Mitteilungen Der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Objekttyp: Group Zeitschrift: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band (Jahr): 42 (1962-1964) Heft 2 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Zürich 1837—1963. Mit Tafeln und Abbildungen Diese Publikationen können durch jede Buchhandlung oder direkt vom Bureau der Gesellschaft im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich bezogen werden. Mitglieder genießen beim Bezug im Landesmuseum — mit Ausnahme der Mitteilungen Bd. 1 —24 — eine Ermäßigung von 50%, doch höchstens für zwei Exemplare der gleichen Publikation. Die mit ¥ bezeichneten Hefte sind vergriffen Verfasser oder Herausgeber Band 1. 1837-1841. 39 Tafeln 1 Keltische Grabhügel im Burghölzli bei Zürich. 3 Taf. Ferd. Keller 2 Die römischen Gebäude zu Kloten hei Zürich etc. 4 Taf Ferd. Keller 3 Ausgrabungen auf dem Uetliberg, Lindenhof bei Zürich. Älteste Waffen etc. 2 Taf Ferd. Keller 4 Großmünster in Zürich: I. Geschichte. 2 Taf S. Vögelin 5 Dasselbe : II. Architektur. 2 Taf Ferd. Koller 6 Kreuzgang beim Großmünster. 16 Taf S. Vögelin 7 Älteste Münzen von Zürich. 2 Taf H. Meyer 8 Hadlouhs Gedichte. 1 Taf L. Ettmüller. 9 Tombeaux de Bel-Air près Cheseaux sur Lausanne. 7 Taf F. Troyon Band 2. 1842-1844. 35 Tafeln 1 Stiftung von Kappel und die Freiherren von Eschenbach. 2 Taf. H. Escher 2 Ufenau und Lützelau im Zürichsee. 3 Taf Ferd. Keller 3 Die ältesten deutschen Jahrbücher von Zürich L. Ettmüller 4 Sechs Briefe und ein Leich. 1 Taf L. Ettmüller 5 Inscriptiones Helvetiae Casp. Orelli 6 Drei Grabhügel bei Basel. 3 Taf W. Vischer 7 Holvetisohe Waffen und Gerätschaften. 2 Taf Ferd. Keller 8 Bracolets et agrafes antiques. 3 Taf F. Troyon 9 La bataille de Grandson. 3 Taf F. Dubois C. F. Lusser 10 Die Panner der Urkantone. 3 Taf A. v. Reding A. v. Deschwanden 11 Eidgenössische Schlachtlieder L. Ettmüller 12 Monuments de l'ancien evêché de Bâle. 2 Taf A. Quiquerez 13 Facsimile eines Schreibons von Niclaus von der Flüe. 1 Taf G. Meyer von Knonau 14 Notizen über die Bauart und das Stift Großmünster. 6 Taf F. Keller u.S. Vögelin Band 3. 1845-1847. 22 Tafeln Geschichte von Kappel. 2 Taf S. Vögelin 1.- Bracteaten der Schweiz. 3 Taf H. Meyer Alb. de Bonstetten Descriptio Helvetiae 1.— Wandvorzierungen einem Chorhorrenhause. 2 in Zürcher Taf Ferd. Koller Helvetische Heidengräber und Totenhügel. 8 Taf Allgem. Bemerkungen übor die Heidengräber in der Schweiz. 5 Taf. Ferd. Keller Ekkehardi benedictiones ad mensas. Fei. Hemmerlins Doctordiplom. Goldsohmuck und christliche Symbole zu Lunnern. 2 Taf Ferd. Keller Hett Verfasser oder Herausgeber Band 4. 1846. Gerold v. Edlibachs Chronik. 4 Tafeln Martin Usteri Band 5. 1852. Monuments de Neuchâtel. 58 Tafeln F. Dubois Band 6. 1848-1849. 23 Tafeln 1 Ursprung und Bedeutung der Wappen. 3 Taf Fr. v. Wyß 2 Necrologium von Reichenau. 13 Taf Ferd. Keller 3 Ortsnamen des Kantons Zürich II. Meyer 4 Beschreibung von Alt- und Neu-Rapperswil. 6 Taf Ferd. Keller 5 Chronik von Rapperswil bis 138S. 1 Taf Ij. Ettmüller Band 7. 1850-1853. 37 Tafeln 1 Brautschmuckkästchen des XIV. Jahrhunderts. 9 Taf L. Ettmüller 2 Alamann. Formeln und Briefe aus dem IX. Jahrhundert. 1 Taf. F. v. Wyß 3 Bilder und Schriftzüge in irischen Manuskripten. 13 Taf Ferd. Keller 4 Keltische Ansiedelung am Ebersberg, Kanton Zürich. 3 Taf G. Escher v. Berg 5 Etruskische Altertümer in der Schweiz. 4 Taf A. Jahn G XI. und XXI. Legion. 5 Taf H. Meyer 7 Keltische Vesten bei Schaffhausen. 3 Taf Ferd. Keller 8 Nordetruskische Alphabete. 3 Taf Th. Mommsen Band 8. 1851-1858. Geschichte der Abtei Zürich. 12 Tafeln G. v. Wyß Band 9. 1853-1856. 23 Tafeln I. Abteilung. Städte- und Landessiegel der XIII alten Orte. 16 Taf. 1 Zürich. Taf. 1-3 E. Schultheß 2 Born. Taf. 4-8 1 — 3 Luzern und die drei Länder. Taf. 9 — 11 1,— 4 Zug, Glarus, Basel, Freiburg, Solothurn. Taf 12 — 15 1.— 5 Schaffhausen, Appenzell. Taf. 16 Ferd. Keller 1.— II. Abteilung 1 Schweiz in römischer Zeit. 1 Taf Th. Mommsen 2 Die Winkelriede von Stans II. v. Liebenau 3 Keltische Pfahlbauten. 1. Bericht. 2. Aufl. 4 Taf Ferd. Keller 4 Lazariterhäuser des Kantons Zürich. 2 Taf A. Nüscheler Band 10. 1854. Inscript. confoed. helvet. latinae. 2 Karten Th. Mommsen Band 11. 1856-1857. 38 Tafeln 1 Sarazenen in der Schweiz. 1 Taf Ferd. Keller 2 Votivhand, röm. Bronze von Aventicum. 1 Taf H. Meyer 1.— 3 Monnaies de la Bourgogne transjurane. 2 Taf Rod. Blanchet 1.— 4 Diptychon des Consuls Areobindus. 2 Taf S. Vögelin Einiges über den Ritterstand etc L. Ettmüller 5 Die Veste Habsburg. 12 Taf G. H. v. Krieg C Die Tapete von Sitten. 6 Taf Ferd. Koller 7 Der Dom von Chur. 14 Taf J. Burckhardt Band 12. 1858-1860. 16 Tafeln 1 Kalendertafel aus dem XV. Jahrhundert. 1 Taf H. Runge 2 Denare und Bracteaten der Schweiz. 3 Taf H. Meyer 3 Pfahlbauten. Zweiter Bericht. 3 Taf Ferd. Keller 4 Pilatus und St. Dominik. 2 Taf H. Runge 5 Adjnrationen und Benedictionen. 1 Taf H. Runge 6 St. Gallische Denkmalo aus der Karolinger Zeit E. L. Dümmler 1 Römische Ansiedelungen in der Ostschweiz. 1. Abteilung. 7 Taf. Ferd. Keller Band 13. 1858-1862. 28 Tafeln I. Abteilung. 18 Taf. 1 Städte- und Landessiegel (6 Taf.): St. Gallen. Dr. Wartmann. Graubünden A. v. Sprecher Aargau. PI. Weißenbach. Thurgau J. A. Pupikofer II Verfasser oder Herausgeber Armorial de Genève. 3 Taf .1. Masse Armoiries et sceaux du Canton du Valais. 2 Taf.. c. L. de Bons Armorial du Canton de Vaud. 2 Taf A. de Mandrot Sigilli del Cantone di Ticino. 1 Taf P. Peri Sceaux histor. du Canton de Neuchâtel. 4 Taf. G. de Wyß II. Abteilung. 1860-1861. 10 Taf. Graf Wernher voti Homberg. 1 Taf G. v. Wyß Untersuchung der Tierreste aus den Pfahlbauten L. Rütimeyer Pfahlbauten. Dritter Bericht. 7 Taf Ferd. Keller Römische Alpenstraßen der Schweiz. 2 Taf H Meyer Band 14. 1861-1863. 36 Tafeln Pfahlbauten. Vierter Bericht. 4 Taf. Ferd. Keller Das Kloster Rüti. 3 Taf F. Sal. Vögelin Recherches sur les antiquités d'Yverdon. 4 Taf L. Kochat Römische Altertümer aus Vindonissa. 5 Taf Otto Jahn Glasgemälde im Kreuzgange des Klosters Wettingen. 3 Taf., 2. Aufl. W. Lübke Pfahlbauton. Fünfter Bericht. 17 Taf Ferd. Keller Band 15. 1863-1866. 43 Tafeln Die in der Schweiz gefundenen gallischen Münzen. 3 Taf II Meyer Römische Ansiedelungen in der Ostschweiz. II. Abt. 2 Taf F. Keller Statistik der römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz. 14 Taf. F. Keller Die alten Öfen in der Schweiz. 2 Taf \Y Lübke.. Erster Nachtrag zu den Inscriptiones confoederationis helveticae 1 F. Keller und latinao von Th. Mommsen J H Meyer i'rescobilder zu Constanz. XIV. Jahrhundert. 5 Taf L. Ettmüller. Pfahlbauten. Sechster Bericht. 17 Taf Ferd. Keller Band 16. 1867-1870. 46 Tafeln I. Abteilung 1-2 Aventicum Helvetiorum. 8 Taf \ Kd. Bursian lei.— 3-5 „ „ 24 Taf I II. Abteilung 1 Mosaikbild von Orbe, 1 Taf Kd. Bursian 2 Geschichte der Burgfeste Kyburg. 1 Taf J. A. Pupikofer 3 Helvetische Denkmäler: I. Refugien. 8 Taf Ferd. Keller 4 Besehreibung der Burg Kyburg. 7 Taf M. Pfau u. G. Kinkel. Band 17. 1870-1872. 33 Tafeln E. v. Fcllenberg. 1 Die Grabhügel Bern. 3 Taf zu Allenlüften, Kt. A. Jahn 2 Grandson und zwei Cluniacenserbauten in der Westschweiz. 6 Taf. J. R. Rahn 3 Helvetische Denkmäler: II. Sehalensteine. 5 Taf Ferd. Keller 1.— 4 Notice sur les forges primitives dans le Jura. 4 Taf A. Quiquerez 1. - 5 Burg Mammertshofen (Thurgau) und zwei andere schweizerische megalithische Thürme. 3 Taf G. Meyer v. Knonau 6 Die biblischen Deckengemälde in der Kirche von Zillis im Kanton Graubünden. 4 Taf J. R. Rahn 7 Die Antiken von Zürich. 8 Taf O. Benndorf Band 18. 1872-1875. 22 Tafeln 1 Die schweizerischen Letzinen. 2 Taf A. Nüscheler 2 Die Kirchen des Cistercienserordens in der Schweiz. 1 Taf J. R. Rahn 3 Alamannische Donkmäler in der Schweiz. 3 Taf G. Meyer v. Knonan 4 Die heraldische Ausschmückung einer Zürcher. Ritterwohnung. 4 Taf. ir Zeller-Werdmüller 5 Über einen Fund aus der Renntierzeit in der Schweiz. 1 Taf A. Heim 6 Studio der Urgeschichte des Menschen in einer Höhle des Schaff¬ hauser Jura. 4 Taf H, Karston 7 Grabhöhle im Daohsenbüel bei Schaffhausen. 3 Taf F. v. Mandach 8 Nyon zur Römorzeit. 4 Taf J. J. Müller. III Verfasser oder Herausgeber Band 19. 1875-1877. 38 Tafeln Der Höhlenfund im Keßlerloch bei Thayngen, Kt. Schaffhausen. 8 Taf K. Merk Die Alamannischen Denkmäler in der Schweiz. (Schluß) 4 Taf G. Meyer v. Knonau Pfahlbauton. VII. Bericht. 24 Taf V.
Recommended publications
  • Jahrheft 2016
    Jahrheft 2016 Ritterhausgesellschaft Bubikon Ritterhausstrasse 35 8608 Bubikon Tel. 055 243 39 74 [email protected] www.ritterhaus.ch ISSN 2235-4751 Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon Redaktion: Michael Kompatscher Layout: spinazze.ch I design without confusion, Rüti Druck: Eristra-Druck AG, Rüti Ritterhausgesellschaft Bubikon, 2017 80 80. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 1. Januar–31. Dezember 2016 80 Inhalt 6 Statthalter, Patrizier und Gerichtsherren: Die Meiss zu Bubikon 24 Archiv-Neuzugang – Urkunde datiert 1576 35 Vorstandsreise nach Malta 38 Jahresbericht des Vorstandes 2016 42 Museumsbericht 48 Protokoll 80. ordentliche Hauptversammlung RHG 54 Jahresrechnung 59 Museumseintritte 2016 60 Mitteilungen, Organisatorisches Vortrag Peter Niederhäuser Statthalter, Patrizier und Gerichtsherren: Die Meiss zu Bubikon «Hier ligt begraben der Edle und vest Junker Hans Meis zu Thieffen, gewäsner fyrstlicher Johannitischer Stathalter zu Bubikon. Starb den 13tag Herbstmonats Anno 1608, dem Gott und uns allen ein fröliche Ufferständnus verlichen welle». Diese Grabinschrift erinnerte früher an Hans Meiss. Obwohl Gerichtsherr in Teufen und damit Patronatsherr der Kirche Rorbas, 6 liess sich der am 13. September 1608 im Alter von 67 Jahren verstorbene Junker nicht etwa in «seiner» Herrschaft, sondern in Bubikon bestatten. Hier war er bis zu sei- nem Tod fast 19 Jahre lang Statthalter des Johanniterordens gewesen, und die Wahl der Grabstätte legt den Schluss nahe, dass Meiss diesem Amt grösste Bedeutung zu- mass. Weder Rorbas noch
    [Show full text]
  • Forschungsbericht Zur Geschichte Der Geistlichen Ritterorden in Der Schweiz (12
    Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12. - 19. Jahrhundert) Autor(en): Maier, Christoph Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 43 (1993) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81104 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch lWi^ü*g^'ä%>Bujl€tto grÄlqyö': Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12.-19. Jahrhundert) Christoph Maier Der folgende Forschungsbericht hat zum Ziel, das neuere Schriftwerk historiogra- phischer Ausrichtung zur Geschichte der geistlichen Ritterorden im Gebiet der heutigen Schweiz zu sammeln und zu kommentieren1.
    [Show full text]
  • 2005-Die Bedeutung Von Burgen Und Ruinen
    Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2005 Die Bedeutung vom Burgen und Ruinen Email: [email protected] . Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini . - 2 - 2005 Die Bedeutung vom Burgen und Ruinen Heinrich Boxler in: Gesicherte Ruine oder ruinierte Burg? - Erhalten - Instandstellen - Nutzen. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 31) Bearb.: Marianne Flüeler-Grauwiler. Basel: Schweiz. Burgenverein, 2005. - 3 - S. 11: «Burg mit Tourismuspotenzial» In einer Publikation des Bundesamts für Kultur war 2003 zur neuen Nutzung der Gesslerburg zu lesen:1 «Das Denkmal lebt! Die Gesslerburg hat nationale Ausstrahlung. Mit der modellhaften Sanierung unter Berücksichtigung der ökologischen und petrografischen Aspekte erhält die Gesslerburg nebst ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung nun weitere erlebnisreiche und vermittelbare Werte. Mit ihrer Geschichte, ihrer Vielfalt an Lebensräumen für Flora und Fauna sowie ihren unterschiedlichen Bausteinen stellt sie ein reichhaltiges pädagogisches Lehrstück dar. Sie ist ein Entdeckungsraum für Schulklassen und Erwachsene. Mit Begleitmassnahmen wie Broschüren, Geschichten, Führungen, Hinweistafeln, Frage-Antworten, Festen, Ritterabenden, Eröffnungsevents, in Kombination mit regionaltypischen Produkten, könnte erreicht werden, dass die Gesslerburg
    [Show full text]
  • Jahrheft 2015 ISSN 2235-4751
    Ritterhausgesellschaft Bubikon Jahrheft 2015 ISSN 2235-4751 Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon Redaktion: Michael Kompatscher Layout: grafik&design, Rorschach Druck: Eristra-Druck AG, Tann Titelbild: Seit 2015 ist das Ritterhaus Partner der Herzroute, die nun offiziell beim Ritterhaus vorbeiführt auf dem Weg von oder nach Rorschach. Ritterhausgesellschaft Bubikon, 2016 79. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon umfassend den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 Interessierte Besucher bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Ans Licht! Schätze aus der Glasmalereiwerkstatt Röttinger“ 2 INHALT 4 Vortrag: Die Kommende Freiburg 14 Museumsausflüge der Betriebskommission und des Vorstands 16 Konservierung der Stichsammlung der Ritterhausgesellschaft 22 Nachruf / in memoriam: Manfred Schlegel 24 Jahresbericht des Vorstands 28 Museumsbericht 34 Protokoll der 79. ordentlichen Hauptversammlung 38 Auszug aus der Jahresrechnung 43 Eintritte Museum 44 Mitteilungen, Organisatorisches 3 VORTRAG Die Kommende Freiburg Vortrag an der Hauptversammlung der Ritterhausgesellschaft Bubikon, 20. Juni 2015 von Prof. Dr. Peter Ziegler, Vertreter des Johanniterordens im Vorstand der Ritterhausgesellschaft Bubikon Gründung Die Studien von Camenisch2 berück- sichtigen neuste Forschungsergebnisse. eit dem Spätmittelalter gab es im 4. Die Kommende Freiburg, ab der Refor- S Gebiet der heutigen Schweiz 19 mation als Malteserkommende geführt, Johanniterniederlassungen, sogenannte wird im Jahre 1825 als letzte Ordensnie- Kommenden oder Komtureien. Im Ver- derlassung in der Schweiz aufgehoben. gleich mit der Kommende Bubikon nahm sich das Ordenshaus in Freiburg im Uecht- In den Jahren 2011 bis 2013 wurden die land eher bescheiden aus. Doch kommt Gebäude der einstigen Johanniternieder- der Kommende Freiburg (Bild 1) unter den lassung Freiburg mustergültig restauriert Johanniterhäusern in vier Bereichen eine und dann einer neuen Nutzung zugeführt. Sonderstellung zu: Untersuchungen des Mauerwerks und den- drochronologische Altersbestimmungen 1.
    [Show full text]