald Christine, Klaus Elsbeth Unsere Verstorbenen 62 In eigener Sache 63 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Eine Geschichte von Wangen schreiben lassen, dieses Projekt hätte der Vorstand des Museumsvereins Wangen gerne realisiert. Sehr rasch mussten wir jedoch einsehen, dass die professionelle Umsetzung dieses Wunsches unsere finanziellen Möglichkeiten bei weitem übersteigen würde. So blieben wir auf dem Boden der Realität und Sie halten deshalb auch im Jubiläumsjahr 2007 ein ganz „gewöhnliches“ Neujahrsblatt in den Händen. Dass auch dies nicht selbstverständlich ist, möchten wir an dieser Stelle doch wieder einmal in Erinnerung rufen und uns auch ganz herzlich bei den Verfassern der verschiedenen Beiträge bedanken. Der Verein gibt jedoch nicht nur das Neujahrsblatt heraus. Im Mai fand wiederum der alljährliche Ausflug statt. Diesmal stand der Besuch des Schlosses Obediessbach auf dem Programm. Herr von Wattenwyl zeigte den 30 Teilnehmern seinen wunderschönen Besitz, den er in der 11. Generation als Landwirt und jüngster Schlossherr der Schweiz führt. Mit dem Nachtessen im Schloss Hünigen bei Konolfingen fand der Ausflug einen angenehmen Ausklang. Für den Vortrag im November konnte Dr. Daniel Gutscher, Chef Archäologischer Dienst des Kantons Bern, gewonnen werden.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 2000
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 2000 Bruno Hesse, Mondnacht,1980 Jahrbuch des Oberaargaus 2000 Im Gedenken an Karl H. Flatt 1939–1999 43. Jahrgang Herausgeber Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden Umschlagbild Cuno Amiet, Heuernte, um 1930 Ein aktualisiertes Sachverzeichnis sämtlicher Jahrbücher ist im Internet unter www.oberaargau/jahrbuch.ch zu finden oder kann bei der Geschäftsstelle zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Geschäftsstelle Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Jürg Rettenmund, Huttwil) Aufmerksam nach aussen und innen. Ein Gespräch mit Gerhard Meier . 9 (Eva Bachmann, Solothurn) Bruno Hesse 1905–1999. 13 (Fritz Widmer, Bremgarten bei Bern) Karl H. Flatt 1939–1999 . 22 (Christina Felder, Solothurn, und Franz Schmitz, Wangen a. A.) Karl H. Flatt und das Jahrbuch des Oberaargaus . 27 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Die Benediktiner-Propstei Wangen a.A. und ihre Pröpste . 35 (Karl H. Flatt-†, Solothurn) Archäologische Beobachtungen im Städtli Wangen an der Aare. 47 (Daniel Gutscher und Martin Portmann, Archäologischer Dienst des Kantons Bern) Die Freiweibel im Oberaargau. 71 (Anne-Marie Dubler, Bern) Der Oberaargau auf alten Karten. 95 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Der Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald. 134 (Andreas Fasel, Bern, und Samuel Wegmüller, Mattstetten) «Um einsam zu sein, schaffen sie sich eine Einöde». Zur Gründungsphase. 154 des Klosters St. Urban (Rolf Peter Tanner, Melchnau) Der Oberaargau und der Aufstand des gemeinen Mannes von 1525. 169 (Simon Kuert, Madiswil) Jakob Wiedmer-Stern (1876–1928). 203 (Karl Zimmermann, Bernisches Historisches Museum) Archäologische Grabungen in der Kirche Seeberg. 223 (Daniel Gutscher, Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Peter Eggenberger, Atelier d’archéologie médiévale, Moudon) Johann Blatt aus Rütschelen (1815–1884).
    [Show full text]
  • Forschungsbericht Zur Geschichte Der Geistlichen Ritterorden in Der Schweiz (12
    Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12. - 19. Jahrhundert) Autor(en): Maier, Christoph Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 43 (1993) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81104 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch lWi^ü*g^'ä%>Bujl€tto grÄlqyö': Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12.-19. Jahrhundert) Christoph Maier Der folgende Forschungsbericht hat zum Ziel, das neuere Schriftwerk historiogra- phischer Ausrichtung zur Geschichte der geistlichen Ritterorden im Gebiet der heutigen Schweiz zu sammeln und zu kommentieren1.
    [Show full text]
  • Covid-19-Impfstoff: Ein Globaler Auftrag Klarheit START-UP 10/11 Swiss Qualiquest AG Spectyou Menon Schaffen Mybuxi CEO-PORTRAIT 12/13 Antoinette Hunziker-Ebneter
    MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT www.berninvest.be.ch Ausgabe 2/2020 UND LEBEN IM KANTON BERN, SCHWEIZ CEO-PORTRAIT Antoinette Hunziker-Ebneter HIDDEN CHAMPION Die Kunst des Nähens und der Filtration START-UP Neue, ambitionierte Unternehmen stellen sich vor Covid-19-Impfstoff: LEBEN / KULTUR / TOURISMUS Burgdorf: neues Juwel ein globaler Auftrag in alten Gebäuden Klarheit schaffen Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finan zierung (STAF) hat die Steuer landschaft nachhaltig verändert. Die Reform hat nicht nur Auswirkungen auf Unternehmen, welche bislang von einem kantonalen Status profitierten, sondern auf Steuerpflichtige generell. Es ist deshalb entscheidend, die Folgen der Reform im Einzelfall zu analysieren und insbesondere die Anwendbarkeit der neuen Massnahmen zu prüfen. Unsere Steuerexperten stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. kpmg.ch Frank Roth Leiter Steuerabteilung Bern +41 58 249 58 92 [email protected] © 2020 KPMG AG, eine Schweizer Aktiengesellschaft, ist eine Tochtergesellschaft der KPMG Holding AG. KPMG Holding AG ist Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Firmen, unabhängiger KPMG-Organisation globalen der Mitglied ist AG Holding KPMG AG. Holding KPMG der Tochtergesellschaft eine ist Aktiengesellschaft, Schweizer eine AG, KPMG 2020 © vorbehalten. Rechte Alle sind. verbunden Rechts, englischen Haftung beschränkter mit Gesellschaft einer Limited, International KPMG mit die klarheit_schaffen_inserat_229x324_0320_de_v2.indd 1 19.03.20 16:08 Inhalt TITELSTORY 4–9 Covid-19-Impfstoff: ein globaler Auftrag Klarheit START-UP 10/11 Swiss QualiQuest AG spectyou Menon schaffen mybuxi CEO-PORTRAIT 12/13 Antoinette Hunziker-Ebneter Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finan zierung HIDDEN CHAMPION 14/15 Die Kunst des Nähens und der Filtration (STAF) hat die Steuer landschaft nachhaltig verändert.
    [Show full text]