Jahrbuch Des Oberaargaus 2000

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Oberaargaus 2000 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 2000 Bruno Hesse, Mondnacht,1980 Jahrbuch des Oberaargaus 2000 Im Gedenken an Karl H. Flatt 1939–1999 43. Jahrgang Herausgeber Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden Umschlagbild Cuno Amiet, Heuernte, um 1930 Ein aktualisiertes Sachverzeichnis sämtlicher Jahrbücher ist im Internet unter www.oberaargau/jahrbuch.ch zu finden oder kann bei der Geschäftsstelle zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Geschäftsstelle Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Jürg Rettenmund, Huttwil) Aufmerksam nach aussen und innen. Ein Gespräch mit Gerhard Meier . 9 (Eva Bachmann, Solothurn) Bruno Hesse 1905–1999. 13 (Fritz Widmer, Bremgarten bei Bern) Karl H. Flatt 1939–1999 . 22 (Christina Felder, Solothurn, und Franz Schmitz, Wangen a. A.) Karl H. Flatt und das Jahrbuch des Oberaargaus . 27 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Die Benediktiner-Propstei Wangen a.A. und ihre Pröpste . 35 (Karl H. Flatt-†, Solothurn) Archäologische Beobachtungen im Städtli Wangen an der Aare. 47 (Daniel Gutscher und Martin Portmann, Archäologischer Dienst des Kantons Bern) Die Freiweibel im Oberaargau. 71 (Anne-Marie Dubler, Bern) Der Oberaargau auf alten Karten. 95 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Der Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald. 134 (Andreas Fasel, Bern, und Samuel Wegmüller, Mattstetten) «Um einsam zu sein, schaffen sie sich eine Einöde». Zur Gründungsphase. 154 des Klosters St. Urban (Rolf Peter Tanner, Melchnau) Der Oberaargau und der Aufstand des gemeinen Mannes von 1525. 169 (Simon Kuert, Madiswil) Jakob Wiedmer-Stern (1876–1928). 203 (Karl Zimmermann, Bernisches Historisches Museum) Archäologische Grabungen in der Kirche Seeberg. 223 (Daniel Gutscher, Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Peter Eggenberger, Atelier d’archéologie médiévale, Moudon) Johann Blatt aus Rütschelen (1815–1884). 232 (Hans Kurth, Rütschelen) Kochlehre im Hotel Beau-Rivage, Ouchy, 1867. 242 (Peter Geiser, Langenthal) Der Neubau der Aarebrücke von Aarwangen 1997. 260 (Konrad Meyer-Usteri, Bolligen) 125 Jahre Anzeiger des Amtes Wangen. 271 (Hans Balsiger, Herzogenbuchsee) Der Sturm «Lothar». 286 (Berty Anliker, Gondiswil) Die roviva Roth & Cie AG in Wangen a.A. 293 (Markus Wyss, Wangen a.A.) Pro Natura Oberaargau 1999. 307 (Käthy Schneeberger-Fahrni, Roggwil) Vorwort 41 Jahrbücher des Oberaargaus hat Karl H. Flatt an vorderster Front mit- initiiert und mitgestaltet: Welch ein Mass an Arbeit, welch eine Vielfalt aber auch, die man meist einfach so hinnahm. Wir, die wir in den letzten Jahren mit ihm zusammenarbeiten durften, betrachten es deshalb fast als eine Art Vorsehung, dass anfangs März letzten Jahres ein Redaktions- mitglied die Idee hatte, Kari einmal mit einem Geschenk für das alles zu danken. Die Sitzung in der «Krone» in Wangen, an der dies geschah, sollte die letzte mit ihm sein. Nach seinem überraschenden Hinschied am 8. März 1999 waren wir uns jedoch rasch einmal einig, dass es bei diesem Zeichen des Dankes nicht bleiben sollte. Noch während wir ohne Kari das Jahrbuch 1999 auf- gleisten, entstand die Idee, das nächste als Gedenkschrift für ihn zu ge- stalten. Wir haben langjährige, treue Autoren gebeten, einen Beitrag im Gedenken an Kari zu schreiben, und wir haben Themen angeregt, die er schon lange einmal gerne im Jahrbuch dargestellt gesehen hätte. Wir sind mit unserem Anliegen nirgends auf verschlossene Türen gestos- sen, und wir durften bei unseren Anfragen noch einmal erfahren, welche Wertschätzung Kari durch seine kompetente und zugleich liebenswürdige Art überall genossen hat. Das neue Jahrbuch 2000, das wir Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, hiermit in die Hände geben dürfen, gibt davon be- redten Ausdruck. Wenn wir jeweils wieder ein druckfrisches neues Jahrbuch durchblättern konnten, stellte Karl Flatt im Sinne einer Manöverkritik nochmals die Frage, wie die Themenwahl diesmal gelungen sei. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Jahrbuch vor seinem strengen Urteil bestehen wür- den: Von der Geschichte verschiedener Epochen über die Archäologie, die Geografie, die Naturkunde bis zur Wirtschaft und aktuellen Fragen findet sich etwas darin. Vielleicht würde er kritisieren, wir seien diesmal etwas 7 Wangen-lastig; doch wir sind überzeugt, dass der aktuelle Anlass dies – sowie die etwas höhere Seitenzahl – rechtfertigt. Der 43. Band bereichert das Mosaik über den Oberaargau, das die Jahrbücher seit 1958 ausgelegt haben, um einige weitere farbige Steine. Der Landesteil, dem sich unser Buch verschrieben hat, und sein Name sind in diesem Jahr in der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt worden. Einer- seits wurde seine Eignung im Tourismus und im Standortmarketing an- gezweifelt, anderseits seine Eigenständigkeit im Rahmen von Entwürfen zur Verwaltungsreform im Kanton in Frage gezogen. Im Jahrbuch wurden Begriff und Umfang des Oberaargaus seit dem ersten Band immer wie- der thematisiert. Hier mag vorerst genügen, was Karl Flatt im Vorwort zum Jahrbuch 1993 geschrieben hat, indem er den Blick von seinem Fe- rienhaus in Farnern übers Land schweifen liess: «… von den braunen Äckern, grünen Matten und dunklen Wäldern über die sanften Hügel bis zu den Alpen, seh ich zwar keine heile Welt, aber ein Stück Heimat, das in sich ruht, das unseren Einsatz verdient. Einen Zipfel in der bunten Viel- falt dieses Europas, den wir weiterhin erhalten und gestalten wollen, unser eigenes Haus, das wir bestellen müssen, Sonderfall wie jedes an- dere Land dieses Kontinents, aber Glied in der Kette.» Huttwil, im Spätsommer 2000 Jürg Rettenmund Redaktion Jürg Rettenmund, Huttwil, Präsident Valentin Binggeli, Bleienbach Martin Fischer, Herzogenbuchsee Margreth Hänni-Hügli, Langenthal Simon Kuert, Madiswil Erwin Lüthi, Herzogenbuchsee Herbert Rentsch, Herzogenbuchsee Fredi Salvisberg, Wiedlisbach Daniel Schärer, Schwarzenbach-Huttwil 8 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 43 (2000) Aufmerksam nach aussen und innen Ein Gespräch mit Gerhard Meier, dem 1999 der Heinrich-Böll-Preis verliehen wurde Eva Bachmann «Hier haben sie gestern eine Föhre umgesägt. 80 Jahre habe ich mit ihr gelebt. Sie war wie ein Dach über der Strasse und hat die Sicht auf den Himmel verdeckt. Wie dick der Stamm ist …» Ein Spaziergang mit Ger- hard Meier durch sein Dorf – und das trostlose November-Niederbipp wird zum Tor zu einer anderen Welt. Geographische Enge existiert für ihn nicht, das Gejammer über die Enge der Schweiz bringt ihn auf. «Geistige Enge führt dazu, dass jemand sein Dorf eng findet. Aber Weltbürger kann nur werden, wer ein anständiger Provinzler ist.» Über die ausgetretenen Dielen des Tenns gelangt man auf die wohnliche Seite des jahrhundertealten Elternhauses, in dem Meier fast sein ganzes Leben gewohnt hat. Er lässt den Blick über die «Hostet» mit den Obst- bäumen schweifen, zeigt den von buschigem Gewächs halb verdeckten Sitzplatz mit Blick zum Jura, spricht von den Vögeln und den Blumen. Er hat immer zurückgezogen gelebt. Die Schöpfung hat er verinnerlicht; der Mensch Gerhard Meier ist Teil von ihr. Er nimmt sie auf, ihre Gerüche, ihre Klänge, ihre Farben. Und ihren Rhythmus: «Die Schöpfung ist eine riesige Wiederholung. Und so ist wahrscheinlich auch die Wiederholung in meine Schreibe gekommen. Ganz unbewusst, das ist keine Spielerei. Das ist vegetativ.» Seine Texte nehmen die Rhythmen der Natur auf und bringen sie in Gleichklang mit den inneren Gestimmtheiten. Damit hat Meier einen Erzählfluss gefun- den, der im deutschen Sprachraum keine Tradition hatte. Bewusst war es ihm damals nicht, Jean Améry machte ihn darauf aufmerksam. «Ich woll- te ja nicht unüblich schreiben. Aber ich konnte nicht anders.» Erst als bereits die Hälfte seiner eigenen Bücher geschrieben war, hat er seelenverwandte Autoren gefunden: Virginia Woolf und Marcel Proust, von Tolstoi hat ihn eine ehrfürchtige Scheu lange Jahre ferngehalten, bis es dann zum grossen Leseerlebnis kam. «Und Walsers ‹Jakob von Gun- 9 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 43 (2000) ten›, der hat mich fast aus dem Gleis geworfen» – wahrscheinlich jenes Buch, das ihn am meisten bewegt habe. Gelesen hat Gerhard Meier nie viel. 20 von 33 Jahren, in denen er in der Lampenfabrik den Lebensun- terhalt für die Familie verdiente, war er konsequent nicht nur schreib-, sondern auch leseabstinent. Und später hat er nur nach seinem Gespür jene Bücher ausgewählt, die auf ihn gewartet hätten. «Dadurch habe ich unglaublich Zeit gespart», schmunzelt er. So kennt er auch Heinrich Böll nicht, den Namensstifter des Preises, der ihm 1999 übergeben wurde. Aber der Preis ist eine weitere Anerkennung seines Schaffens, die ihn freut. Die Jury-Formulierung «Gerhard Meier, im- mer noch der bekannteste Unbekannte der deutschsprachigen Literatur», ehrt ihn. Er mag nicht in einem Literaturbetrieb mitspielen, der wie Spit- zensport funktioniert. Und er mag nicht Literatur schreiben, die dem Zeit- geist dient. Da nimmt der sanfte Mann deutliche Worte in den Mund: «Jegliche Literatur, die eine Botschaft hat, die nützlich sein will, ist Quatsch.» So etwas sei vielleicht Literatur, aber keine Kunst. «In der wah- ren Kunst ist naturgemäss alles enthalten: die Welt, die Politik, der Mensch.» Dass Menschen Bedürfnisse über das Nützliche hinaus haben, ist Gerhard Meiers tiefe Überzeugung. Nur wüssten es viele nicht, weil ihnen der All- tag mehr als genug bietet an Eindrücken und Konsummöglichkeiten. «Das ist ein glücklicher Zustand, aber nicht sehr erfüllt», gibt er zu be- denken. Als Künstler fühlt er sich der Welt ausgesetzt und
Recommended publications
  • Bindex 531..540
    Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau
    [Show full text]
  • Stumpf Et L'historiographie Valaisanne
    Stumpf et l'historiographie valaisanne Quelques documents Catherine SANTSCHI A la fin de l'année 1547 paraît à Zurich, dans l'imprimerie de Chris­ tophe Froschauer, la monumentale chronique de Johannes Stumpf en deux volumes in-folio, intitulée Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren chronickwirdiger thaaten beschreybung K Le projet de Stumpf, de composer une grande chronique de la Confédération, est assez ancien, puisque la première version de son ouvrage, terminée en 1535, est une copie augmentée et continuée jusqu'en 1534 de la Chronik von den Helvetiern bis 1509, composée entre 1508 et 1516, probablement déjà en vue de l'impres­ sion, par Heinrich Brennwald, dont Stumpf avait épousé la fille Regula en 1529. Ce premier état de la chronique de Stumpf, publié partiellement à l'époque moderne, n'a pu être imprimé du vivant de l'auteur, à cause des tensions entre catholiques et réformés qu'il n'aurait pas manqué de provo­ quer 2. Les deux versions postérieures de l'ouvrage, qui datent de 1536 3 et 1 Sur Stumpf, né à Bruchsal (Bade) le 23 avril 1500, pasteur de Bubikon (ZH) de 1522 à 1543, de Stammheim de 1543 à 1562, mort à Zurich entre 1577 et 1578, voir la bibliographie de Richard Feiler et Edgar Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit, Bâle/Stuttgart, 1962, t. I, pp. 186-187, et notamment les ou­ vrages d'Attilio Bonomo (Johannes Stumpf, der Reformator und Geschichtsschreiber, thèse de Zurich, Gênes, 1923) et de Hans Müller (Der Geschichtschreiber Johann Stumpf. Eine Untersuchung über sein Weltbild, Zurich, 1945).
    [Show full text]
  • STADTBEFESTIGUNG BURGDORF Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Emmental | Burgdorf
    | | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren STADTBEFESTIGUNG BURGDORF Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Emmental | Burgdorf Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Um 1200 durch Herzog Berthold V. von Zähringen westlich vor der Burg Burgdorf gegründete Stadt, die im 13. Jhdt. unter den Grafen von Kyburg und Neu-Kyburg massiv vergrössert wurde. Von den Befestigungsanlagen sind heute nur noch kurze Abschnitte der Stadtmauer und die Überreste einiger Halbrundtürme sichtbar. Geografische Lage (GPS) WGS84: 47° 03' 21.25" N, 07° 37' 38.10" E Höhe: 570 m ü. M Topografische Karte/n Schweizer Landeskarte: 614.330 / 211.670 Kontaktdaten Tourist Office Burgdorf | Bahnhofstrasse 44 | CH-3400 Burgdorf Tel: +41 (0)58 327 50 92 | E-Mail: tourist-office@burgdorf.ch Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Die Autobahn A1 bei der Ausfahrt Kirchberg verlassen und der Kantonsstrasse 23 in östlicher Richtung nach Burgdorf folgen. Kostenpflichtige Parkplätze im Stadtzentrum. Anfahrt mit Bus oder Bahn Burgdorf ist per Bahn ab Bern oder Olten gut erreichbar. Die befestigte Altstadt befindet sich in Gehdistanz zum Bahnhof (ca. 5 Min.). Wanderung zur Burg Die ViaJacobi und der Flüeweg Burgdorf führen an der befestigten Altstadt vorbei. Öffnungszeiten Ohne Beschränkung. Altstadtführungen unter: www.burgdorf.ch/721.html Eintrittspreise - Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg keine Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern keine Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer möglich Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Zur Festigung ihrer Herrschaft als Rektoren über das ehemalige Königreich Hochburgund begannen die Herzöge von Zähringen im späten 12.
    [Show full text]
  • Von Klöstern, Kirchen, Stadt Und Land
    Von Klöstern, Kirchen, Stadt und Land Geschichten aus Burgdorf, dem Emmental und der Region Bern Zusammengestellt und erzählt von Markus Buenzli-Buob Inhaltsverzeichnis Prolog ................................................................................................................ 5 Einleitung .......................................................................................................... 6 1 Klöster, grosse Bistümer und mitten drin Burgdorf, die kleine Stadt .................. 8 Klöster als älteste Grundherren im Emmental ...............................................................9 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Herrschaftsträger ..............................................9 Im Bistum Konstanz ein Teil von Burgund ................................................................... 13 Pfarreien werden errichtet ......................................................................................... 14 Burgdorf wird eigenständige Pfarrei ........................................................................... 14 Die Herzöge von Zähringen tauchen auf...................................................................... 15 Der Aufstieg beginnt .................................................................................................. 17 Berthold IV. wird mit Burgdorf in Verbindung gebracht ................................................ 18 Ein Blick auf Burgdorf mit seinen Geschichten ............................................................ 20 a) Ur- und Frühgeschichte ...................................................................................
    [Show full text]
  • Die Gesellschaft Zu Schiffleuten in Bern 1342-2017
    DIE GESELLSCHAFT ZU SCHIFFLEUTEN IN BERN 1342-2017 Der Gesellschaft zu Schiffleuten in Bern zum 675-jährigen Bestehen März 2017 Herausgegeben von der Waisenkommission Titelseite Schifflibecher des Berner Goldschmieds Hans Jakob Binder, Mitte 17. Jahrhundert, Silber, teilweise vergoldet, Höhe 35 cm, Gewicht 642 g. Depositum der Gesellschaft zu Schiffleuten im Historischen Museum Bern Inv. Nr. 15100 Aus der Mitte des Schiffs ragt ein Mast mit einem silbernen, geblähten Segel und einem schwarzroten Wimpel hervor. Auf dem kurzen Deck auf der Heckseite steht ein Steuermann in landsknechtartiger Kleidung und bedient ein langes Ruder. Die beiden Seitenwände des Schiffsrumpfes zieren breite ovale Medaillons mit getriebenen Darstellungen von Meeres- gottheiten mit Fischschwänzen: vom Heck aus gesehen auf der rechten Seite ein Triton, der das Horn bläst, auf der linken Seite Poseidon (?) mit bärtigem Haupt und einem Dreizack. Die Medaillons werden seitlich eingefasst von männlichen Maskarons, aus deren Bärten sich Blattvoluten entfalten. Das Schiff ruht auf einem Röhrenschaft, den drei silberne, kräftig ge- gossene Ohrmuschelbügel umfassen. An diesen hängen auf drei Seiten kleine, birnenförmige Bammeln. Das obere Schaftende umgibt ein Kranz von ausgeschnittenen silbernen Spiralblät- tern. Im unteren Teil des ovalen, zweistufigen Fusses winden sich über den Wulst hinweg zwei Meeresungeheuer mit zweiteiligem, schlangenartigem Leib. Der Mast besteht aus einer Röh- re, die unten mit kleinen Löchern versehen ist, so dass bei Entfernung des Wimpels und mit Wein gefülltem Schiff der Mast als Trinkröhrchen verwendet werden kann. Den selben Zweck erfüllt auch das abnehmbare hohle Ruder. Mittels eines kleinen Hahnens kann die Röhre ge- öffnet und geschlossen werden. Zitiert aus Robert L. Wyss, Handwerkskunst in Gold und Siber, herausgegeben von der Burgerbibliothek 1996 Dass, wann es nichts zu schiffen gibt, man sich des fischens notwendig behelfen muss.
    [Show full text]
  • «... Nichtgeschaffen Für Die Höhe»
    «... nichtgeschaffen für die Höhe» Eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz Elisabeth Simons und Oswald Oelz 1 Titelbild: Zertifikat einer Montblanc-Besteigung (ca. 1840, Charles Weibel). NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2002 204. Stück 2001 Egg Naturforschende Gesellschaft in Zürich Veröffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich im Anschluss an den Jahrgang 146 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Redaktion: Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor Ausgegeben am 31. Dezember 2001 ISSN 0379-1327 Druck und Verlag: KOPRINT AG, Untere Gründlistrasse 3, CH-6055 Alpnach Dorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenregister gestattet «... nicht geschaffen für die Höhe» Eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz Elisabeth Simons und Oswald Oelz Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Das kleine Einmaleins der Bergmedizin 7 1.1 Akute Bergkrankheit 7 1.2 Höhen-Lungenödem 8 1.3 «Vorbeugung» der akuten Bergkrankheit auf natürliche Art 10 1.4 Prophylaxe der akuten Bergkrankheit mit Medikamenten 11 1.5 Prophylaxe des Höhen-Lungenödems 12 1.6 Behandlung der akuten Bergkrankheit, des Höhen-Lungen- und -Hirnödems 12 2 Erste Schritte in die feindlichen Berge 13 2.1 Das Interesse an der Bergwelt erwacht 14 3 Seltsame Phänomene in den Alpen 16 3.1 Hohe Berge — tiefer Barometerstand 16 3.2 Johann Jakob Scheuchzer — von Barometern und Drachen 17 3.3 Albrecht von Haller — Physiologie und Dichtung 20 3.4 Horace
    [Show full text]
  • Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
    Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region
    [Show full text]
  • Die Stadt Thun Und Das Freigericht Unter Bern : Die Neugestaltung Der Verwaltung
    Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern : die Neugestaltung der Verwaltung Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 66 (2004) Heft 2 PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Verpfändung der Burg Thun an Bern von 137527 wirkte nachhaltiger
    [Show full text]
  • Neujahrsblatt Waa 2007.Pdf
    Inhaltsverzeichnis 2007 Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang 3 an Bern und die Errichtung der Vogtei Hählen Markus Vom Salz und Salzhaus in Wangen 21 Rikli Heinrich Vor 200 Jahren: Die Wackeren Menschenfreunde - Das grosse 28 Schiffsunglück zu Wangen (aus dem „Hinkenden Bot“ von 1807) Impressionen 700-Jahr-Feier 1957 31 Münzfund im Buchli 38 Schweizer-Gru ner Rudolf Bronzetafel zur Erinnerung an die Pontonier Bataillone 1,2 und 3 44 Schmitz Franz Jahreschronik 56 Howald Christine, Klaus Elsbeth Unsere Verstorbenen 62 In eigener Sache 63 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Eine Geschichte von Wangen schreiben lassen, dieses Projekt hätte der Vorstand des Museumsvereins Wangen gerne realisiert. Sehr rasch mussten wir jedoch einsehen, dass die professionelle Umsetzung dieses Wunsches unsere finanziellen Möglichkeiten bei weitem übersteigen würde. So blieben wir auf dem Boden der Realität und Sie halten deshalb auch im Jubiläumsjahr 2007 ein ganz „gewöhnliches“ Neujahrsblatt in den Händen. Dass auch dies nicht selbstverständlich ist, möchten wir an dieser Stelle doch wieder einmal in Erinnerung rufen und uns auch ganz herzlich bei den Verfassern der verschiedenen Beiträge bedanken. Der Verein gibt jedoch nicht nur das Neujahrsblatt heraus. Im Mai fand wiederum der alljährliche Ausflug statt. Diesmal stand der Besuch des Schlosses Obediessbach auf dem Programm. Herr von Wattenwyl zeigte den 30 Teilnehmern seinen wunderschönen Besitz, den er in der 11. Generation als Landwirt und jüngster Schlossherr der Schweiz führt. Mit dem Nachtessen im Schloss Hünigen bei Konolfingen fand der Ausflug einen angenehmen Ausklang. Für den Vortrag im November konnte Dr. Daniel Gutscher, Chef Archäologischer Dienst des Kantons Bern, gewonnen werden.
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    Theodore Beza and the quest for peace in France, 1572-1598 Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Manetsch, Scott Michael, 1959- Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 08/10/2021 13:21:14 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/289544 INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the tact directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter &ce, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproductioii is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, be^nning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy.
    [Show full text]
  • Covid-19-Impfstoff: Ein Globaler Auftrag Klarheit START-UP 10/11 Swiss Qualiquest AG Spectyou Menon Schaffen Mybuxi CEO-PORTRAIT 12/13 Antoinette Hunziker-Ebneter
    MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT www.berninvest.be.ch Ausgabe 2/2020 UND LEBEN IM KANTON BERN, SCHWEIZ CEO-PORTRAIT Antoinette Hunziker-Ebneter HIDDEN CHAMPION Die Kunst des Nähens und der Filtration START-UP Neue, ambitionierte Unternehmen stellen sich vor Covid-19-Impfstoff: LEBEN / KULTUR / TOURISMUS Burgdorf: neues Juwel ein globaler Auftrag in alten Gebäuden Klarheit schaffen Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finan zierung (STAF) hat die Steuer landschaft nachhaltig verändert. Die Reform hat nicht nur Auswirkungen auf Unternehmen, welche bislang von einem kantonalen Status profitierten, sondern auf Steuerpflichtige generell. Es ist deshalb entscheidend, die Folgen der Reform im Einzelfall zu analysieren und insbesondere die Anwendbarkeit der neuen Massnahmen zu prüfen. Unsere Steuerexperten stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. kpmg.ch Frank Roth Leiter Steuerabteilung Bern +41 58 249 58 92 frankroth@kpmg.com © 2020 KPMG AG, eine Schweizer Aktiengesellschaft, ist eine Tochtergesellschaft der KPMG Holding AG. KPMG Holding AG ist Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Firmen, unabhängiger KPMG-Organisation globalen der Mitglied ist AG Holding KPMG AG. Holding KPMG der Tochtergesellschaft eine ist Aktiengesellschaft, Schweizer eine AG, KPMG 2020 © vorbehalten. Rechte Alle sind. verbunden Rechts, englischen Haftung beschränkter mit Gesellschaft einer Limited, International KPMG mit die klarheit_schaffen_inserat_229x324_0320_de_v2.indd 1 19.03.20 16:08 Inhalt TITELSTORY 4–9 Covid-19-Impfstoff: ein globaler Auftrag Klarheit START-UP 10/11 Swiss QualiQuest AG spectyou Menon schaffen mybuxi CEO-PORTRAIT 12/13 Antoinette Hunziker-Ebneter Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finan zierung HIDDEN CHAMPION 14/15 Die Kunst des Nähens und der Filtration (STAF) hat die Steuer landschaft nachhaltig verändert.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1994
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1994 Wilhelm Liechti, Huttwil. Pastellkreide auf Papier, um 1970. (Zum Artikel Seite 49) Jahrbuch des Oberaargaus 1994 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 37. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Umschlagbild: St. Urban. Die mittelalterliche Klosteranlage von Nordwesten. 1630. Staatsarchiv Luzern. Foto Urs und Theres Bütler, Luzern. Aus Jubiläumsband «St. Urban 1194–1994», Wabern-Bern 1994 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. 7 (Dr. Thomas Multerer, Seminarlehrer, Langenthal) Die Bäume von Bleienbach. 9 (Dr. Ueli Eicher, Seminarlehrer, Riggisberg/Langenthal) Der Oenz entlang. 15 (Hanspeter Lindegger, Bankprokurist, Niederönz) Alpensegler in Langenthal . 23 (Hanspeter Bühler, Langenthal) Ernst Hiltbrunner, 1900–1994 – Dorf- und Wanderphotograph . 29 (Prof. Dr. Paul Hugger, Universität, Zürich) Wilhelm Liechti, 1911–1993. 49 (Dr. Valentin Binggeli, a. Seminardirektor, Bleienbach) Das Cortaillod-Dorf Burgäschi-Süd . 57 (Prof. Dr. Hansjürgen Müller-Beck, Tübingen/Bern) Archäologische Ausgrabungen in der Pfarrkirche Ursenbach . 89 (Dr. Georges Descœudres, Archäologe, Zürich) Die Freiherren von Langenstein-Grünenberg . 109 (Dr. Max Jufer, a. Seminarlehrer, Langenthal) Haben die Mönche des Klosters St. Urban die Langete nach Roggwil geleitet?. 215 (Dr. Christian Stalder, Historiker/Volkswirtschafter, Worb) Wirtschaftsflüchtlinge – Langenthaler verlassen ihre Heimat, 1850–1860. 227 (Martin Matter, cand. phil., Journalist,
    [Show full text]